DE112017004706T5 - Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung - Google Patents

Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004706T5
DE112017004706T5 DE112017004706.4T DE112017004706T DE112017004706T5 DE 112017004706 T5 DE112017004706 T5 DE 112017004706T5 DE 112017004706 T DE112017004706 T DE 112017004706T DE 112017004706 T5 DE112017004706 T5 DE 112017004706T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
fluorescent
source unit
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004706.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Maeda
Hiroki Morita
Izushi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112017004706T5 publication Critical patent/DE112017004706T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/70Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • G03B21/204LED or laser light sources using secondary light emission, e.g. luminescence or fluorescence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Diese Lichtquellenvorrichtung ist mit einer Lichtquelleneinheit und einer Fluoreszenzstruktur versehen, die eine Fluoreszenzeinheit (13L) beinhaltet, in die von der Lichtquelleneinheit emittiertes Licht eingegeben wird, und die Fluoreszenzeinheit beinhaltet mehrere Fluoreszenzkörper (17) und transparente Körnchen (18).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine Lichtquelleneinheit einschließlich zum Beispiel einer Fluoreszenzstruktur, wie etwa eines Leuchtstoffrades, und eine Projektionsanzeigeeinrichtung einschließlich der Lichtquelleneinheit.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde eine Lichtquelleneinheit einschließlich einer Fluoreszenzstruktur, wie etwa eines Leuchtstoffrades, für eine Projektionsanzeigeeinrichtung (Projektor) verwendet (siehe zum Beispiel PTL 1). Das Leuchtstoffrad beinhaltet mehrere Leuchtstoffe auf einem Substrat, zum Beispiel sind die mehreren Leuchtstoffe durch ein Bindemittel an dem Substrat befestigt. Ein Teil eines Anregungslichts, das in die Fluoreszenzstruktur eingetreten ist, wird durch die Leuchtstoffe absorbiert und wird in Fluoreszenz umgewandelt, wohingegen ein verbleibender Teil des Anregungslichts durch die Fluoreszenzstruktur hindurchgeht, ohne der Umwandlung zu unterliegen (transmittiertes Licht).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-216800
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Bei einer solchen Fluoreszenzstruktur ist es wünschenswert, eine Farbanpassung durch Steuern eines Verhältnisses zwischen Fluoreszenz und transmittiertem Licht durchzuführen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Lichtquelleneinheit und eine Projektionsanzeigeeinrichtung bereitzustellen, die es ermöglichen, ein Verhältnis zwischen Fluoreszenz und transmittiertem Licht anzupassen.
  • Eine Lichtquelleneinheit (1) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie beinhaltet einen Lichtquellenabschnitt und eine Fluoreszenzstruktur. Die Fluoreszenzstruktur beinhaltet einen Fluoreszenzteil, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt. Der Fluoreszenzteil beinhaltet mehrere Leuchtstoffe, die jeweils eine Oberfläche aufweisen, die mit einer transparenten Beschichtungsschicht bedeckt ist.
  • Eine Projektionsanzeigeeinrichtung (1) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie beinhaltet die Lichtquelleneinheit (1) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
  • Bei der Lichtquelleneinheit (1) und der Projektionsanzeigeeinrichtung (1) gemäß jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Technologie ist die Oberfläche jedes Leuchtstoffs mit der transparenten Beschichtungsschicht bedeckt und dementsprechend ermöglicht eine Dicke der transparenten Beschichtungsschicht eine Anpassung eines Abstands zwischen angrenzenden Leuchtstoffen.
  • Eine Lichtquelleneinheit (2) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie beinhaltet einen Lichtquellenabschnitt und eine Fluoreszenzstruktur. Die Fluoreszenzstruktur beinhaltet einen Fluoreszenzteil, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt. Der Fluoreszenzteil beinhaltet ein transparentes Korn zusätzlich zu mehreren Leuchtstoffen.
  • Eine Projektionsanzeigeeinrichtung (2) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie beinhaltet die Lichtquelleneinheit (2) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
  • Bei der Lichtquelleneinheit (2) und der Projektionsanzeigeeinrichtung (2) gemäß jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Technologie ist der Fluoreszenzteil mit dem transparenten Korn versehen und dementsprechend ermöglichen der Korndurchmesser, die Anzahl usw. des transparenten Korns eine Anpassung eines Abstands zwischen angrenzenden Leuchtstoffen.
  • Gemäß den Lichtquelleneinheiten (1) und (2) und den Projektionsanzeigeeinrichtungen (1) und (2) gemäß jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Technologie ermöglicht die transparente Beschichtungsschicht oder das transparente Korn es, ein Volumen des Leuchtstoffs pro Einheitsvolumen sowie eine Schichtdicke anzupassen. Daher wird es möglich, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz und dem transmittierten Licht frei anzupassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Effekte nicht zwangsweise einschränkend sind und beliebige der in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Effekte sein können.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Projektionsanzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie veranschaulicht.
    • [2] 2 ist eine schematische Ansicht eines speziellen Beispiels für die in 1 veranschaulichte Projektionsanzeigeeinrichtung.
    • [3] 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer in 1 veranschaulichten Lichtquelleneinheit veranschaulicht.
    • [4] 4 ist eine Draufsicht eines speziellen Beispiels für eine in 3 veranschaulichte Lichtquelleneinheit.
    • [5] 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Lichtquellenabschnitts und eines Kondensoroptiksystems, die in 4 veranschaulicht sind.
    • [6A] 6A ist eine Draufsicht einer Konfiguration einer in 3 veranschaulichten Fluoreszenzstruktur.
    • [6B] 6B ist eine Querschnittsansicht entlang einer in 6A angegebenen Linie B-B'.
    • [7] 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 6B veranschaulichten Fluoreszenzteils.
    • [8] 8 ist eine erklärende Querschnittsansicht eines Betriebs der Fluoreszenzstruktur.
    • [9] 9 ist eine Querschnittsansicht einer Konfiguration einer Fluoreszenzstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel.
    • [10] 10 veranschaulicht eine Variation eines Verhältnisses zwischen Fluoreszenz und transmittiertem Licht in der Fluoreszenzstruktur, die in Figuren, wie etwa 6A, veranschaulicht ist.
    • [11] 11 ist eine Querschnittsansicht einer Konfiguration eines transparenten Korns gemäß dem Modifikationsbeispiel 1.
    • [12] 12 ist eine Querschnittsansicht einer Konfiguration eines Leuchtstoffs gemäß dem Modifikationsbeispiel 1.
    • [13] 13 ist eine Querschnittsansicht einer Konfiguration einer Fluoreszenzstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [14] 14 ist eine Querschnittsansicht einer Konfiguration eines Leuchtstoffs gemäß dem Modifikationsbeispiel 2.
    • [15] 15 ist eine schematische Ansicht einer Gesamtkonfiguration einer Projektionsanzeigeeinrichtung gemäß dem Modifikationsbeispiel 3.
    • [16] 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für ein Aussehen einer Beleuchtungseinrichtung, bei der die in 3 veranschaulichte Lichtquelleneinheit angewandt ist.
    • [17] 17 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels (1) für die in 16 veranschaulichte Beleuchtungseinrichtung.
    • [18] 18 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels (2) für die in 16 veranschaulichte Beleuchtungseinrichtung.
  • Ausführungsweisen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Technologie ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird angemerkt, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge gegeben ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem ein Fluoreszenzteil ein transparentes Korn beinhaltet.
  • Modifikationsbeispiel 1
  • Ein Beispiel, bei dem ein Leuchtstoff oder ein transparentes Korn mit einer optisch funktionalen Schicht beschichtet ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Beispiel, bei dem ein Leuchtstoff mit einer transparenten Beschichtungsschicht beschichtet ist.
  • Modifikationsbeispiel 2
  • Ein Beispiel, bei dem eine transparente Beschichtungsschicht ferner mit einer optisch funktionalen Schicht beschichtet ist.
  • Modifikationsbeispiel 3
  • Ein anderes Beispiel für eine Konfiguration einer Projektionsanzeigeeinrichtung.
  • [Erste Ausführungsform]
  • (Gesamtkonfiguration)
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Projektionsanzeigeeinrichtung (einer Projektionsanzeigeeinrichtung 1) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie veranschaulicht. 2 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels für eine Konfiguration der Projektionsanzeigeeinrichtung 1. Die Projektionsanzeigeeinrichtung 1 ist eine Anzeigeeinrichtung, die ein Bild auf zum Beispiel eine Leinwand projiziert. Die Projektionsanzeigeeinrichtung 1 ist über eine Schnittstelle (I/F) zum Beispiel mit einem Computer, wie etwa einem PC, oder mit einer externen Bildversorgungseinrichtung, wie etwa verschiedene Bildabspieler, gekoppelt und führt eine Projektion auf eine Leinwand usw. basierend auf einem Bildsignal durch, das in die I/F einzugeben ist. Es ist anzumerken, dass eine Konfiguration der hier nachfolgend beschriebenen Projektionsanzeigeeinrichtung 1 lediglich beispielhaft ist; die Projektionsanzeigeeinrichtung der vorliegenden Technologie ist nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt.
  • Die Projektionsanzeigeeinrichtung 1 beinhaltet eine Lichtquelleneinheit 10, ein Beleuchtungsoptiksystem 20, einen Bildbildungsabschnitt 30 und ein Projektionsoptiksystem 40.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Lichtquelleneinheit 10 veranschaulicht. Die Lichtquelleneinheit 10 emittiert zum Beispiel weißes Licht und beinhaltet einen Lichtquellenabschnitt 10E, ein Kondensoroptiksystem 10F, eine Fluoreszenzstruktur 10L und ein Kollimationsoptiksystem 10C.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel für eine Konfiguration einer oberen Fläche der Lichtquelleneinheit 10. 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Lichtquellenabschnitts 10E und des Kondensoroptiksystems 10F, die in 4 veranschaulicht sind. Der Lichtquellenabschnitt 10E beinhaltet eine Laserlichtquelle 131, ein Montagesubstrat 141 und eine Kollimatorlinse 143. Die Laserlichtquelle ist zum Beispiel ein Halbleiterlaserelement, das Anregungslicht Le in einem blauen Wellenlängenbereich (z. B. eine Wellenlänge von 400 nm bis 470 nm) emittiert. Der Lichtquellenabschnitt 10E beinhaltet zum Beispiel mehrere Laserlichtquellen 131. Der Lichtquellenabschnitt 10E kann eine Laserlichtquelle 131 beinhalten. Der Lichtquellenabschnitt 10E kann anstelle der Laserlichtquelle 131 eine andere Festkörperlichtquelle, wie etwa eine Leuchtdiode (LED) und einen Laseranregungsleuchtstoff, beinhalten; eine Lampenlichtquelle kann auch bereitgestellt sein. Das Montagesubstrat 141 wird verwendet, um die mehreren Laserlichtquellen 131 zu montieren. Die Kollimatorlinse 143 ist eine rotationssymmetrische asphärische Linse und ist bei einer Position bereitgestellt, die jeder der Laserlichtquellen 131 entspricht. Die Kollimatorlinse 143 dient dazu, zu bewirken, dass das von der Laserlichtquelle 131 emittierte Anregungslicht Le ein im Wesentlicher paralleler Lichtfluss ist.
  • Das Kondensoroptiksystem 10F dient dazu, jedes Anregungslicht Le, das von den mehreren Laserlichtquellen 131 emittiert wird, konzentriert auf einen vorbestimmten Konzentrationsbereich 108 abzubilden. Das Kondensoroptiksystem 10F beinhaltet zum Beispiel einen asphärischen Spiegel 135 und einen ebenen Spiegel 136. Der asphärische Spiegel 135 dient dazu, das von den mehreren Laserlichtquellen 131 emittierte Anregungslicht Le zu reflektieren, um das reflektierte Anregungslicht Le konzentriert auf den ebenen Spiegel 136 abzubilden. Der ebene Spiegel 136 reflektiert das Anregungslicht Le, das durch den asphärischen Spiegel 135 reflektiert wird, um das reflektierte Anregungslicht Le zu dem Konzentrationsbereich 108 hin zu lenken. Der Konzentrationsbereich 108 ist bei einem Fluoreszenzbereich (einem Fluoreszenzbereich 13L, der in 6A und 6B später beschrieben ist) der Fluoreszenzstruktur 10L angeordnet.
  • Die Fluoreszenzstruktur 10L ist ein Leuchtstoffrad, das einen Teil des Anregungslichts Le in einem blauen Wellenlängenbereich absorbiert, das in die Fluoreszenzstruktur 10L eingetreten ist, und eine Fluoreszenz Lf in zum Beispiel einem gelben Wellenlängenbereich (zwischen einem roten Wellenlängenbereich und einem grünen Wellenlängenbereich) erzeugt. Die Fluoreszenz Lf und Licht (transmittiertes Licht Lt), das so, wie es ist, transmittiert wird, ohne dass es durch die Fluoreszenzstruktur 10L absorbiert wird, werden kombiniert, um weißes Licht zu bilden. Das kombinierte Licht (weiße Licht) tritt über das Kollimationsoptiksystem 10C in das Beleuchtungsoptiksystem 20 ein. Eine spezielle Konfiguration der Fluoreszenzstruktur 10L ist später beschrieben. Das Kollimationsoptiksystem 10C ist zum Beispiel durch eine Kollimatorlinse ausgebildet. Das Kollimationsoptiksystem 10C kollimiert im Wesentlichen Licht (die Fluoreszenz Lf und das transmittierte Licht Lt), das von der Fluoreszenzstruktur 10L ausgegeben wird.
  • Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet das Beleuchtungsoptiksystem 20 zum Beispiel ein Integratorelement 210, ein Polarisationsumwandlungselement 215, ein Kondensorelement 216, Farbseparationselemente 220 und 222, Optikpfadumlenkungselemente 226, 227 und 228, Relaislinsen 250 und 260 und Feldlinsen 230 (230R, 230G und 230B).
  • Das Integratorelement 210 weist eine Funktion des Anordnens von Licht, das von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert wird, derart auf, dass es eine gleichmäßige Leuchtdichtenverteilung aufweist; das Licht mit der gleichmäßigen Leuchtdichtenverteilung wird von dem Beleuchtungsoptiksystem 20 auf den Bildbildungsabschnitt 30 angewandt. Das Integratorelement 210 beinhaltet zum Beispiel eine erste Fliegenaugenlinse 211 und eine zweite Fliegenaugenlinse 212. Die erste Fliegenaugenlinse 211 und die zweite Fliegenaugenlinse 212 beinhalten jeweils mehrere Mikrolinsen, die zweidimensional angeordnet sind; die jeweiligen Mikrolinsen der zweiten Fliegenaugenlinse 212 sind so angeordnet, dass sie den jeweiligen Mikrolinsen der ersten Fliegenaugenlinse 211 auf einer Eins-zu-Eins-Basis entsprechen. Paralleles Licht, das von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert wird, tritt in die erste Fliegenaugenlinse 211 ein und wird durch die Mikrolinsen in mehrere Lichtflüsse aufgeteilt. Die mehreren Lichtflüsse werden zu Bildern auf entsprechenden der jeweiligen Mikrolinsen der zweiten Fliegenaugenlinse 212 gebildet. Jede der Mikrolinsen der zweiten Fliegenaugenlinse 212 fungiert als eine sekundäre Lichtquelle und leitet die mehreren parallelen Lichtstrahlen zu dem Polarisationsumwandlungselement 215.
  • Das Polarisationsumwandlungselement 215 weist eine Funktion des Ausrichtens von Polarisationszuständen von Licht auf, das von dem Integratorelement 210 einfällt. Licht, das das Polarisationsumwandlungselement 215 und die Kondensorlinse 216 durchlaufen hat, beinhaltet zum Beispiel rotes Licht Lr, grünes Licht Lg und blaues Licht Lb.
  • Die Farbseparationselemente 220 und 222 weisen jeweils eine Eigenschaft des selektiven Reflektierens eines Farbstrahls in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich und des Transmittierens von Licht in anderen Wellenlängenbereichen auf. Zum Beispiel reflektiert das Farbseparationselement 220 selektiv rotes Licht Lr. Das Farbseparationselement 222 reflektiert das grüne Licht Lg unter dem grünen Licht Lg und dem blauen Licht Lb, die durch das Farbseparationselement 220 transmittiert werden. Das blaue Licht Lb wird durch das Farbseparationselement 222 transmittiert. Solche Farbseparationselemente 220 und 222 bewirken, dass das von der Lichtquelleneinheit 10 emittierte Licht in mehrere Farbstrahlen mit Farben separiert wird, die voneinander verschieden sind.
  • Das rote Licht Lr, das an dem Farbseparationselement 220 reflektiert wird, tritt über das Optikpfadumlenkungselement 226 und die Feldlinse 230R in den Bildbildungsabschnitt 30 (ein später beschriebenes Lichtmodulationselement 310R) ein. Das grüne Licht Lg, das an dem Farbseparationselement 222 reflektiert wird, tritt über die Feldlinse 230G in den Bildbildungsabschnitt 30 (ein später beschriebenes Lichtmodulationselement 310G) ein. Das blaue Licht Lb, das durch das Farbseparationselement 222 transmittiert wird, durchläuft die Relaislinse 250, das Optikpfadumlenkungselement 227, die Relaislinse 260, das Optikpfadumlenkungselement 228 und die Feldlinse 230B in dieser Reihenfolge, um in den Bildbildungsabschnitt 30 (ein später beschriebenes Lichtmodulationselement 310B) einzutreten. Die Optikpfadumlenkungselemente 226, 227 und 228 dienen jeweils dazu, einfallendes Licht zu reflektieren, um eine Bewegungsrichtung des Lichts zu ändern, und sie sind durch zum Beispiel einen Spiegel ausgebildet. Die Feldlinsen 230R, 230G und 230B dienen jeweils dazu, einfallendes Licht zu kollimieren.
  • Der Bildbildungsabschnitt 30 beinhaltet zum Beispiel die Lichtmodulationselemente 310R, 310G und 310B sowie ein Farbkombinierelement 320. Die Lichtmodulationselemente 310R, 310G und 310B sind jeweils elektrisch mit einer nichtveranschaulichten Signalleitung (zum Beispiel eines PC) gekoppelt, die ein Bildsignal einschließlich Bildinformationen liefert. Die Lichtmodulationselemente 310R, 310G und 310B modulieren jeweils einfallendes Licht auf einer Pixelbasis basierend auf einem Bildsignal jeder bereitzustellenden Farbe. Dies ermöglicht eine Bildung eines roten Bildes, eines grünen Bildes und eines blauen Bildes in den Lichtmodulationselementen 310R, 310G bzw. 310B. Die Lichtmodulationselemente 310R, 310G und 310B sind jeweils zum Beispiel durch ein transmittierendes Flüssigkristallfeld ausgebildet. Die Lichtmodulationselemente 310R, 310G und 310B können jeweils durch ein reflektierendes Flüssigkristallfeld oder ein MEMS-Spiegelfeld (MEMS: mikroelektromechanisches System) ausgebildet sein. Das Farbkombinierelement 320 dient dazu, das rote Licht, das grüne Licht und das blaue Licht (das rote Bild, das grüne Bild und das blaue Bild) zu kombinieren, die durch die Lichtmodulationselemente 310R, 310G bzw. 310B moduliert werden, und das kombinierte Licht zu dem Projektionsoptiksystem 40 zu leiten. Das Farbkombinierelement 320 ist zum Beispiel durch ein dichroitisches Prisma ausgebildet.
  • Das Projektionsoptiksystem 40 beinhaltet zum Beispiel mehrere Linsen 410. Das Projektionsoptiksystem 40 dient dazu, Licht, das von dem Bildbildungsabschnitt 30 (dem Farbkombinierelement 320) geleitet wird, zu expandieren, um das expandierte Licht auf zum Beispiel eine Oberfläche, wie etwa eine Leinwand oder ein Objekt oder einen Raum (nicht veranschaulicht) usw., zu projizieren.
  • (Konfiguration der Fluoreszenzstruktur 10L)
  • Nachfolgend ist eine Beschreibung einer Konfiguration der Fluoreszenzstruktur 10L der Lichtquelleneinheit 10 gegeben.
  • 6A veranschaulicht eine ebenflächige Konfiguration der Fluoreszenzstruktur 10L. 6B ist eine Querschnittsansicht entlang einer in 6A angegebenen Linie B-B'. Die Fluoreszenzstruktur 10L ist ein kreisförmiger Rotator und weist eine Rotationsachse R in dem Zentrum auf.
  • Wie in 6B veranschaulicht, beinhaltet die Fluoreszenzstruktur 10L ein erstes Substrat 11 und ein zweites Substrat 12, die einander zugewandt sind, und beinhaltet zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 einen Haftteil 13A und den Fluoreszenzteil 13L. Der Haftteil 13A ist ein Teil, der einen Klebstoff 14 beinhaltet und dementsprechend bewirkt, dass das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 12 aneinander angehaftet und befestigt werden. Der Fluoreszenzteil 13L ist ein Teil, wo der Konzentrationsbereich 108 angeordnet ist, und Licht von dem Kondensoroptiksystem 10F tritt in den Fluoreszenzteil 13L. Die Fluoreszenzstruktur 10L beinhaltet einen Motor 15 und ein Befestigungselement 16 in dem Zentrum des Kreises. Licht, das in die Fluoreszenzstruktur 10L eingetreten ist, durchläuft das erste Substrat 11, den Fluoreszenzteil 13L und das zweite Substrat 12 in dieser Reihenfolge.
  • Sowohl das erste Substrat 11 als auch das zweite Substrat 12 sind ein Substrat mit einer kreisförmigen ebenflächigen Form und weisen ein Durchgangsloch in einem zentralen Teil auf. Der Motor 15 ist an den jeweiligen Durchgangslöchern des ersten Substrats 11 und des zweiten Substrats 12 bereitgestellt. Das erste Substrat 11 ist zum Beispiel durch ein Saphirsubstrat ausgebildet. Glas, ein Oxidhalbleiter, wie etwa InGaZnO, oder ein Nitridhalbleiter, wie etwa A1N, können als das erste Substrat 11 verwendet werden. Nur ein Teil eines lichttransmittierendes Gebiets (der Fluoreszenzteil 13L) des ersten Substrats 11 kann durch Saphir, Glas, einen Oxidhalbleiter oder einen Nitridhalbleiter ausgebildet sein, während ein Teil außer dem lichttransmittierenden Gebiet durch ein anderes Material ausgebildet sein kann. Das erste Substrat 11 weist eine Lichteinfallsoberfläche (eine Oberfläche gegenüber einer Oberfläche, die dem zweiten Substrat 12 zugewandt ist) auf, die zum Beispiel mit einem Antireflexionsfilm versehen ist, und weist eine Lichtausgabeoberfläche (die Oberfläche, die dem zweiten Substrat 12 zugewandt ist) auf, die mit einem dichroitischen Spiegel versehen ist. Der Antireflexionsfilm dient dazu, zu ermöglichen, dass Licht von dem Lichtquellenabschnitt 10E leicht durch das erste Substrat 11 transmittiert wird, um in den Fluoreszenzteil 13L einzutreten. Gleichermaßen dient der dichroitische Spiegel dazu, zu ermöglichen, dass das Licht von dem Lichtquellenabschnitt 10E einfach durch das erste Substrat 11 transmittiert wird, und die Fluoreszenz Lf, die in dem Fluoreszenzteil 13L erzeugt wird, zu dem zweiten Substrat 12 hin zu reflektieren.
  • Das zweite Substrat 12 ist zum Beispiel durch Glas, wie etwa BK7, ausgebildet. Saphir, ein Oxidhalbleiter, wie etwa InGaZnO, oder ein Nitridhalbleiter, wie etwa A1N, können als das zweite Substrat 12 verwendet werden. Ähnlich dem ersten Substrat 11 kann nur ein Teil eines lichttransmittierendes Gebiets (der Fluoreszenzteil 13L) des zweiten Substrats 12 durch Saphir, Glas, einen Oxidhalbleiter oder einen Nitridhalbleiter ausgebildet sein, während ein Teil außer dem lichttransmittierenden Gebiet durch ein anderes Material ausgebildet sein kann. Das zweite Substrat 12 weist Oberflächen (eine Oberfläche, die dem ersten Substrat 11 zugewandt ist, und eine Lichtausgabeoberfläche) auf, die beide mit einem Antireflexionsfilm versehen sind. Der Antireflexionsfilm dient dazu, zu ermöglichen, dass die Fluoreszenz Lf, die in dem Fluoreszenzteil 13L erzeugt wird, einfach durch das zweite Substrat 12 transmittiert wird. Eine oder beide der Oberflächen des zweiten Substrats 12 kann/können zum Beispiel mit einer Feinstruktur oder einem optisch funktionalen Film versehen sein. Die Feinstruktur verweist zum Beispiel auf einen photonischen Kristall, eine Mikrolinse oder dergleichen. Der photonische Kristall ist eine von optisch funktionalen Vorrichtungen, die durch eine periodische Struktur auf Nanogrößenordnung ausgebildet sind, und ist dazu in der Lage, einen Lichtverteilungszustand durch eine Form und eine Periode usw. der periodischen Struktur zu steuern. Die Mikrolinse ist eine von optisch funktionalen Vorrichtungen, bei denen Mikgrogrößen-Linsen einer Mikrogrößenordnung oder weniger in einem Array angeordnet sind. Der optisch funktionale Film ist zum Beispiel ein Reflexionsfilm. Entsprechend ist es möglich, das zweite Substrat 12 mit einer Lichtverteilungssteuerfunktion zu versehen.
  • Wie zum Beispiel in 6A veranschaulicht, ist der Haftteil 13A nahe einem Umfangs von sowohl dem ersten Substrat 11 als auch dem zweiten Substrat 12 und nahe dem zentralen Teil von jedem von diesen bereitgestellt. Der Haftteil 13A nahe dem Umfang ist kontinuierlich bereitgestellt, um dem Umfang sowohl des ersten Substrats 11 als auch des zweiten Substrats 12 zu folgen. Der Haftteil 13A nahe dem Zentrum ist in einer Ringform um das Durchgangsloch herum bereitgestellt. Der Klebstoff 14 dient dazu, das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 12 aneinander anzuhaften und zu befestigen. Der Klebstoff 14 ist zum Beispiel durch ein Harzmaterial, wie etwa ein Silikonklebstoff und ein Epoxidklebstoff, ausgebildet. Ein anorganischer Klebstoff, wie etwa Glas oder Aluminiumoxid, kann auch als der Klebstoff 14 verwendet werden.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Fluoreszenzteils 13L. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Fluoreszenzteil 13L mit einem transparenten Korn 18 zusätzlich zu dem Leuchtstoff 17 versehen. Dies ermöglicht es, ein Verhältnis zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt, das von der Fluoreszenzstruktur 10L ausgegeben wird, frei anzupassen, obwohl die Einzelheiten später beschrieben sind.
  • Der Fluoreszenzteil 13L ist so bereitgestellt, dass er ein Gebiet zwischen dem Haftteil 13A nahe dem Umfang und dem Haftteil 13A nahe dem Zentrum füllt. Mit anderen Worten entspricht ein Gebiet zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 außer dem Haftteil 13A dem Fluoreszenzteil 13L. Der Fluoreszenzteil 13L weist zum Beispiel eine Dicke (eine Z-Richtung in 7) von 30 µm bis 80 µm auf. Die Dicke des Fluoreszenzteils 13L verweist auf einen Abstand zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12, insbesondere einen Abstand zwischen jeweiligen Oberflächen, des ersten Substrats 11 und des zweiten Substrats 12, die einander zugewandt sind.
  • Der Leuchtstoff 17, der in dem Fluoreszenzteil 13L bereitgestellt ist, ist ein Teilchen, das von dem Lichtquellenabschnitt 10E emittiertes Licht absorbiert, um eine Fluoreszenz zu erzeugen. Der Leuchtstoff 17 ist zum Beispiel ein Teilchen, das durch Licht in einem blauen Wellenlängenbereich angeregt wird, um eine gelbe Fluoreszenz zu emittieren. Der Leuchtstoff 17 ist zum Beispiel durch einen anorganischen Leuchtstoff, ein Halbleiternanoteilchen oder dergleichen konfiguriert. Beispiele für den anorganischen Leuchtstoff, der verwendet werden kann, beinhalten ein Yttrium-Aluminium-Granat(YAG)-Material, wobei ein Ce-Aktivierungsmaterial dazu hinzugefügt ist (Ce:YAG), und ein La3Si6N11(LSN) -Material, wobei ein Ce-Aktivierungsmaterial dazu hinzugefügt ist (Ce:LSN). Der Leuchtstoff 17 weist einen Korndurchmesser von zum Beispiel 10 µm bis 30 µm auf. Der Leuchtstoff 17 ist weder mit dem ersten Substrat 11 noch mit dem zweiten Substrat 12 gekoppelt; mehrere Leuchtstoffe 17 sind ebenfalls nicht miteinander gekoppelt.
  • Mehrere transparente Körner 18 sind auf eine dispergierte Weise in dem Fluoreszenzteil 13L bereitgestellt. Die transparenten Körner 18 dienen dazu, ein Volumen der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 13L anzupassen. Zum Beispiel wird das Volumen der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 13L umso kleiner je größer die Anzahl an transparenten Körnern 18 wird oder je größer ein Korndurchmesser von jedem der transparenten Körner 18 wird. Wie hier verwendet, verweist der Ausdruck „transparent“ auf eine Eigenschaft des Transmittierens des Anregungslichts Le (einschließlich Licht in einem sichtbaren Gebiet und Licht in einem nichtsichtbaren Gebiet), das von dem Lichtquellenabschnitt 10E emittiert wird, und der Fluoreszenz Lf. Das transparente Korn 18 weist zum Beispiel eine asphärische Form auf. Das transparente Korn 18 kann eine beliebige andere Form, wie etwa eine Rugby-Ball-Form, eine Quaderform, eine Würfelform, eine Zylinderform oder eine Prismaform, aufweisen. Der Korndurchmesser des transparenten Korns 18 liegt zum Beispiel in einem Bereich von 10 µm bis 30 µm. Es wird hinsichtlich einer Wärmebeständigkeit bevorzugt, ein anorganisches Material als das transparente Korn 18 zu verwenden. Das transparente Korn 18 ist zum Beispiel durch beliebige Gläser, Saphir, einen Oxidhalbleiter, wie etwa InGaZnO, beliebige Nitridhalbleiter oder dergleichen ausgebildet.
  • Der Motor 15 ist entlang der Rotationsachse R bereitgestellt und treibt die Fluoreszenzstruktur 10L drehend mit einer vorbestimmten Rotationsfrequenz an. Das drehende Antreiben, das durch den Motor 15 durchgeführt wird, dreht den Haftteil 13A und den Fluoreszenzteil 13L zusammen mit dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 in einer X-Y-Ebene. Der Motor 15 ist so bereitgestellt, dass er das Durchgangsloch in dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 durchdringt und teilweise von dem zweiten Substrat 12 hervorsteht. Das Befestigungselement 16 ist so bereitgestellt, dass es zusätzlich zu dem zweiten Substrat 12 den Motor 15 bedeckt, der von dem zweiten Substrat 12 hervorsteht. Das Befestigungselement 16 ist ein Pressmontageelement und presst den Motor 15 mechanisch auf das zweite Substrat 12 und befestigt ihn an diesem. Dies ermöglicht, dass der Motor 15 bei einer Position der Rotationsachse R befestigt wird.
  • Eine solche Fluoreszenzstruktur 10L kann zum Beispiel gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Das erste transparente Korn 18 wird im Voraus mit einem vorbestimmten Verhältnis in den Leuchtstoff 17 gemischt. Als Nächstes wird der Klebstoff 14 auf den Haftteil 13A auf dem ersten Substrat 11 aufgebracht und danach wird das zweite Substrat 12 über das erste Substrat 11 darübergelegt, um den Klebstoff 14 auszuhärten, der auf den außerhalb befindlichen Haftteil 13A aufgebracht wurde. Danach werden zum Beispiel der Leuchtstoff 17 und das transparente Korn 18, die zuvor vermischt wurden, in einen Teil zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 von dem Durchgangsloch bei dem zentralen Teil von sowohl dem ersten Substrat 11 als auch dem zweiten Substrat 12 injiziert, um den Fluoreszenzteil 13L zu bilden. Hinsichtlich des Fluoreszenzteils 13L ist es möglich, ein Verfahren ähnlich einem Verfahren einer Flüssigkristallinjektion durchzuführen; zum Beispiel ist die Injektion unter Verwendung von Vakuumdifferenzialdruck oder Zentrifugalkraft möglich. Die Zentrifugalkraft wird durch Rotation von sowohl dem ersten Substrat 11 als auch dem zweiten Substrat 12 erzeugt. Nach der Bildung des Fluoreszenzteils 13L wird der Klebstoff 14, der aufgebracht wurde, ausgehärtet.
  • Danach wird der Motor 15 in das Durchgangsloch des ersten Substrats 11 und des zweiten Substrats 12 von der Seite des ersten Substrats 11 aus eingesetzt. Zuletzt wird der Motor 15, der von dem zweiten Substrat 12 hervorsteht, durch das Befestigungselemente 16 zusammengepresst, um den Motor 15 mechanisch zu befestigen. Dies ermöglicht eine Bildung der Fluoreszenzstruktur 10L.
  • (Betrieb)
  • In der Projektionsanzeigeeinrichtung 1 wird Licht, das von der Lichtquelleneinheit10 emittiert wird, durch das Beleuchtungsoptiksystem 20 auf den Bildbildungsabschnitt 30 angewandt. In dem Bildbildungsabschnitt 30 werden rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht jeweils einer räumlichen Modulation unterzogen und werden danach kombiniert; das kombinierte Licht tritt in das Projektionsoptiksystem 40 ein. In dem Projektionsoptiksystem 40 wird das Licht, das von dem Bildbildungsabschnitt 30 eintritt, expandiert, um zum Beispiel auf eine Leinwand usw. projiziert zu werden.
  • Unter dem oben Beschriebenen ist der Betrieb der Lichtquelleneinheit 10 unter Bezugnahme auf 3 und 8 ausführlicher beschrieben. In der Lichtquelleneinheit 10 wird zuerst der Motor 15 angetrieben, um die Fluoreszenzstruktur 10L drehend anzutreiben. Die Fluoreszenzstruktur 10L dreht sich zum Beispiel mit 3600 rpm oder mehr.
  • Als Nächstes wird, wie in 2 veranschaulicht, zum Beispiel das Anregungslicht Le in einem blauen Wellenlängenbereich von dem Lichtquellenabschnitt 10E emittiert. Das Anregungslicht Le tritt über das Kondensoroptikelement 10F in die Fluoreszenzstruktur 10L ein. Das Anregungslicht Le, das in die Fluoreszenzstruktur 10L eingetreten ist, durchläuft das erste Substrat 11 und tritt danach in den Fluoreszenzteil 13L ein, wie in 8 veranschaulicht ist.
  • In dem Fluoreszenzteil 13L absorbiert der Leuchtstoff 17 einen Teil des einfallenden Anregungslichts Le, um zum Beispiel eine Umwandlung in die Fluoreszenz Lf in einem gelben Wellenlängenbereich durchzuführen. Die Fluoreszenz Lf durchläuft das zweite Substrat 12, um in das Kollimationsoptiksystem 10C einzutreten. Es wird angemerkt, dass der Großteil des Anregungslichts Le, das durch den Leuchtstoff 17 absorbiert wird, in die Fluoreszenz Lf umgewandelt wird; jedoch wird ein Teil des Anregungslichts Le in Wärme umgewandelt. Das heißt, eine Umgebung des Fluoreszenzteils 13L, wo das Anregungslicht Le eingetreten ist, erzeugt Wärme. Das drehende Antreiben der Fluoreszenzstruktur 10L ermöglicht eine Verteilung eines Gebiets, wo das Anregungslicht Le eintritt, wodurch es ermöglicht wird, eine Erzeugung lokaler Wärme zu verhindern. Daher wird es möglich, ein Temperatur-Quenching zu verhindern.
  • Das Anregungslicht Le, das den Fluoreszenzteil 13L durchlaufen hat, ohne durch den Leuchtstoff 17 absorbiert zu werden, durchläuft das zweite Substrat 12 als das transmittierte Licht Lt zusammen mit der Fluoreszenz Lf, um in das Kollimationsoptiksystem 10C einzutreten. Zum Beispiel wird ein Teil des Anregungslichts Le, das in das transparente Korn 18 eingetreten ist, zu dem transmittierten Licht Lt. Auf diese Weise treten die Fluoreszenz Lf und das transmittierte Licht Lt von der Lichtquelleneinheit 10 in das Beleuchtungsoptiksystem 20 ein.
  • (Arbeitsweisen und Effekte)
  • Bei der Projektionsanzeigeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Fluoreszenzteil 13L der Fluoreszenzstruktur 10L mit dem transparenten Korn 18 versehen, wodurch es ermöglicht wird, einen Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 13L sowie eine Schichtdicke anzupassen. Daher wird es möglich, ein Verhältnis zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt, das von der Fluoreszenzstruktur 10L ausgegeben wird, frei zu steuern und dementsprechend Licht mit einem gewünschten Weißpunkt (Farbtemperatur) von der Lichtquelleneinheit 10 zu erhalten. Dies ist nachfolgend beschrieben.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittskonfiguration einer Fluoreszenzstruktur 500L gemäß einem Vergleichsbeispiel. In der Fluoreszenzstruktur 500L ist der Leuchtstoff 17 an dem ersten Substrat 11 unter Verwendung eines Bindemittels 514 befestigt. Die mehreren Leuchtstoffe 17 sind durch das Bindemittel 514 aneinander gebunden. Das Bindemittel 514 ist durch ein Harzmaterial oder ein anorganisches Material ausgebildet. Der Motor 15 ist an dem ersten Substrat 11 durch einen Klebstoff 500 befestigt. In der Fluoreszenzstruktur 500L wird durch Verwenden eines solchen Bindemittels 514 eine Dicke eines Fluoreszenzteils 513L durch eine Dicke des Bindemittels 514 definiert. Die Dicke des Fluoreszenzteils 513L und eine Konzentration des Leuchtstoffs 17 in dem Fluoreszenzteil 513L bestimmen ein Verhältnis zwischen Fluoreszenz und transmittiertem Licht, die von der Fluoreszenzstruktur 500L auszugeben sind. Aufgrund eines Unterschiedes eines gewünschten Weißpunkts in Abhängigkeit von Standards wird es notwendig, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz und dem transmittierten Licht anzupassen.
  • Jedoch gibt es eine Möglichkeit, dass das Verwenden des Bindemittels 514 zum Beispiel zu dem Auftreten der folgenden Probleme führen kann. Zuerst gibt es schmälere Alternativen für ein Bestandteilmaterial des ersten Substrats 11. Das Bindemittel 514 und das erste Substrat 11 befinden sich in Kontakt miteinander. Um einen thermischen Spannungsbruch zu verhindern, der durch einen thermischen Ausdehnungsunterschied zwischen dem Bindemittel 514 und dem ersten Substrat 11 verursacht wird, ist dementsprechend das Bestandteilmaterial des ersten Substrats 11 auf ein Bestandteilmaterial mit einem Wert nahe einem linearem Ausdehnungskoeffizienten eines Bestandteilmaterials des Bindemittels 514 begrenzt. Ein solches Problem kann auch unabhängig davon auftreten, ob das Bindemittel 514 durch ein Harzmaterial oder ein anorganisches Material ausgebildet ist.
  • Zudem weist das durch ein Harzmaterial ausgebildete Bindemittel 514 eine niedrige Lichtbeständigkeit auf, wodurch es wahrscheinlich gemacht wird, dass eine Zuverlässigkeit der Lichtquelleneinheit verringert wird. Dieses Problem wird insbesondere auffallend, wenn eine Lichtmenge des Anregungslichts Le, das von dem Lichtquellenabschnitt (z. B. dem Lichtquellenabschnitt 10E) emittiert wird, erhöht wird, um zu ermöglichen, dass die Lichtquelleneinheit eine höhere Leuchtdichte aufweist. Außerdem weist das durch ein Harzmaterial ausgebildete Bindemittel 514 aufgrund einer Absorption von Fluoreszenz oder transmittiertem Licht, die durch das Bindemittel 514 durchgeführt wird, eine verringerte Effizienz einer Lichtnutzung auf.
  • Aufgrund des möglichen Auftretens solcher verschiedener Probleme, die durch das Verwenden des Bindemittels 514 verursacht werden, ist es wünschenswert, eine Fluoreszenzstruktur zu verwenden, die das Verwenden des Bindemittels 514 nicht einschließt, d. h. die Verwendung eines bindemittellosen Leuchtstoffrades. Jedoch ermöglicht das bindemittellose Leuchtstoffrad es kaum, eine Dicke eines Fluoreszenzteils (z. B. des in 9 veranschaulichten Fluoreszenzteils 513L) unter Verwendung eines Bindemittels (z. B. des in 9 veranschaulichten Bindemittels 514) anzupassen, wodurch es schwierig gemacht wird, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz und dem transmittierten Licht zu steuern.
  • Im Gegensatz dazu ist, obwohl die Fluoreszenzstruktur 10L gemäß der vorliegenden Ausführungsform das bindemittellose Leuchtstoffrad ist, der Fluoreszenzteil 13L mit dem transparenten Korn 18 versehen. Entsprechend ermöglicht das Variieren eines Mischungsverhältnisses zwischen dem Leuchtstoff 17 und dem transparenten Korn 18 eine Anpassung eines Abstands zwischen angrenzenden Leuchtstoffen 17. Mit anderen Worten wird es möglich, einen Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 13L sowie eine Schichtdicke anzupassen. Das Variieren des Korndurchmessers des transparenten Korns 18 ermöglicht es auch, den Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 13L sowie die Schichtdicke anzupassen. Auf diese Weise ermöglichen die Menge, der Korndurchmesser usw. des transparenten Korns 18 es, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt, die von der Fluoreszenzstruktur 10L ausgegeben werden, frei anzupassen und dementsprechend einen gewünschten Weißpunkt von der Lichtquelleneinheit 10 zu erhalten.
  • 10 veranschaulicht eine Variation eines Verhältnisses einer Menge des transmittierten Lichts Lt zu einer Menge der Fluoreszenz Lf (transmittiertes Licht Lt/Fluoreszenz Lf) zu einer Zeit, wenn die Dicke des Fluoreszenzteils 13L und ein Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L variiert werden. Bei diesem Beispiel repräsentiert der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L den Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsraum. Wenn das Mischungsverhältnis der transparenten Körner 18 relativ zu den Leuchtstoffen 17 in dem Fluoreszenzteil 13L verringert wird, wird der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L größer. Wenn das Mischungsverhältnis der transparenten Körner 18 relativ zu den Leuchtstoffen 17 erhöht wird, wird der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L kleiner.
  • Falls die Dicke des Fluoreszenzteils 13L konstant ist, wird das Verhältnis der Menge des transmittierten Lichts Lt zu der Menge der Fluoreszenz Lf umso kleiner je größer der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L wird. Falls der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L konstant ist, wird ferner das Verhältnis der Menge des transmittierten Lichts Lt zu der Menge der Fluoreszenz Lf umso kleiner je größer die Dicke des Fluoreszenzteils 13L ist. Um zum Beispiel ein vorbestimmtes Verhältnis der Menge des transmittierten Lichts Lt zu der Menge der Fluoreszenz Lf zu erhalten, kann die Dicke des Fluoreszenzteils 13L kleiner sein, während der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L größer sein kann; alternativ dazu kann die Dicke des Fluoreszenzteils 13L größer sein, während der Füllfaktor der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L kleiner sein kann.
  • Auf diese Weise wird es zum Beispiel durch Anpassen der Dicke des Fluoreszenzteils 13L innerhalb eines Bereichs von 30 µm bis 80 µm und durch Anpassen des Füllfaktors der Leuchtstoffe 17 in dem Fluoreszenzteil 13L innerhalb eines Bereichs von 20 Vol.-% bis 60 Vol.-% möglich, einen gewünschten Weißpunkt zu erhalten.
  • Zudem ermöglicht die Fluoreszenzstruktur 10L, die das bindemittellose Leuchtstoffrad ist, erhöhte Alternativen des Bestandteilmaterials sowohl des ersten Substrats 11 als auch des zweiten Substrats 12. Zum Beispiel können das erste Substrat 11 und zweite Substrat 12, die jeweils eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, hinsichtlich einer Wärmedissipation ausgewählt werden. Alternativ dazu können das erste Substrat 11 und zweite Substrat 12, die jeweils geringere Kosten erfordern, hinsichtlich Kosten ausgewählt werden. Ferner ist es möglich, aufgrund einer Nichtnotwendigkeit eines Harzmaterials eine Zuverlässigkeit sowie eine Effizienz einer Lichtnutzung zu verbessern.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Fluoreszenzteil 13L der Fluoreszenzstruktur 10L mit dem transparenten Korn 18 zusätzlich zu dem Leuchtstoff 17 versehen, wodurch es ermöglicht wird, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt, die von der Fluoreszenzstruktur 10L ausgegeben werden, frei zu steuern.
  • Zudem ist die Fluoreszenzstruktur 10L das bindemittellose Leuchtstoffrad, wodurch es dementsprechend ermöglicht wird, Alternativen des Bestandteilmaterials sowohl des ersten Substrats 11 als auch des zweiten Substrats 12 zu erhöhen. Ferner ist es möglich, eine Zuverlässigkeit sowie eine Effizienz einer Lichtnutzung zu verbessern.
  • Die Projektionsanzeigeeinrichtung 1, die mit der Lichtquelleneinheit 10 versehen ist, die eine solche Fluoreszenzstruktur 10L beinhaltet, ist dazu in der Lage, eine überlegene Anzeigeleistungsfähigkeit bereitzustellen.
  • Als Nächstes ist eine Beschreibung von Modifikationsbeispielen der vorhergehenden Ausführungsform und einer anderen Ausführungsform gegeben. Nachfolgend sind Komponenten, die jenen der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und sind die Beschreibungen von diesen gegebenenfalls ausgelassen.
  • [Modifikationsbeispiel 1]
  • Wie in 11 und 12 veranschaulicht, kann eine Oberfläche des transparenten Korns 18 oder des Leuchtstoffs 17 mit einer optisch funktionalen Schicht 19 bedeckt sein (Modifikationsbeispiel 1). Die optisch funktionale Schicht 19 ist zum Beispiel eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 1 µm oder weniger oder eine Dichroitischer-Spiegel-Schicht mit einer Dicke von 5 µm oder weniger. Die Dichroitischer-Spiegel-Schicht weist Funktionen des Transmittierens und Reflektierens von Licht mit einer speziellen Wellenlänge auf. Die Oberfläche sowohl des transparenten Korns 18 als auch des Leuchtstoffs 17 kann mit der optisch funktionalen Schicht 19 bedeckt sein. Die Bereitstellung einer solchen optisch funktionalen Schicht 19 ermöglicht es, eine Effizienz einer Lichtnutzung zu erhöhen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 13 veranschaulicht eine Querschnittskonfiguration eines Fluoreszenzteils 63L einer Fluoreszenzstruktur (einer Fluoreszenzstruktur 60L) gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Fluoreszenzteil 63L der Fluoreszenzstruktur 60L ist nicht mit einem transparenten Korn (dem in 7 veranschaulichten transparenten Korn 18) versehen und die Oberfläche des Leuchtstoffs 17 ist mit der transparenten Beschichtungsschicht 68 versehen. Mit anderen Worten ist der Fluoreszenzteil 63L mit der transparenten Beschichtungsschicht 68 anstelle des transparenten Korns versehen. Die Fluoreszenzstruktur 60L weicht von der Fluoreszenzstruktur 10L in dieser Hinsicht ab.
  • Ähnlich dem Fluoreszenzteil 13L ist der Fluoreszenzteil 63L zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 bereitgestellt. Zum Beispiel sind sämtliche Oberflächen der mehreren Leuchtstoffe 17, die in dem Fluoreszenzteil 63L bereitgestellt sind, mit der transparenten Beschichtungsschicht 68 bedeckt. Der Leuchtstoff 17 mit einer Oberfläche, die mit der transparenten Beschichtungsschicht 68 bedeckt ist, und der Leuchtstoff 17 mit einer freiliegenden Oberfläche können gemischt in dem Fluoreszenzteil 63L koexistieren. Die transparente Beschichtungsschicht 68 bedeckt die gesamte Oberfläche von jedem der Leuchtstoffe 17. Es kann der Leuchtstoff 17 aufgrund von Herstellungstoleranzen usw. mit einem Teil der Oberfläche, der von der transparenten Beschichtungsschicht 68 freiliegt, existieren. Die transparente Beschichtungsschicht 68 ist bevorzugt durch ein anorganisches Material ausgebildet. Die transparente Beschichtungsschicht 68 ist zum Beispiel durch beliebige Gläser, Saphir, einen Oxidhalbleiter, wie etwa InGaZnO, einen Nitridhalbleiter oder dergleichen ausgebildet. Die transparente Beschichtungsschicht 68 weist zum Beispiel eine Dicke von 10 nm bis 10000 nm auf.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht das Bedecken der Oberfläche des Leuchtstoffs 17 mit einer solchen transparenten Beschichtungsschicht 68 eine Anpassung eines Abstands zwischen angrenzenden Leuchtstoffen 17. Mit anderen Worten wird es möglich, einen Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 63L anzupassen. Zum Beispiel verringert das Erhöhen der Dicke der transparenten Beschichtungsschicht 68 den Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 63L. Das Verringern der Dicke der transparenten Beschichtungsschicht 68 erhöht den Volumenanteil der Leuchtstoffe 17 pro Einheitsvolumen in dem Fluoreszenzteil 63L.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Fluoreszenzstruktur 60L ähnlich der Fluoreszenzstruktur 10L es, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt, die von der Fluoreszenzstruktur 60L ausgegeben werden, frei zu steuern.
  • [Modifikationsbeispiel 2]
  • Wie in 14 veranschaulicht, kann die transparente Beschichtungsschicht 68 ferner mit der optisch funktionalen Schicht 19 bedeckt sein (Modifikationsbeispiel 2). Die optisch funktionale Schicht 19 ist zum Beispiel eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 1 µm oder weniger oder eine Dichroitischer-Spiegel-Schicht mit einer Dicke von 5 µm oder weniger. Die Bereitstellung einer solchen optisch funktionalen Schicht 19 ermöglicht es, eine Effizienz einer Lichtnutzung zu erhöhen.
  • [Modifikationsbeispiel 3]
  • 15 ist eine schematische Ansicht einer Gesamtkonfiguration einer Projektionsanzeigeeinrichtung (einer Projektionsanzeigeeinrichtung 1A) gemäß dem Modifikationsbeispiel 3. Die Lichtquelleneinheit 10 einschließlich der Fluoreszenzstruktur 10L gemäß der ersten Ausführungsform oder der Fluoreszenzstruktur 60L gemäß der zweiten Ausführungsform kann auf die Projektionsanzeigeeinrichtung 1A angewandt werden.
  • Ähnlich der Projektionsanzeigeeinrichtung 1 beinhaltet die Projektionsanzeigeeinrichtung 1A die Lichtquelleneinheit 10, das Beleuchtungsoptiksystem 20, den Bildbildungsabschnitt 30 und das Projektionsoptiksystem 40.
  • Das Beleuchtungsoptiksystem 20 beinhaltet zum Beispiel von einer Position nahe der Lichtquelleneinheit 10 Fliegenaugenlinsen 21 (21A und 21B), ein Polarisationsumwandlungselement 22, eine Linse 23, Farbseparationselemente 24A und 24B Optikpfadumlenkungselemente 25A und 25B, Linsen 26A und 26B, ein Farbseparationselement 27 und Polarisationsplatten 28A bis 28C. Die Farbseparationselemente 24A, 24B und 27 sind jeweils zum Beispiel durch einen dichroitischen Spiegel ausgebildet. Die Optikpfadumlenkungselemente 25A und 25B sind jeweils durch zum Beispiel einen Spiegel ausgebildet.
  • Die Fischaugenlinsen 21 (21A und 21B) sind so gerichtet, dass sie eine Beleuchtungsdichtenverteilung weißen Lichts von dem Kollimationsoptiksystem 10C der Lichtquelleneinheit 10 homogenisieren. Das Polarisationsumwandlungselement 22 wirkt dazu, eine Polarisationsachse des einfallenden Lichts in einer vorbestimmten Richtung auszurichten. Zum Beispiel wandelt das Polarisationsumwandlungselement 22 Licht außer P-polarisiertem Licht in P-polarisiertes Licht um. Die Linse 23 bildet Licht von dem Polarisationsumwandlungselement 22 konzentriert zu den Farbseparationselementen 24A und 24B ab. Die Farbseparationselemente 24A und 24B reflektieren jeweils Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich selektiv und transmittieren Licht in anderen Wellenlängenbereichen selektiv. Zum Beispiel kann das Farbseparationselement 24A hauptsächlich das rote Licht Lr in einer Richtung des Optikpfadumlenkungselements 25A reflektieren. Ferner kann das Farbseparationselement 24B hauptsächlich das blaue Licht Lb in einer Richtung des Optikpfadumlenkungselements 25B reflektieren. Entsprechend kann das grüne Licht Lg hauptsächlich beide der Farbseparationselemente 24A und 24B durchlaufen und bewegt sich zu einer (später beschriebenen) reflektierenden Polarisationsplatte 31C des Bildbildungsabschnitts 30. Das Optikpfadumlenkungselement 25A reflektiert das Licht (hauptsächlich rotes Licht Lr) von dem Farbseparationselement 24A zu der Linse 26A hin und das Optikpfadumlenkungselement 25B reflektiert das Licht (hauptsächlich das blaue Licht Lb) von dem Farbseparationselement 24B zu der Linse 26B hin. Die Linse 26A überträgt das Licht (hauptsächlich das rote Licht Lr) von dem Optikpfadumlenkungselement 25A, um das transmittierte Licht konzentriert auf das Farbseparationselement 27 abzubilden. Die Linse 26B überträgt das Licht (hauptsächlich das blaue Licht Lb) von dem Optikpfadumlenkungselement 25B, um das transmittierte Licht konzentriert auf das Farbseparationselement 27 abzubilden. Das Farbseparationselement 27 reflektiert selektiv das grüne Licht Lg und transmittiert selektiv Licht in anderen Wellenlängenbereichen. Bei diesem Beispiel wird eine Komponente des roten Lichts Lr des Lichts von der transmittierenden Linse 26A transmittiert. Falls eine Komponente des grünen Lichts Lg in dem Licht von der transmittierenden Linse 26A enthalten ist, wird die Komponente des grünen Lichts Lg zu der Polarisationsplatte 28C hin reflektiert. Die Polarisationsplatten 28A bis 28C beinhalten jeweils einen Polarisator mit einer Polarisationsachse in einer vorbestimmten Richtung. Falls zum Beispiel das Polarisationsumwandlungselement 22 eine Umwandlung in P-polarisiertes Licht durchführt, transmittieren die Polarisationsplatten 28A bis 28C jeweils Licht des P-polarisierten Lichts und reflektieren Licht des S-polarisierten Lichts.
  • Der Bildbildungsabschnitt 30 beinhaltet reflektierende Polarisationsplatten 31A bis 31C, Lichtmodulationselemente 32A bis 32C und ein Farbkombinierelement 33.
  • Die reflektierenden Polarisationsplatten 31A bis 31C transmittieren Lichtstrahlen (z. B. P-polarisiertes Licht) mit Polarisationsachsen jeweils gleich den Polarisationsachsen polarisierter Lichtstrahlen von den Polarisationsplatten 28A bis 28C und reflektieren Lichtstrahlen (S-polarisiertes Licht) mit anderen Polarisationsachsen. Insbesondere transmittiert die reflektierende Polarisationsplatte 31A das rote Licht Lr des P-polarisierten Lichts von der Polarisationsplatte 28A in einer Richtung des Lichtmodulationselements 32A. Die reflektierende Polarisationsplatte 31B transmittiert das blaue Licht Lb des P-polarisierten Lichts von der Polarisationsplatte 28B in einer Richtung des Lichtmodulationselements 32B. Die reflektierende Polarisationsplatte 31C transmittiert das grüne Licht Lg des P-polarisierten Lichts von der Polarisationsplatte 28C in einer Richtung des Lichtmodulationselements 32C. Das grüne Licht Lg des P-polarisierten Lichts, das durch beide der Farbseparationselemente 24A und 24B transmittiert wurde und in die reflektierende Polarisationsplatte 31C eingetreten ist, wird so, wie es ist, durch die reflektierende Polarisationsplatte 31C transmittiert, um in das Farbkombinierelement 33 einzutreten. Ferner reflektiert die reflektierende Polarisationsplatte 31A das rote Licht Lr des S-polarisierten Lichts von dem Lichtmodulationselement 32A, um zu bewirken, dass das reflektierte rote Licht Lr in das Farbkombinierelement 33 eintritt. Die reflektierende Polarisationsplatte 31B reflektiert das blaue Licht Lb des S-polarisierten Lichts von dem Lichtmodulationselement 32B, um zu bewirken, dass das reflektierte blaue Licht Lb in das Farbkombinierelement 33 eintritt. Die reflektierende Polarisationsplatte 31C reflektiert das grüne Licht Lg des S-polarisierten Lichts von dem Lichtmodulationselement 32C, um zu bewirken, dass das reflektierte grüne Licht Lg in das Farbkombinierelement 33 eintritt.
  • Die Lichtmodulationselemente 32A bis 32C führen eine räumliche Modulation des roten Lichts Lr, des blauen Lichts Lb bzw. des grünen Lichts Lg durch. Die Lichtmodulationselemente 32A bis 32C sind jeweils zum Beispiel durch ein reflektierendes Flüssigkristallfeld ausgebildet. Die Lichtmodulationselemente 32A bis 32C können jeweils durch ein transmittierendes Flüssigkristallfeld oder ein MEMS-Spiegelfeld ausgebildet sein.
  • Das Farbkombinierelement 33 kombiniert einfallendes rotes Licht, einfallendes blaues Licht und einfallendes grünes Licht, um das kombinierte Licht zu dem Projektionsoptiksystem 40 hin auszugeben. Das Farbkombinierelement 33 ist zum Beispiel durch ein dichroitisches Prisma ausgebildet.
  • Das Projektionsoptiksystem 40 beinhaltet Linsen L41 bis L45 und ein Optikpfadumlenkungselement M40. Das Projektionsoptiksystem 40 expandiert Licht, das von dem Bildbildungsabschnitt 30 ausgegeben wird, um das expandierte Licht auf eine (nicht veranschaulichte) Leinwand usw. zu projizieren. Das Optikpfadumlenkungselement M40 ist durch zum Beispiel einen Spiegel ausgebildet.
  • Es ist für jede der Fluoreszenzstrukturen 10L und 60L möglich, das Verhältnis zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt anzupassen und dementsprechend einen gewünschten Weißpunkt zu erhalten. Daher zeigt die Projektionsanzeigeeinrichtung 1A, die mit der Lichtquelleneinheit 10 versehen ist, die eine beliebige der Fluoreszenzstrukturen 10L und 60L beinhaltet, ähnlich der Projektionsanzeigeeinrichtung 1 eine überlegene Anzeigeleistungsfähigkeit auf.
  • (Anwendungsbeispiele)
  • Die Beschreibung wurde in den vorhergehenden Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen durch exemplarisches Zeigen der Projektionsanzeigeeinrichtungen gegeben, auf die die Lichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie angewandt wird. Jedoch ist die Lichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie zum Beispiel auf einen Scheinwerfer (Frontscheinwerfer) für Automobile, eine Beleuchtung oder dergleichen anwendbar.
  • 16 veranschaulicht ein Aussehen einer Beleuchtungseinrichtung, auf die die oben beschriebene Lichtquelleneinheit 10 angewandt wird. Die Beleuchtungseinrichtung ist eine Schreibtischbeleuchtungseinrichtung einschließlich der Lichtquelleneinheit 10 gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen usw. Zum Beispiel beinhaltet die Beleuchtungseinrichtung einen Beleuchtungsabschnitt 843, der an einem Stützpfosten 842 angebracht ist, der auf einer Basishalterung 841 bereitgestellt ist. Der Beleuchtungsabschnitt 843 ist durch die Lichtquelleneinheit 10 gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet. Der Beleuchtungsabschnitt 843 kann eine beliebige Form, wie etwa eine in 16 veranschaulichte zylindrische Form oder eine in 17 veranschaulichte gekrümmte Form, annehmen.
  • Die Lichtquelleneinheit 10 kann auf eine Innenbeleuchtungseinrichtung, wie in 18 gezeigt, angewandt werden. Die Beleuchtungseinrichtung beinhaltet Beleuchtungsabschnitte 844, von denen jeder durch die oben beschriebene Lichtquelleneinheit 10 ausgebildet ist. Die angemessene Anzahl der Beleuchtungsabschnitte 844 ist in einem angemessenen Intervall auf einer Decke 850A eines Gebäudes angeordnet. Es ist anzumerken, dass Installationsorte der Beleuchtungsabschnitte 844 nicht auf die Decke 850A beschränkt sind, sondern dass die Beleuchtungsabschnitte 844 in Abhängigkeit von der gewollten Verwendung bei beliebigen Orten, wie etwa einer Wand 850B oder einem (nicht veranschaulichten) Fußboden installiert werden können.
  • Diese Beleuchtungseinrichtungen führen eine Beleuchtung unter Verwendung von Licht von der Lichtquelleneinheit 10 durch. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben, ermöglicht hier die Bereitstellung der Lichtquelleneinheit 10, die zum Steuern des Verhältnisses zwischen der Fluoreszenz Lf und dem transmittierten Licht Lt in der Lage ist, Licht in einer gewünschten Lichtemissionsfarbe zu erhalten.
  • Obwohl die vorliegende Technologie zuvor unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen und die Modifikationsbeispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Technologie nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen usw. beschränkt und kann auf eine Vielzahl von Arten modifiziert werden. Zum Beispiel sind jede der Komponenten des optischen Systems (Lichtquelleneinheit, Beleuchtungsoptiksystem, Bildbildungsabschnitt und Projektionsoptiksystem), die in den vorhergehenden Ausführungsformen exemplarisch genannt sind, die Anordnungen von diesen, die Anzahl von diesen und dergleichen lediglich Beispiele. Möglicherweise sind nicht alle der Komponenten notwendigerweise bereitgestellt und kann eine beliebige andere Komponente zusätzlich bereitgestellt werden. Zum Beispiel wurde die Projektionsanzeigeeinrichtung einschließlich eines Lichtmodulationselements mit drei Feldern in den vorhergehenden Ausführungsformen usw. beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Technologie auch auf eine Projektionsanzeigeeinrichtung einschließlich eines Lichtmodulationselements mit einem einzigen Feld (ein Lichtmodulationselement, das eine zeitliche Lichtmodulation durchführt) anwendbar.
  • Obwohl die Beschreibung in den vorhergehenden Ausführungsformen usw. für den Fall gegeben wurde, bei dem Anregungslicht in einem blauen Wellenlängenbereich von dem Lichtquellenabschnitt 10E emittiert wird und eine Fluoreszenz in einem gelben Wellenlängenbereich und transmittiertes Licht in einem blauen Wellenlängenbereich kombiniert werden, um von jeder der Fluoreszenzstrukturen 10L und 60L emittiert zu werden, ist die vorliegende Technologie nicht darauf beschränkt.
  • Obwohl die Beschreibung in den vorhergehenden Ausführungsformen usw. durch exemplarisches Nennen des Falls gegeben wurde, bei dem die Fluoreszenzstruktur ein kreisförmiger Rotator ist, ist die vorliegende Technologie ferner auf eine Fluoreszenzstruktur anwendbar, die zum Beispiel ein chipförmiger Nichtrotator ist.
  • Obwohl die Beschreibung in den vorhergehenden Ausführungsformen usw. jeweils für den Fall, bei dem das transparente Korn 18 bereitgestellt ist, und den Fall, bei dem die transparente Beschichtungsschicht 68 bereitgestellt ist, gegeben ist, kann außerdem der Fluoreszenzteil mit sowohl dem transparenten Korn 18 als auch der transparenten Beschichtung 68 bereitgestellt werden.
  • Es ist anzumerken, dass die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Effekte lediglich exemplarisch genannt sind und nicht darauf beschränkt sind und ferner beliebige andere Effekte beinhalten können.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen aufweisen kann.
    1. (1) Eine Lichtquelleneinheit, die Folgendes beinhaltet:
      • einen Lichtquellenabschnitt; und
      • eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt,
      • wobei der Fluoreszenzteil mehrere Leuchtstoffe beinhaltet, die jeweils eine Oberfläche aufweisen, die mit einer transparenten Beschichtungsschicht bedeckt ist.
    2. (2) Die Lichtquelleneinheit nach (1), die ferner eine optisch funktionale Schicht beinhaltet, die die transparente Beschichtungsschicht bedeckt.
    3. (3) Die Lichtquelleneinheit nach (1) oder (2), wobei die transparente Beschichtungsschicht durch ein anorganisches Material ausgebildet ist.
    4. (4) Eine Lichtquelleneinheit, die Folgendes beinhaltet:
      • einen Lichtquellenabschnitt; und
      • eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt,
      • den Fluoreszenzteil, der ein transparentes Korn zusätzlich zu mehreren Leuchtstoffen beinhaltet.
    5. (5) Die Lichtquelleneinheit nach (4), die eine optisch funktionale Schicht beinhaltet, die die Leuchtstoffe oder das transparente Korn bedeckt.
    6. (6) Die Lichtquelleneinheit nach (4) oder (5), wobei das transparente Korn durch ein anorganisches Material ausgebildet ist.
    7. (7) Die Lichtquelleneinheit nach einem von (1) bis (6), wobei die Fluoreszenzstruktur ein Paar von Substraten beinhaltet, die einander mit dem Fluoreszenzteil zwischen diesen dazwischenliegend zugewandt sind.
    8. (8) Die Lichtquelleneinheit nach (7), wobei die Leuchtstoffe nicht mit dem Paar von Substraten gekoppelt sind.
    9. (9) Die Lichtquelleneinheit nach (7) oder (8), wobei ein Haftteil zusätzlich zu dem Fluoreszenzteil zwischen dem Paar von Substraten bereitgestellt ist.
    10. (10) Die Lichtquelleneinheit nach einem von (1) bis (9), wobei die Leuchtstoffe nicht miteinander gekoppelt sind.
    11. (11) Die Lichtquelleneinheit nach einem von (1) bis (10), wobei die Fluoreszenzstruktur einen Rotator beinhaltet.
    12. (12) Eine Projektionsanzeigeeinrichtung, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Lichtquelleneinheit;
      • einen Bildbildungsabschnitt, der ein Bild unter Verwendung von Licht von der Lichtquelleneinheit bildet; und
      • ein Projektionsoptiksystem, das Licht von dem Bildbildungsabschnitt projiziert,
      • wobei die Lichtquelleneinheit Folgendes beinhaltet:
        • einen Lichtquellenabschnitt, und
        • eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt,
      • wobei der Fluoreszenzteil mehrere Leuchtstoffe beinhaltet, die jeweils eine Oberfläche aufweisen, die mit einer transparenten Beschichtungsschicht bedeckt ist.
    13. (13) Eine Projektionsanzeigeeinrichtung, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Lichtquelleneinheit;
      • einen Bildbildungsabschnitt, der ein Bild unter Verwendung von Licht von der Lichtquelleneinheit bildet; und
      • ein Projektionsoptiksystem, das Licht von dem Bildbildungsabschnitt projiziert,
      • wobei die Lichtquelleneinheit Folgendes beinhaltet:
        • einen Lichtquellenabschnitt, und
        • eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt,
        • wobei der Fluoreszenzteil ein transparentes Korn zusätzlich zu mehreren Leuchtstoffen beinhaltet.
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der japanischen Prioritätspatentanmeldung mit der Nr. JP2016-182740 , eingereicht beim japanischen Patentamt am 20. September 2016, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Es versteht sich für einen Fachmann, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Teilkombinationen und Änderungen in Abhängigkeit von Gestaltungsanforderungen und anderen Faktoren auftreten können, insofern diese im Schutzumfang der angehängten Ansprüche oder deren Äquivalente liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016182740 [0091]

Claims (13)

  1. Lichtquelleneinheit, die Folgendes umfasst: einen Lichtquellenabschnitt; und eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt, wobei der Fluoreszenzteil mehrere Leuchtstoffe beinhaltet, die jeweils eine Oberfläche aufweisen, die mit einer transparenten Beschichtungsschicht bedeckt ist.
  2. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 1, die ferner eine optisch funktionale Schicht umfasst, die die transparente Beschichtungsschicht bedeckt.
  3. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die transparente Beschichtungsschicht durch ein anorganisches Material ausgebildet ist.
  4. Lichtquelleneinheit, die Folgendes umfasst: einen Lichtquellenabschnitt; und eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt, wobei der Fluoreszenzteil ein transparentes Korn zusätzlich zu mehreren Leuchtstoffen beinhaltet.
  5. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 4, die eine optisch funktionale Schicht umfasst, die die Leuchtstoffe oder das transparente Korn bedeckt.
  6. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 4, wobei das transparente Korn durch ein anorganisches Material ausgebildet ist.
  7. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die Fluoreszenzstruktur ein Paar von Substraten beinhaltet, die einander mit dem Fluoreszenzteil zwischen diesen dazwischenliegend zugewandt sind.
  8. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 7, wobei die Leuchtstoffe nicht mit dem Paar von Substraten gekoppelt sind.
  9. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 7, wobei ein Haftteil zusätzlich zu dem Fluoreszenzteil zwischen dem Paar von Substraten bereitgestellt ist.
  10. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die Leuchtstoffe nicht miteinander gekoppelt sind.
  11. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die Fluoreszenzstruktur einen Rotator umfasst.
  12. Projektionsanzeigeeinrichtung, die Folgendes umfasst: eine Lichtquelleneinheit; einen Bildbildungsabschnitt, der ein Bild unter Verwendung von Licht von der Lichtquelleneinheit bildet; und ein Projektionsoptiksystem, das Licht von dem Bildbildungsabschnitt projiziert, wobei die Lichtquelleneinheit Folgendes beinhaltet: einen Lichtquellenabschnitt, und eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt, wobei der Fluoreszenzteil mehrere Leuchtstoffe beinhaltet, die jeweils eine Oberfläche aufweisen, die mit einer transparenten Beschichtungsschicht bedeckt ist.
  13. Projektionsanzeigeeinrichtung, die Folgendes umfasst: eine Lichtquelleneinheit; einen Bildbildungsabschnitt, der ein Bild unter Verwendung von Licht von der Lichtquelleneinheit bildet; und ein Projektionsoptiksystem, das Licht von dem Bildbildungsabschnitt projiziert, wobei die Lichtquelleneinheit Folgendes beinhaltet: einen Lichtquellenabschnitt, und eine Fluoreszenzstruktur, die einen Fluoreszenzteil beinhaltet, bei dem Licht von dem Lichtquellenabschnitt eintritt, wobei der Fluoreszenzteil ein transparentes Korn zusätzlich zu mehreren Leuchtstoffen beinhaltet.
DE112017004706.4T 2016-09-20 2017-07-27 Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung Pending DE112017004706T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016182740 2016-09-20
JP2016-182740 2016-09-20
PCT/JP2017/027242 WO2018055903A1 (ja) 2016-09-20 2017-07-27 光源装置および投射型表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004706T5 true DE112017004706T5 (de) 2019-06-13

Family

ID=61689865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004706.4T Pending DE112017004706T5 (de) 2016-09-20 2017-07-27 Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10711189B2 (de)
JP (1) JP6930543B2 (de)
DE (1) DE112017004706T5 (de)
WO (1) WO2018055903A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102596A1 (ja) 2017-11-24 2019-05-31 Necディスプレイソリューションズ株式会社 光源装置、プロジェクタ及び色度調整方法
JP2021018340A (ja) * 2019-07-22 2021-02-15 セイコーエプソン株式会社 セラミック複合体、光源装置およびプロジェクター
JP7022355B2 (ja) * 2019-11-28 2022-02-18 セイコーエプソン株式会社 波長変換素子、光源装置およびプロジェクター
US20230359113A1 (en) * 2020-06-22 2023-11-09 Hisense Laser Display Co., Ltd Laser source and laser projection apparatus
JP2023165052A (ja) * 2020-10-05 2023-11-15 シャープ株式会社 波長変換素子および発光システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016182740A (ja) 2015-03-26 2016-10-20 トッパン・フォームズ株式会社 積層体及び電子機器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10228868A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Ind Technol Res Inst プラズマディスプレイの発光効率を改善する方法
JP2005147889A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Toshiba Corp 放射線検出器
DE102008060680A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Silikat-Leuchtstoffe
US8425065B2 (en) * 2010-12-30 2013-04-23 Xicato, Inc. LED-based illumination modules with thin color converting layers
JP5269115B2 (ja) * 2011-02-03 2013-08-21 シャープ株式会社 発光素子、発光装置、車両用前照灯、照明装置及び発光素子の製造方法
JP2012185402A (ja) * 2011-03-07 2012-09-27 Seiko Epson Corp 発光素子とその製造方法、光源装置、およびプロジェクター
JP5809949B2 (ja) * 2011-12-08 2015-11-11 スタンレー電気株式会社 発光板、光源装置、照明装置、発光板の製造方法
JP5966539B2 (ja) 2012-04-10 2016-08-10 日亜化学工業株式会社 波長変換用無機成形体及びその製造方法、並びに発光装置
JP2014229503A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 パナソニック株式会社 発光素子とその製造方法、およびプロジェクター
JP6136617B2 (ja) 2013-06-18 2017-05-31 日亜化学工業株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP2015032599A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 株式会社小糸製作所 半導体光源を備えた発光装置
JP6503710B2 (ja) 2013-12-27 2019-04-24 日本電気硝子株式会社 プロジェクター用蛍光ホイール、その製造方法及びプロジェクター用発光デバイス
JP6357835B2 (ja) 2014-03-31 2018-07-18 ソニー株式会社 発光素子、光源装置およびプロジェクタ
JP6233360B2 (ja) * 2015-07-16 2017-11-22 日亜化学工業株式会社 蛍光体ホイール及び蛍光体ホイールを備えた光源装置
EP3423883B1 (de) * 2016-03-02 2023-11-29 Materion Corporation Optisch verbesserter lichtkonverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016182740A (ja) 2015-03-26 2016-10-20 トッパン・フォームズ株式会社 積層体及び電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018055903A1 (ja) 2019-07-18
US10711189B2 (en) 2020-07-14
WO2018055903A1 (ja) 2018-03-29
JP6930543B2 (ja) 2021-09-01
US20190211263A1 (en) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004706T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE69838060T2 (de) Optisches beleuchtungssystem und projektionsartige anzeige
DE112013004405B4 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE602005002856T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Projektor
EP1280360B1 (de) Einzeltafel-Farbbildanzeigegerät
DE102015116447B4 (de) Optische Einheit, optische Vorrichtung, die dieselbe verwendet, Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
US8870383B2 (en) Incoherence device and optical apparatus using same
WO2004031843A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes
EP1547149A2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
DE102011009949A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Bildanzeigeeinrichtung vom Projektionstyp
DE10155688C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeprojektor
CN209590519U (zh) 照明系统及投影装置
CN107429886A (zh) 光源装置、照明装置和投影仪
DE69738533T2 (de) Projektor mit beleuchtungssystem
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
CN109426057A (zh) 光源装置以及投影型显示装置
DE60131125T2 (de) Optische Vorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
EP2126982A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung von mischlicht
CN1650227A (zh) 棱镜结构体和投影机
US10571789B2 (en) Wavelength conversion element and forming method thereof, wavelength conversion module, and projection device
DE102015005293A1 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE102018107999A1 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung, lichtquellenvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und projektionsbildanzeigevorrichtung
DE102014115872A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112017004583T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und Projektionstypanzeigevorrichtung
CN108628073A (zh) 光学系统