DE102016214335A1 - Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016214335A1
DE102016214335A1 DE102016214335.2A DE102016214335A DE102016214335A1 DE 102016214335 A1 DE102016214335 A1 DE 102016214335A1 DE 102016214335 A DE102016214335 A DE 102016214335A DE 102016214335 A1 DE102016214335 A1 DE 102016214335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel speed
electrical system
warning lamp
vehicle electrical
speed sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214335.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Ihrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016214335.2A priority Critical patent/DE102016214335A1/de
Publication of DE102016214335A1 publication Critical patent/DE102016214335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes bei einem Kraftrad (50) mit einem Verbrennungsmotor (88), mit einem Radgeschwindigkeitssensor (76) und einer ABS-Warnlampe (92), wobei das Signal des Radgeschwindigkeitssensors (76) berücksichtigt wird, wobei die Bordnetzspannung (UB) überwacht wird, wobei die ABS-Warnlampe (92) konstant aktiviert wird, wenn der Wert des Signals des Radgeschwindigkeitssensors (76) für einen vorgegeben Radgeschwindigkeitszeitraum einen vorgegebenen unteren Radgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet und wenn die Bordnetzspannung (UB) für einen vorgegeben Bordnetzzeitraum größer als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes bei einem Kraftrad mit Verbrennungsmotor mit einem Radgeschwindigkeitssensor, wobei das Signal des Radgeschwindigkeitssensors berücksichtigt wird. Sie betrifft weiterhin eine Bremsanlage.
  • Bekannte Einkanal-Vorderrad-ABS für kleine Motorräder/Roller weisen typischerweise nur einen Radgeschwindigkeitssensor am Vorderrad auf. Da dieser Sensor nicht über ein weiteres Geschwindigkeitssignal plausibilisiert werden kann, ist die Erkennung eines Signalfehlers im Fahrbetrieb schwierig. Ist der Sensor elektrisch in Ordnung, liefert aber kein Signal, kann dieser Fehler nicht in allen Fahrbedingungen sicher erkannt werden. Mögliche Ursachen für ein fehlendes Signal sind eine lose Sensorbefestigung und/oder ein erhöhter Luftspalt und/oder ein interner und nicht elektrisch detektierbarer Sensorfehler.
  • Das Warnkonzept ist dabei beispielsgemäß folgendermaßen umgesetzt: Nach Zündungsstart bleibt die ABS-Warnlampe solange aktiviert, bis ein Geschwindigkeitssignal gemessen wird, was größer als eine Schwelle ist, die insbesondere bei 5 km/h liegt. Bei Überschreiten der Geschwindigkeit wird die ABS-Warnlampe ausgeschaltet. Unterschreitet die Geschwindigkeit anschließend die Schwelle, so wird die Warnlampe (vorzugsweise blinkend) aktiviert, um dem Fahrer Stillstand oder ein nicht funktionierendes ABS anzuzeigen, mit entsprechendem Hinweis in der Betriebsanleitung. Bei Anfahrt, wenn die Geschwindigkeit die Schwelle überschreitet, erlöscht die Lampe dann jedes Mal wieder.
  • In der ab 2016/17 verbindlich vorgeschriebenen ECE R78 wird (nach Interpretation des niederländischen Homologationsinstituts RDW) gefordert, dass Fehler dem Fahrer durch eine dauerhaft leuchtende ABS-Warnlampe anzuzeigen sind. Wenn allerdings kein Fehler vorliegt, darf die ABS-Warnlampe nach Abschluss des Systemtests nicht dauerhaft aktiviert werden. Eine Fahrerwarnung im Stillstand wie bisher, jedoch mit dauerhaft leuchtender ABS-Warnlampe, ist demnach nicht zulässig. Ein Blinken im Stillstand wie bisher reicht demnach nicht aus, um einen Radsensorfehler anzuzeigen. Ein Radsensorfehler führt gewöhnlich zu einem unplausiblen Betriebszustand, der möglichst zuverlässig erkannt werden sollte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein robustes und zuverlässiges Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades bereitzustellen. Weiterhin soll eine entsprechende Bremsanlage bereitgestellt werden.
  • In Bezug auf das Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bordnetzspannung überwacht wird, wobei die ABS-Warnlampe konstant aktiviert wird, wenn der Wert des Signals des Radgeschwindigkeitssensors für einen vorgegeben Radgeschwindigkeitszeitraum einen unteren Radgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet und wenn die Bordnetzspannung für einen vorgegeben Bordnetzzeitraum größer als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für eine zuverlässige Erkennung eines defekten Radgeschwindigkeitssensors das Signal dieses Sensors plausibilisiert werden sollte. Dies kann durch die Installation eines zweiten Radgeschwindigkeitssensors geschehen, was allerdings mit vergleichsweise hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich bei Krafträdern mit Verbrennungsmotor eine Plausibilisierung des Signals des Radgeschwindigkeitssensors dadurch erzielen, dass die Bordnetzspannung bzw. Eingangsspannung des Bordnetzes überwacht wird und zur Plausibilisierung des Signals des Radgeschwindigkeitssensors verwendet wird. Die Bordnetzspannung steht bei ABS-Einheiten gewöhnlich als Signal zur Verfügung, insbesondere als Signal an Klemme 30 (Kl30).
  • In Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist die Bordnetzspannung bei üblicher Auslegung der Lichtmaschine bei Motorleerlauf im Bereich der Batteriespannung (auch bei vollgeladener Batterie) kleiner als ein Schwellenwert, der insbesondere kleiner als 13 V ist. Gibt der Fahrer Gas, so erhöht sich die Drehzahl des Motors, die Lichtmaschine beginnt zu laden und die Bordnetzspannung steigt auf einen Wert, der höher als dieser Schwellenwert liegt, also insbesondere größer als 13 V ist. Die übliche Regelspannung dabei ist 14 V.
  • Demnach kann durch Auswertung der Bordnetz- bzw. Kl30-Spannung erkannt werden, ob der Motor des Kraftrades im Leerlauf läuft oder mit erhöhter Drehzahl betrieben wird. Im Fahrzeugstillstand ist üblicherweise längerfristig von einem stehenden oder im Leerlauf betriebenen Motor auszugehen.
  • Ist also die Bordnetzspannung größer als der Schwellenwert, ist es plausibel, dass das Kraftrad fährt. Zeigt in dieser Situation der Radgeschwindigkeitssensor einen Stillstand an, ist er höchstwahrscheinlich defekt, so dass der Fahrer vor der fehlenden ABS-Funktionalität gewarnt werden sollte. Das Unterschreiten des unteren Radgeschwindigkeitsschwellenwertes beinhaltet auch den Fall, dass der Radgeschwindigkeitssensor überhaupt kein Signal liefert, beispielsweise aufgrund eines Defektes. Das beschrieben Verfahren ist somit insbesondere ein Verfahren zur Radsensorüberwachung.
  • Vorteilhafterweise wird bei Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes die ABS-Warnlampe konstant aktiviert, d. h. sie leuchtet konstant. Dadurch wird der Fahrer zuverlässig gewarnt, dass das ABS-System nicht funktionsfähig ist und bei starken Bremsvorgängen somit nicht zur Verfügung steht. Diese Verfahrensvariante ist somit gewissermaßen auch ein Verfahren zur Ansteuerung einer ABS-Warnlampe.
  • Bei Aktivierung der ABS-Warnlampe wird bevorzugt ein Radsensorfehlerverdacht in ein Diagnosemodul eingetragen. Dieser Eintrag kann bei der nächsten Inspektion bzw. Überprüfung ausgelesen werden und weist auf die notwendige Überprüfung der Komponenten des ABS hin. Das Diagnosemodul ist bevorzugt als softwaremäßiges Modul in die Steuer- und Regeleinheit integriert.
  • Die ABS-Lampe wird bevorzugt wieder deaktiviert, wenn der Wert des Signals des Radgeschwindigkeitssensors einen vorgegebenen oberen Radgeschwindigkeitsschwellenwert überschreitet. Dieser Zustand zeigt, dass der Radgeschwindigkeitssensor ein plausibles Signal liefert und nicht von einem Defekt auszugehen ist. Der obere Radgeschwindigkeitsschwellenwert und der untere Radgeschwindigkeitsschwellenwert werden bevorzugt gleich gewählt. Sie werden insbesondere bevorzugt als 5 km/h gewählt.
  • In dem Fall, dass ein Radsensorfehlerverdacht in ein Diagnosemodul eingetragen wurde, wird bei Deaktivierung der ABS-Warnlampe der Radsensorfehlerverdacht vorteilhafterweise als aktuell nicht mehr anliegend gespeichert.
  • Die Überwachung der Bordnetzspannung wird in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nur durchgeführt, nachdem die Bordnetzspannung um einen Mindestspannungswert angestiegen ist. Demnach wird die Überwachung der Bordnetzspannung erst dann gestartet bzw. erst dann als relevant für die Erkennung des unplausiblen Zustandes betrachtet, wenn bei Stillstand des Kraftrades die Bordnetzspannung zusätzlich zum Überschreiten der vorgegebenen Schwelle einen Anstieg um einen vorgegebenen Mindestbetrag, z. B. 0,5 V, vorweist. Auf diese Weise kann ein Anstieg der Motordrehzahl detektiert werden. Dazu wird die aktuelle Kl30-Spannung mit einem zwischengespeicherten Mindestwert verglichen. Durch diese Maßnahmen können Fehlwarnungen vermieden werden, wenn beispielsweise der Motor nach einem Kaltstart im Leerlauf dauerhaft mit erhöhter Drehzahl und damit auch erhöhter Bordnetzspannung betrieben wird.
  • Der Spannungsschwellenwert und/oder der Mindestspannungswert werden bevorzugt bei Stillstand des Kraftrades neu ermittelt. Dies geschieht besonders bevorzugt bei jedem ermittelten Stillstand. Der Stillstand wird bevorzugt erkannt durch ein Signal des Radgeschwindigkeitssensors, welches eine Radgeschwindigkeit von Null anzeigt bzw. eine Radgeschwindigkeit, die geringer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Der Mindestspannungswert wird bevorzugt zwischen 0,3 V und 0,7 V, insbesondere bei 0,5 V gewählt.
  • Der untere und/oder der obere Radgeschwindigkeitsschwellenwert wird vorteilhafterweise zwischen 3 und 8 km/h, insbesondere als 5 km/h, gewählt.
  • Bevorzugt wird zur Überwachung ein gefiltertes Signal der Bordnetzspannung verwendet. Die Bordnetzspannung wird dabei bevorzugt tiefpassgefiltert.
  • Die ABS-Warnlampe kann wahlweise zusätzlich in einen blinkenden Zustand gesetzt werden, wenn das Signal des Radgeschwindigkeitssensors den Radgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet.
  • In Bezug auf das Bremssystem wird die oben genannte Aufgabe gelöst mit einem Radgeschwindigkeitssensor, einer ABS-Warnlampe und einer Steuer- und Regeleinheit, umfassend ein ABS-Modul, in der ein oben beschriebenes Verfahren software- und/oder hardwaremäßig implementiert ist.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor ist bevorzugt zur Installation am Vorderrad eines Kraftrades ausgebildet.
  • Das ABS-Modul ist bevorzugt in die Steuer- und Regeleinheit integriert. Es weist bevorzugt einen Eingang auf für das Signal der Bordnetzspannung, insbesondere als Kl30-Spannung.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass zur Bereitstellung einer zuverlässigen Warnung bei einem defekten Radgeschwindigkeitssensor keine zusätzlichen Hardwarekomponenten installiert werden müssen. Es ist lediglich eine Anpassung der Software notwendig, so dass diese Lösung sehr kostengünstig realisiert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes bei einem Kraftrad in einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes bei einem Kraftrad in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 3 ein Kraftrad mit einem Bremssystem in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein Verfahren Verfahrens zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes bei einem Kraftrad in einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist in 1 dargestellt. Das Verfahren wird in einer Steuer- und Regeleinheit eines Kraftrades durchgeführt. Die Steuer- und Regeleinheit ist signaleingangsseitig mit einem Radgeschwindigkeitssensor bzw. Raddrehzahlsensor verbunden, welches die Drehzahl des Vorderrades des Kraftrades misst. Die Steuer- und Regeleinheit, in die ein ABS integriert ist, ist signaleingangsseitig mit der Bordnetzspannung des Kraftrades verbunden.
  • In einem Block 2 wird das Signal des Radgeschwindigkeitssensors überwacht. In einem Block 6 wird das Signal der Bordnetzspannung UB überwacht. Diese beiden Überwachungen werden bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander, das heißt im Wesentlichen zeitlich parallel, durchgeführt.
  • In einer Entscheidung 10 wird überprüft, ob während eines vorgegeben Zeitraumes der Radgeschwindigkeitssensor Stillstand anzeigt und die Bordnetzspannung UB größer ist als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert. Das Anzeigen von Stillstand bedeutet hierbei, dass der Radgeschwindigkeitssensor kein Signal liefert bzw. dass sein Signal eine Radgeschwindigkeit bzw. eine Raddrehzahl von Null repräsentiert bzw. geringer ist als ein unterer Radgeschwindigkeitsschwellenwert, der insbesondere als 5 km/h gewählt wird.
  • Wenn während eines vorgegeben Zeitraumes der Radgeschwindigkeitssensor Stillstand anzeigt und die Bordnetzspannung größer ist als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist, verzweigt das Verfahren zu einem Block 16. In Block 16 wird ein unplausibler Betriebszustand erkannt. Der unplausible Betriebszustand umfasst bevorzugt die Fehlfunktion bzw. der Ausfall des Radgeschwindigkeitssensors und damit des ABS-Moduls, welches bei einem fehlenden bzw. falschen Radgeschwindigkeitssignal eine ABS-Regelung nicht durchführen kann.
  • Das Verfahren fährt dann weiter in einem Block 20, in dem die ABS-Warnlampe des Kraftrades konstant aktiviert wird, d. h. sie leuchtet nach der Aktivierung konstant. Die vorgegebene Zeitspanne wird bevorzugt als eine Minute gewählt. Damit wird vermieden, dass ein kurzzeitiger Betriebszustand, in dem beispielsweise im Stand der Motor für einen gewissen Zeitraum hochgedreht wird, zu einer fehlerhaften bzw. unberechtigten Warnung führt. Weiterhin wird in diesem Block ein Radsensorfehlerverdacht in ein Diagnosemodul der Steuer- und Regeleinheit eingetragen.
  • Ist die Bedingung, dass während eines vorgegeben Zeitraumes der Radgeschwindigkeitssensor Stillstand anzeigt und die Bordnetzspannung größer ist als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist, nicht erfüllt, verzweigt das Verfahren von der Entscheidung 10 wieder zurück zu Block 2.
  • Nach Block 20 wird in einer Entscheidung 26 überprüft, ob das Signal des Radgeschwindigkeitssensors niedriger als der Schwellenwert ist. Ist dies nicht der Fall, verzweigt das Verfahren wieder zu Block 2. Ist dies der Fall, wird die ABS-Warnleuchte in einem Block 30 wieder gelöscht. Zudem wird der Eintrag des Fehlerverdachtes wieder zurückgenommen, d. h. es wird im Diagnosemodul als aktuell nicht mehr anliegend gespeichert. Durch das beschriebene Verfahren wird gezielt die ABS-Warnlampe des Kraftrades angesteuert bzw. aktiviert.
  • Ein Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades bzw. zur Ansteuerung einer ABS-Warnlampe eines Kraftrades in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist in 2 dargestellt.
  • In einem Block 2 wird das Signal des Radgeschwindigkeitssensors überwacht. In einem Block 6 wird das Signal der Bordnetzspannung überwacht. Diese beiden Überwachungen werden bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander, das heißt im Wesentlichen zeitlich parallel, durchgeführt.
  • In einer Entscheidung 10 wird überprüft, ob während eines vorgegeben Zeitraumes der Radgeschwindigkeitssensor Stillstand anzeigt und die Bordnetzspannung größer ist als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert. Das Anzeigen von Stillstand bedeutet hierbei, dass der Radgeschwindigkeitssensor kein Signal liefert bzw. dass sein Signal eine Radgeschwindigkeitsschwelle unterschreitet bzw. eine Raddrehzahl von Null repräsentiert wie beim Verfahren gemäß 1 geschildert.
  • In einer Entscheidung 12 wird zusätzlich überprüft, ob die Bordnetzspannung um einen vorgegeben Betrag angestiegen ist. Dadurch wird verhindert, dass eine hohe Bordnetzspannung während des Stillstandes zu einer fehlerhaften Warnung führt. Eine erhöhte Bordnetzspannung kann beispielsweise auftreten nach einem Kaltstart im Leerlauf.
  • Der Mindestwert wird bevorzugt bei jedem Stillstand neu gelernt. Ein Stillstand wird bevorzugt erkannt durch ein Signal des Radgeschwindigkeitssensors, welches eine Geschwindigkeit von Null repräsentiert.
  • Wenn während eines vorgegeben Zeitraumes der Radgeschwindigkeitssensor Stillstand anzeigt und die Bordnetzspannung größer ist als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist, verzweigt das Verfahren von der Entscheidung 12 zu einem Block 16. In Block 16 wird ein unplausibler Betriebszustand erkannt. Der unplausible Betriebszustand umfasst bevorzugt die Fehlfunktion bzw. der Ausfall des Radgeschwindigkeitssensors und damit des ABS-Moduls, welches bei einem fehlenden bzw. falschen Radgeschwindigkeitssignal eine ABS-Regelung nicht durchführen kann.
  • In einem darauf folgenden Block 20 wird die ABS-Warnlampe des Kraftrades konstant aktiviert, d. h. sie leuchtet konstant. Die vorgegebene Zeitspanne wird bevorzugt als eine Minute gewählt. Damit wird vermieden, dass ein kurzzeitiger Betriebszustand, in dem beispielsweise im Stand der Motor für einen gewissen Zeitraum hochgedreht wird. Weiterhin wird in diesem Block ein Radsensorfehlerverdacht in ein Diagnosemodul der Steuer- und Regeleinheit eingetragen.
  • Ist die Bedingung, dass während eines vorgegeben Zeitraumes der Radgeschwindigkeitssensor Stillstand anzeigt und die Bordnetzspannung größer ist als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist, nicht erfüllt, verzweigt das Verfahren von der Entscheidung 10 wieder zurück zu Block 2.
  • In einer Entscheidung 26 wird überprüft, ob das Signal des Radgeschwindigkeitssensors niedriger als der Schwellenwert ist. Ist dies nicht der Fall, verzweigt das Verfahren wieder zu Block 2. Ist dies der Fall, wird die ABS-Warnleuchte in einem Block 30 wieder gelöscht. Zudem wird der Eintrag des Fehlerverdachtes wieder zurückgenommen, d. h. es wird im Diagnosemodul als aktuell nicht mehr anliegend gespeichert.
  • Ein Kraftrad 50 mit einem Bremssystem 52 in einer bevorzugten Ausführungsform ist in 3 dargestellt. Das Kraftrad 50 umfasst ein Vorderrad 56, eine Vorderradbremse 62, ein Hinterrad 66 und eine Hinterradbremse 70. Das Kraftrad 50 umfasst einen Radgeschwindigkeitssensor 76, der die Radgeschwindigkeit bzw. die Raddrehzahl des Vorderrades 56 misst. Das Kraftrad 50 weist eine Batterie 80 auf, die ein Bordnetz 86 speist, welches eine Bordnetzspannung UB aufweist. Das Kraftrad 50 wird durch einen Verbrennungsmotor 88 angetrieben.
  • Das Kraftrad 50 weist weiterhin eine Steuer- und Regeleinheit 90 auf, in die ein ABS-Modul 94 und ein Diagnosemodul 98 softwaremäßig installiert sind. Die Steuer- und Regeleinheit ist signalausgangsseitig mit einer ABS-Warnlampe 92 verbunden. Diese kann von der Steuer- und Regeleinheit 90 derart angesteuert werden, dass sie entweder aus ist, konstant leuchtet, oder gegebenenfalls auch blinkt.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 90 weist hardwaremäßig einen Eingang 102 auf, an dem die Bordnetzspannung anliegt, dieses Signal wird auch dem ABS-Modul 94 zur Verfügung gestellt, insbesondere als Kl30-Spannung. In der Steuer- und Regeleinheit 90 ist ein oben beschriebenes Verfahren softwaremäßig implementiert. Das Kraftrad 50 ist beispielsweise als ein Motorrad oder ein Roller ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE R78 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes bei einem Kraftrad (50) mit einem Verbrennungsmotor (88), mit einem Radgeschwindigkeitssensor (76) und einer ABS-Warnlampe (92), wobei das Signal des Radgeschwindigkeitssensors (76) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetzspannung (UB) überwacht wird, wobei die ABS-Warnlampe (92) konstant aktiviert wird, wenn der Wert des Signals des Radgeschwindigkeitssensors (76) für einen vorgegeben Radgeschwindigkeitszeitraum einen vorgegebenen unteren Radgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet und wenn die Bordnetzspannung (UB) für einen vorgegeben Bordnetzzeitraum größer als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes die ABS-Warnlampe (92) konstant aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei Aktivierung der ABS-Warnlampe (92) ein Radsensorfehlerverdacht in ein Diagnosemodul (98) eingetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die ABS-Warnlampe (92) wieder deaktiviert wird, wenn der der Wert des Signals des Radgeschwindigkeitssensors (76) einen vorgegebenen oberen Radgeschwindigkeitsschwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Fall, dass ein Radsensorfehlerverdacht in ein Diagnosemodul (98) eingetragen wurde, bei Deaktivierung der ABS-Warnlampe (92) der Radsensorfehlerverdacht als aktuell nicht mehr anliegend gespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Überwachung der Bordnetzspannung (UB) nur durchgeführt wird, nachdem die Bordnetzspannung (UB) um einen Mindestspannungswert angestiegen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Spannungsschwellenwert und/oder der Mindestspannungswert bei Stillstand des Kraftrades (50) neu ermittelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Mindestspannungswert zwischen 0,3 V und 0,7 V, insbesondere als 0,5 V gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der untere und/oder der obere Radgeschwindigkeitsschwellenwert zwischen 3 und 8 km/h, insbesondere als 5 km/h gewählt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Überwachung ein gefiltertes Signal der Bordnetzspannung (UB) verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Bordnetzspannung (UB) tiefpassgefiltert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die ABS-Warnlampe (92) in einen blinkenden Zustand gesetzt wird, wenn das Signal des Radgeschwindigkeitssensors (76) den Radgeschwindigkeitsschwellenwert unterschreitet.
  13. Bremssystem (52) für ein Kraftrad (50) mit Verbrennungsmotor (88), umfassend einen Radgeschwindigkeitssensor (76), einer ABS-Warnlampe (92) und eine Steuer- und Regeleinheit (90), umfassend ein ABS-Modul (94), in der ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche software- und/oder hardwaremäßig implementiert ist.
DE102016214335.2A 2016-08-03 2016-08-03 Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage Pending DE102016214335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214335.2A DE102016214335A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214335.2A DE102016214335A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214335A1 true DE102016214335A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214335.2A Pending DE102016214335A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214335A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025218A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur drehzahlermittlung einer brennkraftmaschine
DE4026232A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung eines drehzahlgebers
DE4106704A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung mit mitteln zur fehlererkennung und -anzeige
DE19511161A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10103853A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
KR20030000876A (ko) * 2001-06-27 2003-01-06 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 제어 장치의 고장 검출방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025218A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur drehzahlermittlung einer brennkraftmaschine
DE4026232A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung eines drehzahlgebers
DE4106704A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung mit mitteln zur fehlererkennung und -anzeige
DE19511161A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10103853A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
KR20030000876A (ko) * 2001-06-27 2003-01-06 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 제어 장치의 고장 검출방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R78
Norm Regelung Nr. 78 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) - Einheitliche Vorschriften über die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen L1, L2, L3, L4 und L5 hinsichtlich der Bremsen [2015/145] 2015-01-30. Amtsblatt der Europäischen Union L: Rechtsvorschriften. UN Economic Commission for Europe, Palais des Nations, CH-1211 Geneva 10, Switzerland, S. 30-59. - ISSN 1977-0642. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268903B1 (de) Diagnoseverfahren für einen partikelfilter
DE4106704C5 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -anzeige
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014209810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102009011280A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE102008008207A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102011001045A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassonden und/oder Katalysatoren
DE102014211896A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugsteuerung
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE102012201653A1 (de) Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern
DE102011083136B4 (de) Sensordiagnosevorrichtung
DE102011081093A1 (de) Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009039145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes zumindest eines Betriebsmittels eines Fahrzeugs
DE102018204139A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102010040863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102009029227A1 (de) Start-Stopp-Steuerung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016214335A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unplausiblen Betriebszustandes eines Kraftrades und Bremsanlage
DE102008061955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102017202587A1 (de) Verfahren zum Auswechseln einer Bremsflüssigkeit und Kraftfahrzeug
DE102017204426A1 (de) Elektronische Steuerungseinheit
EP1132604B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102010030633A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung eines in einem Abgasbereich einer Brenn-kraftmaschine angeordeten Bauteils
WO1997015468A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und dokumentieren von katalysatorschäden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE