DE112017003760T5 - Zentrifugalgebläse - Google Patents

Zentrifugalgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE112017003760T5
DE112017003760T5 DE112017003760.3T DE112017003760T DE112017003760T5 DE 112017003760 T5 DE112017003760 T5 DE 112017003760T5 DE 112017003760 T DE112017003760 T DE 112017003760T DE 112017003760 T5 DE112017003760 T5 DE 112017003760T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fan
blades
blade
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003760.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Fumiya Ishii
Shuzo Oda
Masanori Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017003760T5 publication Critical patent/DE112017003760T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft weist eine Drehwelle (14), einen Außenrotor (161) und einen Turbolüfter (18) auf. Der Turbolüfter weist eine Vielzahl von Schaufeln (52), einen Deckbandring (54), eine andere Endplatte (60) und einen Zylinderabschnitt (56) auf. Der Zylinderabschnitt ist innerhalb der anderen Endplatte in der radialen Richtung des Turbolüfters angeordnet und ist an dem Außenrotor befestigt, der an der Innenumfangsseite des Zylinderabschnitts angeordnet ist. Eine Fläche des Außenrotors an der einen Seite in der axialen Richtung bildet eine Rotorführungsfläche (164), die eine Luftströmung zu einem Zwischenschaufelströmungskanal hin führt, der zwischen benachbarten Schaufeln aus der Vielzahl von Schaufeln vorgesehen ist. Jede der Vielzahl von Schaufeln hat einen führungsseitigen Randabschnitt, der radial innerhalb des Zylinderabschnitts angeordnet ist. Ein Außenendabschnitt der Rotorführungsfläche in der radialen Richtung ist in derselben Position in der axialen Richtung angeordnet wie ein an der anderen Seite gelegener Zylinderendabschnitt des Zylinderabschnitts in der axialen Richtung in einem Zustand, in dem ein Rotorkontaktabschnitt des Außenrotors und ein Schaufelkontaktabschnitt des führungsseitigen Randabschnitts miteinander in Kontakt sind.

Description

  • QUERVERWEIS ZU ZUGEHÖRIGER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-147548 , die am 27. Juli 2016 eingereicht worden ist, und auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-53145 , die am 17. März 2017 eingereicht worden ist, wobei deren Offenbarungen hiermit unter Bezugnahme Gegenstand dieser Anmeldung sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Zentrifugalgebläse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1 offenbart ein Zentrifugalgebläse mit einem Turbolüfter. Das Zentrifugalgebläse gemäß Patentdokument 1 betrifft das Reduzieren des Auftretens eines Abreißens einer einströmenden Luft von einer Schaufel aufgrund der zweidimensionalen Form. Um die vorstehende Aufgabe zu erreichen, ist in dem Zentrifugalgebläse gemäß dem Patentdokument 1 eine Sehnenlinie (eng. „chord line“) des einen Seitenabschnitts, der an einer Lüfteransauganschlussseite der Schaufel angeordnet ist, d.h. an der einen Seite der Schaufeln in einer Drehachsenrichtung, in einer Drehrichtung von der Sehnenlinie des anderen Seitenabschnitts versetzt, der an einer Hauptplattenabschnittseite der Schaufel angeordnet ist, d.h. an der anderen Seite der Schaufeln in der Drehachsenrichtung. In dem Zentrifugalgebläse überlappen, da die Schaufel eine zweidimensionale Form hat, alle an der einen Seite gelegenen Abschnitte der Schaufel mit dem an der anderen Seite gelegenen Abschnitt der Schaufel in der Drehachsenrichtung. Patentdokument 2 offenbart ein Zentrifugalgebläse mit einem Turbolüfter. In dem Zentrifugalgebläse gemäß dem Patentdokument 2 ist ein Außenrotor innerhalb eines Zylinderabschnitts des Lüfters angeordnet. In diesem Zustand ist der Außenrotor an dem Lüfter befestigt. Der Außenrotor dient ferner als ein Bauteil zum Führen einer Luftströmung zu dem Turbolüfter hin. Aus diesem Grund kann eine Dicke des Zentrifugalgebläses in einer axialen Richtung einer Drehwelle verglichen zu einem Zentrifugalgebläse reduziert sein, das weiterhin ein Bauteil zum Führen der Luftströmung zusätzlich zu dem Außenrotor aufweist.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: JP 2013-60916 A
    • Patentdokument 2: JP 5665802 B2
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Jedoch ist als ein Ergebnis der Überprüfung der Erfinder herausgefunden worden, dass selbst in dem üblichen Turbolüfter gemäß dem Patentdokument 1 das Auftreten eines Abreißens der Luftströmung von der Schaufel in der Umgebung eines Deckbandrings unzureichend reduziert wird. Aus diesem Grund hat der übliche Turbolüfter, der vorstehend beschrieben ist, eine unzureichende Wirkung zum Reduzieren eines Geräusches.
  • Des Weiteren wurde durch die Erfinder bei dem Zentrifugalgebläse gemäß dem Patentdokument 2 herausgefunden, dass das nachstehende Problem auftritt. Der Turbolüfter und der Außenrotor werden gemeinsam zu der Zeit eines Herstellens des Zentrifugalgebläses zusammengebaut. Bei dem Zusammenbau wird der Außenrotor innerhalb eines Zylinderabschnitts angeordnet. Zu dieser Zeit können Positionen sowohl des Turbolüfters als auch des Außenrotors in der axialen Richtung der Drehwelle voneinander abweichen und kann eine Position einer Fläche des Außenrotors niedriger liegen als ein oberes Ende des Zylinderabschnitts. In diesem Fall stößt die Luftströmung, die zu der Fläche des Außenrotors geführt wird, auf eine Seitenfläche des Zylinderabschnitts. Das Geräusch wird durch Behindern der Luftströmung auf diese Weise erhöht.
  • In Anbetracht des vorstehenden Umstands ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Zentrifugalgebläse bereitzustellen, das die Ablösung einer Luftströmung von einer Schaufel in der Umgebung eines Deckbandrings reduzieren kann, verglichen zu einem üblichen Zentrifugalgebläse. Zusätzlich zu der vorstehenden ersten Aufgabe ist es eine zweite Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Zentrifugalgebläse bereitzustellen, das eine Dicke des Zentrifugalgebläses reduzieren kann, während die Behinderung der Luftströmung vermieden wird.
  • Um die erste Aufgabe zu erreichen, weist gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ein Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft Folgendes auf:
    • eine Drehwelle; und
    • einen Turbolüfter, der an der Drehwelle befestigt ist, um sich mit der Drehwelle zu drehen, wobei
    • der Turbolüfter Folgendes aufweist:
      • eine Vielzahl von Schaufeln, die um die Drehwelle herum angeordnet sind;
      • einen Deckbandring, der mit einem schaufelseitigen Endabschnitt gekoppelt ist, der an der einen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, wobei der Deckbandring ein Einlassloch hat, in das die Luft angesaugt wird; und
      • eine andere Endplatte, die mit einem anderen schaufelseitigen Endabschnitt gekoppelt ist, der an der anderen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln der Drehachsenrichtung angeordnet ist,
    • jede der Vielzahl von Schaufeln eine Schaufelfläche hat, die an einer vorderen Seite der Schaufel in einer Drehrichtung des Turbolüfters angeordnet ist, und
    • in einem Bereich von einem am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitt jeder der Vielzahl von Schaufeln an einer radial am weitesten innen liegenden Seite des Turbolüfters zu einer vorbestimmten Position der Schaufel außerhalb des radial am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts die Schaufel in einem Zustand geneigt ist, in dem zumindest ein Teil des einen Seitenabschnitts, der an der einen Seite in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, an einer vorderen Seite eines anderen Seitenabschnitts, der an der anderen Seite des einen Seitenabschnitts in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, in Bezug auf die Schaufelfläche in der Drehachsenrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung ist in einem Bereich einschließlich eines am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts von jeder der Vielzahl von Schaufeln die Schaufel so geneigt, dass der an der einen Seite gelegene Abschnitt (der eine Seitenabschnitt) an einer vorderen Seite in der Drehrichtung mit Bezug auf den an der anderen Seite gelegenen Abschnitt (den anderen Seitenabschnitt) positioniert ist. Dadurch wird es ermöglicht, eine Wirkung der Schaufeln auf die einströmende Luft in dem einen Seitenabschnitt zu verbessern. Aus diesem Grund kann die Ablösung der Luftströmung von den Schaufeln in der Umgebung des Deckbandrings reduziert werden, verglichen zu dem üblichen Zentrifugalgebläse.
  • Um die zweite Aufgabe zu erreichen, weist gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ein Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft Folgendes auf:
    • eine Drehwelle;
    • einen Außenrotor eines Motors, der an der Drehwelle befestigt ist; und
    • einen Turbolüfter, der an dem Außenrotor befestigt ist, wobei der Turbolüfter Folgendes aufweist:
      • eine Vielzahl von Schaufeln, die um die Drehwelle herum angeordnet sind;
      • einen Deckbandring, der mit schaufelseitigen Endabschnitt gekoppelt ist, der an der einen Seite von jeder der Vielzahl von den Schaufeln in einer axialen Richtung der Drehwelle angeordnet ist, wobei der Deckbandring ein Einlassloch hat, in das Luft angesaugt wird;
      • eine andere Endplatte, die mit einem anderen schaufelseitigen Endabschnitt gekoppelt ist, der an der anderen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der axialen Richtung angeordnet ist; und
      • einen Zylinderabschnitt, der sich von dem anderen Schaufelendabschnitt von jeder der Vielzahl von Schaufeln zu der anderen Seite in der axialen Richtung erstreckt,
      • der Zylinderabschnitt innerhalb der anderen Endplatte in der radialen Richtung des Turbolüfters angeordnet ist und an dem Außenrotor befestigt ist, der an der Innenumfangsseite des Zylinderabschnitts angeordnet ist,
      • eine Fläche des Außenrotors an der einen Seite in der axialen Richtung eine Rotorführungsfläche bildet, die eine Luftströmung zu einem Zwischenschaufelströmungskanal hin führt, der zwischen benachbarten Schaufeln aus der Vielzahl von Schaufeln vorgesehen ist, wobei jede der Vielzahl von Schaufeln einen führungsseitigen Randabschnitt hat, der radial innerhalb des Zylinderabschnitts angeordnet ist, und
      • ein Außenendabschnitt der Rotorführungsfläche in der radialen Richtung an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet ist wie der an der einen Seite gelegene Zylinderendabschnitt des Zylinderabschnitts in der axialen Richtung oder an einer Position an der einen Seite des Zylinderendabschnitts in der axialen Richtung angeordnet ist, in einem Zustand, in dem ein Rotorkontaktabschnitt des Außenrotors und ein Schaufelkontaktabschnitt des führungsseitigen Randabschnitts miteinander in Kontakt sind.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung ist der Außenrotor innerhalb des Zylinderabschnitts zu der Zeit des gemeinsamen Zusammenbaus des Turbolüfters und des Außenrotors angeordnet. Zu dieser Zeit werden der Rotorkontaktabschnitt und der Schaufelkontaktabschnitt miteinander in Kontakt gebracht. Als Ergebnis werden/sind die Positionen des Turbolüfters und des Außenrotors in der axialen Richtung der Drehwelle entsprechend bestimmt. Der Außenendabschnitt der Rotorführungsfläche ist in derselben Position in der axialen Richtung angeordnet wie der Zylinderendabschnitt oder ist an einer Position an der einen Seite in der axialen Richtung von dem Zylinderendabschnitt angeordnet. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Luftströmung, die zu der Fläche des Außenrotors geführt wird, auf eine Seitenfläche des Zylinderabschnitts trifft (stößt).
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung führt der Außenrotor die Luftströmung zu einem Zwischenschaufelströmungskanal. Aus diesem Grund kann die Dicke des Zentrifugalgebläses reduziert werden, verglichen zu dem Fall, in dem das Zentrifugalgebläse ein Bauteil zum Führen der Luftströmung zu dem Zwischenschaufelströmungskanal hin an der einen Seite des Außenrotors in der axialen Richtung aufweist.
  • Daher kann gemäß der vorstehenden Gestaltung die Dicke des Zentrifugalgebläses reduziert werden, während die Behinderung der Luftströmung vermieden wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht und eine Teilschnittansicht eines Fahrzeugsitzes, in dem ein Gebläse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist.
    • 2 ist eine Perspektivansicht des Gebläses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine Draufsicht eines Turbolüfters in 3.
    • 5 ist eine Perspektivansicht des Turbolüfters in 3.
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Umgebung eines Rotorgehäuseabschnitts des Gebläses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Umgebung eines Rotorgehäuseabschnitts des Gebläses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, die eine Schnittansicht in einer Position ist, die von der in 6 verschieden ist.
    • 8 ist eine Schnittansicht eines Lüfterhauptkörperbauteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 9A ist eine Perspektivansicht eines führungsseitigen Randabschnitts der Schaufel aus Sicht von einer Innenseite in einer Lüfterradialrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 9B ist eine Draufsicht des Turbolüfters korrespondierend zu 4, die einen virtuellen Inkreis in Kontakt mit einem am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitt der Schaufel und einen virtuellen Inkreis in Kontakt mit einem Seitenrandabschnitt der Schaufel zeigt.
    • 10 ist ein Schaubild, in dem eine Schnittansicht entlang einer Linie XA-XA in 8 mit einer Schnittansicht entlang einer Linie X-X in 8 überlagert ist.
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Herstellungsprozess des Lüfters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 12 ist ein Schaubild, in dem eine Schnittansicht eines oberen Schaufelabschnitts eines Vergleichsbeispiels 1 mit einer Schnittansicht eines oberen Schaufelabschnitts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel überlagert ist.
    • 13 ist eine Draufsicht eines Turbolüfters gemäß dem Vergleichsbeispiel 1.
    • 14 ist ein Schaubild, das ein Ergebnis einer Geräuschmessung gemäß denselben Messbedingungen für das Gebläse des ersten Ausführungsbeispiels und das Gebläse des Vergleichsbeispiels 1 zeigt.
    • 15 ist ein Schaubild, das ein Verhältnis zwischen einem Neigungswinkel des führungsseitigen Randabschnitts und einer Geräuschstärke in dem Gebläse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 16 ist eine Schnittansicht des Gebläses des ersten Ausführungsbeispiels korrespondierend zu einer linken Seite von 3.
    • 17 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Umfangs eines Rotorgehäuseabschnitts eines Gebläses gemäß einem Vergleichsbeispiel 2.
    • 18 ist eine Bodenansicht eines Turbolüfters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 19 ist eine vergrößerte Ansicht eines XIX-Abschnitts in 18.
    • 20 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils eines Turbolüfters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 21 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils eines Turbolüfters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 22 ist eine Schnittansicht eines Gebläses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 23 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Umfangs eines Rotorgehäuseabschnitts eines Gebläses gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
    • 24 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Umfangs des Rotorgehäuseabschnitts des Gebläses in einer Position, die von der in 23 verschieden ist, gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
    • 25 ist eine Schnittansicht eines Gebläses gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder äquivalente Abschnitte in den jeweiligen Ausführungsbeispielen, die nachstehend beschrieben sind, sind mit denselben Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnet.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird das Gebläse 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einer Sitzklimaanlage (Sitzbelüftung) für ein Fahrzeug verwendet. Das Gebläse 10 ist in einem Sitz S1 aufgenommen, auf dem ein Insasse sitzt. Das Gebläse 10 saugt Luft von einer Fläche des Sitzes S1 an, auf dem der Insasse sitzt. Das Gebläse 10 bläst die Luft innerhalb des Sitzes S1 aus. Die Luft, die von dem Gebläse 10 ausgeblasen wird, wird von (aus) einem Abschnitt des Sitzes S1 abgegeben (ausgestoßen), der von der Fläche verschieden ist, auf der der Insasse sitzt. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist das Gebläse 10 ein Zentrifugalgebläse. Genauer gesagt ist das Gebläse 10 ein Gebläse der Turbobauart. Wie in 3 gezeigt ist, weist das Gebläse 10 ein Gehäuse 12, eine Drehwelle 14, ein Drehwellengehäuse 15, einen Elektromotor 16, eine Leiterplatte 17, einen Turbolüfter 18, ein Lager 28, ein Lagergehäuse 29 und weitere Bauteile auf. Ein Pfeil DRa in 3 zeigt eine Lüfterachsenmittenrichtung an. Eine Lüfterachsenmitte CL stimmt mit einer Achsenmitte der Drehwelle 14 überein. Die Lüfterachsenmittenrichtung wird ferner auch als eine Drehachsenrichtung bezeichnet. Ein Pfeil DRr in 3 zeigt eine Lüfterradialrichtung an. Ferner ist in 3 kein exaktes Positionsverhältnis der Komponenten des Gebläses 10 dargestellt. Das exakte Positionsverhältnis der Komponenten des Lüfters 10 ist in anderen Figuren, wie z.B. in 6 und 8, dargestellt.
  • Das Gehäuse 12 ist ein Gehäuse des Gebläses 10. Das Gehäuse 12 schützt den Elektromotor 16, die Leiterplatte 17 und den Turbolüfter 18 vor Staub und Schmutz außerhalb des Gebläses 10. Aus diesem Grund nimmt das Gehäuse 12 den Elektromotor 16, die Leiterplatte 17 und den Turbolüfter 18 auf. Das Gehäuse 12 weist ein erstes Gehäusebauteil 22 und ein zweites Gehäusebauteil 24 auf.
  • Das erste Gehäusebauteil 22 ist aus Harz hergestellt. Das erste Gehäusebauteil 22 hat einen Durchmesser, der größer ist als der des Turbolüfters 18, und ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Das erste Gehäusebauteil 22 hat einen ersten Abdeckungsabschnitt 221 und einen ersten Umfangsabschnitt 222.
  • Der erste Abdeckungsabschnitt 221 ist an der einen Seite des Turbolüfters 18 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet. Ein Lufteinlassanschluss 221a, der den ersten Abdeckungsabschnitt 221 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa durchdringt, ist an einer Innenumfangsseite des ersten Abdeckungsabschnitts 221 vorgesehen. Die Luft wird in den Turbolüfter 18 durch den Lufteinlassanschluss 221a angesaugt. Der erste Abdeckungsabschnitt 221 weist einen Schalltrichterabschnitt 221b auf, der einen Umfangsabschnitt des Lufteinlassanschlusses 221a bildet. Der Schalltrichterabschnitt 221b führt die Luft, die von der Außenseite des Gebläses 10 zu dem Lufteinlassanschluss 221a strömt, gleichmäßig in den Lufteinlassanschluss 221a. Der erste Umfangsabschnitt 222 bildet einen Umfangsabschnitt des ersten Gehäusebauteils 22 um die Lüfterachsenmitte CL herum aus.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist das erste Gehäusebauteil 22 mehrere Stützsäulen 223 auf. Die mehreren Stützsäulen 223 sind außerhalb des Turbolüfters 18 in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet. Das erste Gehäusebauteil 22 und das zweite Gehäusebauteil 24 sind miteinander in einem Zustand gekoppelt, in dem führende Ränder der Stützsäulen 223 an dem zweiten Gehäusebauteil 24 anliegen.
  • Das zweite Gehäusebauteil 24 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und hat im Wesentlichen denselben Durchmesser wie der des ersten Gehäusebauteils 22. Das zweite Gehäusebauteil 24 ist aus Harz hergestellt. Das zweite Gehäusebauteil 24 kann aus einem Metall wie z.B. Eisen oder rostfreiem Stahl ausgebildet sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wirkt das zweite Gehäusebauteil 24 ferner als ein Motorgehäuse zum Abdecken des Elektromotors 16 und der Leiterplatte 17. Das zweite Gehäusebauteil 24 weist einen zweiten Abdeckungsabschnitt 241 und einen zweiten Umfangsabschnitt 242 auf.
  • Der zweite Abdeckungsabschnitt 221 ist an einer anderen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa in Bezug auf den Turbolüfter 18 und den Elektromotor 16 angeordnet. Der zweite Abdeckungsabschnitt 221 deckt die andere Seite des Turbolüfters 18 und des Elektromotors 16 ab. Der zweite Umfangsabschnitt 242 bildet einen Umfangsabschnitt des zweiten Gehäusebauteils 24 um die Lüfterachsenmitte CL herum aus.
  • Ein Luftblasanschluss 12a zum Ausblasen der Luft, die von dem Turbolüfter 18 ausgeblasen wird, ist zwischen dem ersten Umfangsabschnitt 222 und dem zweiten Umfangsabschnitt 242 vorgesehen.
  • Sowohl die Drehwelle 14 als auch das Drehwellengehäuse 15 sind aus einem Metall wie z.B. Eisen, rostfreiem Stahl oder Messing hergestellt. Die Drehwelle 14 ist ein Stangenbauteil mit einer zylindrischen Form. Die Drehwelle 14 ist durch Presspassen in das Drehwellengehäuse 15 und einen Innenring des Lagers 28 befestigt. Ein Außenring des Lagers 28 ist durch Presspassen in das Lagergehäuse 29 befestigt. Das Lagergehäuse 29 ist an dem zweiten Abdeckungsabschnitt 241 befestigt. Das Lagergehäuse 29 ist aus einem Metall wie z.B. einer Aluminiumlegierung, Messing, Eisen oder rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Daher sind die Drehwelle 14 und das Drehwellengehäuse 15 durch den zweiten Abdeckungsabschnitt 241 durch das Lager 18 gestützt. In anderen Worten sind die Drehwelle 14 und das Drehwellengehäuse 15 um die Lüfterachsenmitte CL in Bezug auf den zweiten Abdeckungsabschnitt 241 drehbar.
  • Der Elektromotor 16 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor der Außenrotorbauart. Der Elektromotor 16 weist einen Motorrotor 161, einen Rotormagneten 162 und einen Motorstator 163 auf.
  • Der Motorrotor 161 ist ein Außenrotor, der außerhalb der Lüfterradialrichtung DRr des Motorstators 163 angeordnet ist. Der Motorrotor 161 ist aus einer Metallplatte wie z.B. einer Stahlplatte ausgebildet. Der Motorrotor 161 ist durch Pressen einer Metallplatte ausgebildet. Der Motorrotor 161 weist einen Rotorhauptkörperabschnitt 161a und einen Rotoraußenumfangsabschnitt 161b auf.
  • Der Rotorhauptkörperabschnitt 161a hat eine Scheibenform mit einer Öffnung in einer Mitte. Der Rotorhauptkörperabschnitt 161a ist ausgebildet, um zu der anderen Seite in der Lüfterachsenrichtung DRa von der Innenseite zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung DRr hin geneigt zu sein. Ein offener Endabschnitt des Rotorhauptkörperabschnitts 161a ist mit dem Drehwellengehäuse 15 geklemmt. Als Ergebnis sind der Motorrotor 161 und das Drehwellengehäuse 15 miteinander befestigt. In anderen Worten ist der Motorrotor 161 an der Drehwelle 14 durch das Drehwellengehäuse 15 befestigt.
  • Eine Fläche des Rotorhauptkörperabschnitts 161a an der einen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa bildet eine Luftströmungsführungsfläche 164 zum Führen einer Luftströmung. Die Luftströmungsführungsfläche 164 führt die Luftströmung, die von dem Lufteinlassanschluss 221a angesaugt wird und in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa gerichtet ist, zu der Außenseite der Lüfterradialrichtung DRr.
  • Der Rotoraußenumfangsabschnitt 161b ist an einem Außenumfangsendabschnitt des Rotorhauptkörperabschnitts 161a in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet. Der Rotoraußenumfangsabschnitt 161b erstreckt sich in einer zylindrischen Form von dem Außenumfangsendabschnitt des Rotorhauptkörperabschnitts 161a zu der anderen Seite der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Der Rotoraußenumfangsabschnitt 161b ist in die Innenumfangsseite des Rotorgehäuseabschnitts 56 des Turbolüfters 18 pressgepasst, was nachstehend beschrieben ist. Als Ergebnis sind der Turbolüfter 18 und der Motorrotor 161 miteinander befestigt.
  • Auf diese Weise sind der Turbolüfter 18 und der Motorrotor 161 an der Drehwelle 14 um die Lüfterachsenmitte CL durch das Drehwellengehäuse 15 drehbar befestigt. Aus diesem Grund sind der Turbolüfter 18 und der Motorrotor 161 drehbar um die Lüfterachsenmitte CL in Bezug auf das Gehäuse 12 als ein nicht drehbares Bauteil des Gebläses 10 gestützt.
  • Der Rotormagnet 162 ist ein Permanentmagnet und ist aus einem Gummimagnet ausgebildet, der z.B. Ferrit, Neodym oder dergleichen beinhaltet. Der Rotormagnet 162 ist an einer Innenumfangsfläche des Rotoraußenumfangsabschnitts 161b befestigt. Daher drehen sich der Motorrotor 161 und der Rotormagnet 162 einstückig mit dem Turbolüfter 18 um die Lüfterachsenmitte CL.
  • Der Motorstator 163 weist eine Statorwicklung 163a und einen Statorkern 163b auf, die elektrisch mit der Leiterplatte 17 verbunden sind. Der Motorstator 163 ist radial nach innen mit einem kleinen Spalt in Bezug auf den Rotormagneten 162 angeordnet. Der Motorstator 163 ist an dem zweiten Abdeckungsabschnitt 241 des zweiten Gehäusebauteils 24 durch das Lagergehäuse 29 befestigt.
  • In dem Elektromotor 16, der wie vorstehend beschrieben gebildet ist, tritt, wenn die Statorwicklung 163a des Motorstators 163 durch eine externe Stromquelle erregt wird, eine Änderung eines Magnetflusses in dem Statorkern 163b durch die Statorwicklung 163a. Die Änderung des Magnetflusses in dem Statorkern 163b erzeugt eine Kraft zum Anziehen des Rotormagneten 162. Daher erhält der Motorrotor 161 eine Kraft zum Anziehen des Rotormagneten 162 und führt eine Drehbewegung um die Lüfterachsenmitte CL aus. Kurz gesagt wird der Elektromotor 16 erregt, um den Turbolüfter 18, an dem der Motorrotor 161 befestigt ist, um die Lüfterachsenmitte CL herum zu drehen.
  • Wie in 3, 4 und 5 gezeigt ist, ist der Turbolüfter 18 ein Laufrad (Schaufelrad), das in dem Gebläse 10 angewandt wird. Wie in 4 gezeigt ist, dreht sich der Turbolüfter 18 um die Lüfterachsenmitte CL in einer vorbestimmten Lüfterdrehrichtung DRf, um die Luft zu blasen. In anderen Worten dreht sich der Turbolüfter 18 um die Lüfterachsenmitte CL, um die Luft von der einen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa durch den Lufteinlassanschluss 221a einzusaugen, wie durch einen Pfeil FLa in 3 angezeigt ist. Der Turbolüfter 18 bläst die eingesaugte Luft zu der Außenumfangsseite des Turbolüfters 18 aus, wie durch einen Pfeil FLb in 3 angezeigt ist.
  • Insbesondere weist, wie in 3 gezeigt ist, der Turbolüfter 18 ein Lüfterhauptkörperbauteil 18 und die andere Endplatte 60 auf.
  • Das Lüfterhauptkörperbauteil 50 weist mehrere Schaufeln 52, einen Deckbandring 54 und den Rotorgehäuseabschnitt 56 auf. Das Lüfterhauptkörperbauteil 50 ist aus Harz hergestellt. Das Lüfterhauptkörperbauteil 50 wird z.B. durch Spritzgießen ausgebildet. In anderen Worten sind die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 als ein einstückig geformter Gegenstand ausgebildet. Demgemäß sind die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 kontinuierlich zueinander ausgebildet und sind alle aus demselben Material ausgebildet. Aus diesem Grund gibt es in dem Lüfterhauptkörperbauteil 50 keinen Verbindungsabschnitt, der zwischen den mehreren Schaufeln 52 und dem Deckbandring 54 vorgesehen ist und die mehreren Schaufeln 52 und den Deckbandring 54 verbindet, und es gibt ferner keinen Verbindungsabschnitt, der zwischen den mehreren Schaufeln 52 und dem Rotorgehäuseabschnitt 56 vorgesehen ist und die mehreren Schaufeln 52 und den Rotorgehäuseabschnitt 56 verbindet.
  • Die mehreren Schaufeln 52 sind um die Drehwelle 14 angeordnet. In anderen Worten sind die mehreren Schaufeln 52 um die Lüfterachsenmitte CL herum angeordnet. Insbesondere sind die mehreren Schaufeln 52 nebeneinander in einer Umfangsrichtung der Lüfterachsenmitte CL mit einem Raum zwischen den jeweiligen Schaufeln 52 angeordnet, durch den die Luft strömt.
  • Jede Schaufel 52 hat einen schaufelseitigen Endabschnitt 521, der an der einen Seite der Schaufel 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa vorgesehen ist. Jede Schaufel 52 hat einen anderen schaufelseitigen Endabschnitt 522, der an der anderen Seite der Schaufel 52 entgegengesetzt zu der einen Seite in der Lüfterachsenrichtung DRa vorgesehen ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat jede Schaufel 52 eine Überdruckfläche 524 und eine Unterdruckfläche 525, die eine Schaufelform bilden. Die Überdruckfläche 524 ist eine erste Schaufelfläche, die an einer vorderen Seite in der Lüfterdrehrichtung DRr angeordnet ist. Die Unterdruckfläche 525 ist eine zweite Schaufelfläche, die an einer hinteren Seite in der Lüfterdrehrichtung DRr angeordnet ist. Die mehreren Schaufeln 52 bilden Zwischenschaufelströmungskanäle 52a aus, durch die die Luft zwischen den Schaufeln 52, die benachbart zueinander sind, aus den mehreren Schaufeln 52 strömt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist der Deckbandring 54 geformt, um sich in einer Scheibenform in der Lüfterradialrichtung DRr zu erstrecken. Ein Einlassloch 54a, in das die Luft von dem Lufteinlassanschluss 221a des Gehäuses 12 eingesaugt wird, wie durch einen Pfeil FLa in 3 angezeigt ist, ist an einer Innenumfangsseite des Deckbandrings 54 vorgesehen. Somit hat der Deckbandring 54 eine Ringform.
  • Der Deckbandring 54 hat einen Ringinnenumfangsendabschnitt 541 und einen Ringaußenumfangsendabschnitt 542. Der Ringinnenumfangsendabschnitt 541 ist ein Endabschnitt des Deckbandrings 54, der innerhalb der Lüfterradialrichtung DRr vorgesehen ist, und sieht das Einlassloch 54a vor. Der Ringaußenumfangsendabschnitt 542 ist ein Endabschnitt des Deckbandrings 54, der außerhalb in der Lüfterradialrichtung DRr vorgesehen ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Deckbandring 54 an der einen Seite der mehreren Schaufeln 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa vorgesehen, d.h. an der Seite des Lufteinlassanschlusses 221a. Der Deckbandring 54 ist mit dem einen schaufelseitigen Endabschnitt 521 von jeder der mehreren Schaufeln 52 gekoppelt.
  • Der Rotorgehäuseabschnitt 56 hat eine zylindrische Form, deren Mitte auf der Lüfterachsenmitte CL liegt. Der Rotorgehäuseabschnitt 56 ist mit dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt 522 von jeder der mehreren Schaufeln 52 gekoppelt. In anderen Worten ist der Rotorgehäuseabschnitt 56 ein Zylinderabschnitt, der sich in einer Zylinderform von dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt 522 zu der anderen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa erstreckt. Der Rotorgehäuseabschnitt 56 nimmt den Motorrotor 161 an der Innenumfangsseite des Rotorgehäuseabschnitts 56 auf.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist der Rotorgehäuseabschnitt 56 einen Hauptkörperabschnitt 561 und mehrere Rippen 562 auf. Der Hauptkörperabschnitt 561 ist zylindrisch und hat eine Innenumfangsfläche 561a. Die mehreren Rippen 562 sind mehrere Vorsprungsabschnitte, die von der Innenumfangsfläche 561a vorstehen. Jede der mehreren Rippen 562 ist in der Umfangsrichtung des Hauptkörperabschnitts 561 mit einem Raum dazwischen angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede der mehreren Rippen 562 zwischen den jeweiligen Schaufeln 52 vorgesehen, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, erstrecken sich die mehreren Rippen 562 von dem einen Ende des Hauptkörperabschnitts 561 in der Lüfterachsenrichtung DRa zu dem anderen Endabschnitt der Lüfterachsenrichtung DRa. Der Rotoraußenumfangsabschnitt 161b ist innerhalb der mehreren Rippen 562 pressgepasst. Als Ergebnis ist der Rotoraußenumfangsabschnitt 161b an der Innenumfangsseite des Rotorgehäuseabschnitts 56 in einem Zustand befestigt, in dem die mehreren Rippen 562 mit dem Rotoraußenumfangsabschnitt 161b in Kontakt sind. Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Abschnitt der Innenumfangsfläche 561a, an dem die mehreren Rippen 562 nicht vorgesehen sind, nicht mit dem Rotoraußenumfangsabschnitt 161b in Kontakt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren Schaufeln 52 mit sowohl dem Deckbandring 54 als auch dem Rotorgehäuseabschnitt 56 verbunden. In anderen Worten wirken die mehreren Schaufeln 52 auch als Kopplungsrippen zum Überbrücken und Koppeln des Deckbandrings 54 und des Rotorgehäuseabschnitts 56. Aus diesem Grund können die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 einstückig miteinander geformt (ausgebildet) sein.
  • Des Weiteren ist, wie in 8 gezeigt ist, der gesamte Rotorgehäuseabschnitt 56 innerhalb des Ringinnenumfangsendabschnitts 541 des Deckbandrings 54 in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet. In anderen Worten ist ein Außendurchmesser D3 des Rotorgehäuseabschnitts 56 kleiner als ein minimaler Innendurchmesser D2 des Deckbandrings 54 (d.h., D3 < D2). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser D3 des Rotorgehäuseabschnitts 56 ein Außendurchmesser eines Verbindungsabschnitts 563, der mit der anderen Endplatte 60 des Rotorgehäuseabschnitts 56 verbunden ist. Als Ergebnis kann das Lüfterhauptkörperbauteil 50 einstückig mit der Lüfterachsenmittenrichtung DRa als eine Matrizentrennrichtung ausgebildet (geformt) werden. Die Matrizentrennrichtung ist eine Bewegungsrichtung einer Matrize in Bezug auf den geformten Gegenstand, wenn die Matrize zum Formen von dem geformten Gegenstand gelöst wird.
  • Die andere Endplatte 60, die in 3 gezeigt ist, hat eine Form, die sich in einer Scheibenform in der Lüfterradialrichtung DRr erstreckt. Ein Seitenplattenbefestigungsloch 60a, das die andere Endplatte 60 in der Dickenrichtung durchdringt, ist an der Innenumfangsseite der anderen Endplatte 60 vorgesehen. Daher hat die andere Endplatte 60 eine Ringform. Die andere Endplatte 60 ist ein aus Harz geformter Gegenstand, der getrennt von dem Lüfterhauptkörperbauteil 50 geformt (ausgebildet) wird.
  • Die andere Endplatte 60 ist mit dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt 522 von jeder der mehreren Schaufeln 52 verbunden. Als Ergebnis ist die andere Endplatte 60 mit dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt 522 von jeder der mehreren Platten 52 befestigt.
  • Die andere Endplatte 60 ist mit jeder der Schaufeln 52 durch z.B. Vibrationsschweißen oder Hitzeschweißen verbunden. Daher werden in Anbetracht der Bindungseigenschaft durch Schweißen der anderen Endplatte 60 und der Schaufel 52 die andere Endplatte 60 und das Lüfterhauptkörperbauteil 50 bevorzugt aus einem thermoplastischen Harz hergestellt und insbesondere bevorzugt aus derselben Materialart hergestellt.
  • Der Turbolüfter 18 wird somit als ein geschlossener Lüfter fertiggestellt, indem die andere Endplatte 60 mit der Schaufel 52 auf diese Weise verbunden wird. Der geschlossene Lüfter ist ein Turbolüfter, in dem beide Seiten des Zwischenschaufelströmungskanals 52a, der zwischen den benachbarten mehreren Schaufeln 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa vorgesehen ist, durch den Deckbandring 54 und die andere Endplatte 60 abgedeckt sind. In anderen Worten hat der Deckbandring 54 eine Ringführungsfläche 543, die zu den Zwischenschaufelströmungskanälen 52a zugewandt ist und die Luftströmung in dem Zwischenschaufelströmungskanal 52a führt. Die andere Endplatte 60 hat eine Seitenplattenführungsfläche 603, die zu den Zwischenschaufelströmungskanälen 52a zugewandt ist und die Luftströmung in den Zwischenschaufelströmungskanälen 52a führt.
  • Die Seitenplattenführungsfläche 603 ist zu der Ringführungsfläche 543 jenseits des Zwischenschaufelströmungskanals 52a zugewandt und ist außerhalb der Luftströmungsführungsfläche 164 in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet. Die Seitenplattenführungsfläche 603 dient zum gleichmäßigen Führen der Luftströmung entlang der Luftströmungsführungsfläche 164 zu einem Blasanschluss 18a.
  • Die andere Endplatte 60 hat einen Seitenplatteninnenumfangsendabschnitt 601 und einen Seitenplattenaußenumfangsendabschnitt 602. Seitenplatteninnenumfangsendabschnitt 601 ist ein Endabschnitt der anderen Endplatte 60, der an der Innenseite in der radialen Richtung DRr vorgesehen ist, und sieht das Seitenplattenbefestigungsloch 60a vor. Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist der Seitenplatteninnenumfangsendabschnitt 601 mit dem Verbindungsabschnitt 563 des Rotorgehäuseabschnitts 56 verbunden. In 6 und 7 sind der Seitenplatteninnenumfangsendabschnitt 601 und der Verbindungsabschnitt 563 getrennt voneinander so dargestellt, dass der Seitenplatteninnenumfangsendabschnitt 601 und der Verbindungsabschnitt 563 einfach erkannt werden können. Der Seitenplattenaußenumfangsendabschnitt 602 ist ein Endabschnitt der anderen Endplatte 60, der außerhalb in der Lüfterradialrichtung DRr vorgesehen ist.
  • Der Seitenplattenaußenumfangsendabschnitt 602 und der Ringaußenumfangsendabschnitt 542 sind getrennt voneinander in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet. Der Seitenplattenaußenumfangsendabschnitt 602 und der Ringaußenumfangsendabschnitt 542 sehen den Blasanschluss 18a, von dem die Luft, die durch die Zwischenschaufelströmungskanäle 52a hindurch getreten ist, ausgeblasen wird, zwischen dem Seitenplattenaußenumfangsendabschnitt 602 und dem Ringaußenumfangsendabschnitt 542 vor.
  • Wie in 8 gezeigt ist, steht ein führungsseitiger Kantenabschnitte 523 von jeder der mehreren Schaufeln 52 von der Innenumfangsfläche 561a des Rotorgehäuseabschnitts 56 in der Lüfterradialrichtung DRr nach innen vor. Der führungsseitige Kantenabschnitt 523 erstreckt sich von der Position des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitt 526 jeder Schaufel 52 in der Lüfterradialrichtung DRr zu einer vorbestimmten Position innerhalb der Innenumfangsfläche 561a des Rotorgehäuseabschnitts 56. Der am weitesten innen liegende Umfangsabschnitt 526 ist ein Innenumfangsabschnitt jeder Schaufel 52, der in der Lüfterradialrichtung DRr am weitesten innen liegend angeordnet ist.
  • Wie in 9A gezeigt ist, ist in dem führungsseitigen Randabschnitt 523 von jeder der mehreren Schaufeln 52 die Schaufel 52 zu einer vorderen Seite der Lüfterdrehrichtung DRf geneigt, so dass ein oberer Schaufelabschnitt 52b an einer vorderen Seite eines unteren Schaufelabschnitts 52c in der Lüfterdrehrichtung DRf positioniert ist. Der obere Schaufelabschnitt 52b ist ein Seitenabschnitt der Schaufel 52, der an der einen Seite der Lüfterachsenrichtung DRa angeordnet ist. Der untere Schaufelabschnitt 52c ist der andere Seitenabschnitt, der an der anderen Seite der Schaufel 52 in der Lüfterachsenrichtung DRa in Bezug auf den einen Seitenabschnitt angeordnet ist. C1 und C2 in 9A sind virtuelle Inkreise C1 und C2 in 9B.
  • Die Definition, dass der obere Schaufelabschnitt 52b an der vorderen Seite des unteren Schaufelabschnitts 52c in der Lüfterdrehrichtung DRf positioniert ist, bedeutet, dass zumindest ein Teil des oberen Schaufelabschnitts 52b an der vorderen Seite der Lüfterdrehrichtung DRf in Bezug auf die Überdruckfläche 524 des unteren Schaufelabschnitts 52c positioniert ist, wie in 10 gezeigt ist. 10 ist ein Schaubild, in dem eine Schnittansicht entlang einer Linie Xa-Xa in 8, die durch eine gestrichelte Linie angezeigt ist, mit einer Schnittansicht entlang einer Linie X-X in 8, die durch eine durchgezogene Linie angezeigt ist, überlagert ist.
  • Zusätzlich kann die Definition, dass der obere Schaufelabschnitt 52b an einer vorderen Seite des unteren Schaufelabschnitts 52c in der Lüfterdrehrichtung DRf positioniert ist, in der nachstehenden Weise ausgelegt werden. Ein Querschnitt der Schaufel 52 orthogonal zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa an einer Position an der anderen Endseite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa steht parallel zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa an einem Querschnitt der Schaufel 52 an der einen Endseite orthogonal zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa an einer Position an der einen Endseite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa vor. Zu dieser Zeit steht ein Teil der Schaufel 52 an der einen Endseite von der Schaufel 52 und an der anderen Endseite zu der vorderen Seite in der Lüfterdrehrichtung DRf hin vor.
  • Des Weiteren bedeutet die Definition, dass die Schaufel 52 zu der vorderen Seite an der Lüfterdrehrichtung DRf geneigt ist, dass ein Innenendabschnitt der Schaufel 52 in der Lüfterradialrichtung DRr an der vorderen Seite der Lüfterdrehrichtung DRf positioniert ist, wenn man sich von dem Innenendabschnitt zu der einen Seite der Lüfterachsenmittenrichtung DRa hin bewegt. Auf diese Weise hat der führungsseitige Randabschnitt 523 eine Form, die in der Drehrichtung nach vorne (vorwärts) verdreht ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, dreht sich der Turbolüfter 18, der auf diese Weise gestaltet ist, in der Lüfterdrehrichtung DRf einstückig mit dem Motorrotor 161. Demgemäß bringen die Schaufeln 52 des Turbolüfters 18 ein Moment auf die Luft auf. Als Ergebnis bläst der Turbolüfter 18 die Luft von dem Blasanschluss 18a radial nach außen, der an dem Außenumfang des Turbolüfters 18 offen ist. Zu dieser Zeit wird die Luft, die von dem Einlassanschluss 54a angesaugt wird und durch die Schaufeln 52 ausgesandt wird, d.h. die Luft, die von dem Blasanschluss 18a ausgeblasen (rausgeblasen) wird, zu der Außenseite des Gebläses 18 durch den Luftblasanschluss 12a, der durch das Gehäuse 12 vorgesehen ist, abgegeben (ausgestoßen).
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Herstellen eines Turbolüfters 18 in Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 11 beschrieben. Wie in 11 gezeigt ist, wird zunächst in einem Schritt S01 als ein Lüfterhauptkörperformprozess das Lüfterhauptkörperbauteil 50 geformt. Das heißt, die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56, die Komponenten des Lüfterhauptkörperbauteils 50 sind, werden einstückig geformt.
  • Insbesondere werden die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 einstückig durch Spritzgießen mittels eines thermoplastischen Harzes mit einem Paar Formmatrizen geformt, die in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa öffnen und schließen. Das Paar Formmatrizen weist eine Seitenmatrize und die andere Seitenmatrize auf. Die andere Seitenmatrize ist eine Form, die an der anderen Seite in Bezug auf die eine Seitenmatrize in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa vorgesehen ist.
  • In dem führungsseitigen Randabschnitt 523 ist die Überdruckfläche 524 zu der anderen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zugewandt. Aus diesem Grund wird die Überdruckfläche 524 des führungsseitigen Randabschnitts 523 durch die andere Seitenmatrize geformt. In einem führungsseitigen Randabschnitt 523 ist die Unterdruckfläche 525 zu der einen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zugewandt. Aus diesem Grund wird die Unterdruckfläche 525 des führungsseitigen Randabschnitts 523 durch die eine Seitenmatrize geformt.
  • In diesem Schritt wird ein erhitztes und geschmolzenes thermoplastisches Harz zwischen das Paar Formmatrizen eingespritzt. Nachdem das eingespritzte thermoplastische Harz sich verfestigt hat, wird das Paar Formmatrizen geöffnet. In anderen Worten wird das Paar Formmatrizen von dem verfestigten geformten Gegenstand in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa wegbewegt. Als Ergebnis wird das Paar Formmatrizen von dem geformten Gegenstand getrennt.
  • Nach dem Schritt S01 schreitet der Prozess zu einem Schritt S02 voran. In dem Schritt S02 als der andere endseitige Plattenformprozess wird die andere Endplatte 60 durch z.B. Spritzgießen geformt. Es sollte angemerkt werden, dass entweder der Schritt S01 oder Schritt S02 zuerst ausgeführt werden kann.
  • Nach dem Schritt S02 schreitet der Prozess zu einem Schritt S03 voran. In dem Schritt S03 als der Verbindungsprozess (Fügeprozess) wird die andere Endplatte 60 mit jedem der anderen Seitenplattenendabschnitte 522 der Schaufel 52 verbunden (angefügt). Die Schaufel 52 und die andere Endplatte 60 werden gemeinsam durch z.B. Vibrationsschweißen oder Wärmeschweißen verbunden. Wenn der vorstehende Schritt S03 abgeschlossen wird, ist der Turbolüfter 18 fertiggestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem führungsseitigen Randabschnitt 523 von jeder der mehreren Schaufeln 52 die Schaufel 52 zu der vorderen Seite in der Drehrichtung so geneigt, dass der obere Schaufelabschnitt 52b an der vorderen Seite des unteren Schaufelabschnitts 52c in der Lüfterdrehrichtung DRf positioniert ist.
  • Als Ergebnis kann die Wirkung der Schaufel 52 auf die einströmende Luft in dem oberen Schaufelabschnitt 52b verbessert werden. In anderen Worten kann, wie in 12 gezeigt ist, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Eintrittswinkel β1 der Schaufel 52 in dem oberen Schaufelabschnitt 52b auf einen kleineren Wert festgelegt werden als ein Eintrittswinkel β2 der Schaufel J52 in einem oberen Schaufelabschnitt in einem Vergleichsbeispiel 1, das in 13 gezeigt ist. Aus diesem Grund kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Eintrittswinkel γ1 der einströmenden Luft auf die Schaufel 52 in dem oberen Schaufelabschnitt 52b auf einen kleineren Wert festgelegt werden als ein Eintrittswinkel γ2 der einströmenden Luft auf eine Schaufel J52 in dem oberen Schaufelabschnitt des Vergleichsbeispiels 1.
  • Der Turbolüfter J18 in dem Vergleichsbeispiel 1 unterscheidet sich von dem Turbolüfter 18 des vorliegenden Ausführungsbeispiels darin, dass, wie in 13 gezeigt ist, ein führungsseitiger Randabschnitt der Schaufel J52 des Turbolüfters J18 nicht zu der vorderen Seite in der Lüfterdrehrichtung DRf hin geneigt ist. Die Schaufel 52, die durch eine durchgezogene Linie in 12 gezeigt ist, zeigt denselben Querschnitt der Schaufel 52 wie in 10. Die Schaufel J52, die durch eine gestrichelte Linie in 12 angezeigt ist, zeigt einen Querschnitt in derselben Position in der Lüfterachsenrichtung DRa wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Eintrittswinkel β1 und β2 in 12 sind Winkel, die durch Tangenten eines Inkreises an Innenumfangsabschnitten P1 und P2 der Schaufeln 52 und J52 und Sehnenlinien L1 und L2 ausgebildet sind. Der Inkreis ist ein virtueller Kreis, der jede der mehreren Schaufeln 52 und J52 an der Innenseite in der Lüfterradialrichtung DRr berührt. Die Innenumfangsabschnitte P1 und P2 sind Abschnitte der Schaufeln 52 und J52, die mit dem Inkreis in Kontakt sind. Die Tangente des Inkreises ist eine doppelstrichpunktierte Linie in 12. Die Sehnenlinien L1 und L2 sind strichpunktierte Linien in 12. Die Sehnenlinien L1 und L2 sind gerade Linien, die die Innenumfangsabschnitte P1 und P2 der Schaufeln 52 und J52 und Außenumfangsabschnitte Q1 und Q2 entsprechend verbinden.
  • Die Einfallswinkel γ1 und γ2 in 12 sind Differenzen zwischen den Einströmungswinkeln α1 und α2 der einströmenden Luft und den Eintrittswinkeln β1 und β2 an den Innenumfangsabschnitten P1 und P2 der Schaufeln 52 und J52. Die Einströmungswinkel α1 und α2 sind Winkel, die durch die Tangenten des Inkreises an den Positionen der Innenumfangsabschnitte P1 und P2 der Schaufeln 52 und J52 und Richtungen von Strömungsgeschwindigkeitsvektoren V1 und V2 der einströmenden Luft ausgebildet sind.
  • Daher kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ablösung der Luftströmung, die in der Umgebung des Deckbandrings 54 erzeugt wird, von den Schaufeln 52 reduziert werden. Als Ergebnis kann, wie in 14 gezeigt ist, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Geräusch reduziert werden verglichen zu dem Vergleichsbeispiel 1.
  • Nachstehend ist ein Verhältnis zwischen einem Neigungswinkel θ der Schaufel 52 einer Geräuschreduktionswirkung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Bezug auf 15 beschrieben. Der Neigungswinkel θ der Schaufel 52 zeigt das Ausmaß der Neigung der Schaufel 52, die mit durchgezogenen Linien in 9A angezeigt ist, relativ zu der Schaufel J52 an, die mit einer gestrichelten Linie in 9A angezeigt ist. Die Schaufel J52, die durch eine gestrichelte Linie in 9A angezeigt ist, ist die Schaufel J52 des Vergleichsbeispiels 1.
  • Insbesondere ist der am weitesten innen liegende Umfangsabschnitt 526 als eine Basisstelle A1 festgelegt. Ein Seitenrandabschnitt 527, der innerhalb des einen Seitenschaufelendabschnitts 521 in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet ist, ist als eine erste Stelle B1 definiert. Des Weiteren ist eine Sehnenlinie L3 an einer Position des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts 526 parallel zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa in einer Ebene vorstehend, die durch die erste Stelle B1 hindurchtritt und senkrecht zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa ist. Ein Schnittpunkt der projizierten Sehnenlinie L3a und des virtuellen Inkreises C1, der durch die erste Stelle B1 hindurchtritt und das Innere von jeder der mehreren Schaufeln 52 in der Lüfterradialrichtung DRa berührt, wird als eine zweite Stelle B2 bezeichnet. Zu dieser Zeit ist ein Winkel, der durch eine gerade Linie, die die Basisstelle A1 und die erste Stelle B1 verbindet, und eine gerade Linie, die die Basisstelle A1 und die zweite Stelle B2 in einer Ebene verbindet, die durch drei Punkte der Basisstelle A1, der ersten Stelle B1 und der zweiten Stelle B2 hindurchgeht, ausgebildet ist, der Neigungswinkel θ der Schaufel 52.
  • Wie in 9B gezeigt ist, ist der am weitesten innen liegende Umfangsabschnitt 526 eine Kontaktstelle zwischen dem virtuellen Inkreis C2, der jede der mehreren Schaufeln 52 an der Position des anderen Seitenendabschnitts in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa an der Innenseite der Lüfterradialrichtung DRr berührt, und der Schaufel 52. In anderen Worten ist der am weitesten innen liegende Umfangsabschnitt 526 ein Schnittpunkt des virtuellen Inkreises C2 an dieser Position in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa und der Sehnenlinie L3 an dieser Position. Der imaginäre Inkreis C2 hat den kleinsten Durchmesser von den virtuellen Inkreisen, die mit jeder der mehreren Schaufeln 52 in Kontakt sind. Die Sehnenlinie L3 ist eine gerade Linie, die den Innenumfangsabschnitt und den Außenumfangsabschnitt der Schaufel 52 an der Position des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts 526 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa verbindet.
  • Des Weiteren ist, wie in 9B gezeigt ist, der eine Seitenrandabschnitt 527 eine Kontaktstelle zwischen dem virtuellen Inkreis C1, der jede der mehreren Schaufeln 52 an der Position an dem einen Seitenendabschnitt in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa an der Innenseite der Lüfterradialrichtung DRr berührt, und der Schaufel 52. In anderen Worten ist der eine Seitenrandabschnitt 527 ein Schnittpunkt des virtuellen Inkreises C1 an dieser Position in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa und einer Sehnenlinie L4 an dieser Position.
  • Wie aus 15 erkannt werden kann, kann, wenn der Neigungswinkel θ größer ist als 0° und kleiner ist als 25°, das Geräusch reduziert werden verglichen zu einem Fall, in dem der Winkel θ 0° beträgt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren Schaufeln 52 und ein Rotorgehäuseabschnitt 56 einstückig geformt, um einen einstückig geformten Gegenstand 50 auszubilden. Bis auf die mehreren Schaufeln 52 muss der einstückig geformte Gegenstand 50 keinen strukturellen Abschnitt innerhalb der Lüfterradialrichtung DRr von dem Rotorgehäuseabschnitt 56 haben. Es ist nur der führungsseitige Randabschnitt 523 der Schaufel 52 an der Innenseite des Rotorgehäuseabschnitts 56 in der Lüfterradialrichtung DRr zu der vorderen Seite in der Drehrichtung DRf geneigt.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung kann, wenn die mehreren Schaufeln 52 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 mittels eines Paares Formmatrizen einstückig geformt werden, die Lüfterachsenrichtung DRa als die Matrizentrennrichtung festgelegt sein. Aus diesem Grund kann, selbst wenn die Schaufel 52 die geneigte Form hat, wie vorstehend beschrieben ist, d.h., eine dreidimensionale Form hat, der Turbolüfter 18 einfach geformt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 einstückig geformt, um den einstückig geformten Gegenstand 50 auszubilden. Der gesamte Rotorgehäuseabschnitt 56 ist innerhalb des Ringinnenumfangsendabschnitts 541 des Deckbandrings 54 in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung kann, wenn die mehreren Schaufeln 52, der Deckbandring 54 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 mittels eines Paares Formmatrizen einstückig geformt werden, die Lüfterachsenrichtung DRa als die Matrizentrennrichtung festgelegt sein. Aus diesem Grund kann der Turbolüfter 18, der die mehreren Schaufeln 52, den Deckbandring 54 und den Rotorgehäuseabschnitt 56 hat, einfach geformt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Rotorgehäuseabschnitt 56 mehrere Rippen 562. Der Rotorgehäuseabschnitt 56 ist an dem Motorrotor 161 befestigt, wobei die mehreren Rippen 562 mit dem Motorrotor 161 in Kontakt sind. Wie in 4 gezeigt ist, ist jede der mehreren Rippen 562 zwischen zwei benachbarten Schaufeln 52 in der Umfangsrichtung des Rotorgehäuseabschnitts 56 positioniert.
  • In diesem Beispiel kann im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fall berücksichtigt werden, in dem eine Rippe 562 an einer Position an der anderen Seite der Schaufel 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa mit einem Raum von der Schaufel 52 angeordnet ist. In diesem Fall ist, wenn die Schaufel 52 geformt wird, ein Teil der Formmatrize zwischen der Schaufel 52 und der Rippe 562 angeordnet. Dadurch ist es unmöglich, die Formmatrize in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zu bewegen, wenn die Formmatrize von dem geformten Gegenstand entfernt wird. Daher können, wenn ein Bereich, in dem die Schaufel 52 die geneigte Form hat, der gesamte Bereich des führungsseitigen Randabschnitts 523 ist, die mehreren Schaufeln 52 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 nicht einstückig miteinander geformt werden, indem die Lüfterachsenmittenrichtung DRa als die Matrizentrennrichtung verwendet wird.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rippe 562 an der anderen Seite der Schaufel 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa nicht vorhanden. Aus diesem Grund können, selbst wenn der Bereich, in dem die Schaufel 52 die geneigte Form hat, der gesamte Bereich des führungsseitigen Randabschnitts 523 ist, die mehreren Schaufeln 52 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 einstückig geformt werden/sein, indem die Lüfterachsenmittenrichtung DRa die Matrizentrennrichtung ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat, wie in 16 gezeigt ist, die Luftströmungsführungsfläche 164 des Rotorhauptkörperabschnitts 161a einen flachen Rotorabschnitt 164a und einen geneigten (schrägen) Rotorabschnitt 164b. Nachstehend ist die Luftströmungsführungsfläche 164 als eine Rotorführungsfläche 164 bezeichnet. Die Rotorführungsfläche 164 führt die Luftströmung zu den Zwischenschaufelströmungskanälen 52a hin, die zwischen den benachbarten Schaufeln 52 der mehreren Schaufeln 52 vorgesehen sind.
  • Der flache Rotorabschnitt 164a ist ein ebener Abschnitt der Rotorführungsfläche 164, der senkrecht zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa ist. Der geneigte Rotorabschnitt 164b ist an der Innenseite des flachen Rotorabschnitts 164a in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet. Der geneigte Rotorabschnitt 164b ist ein flächenförmiger Abschnitt der Rotorführungsfläche 164, die zu der anderen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa von der Innenseite in Richtung der Außenseite in der Lüfterradialrichtung DRr hin geneigt ist.
  • Die Luftströmung FLa, die von dem Lufteinlassanschluss 221a angesaugt wird, wird entlang des geneigten Rotorabschnitts 164b geführt, so dass eine Richtung der Luftströmung von der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zu der Lüfterradialrichtung geändert werden kann. In anderen Worten kann die Einlassströmung des führungsseitigen Randabschnitts 523 von jeder der mehreren Schaufeln 52 verbessert werden. Daher kann verglichen zu dem Fall, in dem die Rotorführungsfläche 164 den geneigten Rotorabschnitt 164b nicht hat, ein Geräusch reduziert werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 6 und 7 gezeigt ist, ein Teil 531 des führungsseitigen Randabschnitts 523 an dem anderen Endabschnitt in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa mit einem Teil 161c des flachen Rotorabschnitts 164a in Kontakt. In anderen Worten hat der führungsseitige Randabschnitt 523 einen Schaufelkontaktabschnitt 531, der mit dem flachen Rotorabschnitt 164a an dem Endabschnitt in der anderen Endseite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa in Kontakt ist. Der Motorrotor 161 hat einen Rotorkontaktabschnitt 161c, der mit dem führungsseitigen Randabschnitt 523 an einem Abschnitt in Kontakt ist, der zu dem führungsseitigen Randabschnitt 523 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zugewandt ist. Der Rotorkontaktabschnitt 161c und der Schaufelkontaktabschnitt 531 sind miteinander in Kontakt.
  • In diesem Zustand ist ein Außenendabschnitt 164c der Rotorführungsfläche 164 in der Lüfterradialrichtung DRr in derselben Position in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa wie ein Endabschnitt 564 an der einen Seite der Lüfterachsenmittenrichtung DRa der Seitenplattenführungsfläche 603 und des Rotorgehäuseabschnitts 56 angeordnet. Der eine Endabschnitt 564 des Rotorgehäuseabschnitts 56 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa korrespondiert zu einem Zylinderendabschnitt eines Zylinderabschnitts an dem einen Ende in der axialen Richtung.
  • Nachstehend ist das vorliegende Ausführungsbeispiel mit einem Vergleichsbeispiel 2 verglichen, das in 17 gezeigt ist. Das Vergleichsbeispiel 2 unterscheidet sich von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darin, dass jede der mehreren Schaufeln 52 nicht von dem Rotorgehäuseabschnitt 56 in der Lüfterradialrichtung DRr nach innen vorsteht. Aus diesem Grund ist der Motorrotor 161 nicht mit jeder der mehreren Schaufeln 52 in Kontakt.
  • Das Vergleichsbeispiel 2 weist dasselbe Problem auf wie ein Zentrifugalgebläse gemäß Patentdokument 2. Zu der Zeit des Herstellens des Zentrifugalgebläses werden der Turbolüfter 18 und der Motorrotor 161 miteinander zusammengebaut. Bei dem Zusammenbau wird der Motorrotor 161 innerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 56 angeordnet. Zu dieser Zeit gibt es kein Bauteil zum Positionieren des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Aus diesem Grund kann, wie in 17 gezeigt ist, eine Positionsabweichung zwischen dem Turbolüfter 18 und dem Motorrotor 161 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa auftreten und kann eine Position der Rotorführungsfläche 164 an der anderen Seite des Rotorgehäuseabschnitts 56 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa in Bezug auf den Endabschnitt 564 des Rotorgehäuseabschnitts 56 an der einen Seite angeordnet sein. In diesem Fall trifft die Luftströmung, die durch die Rotorführungsfläche 164 geführt wird, auf eine Seitenfläche des Rotorgehäuseabschnitts 56. Das Geräusch verschlechtert sich durch Behindern der Luftströmung auf diese Weise.
  • Andererseits wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu der Zeit des Zusammenbaus des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 der Motorrotor 161 in den Rotorgehäuseabschnitt 56 eingesetzt. Zu dieser Zeit werden der Rotorkontaktabschnitt 161c und der Schaufelkontaktabschnitt 531 miteinander in Kontakt gebracht. In anderen Worten wird der Zusammenbau des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 in einem Zustand abgeschlossen, in dem sowohl der Rotorkontaktabschnitt 161c als auch der Schaufelkontaktabschnitt 531 miteinander in Kontakt sind. Als Ergebnis werden die Positionen des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa bestimmt. Der Außenendabschnitt 164c der Rotorführungsfläche 164 ist in derselben Position in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa wie der Endabschnitt 564 an der einen Seite der Seitenplattenführungsfläche 603 und des Rotorgehäuseabschnitts 56 angeordnet. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass die Luftströmung, die durch die Luftströmungsführungsfläche 164 geführt wird, auf die Seitenfläche des Rotorgehäuseabschnitts 56 trifft.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung führt der Motorrotor 161 die Luftströmung zu den Zwischenschaufelströmungskanälen 52a hin. Aus diesem Grund kann eine Dicke des Gebläses 10 verglichen zu dem Fall reduziert werden, in dem das Gebläse das Bauteil zum Führen der Luftströmung zu den Zwischenschaufelströmungskanälen 52a hin an der einen Seite des Motorrotors 161 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa aufweist.
  • Daher kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Dicke des Gebläses 10 reduziert werden, während die Behinderung der Luftströmung vermieden wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle Seitenplattenführungsflächen 603 in derselben Position in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa wie der Endabschnitt 564 des Rotorgehäuseabschnitts 56 an der einen Seite angeordnet, jedoch ist die vorstehende Gestaltung nicht darauf beschränkt. Der Innenumfangsendabschnitt der Seitenplattenführungsfläche 603 an der Innenseite in der Lüfterradialrichtung DRa kann in derselben Position in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa wie der Endabschnitt 564 des Rotorgehäuseabschnitts 56 an der einen Seite angeordnet sein.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 18 und 19 gezeigt ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Anordnungsstelle der mehreren Rippen 562 in Bezug auf die in dem ersten Ausführungsbeispiel geändert. Die andere Gestaltung des Gebläses 10 ist gleich wie die des ersten Ausführungsbeispiels. 18 ist ein Schaubild eines Turbolüfters 18 aus Sicht von der anderen Seite in einer Lüfterachsenmittenrichtung DRa parallel zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 19 ist eine vergrößerte Ansicht einer Schaufel 52 in 18.
  • Wie in 19 gezeigt ist, ist jede der mehreren Rippen 562 an einer unteren Fläche 52d der Schaufel 52 angeordnet. Die untere Fläche 52d der Schaufel 52 ist der andere Seitenplattenendabschnitt 522, der in 3 gezeigt ist.
  • Insbesondere ist die eine Rippe 562 mit dem anderen Seitenplattenendabschnitt 522 verbunden, wie in 20 gezeigt ist. Die eine Rippe 562 erstreckt sich von dem anderen Seitenplattenendabschnitt 522 zu der anderen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Wie in 19 gezeigt ist, überlappt die eine Rippe 562 vollständig mit der einen Schaufel 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann, wenn es einen Raum zwischen der Schaufel 52 und jeder der Rippen 562 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa gibt, die Formmatrize nicht in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zu der Zeit des Trennens der Matrizen bewegt werden.
  • Andererseits gibt es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel keinen Raum zwischen der Schaufel 52 und der Rippe 562 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Aus diesem Grund können, selbst wenn der Bereich, in dem die Schaufel 52 die geneigte Form hat, der vollständige Bereich des führungsseitigen Randabschnitts 523 ist, die mehreren Schaufeln 52 und der Rotorgehäuseabschnitt 56 einstückig geformt werden, indem die Lüfterachsenmittenrichtung DRa als die Matrizentrennrichtung verwendet wird.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele ist der Bereich, in dem die Schaufeln 52 geneigt sind, als der führungsseitige Randbereich 523 festgelegt, jedoch sind sie nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Ein Bereich, in dem die Schaufeln 52 geneigt sind, kann ein Bereich von einem am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitt 526 der Schaufeln 52 zu einer vorbestimmten Position außerhalb des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts 526 der Schaufeln 52 in der Lüfterradialrichtung DRr sein. Solange die Schaufeln 52 durch Formen mittels einer Formmatrize ausgebildet werden können, kann, wie in 21 gezeigt ist, der Bereich, in dem die Schaufeln 52 geneigt sind, ein Bereich 523A von der Position des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts 526 der Schaufeln 52 in der Lüfterradialrichtung DRr zu einer vorbestimmten Position außerhalb des Rotorgehäuseabschnitts 56 in der Lüfterradialrichtung DRr sein. In diesem Fall ist die Matrizentrennrichtung zu der Zeit des Ausbildens der Schaufel 52 eine Richtung, die von der Lüfterachsenmittenrichtung DRa verschieden ist.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele wird der Motorrotor 161 als ein Befestigungsbauteil zum gemeinsamen Befestigen der Drehwelle 14 und des Turbolüfters 18 verwendet, jedoch ist es nicht auf die vorstehende Gestaltung beschränkt. Wie in 22 gezeigt ist, kann ein Lüfternabenabschnitt 58 als das Befestigungsbauteil verwendet werden.
  • Ein Gebläse 10, das in 22 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem in dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass der Lüfternabenabschnitt 58 vorgesehen ist. Die weitere Gestaltung des Gebläses 10 ist gleich wie die des ersten Ausführungsbeispiels. Der Lüfternabenabschnitt 58 ist ein aus Harz geformter Gegenstand, der getrennt von einem Lüfterhauptkörperbauteil 50 geformt wird. Der Lüfternabenabschnitt 58 ist mit dem anderen Seitenplattenendabschnitt 522 und einem Rotorgehäuseabschnitt 56 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet anstelle der Fläche 164 des Rotorhauptkörperabschnitts 161a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Fläche des Lüfternabenabschnitts 58 an der einen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa eine Luftströmungsführungsfläche zum Führen einer Luftströmung.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Form des Schaufelkontaktabschnitts. Die weitere Gestaltung des Gebläses 10 ist gleich wie die des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 23 und 24 gezeigt ist, hat ein führungsseitiger Randabschnitt 523 einen flachen Schaufelabschnitt 532 an dem Endabschnitt in der anderen Endseite in einer Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Der flache Schaufelabschnitt 532 ist zu einem flachen Rotorabschnitt 164a eines Motorrotors 161 in einer Lüfterachsenmittenrichtung DRa zugewandt. Der flache Schaufelabschnitt 532 hat eine ebene Form senkrecht zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Der flache Schaufelabschnitt 532 ist parallel zu dem flachen Rotorabschnitt 164a. Ein Teil 532a des flachen Schaufelabschnitts 532 ist mit einem Abschnitt 161d des flachen Rotorabschnitts 164a in Kontakt. Daher bildet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Teil 532a des flachen Schaufelabschnitts 532 einen Schaufelkontaktabschnitt. Ein Teil 161d des flachen Rotorabschnitts 164a bildet einen Rotorkontaktabschnitt.
  • In diesem Zustand ist ein Außenendabschnitt 164c der Rotorführungsfläche 164 an der einen Seite der Lüfterachsenmittenrichtung DRa in Bezug auf einen Endabschnitt 564 an der Seitenplattenführungsfläche 603 und dem Rotorgehäuseabschnitt 56 an der einen Seite angeordnet. Aus diesem Grund werden auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn der Turbolüfter 18 und der Motorrotor 161 miteinander zusammengebaut werden, der Teil 532a des flachen Schaufelabschnitts 523 und der Teil 161d des flachen Rotorabschnitts 164a miteinander in Kontakt gebracht. In diesem Zustand wird der Zusammenbau des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 abgeschlossen. Als Ergebnis sind für die Positionen des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa bestimmt. Daher kann verhindert werden, dass die Luftströmung, die durch die Luftströmungsführungsfläche 164 geführt wird, auf die Seitenfläche des Rotorgehäuseabschnitts 56 trifft.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der führungsseitige Randabschnitt 523 einen flachen Innenabschnitt 533 an der anderen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa und an der Innenseite des flachen Schaufelabschnitts 532 in der Lüfterradialrichtung DRr. Der flache Innenabschnitt 533 ist eine Ebene senkrecht zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Der flache Schaufelabschnitt 532 ist an der anderen Seite des flachen Innenabschnitts 533 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet. Aus diesem Grund ist eine Stufe durch den flachen Schaufelabschnitt 532 und den flachen Innenabschnitt 533 ausgebildet.
  • Der flache Schaufelabschnitt 532 und der flache Rotorabschnitt 164a müssen nicht senkrecht zu der Lüfterachsenmittenrichtung DRa ausgebildet sein. Der flache Schaufelabschnitt 532 und der flache Rotorabschnitt 164a können parallel zueinander sein, um miteinander in Flächenkontakt zu sein.
  • Im Gegensatz zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können, wenn der flache Schaufelabschnitt 532 und der flache Rotorabschnitt 164a nicht vorgesehen sind, die Positionen des Schaufelkontaktabschnitts und des Rotorkontaktabschnitts von einander in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa abweichen.
  • Im Gegensatz dazu stimmt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Position des flachen Schaufelabschnitts 532 mit der Position des Plattenkontaktabschnitts überein. Die Position des flachen Rotorabschnitts 164a stimmt mit der Position des flachen Rotorabschnitts überein. Aus diesem Grund weichen die Positionen des Schaufelkontaktabschnitts und des Rotorkontaktabschnitts voneinander in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa nicht ab. Daher kann eine Positionierungsgenauigkeit des Motorrotors 161 und des Rotorgehäuseabschnitts 56 verglichen zu dem Fall verbessert werden, in dem der flache Schaufelabschnitt 532 und der flache Rotorabschnitt 164a nicht vorgesehen sind. Daher kann die Positionierungsgenauigkeit des Turbolüfters 18 und des Motorrotors 161 verbessert werden.
  • Des Weiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der führungsseitige Randabschnitt 523 außerhalb des geneigten Rotorabschnitts 164b in der Lüfterradialrichtung DRr angeordnet. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass der führungsseitige Randabschnitt 523 mit dem geneigten Rotorabschnitt 164b in Kontakt kommt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet ein Teil 532a des flachen Schaufelabschnitts 532 den Schaufelkontaktabschnitt. Jedoch können alle flachen Schaufelabschnitte 532a den Schaufelkontaktabschnitt bilden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet ein Teil 161d des flachen Rotorabschnitts 164a den Rotorkontaktabschnitt. Jedoch können alle flachen Rotorabschnitte 164a den Rotorkontaktabschnitt bilden.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 25 gezeigt ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anordnung des Motorrotors 161 verglichen zu dem fünften Ausführungsbeispiel geändert. Die weitere Gestaltung des Gebläses 10 ist gleich wie die des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Seitenendabschnitt 164d der Rotorführungsfläche 164 an der einen Seite eines Seitenendabschnitts 521a von jeder der mehreren Schaufeln 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet. Ein Seitenendabschnitt 164d der Rotorführungsfläche 164 ist an der anderen Seite eines Seitenendabschnitts 22a des ersten Gehäusebauteils 22 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet.
  • Der eine Seitenendabschnitt 164d der Rotorführungsfläche 164 ist ein Ende, das an der einen Seite der Rotorführungsfläche 164 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet ist. Der eine Seitenendabschnitt 521a von jeder der mehreren Schaufeln 52 ist ein Endabschnitt 521a, der an der einen Seite von jeder der mehreren Schaufeln 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa angeordnet ist. Der eine Seitenendabschnitt 22a des ersten Gehäusebauteils 22 ist ein Ende des Gehäuses 12 an der einen Seite in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Der eine Seitenendabschnitt 22a des ersten Gehäuseabschnitts 22 ist ein Ende des ersten Gehäusebauteils 22 an der Seite des Umfangsabschnitts des Lufteinlassanschlusses 221a in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa. Der Lufteinlassanschluss 221a ist ein Einlass zum Einsaugen der Luft in das Innere des Gehäuses 12.
  • Auf diese Weise wird der eine Seitenendabschnitt 164d der Rotorführungsfläche 164 an der einen Seite von jeder der mehreren Schaufeln 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa positioniert und wird an der anderen Seite des einen Seitenendabschnitts 22a des ersten Gehäusebauteils 22 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa positioniert.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung kann im Gegensatz zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Richtung der Luftströmung von der Lüfterachsenmittenrichtung DRa zu der Lüfterradialrichtung vorteilhaft an der stromaufwärtigen Seite geändert werden verglichen zu dem Fall, in dem der eine Seitenendabschnitt 164d der Rotorführungsfläche 164 an der anderen Seite des einen Seitenendabschnitts 521a von jeder der mehreren Schaufel 52 in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa positioniert ist. In anderen Worten kann die Einlassströmung verbessert werden. Daher kann das Geräusch weiter reduziert werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
    1. (1) In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hat der Rotorgehäuseabschnitt 56 die mehreren Rippen 562, jedoch ist dies nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Der Rotorgehäuseabschnitt 56 muss nicht die mehreren Rippen 562 haben. In diesem Fall ist der Rotoraußenumfangsabschnitt 161b an der Innenumfangsseite des Rotorgehäuseabschnitts 56 in einem Zustand befestigt, in dem die Innenumfangsfläche 561a des Rotorgehäuseabschnitts 56 mit dem Rotoraußenumfangsabschnitt 161b in Kontakt ist. Ferner ist es in diesem Fall ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel bevorzugt, dass der Bereich, in dem die Schaufeln 52 geneigt sind, ein Bereich von der Position des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts 526 und der Schaufeln 52 in der Lüfterradialrichtung DRr zu der Position der Innenumfangsfläche 561a des Rotorgehäuseabschnitts 56, d.h. des führungsseitigen Randabschnitts 523, ist.
    2. (2) Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass sie innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche geeignet modifiziert werden kann. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele können geeignet kombiniert werden, es sei denn, dass eine Kombination offensichtlich nicht möglich ist. In den jeweiligen vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es selbstverständlich, dass Elemente, die die Ausführungsbeispiele ausbilden, nicht notwendigerweise wesentlich sind, es sei denn, sie sind als wesentlich spezifiziert worden oder dass sie im Prinzip offensichtlich als wesentlich angesehen werden sollen. In einem Fall, in dem auf die Komponenten der jeweiligen Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird, wie z.B. hinsichtlich der numerischen Werte, wie z.B. der Anzahl, Werte, Ausmaße und Bereiche, sind die Komponenten nicht auf die numerischen Werte beschränkt, es sei denn, dass sie als wesentlich spezifiziert sind oder dass sie im Prinzip offensichtlich als wesentlich anzusehen sind. Ferner sind in einem Fall, in dem ein Bezug auf die Komponenten der jeweiligen vorstehenden Ausführungsbeispiele hinsichtlich deren Formen und Positionsverhältnissen genommen wird, die Komponenten nicht auf die Formen und die Positionsverhältnisse beschränkt, es sei denn, sie sind explizit spezifiziert worden oder sie sind auf die besonderen Formen und Positionsverhältnisse prinzipiell beschränkt.
  • (Fazit)
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt, der durch einen Teil oder alle der Ausführungsbeispiele wiedergegeben wird, weist ein Zentrifugalgebläse eine Drehwelle und einen Turbolüfter auf. Der Turbolüfter weist eine Vielzahl von Schaufeln, einen Deckbandring und eine andere Endplatte auf. Jede der Vielzahl von Schaufeln hat eine Schaufelfläche, die an einer vorderen Seite der Schaufel in einer Drehrichtung des Turbolüfters angeordnet ist. Jede der Vielzahl von Schaufeln ist in einem Bereich von einem am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitt jeder der Vielzahl von Schaufeln an einer radial am weitesten innen liegenden Seite des Turbolüfters zu einer vorbestimmten Position der Schaufel außerhalb des radial am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts geneigt. Insbesondere ist die Schaufel derart geneigt, dass zumindest ein Teil des einen Seitenabschnitts, der an der einen Seite in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, an einer vorderen Seite eines anderen Seitenabschnitts, der an der anderen Seite des einen Seitenabschnitts in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, in Bezug auf die Schaufelfläche in der Drehachsenrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt weist das Zentrifugalgebläse des Weiteren ein Befestigungsbauteil aufweist, das die Drehwelle und den Turbolüfter befestigt, wobei der Turbolüfter einen Zylinderabschnitt aufweist, der sich von dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt von jeder der Vielzahl von Schaufeln zu der anderen Seite in der Drehachsenrichtung erstreckt, der Zylinderabschnitt außerhalb des radial am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts von jeder der Vielzahl von Schaufeln angeordnet ist und an dem Befestigungsbauteil befestigt ist, das an der Innenumfangsseite des Zylinderabschnitts angeordnet ist, die Vielzahl von Schaufeln und der Zylinderabschnitt als ein einstückig geformter Gegenstand gestaltet sind, und die vorbestimmte Position innerhalb des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung angeordnet ist.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung kann, wenn die mehreren Schaufeln und der Rotorgehäuseabschnitt mittels der Formmatrize einstückig geformt werden, die Lüfterachsenrichtung als die Matrizentrennrichtung festgelegt werden/sein. Aus diesem Grund kann, selbst wenn die Schaufel die geneigte Form hat, wie vorstehend beschrieben ist, der Turbolüfter einfach geformt werden.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt ist der Deckbandring als der einstückig geformte Gegenstand gemeinsam mit der Vielzahl von Schaufeln und dem Zylinderabschnitt gebildet, und ist der gesamte Zylinderabschnitt radial innerhalb des Ringinnenumfangsendabschnitts innerhalb des Deckbandrings in der radialen Richtung angeordnet.
  • Gemäß der vorstehenden Gestaltung kann, wenn die mehreren Schaufeln, der Deckbandring und der Zylinderabschnitt mittels der Formmatrize einstückig geformt werden, die Lüfterachsenrichtung als die Matrizentrennrichtung festgelegt werden/sein. Aus diesem Grund kann der Turbolüfter, der die mehreren Schaufeln, den Deckbandring und den Zylinderabschnitt hat, einfach geformt werden.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt weist der Zylinderabschnitt einen Hauptkörperabschnitt, der eine zylindrische Form hat und eine Innenumfangsfläche hat, und eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten auf, die von der Innenumfangsfläche vorstehen und in einer Umfangsrichtung des Hauptkörperabschnitts ausgerichtet sind. Der Zylinderabschnitt an dem Befestigungsbauteil ist in einem Zustand befestigt, in dem die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem Befestigungsbauteil in Kontakt sind, und die vorbestimmte Position liegt innerhalb der Innenumfangsfläche in der radialen Richtung.
  • Somit kann der Zylinderabschnitt mit den mehreren Vorsprungsabschnitten angewandt werden. Die vorbestimmte Position liegt in diesem Fall bevorzugt an der Innenseite der Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt ist jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten zwischen zwei benachbarten Schaufeln in der Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts angeordnet. Aus diesem Grund können, selbst wenn die Schaufel die geneigte Form vollständig an der Innenseite der Innenumfangsfläche des Hauptkörpers des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung hat, die mehreren Schaufeln und der Zylinderabschnitt einstückig geformt werden, indem die Lüfterachsenmittenrichtung als die Matrizentrennrichtung verwendet wird.
  • Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt ist jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem anderen Seitenplattenendabschnitt verbunden und überlappt ein gesamter Vorsprungsabschnitt der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit einer der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung. Aus diesem Grund können, selbst wenn die Schaufel die geneigte Form in dem gesamten Bereich an der Innenseite der Innenumfangsfläche des Hauptkörpers des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung hat, die mehreren Schaufeln und der Zylinderabschnitt einstückig geformt werden, indem die Lüfterachsenmittenrichtung als die Matrizentrennrichtung verwendet wird.
  • Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel ist der am weitesten innen liegende Umfangsabschnitt als eine Basisstelle definiert, ist ein Seitenrandabschnitt, der radial innerhalb des einen schaufelseitigen Endabschnitts angeordnet ist, als eine erste Stelle definiert ist, und ist ein Schnittpunkt einer Sehnenlinie, die durch Projizieren einer Sehnenlinie der Schaufel an der Position des am weitesten innen liegen-den Umfangsabschnitts parallel zu der Drehachsenrichtung in einer Ebene, die durch die erste Stelle hindurch geht und senkrecht zu der Drehachsenrichtung ist, und eines virtuellen Inkreises, der durch die erste Stelle hindurch geht und mit der Innenseite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der radialen Richtung in Kontakt ist, als eine zweite Stelle definiert. Zu dieser Zeit ist ein Winkel, der zwischen einer geraden Linie, die die Basisstelle und die erste Stelle verbindet, und einer geraden Linie, die die Basisstelle und die zweite Stelle verbindet, in einer Ebene, die durch drei Stellen einschließlich der Basisstelle, der ersten Stelle und der zweiten Stelle hindurchgeht, ausgebildet ist, größer ist als 0° und kleiner ist als 25°
  • Es ist bevorzugt, dass der Neigungswinkel der Schaufel innerhalb dieses Bereichs liegt. Dadurch kann das Geräusch verglichen zu einem Fall, in dem der Winkel 0° beträgt, reduziert werden.
  • Gemäß einem achten Gesichtspunkt weist ein Zentrifugalgebläse eine Drehwelle, einen Außenrotor und einen Turbolüfter auf. Der Turbolüfter weist eine Vielzahl von Schaufeln, einen Deckbandring, eine andere Endplatte und einen Zylinderabschnitt auf. Der Zylinderabschnitt ist innerhalb der anderen Endplatte in der radialen Richtung des Turbolüfters angeordnet und ist an dem Außenrotor befestigt, der an der Innenumfangsseite des Zylinderabschnitts angeordnet ist. Eine Fläche des Außenrotors an der einen Seite in der axialen Richtung bildet eine Rotorführungsfläche, die eine Luftströmung zu einem Zwischenschaufelströmungskanal hin führt, der zwischen benachbarten Schaufeln aus der Vielzahl von Schaufeln vorgesehen ist. Jede der Vielzahl von Schaufeln hat einen führungsseitigen Randabschnitt, der radial innerhalb des Zylinderabschnitts angeordnet ist. Ein Außenendabschnitt der Rotorführungsfläche in der radialen Richtung ist an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet wie der an der einen Seite gelegene Zylinderendabschnitt des Zylinderabschnitts in der axialen Richtung oder ist an einer Position an der einen Seite des Zylinderendabschnitts in der axialen Richtung angeordnet, in einem Zustand, in dem ein Rotorkontaktabschnitt des Außenrotors und ein Schaufelkontaktabschnitt des führungsseitigen Randabschnitts miteinander in Kontakt sind.
  • Gemäß einem neunten Gesichtspunkt ist der Zylinderabschnitt innerhalb des Deckbandrings in der radialen Richtung angeordnet. Die mehreren Schaufeln, der Deckbandring und der Zylinderabschnitt sind als ein einstückig geformter Gegenstand gebildet.
  • Dadurch kann, da der Zylinderabschnitt an der Innenseite des Deckbandrings in der radialen Richtung angeordnet ist, wenn die mehreren Schaufeln, der Deckbandring und der Zylinderabschnitt mittels der Formmatrize einstückig geformt werden, die Lüfterachsenrichtung als die Matrizentrennrichtung festgelegt werden/sein. Des Weiteren können, da der Zylinderabschnitt einstückig mit den Schaufeln geformt wird, der Zylinderabschnitt und die Drehwelle zueinander ausgerichtet werden/sein. Der Unrundlauf aufgrund der Fehlausrichtung zwischen dem Zylinderabschnitt und der Drehwelle kann reduziert werden.
  • Gemäß einem zehnten Gesichtspunkt hat die Rotorführungsfläche einen flachen Rotorabschnitt, der zu dem führungsseitigen Randabschnitt in der axialen Richtung an der Außenseite in der radialen Richtung zugewandt ist, Der führungsseitige Randabschnitt hat einen flachen Schaufelabschnitt, der zu dem flachen Rotorabschnitt in der axialen Richtung an dem Endabschnitt in der anderen Endseite in der axialen Richtung zugewandt ist. Zumindest ein Teil des flachen Rotorabschnitts bildet den Rotorkontaktabschnitt und zumindest ein Teil des flachen Schaufelabschnitts bildet den Schaufelkontaktabschnitt.
  • Daher kann eine Positionierungsgenauigkeit des Turbolüfters und des Außenrotors verglichen zu dem Fall, in dem der flache Schaufelabschnitt und der flache Rotorabschnitt nicht vorgesehen sind, verbessert werden/sein. Daher kann die Positionierungsgenauigkeit des Turbolüfters und des Motorrotors verbessert werden/sein.
  • Gemäß einem elften Gesichtspunkt hat die Rotorführungsfläche einen geneigten Rotorabschnitt, der radial innerhalb des flachen Rotorabschnitts liegt, und hat der geneigte Rotorabschnitt eine Flächenform, der von der Innenseite zu der Außenseite in der radialen Richtung zu der anderen Seite in der axialen Richtung hin geneigt ist.
  • Somit kann die Luftströmungsrichtung aufgrund der Luftströmung entlang des geneigten Rotorabschnitts geeignet von der axialen Richtung zu der radialen Richtung geändert werden. Demgemäß kann das Geräusch verglichen zu einem Fall, in dem die Rotorführungsfläche den geneigten Rotorabschnitt nicht hat, reduziert werden.
  • Gemäß einem zwölften Gesichtspunkt ist der führungsseitige Randabschnitt außerhalb des geneigten Rotorabschnitts in der radialen Richtung angeordnet. Daher kann verhindert werden, dass der führungsseitige Randabschnitt den geneigten Rotorabschnitt berührt.
  • Gemäß einem dreizehnten Gesichtspunkt weist das Zentrifugalgebläse des Weiteren ein Gehäuse aufweist, das die Drehwelle, den Außenrotor und den Turbolüfter aufnimmt, wobei das Gehäuse einen Lufteinlassanschluss hat, der Luft an der einen Seite in der axialen Richtung ansaugt, und das eine Seitenende der Rotorführungsfläche in der axialen Richtung an der einen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der axialen Richtung angeordnet ist und an der anderen Seite des Gehäuses in der axialen Richtung relativ zu dem einen Seitenendabschnitt des Umfangsabschnitts des Lufteinlassanschlusses in der axialen Richtung angeordnet ist.
  • Daher kann die Luftströmungsrichtung von der axialen Richtung zu der radialen Richtung vorteilhaft an der stromaufwärtigen Seite verglichen zu dem Fall geändert werden, in dem der eine Seitenendabschnitt der Rotorführungsfläche an der anderen Seite des einen Seitenendabschnitts von jeder der mehreren Schaufeln in der Lüfterachsenmittenrichtung DRa positioniert ist. Daher kann das Geräusch weiter reduziert werden.
  • Gemäß einem vierzehnten Gesichtspunkt weist der Zylinderabschnitt einen Hauptkörperabschnitt mit einer zylindrischen Form und einer Innenumfangsfläche und eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten auf, die von der Innenumfangsfläche vorstehen und in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers ausgerichtet sind. Der Zylinderabschnitt ist an dem Außenrotor in einem Zustand befestigt, in dem die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem Befestigungsbauteil in Kontakt ist. Somit kann die Fehlausrichtung zwischen dem Turbolüfter und dem Außenrotor verglichen zu einem Fall, in dem die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten nicht vorgesehen ist, reduziert werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Gesichtspunkt ist es bevorzugt, dass jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten zwischen benachbarten Schaufeln der Vielzahl von Schaufeln in der Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts angeordnet ist.
  • Gemäß einem sechzehnten Gesichtspunkt ist es bevorzugt, dass jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem anderen Seitenplattenendabschnitt verbunden ist und ein gesamter Vorsprungsabschnitt der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit einer der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung überlappt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016147548 [0001]
    • JP 201753145 [0001]
    • JP 2013060916 A [0003]
    • JP 5665802 B2 [0003]

Claims (16)

  1. Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft, das Folgendes aufweist: eine Drehwelle (14); und einen Turbolüfter (18), der an der Drehwelle befestigt ist, um sich mit der Drehwelle zu drehen, wobei der Turbolüfter Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Schaufeln (52), die um die Drehwelle herum angeordnet sind; einen Deckbandring (54), der mit einem schaufelseitigen Endabschnitt (521) gekoppelt ist, der an der einen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung (DRa) angeordnet ist, wobei der Deckbandring ein Einlassloch (54a) hat, in das die Luft angesaugt wird; und eine andere Endplatte (60), die mit einem anderen schaufelseitigen Endabschnitt (522) gekoppelt ist, der an der anderen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, jede der Vielzahl von Schaufeln eine Schaufelfläche (524) hat, die an einer vorderen Seite der Schaufel in einer Drehrichtung (DRf) des Turbolüfters angeordnet ist, und in einem Bereich (523, 523A) von einem am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitt (526) jeder der Vielzahl von Schaufeln an einer radial am weitesten innen liegenden Seite des Turbolüfters zu einer vorbestimmten Position der Schaufel außerhalb des radial am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts die Schaufel in einem Zustand geneigt ist, in dem zumindest ein Teil des einen Seitenabschnitts (52b), der an der einen Seite in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, an einer vorderen Seite eines anderen Seitenabschnitts (52c), der an der anderen Seite des einen Seitenabschnitts in der Drehachsenrichtung angeordnet ist, in Bezug auf die Schaufelfläche in der Drehachsenrichtung angeordnet ist.
  2. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 1, das des Weiteren ein Befestigungsbauteil (161, 58) aufweist, das die Drehwelle und den Turbolüfter befestigt, wobei der Turbolüfter einen Zylinderabschnitt (56) aufweist, der sich von dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt von jeder der Vielzahl von Schaufeln zu der anderen Seite in der Drehachsenrichtung erstreckt, der Zylinderabschnitt außerhalb des radial am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts von jeder der Vielzahl von Schaufeln angeordnet ist und an dem Befestigungsbauteil befestigt ist, das an der Innenumfangsseite des Zylinderabschnitts angeordnet ist, die Vielzahl von Schaufeln und der Zylinderabschnitt als ein einstückig geformter Gegenstand (50) gestaltet sind, und die vorbestimmte Position innerhalb des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung angeordnet ist.
  3. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 2, wobei der Deckbandring als der einstückig geformte Gegenstand gemeinsam mit der Vielzahl von Schaufeln und dem Zylinderabschnitt gebildet ist, und der gesamte Zylinderabschnitt radial innerhalb des Ringinnenumfangsendabschnitts (541) innerhalb des Deckbandrings in der radialen Richtung angeordnet ist.
  4. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Zylinderabschnitt Folgendes aufweist: einen Hauptkörperabschnitt (561), der eine zylindrische Form hat und eine Innenumfangsfläche (561a) hat, und eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten (562), die von der Innenumfangsfläche vorstehen und in einer Umfangsrichtung des Hauptkörperabschnitts ausgerichtet sind, der Zylinderabschnitt an dem Befestigungsbauteil in einem Zustand befestigt ist, in dem die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem Befestigungsbauteil in Kontakt sind, und die vorbestimmte Position innerhalb der Innenumfangsfläche in der radialen Richtung liegt.
  5. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 4, wobei jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten zwischen zwei benachbarten Schaufeln in der Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts angeordnet ist.
  6. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 4, wobei jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt verbunden ist, und ein gesamter Vorsprungsabschnitt der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit einer der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung überlappt.
  7. Zentrifugalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der am weitesten innen liegende Umfangsabschnitt als eine Basisstelle (A1) definiert ist, ein Seitenrandabschnitt (527), der radial innerhalb des einen schaufelseitigen Endabschnitts angeordnet ist, als eine erste Stelle (B1) definiert ist, ein Schnittpunkt einer Sehnenlinie (L3a), die durch Projizieren einer Sehnenlinie (L3) der Schaufel an der Position des am weitesten innen liegenden Umfangsabschnitts parallel zu der Drehachsenrichtung in einer Ebene, die durch die erste Stelle hindurch geht und senkrecht zu der Drehachsenrichtung ist, und eines virtuellen Inkreises (C1), der durch die erste Stelle hindurch geht und mit der Innenseite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der radialen Richtung in Kontakt ist, als eine zweite Stelle (B2) definiert ist, und ein Winkel (θ), der zwischen einer geraden Linie, die die Basisstelle und die erste Stelle verbindet, und einer geraden Linie, die die Basisstelle und die zweite Stelle verbindet, ausgebildet ist, größer ist als 0° und kleiner ist als 25° in einer Ebene, die durch drei Stellen einschließlich der Basisstelle, der ersten Stelle und der zweiten Stelle hindurch geht.
  8. Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft, das Folgendes aufweist: eine Drehwelle (14); einen Außenrotor (161) eines Motors, der an der Drehwelle befestigt ist; und einen Turbolüfter (18), der an dem Außenrotor befestigt ist, wobei der Turbolüfter Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Schaufeln (52), die um die Drehwelle herum angeordnet sind; einen Deckbandring (54), der mit einem schaufelseitigen Endabschnitt (521) gekoppelt ist, der an der einen Seite von jeder der Vielzahl von den Schaufeln in einer axialen Richtung (DRa) der Drehwelle angeordnet ist, wobei der Deckbandring ein Einlassloch (54a) hat, in das Luft angesaugt wird; eine andere Endplatte (60), die mit einem anderen schaufelseitigen Endabschnitt (522) gekoppelt ist, der an der anderen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der axialen Richtung angeordnet ist; und einen Zylinderabschnitt (56), der sich von dem anderen Schaufelendabschnitt von jeder der Vielzahl von Schaufeln zu der anderen Seite in der axialen Richtung erstreckt, der Zylinderabschnitt innerhalb der anderen Endplatte in der radialen Richtung des Turbolüfters angeordnet ist und an dem Außenrotor befestigt ist, der an der Innenumfangsseite des Zylinderabschnitts angeordnet ist, eine Fläche des Außenrotors an der einen Seite in der axialen Richtung eine Rotorführungsfläche (364) bildet, die eine Luftströmung zu einem Zwischenschaufelströmungskanal (52a) hin führt, der zwischen benachbarten Schaufeln aus der Vielzahl von Schaufeln vorgesehen ist, wobei jede der Vielzahl von Schaufeln einen führungsseitigen Randabschnitt (523) hat, der radial innerhalb des Zylinderabschnitts angeordnet ist, und ein Außenendabschnitt (164c) der Rotorführungsfläche in der radialen Richtung an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet ist wie der an der einen Seite gelegene Zylinderendabschnitt (564) des Zylinderabschnitts in der axialen Richtung oder an einer Position an der einen Seite des Zylinderendabschnitts in der axialen Richtung angeordnet ist, in einem Zustand, in dem ein Rotorkontaktabschnitt (161c, 161d) des Außenrotors und ein Schaufelkontaktabschnitt (531, 532a) des führungsseitigen Randabschnitts miteinander in Kontakt sind.
  9. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 8, wobei der Zylinderabschnitt innerhalb des Deckbandrings in der radialen Richtung angeordnet ist, und die Vielzahl von Schaufeln, der Deckbandring und der Zylinderabschnitt als ein einstückig geformter Gegenstand (50) gebildet sind.
  10. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Rotorführungsfläche einen flachen Rotorabschnitt (164a) hat, der zu dem führungsseitigen Randabschnitt in der axialen Richtung an der Außenseite in der radialen Richtung zugewandt ist, der führungsseitige Randabschnitt einen flachen Schaufelabschnitt (532) hat, der zu dem flachen Rotorabschnitt in der axialen Richtung an dem Endabschnitt in der anderen Endseite in der axialen Richtung zugewandt ist, zumindest ein Teil (161b) des flachen Rotorabschnitts den Rotorkontaktabschnitt bildet, und zumindest ein Teil (532a) des flachen Schaufelabschnitts den Schaufelkontaktabschnitt bildet.
  11. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 10, wobei die Rotorführungsfläche einen geneigten Rotorabschnitt (164d) hat, der radial innerhalb des flachen Rotorabschnitts liegt, und der geneigte Rotorabschnitt eine Flächenform hat, der von der Innenseite zu der Außenseite in der radialen Richtung zu der anderen Seite in der axialen Richtung hin geneigt ist.
  12. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 11, wobei der führungsseitige Randabschnitt außerhalb des geneigten Rotorabschnitts in der radialen Richtung angeordnet ist.
  13. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 12, das des Weiteren ein Gehäuse (12) aufweist, das die Drehwelle, den Außenrotor und den Turbolüfter aufnimmt, wobei das Gehäuse einen Lufteinlassanschluss (221a) hat, der Luft an der einen Seite in der axialen Richtung ansaugt, und das eine Seitenende (164d) der Rotorführungsfläche in der axialen Richtung an der einen Seite von jeder der Vielzahl von Schaufeln in der axialen Richtung angeordnet ist und an der anderen Seite des Gehäuses in der axialen Richtung relativ zu dem einen Seitenendabschnitt (22a) des Umfangsabschnitts des Lufteinlassanschlusses in der axialen Richtung angeordnet ist.
  14. Zentrifugalgebläse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Zylinderabschnitt Folgendes aufweist: einen Hauptkörperabschnitt (561), der eine zylindrische Form und eine Innenumfangsfläche (561a) hat, und eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten (562), die von der Innenumfangsfläche vorstehen und in der Umfangsrichtung des Hauptkörperabschnitts ausgerichtet sind, und der Zylinderabschnitt an dem Außenrotor in einem Zustand befestigt ist, in dem die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem Befestigungsbauteil in Kontakt ist.
  15. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 14, wobei jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten zwischen benachbarten Schaufeln der Vielzahl von Schaufeln in der Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts angeordnet ist.
  16. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 14, wobei jeder der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit dem anderen schaufelseitigen Endabschnitt verbunden ist, und ein gesamter Vorsprungsabschnitt der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten mit einer der Vielzahl von Schaufeln in der Drehachsenrichtung überlappt.
DE112017003760.3T 2016-07-27 2017-06-08 Zentrifugalgebläse Pending DE112017003760T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-147548 2016-07-27
JP2016147548 2016-07-27
JP2017-053145 2017-03-17
JP2017053145 2017-03-17
PCT/JP2017/021390 WO2018020854A1 (ja) 2016-07-27 2017-06-08 遠心送風機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003760T5 true DE112017003760T5 (de) 2019-04-18

Family

ID=61016760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003760.3T Pending DE112017003760T5 (de) 2016-07-27 2017-06-08 Zentrifugalgebläse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11015610B2 (de)
JP (1) JP6593539B2 (de)
CN (1) CN109362233B (de)
DE (1) DE112017003760T5 (de)
WO (1) WO2018020854A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3324052A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 Sogefi Air & Cooling (SAS) Laufrad für eine flüssigkeitspumpe
EP3530956B1 (de) * 2018-02-26 2021-09-22 Honeywell Technologies Sarl Laufrad für radialgebläse und gasbrennergerät
JP7003902B2 (ja) * 2018-12-14 2022-02-04 株式会社デンソー 遠心ファン、遠心送風機
JP6827486B2 (ja) * 2019-02-25 2021-02-10 シナノケンシ株式会社 送風機
JP7161424B2 (ja) * 2019-02-26 2022-10-26 三菱重工コンプレッサ株式会社 インペラ及び回転機械
EP4345315A2 (de) * 2019-09-25 2024-04-03 Assoma Inc. Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen kunststofflaufrads einer kreiselpumpe und struktur dafür
US11781441B2 (en) 2021-12-30 2023-10-10 Hamilton Sundstrand Corporation Air cycle machine with separate compressor and turbine and fan and turbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013060916A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 遠心ファン及びそれを用いた空気調和機
JP5665802B2 (ja) 2012-07-05 2015-02-04 ミネベア株式会社 遠心式ファン
JP2016147548A (ja) 2015-02-10 2016-08-18 三菱重工業株式会社 水陸両用車
JP2017053145A (ja) 2015-09-10 2017-03-16 Ykk Ap株式会社 召し合せ框及び建具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221398A (en) * 1961-01-25 1965-12-07 Ruth D Mayne Method of manufacturing a turbine type blower wheel
DE3520218A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Laufrad fuer ein radialgeblaese
DE4427115C1 (de) * 1994-07-30 1995-04-06 Braun Ag Laufrad für ein Radialgebläse
ES2307664T3 (es) * 2000-12-04 2008-12-01 Robert Bosch Llc Soplante centrifugo de una sola pieza, de alta eficacia.
JP2003274596A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Toto Ltd 電動送風機
JP4857631B2 (ja) * 2005-07-15 2012-01-18 日本電産株式会社 ファンモータ
CN101960150B (zh) 2008-04-18 2014-04-02 三菱电机株式会社 涡轮风扇以及空调机
JP5164932B2 (ja) * 2009-06-11 2013-03-21 三菱電機株式会社 ターボファンおよび空気調和機
JP2011174385A (ja) * 2010-02-23 2011-09-08 Nippon Densan Corp インペラ及び遠心ファン
JP5630143B2 (ja) * 2010-08-20 2014-11-26 日本電産株式会社 遠心ファンおよび遠心ファンを搭載した自走式ロボット
JP2013015038A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Nippon Densan Corp ファン
JP5879103B2 (ja) * 2011-11-17 2016-03-08 株式会社日立製作所 遠心式流体機械
WO2014061094A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 三菱電機株式会社 ターボファンおよび空気調和機
JP2016048038A (ja) * 2014-08-27 2016-04-07 株式会社デンソー 遠心式送風機
JP2016156365A (ja) * 2015-02-26 2016-09-01 ミネベア株式会社 遠心ファン
CN107667225A (zh) * 2015-05-22 2018-02-06 三星电子株式会社 涡轮风扇和包括涡轮风扇的空气调节器
DE102015113038B3 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Simone Kann Oligonucleotide und deren Verwendung
KR102403728B1 (ko) * 2015-10-07 2022-06-02 삼성전자주식회사 공기조화장치용 터보팬
JP6419748B2 (ja) * 2016-04-05 2018-11-07 ミネベアミツミ株式会社 遠心ファン
ITUA20164686A1 (it) 2016-06-27 2017-12-27 Vetraria Biancadese Di Lucatello & C Sas Struttura di supporto di pannelli riflettenti per collettori solari a concentrazione
JP6514665B2 (ja) * 2016-06-30 2019-05-15 ミネベアミツミ株式会社 遠心ファン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013060916A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 遠心ファン及びそれを用いた空気調和機
JP5665802B2 (ja) 2012-07-05 2015-02-04 ミネベア株式会社 遠心式ファン
JP2016147548A (ja) 2015-02-10 2016-08-18 三菱重工業株式会社 水陸両用車
JP2017053145A (ja) 2015-09-10 2017-03-16 Ykk Ap株式会社 召し合せ框及び建具

Also Published As

Publication number Publication date
US20190242396A1 (en) 2019-08-08
US11015610B2 (en) 2021-05-25
JP6593539B2 (ja) 2019-10-23
CN109362233A (zh) 2019-02-19
CN109362233B (zh) 2021-04-30
WO2018020854A1 (ja) 2018-02-01
US11608834B2 (en) 2023-03-21
US20210239126A1 (en) 2021-08-05
JPWO2018020854A1 (ja) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003760T5 (de) Zentrifugalgebläse
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
DE112017000980T5 (de) Radiallüfter
DE112016000766B4 (de) Gebläse-Einheit
DE69827764T2 (de) Zentrifugalgebläse, herstellungsverfahren dafür sowie klimaanlage mit einem solchem gebläse
DE112017006895B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE2754897A1 (de) Ventilatoranordnung mit motorantrieb
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE112016005351T5 (de) Turboventilator
DE112016005354T5 (de) Turboventilator und Verfahren zur Herstellung eines Turboventilators
DE112018000906T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE2855909B1 (de) Axial- oder halbaxial-durchstroemtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Stroemungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser,insbesondere zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE202014106306U1 (de) Lüfter mit Leiterplattenkühlkreislauf
DE102014106455A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
DE112020007795T5 (de) Turbo-ventilator und klimaanlage
EP1830072B1 (de) Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
DE102006041122A1 (de) Außenläufermotor
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
EP2333346B1 (de) Lüfter für eine Brennkraftmaschine
JP6593538B2 (ja) 遠心送風機
EP3779208B1 (de) Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse
DE112020004585T5 (de) Gebläse
DE102016203892A1 (de) Gebläseanordnung
JPS6343435Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication