DE112017006966B4 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006966B4
DE112017006966B4 DE112017006966.1T DE112017006966T DE112017006966B4 DE 112017006966 B4 DE112017006966 B4 DE 112017006966B4 DE 112017006966 T DE112017006966 T DE 112017006966T DE 112017006966 B4 DE112017006966 B4 DE 112017006966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
housing
protective cover
inlet
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017006966.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006966T5 (de
Inventor
Kenichiro Okura
Haruhiko Matoba
Tomoki Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017006966T5 publication Critical patent/DE112017006966T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006966B4 publication Critical patent/DE112017006966B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/207Casings or covers with control knobs; Mounting controlling members or control units therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (100), die durch eine Signalleitung (L) mit einem Betätigungsziel verbindbar ist, um das Betätigungsziel durch Senden eines Steuersignals entsprechend einer Benutzerbetätigung zu dem Betätigungsziel zu steuern, welche Betätigungsvorrichtung (100) aufweist:ein Gehäuse (10) mit einer Kastenform, das eine periphere Wand mit einem Einlass (102c) zum Führen der Signalleitung (L) in das Gehäuse (10) hat;ein Steuerpult (8) zum Erzeugen des Steuersignals, welches Steuerpult (8) eine Schaltungsplatte (80), die in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist, und eine elektronische Komponente, die auf der Schaltungsplatte (80) befestigt ist, enthält; undeine Schutzabdeckung (2), die sich innerhalb des Gehäuses (10) befindet und innerhalb des Gehäuses (10) einen ersten Raum (S1) von einem zweiten Raum (S2) trennt, um das Steuerpult (8) zu schützen, wobei der erste Raum (S1) das Steuerpult (8) aufnimmt und der zweite Raum (S2) durch den Einlass (102c) zu einer Außenseite des Gehäuses (10) hin offen ist,wobei die Schutzabdeckung (2) enthält:einen Anschluss (3), der elektrisch mit dem Steuerpult (8) verbunden ist;eine erste Kerbe (25), die sich auf einer Seite der Schutzabdeckung (2) entgegengesetzt zu einer Steuerpultseite der Schutzabdeckung (2) befindet, wobei die erste Kerbe (25) einen Boden hat, der mit dem Anschluss (3) versehen ist;eine erste Nut (21) mit einem ersten Ende, das durch den Einlass (102c) in dem Gehäuse (10) zu der Außenseite des Gehäuses (10) hin offen ist, und einem zweiten Ende, das sich zu einer Kante der Schutzabdeckung (2) entgegengesetzt zu dem Einlass (102c) hin erstreckt, wobei die erste Nut (21) die Signalleitung (L) aufnimmt, undeine zweite Nut (22) mit einem ersten Ende, das mit der ersten Nut (21) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der ersten Kerbe (25) verbunden ist, wobei die zweite Nut (22) die Signalleitung (L) aufnimmt und das zweite Ende der zweiten Nut (22) näher zu einer Kante der Schutzabdeckung (2) benachbart dem Einlass (102c) als das erste Ende der zweiten Nut (22) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine durch eine Signalleitung mit einer Klimaanlage verbundene Betätigungsvorrichtung wird verwendet, um die Klimaanlage durch Fernbedienung zu betreiben. Dieser Typ von Betätigungsvorrichtung kann einen Betätigungsvorrichtungskörper mit einem Steckeranschluss und eine Basis mit einer Steckdose, die mit dem Steckeranschluss des Betätigungsvorrichtungskörpers für eine Verbindung zu der Klimaanlage durch eine Signalleitung zu verbinden ist, enthalten (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Die Steckdose mit einer Öffnung für die Aufnahme des Steckeranschlusses befindet sich in der Endfläche eines erhabenen Bereichs der Basis. Der Betätigungsvorrichtungskörper hat eine Nut in der Form eines umgekehrten T in einer Oberfläche, um mit der Basis installiert zu werden. Um diese Betätigungsvorrichtung an einer Wand anzubringen, wird zuerst die Basis an der Wand befestigt. Der Betätigungsvorrichtungskörper wird dann an der Basis befestigt, indem der erhabene Bereich der Basis teilweise in die Nut des Betätigungsvorrichtungskörpers eingesetzt wird und dann der Steckeranschluss in die Steckdose gesteckt wird. Die Signalleitung wird von der Seitenfläche des erhabenen Bereichs der Basis entlang des vertikalen Teils der Nut mit der Form eines umgekehrten T in den Betätigungsvorrichtungskörper bis oberhalb der Betätigungsvorrichtung geführt.
  • In der Veröffentlichung US 2015 / 0289391 A1 wird eine Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einem Metallgehäuse beschrieben, welches ein Gehäuse mit einer Seitenwand sowie ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse umfasst. Ein erster Bereich wird zwischen einem Kühlmantel, der am inneren Umfang der Seitenwand vorgesehen ist, und dem unteren Gehäuse gebildet. Die Metallgrundplatte unterteilt den ersten Bereich zwischen dem Kühlmantel und dem oberen Gehäuse in einen unteren zweiten Bereich und einen oberen dritten Bereich. Ein erstes und ein zweites Leistungsmodul sind an einer oberen Fläche befestigt und ein Kondensatormodul ist in dem ersten Bereich vorgesehen, wobei Treiberschaltungen, die Wechselrichterschaltungen der Leistungsmodule ansteuern, jeweils in dem zweiten Bereich vorgesehen sind. Eine Steuerschaltung, die die Treiberschaltungen steuert, ist in dem dritten Bereich vorgesehen.
  • Die Veröffentlichung JP 2015 - 140945 A offenbart eine Fernbedienung mit einem Gehäuse, das durch ein plattenförmiges Befestigungselement an einer Wandoberfläche eines zu installierenden Objekts befestigt wird. Eine hintere Fläche des Gehäuses ist mit Öffnungen für die Verbindung mit einer Grundplatte ausgestattet. Konkave Nuten und weitere konkave Nuten, die mit den ersteren in Verbindung stehen und sich nach unten erstrecken, sind entlang einer unteren Endkante jeder der Öffnungen ausgebildet. Das Gehäuse ist an dem Befestigungselement in einem Zustand befestigt, in dem seine hintere Oberfläche eng anliegt, so dass die hinteren Rückseiten der konkaven Nuten geschlossen werden. Mit dieser Anordnung können für Kondenswasser, das sich an den unteren Endkanten der Öffnungen angesammelt hat, durch die konkaven Nuten und die weiteren konkaven Nuten ein Wasseraufnahmeteil und ein Wasserableitungstunnel gebildet werden.
  • Die Veröffentlichung JP 2014 - 070417 A beschreibt eine wasserdichte Fernbedienungsvorrichtung, die an einer Wandfläche in einer Toilettenkabine installiert ist. Die Fernbedienungsvorrichtung hat eine Eingabeeinheit für einen Benutzer, eine Steuereinheit mit einer Übertragungseinheit zum Übertragen eines Spülbefehls an eine Toilettenbecken-Spülvorrichtung, ein vorderes Abdeckungselement, das so ausgebildet ist, dass es die einem Benutzer zugewandte Vorderseite abdeckt, und ein an der Wandfläche in der Toilettenkabine befestigtes Wandflächen-Befestigungselement. Das Abdeckungselement ist abnehmbar an dem Wandflächenbefestigungselement angebracht, wobei die Steuereinheit an dem Wandflächenbefestigungselement angebracht ist, um eine wasserdichte Struktur zu bilden.
  • Die Veröffentlichung JP 2001 -112074 A offenbart eine Fernbedienung mit Gehäuseteilen, die eine Leiterplatte einspannen, auf der elektrische Komponenten montiert sind. Eine Anschlussplatte, die ein Kommunikationskabel befestigt, ist direkt an der Leiterplatte befestigt. Eine Öffnung ist an den Gehäuseteilen ausgebildet. Die Anschlussplatte ist in der Öffnung platziert.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: Kokai-Veröffentlichung Nr. H10-191477 einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung.
    • Patentdokument 2: US 2015 / 0289391 A1 ,
    • Patentdokument 3: JP 2015 - 140945 A ,
    • Patentdokument 4: JP 2014 - 070417 A und
    • Patentdokument 5: JP 2001 -112074 A .
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der im Patentdokument 1 beschriebenen Betätigungsvorrichtung kann, wenn die Signalleitung einer Oberflächenkondensation ausgesetzt ist, auf der Signalleitungsoberfläche erzeugtes Wasser sich entlang der Signalleitung in die vertikale Nut des Betätigungsvorrichtungskörpers bewegen und die Steckdose durch einen Spalt zwischen dem erhabenen Bereich der Basis und dem Betätigungsvorrichtungskörper erreichen. Das Wasser kann die Steckdose oder den Steckeranschluss des Betätigungsvorrichtungskörpers korrodieren, wodurch möglicherweise eine Fehlfunktion der Betätigungsvorrichtung bewirkt wird.
  • Angesichts der vorgenannten Umstände sind ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung auf eine Betätigungsvorrichtung gerichtet, die eine Fehlfunktion aufgrund des Eintritts von Wasser verringert.
  • Lösung des Problems
  • Eine Betätigungsvorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist mit einem Betätigungsziel durch eine Signalleitung verbunden, um das Betätigungsziel durch Senden eines Steuersignals entsprechend einer Benutzerbetätigung zu dem Betätigungsziel zu steuern. Die Betätigungsvorrichtung enthält ein Gehäuse, ein Steuerpult und eine Schutzabdeckung. Das Gehäuse hat eine Kastenform und hat eine Umfangswand mit einem Einlass zum Führen der Signalleitung in das Gehäuse. Das Steuerpult erzeugt das Steuersignal. Das Steuerpult enthält eine Schaltungsplatte, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine elektrische Komponente, die auf der Schaltungsplatte befestigt ist. Die Schutzabdeckung befindet sich innerhalb des Gehäuses und trennt innerhalb des Gehäuses einen ersten Raum von einem zweiten Raum, um das Steuerpult zu schützen. Der erste Raum nimmt das Steuerpult auf, und der zweite Raum ist durch den Einlass zu einer Außenseite des Gehäuses hin offen. Die Schutzabdeckung enthält einen Anschluss, eine erste Kerbe, eine erste Nut und eine zweite Nut. Der Anschluss ist elektrisch mit dem Steuerpult verbunden. Die erste Kerbe befindet sich auf einer Seite der Schutzabdeckung gegenüber einer Steuerpultseite der Schutzabdeckung. Die erste Kerbe hat einen Boden, der mit dem Anschluss versehen ist. Die erste Nut hat ein erstes Ende, das durch den Einlass in dem Gehäuse zu der Außenseite des Gehäuses hin geöffnet ist, und ein zweites Ende, das sich zu einer Kante der Schutzabdeckung gegenüber dem Einlass hin erstreckt. Die erste Nut nimmt die Signalleitung auf. Die zweite Nut hat ein erstes Ende, das mit der erste Nut verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit der ersten Kerbe verbunden ist. Die zweite Nut nimmt die Signalleitung auf. Das zweite Ende der zweiten Nut ist näher an einer Kante der Schutzabdeckung benachbart dem Einlass als das erste Ende der zweiten Nut.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der Betätigungsvorrichtung nach dem vorgenannten Aspekt enthält die Schutzabdeckung den mit dem Steuerpult elektrisch verbundenen Anschluss. Die erste Kerbe der Schutzabdeckung befindet sich auf einer Seite der Schutzabdeckung entgegengesetzt zu der Steuerpultseite der Schutzabdeckung und hat den mit dem Anschluss versehenen Boden. Die erste Nut der Schutzabdeckung hat das erste Ende, das durch den Einlass in dem Gehäuse zu der Außenseite des Gehäuses hin offen ist, und das zweite Ende, das sich zu der Kante der Schutzabdeckung entgegengesetzt dem Einlass hin erstreckt. Die zweite Nut der Schutzabdeckung hat das erste Ende, das mit der ersten Nut verbunden ist, und das zweite Ende, das mit der ersten Kerbe verbunden ist und die Signalleitung aufnimmt. Das zweite Ende der zweiten Nut ist näher zu der Kante der Schutzabdeckung benachbart dem Einlass als das erste Ende der zweiten Nut. Somit ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung mit dem Einlass des Gehäuses vertikal aufwärts installiert ist, weniger wahrscheinlich, dass Wasser, das durch den Einlass abwärts der Signalleitung in die erste Nut eintritt, unter der auf das Wasser einwirkenden Schwerkraft zu dem Anschluss hin strömt. Mit anderen Worten, es ist weniger wahrscheinlich, dass Wasser, das durch den Einlass in dem Gehäuse in das Gehäuse eintritt, den Anschluss erreicht und diesen beeinträchtigt, wodurch eine Fehlfunktion der Betätigungsvorrichtung verringert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine externe perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung von der Vorderseite aus betrachtet;
    • 2 ist eine externe perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel von der Rückseite aus betrachtet;
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Wandbefestigungsbeispiel für die Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel illustriert;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Steuerpults nach dem Ausführungsbeispiel von der Vorderseite aus betrachtet;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Steuerpults nach dem Ausführungsbeispiel von der Rückseite aus betrachtet;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel;
    • 7 ist eine perspektivische Teilansicht eines Gehäuses nach dem Ausführungsbeispiel;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuerpults nach dem Ausführungsbeispiel;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel entlang der Linie A-A, die in 2 durch die Pfeile angezeigt ist;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Basisteils, das in einer Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel enthalten ist;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungsvorrichtungskörpers nach dem Ausführungsbeispiel mit einer an dem Betätigungsvorrichtungskörper befestigten Signalleitung;
    • 12 ist ein schematisches Diagramm, das den Vorgang des Installierens der Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel beschreibt;
    • 13 ist ein schematisches Diagramm, das den Vorgang des Installierens der Betätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel beschreibt;
    • 14 ist ein schematisches Diagramm, das den Vorgang des Installierens der Betätigungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel beschreibt;
    • 15 ist eine perspektivische Teilansicht eines Betätigungsvorrichtungskörpers nach einer Modifikation; und
    • 16 ist eine perspektivische Teilansicht eines Betätigungsvorrichtungskörpers nach einer Modifikation.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Eine Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Betätigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist beispielsweise an einer Wand eines Gebäudes installiert und durch eine Signalleitung mit einem Betätigungsziel wie einer Klimaanlage (nicht gezeigt) verbunden. Diese Betätigungsvorrichtung steuert das Betätigungsziel durch Senden eines Steuersignals entsprechend einer Benutzerbetätigung zu dem Betätigungsziel. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, enthält eine Betätigungsvorrichtung 100 einen Betätigungsvorrichtungskörper 1 und ein Basisteil 18 zum Installieren des Betätigungsvorrichtungskörpers 1 an einer Wand (strukturelles Material). Wie in 3 gezeigt ist, ist die Betätigungsvorrichtung 100 an einer Wand W befestigt, und eine Signalleitung L zur Verbindung mit der Klimaanlage ist mit einem oberen Ende der Betätigungsvorrichtung 100 verbunden, das entgegengesetzt einem Boden (Erde) F ist. Nachfolgend wird die vertikale Aufwärtsrichtung (zweite Richtung) der an der Wand W wie in 3 gezeigt installierten Betätigungsvorrichtung 100 als eine +Z-Richtung bezeichnet, und die vertikale Abwärtsrichtung (erste Richtung) der Betätigungsvorrichtung 100 wird als eine -Z-Richtung bezeichnet. Weiterhin wird eine Richtung parallel zu der Wand W und senkrecht zu der vertikalen Richtung der Wand W als eine X-Richtung bezeichnet und eine Richtung orthogonal zu der Wand W wird als eine Y-Richtung bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Betätigungsvorrichtungskörper 1 ein Gehäuse 10 und ein vorderes Paneel 14. Der Betätigungsvorrichtungskörper 1 enthält weiterhin ein Steuerpult 8 und ein Anzeigemodul 11, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Das Steuerpult 8 und das Anzeigemodul 11 sind in dem Gehäuse 10 aufgenommen. Wie in 6 gezeigt ist, enthält der Betätigungsvorrichtungskörper 1 weiterhin eine Schutzabdeckung 2 für den Schutz des Steuerpults 8. Die Schutzabdeckung 2 bedeckt das Steuerpult 8 auf einer Öffnungsseite des Gehäuses 10, das das Steuerpult 8 und das Anzeigemodul 11 aufnimmt.
  • Das Gehäuse 10 hat eine Form eines flachen, rechteckigen Kastens mit einer offen Rückfläche (in der -Y-Richtung in 6), und hat einen Einlassausschnitt 102c, in einer Seitenwand 102 für die Aufnahme der Signalleitung L im Inneren. Genauer gesagt, die Seitenwand 102 des Gehäuses 10 hat beispielsweise beim Versand einen dünnen Bereich, der ein Bereich ist, in welchem der Einlassausschnitt 102c eine geringere Dicke als andere Bereiche hat. In diesem Fall schneidet ein Arbeiter, der die Betätigungsvorrichtung 100 installiert, den dünnen Bereich des Gehäuses 10 in geeigneter Weise gemäß der Dicke der Signalleitung L aus, um den Einlassausschnitt 102c zu bilden. Eine Öffnung 10a des Gehäuses 10 ist durch das Basisteil 18 abgedeckt, wenn die Betätigungsvorrichtung 100 an der Wand W installiert ist.
  • Eine untere Wand 101 des Gehäuses 10 hat eine Öffnung 101a, die in der Draufsicht rechteckig ist, damit von dem Anzeigemodul 11 angezeigte Bilder vor dem Gehäuse 10 sichtbar sind. Das Gehäuse 10 hat auf der vorderen Fläche Funktionstasten 15, Betätigungstasten 17 und einen Einschaltknopf 16, die von einem die Klimaanlage betätigenden Benutzer gedrückt werden. Die Betätigungstasten 17 werden beispielsweise verwendet, um ein Betätigungsbefehlsmenü für die Klimaanlage auszuwählen und einen Betätigungsbefehl einzugeben. Wie in 7 gezeigt ist, hat die untere Wand 101 Halter 101b, 101c und 101d, an denen die Funktionstasten 15, die Betätigungstasten 17 und der Einschaltknopf 16 angebracht sind. Die Halter 101b, 101c und 101d sind jeweils durch flexible Bereiche 101h, 101i und 101j mit den Peripherien von Öffnungen 101e, 101f und 101g in der unteren Wand 101 verbunden. Somit sind die Funktionstasten 15, die Betätigungstasten 17 und der Einschaltknopf 16, die an den Haltern 101b, 101c und 101d angebracht sind, hin- und herbewegbar, wenn die flexiblen Bereiche 101h, 101i und 101j verbogen werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Seitenwand 102 des Gehäuses 10 Wärmeabfuhrschlitze 102a zum Freigeben von innerhalb des Gehäuses 10 erzeugter Wärme nach außen, und Eingriffslöcher 102b, in denen das Gehäuse 10 in Eingriff mit dem Basisteil 18 ist. Wie in 6 gezeigt ist, hat die Seitenwand 102 weiterhin auf beiden Seiten des Einlassausschnitts 102c in der X-Richtung Eingriffszungen 102d, die in der -Z-Richtung vorstehen für den Eingriff mit dem Basisteil 18. Die Seitenwand 102 auf der -Z-Richtungsseite hat weiterhin in ihrer Mitte einen Abflussausschnitt 102e für den Abfluss von Wasser innerhalb des Gehäuses 10.
  • Gemäß 1 ist das vordere Paneel 14 eine rechteckige Platte, die über der Vorderseite der unteren Wand 101 des Gehäuses 10 angeordnet ist. Das vordere Paneel 14 enthält einen transparenten Bereich 14a, der in einer Draufsicht in einem die Öffnung 101a in dem Gehäuse 10 überlappenden Bereich ist. Das vordere Paneel 14 hat Öffnungen 14b, 14c und 14d in Bereichen entsprechend jeweils den Funktionstasten 15, den Betätigungstasten 17 und dem Einschaltknopf 16 in der unteren Wand 101 des Gehäuses 10. Die Funktionstasten 15, die Betätigungstasten 17 und der Einschaltknopf 16 haben in einer Draufsicht äußere Abmessungen, die größer als die Abmessungen der Öffnungen 14b, 14c und 14d in dem vorderen Paneel 14 sind. Das vordere Paneel 14 ist über der Vorderseite des Gehäuses 10 angeordnet, wobei die Funktionstasten 15, die Betätigungstasten 17 und der Einschaltknopf 16 an den Haltern 101b, 101c und 101d des Gehäuses 10 angebracht sind. In diesem Zustand werden die Peripherien der Funktionstasten 15, der Betätigungstasten 17 und des Einschaltknopfes 16 zwischen den in 7 gezeigten Haltern 101b, 101c und 101d des Gehäuses 10 und dem vorderen Paneel 14 gehalten.
  • Das Steuerpult 8 ist in dem Gehäuse 10 aufgenommen. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, enthält das Steuerpult 8 eine Schaltungsplatte 80 mit leitenden Mustern (nicht gezeigt), wobei verschiedene elektronische Komponenten auf der Schaltungsplatte 80 befestigt sind, einschließlich Kondensatoren 41, einer integrierten Steuerschaltung 42 und eines Gleichrichters 43. Dieses Steuerpult 8 erzeugt ein Steuersignal entsprechend einer Benutzerbetätigung des Drückens der Funktionstasten 15, der Betätigungstasten 17 oder des Einschaltknopfes 16. Das Steuerpult 8 sendet dann das erzeugte Steuersignal durch die Signalleitung L zu der Klimaanlage. Die Schaltungsplatte 80 enthält mehrere (acht in 4) Druckschalter 9, das Anzeigemodul 11 zum Anzeigen eines Operationsbilds und einen Thermistor 91 zum Erfassen der Umgebungstemperatur der Betätigungsvorrichtung 100. Wenn der Benutzer eine/einen von den Funktionstasten 15, den Betätigungstasten 17 und dem Einschaltknopf 16 drückt, bewegt sich ein Halter entsprechend der gedrückten Taste oder dem gedrückten Knopf von den Haltern 101b, 101c und 101d, auf denen die Tasten und Knöpfe angebracht sind, zu dem Steuerpult 8 hin und kontaktiert dann und drückt gegen den entsprechenden Druckschalter 9.
  • Das Steuerpult 8 hat weiterhin zwei Signalanschlüsse 83, die an der Schaltungsplatte 80 angebracht und mit der Signalleitung L zu verbinden sind. Die Schaltungsplatte 80 hat an der Peripherie vier Durchgangslöcher 81 zum Aufnehmen von Schrauben 5 (werden später beschrieben) für die Befestigung des Steuerpults 8 an dem Gehäuse 10. Die Schaltungsplatte 80 hat weiterhin zwei Öffnungen 84a, die in der Draufsicht rechteckig sind, und Ausschnitte 84b und 84c. Die Kondensatoren 41 sind in den Öffnungen 84a aufgenommen. Die integrierte Steuerschaltung 42 ist in dem Ausschnitt 84b aufgenommen. Der Gleichrichter 43 ist in dem Ausschnitt 84c aufgenommen. Das Steuerpult 8 ist somit um die Dicke der Schaltungsplatte 80 dünner als beispielsweise eine Struktur, bei der die Kondensatoren 41, die integrierte Steuerschaltung 42 und der Gleichrichter 43 auf der Oberfläche der Schaltungsplatte 80 befestigt sind. Wie in 5 gezeigt ist, hat die Schaltungsplatte 80 an dem Ende der Schaltungsplatte 80 in der +Z-Richtung zwei Vorsprünge 85 zum Positionieren des Anzeigemoduls 11 relativ zu der Schaltungsplatte 80.
  • Das Anzeigemodul 11 zeigt beispielsweise die Umgebungstemperatur der Betätigungsvorrichtung 100 und Betätigungsinformationen zum Betätigen der Klimaanlage an. Das Anzeigemodul 11 ist mittels eines an der Spitze eines Signalkabels 13, das aus einem flexiblen Verdrahtungsstrang gebildet ist, angebrachten Verbinders mit dem Steuerpult 8 verbunden. Von dem Steuerpult 8 erzeugte Bildinformationen werden durch den Verbinder 12 und das Signalkabel 13 zu dem Anzeigemodul 11 ausgegeben. Das Anzeigemodul 11 zeigt dann ein Bild gemäß den von dem Steuerpult 8 erzeugten Bildinformationen an. Das Anzeigemodul 11 hat an dem +Z-Richtungsende zwei vorstehende Zungen 111, die in der -Y-Richtung vorstehen. Jede der beiden vorstehenden Zungen 111 hat ein Durchgangsloch 111a in der Dickenrichtung. Das Anzeigemodul 11 ist positioniert, durch Einpassen der Vorsprünge 85 an dem Steuerpult 8 in das Durchgangsloch 111a in der vorstehenden Zunge 111 an dem Steuerpult befestigt zu werden. Somit kann das Anzeigemodul 11 relativ leicht positioniert werden, wenn es an dem Steuerpult 8 befestigt wird. Dies erleichtert den Montagevorgang der Betätigungsvorrichtung 100. Wie in 8 gezeigt ist, wird das das Anzeigemodul 11 aufnehmende Steuerpult 8 in dem Gehäuse 10 aufgenommen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist die Schutzabdeckung 2 innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet, um das Steuerpult 8 zu schützen, indem sie innerhalb des Gehäuses 10 einen ersten Raum S1 für das Steuerpult 8 von einem zweiten Raum S2, der durch den Einlassausschnitt 102c zur Außenseite des Gehäuses 10 hin geöffnet ist, trennt. Wie in 6 gezeigt ist, hat die Schutzabdeckung 2 mit der Form einer rechteckigen Platte Anschlussplatten (Anschlüsse) 3, die elektrisch mit den leitenden Mustern auf der Schaltungsplatte 8 verbunden sind. Eine erste Kerbe 25 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form in der Draufsicht ist in einer Ecke der Schutzabdeckung 2 in der +X- und der +Z-Richtung (in der oberen linken Ecke in 6) auf der Seiten des zweiten Raums S2 der Schutzabdeckung 2 angeordnet. Die erste Kerbe 25 hat die Anschlussplatten (Anschlüsse) 3 an dem Boden in Bereichen, die die beiden Signalanschlüsse 83 des Steuerpults 8 überlappen. Jede Anschlussplatte 3 hat ein Gewindeloch 3a, in das eine Anschlussschraube (nicht gezeigt) zum elektrischen Verbinden der Signalleitung L mit den Anschlussplatten 3 zu schrauben ist. Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin Durchgangslöcher (nicht gezeigt), durch die die Schrauben 5 eingeführt werden, in Bereichen, die die Durchgangslöcher 81 in dem Steuerpult 8 überlappen. Die Schrauben 5 werden durch diese Durchgangslöcher und die Durchgangslöcher 81 in dem Steuerpult 8 eingeführt und in die Gewindelöcher (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 10 geschraubt. Hierdurch werden die Schutzabdeckung 2 und das Steuerpult 8 an dem Gehäuse 10 befestigt.
  • Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin eine erste Nut 21 und eine zweite Nut 22. Die erste Nut 21 hat einen +Z-Richtungs-Endbereich, der durch den Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 zur Außenseite des Gehäuses 10 hin offen ist, und einen -Z-Richtungs-Endbereich, der sich zu der Kante der Schutzabdeckung 2 entgegengesetzt zu dem Einlassausschnitt 102c hin erstreckt, das heißt, sich in der -Z-Richtung erstreckt. Die zweite Nut 22 hat einen Endbereich E1, der mit der ersten Nut 21 verbunden ist, und den anderen Endbereich E2, der mit der ersten Kerbe 25 verbunden ist. Die erste Nut 21 und die zweite Nut 22 nehmen die Signalleitung L auf. Die erste Nut 21 und die zweite Nut 22 erstrecken sich beide linear. Der andere Endbereich E2 der zweiten Nut 22 befindet sich näher an er Kante der Schutzabdeckung 2 auf einer Seite des Einlassausschnitts 102c des Gehäuses 10, das heißt, der Kante der Schutzabdeckung 2 in der +Z-Richtung, als der Endbereich E1 der zweiten Nut 22. Mit anderen Worten, die zweite Nut 22 ist abwärts geneigt, das heißt, in der -Z-Richtung entlang ihrer mittleren Achse J2 zu der ersten Nut 21 hin. Ein Winkel θ1 zwischen einer mittleren Achse J1 der ersten Nut 21 und der mittleren Achse J2 der zweiten Nut 22 ist so gesetzt, dass er kleiner als 90° ist. Der -Z-Richtungs-Endbereich der ersten Nut 21 ist so gekrümmt, dass er eine konvexe Form in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 hat, das heißt in der -Z-Richtung.
  • Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin eine Rippe 24 mit einer U-Form in der Draufsicht, die von der äußeren Peripherie des -Z-Richtungsendes der ersten Nut 21 zu der hinteren Seite der Schutzabdeckung 2 hin, das heißt in der -Y-Richtung, vorsteht. Diese Rippe 24 erstreckt sich entlang der äußeren Peripherie des -Z-Richtungsendes der ersten Nut 21. Die mittlere Achse J2 der zweiten Nut 22 kreuzt die mittlere Achse J1 der ersten Nut 21. Die erste Nut 21 enthält ein Paar von Verriegelungszungen 23a an dem +Z-Richtungsende der ersten Nut 21 an einer einzigen Position. Die Verriegelungszungen 23a sind auf beiden Seiten der ersten Nut 21 in der Breitenrichtung zu der Mitte der ersten Nut 21 hin angeordnet und verriegeln die in der ersten Nut 21 aufgenommene Signalleitung L. Die zweite Nut 22 hat zwei Paare von Verriegelungszungen 23b an zwei Positionen. Die gepaarten Verriegelungszungen 23b sind auf beiden Seiten der zweiten Nut 22 in der Breitenrichtung zu der Mitte der zweiten Nut 22 hin angeordnet und verriegeln die in der zweiten Nut 22 aufgenommene Signalleitung L.
  • Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin in Bereichen, die die auf dem Steuerpult 8 befestigten Kondensatoren 41 überlappen, Öffnungen 27a mit einer rechteckigen Form in der Draufsicht. Die Öffnungen 27a ermöglichen den Kondensatoren 41, teilweise eingepasst zu sein. Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin Ausschnitte 27b und 27c in Bereichen, die die integrierte Steuerschaltung 42 und den Gleichrichter 43, die jeweils an dem Steuerpult 8 befestigt sind, überlappen. Die Ausschnitte 27b und 27c nehmen teilweise die integrierte Steuerschaltung 42 und den Gleichrichter 43 auf. Dies ermöglicht der Schutzabdeckung 2, näher an dem Steuerpult 8 angeordnet zu sein, ohne gegenseitige Beeinträchtigung durch die Kondensatoren 41, die integrierte Steuerschaltung 42 und den Gleichrichter 43. Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin mehrere (fünf in 6) Vertiefungen 26, in die das Basisteil 18 (nachfolgend beschrieben) teilweise eingepasst ist.
  • Das Basisteil 18 ist ein Installationsteil zum Installieren des Gehäuses 10 an der Wand W. Wie in 10 gezeigt ist, enthält das Basisteil 18 eine rechteckige Platte als untere Wand 181 und einen rechteckigen Rahmen als Seitenwand 182, die sich von der Peripherie der unteren Wand 181 weg erstreckt. Das Basisteil 181 hat an seinem oberen Ende zwei Eingriffslöcher 183, die sich durch die untere Wand 181 und die Seitenwand 182 hindurch erstrecken, um mit den Eingriffszungen 102d des Gehäuses 10 in Eingriff zu treten. das Basisteil 18 hat weiterhin an zwei Positionen an seinem unteren Ende Haken 187, die mit den Eingriffslöchern 102b in dem Gehäuse 10 in Eingriff bringbar sind. Die Seitenwand 182 hat einen Ausschnitt 184 in einem Bereich entsprechend dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10. Die untere Wand 181 hat fünf Installationslöcher 185, durch die Schrauben 19 einzuführen sind, um das Basisteil 18 an der Wand W zu installieren. 10 zeigt ein Beispiel für das mit zwei Schrauben 19 an der Wand W angebrachte Basisteil 18. Die Installationslöcher 185, durch die die Schrauben 19 einzuführen sind, werden ausgewählt gemäß dem Installationsort der Betätigungsvorrichtung 100. Eine andere Vorrichtung als die Betätigungsvorrichtung 100 (zum Beispiel ein Schalterkasten) kann an dem Basisteil 18 befestigt werden. Jedes Installationsloch 185 ist von einer ringförmige Rippe 186 umgeben. Die Rippe 186 wird in die Vertiefung 26 der Schutzabdeckung 2 eingepasst, wenn der Betätigungsvorrichtungskörper 1 an dem Basisteil 18 befestigt wird.
  • Wie in den 2 und 10 gezeigt ist, hat das Basisteil 18 weiterhin ein Abflussloch 181a mit einer U-Form in der Draufsicht. Das Abflussloch 181a ist ein Durchgangsloch für Abflusswasser aus dem Gehäuse 10, das innerhalb der ersten Nut 21 auf der Schutzabdeckung 2 erzeugt wurde. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Abflussloch 181a in einem Bereich, der die Öffnung 10a des Gehäuses 10 abdeckt. Die vordere Kante der Rippe 24 der Schutzabdeckung 2 ist in das Abflussloch 181a eingepasst. Das Basisteil 18 hat in der hinteren Fläche zweite Kerben 181d, die jeweils das Installationsloch 185 umgeben. Dies bildet einen ringförmigen Sitz 181e zwischen dem Installationsloch 185 und der zweiten Kerbe 181d. Das Basisteil 18 hat weiterhin in der dritten Fläche eine dritte Nut 181b und vierte Nuten 181c. Die dritte Nut 181b erstreckt sich von der Peripherie des Abflusslochs 181a zu der Kante des Basisteils 18 entgegengesetzt zu dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 (in der -Z-Richtung). Mit anderen Worten, die dritte Nut 181b hat ein Ende an dem unteren Ende des Basisteils 18 und das andere Ende, das mit der Peripherie des Abflusslochs 181a verbunden ist. Die vierte Nut 181c hat ein Ende, das mit der dritten Nut 181b verbunden ist, und das andere Ende, das mit der zweiten Kerbe 181d verbunden ist. Die dritte Nut 181b und die vierte Nut 181c erstrecken sich beide linear. Die vierte Nut 181c hat das andere Ende näher an der Kante der Schutzabdeckung 2 benachbart dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 (in der +Z-Richtung) als das Ende der vierten Nut 181c. Mit anderen Worten, die vierte Nut 181c neigt sich abwärts (in der -Z-Richtung) entlang ihrer mittleren Achse J41, J42, J43, J44 oder J45 zu der dritten Nut 181b hin. Die Winkel ϕ1, ϕ2, ϕ3, ϕ4 und ϕ5 zwischen einer mittleren Achse J3 der dritten Nut 181b und den mittleren Achsen J41, J42, J43, J44 und J45 der vierten Nuten 181c sind sämtlich kleiner als 90°.
  • Die zweiten Kerben 181d, die dritte Nut 181b und die vierten Nuten 181c sind durch Pressen eines Basismaterials für das Basisteil 18 gebildet. Somit ist der Boden der zweiten Kerben 181d der dritten Nut 181b und der vierten Nuten 181c so dick wie die untere Wand 181 mit Ausnahme der zweiten Kerben 181d, der dritten Nut 181b und der vierten Nuten 181c. Die dritte Nut 181b und die vierten Nuten 181c können jede Breite haben. Die dritte Nut 181b und die vierte Nuten 181c, die geringere Breiten haben, vergrößern die Fläche der unteren Wand 181 ohne die dritte Nut 181b und die vierte Nuten 181c, wodurch die Kontaktfläche zwischen dem Basisteil und der Wand W vergrößert wird. Diese Struktur hat einen größeren Wärmepfad zum Übertragen von in dem Betätigungsvorrichtungskörper 1 erzeugter Wärme durch das Basisteil 18 zu der Wand W hin, wodurch die Wärmeabfuhreigenschaften verbessert werden.
  • Als nächstes wird ein Vorgang der Montage der Betätigungsvorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie in 11 gezeigt ist, wird die Signalleitung L durch den Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 in das Gehäuse 10 geführt. Die Signalleitung L wird dann in der ersten Nut 21 und der zweiten Nut 22 aufgenommen. Genauer gesagt, die Signalleitung L wird innerhalb der ersten Nut 21 angeordnet, indem die Signalleitung L zwischen ein Paar von in der Breitenrichtung der ersten Nut 21 einander zugewandten Verriegelungszungen 23a gedrückt wird. Auch wird die Signalleitung L innerhalb der zweiten Nut 22 angeordnet, indem die Signalleitung L zwischen zwei Paare der in der Breitenrichtung der zweiten Nut 22 einander zugewandten Verriegelungszungen 23b gedrückt wird. Zweigleitungen L11 und L12 an der Spitze der Signalleitung L werden dann jeweils mit einer Anschlussschraube 7, die in das Gewindeloch 3a in die Anschlussplatte 3 geschraubt wird, jeweils mit der Anschlussplatte 3 verbunden.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wird das Basisteil 18 dann mit den Schrauben 19 an der Wand W angebracht. Wie durch einen Pfeil AR1 in 12 angezeigt ist, werden dann die Eingriffszungen 102d an dem Gehäuse 10 mit den Eingriffslöchern 183 in dem Basisteil 18 in Eingriff gebracht. Der Betätigungsvorrichtungskörper 1 hängt an dem Basisteil 18 wie in 13 gezeigt ist. Wie durch einen Pfeil AR2 in 13 angezeigt ist, wird das Gehäuse 10 dann um die mit den Eingriffslöchern 183 in dem Basisteil 18 in Eingriff befindlichen Eingriffszungen 102d gedreht, bis die innere Oberfläche der unteren Seitenwand 102 des Gehäuses 10 teilweise in Kontakt mit den Haken 187 an dem Basisteil 18 gebracht ist. Das Gehäuse 10 wird dann weiterhin in der Richtung des Pfeils AR2 gedreht, um Spitzen 187a der Haken 187 an dem Basisteil aufwärts zu biegen, wie durch einen Pfeil AR3 angezeigt ist. Wie in 14 gezeigt ist, werden dann die Eingriffslöcher 102b in dem Gehäuse 10 in Eingriff mit den Spitzen 187a der Haken 187 an dem Basisteil gebracht. Hierdurch wird der Betätigungsvorrichtungskörper 1 an dem Basisteil 18 befestigt.
  • Als nächstes wird ein Abflusspfad, durch den Wasser, das von außerhalb entlang der Signalleitung L in das Gehäuse 10 eintritt, fließt, um aus dem Gehäuse 10 in der Betätigungsvorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abzufließen, beschrieben. Wasser, das durch Kondensation auf der Oberfläche der Signalleitung L gebildet ist, bewegt sich auf der Signalleitung L abwärts, wie durch einen Pfeil AR11 in 9 angezeigt ist, und tritt dann in den ersten Raum S1 ein, der durch die erste Nut 21 in der Schutzabdeckung 2 und das Basisteil 18 innerhalb des Gehäuses 10 definiert ist. Wie durch einen Pfeil AR12 angezeigt ist, fließt das in den ersten Raum S1 eintretende Wasser entlang der ersten Nut 21 abwärts (in der -Z-Richtung) zu dem unteren Ende der ersten Nut 21 hin, an dem sich die Rippe 24 befindet. Wie durch einen Pfeil AR13 angezeigt ist, fließt das Wasser, das das untere Ende der ersten Nut 21 erreicht hat, durch das Abflussloch 181a in dem Basisteil 18 zu der dritten Nut 181b außerhalb des Basisteils 18 entlang der Rippe 24. Wie durch einen Pfeil AR14 in 2 angezeigt ist, fließt das die dritte Nut 181b erreichende Wasser entlang der dritten Nut 181b zu dem unteren Ende des Basisteils 18. Das das untere Ende des Basisteils 18 erreichende Wasser fließt dann durch einen Abflussausschnitt 102e in dem Gehäuse 10 aus dem Gehäuse 10 ab, wie durch einen Pfeil AR15 angezeigt ist.
  • Als nächstes wird ein Abflusspfad, durch den Wasser, das in die zweite Kerbe 181d in dem Basisteil 18 eintritt, fließt, um aus dem Gehäuse 10 in der Betätigungsvorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abzufließen, beschrieben. Wasser, das beispielsweise durch Kondensation auf der Schraube 19 gebildet ist, kann durch einen Spalt, der zwischen dem Sitz 183e auf dem Basisteil 18 und der Wand W auftritt, zu der zweiten Kerbe 181d fließen. Das Wasser, das die zweite Kerbe 181d erreicht hat, fließt entlang der vierten Nut 181c zu der dritten Nut 181b, wie durch den Pfeil AR16 in 2 angezeigt ist. Wie durch einen Pfeil AR14 in 2 angezeigt ist, fließt das Wasser, das die dritte Nut 181b erreicht hat, entlang der dritten Nut 181b abwärts. Das Wasser, das das untere Ende der dritten Nut 181b erreicht hat, fließt dann durch den Abflussausschnitt 102e in dem Gehäuse 10 aus dem Gehäuse 10 ab.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, enthält die Schutzabdeckung 2 der Betätigungsvorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anschlüsse, die elektrisch mit den leitenden Mustern auf der Schaltungsplatte 80 verbunden sind. Die Schutzabdeckung 2 hat weiterhin die erste Kerbe 25, die erste Nut 21 und die zweite Nut 22. Die Schutzabdeckung 2 hat die erste Kerbe 25 in der Oberfläche entgegengesetzt dem Steuerpult 8 (in der -Y-Richtung). Die erste Kerbe 25 hat auf ihrem Boden die Anschlussplatten 3. Die erste Nut 21 hat das +Z-Richtungsende, das durch den Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 nach außerhalb des Gehäuses 10 offen ist, und das -Z-Richtungsende, das sich zu der Kante der Schutzabdeckung 2 entgegengesetzt dem Einlassausschnitt 102c (in der -Z-Richtung) hin erstreckt und die die Signalleitung L aufnimmt. Die zweite Nut 22 hat das Ende E1, das mit der ersten Nut 21 verbunden ist, und das andere Ende E2, das mit der ersten Kerbe 25 verbunden ist und die Signalleitung L aufnimmt. Genauer gesagt, die zweite Nut 22 hat das Ende E2, das sich näher an der Kante der Schutzabdeckung 2 benachbart dem Einlassausschnitt 102c befindet als das Ende E1 der zweiten Nut 22. Somit ist weniger wahrscheinlich, dass, wenn die Betätigungsvorrichtung 100 mit dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 vertikal aufwärts installiert ist, Wasser, das durch den Einlassausschnitt 102c abwärts der Signalleitung L in die erste Nut 21 eintritt, unter der auf das Wasser einwirkenden Schwerkraft zu den Anschlussplatten 3 hin fließt. Mit anderen Worten, es ist weniger wahrscheinlich, dass Wasser, das durch den Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 in das Gehäuse 10 eintritt, die Anschlussplatten erreicht und diese beeinträchtigt, wodurch eine Fehlfunktion der Betätigungsvorrichtung 100 verringert wird.
  • Die Betätigungsvorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält das Basisteil 18 zum Installieren des Gehäuses 10 an der Wand W. Das Gehäuse 10 hat die von dem Basisteil 18 bedeckte Öffnung 10a. Das Basisteil 18 hat das Abflussloch 181a in einem Bereich, der die Öffnung 10a des Gehäuses 10 abdeckt. Die Schutzabdeckung 2 enthält die Rippe 24, die von der äußeren Peripherie des -Z-Richtungsendes der ersten Nut 21 vorsteht und die in das Abflussloch 181a in dem Basisteil 18 angepasste vordere Kante hat. Das in die erste Nut 21 eintretende Wasser kann in einer zuverlässigen Weise entlang der Rippe 24 in die dritte Nut 181b in dem Basisteil 18 ablaufen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das -Z-Richtungsende der ersten Nut 21 so gekrümmt, dass es eine konvexe Form zu einer Seite des Gehäuses 10 entgegengesetzt dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 (in der -Z-Richtung) hat. Die Rippe 24 ist in einer Draufsicht U-förmig und erstreckt sich entlang der äußeren Peripherie des -Z-Richtungsendes der ersten Nut 21. Dies ermöglicht, dass in die erste Nut 21 eintretendes Wasser glatt entlang der Rippe 24 in die dritte Nut 181b in dem Basisteil 18 abläuft.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Basisteil 18 die dritte Nut 181b, die sich von der Peripherie des Abflusslochs 181a zu der Kante des Basisteils 18 entgegengesetzt dem Einlassausschnitt 102e in dem Gehäuse 10 (in der -Z-Richtung) erstreckt. Dies ermöglicht, dass Wasser, das zu der hinteren Fläche des Basisteils 18 abgelaufen ist, glatt unterhalb des Basisteils 18 abläuft. Dies verringert eine Beeinträchtigung des Basisteils 18 aufgrund von Wasser, das zwischen dem Basisteil 18 und der Wand W zurückgehalten wird.
  • Das Basisteil 18 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat weiterhin die fünf Installationslöcher 185, die ringförmigen zweiten Kerben 181d, die dritte Nut 181b und die vierten Nuten 181c. Die Schraube 19 zum Installieren das Basisteils 18 an der Wand W wird durch das Installationsloch 185 eingeführt. Die zweite Kerbe 181d umgibt das Installationsloch 185. Die vierte Nut 181c hat das mit der dritten Nut 181b verbundene Ende und das mit der zweiten Kerbe 181d verbundene andere Ende. Die vierte Nut 181c hat das andere Ende näher der Kante der Schutzabdeckung 2 benachbart dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 (in der +Z-Richtung) als dem Ende der vierten Nut 181c. Somit fließt Wasser, das zu der zweiten Kerbe 181d abgelaufen ist, unter der Schwerkraft entlang der vierten Nut 181c aus der ersten Nut 181b und dann durch die dritte Nut 181b, um abwärts aus der Betätigungsvorrichtung 100 abzulaufen. Dies verringerte eine Beeinträchtigung des Basisteils 18 aufgrund von zwischen dem Basisteil 18 und der Wand W zurückgehaltenem Wasser.
  • Die Schaltungsplatte 80 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die zwei Öffnungen 84a, die in einer Draufsicht rechteckig sind, und die Ausschnitte 84b und 84c. Die Kondensatoren 41 sind in den Öffnungen 84a aufgenommen. Die integrierte Steuerschaltung 42 ist in dem Ausschnitt 84b aufgenommen. Der Gleichrichter 43 ist in dem Ausschnitt 84c aufgenommen Das Steuerpult 8 ist somit um die Dicke der Schaltungsplatte 80 dünner als beispielsweise eine Struktur, bei der die Kondensatoren 41, die integrierte Steuerschaltung 42 und der Gleichrichter 43 auf der Oberfläche der Schaltungsplatte 80 befestigt sind. Die Schutzabdeckung 2 hat die Öffnungen 27a und die Ausschnitte 27b und 27c in Bereichen entsprechend den Öffnungen 84a und den Ausschnitten 84b und 84c in der Schaltungsplatte 80. Die Kondensatoren 41 sind teilweise in die Öffnungen 27a eingepasst. In gleicher Weise sind die integrierte Steuerschaltung 42 und der Gleichrichter 43 teilweise in die Ausschnitte 27b und 27c eingepasst. Dies ermöglicht, dass die Schutzabdeckung 2 nahe dem Steuerpult 8 ohne störende Beeinflussung durch die Kondensatoren 41, die integrierte Steuerschaltung 42 und den Gleichrichter 43 angeordnet werden kann. Eine derartige Anordnung kann die Dicke des Gehäuses 10 verringern, wodurch ermöglicht wird, dass die Betätigungsvorrichtung 100 dünner sein kann.
  • Modifikationen
  • Obgleich das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung vorstehend beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann sich die zweite Nut 22 in der Schutzabdeckung 2 in einer Kurve erstrecken, solange wie das mit der ersten Kerbe 25 verbundene Ende sich näher an der Kante der Schutzabdeckung 2 benachbart dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 (in der +Z-Richtung) als das mit der ersten Nut 21 verbundene Ende befindet. Die vierte Nut 181c in dem Basisteil 18 kann sich auch in einer Kurve erstrecken, solange wie das mit der zweiten Kerbe 181d verbundene Ende sich näher an der Kante der Schutzabdeckung 2 benachbart dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 (in der +Z-Richtung) als das mit der dritten Nut 181b verbundene Ende befindet.
  • Beispielsweise kann ein in 15 gezeigter Betätigungsvorrichtungskörper 2001 eine zweite Nut 2022 in einer Schutzabdeckung 2002 haben, die so gekrümmt ist, dass sie eine konvexe Form in der +Z-Richtung hat. In 15 haben die gleichen Komponenten wie in dem Betätigungsvorrichtungskörper 1 nach dem Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszahlen wie in 6. Die zweite Nut 2022 hat ein Ende E2, das mit der ersten Kerbe 25 verbunden ist und sich näher an der Kante der Schutzabdeckung 2002 in der +Z-Richtung als das mit der ersten Nut 21 verbundene Ende E1 befindet. Die zweite Nut 2022 hat eine mittlere Achse J202, die so gekrümmt ist, dass sie eine konvexe Form in der +Z-Richtung hat. Diese Struktur ermöglicht, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass Wasser, das in die erste Nut 21 eintritt, in die zweite Nut 2022 eintritt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann eine Schutzabdeckung 3002 eine zweite Nut 3022 haben, die so gekrümmt, dass sie eine konvexe Form in der -Z-Richtung hat, wie in einem in 16 gezeigten Betätigungsvorrichtungskörper 3001. In 16 haben die gleichen Komponenten wie in dem Betätigungsvorrichtungskörper 1 nach dem Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszahlen wie in 6. Die zweite Nut 3022 hat ein Ende E2, das mit der ersten Kerbe 25 verbunden ist und sich näher an der Kante der Schutzabdeckung 3002 in der +Z-Richtung als das mit der ersten Nut 21 verbundene Ende E1 befindet. Die zweite Nut 3022 hat eine mittlere Achse J302, die so gekrümmt ist, dass sie eine konvexe Form in der -Z-Richtung hat. Wenn die Signalleitung L durch den Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 in die erste Nut 21 und die zweite Nut 3022 geleitet wird, ermöglicht diese Struktur, dass die Signalleitung L einen relativ großen Biegeradius hat, wodurch eine auf die Signalleitung L ausgeübte Verzerrung verringert wird.
  • Die erste Nut 21 kann sich auch in einer Kurve derart erstrecken, dass sie eine konvexe Form in der +X-Richtung oder der -X-Richtung hat. Mit anderen Worten, entweder die erste Nut oder die zweite Nut kann sich in einer Kurve erstrecken.
  • Obgleich die Betätigungsvorrichtung 100 bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel das Basisteil 18 enthält, kann die Struktur das Basisteil 18 weglassen. Beispielsweise kann der Betätigungsvorrichtungskörper 1 ohne das Basisteil 18 direkt an der Wand W installiert werden.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das -Z-Richtungsende der ersten Nut 21 in der Schutzabdeckung 2 so gekrümmt, dass es eine konvexe Form in der Richtung entgegengesetzt zu dem Einlassausschnitt 102c in dem Gehäuse 10 hat, das heißt in der -Z-Richtung. Jedoch ist die erste Nut 21 nicht auf diese Form beschränkt. Beispielsweise kann die erste 21 ein -Z-Richtungsende haben, das sich zu der -Z-Richtungskante der Schutzabdeckung 2 erstreckt, um zu der Außenseite des Gehäuses 10 hin offen zu sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die erste Nut 21 ein nichtgekrümmtes Ende in der -Z-Richtung haben.
  • Obgleich die Schaltungsplatte 80 bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel das leitende Muster enthält, kann die Schaltungsplatte 80 das leitende Muster weglassen. Beispielsweise kann die Schaltungsplatte 80 eine Schaltungsplatte ohne leitendes Muster sein, wie eine Universalplatte. Bei dieser Struktur sind elektronische Komponenten durch Verdrahtung auf der Schaltungsplatte befestigt.
  • Obgleich die Betätigungsvorrichtung bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, um die Klimaanlage zu betätigen, ist das Betätigungsziel der Operationsvorrichtung nicht auf eine Klimaanlage beschränkt und kann ein anderes Haushaltsgerät sein.
  • Vorstehend werden einige exemplarische Ausführungsbeispiele für erläuternde Zwecke beschrieben. Obgleich die vorstehende Diskussion spezifische Ausführungsbeispiele präsentiert, erkennt der Fachmann, dass Änderungen in der Form und im Einzelnen vorgenommen werden können, ohne den breiteren Geist und Bereich der Erfindung zu verlassen. Demgemäß sind die Beschreibung und die Zeichnungen in einem veranschaulichenden anstatt in einem beschränkenden Sinn zu betrachten. Diese detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem beschränkenden Sinn zu verwenden, und der Bereich der Erfindung ist nur durch die beigefügten Ansprüche definiert, zusammen mit dem vollständigen Bereich von Äquivalenten, zu denen derartige Ansprüche berechtigt sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist geeignet für eine Betätigungsvorrichtung, die in einem Umfeld verwendet wird, in welchem eine Kondensation auf der Oberfläche einer von einem Betätigungsziel geführten Signalleitung auftreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2001, 3001
    Betätigungsvorrichtungskörper
    2, 2002, 3002
    Schutzabdeckung
    3
    Anschlussplatte
    3a
    Gewindeloch
    5, 19
    Schraube
    7
    Anschlussschraube
    8
    Steuerpult
    9
    Druckschalter
    10
    Gehäuse
    10a, 14b, 14c, 14d, 27a, 84a, 101a, 101e, 101f, 101g
    Öffnung
    11
    Anzeigemodul
    12
    Verbinder
    13
    Signalkabel
    14
    Vorderes Paneel
    14a
    Transparenter Bereich
    15
    Funktionstaste
    16
    Einschaltknopf
    17
    Betätigungstaste
    18
    Basisteil
    21
    Erste Nut
    22, 2022, 3022
    Zweite Nut
    23a, 23b
    Verriegelungszunge
    24, 186
    Rippe
    25
    Erste Kerbe
    26
    Vertiefung
    27b, 27c, 84b, 84c, 102e, 184
    Ausschnitt
    41
    Kondensator
    42
    Integrierte Steuerschaltung
    43
    Gleichrichter
    80
    Schaltungsplatte
    81, 111a
    Durchgangsloch
    83
    Signalanschluss
    85
    Vorsprung
    91
    Thermistor
    100
    Betätigungsvorrichtung
    101, 181
    untere Wand
    101b, 101c, 101d
    Halter
    101h, 101i, 101j
    Flexibler Bereich
    102, 182
    Seitenwand
    102a
    Wärmeabfuhrschlitz
    102b, 183
    Eingriffsloch
    102c
    Einlassausschnitt
    102d
    Eingriffszunge
    102e
    Abflussausschnitt
    111
    Vorstehende Zunge
    181a
    Abflussloch
    181b
    Dritte Nut
    181c
    Vierte Nut
    181d
    Zweite Kerbe
    181e
    Sitz
    185
    Installationsloch
    187
    Haken
    187a
    Spitze
    E1, E2
    Ende
    J1, J2, J3, J41, J42, J43, J44, J45, J202, J302
    Mittlere Achse
    L
    Signalleitung
    L11, L12
    Zweigleitung
    S1
    Erster Raum
    S2
    Zweiter Raum
    W
    Wand

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung (100), die durch eine Signalleitung (L) mit einem Betätigungsziel verbindbar ist, um das Betätigungsziel durch Senden eines Steuersignals entsprechend einer Benutzerbetätigung zu dem Betätigungsziel zu steuern, welche Betätigungsvorrichtung (100) aufweist: ein Gehäuse (10) mit einer Kastenform, das eine periphere Wand mit einem Einlass (102c) zum Führen der Signalleitung (L) in das Gehäuse (10) hat; ein Steuerpult (8) zum Erzeugen des Steuersignals, welches Steuerpult (8) eine Schaltungsplatte (80), die in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist, und eine elektronische Komponente, die auf der Schaltungsplatte (80) befestigt ist, enthält; und eine Schutzabdeckung (2), die sich innerhalb des Gehäuses (10) befindet und innerhalb des Gehäuses (10) einen ersten Raum (S1) von einem zweiten Raum (S2) trennt, um das Steuerpult (8) zu schützen, wobei der erste Raum (S1) das Steuerpult (8) aufnimmt und der zweite Raum (S2) durch den Einlass (102c) zu einer Außenseite des Gehäuses (10) hin offen ist, wobei die Schutzabdeckung (2) enthält: einen Anschluss (3), der elektrisch mit dem Steuerpult (8) verbunden ist; eine erste Kerbe (25), die sich auf einer Seite der Schutzabdeckung (2) entgegengesetzt zu einer Steuerpultseite der Schutzabdeckung (2) befindet, wobei die erste Kerbe (25) einen Boden hat, der mit dem Anschluss (3) versehen ist; eine erste Nut (21) mit einem ersten Ende, das durch den Einlass (102c) in dem Gehäuse (10) zu der Außenseite des Gehäuses (10) hin offen ist, und einem zweiten Ende, das sich zu einer Kante der Schutzabdeckung (2) entgegengesetzt zu dem Einlass (102c) hin erstreckt, wobei die erste Nut (21) die Signalleitung (L) aufnimmt, und eine zweite Nut (22) mit einem ersten Ende, das mit der ersten Nut (21) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der ersten Kerbe (25) verbunden ist, wobei die zweite Nut (22) die Signalleitung (L) aufnimmt und das zweite Ende der zweiten Nut (22) näher zu einer Kante der Schutzabdeckung (2) benachbart dem Einlass (102c) als das erste Ende der zweiten Nut (22) ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: ein Installationsteil (18) zum Installieren des Gehäuses (10) an einem strukturellen Material (W), wobei das Gehäuse (10) eine Öffnung (10a) hat, die durch das Installationsteil (18) bedeckt ist, das Installationsteil (18) ein Durchgangsloch (181a) in einem Bereich, der die Öffnung (10a) des Gehäuses (10) bedeckt, hat, und die Schutzabdeckung (2) eine Rippe (24) enthält, die von einer äußeren Peripherie des zweiten Endes der ersten Nut (21) vorsteht und eine in das Durchgangsloch (181a) eingepasste vordere Kante hat.
  3. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, bei der das zweite Ende der ersten Nut (21) so gekrümmt ist, dass es eine konvexe Form in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Einlass (102c) in dem Gehäuse (10) hat, und die Rippe (24) in einer Draufsicht eine U-Form hat und sich entlang der äußeren Peripherie des zweiten Endes der ersten Nut (21) erstreckt.
  4. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Installationsteil (18) eine dritte Nut (181b) hat, die sich von einer Peripherie des Durchgangslochs (181a) zu einer Kante des Installationsteils (18) entgegengesetzt zu dem Einlass (102c) des Gehäuses (10) erstreckt.
  5. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, bei der das Installationsteil (18) hat: ein Installationsloch (185) zum Aufnehmen einer Schraube (19) für die Installation des Installationsteils (18) an dem strukturellen Material (W), eine zweite Kerbe (181d), die das Installationsloch (185)umgibt, und eine vierte Nut (181c) mit einem ersten Ende, das mit der dritten Nut (181b) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der zweiten Kerbe (181d) verbunden ist, wobei das zweite Ende der vierten Nut (181c) näher an einer Kante der Schutzabdeckung (2) benachbart dem Einlass (102c) als das erste Ende der dritten Nut (181b) ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Schaltungsplatte (80) eine Öffnung (84a) oder einen Ausschnitt (84b, 84c) zur Aufnahme der elektronischen Komponente hat, und die Schutzabdeckung (2) eine Öffnung (27a) oder einen Ausschnitt (27b, 27c) zur Aufnahme der elektronischen Komponente in einem Bereich der Schutzabdeckung (2) entsprechend der Öffnung (84a) oder dem Ausschnitt (84b, 84c) in der Schaltungsplatte (80) hat.
  7. Betätigungsvorrichtung (100), welche aufweist: ein Gehäuse (10) mit einer Kastenform; ein Steuerpult (8) enthaltend eine Schaltungsplatte (80), die in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist, und eine elektronische Komponente, die auf der Schaltungsplatte (80) befestigt ist; und ein Installationsteil (18) zum Installieren des Gehäuses (10) an einem strukturellen Material (W), wobei das Gehäuse (10) eine Öffnung (10a) enthält, die durch das Installationsteil (18) bedeckt ist, wobei das Installationsteil (18) enthält: ein Installationsloch (185) zum Aufnehmen einer Schraube (19) für die Installation des Installationsteils (18) an dem strukturellen Material (W); eine zweite Kerbe (181d), die das Installationsloch (185) umgibt; eine dritte Nut (181b), die sich in einer ersten Richtung zu einer Erstrichtungskante des Installationsteils (18) in der ersten Richtung erstreckt; und eine vierte Nut (181c) mit einem ersten Ende, das mit der dritten Nut (181b) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit der zweiten Kerbe (181d) verbunden ist, wobei sich das zweite Ende der vierten Nut (181c) näher an einer Zweitrichtungskante des Installationsteils (18) in einer zweiten Richtung als das erste Ende der vierten Nut (181c) befindet, und die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  8. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, bei der das Gehäuse (10) einen Abflussausschnitt in einem Bereich entsprechend der Erstrichtungskante des Installationsteils (18) hat.
DE112017006966.1T 2017-01-31 2017-01-31 Betätigungsvorrichtung Active DE112017006966B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/003478 WO2018142489A1 (ja) 2017-01-31 2017-01-31 操作機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006966T5 DE112017006966T5 (de) 2019-10-10
DE112017006966B4 true DE112017006966B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=63039479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006966.1T Active DE112017006966B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Betätigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10790651B2 (de)
JP (1) JP6403929B1 (de)
CN (1) CN110214452B (de)
DE (1) DE112017006966B4 (de)
GB (1) GB2571658B (de)
WO (1) WO2018142489A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110199580B (zh) 2017-01-31 2020-12-25 三菱电机株式会社 操作装置
JP6648735B2 (ja) * 2017-06-15 2020-02-14 株式会社デンソー 操作装置
US10985550B1 (en) * 2019-10-16 2021-04-20 Schneider Electric USA, Inc. Progressive protection functions for motor overload relay
CN110873448B (zh) * 2019-12-19 2024-07-23 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种端子密封装置及空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001112074A (ja) 1999-10-06 2001-04-20 Mitsubishi Electric Corp リモートコントローラ
JP2014070417A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Toto Ltd 防水性リモコン装置
JP2015140945A (ja) 2014-01-27 2015-08-03 株式会社ノーリツ リモコン
US20150289391A1 (en) 2008-07-29 2015-10-08 Hitachi, Ltd. Power Conversion Apparatus and Electric Vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322289A (en) * 1976-08-10 1978-03-01 Hitachi Zosen Corp Vessel for carrying grain/powde r with liquid
JPH05322289A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Mitsubishi Electric Corp 空気調和装置のリモートコントローラ
JPH07143582A (ja) 1993-11-17 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠隔操作用リモコンユニット
JPH10191477A (ja) 1996-12-27 1998-07-21 Toshiba Lighting & Technol Corp 操作用端末器及び遠隔制御システム
JP2001185875A (ja) 1999-12-22 2001-07-06 Sharp Corp 分散型電力装置のリモコン配線処理構造
JP2002184369A (ja) * 2000-12-13 2002-06-28 Sony Corp 活電部保護ケース
JP4447904B2 (ja) * 2003-12-26 2010-04-07 Toto株式会社 リモートコントローラ
JP4762002B2 (ja) * 2006-02-27 2011-08-31 株式会社東芝 電子機器
CN101861029B (zh) * 2010-05-12 2014-06-04 宁波良基电器有限公司 灯的控制装置
JP5855132B2 (ja) * 2011-12-20 2016-02-09 三菱電機株式会社 空調用リモートコントロール装置
TWM466467U (zh) * 2013-06-25 2013-11-21 Wistron Corp 兼具導流與固定功能的支架及其相關電子裝置
CN110199580B (zh) 2017-01-31 2020-12-25 三菱电机株式会社 操作装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001112074A (ja) 1999-10-06 2001-04-20 Mitsubishi Electric Corp リモートコントローラ
US20150289391A1 (en) 2008-07-29 2015-10-08 Hitachi, Ltd. Power Conversion Apparatus and Electric Vehicle
JP2014070417A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Toto Ltd 防水性リモコン装置
JP2015140945A (ja) 2014-01-27 2015-08-03 株式会社ノーリツ リモコン

Also Published As

Publication number Publication date
CN110214452B (zh) 2022-01-18
GB2571658B (en) 2021-12-01
WO2018142489A1 (ja) 2018-08-09
US10790651B2 (en) 2020-09-29
CN110214452A (zh) 2019-09-06
DE112017006966T5 (de) 2019-10-10
JPWO2018142489A1 (ja) 2019-02-14
JP6403929B1 (ja) 2018-10-10
GB2571658A (en) 2019-09-04
US20190341759A1 (en) 2019-11-07
GB201907723D0 (en) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006966B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007034342B4 (de) Vorrichtung für Leistungshalbleiter
DE112017006971T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10127652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschirmen einer Schaltung von elektromagnetischer Interferenz
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE102008053946A1 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE112011103608B4 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE202017002285U1 (de) Leiterplattenaufnahmeeinrichtung
DE102010060070B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102019214534A1 (de) Elektrischer verbindungskasten und erdverbindungsstruktur davon
DE112020002036T5 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE102005014406A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102018214519A1 (de) Aufbau zum temporären Halten eines Anschlusses
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102012103094B4 (de) Abschirmverbinder
DE102020005369A1 (de) Relais
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE112013001613T5 (de) Leiter-Schutzstruktur
DE19934189A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Teile eines Fahrzeugs
EP3527886B1 (de) Anordnung umfassend ein electrisches/elektrisches installationsgerät und eine electrische leuchte
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE112017002785T5 (de) Platineneinheit
DE112017002767B4 (de) Platineneinheit
DE112017006380T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102012202213A1 (de) Befestigungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final