DE112017004546T5 - Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung - Google Patents

Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004546T5
DE112017004546T5 DE112017004546.0T DE112017004546T DE112017004546T5 DE 112017004546 T5 DE112017004546 T5 DE 112017004546T5 DE 112017004546 T DE112017004546 T DE 112017004546T DE 112017004546 T5 DE112017004546 T5 DE 112017004546T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
main bore
throttle valve
fuel
valve head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017004546.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017004546B4 (de
Inventor
Gary J. Burns
William E. Galka
Bradley J. Roche
Albert L. Sayers
David L. Speirs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Cass City Us LLC
Original Assignee
Walbro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro LLC filed Critical Walbro LLC
Publication of DE112017004546T5 publication Critical patent/DE112017004546T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017004546B4 publication Critical patent/DE112017004546B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/34Other carburettors combined or associated with other apparatus, e.g. air filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis

Abstract

Ein Drosselkörper kann eine Hauptbohrung zum Zuführen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einen Motor aufweisen. Ein Drosselventilkopf kann in der Hauptbohrung aufgenommen sein und zwischen Leerlauf- und weit geöffneter Stellung bewegt werden, um den Fluidstrom durch die Hauptbohrung zu steuern. Ein Hauptkraftstoffauslass und eine Verstärkungsventuridüse können sich zur Hauptbohrung hin öffnen, und ein Durchflusslenkmerkmal kann die Geschwindigkeit und/oder Richtung des Fluidstroms in der Hauptbohrung relativ zum Kraftstoffauslass oder zur Verstärkungsventuridüse ändern. Das Durchflusslenkmerkmal kann vom Körper, dem Drosselventilkopf oder der Verstärkungsventuridüse getragen sein.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Vorteil der früher eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung 62/385,673 , eingereicht am 9. September 2016, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Drosselkörper zum Bereitstellen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einen Motor.
  • Hintergrund
  • Eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritz-Drosselkörperkonfigurationen sind dafür bekannt, dass sie einem Verbrennungsmotor ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuführen, um dessen Betrieb zu unterstützen, bei dem ein Flüssigbenzin-Kraftstoff mit einem relativ hohen Druck in eine Hauptbohrung eingespritzt wird, der in der Regel im Bereich von 6 bis 40 psi und manchmal bis zu 80 psi oder mehr über dem Umgebungsatmosphärendruck oder 21 bis 55 psi oder mehr liegt, um das Mischen oder die Dispersion des flüssigen Kraftstoffs in dem dem Motor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erleichtern. Um die Strömungsgeschwindigkeit oder Durchflussrate des Gemischs zum Motor zu steuern, wird ein Drosselventil mit einem ebenen Ventilkopf in der Hauptbohrung auf einem Schaft getragen, der gedreht wird, um den Ventilkopf zwischen einer Leerlaufstellung, die einem Niedrigdrehzahl- und/oder Niedriglastmotorbetrieb zugeordnet ist, und einer weit geöffneten oder vollständig geöffneten Stellung, die einem Hochgeschwindigkeits- und/oder Hochlastmotorbetrieb zugeordnet ist, zu bewegen. In der Regel liefern eine Kraftstoffpumpe und ein Druckregler flüssigen Kraftstoff mit diesem hohen Druck an ein Kraftstoffdosierventil oder einen Injektor, der von einer elektronischen Steuerung, wie beispielsweise einem Mikrocontroller, zu definierten Zeiten geöffnet und geschlossen wird, um die für den aktuellen Betriebszustand des Motors geeignete Kraftstoffmenge in die Hauptbohrung abzuführen. In der Regel befindet sich das Kraftstoffdosierventil stromaufwärts des Drosselkörperventilkopfes oder wesentlich weiter stromabwärts des Drosselkörpers und in der Nähe des Motorkraftstoffeinlassanschlusses oder der Motoreinlassventiltasche.
  • Zusammenfassung
  • In zumindest einigen Implementierungen kann ein Drosselkörper eine Hauptbohrung aufweisen, aus der dem Motor ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, einen Drosselventilkopf, der zwischen einer Leerlauf- und einer weit geöffneten Stellung beweglich ist, um zumindest einen Teil des Durchflusses durch die Hauptbohrung zum Motor zu steuern, einen Hauptkraftstoffauslass, der zur Hauptbohrung hin offen ist, und ein Durchflusslenkmerkmal, das zumindest eines aus der Geschwindigkeit oder Richtung von zumindest einem Teil des Fluids, das in der Hauptbohrung strömt, relativ zum Hauptkraftstoffauslass ändert. In zumindest einigen Implementierungen kann der Kraftstofffluss durch den Hauptkraftstoffauslass elektronisch gesteuert werden. In zumindest einigen Implementierungen kann das Durchflusslenkmerkmal einen Teil der Luft, die in der Hauptbohrung strömt, in Richtung des Hauptkraftstoffauslasses lenken. In zumindest einigen Implementierungen führt der Hauptkraftstoffauslass Kraftstoff in eine Verstärkungsventuridüse ab. In einigen Implementierungen kann die Verstärkungsventuridüse vorzugsweise stromabwärts des Drosselventilkopfes angeordnet sein. In einigen Implementierungen führt ein Hauptkraftstoffauslass Kraftstoff in die Verstärkungsventuridüse ab und das Durchflusslenkmerkmal lenkt einen Teil der in die Hauptbohrung strömenden Luft in die Verstärkungsventuridüse. In zumindest einigen Implementierungen kann das Durchflusslenkmerkmal von zumindest einem aus dem Drosselventilkopf, dem Körper und der Verstärkungsventuridüse getragen werden. In zumindest einigen Implementierungen kann das Durchflusslenkmerkmal einen nicht ebenen Bereich des Drosselventilkopfes umfassen oder von diesem getragen werden. In zumindest einigen Implementierungen können sich ein oder mehrere Vorsprünge vom Ventilkopf aus erstrecken. In zumindest einigen Implementierungen kann das Durchflusslenkmerkmal einen Kanal beinhalten, durch den die in der Hauptbohrung strömende Luft zur Verstärkungsventuridüse gelenkt wird, und in einigen Implementierungen kann der Kanal um eine Ebene zentriert sein, die eine Mittelachse der Verstärkungsventuridüse umfasst.
  • Figurenliste
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der besten Betriebsweise wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen fortgesetzt, in denen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Drosselkörpers mit einem Durchflusslenkmerkmal;
    • 2 ist eine Schnittansicht eines Drosselkörpers, die ein Drosselventil mit mindestens einem Durchflusslenkmerkmal und einer Verstärkungsventuridüse zeigt;
    • 3 ist eine Endansicht des Drosselventils von 2;
    • 4 ist eine perspektivische Bodenansicht eines Drosselventilkopfes, wie in den 2 und 3 dargestellt;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Drosselkörpers mit transparent dargestellten Bereichen zur Veranschaulichung einer Verstärkungsventuridüse und eines Drosselventils mit einem oder mehreren Durchflusslenkern innerhalb des Drosselkörpers und einer Verstärkungsventuridüse;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Drosselkörpers mit einem Drosselventil, einer Verstärkungsventuridüse und einem Durchflusslenker, der sowohl von dem Drosselventil als auch von der Verstärkungsventuridüse getrennt ist;
    • 7 ist eine Endansicht des Drosselkörpers aus 6;
    • 8 ist eine fragmentarische Seitenansicht eines Drosselkörpers;
    • 9 ist eine Endansicht eines Drosselkörpers, die ein Drosselventil und eine Verstärkungsventuridüse zeigt;
    • 10 ist eine Seitenansicht eines Drosselventils mit mindestens einem Durchflusslenkmerkmal;
    • 11 ist eine Endansicht des Drosselventils aus 10; und
    • 12 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines Drosselkörpers mit einer Verstärkungsventuridüse und in der Verstärkungsventuridüse angeordneten Fluidauslassanschlüssen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter näherer Bezugnahme auf die Zeichnungen veranschaulichen die 1 bis 3 einen Drosselkörper 10, der einem Motor ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuführt, um den Betrieb des Motors zu unterstützen. Der Drosselkörper 10 weist einen Hauptkörper 12 (in der Regel aus Metallguss) mit einer Hauptbohrung 14 auf, durch die Luft von einer Einlassseite 16, die normalerweise angrenzend an einen Luftfilter angeordnet ist, zu einer Auslassseite 18 strömt, die in der Regel angrenzend an einen Motoreinlass angeordnet ist. Der Drosselkörper 10 weist auch einen oder mehrere Kraftstoffkreisläufe auf, durch die Kraftstoff in die Hauptbohrung 14 bereitgestellt wird und mit Luft kombiniert wird, die durch die Hauptbohrung 14 strömt, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu bilden. Der bzw. die Kraftstoffkreisläufe können einen Kraftstoffinjektor oder eine andere Kraftstoffdosiervorrichtung 20 umfassen, über die der Kraftstoff in die Hauptbohrung 14 abgeführt wird. In zumindest einigen Implementierungen kann der Kraftstoff mit einem Druck von 1 bar oder weniger abgeführt werden, einschließlich einiger Systeme mit einem Kraftstoffdruck von 0,35 bar oder weniger.
  • Die Hauptbohrung 14 kann jede gewünschte Form aufweisen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) einen Zylinder mit konstantem Durchmesser oder eine Venturiform, wobei der Einlass 16 zu einem sich verjüngenden zusammenlaufenden Bereich führt, der zu einem Hals mit reduziertem Durchmesser führt, der wiederum zu einem sich verjüngenden, divergierenden Bereich führt, der zu dem Auslass 18 führt. Der zusammenlaufende oder konvergierende Bereich kann die Geschwindigkeit der in den Hals strömenden Luft erhöhen und einen Druckabfall im Bereich des Halses erzeugen oder erhöhen. Insbesondere wenn ein Kraftstoffinjektor oder eine andere Dosiervorrichtung 20 verwendet wird und Kraftstoff unter ein wenig Überdruck bereitgestellt wird, kann eine gerade zylindrische Bohrung verwendet werden, da sie im Vergleich zu Bohrungen mit ungleichmäßigem Durchmesser oder ungleicher Querschnittsfläche eine geringere Beschränkung oder Drosselung des Luftstroms bereitstellt, und der durch das Steuerventil bereitgestellte Kraftstoffstrom kann dosiert werden, so dass er über einen weiten Bereich von Zuständen zum Luftstrom passt.
  • In zumindest einigen Implementierungen kann sich eine sekundäre Venturidüse, manchmal auch eine Verstärkungsventuridüse 21 genannt, innerhalb der Hauptbohrung 14 befinden, unabhängig davon, ob die Hauptbohrung 14 eine Venturiform aufweist oder nicht. Die Verstärkungsventuridüse 21 kann jede beliebige Form aufweisen und weist, wie in den 4 und 5 dargestellt, einen konvergierenden Einlassbereich 22 auf, der zu einem Zwischenhals 24 mit reduziertem Durchmesser führt, der zu einem divergierenden Auslass 26 führt. Die Verstärkungsventuridüse 21 kann mit dem Drosselkörper 10 innerhalb der Hauptbohrung 14 verbunden werden, und in einigen Implementierungen kann der Drosselkörper aus einem geeigneten Metall gegossen sein und die Verstärkungsventuridüse 21 kann als Teil des Drosselkörpers gebildet sein, d.h. aus dem gleichen Stück Material, das als Merkmal des Drosselkörpers gegossen wurde, wenn der Rest des Drosselkörpers gebildet wird. Die Verstärkungsventuridüse 21 kann auch ein Einsatz sein, der in geeigneter Weise mit dem Drosselkörper 10 verbunden wird, nachdem der Drosselkörper gebildet wurde. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Verstärkungsventuridüse 21 eine Wand 28, die einen inneren Durchgang 30 definiert, der sowohl an seinem Einlass 22 als auch an seinem Auslass 26 zur Hauptbohrung 14 hin offen ist. Ein Teil der Luft, die durch den Drosselkörper 10 strömt, strömt in und durch die Verstärkungsventuridüse 21, die die Geschwindigkeit dieser Luft erhöht und deren Druck verringert. Die Verstärkungsventuridüse 21 kann eine Mittelachse 36 aufweisen, die im Allgemeinen parallel zu einer Mittelachse 38 der Hauptbohrung 14 und radial versetzt zu dieser sein kann, oder die Verstärkungsventuridüse 21 kann in einer anderen geeigneten Weise ausgerichtet sein. Wie in 2 dargestellt, kann die Verstärkungsventuridüse getrennt vom Hauptkörper 12 als ein Einsatz ausgebildet sein, der nach dem Bilden des Hauptkörpers in den Hauptkörper eingesetzt wird. Im dargestellten Beispiel wird die Verstärkungsventuridüse 21 zumindest teilweise durch einen zylindrischen Vorsprung oder eine Stange 40 (3) getragen, die sich vom Hauptkörper 12 in die Hauptbohrung 14 und zu einem Vorsatz oder einer anderen Stütze 42 in der Wand 28 der Verstärkungsventuridüse erstreckt. Wie ebenfalls dargestellt, kann die Verstärkungsventuridüse 21 durch einen Flansch 44 getragen sein, der sich von der Wand 28 erstreckt und in einem Schlitz oder einer Nut 46 in der Hauptbohrung 14 aufgenommen wird (oder umgekehrt, ein Flansch, der sich vom Körper 12 in der Hauptbohrung 14 erstreckt und in einem Schlitz in der Wand 28 aufgenommen wird). Die Stütze und der Flansch 42, 44 können im Allgemeinen diametral entgegengesetzt und so angeordnet sein, dass die Verstärkungsventuridüse 21 in einer gewünschten Höhe innerhalb der Hauptbohrung 14 getragen wird, die eine Bodenfläche der Wand 28 gegen eine Oberfläche des Hauptkörpers 12, die die Hauptbohrung 14 definiert, positionieren kann, aber nicht muss.
  • Der Drosselkörper 10 kann ein vom Hauptkörper 12 getragenes Drosselventil 48 zum Einstellen der Strömungsrate oder Durchflussmenge des Kraftstoff-Luft-Gemisches aus dem Drosselkörper 10 aufweisen. Das Drosselventil 48 umfasst einen Drosselschaft 50 und einen Drosselventilkopf 52, der, beispielsweise durch eine oder mehrere Schrauben 54, an dem Drosselschaft 50 befestigt ist. Der Drosselschaft 50 wird drehbar am oder relativ zum Körper 12 getragen und erstreckt sich quer über die Hauptbohrung 14, um eine Drehung des Drosselventilkopfes 52 relativ zur Hauptbohrung zu ermöglichen. In zumindest einigen Implementierungen wird der Drosselventilkopf 52 durch eine flache Scheibe definiert, die allgemein als ein Schmetterlingsventilkopf bezeichnet wird. Das Drosselventil 48 wird zwischen einer Leerlaufstellung und einer weit geöffneten Stellung gedreht und kann in verschiedenen Stellungen zwischen diesen beiden Stellungen betrieben werden. In der Leerlaufstellung ist der Drosselventilkopf 52 im Wesentlichen quer zu der Achse 38 der Hauptbohrung 14 angeordnet und kann zwischen etwa 3 und 20 Grad von einer Ebene, die quer zur Achse 38 liegt, gedreht werden. In dieser Stellung bietet der Drosselventilkopf 52 eine maximale Beschränkung des Luftstroms aus der Hauptbohrung 14, ermöglicht aber einen ausreichenden Luft- oder Fluidstrom zur Unterstützung des Motorleerlaufbetriebs. In der in 2 dargestellten weit geöffneten Stellung des Drosselventils 48 ist der Drosselventilkopf 52 in der Regel im Allgemeinen parallel zur Achse 38 der Hauptbohrung 14 angeordnet (wobei im Allgemeinen parallel innerhalb von 10 Grad zur Parallelen ist) und stellt eine minimale Beschränkung des Luftstroms aus der Hauptbohrung und zum Motor bereit. Der Drosselventilkopf 52 ist angrenzend an die Einlassseite 16 des Drosselkörpers und stromaufwärts (zumindest wenn sich das Drosselventil in seiner Leerlaufstellung befindet) von einem Hauptkraftstoffauslass 56 und der Verstärkungsventuridüse 21 angeordnet.
  • Der Hauptkraftstoffauslass 56 öffnet in die Hauptbohrung 14 oder steht anderweitig in Verbindung mit dieser und steht in Verbindung mit der Kraftstoffdosiervorrichtung 20 (z.B. einem Kraftstoffinjektor oder einem Kraftstoffdurchflusssteuerventil), um den Kraftstofffluss in die Hauptbohrung 14 zu ermöglichen. Die Kraftstoffdosiervorrichtung kann von dem Körper 12 getragen sein und einen dosierten Kraftstofffluss in einen Kraftstoffdurchgang bereitstellen, der zum Kraftstoffauslass 56 führt. Der Hauptkraftstoffauslass 56 kann einen Anschluss aufweisen, der im Körper 12 ausgebildet oder durch einen in den Körper eingebauten Einsatz definiert sein kann, wie beispielsweise die Stange 40, die mit der Verstärkungsventuridüse 21 verbunden ist, die hohl sein kann und einen Kraftstoffdurchgang definiert. Der Hauptkraftstoffauslass 56 kann sich zwischen den Einlass- und Auslassseiten 16, 18 der Hauptbohrung 14 befinden und kann innerhalb oder stromabwärts eines engeren Bereichs der Hauptbohrung (falls vorgesehen) liegen, der als eine Venturidüse wirkt, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und den Fluiddruck in der Nähe des Hauptkraftstoffauslasses 56 zu verringern. Natürlich muss die Hauptbohrung nicht einen Venturidüsenbereich oder eine Venturidüsenform aufweisen, wie vorstehend erwähnt. In zumindest einigen Implementierungen können der Kraftstoffauslass 56 und eine Mitte der Verstärkungsventuridüse (senkrecht zur Verstärkungsventuridüse-Achse 36) näher am Auslass 18 der Hauptbohrung als der Einlass 16 angeordnet sein. Der Kraftstoffauslass 56 kann ein einfacher Anschluss sein, der zum Verstärkungsventuridüse-Durchgang 30 offen ist, in einer Leitung oder einem Rohr 40 definiert sein, die sich in die Verstärkungsventuridüse 21 erstreckt, und/oder mehr als eine Öffnung oder einen Anschluss umfassen, der in die Verstärkungsventuridüse oder stromabwärts davon öffnet.
  • In einem Beispiel, das in 12 dargestellt ist, umfasst der Kraftstoffauslass mehr als einen Anschluss 58, der in einem Rohr 59 ausgebildet ist, das sich über die Verstärkungsventuridüse 21 senkrecht zur Richtung des Fluidstroms durch die Verstärkungsventuridüse erstreckt, und die Anschlüsse können stromabwärts (d.h. in Richtung des Auslassendes 18) zeigen. Das Rohr 59 kann einen Grenzschichtströmungseffekt erzeugen, wenn die Luft um das Rohr strömt, und dies kann die Vermischung von Kraftstoff und Luft verbessern. Das Rohr 59 reduziert außerdem den Luftstrombereich an dieser Stelle der Verstärkungsventuridüse 21, was die Luftströmungsgeschwindigkeit erhöhen kann. Die stromabwärts gerichteten Anschlüsse 58 können auch die Auswirkungen vorübergehender bzw. transienter Rückströmungsdruckwellen auf die Kraftstoffanschlüsse verringern, um mehrere Kraftstoffabführereignisse aufgrund solcher transienten Wellen zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • Um ein Lenken des Luftstroms im Bereich des Hauptkraftstoffauslasses 56 zu unterstützen, kann ein Durchflusslenkmerkmal zugeordnet sein zu, beispielsweise getragen werden durch, mindestens einem Bereich des Drosselventilkopfes 52. In der Ausführungsform der 1 und 2 ist ein Durchflusslenkmerkmal durch einen gebogenen, gekrümmten oder anderweitig nicht ebenen Bereich 60 des Drosselventilkopfes 52 realisiert. Der nicht ebene Abschnitt 60 des Drosselventilkopfes 52 ist in einem stromabwärts gelegenen Bereich des Drosselventilkopfes vorgesehen und ausgerichtet, so dass er in Richtung der Verstärkungsventuridüse und/oder des Hauptkraftstoffauslasses abgewinkelt ist, wenn sich das Drosselventil 48 in seiner zweiten oder weit geöffneten Stellung befindet. Der nicht ebene Bereich 60 kann in einem Winkel zwischen 1 und 170 Grad relativ zum Rest des Drosselventilkopfes 52 vorgesehen sein. Wenn ein Winkel von 80 Grad senkrecht zur Luftströmung steht, können Winkel von 80 Grad oder mehr zu Turbulenzen tendieren und können nützlich sein, wenn eine stärkere Durchmischung des Fluids gewünscht wird (obwohl diese Winkel jedoch aus anderen Gründen verwendet werden können). Winkel von weniger als 80 Grad und insbesondere weniger als 45 Grad, zum Beispiel zwischen 3 und 45 Grad, können in zumindest einigen Implementierungen den Fluidstrom sanfter führen oder lenken. Der nicht ebene Teil 60 kann stromabwärts des Drosselventilschafts beginnen, wenn gewünscht. Natürlich kann der gebogene oder abgewinkelte nicht ebene Bereich 60 an jeder geeigneten Stelle oder Ausrichtung bereitgestellt werden, um den Luftstrom nach Wunsch zu lenken/zu steuern, einschließlich in einem anderen Winkel relativ zur Luftströmung, sowie an verschiedenen Stellen entlang des Drosselventilkopfes 52 beginnen/enden. Des Weiteren können mehr als ein Bereich relativ zu anderen Bereichen des Drosselventilkopfes 52 abgewinkelt oder versetzt sein und/oder mehr als eine Biegung kann vorgesehen sein.
  • Auch, wie in 1 dargestellt, wenn sich das Drosselventil 48 in seiner zweiten Stellung befindet, teilt der Drosselventilkopf 52 den Bereich der Hauptbohrung 14, in dem der Drosselventilkopf aufgenommen wird, im Wesentlichen in zwei Abschnitte. Ein erster Abschnitt 61 ist direkt zum Hauptkraftstoffauslass 56 und angrenzend an eine erste Seite 64 des Drosselventilkopfes 52 offen, und ein zweiter Abschnitt 63 ist beabstandet und im Allgemeinen vom Hauptkraftstoffauslass 56 getrennt und angrenzend an eine gegenüberliegende, zweite Seite 66 des Kopfes 52 angeordnet. Somit wird Luft, die in den Hauptbohrungseinlass 16 strömt, wenn sich das Drosselventil in seiner geöffneten Stellung befindet, durch den Drosselventilkopf 52 zumindest vorübergehend oder während mindestens eines Teils der Länge der Hauptbohrung zwischen dem Einlass 16 und dem Auslass 18 in zwei Ströme unterteilt. Die Ströme können zusammenlaufen und sich stromabwärts des Drosselventilkopfes 52 verbinden, und es kann ein einziger Ausgangsfluidstrom vom Auslassende 18 der Hauptbohrung 12 bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich zur Erhöhung der Fluidströmungsgeschwindigkeit in der Nähe des Hauptkraftstoffauslasses 56 kann der nicht ebene Bereich 60 des Drosselventilkopfes 52 auch den Luftstrom im ersten Bereich 61 vom zweiten Bereich 63 weglenken, um die Trennung der Fluidströme aufrechtzuerhalten und sogar zu fördern. In dieser Hinsicht kann sich der nicht ebene Bereich 60 des Drosselventilkopfes 52 bis zu oder innerhalb von 3 mm von dem stromabwärtigen Rand 68 des Drosselventilkopfes 52 erstrecken und dazu dienen, einen gleichmäßigeren Luftstrom zum Einlass der Verstärkungsventuridüse 21 bereitzustellen, um eine gewisse Kontrolle über den Fluidstrom in und durch die Verstärkungsventuridüse über einen größeren Bereich von Drosselventilstellungen und Motorbetriebszuständen zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu oder anstelle des nicht ebenen Bereichs 60 des Drosselventilkopfes 52 kann im Bereich der Verstärkungsventuridüse 21 ein zweites Durchflusslenkmerkmal 70 vorgesehen sein. Dieses Durchflusslenkmerkmal 70 kann vom Drosselkörper-Hauptkörper 12 getrennt sein (z.B. keine in der Hauptbohrung 14 gebildete Beschränkung) und ist angeordnet, um im Bereich der Verstärkungsventuridüse oder des Hauptkraftstoffauslasses, wenn keine Verstärkungsventuridüse bereitgestellt ist, den Luftstrom zu lenken und zu steuern. In der in den 1 bis 3 dargestellten Implementierung umfasst das Durchflusslenkmerkmal 70 einen oder mehrere Vorsprünge 72, die vom Drosselventilkopf 52 getragen werden und einen weiteren nicht ebenen Bereich des Drosselventilkopfes 52 definieren. Die Vorsprünge 72 können einstückig in demselben Materialstück gebildet sein, das den Rest des Drosselventilkopfes 52 einschließlich des ersten Durchflusslenkmerkmals (z.B. der nicht ebene Bereich 60) definiert, oder sie können separate Komponenten sein, die jeweils an dem Drosselventilkopf 52 befestigt sind oder anderweitig von diesem getragen werden, oder sie können innerhalb einer separaten Komponente miteinander verbunden sein, die an dem Drosselventilkopf 52 befestigt ist. Wie dargestellt, erstrecken sich die Vorsprünge 72 von der ersten Seite 64 des Drosselventilkopfes 52 nach außen und definieren einen Kanal 74 zwischen sich. In dieser Implementierung sind die Vorsprünge 72 am Ventilkopf 52 freitragend angeordnet, so dass jeder Vorsprung 72 ein freies Ende 76 aufweist und der Kanal 74 nicht eingeschlossen ist. Auf Wunsch können die Vorsprünge durch eine überspannende Wand miteinander verbunden werden (z.B. an den freien Enden), um einen geschlossenen Kanal in jeder gewünschten Form zu definieren. Darüber hinaus sind die Vorsprünge 72 zwar im Allgemeinen gerade oder eben dargestellt, können aber in jeder gewünschten Form gekrümmt oder gebogen sein, und jede gewünschte Größe, Abstand und Ausrichtung aufweisen. Die 10 und 11 veranschaulichen ein weiteres Beispiel für den Drosselventilkopf 52' mit Vorsprüngen 72' und einem nicht ebenen Bereich 60', der ein weiteres Durchflusslenkmerkmal definiert, das durch eine Nut oder einen anderen Hohlraum gebildet ist, anstelle eines nach außen gerichteten Vorsprungs wie im nicht ebenen Bereich 60 aus dem ersten Beispiel. Ebenso können andere Anordnungen von Durchflusslenkmerkmalen verwendet werden.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst der Kanal 74 ein Einlassende 78 stromaufwärts eines Auslassendes 80, und die Einlass- und Auslassenden sind im Allgemeinen in Bezug auf die Richtung des Fluidstroms in der Hauptbohrung 14 ausgerichtet. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 72 ist am Auslassende 80 niedriger als am Einlassende 78 (d.h. die Vorsprünge laufen zum Austrittsende hin zusammen), so dass sich der Kanal vom Eintrittsende 78 zum Austrittsende 80 verengt. Aus diesem Grund tendiert die Luft, die durch den Kanal 74 strömt, dazu, ihre Geschwindigkeit vom Einlassende 78 zum Auslassende 80 hin zu erhöhen, und die Luft wird durch den Kanal 74 weiter zum Hauptkraftstoffauslass 56 geleitet. Somit tendieren in diesem Beispiel sowohl der nicht ebene Bereich 60 des Drosselventilkopfes 52 als auch die Vorsprünge 72 dazu, die Geschwindigkeit von mindestens einem Teil des Fluids im ersten Abschnitt 61 der Hauptbohrung 14 zu erhöhen und einen Teil dieses Fluidstroms in Richtung der Verstärkungsventuridüse 21 zu lenken.
  • Bei Verwendung mit einem Drosselventilkopf 52 mit einem nicht ebenen Bereich 60 kann sich zumindest ein Teil der Vorsprünge 72 entlang zumindest eines Bereichs des nicht ebenen Bereichs 60 des Drosselventilkopfes 52 erstrecken. Somit arbeiten beide Durchflusslenkmerkmale 60, 70 zusammen, um einen gewünschten Luftstrom durch mindestens einen Teil der Hauptbohrung 14 zu fördern. Wie in den 1 und 2 am besten dargestellt, können sich die Vorsprünge 72 von der ersten Seite 64 des Drosselventilkopfes 52 weg erstrecken und zumindest einen Bereich der Verstärkungsventuridüse 21 radial überlappen, wenn sich das Drosselventil 48 in seiner zweiten oder vollständig geöffneten Stellung befmdet. Ein stromabwärts gelegenes Ende der Vorsprünge kann zumindest einen Teil der Verstärkungsventuridüse (z.B. das Einlassende), falls gewünscht, axial überlappen oder etwa 1 mm vom Einlassende der Verstärkungsventuridüse entfernt sein, für Spiel- bzw. Freiraumzwecke oder anderweitig. Daher wird der Luftstrom mit erhöhter Geschwindigkeit durch den Kanal 74 nahe und in Richtung der Verstärkungsventuridüse 21 gelenkt und kann seine maximale Geschwindigkeit bei oder nahe der Mitte der Verstärkungsventuridüse 21 aufweisen, um einen größeren Druckabfall über die Verstärkungsventuridüse zu erzeugen. Des Weiteren kann der folgende oder stromabwärtige Rand des Drosselventilkopfes 52 zwischen 2 mm und 8 mm vom Einlass 22 der Verstärkungsventuridüse entfernt sein. Wenn die Drosselplatte zu weit entfernt ist, wird sich der Luftstrom von den Durchflusslenkmerkmalen zerstreuen und die Auswirkungen desselben werden reduziert. Wenn die Drosselplatte zu nahe ist, kann der Luftstrom turbulent und nicht berechenbar sein, und/oder die Bewegung der Drosselplatte kann durch die Verstärkungsventuridüse beeinträchtigt werden.
  • In 5 werden die Vorsprünge 82 durch Befestigungsmittel 84 definiert oder getragen, die den Drosselventilkopf mit dem Ventilschaft verbinden. Die Befestigungsmittel 84 oder andere Vorsprünge 82 erstrecken sich vom Ventilkopf 52 nach außen und sind so angeordnet, dass sie sich in den zweiten Abschnitt 63 der Hauptbohrung 14 erstrecken, wenn sich das Drosselventil 48 in seiner zweiten Stellung befmdet. Die Vorsprünge 82 unterbrechen den Luftstrom und erzeugen drei separate Ströme - einen zwischen der Oberfläche der Hauptbohrung 14 und einem ersten Vorsprung, einen zweiten zwischen der Oberfläche der Hauptbohrung und einem zweiten Vorsprung und einen dritten in einem Kanal 86, der zwischen den Vorsprüngen 82 definiert ist. Die Ströme sind nur vorübergehend getrennt und verbinden sich dann stromabwärts der Vorsprünge 82 und stromaufwärts der Verstärkungsventuridüse 21. In zumindest einigen Implementierungen kann der dritte Strom, der zwischen den Vorsprüngen 82 strömt, mit dem Einlass 22 der Verstärkungsventuridüse ausgerichtet werden und dazu dienen, der Verstärkungsventuridüse 21 eine direktere Luftstromquelle für einen gleichmäßigeren Fluidstrom in und durch die Verstärkungsventuridüse bereitzustellen. Die Vorsprünge 82 können eine Länge, Größe und Form nach Wunsch aufweisen, um gewünschte Luftströme, Wirbel und andere Strömungseigenschaften zu erzeugen, um eine gewünschte Strömungsrate und/oder ein gewünschtes Drucksignal an der oder über die Verstärkungsventuridüse 21 zu erzeugen. Im dargestellten Beispiel sind die Vorsprünge 82 im Allgemeinen gerade zylindrische Körper, die sich senkrecht zur Fläche des Drosselventilkopfes 52 erstrecken, obwohl andere Formen und Ausrichtungen verwendet werden können.
  • Obwohl als sich innerhalb des ersten Abschnitts 61 der Hauptbohrung 14 erstreckend dargestellt (d.h. ein Abschnitt, der die Verstärkungsventuridüse 21 umfasst oder in Richtung des Luftstroms mit der Verstärkungsventuridüse ausgerichtet ist), kann ein Durchflusslenkmerkmal an anderer Stelle im Drosselkörper 12 verwendet werden. So könnte beispielsweise die zweite Seite 66 des Drosselventilkopfes 52 ein Durchflusslenkmerkmal aufweisen, das angeordnet ist, um den Durchfluss aus dem zweiten Abschnitt der Hauptbohrung und in Richtung der Verstärkungsventuridüse oder anderweitig zu lenken, wie gewünscht. Als nur ein weiteres Beispiel könnte Fluid im zweiten Abschnitt 62 von dem ersten Abschnitt 61 weg gelenkt werden, um zum Beispiel das Vermischen eines Luftstroms mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch stromabwärts der Verstärkungsventuridüse zu fördern. Weiterhin kann der versetzte oder abgewinkelte nicht ebene Bereich 60 des Drosselventilkopfes 52 durch eine Biegung im Drosselventilkopf 52 definiert sein, er kann aber auch in einem dickeren Bereich des Drosselventilkopfes eingesetzt sein. Die zweite Seite 66 des Drosselventilkopfes 52 könnte eben sein (z.B. keine Biegung aufweisen) oder sogar eine abgewinkelte oder abgeschrägte Oberfläche aufweisen, die vom ersten Abschnitt 61 der Hauptbohrung 14 weg gerichtet ist. Der Drosselventilkopf 52 kann aus jedem geeigneten Material, wie beispielsweise verschiedenen Metallen und Kunststoffen, gebildet sein, wobei alle Merkmale in einem, einstückigen Material oder aus mehreren Materialstücken gebildet sind.
  • Des Weiteren kann, wie in den 6 und 7 dargestellt, ein Durchflusslenkmerkmal 90 in der Hauptbohrung 14 und innerhalb des zweiten Abschnitts 63 vorgesehen sein, um den Luftstrom im zweiten Abschnitt zu begrenzen und die Luft im zweiten Abschnitt zu veranlassen, in Richtung des ersten Abschnitts 61 zu strömen. Das Durchflusslenkmerkmal 90 kann vom Hauptkörper 12 getragen sein, so dass es zumindest teilweise in die Hauptbohrung 14 ragt. In dem dargestellten Beispiel umfasst das Durchflusslenkmerkmal einen Vorsprung 90, der sich über die Hauptbohrung 14 erstreckt, nicht parallel zur Achse 38 der Hauptbohrung verläuft und die Form einer zylindrischen Stange 90 aufweist, die in zumindest einigen Implementierungen parallel zum Drosselventilschaft 50 angeordnet sein kann und an beiden Enden mit dem Hauptkörper verbunden ist. Natürlich kann der Vorsprung 90 andere Formen und Ausrichtungen aufweisen, und es können mehr als ein Vorsprung vorgesehen sein. Die Stange 90 teilt die im zweiten Abschnitt 63 strömende Luft in zwei Ströme, einen Strom oberhalb und einen Strom unterhalb der Stange, wobei der Strom unterhalb der Stange in Richtung des ersten Abschnitts 61 und der Verstärkungsventuridüse 21 darin strömt. Dies kann den Luftstrom in den Einlass 22 der Verstärkungsventuridüse unterstützen oder erhöhen und/oder das Vermischen von Luft in der Hauptbohrung 14 mit dem aus der Verstärkungsventuridüse abgeführten Luft- und Kraftstoffgemisch fördern oder verbessern.
  • Ein oder mehrere Durchflusslenkmerkmale können auch auf der Verstärkungsventuridüse 21 gebildet, von ihr getragen oder ihr zugeordnet sein. In den in den 8 und 9 dargestellten Beispielen umfasst die Verstärkungsventuridüse einen Vorsprung 100, 100', der sich stromaufwärts des Einlasses 22 der Verstärkungsventuridüse erstreckt und angeordnet ist, um Luft in den Einlass zu lenken. In dem in 8 dargestellten Beispiel umfasst der Vorsprung 100 eine geneigte abgeschrägte Oberfläche 102, die angeordnet ist, um Luft, die angrenzend an die Oberfläche der Hauptbohrung 14 strömt, zum Einlass 22 zu lenken, der von der Oberfläche der Hauptbohrung 14 beabstandet sein kann. Wie in 9 dargestellt, umfasst der Vorsprung 100' eine Oberfläche 102', die geneigt und auch in einer Richtung senkrecht zum Luftstrom in der Hauptbohrung 14 gekrümmt ist, um zumindest teilweise erhöhte Seiten zu schaffen, und einen Vorsprung, der ein Bereich eines Zylinders oder allgemein schaufelförmig ist, um mehr Luft zum Einlass 22 zu lenken. Während ein Vorsprung dargestellt ist als sich entlang einer unteren Oberfläche der Hauptbohrung 14 und zu einem unteren Bereich des Einlasses 22 erstreckend, könnte der Vorsprung stattdessen oder auch benachbart zu einem oberen Bereich der Verstärkungsventuridüse und/oder einer Seite der Verstärkungsventuridüse positioniert werden, um Luft in Richtung des Einlasses zu lenken, wie gewünscht. In zumindest einigen Implementierungen kann der Vorsprung einen vollständigen oder teilweisen Trichter oder eine andere Struktur definieren, die an ihrem stromaufwärtigen Ende, das vom Einlass beabstandet ist, größer ist als an ihrem stromabwärtigen Ende, das benachbart zum Einlass ist.
  • Darüber hinaus kann der Drosselventilkopf 52 eine Öffnung 104 aufweisen, durch die Luft strömt, wenn sich das Drosselventil in seiner ersten Stellung (z.B. Leerlauf) und in Stellungen zwischen der ersten und zweiten Stellung (z.B. bis zu 50% der Drosselventilbewegung weg von der Leerlaufstellung) befindet, wie in 9 dargestellt. Die Öffnung kann beliebig ausgerichtet oder positioniert sein und kann im Allgemeinen mit der Verstärkungsventuridüse 21 ausgerichtet sein, wenn sich das Drosselventil 48 in seiner ersten Stellung befindet, um den Luftstrom zu oder in Richtung der Verstärkungsventuridüse zu lenken und eine gewünschte Luftströmungsrate und/oder ein gewünschtes Drucksignal an der Verstärkungsventuridüse bereitzustellen. Dies kann unter anderem den Strom aus der Verstärkungsventuridüse 21 und die Vermischung von Kraftstoff und Luft fördern. Die Öffnung 104 kann auch als Durchflusslenkmerkmal betrachtet werden und kann einen gewünschten Fluidstrom in der Hauptbohrung 14 vorteilhaft fördern. Die Öffnung 104 kann durch ein einfaches Loch durch den Ventilkopf 52, eine flache Kerbe an einem Rand des Ventilkopfes oder in einem längeren Vorsprung definiert sein, der sich vom Ventilkopf aus erstreckt und von diesem getragen wird.
  • Ein Drosselventilkopf 52 kann relativ zur Hauptbohrung 14 von der Mitte weg so montiert werden, dass einer der beiden Abschnitte 61, 63 größer als der andere ist, wie gewünscht. Mit anderen Worten, eine Drehachse 106 des Drosselventilschafts 50 schneidet nicht die Achse 38 der Hauptbohrung 14. In zumindest einigen Implementierungen kann sich die Hauptbohrungsachse 38 zwischen der Drosselventilschaftachse 106 und der Verstärkungsventuridüsenachse 36 erstrecken. Folglich, wenn sich das Drosselventil 48 in seiner zweiten oder geöffneten Stellung befindet, kann mehr als die Hälfte des Bereichs der Hauptbohrung 14 im ersten Abschnitt 61 offen sein, und die Durchflusslenkmerkmale können dann mehr Luft zum Kraftstoffauslass und/oder zur Verstärkungsventuridüse lenken. In zumindest einigen Implementierungen kann die Drosselventilschaftachse 106 von der Hauptbohrungsachse 38 um 0,5 mm bis 6 mm versetzt sein (und wie bereits erwähnt, kann dies den ersten Abschnitt 61 größer als den zweiten Abschnitt 63 machen) für Hauptbohrungen mit einem Durchmesser zwischen 18 mm und 40 mm.
  • Des Weiteren kann ein Drosselventilkopf 52 mit einem beliebigen oder einer beliebigen Kombination der verschiedenen hierin beschriebenen Durchflusslenkmerkmale sowie modifizierten Durchflusslenkmerkmalen versehen werden, die sich ein Fachmann im Hinblick auf die hierin enthaltenen Lehren leicht erarbeiten kann. Mit anderen Worten, diese Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination genutzt werden. Weiterhin können, während verschiedene Merkmale beschrieben wurden, die die Fluidströmungsgeschwindigkeit erhöhen, auch Durchflusslenkmerkmale vorgesehen werden, die eine Fluidströmungsgeschwindigkeit verringern. Während bestimmte Merkmale als fördernd für die Trennung zweier Fluidströme beschrieben wurden, könnten auch Durchflusslenkmerkmale wie die hierin offenbarten implementiert werden, um das Vermischen von Fluid innerhalb des Drosselkörpers zu fördern. Darüber hinaus könnten die hierin beschriebenen Merkmale, einzeln oder in beliebiger Kombination, auch auf das Drosselventil angewendet oder diesem zugeordnet werden.
  • Während in diesen Abbildungen repräsentative Durchflusslenkmerkmale dargestellt wurden, sind viele weitere Formen, Größen und Ausrichtungen möglich; die dargestellten Implementierungen sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken. Weiterhin können die hierin dargestellten Ventilköpfe relativ zur Luftströmungsrichtung auf unterschiedliche Weisen/in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sein und müssen nicht in den in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen angeordnet sein.
  • Die Durchflusslenkmerkmale und die Verstärkungsventuridüse stromabwärts des Drosselventils können unter anderem eine bessere Vermischung von Kraftstoff und Luft in der Hauptbohrung bewirken. Darüber hinaus kann der so angeordnete Drosselkörper ein verbessertes Drucksignal am Kraftstoffauslass bereitstellen, um den Motorbetrieb bei Niedrigdrehzahl- und Hochlastbetriebszuständen zu verbessern, die einen untertourigen Motorbetrieb bewirken können, kann ein kostengünstiges System bereitstellen, das Kraftstoff bei relativ niedrigem Druck im Vergleich zu Systemen mit Kraftstoffeinspritzung bei höherem Druck bereitstellt, kann eine Streifen- oder Schlierenbildung der Luftströme zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Hauptbohrung bereitstellen, mit der Fähigkeit, einen stärkeren Luftstrom im ersten Abschnitt und hin zur Verstärkungsventuridüse bereitzustellen, wenn erwünscht, und kann Luftströmungen und Drucksignale am Kraftstoffauslass steuern, um das Handhaben des vom Drosselkörper bereitgestellten Kraftstoff- und Luftgemisches zu verbessern.
  • Während die hierin offenbarten Formen der Erfindung derzeit bevorzugte Ausführungsformen darstellen, sind viele andere möglich. Beispielsweise können die Durchflusslenkmerkmale andere Formen, Ausrichtungen, Positionen und Funktionen aufweisen, wie sie vom Fachmann im Hinblick auf diese Offenbarung geschätzt würden. Es ist nicht beabsichtigt, hierin alle möglichen gleichwertigen Formen oder Verzweigungen der Erfindung zu erwähnen. Es versteht sich, dass die hierin verwendeten Begriffe lediglich beschreibend und nicht einschränkend sind und dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62385673 [0001]

Claims (21)

  1. Ein Drosselkörper, umfassend: einen Körper mit einer Hauptbohrung, aus der ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Verwendung durch einen Motor abgeführt wird; einen Drosselventilkopf, der vom Körper getragen wird und zwischen einer Leerlaufstellung und einer geöffneten Stellung beweglich ist, um zumindest etwas Fluidstrom durch die Hauptbohrung zu steuern; eine Verstärkungsventuridüse, die zur Hauptbohrung hin offen ist; und ein Durchflusslenkmerkmal zum Verändern von mindestens einem aus der Geschwindigkeit oder Richtung mindestens eines Teils des Fluids, das in die Hauptbohrung und relativ zu der Verstärkungsventuridüse strömt.
  2. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, wobei das Durchflusslenkmerkmal durch einen nicht ebenen Bereich des Drosselventilkopfes definiert ist.
  3. Der Drosselkörper nach Anspruch 2, wobei das Durchflusslenkmerkmal einen Bereich des Drosselventilkopfes umfasst, der relativ zu einem benachbarten Bereich des Drosselventilkopfes abgewinkelt ist.
  4. Der Drosselkörper nach Anspruch 2, wobei das Durchflusslenkmerkmal durch einen oder mehrere Vorsprünge definiert ist, die sich vom Drosselventilkopf aus erstrecken.
  5. Der Drosselkörper nach Anspruch 4, wobei die Vorsprünge einen Kanal definieren, durch den Luft strömt, und der Kanal ist angeordnet, um die Geschwindigkeit der darin strömenden Luft zu ändern.
  6. Der Drosselkörper nach Anspruch 5, wobei der Kanal um eine Ebene zentriert ist, die eine Mittelachse der Verstärkungsventuridüse aufweist.
  7. Der Drosselkörper nach Anspruch 2, wobei zwei Durchflusslenkmerkmale am Drosselventilkopf vorgesehen sind, mit einem Kanal, der zwischen den Durchflusslenkmerkmalen definiert ist, und wobei der Kanal mit der Verstärkungsventuridüse ausgerichtet ist.
  8. Der Drosselkörper nach Anspruch 3, wobei der abgewinkelte Bereich des Drosselventilkopfes an einem stromaufwärts gelegenen Bereich des Drosselventilkopfes relativ zur Ausrichtung des Drosselventilkopfes in der geöffneten Stellung vorgesehen ist.
  9. Der Drosselkörper nach Anspruch 3, wobei der abgewinkelte Bereich des Drosselventilkopfes an einem stromabwärts gelegenen Bereich des Drosselventilkopfes relativ zur Ausrichtung des Drosselventilkopfes in der geöffneten Stellung vorgesehen ist.
  10. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, der außerdem einen Hauptkraftstoffauslass umfasst, durch den Kraftstoff in die Hauptbohrung abgeführt wird, und wobei der Hauptkraftstoffauslass zur Verstärkungsventuridüse hin offen ist.
  11. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, der außerdem einen Hauptkraftstoffauslass umfasst, durch den Kraftstoff in die Hauptbohrung abgeführt wird, und wobei das Durchflusslenkmerkmal einen Teil der in der Hauptbohrung strömenden Luft zum Hauptkraftstoffauslass lenkt.
  12. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, wobei das Durchflusslenkmerkmal eine Öffnung aufweist, die durch den Drosselventilkopf hindurch gebildet ist.
  13. Der Drosselkörper nach Anspruch 12, wobei die Öffnung so ausgerichtet ist, dass sie einen Luftstrom zur Verstärkungsventuridüse lenkt, wenn sich der Drosselventilkopf in der Leerlaufstellung befindet.
  14. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, wobei das Durchflusslenkmerkmal von der Verstärkungsventuridüse getragen wird.
  15. Der Drosselkörper nach Anspruch 14, wobei die Verstärkungsventuridüse einen Einlass aufweist, in dem Luft aufgenommen wird, und einen Auslass, aus dem Luft aus der Verstärkungsventuridüse austritt, und das Durchflusslenkmerkmal umfasst eine geneigte Oberfläche, die angeordnet ist, um Luft in die Verstärkungsventuridüse zu lenken.
  16. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, wobei das Durchflusslenkmerkmal von dem Körper getragen wird und sich zumindest teilweise in die Hauptbohrung erstreckt.
  17. Der Drosselkörper nach Anspruch 16, wobei das Durchflusslenkmerkmal von dem Drosselventil und der Verstärkungsventuridüse getrennt ist.
  18. Der Drosselkörper nach Anspruch 1, der außerdem einen Drosselventilschaft aufweist, auf dem der Drosselventilkopf zur Drehung relativ zur Hauptbohrung gelagert ist, und wobei der Drosselventilschaft eine Mittelachse der Hauptbohrung nicht schneidet.
  19. Ein Drosselkörper, umfassend: einen Körper mit einer Hauptbohrung, aus der ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Verwendung durch einen Motor abgeführt wird, und einem Kraftstoffdurchgang, der zu der Hauptbohrung führt, um Kraftstoff in die Hauptbohrung bereitzustellen; einen Drosselventilkopf, der vom Körper getragen wird und zwischen einer Leerlaufstellung und einer weit geöffneten Stellung beweglich ist, um zumindest einen Teil des Fluidstroms durch die Hauptbohrung zu steuern; eine Verstärkungsventuridüse mit einem Einlass, der an einer Stelle stromabwärts des Drosselventilkopfes zur Hauptbohrung hin offen ist, einem Auslass, der zur Hauptbohrung hin offen ist, und einem sich zwischen dem Einlass und dem Auslass erstreckenden Durchgang; und ein Durchflusslenkmerkmal, das dem Drosselventil zugeordnet ist, um zumindest eines aus der Geschwindigkeit oder Richtung von zumindest einem Teil des Fluids zu ändern, das in der Hauptbohrung und relativ zu der Verstärkungsventuridüse strömt, und der Kraftstoffdurchgang öffnet in den Durchgang der Verstärkungsventuridüse, so dass Kraftstoff aus dem Kraftstoffdurchgang mit Luft gemischt wird, die durch den Durchgang der Verstärkungsventuridüse strömt, und dann aus dem Auslass in die Hauptbohrung abgeführt wird, um sich mit Luft in der Hauptbohrung zu vermischen.
  20. Der Drosselkörper nach Anspruch 19, wobei das Durchflusslenkmerkmal von mindestens einem aus dem Drosselventilkopf, dem Körper und der Verstärkungsventuridüse getragen wird.
  21. Ein Drosselkörper, umfassend: einen Körper mit einer Hauptbohrung, aus der ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Verwendung durch einen Motor abgeführt wird, und einem Kraftstoffdurchgang, der zu der Hauptbohrung führt, um Kraftstoff in die Hauptbohrung bereitzustellen; einen Drosselventilkopf, der vom Körper getragen wird und zwischen einer Leerlaufstellung und einer weit geöffneten Stellung beweglich ist, um zumindest einen Teil des Fluidstroms durch die Hauptbohrung zu steuern; und ein Durchflusslenkmerkmal das dem Drosselventil zugeordnet ist, um zumindest eines aus der Geschwindigkeit oder Richtung von zumindest einem Teil des Fluids, das in der Hauptbohrung relativ zum Hauptkraftstoffauslass strömt, so zu ändern, dass Kraftstoff aus dem Hauptkraftstoffauslass mit Luft vermischt wird, die durch die Hauptbohrung strömt.
DE112017004546.0T 2016-09-09 2017-09-01 Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung Active DE112017004546B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662385673P 2016-09-09 2016-09-09
US62/385,673 2016-09-09
PCT/US2017/049837 WO2018048740A1 (en) 2016-09-09 2017-09-01 Throttle body with fluid flow control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017004546T5 true DE112017004546T5 (de) 2019-05-23
DE112017004546B4 DE112017004546B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=61562775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004546.0T Active DE112017004546B4 (de) 2016-09-09 2017-09-01 Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11268455B2 (de)
CN (1) CN109690054B (de)
DE (1) DE112017004546B4 (de)
WO (1) WO2018048740A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7065000B2 (ja) * 2018-09-18 2022-05-11 日立Astemo株式会社 吸気装置
CN113728157A (zh) * 2019-05-03 2021-11-30 沃尔布罗有限责任公司 用于燃烧发动机的低压燃料喷射系统

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390681A (en) * 1921-09-13 Carbitreter
US2298563A (en) * 1939-11-16 1942-10-13 Hersch Herman Carbureting device
US2328736A (en) * 1939-11-24 1943-09-07 Bendix Aviat Corp Nonicing throttle
US2793634A (en) * 1951-04-02 1957-05-28 Acf Ind Inc Automatic starting device
US2675216A (en) * 1951-06-01 1954-04-13 Carter Carburetor Corp Carburetor throttle cracker
US3118009A (en) * 1960-05-02 1964-01-14 Tillotson Mfg Co Charge forming and fuel feeding apparatus for internal combustion engines
US3176704A (en) * 1961-11-20 1965-04-06 Universal Oil Prod Co Carburetor throttle valve
US3252539A (en) 1962-03-09 1966-05-24 Acf Ind Inc Multi-barrel carburetor with adjustable idle air by-pass
US3298677A (en) * 1964-04-20 1967-01-17 Champion Spark Plug Co Throttle valve for internal combustion engines
US3437320A (en) * 1966-11-10 1969-04-08 Brooks Walker Carburetor
CA1055334A (en) * 1974-11-25 1979-05-29 Stephen Horvath Fuel supply apparatus for internal combustion engine
DE3343630A1 (de) 1983-12-02 1985-06-13 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Gemischbildner
US5807512A (en) * 1997-02-14 1998-09-15 Grant; Barry Carburetor with replaceable booster venturis
JPH10259741A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Denso Corp スロットル装置
US6971632B2 (en) * 2001-03-23 2005-12-06 Borgwarner Inc. Throttle plate wedge
US6824119B2 (en) * 2001-08-30 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle plate having reduced air rush noise and method
DE10321090A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Alfmeier Präzision AG Unterdrucksystem eines Kraftfahrzeugs
TW201024528A (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Kwang Yang Motor Co Throttle valve and device thereof
US20120091601A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Patrick James Fuel booster for a carburetor
DE102010043531A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US9303578B2 (en) * 2012-05-11 2016-04-05 Msd Llc Throttle body fuel injection system with improved idle air control
JP2015048775A (ja) * 2013-09-02 2015-03-16 株式会社ケーヒン 気化器
US9115677B2 (en) 2013-10-29 2015-08-25 GM Global Technology Operations LLC Proportional flow venturi vacuum system for an internal combustion engine
DE112015001010T5 (de) 2014-02-28 2016-11-17 Walbro Llc Vergaser mit Spülfluid-Strömung
DE112018004381T5 (de) * 2017-10-02 2020-05-14 Walbro Llc Niederdruck-kraftstoff-einspritzsystem für einen mehrzylinder leichtlast-verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20220145812A1 (en) 2022-05-12
CN109690054A (zh) 2019-04-26
WO2018048740A1 (en) 2018-03-15
US11268455B2 (en) 2022-03-08
US20190195144A1 (en) 2019-06-27
US11781493B2 (en) 2023-10-10
CN109690054B (zh) 2022-10-04
DE112017004546B4 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214954A1 (de) Gasförmiger Brennstoff, AGR und Luftmischvorrichtung plus Einsatz
DE69732182T2 (de) Brennstoff-luft-mischgerät
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE112015001010T5 (de) Vergaser mit Spülfluid-Strömung
DE112017004546B4 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE10042247C5 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018129954A1 (de) Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE4413937C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1576584C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102018100387B4 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE20023818U1 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE849320C (de) Vergaser mit Steuerung der geforderten Brennstoffmenge durch Luft
DE4135806A1 (de) Durchstroemkoerper mit einer drosseleinrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage eines motors mit interner verbrennung
DE583732C (de) Spritzvergaser
DE1951617A1 (de) Geregeltes Vergasersystem
DE1751063B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE478893C (de) Spritzvergaser
DE102015009008A1 (de) Gaszuführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Gaszuführeinrichtung
DE3012630A1 (de) Durchflussvorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALBRO LLC, CASS CITY, US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO LLC, TUCSON, ARIZ., US

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division