DE10215906A1 - Dosierventilüberwachung - Google Patents

Dosierventilüberwachung

Info

Publication number
DE10215906A1
DE10215906A1 DE10215906A DE10215906A DE10215906A1 DE 10215906 A1 DE10215906 A1 DE 10215906A1 DE 10215906 A DE10215906 A DE 10215906A DE 10215906 A DE10215906 A DE 10215906A DE 10215906 A1 DE10215906 A1 DE 10215906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
supply
shut
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10215906A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Fickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10215906A priority Critical patent/DE10215906A1/de
Publication of DE10215906A1 publication Critical patent/DE10215906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/18Detecting fluid leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Versorgungsventils zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors auf eine Fehlfunktion und/oder Beschädigung bzw. Undichtigkeit. Hierzu wird in der Kraftstoffzufuhr vor den eigentlichen Gemischbildungs- bzw. Dosierventilen ein Absperrventil angeordnet, welches bei normalem Motorbetrieb stets offen ist und nur geschlossen wird, wenn keine Einspritzung oder Einblasung erfolgt. Zwischen dem Absperrventil und den Dosierventilen wird in der Kraftstoffzufuhr ein Sensor angeordnet, mit welchem ein Druckabfall während der Schubabschneidung des Verbrennungsmotors überwacht wird. Anhand der Druckänderung kann auf die Dichtigkeit der nachgeschalteten Dosierventile geschlossen werden. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen, die Funktion bzw. die Dichtigkeit eines oder mehrerer Versorgungsventile zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, wie z. B. Gemischbildungs-, Dosier-, Einblas- oder Einspritzventile, eines Verbrennungsmotors zuverlässig, genau und mit geringem Aufwand zu überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Ventils zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors auf eine Fehlfunktion und/oder Beschädigung bzw. Undichte.
  • In heutigen Systemen wird die Funktion der Ventile zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, wie z. B. Gemischbildungs-, Dosier-, Einblas- oder Einspritzventile, indirekt über Meßsysteme die der Abgasnachbehandlung dienen kontrolliert. Hierbei wird beispielsweise der durch die Lambda-Sonde ermittelte λ- Wert mit einem aufgrund der Motor- bzw. Verbrennungsparameter erwarteten λ- Wert verglichen. Aus dem Vergleich lassen sich Rückschlüsse auf die Funktion oder Bereitstellung der den Verbrennungsprozeß beeinflussenden Parameter bzw. Mittel ziehen. Aufgrund der Vielzahl an Motorelementen und Einstellungsparametern sowie der Komplexität der Zusammenhänge lassen sich derartige Rückschlüsse jedoch nur sehr aufwendig und in den wenigsten Fällen eindeutig realisieren.
  • In anderen Systemen weisen die Gemischbildungsventile Positionssensoren auf, die eine zu große Abweichung vom Sollwert erkennen. Die Abweichung kann daraufhin auf ihre Ursachen untersucht und ausgewertet werden. In anderen Ausführungsformen von Gemischbildungsventilen wird die jeweilige Endstellung des Stellglieds über die Änderung des induktiven Widerstands eines elektromagnetischen Aktuators erfaßt und ausgewertet.
  • In DE-42 43 178 A1 wird ein Verfahren zur Erkennung dichter Einspritzventile bei einer fremdgezündeten mit einer Einspritzanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem beim Startvorgang unter vorgebbaren Bedingungen alle Zylinder, auch die nicht eingespritzten, gezündet werden und eine Drehzahlüberwachung derart erfolgt, daß eine von der zusätzlichen Entflammung in einem Zylinder verursachte Drehzahlsteigerung eindeutig erkannt wird.
  • DE-196 26 690 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung von Fehlern im Bereich der Kraftstoffeinspritzung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Common-Rail-Systems, wobei ein Signal ausgewertet wird, das eine gleichförmige Verbrennung in allen Zylindern der Brennkraftmaschine anzeigt. Ein Fehler im Bereich der Kraftstoffeinspritzung wird erkannt, wenn das Signal von einem erwarteten Wert abweicht.
  • DE-198 60 468 A1 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzanlage, bei der jedem Zylinder ein Drucksensor zugeordnet ist, der den Druck im zugeordneten Zylinder überwacht und mit dem auf diese Weise die Kraftstoffzuführung des jeweiligen Zylinders hinsichtlich einer Leckage überwacht wird.
  • DE-690 20 283 T2 beschreibt ein Durchflußregelsystem für das Regeln der Zufuhr von kompressiblen Fluidkraftstoffen von Verbrennungsmotoren. Hierbei wird die dem Zylinder zugeführte Fluidmenge durch Teilen der Fluidleitung in drei Fluidleitungsstränge und wieder Zusammenführen der Fluidleitungsstränge in einem entsprechenden Fluidstromregelventil geregelt. Hierbei kann der Schaltungszustand der Ventile über elektromagnetische Rückkopplungssignale angezeigt werden.
  • DE-39 04 480 A1 beschreibt ein elektrisch betätigtes Schieberventil zum intermittierenden Einbringen von Kraftstoff in ein Saugrohr einer Verbrennungskraftmaschine. Das Ventil ist hierbei mit einem Sensor versehen, der die Position des Ventilschiebers aufnimmt.
  • Die indirekte Detektion der Ventilfunktion mittels Abgassonden ist bei qualitätsgeregelten Motoren komplex und ungenau. Die Realisierung ist daher sehr aufwendig und das Ergebnis fehleranfällig. Die direkte Überwachung der Ventilbewegung wiederum ermöglicht es, z. B. klemmende oder ansonsten nicht einwandfrei arbeitende Stellglieder bzw. Dichtkörper zu erkennen. Undichtigkeiten aufgrund schadhafter Dichtelemente können jedoch nicht erkannt werden.
  • Dem Stand der Technik ist weiterhin zu entnehmen, daß die Überprüfung der Ventile, sofern nicht die Ventilstellung am Ventil selbst erfaßt wird, durch die Aufnahme und Auswertung von Werten stromabwärts des betroffenen Ventils erfolgt. Hierbei kann sich die Anhäufung von Einflußfaktoren im Sammler oder im Ventil negativ auf die Sicherheit des Meßergebnisses und damit negativ auf das Erkennen einer Leckage des Dosier- oder Einspritzventils auswirken. Hinzu kommt, daß das Anbringen von Sensoren sowie eine fehlerfreie Messwertaufnahme im Bereich der Verbrennung schwierig zu realisieren ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. mit der die Funktion bzw. die Dichtigkeit eines oder mehrerer Ventile zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, wie z. B. Gemischbildungs-, Dosier-, Einblas- oder Einspritzventile, eines Verbrennungsmotors zuverlässig, genau und mit geringem Aufwand überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß in der Kraftstoffzufuhr vor dem oder den eigentlichen Kraftstoffversorgungsventilen ein Absperrventil integriert wird, welches bei normalem Motorbetrieb stets offen ist und nur geschlossen wird, wenn keine Einspritzung oder Einblasung erfolgt. Ein derartiger Zustand liegt beispielsweise in der Schubphase bei Schubabschneidung vor. Zwischen dem Absperrventil und dem oder den Kraftstoffversorgungsventilen wird in der Kraftstoffzufuhr ein Sensor angeordnet, mit welchem ein Druckabfall während der Schubabschneidung überwacht wird. Anhand der Druckänderung kann auf die Dichtigkeit des oder der nachgeschalteten Kraftstoffversorgungsventile geschlossen werden. Vorzugsweise ist jeweils ein Kraftstoffversorgungsventil für jeweils einen Zylinder des Verbrennungsmotors vorgesehen. Die Erfindung ist insbesondere einsetzbar bei Verbrennungsmotoren, die mit gasförmigen Kraftstoff, z. B. Wasserstoff betrieben werden.
  • Das Verfahren wird angewendet, wenn keine Einspritzung oder Einblasung erfolgt und die Einspritz- oder Einblasventile, bzw. Versorgungsventile somit geschlossen sind. Eine derartige Situation liegt beispielsweise, wie bereits genannt, in der Schubphase bei Schubabschneidung vor, z. B. wenn der Fahrzeugführer den Fuß vom Gaspedal nimmt. In dieser Situation bleiben die Dosier- bzw. Einspritzventile bleiben geschlossen und es erfolgen keine weiteren Verbrennungen in den Zylindern. Vor den Einspritz-, Einblas- bzw. Versorgungsventilen liegt der vorzugsweise gasförmige Kraftstoff mit einem bestimmten Druck an. Wird das Absperrventil geschlossen, bleibt der zwischen dem Absperrventil und dem oder den Kraftstoffversorgungsventilen herrschende Druck bei einwandfreier Funktion der Ventile annähernd konstant. Nimmt nun der zwischen dem Absperrventil und dem oder den Kraftstoffversorgungsventilen in der Kraftstoffzufuhr angeordnete Sensor eine Veränderung des zwischen den Ventilen herrschenden Drucks auf (Druckabfall), kann daraus auf mangelnde Dichtigkeit eines oder mehrerer Kraftstoffversorgungsventile geschlossen werden. Eine Druckveränderung kann auch auf einen Defekt des vorgeschalteten Absperrventils zurückzuführen sein, wobei derartige Absperrventile in der Regel äußerst robust und zuverlässig ausgeführt sind.
  • Um eine Druckveränderung zu ermitteln, wird erfindungsgemäß mindestens eine Messung vorgenommen, und zwar vorzugsweise zu einer bestimmten Zeit nach dem das Absperrventil und das oder die Kraftstoffversorgungsventil geschlossen wurden. In bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden mehrere diskrete oder auch kontinuierliche Messungen vorgenommen. Mehrere Messungen über einen längeren Messzeitraum ermöglichen es den Druckverlauf zu ermitteln. Aus diesem Druckverlauf lassen sich exaktere Aussagen über die Dichtigkeit des oder der Kraftstoffversorgungsventile herleiten, bzw. eine Fehlfunktion des Absperrventils ableiten oder ausschließen.
  • Die Art der Auswertung einer möglichen Druckveränderung hängt hierbei von verschiedenen zeitgleich gemessenen Umgebungsparametern sowie von vorgegebenen motorspezifischen Kennwerten ab. Vorzugsweise wird zur Auswertung mindestens eine der folgenden Druckveränderungen, die absolute Druckänderung, die prozentuale Druckänderung und/oder die Geschwindigkeit der Änderung herangezogen. Die Einteilung der Grenzen des Toleranzbereichs erfolgt in Abhängigkeit vom Auswerteverfahren anhand von Kennlinien oder Kennfeldern. Für den jeweiligen Betriebszustand des Verbrennungsmotors werden somit Schwellenwerte gebildet, deren Über- bzw. Unterschreiten auf eine Beschädigung bzw. Undichtigkeit eines der Ventile schließen lässt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Auswertealgorithmus für mindestens einen Betriebszustand einen spezifischen Schwellenwert auf, dessen Über- bzw. Unterschreiten auf eine leichte, wenn auch nicht betriebsgefährdende Beschädigung eines Ventils schließen läßt, und einen zweiten Schwellenwert, der auf eine starke Beschädigung eines oder mehrere der Ventile hindeutet. Abhängig vom Grad der Ventilundichtigkeit bzw. -beschädigung können verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden, die von einem Speichern in einem Fehlerspeicher über eine Warnmeldung bis hin zum Abschalten eines oder mehrerer Ventile zur Kraftstoffversorgung bestimmter Zylinder oder des gesamten Verbrennungsmotors reichen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, i. e. der Einsatz in einem Bi-Fuel Wasserstoffverbrennungsmotor, und der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit veränderter Anordnung.
  • Fig. 3 eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit veränderter Anordnung.
  • Fig. 4 ein beispielhaftes Verhalten eines Druckes bei einem oder mehreren schadhaften Ventilen.
  • Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Kraftstoffzuführsystem 1 eines Bi-Fuel Wasserstoffmotors (nicht dargestellt). Der Einsatz der vorliegenden Erfindung in einem Wasserstoffmotor als bevorzugtes Ausführungsbeispiel wurde gewählt, da aus regenerativen Energiequellen erzeugter Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger, der weder zur Luftverschmutzung noch zum Treibhauseffekt beiträgt, als Kraftstoff der Zukunft angesehen werden kann. Die Erfindung ist bei allen Verbrennungsmotoren einsetzbar, bei denen vor den Kraftstoffversorgungsventilen in einem bestimmten Betriebszustand ein vorzugsweise gasförmiger Kraftstoff mit einem bestimmten Druck anliegt.
  • Wasserstoff ist sehr leicht entzündbar, weshalb die Leckage eines Ventils eine Rückzündung des Wasserstoffs bewirken kann. Damit werden vorzeitige Entzündungen des Frischgemischs an der Zündkerze bei offenem Einlaßventil und das Weiterbrennen im Saugrohr beschrieben. Aus diesem Grund ist die Gewährleistung einer sicheren und fehlerfreien Ventilfunktion von hoher Bedeutung.
  • Ein Bi-Fuel Motor zeichnet sich dadurch aus, daß er für die Verbrennung von zwei Kraftstoffen, wie in diesem Beispiel Wasserstoff und Benzin ausgelegt ist. Hierbei erfolgt die Kraftstoffzufuhr im Regelfall über zwei verschiedene Kraftstoffversorgungssysteme. Fig. 1 zeigt eine vereinfachte erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Wasserstoffversorgungssystem. Der Tank 2 dient der Speicherung kryogenen Wasserstoffs. Der Arbeitsdruck pT des Tanksystems liegt in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zwischen 0,5 und 5 bar Überdruck. Der Tankdruck pT kann mit zunehmendem Verbrauch aufgrund der Abnahme der im Tank 2 enthaltenen Wasserstoffmenge sinken. Der Wasserstoff durchströmt vorzugsweise einen Wärmetauscher, in dem er durch das Kühlwasser verdampft und erwärmt wird, wobei ein bestimmter Arbeitsdruck einstellbar ist. Um die Gemischbildung von dem variablen Tankdruck zu entkoppeln, weist das Tanksystem vorzugsweise einen elektronischen Druckregler 3 auf, der den Einblaseventilen 4 zumindest für jede Zylinderbank vorgeschaltet ist. Der Druckregler 3 regelt den Einblasedruck entsprechend einer Kennlinie über der Drehzahl des Verbrennungsmotors zwischen beispielsweise ca. 2,0 und 2,5 bar. Die Höhe des Einblasedrucks hängt beispielsweise von den Verbrennungsparametern oder von der Schließdauer der Einblasventile ab.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erfolgt eine äußere Gemischbildung. Zentrale Komponenten der Wasserstoffzufuhr 1 sind hierbei die Einblasventile 4, die von entsprechenden Steuereinheiten 5, 6 gesteuert werden. Gemäß Fig. 1 weist eine bevorzugte Ausführungsform jeweils ein Versorgungsventil, bzw. Einblasventil 4 für jeden Zylinder auf. Bei den Steuereinheiten handelt es sich vorzugsweise um eine Gas box 5 und um eine elektronische Motorsteuerung DME (Digital Motor Electronics) 6. Hierbei werden Toleranzen im magnetischen und mechanischen Verhalten der Einblasventile 4 durch Detektion des Öffnungs- und Schließvorgangs und über die Korrektur des individuellen Zeitverzugs ausgeglichen. Die Software der Steuerungseinheiten 5, 6 kann in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzliche Diagnosefunktionen für elektrische und mechanische Fehler beinhalten. In Strömungsrichtung gesehen nach dem Einblasventil erfolgt die Mischung von Wasserstoffgas mit Luft im Saugrohr des entsprechenden Zylinders. Jeder Zylinder hat mindestens ein Einlaßventil und mindestens ein Auslaßventil. Es ist bekannt, daß bei Wasserstoffmotoren mit äußerer Gemischbildung die Gefahr von Rückzündungen im Falle einer mechanischen Beschädigung der Einblasventile, vor allem im Schließzustand, signifikant erhöht ist. Mit Rückzündungen werden vorzeitige Entzündungen des Frischgemisches an der Zündkerze im Zylinder bei offenem Einlassventil und das Weiterbrennen im Saugrohr beschrieben.
  • Um daher ein frühzeitiges Erkennen mechanisch beschädigter Ventilsitze bzw. undichter Versorgungsventile bzw. Einblasventile 4 zu ermöglichen, weist das Kraftstoffsystem 1 in einer bevorzugten Ausführungsform neben dem Druckregler 3 ein Absperrventil 7 oder einen Druckregler 3 mit Absperrfunktion auf. Dieses Ventil, im folgenden als Absperrventil 7 bezeichnet, ist in der Kraftstoffzufuhr 1 zwischen dem Tank 2 und den Einblasventilen 4 angeordnet.
  • Bevorzugte Konstellationen der Anordnung von Druckregler 3 und Absperrventil 7 zeigen Fig. 2 und Fig. 3. Fig. 2 zeigt hierbei die bevorzugte Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei nur das Absperrventil 7 dargestellt ist. Fig. 3 zeigt dahingegen eine bevorzugte Anordnung mit Absperrventil 7 zwischen Druckregler 3 und Einblasventilen 4.
  • Zwischen dem Absperrventil 7 und den Einblasventilen 4 weist die erfindungsgemäße Ausführungsform einen Sensor 8 auf, der geeignet ist, eine Druckänderung bzw. einen Druckabfall Δp eines zwischen einem geschlossenen Absperrventil 7 und mindestens einem geschlossenen Einblaseventil 4 zu messen. Die Art der Messung kann, wie eingangs beschrieben, kontinuierlich oder diskontinuierlich in variablen oder konstanten Abständen oder auf verschiedene weitere Arten erfolgen. Zwischen dem Druckregler 3 und dem bzw. den Einblasventilen 4 liegt in einer bevorzugten Ausführungsform ein Überdruck zwischen ca. 0,5 und 1,6 bar, vorzugsweise zwischen ca. 1 und 1,6 bar, vor.
  • Wenn nun, wie in der Schubphase des Verbrennungsmotors bei Schubabschneidung keine Einblasung von Kraftstoff erfolgt, dies ist z. B. der Fall, wenn der Fahrer vorzugsweise bei höheren Drehzahlen den Fuß vom Gaspedal nimmt, werden die Einblasventile 4 geschlossen. Wenn zeitgleich oder vorzugsweise zeitverzögert das Absperrventil 7 schließt, liegt zwischen diesem und den Einblasventilen 4 ein annähernd konstanter Druck pM an. In dem Zeitraum bis zur Öffnung der Einblasventile 4 und des Absperrventils 7 erfolgt mindestens eine Messung mit dem zwischen den Einblasventilen 4 und dem Absperrventil 7 angeordneten Drucksensor 8. Verändert sich der gemessene Druck pM, kann auf die Leckage eines der Einblasventile 4 oder des Absperrventils 7 geschlossen werden. Eine Fehlfunktion des Absperrventils 7 kann in der Regel aufgrund der robusten und zuverlässigen Auslegung solcher Sperrventile weitgehend ausgeschlossen werden. Erfindungsgemäß kann durch die Auswerteeinheit bei Kenntnis des vor dem Absperrventil 7 anliegenden Druckes pT und des vor den Einblasventilen 4 anliegenden Druckes p0 unter Berücksichtigung der Änderungscharakteristik des Druckes pM zwischen Fehlfunktionen bzw. Leckagen des Absperrventils 7 und der Einblasventile 4 unterschieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Schließen der Einblasventile 4 mittels des Druckreglers 3 zunächst ein Meßdruck eingestellt bzw. mit dem Drucksensor 8 gemessen, dann das Absperrventil 7 geschlossen und danach die Messung einer möglichen Druckänderung Δp vorgenommen. In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist ein zusätzlicher Druckregler 3 zwischen Tank 2 und dem Absperrventil 7 angeordnet oder weist der Druckregler 3 eine Absperrfunktion auf.
  • Der konkrete Wert einer Druckänderung Δp und der Druckänderungscharakteristik anhand derer auf die Leckage eines der Ventile 4 geschlossen werden kann, ist abhängig von den geometrischen und steuerungstechnischen Größen der Ventile 4 und des relevanten Teils der Kraftstoffversorgung 1 sowie der Umgebungseinflüsse, wie Außendrücke oder Temperaturen. Die Ergebnisse der Messungen werden vorzugsweise in der Motorsteuerung oder einem Fehlerspeicher ablesbar gespeichert. Je nach Motorcharakteristik und Umgebungsbedingungen können verschiedene Schwellenwerte, Kennlinien oder Kennfelder ermittelt werden, die Rückschlüsse über den Grad der Beschädigung bzw. Undichtigkeit der Ventile liefern. Hierbei wird vorzugsweise unterschieden zwischen einer leichten Beschädigung, die lediglich im Fehlerspeicher vermerkt wird, einer mittleren Undichtigkeit, die zusätzlich eine Warnmeldung an den Fahrer auslöst und einer schweren Beschädigung oder Undichtigkeit, die weiterhin Notfallmaßnahmen, wie beispielsweise das Umschalten auf den jeweils anderen Treibstoff bei Bi-Fuel Motoren einleitet.
  • Um möglichst genaue und fehlerfreie Rückschlüsse aus einer Druckänderung ziehen zu können, werden in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weitere von der Auswerteeinheit verfügbare Parameter und Daten, wie die Laufunruhe, bei der Auswertung des Meßergebnisses berücksichtigt.
  • Aufgrund unterschiedlicher Motorcharakteristiken und unterschiedlicher in der Kraftstoffversorgung vorliegender Drücke erfolgt die Einstellung der Messparameter sowie deren Auswertung fallspezifisch. So kann über den Drucksensor 8 neben dem absoluten Druck auch die prozentuale oder absolute Druckänderung Δp oder die Geschwindigkeit der Druckänderung aufgenommen und/oder ausgewertet werden. Weiterhin hängt die Charakteristik der Druckabnahme bei einem undichten Ventil 4 auch vom Ausgangsdruck ab. Läßt sich der Druckabfall von einem Druck p1 auf einen Druck p0 über eine Zeit t durch eine sich asymptotisch an p0 annähernde Kurve beschreiben, so weist diese Kurve beispielsweise in verschiedenen Druckbereichen Δp unterschiedliche Steigungen auf.
  • Dieser Sachverhalt ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. So ist der Druckabfall Δp1 über einen Zeitraum t1 ausgehend von einem Anfangsdruck p1 auf einen Druck p1 wesentlich größer als der Druckabfall Δp2 ausgehend vom einem Anfangsdruck p2 auf einen Druck p2, über einen gleichen Zeitraum t1, wenn p2 < p1. Dies ist nur ein Beispiel von vielen Einflussmöglichkeiten auf die Änderung des Meßdrucks ΔpM, die bei der Auswertung berücksichtigt werden müssen. Auswertealgorithmen, Formeln, Diagramme und sich daraus ergebende Schwellenwerte, Kennlinien oder Kennfelder hängen somit von der spezifischen Charakteristik der Motorausführung sowie von diversen Umgebungsparametern ab.
  • Die Auswerteeinheit für die erfolgten Messungen kann als Teil der Motorsteuerung oder als separates Modul ausgebildet sein.
  • Neben dem beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Kontrolle der Dichtigkeit von Einblaseventilen eines Wasserstoffmotors kann die Erfindung auch in anderen Verbrennungsmotoren mit Einspritz- oder Dosierventilen, wie beispielsweise Erdgasmotoren oder Benzinmotoren, eingesetzt werden.
  • Der Drucksensor kann bei Wasserstoffmotoren auch zur Dichtekorrektur des Brennstoffs vor dem Einblasen verwendet werden.
  • Da der Prüfungsprozeß als Programmteil in die Motorelektronik integriert und somit ständig während des Betriebs durchgeführt werden kann, werden sich anbahnende Undichtigkeiten einzelner Ventile schon im Vorfeld erkannt, ehe sie zu Fehlfunktionen im Gemischbildungs- und Verbrennungssystem führen können.

Claims (25)

1. Verfahren zum Überwachen mindestens eines Versorgungsventils (4) zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (8) zwischen dem bzw. den Versorgungsventilen (4) und mindestens einem vorgeschalteten Absperrventil (7) angeordnet ist, der bei geschlossenen Versorgungsventilen (4, 7) mindestens eine Druckmessung vornimmt und wobei aus dem Meßergebnis auf eine Fehlfunktion und/oder Beschädigung bzw. Undichte mindestens eines der Versorgungsventile (4) und/oder des Absperrventils (7) geschlossen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein vor den Versorgungsventilen (4) angeordneter Druckregler (3) den Druck des vorzugsweise gasförmigen Kraftstoffs auf ein bestimmtes Niveau regelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Drucksensor (8) mehrere diskrete Druckmessungen vornimmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drucksensor (8) kontinuierlich Druckmessungen vornimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Messung in der Schubphase des Verbrennungsmotors bei Schubabschneidung vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Absperrventil (7) bei normalem Betrieb des Verbrennungsmotors geöffnet ist und geschlossen wird, wenn keine Einspritzung oder Einblasung von Kraftstoff erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zunächst das Versorgungsventil (4) und dann das Absperrventil (7) geschlossen und danach die Messung vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ab einem gewissen prozentualen Druckabfall Δp auf die Undichte eines oder mehrerer Versorgungsventile (4) geschlossen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ab einem gewissen zeitbezogenem Druckabfall Δp auf die Undichtigkeit eines oder mehrerer Versorgungsventile (4) geschlossen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ab einem gewissen absoluten Druckabfall Δp auf die Undichtigkeit eines oder mehrerer Versorgungsventile (4) geschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Druck des vorzugsweise gasförmigen Kraftstoffs zwischen Versorgungs- (4) und Absperrventil (7) zunächst auf ein bestimmtes Niveau geregelt wird und dann die Messung erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Steuerungs- und/oder Auswertungsinformationen, -algorithmen, -formeln, -programme in der Motorsteuerung (6) abgespeichert sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Meßergebnisse mit Zusatzinformationen abrufbar gespeichert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei bei einem Druckabfall Δp über einen ersten Schwellenwert eine Warn- oder Serviceinformation generiert wird und wobei bei einem Druckabfall Δp über einen zweiten Schwellenwert eine Notinformation gegeben wird und/oder Servicemaßnahmen eingeleitet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei bei Bi-Fuel Motoren, die vorzugsweise mit Wasserstoff oder Benzin betrieben werden, bei einem Druckabfall Δp über einen bestimmten Schwellenwert auf den jeweils anderen Kraftstoff umgeschaltet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei bei einem Druckabfall Δp über einen bestimmten Schwellenwert das betroffene Versorgungsventil abgeschaltet oder die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird.
17. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Einsatz in Benzin-, Erdgas-, Wasserstoff-, Bi-Fuel-, Multi-Fuel- oder sonstigen Verbrennungsmotoren.
18. Vorrichtung zum Überwachen mindestens eines Versorgungsventils (4) zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Absperrventil (7) zwischen Versorgungstank (2) und einem oder mehreren Versorgungsventilen (4) angeordnet ist, und daß zwischen dem Absperrventil (7) und dem bzw. den Versorgungsventilen (4) ein Drucksensor (8) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei vor den Versorgungsventilen (4) ein Druckregler (3) zur Regelung des Drucks auf ein bestimmtes Niveau angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, mit Mitteln zum Steuern mindestens eines der Versorgungsventile (4), des Absperrventils (7) und/oder des Druckreglers (3).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, mit Mitteln zum Speichern und Abrufen von Daten und Informationen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Druckregler . (3) die Funktion des Absperrventils (7) wahrnimmt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei das Absperrventil (7) zwischen Druckregler (3) und Versorgungsventil (4) angeordnet ist.
24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 zum Einsatz in Benzin-, Erdgas-, Wasserstoff-, Bi-Fuel-, Multi-Fuel- oder sonstigen Verbrennungsmotoren.
25. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 zur Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE10215906A 2002-04-11 2002-04-11 Dosierventilüberwachung Ceased DE10215906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215906A DE10215906A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Dosierventilüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215906A DE10215906A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Dosierventilüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215906A1 true DE10215906A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215906A Ceased DE10215906A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Dosierventilüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215906A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335152A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Siemens Ag Überwachungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102006051913A1 (de) * 2006-10-31 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2108801A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Robert Bosch GmbH Elektronische Steuereinheit zur automatischen Schaltung zwischen zwei Kraftstoffsystemen basierend auf den Motorbedingungen
EP2177741A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Diagnose eines gasförmigen Brennstoffzufuhrsystems für einen Verbrennungsmotor
AT510600A4 (de) * 2011-06-07 2012-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
CN101529069B (zh) * 2006-10-26 2013-07-17 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 使用加压低粘度燃料的内燃机
DE102013220814B3 (de) * 2013-10-15 2015-02-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
EP2915984A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Überwachung eine Gaszumessventils eines Mehrstoffmotors während des Betriebs mit Flüssigbrennstoff
EP2915986A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Luftdichtheitsbeurteilung eines Verteilers für gasförmigen Brennstoff während des Spülgasspülens
DE102015206912A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102020210402A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326281A (en) * 1885-09-15 Const antin fahlberg
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19726183A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19727794C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326281A (en) * 1885-09-15 Const antin fahlberg
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19726183A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19727794C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Zwölfzylinder-Wasserstoffmotor im BMW 750hL. In: MTZ 2/2002, Jg.63, S.98-105 *
JP 2001041106 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335152B4 (de) * 2003-07-31 2005-08-04 Siemens Ag Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE10335152A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Siemens Ag Überwachungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
CN101529069B (zh) * 2006-10-26 2013-07-17 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 使用加压低粘度燃料的内燃机
DE102006051913A1 (de) * 2006-10-31 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2108801A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Robert Bosch GmbH Elektronische Steuereinheit zur automatischen Schaltung zwischen zwei Kraftstoffsystemen basierend auf den Motorbedingungen
EP2177741A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Verfahren zur Diagnose eines gasförmigen Brennstoffzufuhrsystems für einen Verbrennungsmotor
AT510600B1 (de) * 2011-06-07 2012-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
WO2012167290A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
AT510600A4 (de) * 2011-06-07 2012-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
US9329101B2 (en) 2011-06-07 2016-05-03 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg End-position-monitoring of a gas injector
KR101738123B1 (ko) 2011-06-07 2017-05-22 게 옌바허 게엠베하 운트 콤파니 오게 가스 인젝터의 단부위치 모니터링
DE102013220814B3 (de) * 2013-10-15 2015-02-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
EP2915984A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Überwachung eine Gaszumessventils eines Mehrstoffmotors während des Betriebs mit Flüssigbrennstoff
EP2915986A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Luftdichtheitsbeurteilung eines Verteilers für gasförmigen Brennstoff während des Spülgasspülens
DE102015206912A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102015206912B4 (de) 2015-04-16 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102020210402A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020210402B4 (de) 2020-08-14 2022-05-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
EP1781934B1 (de) Verfahren zur diagnose des kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
EP0819213B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
EP0795077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
WO2011120848A1 (de) Verfahren zur erkennung eines fehlverhaltens eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
EP3464856A1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE10215906A1 (de) Dosierventilüberwachung
DE102013206809A1 (de) Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff
EP0857867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE102006048498A1 (de) Fremdgezündete, mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009014807B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013182316A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017200482B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion und charakterisierung von kraftstoffleckage sowie fahrzeug
DE112008000659B4 (de) Verfahren für die Diagnose eines Verbrennungsmotors
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015225504A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2011061062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspritzung eines alternativen kraftstoffes
DE102015207172A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers bei einer Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final