DE102006051916A1 - Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006051916A1
DE102006051916A1 DE102006051916A DE102006051916A DE102006051916A1 DE 102006051916 A1 DE102006051916 A1 DE 102006051916A1 DE 102006051916 A DE102006051916 A DE 102006051916A DE 102006051916 A DE102006051916 A DE 102006051916A DE 102006051916 A1 DE102006051916 A1 DE 102006051916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engine
drive torque
internal combustion
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051916A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Waffler
Jean-Michel Vernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006051916A priority Critical patent/DE102006051916A1/de
Publication of DE102006051916A1 publication Critical patent/DE102006051916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Brennkraftmaschine mit einer eine Hochdruckpumpe aufweisenden Direkt-Einspritzeinrichtung zur Erzeugung eines Antriebsmoments, wobei die Hochdruckpumpe mechanisch zwangsgekoppelt ist mit rotierenden Teilen der Brennkraftmaschine. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei ein erster Kraftstoffspeicher der Speicherung von insbesondere erdöl- oder erdgasbasiertem Kraftstoff dient und wobei ein zweiter Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient. Die Brennkraftmaschine ist zur Erzeugung eines Antriebsmoments in zwei unterschiedlichen Betriebsarten durch die Befeuerung mit den unterschiedlichen Kraftstoffen aus dem ersten oder dem zweiten Kraftstoffspeicher betreibbar, wobei die Füllstände der beiden Kraftstoffbehälter überwacht werden und, ausgehend von einer ersten Betriebsart, in der die Brennkraftmaschine unter Verwendung des erdgas- oder erdölbasierten Kraftstoffs betrieben wird, für den Fall, dass der Füllstand des ersten Kraftstoffspeichers einen vorbestimmten ersten Mindestfüllstand erreicht oder unterschreitet und der Füllstand des kryogenen Kraftstoffspeichers eine vorbestimmte von Null verschiedene Kraftstoffmenge aufweist, eine automatische Umschaltung in eine zweite Betriebsart erfolgt, in der die Brennkraftmaschine unter Verwendung des kryogen gespeicherten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments sowie zumindest zwei Kraftstoffspeicher (Tanks) zur Speicherung unterschiedlicher Kraftstoffe aufweist und wobei in einer ersten Betriebsart kryogen gespeicherter Kraftstoff eines ersten Kraftstoffspeichers der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird und in einer zweiten Betriebsart herkömmlicher Kraftstoff in Form von Benzin oder dergleichen der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird. Dabei ist der kryogen gespeicherte Kraftstoff vorzugsweise in Form von Wasserstoff ausgebildet.
  • Derartige Fahrzeuge hat die Anmelderin bereits seit geraumer Zeit in Feldversuchen im Betrieb. Aus der Fachzeitschrift MTZ, Sonderdruck aus MTZ 63 (2002) Heft 2 ist unter dem Titel „Wasserstofffahrzeug mit Verbrennungsmotor auf dem Weg in die Serie" ein 7er BMW (BMW 750 hL) bekannt, der eine zwölfzylindrige Brennkraftmaschine aufweist, die für die (bivalente) Verbrennung von herkömmlichem Benzinkraftstoff (Benzin, Super, o.d.) als auch für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet ist. Dieses Fahrzeug weist neben einem herkömmlichen Kraftstofftank für die Speicherung von Benzinkraftstoff einen zusätzlichen separaten gut wärmeisolierten Kraftstoffspeicher für die kryogene Speicherung von (Flüssig-)Wasserstoff auf. Ferner ist das Fahrzeug mit einer hochsensiblen Sensorik für die Überwachung des kryogenen Kraftstoffspeichers und der zugehörigen Kraftstoffverteilereinrichtung ausgerüstet, um etwaige Wasserstoffaustritte unmittelbar zu sensieren und entsprechende Maßnahmen vorzunehmen. Das Fahrzeug wird bei einem regulär ablaufenden Start im Wasserstoffbetrieb gestartet, wobei eine manuelle Umschaltung in den Benzinbetrieb zu jedem beliebigen Zeitpunkt per Tastendruck eines Schalters in der Instrumententafel möglich ist. Eine Rückkehr in den Wasserstoffbetrieb ist aufgrund eines vorliegenden Sicherheitskonzepts nur bei einem Neustart vorgesehen. Die Anforderung für Wasserstoffbetrieb wird durch spezielle Wasserstoffsteuergeräte an das zentrale Motorsteuergerät weitergeleitet. Hier wird der gewählten Betriebsart ein zugehöriges Kennfeld zugeordnet. Jede Inkonsistenz von Abläufen führt dabei zu einer Abschaltung des Wasserstoffbetriebs und zur Umschaltung in den Benzinbetrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bivalent betreibbares Kraftfahrzeug (bzw. ein Kraftfahrzeug mit bivalent betreibbarer Brennkraftmaschine) und ein Verfahren zum Betrieb eines bivalent betreibbaren Kraftfahrzeugs bereitzustellen, bei dem die Ausfallsicherheit von Komponenten zur Befeuerung der Brennkraftmaschine weiter verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind. Das Verfahren gemäß der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer bivalent betreibbaren und eine Einspritzpumpe aufweisenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise ist die Einspritzpumpe als Hochdruckpumpe einer Direkteinspritzeinrichtung ausgebildet. Die Einspritzpumpe ist mechanisch zwangsgekoppelt mit im Betrieb der Brennkraftmaschine rotierenden Teilen, so dass für den Fall einer rotierenden Kurbelwelle auch die Antriebswelle der Einspritzpumpe rotiert. Die Einspritzpumpe ist derart aufgebaut, dass ihre rotierenden Teile von dem, durch sie beförderten Kraftstoff(medium) gleichzeitig geschmiert werden. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner zumindest einen ersten Kraftstoffspeicher zur Bevorratung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffs (insbesondere Wasserstoff) sowie einen herkömmlichen Kraftstoffspeicher zur Bevorratung von herkömmlichem erdöl- oder erdgasbasiertem Kraftstoff, insbesondere Benzinkraftstoff (Benzin, Super, Diesel, o.d.). Die Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments ist in zwei unterschiedlichen Betriebsarten durch die Befeuerung mit den unterschiedlichen Kraftstoffen aus dem ersten oder dem zweiten Kraftstoffspeicher betreibbar. Die Füllstände der beiden Kraftstoffbehälter werden laufend überwacht, wobei ausgehend von einer ersten Betriebsart, in der die Brennkraftmaschine unter Verwendung des erdgas- oder erdölbasierten Kraftstoffs (Benzinbetrieb) betrieben wird, für den Fall, dass der Füllstand des ersten Kraftstoffspeichers einen vorbestimmten ersten Mindestfüllstand erreicht oder unterschreitet und der Füllstand des kryogenen Kraftstoffspeichers (Wasserstoffspeicher) eine vorbestimmte von Null verschiedene Kraftstoffmenge aufweist, die einen weiteren Betrieb mittels kryogen gespeichertem Kraftstoff zulässt, eine automatische Umschaltung in eine zweite Betriebsart erfolgt, in der die Brennkraftmaschine unter Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffs betrieben wird.
  • Mit Vorteil wird die zweite Betriebsart solange beibehalten und vorzugsweise ein Umschalten in die erste Betriebsart solange unterdrückt, bis der kryogen gespeicherte Kraftstoffvorrat verbraucht ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein Wasserstoffbetrieb bei leerem Benzintank verhindert wird und somit ein Trockenlaufen der Einspritzpumpe sicher vermieden wird. Sobald also der Benzintank einen vorbestimmten Mindestfüllstand erreicht bzw. unterschritten hat, erfolgt eine automatische Umschaltung von Benzinbetrieb auf Wasserstoffbetrieb, um sicherzustellen, dass vor Aufbrauchen des Benzinkraftstoffes der Wasserstoffkraftstoff verbraucht und ein Wasserstoffbetrieb bei leerem Benzintank (bzw. unterhalb einer vorbestimmten Rest-Benzinmenge, die eine ausreichende Schmierung der Einspritzpumpe gewährleistet), sicher vermieden wird. Die im Benzintank verbleibende Benzinreserve kann demnach nicht für die Befeuerung der Brennkraftmaschine verwendet werden, solange der Wasserstofftank nicht soweit entleert ist, dass ein Wasserstoffbetrieb nicht mehr möglich ist. Bei einem leeren Wasserstofftank existiert dieses Problem nicht, so dass auch der Benzinvorrat sofort vollständig aufgebraucht werden kann.
  • Für den Fall, dass das Wasserstoffsystem (insbesondere Kraftstoffspeicher und Verteilersystem) fehlerhaft ist (insbesondere eine Leckage aufweisen – bzw. einen Austritt von Wasserstoff detektieren), unterbleibt die Umschaltung auf Wasserstoffbetrieb in jedem Fall – auch eine manuelle Umschaltung durch einen Fahrerbefehl wird jetzt unterdrückt.
  • Wird der Benzintank neu betankt und weist einen Füllstand oberhalb der jeweiligen Grenze auf, werden die zugeordneten Einschränkungen wieder aufgehoben. Für den Fall einer vorliegenden Leckage des Wasserstoffsystems muss allerdings erst die Fehlerhaftigkeit des Systems behoben werden, bevor eine Umschaltung auf einen Wasserstoffbetrieb wieder zugelassen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug umfassend eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments, zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei zumindest ein erster Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr aus den Kraftstoffspeichern zur Brennkraftmaschine und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses zur Erzeugung des Antriebsmoments. Dabei ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, das ein Betrieb des Kraftfahrzeugs gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren möglich ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs umfassend – eine Brennkraftmaschine mit einer eine Hochdruckpumpe aufweisenden Direkt-Einspritzeinrichtung zur Erzeugung eines Antriebsmoments, wobei die Hochdruckpumpe mechanisch zwangsgekoppelt ist mit rotierenden Teilen der Brennkraftmaschine, – sowie zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei ein erster Kraftstoffspeicher der Speicherung von, insbesondere erdöl- oder erdgasbasiertem Kraftstoff dient, und wobei ein zweiter Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von, insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, wobei – die Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments in zwei unterschiedlichen Betriebsarten durch die Befeuerung mit den unterschiedlichen Kraftstoffen aus dem ersten oder dem zweiten Kraftstoffspeicher betreibbar ist, und – die Füllstände der beiden Kraftstoffbehälter überwacht werden, und – ausgehend von einer ersten Betriebsart, in der die Brennkraftmaschine unter Verwendung des erdgas- oder erdölbasierten Kraftstoffs betrieben wird, für den Fall, dass der Füllstand des ersten Kraftstoffspeichers einen vorbestimmten ersten Mindestfüllstand erreicht oder unterschreitet und der Füllstand des zweiten Kraftstoffspeichers eine vorbestimmte, von Null verschiedene Kraftstoffmenge aufweist, eine automatische Umschaltung in eine zweite Betriebsart erfolgt, in der die Brennkraftmaschine unter Verwendung des kryogen gespeicherten Kraftstoffs betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsart solange beibehalten, insbesondere ein Umschalten in die erste Betriebsart unterdrückt wird, bis der kryogen gespeicherte Kraftstoffvorrat verbraucht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine Umschaltung in die zweite Betriebsart nicht möglich ist, die erste Betriebsart weiter aufrechterhalten bleibt und bei Erreichen oder Unterschreiten eines zweiten Mindestfüllstands, solange wie der Füllstand des ersten Kraftstoffspeichers kleiner als der zweite Mindestfüllstand ist, ein Umschalten in die zweite Betriebsart unterdrückt wird.
  4. Kraftfahrzeug umfassend – eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines Antriebsmoments, – zwei separate Kraftstoffspeicher, wobei zumindest ein erster Kraftstoffspeicher der kryogenen Speicherung von insbesondere als Wasserstoff ausgebildetem Kraftstoff dient, und – eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr aus den Kraftstoffspeichern zur Brennkraftmaschine und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses zur Erzeugung des Antriebsmoments, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, das ein Betrieb des Kraftfahrzeugs gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche möglich ist.
DE102006051916A 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102006051916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051916A DE102006051916A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051916A DE102006051916A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051916A1 true DE102006051916A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051916A Withdrawn DE102006051916A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214786A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 comITen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Axel Moddemann, 53619 Rheinbreitbach) Tank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718484B1 (de) * 1994-12-22 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
EP1281850A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-05 Ford Global Technologies, Inc. Regelverfahren und -einrichtung für einen Zweibrennstoffmotor
EP1669578A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-14 Mazda Motor Corporation Brennstoffumschaltungssystem für Zweibrennstoffmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718484B1 (de) * 1994-12-22 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
EP1281850A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-05 Ford Global Technologies, Inc. Regelverfahren und -einrichtung für einen Zweibrennstoffmotor
EP1669578A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-14 Mazda Motor Corporation Brennstoffumschaltungssystem für Zweibrennstoffmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214786A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 comITen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Axel Moddemann, 53619 Rheinbreitbach) Tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
RU2620315C2 (ru) Способ для двигателя (варианты) и способ работы топливной системы
EP1781934B1 (de) Verfahren zur diagnose des kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
RU2625886C2 (ru) Устройство и способ для двигателя внутреннего сгорания с прямым впрыском двух видов топлива
DE102013008212A1 (de) Direkteinspritzungsgasmotor und -verfahren
DE102006008902B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten
EP2162610B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2003087555A1 (de) Zylinderkopf- integriertes dieseleinspritzsystem mit ölsensor
DE102013201548A1 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE102013206809A1 (de) Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff
WO2012156185A2 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
US20160245244A1 (en) Fuel tank system
DE102006051916A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
KR100716406B1 (ko) 엘피아이 차량의 가스 인젝터 제어 장치 및 방법
DE102012025509B3 (de) Kaltstartvorrichtung und Kaltstartverfahren für mit Gas betreibbare Brennkraftmaschinen
KR20070019909A (ko) 엘피아이 자동차의 고장 진단 방법
DE102006051915A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
KR100749243B1 (ko) 엘피아이 차량의 연료 공급 라인 누설 진단 방법
DE102006051914A1 (de) Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
KR100664371B1 (ko) 엘피아이 차량의 고장 진단 방법
DE102011102282A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR100773690B1 (ko) 엘피아이 차량의 연료압 센서 고장 진단 방법
DE102019201177A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Steuergerät
KR100749241B1 (ko) 엘피아이 차량의 연료 공급 장치의 고장 진단 장치 및 방법
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131101