DE102013206809A1 - Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff - Google Patents

Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013206809A1
DE102013206809A1 DE201310206809 DE102013206809A DE102013206809A1 DE 102013206809 A1 DE102013206809 A1 DE 102013206809A1 DE 201310206809 DE201310206809 DE 201310206809 DE 102013206809 A DE102013206809 A DE 102013206809A DE 102013206809 A1 DE102013206809 A1 DE 102013206809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
temperature
engine
fuel rail
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206809
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Dykstra Pursifull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013206809A1 publication Critical patent/DE102013206809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden Ausführungsformen zum Anzeigen einer Kraftstoffzuteiler-Verschlechterung bereitgestellt. In einer Ausführungsform umfasst ein Motorverfahren das Abgeben von gasförmigem Kraftstoff an einen Zylinder basierend auf der Rückmeldung von einem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor und während ausgewählter Bedingungen das Anzeigen einer Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung basierend auf einer Differenz zwischen der gemessenen Kraftstoffzuteilertemperatur und einer erwarteten Temperatur. Auf diese Weise kann die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur mit anderen Motortemperaturen zum Erkennen der Sensorverschlechterung korreliert werden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Motorbetrieb in einem Einstoff- oder Zweistoff-Fahrzeug, das komprimiertes Erdgas verwendet.
  • Alternative Kraftstoffe wurden entwickelt, um steigenden Preisen von herkömmlichen Kraftstoffen entgegenzuwirken und die Abgasemissionen zu reduzieren. Zum Beispiel wurde Erdgas als attraktiver alternativer Kraftstoff erkannt. Für Automobilanwendungen kann Erdgas druckbeaufschlagt und als Gas in Zylindern unter hohem Druck gespeichert werden. Ein Druckregelventil kann dann für die Zufuhr des komprimierten Erdgases bei geringerem Druck zu einer Motorverbrennungskammer verwendet werden.
  • Verschiedene Kraftstoffsensoren können sowohl in herkömmlichen als auch alternativen Kraftstoffmotorsystemen enthalten sein, um die Kraftstoffspeichermengen zu überwachen und das Maß an Kraftstoff für den Motor zu regeln. Um sicherzustellen, dass der Kraftstoffsensor richtig arbeitet, können unter bestimmten Bedingungen Rationalitätsprüfungen ausgeführt werden, wobei die Ausgabe jedes Kraftstoffsensors mit der Ausgabe bestimmter anderer Motorsensoren verglichen wird. Wenn die Kraftstoffsensorausgabe nicht mit der Ausgabe anderer Motorsensoren übereinstimmt, kann eine Verschlechterung des Kraftstoffsensors angezeigt werden.
  • Die Erfinder haben hierin jedoch mögliche Probleme mit einem solchen Ansatz erkannt. Aufgrund der Expansion von komprimiertem Erdgas-Kraftstoff durch einen Regler vor Erreichen des Kraftstoffzuteilers kann eine Abkühlung des komprimierten Erdgas-Kraftstoffes auftreten. Diese Abkühlung kann die Korrelation zwischen der Temperatur, die von einem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor gemessen wird, und der Temperatur, die von anderen Motorsensoren gemessen wird, wie Motorkühlmitteltemperatur, behindern. Daher kann die Verschlechterung des Kraftstoffzuteiler-Temperatursensors schwer zu erkennen sein.
  • In einem Beispiel können einige der oben genannten Probleme zumindest teilweise durch ein Motorverfahren angesprochen werden. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Abgeben von gasförmigem Kraftstoff an einen Zylinder basierend auf der Rückmeldung von einem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor und während ausgewählter Bedingungen das Anzeigen einer Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung basierend auf einer Differenz zwischen der gemessenen Kraftstoffzuteilertemperatur und einer erwarteten Temperatur.
  • Auf diese Weise kann eine Rationalitätsprüfung am Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor durchgeführt werden, die zum Messen der Temperatur eines gasförmigen Kraftstoffes wie komprimiertem Erdgas bei laufendem Motor konfiguriert ist. In einem Beispiel kann die von dem Krafstoffzuteiler-Temperatursensor gemessene Temperatur mit der gemessenen Motorraumtemperatur bei einem Leerlaufmotorbetrieb verglichen werden. Wenn die zwei Temperaturmessungen um mehr als eine Schwellenwertmenge voneinander abweichen, kann eine Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt werden und verschiedene Abschwächungsmaßnahmen als Reaktion auf die angezeigte Verschlechterung ergriffen werden.
  • Des Weiteren kann in einem Zweistoff-Fahrzeug ein ähnlicher Ansatz vorgenommen werden, wenn das gasförmige Kraftstoffsystem nicht verwendet wird (aber das andere Kraftstoffsystem, z. B. Benzinsystem, verwendet wird). Während der Nichtverwendung, tendieren die Kraftstoffbestandteile dazu, gleich der Motorraumtemperatur zu sein, wodurch die gasförmige Kraftstoffzuteilertemperatur mit der Motorraumtemperatur verglichen werden kann, um zu bestimmen, ob der Zuteilertemperatursensor defekt ist. Diese Temperaturrationalitätsaktion kann die Zwischentemperatursensor-Korrelationsprüfungen, die bei der „Schlüssel ein nach langer Temperatureinweichung“, z. B. während des Leerlaufs, stattfinden. Eine weitere Bedingung, die für die Kraftstoffzuteilertemperatur-Rationalitätsprüfung verwendet werden kann, ist, ob die Kraftstoffzuteilertemperatur unter der Motorraumtemperatur bei einer Bedingung eines verlängerten mittleren bis hohen Kraftstoffdurchsatzes liegt, wobei der kalte Kraftstoff die Möglichkeit hat, die Rohrleitungen zu kühlen, durch die er geleitet wird.
  • Die oben genannten Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung allein genommen oder in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Man wird verstehen, dass die obige Kurzdarstellung bereitgestellt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten bereitzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung weiter beschrieben werden. Es sollen keine Hauptmerkmale oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstandes identifiziert werden, dessen Umfang einzig und allein in den Ansprüchen definiert ist, die der ausführlichen Beschreibung folgen. Des Weiteren ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die mögliche Nachteile, die oben oder in einem beliebigen Teil der Offenbarung angegeben sind, lösen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems, das für den Betrieb mit einem oder mehreren Kraftstoffen unterschiedlicher chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften konfiguriert ist.
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Motors, der zum Verbrennen von gasförmigem Kraftstoff konfiguriert ist.
  • 3 und 4 Flussdiagramme, die Verfahren zur Anzeige einer Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • Das Erkennen einer Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung ist insbesondere schwierig bei Motoren für komprimiertes Erdgas. Da das Gas in dem Kraftstofftank als komprimiertes Gas gespeichert und über einen Regler vor Erreichen des Zuteilers expandiert wird, verringert sich die Temperatur des Kraftstoffes nach Eintreten in den Regler. Daher kann das Korrelieren der Temperatur des Kraftstoffzuteilers mit anderen messbaren Motortemperaturen wie der Motorkühlmitteltemperatur schwierig sein, insbesondere bei laufendem Motor. Bei Bedingungen hoher Füllraten kann ein isentropes Expansionsmodell verwendet werden, das zum Erfassen der Kühlung des Reglers und Erwärmen des Kraftstoffzuteilers ausgelegt ist, um die Kraftstoffzuteilertemperatur einzuschätzen und die Präzision des Kraftstoffzuteiler-Temperatursensors zu bestimmen. Die Kalibrierung des Modells kann jedoch ressourcenaufwändig sein und es kann daher eine leichtere Rationalitätsprüfung bei geringen Füllbedingungen benutzt werden, bei denen die Temperatur des Kraftstoffzuteilers ungefähr mit der Motorraumtemperatur des Fahrzeugs übereinstimmt. 1 ist ein Diagramm eines Fahrzeugsystems, das ein Kraftstoffsystem aufweist, das zum Abgeben von gasförmigem Kraftstoff an einen Motor konfiguriert ist, und umfasst eine Steuerung, die zum Ausführen der Steuerroutinen von 2 bis 4 konfiguriert ist.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsystems 6. Das Fahrzeugsystem schließt ein Motorsystem 8, ein Steuersystem 14 und ein Kraftstoffsystem 18 ein. Das Motorsystem 8 kann einen Motor 10 mit mehreren Zylindern 30 aufweisen. Der Motor weist einen Motoreinlass 23 und einen Motorauslass 25 aus. Der Motoreinlass 23 weist eine Drossel 62 auf, die mit dem Motoreinlassverteiler 44 über einen Einlassdurchgang 42 in Fluidverbindung steht. Der Motorauslass 25 weist einen Abgasverteiler 48 auf, der in einen Abgasdurchgang 35 führt, der Abgas an die Atmosphäre abgibt, nachdem er eine Emissionssteuerungsvorrichtung 70 durchlaufen hat. Man wird zu schätzen wissen, dass der Motor andere Komponenten aufweisen kann, wie verschiedene Ventile und Sensoren.
  • Das Kraftstoffsystem 18 kann einen oder mehrere Kraftstofftanks aufweisen. In dem dargestellten Beispiel ist das Kraftstoffsystem ein Einstoffsystem mit einem Kraftstofftank 20, der zum Speichern von gasförmigem Kraftstoff unter hohem Druck und Zuführen des Kraftstoffes zu dem Motor 10 entlang der Kraftstoffleitung 50 konfiguriert ist. In einem Beispiel kann der gasförmige Kraftstoff komprimierter Erdgas-Kraftstoff oder Autogas sein. Verschiedene Kraftstoffsystemkomponenten wie verschiedene Ventile, Druckregler, Filter und Sensoren können entlang der Kraftstoffleitung 50 gekoppelt sein, wie unten beschrieben.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Kraftstoffsystem 18 einen oder mehrere zusätzliche Kraftstofftanks zum Abgeben anderer Kraftstoffe mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften zu dem Motor entlang der dedizierten Kraftstoffleitungen (nicht dargestellt) beinhalten. Zum Beispiel kann der gasförmige Kraftstoff in Kraftstofftank 20 ein erster Kraftstoff sein, und das Kraftstoffsystem kann einen zweiten flüssigen Kraftstoff wie Benzin, Kraftstoff mit verschiedenen Alkoholkonzentrationen, verschiedene Benzin-Ethanol-Kraftstoffgemische (z. B. E10 und E85) und Kombinationen davon beinhalten.
  • Der Kraftstofftank 20 kann über einen Zapfanschluss 54 gefüllt werden. Ein Rückschlagventil 55 kann zwischen dem Kraftstofftank und dem Kraftstoffanschluss zum Sicherstellen des korrekten Kraftstoffflusses gekoppelt sein. Der Kraftstoff kann aus dem Kraftstofftank 20 über den Kraftstoffzuteiler 52 an die Einspritzer von Motor 10 abgegeben werden, wie Beispieleinspritzer 66. Obwohl nur ein einziger Einspritzer 66 dargestellt ist, können für jeden Zylinder 30 zusätzliche Einspritzer bereitgestellt werden. In einem Beispiel, bei dem das Kraftstoffsystem 18 ein Direkteinspritzsystem aufweist, kann der Einspritzer 66 als Direktkraftstoffeinspritzer konfiguriert sein. In einer alternativen Ausführungsform kann das Kraftstoffsystem 18 ein Porteinspritzsystem aufweisen, in dem der Einspritzer 66 als Saugrohr-Kraftstoffeinspritzer konfiguriert sein kann. In noch anderen Ausführungsformen kann jeder Zylinder einen oder mehrere Einspritzer aufweisen, die einen Direkteinspritzer oder einen Saugrohreinspritzer aufweisen. Zum Beispiel kann der Kraftstofftank 20 mit einem Kraftstofftankventil 32 zum Regeln eines Drucks von gasförmigem Kraftstoff, der in die Kraftstoffleitung 50 gegeben wird, gekoppelt sein. Das Kraftstofftankventil 32 kann zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffes in die Kraftstoffleitung 50 mit einem Druck konfiguriert sein, der geringer ist als der Druck des Kraftstoffes in dem Kraftstofftank, aber höher als der Druck des gasförmigen Kraftstoffes in dem Kraftstoffzuteiler 52. In einem Beispiel ist das Tankventil 32 ein Magnetventil (das hier auch als Niederdruck-Magnetventil bezeichnet wird). Ein Kraftstoffzuteiler-Drucksensor 102 kann zum Bereitstellen einer Einschätzung des derzeitigen Kraftstoffzuteiler-Drucks konfiguriert sein. Ein Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor 104 kann zum Erfassen der Kraftstoffzuteilertemperatur mit dem Kraftstoffzuteiler 52 verbunden sein.
  • Der Kraftstofftank 20 kann ferner mit einem Druckregler 34 gekoppelt sein, um eine feste Niederdruck-Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes zu ermöglichen, der dem Kraftstoffzuteiler 52 bereitgestellt wird und von dort dem Einspritzer 66. In einem Beispiel kann der Kraftstofftank 20 den gasförmigen Kraftstoff in einem Druckbereich von 10 bis 700 bar speichern (z. B. 0 bis 100+ psi für Autogas-Kraftstoff, 500 psi für ANG-Kraftstoff, 3000 bis 6000 psi oder 250 bar für komprimierten Erdgas-Kraftstoff und 5000 bis 10.000 psi für Wasserstoffkraftstoff) während der Druckregler 34 den Kraftstoffzuteilerdruck auf einen festen Bereich von 2 bis 40 bar regeln kann (z. B. 2 bis 10 bar für komprimierten Erdgas-Kraftstoff). In dem dargestellten Beispiel ist der Druckregler 34 ein elektronischer Druckregler mit einem mechanischen Druckregler 38, einem Kraftstoffzuteilerventil 36 und einer elektronischen Rückmeldungkomponente 40. Das Kraftstoffzuteilerventil 36 kann ein lastgesteuertes Magnetventil (hier auch als Hochdruck-Magnetventil bezeichnet) sein. Die elektronische Rückmeldungskomponente 40 kann eine Eingabe in Bezug auf den derzeitigen Kraftstoffzuteilerdruck aus dem Kraftstoffzuteilerdrucksensor 104 erhalten und entsprechend den Lastzyklus für das Kraftstoffzuteilerventil 36 einstellen, um auf diese Weise die Öffnung des Ventils einzustellen. Zum Beispiel kann der mechanische Regler den Druck auf 15 bar regeln, während das lastgesteuerte Magnetventil den Druck ferner auf zwischen 5 und 10 bar regeln kann.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die dargestellte Ausführungsform den Druckregler 34 als elektronischen Regler darstellt, in alternativen Ausführungsformen die Druckregelung nur über einen mechanischen Druckregler 38 durchgeführt werden kann, wobei das Kraftstoffzuteilerventil 36 als ein einfacheres Ein/Aus-Ventil mit elektronischer Rückmeldung konfiguriert werden kann. Durch die Aufnahme einer elektronischen Rückmeldungseingabe kann die Druckregelung jedoch in der elektronischen Reglerausführungsform über die Verwendung eines kleineren, z. B. relativ geringer präzisen, mechanischen Reglers erreicht werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Prüfventil (nicht dargestellt) zwischen dem Kraftstofftank 20 und dem Druckregler 34 zum Sicherstellen der korrekten Strömung von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank angeordnet sein. Ein Tankausgabeleitungsdrucksensor (oder Druckwandler) 33 kann stromaufwärts von Druckregler 34 und stromabwärts von Kraftstofftank 20 angeordnet sein, um eine Einschätzung des Kraftstoffleitungsdruckes vor der Druckregelung durch den Druckregler 34 bereitzustellen. Das heißt, der Drucksensor 33 kann eine Einschätzung der Kraftstoffdruckeingabe auf der höheren Druckseite des Druckreglers 34 bereitstellen. Ein Vereinigungsfilter (nicht dargestellt) kann auf der unteren Druckseite des Druckreglers 34 angeordnet sein, sodass das Kraftstoffzuteilerventil 36 zwischen dem mechanischen Druckregler 38 und dem Vereinigungsfilter gekoppelt ist.
  • Das Kraftstoffsystem 18 kann ferner eine Entlüftung 56 zum Ermöglichen des Druckablasses aufweisen. Spezifisch kann die geschlossene Entlüftung 56 wahlweise als Reaktion auf erhöhte Kraftstoffzuteiler-Drücke zum Entlüften von einigem Kraftstoff in die Kraftstoffleitung 50 geöffnet werden, wodurch der Kraftstoffzuteilerdruck auf den angestrebten Wert reduziert wird. Wenn der Druckregler 34 beispielsweise zum Regeln des Drucks des gasförmigen Kraftstoffes auf 15 bar konfiguriert ist, kann die Entlüftung 56 als Reaktion auf einen Kraftstoffzuleiterdruck von 20 bar geöffnet werden. Durch die Entlüftung von Kraftstoff während erhöhter Kraftstoffzuleiterdrücke können Komponentenschäden aufgrund der verlängerten Aussetzung mit erhöhten Kraftstoffzuleiterdrücken reduziert werden. Während die Entlüftung 56 mindestens einige Druckentlastung bereitstellen kann, kann die Strömung von entlüftetem Kraftstoff andere Probleme verursachen. Daher kann während einiger Bedingungen und als Reaktion auf erhöhte Kraftstoffzuteilerdrücke das Tankventil 32 geschlossen werden, um die Verwendung von gasförmigem Kraftstoff zu reduzieren, zumindest vorübergehend.
  • Wie hier mit Bezug auf 2 bis 4 dargestellt ist, können während ausgewählter Bedingungen die Diagnoseroutinen durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor 104 defekt ist. Zum Beispiel kann bestimmt werden, ob die Ausgabe von dem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor mit anderen Motortemperaturmessungen korreliert, und, falls nicht, kann die Verschlechterung angezeigt werden sowie entsprechende angemessene Abschwächungsmaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel das Melden davon an einen Fahrzeugbediener. Eine andere empfindliche Aktion zum Ersatz des Fehlerwertes ist das Einstellen der Kraftstoffzuteilertemperatur auf die Motorraumtemperatur zum Verwenden während der Motorsteuerroutinen, die auf der Kraftstoffzuteilertemperatur beruhen, wie zum Beispiel die Bestimmung, wie viel Kraftstoff an die Zylinder abzugeben ist. Alternativ kann die Kraftstoffzuteilertemperatur auf eine Temperatur unterhalb der Motorraumtemperatur eingestellt werden, wenn der Kraftstoffdurchsatz hoch ist. Wenn die Komponentenverschlechterung nicht präzise bestimmt und rechtzeitig behoben wird, kann eine ungenaue Bestimmung der Kraftstoffmenge in dem Kraftstoffzuteiler auftreten, die zu einer falschen Kraftstoffmessung und Verschlechterung der Motorleistung führen kann.
  • In Bezug auf 1 kann das Fahrzeugsystem 6 ferner das Steuersystem 14 aufweisen. Das Steuersystem 14 empfängt Informationen von mehreren Sensoren 16 (verschiedene Beispiele davon sind hierin beschrieben) und sendet Steuersignale an mehrere Aktuatoren 81 (verschiedene Beispiele davon sind hierin beschrieben). Als ein Beispiel können die Sensoren 16 die MAP- und MAF-Sensoren 124 und 125 in der Ansaugung aufweisen, Abgassensor 126 und Temperatursensor 127 in dem Auspuff, Drucksensoren 102, 32 an die Kraftstoffleitung bzw. den Kraftstoffzuteiler gekoppelt, Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor 104, usw. Andere Sensoren wie Druck-, Temperatur-, Kraftstofffüllstands-, Luft-/Kraftstoffverhältnis- und Zusammensetzungssensoren können mit verschiedenen Stellen in dem Fahrzeugsystem 6 verbunden sein. Zum Beispiel kann ein Temperatursensor mit einer Batterie (nicht dargestellt) des Fahrzeugsystems 6 oder einer anderen Komponente außerhalb des Motors 10 zum Geben einer Messung (oder Ableitung) der Fahrzeug-Motorraumtemperatur verbunden sein. Als anderes Beispiel können die Aktuatoren Kraftstoffpumpen, Kraftstoffeinspritzer 66, Magnetventile 32 und 36, Druckregler 34 und die Drosselklappe 62 aufweisen. Das Steuersystem 14 kann eine Steuerung 12 aufweisen. Die Steuerung kann Eingabedaten von den verschiedenen Sensoren empfangen, die Eingabedaten verarbeiten und die Aktuatoren als Reaktion auf die verarbeiteten Eingabedaten basierend auf der Anweisung oder des programmierten Codes darin entsprechend einer oder mehrerer der Routinen auslösen. Beispielhafte Steuerroutinen sind hierin in Bezug auf 2 bis 4 beschrieben.
  • Die verschiedenen Komponenten des Systems aus 1 ermöglichen ein Verfahren für ein Kraftstoffsystem, das zum Abgeben eines gasförmigen Kraftstoffes an einen Motor konfiguriert ist, umfassend, während einer ersten Bedingung, das Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur außerhalb eines Schwellenwertbereichs von der gemessenen Motorraumtemperatur liegt, und, während einer zweiten Bedingung, das Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur über einem Schwellenwert liegt. Die erste Bedingung kann den Leerlauf umfassen und die zweite Bedingung kann ein verlängertes Beschleunigungsereignis mit einem Kraftstoffspeicherwert über dem Speicherschwellenwert umfassen. Ferner können in einigen Ausführungsformen die ersten und zweiten Bedingungen sich jeweils ausschließen.
  • Ferner ermöglicht das System aus 1 einem Fahrzeugsystem, umfassend einen Kraftstofftank, der zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffes konfiguriert ist, einen Kraftstoffzuteiler zum Abgeben des gasförmigen Kraftstoffes an einen Motor, und eine Steuerung, die Anweisungen zum Abgeben einer gewünschten Menge von gasförmigem Kraftstoff zu dem Motor bei Rückmeldung von einem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor umfasst und, während eines Leerlaufs, das Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn eine gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur von einer gemessenen Motorraumtemperatur abweicht.
  • Unter Bezug auf 2 wird ein Beispielsverfahren 200 zum Betreiben eines Motorsystems aus 1 mit einem gasförmigen Kraftstoff beschrieben.
  • Bei 202 beinhaltet das Verfahren das Einschätzen und/oder Messen von Motorbetriebsbedingungen. Diese können zum Beispiel Motordrehzahl, Drehmomentanforderung, Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit, usw.), Motortemperatur, Kraftstofffüllstand in dem Kraftstofftank, Kraftstoffzuteilerdruck (FRP), Kraftstoffzuteilertemperatur (FRT) usw. einschließen. Bei 204 können Kraftstoffeinspritzdetails (z. B. Menge, Zeitpunkt, usw.) für den gasförmigen Kraftstoff basierend auf den eingeschätzten Betriebsbedingungen bestimmt werden. Zum Beispiel kann eine Kraftstoffmenge, die in dem Kraftstoffzuteiler gespeichert ist, basierend auf den gemessenen FRP und FRT bestimmt werden und die Dauer der Kraftstoffeinspritzung kann basierend auf der Kraftstoffmenge in dem Kraftstoffzuteiler eingestellt werden. Entsprechend kann bei 206 der Motor mit Einspritzung des gasförmigen Kraftstoffes betrieben werden.
  • Es versteht sich, dass die oben genannten Schritte auch in einem Einstoffsystem angewendet werden können. Wenn das Kraftstoffsystem ein Mehrstoff-System ist (z. B. ein Zweistoffsystem mit einem primären gasförmigen Kraftstoff und einem zweiten flüssigen Kraftstoff) können zusätzliche Schritte das Bestätigen der Fahrer-Kraftstoffauswahl einschließen und ob eine ausreichende Menge an ausgewähltem Kraftstoff zum Bereitstellen der gewünschten Kraftstoffeinspritzung ausgewählt wurde.
  • Bei 208 kann eine Rationalitätsprüfung auf dem FRT-Sensor durchgeführt werden. Während der ausgewählten Bedingungen bei laufendem Motor kann die Ausgabe des FRT-Sensors mit anderen Motortemperaturmessungen korreliert werden, wie Motorraumtemperatur, um die Funktionsweise des FRT-Sensors zu prüfen. Ferner kann in einigen Ausführungsformen eine eingeschätzte FRT basierend auf den Kraftstoffsystembedingungen berechnet werden, wie Kraftstofftankdruck, Kraftstoffzuteilerdruck, usw. und die gemessene FRT kann mit der geschätzten FRT verglichen werden. Beispielsverfahren zum Durchführen der Rationalitätsprüfung der FRT werden unten in Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Bei 210 wird bestimmt, ob der FRT-Sensor defekt ist. Wenn nicht, wird Verfahren 200 beendet. Wenn die FRT-Sensorverschlechterung von einer oder mehreren Rationalitätsprüfungen angezeigt wird, geht Verfahren 200 zu 212, um einem Fahrzeugbediener den defekten Sensor zu melden, zum Beispiel durch Beleuchten einer Fehlerleuchte und/oder Einstellen eines Diagnosecodes. Bei 214 wird die eingeschätzte FRT basierend auf dem Verfahren 400 bestimmt, das in Bezug auf 4 beschrieben wurde, und kann für bestimmte Kraftstoffeinspritzungsdetails verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Motorraumtemperatur als Ersatz für die Kraftstoffzuteilertemperatur verwendet werden, wenn der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor defekt ist, um die Kraftstoffeinspritzungsdetails zu bestimmen. Verfahren 200 wird dann beendet.
  • Unter Bezug auf 3 wird ein Beispielsverfahren 300 für eine erste Rationalitätsprüfungsroutine dargestellt, die zum Bestimmen durchgeführt wird, ob die Verschlechterung eines FRT-Sensors eingetreten ist. Eine zweite Beispielsrationalitätsprüfungsroutine ist in Verfahren 400 von 4 dargestellt. In einer Ausführungsform können die Routinen in einer vorbestimmten Reihenfolge in Bezug auf die erste Routine durchgeführt werden, die vor der zweiten Routine durchgeführt wird, oder sie können gleichzeitig durchgeführt werden. In alternativen Ausführungsformen kann die Reihenfolge jedoch unterschiedlich sein, oder eine Diagnoseroutine kann basierend auf den vorherrschenden Fahrzeugbedingungen ausgewählt werden.
  • Bei 302 beinhaltet das Verfahren das Bestimmen, ob der Motor im Leerlauf betrieben wird. Leerlaufbedingungen können basierend auf der Motordrehzahl und -last, Betrieb einer Leerlaufdrosselklappe usw. erkannt werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen die Leerlaufbedingungen einen geringen Kraftstoffdurchsatz an den Motor einschließen. Wenn Leerlaufbedingungen erkannt werden, geht das Verfahren 300 zu 304, um die gemessene FRT aus dem FRT-Sensor mit der Motorraumtemperatur zu vergleichen. Die Unterhauben-Temperatur (UHT) kann von einem Sensor in dem Fahrzeug erkannt werden, wie einem Sensor, der mit einer Batterie oder anderen Komponente, die extern von dem Motor ist, verbunden ist. Während der Leerlaufbedingungen gibt das Kraftstoffsystem eine relativ geringe Menge Kraftstoff an den Motor ab. Aufgrund der geringen Füllrate kann eine relativ geringe Menge Kraftstoff durch den Regler zu dem Kraftstoffzuteiler strömen und/oder der Kraftstoff in dem Zuteiler kann sich für einen Zeitraum sammeln, der lang genug ist, um sich der Fahrzeugtemperatur anzugleichen. Während der Leerlaufbedingungen kann die FRT daher ungefähr gleich der UHT sein. Bei 306 wird bestimmt, ob die FRT innerhalb eines Schwellenwertbereichs der UHT liegt. Der Schwellenwertbereich kann innerhalb von 5 % der UHT, 10 % der UHT oder in einem anderen geeigneten Bereich liegen. Wenn die FRT innerhalb des Schwellenwertbereichs der UHT liegt, geht das Verfahren 300 zu 308, um eine Nicht-Verschlechterung des FRT-Sensors anzuzeigen. Verfahren 300 wird dann beendet. Wenn bei 306 jedoch bestimmt wird, dass die FRT nicht innerhalb eines Schwellenwertbereichs der UHT liegt, geht das Verfahren zu 310, um die FRT-Sensor-Verschlechterung anzuzeigen und Verfahren 300 wird beendet.
  • Zurück bei 302 geht das Verfahren, wenn bestimmt wurde, dass der Motor nicht im Leerlaufbetrieb ist, zu 312, um zu bestimmen, ob der Motor sich in einem verlängerten Beschleunigungsereignis mit einem vollen Kraftstofftank befindet. Wenn der Kraftstofftank seine maximale oder nahezu maximale Speicherkapazität aufweist, wie nach einer Tankauffüllung, kann der gasförmige Kraftstoff, der in dem Tank gespeichert ist, unter maximalem Druck stehen. Während eines verlängerten Beschleunigungsereignisses und bei maximaler Kraftstofffüllrate, fällt der Druck in dem Regler ab, weil der hohe Tankdruck hoch ist, wodurch ein Abfall der Gastemperatur vor dem Eintritt in den Kraftstoffzuteiler verursacht wird. Daher liegt kalter Kraftstoff in dem Kraftstoffzuteiler vor, wenn ein verlängertes Beschleunigungsereignis mit einem im Wesentlichen vollen Kraftstofftank auftritt. Das verlängerte Beschleunigungsereignis kann eine Zunahme der Motordrehzahl umfassen, die für eine Zeitdauer von mehr als einer Schwellenwertmenge anhält, wie eine Sekunde, fünf Sekunden, usw. In anderen Ausführungsformen kann das verlängerte Beschleunigungsereignis ein anderes geeignetes Ereignis umfassen, das in maximalen oder nahezu maximalen Versorgungsraten resultiert. Wenn bei 312 bestimmt wird, dass der Motor sich nicht in einem verlängerten Beschleunigungsereignis mit einem vollen Tank befindet, wird das Verfahren 300 beendet. Wenn der Motor sich in einer verlängerten Beschleunigung mit vollem Tank befindet, geht das Verfahren 300 zu 314, um zu bestimmen, ob die FRT wie von dem FRT-Sensor ermittelt über einem Schwellenwert liegt. Der Temperaturschwellenwert kann eine geeignete Temperatur darunter sein, die einen maximalen Druckabfall in dem Regler anzeigt, und kann von dem Typ des gasförmigen Kraftstoffes, dem maximalen Druck des Kraftstofftanks, der Länge des Beschleunigungsereignisses, Füllrate, usw. abhängen, oder kann ein fester Schwellenwert sein, wie 0 ºC in einer Ausführungsform oder –100 ºC in einer anderen Ausführungsform. Es sind andere Schwellenwerttemperaturen möglich.
  • Wenn die FRT über dem Schwellenwert liegt, geht das Verfahren 300 zu 310 mit angezeigter FRT-Sensor-Verschlechterung und das Verfahren 300 wird beendet. Wenn die FRT nicht über einem Schwellenwert liegt, hat der FRT-Sensor das kalte Gas, das in den Zuteiler eintritt, als Ergebnis des Druckabfalls am Regler ermittelt und daher wird keine Sensor-Verschlechterung bei 308 angezeigt. Verfahren 300 wird dann beendet.
  • Unter Bezug auf 4 schließt das Verfahren 400 bei 402 das Bestimmen ein, ob die Kraftstoffrate über einem Schwellenwert liegt. Die Kraftstoffrate kann basierend auf der Motordrehzahl und -last abgeleitet werden oder basierend auf dem Füllsignal bestimmt werden, das von der Steuerung an die Kraftstoffeinspritzer gesendet wird. Der Kraftstoffratenschwellenwert kann ein Schwellenwert sein, der eine relativ hohe Kraftstoffrate anzeigt, zum Beispiel eine Rate von maximal 80 %. Wenn die Kraftstoffrate unter dem Schwellenwert liegt, wird Verfahren 400 beendet. Wenn die Kraftstoffrate über dem Schwellenwert liegt, geht das Verfahren 400 zu 404, um eine Regleraustrittstemperatur einzuschätzen. Während des Betriebs mit hohen Kraftstofffüllraten kann die FRT basierend auf bestimmten Parametern des Kraftstoffsystems eingeschätzt werden, die den Gesetzen der isentropen Expansion in dem Regler folgen. Die Regleraustrittstemperatur kann unter einigen Bedingungen gleich der Kraftstoffzuteilertemperatur sein, wenn der Regler zum Beispiel ein Regler ohne Kühlmittel ist oder wenn der Kraftstoff in dem Kraftstoffzuteiler nicht von der umgebenden Luft- bzw. Kühlmitteltemperatur erwärmt wird. Die Regleraustrittstemperatur (und damit die FRT) können basierend auf dem Kraftstofftankdruck (FRP), der Kraftstofftanktemperatur (FTT), Kraftstoffzuteilerdruck (FRP) und Motortemperatur (ECT) unter Verwendung der folgenden Gleichung eingeschätzt werden: FRT = FTT·(FRP/FTP)^((k – 1)/k), worin k das spezifische Wärmeverhältnis des gasförmigen Kraftstoffes ist.
  • In einem Beispiel, wenn der gasförmige Kraftstoff komprimiertes Erdgas, bestehend aus Methan, ist, ist das spezifische Wärmeverhältnis 1,299 und, bei einem typischen FRP von 9 bar und FTT von 27 ºC ist die eingeschätzte FRT eine Funktion des FTP, der schwanken kann, wenn die Kraftstoffspeicherfüllstände abnehmen. Für einen FTP von 9 bar ist FRT gleich FTT, weil keine Expansion in dem Regler (Kraftstoffzuteiler-Druck und Kraftstofftankdruck sind gleich) vorliegt. FRT = 27·(9/9)^0,2307 = 27°C
  • Wenn der FTP nach z. B. einer Tankfüllung zunimmt, nimmt die FRT ab, weil der Druck an dem Regler abnimmt: FRT = 27·(9/250)^0,2307 = –134°C
  • Unter anderen Bedingungen kann die Regleraustrittstemperatur angepasst werden, um die Kühlung an dem Regler durch ein Kühlmittel zu bewirken, und/oder, um die Erwärmung des Kraftstoffes während seiner Befindlichkeit in dem Kraftstoffzuteiler zu bewirken, um die FRT bei 406 einzuschätzen. In einem Beispiel kann der Kühlmittelstrom in den Regler ein konstanter Strom von Kühlmittel bei etwa ECT sein. Die Erwärmung des Kraftstoffes in dem Zuteiler kann eine Funktion der ECT, der Zylinderkopftemperatur oder der Motorraumtemperatur sein.
  • Bei 408 wird die von dem Sensor gemessene FRT mit der eingeschätzten FRT, die bei 404 und 406 oben eingeschätzt wurde, verglichen und bestimmt, ob die gemessene FRT innerhalb eines Schwellenwertbereiches der geschätzten FRT liegt. Der Schwellenwertbereich kann innerhalb von 5 % der geschätzten FRT, 10% oder in einem anderen geeigneten Bereich liegen. Wenn die gemessene FRT innerhalb des Schwellenwertbereichs liegt, geht das Verfahren 400 zu 410, um keine Verschlechterung anzuzeigen, und dann wird das Verfahren 400 beendet. Wenn die gemessene FRT nicht innerhalb des Schwellenwertbereichs der eingeschätzten FRT liegt, geht das Verfahren 400 zu 412 zur Anzeige der FRT-Sensor-Verschlechterung und das Verfahren 400 wird beendet.
  • Daher stellen die oben vorgestellten Verfahren in Bezug auf 2 bis 4 die Abgabe eines gasförmigen Kraftstoffes an einen Motor über einen Kraftstoffzuteiler bereit. Der FRT-Sensor kann überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Ausgabe des FRT-Sensors rational ist und, wenn nicht, kann die Verschlechterung angezeigt werden. In einer Ausführungsform kann, wenn die Verschlechterung über eine der Korrelationen mit UHT angezeigt ist, die Ermittlung von kaltem Kraftstoff während einer langen Beschleunigung mit einem Kraftstofftank oder der Vergleich mit der geschätzten FRT die Verschlechterung in Verfahren 200 angezeigt werden und die Abschwächungsmaßnahme ergriffen werden. In anderen Ausführungsformen werden jedoch mehr als ein Rationalitätsprüfungsmechanismus durchgeführt und, wenn jeder einzelne Mechanismus die Verschlechterung anzeigt, wird die Abschwächungsmaßnahme ergriffen. Wie oben in Bezug auf 2 erklärt, können Abschwächungsmaßnahmen die Meldung an einen Fahrzeugbediener und das Einstellen eines Diagnosecodes beinhalten. Wenn die Routine zum Einschätzen der FRT ausgeführt wurde (z. B. die Routine aus 4), kann die geschätzte FRT zum Berechnen der Kraftstoffmenge in dem Zuteiler beispielsweise beim Bestimmen von Kraftstoffeinspritzmengen verwendet werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen, wenn die FRT-Sensor-Verschlechterung angezeigt wurde, zusätzliche Motorparameter angepasst werden. Zum Beispiel kann zum Verhindern von geringen Kraftstoffzuteilertemperaturen, die zu einer Kondensierung von gasförmigen Kraftstoff oder anderen Motorverschlechterungen führen können, das Motordrehmoment eingeschränkt werden, um die Kraftstofffüllraten zu reduzieren, wodurch die Kraftstoffzuteilertemperatur näher an die Motorrraumtemperatur gebracht wird.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass die Konfigurationen und Verfahren, die hier offenbart sind, beispielhaft sind, und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinn zu betrachten sind, weil zahlreiche Variationen davon möglich sind. Zum Beispiel kann die oben beschriebene Technologie auf V-6, I-4, I-6, V-12, 4-Boxermotor und andere Motortypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen, die als neu und nicht offensichtlich betrachtet werden, hervor. Diese Ansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder ein Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Aufnahme eines oder mehrerer solcher Elemente beinhalten und zwei oder mehrere solcher Elemente weder erforderlich machen noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch die Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch die Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, die im Hinblick auf die ursprünglichen Ansprüche einen breiteren, engeren, den gleichen oder einen anderen Schutzbereich aufweisen, sollen in dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten sein. Zeichenerklärung
    Fig. 2
    202 Motorbetriebsbedingungen einschätzen und/oder messen
    204 Kraftstoffeinspritzung (z. B. Menge, Zeitpunkt, usw.) von gasförmigem Kraftstoff basierend auf den eingeschätzten Betriebsbedingungen bestimmen
    206 Motor mit bestimmter Kraftstoffeinspritzung von gasförmigem Kraftstoff betreiben
    208 Rationalitätsprüfung für FRT-Sensor durchführen (FIG. 3–4)
    210 Sensor defekt?
    212 Fahrzeugbediener melden und Diagnosecode einstellen
    214 Eingeschätzte FRT zum Bestimmen der Kraftstoffeinspritzung verwenden
    Fig. 3
    302 Motor im Leerlauf?
    312 Verlängerte Beschleunigung bei vollem Tank?
    304 Gemessene FRT mit UHT vergleichen
    314 FRT über Schwellenwert?
    306 FRT innerhalb des Schwellenwertbereichs von UHT?
    310 FRT-Sensorverschlechterung angezeigt
    308 Keine Verschlechterung angezeigt
    Fig. 4
    402 Kraftstoffrate über Schwellenwert?
    404 Regleraustrittstemp. basierend auf FTT, FTP, FRP, ECT einschätzen
    406 Kühlmittelströmung durch Regler und/oder Heizung in Zuteiler anpassen
    408 Liegt die gemessene FRT innerhalb des eingeschätzten Bereichs?
    412 FRT-Sensorverschlechterung angezeigt
    410 Keine Verschlechterung angezeigt

Claims (20)

  1. Motorverfahren, umfassend: Abgeben von gasförmigem Kraftstoff an einen Zylinder basierend auf der Rückmeldung von einem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor; und während ausgewählter Bedingungen, Anzeigen einer Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung basierend auf einer Differenz zwischen der gemessenen Kraftstoffzuteilertemperatur und einer erwarteten Temperatur.
  2. Motorverfahren nach Anspruch 1, wobei der gasförmige Kraftstoff komprimiertes Erdgas ist.
  3. Motorverfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur von der erwarteten Temperatur um mehr als eine Schwellenwertmenge abweicht, die Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt wird.
  4. Motorverfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählten Bedingungen einen Leerlaufmotorbetrieb umfassen und wobei die erwartete Temperatur auf einer gemessenen Motorraumtemperatur basiert.
  5. Motorverfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählten Bedingungen ein verlängertes Beschleunigungsereignis mit einem Kraftstoffspeicherfüllstand über einem Speicherschwellenwert umfassen, und wobei die erwartete Temperatur die Kraftstoffzuteilertemperatur unter einem Temperaturschwellenwert ist.
  6. Motorverfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählten Bedingungen einen Kraftstoffdurchsatz über einem Schwellenwert umfassen, und wobei die erwartete Temperatur basierend auf der Kraftstofftanktemperatur, Kraftstofftankdruck, Kraftstoffzuteilerdruck und Motortemperatur eingeschätzt wird.
  7. Motorverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die Meldung an den Fahrzeugbediener und das Einstellen eines Diagnosecodes, wenn die Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt wird.
  8. Verfahren für ein Kraftstoffsystem, das zum Abgeben eines gasförmigen Kraftstoffes an einen Motor konfiguriert ist, umfassend: während einer ersten Bedingung, Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur außerhalb eines Schwellenwertbereichs der gemessenen Motorraumtemperatur liegt; und während einer zweiten Bedingung, Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur über einem Schwellenwert liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Abgeben einer gewünschten Menge von gasförmigem Kraftstoff an einen Zylinder des Motors basierend auf der Rückmeldung von dem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor, wobei die erste und zweite Bedingung einander ausschließen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Bedingung einen Motorleerlaufbetrieb umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zweite Bedingung ein verlängertes Beschleunigungsereignis mit einer Kraftstoffspeicherstufe über einem Speicherschwellenwert umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Ergreifen einer Standardmaßnahme einschließlich des Einstellens eines Diagnosecodes, wenn die Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Anzeigen einer Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur von einer geschätzten Kraftstoffzuteilertemperatur abweicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die eingeschätzte Kraftstoffzuteilertemperatur auf der Kraftstofftanktemperatur, dem Kraftstofftankdruck, Kraftstoffzuteiler-Druck und der Motortemperatur basiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend das Abgeben einer gewünschten Menge von gasförmigem Kraftstoff an einen Zylinder des Motors basierend auf der eingeschätzten Kraftstoffzuteilertemperatur, wenn die Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt wird.
  16. Fahrzeugsystem, umfassend: einen Kraftstofftank, der zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffes konfiguriert ist; einen Kraftstoffzuteiler zum Abgeben des gasförmigen Kraftstoffes an einen Motor; und eine Steuerung, die folgende Anweisungen enthält: Abgeben einer gewünschten Menge von gasförmigem Kraftstoff an den Motor basierend auf der Rückmeldung von einem Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor; und während eines Leerlaufmotorbetriebs, Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur von einer gemessenen Motorraumtemperatur abweicht.
  17. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei der gasförmige Kraftstoff komprimiertes Erdgas ist.
  18. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei die Steuerung ferner Anweisungen zum Melden an einen Fahrzeugbediener und Einstellen eines Diagnosecodes aufweist, wenn die Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt wird.
  19. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei die Steuerung ferner Anweisungen zum Anzeigen der Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung aufweist, wenn die gemessene Kraftstoffzuteilertemperatur von einer eingeschätzten Kraftstoffzuteilertemperatur abweicht, wobei die eingeschätzte Kraftstoffzuteilertemperatur auf der Kraftstofftanktemperatur, dem Kraftstofftankdruck, Kraftstoffzuteilerdruck und der Motortemperatur basiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Steuerung ferner Anweisungen zum Abgeben einer gewünschten Menge von gasförmigem Kraftstoff an den Motor basierend auf der eingeschätzten Kraftstoffzuteilertemperatur aufweist, wenn die Kraftstoffzuteiler-Temperatursensor-Verschlechterung angezeigt wird.
DE201310206809 2012-04-19 2013-04-16 Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff Withdrawn DE102013206809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/451,343 2012-04-19
US13/451,343 US9004050B2 (en) 2012-04-19 2012-04-19 Gaseous fuel rail sensor diagnostics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206809A1 true DE102013206809A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206809 Withdrawn DE102013206809A1 (de) 2012-04-19 2013-04-16 Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9004050B2 (de)
CN (1) CN103375295B (de)
DE (1) DE102013206809A1 (de)
RU (1) RU2577690C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043718B4 (de) * 2009-10-01 2015-08-20 Avl List Gmbh System und Verfahren zur Messung von Einspritzvorgängen in einer Verbrennungskraftmaschine
FR3022606B1 (fr) * 2014-06-19 2016-06-24 Continental Automotive France Procede de determination du point d'ouverture d'une vanne
US10451013B2 (en) 2015-08-20 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual lift pump system
US10048228B2 (en) 2015-10-07 2018-08-14 Cummins Inc. Systems and methods for estimating fuel type and fuel properties using sonic speed
WO2018194385A1 (ko) * 2017-04-20 2018-10-25 르노삼성자동차 주식회사 연비향상과 배출가스 저감을 동시에 구현하는 lpg 차량의 연료 펌프 및 엔진 제어 방법
KR102305133B1 (ko) * 2017-04-20 2021-09-27 르노삼성자동차 주식회사 연비향상과 배출가스 저감을 동시에 구현하는 lpg 차량의 연료 펌프 및 엔진 제어 방법
RU2708491C1 (ru) * 2019-02-19 2019-12-09 Владимир Александрович Шишков Способ управления двигателем внутреннего сгорания
CN115306617B (zh) * 2022-07-31 2024-04-05 东风商用车有限公司 发动机快速暖机方法、装置、设备及可读存储介质

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474054A (en) * 1993-12-27 1995-12-12 Ford Motor Company Fuel injection control system with compensation for pressure and temperature effects on injector performance
TW289837B (de) 1994-01-18 1996-11-01 Hwelett Packard Co
AUPM632394A0 (en) * 1994-06-21 1994-07-14 Biocom Pty Ltd Determination of heat soak conditions
JPH0828337A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料温度検出装置における自己診断装置
US5671711A (en) * 1995-12-07 1997-09-30 Ford Global Technologies, Inc. Low pressure LPG vapor fuel injection
JP3234865B2 (ja) 1997-08-22 2001-12-04 本田技研工業株式会社 燃料圧力センサの故障検知装置
CA2213939C (en) 1997-08-25 2001-12-18 Alternative Fuel Systems Inc. Conversion system with electronic controller for utilization of gaseous fuels in spark ignition engines
JP2000274311A (ja) 1999-03-19 2000-10-03 Honda Motor Co Ltd 車両用ガス燃料供給システム
JP3877468B2 (ja) 1999-06-02 2007-02-07 富士通テン株式会社 圧縮天然ガス車の燃料噴射制御装置
US6535811B1 (en) * 1999-11-03 2003-03-18 Holley Performance Products, Inc. System and method for real-time electronic engine control
US6807851B2 (en) * 2001-07-25 2004-10-26 Denso Corporation Leak-check apparatus of fuel-vapor-processing system, fuel-temperature estimation apparatus and fuel-temperature-sensor diagnosis apparatus
WO2004015262A1 (ja) 2002-08-09 2004-02-19 Isuzu Motors Limited ガス燃料供給装置
US6990968B2 (en) 2003-07-24 2006-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Engine fuel injection amount control device
US6931865B1 (en) * 2004-02-18 2005-08-23 General Motors Corporation Method and apparatus for determining coolant temperature rationally in a motor vehicle
DE102004040706B4 (de) 2004-08-19 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
CA2505455C (en) * 2005-05-18 2007-02-20 Westport Research Inc. Direct injection gaseous fuelled engine and method of controlling fuel injection pressure
DE102005048456A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Absperrventils
DE102005053406A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines drucklosen Kraftstoffsystems
JP4475252B2 (ja) * 2006-05-08 2010-06-09 株式会社デンソー フレックス燃料機関の制御装置
JP4811131B2 (ja) * 2006-05-30 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 排気ガスセンサの制御装置
GB0613948D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Delphi Tech Inc Fuel temperature estimation and control of fuel injection
DE102006048497A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Daimler Ag Fremdgezündete, mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
RU2397348C2 (ru) * 2008-05-16 2010-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский государственный открытый технический университет путей сообщения" (РГОТУПС) Автоматическая комбинированная микропроцессорная система регулирования температуры топлива тепловой машины
JP5222715B2 (ja) * 2008-12-25 2013-06-26 日野自動車株式会社 センサの異常検出装置
JP4858578B2 (ja) * 2009-06-19 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料温度検出装置
JP5191983B2 (ja) * 2009-12-16 2013-05-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の診断装置
WO2011101980A1 (ja) * 2010-02-19 2011-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料性状検出装置の異常検出装置
JP5518537B2 (ja) 2010-03-18 2014-06-11 株式会社ケーヒン 遮断弁故障診断装置
US8903630B2 (en) 2012-02-08 2014-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control

Also Published As

Publication number Publication date
US9004050B2 (en) 2015-04-14
RU2577690C2 (ru) 2016-03-20
US20130276758A1 (en) 2013-10-24
CN103375295A (zh) 2013-10-30
RU2013118017A (ru) 2014-10-27
CN103375295B (zh) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206809A1 (de) Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff
DE102013201461A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102015206508B4 (de) Verfahren und Systeme zum Bestimmen einer Kraftstoffkonzentration im Kraftmaschinenöl unter Verwendung eines Einlasssauerstoffsensors
DE102013203074A1 (de) Verfahren und system zur einschätzung der kraftstoffsystemintegrität
EP1781934B1 (de) Verfahren zur diagnose des kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
DE102015202706B4 (de) Verfahren zum bestimmen des kraftstoff-kompressionsmoduls in einer hochdruckpumpe
DE102013203804A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der kraftstoffzusammensetzung
DE112012002837T5 (de) Verfahren und Systeme für die dynamische Beurteilung der Funktionstüchtigkeit eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
DE102013201548A1 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE102015206740A1 (de) Verfahren zum detektieren von hochdruckpumpen-bohrungsverschleiss
DE102011000290A1 (de) Brenngas-Einspritzung-Steuereinrichtung eines Verbrennungmotors für ein Fahrzeug
DE102012205544B4 (de) System und verfahren zum steuern von absperrventilen von kraftstofftanks für komprimiertes erdgas in einem fahrzeug
DE102016222044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
WO2017202826A1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102008020928A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität
DE102008007030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102013223481A1 (de) System und Verfahren für gasförmigen Kraftstoff für eine Kraftmaschine
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10215906A1 (de) Dosierventilüberwachung
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011015735A1 (de) System und Verfahren zum Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs der Betankung eines Flex-Fuels verwendenden Fahrzeugs
DE102009045419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee