DE112017006548T5 - Korrosionsbeständiges element - Google Patents

Korrosionsbeständiges element Download PDF

Info

Publication number
DE112017006548T5
DE112017006548T5 DE112017006548.8T DE112017006548T DE112017006548T5 DE 112017006548 T5 DE112017006548 T5 DE 112017006548T5 DE 112017006548 T DE112017006548 T DE 112017006548T DE 112017006548 T5 DE112017006548 T5 DE 112017006548T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
ratio
alumina
anorthite
corrosion resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006548.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Iida
Mizuho Oota
Satoshi Toyoda
Hidehiro Takenoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112017006548T5 publication Critical patent/DE112017006548T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/26Corrosion of reinforcement resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9692Acid, alkali or halogen resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Ein korrosionsbeständiges Element gemäß der Offenbarung weist eine Aluminiumoxid-Keramik auf, welche α-Aluminiumoxid und Anorthit enthält. Die Aluminiumoxid-Keramik enthält, bezogen auf die Masse, in Summe 0,4% oder mehr von Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO, und ein Massenverhältnis von CaO/SiOfällt in einen Bereich von 0,5 bis 2. Darüber hinaus ist ein Verhältnis B/A einer Röntgenbeugungsspitzenintensität B für die (004)-Ebene des Anorthits zu einer Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene des α-Aluminiumoxids in einer Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik 0,01 oder mehr.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein korrosionsbeständiges Element.
  • Hintergrund-Technik
  • Es gibt einen Anstieg der Nachfrage nach Versorgungssystemen für Flüssiggetränke, exemplifiziert durch Automaten, welche ein Getränk, wie zum Beispiel ein Saftgetränk, bereitstellen, welches in einen Pappbecher oder dergleichen eingeschenkt wird. In einem solchen Versorgungssystem für Flüssiggetränke muss ein Bestandteil-Element, welches einem unverdünnten Getränkesirup-Konzentrat ausgesetzt ist, hochgradig beständig gegen Korrosion durch das Sirup-Konzentrat sein, um jahrelangem Gebrauch standzuhalten.
  • Als ein Material eines solchen Bestandteil-Elements (nachfolgend als „korrosionsbeständiges Element“ bezeichnet) wird Keramik eingesetzt, welche ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit hat (vergleiche zum Beispiel Patentliteratur 1). Insbesondere ist von den Keramiken eine Aluminiumoxid-Keramik, die preiswert ist, einfach anzuwenden.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP-A 7-507527 (1995)
  • Erläuterung der Erfindung
  • Ein korrosionsbeständiges Element gemäß der Offenbarung weist eine Aluminiumoxid-Keramik auf, welche α-Aluminiumoxid und Anorthit enthält. Die Aluminiumoxid-Keramik enthält, bezogen auf die Masse, in Summe 0,4% oder mehr von Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO2, und ein Massenverhältnis von CaO/SiO2 fällt in einen Bereich von 0,5 bis 2. Darüber hinaus ist ein Verhältnis B/A einer Röntgenbeugungsspitzenintensität B für die (004)-Ebene des Anorthits zu einer Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene des α-Aluminiumoxids in einer Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik 0,01 oder mehr.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, welche ein Bild einer Oberfläche eines korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung zeigt, welches mittels eines Elektronenstrahlmikroanalysators (EPMA) gemacht wurde, und
    • 2 ist eine Ansicht, welche ein weiteres Bild der Oberfläche des korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung zeigt, welches mittels EPMA gemacht wurde.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Um Aluminiumoxid-Keramiken herzustellen, im Interesse des Sintertemperatur-Senkens, Festigkeit-Verbesserns, etc. wird ein Sinterhilfsmittel, wie zum Beispiel Siliziumoxid (SiO2), Kalziumkarbonat (CaCO3) oder Magnesiumcarbonat (MgCO3), verwendet. In Folge des Abschließens eines Brennvorgangs verbleibt das Sinterhilfsmittel als eine Glasphase in einer Aluminiumoxid-Korngrenze.
  • Manche unverdünnte Getränkesirup-Konzentrate sind stark sauer und haben einen pH-Wert von 2 bis 3. Wenn eine Aluminiumoxid-Keramik einem so stark sauren Sirup-Konzentrat, welches einen pH-Wert von 2 bis 3 hat, ausgesetzt ist, können in der Glasphase vorhandene Bestandteil-Elemente mittels des Sirups gelöst werden, was Unschmackhaftigkeit oder Veränderung von Aroma oder Geschmack in einem Getränk verursacht.
  • Die Mengenreduzierung von glasphasenbildenden Sinterhilfsmitteln und das Durchführen eines Sintervorgangs bei hoher Brenntemperatur machen die Herstellung eines Bestandteil-Elements, welches aus einer hochreinen Aluminiumoxid-Keramik hergestellt ist, möglich. Leider bietet sich die hochreine Aluminiumoxid-Keramik aufgrund ihrer Kostspieligkeit nicht für die praktische Anwendung bei einem korrosionsbeständigen Element an, welches einem unverdünnten Getränkesirup-Konzentrat ausgesetzt ist.
  • Dies hat den Bedarf für ein korrosionsbeständiges Element geschaffen, welches, obwohl es aus Aluminiumoxid-Keramik hergestellt ist, welche mit relativ geringen Kosten durch einen Brennvorgang bei relativ niedriger Temperatur unter Verwendung eines Sinterhilfsmittels hergestellt werden kann, gegen ein Auflösen von Bestandteil-Elementen beständig ist, sogar wenn es einem stark sauren Sirup-Konzentrat ausgesetzt ist.
  • Ein korrosionsbeständiges Element gemäß der Offenbarung ist beständig gegen das Auflösen von Bestandteil-Elementen, sogar wenn es einem stark sauren Sirup-Konzentrat ausgesetzt ist. Das Folgende beschreibt die Details des korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung mit Bezug auf Zeichnungen. FIGEN. 1 und 2 sind Ansichten, welche jeweils ein Bild der Oberfläche des korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung zeigen, welches mittels eines Elektronenstrahlmikroanalysators (EPMA) gemacht wurde. Die in 1 gezeigten Schwarzer-Fleck-Flächen korrespondieren zu Anorthit (kennzeichnen die Existenz von Anorthit), während die in 2 dargestellten Schwarzer-Fleck-Flächen zu Magnesiumaluminat korrespondieren (kennzeichnen die Existenz von Magnesiumalum inat).
  • Das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung weist eine Aluminiumoxid-Keramik auf, welche α-Aluminiumoxid (α-Al2O3) und Anorthit (CaAl2Si2O3) enthält. Aluminiumoxid-Keramik ist ein Material, welches, bezogen auf die Masse, 96,8% oder mehr Al in Form von Al2O3 hat basierend auf, bezogen auf die Masse, 100% von allen Komponenten, welche die Keramik bilden.
  • Die Aluminiumoxid-Keramik, welche das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung bildet, enthält, bezogen auf die Masse, in Summe 0,4% oder mehr von Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO2, und ein Massenverhältnis von CaO/SiO2 fällt in den Bereich von 0,5 bis 2. Das heißt, das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung, welches, bezogen auf die Masse, in Summe 0,4% oder mehr von Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO2 enthält, weist exzellente mechanische Eigenschaften auf. Darüber hinaus weist das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung, welches ein Massenverhältnis von CaO/SiO2 innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 2 hat, eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.
  • Das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung, wenn es, bezogen auf die Masse, in Summe 3,2% oder weniger Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO2 enthält, weist eine hohe mechanische Festigkeit auf, während es eine hohe Verschleißfestigkeit beibehält.
  • Der Gehalt an Al in Form von Al2O3, der Gehalt an Ca in Form von CaO und der Gehalt an Si in Form von SiO2 in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung werden mittels Berechnung auf die folgende Weise ermittelt. Zuerst wird eine Messung an dem korrosionsbeständigen Element unter Verwendung eines Röntgenfluoreszenzanalysators (XRF) oder eines Hochfrequenz-induktiv-gekoppelten-Plasma-Emissionsspektrometers (ICP-AES) durchgeführt, um den Gehalt an jedem Element zu ermitteln. Dann kann der gemessene Gehalt an jedem Element in den Gehalt an dem korrespondierenden Oxid umgerechnet werden. Zum Beispiel kann der Gehalt an AI, der mittels Messung unter Verwendung des XRF oder des ICP-AES ermittelt wurde, in den Gehalt an Al2O3 umgerechnet werden.
  • Darüber hinaus ist in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung das Verhältnis B/A einer Röntgenbeugungsspitzenintensität B für die (004)-Ebene von Anorthit (beobachtet bei 2θ = etwa 28° in einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung von Cu-Kα-Strahlung) zu einer Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid (beobachtet bei 2θ = etwa 35° in einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung von Cu-Kα-Strahlung) in einer Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik 0,01 oder mehr. Die „Oberfläche“ meint eine exponierte Fläche.
  • In dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung, welches die obige Bedingung erfüllt, sind viele der Ca- und Si-Elemente, die, wenn sie einzeln verwendet werden, anfällig sind, durch ein stark saures Sirup-Konzentrat aufgelöst zu werden, in Form von lösungsbeständigem Anorthit in der Oberfläche des Elements vorhanden. Das heißt, das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung erleidet geringes Auflösen von Ca und Si, wenn es einem stark sauren Sirup-Konzentrat ausgesetzt ist, und verursacht daher wenig Unschmackhaftigkeit oder Veränderungen von Aroma oder Geschmack in einem Getränk. Das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung mit geringem Auflösen von Ca und Si behält seine mechanischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Verschleißfestigkeit, über einen längeren Zeitraum, und eignet sich daher zur Anwendung bei einem Ventilelement eines Getränke-Versorgungssystems.
  • In dem Fall, in dem, bezogen auf die Masse, in Summe 0,4% oder mehr an Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO2 enthalten sind, aber das Verhältnis B/A in der Oberfläche geringer als 0,01 ist, wird Anorthit nicht gebildet. Infolgedessen neigen Ca und Si dazu, bei Exposition gegenüber einem stark sauren Sirup-Konzentrat durch die Oberfläche herausgelöst zu werden.
  • Darüber hinaus kann in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung das Verhältnis B/A in der Oberfläche in den Bereich von 0,03 oder mehr und 0,1 oder weniger fallen. Mit der Erfüllung dieser Bedingung weist das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung eine höhere mechanische Festigkeit auf, während es seine Korrosionsbeständigkeit beibehält.
  • Darüber hinaus kann in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung das Verhältnis B/A im Inneren der Aluminiumoxid-Keramik kleiner sein als das Verhältnis B/A in der Oberfläche. Der Begriff „Inneres“ bezieht sich auf einen Bereich in einer Tiefe von mehr als oder gleich 0,2 mm unter der Oberfläche. Mit der Erfüllung dieser Bedingung weist das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung eine höhere mechanische Festigkeit auf, während es seine Korrosionsbeständigkeit beibehält.
  • Darüber hinaus kann in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung das Verhältnis B/A im Inneren um 0,02 oder mehr geringer sein als das Verhältnis B/A in der Oberfläche. Mit der Erfüllung dieser Bedingung weist das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung eine noch höhere mechanische Festigkeit auf, während es seine Korrosionsbeständigkeit beibehält.
  • Darüber hinaus kann in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, welches in der Oberfläche vorhanden ist, in den Bereich von 0,2 µm oder mehr und 2 µm oder weniger fallen. Der Begriff „Äquivalenter-Kreisdurchmesser“ bezieht sich auf den Durchmesser eines Kreises, welcher das Flächenäquivalent von Anorthit ist. Mit der Erfüllung dieser Bedingung kann die Korrosionsbeständigkeit beibehalten werden. Darüber hinaus ist Anorthit weniger anfällig für das Entwickeln eines Riss-Ursprungs mit einer konsequenten Verbesserung der mechanischen Festigkeit.
  • Der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, welches in der Oberfläche vorhanden ist, wird mittels Berechnung auf die folgende Weise ermittelt. Zuerst wird eine Oberflächenanalyse an der Oberfläche des korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung mit EPMA durchgeführt. Ein Kristallpartikel, von welchem mittels Beobachtung mit Farbzuordnung in der Oberflächenanalyse gefunden wurde, dass er einen relativ hohen Gehalt an Ca und Si hat im Vergleich zu umgebenden Partikeln sowie dass er Al und O trägt, wird als Anorthit identifiziert.
  • Als nächstes wird, wie in 1 dargestellt, Anorthit, welches in einem mittels EPMA gemachten Bild erscheint, durchgehend schattiert. Dieses Bild wird einer Bildanalyse in Übereinstimmung mit dem Partikelanalyseverfahren unterzogen, das bei der Bildanalysesoftware „AZO-KUN“ (eingetragene Marke) verwendet wird, welche von der Asahi Kasei Engineering Corporation hergestellt wird (im Folgenden bezieht sich der Begriff „Bildanalysesoftware „AZO-KUN““ auf die Bildanalysesoftware, die von der Asahi Kasei Engineering Corporation hergestellt wird). Hinsichtlich der Bedingungen, die bei der Analyse unter Verwendung von „AZO-KUN“ spezifiziert werden, ist beispielsweise die Kristallpartikel-Helligkeit auf „niedrig“ eingestellt, ist der Bildbinarisierungsmodus auf „automatisch“ eingestellt und ist die Schattierungsfunktion auf „EIN“ eingestellt. Dann wird eine Berechnung durchgeführt, um den Mittelwert aller Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Daten einzelner Anorthit-Partikel, die aus der Partikelanalyse erlangt werden, zu berechnen.
  • Darüber hinaus enthält die Aluminiumoxid-Keramik, welche das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung bildet, ferner Magnesiumaluminat (Spinell: MgAl2O4). Ein Verhältnis C/A einer Röntgenbeugungsspitzenintensität C für die (311)-Ebene von Magnesiumaluminat (beobachtet bei 2θ = etwa 37° in einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung von Cu-Kα-Strahlung) zur Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid in der Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik kann in den Bereich von 0,01 oder mehr und 0,10 oder weniger fallen. Mit der Erfüllung dieser Bedingung weist das korrosionsbeständige Element eine höhere Korrosionsbeständigkeit auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Magnesiumaluminat in der Korrosionsbeständigkeit α-Aluminiumoxid überlegen ist.
  • Darüber hinaus kann in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Magnesiumaluminat, welches in der Oberfläche vorhanden ist, in den Bereich von 0,3 µm oder mehr und 4 µm oder weniger fallen. Mit der Erfüllung dieser Bedingung ist das Magnesiumaluminat, welches in der Oberfläche vorhanden ist, einer hohen Korrosionsbeständigkeit zuträglich, und Magnesiumaluminat ist weniger anfällig für Exfoliation. Dies ermöglicht es, die Korrosionsbeständigkeit des korrosionsbeständigen Elements über einen längeren Zeitraum beizubehalten.
  • Der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Magnesiumaluminat, welches in der Oberfläche vorhanden ist, wird mittels Berechnung auf die folgende Weise ermittelt. Zuerst wird eine Oberflächenanalyse an der Oberfläche des korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung mit EPMA durchgeführt. Ein Kristallpartikel, von welchem mittels Beobachtung mit Farbzuordnung in der Oberflächenanalyse gefunden wurde, dass er einen relativ geringen Gehalt an Al hat im Vergleich zu umgebenden Partikeln sowie dass er Mg und O trägt, wird als Magnesiumaluminat identifiziert.
  • Als nächstes wird, wie in 2 gezeigt, Magnesiumaluminat, das in einem mittels EPMA gemachten Bild erscheint, durchgehend schattiert. Unter Verwendung dieses Bildes wird der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in Magnesiumaluminat mit einem Verfahren berechnet, welches zu dem zuvor beschriebenen Verfahren, um den Äquivalenter-Kreisdurchmesser von Anorthit zu ermitteln, ähnlich ist.
  • Darüber hinaus können in dem korrosionsbeständigen Element gemäß der Offenbarung als ein Spurenelement beispielsweise Eisenoxid (Fe2O3), Zirkonoxid (ZrO2), Titanoxid (TiO2), Chromoxid (Cr2O3) oder Yttriumoxid (Y2O3) in einer Menge von, bezogen auf die Masse, 0,2% oder weniger basierend auf, bezogen auf die Masse, 100% aller Komponenten, die das korrosionsbeständige Element bilden, enthalten sein.
  • Das Folgende beschreibt beispielhaft ein Verfahren zum Herstellen des korrosionsbeständigen Elements gemäß der Offenbarung.
  • Zuerst werden ein α-Aluminiumoxid(α-Al2O3)-Pulver, ein Calciumcarbonat(CaCO3)-Pulver und ein Siliziumoxid(SiO2)-Pulver hergestellt, deren durchschnittliche Partikelgrößen, die mittels einer Laserbeugungs- und Streutechnik ermittelt werden, jeweils in einen Bereich von 2 µm bis 5 µm fallen.
  • Als nächstes wird eine Pulvermischung erlangt, mittels Abwiegens von einer vorbestimmten Menge jedes Pulvers, sodass der Gehalt des α-Aluminiumoxid-Pulvers, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 96,8 bis 99,6% fällt, der Gehalt des Calciumcarbonat-Pulvers in Form von CaO, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 0,2 bis 1,6% fällt und der Gehalt des Siliziumoxid-Pulvers in Form von SiO2, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 0,2 bis 1,6% fällt.
  • Als nächstes wird ein Schlamm erlangt mittels Einbringens von der Pulvermischung, von einem Lösungsmittel in einer Menge von 100 Massenteilen basierend auf 100 Massenteilen der Pulvermischung und von einem Dispersionsmittel in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Massenteilen basierend auf 100 Massenteilen der Pulvermischung in eine Kugelmühle, dann Vermischens dieser Materialien miteinander und dann Durchführens von Pulverisation bis eine vorbestimmte durchschnittliche Partikelgröße erreicht ist. Als nächstes, nachdem 3 bis 8 Massenteile eines Bindemittels, wie beispielsweise PEG (Polyethylenglykol), zum Schlamm hinzugegeben werden, werden das Bindemittel und der Schlamm miteinander vermischt, um einen Schlamm zu erhalten, der einem Sprühtrocknungsvorgang unterzogen wird. Dieser Schlamm wird mit einem Sprühtrockner zu Granalien sprühgetrocknet.
  • Die Granalien werden anschließend mittels eines Pulver-Formpressens oder anderweitig in eine vorbestimmte Form geformt, und Schneidarbeiten werden auf einer falls-notwendig-Basis durchgeführt, um einen Formkörper zu erlangen. Als nächstes wird der Formkörper in der Atmosphäre bei Temperaturen, die von 1500°C bis 1600°C reichen, gebrannt, während er für 2 bis 12 Stunden gehalten wird, um einen gesinterten Kompaktkörper zu erlangen.
  • Der dadurch erlangte gesinterte Kompaktkörper wird wärmebehandelt, indem er 1 bis 10 Stunden lang in der Atmosphäre bei Temperaturen, die von 1100°C bis 1300°C reichen, gehalten wird. Mit der Wärmebehandlung unter den oben beschriebenen Bedingungen wird Anorthit in einer α-Aluminiumoxid-Korngrenze erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Verhältnis B/A der Röntgenbeugungsspitzenintensität B für die (004)-Ebene von Anorthit zur Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid in der Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik 0,01 oder mehr. Dies erlaubt es, dass das korrosionsbeständige Element gemäß der Offenbarung erlangt wird.
  • Darüber hinaus, damit das Verhältnis B/A in der Oberfläche in den Bereich von 0,03 oder mehr und 0,1 oder weniger fällt, werden in dem so weit beschriebenen Herstellungsverfahren geeignete Änderungen an dem Zusammensetzungsverhältnis jedes Pulvers beim Herstellen der Pulvermischung sowie an den Bedingungen, welche für die Wärmebehandlung eingestellt werden, vorgenommen.
  • Darüber hinaus, damit das Verhältnis B/A im Inneren der Aluminiumoxid-Keramik kleiner als das Verhältnis B/A in der Oberfläche ist, werden in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren zwei Wärmebehandlungen zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt. Genauer gesagt wird der erlangte gesinterte Kompaktkörper wärmebehandelt, indem er in der Atmosphäre bei Temperaturen, die von 1420°C bis 1480°C reichen, 2 bis 11 Stunden lang gehalten wird, und wird danach weiter wärmebehandelt, indem er in der Atmosphäre bei Temperaturen, die von 1100°C bis 1300°C reichen, 1 bis 10 Stunden lang gehalten wird.
  • Darüber hinaus, damit das Verhältnis B/A im Inneren um 0,02 oder mehr kleiner ist als das Verhältnis B/A in der Oberfläche, während zwei Wärmebehandlungen zu unterschiedlichen Zeiten im Herstellungsverfahren wie oben beschrieben durchgeführt werden, wird die Dauer der Haltezeit in der ersten Wärmebehandlung auf vier oder mehr Stunden eingestellt.
  • Darüber hinaus, damit der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, welches in der Oberfläche vorhanden ist, in den Bereich von 0,2 µm oder mehr und 2 µm oder weniger fällt, wird in dem Schlamm-Bilden-Vorgang in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren das Pulverisieren durchgeführt, bis der Wert der durschnittlichen Partikelgröße in den Bereich von 0,6 µm bis 1,1 µm fällt.
  • Darüber hinaus, um das Magnesiumaluminat-enthaltende korrosionsbeständige Element zu erlangen, wird in dem Pulvermischung-Herstellen-Vorgang in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren zusätzlich zu dem α-Aluminiumoxid-Pulver, dem Calciumcarbonat-Pulver und dem Siliziumoxid-Pulver Magnesiumcarbonat(MgCO3)-Pulver hergestellt, dessen durchschnittliche Partikelgröße zwischen 2 µm bis 5 µm fällt. Dann wird eine Pulvermischung erlangt mittels Abwiegens einer vorbestimmten Menge jedes Pulvers, sodass der Gehalt des α-Aluminiumoxid-Pulvers, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 96,8% bis 99,4% fällt, der Gehalt des Calciumcarbonat-Pulvers in Form von CaO, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 0,2% bis 1,6% fällt, der Gehalt des Siliziumoxid-Pulvers in Form von SiO2, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 0,2% bis 1,6% fällt und der Gehalt des Magnesiumcarbonat-Pulvers in Form von MgO, bezogen auf die Masse, in den Bereich von 0,2% bis 1,5% fällt. Daher wird das Magnesiumaluminat-enthaltende korrosionsbeständige Element erlangt, in welchem das Verhältnis der Röntgenbeugungsspitzenintensität C für die (311)-Ebene von Magnesiumaluminat zur Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid in der Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik in den Bereich von 0,01 oder mehr und 0,10 oder weniger fällt.
  • Das Folgende beschreibt spezifisch Beispiele gemäß der Offenbarung, aber es ist anzuerkennen, dass die Ausführungsform der Offenbarung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Zu Beginn wurden vorbestimmte Mengen an hergestelltem α-Aluminiumoxid-Pulver, Calciumcarbonat-Pulver und Siliziumoxid-Pulver abgewogen, um eine Pulvermischung zu erlangen.
  • Als nächstes wurde ein Schlamm erlangt mittels Einbringens von der Pulvermischung, von 100 Massenteilen eines Lösungsmittels basierend auf 100 Massenteilen der Pulvermischung und von 0,2 Massenteilen eines Dispersionsmittels auf 100 Massenteilen der Pulvermischung in eine Kugelmühle, dann Vermischens dieser Materialien miteinander und dann Durchführens von Pulverisieren bis der Wert der durchschnittlichen Partikelgröße 1,3 µm erreicht. Danach mit dem Hinzugeben von 2 Massenteilen einer PEG-Lösung auf einer Feststoff-Inhalt-Basis, von 1 Massenteil einer PVA(Polyvinylalkohol)-Lösung auf einer Feststoff-Inhalt-Basis und von 1 Massenteil einer Acrylharz-Lösung auf einer Feststoff-Inhalt-Basis wurden der Schlamm und diese Lösungen zusammen vermischt, um einen Schlamm zu erlangen, der einem Sprühtrocknungsvorgang unterzogen wird. Dieser Schlamm wurde mit einem Sprühtrockner zu Granalien sprühgetrocknet.
  • Dann wurden die Granalien mittels des Pulver-Formpressen-Verfahrens geformt, um einen Formkörper zu erlangen, der etwa 35 mm lang, etwa 35 mm breit und etwa 2,5 mm dick war. Der Formkörper wurde in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1550°C gebrannt, während er 5 Stunden lang gehalten wurde, um einen gesinterten Kompaktkörper zu erlangen. Der gesinterte Kompaktkörper ist etwa 28 mm lang, etwa 28 mm breit und etwa 2 mm dick. Dieser gesinterte Kompaktkörper wurde als Probe Nr. 1 verwendet.
  • Die Proben Nr. 2 bis 8 wurden anschließend mittels Wärmebehandelns von gesinterten Kompaktkörpern in der Atmosphäre bei einer Temperatur wie in Tabelle 1 gezeigt bei einer Haltezeit von 5 Stunden erlangt.
  • Als nächstes wurden die Proben jeweils auf ihre Korrosionsbeständigkeit geprüft. Jede Probe wurde 72 Stunden lang in ein Sirup für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke (pH-Wert 2,2 in unverdünnter Form, Lösungsmenge: 100 ml) eingetaucht. Die Masse der Probe wurde vor und nach dem Eintauchen-Vorgang gemessen. Eine Massenabnahme, wie sie nach dem Eintauchen-Vorgang beobachtet wurde, wird in Prozent (%) ausgedrückt. Eine Massenabnahme (%) wurde ermittelt mittels Verwendens der Formel {(W2 - W1)/W1} × 100 (%), wobei W1 die Masse einer noch einzutauchenden Probe bezeichnet und W2 die Masse einer Probe bezeichnet, die dem Eintauchen unterzogen wurde. Das heißt, ein negativer Wert (%), der mittels Berechnung erlangt wird, gibt an, dass die Masse reduziert wurde. Darüber hinaus wurden in Folge des Abschließens des Eintauchen-Vorgangs der Gehalt an Ca und der Gehalt an Si in dem Sirup mittels ICP-AES gemessen. Die Auflösungsmenge wurde als Teile pro Million (ppm) ausgedrückt.
  • Die Kristallphase in der Oberfläche jeder Probe wurde mit einem Röntgendiffraktometer (XRD) auf die gleiche Weise untersucht wie zuvor beschrieben. Cu-Kα Strahlung wurde bei der XRD-Messung angewendet. Das Ergebnis war, dass in den Proben Nr. 1 bis 7 die Spitze (Maximalintensität) für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid bei einem Beugungswinkel (2θ) von etwa 35,2° auftrat und in den Proben Nr. 2 bis 7 die Spitze (Maximalintensität) für die (004)-Ebene von Anorthit bei einem Beugungswinkel (2θ) von etwa 27,9° auftrat. Die Probe Nr. 1 zeigte kein Anzeichen der Spitze (Maximalintensität) für die (004)-Ebene von Anorthit.
  • Als nächstes wurde das Verhältnis B/A der Röntgenbeugungsspitzenintensität B für die (004)-Ebene von Anorthit zur Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid in der Oberfläche berechnet. Es ist zu beachten, dass beim Berechnen des B/A die Röntgenbeugungsspitzenintensitäten A und B eine Intensität verwendeten, die einen Hintergrund von einer jeweiligen Spitze beinhaltet.
  • Darüber hinaus wurden die Proben einer ICP-AES-Messung unterzogen. Das Ergebnis war, dass jede einzelne Probe, bezogen auf die Masse, 99,0% Al in Form von Al2O3, bezogen auf die Masse, 0,5% Ca in Form von CaO und, bezogen auf die Masse, 0,5% Si in Form von SiO2 aufwies.
  • Das Messergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Probe Nr. Wärmebehandlung-Temperatur (°C) B/A Korrosionsbeständigkeit
    Massenabnahme (%) Ca Auflösungsmenge (ppm) Si Auflösungsmenge (ppm)
    1 Keine Wärmebehandlung 0 -0,046 480 300
    2 1000 <0,01 -0,024 273 77
    3 1100 0,01 -0,009 98 28
    4 1130 0,03 -0,007 77 21
    5 1150 0,04 -0,007 78 22
    6 1200 0,08 -0,006 69 20
    7 1300 0,10 -0,007 79 24
    8 1400 <0,01 -0,035 400 150
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde für jede der Proben Nr. 3 bis 7 gefunden, dass ein Massenabfall nur -0,006% bis -0,009% ist.
  • Beispiel 2
  • Vorbestimmte Mengen an hergestelltem α-Aluminiumoxid-Pulver, Calciumcarbonat-Pulver und Siliziumoxid-Pulver wurden abgewogen, um Pulvermischungen zum Bilden von Proben zu erlangen, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben, wie in Tabelle 2 gezeigt.
  • Als nächstes wurde ein Schlamm erlangt mittels Einbringens von jeder Pulvermischung, von 100 Massenteilen eines Lösungsmittels basierend auf 100 Massenteilen der Pulvermischung und von 0,2 Massenteilen eines Dispersionsmittels basierend auf 100 Massenteilen der Pulvermischung in eine Kugelmühle, dann Vermischens dieser Materialien miteinander und dann Durchführens von Pulverisieren, bis der Wert der durchschnittlichen Partikelgröße 1,3 µm erreicht. Danach mit dem Hinzugeben von 2 Massenteilen einer PEG-Lösung auf einer Feststoff-Inhalt-Basis, von 1 Massenteil einer PVA-Lösung auf einer Feststoff-Inhalt-Basis und von 1 Massenteil einer Acrylharz-Lösung auf einer Feststoff-Inhalt-Basis wurden der Schlamm und diese Lösungen zusammen vermischt, um einen Schlamm zu erlangen, der einem Sprühtrocknungsvorgang unterzogen wird. Dieser Schlamm wurde mit einem Sprühtrockner zu Granalien sprühgetrocknet.
  • Dann wurden die Granalien mittels des Pulver-Formpressen-Verfahrens geformt, um einen Formkörper A zu erlangen, der etwa 35 mm lang, etwa 35 mm breit und etwa 2,5 mm dick war, und um einen ringförmigen Formkörper B zu erlangen, der einen Außendurchmesser von etwa 14,4 mm, einen Innendurchmesser von etwa 10,5 mm und eine Länge von etwa 1,8 mm hatte. Die Formkörper A und B wurden in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1550°C gebrannt, während sie 5 Stunden lang gehalten wurden, um einen gesinterten Kompaktkörper A und einen gesinterten Kompaktkörper B zu erlangen. Der gesinterte Kompaktkörper A war etwa 28 mm lang, etwa 28 mm breit und etwa 2 mm dick. Der gesinterte Kompaktkörper B hatte einen Außendurchmesser von etwa 12 mm, einen Innendurchmesser von etwa 8,8 mm und eine Länge von etwa 1,5 mm.
  • Als nächstes wurden die gesinterten Kompaktkörper A und B wärmebehandelt, indem sie in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1200°C 5 Stunden lang gehalten wurden, um unterschiedliche Proben zu erlangen. Probe Nr. 18 ist identisch zu Probe Nr. 6 von Beispiel 1. Der gesinterte Kompaktkörper A wurde verwendet, um eine Probe zu bilden, welche einer Antikorrosion-Prüfung und einer XRD-Analyse unterzogen wurde. Andererseits wurde der gesinterte Kompaktkörper B verwendet, um eine Probe zu bilden, welche einer Radiale-Bruchfestigkeit-Messung unterzogen wurde.
  • Als nächstes wurden die Proben jeweils auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 auf ihre Korrosionsbeständigkeit geprüft.
  • Darüber hinaus wurde die Kristallphase in der Oberfläche jeder Probe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht, um das Verhältnis B/A in der Oberfläche zu ermitteln. Das Ergebnis war, dass in den Proben Nr. 11 bis 14 und 17 bis 33 die Spitze (Maximalintensität) für die (004)-Ebene von Anorthit bei einem Beugungswinkel (2θ) von etwa 27,9° auftrat. Die Proben Nr. 9, 10, 15 und 16 zeigten kein Anzeichen der Spitze (Maximalintensität) für die (004)-Ebene von Anorthit.
  • Darüber hinaus wurden die Proben Nr. 11, 17 bis 19 und 24 einer Radiale-Bruchfestigkeit-Messung unterzogen. Die radiale Bruchfestigkeit jeder Probe wurde auf der Basis des gemessenen Wertes einer Last ermittelt, bei welcher jede der erlangten Proben unter einer Last, die auf die Probe von ihrem äußeren Umfang ausgeübt wurde, gebrochen wurde.
  • Das Messergebnis ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Probe Nr. CaO Gehalt (% bezogen auf die Masse) SiO2 Gehalt (% bezogen auf die Masse) Al2O3 Gehalt (% bezogen auf die Masse) CaO / SiO2 B/A Korrosionsbeständigkeit Radiale Bruchfestigkeit (N)
    Massenabnahme (%) Ca Auflösungsmenge (ppm) Si Auflösungsmeng (ppm)
    9 0,0 0,2 99,8 0,00 0 -0,012 0 112 -
    10 0,2 0,0 99,8 - 0 -0,012 114 0 -
    11 0,2 0,2 99,6 1,00 0,01 -0,005 69 20 187
    12 0,2 0,4 99,4 0,50 0,02 -0,006 25 71 -
    13 0,2 0,5 99,3 0,40 0,02 -0,009 39 110 -
    14 0,5 0,2 99,3 2,50 0,03 -0,009 105 55 -
    15 0,0 1,0 99,0 0,00 0 -0,053 0 644 -
    16 1,0 0,0 99,0 - 0 -0,059 710 0 -
    17 0,3 0,3 99,2 1,00 0,03 -0,006 72 23 205
    18 0,5 0,5 99,0 1,00 0,08 -0,006 69 20 203
    19 0,6 0,6 98,8 1,00 0,1 -0,006 73 21 200
    20 1,0 0,4 98,6 2,50 0,04 -0,036 229 27 -
    21 0,5 1,0 98,5 0,50 0,08 -0,007 29 83 -
    22 1,0 0,5 98,5 2,00 0,08 -0,009 78 32 -
    23 1,5 1,0 97,5 1,50 0,09 -0,008 74 25 -
    24 1,4 1,4 97,2 1,00 0,12 -0,006 55 24 184
    25 2,0 0,9 97,1 2,22 0,07 -0,053 469 170 -
    26 1,0 2,0 97,0 0,50 0,12 -0,007 35 74 -
    27 1,0 2,2 96,8 0,45 0,08 -0,038 81 225 -
    28 1,4 1,8 96,8 0,78 0,15 -0,008 25 78 -
    29 2,0 1,2 96,8 1,67 0,13 -0,007 88 28 -
    30 1,2 2,0 96,8 0,60 0,20 -0,008 22 70 -
    31 1,6 1,8 96,6 0,89 0,21 -0,010 71 32 -
    32 1,5 2,5 96,0 0,60 0,22 -0,009 36 96 -
    33 2,5 1,5 96,0 1,67 0,16 -0,011 95 44 -
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wurde in jeder der Proben Nr. 11, 12, 17, 18, 19, 21 bis 24, 26 und 28 bis 33 gefunden, dass ein Massenabfall nur -0,005% bis - 0,011 % war. Die Messprüfungen ergaben, dass bei Erfüllung der folgenden Bedingungen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit erreicht wurde: bezogen auf die Masse waren in Summe 0,4% oder mehr von Ca und Si in Form von CaO bzw. SiO2 enthalten, und das Massenverhältnis CaO/SiO2 fiel in den Bereich von 0,5 bis 2, und das Verhältnis B/A in der Oberfläche ist 0,01 oder mehr.
  • Darüber hinaus wurde von den Proben Nr. 11, 17 bis 19 und 24, bei denen das Massenverhältnis CaO/SiO2 jeweils bei 1,0 lag, bei den Proben Nr. 17 bis 19 gefunden, dass sie eine hohe radiale Bruchfestigkeit von 200 N oder mehr haben. Die Messprüfungen ergaben, dass bei Erfüllung der folgenden Bedingung eine höhere mechanische Festigkeit erreicht wurde: das Verhältnis B/A in der Oberfläche fiel in den Bereich von 0,03 oder mehr und 0,1 oder weniger.
  • Beispiel 3
  • Es wurden Proben vorbereitet, die sich voneinander durch A/B in der Oberfläche und A/B im Inneren unterscheiden. Diese Proben wurden jeweils auf radiale Bruchfestigkeit untersucht. Jede Probe wurde im Wesentlichen mit dem gleichen Verfahren hergestellt, wie es für das Bilden der Probe Nr. 18 von Beispiel 2 verwendet wurde, mit der Ausnahme, dass zwei Wärmebehandlungen zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wurden, und spezifischer, nach dem Durchführen der ersten Wärmebehandlung in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1450°C bei einer Haltezeit wie in Tabelle 3 gezeigt, wurde die zweite Wärmebehandlung in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1200°C bei einer Haltezeit von 5 Stunden durchgeführt. Die Probe Nr. 34 ist identisch zu der Probe Nr. 18 aus Beispiel 2.
  • Darüber hinaus wurde die Kristallphase in der Oberfläche jeder Probe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht, um das Verhältnis B/A in der Oberfläche zu ermitteln. Ebenso wurde die Kristallphase im Inneren jeder Probe untersucht, um das Verhältnis B/A im Inneren zu ermitteln.
  • Die radiale Bruchfestigkeit jeder Probe wurde auf die gleiche Weise gemessen wie in Beispiel 2.
  • Das Messergebnis ist in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Probe Nr. Haltezeit (Stunde) B/A Radiale Bruchfestigkeit (N)
    Oberfläche Inneres
    34 Kein Halten 0,08 0,08 203
    35 2 0,08 0,07 210
    36 4 0,08 0,06 217
    37 6 0,08 0,02 217
    38 8 0,08 0,01 218
    39 10 0,08 0 218
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, wurde für die Proben Nr. 35 bis 39 gefunden, dass diese eine hohe radiale Bruchfestigkeit von 210 N oder mehr haben. Die Messprüfungen ergaben, dass bei Erfüllung der folgenden Bedingung eine noch höhere mechanische Bruchfestigkeit erreicht wurde: das Verhältnis B/A im Inneren ist geringer als das Verhältnis B/A in der Oberfläche.
  • Darüber hinaus wurde für die Proben Nr. 36 bis 39 der Proben Nr. 35 bis 39 gefunden, dass diese eine hohe radiale Bruchfestigkeit von 217 N oder mehr haben. Die Messprüfungen ergaben, dass bei Erfüllung der folgenden Bedingung eine noch höhere mechanische Festigkeit erreicht wurde: das Verhältnis B/A im Inneren ist um 0,02 oder mehr geringer als das Verhältnis B/A in der Oberfläche.
  • Beispiel 4
  • Es wurden Proben hergestellt, die sich voneinander im Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, welches in der Oberfläche vorhanden ist, unterscheiden. Diese Proben wurden jeweils auf radiale Bruchfestigkeit untersucht. Jede Probe wurde im Wesentlichen mit dem gleichen Verfahren hergestellt, wie es beim Bilden der Probe Nr. 37 von Beispiel 3 verwendet wurde, mit der Ausnahme, dass ein Pulverisieren durchgeführt wurde bis der Korrespondierende der in Tabelle 4 gezeigten Durchschnittliche-Partikelgröße-Werte bei einem Schlamm-Bilden-Vorgang erreicht wurde. Die Probe Nr. 40 ist identisch zu der Probe Nr. 37 aus Beispiel 3.
  • Dann wurde der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, welches in der Oberfläche vorhanden ist, von jeder Probe mittels Berechnung auf die folgende Weise ermittelt. Zu Beginn wurde eine Oberflächenanalyse an der Oberfläche jeder Probe mit EPMA durchgeführt. Ein Kristallpartikel, von welchem mittels Beobachtung mit Farbzuordnung in der Oberflächenanalyse gefunden wurde, dass er einen relativ hohen Gehalt an Ca und Si hat im Vergleich zu umgebenden Partikeln sowie dass er Al und O trägt, wurde als Anorthit identifiziert.
  • Als nächstes wurde Anorthit, welches in einem mittels EPMA aufgenommenen Bild erscheint, durchgehend schattiert. Dieses Bild wurde einer Bildanalyse in Übereinstimmung mit dem Partikelanalyseverfahren unterzogen, das bei der Bildanalysesoftware „AZO-KUN“ verwendet wird. Hinsichtlich der Bedingungen, die bei der Analyse unter Verwendung von „AZO-KUN“ spezifiziert wurden, war die Kristallpartikel-Helligkeit auf „niedrig“ eingestellt, war der Bildbinarisierungsmodus auf „automatisch“ eingestellt und war die Schattierungsfunktion auf „EIN“ eingestellt. Dann wurde eine Berechnung durchgeführt, um den Mittelwert aller Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Daten einzelner Anorthit-Partikel, die aus der Partikelanalyse erlangt wurden, zu berechnen.
  • Darüber hinaus wurde die radiale Bruchfestigkeit jeder Probe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 gemessen.
  • Das Messergebnis ist in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Probe Nr. Durchschnittliche Partikelgröße des Schlamms (µm) Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in Anorthit (µm) Radiale Bruchfestigkeit (N)
    40 1,3 2,6 217
    41 1,1 2 225
    42 0,8 0,3 230
    43 0,7 0,2 231
    44 0,6 0,2 231
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, wurde für die Proben Nr. 41 bis 44 gefunden, dass diese eine hohe radiale Bruchfestigkeit von 225 N oder mehr haben. Die Messprüfungen ergaben, dass bei Erfüllung der folgenden Bedingung eine höhere mechanische Festigkeit erreicht wurde: der Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, welches in der Oberfläche vorhanden ist, fällt in den Bereich von 0,2 µm oder mehr und 2 µm oder weniger.
  • Beispiel 5
  • Darüber hinaus wurden Proben im Wesentlichen mit dem gleichen Verfahren hergestellt, wie dem, welches verwendet wurde, um Probe Nr. 18 von Beispiel 2 herzustellen, mit der Ausnahme, dass beim Herstellen von Magnesiumcarbonat(MgCO3)-Pulver vorbestimmte Mengen der oben beschriebenen pulverförmigen Materialien (α-Aluminiumoxid-Pulver, Calciumcarbonat-Pulver und Siliziumoxid-Pulver) und das Magnesiumcarbonat-Pulver abgewogen wurden, um Pulver-Mischungen zum Bilden von Proben, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben, zu erlangen, wie in Tabelle 5 gezeigt. Die Probe Nr. 45 ist identisch zu der Probe Nr. 18 von Beispiel 2.
  • Als nächstes wurden die Proben auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 jeweils auf Korrosionsbeständigkeit geprüft.
  • Darüber hinaus wurde die Kristallphase in der Oberfläche jeder Probe mit der XRD auf die gleiche Weise untersucht wie zuvor beschrieben. Das Ergebnis war, dass in den Proben Nr. 45 bis 56 die Spitze (Maximalintensität) für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid bei einem Beugungswinkel (2θ) von etwa 35,2° auftrat.
  • Darüber hinaus trat in den Proben Nr. 46 bis 50 und 52 bis 56 die Spitze (Maximalintensität) für die (311)-Ebene von Magnesiumaluminat bei einem Beugungswinkel (2θ) von etwa 36,9° auf.
  • Als nächstes wurde das Verhältnis C/A der Röntgenbeugungsspitzenintensität C für die (311)-Ebene von Magnesiumaluminat zur Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene von α-Aluminiumoxid berechnet. Es ist zu beachten, dass beim Berechnen des C/A die Röntgenbeugungsspitzenintensitäten A und C eine Intensität verwendeten, die einen Hintergrund von einer jeweiligen Spitze aufweist.
  • Das Messergebnis ist in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Probe Nr. CaO-Gehalt (% bezogen auf die Masse) SiO2-Gehalt (% bezogen auf die Masse) MgO-Gehalt (% bezogen auf die Masse) Al2O3-Gehalt (% bezogen auf die Masse) C/A Massenabnahme (%)
    45 0,5 0,5 0,0 99,0 0,00 -0,006
    46 0,5 0,5 0,1 98,9 <0,01 -0,006
    47 0,5 0,5 0,2 98,8 0,01 -0,003
    48 0,5 0,5 0,8 98,2 0,07 -0,002
    49 0,5 0,5 1,4 97,6 0,08 -0,003
    50 0,5 0,5 1,5 97,5 0,10 -0,004
    51 0,8 0,8 0,0 98,4 0,00 -0,008
    52 0,8 0,8 0,1 98,3 <0,01 -0,008
    53 0,8 0,8 0,2 98,2 0,01 -0,004
    54 0,8 0,8 0,8 97,6 0,07 -0,002
    55 0,8 0,8 1,4 97,0 0,08 -0,003
    56 0,8 0,8 1,5 96,9 0,10 -0,003
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wurde für jede der Proben Nr. 47 bis 50 und 53 bis 56 gefunden, dass der Massenabfall nur -0,002% bis -0,004% ist. Die Messprüfungen ergaben, dass bei Erfüllung der folgenden Bedingung eine höhere Korrosionsbeständigkeit erreicht wurde: das Verhältnis C/A in der Oberfläche fiel in den Bereich von 0,01 oder mehr und 0,10 oder weniger.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Anorthit
    2:
    Magnesiumaluminat

Claims (6)

  1. Ein korrosionsbeständiges Element, welches aufweist: eine Aluminiumoxid-Keramik, welche α-Aluminiumoxid und Anorthit enthält, wobei die Aluminiumoxid-Keramik, bezogen auf die Masse, in Summe 0,4% oder mehr von Ca und Si in Form von CaO und SiO2 enthält, wobei ein Massenverhältnis von CaO/SiO2 in einen Bereich von 0,5 bis 2 fällt, wobei ein Verhältnis B/A einer Röntgenbeugungsspitzenintensität B für die (004)-Ebene des Anorthits zu einer Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene des α-Aluminiumoxids in einer Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik 0,01 oder mehr ist.
  2. Das korrosionsbeständige Element gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis B/A in der Oberfläche in einen Bereich von 0,03 oder mehr und 0,1 oder weniger fällt.
  3. Das korrosionsbeständige Element gemäß Anspruch 2, wobei ein Verhältnis B/A in einem Inneren der Aluminiumoxid-Keramik kleiner als das Verhältnis B/A in der Oberfläche ist.
  4. Das korrosionsbeständige Element gemäß Anspruch 3, wobei das Verhältnis B/A im Inneren um 0,02 oder mehr geringer als das Verhältnis B/A in der Oberfläche ist.
  5. Das korrosionsbeständige Element gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Äquivalenter-Kreisdurchmesser-Mittelwert in dem Anorthit, das in der Oberfläche vorhanden ist, in einen Bereich von 0,2 µm oder mehr und 2 µm oder weniger fällt.
  6. Das korrosionsbeständige Element gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aluminiumoxid-Keramik ferner Magnesiumaluminat enthält, und in der Oberfläche der Aluminiumoxid-Keramik ein Verhältnis einer Röntgenbeugungsspitzenintensität C für die (311)-Ebene des Magnesiumaluminats zur Röntgenbeugungsspitzenintensität A für die (104)-Ebene des α-Aluminiumoxids in einen Bereich von 0,01 oder mehr und 0,10 oder weniger fällt.
DE112017006548.8T 2016-12-26 2017-12-26 Korrosionsbeständiges element Pending DE112017006548T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016251282 2016-12-26
JP2016-251282 2016-12-26
PCT/JP2017/046550 WO2018124024A1 (ja) 2016-12-26 2017-12-26 耐食性部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006548T5 true DE112017006548T5 (de) 2019-09-26

Family

ID=62709438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006548.8T Pending DE112017006548T5 (de) 2016-12-26 2017-12-26 Korrosionsbeständiges element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11001528B2 (de)
JP (1) JP6712652B2 (de)
DE (1) DE112017006548T5 (de)
WO (1) WO2018124024A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021054677A (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 京セラ株式会社 セラミック構造体
CN114929647B (zh) * 2020-01-10 2023-11-21 京瓷株式会社 耐热构件
JP2021155250A (ja) * 2020-03-26 2021-10-07 京セラ株式会社 セラミック構造体および液晶パネル製造装置用部材または半導体製造装置用部材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381926A (en) 1992-06-05 1995-01-17 The Coca-Cola Company Beverage dispensing value and method
JPH1053459A (ja) * 1996-08-06 1998-02-24 Murata Mfg Co Ltd アルミナ磁器組成物
JP4248833B2 (ja) * 2002-09-12 2009-04-02 株式会社ソディック セラミックス及びその製造方法
JP4959113B2 (ja) * 2004-02-25 2012-06-20 京セラ株式会社 アルミナ質焼結体
US8614542B2 (en) * 2006-12-18 2013-12-24 Federal-Mogul Ignition Company Alumina ceramic for spark plug insulator
JP4761334B2 (ja) * 2009-02-23 2011-08-31 株式会社ソディック 着色セラミック真空チャックおよびその製造方法
JP6017895B2 (ja) * 2012-09-03 2016-11-02 日本特殊陶業株式会社 アルミナ質焼結体の製造方法、真空チャックの製造方法、及び静電チャックの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6712652B2 (ja) 2020-06-24
JPWO2018124024A1 (ja) 2019-10-31
US11001528B2 (en) 2021-05-11
WO2018124024A1 (ja) 2018-07-05
US20200148596A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108677C2 (de) &#34;Optisch durchscheinender polykristalliner Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung&#34;
DE60019214T2 (de) Transluzenter Aluminiumoxidsinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69814592T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Sinterschrumpfung eines keramischen Grünkörpers
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE602005003994T2 (de) Keramische Schock-Absorbierende Produkte aus Aluminiumoxid
DE3035072A1 (de) Feste elektrolyten
DE602005003250T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und mehrschichtiges keramisches Bauteil enthaltend diese Zusammensetzung
DE2923213A1 (de) Schneidplatte fuer die spanabhebende bearbeitung
DE112017006548T5 (de) Korrosionsbeständiges element
WO2007006350A1 (de) Gebranntes, keramisches, feuerfestes produkt
DE4232640C3 (de) Aluminiumtitanat-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60130704T2 (de) Keramische Produkte auf der Basis von Alumina
DE102019126626A1 (de) Zündkerze
EP0209084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
DE19942137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
DE102018115386A1 (de) Zündkerze
DE3537709A1 (de) Zirkoniumdioxid-porzellan
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE69721878T2 (de) Ferritkern für Leitungen-Filter und Herstellungsverfahren
DE102018210480B4 (de) Zündkerze
DE102013226579A1 (de) Keramikwerkstoff
EP0622438A1 (de) Keramisches Korundschleifmittel
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE102016101879B4 (de) Aluminiumoxid-Sinterkörper und Zündkerze, welche denselben verwendet
DE102018115771A1 (de) Kapselartige Aufnahme, insbesondere Kapsel zum Brennen von pulverförmigem Kathoden-Material für Lithium-Ionen-Akkus sowie Mischung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication