DE4026232C2 - Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers

Info

Publication number
DE4026232C2
DE4026232C2 DE4026232A DE4026232A DE4026232C2 DE 4026232 C2 DE4026232 C2 DE 4026232C2 DE 4026232 A DE4026232 A DE 4026232A DE 4026232 A DE4026232 A DE 4026232A DE 4026232 C2 DE4026232 C2 DE 4026232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical system
speed sensor
system voltage
vehicle electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4026232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026232A1 (de
Inventor
Hermann Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4026232A priority Critical patent/DE4026232C2/de
Priority to US07/705,333 priority patent/US5197326A/en
Priority to GB9117834A priority patent/GB2247954B/en
Priority to KR1019910014138A priority patent/KR100221906B1/ko
Priority to JP20533591A priority patent/JP3515577B2/ja
Publication of DE4026232A1 publication Critical patent/DE4026232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026232C2 publication Critical patent/DE4026232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/58Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing amplitudes of generated currents or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen, besonders bei elektronisch ge­ regelten Brennkraftmaschinen, ist es erforderlich, einen Defekt des Drehzahlgebers möglichst rasch und möglichst zuverlässig zu erkennen.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt, mit deren Hilfe es möglich ist, einen Defekt des Drehzahlsensors bzw. Drehzahlgebers zu erken­ nen. So ist beispielsweise aus der DE-OS 31 45 732 bekannt, das Aus­ gangssignal eines Drehzahlsensors mit einem Hilfssignal zu ver­ gleichen und einen Fehler des Drehzahlsensors dann zu erkennen, wenn zwar ein Hilfssignal auftritt, jedoch kein Ausgangssignal des Dreh­ zahlsensors zu erkennen ist. Als Hilfssignal wird dabei unter anderem die Batteriespannung verwendet. Eine Fehlfunktion des Dreh­ zahlgebers wird dann erkannt, wenn die Batteriespannung einige Zeit nach Betätigung des Anlassers eine vorgebbare Schwelle übersteigt, jedoch kein Ausgangssignal des Drehzahlgebers feststellbar ist.
Die bekannte Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß eine Fehl­ funktion des Drehzahlgebers nicht bereits während des Anlaßvorgangs erkannt werden kann und außerdem im Falle des Nichtanlaufens der Brennkraftmaschine überhaupt nicht erkannt werden kann, da dann die Bordnetzspannung nicht über den Schwellwert ansteigt.
Aus der DE 33 10 920 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen während des Startvorgangs bekannt, wobei berücksichtigt wird, dass während des Startvorgangs, also bei betätigtem Anlasser ein Spannungseinbruch und eine sich anschließende Welligkeit der Batteriespannung auftritt. Damit die Spannungsversorgung der Einspritzventile während des Startvorgangs möglichst wenig durch diesen Spannungsverlauf gestört wird, wird vorgeschlagen, die Spannungsversorgung für die Einspritzventile so zu verschieben, dass immer in einem Maximum der oszillierenden Spannung der Batteriespannung eine Spannungsversorgung erfolgt. Der beschriebene charakteristische Spannungsverlauf der Batteriespannung im Startfall wird jedoch nicht zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Drehzahlsensors ausgewertet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Erkennung einer Fehlfunktion eines Drehzahlgebers zuverlässig zu gewährleisten. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Überwachung eines Dreh­ zahlgebers mit den Merkmalen des Hauptanspruchs wird ein Defekt des Drehzahlgebers noch während der Betätigung des Anlassers erkannt, außerdem wird ein Defekt des Drehzahlgebers auch dann erkannt, wenn die Brennkraftmaschine nicht anläuft oder wenn infolge einer zu starken Belastung die Bordnetzspannung einen vorgebbaren Wert nicht übersteigt.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nach­ folgenden Beschreibung.
Zeichnung
In Fig. 1 sind die erfindungswesentlichen Bestandteile einer Brenn­ kraftmaschine in einem Blockschaltbild dargestellt, Fig. 2 zeigt den typischen Verlauf der Bordnetzspannung während des Anlaßvorgangs der Brennkraftmaschine und Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Funk­ tionsprüfung des Drehzahlgebers bei jedem Startvorgang.
Beschreibung
In Fig. 1 ist die Brennkraftmaschine 10 über den Anlasser 11 und den Zündschalter 12 mit der Batterie 13 verbunden, der Generator 14, der bei laufender Brennkraftmaschine von dieser angetrieben wird, liefert die im Bordnetz benötigte elektrische Energie, im Steuer­ gerät 15 laufen die für die Steuerung und Regelung der Brenn­ kraftmaschine erforderlichen Berechnungen ab. Ein Spannungsmesser 16, beispielsweise ein Voltmeter, oder ein im Steuergerät integrier­ ter Spannungsmesser mißt die Bordnetzspannung UB an einer beliebi­ gen Stelle oder die Batteriespannung zwischen den Batterieklemmen und führt dem Steuergerät 15 einen Spannungsmeßwert zu. Ein Dreh­ zahlgeber 17, beispielsweise ein bekannter induktiver Drehzahlgeber mißt die Drehzahl der Brennkraftmaschine und liefert ein von dieser Drehzahl abhängiges Signal ans Steuergerät 15.
Nach dem Schließen des Zündschalters 12 dreht der Anlasser 11 die nicht dargestellte Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10, gleich­ zeitig beginnt sich auch der Generator 14 zu drehen. Beim Einspuren des Anlassers benötigt dieser eine große elektrische Energie, die Bordnetzspannung UB, die normalerweise auf einen konstanten Wert geregelt wird, zeigt infolge der großen Belastung einen steilen Ein­ bruch, sie steigt jedoch dann je nach äußeren Gegebenheiten wie Tem­ peratur und Ladezustand der Batterie wieder mehr oder weniger stark an. Im weiteren Verlauf des Anlaßvorgangs zeigt die Bordnetzspannung UB ausgeprägte Oszillationen mit Spannungsmaxima und Spannungs­ minima.
Ist der Motor angelaufen, wird der Anlaßvorgang beendet und die Bordnetzspannung steigt, sobald der Generator 14 Leistung ans Netz abgibt, wieder auf den Sollwert an. In Fig. 2 ist der typische Ver­ lauf der Bordnetzspannung UB vor und während einem erfolglosen Anlaßvorgang angegeben.
In die Fig. 2 sind die für die Auswertung erforderlichen Spannungs­ werte beziehungsweise Spannungsdifferenzen sowie die verschiedenen Zeiten eingetragen.
Dabei bezeichnet U1 eine erste Spannungsdifferenz, ihre Größe ist so gewählt, daß sie kleiner ist als ein zu erwartender Spannungsein­ bruch, aber größer als zu erwartende Spannungsänderungen beim Ein­ schalten anderer elektrischer Verbraucher, die die Batterie bela­ sten. Mit U2 ist eine zweite Spannungsdifferenz definiert, die so gewählt ist, daß sie mit Sicherheit größer ist als die zu erwartende Spannungsdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannungsmeß­ werten im Zeitraster der Abstastung während der Abtastung der oszillierenden Spannung. U3 bezeichnet eine Spannungsdifferenz, die mit Sicherheit kleiner ist als die Differenz zwischen einem Maximum und nachfolgendem Minimum der Spannungsoszillationen.
Die für die Auswertung benötigten Zeiten sind mit T0 bis T3 bezeich­ net, T0 ist eine Wartezeit, innerhalb welcher beim Spannungseinbruch die Bordspannung um den Betrag U1 absinken muß (Steilheit!), T1 ist eine Verzögerungszeit, die nach dem Erkennen des ersten Spannungs­ einbruchs zu laufen beginnt. Die Zeit T2 beginnt nach Ablauf der Zeit T1, innerhalb dieser Zeit T2 wird überprüft, ob ein Maximum der Spannungsoszillationen auftritt. Nach Erkennen eines solchen Maximums beginnt die Zeit T3 zu laufen, wobei sich die Zeiten T2 und T3 überschneiden, innerhalb der Zeit T3 wird geprüft, ob ein Minimum der Spannungsoszillationen auftritt. Die Zeiten T2 und T3 sind Wartezeiten.
Mit Hilfe der so definierten Spannungsdifferenzen beziehungsweise Zeiten ist eine Auswertung des Batteriespannungsverlaufs möglich. Als geeignete Werte für die Spannungsdifferenzen beziehungsweise die Zeiten wurde festgelegt:
U1 = 2,0 Volt
U2 = 0,7 Volt
U3 = 0,5 Volt
T0 = 20 ms
T1 = 300 ms
T2 = 500 ms
T3 = 300 ms
Die Abtastrate für die Bordnetzspannung beträgt 10 Millisekunden (ms). Die Funktionsweise der Einrichtung zur Überwachung eines Dreh­ zahlgebers soll nun anhand des in Fig. 3 dargestellten Flußdia­ gramms erläutert werden.
Im Schritt 24 wird das Programm gestartet, das im Schritt 25 über­ prüft, ob genügend Drehzahlsignale erkannt wurden. Sind genügend Drehzahlsignale erkannt worden, funktioniert der Drehzahlgeber 17 ordnungsgemäß, es wird mit ja entschieden und mit einem Schritt 26 ein eventuell bereits eingetragener Drehzahlgeber-Fehler aus dem Fehler-Speicher gelöscht. In einem folgenden Schritt 27 wird die Überprüfung beendet.
Wird im Schritt 25 auf nein erkannt, liefert der Drehzahlgeber 17 also, keine oder zumindest nicht genügend Drehzahlsignale, wird in einem Schritt 28 die Batteriespannung UB eingelesen, die letzten drei Werte werden abgespeichert. Es wird dann im Schritt 29 über­ prüft, ob der Spannungseinbruch des Anlaßvorgangs bereits erkannt wurde. Dazu wird in diesem Schritt 29 überprüft, ob die Bordnetz­ spannung von ihrem normalen Wert UB über die Dauer T0 um minde­ stens einen Wert U1 abgesunken ist (Steilheit).
Wird im Schritt 29 festgestellt, daß der Spannungseinbruch noch nicht erkannt wurde, wird mit nein entschieden und über einen Schritt 30, der infolge des Zeitrasters der Abtastung bewirkt, daß maximal 10 ms gewartet wird, das Programm erneut gestartet.
Wird im Schritt 29 dagegen der Spannungseinbruch bereits erkannt, wird ein Schritt 31 aktiviert, in dem abgefragt wird, ob die Ver­ zögerungszeit T1 bereits einmal gestartet wurde. Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt 32 die Verzögerungszeit T1 gestartet, danach wird in einem Schritt 33 überprüft, ob die Verzögerungszeit bereits abgelaufen ist. Wird im Schritt 31 erkannt, daß die Ver­ zögerungszeit bereits einmal gestartet wurde, wird direkt Schritt 33 aktiviert.
Wird im Schritt 33 erkannt, daß die Verzögerungszeit noch nicht ab­ gelaufen ist, wird über Schritt 30 erneut Schritt 25 aktiviert, und abgefragt, ob inzwischen genügend Drehzahlsignale erkannt wurden.
Wird im Schritt 33 erkannt, daß die Verzögerungszeit T1 abgelaufen ist, wird im Schritt 34 überprüft, ob die Wartezeit für die Erken­ nung eines Spannungsmaximums einmal gestartet wurde. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 35 die Wartezeit T2 für das Auftreten eines Spannungsmaximums gestartet. Wurde im Schritt 34 erkannt, daß die Wartezeit T2 für die Erkennung eines Spannungsmaximums bereits gestartet ist oder wurde diese Zeit T2 im Schritt 35 gestartet, wird in einem Schritt 36 überprüft, ob die Wartezeit T2 für das Maximum abgelaufen ist.
Wird im Schritt 36 erkannt, daß die Wartezeit T2 für das Auftreten eines Spannungsmaximums abgelaufen ist, wird der weitere Programm­ ablauf beendet, es erfolgt ein Reset im Schritt 37, der Drehzahl­ gebertest wird über den Schritt 30 nach maximal 10 ms wieder neu ge­ startet. Wird dagegen im Schritt 36 erkannt, daß die Wartezeit T2 noch nicht abgelaufen ist, wird in einem Schritt 38 überprüft, ob die Spannungsdifferenz der beiden zuletzt gespeicherten Spannungs­ werte größer ist als U2. Ist dies der Fall, erfolgt ebenfalls ein Reset, über Schritt 39 und 30 wird der Drehzahlgebertest neu gestar­ tet.
Wird im Schritt 38 dagegen erkannt, daß die Spannungsänderung nicht zu groß ist, wird im Schritt 40 überprüft, ob ein gültiges Span­ nungsmaximum gefunden ist. Dazu wird überprüft, ob ein Spannungswert UB0 kleiner ist als der nächste Spannungswert UB1 und dieser größer ist als der nachfolgende Spannungswert UB2.
Ist so ein gültiges Spannungsmaximum gefunden, wird im Schritt 41 geprüft, ob die Wartezeit T3 für ein Spannungsminimum läuft. Ist da­ gegen im Schritt 40 kein gültiges Spannungsmaximum erkannt worden, wird über Schritt 30 erneut Schritt 25 gestartet und es wird über­ prüft, ob genügend Drehzahlsignale erkannt wurden.
Wird in Schritt 41 erkannt, daß die Wartezeit T3 für das Auftreten eines Spannungsminimums nicht läuft, wird im Schritt 42 die Zeit T3 für das Auftreten eines Spannungsminimums gestartet und gleichzeitig die Wartezeit T2 für das Auftreten eines Spannungsmaximums ange­ halten. Läuft die Wartezeit für ein Spannungsminimum, wird in Schritt 43 überprüft, ob die Wartezeit T3 abgelaufen ist. Ist diese Zeit abgelaufen, erfolgt ein Reset im Schritt 47 und der Drehzahl­ gebertest wird über Schritt 30 neu gestattet. Ist die Wartezeit T3 für ein Spannungsminimum noch nicht abgelaufen, wird im Schritt 44 überprüft, ob ein gültiges Spannungsminimum gefunden ist. Dazu wird geprüft, ob die Bedingung, daß die Bordnetzspannung UB0 größer ist als der nächste Wert der Bordnetzspannung UB1 und dieser widerum kleiner ist als der übernächste Wert der Bordnetzspannung UB2.
Wird diese Bedingung nicht erfüllt, beginnt der Drehzahlgebertest erneut über den Schritt 30. Ist die Bedingung erfüllt, dann ist ein gültiges Spannungsminimum gefunden, es wird daher in einem Schritt 45 ein Drehzahlgeberfehler erkannt und gegebenenfalls in den Fehler­ speicher eingetragen. Der Drehzahlgebertest wird danach im Schritt 46 beendet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramm zum Drehzahlgebertest müssen für die Erkennung eines Drehzahlgeberfehlers folgende Bedin­ gungen erfüllt sein: In Schritt 25 muß erkannt werden, daß nicht ge­ nügend Drehzahlsignale zum Steuergerät gelangt sind. In Schritt 29 muß ein Spannungseinbruch, der nicht länger als die Zeit T0 dauert und größer ist als die Spannung U1, erkannt werden. Weiterhin muß nach Ablauf einer Verzögerungszeit T1 mindestens ein Spannungsmaximum der oszillierenden Bordnetzspannung UB erkannt werden, wobei dieses Spannungsmaximum innerhalb einer weiteren Zeit T2 auf­ treten muß (Schritt 40). Im Schritt 44 muß innerhalb einer weiteren Zeit T3 ein Minimum der oszillierenden Bordnetzspannung erkannt wer­ den, gleichzeitig wird durch den Schritt 38 sichergestellt, daß bei der Erkennung der Spannungsmaxima beziehungsweise Spannungsminima der oszillierenden Bordnetzspannung eine Spannungsdifferenz U2 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen im Zeitraster der Ab­ tastung nicht überschritten wird.
Die durch das Flußdiagramm in Fig. 3 beschriebene Drehzahlgeberdia­ gnose beziehungsweise Drehzahlgeberüberwachung wird in einer Rechen­ einrichtung innerhalb des Steuergerätes durchgeführt und wird üblicherweise bei jedem Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine durchge­ führt.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers bei einer Brennkraftmaschine mit einem Anlasser, mit einem Drehzahlgeber, der ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Drehzahl liefert, mit einer Vorrichtung zur Messung der Bordnetzspannung und einem Steuergerät, in dem das Ausgangssignal des Drehzahlgebers mit der Bordnetzspannung in Bezug gesetzt wird und eine Fehlfunktion des Drehzahlgebers erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fehlererkennung der Verlauf der Bordnetzspannung während des Anlassvorgangs der Brennkraftmaschine ausgewertet wird, dass erkannt wird, dass die Bordnetzspannung innerhalb einer Wartezeit (T0) einen ersten Spannungseinbruch aufweist, der größer ist als ein vorgebbarer Wert (U1), dass nach einer Verzögerungszeit (T1) innerhalb einer Zeit (T2) ein Maximum der oszillierenden Bordnetzspannung (UB) auftritt, dass innerhalb einer weiteren Zeit (T3) ein Minimum der oszillierenden Bordnetzspannung (UB) auftritt und dass die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum kleiner ist als eine erste Spannungsdifferenz (U2) und größer ist als eine zweite Spannungsdifferenz (U3), und dass eine Fehlererkennung nur dann ausgelöst wird, wenn der für den Anlassvorgang typische Verlauf der Bordnetzspannung erkannt wird und gleichzeitig kein Ausgangssignal des Drehzahlgebers erkannt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Verlaufs der Bordnetzspannung (UB) im Steuergerät erfolgt.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Bordnetzspannung (UB) an einer beliebig wählbaren Stelle des Bordnetzes erfolgt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehzahlgeber ein Induktivgeber verwendet wird.
DE4026232A 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers Expired - Fee Related DE4026232C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026232A DE4026232C2 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers
US07/705,333 US5197326A (en) 1990-08-18 1991-05-24 Arrangement for monitoring rotational speed sensor
GB9117834A GB2247954B (en) 1990-08-18 1991-08-16 A device for monitoring a revolution sensor
KR1019910014138A KR100221906B1 (ko) 1990-08-18 1991-08-16 회전수 발신기를 감시하기 위한 장치 및 방법
JP20533591A JP3515577B2 (ja) 1990-08-18 1991-08-16 回転数発信器を監視するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026232A DE4026232C2 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026232A1 DE4026232A1 (de) 1992-02-20
DE4026232C2 true DE4026232C2 (de) 2003-09-04

Family

ID=6412518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026232A Expired - Fee Related DE4026232C2 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5197326A (de)
JP (1) JP3515577B2 (de)
KR (1) KR100221906B1 (de)
DE (1) DE4026232C2 (de)
GB (1) GB2247954B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227113A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung der Ausgangssignale eines Drehzahlsensors
US5780731A (en) * 1996-04-11 1998-07-14 Denso Corporation Method for judging the locked state of auxiliaries for automobiles
FR2749353B1 (fr) * 1996-06-04 1998-08-21 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de commande de l'alimentation d'un demarreur de vehicule automobile
FR2757219B1 (fr) * 1996-12-12 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Perfectionnements a la commande de la coupure d'un demarreur de vehicule automobile
FR2760891B1 (fr) * 1997-03-14 1999-05-28 Valeo Equip Electr Moteur Perfectionnement aux dispositifs pour la commande d'un contacteur de demarreur de vehicule automobile
FR2771780B1 (fr) * 1997-12-03 2000-02-18 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif pour la commande de l'alimentation du bobinage d'un contacteur de demarreur de vehicule automobile
DE19801627C1 (de) 1998-01-17 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Diagnose elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
JP4308408B2 (ja) 2000-04-28 2009-08-05 パナソニック株式会社 二次電池の入出力制御装置
DE10021645A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Notstart einer Verbrennungskraftmaschine bei Drehzahlgeberdefekt
DE102006039112A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters
JP2010133258A (ja) * 2008-12-02 2010-06-17 Fuji Heavy Ind Ltd エンジン始動装置
CN102635477A (zh) * 2012-04-20 2012-08-15 潍柴动力股份有限公司 一种起动机空转的检测方法及装置
DE102014206182A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kurbelwellenposition einer Brennkraftmaschine
DE102016214335A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage
CN110778436B (zh) * 2019-09-30 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 发动机启动的控制方法及控制装置
CN114922731A (zh) * 2022-05-09 2022-08-19 潍柴动力股份有限公司 曲轴/凸轮轴信号缺失故障的检测方法、装置及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145732A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3310920A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388457B (de) * 1986-11-25 1989-06-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur pruefung einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145732A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3310920A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
KR100221906B1 (ko) 1999-09-15
GB2247954A (en) 1992-03-18
JP3515577B2 (ja) 2004-04-05
JPH04234533A (ja) 1992-08-24
US5197326A (en) 1993-03-30
DE4026232A1 (de) 1992-02-20
GB2247954B (en) 1994-12-07
KR920004846A (ko) 1992-03-28
GB9117834D0 (en) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026232C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers
DE3301743C2 (de)
EP1521907B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine
DE2812327C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors und elektronische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4440127A1 (de) Steuergerät
DE2949192C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoff-Einspritzung einer Brennkraftmaschine
EP0731879B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur startwiederholung von brennkraftmaschinen
DE3310920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
DE69718366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Versorgungsschalters für einen Kraftfahrzeuganlasser
DE19516481B4 (de) Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
WO1990001114A1 (de) Fehlfunktions-prüfverfahren und -vorrichtung für leerlaufregelung
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE69705908T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeuganlassers
DE3529494A1 (de) Schaltungsanordnung umfassend einen mikrocomputer und einen mit diesem im datenaustausch stehenden halbleiter-speicher
DE3413105C2 (de)
DE3134632C2 (de)
DE10009770B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Datensicherungsverfahren hierfür
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4007395C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4111875C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Starten eines Motors
EP3238338B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum überwachen des betriebes einer stromerzeugungsanlage
EP0553472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält
DE10249393B4 (de) Zündsteuerverfahren und -vorrichtung eines Motors
DE4425986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4321157B4 (de) Elektronisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 77/08

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee