DE112017005201T5 - Endoskop und Endoskopkappe - Google Patents

Endoskop und Endoskopkappe Download PDF

Info

Publication number
DE112017005201T5
DE112017005201T5 DE112017005201.7T DE112017005201T DE112017005201T5 DE 112017005201 T5 DE112017005201 T5 DE 112017005201T5 DE 112017005201 T DE112017005201 T DE 112017005201T DE 112017005201 T5 DE112017005201 T5 DE 112017005201T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
distal end
endoscope
cover
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005201.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitsugu Hosogoe
Keiichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Priority claimed from PCT/JP2017/037177 external-priority patent/WO2018070519A1/ja
Publication of DE112017005201T5 publication Critical patent/DE112017005201T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/0014Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/087Particle radiation, e.g. electron-beam, alpha or beta radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0808Indication means for indicating correct assembly of components, e.g. of the surgical apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0814Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/181Flexible packaging means, e.g. permeable membranes, paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Es ist ein Endoskpp (10) geschaffen worden, das einen großen Anhebewinkel verwirklichen kann.Das Endoskop (10) hat: einen Kanalauslass (35), der zu einer distalen Endseite eines Einführabschnittes (30) offen ist; eine Anhebebasis (80), die ein Behandlungswerkzeug (40), das von dem Kanalauslass (35) vorragt, anheben kann; und einen gekrümmten Abschnitt (27), der von einem Umfangsrandabschnitt des Kanalauslasses (35) zu der distalen Endseite des Einführabschnittes (30) vorragt und mit dem Behandlungswerkzeug (40), das durch die Anhebebasis (80) angehoben wird, in Kontakt gelangen kann. Die Anhebebasis (80) drückt das Behandlungswerkzeug (40) an der distalen Endseite eines Kontaktanschnittes zwischen dem Behandlungswerkzeug (40) und dem gekrümmten Abschnitt (27).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop und auf eine Endoskopkappe.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Ein Endoskop mit einer Anhebebasis an einem distalen Ende eines Kanals, der durch das Innere eines Einführabschnittes tritt, ist angewendet worden. Die Anhebebasis wird zum Zeitpunkt des Biegens eines Behandlungswerkzeugs oder dergleichen, das durch den Kanal tritt, und zum Führen des Behandlungswerkzeugs in eine erwünschte Richtung verwendet.
  • Ein Endoskop, das mit einer Wand zwischen einem Anhebedraht, der eine Anhebebasis bewegt, und der Anhebebasis versehen ist, ist (in Patentdokument 1) offenbart.
  • Auflistung des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP H8-56900 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem in Patentdokument 1 offenbarten Endoskop ist ein Anhebewinkel eines Behandlungswerkzeugs oder dergleichen innerhalb eines Bereiches begrenzt, in dem die Anhebebasis angehoben werden kann.
  • In einem Aspekt ist es eine Aufgabe, ein Endoskop oder dergleichen zu schaffen, das einen großen Anhebewinkel verwirklichen kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Endoskop hat: einen Kanalauslass, der zu einer distalen Endseite eines Einführabschnittes offen ist; eine Anhebebasis, die ein Behandlungswerkzeug anheben kann, das von dem Kanalauslass vorragt; und einen gekrümmten Abschnitt, der von einem Umfangsrandabschnitt des Kanalauslasses zu der distalen Endseite des Einführabschnittes vorragt und mit dem Behandlungswerkzeug in Kontakt gelangen kann, das durch die Anhebebasis angehoben wird. Die Anhebebasis drückt das Behandlungswerkzeug an der distalen Endseite eines Kontaktabschnittes zwischen dem Behandlungswerkzeug und dem gekrümmten Abschnitt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • In einem Aspekt ist es möglich, das Endoskop oder dergleichen zu schaffen, das den großen Anhebewinkel verwirklichen kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Ansicht von außen eines Endoskops.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes eines Einführabsch n ittes.
    • 3 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem ein distaler Endabschnitt eines Behandlungswerkzeugs von dem distalen Ende des Einführabschnittes vorragt.
    • 4 zeigt eine Vorderansicht des distalen Endes des Einführabschnittes.
    • 5 zeigt eine Vorderansicht zum Beschreiben eines Zustandes, bei dem eine Endoskopkappe von dem distalen Ende des Einführabschnittes abgelöst ist.
    • 6 zeigt eine Ansicht von hinten des Zustandes, bei dem die Endoskopkappe von dem distalen Ende des Einführabschnittes abgelöst ist.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Einführabschnittes, von dem die Endoskopkappe abgelöst ist.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Einführabschnittes, von dem die Endoskopkappe und ein Hebelkammerdeckel entfernt sind.
    • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endoskopkappe unter Betrachtung von einer Anbringseite in Bezug auf das Endoskop.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endoskopkappe unter Betrachtung von einer Bodenseite einer Abdeckung.
    • 11 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines ersten Eingriffabsch n ittes.
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anhebebasis.
    • 13 zeigt eine Vorderansicht der Anhebebasis.
    • 14 zeigt eine Seitenansicht der Anhebebasis.
    • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sockels.
    • 16 zeigt eine Vorderansicht, bei der die Anhebebasis und der Sockel zusammengebaut sind.
    • 17 zeigt eine Ansicht von hinten, bei der die Anhebebasis und der Sockel zusammengebaut sind.
    • 18 zeigt eine Querschnittsansicht der Endoskopkappe entlang einer Linie XVIII-XVIII aus 5.
    • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hebels.
    • 20 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes entlang einer Linie XX-XX aus 4.
    • 21 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes entlang einer Linie XXI-XXI aus 4.
    • 22 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes, der durch Drücken der Abdeckung verformt ist.
    • 23 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes mit angehobener Anhebebasis.
    • 24 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines ersten Eingriffabschnittes eines zweiten Ausführungsbeispiels unter Betrachtung von einer Öffnungsendabschnittseite.
    • 25 zeigt eine Ansicht von hinten einer Abdeckung des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 26 zeigt eine Ansicht von hinten einer Abdeckung eines dritten Ausführungsbeispiels.
    • 27 zeigt eine vergrößerte Ansicht unter Betrachtung von einer Öffnungsendabschnittseite eines ersten Eingriffabschnittes eines vierten Ausführungsbeispiels.
    • 28 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes eines fünften Ausfüh ru ngsbeispiels.
    • 29 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes, der durch Drücken einer Abdeckung des fünften Ausführungsbeispiels verformt ist.
    • 30 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes eines sechsten Ausfüh ru ngsbeispiels.
    • 31 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Endoskopkappe eines siebten Ausführungsbeispiels unter Betrachtung von einer Anbringseite in Bezug auf das Endoskop.
    • 32 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes des siebten Ausfü hru ngsbeispiels.
    • 33 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes entlang einer Linie XXXIII-XXXIII aus 23.
    • 34 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes, wobei eine Anhebebasis des siebten Ausführungsbeispiels angehoben ist.
    • 35 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes eines achten Ausfü hru ngsbeispiels.
    • 36 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes entlang einer Linie XXXVI-XXXVI aus 35.
    • 37 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes eines neunten Ausführungsbeispiels.
    • 38 zeigt eine Vorderansicht eines distalen Endes eines Einführabschnittes eines zehnten Ausführungsbeispiels.
    • 39 zeigt eine Vorderansicht eines distalen Endes eines Einführabschnittes eines elften Ausführungsbeispiels.
    • 40 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes vor dem Anheben einer Anhebebasis eines zwölften Ausführungsbeispiels.
    • 41 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes, wobei die Anhebebasis des zwölften Ausführungsbeispiels angehoben ist.
    • 42 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes, wobei eine Anhebebasis eines dreizehnten Ausführungsbeispiels angehoben ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Ansicht von außen eines Endoskops. Ein Endoskop 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein flexibles Endoskop für einen oberen Gastrointestinaltrakt. Das Endoskop 10 hat eine Bedieneinheit 20 (Betriebseinheit) und einen Einführabschnitt 30. Die Bedieneinheit 20 hat einen Anhebebetätigungshebel 21, einen Kanaleinlass 22 und einen Biegedrehknopf (Biegehandgriff) 23. Die Bedieneinheit 20 ist mit einem (nicht gezeigten) Videoprozessor, einer Lichtquellenvorrichtung, einer Anzeigevorrichtung (Display) und dergleichen verbunden.
  • Der Einführabschnitt 30 ist lang (länglich) und hat ein Ende, das mit der Bedieneinheit 20 verbunden ist. Der Einführabschnitt 30 hat einen weichen Abschnitt 12, einen Biegeabschnitt 13 und eine Endoskopkappe 50 in dieser Reihenfolge von der Seite der Bedieneinheit 20 aus gesehen. Der weiche Abschnitt 12 ist weich. Der Biegeabschnitt 13 wird gemäß einer Betätigung des Biegedrehknopfes 23 gebogen. Die Endoskopkappe 50 bedeckt einen harten distalen Endabschnitt 31 (sh. 2), der zu dem Biegeabschnitt 13 fortlaufend ist.
  • Die Endoskopkappe 50 kann an das Endoskop 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch den distalen Endabschnitt 31 angebracht und von diesem abgelöst werden. Die Endoskopkappe 50 hat eine Abdeckung (Mantel) 52 und eine Anhebebasis 80 (sh. 2), die außenliegende Elemente sind. Der detaillierte Aufbau der Endoskopkappe 50 ist nachstehend beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung ist eine Längsrichtung des Einführabschnittes 30 als eine Einführrichtung bezeichnet. In ähnlicher Weise ist eine Seite, die nahe zu der Bedieneinheit 20 entlang der Einführrichtung ist, als eine Bedieneinheitsseite bezeichnet, und eine Seite, die von der Bedieneinheit 20 entfernt ist, ist als eine distale Endseite bezeichnet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes des Einführabschnittes 30. 3 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem eine distaler Endabschnitt 41 eines Behandlungswerkzeugs von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 vorragt. Der Aufbau des Endoskops 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Der distale Endabschnitt 31, der an einem distalen Ende des Biegeabschnittes 13 angeordnet ist, hat ein Betrachtungsfenster 36 und ein Beleuchtungsfenster 37, die Seite an Seite an einer Seite entlang der Einführrichtung aufgereiht sind. Das Beleuchtungsfenster 37 ist näher zu der distalen Endseite als das Betrachtungsfenster 36 angeordnet. Der distale Endabschnitt 31 hat einen Kanalauslass 35 an der Bedieneinheitsseite an der anderen Seite. Ein Anhebeabschnitt 83 ist an der distalen Endseite des Kanalauslasses 35 angeordnet. Die Abdeckung 52, die den distalen Endabschnitt 31 bedeckt, hat einen im Wesentlichen rechtwinkligen Fensterabschnitt 53 an einem Abschnitt, der dem Betrachtungsfenster 36, dem Beleuchtungsfenster 37 und dem Anhebeabschnitt 83 entspricht. Eine Seite des Fensterabschnittes 53 an der Bedieneinheitsseite hat eine Stufenform mit einem Absatz, an der eine Seite des Anhebeabschnittes 83 sich an der Bedieneinheitsseite befindet und eine Seite des Betrachtungsfensters 36 sich an der distalen Endseite befindet, und ein Stopperabschnitt 531 ist in dem mittleren Teil davon vorgesehen.
  • Das Beleuchtungsfenster 37 führt eine Bestrahlung mit Beleuchtungslicht aus, das von einer (nicht gezeigten) Lichtquellenvorrichtung emittiert wird. Es ist möglich, einen Bereich, der durch das Beleuchtungslicht beleuchtet wird, durch das Betrachtungsfenster 36 optisch zu betrachten. Das Endoskop 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist von einer sogenannten Seitenbetrachtungsart (side-view), bei der eine Betrachtungsrichtung, in der eine optische Betrachtung möglich ist, die Einführrichtung schneidet. Das Endoskop 10 kann von einer Vorwärtsschrägbetrachtungsart, bei der die Betrachtungsrichtung geringfügig zu der distalen Endseite geneigt ist, oder von einer Rückwärtsschrägbetrachtungsart sein, bei der die Betrachtungsrichtung geringfügig zu der Bedieneinheitsseite geneigt ist.
  • Der Kanaleinlass 22 und der Kanalauslass 35 sind durch einen Kanal 34 verbunden, der durch das Innere des weichen Abschnittes 12 und des Biegeabschnittes 13 tritt. Wenn das Behandlungswerkzeug 40 von dem Kanaleinlass 22 von einer Seite des distalen Endabschnitts 41 des Behandlungswerkzeugs eingeführt wird, kann der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs von dem Kanalauslass 35 vorragen.
  • Der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs ragt vor, während er an dem Anhebeabschnitt 83 lose gekrümmt wird, wie dies anhand der durchgehenden Linie in 3 gezeigt ist. Wenn der Anhebebetätigungshebel 21 betätigt wird, wie dies durch den Pfeil in 1 gezeigt ist, bewegt sich ein Hebel 60 (sh. 8), wie dies nachstehend beschrieben ist, und die Anhebebasis 80 bewegt sich in Zusammenwirkung mit dem Hebel 60. Wenn sich die Anhebebasis 80 bewegt, wird der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs an der Anhebebasis 80 zu der Bedieneinheit 20 gebogen, wie dies durch die Pfeile und die Strichpunktlinien mit zwei Punkten in den 1 und 3 gezeigt ist. Die Bewegung des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs wird durch eine Abbildungsvorrichtung oder dergleichen (nicht gezeigt) durch das Betrachtungsfenster 36 fotografiert (aufgenommen) und an der (nicht gezeigten) Anzeigevorrichtung (Display) angezeigt.
  • Das Behandlungswerkzeug 40 ist ein solches Behandlungswerkzeug wie beispielsweise ein Hochfrequenzmesser, eine Zange und eine Kontraströhre. Im Übrigen ist das in den Kanal 34 einzuführende Instrument nicht auf das Instrument für eine Behandlung beschränkt. Beispielsweise kann ein Instrument für eine Betrachtung wie beispielsweise eine Ultraschallsonde und ein mikroskopisches Endoskop in den Kanal 34 für eine Anwendung eingeführt werden. In der folgenden Beschreibung bezieht sich das Instrument für eine Betrachtung ebenfalls auf das Behandlungswerkzeug 40.
  • In der folgenden Beschreibung kann die Bewegung der Anhebebasis 80, wie dies vorstehend beschrieben ist, als „die Anhebebasis 80 wird angehoben“ ausgedrückt werden. In der folgenden Beschreibung ist ein Vorgang, bei dem der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs durch die angehobene Anhebebasis 80 gedrückt wird und gebogen wird, mitunter als „das Behandlungswerkzeug 40 wird angehoben“ bezeichnet. Es ist möglich, den Anhebegrad des Behandlungswerkzeugs 40 durch die Betätigung des Anhebebetätigungshebels 21 einzustellen.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des distalen Endes des Einführabschnittes 30. Die Abdeckung 52 hat einen rechtwinkligen konkaven Abschnitt 48 in der Nähe eines Öffnungsendabschnittes 56. Jede Seite des konkaven Abschnittes 48 fällt im Wesentlichen vertikal von der Fläche der Abdeckung 52. Der konkave Abschnitt 48 ist dünner als andere Abschnitte der Abdeckung 52 in der Umfangsrichtung, und er ist ein Abschnitt, der sich mit Leichtigkeit biegt, wenn eine externe Kraft auf ihn aufgebracht wird, indem er mit einem Finger oder dergleichen gedrückt wird. Der konkave Abschnitt 48 ist ein Beispiel eines flexiblen Abschnittes des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht zum Beschreiben eines Zustandes, bei dem die Endoskopkappe 50 von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 abgelöst (abgenommen) ist. 6 zeigt eine rückseitige Ansicht eines Zustandes, bei dem die Endoskopkappe 50 von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 abgelöst ist. Ein Anwender des Endoskops 10 hält den Biegeabschnitt 13 mit einer Hand und ergreift die Abdeckung 52 mit zwei Fingern der anderen Hand. Wenn zu diesem Zeitpunkt einer der beiden Finger den konkaven Abschnitt 48 drückt, drückt der andere Finger in natürlicher Weise einen Bereich, der in 6 anhand P gezeigt ist. Der Anwender kann die Endoskopkappe 50 von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 entfernen, wie dies nachstehend beschrieben ist, indem die Abdeckung 52 mit den beiden Fingern gedrückt wird, um die Abdeckung 52 geringfügig zu verformen, und dann die Abdeckung 52 zu der distalen Endseite gezogen wird.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Einführabschnittes 30, von dem die Endoskopkappe 50 abgelöst ist. Der Aufbau des distalen Endes des Einführabschnittes 30 ist unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben. Der distale Endabschnitt 31 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist in ein Optikgehäuseabschnitt 33 und eine Hebelkammer 69 durch eine Nut geteilt, die von der distalen Endseite zu der Bedieneinheitsseite an einer Position vorgesehen ist, die von der Mitte abweicht. Der Kanalauslass 35 ist zu einem Boden der Nut offen. Ein gekrümmter Abschnitt 27 ist in der Nähe des Kanalauslasses 35 vorgesehen. Eine Form des gekrümmten Abschnittes 27 ist nachstehend beschrieben.
  • Der distale Endabschnitt 31 hat einen ersten flachen Flächenabschnitt 321, der ausgebildet ist, indem ein Teil einer Umfangsfläche von diesem zu einer flachen Form geschnitten ist. Ein dritter Eingriffsabschnitt 29 ist an einem Abschnitt des ersten flachen Flächenabschnittes 321 entlang dem Boden der Nut vorgesehen, die den Optikgehäuseabschnitt 33 von der Hebelkammer 69 trennt. Der dritte Eingriffsabschnitt 29 ist eine ovale Vertiefung. Der distale Endabschnitt 31 hat einen vierten Eingriffsabschnitt 28 (sh. 20) an der Rückseite des dritten Eingriffsabschnittes 29. Der vierte Eingriffsabschnitt 28 ist eine rechtwinklige Vertiefung.
  • Das Betrachtungsfenster 36 und das Beleuchtungsfenster 37 sind an einer Seite des Optikgehäuseabschnittes 33 des ersten flachen Flächenabschnittes 321 angeordnet. Eine Düse 38, die Wasser und Luft zu dem Betrachtungsfenster 36 sprüht, um das Betrachtungsfenster 36 zu reinigen, ist an der Bedieneinheitsseite des Betrachtungsfensters 36 vorgesehen. Ein zweiter flacher Flächenabschnitt 322 und ein dritter flacher Flächenabschnitt 323, die ausgebildet sind, indem ein Teil der Umfangsfläche des distalen Endabschnittes 31 flach geschnitten ist, sind an der Außenseite des Optikgehäuseabschnittes 33 ausgebildet. Der zweite flache Flächenabschnitt 322 und der dritte flache Flächenabschnitt 323 sind unter einem Winkel fortlaufend.
  • Die Hebelkammer 69 ist hohl und ist durch einen rechtwinkligen in der Form einer dünnen Platte ausgebildeten Hebelkammerdeckel 67 entlang einer Außenumfangsfläche des distalen Endabschnittes 31 bedeckt. Der Hebelkammerdeckel 67 ist an vier Ecken unter Verwendung von Deckelschrauben 66 fixiert. Die Deckelschraube 66 ist ein Beispiel eines Fixierelementes des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Die Hebelkammer 69 hat eine Stützwand 68 an der Seite des Optikgehäuseabschnittes 33. Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 ragt von der Stützwand 68 zu dem Optikgehäuseabschnitt 33 vor. Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 ist eine Achse mit einem rechtwinkligen Querschnitt. Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 ist nachstehend beschrieben.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Einführabschnittes 30, von dem die Endoskopkappe 50 und der Hebelkammerdeckel 67 abgelöst sind. Der Hebel 60 ist im Inneren der Hebelkammer 69 vorgesehen. Der Hebel 60 hat einen Drahtfixierabschnitt 65 an einem Ende und eine Hebelwelle 63 (sh. 19) und den Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 an dem anderen Ende, wie dies nachstehend beschrieben ist. Der Hebel 60 ist durch ein Loch drehbar gestützt, das in der Stützwand 68 vorgesehen ist. Im Übrigen ist mit Drehung eine Drehbewegung innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches gemeint.
  • Der Drahtfixierabschnitt 65 ist mit einem Endabschnitt des Anhebedrahtes 24 verbunden. Der Anhebedraht 24 ist mit dem Anhebebetätigungshebel 21 (sh. 1) durch den Einführabschnitt 30 verbunden. Genauer gesagt ist der Anhebedraht 24 durch ein (nicht gezeigtes) Führungsrohr eingeführt, das einen Innendurchmesser hat, der geringfügig größer als ein Außendurchmesser des Anhebedrahtes 24 ist. Das (nicht gezeigte) Führungsrohr tritt durch den Einführabschnitt 30 in einer Längsrichtung. Somit bewegt sich ein distales Ende des Anhebedrahtes 24 in Zusammenwirkung mit der Betätigung des Anhebebetätigungshebels 21 nach vorn und zurück. Der Anhebedraht 24 ist ein Beispiel eines Drehabschnittes des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Der Anhebedraht 24 wird durch den Anhebebetätigungshebel 21 fern betätigt.
  • Wenn der Anhebebetätigungshebel 21 sich bewegt, wird der mit dem Anhebebetätigungshebel 21 verbundene Anhebedraht 24 zu der Bedieneinheitsseite gezogen. Der Hebel 60 dreht sich um die Hebelwelle 63 als eine Achse, beim Ziehen durch den Anhebedraht 24.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endoskopkappe 50 unter Betrachtung von einer Anbringseite in Bezug auf das Endoskop 10. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endoskopkappe 50 unter Betrachtung von der Bodenseite der Abdeckung 52. Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat die Endoskopkappe 50 die Abdeckung 52 und die Anhebebasis 80. Die Abdeckung 52 ist von einer mit einem Boden versehenen Rohrart mit einem Öffnungsabschnitt an einem Ende. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist der Öffnungsabschnitt an einem Ende der Abdeckung 52 als der Öffnungsendabschnitt 56 bezeichnet.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat die Abdeckung 52 den Fensterabschnitt 53 in einen rohrartigen Abschnitt. Der Fensterabschnitt 53 ist über im Wesentlichen die gesamte Länge an einem Ort an der Umfangsfläche der Abdeckung 52 offen. Die Abdeckung 52 hat eine Sockelnut 45, die sich von dem Öffnungsendabschnitt 56 zu dem Boden erstreckt, an einer Innenfläche dem Fensterabschnitt 53 zugewandt. Die Anhebebasis 80 ist an der Innenseite der Abdeckung 52 über den Sockel 70 angebracht, der an der Sockelnut 45 fixiert ist. Der Sockel 70 ist nachstehend beschrieben.
  • Die Abdeckung 52 hat einen plattenförmigen vorragenden Abschnitt 49, der nach innen entlang einem Rand an der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 des Fensterabschnittes 53 vorragt. Ein erster Eingriffsabschnitt 46 ist an einem Teil des distalen Endes des vorragenden Abschnittes 49 so vorgesehen, dass er nach innen vorragt.
  • 11 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des ersten Eingriffsabschnittes 46. 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes A in 9. Eine Form des ersten Eingriffsabschnittes 46 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben. Der erste Eingriffsabschnitt 46 hat eine erste Keilfläche 461 an einer Bodenseite und eine zweite Keilfläche 462 an der Seite des Öffnungsendabschnittes 56. Die erste Keilfläche 461 ist eine flache Fläche, die zu einer Fläche des vorragenden Abschnittes 49 an der Bodenseite fortlaufend ist, und sie erstreckt sich entlang eines Randes des Fensterabschnittes 53.
  • Die zweite Keilfläche 462 ist eine flache Fläche, die in Bezug auf eine axiale Richtung des rohrartigen Abschnittes mit der Innenseite an der Bodenseite und der Außenseite an der Seite des Öffnungsendabschnittes geneigt ist. Wenn der erste Eingriffsabschnitt 46 durch eine Fläche, die parallel zu der Achse des rohrartigen Abschnittes ist, geschnitten wird, sind die erste Keilfläche 461 und die zweite Keilfläche 462 zu einer Keilform abgeschrägt.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anhebebasis 80. 13 zeigt eine Vorderansicht der Anhebebasis 80. 14 zeigt eine Seitenansicht der Anhebebasis 80. Der Aufbau der Anhebebasis 80 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben.
  • Die Anhebebasis 80 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Anhebeabschnitt 83. Der Anhebeabschnitt 83 hat einen ersten Anhebeabschnitt 831 mit einem löffelförmigen vertieften Abschnitt 84 an einer Fläche von ihm und einen zweiten Anhebeabschnitt 832, der zu der gleichen Seite vorragt wie eine Fläche, die den vertieften Abschnitt 84 des ersten Anhebeabschnittes 831 hat, von einem Ende des ersten Anhebeabschnittes 831. Ein Hebelverbindungsabschnitt 81 ist an einem Endabschnitt des zweites Anhebeabschnittes 832 vorgesehen. Der Hebelverbindungsabschnitt 81 ist eine U-förmige Nut, die zu dem Endabschnitt des zweiten Anhebeabschnittes 832 offen ist.
  • Eine Seite des Hebelverbindungsabschnittes 81 ist durch einen plattenförmigen Flansch 85 bedeckt. Eine Anhebebasiswelle 82 ragt von der Fläche vor, die zu dem Flansch 85 entgegengesetzt ist. Das heißt, die Anhebebasiswelle 82 ragt von einer Fläche des Flansches 85 vor, und der Anhebeabschnitt 83 ragt von der anderen Fläche des Flansches 85 in einer Richtung vor, die die Mittelachse der Anhebebasiswelle 82 schneidet. Der Hebelverbindungsabschnitt 81 ist an einer proximalen Endabschnittseite des Anhebeabschnittes 83 vorgesehen.
  • Der Hebelverbindungsabschnitt 81 ist so angeordnet, dass er die Mittelachse der Anhebebasiswelle 82 sandwichartig anordnet, wie dies anhand der gestrichelten Linie in 14 gezeigt ist. Der Flansch 85 hat eine zylindrische Fläche 851, die im Wesentlichen koaxial zu der Anhebebasiswelle 82 ist.
  • Der zweite Anhebeabschnitt 832 hat eine ebene zweite Flankenfläche 87 an einem Abschnitt, die benachbart zu der Fläche des ersten Anhebeabschnittes 831 ist, der den vertieften Abschnitt 84 aufweist. Die zweite Flankenfläche 87 ist eine flache Fläche, die parallel zu einer Fläche ist, die zwei vertikalen Linien der U-Form des Hebelverbindungsabschnittes 81 entspricht.
  • Der zweite Anhebeabschnitt 832 hat eine erste Flankenfläche 86 zwischen der zweiten Flankenfläche 87 und einem Einlass des Hebelverbindungsabschnittes 81. Die erste Flankenfläche 86 ist eine flache Fläche, die an der Mittelachsenseite der Anhebebasiswelle 82 in Bezug auf eine Erstreckungsfläche der zylindrischen Fläche 851 angeordnet ist, die an dem Flansch 85 vorgesehen ist. Ein Ende der ersten Flankenfläche 86 an der Seite des Flansches 85 ist zu der zylindrischen Fläche 851 fortlaufend.
  • Der zweite Anhebeabschnitt 832 hat eine Stopperfläche 88 an der entgegengesetzten Seite zur zweiten Flankenfläche 87, wobei der Hebelverbindungsabschnitt 81 dazwischen angeordnet ist. Die Stopperfläche 88 ist eine flache Fläche, die parallel zu der zweiten Flankenfläche 87 ist. Die Stopperfläche 88 ist näher zu der Mittelachsenseite der Anhebebasiswelle 82 als eine Erstreckungsfläche der zylindrischen Fläche 851 angeordnet. Die Stopperfläche 88 ist zu dem Einlass des Hebelverbindungsabschnittes 81 über eine im Wesentlichen zylindrisch geformte Drehflankenfläche 881 fortlaufend.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sockels 70. Ein Aufbau des Sockels 70 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • Der Sockel 70 hat einen Basisabschnitt 95 in der Form einer rechtwinkligen Platte und eine erste Wand 77 in der Form einer im Wesentlichen rechtwinkligen Platte, die sich von einem Stützfuß, der sich von einem Mittelabschnitt erhebt, in der Längsrichtung des Basisabschnittes 95 entlang der Längsrichtung des Basisabschnittes 95 erstreckt.
  • Des Weiteren erhebt sich eine zweite Wand 78 in im Wesentlichen einer rechtwinkligen Plattenform von dem Basisabschnitt 95 parallel zu der ersten Wand 77. Die erste Wand 77 und die zweite Wand 78 sind voneinander in einer Breitenrichtung des Basisabschnittes 95 getrennt. Die zweite Wand 78 hat eine zweite Wandendfläche 781, die parallel zu dem Basisabschnitt 95 ist. Die zweite Wandendfläche 781 ist näher zu der Seite des Basisabschnittes 95 als ein Rand der ersten Wand 77.
  • Eine dritte Wand 79 in der Form einer rechtwinkligen Platte, die die erste Wand 77 und die zweite Wand 78 überbrückt (überspannt), ist mit einem Endabschnitt der ersten Wand 77 verbunden. Die dritte Wand 79 ist mit einem ersten Fixiervorsprung 73 an einer Fläche versehen, die zu der ersten Wand 77 entgegengesetzt ist. Der erste Fixiervorsprung 73 ist ein Vorsprung mit einer Teilungsnut. Der erste Fixiervorsprung 73 hat eine Halteeinrichtung, die an seinem Endabschnitt geringfügig dick ist.
  • Der Basisabschnitt 95 hat einen dicken Abschnitt 74 an einem Ende in der Längsrichtung und einen zweiten Eingriffsabschnitt 72, der in einer im Wesentlichen halbkreisartigen Form ausbaucht, an dem entgegengesetzten Ende. Der dicke Abschnitt 74 steht der ersten Wand 77 gegenüber.
  • Die erste Wand 77 hat ein Anhebebasisbefestigungsloch 76 an ihrem Fuß. Die Anhebebasiswelle 82 der Anhebebasis 80, die unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben ist, ist in das Anhebebasisbefestigungsloch 76 so eingeführt, dass die Anhebebasis 80 und der Sockel 70 drehbar zusammengebaut sind.
  • 16 zeigt eine Vorderansicht, bei der die Anhebebasis 80 und der Sockel 70 zusammengebaut sind. 17 zeigt eine Ansicht von hinten, bei der die Anhebebasis 80 und der Sockel 70 zusammengebaut sind. Ein Aufbau, bei dem die Anhebebasis 80 und der Sockel 70 zusammengebaut sind, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 16 und 17 beschrieben.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Anhebebasiswelle 82 in das Anhebebasisbefestigungsloch 76 eingeführt. Da das Anhebebasisbefestigungsloch 76 funktional als ein Lager dient, ist die Anhebebasis 80 um die Anhebebasiswelle 82 drehbar. Die erste Wand 77 und die zweite Wand 78 ordnen den Flansch 85 sandwichartig an. Da der Flansch 85 und die zweite Wand 78 eine Funktion als eine Halteeinrichtung haben, wird verhindert, dass die Anhebebasis 80 von dem Sockel 70 weggelangt.
  • Die Stopperfläche 88 steht der zweiten Wandendfläche 781 gegenüber. Wenn eine Kraft, die in 17 um die Anhebebasiswelle 82 als eine Achse in der Richtung des Uhrzeigersinns dreht, auf die Anhebebasis 80 aufgebracht wird, gelangt die Stopperfläche 88 mit der zweiten Wand 78 in Kontakt, um eine Drehung der Anhebebasis 80 zu verhindern. Außerdem ist die Seite des Öffnungsendabschnittes 56 der Stopperfläche 88 zu dem Einlass des Hebelverbindungsabschnittes 81 über die im Wesentlichen zylindrisch geformte Drehflankenfläche 881 fortlaufend, und somit kann die Anhebebasis 80 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns in 17 um die Anhebebasiswelle 82 als die Achse drehen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 wird die Beschreibung fortgesetzt. Der Sockel 70 ist in die Abdeckung 52 von einer Seite des ersten Fixiervorsprungs 73 in einem Zustand eingeführt, bei dem die Anhebebasis 80 an dem Anhebebasisbefestigungsloch 76 drehbar angebracht (befestigt) ist. Der Basisabschnitt 95 des Sockels 70 ist an der Sockelnut 45 fixiert.
  • 18 zeigt eine Querschnittsansicht der Endoskopkappe 50 entlang einer Linie XVIII-XVIII aus 5. Ein Querschnitt XV-XV ist ein Querschnitt, der die erste Wand 77 in einer Dickenrichtung entlang der Längsrichtung des Einführabschnittes 30 schneidet. Ein Aufbau der Endoskopkappe 50 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 bis 18 beschrieben.
  • Wie dies in 18 gezeigt ist, hat die Abdeckung 52 ein Sockelfixierloch 57 und einen zweiten Fixiervorsprung 58. Das Sockelfixierloch 57 ist ein Durchgangsloch, das an dem Boden der Abdeckung 52 vorgesehen ist. Der zweite Fixiervorsprung 58 ist ein Vorsprung, der von einem Ende der Sockelnut 45 zu der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 vorragt.
  • Der erste Fixiervorsprung 73 und der Dickenabschnitt 74, die unter Bezugnahme auf 15 beschrieben sind, stehen mit dem Sockelfixierloch 57 und dem zweiten Fixiervorsprung 58 jeweils in Eingriff, so dass die Abdeckung 52 und der Sockel 70 im Inneren der Abdeckung 52 fixiert sind. Der vertiefte Abschnitt 84 ist so angeordnet, dass er dem Fensterabschnitt 53 gegenübersteht.
  • Die Anhebebasis 80 kann sich um die Anhebebasiswelle 82 als die Achse nach oben bis zu einer Position drehen, an der ein Rand des Anhebeabschnittes 83 mit dem Stopperabschnitt 531 in Kontakt gelangt, wie dies anhand einer Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 18 gezeigt ist. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein drehbarer Winkel der Anhebebasis 80 als ein Winkel Z beschrieben.
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hebels 60. Der Hebel 60 hat eine Hebelwelle 63 an einem Ende und einen Drahtfixierabschnitt 65 an dem anderen Ende. Der Drahtfixierabschnitt 65 hat eine Teilungsnut. Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61, der die Achse des rechtwinkligen Querschnittes ist, ragt von einer Endfläche der Hebelwelle 63 in der gleichen Richtung wie die Mittelachse der Hebelwelle 63 vor. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein plattenförmiger Abschnitt, der die Hebelwelle 63 und den Drahtfixierabschnitt 65 verbindet, als ein Drehverbindungsabschnitt 64 bezeichnet. Der Drehverbindungsabschnitt 64 ragt von dem Endabschnitt der Hebelwelle 63 an der entgegengesetzten Seite zum Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 in einer Richtung vor, die die Mittelachse der Hebelwelle 63 schneidet. Der Drehverbindungsabschnitt 64 dreht sich innerhalb der Hebelkammer 69, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Zwei O-Ringe 62 sind an der Hebelwelle 63 fixiert. Unter erneuter Bezugnahme auf 7 wird die Beschreibung fortgesetzt. Die Hebelwelle 63 ist in ein Loch, das in der Stützwand 68 vorgesehen ist, von der Seite der Hebelkammer 69 eingeführt, und der Hebel 60 ist in einem Zustand drehbar gestützt, bei dem der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 dem Optikgehäuseabschnitt 33 zugewandt ist. Die hohle Hebelkammer 69 ist durch den O-Ring 62 und den Hebelkammerdeckel 67 dicht abgedichtet.
  • 20 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 entlang einer Linie XX-XX aus 4. Der Querschnitt XX-XX ist ein Querschnitt, der den Einführabschnitt 30 in einer Längsrichtung an einer Position des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 schneidet. 21 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 entlang einer Linie XXI-XXI aus 4. Der Querschnitt XXI-XXI ist ein Querschnitt, der die Längsrichtung des Einführabschnittes 30 vertikal an Positionen des ersten Eingriffsabschnittes 46 und des zweiten Eingriffsabschnittes 72 schneidet. Ein Aufbau, bei dem die Endoskopkappe 50 an dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 fixiert ist, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 20 und 21 beschrieben.
  • Die Endoskopkappe 50 hat den Öffnungsendabschnitt 56, der zu der Seite des Einführabschnittes 30 gewandt ist. Der erste Eingriffsabschnitt 46 an einer Innenfläche der Endoskopkappe 50 steht mit dem dritten Eingriffsabschnitt 29 an dem distalen Endabschnitt 31 in Eingriff. An dem Eingriffsabschnitt liegt die erste Keilfläche 461 an einer Fläche des dritten Eingriffsabschnittes 29 an der Bedieneinheitsseite an.
  • In ähnlicher Weise steht der zweite Eingriffsabschnitt 72 an der Innenfläche der Endoskopkappe 50 mit dem vierten Eingriffsabschnitt 28 an dem distalen Endabschnitt 31 in Eingriff. Die Endoskopkappe 50 ist an dem distalen Endabschnitt 31 fixiert, wenn die Endoskopkappe 50 mit dem distalen Endabschnitt 31 an zwei gegenüberliegenden Orten an der Innenfläche in Eingriff steht.
  • Wie dies in 20 gezeigt ist, ist der erste Eingriffsabschnitt 46 näher zu der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 als der zweite Eingriffsabschnitt 72 angeordnet. Außerdem stehen die Eingriffsabschnitte des ersten Eingriffsabschnittes 46 und des dritten Eingriffsabschnittes 29 miteinander in Eingriff, wenn deren flache Flächen aneinander anliegen, wohingegen der zweite Eingriffsabschnitt 72 mit dem vierten Eingriffsabschnitt 28 an einer abgerundeten Fläche von diesem in Eingriff steht. Daher steht der erste Eingriffsabschnitt 46 fester mit dem distalen Endabschnitt 31 in Eingriff als der zweite Eingriffsabschnitt 72.
  • Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61, der die Achse des rechtwinkligen Querschnitts ist, ist in den Hebelverbindungsabschnitt 81 der U-förmigen Nutart eingeführt. Als ein Ergebnis steht der Hebel 60 mit der Anhebebasis 80 in Eingriff.
  • Wie dies in 21 gezeigt ist, steht eine Innenfläche des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung 52 dem zweiten flachen Flächenabschnitt 322 und dem dritten flachen Flächenabschnitt 323 mit einem zwischen ihnen ausgebildeten Raum gegenüber, wodurch ein erster Hohlraumabschnitt 93 ausgebildet ist. Der konkave Abschnitt 48 ist an einer Position angeordnet, die dem ersten Hohlraumabschnitt 93 entspricht. Die Abdeckung 52 ist an der Innenfläche des rohrartigen Abschnittes so vertieft, dass sie an der entgegengesetzten Seite vom konkaven Abschnitt 48 dünn ist. Die Innenfläche des dünnen Abschnittes der Abdeckung 52 und der Hebelkammerdeckel 67 stehen einander mit einem dazwischen befindlichen Raum gegenüber, wodurch ein zweiter Hohlraumabschnitt 94 ausgebildet wird. Ein Kopfabschnitt der Deckelschraube 66 ist im Inneren des zweiten Hohlraumabschnittes 94 angeordnet. Das heißt, der zweite Hohlraumabschnitt 94 ist ein Raum zum Unterbringen des Kopfabschnittes der Deckelschraube 66, die das Fixierelement ist, das den Hebelkammerdeckel 67 fixiert.
  • Wenn die Endoskopkappe 50 abgelöst wird, drückt der Anwender zwei Orte des konkaven Abschnittes 48 und der entgegengesetzten Seite von diesem mit den Fingern, wie dies anhand der weißen Pfeile in 21 gezeigt ist. Die Abdeckung 52 wird verformt, da der erste Hohlraumabschnitt 93 und der zweite Hohlraumabschnitt 94 an der Rückseite der zu drückenden Abschnitte vorhanden ist. Im Übrigen ist der konkave Abschnitt 48 dünner als der restliche Abschnitt in der Umfangsrichtung der Abdeckung 52, wie dies vorstehend beschrieben ist, und ist ein flexibler Abschnitt, der mit Leichtigkeit eingebogen wird, indem er mit dem Finger oder dergleichen gedrückt wird. Somit kann der Anwender mit Leichtigkeit die Endoskopkappe 50 verformen.
  • 22 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30, der durch Drücken der Abdeckung 52 verformt wird. 22 zeigt den gleichen Querschnitt wie 21. In der Abdeckung 52 bewegen sich die gedrückten Abschnitte nach innen, und ein Abschnitt zwischen den gedrückten Abschnitten wird so verformt, dass er nach außen ausbaucht. Der erste Eingriffsabschnitt 46 und der zweite Eingriffsabschnitt 72 sind an der ausbauchenden Position angeordnet und bewegen sich somit nach außen. Aufgrund dieser Verformung werden der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 46 und dem dritten Eingriffsabschnitt 29 und der Eingriff zwischen dem zweiten Eingriffsabschnitt 72 und dem vierten Eingriffsabschnitt 28 aufgehoben.
  • Wenn der Anwender die Endoskopkappe 50 zu der distalen Endseite zieht, während er die Endoskopkappe 50 drückt, wird der Eingriff zwischen dem Hebelverbindungsabschnitt 81 und dem Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 ebenfalls aufgehoben, und es ist möglich, die Endoskopkappe 50 von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 zu entfernen. Wie dies in 4 gezeigt ist, hat der konkave Abschnitt 48 eine Seite, die senkrecht zu der Einführrichtung ist. Somit wird der Finger des Anwenders durch den Rand des konkaven Abschnittes 48 eingefangen (bleibt dort hängen), und die Endoskopkappe 50 kann mit Leichtigkeit abgenommen (abgelöst) werden.
  • Im Übrigen kann der Anwender die Endoskopkappe an dem Einführabschnitt 30 anbringen, indem bestätigt wird, dass eine Richtung des Hebelverbindungsabschnittes 81 und eine Richtung des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ausgerichtet sind, und dann die Endoskopkappe 50 zu dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 gedrückt wird. Wie dies in 11 gezeigt ist, ist die zweite Keilfläche 462 des ersten Eingriffsabschnittes 46 in Bezug auf die Längsrichtung des Rohrabschnittes der Abdeckung 52 geneigt, und somit wird der erste Eingriffsabschnitt 46 kaum durch den distalen Endabschnitt 31 ergriffen, so dass das Anbringen leicht ist.
  • Wie dies in 20 gezeigt ist, ist der rohrförmige Kanal 34 mit dem Kanalauslass 35 verbunden, der an dem distalen Endabschnitt 31 vorgesehen ist. Der Kanalauslass 35 erweitert sich in einer trompetenartigen Form zu dem Fensterabschnitt 53. Der gekrümmte Abschnitt 27, der zu der distalen Endseite sanft vorragt, ist in der näheren Umgebung des dritten Eingriffsabschnittes 29 des Kanalauslasses 35 vorgesehen, d.h., an einem Umfangsrandabschnitt an einer Seite, an der die Anhebebasis 80 sich unter Betrachtung von dem Kanalauslass 35 erhebt.
  • 23 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 bei angehobener Anhebebasis 80. 23 zeigt den gleichen Querschnitt wie 20. Ein Aufbau zum Anheben der Anhebebasis 80 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 7, 8, 19, 20 und 21 beschrieben.
  • Die Hebelwelle 63 ist durch ein Durchgangsloch, das in der Stützwand 68 vorgesehen ist, von der Seite der Hebelkammer 69 eingeführt, und der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 ragt zu der entgegengesetzten Seite der Stützwand 68 vor, wie dies in 7 gezeigt ist. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Hebelkammer 69 durch den O-Ring 62 und den Hebelkammerdeckel 67 wasserdicht abgedichtet (sh. 5). Daher wird Körperfluid oder dergleichen nicht an der Innenseite der Hebelkammer 69 und einem Pfad des Anhebedrahtes 24 während der Anwendung des Endoskops 10 anhaften.
  • Die Anhebebasis 80 ist im Inneren der Abdeckung 52 in dem in 20 gezeigten Zustand untergebracht. Der vertiefte Abschnitt 84 ist an einer Position angeordnet, an der der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs, der von dem Kanalauslass 35 vorragt, sanft nach oben in 20 gekrümmt werden kann.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, dreht sich der Hebel 60 um die Hebelwelle 63 als die Achse, wenn der Anwender den Anhebebetätigungshebel 21 betätigt. Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 dreht sich einstückig mit der Hebelwelle 63. Da der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 mit dem Hebelverbindungsabschnitt 81 verbunden ist, dreht sich auch die Anhebebasis 80, um sich zusammen mit dem Hebel 60 zu erheben. Als ein Ergebnis ändert sich der Abstand zwischen der Anhebebasis 80 und dem Fensterabschnitt 53.
  • 23 zeigt einen Zustand, bei dem die Anhebebasis 80 gedreht ist. Der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs, der von dem Kanalauslass 35 vorragt, wird angehoben, indem er durch die Anhebebasis 80 gedrückt wird. Der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs wird weiter zu der Bedieneinheitsseite durch den Rand an der distalen Endseite des Vertiefungsabschnittes 84 aus diesem Zustand gedrückt, indem er gegen das distale Ende des gekrümmten Abschnittes 27 gedrückt wird. Daher ist es möglich, den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs bei einem Winkel zu biegen, der größer als der drehbare Winkel Z der Anhebebasis 80 ist, was unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist. Die Details des Biegens des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs sind nachstehend beschrieben.
  • Ein Überblick über ein Verfahren zum Anwenden des Endoskops 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Das Endoskop 10 ist in einem Zustand untergebracht, bei dem die Endoskopkappe 50 entfernt ist und ein Reinigen oder dergleichen ausgeführt worden ist. Die Endoskopkappen 50 sind in einem Zustand vorgesehen, bei dem sie in Sterilisationspackungen einzeln abgedichtet sind, beispielsweise in einem Zustand, bei dem sie in einer Papierschachtel in Einheiten von zehn Stück angeordnet und dann einer Elektronenstrahlsterilisation ausgesetzt sind. Die Anzahl der Endoskopkappen 50, die in der Papierschachtel angeordnet sind, ist wunschgemäß eine minimale Verkaufseinheit, d.h., eine minimale Einheit, die dem Anwender zu einem Zeitpunkt verkauft wird.
  • Im Übrigen sind die Materialien der Abdeckung 52, des Sockels 70 und der Anhebebasis 80, die Komponenten der Endoskopkappe 50 sind, wunschgemäß Materialien, die hochgradig haltbar bei einer Elektronenstrahlsterilisation sind, wie beispielsweise Polypropylen und Polycarbonat mit einem Strahlungswiderstandsvermögen. Die Abdeckung 52 kann durch einen integrierten Kunststoff wie beisipielsweise Polycarbonat und Gummi wie beispielsweise Silikongummi durch ein Zweistufenformverfahren, Adhäsion (Anheften) oder dergleichen ausgebildet sein. Wenn Gummi teilweise angewendet wird, um die Abdeckung 52 dünn zu gestalten, ist es möglich, das Endoskop 10 schlank zu gestalten.
  • Der Anwender entnimmt die Endoskopkappe 50 aus der Sterilisationspackung. Der Anwender befestigt die Endoskopkappe 50 an dem Einführabschnitt 30, indem bestätigt wird, dass die Ausrichtung des Hebelverbindungsabschnittes 81 und die Ausrichtung des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ausgerichtet sind, und dann die Endoskopkappe 50 zu dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 gedrückt wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die zweite Keilfläche 462 des ersten Eingriffsabschnittes 46 in Bezug auf die Längsrichtung des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung 52 geneigt, und somit wird der erste Eingriffsabschnitt 46 kaum durch den distalen Endabschnitt 31 ergriffen, so dass das Befestigen leicht und einfach ist.
  • Wenn die erste Keilfläche 461 über eine Fläche des dritten Eingriffsabschnittes 29 an der Bedieneinheitsseite gelangt, kehrt der erste Eingriffsabschnitt 46 elastisch zurück, um mit dem dritten Eingriffsabschnitt 29 in Eingriff zu gelangen. Die erste Keilfläche 461 und die Fläche des dritten Eingriffsabschnittes 29 an der Bedieneinheitsseite, die einander gegenüberstehen, sind flache Flächen, die senkrecht zu der Einführrichtung sind, und somit gelangen sie zuverlässig miteinander in Eingriff. Der Anwender bestätigt, dass die Endoskopkappe 50 fest an dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 fixiert ist, indem er geringfügig die Endoskopkappe 50 oder dergleichen zieht.
  • Der Anwender führt den Einführabschnitt 30 von einem Mund einer zu untersuchenden Person ein. Der Anwender führt das distale Ende des Einführabschnittes 30 zu einem Zielort, während er das durch das Beobachtungsfenster 36 aufgenommene Bild beobachtet. Der Anwender führt das Behandlungswerkzeug 40 oder dergleichen von dem Kanaleinlass 22 gemäß dem beabsichtigten Zweck ein. Nachdem bestätigt worden ist, dass der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 vorragt und in der näheren Umgebung des Zielortes positioniert ist, betätigt der Anwender den Anhebebetätigungshebel 21, um den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs zu dem Zielort zu führen. Nachdem eine erforderliche Maßnahme und dergleichen ausgeführt worden ist, entfernt der Anwender das Behandlungswerkzeug 40 aus dem Kanal 34. Der Anwender entfernt das Endoskop 10 von dem zu untersuchenden Subjekt und beendet die Behandlung oder Untersuchung.
  • Ein Anhebevorgang des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs, der während einer Untersuchung oder Behandlung unter Verwendung des Endoskops ausgeführt wird, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 20 und 23 detaillierter beschrieben. Der Anwender betätigt den Anhebebetätigungshebel 21, um einen Zustand auszubilden, bei dem die Anhebebasis 80 zu der distalen Endseite des Einführabschnittes 30 fällt, wie dies in 20 gezeigt ist. Der Anwender führt das Behandlungswerkzeug 40 oder dergleichen von dem Kanaleinlass 22 gemäß einem beabsichtigten Zweck wie vorstehend beschrieben ein. Der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs wird entlang dem vertieften Abschnitt 84 gebogen und ragt von dem Fensterabschnitt 53 vor, wie dies anhand einer Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 20 gezeigt ist. Der Anwender kann durch das Beobachtungsfenster 36 visuell bestätigen, dass der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs vorragt.
  • Der Anwender betätigt den Anhebebetätigungshebel 21, um die Anhebebasis 80 anzuheben. Der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs wird gebogen, indem er durch die Anhebebasis 80 gedrückt wird. Ein Teil der Anhebebasis ragt von dem Fensterabschnitt 53 nach außen vor, und eine Seitenfläche des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs gelangt mit dem gekrümmten Abschnitt 27 in Kontakt, wenn der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs in die gleiche Richtung wie ein optisches Sichtfeld gewandt ist.
  • Wenn der Anwender die Anhebebasis 80 weiter anhebt, wird der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs durch einen Drückabschnitt 841 an einem Rand des vertieften Abschnittes 84 an der distalen Endseite eines Kontaktabschnittes mit dem gekrümmten Abschnitt 27 gedrückt, wie dies anhand einer Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 23 gezeigt ist, um zu der Bedieneinheitsseite gebogen zu werden. Wie dies in 23 gezeigt ist, ist der gesamte distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs sanft gebogen. Das heißt, wenn die Anhebebasis 80 angehoben wird, drückt der Drückabschnitt 841 den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs so, dass er zu der Bedieneinheitsseite an der Außenseite des Fensterabschnittes 53 gebogen wird.
  • Wie dies in den 20 und 23 gezeigt ist, ist der gekrümmte Abschnitt 27 im Inneren des Fensterabschnittes 53 positioniert. Der dritte Eingriffsabschnitt 29 ist an einem Basisabschnitt des gekrümmten Abschnittes 27 vorgesehen, d.h., an der Bedieneinheitsseite. Der dritte Eingriffsabschnitt 29 steht mit dem ersten Eingriffsabschnitt 46 in Eingriff, der an dem distalen Ende des vorragenden Abschnittes 49 vorgesehen ist, der von einem Rand des Fensterabschnittes 53 zu der Innenfläche der Abdeckung 52 vorragt. Durch den vorstehend erläuterten Aufbau wird ein Raum an der oberen Seite des gekrümmten Abschnittes 27 in 23 ausgebildet, und das Biegen des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs wird nicht gestört. Somit ist es möglich, den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs bei einem Winkel zu biegen, der größer als der drehbare Winkel Z der Anhebebasis 80 ist.
  • Im Übrigen betätigt der Anwender den Anhebebetätigungshebel, während visuell der Zustand des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs oder dergleichen über das Beobachtungsfenster 36 bestätigt wird. Wenn kein Bedarf an einem starken Anheben des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs besteht, hebt der Anwender die Anhebebasis 80 nicht bis zu dem Zustand an, der unter Bezugnahme auf 23 beschrieben ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann die Abdeckung 52 mit Leichtigkeit abgenommen werden, indem die Abdeckung 52 zu der distalen Endseite gezogen wird, während die Abdeckung 52 mit den beiden Fingern gedrückt wird. Die Endoskopkappe 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist von einer sogenannten Einmalanwendungsart und wird nach dem einmaligen Anwenden entsorgt.
  • Im Übrigen ist es schwierig, sich einen Fall vorzustellen, bei dem eine externe Kraft, die zum Verformen der Abdeckung 52 ausreichend wäre, gleichzeitig an zwei Abschnitten der Abdeckung 52 aufgebracht wird, wenn durch ein allgemeines Verfahren ein Beobachten und eine Behandlung unter Verwendung des Endoskop 10 ausgeführt werden.
  • Der Anwender führt derartige Prozesse wie beispielsweise das Reinigen bei dem Endoskop 10 aus, nachdem die Endoskopkappe 50 entfernt worden ist, um eine Vorbereitung für die nächste Anwendung zu treffen. Die Anhebebasis 80 ist nicht an dem Endoskop 10 angebracht, nachdem die Endoskopkappe 50 entfernt worden ist, wie dies in 7 gezeigt ist. Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61, der für das Fixieren der Anhebebasis 80 verwendet wird, ist an dem distalen Endabschnitt 31 freigelegt, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, benötigt das Endoskop 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels keinerlei spezielle Reinigungstätigkeit oder dergleichen, um einen komplizierten Aufbau in der Nähe der Anhebebasis 80 und des Anhebedrahtes 24 zu reinigen. Daher ist es möglich, das Endoskop 10 mit der Anhebebasis vorzusehen, das effizient mit einer kurzen Behandlungszeit zwischen den Anwendungsfällen betätigt werden kann. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine Verbesserung eines Anhebewinkels, d.h., ein Ermöglichen des Anhebens des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs zu einem großen Winkel und ein leichtes Reinigen des Endoskops 10 kompatibel gestaltet werden.
  • Ein Schlitz oder dergleichen kann an einem Rand des Sockelfixierlochs 57 vorgesehen sein, das unter Bezugnahme auf 18 beschrieben ist, so dass das Sockelfixierloch 57 bricht und der erste Fixiervorsprung 73 von dem Sockelfixierloch 57 entnommen wird, wenn die Endoskopkappe 50 von dem distalen Endabschnitt 31 entfernt wird. Der Sockel 70 und die Anhebebasis 80, die an der Seite des distalen Endabschnittes 31 verbleiben, können durch den Anwender mit den Händen mit Leichtigkeit entfernt und entsorgt werden. Es ist möglich, die Endoskopkappe 50 vorzusehen, die gleichzeitig mit dem Ablösen auseinandergebaut wird (auseinanderfällt), so dass eine fehlerhafte erneute Verwendung durch den Anwender verhindert wird.
  • Ein Schlitz oder dergleichen kann an dem Fuß des ersten Eingriffsabschnittes 46 so vorgesehen sein, dass der erste Eingriffsabschnitt 46 bricht, wenn die Endoskopkappe 50 von dem distalen Endabschnitt 31 entfernt wird. Ein Schlitz oder dergleichen kann an dem Fuß des zweiten Eingriffsabschnittes 72 vorgesehen sein, so dass der zweite Eingriffsabschnitt 72 bricht, wenn die Endoskopkappe 50 von dem distalen Endabschnitt 31 entfernt wird. Wenn der erste Eingriffsabschnitt 46 oder der zweite Eingriffsabschnitt 72 gebrochen ist, wird es schwierig, die Endoskopkappe 50 an dem distalen Endabschnitt 31 zu fixieren, und somit ist es möglich, die Endoskopkappe 50 vorzusehen, die eine fehlerhafte erneute Anwendung durch den Anwender verhindert.
  • Die Stopperfläche 88 ist nicht unbedingt parallel zu der Fläche, die den beiden vertikalen Linien der U-Form des Hebelverbindungsabschnittes 81 entspricht. Wenn beispielsweise die Stopperfläche 88 nach links unten in 20 geneigt ist, kann die Anhebebasis 80 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns aus dem in 20 gezeigten Zustand drehen. In dieser Weise ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das das Behandlungswerkzeug 40 einführen kann, ohne den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs stark zu biegen.
  • Beim Anheben des Behandlungswerkzeugs 40, das eine hohe Steifigkeit hat, wird der Anhebeabschnitt 83 durch eine Kraft zurückgedrückt, die versucht, das Behandlungswerkzeug 40 zu einem geraden Zustand zurückkehren zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Kraft, die die Endoskopkappe 50 in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns in 23 verdreht, aufgebracht, wobei der zweite Eingriffsabschnitt 72 als Achse dient.
  • Da der erste Eingriffsabschnitt 46 näher zu der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 als der zweite Eingriffsabschnitt 72 angeordnet ist, und der erste Eingriffsabschnitt 46 fester in Eingriff mit dem distalen Endabschnitt 31 als der zweite Eingriffsabschnitt 72 steht, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Endoskopkappe 50 kaum von dem Einführabschnitt 30 entfernt. Im Übrigen ist es möglich, es noch schwieriger zu gestalten, dass die Endoskopkappe 50 von dem Einführabschnitt 30 entfernt wird, indem der Vorragebetrag des ersten Eingriffsabschnittes 46 größer gestaltet wird als der Vorragebetrag des zweiten Eingriffsabschnittes 72.
  • Das Endoskop 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit der Anhebebasis 80 versehen und ist von der Seitenbetrachtungsart, und somit ist es für eine Diagnose und Behandlung eines Duodenumbereiches und eines Pankreas-Gallengangbereiches geeignet. Insbesondere ist das Endoskop 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels dann geeignet, wenn derartige Prozeduren ausgeführt werden wie beispielsweise eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), eine endoskopische Sphinkterotomie (EST) und eine endoskopische Gallendrainage (EBD). Dies ist so, weil das Behandlungswerkzeug 40 im Inneren an der Duodenumpapilla an der Duodenumwand und im Inneren eines Pankreaskanals und eines Gallenhauptgangs geführt wird, die zu der Duodenumpapilla offen sind, um eine Behandlung oder dergleichen bei diesen Prozeduren auszuführen.
  • Im Übrigen wird das Endoskop 10 der Seitenbetrachtungsart mitunter als ein Seitenbetrachtungsendoskop bezeichnet. In ähnlicher Weise wird das Endoskop 10, das für eine Diagnose des Duodenumbereiches und des Pankreas-Gallengangbereiches geeignet ist, mitunter als ein Duodenoskop bezeichnet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Sockel 70 und die Abdeckung 52 separate Körper und haben somit einfache Formen. Somit ist es möglich, den Sockel 70 und die Abdeckung 52 unter geringen Kosten beispielsweise durch Spritzformen oder dergleichen herzustellen.
  • Anstelle des Anhebedrahtes 24 kann ein Aktuator mit dehnbarer Formgedächtnislegierung (SMA-Aktuator) für den Drehabschnitt angewendet werden. In diesem Fall ist ein Ende des SMA-Aktuators an dem Drahtfixierabschnitt 65 fixiert, und das andere Ende ist an dem distalen Endabschnitt 31 fixiert. Eine Heizeinrichtung ist um den SMA-Aktuator herum angeordnet. Die Heizeinrichtung wird in Zusammenwirkung mit der Bewegung des Anhebebetätigungshebels 21 betätigt.
  • Wenn die Heizeinrichtung so betätigt wird, dass der SMA-Aktuator sich zusammenzieht, drehen sich der Hebel 60 und die Anhebebasis 80. Ein beliebiger anderer linearer Aktuator kann für den Drehabschnitt angewendet werden.
  • Ein Drehaktuator wie beispielsweise ein kleiner Motor kann für den Drehabschnitt angewendet werden. Es ist möglich, den Hebel 60 zu drehen, indem der kleine Motor in der Hebelkammer 69 angeordnet wird und die Motorwelle und die Hebelwelle 63 verbunden werden.
  • Wenn der Aktuator für den Drehabschnitt angewendet wird, kann die Anhebebasis 80 unter Verwendung einer Einrichtung betätigt werden, die eine Hand des Anwenders nicht benötigt, wie beispielsweise eine Stimmensteuerung (voice control).
  • Die Endoskopkappe 50 kann in einem Zustand vorgesehen sein, bei dem die Anhebebasis 80 und die Abdeckung 52 oder der Sockel 70 vorrübergehend unter Verwendung eines druckempfindlichen Haftmittels oder dergleichen fixiert sind, wobei der Hebelverbindungsabschnitt 81 der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 zugewandt ist. In dieser Weise ist es möglich, die Endoskopkappe 50 vorzusehen, die die Tätigkeit zum Bestätigen der Ausrichtung der Anhebebasis 80 vor dem Anbringen der Endoskopkappe 50 an dem Einführabschnitt 30 beseitigt, und die leicht angewendet wird.
  • Der Anwender kann die Endoskopkappe 50 mit einer Spezifikation, die einer Prozedur entspricht, aus einer Vielzahl an Arten von Endoskopkappen 50 mit verschiedenen Spezifikationen auswählen und anwenden. Beispielsweise kann die Endoskopkappe 50 vorgesehen werden, die mit einem Stopper versehen ist, der einen Drehbereich der Anhebebasis 80 auf einen schmalen (engen) Bereich einschränkt. Wenn kostspielige und präzise Instrumente wie beispielsweise eine Ultraschallsonde, ein mikroskopisches Endoskop und dergleichen in Kombination angewendet werden, ist es möglich, eine Beschädigung der Instrumente aufgrund eines übermäßigen Biegens zu verhindern, indem der Drehbereich eng gestaltet wird.
  • Wenn der vertiefte Abschnitt 84 eine Form hat, die an eine Außenform des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs angepasst ist, ist es wenig wahrscheinlich, dass das Behandlungswerkzeug 40 in der lateralen Richtung zum Zeitpunkt des Anhebens wackelt oder sich verschiebt, und er kann leicht betätigt werden. Eine Vielzahl an Arten der Endoskopkappen 50 mit den Anhebebasen 80 mit verschiedenen Formen der vertieften Abschnitte 84 kann vorgesehen werden. Wenn beispielsweise die Endoskopkappe 50 angewendet wird, die mit dem vertieften Abschnitt 84 mit einer Form versehen ist, die mit Leichtigkeit das schlanke Behandlungswerkzeug 40 hält, ist es leicht, präzise das schlanke Behandlungswerkzeug 40 wie beispielsweise einen Führungsdraht zu betätigen.
  • In dieser Weise ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das ermöglicht, dass der Anwender die Endoskopkappe 50 wählt und anwendet, die für eine Anwendung geeignet ist.
  • Das Endoskop 10 kann ein sogenanntes Ultraschallendoskop sein, das einen Ultraschallwandler an seinem distalen Ende hat. In diesem Fall hat die Endoskopkappe 50 wunschgemäß ein Loch, durch das der Ultraschallwandler eingeführt wird, an ihrem Boden. Das Endoskop 10 kann ein Endoskop für einen unteren Gastrointestinaltrakt sein. Das Endoskop 10 kann ein sogenanntes steifes Endoskop sein, das mit einem steifen Einführabschnitt 30 versehen ist. Das Endoskop 10 kann ein sogenanntes industrielles Endoskop sein, das für eine Untersuchung eines Verbrennungsmotors, eines Rohrs/Kanals und dergleichen verwendet wird.
  • Die Endoskopkappe 50 kann wiederverwendbar sein. In diesem Fall untersucht der Anwender die von dem Einführabschnitt 30 abgelöste Endoskopkappe 50 visuell und führt einen derartigen Prozess wie beispielsweise ein Reinigen für die Wiederverwendung aus, wenn keine Beschädigung vorliegt. Da der Öffnungsendabschnitt 56 der Endoskopkappe 50 weit offen ist, kann eine derartige Behandlung wie beispielsweise ein Reinigen im Vergleich zu dem Zustand leicht ausgeführt werden, bei dem sie an dem Einführabschnitt 30 angebracht ist. Da die Endoskopkappe 50 klein ist, ist es außerdem einfach, die Endoskopkappe 50 in der Sterilisationspackung anzuordnen und beispielsweise eine Autoklavensterilisation oder dergleichen auszuführen.
  • Das Endoskop 10 kann mit einem Fixiermechanismus versehen sein, um den Anhebebetätigungshebel 21 bei einem beliebigen Winkel zu fixieren. Der Anwender kann die Finger von dem Anhebebetätigungshebel 21 lösen, nachdem der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs zu einem erwünschten Winkel angehoben worden ist, und er kann sich auf die Betätigung des Biegedrehknaufs 23 und dergleichen konzentrieren.
  • Im Übrigen sind die Positionen des ersten Eingriffsabschnittes 46 und des zweiten Eingriffsabschnittes 72 nicht auf die vorstehend beschriebenen Positionen beschränkt. Beispielsweise kann der Eingriffsabschnitt zwischen dem distalen Endabschnitt 31 und der Endoskopkappe 50 an Positionen vorgesehen sein, die der linken und rechten Seite in 4 entsprechen. Der Anwender kann die Endoskopkappe 50 entfernen, indem die Endoskopkappe 50 gezogen wird, während die Betätigungseinheitsseite des Fensterabschnittes 53 und die entgegengesetzte Seite mit dem dazwischen befindlichen Einführabschnitt 30 mit den Fingern gedrückt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, bei der eine Form des ersten Eingriffsabschnittes 46 sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 24 zeigt eine vergrößerte Ansicht des ersten Eingriffsabschnittes 46 des zweiten Ausführungsbeispiels unter Betrachtung von der Seite des Öffnungsendabschnittes 56. 25 zeigt eine Ansicht von hinten der Abdeckung 52 des zweiten Ausführungsbeispiels. In 25 ist ein rohrartiger Abschnitt an einem Abschnitt, der dem ersten Eingriffsabschnitt 46 zugewandt ist, aufgebrochen, um den ersten Eingriffsabschnitt 46 darzustellen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der erste Eingriffsabschnitt 46 eine Keilform, dessen Abmessung entlang der Umfangsrichtung des rohrartigen Abschnittes von der distalen Endseite des Endoskops 10 zu der Bedieneinheitsseite schmaler wird, und das distale Ende ist eine flache Fläche. Eine untere Fläche des ersten Eingriffsabschnittes 46 in 24 ist eine Ebene, die senkrecht zu der Papierfläche aus 24 ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das ermöglicht, dass ein Anwender mit Leichtigkeit die Endoskopkappe 50 an dem Einführabschnitt 30 anbringt.
  • Im Übrigen kann der erste Eingriffsabschnitt 46 eine Keilform haben, dessen linke und rechte Fläche in 25 sich einander schneiden, und die an der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 zugespitzt ist.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, bei dem die Form des ersten Eingriffsabschnittes 46 sich gegenüber derjenigen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet. Die Beschreibung im Hinblick auf gemeinsame Abschnitte zu dem zweiten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 26 zeigt eine Ansicht von hinten der Abdeckung 52 des dritten Ausführungsbeispiels. Auch in 26 ist ein rohrartiger Abschnitt an einem Abschnitt, der dem ersten Eingriffsabschnitt 46 zugewandt ist, aufgebrochen, um den ersten Eingriffsabschnitt 46 darzustellen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der erste Eingriffsabschnitt 46 eine Keilform, dessen Abmessung entlang einer Umfangsrichtung des rohrartigen Abschnittes von der Bedieneinheitsseite des Endoskops 10 zu der distalen Endseite schmaler wird, und das distale Ende ist eine flache Fläche. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das dem Anwender es ermöglicht, mit Leichtigkeit die Endoskopkappe 50 von dem Einführabschnitt 30 nach der Anwendung zu entfernen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, bei dem eine Form des ersten Eingriffsabschnittes 46 sich von denjenigen in sowohl dem ersten als auch dem zweiten als auch dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 27 zeigt eine vergrößerte Ansicht des ersten Eingriffsabschnittes 46 des vierten Ausführungsbeispiels unter Betrachtung von der Seite des Öffnungsendabschnittes 56. Der erste Eingriffsabschnitt 46 hat eine erste Keilfläche 461 an einer Bodenseite und eine zweite Keilfläche 462 an der Seite des Öffnungsendabschnittes 56. Die erste Keilfläche 461 ist eine flache Fläche, die sich zu einer Fläche des vorragenden Abschnittes 49 an der Bodenseite fortsetzt und sich entlang eines Randes des Fensterabschnittes 53 erstreckt.
  • Die zweite Keilfläche 462 ist eine flache Fläche, die in Bezug auf eine axiale Richtung des rohrartigen Abschnittes geneigt ist mit der Innenseite an der Bodenseite und der Außenseite an der Öffnungsendabschnittseite. Wenn der erste Eingriffsabschnitt 46 durch eine Fläche, die parallel zu der Achse des rohrartigen Abschnittes ist, geschnitten wird, sind die erste Keilfläche 461 und die zweite Keilfläche 462 zu einer Keilform abgeschrägt.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 46 hat eine Keilform, dessen Abmessung entlang einer Umfangsrichtung des rohrartigen Abschnittes von der distalen Endseite des Endoskops 10 zu der Bedieneinheitsseite schmaler wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das es dem Anwender ermöglicht, mit Leichtigkeit die Endoskopkappe 50 an dem Einführabschnitt 30 anzubringen.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, das einen ersten Eingriffsabschnitt 46 hat, der mit Leichtigkeit von dem distalen Endabschnitt 31 entfernt wird, wenn die Abdeckung 52 durch Drücken verformt wird. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 28 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 des fünften Ausführungsbeispiels. 28 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 an der gleichen Position wie die Linie XXI-XXI in 4.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 46 ragt von einem Abschnitt des vorragenden Abschnittes 49 vor und steht mit dem Nut-förmigen dritten Eingriffsabschnitt 29 in Eingriff. In 28 ist ein distales Ende des ersten Eingriffsabschnittes 46 nach unten zur rechten Seite in Bezug auf einen Rand des dritten Eingriffsabschnittes 29 geneigt.
  • Ein Anwender drückt die beiden Orte des konkaven Abschnittes 48 und dessen entgegengesetzte Seite mit den Fingern, wie dies anhand der weißen Pfeile in 28 gezeigt ist. 29 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30, der durch Drücken der Abdeckung 52 des fünften Ausführungsbeispiels verformt ist. 29 zeigt den gleichen Querschnitt wie 28. Die Abdeckung 52 wird hauptsächlich an einem dünnen Abschnitt verformt, und sowohl der erste Eingriffsabschnitt 46 als auch der zweite Eingriffsabschnitt 72 bewegen sich nach außen. Aufgrund der Verformung der Abdeckung 52 wird eine untere Seite des ersten Eingriffsabschnittes 46 parallel zu dem Rand des dritten Eingriffsabschnittes 29.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, bei dem der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 46 und dem dritten Eingriffsabschnitt 29 mit einem somit erforderlichen minimalen Verformungsbetrag abgelöst werden kann, und die Endoskopkappe 50 kann von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 entfernt werden.
  • Im Übrigen kann die Form der unteren Seite des ersten Eingriffsabschnittes 46 geeignet gemäß der Verformung der gesamten Abdeckung 52, wenn sie gedrückt wird, festgelegt werden.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, das den Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 hat, dessen distale Endseite schmaler als die Bedieneinheitsseite entlang der Einführrichtung ist. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 30 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. 30 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Längsrichtung des Einführabschnittes 30 an einer Position des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 in ähnlicher Weise wie in 20. Wie dies in 30 gezeigt ist, hat der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 eine Keilform, die an der distalen Endseite dünner als an der Bedieneinheitsseite ist. Außerdem hat der Hebelverbindungsabschnitt 81 eine V-Form, die an der Bedieneinheitsseite erweitert ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Einlass des Hebelverbindungsabschnittes 81 erweitert, und ein distales Ende des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ist dünn, und somit gelangt das distale Ende des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 mit Leichtigkeit in den Hebelverbindungsabschnitt 81 sogar aus einem Zustand, bei dem die Anhebebasis 80 etwas gedreht ist. Wenn ein Anwender die Endoskopkappe 50 zu einem distalen Ende des Einführabschnittes 30 drückt, gelangt der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 zu der Rückseite des Hebelverbindungsabschnittes 81, und die Anhebebasis 80 wird in einer korrekten Richtung geführt.
  • Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 und der Hebelverbindungsabschnitt 81 können beliebige Formen aufgreifen, die dazu in der Lage sind, dass sie miteinander in Eingriff gelangen.
  • Siebentes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, bei dem der erste Eingriffsabschnitt 46 eine Plattenform hat. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 31 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endoskopkappe 50 des siebenten Ausführungsbeispiels unter Betrachtung von der Anbringseite in Bezug auf das Endoskop 10. Die Abdeckung 52 hat einen plattenförmigen, vorragenden Abschnitt 49, der nach innen entlang eines Randes an der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 des Fensterabschnittes 53 vorragt. Der plattenförmige erste Eingriffsabschnitt 46 ragt von einem Teil eines distalen Endes des vorragenden Abschnittes 49 weiter vor. Der vorragende Abschnitt 49 und der erste Eingriffsabschnitt 46 fluchten entlang eines Randes des Fensterabschnittes 53.
  • 32 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes des siebenten Ausführungsbeispiels. 32 zeigt einen Querschnitt, der den Einführabschnitt 30 in der Längsrichtung an einer Position des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ähnlich wie in 20 schneidet. 33 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes entlang einer Linie XXXIII-XXXIII aus 32. Ein Querschnitt XXXIII-XXXIII ist ein Querschnitt, der durch einen Rand des vierten Eingriffsabschnittes 28 an der Bedieneinheitsseite und den dritten Eingriffsabschnitt 29 tritt und senkrecht zu der Längsrichtung des Einführabschnittes 30 ist. Ein Aufbau, bei dem die Endoskopkappe 50 an dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 angebracht wird und von diesem abgelöst wird, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben.
  • Da der erste Eingriffsabschnitt 46 die Plattenform hat, wird der erste Eingriffsabschnitt 46 sogar dann kaum verformt, wenn eine externe Kraft auf die Endoskopkappe 50 während der Anwendung des Endoskops 10 oder dergleichen aufgebracht wird. Somit wird die Endoskopkappe 50 kaum von dem Endoskop 10 entfernt, wenn der Anwender nicht ein Entfernen der Endoskopkappe 50 beabsichtigt.
  • Ein Anwender drückt die beiden Orte des konkaven Abschnittes 48 und dessen entgegengesetzte Seite mit den Fingern, wie dies anhand der weißen Pfeile in 33 gezeigt ist. Da der erste Hohlraumabschnitt 93 und der zweite Hohlraumabschnitt 94 an der Rückseite der zu drückenden Abschnitte vorhanden sind, wird die Abdeckung 52 zu einer im Wesentlichen elliptischen Form verformt, wobei die Drückrichtung eine kurze Achse ist und eine Richtung, die senkrecht zu der Drückrichtung ist, eine lange Achse ist.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 46 und der zweite Eingriffsabschnitt 72, die vorstehend beschrieben sind, sind in der Nähe eines Abschnittes vorgesehen, der zu der langen Achse der verformten Abdeckung 52 wird. Wenn die Endoskopkappe 50 verformt wird, bewegen sich sowohl der erste Eingriffsabschnitt 46 als auch der zweite Eingriffsabschnitt 72 nach außen, und der Eingriff mit sowohl dem dritten Eingriffsabschnitt 29 als auch dem vierten Eingriffsabschnitt 28 wird jeweils aufgehoben. Im Übrigen ist der konkave Abschnitt 48 dünner als der restliche Abschnitt in der Umfangsrichtung der Abdeckung 52, wie dies vorstehend beschrieben ist, und ist ein flexibler Abschnitt, der mit Leichtigkeit gebogen wird, indem er mit dem Finger oder dergleichen gedrückt wird. Somit kann der Anwender mit Leichtigkeit die Endoskopkappe 50 verformen.
  • Wenn der Anwender die Endoskopkappe 50 zu der distalen Endseite zieht, während er die Endoskopkappe 50 drückt, wird der Eingriff zwischen dem Hebelverbindungsabschnitt 81 und dem Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 ebenfalls aufgehoben, und es ist möglich, die Endoskopkappe 50 von dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 zu entfernen. Wie dies in 4 gezeigt ist, hat der konkave Abschnitt 48 eine Seite, die senkrecht zu der Längsrichtung ist. Somit wird der Finger des Anwenders durch den Rand des konkaven Abschnittes 48 eingefangen, und die Endoskopkappe 50 kann mit Leichtigkeit abgelöst werden.
  • Im Übrigen kann der Anwender die Endoskopkappe 50 an dem Einführabschnitt 30 anbringen, indem bestätigt wird, dass eine Richtung des Hebelverbindungsabschnittes 81 und eine Richtung des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ausgerichtet sind, und dann die Endoskopkappe 50 zu dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 gedrückt wird. Wie dies in 32 gezeigt ist, ist ein Endabschnitt des ersten Eingriffsabschnittes 46 an der Seite des Öffnungsendabschnittes 56 abgeschrägt, und somit wird der erste Eingriffsabschnitt 46 kaum durch den distalen Endabschnitt 31 ergriffen, so dass das Anbringen leicht ist.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, bei dem der dritte Eingriffsabschnitt 29 ein Vorsprung ist. Die Beschreibung der gemeinsamen Abschnitte zu dem Siebenten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 35 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel. 35 zeigt einen Querschnitt, der den Einführabschnitt 30 in der Längsrichtung an einer Position des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ähnlich wie in 20 schneidet. 36 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 entlang einer Linie XXXVI-XXXVI aus 35.
  • Der dritte Eingriffsabschnitt 29 ist der Vorsprung, der von dem ersten flachen Flächenabschnitt 321 vorragt. Der erste Eingriffsabschnitt 46 ist eine Vertiefung, die an der Seite des Fensterabschnittes 53 des vorragenden Abschnittes 49 vorgesehen ist. Der erste Eingriffsabschnitt 46 steht mit dem dritten Eingriffsabschnitt 29 des distalen Endabschnittes 31 in Eingriff. Außerdem steht der zweite Eingriffsabschnitt 72 mit dem vierten Eingriffsabschnitt 28 ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel in Eingriff. Die Endoskopkappe 50 ist an einem distalen Ende des Einführabschnittes 30 fixiert, wenn die Endoskopkappe 50 mit dem distalen Endabschnitt 31 an zwei entgegengesetzten Orten an einer Innenfläche in Eingriff steht.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 46 und der dritte Eingriffsabschnitt 29 können beliebige Formen aufgreifen, die dazu in der Lage sind, miteinander in Eingriff zu gelangen. Der zweite Eingriffsabschnitt 72 und der vierte Eingriffsabschnitt 28 können ebenfalls beliebige Formen aufgreifen, die dazu in der Lage sind, miteinander in Eingriff zu gelangen.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, das den Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 hat, dessen distale Endseite schmaler als die Bedieneinheitsseite entlang der Einführrichtung ist. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem siebenten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 37 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel. 37 zeigt einen Querschnitt, der den Einführabschnitt 30 in der Längsrichtung an einer Position des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ähnlich wie in 20 schneidet. Wie dies in 37 gezeigt ist, hat der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 eine Keilform, die an der distalen Endseite dünner als an der Bedieneinheitsseite ist. Außerdem hat der Hebelverbindungsabschnitt 81 eine V-Form, die an der Bedieneinheitsseite erweitert ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Einlass des Hebelverbindungsabschnittes 81 erweitert, und ein distales Ende des Anhebebasisverbindungsabschnittes 61 ist dünn, und somit ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, bei dem es leicht ist, den Hebelverbindungsabschnitt 81 mit dem Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 sogar aus einem Zustand in Eingriff zu bringen, bei dem die Anhebebasis 80 geringfügig gedreht ist.
  • Der Anhebebasisverbindungsabschnitt 61 und der Hebelverbindungsabschnitt 81 können beliebige Formen aufgreifen, die dazu in der Lage sind, miteinander in Eingriff zu gelangen.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10 mit Anzeigeeinrichtungen in der Nähe eines distalen Endes des Einführabschnittes 30 und an der Endoskopkappe 50. Die Beschreibung im Hinblick auf gemeinsame Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 38 zeigt eine Vorderansicht des distalen Endes des Einführabschnittes 30 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel. Der Einführabschnitt 30 hat die erste Anzeigeeinrichtung (Indikator) 261. Die erste Anzeigeeinrichtung 261 ist an einer Fläche eines weichen Rohres, das eine Fläche des Biegeabschnittes 13 bedeckt, durch Drucken, Laserbearbeiten oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Abdeckung 52 hat eine zweite Anzeigeeinrichtung (zweiter Indikator) 262 in der Nähe des Öffnungsendabschnittes 56. Die zweite Anzeigeeinrichtung 262 ist eine Vertiefung oder ein Vorsprung, der oder die einstückig an einer Fläche der Abdeckung 52 ausgebildet ist. Die zweite Anzeigeeinrichtung 262 kann an der Fläche der Abdeckung 52 durch Drucken, Laserbearbeiten oder dergleichen ausgebildet sein. Die zweite Anzeigeeinrichtung 262 kann an dem Öffnungsendabschnitt 56 oder in dessen Nähe durch Schneiden oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drückt der Anwender, der das Endoskop 10 benutzt, die Endoskopkappe 50 zu dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 in dem Zustand, bei dem die erste Anzeigeeinrichtung 261 und die zweite Anzeigeeinrichtung 262 in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind, und somit kann die Endoskopkappe 50 schnell in der korrekten Ausrichtung angebracht werden. Des Weiteren bestätigt der Anwender visuell, dass die erste Anzeigeeinrichtung 261 und die zweite Anzeigeeinrichtung 262 in engem Kontakt miteinander sind, wie dies in 38 gezeigt ist, und er kann somit bestätigen, dass die Endoskopkappe 50 zu einer vorbestimmten Position gedrückt worden ist.
  • Die Formen, Größen und dergleichen der ersten Anzeigeeinrichtung 261 und der zweiten Anzeigeeinrichtung 262 sind beliebig.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, das eine Form der Endoskopkappe 50 selbst anstelle der zweiten Anzeigeeinrichtung 262 anwendet. Die Beschreibung der gemeinsamen Abschnitte zu dem zehnten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 39 zeigt eine Vorderansicht des distalen Endes des Einführabschnittes 30 des elften Ausführungsbeispiels. Der Einführabschnitt 30 hat die erste Anzeigeeinrichtung 261. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der konkave Abschnitt 48, der an einer Fläche der Abdeckung 52 vorgesehen ist, anstelle der zweiten Anzeigeeinrichtung 262 des zehnten Ausführungsbeispiels genutzt. Das heißt, der konkave Abschnitt 48 hat die Funktion der zweiten Anzeigeeinrichtung 262.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drückt der Anwender, der das Endoskop 10 verwendet, die Endoskopkappe 50 zu dem distalen Ende des Einführabschnittes 30 in dem Zustand, bei dem die erste Anzeigeeinrichtung 261 und der konkave Abschnitt 48 in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind, und somit kann er schnell die Endoskopkappe 50 bei der korrekten Ausrichtung anbringen. Des Weiteren bestätigt der Anwender visuell, dass der Öffnungsendabschnitt 56 und die erste Anzeigeeinrichtung 261 in einem engen Kontakt miteinander sind, wie dies in 39 gezeigt ist, und somit kann er bestätigen, dass die Endoskopkappe 50 zu einer vorbestimmten Position gedrückt worden ist.
  • Die Form, die Größe und dergleichen der ersten Anzeigeeinrichtung 261 sind beliebig. Ein beliebiger Teil der Abdeckung 52 wie beispielsweise ein Rand des Fensterabschnittes 53 kann anstelle der zweiten Anzeigeeinrichtung 262 verwendet werden.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, das einen ebenen Drückabschnitt 841 an der distalen Endseite des vertieften Abschnittes 84 hat. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 40 zeigt eine Querschnittsansicht eines Einführabschnittes vor dem Anheben einer Anhebebasis des zwölften Ausführungsbeispiels. 41 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes, wobei die Anhebebasis des zwölften Ausführungsbeispiels angehoben ist. Die 40 und 41 zeigen Querschnitte des Einführabschnittes 30, der an der gleichen Position wie in 20 geschnitten ist.
  • Die Anhebebasis 80 hat den ebenen Drückabschnitt 841, der zu dem vertieften Abschnitt sanft fortlaufend ist, an der distalen Endseite des vertieften Abschnittes 84. Der Drückabschnitt 841 ist eine im Wesentlichen zylindrische Fläche, die in der dicken Richtung der Papierfläche aus 40 sanft gebogen ist. Der Drückabschnitt 841 stört das Vorragen des distalen Endabschnittes 41 des Behandlungswerkzeugs nicht, wie dies in 40 gezeigt ist. Wenn die Anhebebasis angehoben wird, erhebt der Drückabschnitt 841 den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs, wie dies in 41 gezeigt ist. Da der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs durch den gesamten Drückabschnitt 841 gedrückt wird, ist es möglich, ein Endoskop 10 vorzusehen, bei dem der Druck verteilt wird und das Behandlungswerkzeug 40 kaum beschädigt wird.
  • Da die Flächen des gekrümmten Abschnittes 27 und des vertieften Abschnittes 84, die mit dem distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs in Kontakt stehen, in den 40 und 41 glatt gestaltet sind, ist es möglich, das Endoskop 10 vorzusehen, das den distalen Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs nach vorn und zurück sanft bewegen kann.
  • Dreizehntes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Endoskop 10, bei dem der Vorragebetrag des gekrümmten Abschnittes 27 hoch ist. Die Beschreibung im Hinblick auf die gemeinsamen Abschnitte zu dem ersten Ausführungsbeispiel unterbleibt.
  • 42 zeigt eine Querschnittsansicht des Einführabschnittes 30, wobei eine Anhebebasis des dreizehnten Ausführungsbeispiels angehoben ist. 42 zeigt einen Querschnitt des Einführabschnittes 30, der an der gleichen Position wie in 23 geschnitten ist. Ein Querschnitt des gekrümmten Abschnittes 27 hat eine im Wesentlichen halbkreisartige Form. Der distale Endabschnitt 41 des Behandlungswerkzeugs wird durch den gekrümmten Abschnitt 27 und den vertieften Abschnitt 84 so gedrückt, dass er unter einem Winkel gebogen wird, der größer als bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Die in den jeweiligen Ausführungsbeispielen beschriebenen technischen Merkmale (Anforderungen an den Aufbau) können miteinander kombiniert werden, und neue technische Merkmale können durch die Kombination ausgebildet werden. Die hierbei offenbarten Ausführungsbeispiele sind in sämtlicher Hinsicht beispielartig und es sollte berücksichtigt werden, dass die Ausführungsbeispiele nicht einschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die vorstehend erläuterte Beschreibung, sondern durch die Ansprüche definiert und sämtliche Abwandlungen innerhalb der Beschreibung fallen in die Ansprüche.
  • Im Hinblick auf die Ausführungsbeispiele inklusive des ersten bis dreinzehnten Ausführungsbeispiels sind die folgenden Darlegungen zusätzlich offenbart:
  • Darlegung 1
  • Endoskopkappe, die an einem Endoskop anbringbar und von diesem abnehmbar ist, das einen Hebel, der drehbar an einem distalen Ende eines Einführabschnittes des Endoskops vorgesehen ist, und einen Drehabschnitt hat, der den Hebel dreht, wobei die Endoskopkappe Folgendes aufweist:
    • eine mit einem Boden versehene Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat und an dem distalen Ende des Einführabschnittes des Endoskops durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem ablösbar ist;
    • einen keilförmigen ersten Eingriffsabschnitt, der von einer Innenfläche eines rohrartigen Abschnittes der Abdeckung vorragt; und
    • eine Anhebebasis, die einen Hebelverbindungsabschnitt hat, der mit dem Hebel verbunden ist, und die drehbar im Inneren der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Darlegung 2
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 1, bei der
    der erste Eingriffsabschnitt eine Keilform hat mit einer ersten Keilfläche, die an einer Seite eines Bodens der Abdeckung angeordnet ist, und einer zweiten Keilfläche, die an einer Öffnungsendabschnittseite angeordnet ist, und
    die zweite Keilfläche in Bezug auf die Längsrichtung des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung geneigt ist.
  • Darlegung 3
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 2, bei der
    die erste Keilfläche eine flache Fläche ist, die parallel zu dem Boden der Abdeckung ist.
  • Darlegung 4
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 1 bis 3, bei der
    die Abdeckung einen Fensterabschnitt hat, der zu dem rohrartigen Abschnitt offen, und
    die erste Keilfläche eine Fläche ist, die zu einem Rand des Fensterabschnittes an der Öffnungsendabschnittseite fortlaufend ist.
  • Darlegung 5
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 1 bis 4, bei der
    der erste Eingriffsabschnitt eine Keilform hat, die von der Bodenseite der Abdeckung zu der Öffnungsendabschnittseite dünner wird.
  • Darlegung 6
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 1 bis 5, die des Weiteren einen zweiten Eingriffsabschnitt hat, der zu dem ersten Eingriffsabschnitt entgegengesetzt ist.
  • Darlegung 7
  • Endoskop mit:
    einem drehbaren Anhebebasisverbindungsabschnitt, der an einer Fläche eines distalen Endes eines Einführabschnittes freigelegt ist;
    einer Endoskopkappe mit einer mit einem Boden versehenen rohrartigen Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat und an dem distalen Ende des Einführabschnittes durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem abnehmbar ist, einem keilförmigen ersten Eingriffsabschnitt, der von einer Innenfläche eines rohrartigen Abschnittes der Abdeckung vorragt, und einer Anhebebasis, die einen Hebelverbindungsabschnitt hat, der mit dem Anhebebasisverbindungsabschnitt verbunden ist, und die drehbar im Inneren der Abdeckung vorgesehen ist;
    einem dritten Eingriffsabschnitt, der an dem Einführabschnitt vorgesehen ist und mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff steht; und
    einem Hohlraumabschnitt, der zwischen der Innenfläche des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung und dem Einführabschnitt ausgebildet ist.
  • Darlegung 8
  • Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe mit:
    • Ergreifen eines Einführabschnittes eines Endoskops, das einen drehbaren Anhebebasisverbindungsabschnitt hat, der an einer Fläche des Einführabschnittes freigelegt ist;
    • Drücken der Endoskopkappe an zwei entgegengesetzten Orten an einer Außenseite des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung, wobei die Endoskopkappe eine mit einem Boden versehene rohrartige Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat, an einem distalen Endes des Einführabschnittes des Endoskops durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem abnehmbar ist, und einen Hohlraumabschnitt an dem distalen Ende des Einführabschnittes des Endoskops im angebrachten Zustand aufweist, einen keilförmigen ersten Eingriffsabschnitt, der von einer Innenfläche eines rohrartigen Abschnittes der Abdeckung nach innen vorragt, und eine Anhebebasis hat, die einen Hebelverbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Anhebebasisverbindungsabschnitt verbunden ist, und drehbar im Inneren der Abdeckung vorgesehen ist; und
    • Ziehen der Endoskopkappe zu einer distalen Endseite entlang einer Einführrichtung.
  • Darlegung 9
  • Endoskopkappe, die an einem Endoskop anbringbar und abnehmbar ist, das einen Hebel, der drehbar an einem distalen Ende eines Einführabschnittes des Endoskops vorgesehen ist, und einen Drehabschnitt hat, der den Hebel dreht,
    wobei die Endoskopkappe Folgendes aufweist:
    eine mit einem Boden versehene rohrartige Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat und die an dem distalen Ende des Einführabschnittes des Endoskops durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem abnehmbar ist;
    einen ersten Eingriffsabschnitt, der an einer Innenfläche eines rohrartigen Abschnittes der Abdeckung vorgesehen ist; und
    eine Anhebebasis, die einen Hebelverbindungsabschnitt hat, der mit dem Hebel verbunden ist, und die drehbar im Inneren der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Darlegung 10
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 9, bei der der erste Eingriffsabschnitt ein Vorsprung ist, der an der Innenseite der Abdeckung vorragt.
  • Darlegung 11
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 10, bei der
    die Abdeckung einen Fensterabschnitt hat, der zu dem rohrartigen Abschnitt offen ist, und
    der Vorsprung näher zu der Öffnungsendabschnittseite als der Fensterabschnitt vorgesehen ist.
  • Darlegung 12
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 11, bei der der Vorsprung an einem Rand des Fensterabschnittes an der Öffnungsendabschnittseite vorgesehen ist.
  • Darlegung 13
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 10 bis 12, bei der
    der Einführabschnitt des Endoskops einen dritten Eingriffsabschnitt mit einer konkaven Form an einem distalen Ende hat, und
    der erste Eingriffsabschnitt mit dem dritten Eingriffsabschnitt in Eingriff steht.
  • Darlegung 14
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 10 bis 13, die des Weiteren einen zweiten Eingriffsabschnitt hat, der zu dem ersten Eingriffsabschnitt entgegengesetzt ist.
  • Darlegung 15
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 14, die des Weiteren Folgendes aufweist:
    • einen Sockel, der an der Innenseite der Abdeckung fixiert ist und ein Anhebebasisbefestigungsloch hat, das drehbar die Anhebebasis stützt,
    • wobei der zweite Eingriffsabschnitt ein Vorsprung ist, der an dem Sockel vorgesehen ist.
  • Darlegung 16
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 15, bei der der erste Eingriffsabschnitt einen größeren Vorragebetrag als der zweite Eingriffsabschnitt hat.
  • Darlegung 17
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 14 bis 16, bei der der erste Eingriffsabschnitt näher zu der Öffnungsendabschnittseite als der zweite Eingriffsabschnitt vorgesehen ist.
  • Darlegung 18
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 15 bis 17, wobei
    der Einführabschnitt des Endoskops einen vierten Eingriffsabschnitt mit einer konkaven Form an einem distalen Ende hat, und
    der zweite Eingriffsabschnitt mit dem vierten Eingriffsabschnitt in Eingriff steht.
  • Darlegung 19
  • Endoskopkappe gemäß einer der Darlegungen 13 bis 18, die des Weiteren Folgendes aufweist:
    einen Hohlraumabschnitt, der zwischen der Innenfläche des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung und dem Einführabschnitt ausgebildet ist, wenn der Einführabschnitt in die Abdeckung eingeführt ist,
    wobei der erste Eingriffsabschnitt von dem dritten Eingriffsabschnitt außer Eingriff gelangt, wenn die Abdeckung von einer Außenseite des Hohlraumabschnittes gedrückt wird.
  • Darlegung 20
  • Endoskopkappe gemäß Darlegung 9, bei der der erste Eingriffsabschnitt ein konkaver Abschnitt ist, der an der Innenfläche der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Darlegung 21
  • Endoskop mit:
    einem drehbaren Anhebebasisverbindungsabschnitt, der an einer Fläche eines distalen Endes eines Einführabschnittes freigelegt ist;
    einer Endoskopkappe mit einer mit einem Boden versehenen rohrartigen Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat und an dem distalen Ende des Einführabschnittes durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem ablösbar ist, einem ersten Eingriffsabschnitt, der an einer Innenfläche eines rohrartigen Abschnittes der Abdeckung vorgesehen ist, und einer Anhebebasis, die einen Hebelverbindungsabschnitt hat, der mit dem Anhebebasisverbindungsabschnitt verbunden ist, und die drehbar im Inneren der Abdeckung vorgesehen ist;
    einem dritten Eingriffsabschnitt, der in dem Einführabschnitt vorgesehen ist und mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff gelangt; und
    einem Hohlraumabschnitt, der zwischen der Innenfläche des rohrartigen Abschnittes der Abdeckung und dem Einführabschnitt ausgebildet ist.
  • Darlegung 22
  • Endoskop gemäß Darlegung 21, wobei
    der erste Eingriffsabschnitt von dem dritten Eingriffsabschnitt außer Eingriff gelangt, wenn die Abdeckung von einer Außenseite des Hohlraumabschnittes gedrückt wird.
  • Darlegung 23
  • Endoskop gemäß Darlegung 21 oder 22, wobei
    der Anhebebasisverbindungsabschnitt von einer hohlen Hebelkammer, die in einer Einführrichtung vorragt, von einem Abschnitt des distalen Endes des Einführabschnittes vorragt,
    die Hebelkammer durch einen plattenförmigen Hebelkammerdeckel bedeckt ist, und
    der Hohlraumabschnitt zwischen dem Hebelkammerdeckel und der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Darlegung 24
  • Endoskop gemäß Darlegung 23, das des Weiteren Folgendes aufweist:
    ein Fixierelement, das den Hebelkammerdeckel fixiert,
    wobei das Fixierelement einen Kopfabschnitt hat, der zu einer Fläche des Hebelkammerdeckels vorragt, und
    der Kopfabschnitt in dem Hohlraumabschnitt angeordnet ist.
  • Darlegung 25
  • Endoskop gemäß einer der Darlegungen 21 bis 24, wobei der Hohlraumabschnitt an zwei Orten vorgesehen ist, die zueinander entgegengesetzt sind, wobei die Einführrichtung dazwischenliegt.
  • Darlegung 26
  • Endoskop gemäß einer der Darlegungen 21 bis 25, wobei der Anhebebasisverbindungsabschnitt entlang der Einführrichtung an einer distalen Endseite dünner ist als an einer Bedieneinheitsseite.
  • Darlegung 27
  • Endoskop gemäß einer der Darlegungen 21 bis 26, das Folgendes des Weiteren aufweist:
    eine erste Anzeigeeinrichtung an dem distalen Ende des Einführabschnittes,
    wobei die Endoskopkappe eine zweite Anzeigeeinrichtung hat, die der ersten Anzeigeeinrichtung entspricht.
  • Darlegung 28
  • Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe mit:
    Ergreifen eines Einführabschnittes eines Endoskops, das einen drehbaren Anhebebasisverbindungsabschnitt hat, der an einer Fläche des Einführabschnittes freigelegt ist;
    Drücken der Endoskopkappe an zwei entgegengesetzten Orten an einer Außenseite des rohrartigen Abschnittes des Abdeckung, wobei die Endoskopkappe eine mit einem Boden versehene rohrartige Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat, an einem distalen Emde des Einführabschnittes des Endoskops durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem ablösbar ist, und einen Hohlraumabschnitt an dem distalen Ende des Einführabschnittes des Endoskops im angebrachten Zustand hat, einen ersten Eingriffsabschnitt, der an einer Innenfläche eines rohrartigen Abschnittes der Abdeckung vorgesehen ist, und eine Anhebebasis hat, die einen Hebelverbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Anhebebasisverbindungsabschnitt verbunden ist, und die drehbar an der Innenseite der Abdeckung vorgesehen ist; und
    Ziehen der Endoskopkappe zu einer distalen Endseite entlang einer Einführrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Endoskop
    12
    weicher Abschnitt
    13
    Biegeabschnitt
    20
    Bedieneinheit
    21
    Anhebebetätigungshebel
    22
    Kanaleinlass
    23
    Biegedrehknopf
    24
    Anhebedraht (Drehabschnitt)
    261
    erste Anzeigeeinrichtung
    262
    zweite Anzeigeeinrichtung
    27
    gekrümmter Abschnitt
    28
    vierter Eingriffsabschnitt
    29
    dritter Eingriffsabschnitt
    30
    Einführabschnitt
    31
    distaler Endabschnitt
    321
    erster flacher Flächenabschnitt
    322
    zweiter flacher Flächenabschnitt
    323
    dritter flacher Flächenabschnitt
    33
    Optikgehäuseabschnitt
    34
    Kanal
    35
    Kanalauslass
    36
    Betrachtungsfenster
    37
    Beleuchtungsfenster
    38
    Düse
    40
    Behandlungswerkzeug
    41
    distaler Endabschnitt des Behandlungswerkzeugs
    45
    Sockelnut
    46
    erster Eingriffsabschnitt
    461
    erste Keilfläche
    462
    zweite Keilfläche
    48
    konkaver Abschnitt (flexibler Abschnitt)
    49
    vorragender Abschnitt
    50
    Endoskopkappe
    52
    Abdeckung
    53
    Fensterabschnitt
    531
    Stopperabschnitt
    56
    Öffnungsendabschnitt
    57
    Sockelfixierloch
    58
    zweiter Fixiervorsprung
    60
    Hebel
    61
    Anhebebasisverbindungsabschnitt
    62
    O-Ring
    63
    Hebelwelle
    64
    Drehverbindungsabschnitt
    65
    Drahtfixierabschnitt
    66
    Deckelschraube (Fixierelement)
    67
    Hebelkammerdeckel
    68
    Stützwand
    69
    Hebelkammer
    70
    Sockel
    72
    zweiter Eingriffsabschnitt
    73
    erster Fixiervorsprung
    74
    dicker Abschnitt
    76
    Anhebebasisbefestigungsloch
    77
    erste Wand
    78
    zweite Wand
    781
    zweite Wandendfläche
    79
    dritte Wand
    80
    Anhebebasis
    81
    Hebelverbindungsabschnitt
    82
    Anhebebasiswelle
    83
    Anhebeabschnitt
    831
    erster Anhebeabschnitt
    832
    zweiter Anhebeabschnitt
    84
    vertiefter Abschnitt
    841
    Drückabschnitt
    85
    Flansch
    851
    zylindrische Fläche
    86
    erste Flankenfläche
    87
    zweite Flankenfläche
    88
    Stopperfläche
    881
    Drehflankenfläche
    93
    erster Hohlraumabschnitt
    94
    zweiter Hohlraumabschnitt
    95
    Basisabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H856900 A [0004]

Claims (7)

  1. Endoskop mit: einem Kanalauslass, der zu einer distalen Endseite eines Einführabschnittes offen ist; einer Anhebebasis, die ein Behandlungswerkzeug anheben kann, das von dem Kanalauslass vorragt; und einem gekrümmten Abschnitt, der von einem Umfangsrandabschnitt des Kanalauslasses zu der distalen Endseite des Einführabschnittes vorragt und mit dem Behandlungswerkzeug in Kontakt gelangen kann, das durch die Anhebebasis angehoben wird, wobei die Anhebebasis das Behandlungswerkzeug an der distalen Endseite eines Kontaktabschnittes zwischen dem Behandlungswerkzeug und dem gekrümmten Abschnitt drückt.
  2. Endoskop gemäß Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes aufweist: einen Hebel, der an einem distalen Ende des Einführabschnittes drehbar vorgesehen ist; und eine Abdeckung, die an dem distalen Ende des Einführabschnittes anbringbar und von diesem ablösbar ist, wobei die Anhebebasis einen Hebelverbindungsabschnitt hat, der mit dem Hebel verbunden ist, und sie drehbar an der Innenseite der Abdeckung vorgesehen ist.
  3. Endoskop gemäß Anspruch 2, wobei die Abdeckung einen Fensterabschnitt hat, in dem ein Teil der Anhebebasis vorragt, wenn die Anhebebasis angehoben wird, und der gekrümmte Abschnitt im Inneren des Fensterabschnittes positioniert ist.
  4. Endoskop gemäß Anspruch 3, das des Weiteren Folgendes aufweist: einen vorragenden Abschnitt, der von einem Rand des Fensterabschnittes an einer Bedieneinheitsseite zu einer Innenfläche der Abdeckung vorragt; einen ersten Eingriffsabschnitt, der an einem distalen Ende des vorragenden Abschnittes vorgesehen ist; und einen dritten Eingriffsabschnitt, der an dem Einführabschnitt vorgesehen ist und mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff gebracht wird, wobei der dritte Eingriffsabschnitt an einem Basisabschnitt des gekrümmten Abschnittes angeordnet ist.
  5. Endoskop gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Anhebebasis einen Drückabschnitt hat, der das Behandlungswerkzeug so drückt, dass es zu der Bedieneinheitsseite an der Außenseite des Fensterabschnittes gebogen wird, wenn die Anhebebasis angehoben wird.
  6. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anhebebasis das Behandlungswerkzeug an einem Rand eines löffelförmigen, vertieften Abschnittes drückt.
  7. Endoskopkappe, die an einem Endoskop anbringbar und von diesem Ablösbar ist, das einen Hebel, der drehbar an einem distalen Ende eines Einführabschnittes des Endoskops vorgesehen ist, einen Kanalauslass, der zu einer distalen Endseite des Einführabschnittes offen ist, und einen gekrümmten Abschnitt hat, der von einem Umfangsrandabschnitt des Kanalauslasses zu der distalen Endseite des Einführabschnittes vorragt, wobei die Endoskopkappe Folgendes aufweist: eine mit einem Boden versehene rohrartige Abdeckung, die einen Öffnungsendabschnitt hat und an dem distalen Ende des Einführabschnittes durch den Öffnungsendabschnitt anbringbar und von diesem ablösbar ist; und eine Anhebebasis, die einen Hebelverbindungsabschnitt hat, der mit dem Hebel verbunden ist, und die drehbar an der Innenseite der Abdeckung vorgesehen ist, wobei die Anhebebasis das Behandlungswerkzeug, das von dem Kanalauslass vorragt, an der distalen Endseite eines Kontaktabschnittes zwischen dem Behandlungswerkzeug und dem gekrümmten Abschnitt drückt, wenn sie an dem Endoskop zum Drehen des Hebels angebracht ist.
DE112017005201.7T 2016-10-14 2017-10-13 Endoskop und Endoskopkappe Pending DE112017005201T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016202919 2016-10-14
JP2016-202919 2016-10-14
JP2017-020735 2017-02-07
JP2017020735 2017-02-07
JP2017-166125 2017-08-30
JP2017166125A JP6689799B2 (ja) 2016-10-14 2017-08-30 内視鏡および内視鏡用キャップ
PCT/JP2017/037177 WO2018070519A1 (ja) 2016-10-14 2017-10-13 内視鏡および内視鏡用キャップ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005201T5 true DE112017005201T5 (de) 2019-07-04

Family

ID=63171723

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005201.7T Pending DE112017005201T5 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Endoskop und Endoskopkappe
DE112017005218.1T Withdrawn DE112017005218T5 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Endoskop und Endoskopkappe
DE112017005204.1T Pending DE112017005204T5 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Endoskopkappe und Verfahren zum Sterilisieren der Endoskopkappe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005218.1T Withdrawn DE112017005218T5 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Endoskop und Endoskopkappe
DE112017005204.1T Pending DE112017005204T5 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Endoskopkappe und Verfahren zum Sterilisieren der Endoskopkappe

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20190223697A1 (de)
JP (4) JP6689799B2 (de)
CN (1) CN109715038A (de)
DE (3) DE112017005201T5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113016B4 (de) * 2015-08-07 2018-03-29 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf
JP6947740B2 (ja) * 2016-10-14 2021-10-13 Hoya株式会社 起上台
DE102016122477A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf und endoskop mit diesem
CN110325098A (zh) 2016-11-28 2019-10-11 适内有限责任公司 具有可分离一次性轴的内窥镜
JP6837426B2 (ja) * 2017-12-27 2021-03-03 Hoya株式会社 内視鏡、起上台、内視鏡用キャップ、内視鏡用キャップの取付方法、および、内視鏡用キャップの取り外し方法
JP6915101B2 (ja) * 2018-01-26 2021-08-04 富士フイルム株式会社 内視鏡
CN111629650B (zh) * 2018-01-31 2024-02-27 奥林巴斯株式会社 插入器具用清洗工具
CN111757697A (zh) * 2018-02-23 2020-10-09 富士胶片株式会社 内窥镜
US11547277B2 (en) 2018-04-12 2023-01-10 Endosound, Inc. Steerable ultrasound attachment for endoscope
JP7237801B2 (ja) * 2019-11-19 2023-03-13 Hoya株式会社 内視鏡用キャップおよび内視鏡
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0856900A (ja) 1994-06-13 1996-03-05 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573494A (en) * 1993-02-23 1996-11-12 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover-sheathed endoscope in which an endoscope-cover coverable endoscope to be sheathed with an endoscope cover is structured to shut out water tightly
JP3302096B2 (ja) * 1993-05-07 2002-07-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US5569157A (en) * 1993-05-07 1996-10-29 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP3421468B2 (ja) * 1994-03-30 2003-06-30 ペンタックス株式会社 内視鏡の先端部
JP3556294B2 (ja) * 1994-11-01 2004-08-18 オリンパス株式会社 内視鏡
JPH08182648A (ja) * 1994-12-27 1996-07-16 Olympus Optical Co Ltd 先端カバー着脱式内視鏡
JPH08243071A (ja) * 1995-03-09 1996-09-24 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US5730701A (en) * 1995-09-12 1998-03-24 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP3626550B2 (ja) * 1996-03-26 2005-03-09 ペンタックス株式会社 側方視型内視鏡の先端部
JPH114804A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JP2002017655A (ja) * 2000-07-07 2002-01-22 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の先端部
JP2002253484A (ja) * 2001-02-27 2002-09-10 Asahi Optical Co Ltd 十二指腸内視鏡の先端部
JP2004267596A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Pentax Corp 内視鏡の鉗子起上装置
JP2006158840A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Olympus Corp 内視鏡用アタッチメント及び内視鏡システム
JP4896275B2 (ja) * 2010-05-28 2012-03-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
CN202843563U (zh) * 2011-07-21 2013-04-03 富士胶片株式会社 栓体及内窥镜
JP5683614B2 (ja) * 2013-01-08 2015-03-11 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡
JP6307464B2 (ja) * 2015-03-20 2018-04-04 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6271465B2 (ja) * 2015-03-20 2018-01-31 富士フイルム株式会社 内視鏡
DE102015113016B4 (de) * 2015-08-07 2018-03-29 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf
CN105662327A (zh) * 2016-01-29 2016-06-15 姜克让 护套内窥镜

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0856900A (ja) 1994-06-13 1996-03-05 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020121154A (ja) 2020-08-13
US20190223695A1 (en) 2019-07-25
CN109715038A (zh) 2019-05-03
US20190223696A1 (en) 2019-07-25
JP2018126486A (ja) 2018-08-16
JP6640159B2 (ja) 2020-02-05
US20190223697A1 (en) 2019-07-25
JP2018126488A (ja) 2018-08-16
DE112017005218T5 (de) 2019-07-11
JP6689799B2 (ja) 2020-04-28
JP2018126487A (ja) 2018-08-16
DE112017005204T5 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005201T5 (de) Endoskop und Endoskopkappe
DE112017005216T5 (de) Endoskopkappe, Endoskop und Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe
DE112017003642T5 (de) Endoskopkappe, Endoskop und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
DE112017003629T5 (de) Endoskopkappe, Endoskop und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
DE112017005210T5 (de) Endoskopkappe, Anhebeeinrichtung, Endoskop, Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
DE112017005217T5 (de) Endoskopkappe, Endoskop und Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
DE10143965B4 (de) Endoskop
DE202011110734U1 (de) Bildgebungsvorrichtung und elektronisches Endoskop mit Bildgebungsvorrichtung
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE19952244A1 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes für ein Endoskop
US11638515B2 (en) Endoscope, rising base, cap for endoscope, method for attaching cap for endoscope, and method for detaching cap for endoscope
DE102004015291B4 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskopeinheit
CN109788887B (zh) 一种内窥镜及内窥镜用镜头帽
DE112020005691T5 (de) Endoskopkappe und endoskop
DE202022103257U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112021007290T5 (de) Endoskop
DE202019001469U1 (de) Endoskop mit einem Endoskopschaft
DE212020000748U1 (de) Kontaminationsschutzvorrichtung für Endoskope mit Seitwärtsoptik
DE102017100869A1 (de) Endoskop mit einem Endoskopkopf und einem am Endoskopkopf vorgesehenen hin- und her beweglichen Bewegungskörper, und Endoskop mit Seilzugfeineinstellstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed