DE112017007255B4 - Darstellungsvorrichtung - Google Patents

Darstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007255B4
DE112017007255B4 DE112017007255.7T DE112017007255T DE112017007255B4 DE 112017007255 B4 DE112017007255 B4 DE 112017007255B4 DE 112017007255 T DE112017007255 T DE 112017007255T DE 112017007255 B4 DE112017007255 B4 DE 112017007255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
emission
emission structure
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017007255.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017007255T5 (de
Inventor
Yoshihiko Takagi
Takahiro MORICHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112017007255T5 publication Critical patent/DE112017007255T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017007255B4 publication Critical patent/DE112017007255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/184Information to display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Darstellungsvorrichtung (1) umfassend:eine Vielzahl an Lichtquellen (4, 5); undeine Lichtführungsplatte (2), die so konfiguriert ist, dass sie das von den jeweiligen Lichtquellen einfallende Licht leitet und einen Teil des geleiteten Lichts von einer Lichtaustrittsfläche emittiert,wobei die Lichtführungsplatte (2) umfasst:einen ersten Emissionsstrukturbereich (A), der eine Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen (6, 8) umfasst, in denen eine Einfallsrichtung zur Maximierung einer in eine vorbestimmte Richtung (Z) emittierten Lichtmenge eine Richtung einer ersten Lichtquelle (4) ist,einen zweiten Emissionsstrukturbereich (B), der eine Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen (9, 10) umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer zweiten, neben der ersten Lichtquelle (4) angeordneten Lichtquelle (5) ist, undeinen dritten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle (4) und der zweiten Lichtquelle (5) ist, undeine Steuerung (3), die so konfiguriert ist, dass sie die zweite Lichtquelle (5) nach der ersten Lichtquelle (5) anschaltet,wobei der dritte Emissionsstrukturbereich zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich und dem zweiten Emissionsstrukturbereich angeordnet ist, wobei,wenn eine Position, an der jede von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) angeordnet ist, von dem ersten Emissionsstrukturbereich (A) näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich (B) herankommt, die Einfallsrichtung zur Maximierung des in der vorbestimmten Richtung emittierten Lichts eine Richtung ist, die von der ersten Lichtquelle (4) näher an der zweiten Lichtquelle (5) ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Darstellungsvorrichtung, die ein bestimmtes Symbol durch Licht darstellt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein Beispiel für eine Darstellungsvorrichtung, die ein bestimmtes Symbol durch Licht darstellt, offenbart Patentdokument 1 eine Darstellungsvorrichtung, die eine Platte eines lichtdurchlässigen Materials einschließt. In der Darstellungsvorrichtung wird Licht, welches in die Platte von einer Lichtquelle eingetreten ist, die einer ersten Stirnfläche gegenüberliegt, durch jedes von einer Vielzahl an dreikantigen Prismen (welche einem ersten optischen Symbol entsprechen), die auf einer Rückwand ausgebildet sind, reflektiert und von einer Lichtaustrittsfläche emittiert, um das erste optische Symbol zu bilden. Dabei wird Licht, welches in die Platte von der Lichtquelle eingetreten ist, die einer zweiten Stirnfläche gegenüberliegt, durch jedes der Vielzahl an dreikantigen Prismen (die einem zweiten optischen Symbol entsprechen), die auf der Rückwand ausgebildet sind, reflektiert und von der Lichtaustrittsfläche emittiert, um das zweite optische Symbol zu bilden.
  • DOKUMENT AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische Übersetzung der Internationalen PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2003-519810 A (veröffentlicht am 24. Juni 2003). Weiterer Stand der Technik findet sich in den Druckschriften US 2015 / 0 235 508 A1 , JP 2015- 39 880 A und DE 600 30 541 T2 .
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENE AUFGABE
  • Wenn in der in Patentdokument 1 beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung das erste optische Symbol und das zweite optische Symbol sequenziell dargestellt werden, so dass es einem Betrachter erscheint, als würde sich das dargestellte optische Symbol bewegen (unter der Annahme, dass das erste optische Symbol und das zweite optische Symbol die gleiche Form aufweisen), erscheint das optische Symbol nicht so, als würde es sich kontinuierlich bewegen; vielmehr erscheinen die jeweiligen Rahmen der Flip-Animation so, als würden sie sequenziell dargestellt werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung dient der Lösung des obigen Problems, und eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik bereitzustellen, in der sich ein Symbol, welches in einer Darstellungsvorrichtung dargestellt wird, die ein bestimmtes Symbol durch Licht darstellt, für einen Betrachter kontinuierlich zu bewegen scheint.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit Darstellungsvorrichtungen nach den Patentansprüchen 1 und 5. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um das obige Problem zu lösen, umfasst eine Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl an Lichtquellen und eine Lichtführungsplatte, die so konfiguriert ist, dass sie das von jeder der Vielzahl an Lichtquellen einfallende Licht leitet und einen Teil des geleiteten Lichts von einer Lichtaustrittsfläche emittiert. In der Darstellungsvorrichtung umfasst die Lichtführungsplatte einen ersten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen einschließt, in denen eine Einfallsrichtung zur Maximierung einer in einer vorbestimmten Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer ersten Lichtquelle ist, einen zweiten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen einschließt, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer zweiten Lichtquelle ist, die neben der ersten Lichtquelle angeordnet ist, und einen dritten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen einschließt, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle ist. Der dritte Emissionsstrukturbereich ist zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich und dem zweiten Emissionsstrukturbereich angeordnet.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung scheint in einer Darstellungsvorrichtung, die ein bestimmtes Symbol durch Licht darstellt, das dargestellte Symbol dem Betrachter so, als ob es sich kontinuierlich bewegen würde.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, in der eine Konfiguration einer Darstellungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
    • 2 ist eine schematische Darstellung, in der ein Erscheinungsbild der Darstellungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Emissionsstruktur, die in einer Darstellungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
    • 4(a) ist eine schematische Darstellung, in der eine Konfiguration einer Lichtführungsplatte und einer Lichtquelle in einer konventionellen Technik dargestellt ist. 4(b) ist a eine schematische Ansicht, in der eine Konfiguration einer Lichtführungsplatte, einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, in der eine Konfiguration einer Lichtführungsplatte und einer Lichtquelle gemäß einem modifizierten Beispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wir eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Jedoch handelt es sich bei der in der vorliegenden Ausführungsform beschriebenen Konfiguration lediglich um eine beispielhafte Ausführungsform, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die im Folgenden beschrieben Ausführungsform beschränkt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • (Konfiguration der Darstellungsvorrichtung 1)
  • Die Darstellungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird detailliert mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, in der die Konfiguration der Darstellungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist. 2 ist eine schematische Ansicht, in der die Erscheinungsform der Darstellungsvorrichtung 1 dargestellt ist. Die Lichtführungsplatte 2 in der Darstellungsvorrichtung 1 von 1 stellt einen Bereich dar, der einem Bereich R in der Darstellungsvorrichtung 1 von 2 entspricht.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Darstellungsvorrichtung 1 eine Lichtführungsplatte 2, eine erste Lichtquelle 4 und eine zweite Lichtquelle 5 (die einer Vielzahl an Lichtquellen in den Ansprüchen entsprechen), die in einer Linie entlang einer Stirnfläche der Lichtführungsplatte 2 parallel zu einer horizontalen Richtung (X-Achse in 1) angeordnet sind, und eine Lichtquellensteuerung 3.
  • Die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 bilden jeweils Teil einer Lichtquellengruppe 15, welche eine Vielzahl an Lichtquellen 14, wie in 2 dargestellt, umfasst, und senden von der einen Stirnfläche Licht ins Innere der Lichtführungsplatte 2. Bei der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 handelt es sich beispielsweise um LEDs. Die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 können jeweils imstande sein, die Lichtmenge des emittierten Lichts einzustellen und in der Lage sein, die Farbe des emittierten Lichts einzustellen. Der Abstand zwischen der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 (die einer benachbarten Lichtquelle von der Vielzahl an Lichtquellen in den Ansprüchen entspricht) beträgt vorzugsweise 5 mm oder mehr.
  • Die Lichtführungsplatte 2 ist aus einem lichtdurchlässigen Gehäuse gebildet und weist Emissionsstrukturen 6 bis 13 im Innern des Gehäuses auf. Die Lichtführungsplatte 2 leitet Licht, welches jeweils von der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 her einfällt, mit den Emissionsstrukturen 6 bis 13 und emittiert einen Teil des Lichts von der Lichtaustrittsfläche (der Oberfläche parallel zu einer XY-Ebene in einer positiven Z-Achsen-Richtung in 1). Zu Beispielen für die Emissionsstrukturen 6 bis 13 zählen Prismen und Spiegel. Einzelheiten der Emissionsstrukturen 6 bis 13 werden später beschrieben
  • Die Lichtquellensteuerung 3 (welche dem Lichtmengenregler und dem Farbregler in den Ansprüchen entspricht) steuert das Einschalten und Ausschalten der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5, so dass ein Symbol, das durch das von den jeweiligen Emissionsstrukturen 6 bis 13 emittierte Licht auf der Lichtaustrittsfläche dargestellt wird, sich für einen Betrachter zu bewegen scheint. Wenn die Lichtmenge des durch die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 emittierten Lichts einstellbar ist, kann die Lichtquellensteuerung 3 so konfiguriert sein, dass sie die jeweilige Lichtmenge des durch die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 emittierten Lichts einstellen kann. Wenn die Farbe des durch die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 emittierten Lichts einstellbar ist, kann die Lichtquellensteuerung 3 so konfiguriert sein, dass sie die jeweilige Farbe des durch die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 emittierten Lichts einstellen kann.
  • (Konfiguration der Emissionsstruktur)
  • Im Folgenden werden die Funktionen der Emissionsstrukturen 6 bis 13 detailliert mit Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, in der eine Konfiguration einer Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 (die in einem in 1 dargestellten ersten Emissionsstrukturbereich A enthalten sind), die eine ähnliche Konfiguration wie die Emissionsstrukturen 6 bis 13 aufweisen, dargestellt ist. Wie in 3 dargestellt, besitzt jede von der Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 eine konvexe Form zur Lichtaustrittsfläche der Lichtführungsplatte 2 hin. Jede von der Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 ist so konfiguriert, dass die Richtung des Lichts mit der maximalen Intensität von dem zu emittierenden Licht die gleiche Richtung eines Pfeils β ist. Daher wird die Richtung des Lichts (Pfeil α), das auf jede von der Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 trifft, so verändert, dass die Richtung des Lichts mit der maximalen Intensität von dem zu emittierenden Licht die gleiche Richtung des Pfeils β ist. Dadurch wird von jeder der Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 das Licht mit der maximalen Lichtintensität in der gleichen Richtung des Pfeils β emittiert. Da jede von der Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 in Form eines Bandes ausgebildet ist, wird streifiges Licht, das der Bandform entspricht, von jeder der Vielzahl an Emissionsstrukturen 16 emittiert.
  • Als nächstes werden die in 1 dargestellten Emissionsstrukturen 6 bis 13 detailliert beschrieben. Wie in 1 dargestellt, sind die Emissionsstruktur 6 und die Emissionsstruktur 8 (welche der ersten Emissionsstruktur in den Ansprüchen entsprechen) jeweils entlang eines ersten Emissionsstrukturbereichs A angeordnet. Außerdem sind die Emissionsstruktur 6 und die Emissionsstruktur 8 so konfiguriert, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der Lichtmenge, die in positiver Z-Achsen-Richtung in 1 (vorbestimmte Richtung) emittiert wird, die Richtung der ersten Lichtquelle 4 ist (eine Richtung eines Pfeils, der in 1 von der Emissionsstruktur 6 zu einer Position Xn verläuft, und eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 8 zu einer Position Xn verläuft). Im Ergebnis erzeugt das von der Emissionsstruktur 6 und der Emissionsstruktur 8, welche in dem ersten Emissionsstrukturbereich A enthalten sind, emittierte Licht einen ersten lichtemittierenden Bereich A' auf der in 2 dargestellten Lichtaustrittsfläche.
  • Dagegen sind, wie in 1 dargestellt, die Emissionsstruktur 9 und die Emissionsstruktur 10 (die der zweiten Emissionsstruktur in den Ansprüchen entsprechen) jeweils entlang eines zweiten Emissionsstrukturbereichs B angeordnet. Außerdem sind die Emissionsstruktur 9 und die Emissionsstruktur 10 so konfiguriert, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der Lichtmenge, die in der positiven Z-Achsen-Richtung (vorbestimmte Richtung) in 1 emittiert wird, die Richtung der zweiten Lichtquelle 5 ist (eine Richtung eines Pfeils, der in 1 von der Emissionsstruktur 9 zu einer Position Xn+1 verläuft, und eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 10 zu der Position Xn+1 verläuft). Im Ergebnis erzeugt das von der Emissionsstruktur 9 und der Emissionsstruktur 10, welche in dem zweiten Emissionsstrukturbereich B enthalten sind, emittierte Licht einen zweiten lichtemittierenden Bereich B' auf der in 2 dargestellten Lichtaustrittsfläche.
  • Die Anordnung der Emissionsstruktur 6 und der Emissionsstruktur 8, die in dem ersten Emissionsstrukturbereich A enthalten sind, die Anordnung der Emissionsstruktur 9 und der Emissionsstruktur 10, die in dem zweiten Emissionsstrukturbereich B enthalten sind, und die Lichtmengen der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 werden so eingestellt, dass der erste lichtemittierende Bereich A' und der zweite lichtemittierende Bereich B' auf der Lichtaustrittsfläche kreisförmige Symbole sind, die gleiche Formen mit unterschiedlichen Radien aufweisen. Dadurch erscheint, wenn die Lichtquellen so gesteuert werden, dass der erste lichtemittierende Bereich A' und der zweite lichtemittierende Bereich B' sequenziell angeschaltet werden, das auf der Lichtaustrittsfläche dargestellte Symbol dem Betrachter so, als würde es sich bewegen oder seine Größe verändern.
  • Des Weiteren sind, wie in 1 dargestellt, die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13 (die der dritten Emissionsstruktur in den Ansprüchen entsprechen) jeweils in einem Bereich (dem dritten Emissionsstrukturbereich) zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich A und dem zweiten Emissionsstrukturbereich B angeordnet. Außerdem sind die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13 so konfiguriert, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der Lichtmenge, die in positiver Z-Achsen-Richtung (vorbestimmte Richtung) in 1 emittiert wird, eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 ist (eine Richtung eines Pfeils, der in 1 von der Emissionsstruktur 11 zu einer Position X4 verläuft, eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 12 zu der Position X2 verläuft, und eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 13 zu einer Position X3 verläuft).
  • Die Emissionsstruktur 7 ist, ähnlich wie die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13, in einem Bereich zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich A und einem weiteren, nicht dargestellten, Emissionsstrukturbereich angeordnet. Außerdem ist die Emissionsstruktur 7 so angeordnet, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der Lichtmenge, die in 1 in die positive Z-Achsen-Richtung (vorbestimmte Richtung) emittiert wird, eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle 4 und einer weiteren, nicht dargestellten Lichtquelle ist (eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 7 zu einer Position X1 in 1 verläuft).
  • Mit der obigen Konfiguration der Emissionsstrukturen 6 bis 13 erscheint es einem Betrachter, dass das Licht, das von der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13, die in dem dritten Emissionsstrukturbereich enthalten sind, emittiert wird, die Grenze zwischen dem ersten lichtemittierenden Bereich A' und dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' auf der in 2 dargestellten Lichtaustrittsfläche komplementiert. Das heißt, wenn zum Beispiel die Steuerung so durchgeführt wird, dass die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet wird, nachdem die erste Lichtquelle 4 angeschaltet wurde, ist es möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanft von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt. Auch wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters verschiebt, während die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet sind, ist es außerdem möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanft von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt.
  • Da, wie oben beschrieben, die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 in einer Linie entlang einer Stirnfläche der Lichtführungsplatte 2, die parallel zu der horizontalen Richtung (X-Achse in 1) verläuft, angeordnet sind, ist es, wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters in horizontaler Richtung verschiebt, während die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet sind, außerdem möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich der Zustand des auf der Lichtaustrittsfläche dargestellten Symbols verändert.
  • Außerdem umfasst die Darstellungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso eine Konfiguration, in der eine Vielzahl an Lichtquellen, welche dieselbe Konfiguration wie die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 aufweisen, und eine Vielzahl an Emissionsstrukturen, welche dieselben Konfigurationen wie die Emissionsstrukturen 6 bis 13 aufweisen, verwendet werden. Wenn in dieser Konfiguration jede Lichtquelle und jede Emissionsstruktur so konfiguriert sind, dass sie ein bestimmtes Symbol durch Licht, welches von jedem Emissionsstrukturbereich emittiert wird, darstellen, und das Anschalten und Ausschalten jeder Lichtquelle so gesteuert wird, dass sich das Symbol bewegt, scheint sich das dargestellte Symbol für den Betrachter kontinuierlich zu bewegen.
  • Auch in dem Fall, in dem die Lichtmenge des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 emittiert wird, eingestellt werden kann, und die Lichtquellensteuerung 3 so konfiguriert ist, dass die Lichtmenge des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird, und die Lichtmenge des Lichts, das von der zweiten Lichtquelle 5 emittiert wird, eingestellt werden können, ist es möglich, eine ähnliche Wirkung hervorzurufen wie die Wirkung, die durch den dritten Emissionsstrukturbereich, wie oben beschrieben, erreicht wird. Das heißt, da das Licht, das von dem dritten Emissionsstrukturbereich emittiert wird, die Grenze zwischen dem ersten lichtemittierenden Bereich A' und dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' komplementiert, wenn die Lichtquellensteuerung 3 die Steuerung so durchführt, dass die Lichtmenge der ersten Lichtquelle 4 graduell erhöht wird und anschließend die Lichtmenge der zweiten Lichtquelle 5 graduell erhöht wird, ist es möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht noch sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt.
  • Auch in einem Fall, in dem die Farbe des Lichts, welches von der ersten Lichtquelle 4 und der zweiten Lichtquelle 5 emittiert wird, eingestellt werden kann, und die Lichtquellensteuerung 3 so konfiguriert ist, dass sie die Farbe des Lichts, welches von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird, und die Farbe des Lichts, welches von der zweiten Lichtquelle 5 emittiert wird, jeweils einstellt, ist es möglich, eine ähnliche Wirkung zu erzielen, wie sie durch die dritte Emissionsstruktur, wie oben beschrieben, erzielt wird. Das heißt, da das Licht, das von dem dritten Emissionsstrukturbereich emittiert wird, die Grenze zwischen dem ersten lichtemittierenden Bereich A' und dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' komplementiert, wenn die Lichtquellensteuerung 3 die Steuerung so durchführt, dass die Farbe der ersten Lichtquelle 4 graduell zu einer bestimmten Farbe verändert wird und anschließend die Farbe der zweiten Lichtquelle 5 graduell zu einer bestimmten Farbe verändert wird, ist es möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich die Farbe noch sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' verändert.
  • Im Folgenden werden die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13, welche in dem dritten Emissionsstrukturbereich enthalten sind, detailliert beschrieben. Die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13 sind so konfiguriert, dass, wenn die Anordnungsposition der jeweiligen Emissionsstrukturen von dem ersten Emissionsstrukturbereich A näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich B herankommt, die Einfallsrichtung zur Maximierung der Lichtmenge, die in positiver Z-Achsen-Richtung gemäß 1 emittiert wird, eine Richtung ist, die von der ersten Lichtquelle 4 näher an der zweiten Lichtquelle 5 ist.
  • Daher ist von der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 die Emissionsstruktur 12, die an einer von dem zweiten Emissionsstrukturbereich B am weitesten entfernten Position vorliegt, so konfiguriert, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge die Richtung ist, die am weitesten von der zweiten Lichtquelle 5 entfernt ist (die Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 12 zu der Position X2 in 1 verläuft). Des Weiteren ist von der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 die Emissionsstruktur 11, die an einer dem zweiten Emissionsstrukturbereich B am nächsten liegenden Position vorliegt, so konfiguriert, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge die Richtung ist, die am nächsten zu der zweiten Lichtquelle 5 liegt (die Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstruktur 11 zu der Position X4 in 1 verläuft). Wenn die Lichtmenge der ersten Lichtquelle 4 und die Lichtmenge der zweiten Lichtquelle 5 dieselben sind, wenn die Anordnungsposition der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 jeweils näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich B herankommt, wird die Lichtmenge, die von jeder der Emissionsstrukturen emittiert wird, erhöht.
  • Mit der obigen Konfiguration der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 wird die Lichtintensität in einem dritten lichtemittierenden Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, die durch die jeweilige Emissionsstruktur 11, Emissionsstruktur 12 und Emissionsstruktur 13 erzeugt wird, kontinuierlich von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' auf der Lichtaustrittsfläche erhöht. Wenn beispielsweise eine Steuerung so durchgeführt wird, dass die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet wird, nachdem die erste Lichtquelle 4 angeschaltet wurde, ist es somit möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt. Auch wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters verschiebt, während die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet sind, ist es zudem möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt.
  • Im Folgenden wird die obige Konfiguration der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13, die in dem dritten Emissionsstrukturbereich enthalten sind, detaillierter beschrieben. Die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13 sind so konfiguriert, dass, wenn die Anordnungsposition der jeweiligen Emissionsstrukturen von dem ersten Emissionsstrukturbereich A näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich B herankommt, die Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird, sich kontinuierlich von der Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von dem ersten Emissionsstrukturbereich A emittiert wird, zu der Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von dem zweiten Emissionsstrukturbereich B emittiert wird, verändert, wobei das Licht von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird.
  • Somit ist von der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 die Emissionsstruktur 12, die an der von dem zweiten Emissionsstrukturbereich B am weitesten entfernt liegenden Position angeordnet ist, so konfiguriert, dass die Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird, die Richtung, die der Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von dem ersten Emissionsstrukturbereich A emittiert wird (zum Beispiel positive Z-Achsen-Richtung), am nächsten liegt. Außerdem ist von der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 die Emissionsstruktur 11, die an der zu dem zweiten Emissionsstrukturbereich B am nächsten liegenden Position angeordnet ist, so konfiguriert, dass die Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird, die Richtung ist, die der Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von dem zweiten Emissionsstrukturbereich B emittiert wird (zum Beispiel positive Z-Achsen-Richtung), am nächsten ist, wobei das Licht von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird. Die verbleibende Emissionsstruktur 13 ist so konfiguriert, dass die Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird, die Richtung zwischen der Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der ersten Lichtquelle 4 und von der Emissionsstruktur 11 emittiert wird, und der Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der zweiten Emissionsstruktur 12 emittiert wird, liegt, wobei das Licht von der ersten Lichtquelle 4 emittiert wird.
  • Mit der obigen Konfiguration der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 komplementiert der dritte lichtemittierende Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, der durch die jeweilige Emissionsstruktur 11, Emissionsstruktur 12 und Emissionsstruktur 13 erzeugt wird, die Grenze zwischen dem ersten lichtemittierenden Bereich A' und dem zweiten lichtemittierenden Bereich B', so dass kein Abstand zwischen ihnen vorliegt. Wenn beispielsweise eine Steuerung so durchgeführt wird, dass die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet wird, nachdem die erste Lichtquelle 4 angeschaltet wurde, ist es somit möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt. Auch wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters verschiebt, während die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 5 angeschaltet sind, ist es zudem möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' bewegt.
  • Des Weiteren sind die Emissionsstruktur 11, die Emissionsstruktur 12 und die Emissionsstruktur 13 so konfiguriert, dass die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge eine Richtung von der installierten Position zu einer Position, die durch die folgende Formel (I) angegeben wird, ist, die der Emissionsintensität auf der Lichtaustrittsfläche entspricht: X n + k × ( X n + 1 X n ) × ( ( 1 α ) ,0 )
    Figure DE112017007255B4_0001
  • In Formel (I), wie in 1 dargestellt, ist Xn eine X-Koordinate einer Position, an der die erste Lichtquelle 4 installiert ist, Xn+1 ist eine X-Koordinate einer Position, an der die zweite Lichtquelle 5 installiert ist. Ferner ist α die Emissionsintensität (relativer Wert) auf der Lichtaustrittsfläche, wenn nur die erste Lichtquelle 4 an der Position Xn angeschaltet ist, und erfüllt 0 ≤ α ≤ 1. k ist ein frei wählbarer Koeffizient größer als 0 und kann eine Funktion f(a) von α anstelle von k sein.
  • Durch Installieren der Emissionsstruktur 11, der Emissionsstruktur 12 und der Emissionsstruktur 13 gemäß der obigen Formel (I) ist es möglich, die Emissionsintensität des dritten lichtemittierenden Bereichs von dem ersten lichtemittierenden Bereich A' zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich B' auf der Lichtaustrittsfläche kontinuierlich zu verändern.
  • (Andere Konfiguration der Darstellungsvorrichtung 1)
  • Im Folgenden wird eine andere Konfiguration der Darstellungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf die 4(a) und 4(b) beschrieben. 4(a) ist eine schematische Darstellung, die die Konfiguration der Lichtführungsplatte 2 veranschaulicht und ein Beispiel für den Anordnungsbereich der Lichtquelle zeigt. 4(b) ist eine schematische Darstellung, die die Konfiguration der Lichtführungsplatte 2 veranschaulicht und ein anderes Beispiel für den Anordnungsbereich der Lichtquelle zeigt.
  • Wie in 4(a) dargestellt, umfasst die Lichtführungsplatte 2 in ihrem Inneren einen Emissionsstrukturbereich C. An einer Stirnfläche der Lichtführungsplatte 2 sind eine Vielzahl an Lichtquellen entlang eines Bereichs eines Pfeils L installiert. Eine Lichtquelle 21 ist eine Lichtquelle von der Vielzahl an Lichtquellen, die angeschaltet ist, und emittiert Licht in Richtung des Emissionsstrukturbereichs C innerhalb der Lichtführungsplatte 2. In dem Emissionsstrukturbereich C sind eine Vielzahl an Emissionsstrukturen (nicht dargestellt) so angeordnet, dass sie ein Muster bilden, in dem eine Vielzahl an konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Radien von der Mitte zur äußersten Peripherie hin angeordnet sind. Der Emissionsstrukturbereich C führt das von der Lichtquelle 21 einfallende Licht durch die Vielzahl an Emissionsstrukturen und emittiert einen Teil des Lichts von der Lichtaustrittsfläche (der Oberfläche parallel zu der XY-Ebene in positiver Z-Achsen-Richtung), um ein konzentrisches kreisförmiges Symbol, welches der Lichtquelle 21 auf der Lichtaustrittsfläche entspricht, darzustellen. Anschließend schaltet eine (nicht dargestellte) Lichtquellensteuerung der Lichtquelle 21 sequenziell eine von der Vielzahl an Lichtquellen, die entlang des Bereichs des Pfeils L von der Lichtquelle an Position X1 zur Lichtquelle an Position X2 angeordnet sind, an. Dadurch emittieren auf der Lichtaustrittsfläche konzentrische kreisförmige Symbole sequentiell Licht von einem Zentrum p1 zum äußersten Umfang, welcher die Position p2 einschließt. Ein Pfeil, der von der Position p1 zu der Position X1 verläuft, zeigt dabei die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge in der an Position p1 angeordneten Emissionsstruktur an, und ein Pfeil, der von der Position p2 zu der Position X2 verläuft, zeigt die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge in der an Position p2 angeordneten Emissionsstruktur an.
  • Bei der Lichtführungsplatte 2 und der Lichtquelle 21, welche die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, ist der Bereich der konzentrischen kreisförmigen Symbole auf der Lichtaustrittsfläche basierend auf dem Muster, welches durch die Emissionsstrukturen gebildet wird, die in dem Emissionsstrukturbereich C angeordnet sind, auf den äußersten Umfang, welcher die Position p2 einschließt, begrenzt, da der Bereich der entsprechenden Lichtquelle auf den Bereich des Pfeils L beschränkt ist. Genauer gesagt, da die an der Position X2 installierte Lichtquelle einen Richtwirkungsgrad aufweist, umfassen die Emissionsstrukturen auf Kreisen, die größere Radien aufweisen als der Kreis, der Position p2 einschließt, die Emissionsstruktur, die kein ausreichendes Licht erreicht. Daher besteht die Möglichkeit, dass ein Muster eines Kreises, in dem die Emissionsstruktur in dem Bereich D angeordnet ist, nicht ausreichend Licht emittieren kann. Durch Ausbilden einer oben beschriebenen Konfiguration kann das obige Problem gelöst werden.
  • Wie in 4(b) dargestellt, umfasst die Lichtführungsplatte 2 einen Emissionsstrukturbereich E auf der Innenseite. Außerdem ist eine Vielzahl an Lichtquellen entlang des Bereichs eines Pfeils L1 auf einer Stirnfläche der Lichtführungsplatte 2 angeordnet, und eine Lichtquelle 17 ist eine Lichtquelle von der Vielzahl an Lichtquellen, die angeschaltet ist, und emittiert Licht in Richtung eines Emissionsstrukturbereichs E1, der durch gleichmäßiges Aufteilen des Emissionsstrukturbereichs E gebildet wird. Gleichermaßen ist die Lichtquelle 18 eine Lichtquelle von der Vielzahl an Lichtquellen, die angeschaltet ist, und emittiert Licht in Richtung eines Emissionsstrukturbereichs E2, der durch gleichmäßiges Aufteilen des Emissionsstrukturbereichs E gebildet wird.
  • In dem Emissionsstrukturbereich E1 sind eine Vielzahl an Emissionsstrukturen (nicht dargestellt) so angeordnet, dass sie ein Muster bilden, in dem eine Vielzahl an konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Radien von der Mitte zur äußersten Peripherie hin angeordnet sind. Der Emissionsstrukturbereich E1 führt das von der Lichtquelle 17 einfallende Licht durch die Vielzahl an Emissionsstrukturen und emittiert einen Teil des Lichts von der Lichtaustrittsfläche (der Oberfläche parallel zu der XY-Ebene in positiver Z-Achsen-Richtung), um ein konzentrisches kreisförmiges Symbol, welches der Lichtquelle 17 entspricht, auf der Lichtaustrittsfläche darzustellen.
  • Gleichermaßen sind in dem Emissionsstrukturbereich E2 eine Vielzahl an Emissionsstrukturen (nicht dargestellt) so angeordnet, dass sie ein Muster bilden, in dem eine Vielzahl an konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Radien von der Mitte zur äußersten Peripherie hin angeordnet sind. Der Emissionsstrukturbereich E2 führt das von der Lichtquelle 18 einfallende Licht durch die Vielzahl an Emissionsstrukturen und emittiert einen Teil des Lichts von der Lichtaustrittsfläche (der Oberfläche parallel zu der XY-Ebene in positiver Z-Achsen-Richtung), um ein konzentrisches kreisförmiges Symbol, welches der Lichtquelle 18 entspricht, auf der Lichtaustrittsfläche darzustellen.
  • Anschließend schaltet eine (nicht dargestellte) Lichtquellensteuerung der Lichtquelle 17 sequenziell eine von der Vielzahl an Lichtquellen, die entlang des Bereichs des Pfeils L1 von der Lichtquelle an Position X1 zur Lichtquelle an Position X2 angeordnet sind, an. Gleichzeitig schaltet eine (nicht dargestellte) Lichtquellensteuerung der Lichtquelle 18 sequenziell eine von der Vielzahl an Lichtquellen, die entlang des Bereichs des Pfeils L2 von der Lichtquelle an Position X2 zur Lichtquelle an Position X3 angeordnet sind, an. In der Folge emittieren konzentrische kreisförmige Symbole, die jeweils durch Vereinigen der beiden Halbkreise, die der Lichtquelle 17 und der Lichtquelle 18 entsprechen, gebildet werden, auf der Lichtaustrittsfläche sequentiell Licht von einem Zentrum q1 zum äußersten Umfang, welcher die Position q2 und die Position q3 einschließt. Ein Pfeil, der von der Position q1 zu der Position X1 verläuft, zeigt dabei die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge in der an Position q1 angeordneten Emissionsstruktur an, und ein Pfeil, der von der Position q2 zu der Position X2 verläuft, zeigt die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge in der an Position q2 angeordneten Emissionsstruktur an. Außerdem zeigt ein Pfeil, der von der Position q1 zu der Position X2 verläuft, die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge in der an Position q1 angeordneten Emissionsstruktur an, und ein Pfeil, der von der Position q3 zu der Position X3 verläuft, zeigt die Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge in der an Position q3 angeordneten Emissionsstruktur an.
  • In der Lichtführungsplatte 2, der Lichtquelle 17 und der Lichtquelle 18 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration erstreckt sich, im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Stand der Technik, der Bereich des konzentrischen kreisförmigen Symbols auf der Lichtaustrittsfläche basierend auf dem Muster, das durch die in dem Emissionsstrukturbereich E angeordnete Emissionsstruktur gebildet wird, zu dem äußersten Umfang, welcher die Position q2 und die Position q3 einschließt, da sich der Bereich der entsprechenden Lichtquelle bis zu dem Bereich erstreckt, der durch Addieren des Bereichs des Pfeils L1 und des Bereichs des Pfeils L2 erhalten wird. Auch wenn die an Position X1 installierte Lichtquelle und die an Position X3 angeordnete Lichtquelle Richtwirkungen aufweisen, da die Bereiche, die mit Licht durch diese Lichtquellen bestrahlt werden, sich voneinander unterscheiden, ist es insbesondere möglich, den Bereich, der durch Anschalten dieser beiden Lichtquellen zur gleichen Zeit mit Licht bestrahlt werden kann, zu verbreitern. Dadurch wird ein Bereich, in dem das Licht nicht geführt werden kann, auch wenn die Emissionsstruktur bereitgestellt wird, von dem Bereich D zu dem Bereich F eingeengt. Somit kann mit der Konfiguration von 4(b) das Symbol in einem breiteren Bereich auf der Lichtaustrittsfläche dargestellt werden als mit der Konfiguration von 4(a).
  • (Modifizierte Beispiele)
  • Im Folgenden werden eine Lichtführungsplatte 30 und eine Lichtquelle 31, welche Modifikationen der vorliegenden Ausführungsform darstellen, mit Bezug auf 5 beschrieben. 5 ist eine schematische Darstellung, in der eine Konfiguration einer Lichtführungsplatte 30 und einer Lichtquelle 31 veranschaulicht sind, die Modifikationen der vorliegenden Ausführungsform darstellen. Wie in 5 dargestellt, umfasst die Lichtführungsplatte 30 eine Emissionsstrukturgruppe 32, die eine Vielzahl an Emissionsstrukturen umfasst, eine Emissionsstrukturgruppe 33, und eine Emissionsstrukturgruppe 34.
  • Die Emissionsstrukturgruppe 32 ist in dem Emissionsstrukturbereich G, der dem ersten Emissionsstrukturbereich A oder dem zweiten Emissionsstrukturbereich B, wie oben beschrieben, entspricht, enthalten. In jeder der in einer Emissionsstrukturgruppe 32 enthaltenen Emissionsstrukturen ist die Einfallsrichtung zur Maximierung der in positiver Z-Achsen-Richtung in 5 emittierten Lichtmenge eine Richtung einer Lichtquelle 31 (eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstrukturgruppe 32 zu einer Position X2 in 5 verläuft).
  • Außerdem ist jede von der Emissionsstrukturgruppe 33 und der Emissionsstrukturgruppe 34 in einem getrennten Emissionsstrukturbereich, der dem oben beschriebenen dritten Emissionsstrukturbereich entspricht, enthalten. Das heißt, die Lichtführungsplatte 30 gemäß dieser Modifikation besitzt eine Vielzahl an Emissionsstrukturbereichen, die dem dritten Emissionsstrukturbereich entsprechen.
  • In jedem von der Vielzahl an Emissionsstrukturen, die in einer Emissionsstrukturgruppe 33 enthalten sind, ist die Einfallsrichtung zur Maximierung der in positiver Z-Achsen-Richtung in 5 emittierten Lichtmenge die gleiche Richtung einer Position X3 (eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstrukturgruppe 33 zu einer Position X3 in 5 verläuft).
  • In jedem von der Vielzahl an Emissionsstrukturen, die in einer Emissionsstrukturgruppe 34 enthalten sind, ist die Einfallsrichtung zur Maximierung der in positiver Z-Achsen-Richtung in 5 emittierten Lichtmenge die gleiche Richtung einer Position X1 (eine Richtung eines Pfeils, der von der Emissionsstrukturgruppe 34 zu einer Position X1 in 5 verläuft).
  • Wie oben beschrieben, ist es mit der obigen Konfiguration, in der der Emissionsstrukturbereich, der dem dritten Emissionsstrukturbereich entspricht, eine Vielzahl an Emissionsstrukturen (die der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen in den Ansprüchen entsprechen) enthält, in denen die gleiche Richtung als Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge festgelegt ist, möglich, die Vielzahl an Emissionsstrukturen mit ähnlicher Konfiguration in jedem Bereich gleichzeitig auszubilden und dadurch die Verarbeitungseffizienz der Lichtführungsplatte 30 zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die jeweiligen, oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann verschiedenen Änderungen in dem in den Ansprüchen angegebenen Umfang unterliegen. Ebenso ist eine Ausführungsform in den technischen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, die durch geeignetes Kombinieren der in den jeweiligen unterschiedlichen Ausführungsformen offenbarten Einheiten erhalten wird.
  • Übersicht
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe umfasst eine Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl an Lichtquellen und eine Lichtführungsplatte, die so konfiguriert ist, dass sie das von den jeweiligen Lichtquellen einfallende Licht leitet und einen Teil des geleiteten Lichts von einer Lichtaustrittsfläche emittiert. In der Darstellungsvorrichtung umfasst die Lichtführungsplatte einen ersten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen umfasst, in denen eine Einfallsrichtung zur Maximierung einer in eine vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer ersten Lichtquelle ist, einen zweiten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer zweiten, neben der ersten Lichtquelle angeordneten Lichtquelle ist, und einen dritten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle ist. Der dritte Emissionsstrukturbereich ist zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich und dem zweiten Emissionsstrukturbereich angeordnet.
  • Mit der obigen Konfiguration scheint für einen Betrachter das Licht, welches von jeder von der Vielzahl an in dem dritten Emissionsstrukturbereich enthaltenen Emissionsstrukturen emittiert wird, die Grenze zwischen dem ersten lichtemittierenden Bereich, der durch das von dem ersten Emissionsstrukturbereich emittierte Licht erzeugt wird, und dem zweiten lichtemittierenden Bereich, der durch das von dem zweiten Emissionsstrukturbereich emittierte Licht erzeugt wird, auf der Lichtaustrittsfläche zu komplementieren. Das heißt, wenn zum Beispiel die Steuerung so durchgeführt wird, dass die zweite Lichtquelle angeschaltet wird, nachdem die erste Lichtquelle angeschaltet wurde, ist es möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanft von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt. Auch wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters verschiebt, während die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle angeschaltet sind, ist es möglich, die Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanft von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine Position, an der jede von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen angeordnet ist, von dem ersten Emissionsstrukturbereich näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich herankommt, die Einfallsrichtung zur Maximierung des in der vorbestimmten Richtung emittierten Lichts eine Richtung sein, die von der ersten Lichtquelle näher an der zweiten Lichtquelle ist.
  • Mit der obigen Konfiguration wird die Lichtintensität in dem dritten lichtemittierenden Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, die durch das von jeder der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen emittierte Licht erzeugt wird, kontinuierlich von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich auf der Lichtaustrittsfläche erhöht. Wenn beispielsweise eine Steuerung so durchgeführt wird, dass die zweite Lichtquelle angeschaltet wird, nachdem die erste Lichtquelle angeschaltet wurde, ist es somit möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt. Auch wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters verschiebt, während die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle angeschaltet sind, ist es zudem möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann sich, wenn die Position, an der jede von der Vielzahl der dritten Emissionsstrukturen angeordnet ist, von dem ersten Emissionsstrukturbereich näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich herankommt, eine Richtung zur Maximierung der Lichtmenge, die von der ersten Lichtquelle emittiert wird, sich kontinuierlich von einer Richtung zur Maximierung der von dem ersten Emissionsstrukturbereich emittierten Lichtmenge zu einer Richtung zur Maximierung der von dem zweiten Emissionsstrukturbereich emittierten Lichtmenge verändern, wobei das Licht von der ersten Lichtquelle emittiert wird.
  • Mit der obigen Konfiguration komplementiert der dritte lichtemittierende Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, der durch die Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen erzeugt wird, die Grenze zwischen dem ersten lichtemittierenden Bereich und dem zweiten lichtemittierenden Bereich B, so dass kein Abstand zwischen ihnen vorliegt. Wenn beispielsweise eine Steuerung so durchgeführt wird, dass die zweite Lichtquelle angeschaltet wird, nachdem die erste Lichtquelle angeschaltet wurde, ist es somit möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt. Auch wenn sich zum Beispiel der Betrachtungspunkt des Betrachters verschiebt, während die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle angeschaltet sind, ist es zudem möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht der dritte Emissionsstrukturbereich aus einem oder mehreren Bereichen, wobei der eine oder die mehreren Bereiche jeweils die Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen umfasst, in denen dieselbe Richtung als Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge festgelegt ist.
  • Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, die Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen mit der gleichen Konfiguration in jedem Bereich gleichzeitig auszubilden, so dass die Verarbeitungseffizienz der Lichtführungsplatte verbessert werden kann.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann jede von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen so konfiguriert sein, dass eine Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge eine Richtung von einer installierten Position zu einer Position, die durch die folgende Formel (I) angegeben wird, ist, die der Emissionsintensität auf der Lichtaustrittsfläche entspricht: X n + k × ( X n + 1 X n ) × ( ( 1 α ) ,0 )
    Figure DE112017007255B4_0002
    wobei Xn eine Position ist, an der die erste Lichtquelle installiert ist, Xn+1 eine Position ist, an der die zweite Lichtquelle installiert ist, α die Emissionsintensität (relativer Wert) auf der Lichtaustrittsfläche ist, wenn nur die erste Lichtquelle angeschaltet ist, und 0 ≤ α ≤ 1 erfüllt, und k ist ein frei wählbarer Koeffizient größer als 0 ist. Durch Einstellen jeder von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen gemäß der Formel (I) kann mit dieser Konfiguration die Emissionsintensität des dritten lichtemittierenden Bereichs auf der Lichtaustrittsfläche von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich kontinuierlich verändert werden.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können eine Lichtmenge jeder von der Vielzahl an Lichtquellen, die Platzierung jeder von der Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen und die Platzierung jeder von der Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen so eingestellt werden, dass ein erster lichtemittierender Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, der durch das von dem ersten Emissionsstrukturbereich emittierte Licht erzeugt wird, und ein zweiter lichtemittierender Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, der durch das von dem zweiten Emissionsstrukturbereich emittierte Licht erzeugt wird, ähnliche Formen aufweisen.
  • Mit der obigen Konfiguration erscheint, wenn die Lichtquellen so gesteuert werden, dass der erste lichtemittierende Bereich und der zweite lichtemittierende Bereich sequenziell angeschaltet werden, das auf der Lichtaustrittsfläche dargestellte Symbol dem Betrachter so, als ob es sich bewegen oder die Größe verändern würde.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Vielzahl an Lichtquellen in einer Linie in horizontaler Richtung angeordnet sein.
  • Mit dieser Konfiguration ist es, wenn sich der Betrachtungspunkt des Betrachters in horizontaler Richtung verschiebt, während die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle 5 eingeschaltet sind, möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich der Zustand des auf der Lichtaustrittsfläche dargestellten Symbols verändert.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Abstand zwischen benachbarten Lichtquellen von der Vielzahl an Lichtquellen 5 mm oder mehr betragen.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle jeweils imstande sein, eine Lichtmenge des emittierten Lichts einzustellen, und die Darstellungsvorrichtung kann ferner einen Lichtmengenregler umfassen, der so konfiguriert ist, dass er jeweils die Lichtmenge des von der ersten Lichtquelle emittierten Lichts und die Lichtmenge des von der zweiten Lichtquelle emittierten Lichts einstellen kann.
  • Wenn in der obigen Konfiguration der Lichtmengenregler die Steuerung so durchführt, dass die Lichtmenge der ersten Lichtquelle schrittweise erhöht wird und anschließend die Lichtmenge der zweiten Lichtquelle schrittweise erhöht wird, ist es möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich das Licht sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich bewegt.
  • In der Darstellungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle jeweils imstande sein, die Farbe des emittierten Lichts einzustellen, und die Darstellungsvorrichtung kann ferner einen Farbregler umfassen, der so konfiguriert ist, dass er jeweils die Farbe des von der ersten Lichtquelle emittierten Lichts und die Farbe des von der zweiten Lichtquelle emittierten Lichts einstellt.
  • Wenn in der obigen Konfiguration der Lichtquellenregler die Steuerung so durchführt, dass die Farbe der ersten Lichtquelle schrittweise zu einer bestimmten Farbe verändert wird und anschließend die Farbe der zweiten Lichtquelle schrittweise zu der bestimmten Farbe verändert wird, ist es möglich, eine Darstellung zu erreichen, in der sich die Farbe sanfter von dem ersten lichtemittierenden Bereich zu dem zweiten lichtemittierenden Bereich verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Darstellungsvorrichtung
    2, 30
    Lichtführungsplatte
    3
    Lichtquellensteuerung
    4
    erste Lichtquelle
    5
    zweite Lichtquelle
    6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16
    Emissionsstruktur
    15
    Lichtquellengruppe
    32, 33, 34
    Emissionsstrukturgruppe

Claims (9)

  1. Darstellungsvorrichtung (1) umfassend: eine Vielzahl an Lichtquellen (4, 5); und eine Lichtführungsplatte (2), die so konfiguriert ist, dass sie das von den jeweiligen Lichtquellen einfallende Licht leitet und einen Teil des geleiteten Lichts von einer Lichtaustrittsfläche emittiert, wobei die Lichtführungsplatte (2) umfasst: einen ersten Emissionsstrukturbereich (A), der eine Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen (6, 8) umfasst, in denen eine Einfallsrichtung zur Maximierung einer in eine vorbestimmte Richtung (Z) emittierten Lichtmenge eine Richtung einer ersten Lichtquelle (4) ist, einen zweiten Emissionsstrukturbereich (B), der eine Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen (9, 10) umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer zweiten, neben der ersten Lichtquelle (4) angeordneten Lichtquelle (5) ist, und einen dritten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle (4) und der zweiten Lichtquelle (5) ist, und eine Steuerung (3), die so konfiguriert ist, dass sie die zweite Lichtquelle (5) nach der ersten Lichtquelle (5) anschaltet, wobei der dritte Emissionsstrukturbereich zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich und dem zweiten Emissionsstrukturbereich angeordnet ist, wobei, wenn eine Position, an der jede von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) angeordnet ist, von dem ersten Emissionsstrukturbereich (A) näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich (B) herankommt, die Einfallsrichtung zur Maximierung des in der vorbestimmten Richtung emittierten Lichts eine Richtung ist, die von der ersten Lichtquelle (4) näher an der zweiten Lichtquelle (5) ist.
  2. Darstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Position, an der jede von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) angeordnet ist, von dem ersten Emissionsstrukturbereich (A) näher an den zweiten Emissionsstrukturbereich (B) herankommt, eine Richtung zur Maximierung der von der ersten Lichtquelle emittierten Lichtmenge sich kontinuierlich von einer Richtung zur Maximierung der von dem ersten Emissionsstrukturbereich (A) emittierten Lichtmenge zu einer Richtung zur Maximierung der von dem zweiten Emissionsstrukturbereich (B) emittierten Lichtmenge verändert, wobei das Licht von der ersten Lichtquelle (4) emittiert wird.
  3. Darstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der dritte Emissionsstrukturbereich aus einem oder mehreren Bereichen besteht, wobei der eine oder die mehreren Bereiche jeweils die Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) umfasst, in denen dieselbe Richtung als Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge festgelegt ist.
  4. Darstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede von der Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) so konfiguriert ist, dass eine Einfallsrichtung zur Maximierung der emittierten Lichtmenge eine Richtung von einer installierten Position zu einer Position, die durch die folgende Formel (I) angegeben wird, ist, die der Emissionsintensität auf der Lichtaustrittsfläche entspricht: ( X n + k × ( X n + 1 X n ) × ( 1 α ) ,0 )
    Figure DE112017007255B4_0003
    wobei Xn eine Position ist, an der die erste Lichtquelle (4) installiert ist, Xn+1 ist eine Position ist, an der die zweite Lichtquelle (5) installiert ist, α die Emissionsintensität (relativer Wert) auf der Lichtaustrittsfläche ist, wenn nur die erste Lichtquelle (4) angeschaltet ist, und 0 ≤ α ≤ 1 erfüllt, und k ist ein frei wählbarer Koeffizient größer als 0 ist.
  5. Darstellungsvorrichtung (1) umfassend: eine Vielzahl an Lichtquellen (4,5); und eine Lichtführungsplatte (2), die so konfiguriert ist, dass sie das von den jeweiligen Lichtquellen einfallende Licht leitet und einen Teil des geleiteten Lichts von einer Lichtaustrittsfläche emittiert, wobei die Lichtführungsplatte (2) umfasst: einen ersten Emissionsstrukturbereich (A), der eine Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen (6, 8) umfasst, in denen eine Einfallsrichtung zur Maximierung einer in eine vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer ersten Lichtquelle (4) ist, einen zweiten Emissionsstrukturbereich (B), der eine Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen (9, 10) umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung einer zweiten, neben der ersten Lichtquelle (4) angeordneten Lichtquelle (5) ist, und einen dritten Emissionsstrukturbereich, der eine Vielzahl an dritten Emissionsstrukturen (11, 12, 13) umfasst, in denen die Einfallsrichtung zur Maximierung der in die vorbestimmte Richtung emittierten Lichtmenge eine Richtung zwischen der ersten Lichtquelle (4) und der zweiten Lichtquelle (5) ist, wobei der dritte Emissionsstrukturbereich zwischen dem ersten Emissionsstrukturbereich (A) und dem zweiten Emissionsstrukturbereich (5) angeordnet ist, wobei eine Lichtmenge jeder von der Vielzahl an Lichtquellen, die Platzierung jeder von der Vielzahl an ersten Emissionsstrukturen (6, 8) und die Platzierung jeder von der Vielzahl an zweiten Emissionsstrukturen (9, 10) so eingestellt werden, dass ein erster lichtemittierender Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, der durch das von dem ersten Emissionsstrukturbereich (A) emittierte Licht erzeugt wird, und ein zweiter lichtemittierender Bereich auf der Lichtaustrittsfläche, der durch das von dem zweiten Emissionsstrukturbereich (B) emittierte Licht erzeugt wird, ähnliche Formen aufweisen.
  6. Darstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vielzahl an Lichtquellen in einer Linie in horizontaler Richtung angeordnet sind.
  7. Darstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Lichtquellen (4, 5) von der Vielzahl an Lichtquellen 5 mm oder mehr beträgt.
  8. Darstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Lichtquelle (4) und die zweite Lichtquelle (5) jeweils imstande sind, eine Lichtmenge des emittierten Lichts einzustellen, und die Darstellungsvorrichtung (1) ferner einen Lichtmengenregler umfasst, der so konfiguriert ist, dass er jeweils die Lichtmenge des von der ersten Lichtquelle (4) emittierten Lichts und die Lichtmenge des von der zweiten Lichtquelle (5) emittierten Lichts einstellt.
  9. Darstellungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Lichtquelle (4) und die zweite Lichtquelle (5) jeweils imstande sind, die Farbe des emittierten Lichts einzustellen, und die Darstellungsvorrichtung (1) ferner einen Farbregler umfasst, der so konfiguriert ist, dass er jeweils die Farbe des von der ersten Lichtquelle (4) emittierten Lichts und die Farbe des von der zweiten Lichtquelle (5) emittierten Lichts einstellt.
DE112017007255.7T 2017-03-14 2017-11-20 Darstellungsvorrichtung Active DE112017007255B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017048877A JP6866704B2 (ja) 2017-03-14 2017-03-14 表示装置
JP2017-048877 2017-03-14
PCT/JP2017/041690 WO2018168080A1 (ja) 2017-03-14 2017-11-20 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017007255T5 DE112017007255T5 (de) 2019-12-19
DE112017007255B4 true DE112017007255B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=63521942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007255.7T Active DE112017007255B4 (de) 2017-03-14 2017-11-20 Darstellungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10663643B2 (de)
JP (1) JP6866704B2 (de)
CN (1) CN109804425B (de)
DE (1) DE112017007255B4 (de)
WO (1) WO2018168080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7156136B2 (ja) * 2019-03-28 2022-10-19 オムロン株式会社 表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003519810A (ja) 2000-01-06 2003-06-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明装置及び発光パネル
JP2015039880A (ja) 2013-08-23 2015-03-02 カシオ計算機株式会社 ライティング装置及び発光制御方法
US20150235508A1 (en) 2014-02-20 2015-08-20 Omron Corporation Reflection structure, light guide body, light emitting device, and game machine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3962228B2 (ja) * 2001-07-06 2007-08-22 アルプス電気株式会社 面発光装置及び液晶表示装置
JP2003149639A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導光板、面照明装置、表示装置、携帯電話機、及び携帯端末装置
JP2005512119A (ja) * 2001-12-03 2005-04-28 フリクセル リミテッド ディスプレイデバイス
KR100513718B1 (ko) * 2002-06-20 2005-09-07 삼성전자주식회사 평판표시소자용 조명장치
KR101016564B1 (ko) * 2003-08-01 2011-02-22 삼성전자주식회사 양방향 백라이트 어셈블리 및 이를 이용한 양방향액정표시장치
US20060109395A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Junya Yamamoto Area light source device and liquid crystal display device including the same
US7823785B2 (en) * 2006-05-18 2010-11-02 Panasonic Corporation Planar light source device and liquid crystal display device
JP2007317479A (ja) * 2006-05-25 2007-12-06 Epson Imaging Devices Corp 照明装置、電気光学装置及び電子機器
TWI350360B (en) * 2007-06-12 2011-10-11 Omron Tateisi Electronics Co Surface light source device
US20110088292A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Robert Kay Toy and/or packaging and / or other item including a light illumination system
TWI411853B (zh) * 2010-07-23 2013-10-11 Innolux Corp 背光模組與液晶顯示裝置
JP2014029356A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Sony Corp 光源デバイスおよび表示装置、ならびに電子機器
AU2014216009B2 (en) * 2013-09-27 2018-06-07 Omron Corporation Light Guide and Light Emitting Device
JP6540020B2 (ja) 2014-12-25 2019-07-10 オムロン株式会社 導光板、表示装置及び遊技機
CN105759328B (zh) * 2016-05-17 2019-07-30 京东方科技集团股份有限公司 一种光线发散机构、背光模组及显示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003519810A (ja) 2000-01-06 2003-06-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明装置及び発光パネル
DE60030541T2 (de) 2000-01-06 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte und leuchttafeln
JP2015039880A (ja) 2013-08-23 2015-03-02 カシオ計算機株式会社 ライティング装置及び発光制御方法
US20150235508A1 (en) 2014-02-20 2015-08-20 Omron Corporation Reflection structure, light guide body, light emitting device, and game machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018168080A1 (ja) 2018-09-20
CN109804425B (zh) 2021-06-22
CN109804425A (zh) 2019-05-24
DE112017007255T5 (de) 2019-12-19
US20190257996A1 (en) 2019-08-22
JP2018151569A (ja) 2018-09-27
JP6866704B2 (ja) 2021-04-28
US10663643B2 (en) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005798B4 (de) Lichtleiterplatte, Anzeigevorrichtung und Spielgerät
EP1588895B1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE112013006840T5 (de) Steuerbares Anzeigegerät und dessen Anwendungen
DE102015220323A1 (de) Lichtleiterplatte und flächige Lichtquellenvorrichtung
EP3328551B1 (de) Duschvorrichtung
DE202015008478U1 (de) Am Kopf angebrachte, elektronische Vorrichtung und Anzeige für diese
DE2149827A1 (de) Leuchtbild-Anordnung
DE112016003392T5 (de) Optische Vorrichtung
DE112017007255B4 (de) Darstellungsvorrichtung
DE102015205003A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1547547B2 (de) Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material
DE102009012004A1 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
DE19839371A1 (de) Farbänderungsvorrichtung und Verfahren zum Filtern von Licht
EP0491156B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112020001560T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE60119299T2 (de) Displaysystem mit verbesserter beleuchtung
DE102019212799A1 (de) Abstandsbildanzeigevorrichtung und Abstandsbildanzeigeverfahren
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
EP4126737B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs
DE102018216221B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Gegenstand
EP3795892A1 (de) Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte
DE4130844A1 (de) Alphanumerische anzeigeeinrichtung
DE102021002296A1 (de) Bauteil mit einer Hinterleuchtung
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen
DE102013104373B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Abblendlicht und Fernlicht umfassend zwei Leuchtmodule mit jeweils zwei LED-Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final