DE10335152B4 - Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine - Google Patents

Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10335152B4
DE10335152B4 DE10335152A DE10335152A DE10335152B4 DE 10335152 B4 DE10335152 B4 DE 10335152B4 DE 10335152 A DE10335152 A DE 10335152A DE 10335152 A DE10335152 A DE 10335152A DE 10335152 B4 DE10335152 B4 DE 10335152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
internal combustion
combustion engine
monitoring device
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10335152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335152A1 (de
Inventor
Stephan Kronenberg
Harry SCHÜLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10335152A priority Critical patent/DE10335152B4/de
Priority to NL1026743A priority patent/NL1026743C2/nl
Publication of DE10335152A1 publication Critical patent/DE10335152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335152B4 publication Critical patent/DE10335152B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/201Measuring radiation intensity with scintillation detectors using scintillating fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine (2),
mit den folgenden Schritten:
– Ermittlung eines leckagebedingten Gasverlusts aus einer Gasinjektionsanlage (6),
– Beeinflussung mindestens einer Betriebsgröße in Abhängigkeit von dem ermittelten Gasverlust,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beeinflusste Betriebsgröße eine im Rahmen eines Startvorgangs injizierte Kraftstoffmenge ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Überwachungsvorrichtung für eine Gasinjektionsanlage einer derartigen Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus wirtschaftlichen und umweltpolitischen Gründen stellen gasbetriebene, insbesondere erdgasbetriebene Kraftfahrzeuge eine Alternative zu herkömmlichen Benzin- oder Diesel-betriebenen Kraftfahrzeugen dar.
  • Auch werden bivalente Systeme hergestellt, die sowohl mit Gas als auch beispielsweise mit Benzin betrieben werden können.
  • Zur Injektion des Gases in die Brennräume der Brennkraftmaschine weisen gasbetriebene Systeme üblicherweise eine Gasinjektionsanlage mit mehreren Gasinjektionsventilen auf. Die Gasinjektionsanlage wird hierbei mit einem Druck betrieben, der über dem Umgebungsdruck liegt. Bei einem Abstellen der Brennkraftmaschine wird die Gaszufuhr zur Gasinjektionsanlage unterbrochen, es befindet sich jedoch noch Gas unter Überdruck in der Gasinjektionsanlage. Die Gasinjektionsventile schließen in ihrer geschlossenen Stellung nicht vollständig, weswegen nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine auf Grund des noch vorhandenen Überdrucks Gas über die Injektionsventile in den Ansaugtrakt entweicht. Befindet sich beim nächsten Starten der Brennkraftmaschine noch Gas im Ansaugtrakt, führt dies zu einer ungewollten Gemischanfettung beim Starten und damit zu einzelnen Verbrennungsaussetzern und unkomfortablem Startverhalten. Außerdem erhöht sich die Abgasemission und es kann ein Gasgeruch entstehen.
  • Das Problem des leckagebedingten Gasverlusts aus der Gasinjektionsanlage in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine wird bei herkömmlichen Systemen beispielsweise dadurch gelöst, dass nach dem Abstellen die in der Gasinjektionsanlage befindliche Gasmenge über eine für diesen Zweck vorhandene Entlüftungsanlage in einen Aktivkohlebehälter entlüftet wird, so dass in der Gasinjektionsanlage kein Überdruck mehr vorhanden ist. Bei bivalenten Systemen ist der Aktivkohlebehälter üblicherweise der Aktivkohlebehälter des Kraftstoffbehälters für Benzin. Bei rein gasbetriebenen, also monovalenten Systemen ist entweder ein zusätzlicher Einbau eines Aktivkohlebehälters zur Entlüftung notwendig oder aber die oben beschriebenen Nachteile werden im Betrieb toleriert.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei einer defekten Gasinjektionsanlage größere Mengen Gas durch undichte Dichtungen oder andere Undichtigkeiten entweichen können, was aus wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen und ökologischen Gründen unerwünscht ist.
  • Die US 6,467,466 B1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, die dazu geeignet sind, kleine Mengen einer Gasleckage zu erfassen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Betriebssicherheit wieder herzustellen, falls eine Gasleckage festgestellt wurde.
  • Die DE 102 46 020 A1 offenbart eine Fehlerdiagnosevorrichtung und ein Fehlerdiagnoseverfahren für ein Kraftstoffdampf-Behandlungssystem, das ausgasenden Kraftstoffdampf im Kraftstofftank überwacht und behandelt.
  • Die JP 11107860 A offenbart ein Treibstoffleckage-Detektionsgerät für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine, wobei eine Temperatur und ein Treibstoffdruck in einem Hochdrucktrakt gemessen werden.
  • Die JP 08277750 A offenbart auch einen Treibstoffleckagedetektor für eine Brennkraftmaschine, der den Unterschied zwischen dem aus dem Tank entnommenen Treibstoff und dem der Brennkraftmaschine zugeführten Treibstoff berücksichtigt.
  • Die JP 2003003909 A offenbart ebenfalls eine Treibstoffleckage-Detektionsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine, die den Fahrer darüber informiert, das eine Leckage auftritt und die Maschine stoppt, wenn die Leckagemenge groß ist.
  • In der EP 0 969 195 A3 ist ein Common-Rail-Treibstoff-Injektionssystem affenbart, bei dem berücksichtigt wird, dass am Ausgang eines Injektors nur ein Teil des in den Injektor eingespeisten Treibstoffes austritt. Ein Teil des Treibstoffes verbleibt im Injektor.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe, mit möglichst geringem Aufwand das Startverhalten der gasbetriebenen Brennkraftmaschine zu verbessern, eine ungewollte Gemischanfettung beim Start zu vermeiden, Sicherheitsrisiken und Luftverunreinigungen zu vermindern und/oder wirtschaftliche Nachteile zu eliminieren oder zumindest zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass bei einer Ermittlung des leckagebedingten Gasverlustes Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine beeinflusst werden können, um das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern. Dazu ist vorzugsweise eine Auswertungseinrichtung vorgesehen, die mindestens eine Betriebsgröße in Abhängigkeit des leckagebedingten Gasverlustes beeinflusst.
  • Die beeinflusste Betriebsgröße ist vorzugsweise eine den Betrieb der Brennkraftmaschine oder der Gasinjektionsanlage bestimmende Größe. Die Betriebsgröße kann beispielsweise ein Sollwert für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches sein. Auch kann alternativ die Betriebsgröße ein Sollwert für eine Ventilstellung sein. Es kann auch vorteilhaft sein, eine andere Betriebsgröße, beispielsweise die Betriebsgröße eines die Brennkraftmaschine enthaltenden Fahrzeugs zu beeinflussen, wie den Zustand einer Fehleranzeige für einen Fahrer.
  • Die Auswertungseinrichtung kann vorzugsweise Teil einer vorhandenen Steuereinheit der Brennkraftmaschine oder ein separates Gerät sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind sowohl bei Autogas- als auch bei Erdgasbetriebenen Brennkraftmaschinen einsetzbar. Auch bei Brennkraftmaschinen, die mit anderen Gassorten betrieben werden, können sich Vorteile durch die Anwendung der Erfindung ergeben.
  • Die Erfassung des leckagebedingten Gasverlusts erfolgt vorzugsweise mittels einer Druckerfassung in der Gasinjektionsanlage. Durch den leckagebedingten Gasverlust vermindert sich nämlich der Druck in der Gasinjektionsanlage. Bei bekanntem Volumen der Gasinjektionsanlage kann so aus dem Druckabfall auf den leckagebedingten Gasverlust geschlossen werden. Daher weist die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung vorteilhafterweise eine Druckerfassungseinrichtung zur Erfassung des Drucks in der Gasinjektionsanlage auf. Diese Druckerfassungseinrichtung kann einen Sensor aufweisen, der den Druck in der Gasinjektionsanlage misst und diesen in ein entsprechendes Signal wandelt. Alternativ sind auch andere Methoden zur Druckerfassung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der leckagebedingte Gasverlust während einer bestimmten Zeitspanne ermittelt. Die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung umfasst deshalb vorzugsweise eine Zeiterfassungseinrichtung zur Ermittlung der Zeitdauer, während der der leckagebedingte Gasverlust stattfindet. Diese Zeiterfassungseinrichtung kann die Zeitdauer zum Beispiel aus dem Zeitsignal einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Uhr ermitteln. Alternativ ist es auch vorstellbar, die Überwachungsvorrichtung mit einer eigenen Uhr auszustatten. Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren die beeinflusste Betriebsgröße auch in Abhängigkeit der ermittelten Zeitspanne beeinflusst. So kann auf eine große Undichtigkeit, die einem hohen leckagebedingten Gasverlust in relativ kurzer Zeit entspricht, anders reagiert werden als auf eine vergleichsweise kleine Undichtigkeit.
  • In einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird der leckagebedingte Gasverlust während eines Stillstands der Brennkraftmaschine ermittelt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Undichtigkeit der Gasinjektionsanlage frei von Einflüssen beispielsweise durch störende Vibrationen ermittelt wird, die Undichtigkeiten beispielsweise in den Gasinjektoren hervorrufen können. Wird der Gasverlust über die gesamte Dauer des Stillstands ermittelt, so hat dies den Vorteil, dass die Information über die Dauer des Stillstands vorzugsweise von einem anderen System des die Brennkraftmaschine enthaltenden Fahrzeugs abgefragt werden kann, falls ein System mit Informationen über die Dauer des Stillstands vorhanden ist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform ermittelt vorzugsweise einen Temperaturwert, der die Temperatur der Brennkraftmaschine wiedergibt, um die Dauer des Stillstands zu erfassen. Wird die Temperatur der Brennkraftmaschine im Stillstand gemessen, so erlaubt dies bei einer im Wesentlichen bekannten Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine eine Ermittlung der ungefähren Dauer des Stillstands, ohne dass zu sätzlich ein Zeitsignal oder eine Uhr benötigt werden. Der die Temperatur der Brennkraftmaschine wiedergebende Temperaturwert kann beispielsweise die Öltemperatur oder die Kühlflüssigkeitstemperatur der Brennkraftmaschine sein.
  • Vorteilhafterweise kann bei der Ermittlung der Stillstandsdauer auch die Umgebungstemperatur berücksichtigt werden, die in vielen Kraftfahrzeugen, die eine gasbetriebene Brennkraftmaschine umfassen, ohnehin gemessen wird. So kühlt eine Brennkraftmaschine bei niedriger Umgebungstemperatur schneller aus als bei hoher Umgebungstemperatur. Wird dies berücksichtigt, ist eine exaktere Abschätzung der Zeitspanne seit dem Abstellen der Brennkraftmaschine möglich.
  • Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren zwei Temperaturwerte ermittelt, nämlich ein erster Temperaturwert, der die Temperatur der Brennkraftmaschine beim Abschalten wiedergibt und zusätzlich ein zweiter Temperaturwert, der die Temperatur der Brennkraftmaschine beim darauffolgenden Starten wiedergibt. Die Dauer des Stillstands der Brennkraftmaschine kann dann in Abhängigkeit des ersten und des zweiten Temperaturwerts ermittelt werden. Auch bei diesem Verfahren wird vorzugsweise die Umgebungstemperatur berücksichtigt, da sie das Auskühlverhalten der Brennkraftmaschine beeinflusst. Durch das Berücksichtigen der Temperatur der Brennkraftmaschine beim Abschalten muss bei der Ermittlung der Dauer des Stillstands nicht von einem angenommenen Betriebstemperaturwert der Brennkraftmaschine beim Abstellen ausgegangen werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann es ausreichend sein, die Temperatur der Brennkraftmaschine nicht genau beim Abschalten, sondern kurz nach dem Abschalten oder kurz vor dem Abschalten zu ermitteln. So ist es vorstellbar, Temperaturwerte während des Betriebs der Brennkraftmaschine im Minuten-, 5-Minuten- oder 10-Minutenintervall zu ermitteln. Der erste Temperaturwert bei der Ermittlung der Dauer des Still stands der Brennkraftmaschine wäre dann beispielhaft der letzte während des Betriebs der Brennkraftmaschine erfasste Temperaturwert. Der zweite Temperaturwert kann kurz vor dem Starten oder auch beispielsweise beim Öffnen des Fahrzeugs durch einen Benutzer ermittelt werden. Aus den beiden Temperaturwerten wird vorteilhafterweise eine Temperaturdifferenz berechnet, die mit einem bekannten Auskühlverhalten der Brennkraftmaschine verglichen wird. Dabei berücksichtigen die Daten des bekannten Auskühlverhaltens vorzugsweise die Umgebungstemperatur.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird im Rahmen eines Startvorgangs der Beginn der Kraftstoffinjektion verzögert. Dies ist vorteilhaft, da bei einer im wesentlichen intakten Gasinjektionsanlage davon ausgegangen werden kann, dass der leckagebedingte Gasverlust über die Gasinjektoren in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine gelangt ist, beim Starten der Brennkraftmaschine angesaugt wird und das der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-/Luftgemisch verändert. Indem eine Verzögerungszeit am Beginn des Startvorgangs abgewartet wird, wird es möglich, das im Ansaugtrakt befindliche Gas über die Brennräume der Brennkraftmaschine abzusaugen, bevor Kraftstoff injiziert wird. Dadurch wird ein Betrieb der Brennkraftmaschine mit zu fettem Gemisch verhindert. Hierbei kann die Drosselklappenstellung berücksichtigt oder beeinflusst werden, um die Verzögerungszeit entsprechend einzustellen.
  • Vorzugsweise wird der Beginn der Kraftstoffinjektion im Rahmen eines Starvorgangs um eine Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine verzögert. Falls die Gemischmenge, die bei einer Umdrehung der Brennkraftmaschine aus dem Ansaugtrakt abgesaugt wird, bekannt ist, kann genau dann mit der Kraftstoffinjektion begonnen werden, wenn die im Ansaugtrakt befindliche Ge mischmenge, bestehend aus leckagebedingter Gasmenge und Luft, abgesaugt ist.
  • Die Veränderung des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-/Luftgemisches durch den über die Gasinjektoren in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine gelangten leckagebedingten Gasverlust kann im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise dadurch kompensiert werden, dass die injizierte Kraftstoffmenge während der ersten Arbeitsspiele beim Starten verringert wird (Abmagerung der Kraftstoffstartmengen). Die beeinflusste Betriebsgröße ist dabei erfindungsgemäß die im Rahmen des Startvorgangs injizierte Kraftstoffmenge. Eine große leckagebedingte Gasmenge im Ansaugtrakt wird durch eine starke Verringerung der injizierten Kraftstoffmenge während der ersten Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine kompensiert. Bei der Kompensation einer geringen leckagebedingten Gasmenge würde die Verringerung der injizierten Kraftstoffmenge vergleichsweise kleiner ausfallen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der im Rahmen des Startvorgangs injizierte Kraftstoff Gas, das von der Gasinjektionsanlage injiziert wird. Durch die Abmagerung der Kraftstoffstartmengen in Abhängigkeit von der im Ansaugtrakt befindlichen Gasmenge kann beispielsweise das Gas-/Luftverhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches für jeden Startvorgang im wesentlichen konstant gehalten werden.
  • Ist die im Zusammenhang mit der Erfindung betriebene Brennkraftmaschine eine bivalente Brennkraftmaschine, so kann der im Rahmen eines Startvorgangs injizierte Kraftstoff vorzugsweise auch Benzin oder Diesel sein. Dadurch kann die Brennkraftmaschine nach einem vorangegangenem Betrieb mit Gas sowohl mit Benzin oder Diesel als auch mit Gas gestartet werden. Dabei wird im Rahmen eines Starvorgangs mit Benzin oder Diesel vorteilhafterweise die im Ansaugtrakt befindliche leckagebedingte Gasmenge berücksichtigt, da Gas im Ansaugtrakt zu Gemischanfettung auch im Rahmen eines Startvorganges mit Benzin oder Diesel führen kann.
  • Vorteilhafterweise wird auch berücksichtigt, dass sich das Gas durch Diffusionsprozesse über einen größeren Bereich des Ansaugtraktes ausbreitet. Es werden vorzugsweise bei einer höheren Stillstandszeit der Brennkraftmaschine mehr Arbeitsspiele beim Start der Brennkraftmaschine mit einer verringerten injizierten Kraftstoffmenge betrieben und eventuell auch die ersten Arbeitsspiele nach dem Startvorgang. Bei einer kleineren Stillstandszeit der Brennkraftmaschine werden beispielsweise nur die ersten drei, fünf oder zehn Arbeitsspiele mit einer verringerten injizierten Kraftstoffmenge betrieben.
  • Vorzugsweise wird auch berücksichtigt, dass das in den Ansaugtrakt entwichene Gas bei einer langen Dauer des Stillstands aus dem Ansaugtrakt wieder heraus diffundiert. So kann bei einer sehr langen Dauer das Stillstands davon ausgegangen werden, dass sich das Gas aus dem Ansaugtrakt wieder beinahe komplett verflüchtigt hat, weswegen Kompensationsmaßnahmen nur in kleinem Umfang oder gar nicht nötig sind.
  • Alternativ zur Berechnung der Gaskonzentration im Ansaugtrakt ist auch vorstellbar, dass das erfindungsgemäße Verfahren die injizierte Kraftstoffmenge anhand von abgespeicherten Beziehungen zwischen der Stillstandszeit der Brennkraftmaschine und des erwarteten leckagebedingten Gasverlustes und/oder des Druckabfalls in der Gasinjektionsanlage ermittelt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Berechnung überflüssig.
  • Die von dem erfindungsgemäßen Verfahren beeinflusste Betriebsgröße kann vorteilhafterweise ein Undichtigkeitswert sein, der die Dichtigkeit innerhalb der Gasinjektionsanlage wiedergibt. So bedeutet ein hoher leckagebedingter Gasverlust in einer kurzen Zeitspanne eine geringe Dichtigkeit und damit einen hohen Undichtigkeitswert. Auf diese Weise ist es mög- 1ich, einen vergleichbaren Wert zu ermitteln, um auftretende Undichtigkeiten zu erfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Undichtigkeitswert mit mindestens einem Grenzwert verglichen. So kann beispielsweise bei der Überschreitung des Grenzwertes eine Warnung an den Fahrer ausgegeben werden. Die Warnung an den Fahrer kann beispielsweise über eine Kontrollleuchte erfolgen. Alternativ ist auch ein akustisches oder taktiles Signal zur Warnung des Fahrers möglich. Akustisch kann der Fahrer beispielsweise mit einem Signalsummer oder einer elektronisch generierten Stimme gewarnt werden. Der Fahrer kann auch je nach Ausmaß der Grenzwertüberschreitung unterschiedlich gewarnt werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt bei Überschreitung desselben oder eines anderen Grenzwertes ein Eintrag in einem Fehlerspeicher. Dieser Eintrag kann auch zusammen mit bei der Überschreitung des Grenzwertes gesammelten Daten, wie beispielsweise dem Druckabfall im Erfassungszeitraum und dem Erfassungszeitraum selbst oder anderen Daten, abgespeichert werden. Die abgespeicherten Daten können vorteilhafterweise im Rahmen einer Wartung des Fahrzeugs ausgelesen werden. Damit kann in geeigneter Weise auf Undichtigkeiten im Bereich der Gasinjektionsanlage reagiert werden, beispielsweise durch Überprüfung und Austausch einzelner Komponenten.
  • Bei einer Grenzwertüberschreitung, die ein erhöhtes Sicherheitsrisiko aufgrund einer in kurzer Zeit ausgetretenen großen Leckagemenge bedeutet, wird vorzugsweise die Gaszufuhr unterbrochen. Dadurch können Risiken durch größere freiwerdende Gasmengen vermieden werden. Die Gaszufuhr kann beispielsweise an einem in der Gas-Zufuhrleitung liegenden Ventil unterbrochen werden. Außerdem kann ein entsprechender Hinweis an den Fahrer und ein Eintrag im Fehlerspeicher vorteilhaft sein.
  • Wird die Gaszuführung aus Sicherheitsgründen im Rahmen der Erfindung unterbrochen, so kann bei einem System mit einer bivalenten Brennkraftmaschine vorteilhafterweise die Brennkraftmaschine mit einem anderen Kraftstoff, beispielsweise mit Benzin oder Diesel, weiter betrieben werden. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung vorzugsweise einen Umschalter zum Umschalten der Betriebsart der bivalenten Brennkraftmaschine (Gas oder anderer Kraftstoff) auf. Mit diesen Maßnahmen kann die Betriebssicherheit erhöht werden, da große, leckagebedingte Gasverluste im Bereich der Gasinjektionsanlage erfasst werden und daraufhin die Gaszufuhr gesperrt wird.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren und die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung werden anschließend anhand der beigefügten Abbildungen und anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung von Teilen einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • 2 und 3 zeigen mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • In 1 wird beispielhaft eine von einem Erdgastank 1 mit Erdgas versorgte Brennkraftmaschine 2 eines Fahrzeugs gezeigt. Mit Erdgas betriebene Fahrzeuge weisen im allgemeinen einen Erdgastank 1 auf, in dem Erdgas bei einem Druck von etwa 200 Bar gespeichert wird. Für die Versorgung der Brennkraftmaschine 2 mit Erdgas steht ein System mit einem oder mehreren Druckreduzierern 3 und 4 und mindestens einem Absperrventil 5 zur Verfügung. Im hier gezeigten Beispiel wird der Druck durch die Druckreduzierer 3 und 4 bis auf 8 Bar reduziert.
  • An die Druckreduzierer 3 und 4 schließt sich eine Gasinjektionsanlage 6 an, die über Gasinjektoren 7A7D die Brennkraftmaschine 2 mit Erdgas versorgt. In der Gasinjektionsanlage 6 herrscht während des Betriebs permanent ein Druck von 8 Bar. Zur Überwachung des Drucks ist in der Gasinjektionsanlage 6 ein Drucksensor 8 eingebaut, der den Druck in der Gasinjektionsanlage 6 in ein elektrisches Signal wandelt.
  • Die Gasinjektionsventile 7A7D sind auch in geschlossener Stellung nicht vollständig dicht, so dass auch bei geschlossenen Gasinjektionsventilen 7A7D Erdgas aus der Gasinjektionsanlage 6 aufgrund des dort herrschenden Überdrucks in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2 entweicht.
  • Beim Abstellen der Brennkraftmaschine 2 wird die Erdgaszufuhr aus dem Erdgastank 1 durch das Absperrventil 5 gesperrt. In der Gasinjektionsanlage 6 herrscht dann immer noch der Betriebsdruck von 8 Bar. Es kommt zu einem leckagebedingten Gasverlust, da über die Gasinjektionsventile 7A7D Erdgas in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2 entweicht. Bei einem nachfolgenden Start der Brennkraftmaschine 2 sollte das im Ansaugtrakt befindliche Erdgas berücksichtigt werden, damit die injizierte Kraftstoffmenge der ersten Arbeitsspiele beim Start entsprechend angepasst werden kann, um der Brennkraftmaschine 2 das richtige Gemisch von Luft und Kraftstoff zuzuführen.
  • Eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung 9 ermittelt den leckagebedingten Gasverlust, indem sie den Druckabfall in der Gasinjektionsanlage 6 über den Drucksensor 8 erfasst. Die Überwachungsvorrichtung 9 leitet den Gasverlust aus dem Druckabfall ab, indem sie den Druckabfall mit abgespeicherten Relationen zwischen dem Gasverlust und dem Druckabfall vergleicht.
  • Die Überwachungsvorrichtung 9 beeinflusst Betriebsgrößen der Gasinjektionsanlage 6, um eine Gemischanfettung durch in den Ansaugtrakt entwichenes Erdgas zu vermeiden.
  • Da leckagebedingte Gasverluste sich bei längerer Abstellzeit zuerst über einen größeren Bereich im Ansaugtrakt verteilen und sich später im wesentlichen verflüchtigen, berücksichtigt die Überwachungsvorrichtung 9 auch die Abstellzeit taus der Brennkraftmaschine 2, die sie von einem anderen System des Fahrzeugs erhält.
  • Ist diese Information nicht vorhanden, so kann die Überwachungsvorrichtung 9 die Abstellzeit auch näherungsweise aus Temperaturmessungen der auskühlenden Brennkraftmaschine 2 ermitteln, beispielsweise der Öltemperatur TÖl oder der Kühlflüssigkeitstemperatur TKÜHL, wozu die Überwachungsvorrichtung 9 eingangsseitig Anschlüsse für einen Öltemperatursensor 10 oder einen Kühlflüssigkeitstemperatursensor 11 aufweist. Da das Auskühlverhalten der Brennkraftmaschine 2 stark von der Umgebungstemperatur TAMB abhängt, weist die Überwachungsvorrichtung 9 auch einen Eingang für einen Sensor 12 zur Messung der Umgebungstemperatur TAMB auf. Da in Fahrzeugen mit einer erdgasbetriebenen Brennkraftmaschine 2 ohnehin Sensoren zur Überwachung der oben genannten Temperaturen vorhanden sind, kann die Überwachungsvorrichtung 9 die Signale der vorhandenen Sensoren verwenden.
  • Die Überwachungsvorrichtung 9 vergleicht den Gasverlust und die Abstellzeit taus mit den gespeicherten Parametern. Liegt der Gasverlust für eine bestimmte Abstellzeit taus in einem zu erwartenden Bereich, der durch die abgespeicherten Parameter festgelegt wird, so geht die Überwachungsvorrichtung 9 davon aus, dass der leckagebedingte Gasverlust an den Gasinjektionsventilen 7A7D aufgetreten ist und dass das Gas in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2 entwichen ist. Die Überwachungsvorrichtung 9 regelt die Kraftstoffzufuhr beim Start entsprechend herunter.
  • Stellt die Überwachungsvorrichtung 9 fest, dass der Gasverlust höher ist als für die ermittelte Zeitspanne erwartet, so vergleicht sie den zeitbezogenen Gasverlust, der die Undichtigkeit der Gasinjektionsanlage 6 wiedergibt, mit verschiedenen Grenzwerten. In einer Ausführungsform der Erfindung kann bei einer Grenzwertüberschreitung festgestellt werden, dass die Injektoren 7A7D fehlerhaft oder defekt sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass bei einer bestimmten Grenzwertüberschreitung ein Fehlereintrag in einem Speicher 13 stattfindet, der als Hinweis für eine die Brennkraftmaschine 2 mit Fahrzeug wartende Werkstatt dienen kann.
  • Bei Überschreitung eines anderen, höheren Grenzwertes findet zusätzlich eine Warnung des Fahrers statt. Diese Warnung kann beispielsweise über eine Kontrollleuchte 14 oder einen akustischen Signalgeber 15 erfolgen. Bei noch größeren Undichtigkeiten kann eine weitere Grenzwertabfrage vorgesehen werden, die bei Grenzwertüberschreitung dazu führt, dass die Gaszuführung am Absperrventil 5 durch die Überwachungsvorrichtung 9 gesperrt wird.
  • In 2 ist ein mögliches erfindungsgemäßes Betriebsverfahren in einem Flussdiagramm schematisch dargestellt. Soll die Brennkraftmaschine 2 nach einer Abstellzeit gestartet werden, so misst die Überwachungsvorrichtung 9 den Druck p2 in der Gasinjektionsanlage 6. Die Überwachungsvorrichtung 9 geht in dem hier dargestellten Beispiel davon aus, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine 2 der Betriebsdruck p1 in der Gasinjektionsanlage 6 geherrscht hat. Durch einen Vergleich der Druckdifferenz zwischen p1 und p2 mit abgespeicherten Parametern ermittelt die Überwachungsvorrichtung 9 den 1eckagebedingten Gasverlust. Anschließend fragt die Überwachungsvorrichtung 9 die ohnehin im Fahrzeug vorhandene Abstellzeit der Brennkraftmaschine 2 ab. Aus der leckagebedingten Gasverlustmenge und der Abstellzeit wird die voraussicht lich während der ersten Arbeitsspiele über den Ansaugtrakt in die Brennkraftmaschine 2 eingesaugte Gasmenge ermittelt, wobei eine zunehmende Verteilung und Verflüchtigung des Gases bei längerer Abstellzeit berücksichtigt wird. Im nächsten Schritt wird die Brennkraftmaschine 2 gestartet. Bei den ersten Arbeitsspielen wird die injizierte Kraftstoffmenge so angepasst, dass eine Abmagerung des Gemisches entsprechend der im Ansaugtrakt angesammelten Gasmenge stattfindet. Damit ist ein einwandfreies Starten der Brennkraftmaschine 2 gewährleistet.
  • In 3 ist ein Flussdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das dargestellte Verfahren hat unter anderem das Ziel, den Grad der Undichtigkeit der Gasinjektionsanlage 6 zu erfassen und gegebenenfalls Betriebsgrößen zu beeinflussen.
  • Dazu wird zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten t1 und t2 jeweils der Druck in der Gasinjektionsanlage p1 und p2 gemessen. Während der Zeitdauer t1 bis t2 sind alle Gasinjektionsventile 7A7D und Zufuhrleitungen zur Gasinjektionsanlage 6 geschlossen. Der Druckabfall während des Beobachtungszeitraumes ist auf leckagebedingte Gasverluste zurückzuführen. Durch Vergleich der Druckdifferenz von p1 und p2 mit gespeicherten Beziehungen, die eine Relation zwischen dem Druck in der Gasinjektionsanlage 6 und der in der Gasinjektionsanlage 6 befindlichen Gasmenge herstellen, wird der leckagebedingte Gasverlust berechnet.
  • Aus dem leckagebedingten Gasverlust und der Zeitspanne der Gasverlustermittlung wird ein Undichtigkeitswert berechnet. Je mehr Gas in kürzerer Zeit entweicht, umso undichter ist die Gasinjektionsanlage 6 und umso höher ist der Undichtigkeitswert. Dieser Undichtigkeitswert wird mit verschiedenen Grenzwerten verglichen, um festzustellen, ob die Gasinjektionsanlage 6 fehlerfrei ist.
  • Überschreitet der Undichtigkeitswert einen Grenzwert für einen Fehlereintrag, so findet in einem Speicher ein Fehlereintrag statt, der als Werkstatthinweis dient.
  • Wird ein Grenzwert für eine Warnanzeige an den Fahrer überschritten, so wird eine entsprechende Warnanzeige eingeschaltet. Dies kann beispielsweise eine Leuchtdiode am Armaturenbrett sein.
  • Übersteigt der Undichtigkeitswert einen sicherheitsrelevanten Wert, so wird die Gaszufuhr abgesperrt. Im hier dargestellten Beispiel wird das Verfahren bei einer Brennkraftmaschine 2, die bivalent betreibbar ist, angewendet. In diesem Fall erfolgt bei Absperrung der Gaszufuhrleitung aus Sicherheitsgründen ein Umschalten des Betriebs der Brennkraftmaschine 2 auf Betrieb mit einem anderen Kraftstoff beispielsweise Benzin.
  • Abschließend werden noch einige Beispiele des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens und der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung 9 im Betrieb mit einer Brennkraftmaschine 2 in einem Kraftfahrzeug dargestellt.
  • Die Überwachungsvorrichtung 9 ermittelt eine Abstellzeit von einer Stunde während der der Gasdruck in der Gasinjektionsanlage 6 vom Betriebsdruck 8 Bar auf 5 Bar abgefallen ist. Aus dem Druckabfall errechnet die Überwachungsvorrichtung 9, dass im Ansaugtrakt eine hohe Leckagemenge vorhanden ist, die aber aufgrund der geringen Abstellzeit noch weitgehend unvermischt mit der Frischluft ist. Die Überwachungsvorrichtung 9 veranlasst eine starke Abmagerung der ersten vier Arbeitsspiele, um danach die Einspritzmengen innerhalb der nächsten vier Arbeitsspiele auf normale Starteinspritzmengen hochzufahren. Aufgrund der hohen Leckagemenge findet eine Abspeicherung der gesammelten Daten im Fehlerspeicher als Hinweis für den nächsten Werkstattaufenthalt statt. Zusätzlich wird ein Hinweis abgelegt, dass die Gasinjektionsanlage 6 auf Undichtig keiten zu prüfen ist. Es findet keine Warnung an den Fahrer statt, diese würde erst bei größeren Undichtigkeiten erfolgen.
  • In einem anderen Beispiel ermittelt die Überwachungsvorrichtung 9 während einer Abstellzeit von 30 Stunden einen gefallenen Gasdruck von 8 Bar auf 1,5 Bar. Aus den ermittelten Daten wird geschlossen, dass eine hohe Leckagemenge vorhanden ist, die aber aufgrund der hohen Abstellzeit schon weitgehend mit Frischluft im Ansaugtrakt vermischt ist. Durch Diffusionsvorgänge ist die Gasmenge über einen größeren Bereich im Ansaugtrakt verteilt worden. Es wird eine leichte Abmagerung der ersten etwa 20 Arbeitsspiele während des Startens veranlasst und auch der ersten Arbeitsspiele nach dem Startvorgang. Da eine solche Leckagemenge für die hohe Abstellzeit von 30 Stunden normal ist, findet kein Eintrag im Fehlerspeicher und auch keine Warnung an den Fahrer statt.

Claims (26)

  1. Betriebsverfahren für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine (2), mit den folgenden Schritten: – Ermittlung eines leckagebedingten Gasverlusts aus einer Gasinjektionsanlage (6), – Beeinflussung mindestens einer Betriebsgröße in Abhängigkeit von dem ermittelten Gasverlust, dadurch gekennzeichnet, dass die beeinflusste Betriebsgröße eine im Rahmen eines Startvorgangs injizierte Kraftstoffmenge ist.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckabfall in der Gasinjektionsanlage (6) ermittelt wird und der leckagebedingte Gasverlust aus dem Druckabfall abgeleitet wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während einer bestimmten Zeitspanne auftretende leckagebedingte Gasverlust ermittelt wird, wobei die Betriebsgröße auch in Abhängigkeit der Zeitspanne beeinflusst wird.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der leckagebedingte Gasverlust während eines Stillstands der Brennkraftmaschine (2) ermittelt wird.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Temperatur der Brennkraftmaschine (2) wiedergebender erster Temperaturwert gemessen wird und die Dauer des Stillstands der Brennkraftmaschine (2) in Abhängigkeit von dem ersten Temperaturwert ermittelt wird.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperaturwert die Temperatur der Brennkraftmaschine (2) beim Abschalten wiedergibt und zusätzlich ein zweiter Temperaturwert ermittelt wird, der die Temperatur der Brennkraftmaschine (2) beim darauf folgenden Starten wiedergibt, wobei die Dauer des Stillstands der Brennkraftmaschine (2) in Abhängigkeit des ersten und des zweiten Temperaturwerts ermittelt wird.
  7. Betriebsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn einer Kraftstoffinjektion im Rahmen eines Starvorgangs um eine Verzögerungszeit verzögert wird und damit die Betriebsgröße beeinflusst wird.
  8. Betriebsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn einer Kraftstoffinjektion im Rahmen eines Starvorgangs um eine Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine verzögert wird und damit die Betriebsgröße beeinflusst wird.
  9. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rahmen des Startvorgangs injizierte Kraftstoff von der Gasinjektionsanlage (6) injiziertes Gas ist.
  10. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (2) eine bivalente Brennkraftmaschine (2) ist und der im Rahmen des Startvorgangs nach einem vorangegangenen Gasbetrieb injizierte Kraftstoff Benzin oder Diesel ist.
  11. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem leckagebedingten Gasverlust und der Dauer des Stillstands der Brennkraftmaschine (2) eine im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine (2) angesammelte Gasmenge ermittelt wird und die zu injizierende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit der angesammelten Gasmenge beeinflusst wird.
  12. Betriebsverfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgröße ein aus dem leckagebedingten Gasverlust und der Zeitspanne der Gasverlustermittlung ermittelter Undichtigkeitswert ist, wobei der Undichtigkeitswert die Dichtigkeit innerhalb der Gasinjektionsanlage (6) ist.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Undichtigkeitswert mit mindestens einem Grenzwert verglichen wird und in Abhängigkeit von dem Vergleich eine Warnung ausgegeben wird und/oder ein Eintrag in einem Fehlerspeicher (13) erfolgt und/oder die Gaszufuhr unterbrochen wird.
  14. Betriebsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (2) eine bivalente Brennkraftmaschine (2) ist und der Betrieb der bivalenten Brennkraftmaschine (2) bei Unterbrechung der Gaszufuhr auf Grund einer Grenzwertüberschreitung mit einem anderen Kraftstoff, insbesondere mit Benzin oder Diesel, erfolgt.
  15. Überwachungsvorrichtung (9) für eine Gasinjektionsanlage (6) einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine (2) mit – einer Messeinrichtung zur Erfassung eines leckagebedingten Gasverlusts in der Gasinjektionsanlage (6) und – einer Auswertungseinrichtung zur Beeinflussung mindestens einer Betriebsgröße in Abhängigkeit des leckagebedingten Gasverlustes, dadurch gekennzeichnet, dass die beeinflusste Betriebsgröße eine im Rahmen eines Startvorgangs injizierte Kraftstoffmenge ist.
  16. Überwachungsvorrichtung (9) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Druckerfassungseinrichtung (8) zur Erfassung eines Druckabfalls in der Gasinjektionsanlage (6), um den leckagebedingten Gasverlust in Abhängigkeit von dem Druckverlust zu ermitteln.
  17. Überwachungsvorrichtung (9) nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Zeiterfassungseinrichtung zur Ermittlung einer Zeitdauer, während der der leckagebedingte Gasverlust erfasst wird.
  18. Überwachungsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch mindestens eine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung mindestens eines Temperaturwertes, der die Temperatur der Brennkraftmaschine (2) wiedergibt, wobei die Auswertungseinrichtung (9) die Betriebsgröße auch in Abhängigkeit von dem ermittelten Temperaturwert beeinflusst.
  19. Überwachungsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet dadurch, dass einer Verzögerungszeit für den Beginn einer Kraftstoff-Injektion im Rahmen eines Startvorgangs die Betriebsgröße beeinflussbar ist.
  20. Überwachungsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet dadurch, dass eine Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine (2), um die der Beginn einer Kraftstoff-Injektion im Rahmen eines Startvorgangs verzögert wird, die Betriebsgröße beeinflussbar ist.
  21. Überwachungsvorrichtung (9) nach mindestens einem Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rahmen des Startvorgangs injizierte Kraftstoff von der Gasinjektionsanlage (6) injiziertes Gas ist.
  22. Überwachungsvorrichtung (9) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (2) eine bivalente Brennkraftmaschine (2) ist und der im Rahmen des Startvorgangs nach einem vorangegangenem Gasbetrieb injizierte Kraftstoff Benzin oder Diesel ist.
  23. Überwachungsvorrichtung (9) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch einen akustischen Signalgeber (15), optischen Signalgeber (14) und/oder taktilen Signalgeber, wobei die zu beeinflussende Betriebsgröße den Zustand des Signalgebers bestimmt.
  24. Überwachungsvorrichtung (9) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch einen Fehlerspeicher, wobei die zu beeinflussende Betriebsgröße den Zustand des Fehlerspeichers bestimmt.
  25. Überwachungsvorrichtung (9) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch ein Gasabsperrventil (5) in der Gaszuführung der Brennkraftmaschine (2), wobei die zu beeinflussende Betriebsgröße den Zustand des Gasabsperrventils bestimmt.
  26. Überwachungsvorrichtung (9) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch einen Umschalter, der den Betrieb einer bivalenten Brennkraftmaschine (2) auf einen anderen Kraftstoff, insbesondere Benzin oder Diesel, umstellt, wobei die zu beeinflussende Betriebsgröße den Zustand des Umschalters bestimmt.
DE10335152A 2003-07-31 2003-07-31 Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10335152B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335152A DE10335152B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
NL1026743A NL1026743C2 (nl) 2003-07-31 2004-07-29 Bewakingsinrichting en werkwijze voor het bedrijven van een met gas bedreven verbrandingsmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335152A DE10335152B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335152A1 DE10335152A1 (de) 2005-03-10
DE10335152B4 true DE10335152B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=34177257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335152A Expired - Fee Related DE10335152B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10335152B4 (de)
NL (1) NL1026743C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051914A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102004039260B4 (de) * 2004-08-13 2016-06-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffdosiersystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040708A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Audi Ag Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
DE102005016281B4 (de) * 2005-04-08 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
WO2008051121A1 (en) 2006-10-26 2008-05-02 Volvo Lastvagnar Ab Internal combustion engine for use with a pressurized low viscosity fuel
GB2472860A (en) * 2009-08-21 2011-02-23 Gm Global Tech Operations Inc Method of detecting at least one malfunctioning high-pressure gas tank
AT510600B1 (de) * 2011-06-07 2012-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
EP2653706A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Überwachung des Kraftstoffeinspritzsystems von dualen Brennstoffmotoren
EP2796689B1 (de) * 2013-04-25 2016-09-14 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Flüssigbrennstoff-gezündeter Gasmotor mit Notfallbetrieb
EP2915984B1 (de) * 2014-03-07 2017-03-01 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Überwachung eines Gaseinlassventils eines Mehrstoffmotors während des Betriebs mit Flüssigbrennstoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08277750A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Nissan Motor Co Ltd ガスエンジンの燃料洩れ検出装置
JPH11107860A (ja) * 1997-10-09 1999-04-20 Denso Corp ガスエンジンの燃料漏れ検出装置
EP0969195A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung
US6467466B1 (en) * 1999-07-30 2002-10-22 Fujitsu Ten Limited Gas leakage detection and fail-safe control method for gas-fueled internal combustion engine and apparatus for implementing the same
JP2003003909A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Suzuki Motor Corp 気体燃料エンジンの燃料漏れ検出装置
DE10246020A1 (de) * 2001-10-03 2003-05-08 Honda Motor Co Ltd Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Kraftstoffdampf-Behandlungssystem
DE10215906A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Dosierventilüberwachung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08277750A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Nissan Motor Co Ltd ガスエンジンの燃料洩れ検出装置
JPH11107860A (ja) * 1997-10-09 1999-04-20 Denso Corp ガスエンジンの燃料漏れ検出装置
EP0969195A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung
US6467466B1 (en) * 1999-07-30 2002-10-22 Fujitsu Ten Limited Gas leakage detection and fail-safe control method for gas-fueled internal combustion engine and apparatus for implementing the same
JP2003003909A (ja) * 2001-06-26 2003-01-08 Suzuki Motor Corp 気体燃料エンジンの燃料漏れ検出装置
DE10246020A1 (de) * 2001-10-03 2003-05-08 Honda Motor Co Ltd Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Kraftstoffdampf-Behandlungssystem
DE10215906A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Dosierventilüberwachung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039260B4 (de) * 2004-08-13 2016-06-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffdosiersystems
DE102006051914A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL1026743A1 (nl) 2005-02-01
DE10335152A1 (de) 2005-03-10
NL1026743C2 (nl) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819213B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
EP0559854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE102008002721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE102008044050A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE10335152B4 (de) Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1165948A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
DE102004050692B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Kraftstoffdampf-Spülsystem und zugehöriges Verfahren
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0580603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer tankentlüftungsanlage
DE10252225A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff-Dampfdrucks in einem Kraftfahrzeug mit Bordmitteln
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE102016008256A1 (de) Diagnoseverfahren zum Diagnostizieren des Festsitzens eines Tankentlüftungsventils sowie Fahrzeugdiagnosesystem hierfür
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102020132874A1 (de) Kompensation von fehlern bei der kraftstoffeinspritzung
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE2633880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellpruefung von motor-abgasen
DE10223513B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem eines Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystems
DE19924294B4 (de) Passive und Aktive Fehlzündungsdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee