DE1951617A1 - Geregeltes Vergasersystem - Google Patents

Geregeltes Vergasersystem

Info

Publication number
DE1951617A1
DE1951617A1 DE19691951617 DE1951617A DE1951617A1 DE 1951617 A1 DE1951617 A1 DE 1951617A1 DE 19691951617 DE19691951617 DE 19691951617 DE 1951617 A DE1951617 A DE 1951617A DE 1951617 A1 DE1951617 A1 DE 1951617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
carburetor system
fuel
opening
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951617
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Nardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1951617A1 publication Critical patent/DE1951617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/10Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
    • F02M7/106Fluid amplifier as a device for influencing the fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/02Carburettors having aerated fuel spray nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/002Circuit elements having no moving parts for controlling engines, turbines, compressors (starting, speed regulation, temperature control or the like)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/10Fluidic amplifier fuel control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/69Fluid amplifiers in carburetors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input
    • Y10T137/2245Multiple control-input passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Giancarlo Nardi, Pisa / Italien
Geregeltes Vergasersystem
Die Erfindung betrifft ein Vergasersystem, bei welchem die Zufuhr von Brennstoff zu einer Einspritzdüse in einer Lufteinlaßleitung mit Drosselklappe über einen Regler erfolgt.
Der wichtigste Zweck eines Vergasersystems ist der, eine abgemessene Menge von Benzin mit der von der Brennkraftmaschine eingesaugten Luft so zu mischen, daß das jeweils richtige Benzinluftgemisch für alle Drehzahlen und Lastzustände der Maschine zur Verfügung steht. Bei bekannten Vergasersystemen, insbesondere bei im Automobilbau benutzten, wird mit Ausnahme einiger weniger
-2-
009817/1460
komplizierter mechanischer und elektronischer Vorrichtungen das Benzinluftgemisch durch direkte Einspritzung des Benzins in die Maschine abhängig von dem Vakuum, welches in der Lufteinlaßleitung der Maschine entsteht, erreicht. Das auftretende Vakuum wird üblicherweise durch die Ausgestaltung des Innenraums der Einlaßleitung in der Art eines bekannten Venturirohres vergrößerte
Das obige Prinzip der Arbeitsweise eines konventionellen Vergasers ist in der Theorie recht einfach. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß es unmöglich ist, ohne zusätzliche teure und sehr komplizierte Korrekturvorrichtungen ein optimales Benzinluftgemisch für Jede Drehzahl und jeden Lastzustand der Maschine zu erreichen. Vielmehr tritt bei hohen Maschinendrehzahlen infolge des verengten Teiles der venturiförmigen Lüfteinlaßleitung und infolge der Lage der Düsen hierzu nur eine Teilfüllung der Maschinenzylinder auf.
In dem am 16.2.1968 eingereichten italienischen Patent 824 4-78 des Erfinders wurden die obigen Nachteile eines konventionellen Vergasersystems dadurch ausgeschaltet, daß ein indirektes Einspritzvergasersystem vorgesehen wurde , welches nicht direkt den Luftstrom in der Einlaßleitung zum Absaugen des Brennstoffes von der Düse in den Mischbereich benutzte. Statt dessen wurde eine Fühlervorrichtung zur Abtastung des Druckunterschiedes zwischen der Atmosphäre und der Lufteinlaßleitung der Maschine dazu benutzt, das Benzin unter Pumpendruck so zu steuern, daß abgemessene Mengen des Brennstoffs der Brennstoffdüse zugeführt wurden. Die benutzte Vorrichtung war ein reiner Flüssigkeitsverstärker ohne bewegliche Teile, welcher über eine Brennstoffpumpe von einem Brennstofftank proportional dem Druckunterschied über die Steueröffnungen des Verstärkers Brenn-
-3-009817/USO
stoff zur Brennstoffdüse im Mischbereich lieferte. Der/ den hteueröffnungen zugeführteDruckunterschied wurde zwischen einem Paar von Fühlern erzeugt, von denen einer mit dem Atmosphärendruck in Verbindung stand und der andere in dem Venturirohr angeordnet war und auf den durch den Luftfluß durch das Venturirohr erzeugten niedrigeren^-Luft-druck ansprach. Ein federgespanntes Drosselventil oder eine solche Drosselklappe, welche in der Lufteinlaßleitung axial zwischen den Fühlern angebracht war, sorgte für zusätzlichen Druckunterschied und so für eine wirksame Arbeitsweise bei geringen Maschinendrehzahlen«, Durch diesen Aufbau wurde ein Vergasersystem vorgeschlagen, das sehr einfach herzustellen war, sehr schnell auf Beschleunigung ansprach, im Hinblick auf jeden Typ von Brennkraftmaschinen leicht zu vergrößern war und mit dessen Hilfe delikate Vorrichtungen wie Schwimmerregler, BeschSunigungspumpen, einstellbare Düsen, Nadelventile, Diaphragmen und Riemen und Verbindungsvorrichtungen ausgeschaltet wurden.
ubwohl der vorgenannte reine Flüssigkeitsverstärker die Förderung von Brennstoff zur Lufteinlaßleitung entsprechend verschiedenen Maschinendrehzahlen und Lastzuständen gesteuert durch den Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und dem Druck innerhalb des Venturirohres bemißt, "ist der niedrigere Druck innerhalb des Venturirohres, wie er durch die Form des Venturirohres und den Luftfluß hierdurch bestimmt wird, in einem gewissen Maße modifiziert durch den Luftfluß vorbei an einem Hilfsdrosselventil oder einer Drosselklappe, welche in der Lufteinlaßleitung axial zwischen den Fühlern sitzt, wodurch ein Druckunterschied zu dem durch das Venturirohr erzeugten Druckunterschied hinzugefügt wird, um eine wirksame Arbeitsweise des Pro-
009817/1450 *AD original
portionalverstärkers bei niedrigen Maschinendrehzahlen zu erreichen. Dabei ist die Drosselklappe federgespannt, um während des Anlaufens der Maschine teilweise geschlossen zu bleiben und öffnet sich hierauf unreinen Betrag, der proportional dem Luftdruck durch die Lufteinlaßleitung ist. Entsprechend wird der Luftdruck in der Lufteinlaßleitung gleichzeitig durch das Venturirohr und durch die Drosselklappe im Oberstrom so gesteuert, daß ^ die Fühler in dem Venturirohr bei zunehmender Maschinen- Ψ drehzahl und abnehmender Wirkung der Drosselklappe den durch die Venturiwirkung erzeugten Druck als durch die Anwesenheit der Drosselklappe modifiziert abtasten. Das Ergebnis ist eine Abweichung im Druckunterschied, welche ein Optimum des Benzingasgemisches insbesondere bei höheren Maschinendrehzahlen verhindert.
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Drosselklappe auszuschalten und in einem Vergasersystem einen Fluidic-Mischungsregler vorzusehen, mit dessen Hilfe Brennstoff zu einer Lufteinlaßleitung entsprechend einem Optimum von Steuerdruckunterschieden gefördert wird, wobei * die Steuerdruckunterschiede zwischen verschiedenen Druckbereichen in der Lufteinlaßleitung abhängig von der Drehzahl der Maschine entstehen.
Die Aufgabe wird erfiidungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Fluidic-Mischungsregler zwischen einem Brennstoffbehälter und der Lufteinlaßleitung angeordnet ist, der eine Versorgungsöffnung, mehrere Ausgangsöffnungen und mehrere Steuerdrucköffnungen enthält, wobei die Steuerdrucköffnungen mit entsprechenden Druckfühlrohren bzw. Druckfühlöffnungen, die Versorgungsöffnung mit dem Brennstoffbehälter und eine Ausgangsöffnung mit der Einspritzdüse verbunden sind.
0098 17/ USO
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Fluidic-Mischungsregler eine zentrale Kammer enthält, in welche Rinnen von der Versorgungsöffnung und einer Ausgangsöffnung einander in einer geraden Linie gegenüberliegend münden, eine Rinne von einer zweiten Ausgangsöffnung unter spitzem Winkel zu der Rinne der ersten Ausgangsöffnung in die Kammer münden, auf der gleichen Seite Rinnen von zwei Steuerdrucköffnungen und auf der entgegengesetzten Seite eine Rinne von einer Steuerdrucköffnung in die Kammer münden. Zweckmäßig besteht die Lufteinlaßleitung im wesentlichen aus einem diametral erweiterten Bereich am Einlaßende, einem diametral verengten Bereich in der Mitte und einem anschließenden zylindrischen Bereich, wobei der diametral erweiterte Bereich und der diametral verengte Bereich Druckfühlrohre und der zylindrische Bereich eine Druckfühlöffnung enthalten.
Ein vergrößerter Druckunterschied wird dadurch erreicht, daß das Druckfühlrohr im erweiterten Bereich zum Oberstromdruck und das Druckfühlrohr im verengten Bereich in Richtung zum Unterstromdruck offen ist, während zweckmäßig die Druckfühlöffnung benachbart zur Kante der Drosselklappe sitzt.
Die den Brennstoff führenden Leitungen können so angeordnet sein, daß von dem Brennstoffbehälter ein Rohr über eine Brennstoffpumpe und ein Filter zur Versorgungsöffnung des Fluidic-Mischungsreglers führt, daß von dem Filter ein Zweigrohr über ein Regelventil zum Brennstoffeinlaß der Brennstoffeinspritzdüse führt, daß ein Rohr von einer Ausgangsöffnung des Fluidic-Mischungsreglers zu einem Einlaß der Brennstoffeinspritzdüse führt, und daß der Fluidic-Mischungsregler aus einer Platte mit Rillen und einer Deckplatte mit entsprechenden Löchern aufgebaut ist.
-6-009817/U60
Der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Steuerdrucköffnung ist am größten für einen Luftfluß mit geringer Geschwindigkeit durch die Leitung und nimmt proportional zu einem vernachläßigbaren Faktor ab, wenn der Luftfluß übereinstimmend mit einer größeren Drosselklappenöffnung bei höheren Geschwindigkeiten zunimmt. Der Druckunterschied zwischen der ersten und der dritten Steuerdrucköffnung ist bei kleinen Maschinendrehzahlen vernachläßigbar und nimmt mit zunehmender Maschinendrehzahl proportional zu. Die Summe der beiden Druckunterschiede bewirkt gegenüber der ersten Steuerdrucköffnung einen Druckunterschied auf den Brennstoffstrom, der durch den Fluidic-Mischungsregler geht. Dieser Druckunterschied nimmt proportional dem Luftfluß durch die Lufteinlaßleitung zu und sorgt für die Förderung einer Brennstoffmenge zur Lufteinlaßleitung, welche dem Luftbedarf der Maschine bei allen Maschinendrehzahlen proportional ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Vergasersystems,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Element des Fluidic—Mischungsreglers in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Element einer zweiten Ausführungsform eines Fluidic-Mischungsreglers,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Teils des Vergasersystems nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
-7-009817/U50
Fig..^5 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Brenn stoffeinspritzdüse, wie sie allgemein in Fig. 1. ge zeigt ist und
Fig. 6 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Brennstoffeinspritzdüse, wie sie allgemein in 1 gezeigt ist.
In Fig. 1 ist ein Vergasersystem gezeigt, welches einen Hauptbren nstoffregler, einen Fluidic-Mischungsregler 10, enthält, der manchmal als Flüssigkeitsverstärker bezeichnet wird, und seinerseits eine Versorgungsöffnung 11, ein Paar Ausgangsöffnungen 12 und 13 und drei Steuerdrucköffnungen 14-, 15 und 16 zum Regeln enthält. Die Versorgungsöffnung 11 steht über ein Rohr 17, einen Filter 18 und eine Brennstoffpumpe 19 mit einem Brennstofftank oder Behälter 1ü in Verbindung. Die Ausgangsöffnung 12 steht über ein Rohr 21 und ein Kontrollventil 22 ebenfalls mit dem Behälter 20 in Verbindung.
Die Ausgangsöffnung 13 ist über ein Rohr 23 mit einem äußeren Einlaß 24 einer Brennstoffeinspritzdüse 25 verbunden. Die Einspritzdüse 25 ist in einer Einlaßleitung 26 befestigt und steht mit dieser in Verbindung. Durch die Einlaßleitung 26 wird Luft in eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine in Richtung des Pfeiles geführt. Die Einspritzdüse 25 weist weiter einen Lufteinlaß 27 und einen zusätzlichen äußeren Brennstoffeinlaß 28 auf, welcher mit dem Rohr 1? über ein Zweigrohr 19 und ein einstellbares Regelventil 30 in Verbindung steht.
-8-BAD ORtQtNAL
009817/U50
Die erwähnte Einlaßleitung 26 für Luft ist allgemein röhrenförmig und weist nahe ihrem Einlaßende eine Venturiform auf, welche später im einzelnen beschrieben wird. In ihrem Mittelteil enthält sie weiter ein übliches Drosselventil oder eine Drosselklappe 31, die drehbar auf einem Zapfen 32 gelagert ist und auf die Bewegung eines üblichen, nicht gezeigten Gaspedals anspricht.
Die Lufteinlaßleitung hat einen internen Aufbau, der aus drei wesentlichen axialen Bereichen besteht. Diese Bereiche sind ein diametral erweiterter Bereich 33 am Einlaßende der Leitung, welcher ein Druckfühlrohr 34 enthält, ein diametral verengter Bereich 35» der an den Bereich 33 anschließt und ein Druckfühlrohr 36 enthält und einen zylindrischen Bereich 37> der an den Bereich 35 anschließt und eine Druckfühlöffnung 38 enthält, welche benachbart zur Kante der Drosselklappe 31 sitzt, so daß sie benachbart zu der schmalen Öffnung zwischen dem Umfang der Drosselklappe und der zylindrischen Wand aus später im einzelnen zu beschreibenden Gründen sitzt, wenn die Drosselklappe sich zu öffnen beginnt.
Die Druckfühlöffnung 38 ist über ein Rohr 39 und ein Regelventil 40 mit der Steuerdrucköffnung 15 des Fluidic-Mischungsreglers 10 verbunden. Das Druckfühlrohr 36 ist über ein Rohr 41 mit der Steuerdrucköffnung 16 des Fluidic-Mischungsreglers 10 verbunden, und das Druckfühlrohr 34 ist mittels eines Rohres 42 und eines Regelventils 43 mit der Steuerdrucköffnung 14 des Fluidic-Mischungsreglers 10 verbunden.
In Fig. 2 und 3 der Zeichnung sind zwei getrennte Ausführungsformen des Fluidic-Mischungsreglers 10 gezeigt,
-9- ■ 009817/U50
welche im Inneren identisch aufgebaut sind. Gleiche Teile werden durch die gleichen Bezugsziffern wie die entsprechenden Teile des Fluidic-Mischungsreglers nach Fig. 1 bezeichnet. Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 3 hauptsächlich durch die äußere Form, die in Fig. 2 rechteckig und in Fig. 3 kreisförmig ist.
In Fig. 2 ist im einzelnen zu sehen, daß der Fluidic-Mischungsregler eine Platte 44 enthält, welche auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Rinnen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 aufweist, welche den bei der Beschreibung von Fig. 1 genannten Öffnungen entsprechen. Diese Rinnen stehen alle mit einer halbzylindrischen Kammer 45 in Verbindung, Eine zweite , nicht gezeigte Platte enthält eine Vielzahl von Löchern, von denen jedes mit einer der Öffnungen übereinstimmt. Die Löcher 47 in der Platte 44 werden dazu benutzt, die zweite Platte in geeigneter Weise, wie etwa durch nicht gezeigte Schrauben, an der ersten zu befestigen.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, steht die Versorgungsöffnung 11 mit der Kammer 45 über eine Rinne in Verbindung, welche einer anderen Rinne gegenüberliegt, die die Ausgangsöffnung 12 mit der Kammer 45 verbindet. Dabei liegen die Rinnen der Versorgungsöffnung 11 und der AusgangsÖffnung 12 in einer geraden Linie. Auf der gleichen Seite der Kammer 45 wie die Rinne für die AusgangsÖffnung 12, jedoch in bezug auf die Achse der Rinne für die VersorgungsÖffnung 11 leicht geneigt, befindet sich die Rinne für die Ausgangsöffnung 13, welche letztlich die Kammer 45 mit der Brennstoffeinspritzdüse 25 nach Fig. 1 verbindet. An den Seiten der Kammer 45 sind die Rinnen, welche den Steuerdrucköffnungen 15 und 16 entsprechen, auf der der Ausgangsöffnung 13 entsprechenden Seite in bezug auf die Mittellinie der Kammer 45 an-
-10-009817/USO WORiQlNAL
- ίο -
geordnet, während die Rinne der Steuerdrucköffnung 14 auf der entgegengesetzten Seite der Kammer 45 wie die Rinnen der Steuerdrucköffnungen 15 und 16 liegt.
Beschreibt man nun die Wirkungsweise des Vergasersystems nach Fig. 1, so ist zu erkennen, daß während des Anlaufens der Maschine ein Druckunterschied zwischen den Druckfühlrohren 34 und 36 und zwischen dem Druckfühlrohr und der Druckfühlöffnung 38 praktisch nicht vorhanden ist, so daß über die Kammer 45 des Fluidic-Mischungsreglers im wesentlichen der Druckunterschied Null auftritt. Entsprechend geht im wesentlichen der ganze vom Behälter 20 zur Versorgungsöffnung 11 gelangende Brennstoff durch die Kammer 45 zur Auslaßöffnung 12 und kehrt durch das Rohr und über das Kontrollventil 22 in den Behälter 20 zurück.
Unter der Annahme, daß die Maschine nun angelaufen ist und sich im Leerlauf befindet, erfolgt die Brennstoffversorgung durch die Brennstoffeinspritzdüse in die Lufteinlaßleitung 26 und so in die Maschine vom Behälter 20 über das Rohr 29 und das Regelventil 30.
Wenn sich nun die Drosselklappe 31 zu öffnen beginnt, um den Luftfluß durch die Einlaßleitung 26 und damit die Drehzahl der Maschine zy vergrößern, nimmt der Druck in der Einlaßleitung 26 entsprechend der Zunahme des Luftdurchflusses ab, wodurch anfänglich der Druckunterschied zwischen dem Druckfühlrohr 34 und der Druckfühlöffnung und später zwischen den auf die Wirkung des Venturirohres ansprechenden Druckfühlrohres 34 und 36 vergrößert wird.
Im ersten Augenblick erzeugt der Druckunterschied innerhalb der Leitung bei niedrigen Maschinendrehzahlen nur
0098 17/UBO bad original
eine leichte Ablenkung des Flüssigkeitsstromes und bewirkt keine wesentliche Mischung von Luft und Brennstoff in der Leitung, was den Vorteil hat, daß nur niedrige Emulsionen erzeugt werden und so der Brennstoffstrom in laminarem Fluß bleibt und den Druckunterschied zwischen entgegengesetzten Seiten der Kammer 4-5 mit den durch die Ablenkung hervorgerufenen resultierenden Zentrifugalkräften ausgleicht.
In der Anfangsphase bei niedriger Maschinengeschwindigkeit ist der Druckunterschied zwischen den Rohren 34- und 36 vernachläßigbar, weil der Ventureffekt bei niedrigen Luftflußgeschwindigkeiten klein ist. Insoweit jedoch die i)ruckfühlöffnung 38 im wesentlichen innerhalb eines verhältnismäßig schnellen Luftflusses am Umfang der leicht geöffneten Drosselklappe 31 liegt, wodurch in der Öffnung 3ö ein niedriger Druck im Verhältnis zum Druck im Rohr 3^ erzeugt wird, wird ein entsprechender Druckunterschied über den Steuerdrucköffnungen 14 und 15 erzeugt, um den Flüssigkeitsstrom proportional in die Ausgangsöffnung 13 und damit zur Zuführung zur Brennstoffeinspritzdüse 25 abzulenken.
Wenn sich die Drosselklappe öffnet und so der Spalt zwischen dem Umfang der Platte 31 und der Wand des Zylinderteils 37 vergrößert wird, verringert sich der Druckunterschied zwischen dem Rohr 3^ und der Öffnung 38, während zur gleichen Zeit der verstärkte Luftfluß in der Leitung den Druckunterschied zwischen den Druckfühlrohren 34 und 36 infolge der Venturiform der Leitung vergrößert. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann das Rohr 32 zum Oberstromdruck und das Rohr 36 zum Unterstromdruck offen sein, um einen
-12-
0098 17/UBO
weiteren Druckunterschied zu dem durch die Venturiform erzeugten Druckunterschied zu addieren. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird der Brennstoffstrom durch die Kammer 45 weiter zur Ausgangsöffnung 13 abgelenkt, um die Menge des in die Einlaßleitung 26 eingespritzten Brennstoffes ■ proportional zu vergrößern, damit sich die erforderliche Maschinendrehzahl einstellt.
Die Regelventile 431. und 40 sind einstellbar, um
P eine anfängliche Einstellung des Fluidic-Mischungsreglers und damit eine Vorbestimmung des Punktes, an welchem die Maschine aufhört, im Leerlauf zu arbeiten, durchführen zu können.
Das Kontrollventil 22 verhindert ein Zurückfließen von Brennstoff in den Fluidic-Mischungsregler, nachdem die Maschine angehalten wurde.
Fig. 5 und 6 zeigen zwei Beispielen von Brennstoffeinf^ritzdüsen entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung.
w In Fig. 5 ist ein zylindrisches Element 48 gezeigt,
welches in der Lufteinlaßleitung 26 befestigt ist, eine innere Kammer 49 enthält, welche durch ein Rohr 50, das mit den Rohren 29 und 23 nach Fig. 1 verbunden sein kann, mit Brennstoff versorgt wird, sowie vier Öffnungen 51 enthält, von denen nur zwei gezeigt sind. Die Kammer 49 ist über ein Rohr 52 und vier Öffnungen 53» von denen nur zwei ge- · zeigt sind und welche dem Lufteinlaß 27 in Fig. 1 entsprechen, mit der Luft verbunden. Am Ausgang der Kammer 49 befindet sich ein Stöpselelement 54, auf dessen Oberfläche sich eine Vielzahl schraubenförmiger Rinnen 55 vom einen
·;,-■■- -13-
OO9Ö17/U5O BADORIGINAL
zum anderen Ende befindet, durch welche das Luft-^rennstoffgemisch gehen kann, wodurch ein zentrifugal erzeugter Ringstrahl hervorgerufen wird, der in die Lufteinlaßleitung 26 eintritt.
In Fig. 6 enthält die Brennstoffeinspritzdüse ein zylindrisches Element 56 mit einer auseinanderlaufenden Kammer 57> in welche über die miteinander verbundenen Leitungen 58 und 59» von denen die erste mit den Rohren 23 und 29 nach Fig. 1 verbunden ist, Brennstoff eingespritzt wird. Über einen Durchlaß 60 wird einer Düse 61 Luft zugeführt, welche sich mit einem Ende zur Atmosphäre öffnet und mit dem anderen zusammenlaufenden Ende sich zur Kammer 57 öffnet. Infolge des verringerten Luftdruckes im engen Teil der Kammer 57 wird Luft durch den Durchlaß 60 und durch den zusammenlaufenden Teil 61 gezogen. Hierdurch wird Brennstoff in der Lufteinlaßleitung gepreßt.
Fig. 4 zeigt eine praktische Ausfährungsform eines Teiles des Vergasersystems nach Fig. 1. Es ist eine Einheitslufteinlaßleitung mit darauf befestigtem Fluidic-Mischungsregler dargestellt.
Die Teile in Fig. 4, welche den Teilen in Fig.1 bis 6 entsprechen, wurden zur leichten Identifizierung und Feststellung der Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In dieser Ausführungsform ist die Platte 44 des Fluidic-Mischungsreglers unmittelbar auf der Lufteinlaß- . leitung 26 befestigt, welche ihrerseits eine Anzahl passender, nicht gezeigter Öffnungen aufweist, um die verschiedenen Öffnungen des Fluidic-Mischungsreglers mit den i»ruckfühlrohren 34 und 36, der DruckfühTöffnung 38, der Brenn-
-14-
009817/U50 "'" ^>Gm~
Stoffeinspritzdüse 25 und dem Brennstoffbehälter 20 in Verbindung zu bringen. Eine Stützplatte 62 dient dazu, einen entsprechenden Haltedruck gegen die Platte 4A aufzubringen. - ·
■■.'· ' --■ -15-
0098 17/HSO
SAD ORfGfNAi

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    i1J Vergasersystem, bei welchem die Zufuhr von Brennstoff zu einer Einspritzdüse in einer Lufteinlaßleitung mit Drosselklappe über einen Rsgler erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidic-Mischungsregler (10) zwischen einem Brennstoffbehälter (20) und der Lufteinlaßleitung (26) angeordnet ist, der eine Versorgungsöffnung (11), mehrere Ausgangsöffnungen (12, 13) und mehrere Steuerdrucköffnungen (14, I5, 16) enthält, wobei die üteuerdrucköffnungen (14-, 15, 16) mit entsprechenden Druckfühlrohren (34, 36) biw. Druckfühlöffnungen (38), die Versorgungsöffnung (11) mit dem Brennstoffbehälter (20), und eine Ausgangsöffnung (12) mit der Einspritzdüse (25) ver-
    • bunden sind.
  2. 2. Vergasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidic-Mischungsregler (10) eine zentrale Kammer (4-5) enthält, in welche Rinnen von der Versorgungsöffnung (11) und einer Ausgangsöffnung (12) einander in einer geraden Linie gegenüberliegend münden, eine Rinne von einer zweiten Ausgangsöffnung (13) unter spitzem Winkel zu der Rinne der ersten Ausgangsöffnung (12) in die Kammer mündet, auf der gleichen Seite Rinnen von zwei Steuerdruck-. öffnungen (14, 15) und auf der entgegengesetzten Seite eine Rinne von einer Steuerdrucköffnung (14) in die Kammer (45) münden. ·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßleitung (26) im wesentlichen aus einem diametral erweiterten Bereich (33) am Einlaßende , einem diametfcal verengten Bereich (35) in der Mitte
    V ■■■ ; I' BAPORtGiNAL -16-
    009817/U50
    und einem anschließenden zylindrischen Bereich (37) besteht.
  4. 4. Vergasersystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß der diametral erweiterte Bereich (33) und der diametral verengte Bereich (35) Druckfühlrohre'(34, 36) und der zylindrische Bereich (37) eine Druckfühlöffnung (38) enthalten. ·
  5. P 5. Vergasersystem nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -"■ zeichnet, daß das Druckfühlrohr (34) im erweiterten Bereich (33) über ein Rohr (42) und ein Hegelventil (4-3') mit einer Steuerdrizcköffnung (1^4-) des Fluidic-Mischungsreglers (10) verbunden ist.
  6. 6. Vergasersystem nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Druckfühlrohr (36) im verengten
    ■ Bereich (35) über ein Rohr (41) mit einer Steuerdrucköffnung (16) des Fluidic-Mischungsreglers (10) verbunden ist.
  7. 7. Vergasersystem nach Anspruch 4-, dadurch g e k e η η ze i c Ii η et, daß die Druckfühlöffnung (38)- im zylindri-
    * sehen Bereich (37) über ein Rohr (39) und ein Regelventil
    (40) mit einer Steuerdrucköffnung (15) des Fluidic-Mischungsreglers (10) verbunden ist. ·"■-.-'
  8. 8. Vergasersystem nach Anspruch 4, dadurch ge k e η η ze ich net, daß das.Druckfühlrohr (34) im erweiterten Bereich.<33) zum Oberstromdruck und das Druckfühlrohr (36) im verengten Bereich (35) in Richtung zum Unterstromdruck offen ist. ■ ;
    ■:■'■■■.... .-■ -17-00981771450
  9. 9. Vergasersystem nach- Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfühlöffnung (38) benachbart zur Kante der Drosselklappe (31) sitzt.
  10. 10. Vergasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Brennstoffbehälter (20) ein Rohr (17) über eine Brennstoffpumpe (19) und ein Filter (18) zur Versorgungsöffnung (11) des Fluidic-Mischungsreglers (10) führt.
  11. 11. Vergasersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Filter (18) ein Zweigrohr (29) über ein Regelventil (30) zum Brennstoffeinlaß (28) der Brennstoffeinspritzdüse (25) führt.
  12. 12. Vergasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (23) von einer Ausgangsöffnung (13) des Fluidic-Mischungsreglers (10) zu einem Einlaß (24) der Brennstoffeinspritzdüse (25) führt.
  13. 13. Vergasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (21) über ein Kontrollventil (22) von einer Ausgangsöffnung (12) des Fluidic-Mischungsreglers (10) zurück zum Brennstoffbehälter (20) führt. -
  14. 14. Vergasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidic-Mischungsreglers aus einer Platte (44) mit Rillen und einer Deckplatte mit entsprechenden !löchern aufgebaut ist.
    —18-SAD
    0098 17/UBO
    1951S17
  15. 15· Vergasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzdüse eine Kammer (4-9) enthält, die in Richtung des Innenraumes des Lufteinlaßrohres (26) durch ein Stöpselelement (5^0 > auf dessen Oberfläche sich eine Vielzahl schraubenförmiger Rinnen (55) befinden, abgeschlossen ist.
  16. 16. Vergasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ke η η ζ e i ch net, daß die Brennstoffeinspritzdüse aus einem zylindrischen Element (56) mit einer in Richtung des Innenraumes des Lufteinlaßrohres (26) auseinanderlaufenden Kammer (57) besteht, in welches eine Düse (61) eingeführt ist.
    0098 17/HSO BADORiGlNAL
    Leerseite
DE19691951617 1968-10-12 1969-10-13 Geregeltes Vergasersystem Pending DE1951617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2244168 1968-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951617A1 true DE1951617A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=11196329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951617 Pending DE1951617A1 (de) 1968-10-12 1969-10-13 Geregeltes Vergasersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3679185A (de)
DE (1) DE1951617A1 (de)
FR (1) FR2020575A1 (de)
GB (1) GB1249020A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938486A (en) * 1974-04-18 1976-02-17 Borg-Warner Corporation Pneumatically controlled fuel injection system
US5117794A (en) * 1985-04-30 1992-06-02 Bowles Fluidics Corporation Fuel injection system
US7827965B2 (en) * 2007-10-30 2010-11-09 Lycoming Engines, A Division Of Avco Corporation Techniques for delivering fuel to a piston aircraft engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874944A (en) * 1957-06-05 1959-02-24 Gen Motors Corp Charge forming means
GB884952A (en) * 1959-05-30 1961-12-20 Sibe Improvements in carburation devices for internal combustion engines
US3122165A (en) * 1960-09-19 1964-02-25 Billy M Horton Fluid-operated system
FR1255506A (fr) * 1960-01-28 1961-03-10 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation fonctionnant par injection continue de combustible dans la tubulure d'aspiration d'un moteur
US3386710A (en) * 1965-09-16 1968-06-04 Gen Motors Corp Fuel system
US3477699A (en) * 1965-09-16 1969-11-11 Gen Motors Corp Metering means
US3388898A (en) * 1965-09-16 1968-06-18 Gen Motors Corp Fuel system
US3389894A (en) * 1965-10-11 1968-06-25 Alan M Binder Fuel induction device
US3472494A (en) * 1966-08-31 1969-10-14 Ford Motor Co Carburetor fuel supply system
US3577964A (en) * 1968-04-17 1971-05-11 Honeywell Inc Control apparatus
US3574346A (en) * 1968-08-21 1971-04-13 Bendix Corp Fuel system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249020A (en) 1971-10-06
FR2020575A1 (de) 1970-07-17
US3679185A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145372A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE69603715T2 (de) Venturi mischvorrichtung
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE1557033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE2129634A1 (de) Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE112017004546B4 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
DE1951617A1 (de) Geregeltes Vergasersystem
DE1802101B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE2758828A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE69619126T2 (de) Membranvergaser
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2649099A1 (de) Vergaser
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10042247C5 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE802125C (de) Vergaser fuer fluessige Kraftstoffe
DE2515463C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1751063A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE2644051A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE1576584C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen