DE102006051914A1 - Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006051914A1
DE102006051914A1 DE102006051914A DE102006051914A DE102006051914A1 DE 102006051914 A1 DE102006051914 A1 DE 102006051914A1 DE 102006051914 A DE102006051914 A DE 102006051914A DE 102006051914 A DE102006051914 A DE 102006051914A DE 102006051914 A1 DE102006051914 A1 DE 102006051914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engine
internal combustion
predetermined
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051914A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Waffler
Jean-Michel Vernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006051914A priority Critical patent/DE102006051914A1/de
Publication of DE102006051914A1 publication Critical patent/DE102006051914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments sowie zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei zumindest ein erster Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, wobei die Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments in zwei unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist und wobei zur Erzeugung eines Antriebsmoments in zumindest einer Betriebsart ein Kraftstoffgemisch mit einem Kraftstoffanteil des kryogen gespeicherten Kraftstoffs verbrannt wird. Erfindungsgemäß erfolgt das Starten der Brennkraftmaschine vorrangig durch die Befeuerung der Brennkraftmaschine unter Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffs des ersten Kraftstoffspeichers, wobei vor dem Start der Brennkraftmaschine zumindest eine vorbestimmte Betriebsgröße überwacht wird und nur für den Fall, dass die Betriebsgröße einen vorbestimmten Zustand aufweist, der vorrangige Start unterdrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments sowie zumindest zwei Kraftstoffspeicher (Tanks) zur Speicherung unterschiedlicher Kraftstoffe aufweist und wobei in einer ersten Betriebsart kryogen gespeicherter Kraftstoff eines ersten Kraftstoffspeichers der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird und in einer zweiten Betriebsart herkömmlicher Kraftstoff in Form von Benzin oder dergleichen der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird. Dabei ist der kryogen gespeicherte Kraftstoff vorzugsweise in Form von Wasserstoff ausgebildet.
  • Derartige Fahrzeuge hat die Anmelderin bereits seit geraumer Zeit in Feldversuchen im Betrieb. Aus der Fachzeitschrift MTZ, Sonderdruck aus MTZ 63 (2002) Heft 2 ist unter dem Titel „Wasserstofffahrzeug mit Verbrennungsmotor auf dem Weg in die Serie" ein 7er BMW (BMW 750 hL) bekannt, der eine zwölfzylindrige Brennkraftmaschine aufweist, die für die (bivalente) Verbrennung von herkömmlichem Benzinkraftstoff (Benzin, Super, o.d.) als auch für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet ist. Dieses Fahrzeug weist neben einem herkömmlichen Kraftstofftank für die Speicherung von Benzinkraftstoff einen zusätzlichen separaten gut wärmeisolierten Kraftstoffspeicher für die kryogene Speicherung von (Flüssig-)Wasserstoff auf. Ferner ist das Fahrzeug mit einer hochsensiblen Sensorik für die Überwachung des kryogenen Kraftstoffspeichers und der zugehörigen Kraftstoffverteilereinrichtung ausgerüstet, um etwaige Wasserstoffaustritte unmittelbar zu sensieren und entsprechende Maßnahmen vorzunehmen. Das Fahrzeug wird bei einem regulär ablaufenden Start im Wasserstoffbetrieb gestartet, wobei eine manuelle Umschaltung in den Benzinbetrieb zu jedem beliebigen Zeitpunkt per Tastendruck eines Schalters in der Instrumententafel möglich ist. Eine Rückkehr in den Wasserstoffbetrieb ist aufgrund eines vorliegenden Sicherheitskonzepts nur bei einem Neustart vorgesehen. Die Anforderung für Wasserstoffbetrieb wird durch spezielle Wasserstoffsteuergeräte an das zentrale Motorsteuergerät weitergeleitet. Hier wird der gewählten Betriebsart ein zugehöriges Kennfeld zugeordnet. Jede Inkonsistenz von Abläufen führt dabei zu einer Abschaltung des Wasserstoffbetriebs und zur Umschaltung in den Benzinbetrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bivalent betreibbares Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb (insbesondere des Starts) eines bivalent betreibbaren Kraftfahrzeugs bereitzustellen, bei dem der Schadstoffausstoß weiter reduziert ist. Weiterhin soll ein versehentlicher Start in einer ungewollten oder schadstoffmäßig ungünstigen Betriebsart möglichst vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind. Das Verfahren gemäß der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer bivalent betreibbaren Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug umfasst daher zumindest einen ersten Kraftstoffspeicher zur Bevorratung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffs (insbesondere Wasserstoff) sowie einen herkömmlichen Kraftstoffspeicher zur Bevorratung von herkömmlichem erdöl- oder erdgasbasiertem Kraftstoff, insbesondere Benzinkraftstoff (Benzin, Super, Diesel, o.d.). Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt die Startphase der Brennkraftmaschine. Hierbei wird ausgehend von einer deaktivierten Brennkraftmaschine, vor dem Start derselben zumindest eine vorbestimmte Betriebsgröße überwacht, und in Abhängigkeit von dieser Betriebsgröße ein vorrangiger Start, bei dem die Brennkraftmaschine unter Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffes (im Folgenden Wasserstoff genannt) gestartet wird, unterdrückt oder zugelassen.
  • Mit Vorteil wird als vorbestimmte zu überwachende Betriebsgröße das Kraftfahrzeug auf Undichtigkeiten des Wasserstoff-Speicher- und -Verteilersystems überwacht. Für den Fall, dass Wasserstoff sensiert wird, wird das Wasserstoff- Versorgungssystem zur Befeuerung der Brennkraftmaschine in einen vorbestimmten sicheren Zustand überführt. Hierfür wird ein Betrieb mit Wasserstoff unterbunden und können bestimmte Bereiche des Systems entsprechend gespült und so von den Wasserstoffbestandteilen befreit werden (bezüglich der Befreiung im Hinblick auf Wasserstoffbestandteile wird Bezug genommen auf die DE 10 2005 005 941 A1 ).
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorbestimmte Betriebsgröße zur Unterdrückung des vorrangigen Starts per Wasserstoff die Füllmenge des Wasserstofftanks (erster Kraftstoffspeicher) überwacht werden und bei Erreichen oder Unterschreiten eines vorbestimmten Mindestfüllstands des Wasserstofftanks ein Start per Wasserstoff unterdrückt werden. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Mindestfüllmenge erreicht, wenn im Wesentlichen kein Flüssigkraftstoff mehr vorhanden ist und im kryogenen Kraftstoffspeicher nahezu ausschließlich Wasserstoff im gasförmigen Zustand vorliegt. Für Fall des Unterschreitens der vorbestimmten Mindestfüllmenge kann automatisch ein Start per Benzinkraftstoff zugelassen werden. Alternativ kann aber auch ein Hinweis an den Fahrzeugführer ergehen, dass ein vorrangiger Start (Wasserstoffstart) nicht möglich ist und der Fahrzeugführer aufgefordert werden einen Wechsel in eine Betriebsart unter Verwendung von Benzinkraftstoff zu veranlassen. Der Betriebsartenwechsel durch manuelle Umschaltung erfolgt zum Beispiel, indem zumindest zwei separate Bedienelemente vom Fahrzeugführer in einer vorbestimmten Bedienweise betätigt werden bzw. für eine vorbestimmte Zeitdauer parallel betätigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform müssen eine Betriebsart-Umschalttaste, die Betriebsbremse sowie die Starteinrichtung (Zündschlüssel oder Startknopf) zumindest zeitweise parallel betätig sein.
  • Nach einem Start der Brennkraftmaschine in der vorrangigen Betriebsart per Wasserstoff erfolgt vorzugsweise eine Warmlaufphase, während der die Brennkraftmaschine ebenfalls im Wasserstoffbetrieb betrieben wird. Die Warmlaufphase kann zwingend für eine vorbestimmte Zeitdauer aktiviert sein oder alternativ in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine oder der Temperatur einer im Abgasstrang angeordneten Katalysatoreinrichtung oder in Abhängigkeit eines hiermit korrelierenden Betriebsparameters aktiviert sein. Bevorzugt wird während der Warmlaufphase ein Umschalten von der Betriebsart Wasserstoffbetrieb in die Betriebsart Benzinbetrieb unterdrückt bzw. nicht zugelassen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Kraftfahrzeug umfassend eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments, zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei zumindest ein erster Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr aus den Kraftstoffspeichern zur Brennkraftmaschine und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses zur Erzeugung des Antriebsmoments, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, das ein Betrieb des Kraftfahrzeugs, wie er vorstehend beschrieben ist, realisierbar ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments, sowie zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei zumindest ein erster Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, wobei – die Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments in zwei unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist, und wobei zur Erzeugung eines Antriebsmoments in zumindest einer ersten Betriebsart der kryogen gespeicherte Kraftstoff verbrannt wird, und – das Starten der Brennkraftmaschine vorrangig durch die Befeuerung der Brennkraftmaschine unter Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffs des ersten Kraftstoffspeichers erfolgt, und – vor dem Start der Brennkraftmaschine zumindest eine vorbestimmte Betriebsgröße überwacht wird, und – für den Fall, dass die Betriebsgröße einen vorbestimmten Zustand aufweist, der vorrangige Start unterdrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorrangige Start durch die Befeuerung der Brennkraftmaschine unter Verwendung von Wasserstoff erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorbestimmte Betriebsgröße überwacht wird, ob der erste Kraftstoffspeicher oder ein Bestandteil einer mit dem Kraftstoffspeicher verbundenen Verteilereinrichtung eine Undichtigkeit aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorbestimmte Betriebsgröße überwacht wird, ob eine vorbestimmte Mindestmenge an Kraftstoff im ersten Kraftstoffspeicher vorhanden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Mindestmenge dann erreicht ist, wenn der erste Kraftstoffspeicher nahezu keinen Anteil an Flüssigkraftstoff, insbesondere Wasserstoff, mehr beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorbestimmte Betriebsgröße die Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder die Temperatur einer im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten Katalysatoreinrichtung überwacht wird, und der vorrangige Start unterdrückt, für den Fall, dass im Startzeitpunkt eine vorbestimmte Grenztemperatur überschritten ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht vorrangige Start durch die Befeuerung der Brennkraftmaschine unter Verwendung von erdöl- oder erdgasbasiertem Kraftstoff erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Umschaltung zwischen dem vorrangigen Start und dem nicht vorrangigen Start, insbesondere eine Umschaltung in den nicht vorrangigen Start, durch eine vorbestimmte Bedienungsfolge von zumindest zwei Bedienelementen im Fahrzeug erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Bedienungsfolge die mindestens zwei Bedienelemente für eine vorbestimmte Zeitdauer parallel (zugleich) betätigt sein müssen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Bedienungsfolge eine Umschalttaste, ein Startknopf und das Bremspedal des Fahrzeugs für eine vorbestimmte Zeitdauer parallel betätigt sein müssen.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem erfolgten vorrangigen Start der weitere Betrieb der Brennkraftmaschine für eine vorbestimmte Warmlaufphase weiter unter Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffes erfolgt.
  12. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während der Warmlaufphase ein manuelles Umschalten in einen Betrieb der Brennkraftmaschine ohne Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffes unterdrückt wird.
  13. Kraftfahrzeug umfassend – eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments, – zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei zumindest ein erster Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, und – eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr aus den Kraftstoffspeichern zur Brennkraftmaschine und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses zur Erzeugung des Antriebsmoments, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, das ein Betrieb des Kraftfahrzeugs gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche möglich ist.
DE102006051914A 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102006051914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051914A DE102006051914A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051914A DE102006051914A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051914A1 true DE102006051914A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051914A Withdrawn DE102006051914A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141343A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine mit zwei Kraftstoffen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718484B1 (de) * 1994-12-22 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE10126794A1 (de) * 2000-06-06 2002-03-14 Suzuki Motor Co Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10335152B4 (de) * 2003-07-31 2005-08-04 Siemens Ag Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE10121609B4 (de) * 2001-05-04 2006-04-06 Dirk Vialkowitsch Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718484B1 (de) * 1994-12-22 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE10126794A1 (de) * 2000-06-06 2002-03-14 Suzuki Motor Co Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10121609B4 (de) * 2001-05-04 2006-04-06 Dirk Vialkowitsch Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10335152B4 (de) * 2003-07-31 2005-08-04 Siemens Ag Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141343A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine mit zwei Kraftstoffen
US8151780B2 (en) 2008-07-02 2012-04-10 Mazda Motor Corporation Control method and system for dual-fuel engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10121609B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung
DE102008056892B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung, Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102008015283B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
EP2162610B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011001511B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
WO2008080670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer optimierten notlauffunktion bei einem mit einem fehler behafteten motor eines kraftfahrzeugs
DE102005021491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die mit einem ersten und einem zweiten Betriebsstoff betrieben werden kann
DE102008063345B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems
DE102010021800B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Zusatzpumpe für ein Getriebe
DE10360977B4 (de) Startverfahren eines LPI Motors im Teil-Abkühl-Zustand
EP2795085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine
DE102006051914A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012025509B3 (de) Kaltstartvorrichtung und Kaltstartverfahren für mit Gas betreibbare Brennkraftmaschinen
DE102005048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1317615B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
EP2072792A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014217067B4 (de) Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
DE102016206291B3 (de) Verfahren zum Starten einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
DE102006051915A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016224427B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mit Alkohol und Alkohol-Mischkraftstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE102006051916A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102006051913A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102006032548A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
KR101004846B1 (ko) 차량의 연료압 제어 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131101