DE112017004960T5 - Linearantriebsvorrichtung - Google Patents

Linearantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004960T5
DE112017004960T5 DE112017004960.1T DE112017004960T DE112017004960T5 DE 112017004960 T5 DE112017004960 T5 DE 112017004960T5 DE 112017004960 T DE112017004960 T DE 112017004960T DE 112017004960 T5 DE112017004960 T5 DE 112017004960T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lead screw
drive device
linear drive
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017004960.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki HATASAKO
Takafumi Kasuga
Takahisa UEKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Sankyo Corp
Original Assignee
Nidec Sankyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Sankyo Corp filed Critical Nidec Sankyo Corp
Publication of DE112017004960T5 publication Critical patent/DE112017004960T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2009Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with radial preloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Linearantriebsvorrichtung bereitgestellt, bei der im Falle eines Auftretens einer Schwingung einer Leitspindel, ein dadurch bedingtes Schwingen einer Führungsplatte verhindert oder größtenteils unterdrückt werden kann. Konkret umfasst ein Aufbau eine Leitspindel 11, die von einem Motor 10 gedreht wird, eine Mutter 1, die mit der Leitspindel verschraubt ist, eine parallel zur Leitspindel angeordnete Führungsachse 13, und eine Gleitplatte 14, die beweglich an der Führungsachse vorgesehen ist und in der Beschränkungsabschnitte 16, die in den Außenumfang der Mutter 1 eingreifen, um eine Drehung der Mutter zu beschränken, und ein Wandabschnitt 17, der eine Schubkraft der Mutter von einer Endfläche 1b der Mutter 1 aufnimmt, ausgebildet sind, und zusätzlich sind an der Endfläche 1b der Mutter 1 vorspringende Abschnitte 2 vorgesehen, die mit dem Wandabschnitt 17 in Linienkontakt oder Punktkontakt stehen.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linearantriebsvorrichtung zum linearen Bewegen einer Gleitplatte durch Drehung einer Leitspindel.
  • Stand der Technik
  • Als eine herkömmliche Linearantriebsvorrichtung, die eine Drehbewegung eines Motors in eine Linearbewegung umwandelt und einen beweglichen Körper wie eine Führungsplatte in einer linearen Richtung hin und her bewegt, ist eine Linearantriebsvorrichtung, wie zum Beispiel in 6 bis 8 gezeigt, bekannt, die eine Leitspindel 11, die durch einen Schrittmotor 10 gedreht wird, eine Mutter 12, die mit der Leitspindel 11 verschraubt ist, eine parallel zur Leitspindel 11 angeordnete Führungsachse 13, und eine Gleitplatte 14, die beweglich an der Führungsachse 13 vorgesehen ist und in der ein U-förmiger Nutabschnitt 15 ausgebildet ist, in den die Leitspindel 11 und die Mutter 12 eingeführt sind, umfasst.
  • Im vorliegenden Fall sind an der äußeren Umfangsfläche der Mutter 12 flache Aussparungen 12a in diametral gegenüberliegenden Positionen ausgebildet, und die Mutter 12 wird eingeführt, indem diese Aussparungen 12a zwischen Beschränkungswänden (Beschränkungsabschnitten) 16 positioniert werden, welche gegenüberliegende Wände des U-förmigen Nutabschnitts 15 der Gleitplatte 14 bilden. Infolgedessen ist die Mutter 12 in dem Nutabschnitt 15 in einem Zustand angeordnet, in dem eine Drehung verhindert wird.
  • Ferner ist in der Gleitplatte 14 ein U-förmiger Wandabschnitt 17 an einer Position vorgesehen, die den Außenumfangsabschnitten beider Endflächen der Mutter 12 gegenüberliegt.
  • Wenn bei der oben genannten Linearantriebsvorrichtung die Leitspindel 11 durch den Schrittmotor 10 gedreht wird, bewegt sich folglich die Mutter 12, deren Drehung durch die Beschränkungswände 16 verhindert wird, in linearer Richtung entlang der Leitspindel 11 und die Gleitplatte 14 kann durch Übertragung dieser Schubkraft vom Wandabschnitt 17 zur Gleitplatte 14, linear entlang der Führungsachse 13 bewegt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein derartiger Aufbau einer Linearantriebsvorrichtung zum Beispiel auch im folgenden Patentdokument 1 offenbart wird.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP2013-151952
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe.
  • So wirkt bei der Linearantriebsvorrichtung mit dem oben genannten Aufbau zum Beispiel, wenn eine Schublast F stets von der Seite der Gleitplatte 14 in Richtung des Pfeils in der Zeichnung wirkt, die Schublast F auf eine Endfläche 12b der Mutter 12, die mit dem Wandabschnitt 17 der Gleitplatte 14 in Kontakt steht.
  • Andererseits ist es schwierig, die Leitspindel 11 im Herstellungsprozess exakt linear zu formen, und im tatsächlichen Produkt tritt eine geringfügige Biegung auf. Wenn die Leitspindel 11 durch den Schrittmotor 10 gedreht wird, kommt es folglich aufgrund der zuvor genannten Biegung zu einer Schwingung der Leitspindel 11 in eine zur Achsenlinie orthogonale Richtung. Die Schwingung der Leitspindel 11 wird durch die Reibungskraft zwischen der Endfläche 12b der Mutter 12 und dem Wandabschnitt 17 auf die Gleitplatte 14 übertragen und dadurch ergibt sich das Problem, dass durch die Schwingung der Gleitplatte 14 um die Führungsachse 13 eine Fehlfunktion in Teilen, die mit der Gleitplatte 14 verbunden sind, verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände entworfen und hat zum Ziel, eine Linearantriebsvorrichtung bereitzustellen, bei der im Falle eines Auftretens einer Schwingung der Leitspindel, ein dadurch bedingtes Schwingen der Führungsplatte verhindert oder größtenteils unterdrückt werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Linearantriebsvorrichtung vor, die eine Leitspindel, die von einem Motor gedreht wird, eine Mutter, die mit der Leitspindel verschraubt ist, eine parallel zur Leitspindel angeordnete Führungsachse, Beschränkungsabschnitte, die beweglich an der Führungsachse vorgesehen sind und in den Außenumfang der Mutter eingreifen, um die Drehung der Mutter zu beschränken, und eine Gleitplatte, in der ein Wandabschnitt ausgebildet ist, der die Schubkraft der Mutter von der Endfläche der Mutter aufnimmt, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Endfläche der Mutter vorspringende Abschnitte vorgesehen sind, die in Linienkontakt oder Punktkontakt mit dem Wandabschnitt stehen.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die vorspringenden Abschnitte, die mit dem Wandabschnitt in Linienkontakt oder Punktkontakt stehen, an der Endfläche der Mutter vorgesehen, die die Schubkraft von der Mutter mittels des Wandabschnitts der Gleitplatte überträgt, und dadurch wird die Reibungskraft zwischen den Vorsprüngen und dem Wandabschnitt, die einander berühren, klein. Infolgedessen kann, selbst wenn es zu einem Schwingen der Leitspindel kommt, durch Auftreten eines Rutschens zwischen den Vorsprüngen und dem Wandabschnitt der Gleitplatte, eine durch das Schwingen der Leitspindel verursachte Schwingung der Gleitplatte verhindert oder größtenteils unterdrückt werden.
  • Des Weiteren ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass in einem Betriebsstoppzustand auf die Endfläche, an der die vorspringenden Abschnitte vorgesehen sind, eine Schublast von der Seite der Gleitplatte wirkt.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung im Betriebsstoppzustand eine Schublast von der Seite der Gleitplatte wirkt, kann durch Anbringung von Vorsprüngen an der Endfläche der Mutter nur auf den Seiten, die den Wandabschnitt der Gleitplatte eng berühren, ein Effekt erzielt werden, durch den die Schwingung der Gleitplatte zuverlässig verhindert oder unterdrückt wird.
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass an der Endfläche der Mutter zwei säulenförmig von der Endfläche vorstehende Vorsprünge gebildet sind. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Vorsprünge so angeordnet sind, dass eine Gratlinie in diametraler Richtung der orthogonal zu den Beschränkungsabschnitten angeordneten Mutter positioniert ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass flache Aussparungen an der äußeren Umfangsfläche der Mutter an diametral gegenüberliegenden Positionen ausgebildet, die Aussparungen zwischen den Beschränkungsabschnitten positioniert und eingeführt, und wenn die Aussparungen in einem den Beschränkungsabschnitten gegenüberliegenden Zustand eingeführt sind, die Vorsprünge so angeordnet sind, dass die Gratlinie in diametraler Richtung der orthogonal zu den Beschränkungsabschnitten angeordneten Mutter positioniert ist.
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass an der Endfläche der Mutter drei kugelförmig von der Endfläche vorstehende Vorsprünge ausgebildet sind. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass flache Aussparungen an der äußeren Umfangsfläche der Mutter an diametral gegenüberliegenden Positionen ausgebildet, die Aussparungen zwischen den Beschränkungsabschnitten positioniert und eingeführt, und die Vorsprünge in der Mitte von Teilen eines Außenumfangs, an denen die Aussparungen geformt sind, und an einer Position des Außenumfangs, die zwischen diesen Teilen in Umfangsrichtung positioniert ist, ausgebildet sind.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass an der Gleitplatte ein Nutabschnitt ausgebildet ist, in den die Leitspindel und die Mutter eingeführt werden, und die Beschränkungsabschnitte Beschränkungswände sind, die gegenüberliegende Wände des Nutabschnitts bilden.
  • Wirkung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung sind die vorspringenden Abschnitte, die mit dem Wandabschnitt in Linienkontakt oder Punktkontakt stehen, an der Endfläche der Mutter vorgesehen, die die Schubkraft von der Mutter mittels des Wandabschnitts der Gleitplatte überträgt, und dadurch wird die Reibungskraft zwischen den Vorsprüngen und dem Wandabschnitt, die einander berühren, klein. Infolgedessen kann, selbst wenn es zu einem Schwingen der Leitspindel kommt, durch Auftreten eines Rutschens zwischen den Vorsprünge und dem Wandabschnitt der Gleitplatte, eine durch das Schwingen der Leitspindel verursachte Schwingung der Gleitplatte verhindert oder größtenteils unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Linearantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Mutter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Linearantriebsvorrichtung zeigt, an der die Mutter aus 2 befestigt ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Mutter gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Vorderansicht, die eine Linearantriebsvorrichtung zeigt, an der die Mutter aus 4 befestigt ist.
    • 6 ist eine Seitenansicht, die eine herkömmliche Linearantriebsvorrichtung zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Mutter aus 6 zeigt.
    • 8 ist eine Vorderansicht von 6.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform einer Linearantriebsvorrichtung und einer Mutter gemäß der vorliegenden Erfindung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestandteile der in 1 und 3 gezeigten Linearantriebsvorrichtung, mit Ausnahme der Mutter, die gleichen wie die in 6 gezeigten sind. Daher werden, mit Ausnahme der Mutter, die gleichen Bezugszeichen wie in 6 für die Beschreibungen und Darstellungen verwendet.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst die Linearantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Leitspindel 11, die von einem Motor 10 gedreht wird, eine Mutter 1, die mit der Leitspindel 11 verschraubt ist, eine parallel zur Leitspindel 11 angeordnete Führungsachse 13, Beschränkungsabschnitte 16, die beweglich an der Führungsachse 13 vorgesehen sind und in den Außenumfang der Mutter 1 eingreifen, um die Drehung der Mutter 1 zu beschränken, und eine Gleitplatte 14, in der ein Wandabschnitt 17 ausgebildet ist, der die Schubkraft der Mutter 1 von einer Endfläche 1b der Mutter 1 aufnimmt. In der Gleitplatte 14 ist ein U-förmiger Nutabschnitt 15 ausgebildet, in den die Leitspindel 11 und die Mutter 1 eingeführt sind. Der Motor 10 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schrittmotor. Ferner sind die Beschränkungsabschnitte 16 Beschränkungswände, die die gegenüberliegenden Wände des U-förmigen Nutabschnitts 15 der Gleitplatte 14 bilden.
  • An der äußeren Umfangsfläche der Mutter 1 sind flache Aussparungen 1a in diametral gegenüberliegenden Positionen ausgebildet, und die Mutter 1 wird eingeführt, indem diese Aussparungen 1a zwischen den Beschränkungswänden (Beschränkungsabschnitten) 16 positioniert werden. Infolgedessen ist die Mutter 1 in dem Nutabschnitt 15 in einem Zustand angeordnet, in dem eine Drehung verhindert wird. Ferner ist in der Gleitplatte 14 ein U-förmiger Wandabschnitt 17 an einer Position vorgesehen, die den Außenumfangsabschnitten beider Endflächen der Mutter 1 gegenüberliegt.
  • Wenn bei einer solchen Linearantriebsvorrichtung die Leitspindel 11 durch den Motor 10 gedreht wird, bewegt sich die Mutter 1, deren Drehung durch die Beschränkungswände 16 verhindert wird, in linearer Richtung entlang der Leitspindel 11 und die Gleitplatte 14 kann durch Übertragung dieser Schubkraft vom Wandabschnitt 17 zur Gleitplatte 14, linear entlang der Führungsachse 13 bewegt werden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, sind bei dieser Linearantriebsvorrichtung in der Endfläche 1b der Mutter 1, auf die eine Schublast F von der Seite der Gleitplatte 14 im Betriebsstoppzustand wirkt, zwei Vorsprünge 2, die in einer zylindrischen Oberflächenform von der Endfläche 1b vorstehen, einteilig ausgebildet.
  • Wenn die Aussparungen 1a in einem Zustand eingeführt sind, in dem die Aussparungen 1a der Mutter 1 den Beschränkungswänden (Beschränkungsabschnitten) 16 des Nutabschnitts 15 der Gleitplatte 14 gegenüberliegen, dann sind diese Vorsprünge 2 so angeordnet, dass die Gratlinie in diametraler Richtung der orthogonal zu den Beschränkungswänden 16 angeordneten Mutter 1 positioniert ist. Ferner sind die Vorsprünge 2 an der Endfläche 1b der Mutter 1 in Abschnitten ausgebildet, in denen die Aussparungen 1a ausgebildet sind. Die Vorsprünge 2 sind so ausgebildet, dass sie einen Linienkontakt mit dem Wandabschnitt 17 herstellen.
  • Des Weiteren zeigen 4 und 5 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Linearantriebsvorrichtung sind in ähnlicher Weise in einer Endfläche 3b einer Mutter 3, auf die eine Schublast F von der Seite der Gleitplatte 14 im Betriebsstoppzustand wirkt, drei Vorsprünge 4, die halbkugelförmig von der Endfläche 3b vorstehen, einteilig ausgebildet. Die Vorsprünge 4 sind so ausgebildet, dass sie einen Punktkontakt mit dem Wandabschnitt 17 herstellen.
  • Im vorliegenden Fall sind die Vorsprünge 4, mit Ausnahme der Seite der Öffnung des Nutabschnitts 15, an drei Stellen ausgebildet, die in Umfangsrichtung gleich beabstandet sind. Genauer gesagt sind die Vorsprünge 4 an insgesamt drei Stellen ausgebildet: in der Mitte von Teilen eines Außenumfangs, an denen Aussparungen 3a geformt sind, und an einer Position des Außenumfangs, die zwischen diesen Teilen in Umfangsrichtung positioniert ist.
  • In der Linearantriebsvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau sind an den Endflächen 1b, 3b der Muttern 1, 3, die mittels des Wandabschnitts 17 der Gleitplatte 14 die Schubkraft der Muttern 1, 3 übertragen, die vorspringenden Abschnitte 2, die mit dem Wandabschnitt 17 in Linienkontakt stehen, bzw. die vorspringenden Abschnitte 4, die mit dem Wandabschnitt 17 in Punktkontakt stehen, vorgesehen. Daher kann, selbst wenn die Reibungskraft zwischen den vorspringenden Abschnitten 2, 4 und dem Wandabschnitt 17 klein wird und es infolgedessen zu einem Schwingen der Leitspindel 11 kommt, durch Auftreten eines Rutschens zwischen den vorspringenden Abschnitten 2, 4 und dem Wandabschnitt 17 der Gleitplatte 14, eine durch das Schwingen der Leitspindel 11 verursachte Schwingung der Gleitplatte 14 verhindert oder größtenteils unterdrückt werden.
  • Insbesondere wenn in der vorliegenden Ausführungsform im Betriebsstoppzustand eine Schublast F von der Seite der Gleitplatte 14 wirkt, kann durch Anbringung der Vorsprünge 2, 4 an die Endflächen 1b, 3b der Muttern 1, 3 auf der Seite, die den Wandabschnitt 17 der Gleitplatte 14 eng berührt, ein Effekt erzielt werden, durch den die Schwingung der Gleitplatte 14 zuverlässig verhindert oder unterdrückt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform nur ein Fall beschrieben wurde, in dem durch Ausbildung der Aussparungen 1a, 3a jeweils an den äußeren Umfangsflächen der Muttern 1, 3 und Anbringung der den Aussparungen 1a, 3a gegenüberliegenden Beschränkungswänden (Beschränkungsabschnitte) 16 an dem Nutabschnitt 15 der Gleitplatte 14 ein Aufbau zum Verhindern der Drehung der Muttern 1, 3 erhalten wurde. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann in Beschränkungsabschnitten verschiedener Ausgestaltung verwendet werden, die die Drehung der Muttern 1, 3 verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 3... Mutter, 1b, 3b... Endfläche, 2, 4... Vorsprünge, 10... Schrittmotor (Motor), 11... Leitspindel, 13... Führungsachse, 14... Gleitplatte, 16... Beschränkungswände (Beschränkungsabschnitte), 17... Wandabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013151952 [0006]

Claims (8)

  1. Linearantriebsvorrichtung, umfassend: eine Leitspindel, die von einem Motor gedreht wird, eine Mutter, die mit der Leitspindel verschraubt ist, eine parallel zur Leitspindel angeordnete Führungsachse, Beschränkungsabschnitte, die beweglich an der Führungsachse vorgesehen sind und in den Außenumfang der Mutter eingreifen, um die Drehung der Mutter zu beschränken, und eine Gleitplatte, in der ein Wandabschnitt ausgebildet ist, der eine Schubkraft der Mutter von einer Endfläche der Mutter aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass vorspringende Abschnitte an der Endfläche der Mutter vorgesehen sind, die in Linienkontakt oder Punktkontakt mit dem Wandabschnitt stehen.
  2. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsstoppzustand auf die Endfläche der Mutter, an der die vorspringenden Abschnitte vorgesehen sind, eine Schublast von der Seite der Gleitplatte wirkt.
  3. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endfläche der Mutter zwei säulenförmig von der Endfläche vorstehende Vorsprünge ausgebildet sind.
  4. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge so angeordnet sind, dass eine Gratlinie in diametraler Richtung der orthogonal zu den Beschränkungsabschnitten angeordneten Mutter positioniert ist.
  5. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass flache Aussparungen an der äußeren Umfangsfläche der Mutter an diametral gegenüberliegenden Positionen ausgebildet sind, die Aussparungen zwischen den Beschränkungsabschnitten positioniert und eingeführt sind, und wenn die Aussparungen in einem den Beschränkungsabschnitten gegenüberliegenden Zustand eingefügt sind, die Vorsprünge so angeordnet sind, dass die Gratlinie in diametraler Richtung der orthogonal zu den Beschränkungsabschnitten angeordneten Mutter positioniert ist.
  6. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endfläche der Mutter drei kugelförmig von der Endfläche vorstehende Vorsprünge ausgebildet sind.
  7. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass flache Aussparungen an der äußeren Umfangsfläche der Mutter an diametral gegenüberliegenden Positionen ausgebildet sind, die Aussparungen zwischen den Beschränkungsabschnitten positioniert und eingeführt sind, und die Vorsprünge in der Mitte von Teilen eines Außenumfangs, an denen die Aussparungen geformt sind, und an einer Position des Außenumfangs, die zwischen diesen Teilen in Umfangsrichtung positioniert ist, ausgebildet sind.
  8. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitplatte ein Nutabschnitt ausgebildet ist, in den die Leitspindel und die Mutter eingeführt sind, und die Beschränkungsabschnitte Beschränkungswände sind, die gegenüberliegende Wände des Nutabschnitts bilden.
DE112017004960.1T 2016-09-30 2017-09-21 Linearantriebsvorrichtung Withdrawn DE112017004960T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016193159A JP6704827B2 (ja) 2016-09-30 2016-09-30 直線駆動装置
JP2016-193159 2016-09-30
PCT/JP2017/033997 WO2018061953A1 (ja) 2016-09-30 2017-09-21 直線駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004960T5 true DE112017004960T5 (de) 2019-06-27

Family

ID=61760312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004960.1T Withdrawn DE112017004960T5 (de) 2016-09-30 2017-09-21 Linearantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190226563A1 (de)
JP (1) JP6704827B2 (de)
CN (1) CN109790909A (de)
DE (1) DE112017004960T5 (de)
WO (1) WO2018061953A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110546869B (zh) * 2018-10-17 2021-05-04 炼马机电(东莞)有限公司 驱动块、线性驱动器及可调用具
JP2021035194A (ja) * 2019-08-26 2021-03-01 日本電産サンキョー株式会社 駆動装置及びヘッドアップディスプレイ装置
JP7451371B2 (ja) 2020-09-29 2024-03-18 ニデックインスツルメンツ株式会社 直線駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013151952A (ja) 2012-01-24 2013-08-08 Mitsubishi Materials Cmi Corp 駆動機構

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910883A (en) * 1958-02-06 1959-11-03 Jr Maurice T Reed Anti-friction force column
GB1535187A (en) * 1975-06-09 1978-12-13 Girling Ltd Brakes
US4392757A (en) * 1980-05-22 1983-07-12 International Business Machines Corporation Backlash and runout compensator for lead screw drives
JPH03228538A (ja) * 1990-02-02 1991-10-09 Kyocera Corp カプラおよびこれを用いた静圧軸受装置
JP3795096B2 (ja) * 1995-03-31 2006-07-12 Thk株式会社 直線案内機構のねじ軸取付誤差吸収装置及びその製造法
US5906137A (en) * 1997-12-01 1999-05-25 Z-Technology, Inc Linear drive with screw and threaded follower
JP4470194B2 (ja) * 2000-02-18 2010-06-02 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
CN100392288C (zh) * 2001-01-23 2008-06-04 索尼公司 信息记录和/或再现装置
JP3844444B2 (ja) * 2002-04-16 2006-11-15 光洋サーモシステム株式会社 ボールねじ式移動装置
US20070137347A1 (en) * 2003-10-20 2007-06-21 Thk Co., Ltd. Roller screw
DE102005046357A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahrzeug, mit einem Trägerrohr
DE202006018505U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
JPWO2008075541A1 (ja) * 2006-12-19 2010-04-08 Thk株式会社 ナット部材における可動体連結構造
JP5178675B2 (ja) * 2009-09-28 2013-04-10 日立建機株式会社 リニアアクチュエータ
US8656798B2 (en) * 2010-04-26 2014-02-25 Nsk Ltd. Linear actuator
JP2012159124A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Ntn Corp 送りねじ機構
CN103252678B (zh) * 2012-08-31 2016-01-13 天津市天工伟业数控机床有限公司 滚珠丝杆防晃装置
US9334937B2 (en) * 2013-07-03 2016-05-10 Pacific Bearing Company Floating nut and carriage assembly
DE102013216130A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinrichtung und Komfortantrieb für ein Kraftfahrzeug
CN204878570U (zh) * 2015-08-04 2015-12-16 日本电产三协电子(东莞)有限公司 线性致动器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013151952A (ja) 2012-01-24 2013-08-08 Mitsubishi Materials Cmi Corp 駆動機構

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018061953A1 (ja) 2018-04-05
JP2018054063A (ja) 2018-04-05
US20190226563A1 (en) 2019-07-25
JP6704827B2 (ja) 2020-06-03
CN109790909A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE112017004960T5 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE102014103937B4 (de) SCARA-Roboter mit Direktantrieb
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE112018000589B4 (de) Antriebsvorrichtung, optische Vorrichtung und Bildaufnahmevorrichtung
EP3084852B1 (de) Ultraschallmotor
DE60301893T2 (de) Ringförmige Federvorrichtung
DE112014003134T5 (de) Anordnung umfassend einen Führungswagen und eine schwimmend gelagerte Mutter
DE112016007319T5 (de) Biegemechanismus und medizinischer Manipulator
DE102011086172A1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung
DE112018005302T5 (de) Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE102014001071A1 (de) Getakteter Drehtisch
DE102015212586B3 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Polymeraktuatoren
DE102014110766A1 (de) Kugelgewindetrieb und Lenkvorrichtung
DE102015203624A1 (de) Lenkvorrichtung
DE112014000629T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102015117442A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1144542B (de) In axialer Richtung geteilte Mutter
DE102017120466B3 (de) Klemmrollengesperre
DE102018210377A1 (de) Gleichdruckmechanismus mit Einstellschraube für einen Messschieber
DE202016100091U1 (de) Verbesserter Aufbau eines einfachwirkenden Dual-Achsschlittens
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders
DE102019115019A1 (de) Orthodontische Dehnschraube
DE2512791C3 (de) Überlastschalteinrichtung für Antriebe von Fahrzeugteleskopantennen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee