DE3145732A1 - Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Info

Publication number
DE3145732A1
DE3145732A1 DE19813145732 DE3145732A DE3145732A1 DE 3145732 A1 DE3145732 A1 DE 3145732A1 DE 19813145732 DE19813145732 DE 19813145732 DE 3145732 A DE3145732 A DE 3145732A DE 3145732 A1 DE3145732 A1 DE 3145732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
signal
auxiliary signal
speed
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145732
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145732C2 (de
Inventor
Rainer 7146 Tamm Buck
Wolf 7141 Oberriexingen Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813145732 priority Critical patent/DE3145732A1/de
Priority to JP57193557A priority patent/JPS5893937A/ja
Publication of DE3145732A1 publication Critical patent/DE3145732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145732C2 publication Critical patent/DE3145732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

17463
6. 11.1981 Mü/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
Stand der Technik
Bei selbst zündenden Brennkraftmaschinen (Dieselmotoren) kommt der Überwachung der Drehzahl eine erhebliche Bedeutung bei. Bei mechanischen Kraftstoffzumeßsystemen dient hierfür ein Fliehkraftregler, der - vereinfacht dargestellt - je nach Betriebszustand bei niedrigerer oder höherer Drehzahl die Einspritzmenge begrenzt.
Auch bei elektronischen Systemen kommt der Verarbeitung von Drehzahlsignalen nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen eine erhebliche Bedeutung bei, so daß das Drehzahlsensorsignal äußerst zuverlässig sein muß. Dies erfordert bei bekannten Anlagen einen unter Umständen beachtlichen Aufwand. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Drehzahlsignal mit relativ einfachen Mitteln sicher in den Griff zu bekommen, um bei auftretenden Fehlern entsprechend reagieren zu können.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs wird das Drehzahlsen-
sorsignal überwacht und bei Ausfall dieses Signals die einzuspritzende Kraftstoffmenge wenigstens reduziert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Drehzahl mittelbar angebende Hilfssignale als Vergleichssignale zu verwenden (z.B. von einem Spritzbeginngeber) und im Fehlerfall des eigentlichen Drehzahlsensors mit diesem Hilfssignal einen Notfahrbetrieb zu gewährleisten.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Zeichnung
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 ein grobes Übersichtsschaubild einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung mit elektronischer Steuerung, Figur 2 ein Beispiel der Sicherheitseinrichtung mit einem Signal von einem Spritzbeginnsensor als Hilfssignal zur Kontrolle des Drehzahlsensors, Figur 3 ein grobes Flußdiagramm zur Funktionsüberwachung des Drehzahlsensors, Figur h und 5 verschiedene Beispiele von zur Verfügung stehenden Hilfssignalen, Figur 6 zwei Möglichkeiten für die Verwendung von Anlasserschaltsignalen als Hilfssignal und schließlich Figur 7 ein Flußdiagramm zur Funktionsprüfung de's Drehzahlsensors vor jedem Startvorgang.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele betreffen Sicherheitseinrichtungen bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung und einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffzumessung.
Figur 1 zeigt in grobschematischer Übersicht eine Diesel brennkraftmaschine mit ihren wesentlichsten Komponenten in Verbindung mit einem elektronischen Steuergerät. Die Brennkraftmaschine selbst ist mit 10 bezeichnet, sie besitzt ein Luftansaugrohr 11 und ein Abgasrohr 12. Im Bereich des Luftansaugrohres 11 sind ein Luftmengenmesser 13, ein Lader 1H sowie ein Ladedrucksensor 15 angeordnet. Der zum Lader 1^ gehörenden Turbine 16 folgt im Abgasrohr 12 eine Sonde 17 (Abgastemperatur oder Abgaskomponenten). Eine Kraftstoffpumpe trägt das Bezugszeichen 19 und sie steht ausgangsseitig über eine Kraftstoff örderleitung 20 mit einem Einspritzventil 21 in Verbindung, das einen Spritzbeginngeber 22 mit umfaßt. Mit 2k ist ein Anlasser bezeichnet, mit 25 eine Lichtmaschine und mit 26 ein Drehzahlsensor zum Erfassen der Diehzahl einer Brennkraftmaschinenwelle 27 über einen Zahnkranz 28. Schließlich trägt eine Brennraumsonde noch das Bezugszeichen 29·
Die einzelnen Sensoren sowie Anlasser und Lichtmaschine können mit einem Steuergerät 30 in Verbindung stehen, das seinerseits wieder die Förderdaten wie'Menge und Spritzbeginn der Einspritzpumpe 19 bestimmt.
Wesentlich in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist nun, daß außer dem Drehzahlsensor 26 auch alle anderen Sensoren ein von der Drehzahl abhängiges Signal liefern und somit diese Signale zur Kontrolle des Dreh— zahlsensors herangezogen werden können. In diesem Zusammenhang ist auch die Lichtmaschine 25 als Sensor zu verstehen und ebenso bietet das Schaltsignal für den Anlasser 2\ ein entsprechendes Vergleichssignal.
Bei der in Figur \ gezeigten Anordnung vermögen der Spritzbeginnsensor 22 und die Brennraumsonde 29 der
3Η5732 17^63
Drehzahl am nächsten kommende Signale abzugeben. Dies deshalb, weil bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung infolge der Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder eine genaue Zuordnung von Drehzahl und Einspritzung vorliegt, und sich somit das Spritzbeginnsignal und ein
Brennraumsignal als Vergleichssignale für die Ausgangswerte des Drehzahlsensors 29 am besten eignen.
Eine das Spritzbeginnsignal auswertende Sicherheitseinrichtung ist im Blockschaltbild bzw. als Flußdiagramm in Figur 2 dargestellt. Brennkraftmaschine und Steuergerät tragen bei Figur 2 das Bezugszeichen 33· Das nachfolgende Flußdiagramm ist in seine zwei Hauptbestandteile, ein Startprogramm und ein zyklisch ablaufendes Programm, unterteilt. Innerhalb des Startprogramms erfolgt die Abfrage, ob ein Drehzahlsignal auftritt, mit Hilfe eines Vergleichssignal vom Spritzbeginngeber 22. Im einzelnen ergibt sich beim speziellen Beispiel der folgende Ablauf.
Ein Block 3^· symbolisiert das Freigeben einer bestimmten Startmenge. Es folgt eine Drehzahlsignalabfrage 35 auf ein Auftreten von Drehzahlsignalen überhaupt.
Entsprechend wird das Ausgangssignal des Spritzbeginngebers 22 in einer Spritzbeginn-Signal-Abfrageeinheit 36 einer ja-nein-Entscherdung unterzogen. Die beiden Ja-Ausgänge der Abfrageeinheiten 35 und 36 sind zu einem UND-Gatter 37 geführt und bei einem positiven Ausgangssignal dieses UND-Gatters 37 findet nachfolgend ein normaler Programmablauf (Block 38) statt.
Dem Ja-Ausgang der Abfrageeinheit 36 folgt zusätzlich eine Maximalwertabfrageeinheit Uo, die als Drehzahlbegrenzung wirken kann. Ist der Maximalwert erreicht, dann
_ r\ ms
folgt entsprechend dem Block hl eine Reduzierung der eingespritzten Kraftstoffmenge.
Beide Ausgänge der Abfrageeinheiten 35 und 36 für das Drehzahlsignal und das Spritzbeginnsignal sind beim Gegenstand von Figur 2 noch zu einer Wahrheitstabelle geführt. Ausgangsleitungen U3 und kh aus der Wahrheitstabelle k2 markieren Fehlersignale bezüglich des Drehzahlsensors oder des Spritzbeginngebers. Diese Signälleitungen ^3 und kk sind zu einem ODER-Gatter 1*5 geführt, dessen positives Ausgangssignal eine Reduzierung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge entsprechend Block kl nach sich zieht. Zusätzlich kann über eine strichpunktiert gezeichnete Leitung U6 in den normalen Programmablauf entsprechend Block 38 eingegriffen werden.
Die einzelnen Bereiche der Wahrheitstabelle k2 tragen römische Ziffern I bis IV. Im Bereich I läuft der Motor nicht oder jedoch sind beide Geber ausgefallen. Dann jedoch findet auch kein normaler Programmablauf entsprechend Block 38 statt.
Feld II in der Wahrheitstabelle k2 gibt an, daß die Brennkraftmaschine läuft, jedoch der Drehzahlgeber ausgefallen ist. In diesem Fall wird die Menge reduziert, was entweder einem liotfahrbetrieb gleich kommt oder jedoch bei einer Reduzierung auf Null einem Abstellen der Brennkraftmaschine. Feld III entspricht einem Ausfall des Spritzbeginngebers 22 und laufendem Motor. In diesem Fall wird ein Kotfahrbetrieb gewünscht. Feld IV markiert bei laufendem Motor korrekt arbeitende Sensoren, so daß das normale Programm ablaufen kann. Dieses Feld IV entspricht dem Auftreten eines Ausgangs signals am OTD-Gatter 37.
3H5732 17 '+ ü -
Bei Normalbetrieb erfolgt ein Überdrehzahlschutz (Abfrageeinheit Uo) über das Spritzbeginnsignal.
Wesentlich ist somit beim Gegenstand von Figur 2, daß der Spritzbeginngeber, der alle zwei Kurbelwellenumdrehungen einen Impuls liefert, zur
a) Kontrolle der Funktion des Drehzahlsensors 26 und
b) Drehzahlüberwachung dient.
Das Spritzbeginnsignal kann aufgrund der engen Kopplung zum Drehzahlsignal auch als redundantes Drehzahlsignal bezeichnet werden. Gleiches gilt für ein Brennraumsignal. Steht ein derartiges reduntantes Signal nicht zur Verfugung, dann läßt sich die überwachung der Arbeitsweise des Drehzahlsensors 26 mittels Ersatzsignalen realisieren, die anzeigen, "Motor läuft".
Diese Ersatzsignale können unterschiedlichster Natur sein. Im Flußdiagramm von Figur 3 sind sie mit x. bezeichnet. Sie erfahren dort in einem Block 50 eine Abfrage auf einen Schwellwert x. . Ist dieser Schwellwert ereicht,
is
dann findet im Block 51 eine Drehzahlabfrage statt. Liegt die Drehzahl unterhalb eines bestimmten Wertes, dann wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge reduziert. Bei x. unterhalb und einer Drehzahl oberhalb des Schwellwertes findet der normale Programmablauf statt.
Verdeutlicht wird der Hintergrund des Flußdiagramms von Figur 3 zweckmäßigerweise anhand von Figur h. Dort ist das Ausgangssignal der Lichtmaschine 25 über der Zeit aufgetragen. Erkennbar ist ein relativ niedriger Signalpegel während der Anlasserbetätigung und anschließend ein Signalanstieg bei normal laufendem Motor. War der Startversuch erfolglos, dann bleibt auch das Ausgangssignal
-Jf-
der Lichtmaschine 25 noch für eine kurze Zeit auf niedrigem Niveau und sinkt anschließend wieder ab. Dies ist in Figur h gestrichelt gezeichnet. Die nach dem Flußdiagramm von Figur 3 arbeitende Überwachungseinrichtung fragt im Falle von x. = U, .. eine als hori-
x Dati χ
zontale Linie gezeichnete Schwelle ab. Solange sie nicht .erreicht ist·, läuft daslnormale Startprogramm ab. Läuft der Motor mit hoher Drehzahl, dann vicd~die.se Schwelle überschritten und es findet nachfolgend eine Drehzahlabfrage statt. Im Falle eines korrekten Drehzahlsensor-Ausgangssignals kommt auch hier wieder der normale Programmablauf entsprechend Block 38 zum Tragen. Ein Drehzahlwert unterhalb des Schwellwertes bei gleichzeitig hoher Batteriespannung deutet jedoch auf einen Fehler im Drehzahlsensor hin, so daß als Folge davon die Einspritzmengenreduzierung entsprechend Block U1 wirksam wird.
Das gleiche, was entsprechend Figur h für die Batteriespannung gilt, gilt auch nach Figur 5 für Signale des Luftmengenmessers 13, des Ladedrucksensors 15, eines Kraftstoffmengenmessers sowie einer Abgassonde.
In Figur 5 sind über der Drehzahl der Ladedruck, das Luftmengenmeßsignal sowie ein Kraftstoffmengenmeßsignal aufgetragen. Ausgangspunkt einer jeden Meßkurve sei die Leerlaufdrehzahl. Für die einzelnen Signale werden nun geeignete Schwellwerte xis für jede der Meßgrößen definiert, wobei diese Schwellwerte Minimalwerte zur Einleitung der Drehzahlsensor-Kontrolle sind, oder jedoch Maximalwerte im Sinne eines Überdrehschutzes.
Während die oben stehenden Vergleichssignale entweder synchron mit dem Drehzahlgebersignal (Spritzbeginn und
Brennraumsonde) aufgetreten sind oder jedoch als analoge Werte vorliegen (Signale bezüglich Kraftstoffmenge, U , Luftmenge, Ladedruck und Abgas), enthält auch das Anlassersignal einen gewissen Informationsgehalt zur Realisierung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung. Verdeutlicht wird dies in den Darstellungen nach Figur 6a und b . Nach den dort gezeigten Darstellungen wird nämlich in Figur 6a abgefragt, ob nach Verstreichen einer gewissen Zeit Δ t nach Beginn der Anlasserbetätigung ein Drehzahlsignal vorliegt oder nicht. Ist ein α. Drehzahlsignal vorhanden, dann wird das normale Startprogramm und nachfolgende Arbeitsprogramm im Steuergerät abgewickelt, während beim Ausbleiben eines Drehzahlsignals der Strom für das Stellwerk des mengenbestimmenden Gliedes der Einspritzpumpe reduziert wird, weil ein Ausfall das Drehzahlsensors 26 wahrscheinlich ist.
Figur 6b zeigt demgegenüber die entsprechende Abfrage im Anschluß an das Ende des Anlassersignals. Beide Lösungen nach Figur 6a und Figur 6b unterscheiden sich somit in der Auswertung der Anstiegs- oder Abfallflanke des Anlassersignals zum Triggern einer Drehzahlabfrage, wobei für die Lösung nach Figur 6a zusätzlich eine Verzögerungszeit At gebildet werden muß.
Schließlich zeigt Figur 7 ein Flußdiagramm zur Drehzahlsensorfunktionsprüfung vor jedem Start, wobei hier Start mit dem Beginn der Freigabe einer Startmenge gleichgesetzt wird. Das Flußdiagramm teilt sich in ein Startprogramm und das nachfolgende zyklisch ablaufende Arbeitsprogramm. Block 60 verdeutlicht die Ansteuerung des Anlassers. Es folgt eine Drehzahlminimalabfrage 61. Solange die Drehzahl einen minimalen Drehzahlwert noch nicht erreicht hat, wird die Startmenge nicht freigegeben. Türst wenn die Drehzahl einen minimalen Wert über-
schritten hat, erfolgt eine erhöhte Kraftstoffzumessung im Sinne einer Startanreicherung über einen Block 63. Danach findet wiederum eine Drehzahlabfrage 6h statt, nach der die Startmenge solange wirkt, als der abzufragende Drehzahlwert n1 nicht erreicht ist. Ist jedoch dieser Wert erreicht, dann beginnt das normale zyklisch ablaufende Programm. Im Flußdiagramm von Figur 7 ist zusätzlich zu dem normalen Programmablauf 38 eine Drehzahlabfrage 65 vorgeschaltet, die jedoch innerhalb der normalen Programmschleife 66 angeordnet ist. Bleibt aus irgendeinem Grunde das Drehzahlsignal plötzlich aus, dann wird die zugemessene Kraftstoffmenge reduziert, falls eine bestimmte Zeit lang (Zähler 68) kein Drehzahlsignal geliefert wird. Diese Zeitdauer kann nun einmal als absolute Zeit vorgegeben werden, oder jedoch als die Dauer für eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen, was wiederum mittels der Auswertung z.B. von Spritzbeginnsignalen bestimmbar ist.
Die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele von Sicherheitseinrichtungen stellen somit sicher, daß bei Ausfall von für die Brennkraftmaschinensteuerung wichtigen Sensoren keine Gefahr für Personen und Sachen auftritt und darüber hinaus je nach Auswertung der Fehlersignale ein Notfahrbetrieb möglich ist.

Claims (1)

  1. I · 4 ft ·« · «
    6.11.1981 Mü/Ei
    (MBE, 7ÖOO STOTTaA1RT
    Ansprüche
    1,)Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung zum Überwachen von Sensoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfssignal gebildet wird, und der Ausgangswert des Sensors mit dem Hilfssignal verglichen und je nach Vergleichsergebnis Steuereinrichtungen betrieben werden.
    2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal mittelbar das Sensorsignal wiedergibt (redundantes Signal).
    3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal drehzahlabhängig ist.
    k. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal das Ausgangsignal eines Spritzbeginngebers (22) ist.
    5' Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal abhängig vom Ausgangssignal einer Lichtmaschine (25) oder abhängig von der Batteriespannung ist.
    6. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal abhängig von der geförderten Kraftstoffmenge ist.
    7. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfssignal das Ausgangs signal eines Luftmengenmessers im Ansaugrohr dient.
    8. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit Aufladung arbeitenden Brennkraftmaschine der Ladedruck als Hilfssignal dient.
    9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal einer Sonde in der Abgasleitung (Abgaszusammensetzung oder Abgastemperatur) als Hilfssignal dient.
    10. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination der Signale bezüglich Spritzbeginn, Kraftstoffmenge, Luftmenge, Ladedruck, Abgas und Versorgungsspannung das Hilfssignal bilden.
    11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal abhängig von der Anlasserbetätigung erzeugt ist.
    12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal eine Zeitdauer ( At) nach dem Einschalten des Anlassers gebildet wird.
    in,..
    13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal unmittel oder verzögert um eine bestimmte Zeitdauer nach dem Abschalten des Anlassersignals gebildet wird.
    1^. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Drehzahlüberwachung.
    15. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der
    ^1 Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des Drhezahlsensors (26) ein Notfahrbetrieb über Signale eines Spritzbeginngebers (22) steuerbar ist.
    16. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Startmenge erst nach Erreichen eines bestimmten Drehzahlgeberausgangssignals freigegeben wird.
    17· Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs der Brennkraftmaschine die einzuspritzende Kraftstoffmenge dann zurückgenommen wird, wenn für eine bestimmte Zeitdauer oder eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen einer Brennkraftmaschinenwelle kein Ausgangssignal am Drehzahlsensor (26) aufgetreten ist.
DE19813145732 1981-11-19 1981-11-19 Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung Granted DE3145732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145732 DE3145732A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JP57193557A JPS5893937A (ja) 1981-11-19 1982-11-05 自己点火式内燃機関の安全装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145732 DE3145732A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145732A1 true DE3145732A1 (de) 1983-05-26
DE3145732C2 DE3145732C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6146654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145732 Granted DE3145732A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5893937A (de)
DE (1) DE3145732A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301743A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE4028443A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US5197326A (en) * 1990-08-18 1993-03-30 Robert Bosch Gmbh Arrangement for monitoring rotational speed sensor
WO1993007376A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
EP0636817A2 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fehlererkennungs-System und -Verfahren für automatische Getriebe
DE19513370A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP0992801A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands eines Kraftfahrzeugs
DE4115647B4 (de) * 1991-05-14 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Steuersystem in einem Fahrzeug
CN112283002A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 江苏核电有限公司 一种应急柴油发电机组启动性能的评估方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3889523B2 (ja) * 1999-05-11 2007-03-07 株式会社日立製作所 エンジンのフェイルセーフ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107211A1 (de) * 1971-02-16 1972-09-07 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur kontinuierlichen Über wachung einer drehzahlabhangigen Große
DE2805876A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
DE3007000A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Nissan Motor Datenverarbeitungseinrichtung
US4425889A (en) * 1981-04-10 1984-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Electric governor for internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080940A (en) * 1977-06-23 1978-03-28 Caterpillar Tractor Co. Engine control
JPS54124804U (de) * 1978-02-21 1979-08-31
JPS5845579B2 (ja) * 1978-02-23 1983-10-11 株式会社東芝 非常用デイ−ゼル発電装置の保護装置
JPS54156004U (de) * 1978-04-24 1979-10-30
JPS54142408A (en) * 1978-04-28 1979-11-06 Hitachi Ltd Diesel engine normal-revolution detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107211A1 (de) * 1971-02-16 1972-09-07 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur kontinuierlichen Über wachung einer drehzahlabhangigen Große
DE2805876A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
DE3007000A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Nissan Motor Datenverarbeitungseinrichtung
US4425889A (en) * 1981-04-10 1984-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Electric governor for internal combustion engine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301743A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE4026232C2 (de) * 1990-08-18 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung eines Drehzahlgebers
US5197326A (en) * 1990-08-18 1993-03-30 Robert Bosch Gmbh Arrangement for monitoring rotational speed sensor
DE4028443A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US5309883A (en) * 1990-09-07 1994-05-10 Audi Ag Method for operating an internal combustion engine
DE4115647B4 (de) * 1991-05-14 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Steuersystem in einem Fahrzeug
WO1993007376A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
US5345915A (en) * 1991-10-10 1994-09-13 Robert Bosch Gmbh Control system for the electric fuel pump of an internal combustion engine
EP0636817A2 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fehlererkennungs-System und -Verfahren für automatische Getriebe
EP0636817A3 (de) * 1993-07-29 1997-07-16 Fuji Heavy Ind Ltd Fehlererkennungs-System und -Verfahren für automatische Getriebe.
DE19513370A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19513370B4 (de) * 1995-04-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP0992801A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands eines Kraftfahrzeugs
EP0992801A3 (de) * 1998-10-02 2001-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands eines Kraftfahrzeugs
CN112283002A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 江苏核电有限公司 一种应急柴油发电机组启动性能的评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0436259B2 (de) 1992-06-15
DE3145732C2 (de) 1991-07-18
JPS5893937A (ja) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zylinderselektiven überwachung des energieumsatzes bei einer mehrzylinder-brennkraft-maschine
DE102011087303B4 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE102011079041A1 (de) Kompensation für den Gebrauch sauerstoffangereicherten Kraftstoffs in einem Dieselmotor
DE102008044050A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3335634A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
DE10006341C2 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3145732A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3335630A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19626690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102017114843A1 (de) Ausfallsichere Einrichtung
DE4032451A1 (de) Einrichtung zur ladedruckregelung
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE3335338A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
DE102015207961A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Dauereinspritzung im Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE3927050A1 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10335152B4 (de) Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
DE3335633C2 (de)
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE4322281A1 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE102014100165A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102013113997B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition