DE112017003922T5 - Laminiertes Glas - Google Patents

Laminiertes Glas Download PDF

Info

Publication number
DE112017003922T5
DE112017003922T5 DE112017003922.3T DE112017003922T DE112017003922T5 DE 112017003922 T5 DE112017003922 T5 DE 112017003922T5 DE 112017003922 T DE112017003922 T DE 112017003922T DE 112017003922 T5 DE112017003922 T5 DE 112017003922T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
acid
laminated glass
glass plates
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003922.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112017003922T5 publication Critical patent/DE112017003922T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10605Type of plasticiser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein laminiertes Glas mit einer Wärmeabschirmungseigenschaft bereitgestellt, bei dem das Erfordernis einer Änderung einer Zwischenfolie selbst dann vermindert ist, wenn die Dicken von Glasplatten geändert werden. Das laminierte Glas einer Ausführungsform umfasst: ein Paar von Glasplatten; und eine Zwischenfolie, die zwischen diesem Paar von Glasplatten angeordnet ist. Die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten und der Zwischenfolie beträgt 3,6 mm oder weniger. Ferner beträgt das Verhältnis (A2/A1) der Extinktion (A2) der Zwischenfolie bei einer Wellenlänge von 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm 2,0 oder mehr, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind. Ferner beträgt die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) gemäß ISO13837 (2008) 60 % oder weniger.

Description

  • GEBIET
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein laminiertes Glas und insbesondere ein laminiertes Glas mit einer Wärmeabschirmungseigenschaft, bei dem ein Bedarf für eine Änderung einer Zwischenfolie vermindert ist, obwohl die Dicken von Glasplatten geändert werden.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlich wird ein laminiertes Glas mit einer Struktur verwendet, in der eine Zwischenfolie zwischen einem Paar von Glasplatten angeordnet ist. In einem solchen laminierten Glas ist es, da das Paar von Glasplatten durch die Zwischenfolie haftet und eine Beschädigung der Zwischenfolie unwahrscheinlich ist, unwahrscheinlich, dass Fragmente des Glases verstreut werden, wenn das Glas zerbricht, wodurch das laminierte Glas eine hervorragende Sicherheit aufweist. Daher wird es verbreitet als Glasscheibe bzw. Fensterscheibe eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Automobils, eines Gebäudes und dergleichen, verwendet.
  • In den letzten Jahren wird ein laminiertes Glas verwendet, dem zusätzlich zu der Sicherheit verschiedene Funktionen verliehen worden sind. Beispielsweise wird ein laminiertes Glas mit einer Wärmeabschirmungseigenschaft zum Verhindern eines Temperaturanstiegs aufgrund einer Bestrahlung mit Infrarotstrahlen verwendet (vgl. z.B. das Patentdokument 1). In vielen Fällen sind in dem laminierten Glas mit der Wärmeabschirmungseigenschaft im Hinblick auf eine effiziente Verbesserung der Wärmeabschirmungseigenschaft beide Elemente eines Paars von Glasplatten und eine Zwischenfolie aus wärmeabschirmenden Materialien zusammengesetzt.
  • Bezüglich des laminierten Glases wird eine Verminderung des Gewichts zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs oder dergleichen eines Automobils untersucht. Im Allgemeinen wird, da die Glasplatte eine höhere Dichte verglichen mit derjenigen der Zwischenfolie aufweist und die Glasplatten einen großen Teil des laminierten Glases einnehmen, ein Verfahren des Verminderns der Dicken der Glasplatten als Verfahren zur Verminderung des Gewichts eingesetzt.
  • Bei dem herkömmlichen laminierten Glas mit der Wärmeabschirmungseigenschaft vermindert jedoch, da sowohl die Elemente des Paars von Glasplatten als auch die Zwischenfolie aus den wärmeabschirmenden Materialien zusammengesetzt sind, die Verringerung der Dicken der Glasplatten als das Verfahren zur Verminderung des Gewichts die Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases. Zum Aufrechterhalten der Wärmeabschirmungseigenschaft muss eine Zwischenfolie mit einer Wärmeabschirmungseigenschaft gemäß den Dicken der Glasplatten hergestellt werden, was zu einem Anstieg der Kosten für die Entwicklung, die Herstellung, die Handhabung und dergleichen der Zwischenfolie führt.
  • Folglich muss in dem herkömmlichen laminierten Glas mit der Wärmeabschirmungseigenschaft die Zwischenfolie gemäß den Dicken der Glasplatten geändert werden, um die Wärmeabschirmungseigenschaft aufrechtzuerhalten. Daher ist ein laminiertes Glas mit einer Wärmeabschirmungseigenschaft erforderlich, bei dem das Erfordernis einer Änderung der Zwischenfolie vermindert ist, obwohl die Dicken der Glasplatten geändert werden.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • DOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP 2001-302289 A
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen des vorstehend beschriebenen Problems gemacht und es ist eine Aufgabe, ein laminiertes Glas mit einer Wärmeabschirmungseigenschaft bereitzustellen, bei dem das Erfordernis einer Änderung der Zwischenfolie vermindert ist, obwohl die Dicken der Glasplatten geändert werden.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Ein laminiertes Glas einer Ausführungsform umfasst: ein Paar von Glasplatten; und eine Zwischenfolie, die zwischen diesem Paar von Glasplatten angeordnet ist. Die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten und der Zwischenfolie beträgt 3,6 mm oder weniger. Ferner beträgt das Verhältnis (A2/A1) der Extinktion (A2) der Zwischenfolie bei einer Wellenlänge von 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm 2,0 oder mehr, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind. Ferner beträgt die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) des laminierten Glases gemäß ISO13837 (2008) 60 % oder weniger.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • In einem laminierten Glas einer Ausführungsform beträgt dann, wenn die Plattendicken eines Paars von Glasplatten jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind, das Verhältnis (A2/A1) der Extinktion (A2) einer Zwischenfolie bei einer Wellenlänge von 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm 2,0 oder mehr. Daher wird die Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases vorwiegend durch die Zwischenfolie sichergestellt und das Erfordernis zur Änderung der Zwischenfolie ist vermindert, obwohl die Dicken der Glasplatten geändert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein laminiertes Glas einer Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird ein Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert. Ohne auf die nachstehende Ausführungsform beschränkt zu sein, sind jedoch Modifizierungen und dergleichen innerhalb eines Bereichs möglich, der nicht von dem Wesen der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Die 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein laminiertes Glas einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, weist das laminierte Glas 10 ein Paar von Glasplatten 11, 12 und eine Zwischenfolie 13 auf, die zwischen diesem Paar von Glasplatten 11, 12 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Zwischenfolie 13 in derselben Form und mit denselben Abmessungen wie denjenigen des Paars von Glasplatten 11, 12 ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass die Zwischenfolie 13 einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweisen kann, wenn das laminierte Glas 10 z.B. als Head-up-Displayglas verwendet wird.
  • Die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten 11, 12 und der Zwischenfolie 13 beträgt 3,6 mm oder weniger. Ferner beträgt, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten 11, 12 jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind, das Verhältnis (A2/A1) der Extinktion (A2) der Zwischenfolie 13 bei einer Wellenlänge von 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm 2,0 oder mehr. Darüber hinaus beträgt die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) gemäß ISO13837 (2008) 60 % oder weniger. Es sollte beachtet werden, dass die Extinktion (A) bei jeder Wellenlänge in dieser Ausführungsform eine Extinktion ist, in der die Plattendicken des Paars von Glasplatten 11, 12 bei der entsprechenden Wellenlänge jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind und die jeweiligen Extinktionen in diesen Glasplatten 11, 12 in dem Fall des Paars von Glasplatten 11, 12 summiert werden, oder eine einzelne Extinktion der Zwischenfolie 13, die in dem laminierten Glas 10 verwendet wird, in dem Fall der Zwischenfolie 13 ist. Ferner wird die Extinktion (A) jedes Teils durch A = -log 10T berechnet. Dabei gibt T das Verhältnis der Intensität von durchgelassenem Licht I zur Intensität von einfallendem Licht l0 an.
  • Nachstehend wird jedes der Bestandteilselemente des laminierten Glases 10 erläutert.
  • [Glasplatte]
  • Die Dicken der Glasplatten 11, 12 sind abhängig von deren Zusammensetzung, der Zusammensetzung der Zwischenfolie und der Verwendung des laminierten Glases 10 verschieden, betragen jedoch jeweils vorzugsweise 0,1 bis 10 mm und mehr bevorzugt 0,3 bis 2,5 mm.
  • Die Dicken der Glasplatten 11, 12 können identisch oder voneinander verschieden sein. Wenn die Dicken verschieden sind, ist die Glasplatte, die als die Außenseite dient, beispielsweise die Fahrzeugaußenseite einer Glasscheibe eines Automobils oder die Außenseite einer Glasscheibe eines Gebäudes, vorzugsweise dicker als die Glasplatte, die als die Innenseite dient. Die Glasplatte, die als die Außenseite dient, ist dick, wodurch eine Beschädigung aufgrund einer Kollision eines kleinen Steins oder dergleichen verhindert wird und die Schlagfestigkeit gegen einen fliegenden Stein verbessert wird. Ferner ist die Glasplatte, die als die Innenseite dient, dünn, so dass eine Gewichtsverminderung erreicht werden kann.
  • Die Dicke der Glasplatte, die als die Außenseite dient, beträgt im Hinblick auf die Schlagfestigkeit gegen einen fliegenden Stein vorzugsweise 1,0 mm oder mehr und mehr bevorzugt 1,5 mm oder mehr. Die Dicke der Glasplatte, die als die Innenseite dient, beträgt im Hinblick auf die Verminderung des Gewichts oder dergleichen vorzugsweise 1,0 mm oder weniger und mehr bevorzugt 0,7 mm oder weniger.
  • Das Glas, das die Glasplatten 11, 12 bildet, kann eines von einem anorganischen Glas und einem organischen Glas sein. Es sollte beachtet werden, dass die Glasplatten 11, 12 jeweils eine zwei- oder mehrschichtige laminierte Glasplatte sein können.
  • Als das anorganische Glas kann ein Natronkalkglas (auch als Natronkalksilikatglas bezeichnet), Aluminosilikatglas, Borosilikatglas, Nicht-Alkaliglas, Quarzglas oder dergleichen genannt werden. Von diesen ist das Natronkalkglas bevorzugt. Das anorganische Glas kann eine Floatglasplatte, die durch ein Floatverfahren gebildet worden ist, oder dergleichen sein. Ferner kann das anorganische Glas einem Härten, wie z.B. einem Luftkühlungshärten oder einem chemischen Härten, unterzogen werden.
  • Als das organische Glas kann ein Polycarbonatharz, ein Polystyrolharz, ein aromatisches Polyesterharz, ein Acrylharz, ein Polyesterharz, ein Polyarylatharz, ein Polykondensat aus einem halogenierten Bisphenol A und Ethylenglykol, ein Acrylurethanharz, ein halogeniertes Arylgruppe-enthaltendes Acrylharz oder dergleichen genannt werden. Von diesen ist das Polycarbonatharz, wie z.B. ein aromatisches Polycarbonatharz, oder das Acrylharz, wie z.B. ein Acrylharz auf Polymethylmethacrylat-Basis bevorzugt und das Polycarbonatharz ist mehr bevorzugt. Ferner ist von den Polycarbonatharzen ein Polycarbonatharz auf Bisphenol A-Basis bevorzugt. Es sollte beachtet werden, dass zwei oder mehr Arten der vorstehend beschriebenen Harze in einer Kombination verwendet werden können.
  • Es ist ausreichend, dass sowohl das anorganische Glas als auch das organische Glas eine Transparenz aufweisen und sie können farblos oder farbig sein. Ferner können das anorganische Glas und das organische Glas ein Infrarotabschirmungsmaterial, ein Ultraviolettabschirmungsmaterial oder dergleichen enthalten.
  • Von dem anorganischen Glas und dem organischen Glas ist das anorganische Glas im Hinblick auf die Dauerbeständigkeit oder dergleichen bevorzugt. Als das anorganische Glas kann auch ein grünes Glas, ein Ultraviolett-absorbierendes (UV) grünes Glas oder dergleichen verwendet werden, solange das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt, wenn es als das laminierte Glas 10 dient.
  • Dabei enthält das grüne UV-Glas 68 bis 74 Massen-% SiO2, 0,3 bis 1,0 Massen-% Fe2O3 und 0,05 bis 0,5 Massen-% FeO, und weist eine Ultraviolett-Durchlässigkeit von 1,5 % oder weniger bei einer Wellenlänge von 350 nm auf und weist einen minimalen Wert der Durchlässigkeit in einem Bereich von Wellenlängen von 550 bis 1700 nm auf.
  • In dem Paar von Glasplatten 11, 12 beträgt die Extinktion (A1) bei einer Wellenlänge von 1500 nm, wenn die Plattendicken jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind, vorzugsweise 0,40 oder weniger. Wenn sie 0,40 oder weniger beträgt, ist es wahrscheinlich, dass das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt. Wenn das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt, wird die Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases 10 vorwiegend durch die Zwischenfolie 13 sichergestellt und das Erfordernis zum Ändern der Zwischenfolie 13 wird vermindert, auch wenn die Dicken der Glasplatten 11, 12 geändert werden. Die Extinktion (A1) beträgt im Hinblick auf das Sicherstellen der Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases 10 durch die Zwischenfolie 13 vorzugsweise 0,35 oder weniger, mehr bevorzugt 0,30 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,25 oder weniger und besonders bevorzugt 0,23 oder weniger. Normalerweise beträgt die Extinktion (A1) 0,10 oder mehr.
  • Die Extinktion (A1) kann durch den Gehalt des Infrarotabschirmungsmaterials, das in dem Glas enthalten sein soll, eingestellt werden. Insbesondere ermöglicht die Verminderung des Gehalts des Infrarotabschirmungsmaterials, das in dem Glas enthalten sein soll, die Verminderung der Extinktion (A1). Beispielsweise wenn das Paar von Glasplatten 11, 12 aus dem anorganischen Glas hergestellt ist, kann ein Metalloxid, das als eine Farbgebungskomponente dient, wie z.B. ein Eisenoxid (Fe2O3), als das Infrarotabschirmungsmaterial genannt werden. Im Hinblick auf die Extinktion (A1) liegen vorzugsweise 2 Massen-% oder weniger und mehr bevorzugt 1 Massen-% oder weniger des Eisenoxids (Fe2O3) in dem anorganischen Glas vor.
  • Die Glasplatten 11, 12 können aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein, sind jedoch vorzugsweise aus demselben Material zusammengesetzt. Die Glasplatten 11, 12 können jeweils planar sein oder die gesamte Oberfläche oder eine Teiloberfläche davon kann gekrümmt sein. Ferner können die Oberflächen der Glasplatten 11, 12 verschiedenen Beschichtungen unterzogen werden. Beispielsweise können die Oberflächen der Glasplatten 11, 12 auf den Seiten der Zwischenfolie 13 einer Beschichtung mit geringer Abstrahlung, einer Infrarotabschirmungsbeschichtung, einer leitenden Beschichtung oder dergleichen unterzogen werden. Ferner können die Oberflächen der Glasplatten 11, 12 auf Seiten gegenüber den Seiten der Zwischenfolie 13 einer Beschichtung unterzogen werden, die eine Wasserabweisungsfunktion, eine hydrophile Funktion, eine Antibeschlagfunktion oder dergleichen verleiht. Wenn die Glasplatten 11, 12 der Beschichtung unterzogen werden, wird die Extinktion (A1) bezüglich der Glasplatten erhalten, die der Beschichtung unterzogen worden sind.
  • [Zwischenfolie]
  • Die Zwischenfolie 13 bewirkt ein Anhaften an den Glasplatten 11, 12. Normalerweise umfasst die Zwischenfolie 13 ein thermoplastisches Harz. Die Art des thermoplastischen Harzes ist nicht speziell beschränkt und kann aus thermoplastischen Harzen, die eine bekannte Zwischenfolie bilden, in einer geeigneten Weise ausgewählt werden. Es sollte beachtet werden, dass die Zwischenfolie 13 eine Einschichtstruktur oder eine laminierte Struktur aufweisen kann, in der zwei oder mehr Schichten laminiert worden sind.
  • Als das thermoplastische Harz kann ein Harz auf Polyvinylacetal-Basis, ein Harz auf Polyvinylchlorid-Basis, ein Harz auf der Basis eines gesättigten Polyesters, ein Harz auf Polyurethan-Basis, ein Harz auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Basis, ein Harz auf Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer-Basis oder dergleichen genannt werden. Diese thermoplastischen Harze können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden.
  • Von diesen wird im Hinblick auf eine Ausgewogenheit des Leistungsvermögens, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Eindringbeständigkeit, Schlagenergieabsorptionsvermögen, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaft und Schallisoliereigenschaft, das Harz auf Polyvinylacetal-Basis zweckmäßig verwendet.
  • Als das Harz auf Polyvinylacetal-Basis kann ein Polyvinylformalharz, das durch Umsetzen eines Polyvinylalkohols (nachstehend manchmal gegebenenfalls als „PVA“ bezeichnet) und Formaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylacetalharz in einem engen Sinn, das durch Umsetzen von PVA und Acetaldehyd erhalten wird, ein Polyvinylbutyralharz (nachstehend manchmal gegebenenfalls als „PVB“ bezeichnet), das durch Umsetzen von PVA und n-Butyraldehyd erhalten wird, oder dergleichen genannt werden. Diese Harze auf Polyvinylacetal-Basis können allein verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in einer Kombination verwendet werden. Von diesen wird aufgrund einer hervorragenden Ausgewogenheit des Leistungsvermögens, wie z.B. Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Festigkeit, Haftfestigkeit, Eindringbeständigkeit, Schlagenergieabsorptionsvermögen, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeabschirmungseigenschaft und Schallisoliereigenschaft, das PVB zweckmäßig verwendet.
  • Der durchschnittliche Polymerisationsgrad des für die Synthese des Harzes auf Polyvinylacetal-Basis verwendeten PVA beträgt vorzugsweise 200 bis 5000 und mehr bevorzugt 500 to 3000. Ferner beträgt der Acetalisierungsgrad des Harzes auf Polyvinylacetal-Basis vorzugsweise 40 bis 85 mol-% und mehr bevorzugt 50 bis 75 mol-%. Ferner beträgt die Acetylgruppen-Restmenge des Harzes auf Polyvinylacetal-Basis vorzugsweise 30 mol-% oder weniger und mehr bevorzugt 0,5 bis 24 mol-%.
  • Die Zwischenfolie 13 enthält vorzugsweise einen Weichmacher. Als Weichmacher kann ein Weichmacher auf Carbonsäureester-Basis, wie z.B. ein Weichmacher auf einwertiger Carbonsäureester-Basis oder ein Weichmacher auf mehrwertiger Carbonsäureester-Basis, ein Weichmacher auf Phosphorsäureester-Basis, ein Weichmacher auf organischer phosphoriger Säure-Ester-Basis, ein polymerer Weichmacher, wie z.B. ein Weichmacher auf Carbonsäurepolyester-Basis, ein Weichmacher auf Kohlensäurepolyester-Basis oder ein Weichmacher auf Polyalkylenglykol-Basis, ein Weichmacher auf Hydroxycarbonsäureester-Basis, wie z.B. eine Esterverbindung aus einer Hydroxycarbonsäure, wie z.B. Rizinusöl, und einem mehrwertigen Alkohol, oder eine Esterverbindung aus einer Hydroxycarbonsäure und einem einwertigen Alkohol, oder dergleichen verwendet werden.
  • Als Weichmacher auf einwertiger Carbonsäureester-Basis kann eine Verbindung genannt werden, die durch eine Kondensationsreaktion einer einwertigen Carbonsäure, wie z.B. Butansäure, Isobutansäure, Hexansäure, 2-Ethylbutansäure, Heptansäure, Octylsäure, 2-Ethylhexansäure oder Laurinsäure, und eines mehrwertigen Alkohols, wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Glycerin, erhalten wird. Insbesondere kann Triethylenglykol-di-2-ethylbutanoat, Triethylenglykoldiheptanoat, Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat, Triethylenglykoldioctanoat, Tetraethylenglykol-di-2-ethylbutanoat, Tetraethylenglykoldiheptanoat, Tetraethylenglykol-di-2-ethylhexanoat, Tetraethylenglykoldioctanoat, Diethylenglykol-di-2-ethylhexanoat, PEG#400-di-2-ethylhexanoat, Triethylenglykol-mono-2-ethylhexanoat, die vollständige oder partielle Esterverbindung von Glycerin oder Diglycerin mit 2-Ethylhexansäure oder dergleichen genannt werden. Dabei stellt PEG#400 Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 350 bis 450 dar.
  • Als Weichmacher auf mehrwertiger Carbonsäureester-Basis kann eine Verbindung genannt werden, die durch eine Kondensationsreaktion einer mehrwertigen Carbonsäure, wie z.B. Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Trimellitsäure, und eines Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol, 2-Ethylbutanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Decanol, Dodecanol, Butoxyethanol, Butoxyethoxyethanol oder Benzylalkohol, erhalten wird. Insbesondere kann Dihexyladipat, Di-2-ethylbutyladipat, Diheptyladipat, Dioctyladipat, Di-2-ethylhexyladipat, Di(butoxyethyl)adipat, Di(butoxyethoxyethyl)adipat, Mono(2-ethylhexyl)adipat, Dibutylsebacat, Dihexylsebacat, Di-2-ethylbutylsebacat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Di-(2-ethylbutyl)phthalat, Dioctylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)phthalat, Benzylbutylphthalat, Didodecylphthalat oder dergleichen genannt werden.
  • Als Weichmacher auf Phosphorsäureester-Basis oder Weichmacher auf organischer phosphoriger Säure-Ester-Basis kann eine Verbindung genannt werden, die durch eine Kondensationsreaktion von Phosphorsäure oder phosphoriger Säure und einem Alkohol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol, 2-Ethylbutanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Decanol, Dodecanol, Butoxyethanol, Butoxyethoxyethanol oder Benzylalkohol, erhalten wird. Insbesondere kann Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Tripropylphosphat, Tributylphosphat, Tri-(2-ethylhexyl)phosphat, Tri-(butoxyethyl)phosphat, Tri-(2-ethylhexyl)phosphit oder dergleichen genannt werden.
  • Als Weichmacher auf Carbonsäurepolyester-Basis gibt es einen Carbonsäurepolyester, der durch alternierendes Copolymerisieren einer mehrwertigen Carbonsäure, wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, und eines mehrwertigen Alkohols, wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 3-Methyl-2,4-pentandiol, 1,2-Heptandiol, 1,7-Heptandiol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, 1,2-Nonandiol, 1,9-Nonandiol, 2-Methyl-1,8-octandiol, 1,2-Decandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan oder 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, erhalten wird, ein Polymer (Hydroxycarbonsäurepolyester) aus einer Hydroxycarbonsäure, wie z.B. einer aliphatischen Hydroxycarbonsäure, Glykolsäure, Milchsäure, 2-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxybuttersäure, 6-Hydroxyhexansäure, 8-Hydroxyhexansäure, 10-Hydroxydecansäure, 12-Hydroxydodecansäure, einer Hydroxycarbonsäure mit einem aromatischen Ring, 4-Hydroxybenzoesäure oder 4-(2-Hydroxyethyl)benzoesäure, oder einen Carbonsäurepolyester, der durch eine Ringöffnungspolymerisation einer Lactonverbindung, wie z.B. einer aliphatischen Lactonverbindung, wie z.B. γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, δ-Valerolacton, β-Methyl-δ-valerolacton, δ-Hexanolacton, e-Caprolacton oder Lactid, und einer Lactonverbindung mit einem aromatischen Ring, wie z.B. Phthalid, erhalten wird. Die Endgruppenstruktur von jedem dieser Carbonsäurepolyester ist nicht speziell beschränkt, und sie kann eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe aufweisen, oder sie kann eine Esterbindung aufweisen, die durch Umsetzen einer endständigen Hydroxylgruppe oder einer endständigen Carboxylgruppe mit einer einwertigen Carbonsäure oder einem einwertigen Alkohol erhalten wird.
  • Als Weichmacher auf Kohlensäurepolyester-Basis kann ein Kohlensäurepolyester genannt werden, der durch alternierendes Copolymerisieren durch Umesterung eines mehrwertigen Alkohols, wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 3-Methyl-2,4-pentandiol, 1,2-Heptandiol, 1,7-Heptandiol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, 1,2-Nonandiol, 1,9-Nonandiol, 2-Methyl-1,8-octandiol, 1,2-Decandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan oder 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, und eines Kohlensäureesters, wie z.B. Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat, erhalten wird. Die Endgruppenstruktur von jeder dieser Kohlensäurepolyesterverbindungen ist nicht speziell beschränkt, jedoch ist es ratsam, dass sie eine Kohlensäureestergruppe, eine Hydroxylgruppe oder dergleichen aufweist.
  • Als Weichmacher auf Polyalkylenglykol-Basis kann ein Polymer genannt werden, das durch eine Ringöffnungspolymerisation eines Alkylenoxids, wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Oxetan, mit einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol, einer einwertigen Carbonsäure und einer mehrwertigen Carbonsäure als Initiatoren erhalten wird.
  • Als Weichmacher auf Hydroxycarbonsäureester-Basis kann ein einwertiger Alkohol-Ester einer Hydroxycarbonsäure wie z.B. Methylricinoleat, Ethylricinoleat, Butylricinoleat, Methyl-6-hydroxyhexanoat, Ethyl-6-hydroxyhexanoat oder Butyl-6-hydroxyhexanoat einer Hydroxycarbonsäure, oder ein mehrwertiger Alkohol-Ester einer Hydroxycarbonsäure, wie z.B. Ethylenglykol-di-(6-hydroxyhexansäure)ester, Diethylenglykol-di-(6-hydroxyhexansäure)ester, Triethylenglykol-di-(6-hydroxyhexansäure)ester, 3-Methyl-1,5-pentandiol-di-(6-hydroxyhexansäure)ester, 3-Methyl-1,5-pentandiol-di-(2-hydroxybuttersäure)ester, 3-Methyl-1,5-pentandiol-di-(3-hydroxybuttersäure)ester, 3-Methyl-1,5-pentandiol-di-(4-hydroxybuttersäure)ester, Triethylenglykol-di-(2-hydroxybuttersäure)ester, Glycerintri(ricinolsäure)ester, L-Weinsäure-di-(1-(2-ethylhexyl)) oder Rizinusöl, verwendet werden, oder im Unterschied zu den Vorstehenden kann auch eine Verbindung verwendet werden, in der in einem mehrwertigen Alkoholester einer Hydroxycarbonsäure eine Gruppe, die von einer Carbonsäure abgeleitet ist, die keine Hydroxylgruppe enthält, oder ein Wasserstoffatom durch eine Gruppe substituiert ist, die von einer Hydroxycarbonsäure abgeleitet ist. Ferner können als diese Hydroxycarbonsäureester solche verwendet werden, die herkömmlich durch ein bekanntes Verfahren erhalten werden.
  • Die Zwischenfolie 13 enthält im Hinblick auf das Einstellen des Verhältnisses (A2/A1) auf 2,0 oder mehr vorzugsweise ein Infrarotabschirmungsmaterial. Es ist ausreichend, dass das Infrarotabschirmungsmaterial Infrarotstrahlen abschirmen kann, und bekannte Infrarotabschirmungsmaterialien können verwendet werden. Ferner können als Infrarotabschirmungsmaterialien sowohl anorganische als auch organische Infrarotabschirmungsmaterialien verwendet werden und diese können in einer Kombination verwendet werden.
  • Als anorganisches Infrarotabschirmungsmaterial kann ein Farbstoff, ein Feinteilchen oder dergleichen genannt werden. Als Farbstoff kann ein Farbstoff auf Kobalt-Basis, Eisen-Basis, Chrom-Basis, Titan-Basis, Vanadium-Basis, Zirkonium-Basis, Molybdän-Basis, Ruthenium-Basis, Platin-Basis oder dergleichen genannt werden. Als Feinteilchen kann ein Feinteilchen aus zinndotiertem Indiumoxid (ITO), antimondotiertem Zinnoxid (ATO), ein Wolframmischoxid oder dergleichen genannt werden.
  • Als organisches Infrarotabschirmungsmaterial kann ein Material auf Diimonium-Basis, Anthrachinon-Basis, Aminium-Basis, Cyanin-Basis, Merocyanin-Basis, Cloconium-Basis, Squarylium-Basis, Azlenium-Basis, Polymethin-Basis, Naphthochinon-Basis, Pyrylium-Basis, Phthalocyanin-Basis, Naphthalocyanin-Basis, Naphtholactam-Basis, Azo-Basis, kondensiertes Azo-Basis, Indigo-Basis, Perinon-Basis, Perylen-Basis, Dioxazin-Basis, Chinacridon-Basis, Isoindolinon-Basis, Chinophthalon-Basis, Pyrrol-Basis, Thioindigo-Basis, Metallkomplex-Basis, Dithiol-Metallkomplex-Basis, Indol-Phenol-Basis, Triarylmethan-Basis oder dergleichen genannt werden.
  • Von diesen sind im Hinblick auf die wirtschaftliche Effizienz und das Ausmaß einer Abschirmungseigenschaft im Infrarotbereich in Bezug auf den Bereich von sichtbarem Licht die ITO-Feinteilchen, die ATO-Feinteilchen, die Wolframoxid-Mischfeinteilchen oder der Farbstoff auf Phthalocyanin-Basis bevorzugt. Diese können allein verwendet werden oder zwei oder Arten davon können in einer Kombination verwendet werden.
  • Die ITO-Feinteilchen und die ATO-Feinteilchen können ein hexagonaler Kristall ohne Beschränkung auf einen kubischen Kristall mit einer sehr guten Infrarotabschirmungseigenschaft sein. Die ITO-Feinteilchen und die ATO-Feinteilchen können mit einem bekannten Herstellungsverfahren hergestellt werden. Als Herstellungsverfahren kann ein mechanochemisches Verfahren, ein CVD-Verfahren, ein Gasphasenabscheidungsverfahren, ein Sputterverfahren, ein thermisches Plasmaverfahren, ein Laserverfahren, ein thermisches Zersetzungsverfahren, ein chemisches Reduktionsverfahren, ein Elektrolyseverfahren, ein Ultraschallverfahren, ein Laserablationsverfahren, ein überkritisches Fluid-Verfahren, ein Mikrowellensyntheseverfahren oder dergleichen genannt werden.
  • Als Wolframoxid-Mischfeinteilchen kann ein Feinteilchen genannt werden, das aus dem Wolfram-Mischoxid zusammengesetzt ist, das durch die allgemeine Formel MxWyOz (wobei M mindestens eine Art von Element darstellt, das aus Cs, Rb, K, Tl, In, Ba, Li, Ca, Sr, Fe und Sn ausgewählt ist, W Wolfram darstellt und O Sauerstoff darstellt, und x, y und z 0,001 ≤ x/y ≤ 1,0, 2,2 ≤ z/y ≤ 3,0 erfüllen) dargestellt wird.
  • Das Wolframoxid-Mischfeinteilchen weist ein hervorragendes Infrarotabschirmungsvermögen auf, da eine ausreichende Menge an freien Elektronen erzeugt wird. Das Wolframoxid-Mischfeinteilchen umfasst für eine hervorragende Dauerbeständigkeit vorzugsweise eine oder mehrere Kristallstruktur(en), ausgewählt aus einem hexagonalen Kristall, einem tetragonalen Kristall und einem kubischen Kristall.
  • Das molare Verhältnis (x/y) beträgt vorzugsweise etwa 0,33. Das aus der Kristallstruktur des hexagonalen Kristalls theoretisch berechnete Verhältnis (x/y) beträgt 0,33 und wenn ein Wert nahe an diesem liegt, werden bevorzugte optische Eigenschaften erhalten. Als vorstehend beschriebene Wolframoxid-Mischfeinteilchen können Cs0,33WO3, Rb0,33WO3, K0,33WO3, Ba0,33WO3 oder dergleichen genannt werden.
  • Das Wolframoxid-Mischfeinteilchen kann mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Ausgangsmaterialgemisch durch Mischen einer Lösung, die Wolfram enthält, wie z.B. eine wässrige Ammoniumwolframatlösung oder eine Wolframhexachloridlösung, und eine Lösung eines Chloridsalzes, Nitrats, Sulfats, Oxalats, eines Oxids oder dergleichen von jedem der Elemente, die durch M dargestellt werden, in einem vorgegebenen Verhältnis hergestellt. Durch das Wärmebehandeln dieses Ausgangsmaterialgemischs in einer Inertgasatmosphäre oder einer reduzierenden Gasatmosphäre kann das Wolframoxid-Mischfeinteilchen erhalten werden.
  • Eine Oberfläche des Wolframoxid-Mischfeinteilchens ist im Hinblick auf die Witterungsbeständigkeit vorzugsweise durch ein Oxid eines Metalls bedeckt, das aus Si, Ti, Zr, AI, usw., ausgewählt ist. Das Bedecken kann z.B. durch Zusetzen eines Alkoxids des vorstehend beschriebenen Metalls zu einer Lösung, in der die Wolframoxid-Mischfeinteilchen dispergiert sind, durchgeführt werden.
  • Die durchschnittliche Primärteilchengröße der ITO-Feinteilchen, der ATO-Feinteilchen oder der Wolframoxid-Mischfeinteilchen beträgt vorzugsweise 100 nm oder weniger. Die durchschnittliche Primärteilchengröße von 100 nm oder weniger führt zur Verhinderung einer Trübung aufgrund einer Lichtstreuung und zu einer hervorragenden Transparenz. Die durchschnittliche Primärteilchengröße beträgt mehr bevorzugt 50 nm oder weniger und noch mehr bevorzugt 30 nm oder weniger. Die Untergrenze der durchschnittlichen Primärteilchengröße ist nicht speziell beschränkt, durch die vorliegende Technologie kann jedoch auch eine durchschnittliche Primärteilchengröße von etwa 2 nm erzeugt werden. Hier steht die durchschnittliche Primärteilchengröße der Feinteilchen für die Primärteilchengröße, die durch ein Untersuchungsbild mittels eines Transmissionselektronenmikroskops gemessen worden ist.
  • Der Farbstoff auf Phthalocyanin-Basis weist eine steile Absorption im Nahinfrarot-Wellenlängenbereich auf. Aus diesem Grund ermöglicht die Verwendung in einer Kombination mit den ITO-Feinteilchen, den ATO-Feinteilchen, den Wolframoxid-Mischfeinteilchen oder dergleichen das Erhalten der Infrarotabschirmungseigenschaft in einem breiten Bereich.
  • Die Zwischenfolie 13 enthält vorzugsweise 0,01 Massen-% oder mehr des Infrarotabschirmungsmaterials. Wenn 0,01 Massen-% oder mehr vorliegen, werden die Infrarotabschirmungseigenschaften effektiv verbessert. Es liegen mehr bevorzugt 0,05 Massen-% oder mehr und noch mehr bevorzugt 0,07 Massen-% oder mehr des Infrarotabschirmungsmaterials vor. Wenn andererseits 2,0 Massen-% oder weniger vorliegen, wird die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) leicht sichergestellt. Es liegen mehr bevorzugt 1,5 Massen-% oder weniger und noch mehr bevorzugt 1,3 Massen-% oder weniger des Infrarotabschirmungsmaterials vor.
  • Die Zwischenfolie 13 kann ein Ultraviolettabschirmungsmaterial enthalten. Als Ultraviolettabschirmungsmaterial kann ein Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Benzotriazol-Basis, gehindertes Amin-Basis, Benzoat-Basis, Triazin-Basis, Benzophenon-Basis, Malonsäureester-Basis, Oxanilid-Basis oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Benzotriazol-Basis kann 2-(5-Chlor-2-benzotriazolyl)-6-tert-butyl-p-kresol, 2-(5-Methyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3,5-bis(α,α'-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol, 2-(3,5-Di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-5-methyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3,5-Di-t-butyl-5-methyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3,5-Di-t-amyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-t-octylphenyl)benzotriazol oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf gehindertes Amin-Basis kann 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylbenzoat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-n-butylmalonat, 4-(3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxy)-1-(2-(3-(3, 5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxy)ethyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Benzoat-Basis kann 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Triazin-Basis kann 6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-2,4-bis-octylthio-1,3,5-triazin, 6-(4-Hydroxy-3,5-dimethylanilino)-2,4-bis-octylthio-1,3,5-triazin, 6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylanilino)-2,4-bis-octylthio-1,3,5-triazin, 2-Octylthio-4,6-bis-(3,5-di-t-butyl-4-oxyanilino)-1 ,3,5-triazin oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Benzophenon-Basis kann 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-2-carboxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Malonsäureester-Basis kann 2-(p-Methoxybenzyliden)dimethylmalonat, Tetraethyl-2,2-(1,4-phenylendimethyliden)bismalonat, 2-(p-Methoxybenzyliden)-bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)malonat oder dergleichen genannt werden.
  • Als das Ultraviolettabschirmungsmaterial auf Oxanilid-Basis können Oxalsäurediamide, die jeweils eine Arylgruppe oder dergleichen aufweisen, die an einem Stickstoffatom substituiert ist, wie z.B. N-(2-Ethylphenyl)-N'-(2-ethoxy-5-t-butylphenyl)oxalsäurediamid, N-(2-Ethylphenyl)-N'-(2-ethoxyphenyl)oxalsäurediamid, 2-Ethyl-2'-ethoxyoxyanilid oder dergleichen genannt werden.
  • Die Zwischenfolie 13 kann ferner ein Haftungseinstellmittel, ein Antioxidationsmittel, einen Haftvermittler, ein oberflächenaktives Mittel, einen Wärmestabilisator, einen Lichtstabilisator, ein Dehydratisierungsmittel, einen Entschäumer, ein Antistatikmittel, ein Flammverzögerungsmittel oder dergleichen enthalten.
  • Als Haftungseinstellmittel kann ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz genannt werden. Insbesondere kann ein Salz von Kalium, Natrium, Magnesium oder dergleichen genannt werden. Als das vorstehend beschriebene Salz kann ein Salz einer organischen Säure, wie z.B. einer Carbonsäure, wie z.B. Octansäure, Hexansäure, Buttersäure, Essigsäure oder Ameisensäure, oder einer anorganischen Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder dergleichen genannt werden.
  • Als Antioxidationsmittel kann ein Antioxidationsmittel auf Phenol-Basis, Phosphor-Basis, Schwefel-Basis oder dergleichen genannt werden.
  • Als Antioxidationsmittel auf Phenol-Basis kann eine Verbindung auf Acrylat-Basis, wie z.B. 2-t-Butyl-6-(3-t-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat oder 2,4-Di-t-amyl-6-(1-(3,5-di-t-amyl-2-hydroxyphenyl)ethyl)phenylacrylat, oder eine Verbindung auf Alkylsubstitutiertes Phenol-Basis, wie z.B. 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-ethylphenol, Octadecyl-3-(3,5-)di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis(4-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis(6-t-butyl-m-kresol), 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), Bis(3-cyclohexyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)methan, 3,9-Bis(2-(3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy)-1,1-dimethylethyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)butan, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, Tetrakis(methylen-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat)methan oder Triethylenglykol-bis(3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat) oder dergleichen genannt werden.
  • Als Antioxidationsmittel auf Phosphor-Basis kann eine Verbindung auf Monophosphit-Basis, wie z.B. Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, Triphenylphosphit, Diphenylisodecylphosphit, Phenyldiisodecylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Tris(dinonylphenyl)phosphit, Tris(2-t-butyl-4-methylphenyl)phosphit, Tris(cyclohexylphenyl)phosphit, 2,2-Methylen-bis(4,6-di-t-butylphenyl)octylphosphit, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid, 10-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid oder 10-Decyloxy-9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren, eine Verbindung auf Diphosphit-Basis, wie z.B. 4,4'-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-butylphenyl-di-tridecylphosphit), 4,4'-Isopropyliden-bis(phenyl-dialkyl (mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen von nicht weniger als 12 und nicht mehr als 15) phosphit)-4,4'-isopropyliden-bis(diphenylmonoalkyl (mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen von nicht weniger als 12 und nicht mehr als 15) phosphit), 1,1,3-Tris(2-methyl-4-di-tridecylphosphit-5-t-butylphenyl)butan oder Tetrakis(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4'-biphenylenphosphit oder dergleichen genannt werden.
  • Als Antioxidationsmittel auf Schwefel-Basis kann Dilauryl-3,3'-thiodipropionat, Distearyl-3,3-thiodipropionat, Laurylstearyl-3,3'-thiodipropionat, Pentaerythrittetrakis-(β-laurylthiopropionat), 3,9-Bis(2-dodecylthioethyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan oder dergleichen genannt werden.
  • Die Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt vorzugsweise 100 µm oder mehr. Wenn sie 100 µm oder mehr beträgt, werden die Eindringbeständigkeit, die Schallisoliereigenschaft und dergleichen gut. Die Dicke der Zwischenfolie 13 beträgt mehr bevorzugt 200 µm oder mehr und noch mehr bevorzugt 300 µm oder mehr. Ferner beträgt die Dicke im Hinblick auf die Verminderung der Dicke des laminierten Glases 10 vorzugsweise 2000 µm oder weniger, mehr bevorzugt 1900 µm oder weniger und noch mehr bevorzugt 1800 µm oder weniger.
  • Die Zwischenfolie 13 weist vorzugsweise einen Speichermodul G' von 5,0 × 104 Pa oder mehr auf, der bei einer Frequenz von 1 Hz und einer Temperatur von 20 °C gemessen wird. Der Speichermodul G' ist ein Index, der die Steifigkeit angibt, und wenn er 5,0 × 104 Pa oder mehr beträgt, wird die Steifigkeit leicht sichergestellt. Der Speichermodul G' beträgt mehr bevorzugt 1,0 × 105 Pa oder mehr.
  • Die Obergrenze des Speichermoduls G' ist nicht notwendigerweise beschränkt. Eine Zunahme des Speichermoduls G' erfordert jedoch eine spezifische Vorrichtung für einen Vorgang des Schneidens oder dergleichen und macht die Zwischenfolie 13 spröde, wodurch die Eindringbeständigkeit vermindert wird. Im Hinblick darauf beträgt der Speichermodul G' vorzugsweise 1,0 × 107 Pa oder weniger.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Speichermodul G' in dieser Beschreibung ein Speichermodul in einem dynamischen Viskoelastizitätstest ist, der unter Bedingungen einer Frequenz von 1 Hz, einer Temperatur von 20°C und einer dynamischen Scherspannung von 0,015 % durch ein Scherverfahren beispielsweise unter Verwendung des Rheometers MCR 301, hergestellt von Anton Paar GmbH, gemessen wird.
  • In der Zwischenfolie 13 beträgt die Extinktion (A2) bei einer Wellenlänge von 1500 nm vorzugsweise 0,80 oder mehr. In dem Fall von 0,80 oder mehr ist es wahrscheinlich, dass das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt. Wenn das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt, wird die Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases 10 vorwiegend durch die Zwischenfolie 13 sichergestellt und das Erfordernis der Änderung der Zwischenfolie 13 ist vermindert, selbst wenn die Dicken der Glasplatten 11, 12 geändert werden. Die Extinktion (A2) beträgt im Hinblick auf das Sicherstellen der Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases 10 durch die Zwischenfolie 13 mehr bevorzugt 0,6 oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,7 oder mehr, besonders bevorzugt 0,8 oder mehr und insbesondere 0,9 oder mehr. Normalerweise beträgt die Extinktion (A2) 1,50 oder weniger.
  • Die Extinktion (A2) kann durch den Gehalt des Infrarotabschirmungsmaterials, das in der Zwischenfolie 13 enthalten sein soll, eingestellt werden. Beispielsweise ermöglicht die Erhöhung des Gehalts des Infrarotabschirmungsmaterials die Erhöhung der Extinktion (A2).
  • Die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten 11, 12 und der Zwischenfolie 13 beträgt 3,6 mm oder weniger. Wenn sie 3,6 mm oder weniger beträgt, kann eine Gewichtsverminderung erreicht werden. Die Dicke beträgt vorzugsweise 3,3 mm oder weniger und mehr bevorzugt 3,0 mm oder weniger.
  • Wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten 11, 12 jeweils auf 2,0 mm eingestellt werden, beträgt das Verhältnis (A2/A1) der Extinktion (A2) der Zwischenfolie 13 bei einer Wellenlänge von 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm 2,0 oder mehr. Wenn das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt, wird die Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases 10 vorwiegend durch die Zwischenfolie 13 sichergestellt und das Erfordernis der Änderung der Zwischenfolie 13 ist vermindert, selbst wenn die Dicken der Glasplatten 11, 12 geändert werden. Das Verhältnis (A2/A1) beträgt im Hinblick auf das Sicherstellen der Wärmeabschirmungseigenschaft des laminierten Glases 10 durch die Zwischenfolie 13 vorzugsweise 2,5 oder mehr, mehr bevorzugt 3,0 oder mehr, noch mehr bevorzugt 3,5 oder mehr und besonders bevorzugt 4,0 oder mehr. Normalerweise beträgt das Verhältnis (A2/A1) vorzugsweise 10,0 oder weniger.
  • Das Verhältnis (A2/A1) kann durch die Extinktion (A1) und die Extinktion (A2) eingestellt werden. Beispielsweise ermöglicht das Vermindern der Extinktion (A1) und das Erhöhen der Extinktion (A2) in Bezug auf ein herkömmliches laminiertes Glas das Einstellen des Verhältnisses (A2/A1) auf 2,0 oder mehr.
  • Die Extinktion (A1) kann durch den Gehalt des Infrarotabschirmungsmaterials, das in dem Glas enthalten sein soll, eingestellt werden, wie es bereits beschrieben worden ist. Ferner kann die Extinktion (A2) durch den Gehalt des Infrarotabschirmungsmaterials, das in der Zwischenfolie 13 enthalten sein soll, eingestellt werden, wie es bereits beschrieben worden ist.
  • Darüber hinaus beträgt in dem laminierten Glas 10 die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) gemäß ISO13837 (2008) 60 % oder weniger. Wenn die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) 60 % oder weniger beträgt, wird das laminierte Glas 10 als Glasscheibe für ein Gebäude, als Glasscheibe für ein Automobil und dergleichen geeignet. Die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) beträgt mehr bevorzugt 59 % oder weniger, mehr bevorzugt 58 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 57 % oder weniger. Normalerweise beträgt die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) vorzugsweise 50 % oder mehr.
  • Das laminierte Glas 10 weist vorzugsweise Eigenschaften auf, die nachstehend weiter beschrieben werden.
  • Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) gemäß JIS R3106 (1998) beträgt vorzugsweise 70 % oder mehr. Wenn die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) 70 % oder mehr beträgt, wird das laminierte Glas 10 als Glasscheibe für ein Gebäude, als Glasscheibe für ein Automobil und dergleichen geeignet. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) beträgt mehr bevorzugt 71 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 72 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 73 % oder mehr. Normalerweise ist es ausreichend, dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) 90 % beträgt.
  • Wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten 11, 12 jeweils auf 2,0 mm eingestellt werden, beträgt das Verhältnis (A4/A3) der Extinktion (A4) der Zwischenfolie 13 bei 570 nm zu der Extinktion (A3) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 570 nm vorzugsweise 0,5 oder mehr. In einem Fall, bei dem das Verhältnis (A4/A3) 0,5 oder mehr beträgt, ändert sich selbst dann, wenn die Dicken der Glasplatten 11, 12 geändert werden, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) nicht stark, so dass das Erfordernis zur Änderung der Zwischenfolie 13 vermindert wird. Das Verhältnis (A4/A3) beträgt vorzugsweise 0,6 oder mehr und mehr bevorzugt 0,65 oder mehr.
  • Ferner beträgt der Wert des Produkts des Verhältnisses (A2/A1) der Extinktion (A2) der Zwischenfolie 13 bei 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten 11, 12 jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind, und das Verhältnis (A4/A3) der Extinktion (A4) der Zwischenfolie 13 bei 570 nm zu der Extinktion (A3) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 570 nm, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten 11, 12 jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind, vorzugsweise 1,0 oder mehr. In einem Fall, bei dem der entsprechende Wert des Produkts 1,0 oder mehr beträgt, ändern sich selbst dann, wenn die Dicken der Glasplatten 11, 12 geändert werden, die Wärmeabschirmungseigenschaft und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) nicht stark, so dass das Erfordernis zur Änderung der Zwischenfolie 13 vermindert wird. Der Wert des Produkts ((A2/A1) × (A4/A3)) des Verhältnisses (A2/A1) und des Verhältnisses (A4/A3) beträgt mehr bevorzugt 2,0 oder mehr und noch mehr bevorzugt 3,0 oder mehr.
  • In dem laminierten Glas 10 beträgt die Oberflächendichte vorzugsweise 13,5 kg/m2 oder weniger. Wenn die Oberflächendichte 13,5 kg/m2 oder weniger beträgt, wird das Gewicht des laminierten Glases 10 vermindert. Die Oberflächendichte beträgt mehr bevorzugt 12 kg/m2 oder weniger und noch mehr bevorzugt 11 kg/m2 oder weniger. Ferner beträgt sie im Hinblick auf das Aufrechterhalten der Festigkeit vorzugsweise 8 kg/m2 oder mehr und mehr bevorzugt 9 kg/m2 oder mehr.
  • Bei dem laminierten Glas 10 beträgt die Dreipunkt-Biegesteifigkeit vorzugsweise 100 N/mm oder mehr. Die Dreipunkt-Biegesteifigkeit ist die Steifigkeit, die durch einen Dreipunkt-Biegetest erhalten wird, und kann z.B. durch eine Druck- und Zugtestmaschine gemessen werden. Die Dreipunkt-Biegesteifigkeit beträgt besonders bevorzugt 120 N/mm oder mehr. Solange die Dreipunkt-Biegesteifigkeit 100 N/mm oder mehr beträgt, wird das laminierte Glas 10 als Glasscheibe für ein Gebäude, als Glasscheibe für ein Automobil und dergleichen geeignet.
  • Das laminierte Glas 10 kann mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden. D.h., eine Vorstufe wird durch Anordnen der Zwischenfolie 13 zwischen dem Paar von Glasplatten 11, 12 hergestellt. Diese Vorstufe wird in einen Vakuumbeutel, wie z.B. einen Kautschukbeutel, eingebracht, und danach einem vorläufigen Druckverbinden bei einer Temperatur von 70 bis 110 °C unterzogen, während ein Druckverminderungsabsaugen (Absaugen von Luft) durchgeführt wird, so dass der Druck in dem Vakuumbeutel einem Druckverminderungsgrad von etwa -65 bis -100 kPa (einem Absolutdruck von etwa 36 bis 1 kPa) unterliegt. Ferner wird die Vorstufe, die diesem vorläufigen Druckverbinden unterzogen worden ist, in einen Autoklaven eingebracht und einem Hauptdruckverbinden bei einer Temperatur von etwa 120 bis 150 °C bei einem Druck von etwa 0,98 bis 1,47 MPa unterzogen. Dies ermöglicht das Erhalten des laminierten Glases 10, in dem das Paar von Glasplatten 11, 12 mittels der Zwischenfolie 13 haftet.
  • Es sollte beachtet werden, dass, obwohl dies nicht gezeigt ist, gegebenenfalls eine bandförmige Keramikabschirmungsschicht für das laminierte Glas 10 entlang eines Außenkantenabschnitts bereitgestellt werden kann. Wenn das laminierte Glas 10 beispielsweise als Glasscheibe für ein Automobil verwendet wird, wird die Keramikabschirmungsschicht bereitgestellt, um zu verhindern, dass Bauteile, die in einem Automobil angeordnet sind, aufgrund einer Einstrahlung von Ultraviolettstrahlen verschlechtert werden, und um die Gestaltung dadurch zu verbessern, dass verhindert wird, dass die Bauteile, die in dem Automobil angeordnet sind, sichtbar sind.
  • Normalerweise ist die Keramikabschirmungsschicht für eine Glasplatte bereitgestellt, die aus dem Paar von Glasplatten 11, 12 ausgebildet ist. Die Keramikabschirmungsschicht kann z.B. durch Mischen eines Glaspulvers mit niedrigem Schmelzpunkt, eine Pigmentpulvers, eines Harzes, eines Lösungsmittels, usw., zur Herstellung einer Paste, danach Aufbringen der Paste auf die Glasplatte durch Drucken oder dergleichen und Durchführen eines Färbens gebildet werden.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mittels Beispielen detaillierter beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Beispiele beschränkt ist.
  • [Referenzbeispiel 1]
  • Ein laminiertes Glas, in dem eine Zwischenfolie (mit einer Dicke von 760 µm) zwischen einer ersten Glasplatte (mit einer Dicke von 2,0 mm) und einer zweiten Glasplatte (mit einer Dicke von 0,5 mm) angeordnet war, wurde hergestellt (laminiertes Glas R1).
  • Die erste Glasplatte und die zweite Glasplatte waren jeweils aus einem anorganischen Glas hergestellt, das ein Eisenoxid (Fe2O3) als Infrarotabschirmungsmaterial enthält. Die Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in dem anorganischen Glas wurde auf 0,5 Massen-% eingestellt.
  • Die Zwischenfolie war aus einem thermoplastischen Harz, einem Weichmacher und dem Infrarotabschirmungsmaterial zusammengesetzt. Das Infrarotabschirmungsmaterial war CWO (Cäsiumwolframat). Ferner wurde die Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der Zwischenfolie auf 0,075 Massen-% eingestellt.
  • Getrennt davon wurde ein weiteres laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas R1 als Bewertungsglas R1 hergestellt. Das Bewertungsglas R1 wies eine Dicke der zweiten Glasplatte von 2,0 mm ohne Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials auf. Teile von jeder der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenfolie werden jeweils so herausgeschnitten, dass ein Teil von jedem davon, die voneinander verschieden angeordnet sind, wenn sie laminiert sind, als eine einzelne Schicht freiliegt. Mit diesem Bewertungsglas R1 sollen Eigenschaften des laminierten Glases R1 bewertet werden.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Extinktion für jeden der Teile des Bewertungsglases R1.
  • Dabei ist die Extinktion (A1) die Summe von Extinktionen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte bei einer Wellenlänge von 1500 nm, die Extinktion (A2) ist die Summe der Extinktionen der Zwischenfolie bei der Wellenlänge von 1500 nm und das Verhältnis (A2/A1) ist das Verhältnis der Extinktion (A2) zu der Extinktion (A1).
  • Ferner ist die Extinktion (A3) die Summe der Extinktionen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte bei einer Wellenlänge von 570 nm, die Extinktion (A4) ist die Summe der Extinktionen der Zwischenfolie bei der Wellenlänge von 570 nm und das Verhältnis (A4/A3) ist das Verhältnis der Extinktion (A3) zu der Extinktion (A4).
  • [Referenzbeispiel 2]
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde mit der Ausnahme einer Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte auf das 1,2-fache der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials im Referenzbeispiel 1 ein laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas R1 in dem Referenzbeispiel 1 hergestellt (laminiertes Glas R2).
  • Getrennt davon wurde ein weiteres laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas R2 als Bewertungsglas R2 hergestellt. Das Bewertungsglas R2 wies eine Dicke der zweiten Glasplatte von 2,0 mm ohne Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials auf. Teile von jeder der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenfolie werden jeweils so herausgeschnitten, dass ein Teil von jedem davon, die voneinander verschieden angeordnet sind, wenn sie laminiert sind, als eine einzelne Schicht freiliegt. Mit diesem Bewertungsglas R2 sollen Eigenschaften des laminierten Glases R2 bewertet werden.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Extinktion von jedem der Teile in dem Bewertungsglas R2.
  • [Beispiel 1]
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde mit der Ausnahme einer Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte auf das 0,9-fache der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials im Referenzbeispiel 1 und einer Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der Zwischenfolie auf das 1,4-fache der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials im Referenzbeispiel 1 ein laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas R1 im Referenzbeispiel 1 hergestellt (laminiertes Glas 1).
  • Getrennt davon wurde ein weiteres laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas 1 als Bewertungsglas 1 hergestellt. Das Bewertungsglas 1 wies eine Dicke der zweiten Glasplatte von 2,0 mm ohne Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials auf. Teile von jeder der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenfolie werden jeweils so herausgeschnitten, dass ein Teil von jedem davon, die voneinander verschieden angeordnet sind, wenn sie laminiert sind, als eine einzelne Schicht freiliegt. Es sollte beachtet werden, dass dieses Bewertungsglas 1 ein laminiertes Glas ist, mit dem die Extinktion und die Differenz der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1 - Tv2) und die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2), die später beschrieben sind, erhalten werden sollen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Extinktion von jedem der Teile in dem Bewertungsglas 1.
  • [Beispiel 2]
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde mit der Ausnahme einer Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte auf das 0,5-fache der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials im Referenzbeispiel 1 und einer Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der Zwischenfolie auf das 2-fache der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials im Referenzbeispiel 1 ein laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas R1 im Referenzbeispiel 1 hergestellt (laminiertes Glas 2).
  • Getrennt davon wurde ein weiteres laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas 2 als Bewertungsglas 2 hergestellt. Das Bewertungsglas 2 wies eine Dicke der zweiten Glasplatte von 2,0 mm ohne Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials auf. Teile von jeder der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenfolie werden jeweils so herausgeschnitten, dass ein Teil von jedem davon, die voneinander verschieden angeordnet sind, wenn sie laminiert sind, als eine einzelne Schicht freiliegt. Es sollte beachtet werden, dass dieses Bewertungsglas 2 ein laminiertes Glas ist, mit dem die Extinktion und die Differenz der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1 - Tv2) und die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2), die später beschrieben sind, erhalten werden sollen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Extinktion von jedem der Teile in dem Bewertungsglas 2.
  • [Beispiel 3]
  • Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde mit der Ausnahme einer Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials in der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte auf das 0,75-fache der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials im Referenzbeispiel 1 ein laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas 1 im Beispiel 1 hergestellt (laminiertes Glas 3).
  • Getrennt davon wurde ein weiteres laminiertes Glas entsprechend dem laminierten Glas 3 als Bewertungsglas 3 hergestellt. Das Bewertungsglas 3 wies eine Dicke der zweiten Glasplatte von 2,0 mm ohne Änderung der Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials auf. Teile von jeder der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenfolie werden jeweils so herausgeschnitten, dass ein Teil von jedem davon, die voneinander verschieden angeordnet sind, wenn sie laminiert sind, als eine einzelne Schicht freiliegt. Es sollte beachtet werden, dass dieses Bewertungsglas 3 ein laminiertes Glas ist, mit dem die Extinktion und die Differenz der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1 - Tv2) und die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2), die später beschrieben sind, erhalten werden sollen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Extinktion von jedem der Teile in dem Bewertungsglas 3.
  • Als nächstes wurden bezüglich jedes der Teile des laminierten Glases 1 bis 3 und R1 bis R2 in den Beispielen 1 bis 3 und den Referenzbeispielen 1 und 2 die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1) gemäß JIS R3106 (1998) und die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1) gemäß ISO13837 (2008) gemessen.
  • Ferner wurden bezüglich jedes der Teile des Bewertungsglases 1 bis 3 und R1 bis R2 in den Beispielen 1 bis 3 und den Referenzbeispielen 1 und 2 die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv2) gemäß JIS R3106 (1998) und die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts2) gemäß ISO13837 (2008) gemessen.
  • Dann wurde die Differenz der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1 - Tv2) aus der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1) und der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv2) berechnet, und die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2) wurde aus der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1) und der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts2) berechnet.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1), die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1), die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv2), die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts2), die Differenz der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1 - Tv2) und die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2). Ferner wurde als Beurteilung ein Glas mit einer Differenz der Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1 - Tv2) von 3 % oder weniger und einer Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2) von 3 % oder weniger als „AA“ angegeben, ein Glas mit einer Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2) von 3 % oder weniger wurde als „A“ angegeben und ein Glas mit davon verschiedenen Merkmalen wurde als „B“ angegeben. [Tabelle 1]
    Referenzbeispiel Beispiel
    1 2 1 2 3
    Konzentration des Infrarotabschirmungsmaterials *1 Erste Glasplatte 1 1,2 0,9 0,5 0,75
    Zweite Glasplatte 1 1,2 0,9 0,5 0,75
    Zwischenfolie 1 1 1.4 2 2
    Extinktion jedes Teils des Bewertungsglases *2 Extinktion (1500 nm) Glasplatte (A1) 0,30 0,57 0,27 0,17 0,23
    Zwischenfolie (A2) 0,52 0,52 0,72 1,03 1,03
    Verhältnis (A2/A1) 1,74 0,91 2,63 6,01 4,42
    Extinktion (570 nm) Glasplatte (A3) 0,09 0,15 0,09 0,07 0,08
    Zwischenfolie (A4) 0,03 0,03 0,04 0,06 0,06
    Verhältnis (A4/A3) 0,32 0,20 0,49 0,91 0,73
    (A2/A1) × (A4/A3) 0,57 0,18 1,30 5,47 3,23
    Laminiertes Glas *3 Tv1 [%] 79,0 78,0 76,3 77,0 75,0
    Tts1 [%] 59,8 58,4 56,3 55,0 54,0
    Bewertungsglas *2 Tv2 [%] 74,0 73,4 72,8 75,0 72,6
    Tts2 [%] 55,0 54,3 53,2 54,0 52,0
    Tv1 - Tv2 [%] 5,0 4,6 3,6 2,0 2,4
    Tts1 - Tts2 [%] 4,8 4,1 3,0 1,0 2,0
    Beurteilung B B A AA AA
    *1: Es ist ein relativer Wert auf der Basis des Referenzbeispiels 1 angegeben.
    *2: Die Dicke der ersten Glasplatte beträgt 2,0 mm und die Dicke der zweiten Glasplatte beträgt 2,0 mm.
    *3: Die Dicke der ersten Glasplatte beträgt 2,0 mm und die Dicke der zweiten Glasplatte beträgt 0,5 mm.
  • In einem Fall, bei dem das Verhältnis (A2/A1) der Teile des Bewertungsglases 1 bis 3 in den Beispielen 1 bis 3 jeweils 2,0 oder mehr beträgt, beträgt die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2) 3 % oder weniger, obwohl die Dicke der zweiten Glasplatte gering ist, was zu einer Verhinderung einer Zunahme der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1) führt. Ferner kann auch dann, wenn A2/A1 gleich einem vorgegebenen Wert oder höher als dieser ist, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv1) sichergestellt werden.
  • Andererseits übersteigt in einem Fall, bei dem das Verhältnis (A2/A1) wie in den Referenzbeispielen 1 und 2 jeweils weniger als 2,0 beträgt, wenn die Dicke der zweiten Glasplatte gering ist, die Differenz der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1 - Tts2) 3 %, was zu einer signifikanten Zunahme der Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1) führt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist dann, wenn das Verhältnis (A2/A1) 2,0 oder mehr beträgt, der Effekt, den die Dicken der Glasplatten auf die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts1) aufweisen, vermindert. Dies vermindert das Erfordernis für eine Änderung einer Zwischenfolie, wenn die Dicken der Glasplatten geändert werden, und ermöglicht es, einen Anstieg der Kosten für die Entwicklung, die Herstellung, die Handhabung und dergleichen der Zwischenfolie zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 ... Laminiertes Glas, 11, 12 ... Glasplatte, 13 ... Zwischenfolie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001302289 A [0007]

Claims (6)

  1. Laminiertes Glas, umfassend: ein Paar von Glasplatten; und eine Zwischenfolie, die zwischen dem Paar von Glasplatten angeordnet ist, wobei die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten und der Zwischenfolie 3,6 mm oder weniger beträgt, das Verhältnis (A2/A1) der Extinktion (A2) der Zwischenfolie bei einer Wellenlänge von 1500 nm zu der Extinktion (A1) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 1500 nm 2,0 oder mehr beträgt, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind, und die Sonnenstrahlungsdurchlässigkeit (Tts) des laminierten Glases gemäß ISO13837 (2008) 60 % oder weniger beträgt.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, bei dem die Extinktion (A1) 0,40 oder weniger beträgt.
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Extinktion (A2) 0,80 oder mehr beträgt.
  4. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verhältnis (A4/A3) der Extinktion (A4) der Zwischenfolie bei einer Wellenlänge von 570 nm zu der Extinktion (A3) des Paars von Glasplatten bei einer Wellenlänge von 570 nm 0,5 oder mehr beträgt, wenn die Plattendicken des Paars von Glasplatten jeweils auf 2,0 mm eingestellt sind.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Wert des Produkts ((A2/A1) × (A4/A3)) des Verhältnisses (A2/A1) und des Verhältnisses (A4/A3) 1,0 oder mehr beträgt.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) gemäß JIS R3106 (1998) 70 % oder mehr beträgt.
DE112017003922.3T 2016-08-05 2017-08-01 Laminiertes Glas Pending DE112017003922T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-154407 2016-08-05
JP2016154407 2016-08-05
PCT/JP2017/027803 WO2018025834A1 (ja) 2016-08-05 2017-08-01 合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003922T5 true DE112017003922T5 (de) 2019-05-09

Family

ID=61073177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003922.3T Pending DE112017003922T5 (de) 2016-08-05 2017-08-01 Laminiertes Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11155061B2 (de)
JP (1) JP6885404B2 (de)
CN (1) CN109562993B (de)
DE (1) DE112017003922T5 (de)
WO (1) WO2018025834A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001302289A (ja) 1999-10-01 2001-10-31 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラス用中間膜および合わせガラス

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69600538T2 (de) * 1995-06-02 1999-01-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd Ultraviolette und infrarote Strahlung absorbierendes Glas
WO1999033759A1 (fr) * 1997-12-26 1999-07-08 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verre absorbant l'ultraviolet/infrarouge, plaque de verre absorbant l'ultraviolet/infrarouge, plaque de verre absorbant l'ultraviolet/infrarouge revetue d'un film colore, et verre a vitre pour vehicule
US6720082B1 (en) * 1999-08-25 2004-04-13 Bridgestone Corporation Glass improved in impact resistance
JP5433123B2 (ja) * 2000-09-14 2014-03-05 旭硝子株式会社 合わせガラス
EP1188551B1 (de) 2000-09-14 2006-08-09 Asahi Glass Co., Ltd. Verbundglasscheibe
US20030026964A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Windowpane for head up display
JP2005139046A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱遮蔽合わせガラス
EP1705161B1 (de) * 2003-12-26 2017-05-31 Nippon Sheet Glass Company, Limited Im nahinfrarot absorbierende grünglaszusammensetzung und verbundglas damit
EP1640348B1 (de) * 2004-03-16 2008-07-02 Sumitomo Metal Mining Company Limited Sonnenschutz-laminatkonstruktion
CN101006023B (zh) * 2004-09-02 2010-10-13 积水化学工业株式会社 夹层玻璃用中间膜及夹层玻璃
JP2007290923A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合わせガラス
JP2010222233A (ja) * 2009-02-27 2010-10-07 Central Glass Co Ltd 断熱合わせガラス
JP5668686B2 (ja) 2009-08-12 2015-02-12 旭硝子株式会社 車輌用合わせガラス
KR101940438B1 (ko) * 2009-08-24 2019-01-18 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 접합 유리용 중간막 및 접합 유리
US8318054B2 (en) * 2010-06-02 2012-11-27 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Dark green solar control glass composition
MX362361B (es) * 2010-12-09 2019-01-14 Sekisui Chemical Co Ltd Intercapa para vidrio laminado y vidrio laminado.
CN105383138B (zh) 2011-02-23 2021-02-26 积水化学工业株式会社 夹层玻璃用中间膜及夹层玻璃
JP5337328B1 (ja) * 2012-01-13 2013-11-06 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
US20140377567A1 (en) * 2012-02-10 2014-12-25 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for laminated glass, and laminated glass
CN104487397B (zh) * 2012-06-11 2018-10-09 住友金属矿山株式会社 热线遮蔽用夹层结构体
JP6244306B2 (ja) * 2012-10-31 2017-12-06 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜、合わせガラス用中間膜の製造方法及び合わせガラス
JP6882650B2 (ja) * 2013-09-30 2021-06-02 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
WO2015174196A1 (ja) * 2014-05-15 2015-11-19 旭硝子株式会社 合わせガラス用中間膜および合わせガラス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001302289A (ja) 1999-10-01 2001-10-31 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラス用中間膜および合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
US11155061B2 (en) 2021-10-26
JPWO2018025834A1 (ja) 2019-06-13
JP6885404B2 (ja) 2021-06-16
US20190160791A1 (en) 2019-05-30
CN109562993B (zh) 2022-04-15
WO2018025834A1 (ja) 2018-02-08
CN109562993A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2721740C2 (ru) Промежуточный слой для ламинированного стекла, рулон и ламинированное стекло
EP1181258B1 (de) Verbundsicherheitsglas sowie pvb-folie zu seiner herstellung
US9796825B2 (en) Interlayer for laminated glass, and laminated glass
US8709605B2 (en) Intermediate film for laminated glasses, and laminated glass
EP1261663B1 (de) Ir-absorbierende zusammensetzungen
EP2679558B1 (de) Zwischenfolie für verbundgläser und verbundglas
EP2411218B1 (de) Folie für verbundsicherheitsglas mit ir-absorbierenden eigenschaften
DE112017002734T5 (de) Abdeckglas und Anzeigevorrichtung
DE112014003948T5 (de) Zwischenfolie für Verbundglas und Verbundglas
KR20100105628A (ko) 합판 유리용 중간막, 및 합판 유리
KR20060116831A (ko) 주석 도프 산화인듐 미립자 분산액과 그 제조 방법, 및 이분산액을 사용한 열선 차폐성을 갖는 접합 유리용 중간막,그리고 그 접합 유리
RU2437771C2 (ru) Промежуточные слои, содержащие стабилизированные агенты, поглощающие инфракрасное излучение
EP3006502B1 (de) Wärmestrahlenabschirmende mikropartikelhaltige zusammensetzung und verfahren zur herstellung davon, wärmestrahlenabschirmende folie und wärmestrahlenabschirmendes laminiertes transparentes basismaterial
EP2813543B1 (de) PVB-Folie mit UV-Schutz und geringem Gelbwert für Verbundsicherheitsglas
US11254102B2 (en) Laminated glass
JP5673466B2 (ja) 熱線遮蔽膜とその製造方法、および熱線遮蔽合わせ透明基材
JP2015063453A (ja) 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
DE112017003922T5 (de) Laminiertes Glas
JP6386305B2 (ja) 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
EP2722360A1 (de) PVB-Folie mit hohem UV-Schutz und geringem Gelbwert für Verbundsicherheitsglas
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas
JP2006021951A (ja) 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
DE102011117270A1 (de) Optische Filter
JP2006021949A (ja) 遮熱合わせガラス用中間膜及び合わせガラス

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed