DE112017003498T5 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112017003498T5
DE112017003498T5 DE112017003498.1T DE112017003498T DE112017003498T5 DE 112017003498 T5 DE112017003498 T5 DE 112017003498T5 DE 112017003498 T DE112017003498 T DE 112017003498T DE 112017003498 T5 DE112017003498 T5 DE 112017003498T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular cross
lid
endoscope
axis
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003498.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Akiyoshi Matsubara
Tetsuya Tarumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE112017003498T5 publication Critical patent/DE112017003498T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/0016Holding or positioning arrangements using motor drive units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Ein Endoskop umfasst: ein Hubelement, das dazu konfiguriert ist, so zu schwenken, dass ein Instrument, das in einem Einführabschnitt des Endoskops eingesetzt ist, eine vorragende Richtung ändert; ein Wellenelement, das dazu konfiguriert ist, sich um eine Achse zu drehen, wobei das Hubelement an einem Endabschnitt des Wellenelements auf einer Seite in einer axialen Richtung angeordnet ist, die sich entlang der Achse erstreckt, wobei das Wellenelement das Hubelement auf einer Seite in der Achsenrichtung trägt, und das Wellenelement dazu konfiguriert ist, sich einstückig mit dem Hubelement um die Achse drehen zu können; ein Antriebselement, das an einem Zwischenabschnitt des Wellenelements in der Richtung entlang der Achse befestigt ist und dazu konfiguriert ist, an das Wellenelement eine Rotationskraft zur Drehung des Wellenelements um die Achse zu übertragen; und ein erstes und ein zweites Lager, die das Wellenelement drehbar tragen bezüglich der Richtung längs der Achse beiderseits einer Position, in der das Wellenelement der Drehkraft ausgesetzt ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop, insbesondere ein Endoskop, das eine Instrumenten-Hubvorrichtung zum Ändern der vorragenden Richtung eines Instruments, das aus einem distalen Ende eines Einführabschnitts hervorragt, umfasst.
  • Hintergrund
  • Eine Instrumenten-Hubvorrichtung eines Endoskops umfasst im Allgemeinen ein Hubelement, das am distalen Ende eines Einführabschnitts axial abgestützt ist, und das Hubelement wird durch Fernvorgänge, die über einen Draht oder dergleichen von einem Bedienbereich aus durchgeführt werden, geschwenkt (gedreht).
    Ein Gehäuseaussparungsabschnitt zur Aufnahme des Hubelements ist im Hauptkörperabschnitt am distalen Ende des Einführabschnitts ausgebildet. Als Beispiel für eine Konfiguration, in welcher der Einführabschnitt axial abgestützt ist, ist ein Endoskop bekannt, bei dem Wellen aus beiden Seitenflächen des Hubelements herausragen, wobei zwei Wellenaufnahmelöcher in dem Gehäuse-Rückbauabschnitt vorgesehen sind, um die beiden Wellen zu stützen, und wobei das Hubelement durch die beiden Wellen und die Wellenaufnahmelöcher gestützt wird (Patentdokument 1).
  • Ferner verwendet dieses Endoskop anstelle einer Struktur, bei welcher ein Betätigungsdraht direkt mit dem Hubelement verbunden ist, eine Struktur, bei welcher am distalen Ende des Einführabschnitts ein Steuerhebel vorgesehen ist, der sich koaxial mit dem Hubelement dreht, wobei der Betätigungsdraht mit dem Steuerhebel verbunden ist. Der Steuerhebel ist innerhalb eines Hubelementsteuerungsbereichs angeordnet, der von dem Hubelementgehäuseabschnitt durch eine Trennwand getrennt ist, und ein Außenflächenöffnungsabschnitt des Hubelementsteuerungsbereichs ist mit einem Dichtungsdeckel abgeschlossen. Bei verschlossenem Deckel gelangen keine äußeren Verunreinigungen wie Flüssigkeiten und dergleichen in den Hubelementsteuerungsbereich, und es ist möglich zu verhindern, dass der Steuerhebel und der Betätigungsdraht verschmutzt werden.
  • Stand der Technik Dokument
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 3527561B
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Mit zunehmender Verbesserung der Funktionalität von Endoskopen, wird der Durchmesser des Einführabschnitts reduziert und die Komponenten am distalen Ende des Einführabschnitts werden immer dichter angeordnet. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf an Verbesserungen der Raumnutzungseffizienz, auch in der Struktur zur axialen Abstützung des Hubelements. So sind beispielsweise bei einer Konfiguration wie in Patentdokument 1 auf beiden Seiten des Hubelements Wellenaufnahmelöcher vorgesehen, so dass die Raumnutzungseffizienz auf beiden Seiten des Hubelements eingeschränkt ist, und es besteht die Gefahr einer Erhöhung des Außendurchmessers des distalen Endes des Einführabschnitts bei zunehmender Bauteildichte. Allerdings ist es bei Verwendung einer freitragenden axialen Tragkonstruktion, bei der das Hubelement nur einseitig in axialer Richtung axial abgestützt ist, um den Platzbedarf für die axiale Abstützung zu reduzieren, schwierig, eine ausreichende Tragfähigkeit und Stabilität zu erreichen.
  • Auch bei einer Struktur, bei der der außenseitige Öffnungsabschnitt des Hubelementsteuerungsbereichs wie im vorstehend beschriebenen Endoskop mit einem Deckel flüssigkeitsdicht verschlossen ist, ist eine Ausgestaltung bekannt, bei der der Deckel mit einem Klebstoff an dem Hauptkörperabschnitt des Hubelement-Steuerungsbereichs befestigt wird. Der Klebstoff wird auf den Umfangsrand des Deckels aufgetragen, und der Deckel wird dann am Hauptkörperabschnitt befestigt, wodurch der Deckel und der Hauptkörperabschnitt (Öffnungsabschnitt der Außenfläche) durch den Klebstoff flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Bei einer solchen Dichtungsstruktur, die einen Klebstoff verwendet, besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Flüssigkeitsdichtigkeit, wenn der Klebstoff ungleichmäßig aufgetragen wird oder wenn sich der Klebstoff mit der Zeit verschlechtert. Dies hat zu Problemen bei der Herstellung und Wartung von Endoskopen geführt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskop bereitzustellen, das ein Hubelement zum Ändern der vorragenden Richtung eines Instruments am distalen Ende eines Einführabschnitts umfasst und eine Ausgestaltung hat, in der das Hubelement axial mit günstiger Raumnutzungseffizienz abgestützt wird, um zu einer Reduzierung des Durchmessers des Einführabschnitts beizutragen, und das auch einfach und zuverlässig Flüssigkeitsdichtheit für einen Antriebsmechanismus erzeugen kann, der den Aufzug schwenkt.
  • Lösung des Problems
  • Im Folgenden sind Aspekte eines Endoskops nach der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
    • (1): Endoskop mit einem Hubelement, das an einem distalen Ende eines Einführabschnitts angeordnet ist und das durch Schwenken eine vorragende Richtung eines Instruments ändert, das Endoskop umfasst:
      • einen Hauptkörperabschnitt, der das distale Ende des Einführabschnitts bildet,
      • ein Wellenelement, wobei ein Endabschnitt des Wellenelements auf einer Seite in einer Richtung entlang einer Achse das Hubelement trägt, so dass sie sich einstückig um die Achse drehen können;
      • ein Antriebselement, das sich in einer Zwischenposition auf dem Wellenelement in der Richtung entlang der Achse befindet und das auf das Wellenelement eine Betätigungskraft überträgt, die auf einen Aktionspunkt angewendet wird, der exzentrisch zur Achse ist;
      • ein erstes Lager, das zwischen dem Endabschnitt und einer senkrechten Linie angeordnet ist, die sich entlang der Achse vom Aktionspunkt aus erstreckt, wobei das erste Lager das Wellenelement so trägt, dass es sich um die Achse relativ zum Hauptkörperabschnitt drehen kann; und
      • ein zweites Lager, das auf einer Seite gegenüber dem ersten Lager relativ zu der senkrechten Linie in der Richtung entlang der Achse angeordnet ist, wobei das zweite Lager das Wellenelement derart trägt, dass es um die Achse relativ zum Hauptkörperabschnitt drehbar ist.
    • (2): Endoskop, umfassend:
      • ein Hubelement, das ausgebildet ist, so zu schwenken, dass ein in einem Einführabschnitt eines Endoskops vorgesehenes Instrument eine vorragende Richtung ändert;
      • ein Wellenelement, das ausgebildet ist, sich um eine Achse zu drehen, wobei das Hubelement an einem Endabschnitt des Wellenelements auf einer Seite in einer axialen Richtung vorgesehen ist, die sich entlang der Achse erstreckt, wobei das Wellenelement das Hubelement auf einer Seite in Richtung der Achse trägt und das Wellenelement derart ausgebildet ist, dass es sich einstückig mit dem Hubelement um die Achse drehen kann;
      • ein Antriebselement, das an dem Wellenelement befestigt ist und dazu ausgebildet ist, auf das Wellenelement eine Rotationskraft zur Drehung des Wellenelements um die Achse zu übertragen;
      • ein erstes Lager und ein zweites Lager, die das Wellenelement drehbar um die Achse tragen bezüglich der Richtung längs der Achse beiderseits einer Position, in der das Wellenelement der Drehkraft ausgesetzt ist.
    • (3): Das im oberen Abschnitt (2) beschriebene Endoskop, wobei das Endoskop ferner einen Hauptkörperabschnitt umfasst, der das distale Ende des Einführabschnitts bildet, und wobei das Wellenelement in ein Loch des Hauptkörperabschnitts eingesetzt ist und in dem Hauptkörperabschnitt durch erste Lager und das zweite Lager gehalten ist.
    • (4): Das im oberen Abschnitt (1) oder (3) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt einen Gehäuseaussparungsabschnitt hat, der das Hubelement aufnimmt, und der Endabschnitt des Wellenelements aus einer von zwei von gegenüberliegenden Wänden des Gehäuseaussparungsabschnitts herausragt, und wobei eine weitere der zwei von gegenüberliegenden Wände eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ist, die einem vorderen Ende des Endabschnitts entgegengesetzt ist.
    • (5): Das in einem der oberen Abschnitte (1), (3), und (4) beschriebene Endoskop, wobei das erste Lager aus einem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der in dem Wellenelement vorgesehen ist, und einem ersten kreisförmigen Querschnittsloch, das in dem Hauptkörperabschnitt vorgesehen ist, besteht, wobei der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt drehbar in das erste kreisförmige Querschnittsloch eingesetzt ist, und das zweite Lager aus einem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der in dem Wellenelement vorgesehen ist, und einem zweiten kreisförmigen Querschnittsloch besteht, das in dem Hauptkörperabschnitt vorgesehen ist, wobei der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt drehbar in das zweite kreisförmige Querschnittsloch eingesetzt ist.
    • (6): Das im oberen Abschnitt (5) beschriebene Endoskop, das ferner ein ringförmiges Dichtungselement umfasst, das einen Raum zwischen dem ersten kreisförmigen Querschnittsloch und dem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt flüssigkeitsdicht abdichtet.
    • (7): Das im oberen Abschnitt (5) oder (6) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt ein erstes Element, das das erste kreisförmige Querschnittsloch umfasst, und ein zweites Element, das das zweite kreisförmige Querschnittsloch umfasst, enthält, wobei das erste Element einen Einführungsraum umfasst, in den das zweite Element eingesetzt werden kann, und wobei das zweite Element flüssigkeitsdicht in den Einführungsraum eingeführt wird, und wenn das zweite Element eingesetzt ist, befinden sich das erste kreisförmige Querschnittsloch und das zweite kreisförmige Querschnittsloch an Positionen, die entlang der Achse voneinander getrennt sind.
    • (8): Das in einem der oberen Abschnitte (5) bis (7) beschriebene Endoskop, wobei das Wellenelement einen nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt an einer Stelle zwischen dem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt und dem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt in der Richtung entlang der Achse umfasst, und das Antriebselement ein nicht-kreisförmiges Querschnittsloch umfasst, in die der nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt eingesetzt ist.
    • (9): Das im oberen Abschnitt (1) oder (3) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt einen Antriebselement-Aufhahmeraum umfasst, der das Antriebselement aufnimmt, und einen Deckeleinführraum, der mit dem Antriebselement-Aufnahmeraum in Verbindung ist und die Einführung eines Deckelements aufnimmt, um den Antriebselement-Aufnahmeraum von einem Außenbereich außerhalb des Hauptkörperabschnitts abgrenzt, und wobei das zweite Lager aus einem zweiten kreisförmigen Querschnittsloch, das in dem Deckelement vorgesehen ist, und einem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt besteht, der in dem Wellenelement vorgesehen ist.
    • (10): Das im oberen Abschnitt (1) oder (3) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt ein kreisförmiges Querschnittsloch hat, das eine Öffnung in einer Wand aufweist, die den Antriebselement-Aufnahmeraum abgrenzt und das erste Lager formt, wenn das Wellenelement eingesetzt ist, wobei das Wellenelement einen zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt hat, mit dem das Wellenelement verbunden ist, wobei ein äußerer Durchmesser an einem Ende des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts auf einer der Öffnung entsprechenden Seite größer ist als ein Innendurchmesser an der Öffnung des kreisförmigen Querschnittslochs, sodass die Bewegung des Wellenelements in Richtung des ersten Lagers eingeschränkt ist.
    • (11): Das im oberen Abschnitt (1) oder (3) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt ein Deckelement zum Abgrenzen des Antriebselements-Aufhahmeraums von einem Raum außerhalb des Hauptkörperabschnitts umfasst, wobei das Deckelement einen durchmesserkleinen Abschnitt und einen durchmessergroßen Abschnitt umfasst, die verschiedene Außendurchmesser haben, und einen Stufenabschnitt zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt und dem durchmessergroßen Abschnitt umfasst, wobei der durchmesserkleine Abschnitt, der Stufenabschnitt, und der durchmessergroße Abschnitt in dieser Reihenfolge von einer dem Antriebselement-Aufnahmeraum entsprechenden Seite angeordnet sind, wobei der Hauptkörperabschnitt einen durchmesserkleinen Lochabschnitt hat, der mit dem durchmesserkleinen Abschnitt des Deckelelements in Kontakt kommt, und einen durchmessergroßen Lochabschnitt hat, der mit dem durchmessergroßen Abschnitt des Deckelelements in Kontakt kommt, und eine Stufenfläche zwischen dem durchmesserkleinen Lochabschnitt und dem durchmessergroßen Lochabschnitt hat, und wobei das Deckelement so ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des Deckelements in Richtung des Antriebselements-Aufhahmeraums in axialer Richtung eingeschränkt ist, aufgrund des Stufenabschnitts, der an der Stufenfläche anliegt.
    • (12) Das im oberen Abschnitt (10) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt ein Deckelement zum Abgrenzen des Antriebselements-Aufhahmeraums von einem Raum außerhalb des Hauptkörperabschnitts umfasst, wobei das Deckelement einen durchmesserkleinen Abschnitt und einen durchmessergroßen Abschnitt umfasst, die verschiedene Außendurchmesser haben, und einen Stufenabschnitt zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt und dem durchmessergroßen Abschnitt umfasst, wobei der durchmesserkleine Abschnitt, der Stufenabschnitt, und der durchmessergroße Abschnitt in dieser Reihenfolge von einer dem Antriebselement-Aufhahmeraum entsprechenden Seite angeordnet sind, wobei der Hauptkörperabschnitt einen durchmesserkleinen Lochabschnitt hat, der mit dem durchmesserkleinen Abschnitt des Deckelelements in Kontakt kommt, und einen durchmessergroßen Lochabschnitt, der mit dem durchmessergroßen Abschnitt des Deckelelements in Kontakt kommt, und eine Stufenfläche zwischen dem durchmesserkleinen Lochabschnitt und dem durchmessergroßen Lochabschnitt, und wobei der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt zwischen einer Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts des Deckelements und einer Öffnung des kreisförmigen Querschnittslochs angeordnet ist, wenn der Stufenabschnitt an der Stufenfläche anliegt.
    • (13): Das in einem der oberen Abschnitte (1) und (3) bis (12) beschriebene Endoskop, wobei der Hauptkörperabschnitt einen Gehäuseaussparungsabschnitt, der das Hubelement aufnimmt, einen Antriebselement-Aufnahmeraum, der das Antriebselement aufnimmt und relativ zum Gehäuseaussparungsabschnitt flüssigkeitsdicht verschlossen ist, einen Deckeleinführraum, der den Antriebselement-Aufnahmeraum und einen Außenbereich in Verbindung setzt, und ein Deckelelement umfasst, das in den Deckeleinführraum eingesetzt werden kann und den Deckeleinführraum beim Einsetzen flüssigkeitsdicht verschließt, und wobei das Endoskop ferner ein Befestigungs-/Halteelement umfasst, das an dem in den Deckeleinführraum eingesetzten Deckelelement befestigt ist und durch einen mechanischen Befestigungsmechanismus am Hauptkörperabschnitt befestigt ist, wobei das Befestigungs-/Halteelement die Trennung des Deckelelements vom Deckeleinführraum erschwert.
    • (14): Endoskop mit einem Hubelement, das an einem distalen Ende eines Einführabschnitts angeordnet ist und eine vorragende Richtung eines Instruments durch Schwenken ändert, und mit einem Antriebselement, das das Hubelement gemäß einer Bedienung von einem Bedienabschnitt aus verschwenkt, wobei das Endoskop umfasst:
      • einen Hauptkörperabschnitt, der einen Gehäuseaussparungsabschnitt hat, der das Hubelement aufnimmt, einen Antriebselement-Aufnahmeraum, der das Antriebselement aufnimmt und gegenüber dem Gehäuseaussparungsabschnitt flüssigkeitsdicht verschlossen ist, einen Deckeleinführraum, der den Antriebselement-Aufnahmeraum und einen Außenraum in Verbindung setzt, und ein Deckelelement, das in den Deckeleinführraum eingesetzt werden kann und den Deckeleinführraum beim Einsetzen flüssigkeitsdicht verschließt; und
      • ein Befestigungs-/Halteelement, das an dem in den Deckeleinführraum eingesetzten Deckelelement befestigt ist und durch einen mechanischen Befestigungsmechanismus am Hauptkörperabschnitt befestigt ist, wobei das Befestigungs-/Halteelement eine Trennung des Deckelelements vom Deckeleinführraum erschwert.
    • (15): Das im oberen Abschnitt (14) beschriebene Endoskop, wobei das Deckelelement einen vorragenden Abschnitt hat, der aus dem Deckeleinführraum in den Antriebselement-Aufnahmeraum ragt, und wobei das Befestigungs-/Halteelement in den Antriebselement-Aufnahmeraum in einer Richtung eingesetzt werden kann, die sich von einer vorragenden Richtung des vorragenden Abschnitts des Deckelelements unterscheidet, wobei das Befestigungs-/Halteelement dazu ausgebildet ist, beim Einsetzen mit dem vorragenden Abschnitt des Deckelelements verbunden zu werden.
    • (16): Endoskop umfassend:
      • einen Hauptkörperabschnitt, der einen Antriebselement-Aufnahmeraum hat, der ein Antriebselement aufnimmt, das ein Hubelement verschwenkt, das an einem distalen Ende eines Einführabschnitts des Endoskops angeordnet ist und eine vorragende Richtung eines Instruments ändert, einen Deckeleinführraum, der den Antriebselement-Aufnahmeraum und einen den Einführabschnitt umgebenden Außenraum in Verbindung setzt, und ein Deckelelement, das von dem Außenraum aus in den Deckeleinführraum eingesetzt werden kann und den Deckeleinführraum flüssigkeitsdicht verschließt und den Antriebselement-Aufnahmeraum vom Außenraum abschließt, wenn es in den Deckeleinführraum eingesetzt ist, wobei das Deckelelement derart konfiguriert ist, dass es einen vorragenden Abschnitt hat, der aus dem Deckeleinführraum in den Antriebselement-Aufnahmeraum ragt; und
      • ein Befestigungs-/Halteelement, das in den Antriebselement-Aufhahmeraum eingesetzt ist und innerhalb des Antriebselement-Aufnahmeraums befestigt ist, indem es zusammen mit Deckelelement eine Wand zwischen dem Antriebselement-Aufnahmeraum und einem Außenraum außerhalb des Hauptkörperabschnitts des Deckelelements einfasst und an dem vorragenden Abschnitt des Deckelelements angebracht ist, wodurch die Trennung des Deckelelements vom Deckeleinführraum beschränkt ist.
    • (17): Das im oberen Abschnitt (16) beschriebene Endoskop, wobei das Befestigungs-/Halteelement in den Antriebselement-Aufhahmeraum in einer Richtung eingesetzt werden kann, die eine vorragende Richtung des vorragenden Abschnitts des Deckelelements durchquert, wobei das Befestigungs-/Halteelement dazu konfiguriert ist, an dem vorragenden Abschnitt des Deckelelements angebracht zu werden, wenn es eingesetzt ist.
    • (18): Das in einem der oberen Abschnitte (14) bis (17) beschriebene Endoskop, wobei der vorragende Abschnitt des Deckelelements eine im Wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche aufweist und eine Passnut umfasst, die sich entlang einer Umfangsrichtung in der zylindrischen Außenumfangsfläche erstreckt, und das Befestigungs-/Halteelement einen plattenförmigen Abschnitt umfasst, der in die Passnut eingebracht wird, wobei das Befestigungs-/Halteelement so ausgebildet ist, dass der plattenförmige Abschnitt an einer Innenfläche anliegt, die den Antriebselement-Aufhahmeraum begrenzt und die Bewegung des Deckelelements in einer Trennrichtung einschränkt.
    • (19): Das im oberen Abschnitt (18) beschriebene Endoskop, wobei eine Seitenfläche der Passnut bündig mit einer Innenfläche ist, die den Antriebselement-Aufhahmeraum begrenzt und den vorstehenden Abschnitt des Deckelements umgibt.
    • (20): Das in einem der oberen Abschnitte (18) oder (19) beschriebene Endoskop, wobei der vorragende Abschnitt des Deckelelements zwei Passnuten umfasst, die Bodenflächen haben, die im Wesentlichen parallel zueinander sind, und wobei der plattenförmige Abschnitt des Befestigungs-/Halteelements einen Einpassvertiefungsabschnitt mit Innenflächen umfasst, zwischen denen die Bodenflächen der beiden Passnuten angeordnet sind.
    • (21): Das in einem der oberen Abschnitte (14) bis (20) beschriebene Endoskop, wobei das Antriebselement durch einen Draht mit einem Bedienungsmechanismus verbunden ist, der in einem Bedienabschnitt des Endoskops vorgesehen ist, und eine Stegspule den eingeführten Draht aufnimmt und innerhalb des Einführabschnitts angeordnet ist, und das Befestigungs-/Halteelement ein Spulenhalteloch aufweist, das die das eingeführte Ende der Stegspule aufnimmt.
    • (22): Das in einem der oberen Abschnitte (14) bis (21) beschriebene Endoskop, wobei der Deckeleinführraum durch eine zylindrische Innenumfangsfläche begrenzt ist, das Deckelelement eine zylindrische Außenumfangsfläche hat, die der Innenumfangsfläche gegenüberliegt, die den Deckeleinführraum begrenzt, und das Endoskop ferner ein ringförmiges Dichtungselement umfasst, das einen Bereich zwischen der Innenumfangsfläche, die den Deckeleinführraum begrenzt, und der Außenumfangsfläche des Deckelelements flüssigkeitsdicht abdichtet.
    • (23): Das in einem der oberen Abschnitte (14) bis (22) beschriebene Endoskop, wobei in einem Zustand, in dem das Deckelelement über das Befestigungs-/Halteelement in dem Einführungsraum gehalten wird, eine Außenfläche des Deckelelements im Wesentlichen bündig mit einer Außenfläche des Hauptkörperabschnitts ist, die das Deckelelement umgibt.
    • (24): Das in einem der oberen Abschnitte (14) bis (23) beschriebene Endoskop, ferner umfassend ein Wellenelement, das dazu ausgebildet ist, sich um eine Achse zu drehen, und das das Hubelement trägt und sich einstückig mit dem Hubelement um die Achse drehen kann, wobei in einem Zustand, in dem das Deckelelement mit Hilfe des Befestigungs-/Halteelements in dem Einführungsraum gehalten wird, das Deckelelement ein Lager bildet, das das Wellenelement so trägt, dass es um die Achse drehbar ist.
    • (25): Das im oberen Abschnitt (24) beschriebene Endoskop, wobei das Lager aus einem kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der an einem Ende des Wellenelements vorgesehen ist, und einem kreisförmigen Querschnittsloch, das in dem Deckelelement vorgesehen ist, besteht, wobei der kreisförmige Querschnittsabschnitt drehbar in das kreisförmige Querschnittsloch eingesetzt ist.
    • (26): Das in einem der oberen Abschnitte (24) oder (25) beschriebene Endoskop, wobei das Wellenelement einen nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt an einer anderen Stelle als den kreisförmigen Querschnittsabschnitt in der Richtung entlang der Achse hat, und das Antriebselement ein Loch mit nicht-kreisförmigen Querschnitt hat, in die der nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt eingesetzt wird.
    • (27): Das in einem der Abschnitte (14) bis (16) beschriebene Endoskop, wobei das Deckelement einen durchmesserkleinen Abschnitt und einen durchmessergroßen Abschnitt hat, die unterschiedliche Außendurchmesser haben, und einen Stufenabschnitt zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt und dem durchmessergroßen Abschnitt, wobei der durchmesserkleine Abschnitt, der Stufenabschnitt, und der durchmessergroße Abschnitt in dieser Reihenfolge von einer dem Antriebselement-Aufhahmeraum entsprechenden Seite angeordnet sind, wobei der Hauptkörperabschnitt einen durchmesserkleinen Lochabschnitt hat, der mit dem durchmesserkleinen Abschnitt des Deckelelements in Kontakt kommt, und einen durchmessergroßen Lochabschnitt hat, der mit dem durchmessergroßen Abschnitt des Deckelelements in Kontakt kommt, und eine Stufenfläche zwischen dem durchmesserkleinen Lochabschnitt und dem durchmessergroßen Lochabschnitt hat, und wobei das Deckelement so ausgestaltet ist, dass eine Bewegung des Wellenelements in axiale Richtung des Wellenelements eingeschränkt ist, aufgrund des Stufenabschnitts, der an der Stufenfläche anliegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß den oben beschriebenen Endoskopen wird das Instrumenten-Hubelement axial mit vorteilhafter Raumausnutzung abgestützt, so dass es möglich ist, eine Reduzierung des Durchmessers des Einführabschnitts zu erreichen. Außerdem ist es gemäß den oben beschriebenen Endoskopen möglich, die Flüssigkeitsdichtigkeit des Antriebsmechanismus, der das Hubelement schwenkt, einfach und zuverlässig zu erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Gesamtkonfiguration eines Ultraschallendoskops in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Endabschnitts eines Einführabschnitts des Ultraschall-Endoskops nach 2.
    • 3 ist eine Seitenansicht des distalen Endabschnitts des Einführabschnitts des Ultraschallendoskops.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 3.
    • 5A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 4.
    • 5B ist eine Darstellung, die eine Änderung der vorragenden Richtung von Pinzetten zeigt, die auf einem in 5A dargestellten Hubelement angeordnet sind.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 4.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 4.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Deckelelements des Ultraschallendoskops in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Beispiels des Deckelelements des Ultraschallendoskops in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungs-/Halteelements des Ultraschallendoskops in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Befestigungs-/Halteelements des Ultraschallendoskops in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die an einer Position ähnlich der Position in 8 aufgenommen wurde, und zeigt einen weiteren Aspekt eines mechanischen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des in den 11 und 12 dargestellten Befestigungs-/Halteelements.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Endoskop gemäß einer Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Ultraschallendoskops 10 gemäß einer Ausführungsform. Die 2 bis 12 zeigen das Ultraschall-Endoskop 10 gemäß einer ersten Ausführungsform und 13 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der ein Teil des Aufbaus der ersten Ausführungsform geändert wurde.
  • Wie in 1 gezeigt, hat das Ultraschall-Endoskop 10 einen Einführabschnitt 11 mit engem Durchmesser zum Einsetzen in den Körper eines Patienten, einen Bedienabschnitt 12, der mit einem Basisabschnitt des Einführabschnitts 11 verbunden ist, und einen Universalschlauch 13, der sich vom Bedienabschnitt 12 aus erstreckt. Der Universalschlauch 13 umfasst einen Videoanschluss und einen Ultraschallsignalanschluss, die in den Figuren nicht dargestellt sind, wobei der Videoanschluss zum Anschluss an einen Videoprozessor (nicht dargestellt) und der Ultraschallsignalanschluss zum Anschluss an ein Ultraschallbeobachtungsgerät (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
  • Der Einführabschnitt 11 ist ein Abschnitt zum Einführen in den Körper des Patienten und hat, in Einführungsrichtung gesehen von Vorne, einen distalen Endabschnitt 15, einen Biegeabschnitt 16, der durch eine Fernbetätigung vom Bedienabschnitt 12 aus gebogen wird, und einen flexiblen Schlauch 17, der flexibel ist. Der Bedienabschnitt 12 umfasst einen Biegungsbetätigungsknopf 18 zum Biegen des Biegeabschnitts 16, eine Instrumenteneinführungsöffhung 19 zum Einführen eines flexiblen drahtartigen Instruments, wie beispielsweise einer Einstichnadel oder einer Pinzette, ein Saugsteuerventil 20 zum Durchführen von Absaugen im distalen Endabschnitt 15, ein Luft/Wasser-Zufuhrventil 21 zum Durchführen von Luft/Wasser-Zufuhr im distalen Endabschnitt 15 und mehrere Bedientasten 22 zum Eingeben von Befehlen zum Durchführen von Bildaufnahmen und dergleichen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist an der Spitze des distalen Endabschnitts 15 des Einführabschnitts 11 eine Ultraschallsonde 23 vorgesehen. Ein Ultraschallsignalkabel 23a (siehe 6) ist mit der Ultraschallsonde 23 verbunden, und wird vom Einführabschnitt 11 über den Bedienabschnitt 12 zum Universalschlauch 13 geführt und ist über den Ultraschallsignalanschluss mit einem Ultraschallbeobachtungsgerät verbunden. Die Ultraschallsonde 23 umfasst eine akustische Linse 23b, die eine gekrümmte konvexe Oberfläche hat, und wenn eine Ultraschallechographie oder -behandlung durchgeführt wird, wird die akustische Linse 23b mit einem Zielpunkt in Kontakt gebracht, Ultraschallwellen werden ausgesendet und ein Ultraschalldiagramm wird erhalten.
  • Wie in 2 gezeigt, ist hinter der Ultraschallsonde 23 im distalen Endabschnitt 15 ein Gehäuseaussparungsabschnitt 24 vorgesehen, ferner werden geneigte Endflächen 25, die in Bezug auf die Längsrichtung des Einführabschnitts 11 geneigt sind, an den jeweiligen Seiten des Gehäuseaussparungsabschnitt 24 gebildet. Ein Objektivfenster 26, ein Beleuchtungsfenster 27 und eine Luft-/Wasserdüse 28 sind an einer der geneigten Endflächen 25 des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 vorgesehen. Die Längsrichtung ist die Richtung, in der sich der in 1 dargestellte Einführabschnitt 11 vom flexiblen Rohr 17 aus zum distalen Endabschnitt 15, d.h. von links nach rechts, erstreckt.
  • Eine Objektivlinse, die ein optisches Beobachtungssystem bildet, ist im Objektivfenster 26 angeordnet, und eine Bildsensoreinheit 30 (siehe 4) ist hinter dem optischen Beobachtungssystem angeordnet. Die Bildsensoreinheit 30 ist an ein Bildsignalkabel angeschlossen (nicht dargestellt). Das Beleuchtungsfenster 27 ist mit Lichtleitfasern verbunden (nicht dargestellt). Das Bildsignalkabel und die Lichtleitfasern werden vom Einführabschnitt 11 über den Bedienabschnitt 12 zum Universalschlauch 13 geführt, das Bildsignalkabel ist über den Videoanschluss mit einem Videoprozessor verbunden und die Lichtleitfasern werden mit einer Lichtquellenvorrichtung verbunden, die Beleuchtungslicht liefert. Ein Bild eines Beobachtungsziels wird über das Objektivfenster 26 und das optische Beobachtungssystem erhalten, und die Bildsensoreinheit führt eine photoelektrische Umwandlung des erhaltenen Bildes durch, um ein Bildsignal zu erzeugen, und überträgt das Bildsignal über das Bildsignalkabel an den Videoprozessor. Der Videoprozessor zeigt Bilder auf einem Monitor an und/oder zeichnet Bilder auf. Das von der Lichtquellenvorrichtung abgegebene Beleuchtungslicht wird von den Lichtleitfasern geführt und vom Beleuchtungsfenster 27 abgegeben.
  • Das vordere Ende eines Luft-/Wasserzufuhrrohrs 31 (siehe 4 und 6), das innerhalb des distalen Endabschnitts 15 angeordnet ist, ist mit der Luft-/Wasserdüse 28 verbunden. Das Luft-/Wasserzufuhrrohr 31 verzweigt sich in ein Luftzuführrohr und ein Wasserzuführrohr innerhalb des Einführabschnitts 11, und das Luftzufuhrrohr und das Wasserzufuhrrohr erstrecken sich bis zum Bedienabschnitt 12 und sind mit einem Zylinder verbunden, der das Luft/Wasser-Zuführventil 21 trägt. Rohre, die sich von einer Luftquelle und einer Wasserquelle aus erstrecken, sind mit dem Zylinder verbunden, und das Luft-/Wasserzufuhrventil 21 kann so betrieben werden, dass Luft von der Luftquelle zur Luft-/Wasserdüse 28 und Wasser von der Wasserquelle zur Luft-/Wasserdüse 28 geleitet wird. Die Luft-/Wasserdüse 28 hat eine Öffnung, die dem Objektivfenster 26 und dem Beleuchtungsfenster 27 zugewandt ist, und durch die Zufuhr von Wasser und Luft in die Luft-/Wasserdüse 28 ist es möglich, das Objektivfenster 26 und das Beleuchtungsfenster 27 zu reinigen und Fremdkörper zu entfernen, die am Objektivfenster 26 und dem Beleuchtungsfenster 27 befestigt sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das vordere Ende eines Instrumentenkanals 32 mit einem hinteren Endabschnitt des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 verbunden. Der Instrumentenkanal 32 erstreckt sich bis zum Bedienabschnitt 12 und ist mit der Instrumenteneinführungsöffnung 19 verbunden. Wenn ein flexibles drahtartiges Instrument (z.B. Pinzette, Punktionsnadel oder Kontrastrohr) verwendet werden soll, wird das flexible drahtartige Instrument durch die Instrumenteneinführungsöffnung 19 in den Instrumentenkanal 32 eingeführt und ragt aus dem Gehäuseaussparungsabschnitt 24 heraus. Ein Hubelement 35 ist im Gehäuseaussparungsabschnitt 24 vorgesehen und kann die vorragende Richtung des flexiblen drahtartigen Instruments ändern. Im Hubelement 35 ist eine V-förmige Haltenut 35a ausgebildet, die im Mittelabschnitt tiefer ist als an den beiden Seiten in Querrichtung. Wie in 5A gezeigt, weist die Haltenut 35a eine Unterseite auf, die in Bezug auf die Längsrichtung des Einführabschnitts 11 geneigt ist, und wenn das flexible drahtartige Instrument durch die Instrumenteneinführungsöffnung 19 eingeführt wird und den Gehäuseaussparungsabschnitt 24 erreicht, wird es dann von der Haltenut 35a getragen, wodurch die vorragende Richtung aus dem Gehäuseaussparungsabschnitt 24 definiert wird.
  • Das Hubelement 35 wird von einem Wellenelement 36 getragen, das innerhalb des distalen Endabschnitts 15 gehalten wird, und ist in der Lage, in eine Richtung zu schwenken, die durch einen doppelköpfigen Pfeil A1 in 5A angezeigt wird. Eine Achse 36x des Wellenelements 36 erstreckt sich in eine Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zur Ultraschall-Abtastebene der Ultraschallsonde 23 ist, und die Achse 36x ist der Drehmittelpunkt, wenn das Hubelement 35 verschwenkt wird. In 5A erstreckt sich die Achse 36x in eine Richtung senkrecht zur Papieroberfläche. Im Zustand, der durch durchgezogene Linien in 5A dargestellt wird, befindet sich das Hubelement 35 in einem Ausgangs-Winkel, in dem es auf der Seite des unteren Abschnitts des Gehäuseaussparungsabschnitt 24 abgesenkt ist, und das Hubelement 35 kann von diesem Ausgangs-Winkel in einen stehenden Zustand geschwenkt werden, der durch gestrichelte, doppeltgestrichelte Linien in 5A dargestellt wird. 5B ist eine Darstellung, die eine Änderung der vorragenden Richtung der Pinzette 100 zeigt, wenn die Pinzette 100 auf dem Hubelement 35 als das Instrument angeordnet wird. Die vorragende Richtung der Pinzette 100 wird durch Schwenken des Hubelements 35 geändert, wie in 5 dargestellt. Die Struktur des Hubelements 35 und der Elemente in seinem Umfangsbereich werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Der distale Endabschnitt 15 hat einen Hauptkörper 40, der aus einem harten Material gefertigt ist. Der Hauptkörper 40 wird als Hauptkörperabschnitt zusammen mit einem später beschriebenen Deckelelement 50 bezeichnet und auch als erstes Element bezeichnet, das den Hauptkörperabschnitt bildet. Der Hauptkörper 40 hat eine näherungsweise zylindrische Außenfläche, die um eine Achse zentriert ist, die sich in Längsrichtung des Einführabschnitts 11 erstreckt, die Ultraschallsonde 23 ist mit einer Endfläche des zylindrischen Hauptkörpers 40 verbunden, und die geneigten Endflächen 25 sind an den Grenzabschnitten zwischen der Endfläche und der äußeren Umfangsfläche des Hauptkörpers 40 ausgebildet.
  • Der Gehäuseaussparungsabschnitt 24 ist als nutförmiger Abschnitt ausgebildet, der eine vorbestimmte Tiefe in radialer Richtung von der äußeren Umfangsfläche des Hauptkörpers 40 aus hat. Wie in 4 gezeigt, sind innerhalb des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 eine erste gegenüberliegende Wand 24a und eine zweite gegenüberliegende Wand 24b gebildet, die im Wesentlichen parallele Oberflächen sind, die sich einander gegenüberliegen und in einer Richtung entlang der Achse 36x des Wellenelements 36 voneinander getrennt sind. Wie in 2 gezeigt, hat der vordere Abschnitt des Gehäuseaussparungsabschnitts 24, d.h. der Abschnitt auf der Seite der Ultraschallsonde 23, eine im Wesentlichen konstante Breite, wobei sich die erste gegenüberliegende Wand 24a und die zweite gegenüberliegende Wand 24b bis zum unteren Abschnitt erstrecken, während ein hinterer Abschnitt des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 einen schmalen Abschnitt hat, an einer Zwischenposition in Tiefenrichtung von der Außenumfangsflächenöffnung des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 hin zum unteren Abschnitt. Wie in 4 gezeigt, hat die erste gegenüberliegende Wand 24a eine flache Form, die sich von der äußeren Umfangsfläche des Hauptkörpers 40 bis zum unteren Abschnitt des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 erstreckt, ohne dass sich die Form der Wandfläche auch im engen Abschnitt ändert. Andererseits erstreckt sich die zweite gegenüberliegende Wand 24b von der äußeren Umfangsfläche des Hauptkörpers 40 bis zu einer Zwischenposition in Tiefenrichtung des Gehäuseaussparungsabschnitts 24. Ein Stufenabschnitt 24c, der sich in eine Näherungsrichtung zur ersten gegenüberliegende Wand 24a hin erstreckt, wird gebildet, wobei er sich von der zweiten gegenüberliegenden Wand 24b an der Zwischenposition in Tiefenrichtung des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 erstreckt. Darüber hinaus wird eine dritte gegenüberliegende Wand 24d gebildet, die sich bis zum unteren Abschnitt des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 erstreckt und sich vom Stufenabschnitt 24c aus erstreckt. Die dritte gegenüberliegende Wand 24d ist flach und im Wesentlichen parallel zu der ersten gegenüberliegenden Wand 24a und der zweiten gegenüberliegenden Wand 24b, und der schmale Abschnitt mit konstanter Breite des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 wird durch die erste gegenüberliegende Wand 24a und die dritte gegenüberliegende Wand 24d gebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, wird an einer Seite des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 im Hauptkörper 40 ein Gelenkgehäuseraum 41 gebildet, und ein Wellenhalteloch 42 bringt den Gehäuseaussparungsabschnitt 24 und den Gelenkgehäuseraum 41 in Verbindung miteinander und ist derart ausgebildet, unter dem Stufenabschnitt 24d zu verlaufen. Der Gelenkgehäuseraum 41 ist ein Bereich zum Anordnen eines Gelenks 45, das ein Antriebselement zum Schwenken des Hubelements 35 ist. Das Wellenhalteloch 42 ist ein erstes kreisförmiges Querschnittsloch, das ein erstes Lager des Wellenelements 35 bildet. Der Gelenkgehäuseraum 41 ist ein Bereich, der eine vorgegebene Länge entlang der Längsrichtung des Einführabschnitts 11 hat (siehe 6). Als Wände, die den Gelenkgehäuseraum 41 definieren, weist der Hauptkörper 40 eine erste Stützwand 41a auf, die sich auf der Rückseite der zweiten gegenüberliegenden Wand 24b des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 befindet, und eine zweite Stützwand 41b, die der ersten Stützwand 41a gegenüberliegt. Das Wellenhalteloch 42 hat eine kreisförmige Querschnittsform mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenumfangsfläche, hat eine Endöffnung, die in der dritten gegenüberliegenden Wand 24d des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 ausgebildet ist, und hat eine weitere Endöffnung, die in der ersten Stützwand 41a des Gelenkgehäuseraums 41 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist im Hauptkörper 40 ein Deckeleinführraum 43, der den Gelenkgehäuseraum 41 und den den Einführabschnitt 11 umgebenden Außenbereich (Außenraum) in Verbindung bringt, derart ausgebildet, dass er dem Wellenhalteloch 42 über den Gelenkgehäuseraum 41 gegenübersteht. Der Deckeleinführraum 43 hat einen durchmesserkleinen Lochabschnitt 43a mit kleinerem Öffnungsdurchmesser und einen durchmessergroßen Lochabschnitt 43b mit größerem Öffnungsdurchmesser, der durchmesserkleine Lochabschnitt 43a hat eine Öffnung in der zweiten Stützwand 41b des Gelenkgehäuseraums 41, und der durchmessergroße Lochabschnitt 43b hat eine Öffnung in der äußeren Umfangsfläche des Hauptkörpers 40. Der durchmesserkleine Lochabschnitt 43a und der durchmessergroße Lochabschnitt 43b stehen miteinander in Verbindung. Der durchmesserkleine Lochabschnitt 43a und der durchmessergroße Lochabschnitt 43b haben jeweils eine zylindrische Innenumfangsfläche und sind so angeordnet, dass die Mittelachsen des durchmesserkleinen Lochabschnitts 43a und des durchmessergroßen Lochabschnitts 43b koaxial zur Mittelachse des Wellenhaltelochs 42 sind, das einen kreisförmigem Querschnitt hat.
  • Wie in 4 gezeigt, hat das Wellenelement 36 die Achse 36x und hat einen ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36a, einen ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36b, einen zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36c und einen zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36d, in dieser Reihenfolge von einem Ende in einer Richtung entlang der Achse 36x. Der erste nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36a bildet einen Endabschnitt, der das Hubelement 35 trägt, der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b bildet ein erstes Lager zusammen mit dem Hauptkörper 40, und der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d bildet ein zweites Lager zusammen mit dem Hauptkörper 40. Mit anderen Worten, das Wellenelement 36 hat die Achse 36x, das Hubelement 35 ist in einem Endabschnitt auf einer Seite in axialer Richtung entlang der Achse 36x angeordnet, das Hubelement 35 wird auf einer Seite in Richtung der Achse 36x gestützt, und das Wellenelement 36 kann sich einstückig mit dem Hubelement 35 um die Achse 36x drehen. Bei dieser Anordnung wird das Hubelement 35 durch das Wellenelement 36 am Hauptkörper 40 abgestützt und nicht durch ein anderes Element.
  • Gemäß einer Ausführungsform haben der erste nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36a und der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c jeweils eine viereckige Querschnittsform, wobei vier Seiten die Achse 36x als Außenflächen umgeben (siehe 5 und 6). Der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b und der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d weisen jeweils eine kreisförmige Querschnittsform mit einer um die Achse 36x zentrierten zylindrischen Oberfläche als äußere Umfangsfläche auf (siehe 5 und 6). Gemäß einer Ausführungsform sind in der Außenfläche des ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36b zwei Ringnuten 36e vorgesehen, die als um die Achse 36x zentrierte Ringe ausgebildet sind (siehe 4).
  • Die Ausrichtung des Wellenelements 36 ist so definiert, dass der erste nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36a in den schmalen Abschnitt ragt, der zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 24a und der dritten gegenüberliegenden Wand 24d des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 angeordnet ist, und der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b ist in dem Wellenhalteloch 42 eingesetzt und im Hauptkörper 40 gehalten. Die Außendurchmessergröße des ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36b und die Innendurchmessergröße des Wellenhaltelochs 42 sind ungefähr gleich, und der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b ist in dem Wellenhalteloch 42 so gelagert, dass er um die Achse 36x drehbar ist. In jeder der beiden Ringnuten 36e ist ein O-Ring 44 gelagert. Die Zwischenräume zwischen dem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36b und dem Wellenhalteloch 42 sind durch die komprimierten O-Ringe 44 flüssigkeitsdicht verschlossen, so dass keine Flüssigkeiten durch den Gehäuseaussparungsabschnitt 24 in den Gelenkgehäuseraum 41 eindringen können. Mit anderen Worten, die O-Ringe 44 sind ringförmige Dichtungselemente. Zu beachten ist, dass die O-Ringe 44 in 4 in einem unkomprimierten und unverformten Ausgangszustand dargestellt sind.
  • Wie in 4 gezeigt, hat das Hubelement 35 einen schmalen Abschnitt 35b, der in den schmalen Abschnitt zwischen der ersten gegenüberliegenden Wand 24a und der dritten gegenüberliegenden Wand 24d des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 eingesetzt werden kann, und in diesem schmalen Abschnitt 35b ist ein Wellenaufnahmeloch 35c ausgebildet. Wie in 5A dargestellt, ist das Wellenaufhahmeloch 35c ein Loch, das eine viereckige Form hat, um mit dem ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36a des Wellenelements 36 verbindbar zu sein. Durch diese Verbindung wird verhindert, dass sich das Hubelement 35 relativ zu dem Wellenelement 36 dreht, sodass es sich einstückig mit dem Wellenelement 36 um die Achse 36x dreht. Wie in 4 gezeigt, ragt das vordere Ende des ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36a nicht über die Seitenfläche des schmalen Abschnitts 35b hinaus, und das vordere Ende des ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36a ist im Wesentlichen bündig mit der Seitenfläche des schmalen Abschnitts 35b. Aus diesem Grund kann die erste gegenüberliegende Wand 24a des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 eine im Wesentlichen ebene Fläche sein, die kein Loch oder keine Aussparung zum Einsetzen des Wellenelements 36 aufweist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c des Wellenelements 36 innerhalb des Gelenkgehäuseraums 41 angeordnet. Der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c hat einen Abschnitt, der breiter ist als der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b, und die Position des Wellenelements 36 in Richtung entlang der Achse 36x wird durch die Seitenfläche des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c bestimmt, der an der ersten Stützwand 41a des Gelenkgehäuseraums 41 anliegt. Das Wellenhalteloch 42 ist eine Öffnung mit kreisförmigem Querschnitt und einer Öffnung in der ersten Stützwand 41a. Der Außendurchmesser des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c am Ende der offenen Seite ist größer als der Innendurchmesser an der Öffnung des Wellenhaltelochs 42. Dadurch wird die Bewegung des Wellenelements 36 nach links von der in 4 dargestellten Anordnungsposition des Wellenelements 36 eingeschränkt, d.h. es schränkt die Bewegung des Wellenelements 36 zur ersten Lagerseite ein.
  • Das Gelenk 45 ist im Inneren des Gelenkgehäuseraums 41 angeordnet. Das Gelenk 45 ist ein Antriebselement zum Schwenken des Hubelements. Das Gelenk 45 ist ein Antriebselement, das am Wellenelement 36 befestigt ist, oder genauer gesagt, sich an einer Zwischenposition in der Längsrichtung des Wellenelements 36 in Richtung entlang der Achse 36x befindet und auf das Wellenelement 36 eine Betätigungskraft überträgt, die auf einen gegenüber der Achse 36x exzentrischen Aktionspunkt ausgeübt wird, und das Gelenk 45 ist ausgestaltet, um auf das Wellenelement 36 eine Drehkraft zur Drehung des Wellenelements 36 um die Achse 36x zu übertragen. Wie in 4 dargestellt, ist das Gelenk 45 an einer Position vorgesehen, die sich entlang der ersten Stützwand 41a im Gelenkgehäuseraum 41 erstreckt, und es wird ein Spalt zwischen dem Gelenk 45 und der zweiten Stützwand 41b gebildet.
  • Wie in 6 gezeigt, hat das Gelenk 45 ein Wellenaufhahmeloch 45a, das ein nicht-kreisförmiges Querschnittsloch (z.B. ein viereckiges Loch) ist, das mit dem zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36c des Wellenelements 36 verbindbar ist, und durch diese Befestigung wird verhindert, dass sich das Gelenk 45 relativ zum Wellenelement 36 dreht, sodass sich das Gelenk 45 einstückig mit dem Wellenelement 36 um die Achse 36x dreht. Ein Drahtendabschnitt 46a, der am vorderen Ende des Betätigungsdrahtes 46 vorgesehen ist, ist mit einem Gelenkabschnitt 45b verbunden, der an einer Position vorgesehen ist, die von dem Wellenaufnahmeloch 45a des Gelenks 45 exzentrisch ist. Der Betätigungsdraht 46 erstreckt sich vom Einführabschnitt 11 bis zum Bedienabschnitt 12 und kann dazu führen, dass sich der Betätigungsdraht 46 bei einer Betätigung eines Kippmechanismus (nicht dargestellt), der im Bedienabschnitt 12 vorgesehen ist, anspannt oder lockert.
  • Wie in 4 gezeigt, ist im Seitenabschnitt des zweiten nicht- kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c des Wellenelements 36 der Seitenabschnitt, der der Seite gegenüberliegt, die in Kontakt mit der ersten Stützwand 41a ist, im Wesentlichen bündig mit der Seitenfläche des Gelenks 45. Der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d ragt aus dieser Seitenfläche des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c heraus. Der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d steht in Verbindung mit der Öffnung der zweiten Stützwand 41b des Gelenkgehäuseraums 41 und ist im Deckeleinführraum 43 angeordnet.
  • Das Deckelelement 50 wird von der äußeren Umfangsflächenseite des Hauptkörpers 40 in den Deckeleinführraum 43 eingeführt. Das Deckelelement 50 wird zusammen mit dem Hauptkörper 40 als Hauptkörperabschnitt bezeichnet, und das Deckelelement 50 wird auch als zweites Element bezeichnet, das den Hauptkörperabschnitt bildet. Das Deckelelement 50 ist aus einem harten Material gefertigt, ähnlich wie der Hauptkörper 40. Wie in den 9 und 10 dargestellt, wird das Deckelelement 50 durch das Verbinden, nebeneinander und koaxial zueinander, eines durchmesserkleinen Abschnitts 51, eines durchmessergroßen Abschnitts 52 und eines Kopfabschnitts 53 gebildet, die jeweils eine zylindrische Außenumfangsfläche haben, und die Außendurchmesser des durchmesserkleinen Abschnitts 51, des durchmessergroßen Abschnitts 52 und des Kopfabschnitts 53 nehmen in dieser Reihenfolge zu. Der durchmesserkleine Abschnitt 51 ist ausgebildet, einen vorragenden Abschnitt zu haben, der in den Gelenkgehäuseraum 41 ragt, und der mit dem Deckeleinführraum 43 in Verbindung steht, wenn das Deckelelement 50 in den Deckeleinführraum 43 eingeführt wird. In dem Deckelelement 50 ist ein Wellenhalteloch 54 ausgebildet. Das Wellenhalteloch 54 ist ein zweites kreisförmiges Querschnittsloch und bildet zusammen mit dem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36d des Wellenelements 36 das zweite Lager. Das Wellenhalteloch 54 ist ein Loch, das eine zylindrische Innenumfangsfläche hat, das eine Endöffnung im Wesentlichen in der Mitte der Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 hat und ein weiteres Ende hat, das durch den Kopfabschnitt 53 verschlossen ist. In der äußeren Umfangsfläche des durchschnittskleinen Abschnitt 51 sind zwei Passnuten 55 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung durchmesserkleinen Abschnitts 51 erstrecken. Die beiden Passnuten 55 befinden sich an Positionen, die im Wesentlichen symmetrisch um das Wellenhalteloch 54 sind, und deren Bodenflächen 55a sind ebene Flächen, die im Wesentlichen parallel zueinander sind (siehe 4 und 7).
  • Wie in 4 gezeigt, wird das Deckelelement 50 in den Deckeleinführraum 43 beginnend mit der Seite des durchmesserkleinen Abschnitts 51 eingesetzt. Das Deckelelement 50 wird eingesetzt, bis das vordere Ende des durchmessergroßen Abschnitts 52 an dem Stufenabschnitt zwischen dem durchmesserkleinen Lochabschnitt 43a und dem durchmessergroßen Lochabschnitt 43b des Deckeleinführraums 43 anliegt. Wenn das Deckelelement 50 auf diese Weise eingesetzt wird, ist die äußere Umfangsfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des durchmesserkleinen Lochabschnitts 43a des Deckeleinführraums 43, und die äußere Umfangsfläche des Kopfabschnitts 33 ist in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des durchmessergroßen Lochabschnitts 43b des Deckeleinführraums 43b, wodurch die Bewegung des Wellenelements 36 in einer Richtung orthogonal zur Achse 36x des Wellenelements 36 begrenzt wird. Außerdem ragt der durchmesserkleine Abschnitt 51 des eingesetzten Deckelelements 50 aus dem Deckeleinführraum 43 in den Gelenkgehäuseraum 41 hinein, und die Endseite des durchmesserkleinen Abschnitts 51 ist in der Nähe der Seitenfläche des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c des Wellenelements 36 angeordnet. Dementsprechend sind das Wellenelement 36 und das Deckelelement 50 so ausgestaltet, dass, wenn der Stufenabschnitt zwischen dem durchmessergroßen Abschnitt 52 und dem durchmesserkleinen Abschnitt 51 des Deckelelements 50 gegen die Stufenfläche zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt 43a und dem durchmessergroßen Abschnitt 43b des Hauptkörpers 40 anliegt, die Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 nahe der Seitenwand des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c liegt, und der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c zwischen der Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 und der Öffnung des Wellenhaltelochs 42 in der ersten Stützwand 41a angeordnet ist. Der Begriff „Nahe“ bezieht sich auf den Fall, in dem beispielsweise der Abstand zwischen der Stirnseite des durchmesserkleinen Abschnitts 51 und der Stirnseite des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c kleiner oder gleich 0,1 mm ist. Dadurch wird ein Rütteln durch Bewegen des Wellenelements 36 in Richtung der Achse 36x unterdrückt, so dass das Hubelement 35 verschwenkt werden kann, ohne einer seitlichen Bewegung ausgesetzt zu sein. Außerdem liegt der Stufenabschnitt zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt 51 und dem durchmessergroßen Abschnitt 52 des Deckelelements 50 an die Stufenfläche zwischen dem durchmesserkleinen Lochabschnitt 43a und dem durchmessergroßen Lochabschnitt 43b an, wodurch die Bewegung des Deckelelements 50 in Richtung der Achse 36x des Wellenelements 36 eingeschränkt wird.
    Ferner befinden sich die beiden im durchmesserkleinen Abschnitt 51 vorgesehenen Passnuten 55 im Gelenkgehäuseraum 41, und die Seitenflächen der Passnuten 55 auf einer Seite sind im Wesentlichen bündig mit der zweiten Stützwand 41b des Gelenkgehäuseraums 41. Wie in den 2 und 4 dargestellt, hat der Kopfabschnitt 53 des Deckelelements 50 eine Endfläche, die so gekrümmt ist, dass sie im Wesentlichen bündig mit der äußeren Umfangsfläche des Hauptkörpers 40 ist, wenn der durchmessergroße Abschnitt 52 des Deckelelements 50 in den Deckeleinführraum 43 eingesetzt wird. Ein O-Ring 56 wird als ringförmiges Dichtungselement zwischen der äußeren Umfangsfläche des durchmessergroßen Abschnitts 52 des Deckelelements 50 und der inneren Umfangsfläche des durchmessergroßen Lochabschnitts 43b des Deckeleinführraums 43 eingesetzt. Der O-Ring 56 macht den Raum zwischen dem Deckelelement 50 und dem Deckeleinführraum 43 flüssigkeitsdicht, schließt den Gelenkgehäuseraum 41 von der Umgebung außerhalb des Deckeleinführraums 43 ab und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten in den Gelenkgehäuseraum 41 von der Umgebung außerhalb des Deckeleinführraums 43.
  • Das Deckelelement 50 wird am Hauptkörper 40 in dem Zustand befestigt, in dem das Wellenelement 36 in das Wellenhalteloch 42 und den Gelenkgehäuseraum 41 eingesetzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d des Wellenelements 36 in das Wellenhalteloch 54 des Deckelelements 50 eingesetzt (siehe 4). Die Außendurchmessergröße des zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36d und die Innendurchmessergröße des Wellenhaltelochs 54 sind ungefähr gleich, und der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d ist in dem Wellenhalteloch 54 gelagert, um um die Achse 36x drehbar zu sein. Außerdem ist die Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 des Deckelelements 50 der Seitenfläche des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c des Wellenelements 36 gegenüberliegend angeordnet, und die Bewegung des Wellenelements 36 in Richtung des Deckeleinführraums 43 wird durch das Deckelelement 50 begrenzt.
  • Das Deckelelement 50 wird im Gelenkgehäuseraum 41 des Hauptkörpers 40 durch das Befestigungs-/Halteelement 60 befestigt und gehalten. Wie in den 11 und 12 gezeigt, ist das Befestigungs- /Halteelement 60 in eine Richtung verlängert, und das Befestigungs-/Halteelement 60 wird in der Wand des Gelenkgehäuseraum 41 derart bereitgestellt, dass die verlängerte Form der Längsrichtung des Einführabschnitts 11 entspricht. Das Befestigungs-/Halteelement 60 hat einen plattenförmigen Abschnitt 61 mit einem Einpassvertiefungsabschnitt 62 an einem vorderen Ende und einen Basisabschnitt 63 mit einer größeren Wandstärke als der plattenförmige Abschnitt 61. Auf einer Seite des Befestigungs-/Halteelements 60 sind die Seitenflächen des plattenförmigen Abschnitts 61 und der Seitenfläche des Basisabschnitts 63 im Wesentlichen bündig und bilden eine ebene Fläche 60a.
  • Der Einpassvertiefungsabschnitt 62 hat zwei gegenüberliegende Flächen 62a, die im Wesentlichen parallel zueinander sind, und eine Verbindungsfläche 62b, die die beiden gegenüberliegende Flächen 62a verbindet. Der Basisabschnitt 63 ist als mechanischer Befestigungsmechanismus mit einem Spulenhalteloch 64, das sich in Längsrichtung des Befestigungs-/Halteelements 60 erstreckt, und einem Gewindeloch 65 versehen, das einer Richtung entlang der Dickenrichtung des Befestigungs-/Halteelements 60 gegenüberliegt. Die Wandfläche des Spulenhaltelochs 64 ist als zylindrische Innenumfangsfläche mit einem offenen Abschnitt auf einer Seitenseite ausgebildet, und die beiden Enden des Spulenhaltelochs 64 sind offen. Der Innendurchmesser der Öffnung an der Stirnseite des Spulenhaltelochs 64 ist kleiner ausgebildet, und um diese Öffnung herum ist eine ringförmige, dem Inneren des Spulenhaltelochs 64 zugewandte Spulenanlagefläche 64a ausgebildet. Das hintere Ende des Basisabschnitts 63 hat eine breite Form mit zwei Flanschen 66, die nach außen ragen.
  • Wie in 7 gezeigt, wird das Befestigungs-/Halteelement 60 entlang der Längsrichtung des Einführabschnitts 11 in den Gelenkgehäuseraum 41 eingesetzt, so dass der Einpassvertiefungsabschnitt 62 der vorderen Endseite zugewandt ist, die die Seite der Ultraschallsonde 23 (nach rechts in 7) ist, d.h. vom Biegeabschnitt 16 zum distalen Endabschnitt 15. Genauer gesagt, wird das Befestigungs-/Halteelement 60 in den Abschnitt zwischen dem Gelenk 45 und der zweiten Stützwand 41b im Gelenkgehäuseraum 41 eingesetzt, während die ebene Fläche 60a auf der zweiten Stützwand 41b ausgerichtet wird. Diese Einführrichtung des Befestigungs-/Halteelements 60 ist eine andere Richtung als die vorragende Richtung, in die der in den Gelenkgehäuseraum 41 ragende durchmesserkleine Abschnitt 51 aus dem Deckeleinführraum 43 des Deckelelements 50 ragt. Gemäß einer Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass diese Einführungsrichtung, wie in 7 dargestellt, eine Richtung ist, die die vorragende Richtung des vorragenden Abschnitts des Deckelelements 50 quert. Außerdem ist es nach einer Ausführungsform vorteilhaft, wenn es sich um eine Richtung handelt, die im Wesentlichen orthogonal zur vorragenden Richtung des durchmesserkleinen Abschnitts 51 ist. Wenn das Befestigungs-/Halteelements 60 eingesetzt ist, werden die Bodenflächen 55a der beiden Passnuten 55 des Deckelelements 50 durch die gegenüberliegenden Flächen 62a des Einpassvertiefungsabschnitts 62 (siehe 4 und 7) eingeklemmt, und der plattenförmige Abschnitt 61 wird in die Passnuten 55 eingesetzt. Wie in 4 gezeigt, ist die Breite des plattenförmigen Abschnitts 61 im Wesentlichen gleich der Nutbreite der Passnuten 55. Dementsprechend wird der plattenförmige Abschnitt 61 ohne Rütteln in die Passnuten 55 eingesetzt. Dadurch, dass die ebene Fläche 60a des Befestigungs-/Halteelements 60 an der zweiten Stützwand 41b des Gelenkgehäuseraums 41 anliegt, ist auch die Bewegung des Befestigungs-/Halteelements 60 in Richtung des Deckeleinführraums 43 eingeschränkt (siehe 4). Im Ergebnis wird verhindert, dass sich das Deckelelement 50, wenn es am Befestigungs-/Halteelement 60 befestigt ist, vom Deckeleinführraum 43 löst und es ist mit der zweiten Stützwand 41b im Gelenkgehäuseraum 41 verbunden, wie in 4 dargestellt.
  • Die Einsetzposition des Befestigungs-/Halteelements 60 in den Gelenkgehäuseraum 41 wird durch den Flansch 66 bestimmt, der am hinteren Endabschnitt des Hauptkörpers 40 anliegt (siehe 6 und 7). Wie in 8 gezeigt, ist im Hauptkörper 40 als mechanischer Befestigungsmechanismus ein Gewindedurchgangsloch 47 ausgebildet, das in diesem Zustand mit dem Gewindeloch 65 des Befestigungs-/Halteelements 60 in Verbindung steht. Ein Wellenabschnitt 67a einer Befestigungsschraube 67, die ein mechanischer Befestigungsmechanismus ist, wird in das Gewindedurchgangsloch 47 eingesetzt und in das Gewindeloch 65 eingeschraubt, um so das Befestigungs-/Halteelement 60 am Grundkörper 40 zu befestigen und zu fixieren. Der Öffnungsabschnitt des Gewindedurchgangsloch 47 ist ein Senkabschnitt 47a, und der Kopfabschnitt der Befestigungsschraube 67 hat eine konische Oberfläche 67b, um an dem Senkabschnitt 47a anzuliegen. Wenn in dieser Konfiguration das Befestigungs-/Halteelement 60 wie in 8 dargestellt befestigt wird, sinkt der Kopfabschnitt der Befestigungsschraube 67 in das Gewindedurchgangsloch 47.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Gewindeloch 65 zum Verschrauben der Befestigungsschraube 67 hinsichtlich des Verbindungsabschnitts 70, der den distalen Endabschnitt 15 und den Biegeabschnitt 16 verbindet, nach innen angeordnet. Im Verbindungsabschnitt 70 ist die Außenseite des Hauptkörpers 40 durch ein isolierendes Abdeckelement 71 abgedeckt. Aus diesem Grund sind, wenn das Ultraschallendoskops 10 im fertiggestellten Zustand ist, das Gewindedurchgangsloch 47 und die Befestigungsschraube 67, die darin sind, nicht der Außenfläche des Einführabschnitts 11 ausgesetzt, und die durch die Befestigungsschraube 67 erzielte Flüssigkeitsdichtigkeit und Isolierung des Befestigungsabschnitts wird durch das Abdeckelement 71 erhalten.
  • Wie in den 6 und 8 dargestellt, wird eine Stegspule 68 in das Spulenhalteloch 64 des Befestigungs-/Halteelements 60 eingesetzt. Das vordere Ende der Stegspule 68 ist innerhalb des Einführabschnitts 11 angeordnet, wobei es an der Spulenanlagefläche 64a anliegt, und der Betätigungsdraht 46 ist in die Stegspule 68 eingeführt. Der Betätigungsdraht 46 durchläuft den nach innen gerichteten Öffnungsabschnitt der Spulenanlagefläche 64a und erstreckt sich zur Vorderseite des Befestigungs-/Halteelements 60, und der Drahtendabschnitt 46a ist mit dem Gelenkabschnitt 45b des Gelenks 45 verbunden. Wie zuvor beschrieben, erstreckt sich der Betätigungsdraht 46 vom Einführabschnitt 11 zum Bedienabschnitt 12 und ist mit einem Kippmechanismus (nicht dargestellt) verbunden, der im Bedienabschnitt 12 vorgesehen ist. Die Stegspule 68 trägt den Betätigungsdraht 46 derart, dass er sich darin vorwärts und rückwärts bewegen kann. Gemäß dieser Konfiguration wird bei Betätigung des Kippmechanismus die Betätigungskraft über den Betätigungsdraht 46 auf das Gelenk 45 übertragen. Da der Gelenkgehäuseraum 41 eine flüssigkeitsdichte Struktur hat, haften Verunreinigungen von außen nicht an dem Gelenk 45, dem Betätigungsdraht 46, dem Spulenhalteloch 64 und der Stegspule 68 an, und eine Wartung des Mechanismus kann durchgeführt werden, um das Hubelement 35 störungsfrei anzutreiben.
  • Der distale Endabschnitt 15 wird wie folgt zusammengebaut. Die O-Ringe 44 werden in die Ringnuten 36e eingesetzt, und dann wird das Wellenelement 36 durch den Deckeleinführraum 43 in den Hauptkörper 40 eingeführt, mit dem ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36a auf der Vorderseite. In diesem Stadium ist das Hubelement 35 provisorisch innerhalb des Gehäuseaussparungsabschnitts 24 angeordnet, das Gelenk 45 ist provisorisch innerhalb des Gelenkgehäuseraums 41 angeordnet, und der erste nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36a und der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c des eingesetzten Wellenelements 36 sind jeweils in das Wellenaufnahmeloch 35c des Hubelements 35 und das Wellenaufnahmeloch 45a des Gelenks 45 eingesetzt. Außerdem ist der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b des Wellenelements 36 drehbar in dem Wellenhalteloch 42 im Hauptkörper 40 gelagert. Anschließend wird der O-Ring 56 an der Außenseite des durchmessergroßen Abschnitts 52 befestigt, das Deckelelement 50 wird in den Deckeleinführraum 43 mit dem durchmesserkleinen Abschnitt 51 nach vorne eingesetzt, und der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d des Wellenelements 36 wird in das Wellenhalteloch 54 des Deckelelements 50 eingesetzt, und somit wird das Wellenelement 36 drehbar in dem Wellenhalteloch 54 gelagert. Nach der Befestigung des Deckelelements 50 wird dann das Befestigungs-/Halteelement 60 befestigt, und eine Trennung des Deckelelements 50 wird durch den plattenförmigen Abschnitt 61, der in die Passnuten 55 einpasst ist, verhindert, und das Befestigungs-/Halteelement 60 wird mit Hilfe der Befestigungsschraube 67 befestigt. Wenn das Befestigungs-/Halteelement 60 befestigt werden soll, wird die Stegspule 68 in das Spulenhalteloch 64 eingesetzt, und der Betätigungsdraht 46, der den Drahtendabschnitt 46a umfasst, der mit dem Gelenkabschnitt 45b des Gelenks 45 verbunden ist, wird in die Stegspule 68 eingeführt. Durch die Befestigung der Elemente auf diese Weise wird ein flüssigkeitsdichter Zustand im Gelenkgehäuseraum 41 erreicht, in dem das Eindringen einer Flüssigkeit von außen durch die O-Ringe 44 und den O-Ring 56 verhindert wird und Verunreinigungen haften nicht an dem im Gelenkgehäuseraum 41 gelagerten Gelenk 45 und den peripheren Abschnitten.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur wird das Wellenelement 36 im Hauptkörper 40 über das erste Lager, das sich zwischen dem schmalen Abschnitt 35b des Hubelements 35 und dem Gelenk 45 befindet und aus dem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36b und dem Wellenhalteloch 42 besteht, und über das zweite Lager, das sich auf der dem Hubelement 35 abgewandten Seite des Gelenks 45 befindet und aus dem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36d und dem Wellenhalteloch 54 besteht, um die Achse 36x drehbar gelagert. Genauer gesagt, sind das erste Lager und das zweite Lager, die das Wellenelement 36 axial abstützen, auf jeweiligen Seiten einer senkrechten Linie PP (siehe 4) vorgesehen, die sich entlang der Achse 36x von einem Aktionspunkt PA (siehe 4 und 6) aus erstreckt, auf den eine Betätigungskraft übertragen wird, wenn das Hubelement gedreht wird. Mit anderen Worten halten das erste Lager und das zweite Lager das Wellenelement 36 drehbar um die Achse bezüglich der Richtung längs der Achse 36x beiderseits einer Position, in der das Wellenelement 36 einer Rotationskraft ausgesetzt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, hat der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt 36b, der das erste Lager bildet, einen größeren Durchmesser als der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d, der das zweite Lager bildet, sodass es möglich ist, Steifigkeit sicherzustellen und gleichzeitig die beiden Ringnuten 36e zu haben, die die O-Ringe 44 tragen. Ferner ist der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt 36d, der das zweite Lager bildet, am Endabschnitt auf der dem ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36a entgegengesetzten Seite in Richtung entlang der Achse 36x angeordnet, sodass eine Neigung des Wellenelements 36 zuverlässig verhindert und eine gleichmäßige Drehung ermöglicht wird. Dementsprechend ist es möglich, das Hubelement 35 an einem Ende des Wellenelements 36 zu tragen, und gleichzeitig das Hubelement 35 so zu stützen, dass es sich mit hoher Stützkraft und ausgezeichneter Stabilität drehen kann.
  • Ferner, wenn der mit der Position des Aktionspunkts PA verbundene Betätigungsdraht 46 gespannt oder gelockert wird, bewegt sich (schwenkt) das Gelenk 45 innerhalb des Bereichs, der durch einen Doppelpfeil A2 in 6 angezeigt wird, und das Hubelement 35, das sich mit Hilfe Wellenelements 36 einstückig mit dem Gelenk 45 dreht, bewegt sich entsprechend. Wenn das Hubelement 35 in dem Anfangswinkel ist, der durch durchgezogene Linien in den 5A und 5B angezeigt wird, ist das Gelenk 45 an der durch durchgezogene Linien in 6 angegebenen Stelle. Wenn das Gelenk 45 durch den Betätigungsdraht 46 gezogen wird und sich in die Position dreht, die durch gestrichelte, doppelt gestrichelte Linie in 6 angezeigt wird, dreht sich das Hubelement 35 in den stehenden Zustand, der durch gestrichelte, doppelt gestrichelte Linie in den 5A und 5B angezeigt wird. Gemäß einer Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass der Drehwinkel des Hubelements 35 vom Anfangswinkel bis zum Stehzustand (und der Drehwinkel des Gelenks 45, das sich zusammen mit dem Hubelement 35 dreht) etwa 40 Grad beträgt. Wenn der Betätigungsdraht 46 nicht mehr gespannt wird, kehren das Hubelement 35 und das Gelenk 45 beide in den Ausgangswinkel zurück.
  • Wie in 4 gezeigt, wird das Hubelement 35 durch den ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36a getragen, der an einem Ende des Wellenelements 36 vorgesehen ist, das Hubelement 35 wird durch das erste Lager und das zweite Lager drehbar gehalten, und die Halterung ist auf einer Seite (der rechten Seite in 4) in Richtung entlang der Achse 36x relativ zum schmalen Abschnitt 35b des Hubelements 35 konzentriert. Aus diesem Grund ist auf der entgegengesetzten Seite des Hubelements 35 (der linken Seite in 4) keine Struktur zur axialen Abstützung vorgesehen, wie beispielsweise ein Wellenaufnahmeloch, und die vorliegende Ausführungsform ist in Bezug auf die Raumnutzung auf der Seite des Hubelements 35 vorteilhaft. Insbesondere sind, wie in 4 dargestellt, die Bildsensoreinheit 30 und das Luft-/Wasserzufuhrrohr 31 im Bereich einer Seite des Hubelements 35 und des ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36a angeordnet. Darüber hinaus ist, obwohl nicht dargestellt, auch ein Beleuchtungslichtleitungskabel (Glasfaserbündel) zum Abstrahlen von Licht aus dem distalen Endabschnitt 15 vorgesehen. Außerdem ist das Ultraschallsignalkabel 23a unterhalb des Aussparungsabschnitts 24 zur Aufnahme des Hubelements 35 vorgesehen, wie in 6 dargestellt. Aus diesem Grund sind die Anordnungspositionen der Bildsensoreinheit 30, des Luft-/Wasserzufuhrrohrs 31 und des Lichtleitkabels so begrenzt, dass der Außendurchmesser des distalen Endabschnitts 15 nicht vergrößert wird. Wenn das Wellenelement 36 einen sich nach links erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich in 4 über den ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt 36a hinaus erstreckt, besteht im Gegensatz zu der in 4 dargestellten Ausführungsform die Gefahr, dass dieser sich erstreckende Abschnitt des Wellenelements 36 oder ein ihn tragender Abschnitt des Hauptkörpers 40 die Bildsensoreinheit 30 und das Luft-/Wasserzufuhrrohr 31 behindert. Werden die Positionen der Bildsensoreinheit 30 und des Luft-/Wasserzufuhrrohrs 31 verschoben, um Interferenzen zu vermeiden, vergrößert sich der Außendurchmesser des distalen Endabschnitts 15. Im Gegensatz dazu sind bei der Anordnung der in 4 dargestellten Ausführungsform die Positionen der Bildsensoreinheit 30 und des Luft-/Wasserzufuhrrohrs 31 nicht begrenzt, und das Hubelement 35 kann axial zum Hauptkörper 40 abgestützt werden, um mit Hilfe des Wellenelements 36 schwenken zu können und gleichzeitig wird der Durchmesser des distalen Endabschnitts 15 reduziert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat das Wellenelement 35 eine Struktur, in der das Hubelement 36 an einem Endabschnitt des Wellenelements 35 befestigt ist, sodass ein Rütteln leicht auftreten könnte, wenn das Hubelement 36 verschwenkt wird, jedoch wird das Wellenelement 35 von zwei Lagern getragen, sodass das Auftreten von Rütteln verhindert wird. Ferner ist zwischen den beiden Lagern das Gelenk 45 zur Übertragung der Betätigungskraft oder der Eingabe der Drehkraft vorgesehen, so dass eine reibungslose Übertragung der Betätigungskraft oder Eingabe der Drehkraft mit geringem Rütteln in dem Abschnitt des Wellenelements 35, der der Betätigungskraft oder der Drehkraft ausgesetzt ist, möglich ist.
  • Das Wellenelement 35 wird in Stützlöcher des Hauptkörpers 40 und des Deckelelements 50 eingesetzt und durch das erste Lager und das zweite Lager im Hauptkörper 40 und im Deckelelement 50 gehalten, und so kann das Hubelement 36 an einer vorbestimmten Position im Hauptkörper 40 zuverlässig schwenkbar angeordnet werden.
  • Das Wellenelement 36 ist so konfiguriert, dass es seitlich nicht aus einer Seite des Hubelements 35 vorsteht, und daher kann die erste gegenüberliegende Wand 24a des Gehäuseaussparungsabschnitts 24, die dem vorderen Ende des ersten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36a gegenüberliegt, eine flache Form haben, die keine Aussparungen/Vorsprünge hat. Verunreinigungen haften bei Verwendung des Ultraschall-Endoskops 10 mit hohe Wahrscheinlichkeit nicht an dieser flachen ersten gegenüberliegenden Wand 24a an, und selbst wenn Verunreinigungen anhaften, kann die Reinigung ebenfalls problemlos durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Wellenelement 36 durch zwei Lager drehbar gelagert, die sich beiderseits des Gelenks 45 befinden (senkrechte Linie PP), so dass es möglich ist, eine Ausgestaltung zu erreichen, bei der das Hubelement 35 an einem Ende des Wellenelements 36 abgestützt ist, während gleichzeitig eine hervorragende Stützkraft und Stützstabilität für das Hubelement 35 erreicht werden.
  • Das Wellenhalteloch 42 und das Wellenhalteloch 54, die die beiden Lager bilden, sind im Hauptkörper 40 und im Deckelelement 50 getrennt vorgesehen, so dass durch das Einsetzen des Wellenelements 36 und des Deckelelements 50 in den Hauptkörper 40 in dieser Reihenfolge die Struktur, in der das Wellenelement 36 beiderseits des Gelenks 45 drehbar gelagert ist (senkrechte Linie PP), leicht zusammengesetzt werden kann. Ferner kann in der obigen Ausführungsform die Flüssigkeitsdichtigkeit im Gelenkgehäuseraum 41 einfach und zuverlässig durch die O-Ringe 44 und den O-Ring 56 erreicht werden, die an den Außenseiten des Wellenelements 36 und des Deckelelements 50 befestigt sind, die in der Reihenfolge in den Hauptkörper 40 eingesetzt werden. Die O-Ringe 44 verhindern, dass äußere Flüssigkeiten von der Seite des Hubelements 35 zum Deckelelement 50 entlang des Wellenelements 36 strömen, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten in den Gelenkgehäuseraum 41 verhindert wird. Der O-Ring 56 verhindert, dass äußere Flüssigkeiten von der Seite des Deckelelements 50 zum Hubelement 35 entlang des Wellenelements 36 strömen, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten in den Gelenkgehäuseraum 41 verhindert wird.
  • Das Gelenk 45 umfasst das Wellenaufnahmeloch 45a, das ein nicht-kreisförmiges Querschnittsloch zum Einsetzen des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c des Wellenelements 36 ist, und somit kann das Gelenk 45 Betätigungskraft oder Eingangsdrehkraft verlustfrei auf das Wellenelement 36 übertragen.
  • Das zweite Lager wird aus dem Deckelelement 50 gebildet, das an einem Ende des Hauptkörpers 40 vorgesehen ist, so dass die Größe des distalen Endabschnitts 15 reduziert werden kann, während gleichzeitig genügend Bauraum für die Anordnung des Gelenks 45 sichergestellt ist.
  • Der Außendurchmesser des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c des Wellenelements 36c an dem Ende der Öffnungsseite, die dem Wellenhalteloch 42 entgegengesetzt ist, ist größer als der Innendurchmesser der Öffnung des Wellenhaltelochs 42, und deshalb wird der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c des Wellenelements 36 daran gehindert, sich seitlich auf dem ersten Lager zu bewegen. Aus diesem Grund kann das Hubelement 35, das am Ende des Wellenelements 36 befestigt ist, geschwenkt werden, während eine seitliche Bewegung entlang der Achse 36x verhindert wird.
  • 4 zeigt, dass wenn der Stufenabschnitt zwischen dem durchmessergroßen Abschnitt 52 und dem durchmesserkleinen Abschnitt 51 des Deckelelements 50 an der Stufenfläche zwischen dem durchmesserkleinen Lochabschnitt 43a und dem durchmessergroßen Lochabschnitt 43b des Hauptkörpers 40 anliegt, der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c zwischen der Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 und der Öffnung des Wellenhaltelochs 42 in der ersten Stützwand 41a angeordnet ist. In dieser Anordnung befindet sich die Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 51 in der Nähe der Seitenwand des zweiten nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitts 36c. Aus diesem Grund wird der zweite nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt 36c daran gehindert sich in beidseitige Richtung in Richtung der Achse 36x im Gelenkgehäuseraum 41 zu bewegen, und es ist möglich, das Hubelement 35 zu verschwenken, während eine seitliche beidseitige Bewegung in Richtung der Achse 36x verhindert wird.
  • Außerdem können durch Abschrauben des Befestigungs-/Halteelements 60 das Deckelelement 50 und das Wellenelement 36 leicht entfernt werden, und das Ultraschallendoskop 10 ist in Bezug auf die Wartungsfreundlichkeit nach der Fertigung besonders vorteilhaft.
  • Ferner wird der Deckeleinführraum 43, der den Gelenkgehäuseraum 41 mit dem Außenbereich in Verbindung bringt, flüssigkeitsdicht gegenüber dem Außenbereich durch das Deckelelement 50 mit dem durchmessergroßen Abschnitt 52, an dem der O-Ring 56 befestigt ist, verschlossen, und eine Trennung des Deckelelements 50 vom Deckeleinführraum 43 wird durch das am Deckelelement 50 mechanisch befestigte Befestigungs-/Halteelement 60 verhindert. Das Befestigungs-/Halteelement 60 kann mit Hilfe der Befestigungsschraube 67 einfach am Hauptkörper 40 befestigt werden. Gemäß dieser Konfiguration kann die Flüssigkeitsdichtigkeit im Gelenkgehäuseraum 41 erreicht werden, ohne von Adhäsion abhängig zu sein, und eine Reduzierung der Flüssigkeitsdichtigkeit wird nicht durch den ungleichmäßigen Auftrag eines Klebstoffs oder den Abbau des Klebstoffs verursacht. Außerdem kann das Deckelelement 50 zur Positionierung des Wellenelements 36 im Hauptkörper 40 durch das Befestigungs-/Halteelement 60 am Hauptkörper 40 befestigt werden, sodass es möglich ist, das Deckelelement 50 und das Befestigungs-/Halteelement 60 nach der haftungsfreien Montage leicht zu entfernen, und eine hohe wird Wartungsfreundlichkeit wird erreicht.
  • Die Befestigung des Befestigungs-/Halteelements 60 an das Deckelelement 50 wird dadurch erreicht, dass das Befestigungs-/Halteelement 60 in eine Richtung eingeführt wird, die sich von der vorragenden Richtung des vorragenden Teils des Deckelelements 50 unterscheidet, die in einer Ausführungsform eine Richtung ist, die quer zur vorragenden Richtung verläuft. Mit anderen Worten, das Deckelelement 50 und das Befestigungs-/Halteelement 60 können jeweils einfach am Hauptkörper 40 befestigt werden.
  • Der plattenförmige Abschnitt 61 des Befestigungs-/Halteelements 60 wird in die Passnuten 55 des Deckelelements 50 eingesetzt und liegt an der zweite Stützwand 41b des Gelenkgehäuseraum 41 an, so dass eine Bewegung des Deckelelements 50 in Trennungsrichtung mit einer einfachen Anordnung leicht verhindert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt sind die Seitenflächen der Passnuten 55 bündig mit der Fläche der zweiten Stützwand 41b, die den in den Gelenkgehäuseraum 41 ragenden Abschnitt des Deckelelements 50 umgibt, und somit kann das Befestigungs-/Halteelement 60 zuverlässig mit der zweiten Stützwand 41b verbunden werden. Darüber hinaus umfasst der Abschnitt des Deckelelements 50, der zu diesem Zeitpunkt in den Gelenkgehäuseraum 41 ragt, zwei Passnuten 55a, die Bodenflächen haben, die im Wesentlichen parallel sind, und der plattenförmige Abschnitt 61 des Befestigungs-/Halteelements 60 umfasst den Einpassvertiefungsabschnitt 62, der Innenflächen hat, die die Bodenflächen der 55a der Passnuten 55 einklemmen, und daher kann das Befestigungs-/Halteelement 60 durch Einsetzen des Befestigungs-/Halteelements 60 in den Gelenkgehäuseraum 41 entlang der zweiten Stützwand 41b einfach in die Passnuten 55 eingesetzt werden.
  • Wenn das Deckelelement 50 über das Befestigungs-/Halteelement 60 in dem Gelenkgehäuseraum 41 gehalten wird, ist die Außenfläche des Deckelelements 50 im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Hauptkörpers 40, der das Deckelelement 50 umgibt, und es gibt daher keine Einpassabschnitte, in denen sich Flüssigkeiten in diesem Abschnitt ansammeln können. Dadurch wird eine Situation verhindert, in der sich in einem Rezessionsabschnitt eine Flüssigkeit ansammelt und durch einen Spalt zwischen dem Deckelelement 50 und dem Hauptkörper 40 in den Gelenkgehäuseraum 41 eindringt.
  • Das Befestigungs-/Halteelement 60 hält das Deckelelement 50, und durch das Einsetzen der Stegspule 68 in das Spulenhalteloch 64 fungiert das Befestigungs-/Halteelement 60 auch als Element zum Tragen und Führen des Betätigungsdrahtes 46 im Gelenkgehäuseraum 41. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, ein Element zum Tragen und Führen des Betätigungsdrahts 46 im Gelenkgehäuseraum 41 separat vorzusehen, und die Anordnung kann durch Reduzierung der Anzahl der Komponenten vereinfacht werden, was weiter zu einer Reduzierung der Größe des distalen Endabschnitts 15 beiträgt.
  • Ein Befestigungs-/Halteelement 160 gemäß einer in 13 dargestellten Ausführungsform hat anstelle des Gewindelochs 65 des Befestigungs-/Halteelement 60 gemäß der in 8 dargestellten Ausführungsform ein Stifteinführloch 75. Das Stifteinführloch 75 hat eine konische innere Umfangsfläche 75a, gemäß welcher der Innendurchmesser allmählich abnimmt, während es sich von der der zweiten Stützwand 41b des Gelenkgehäuseraum 41 entsprechenden Seite zur Seite der ersten Stützwand 41a erstreckt. Mit Ausnahme des Stifteinführlochs 75 hat das Befestigungs-/Halteelement 160 die gleiche Konfiguration wie das Befestigungs-/Halteelement 60 und wird ähnlich wie das in den 6 und 7 dargestellte Befestigungs-/Halteelement 60 in den Gelenkgehäuseraum 41 eingesetzt. Der Hauptkörper 40 hat ein Stiftdurchgangsloch 76, das mit dem Stifteinführloch 75 des Befestigungs-/Halteelements 160 in Verbindung steht, wenn es in den Gelenkgehäuseraum 41 eingesetzt ist.
  • Ein Fixierstift 77, der als mechanischer Befestigungsmechanismus dient, wird in das Stiftdurchgangsloch 76 und das Stifteinführloch 75 in die durch Pfeil B in 13 angegebene Richtung eingeführt. Ein Wellenabschnitt 77a des Fixierstiftes 77 hat eine zylindrische Außenumfangsfläche mit einem im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser. An einer Zwischenposition im Stifteinführloch 75 in Richtung von der Seite der zweiten Stützwand 41b, die die Vorderseite in der Einschubrichtung des Wellenabschnitt 77a ist, zur Seite der ersten Stützwand 41a, die die Rückseite ist, wird der Innendurchmesser der inneren Umfangsfläche 75a kleiner als der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 77a, und der Wellenabschnitt 77a des Fixierstiftes 77 wird in das Stifteinführloch 75 eingepresst. Der Öffnungsabschnitt des Stiftdurchgangslochs 76 ist ein Senkabschnitt 76a, und der Kopfabschnitt des Fixierstiftes 77 hat eine konische Fläche 77b, die der Form des Senkabschnitts 76a entspricht. Wenn der Fixierstift 77 in eine Position eingeführt wird, in der die konische Fläche 77b gegen die Unterseite des Senkabschnitts 76a anliegt, wird der Fixierstift 77 daran gehindert, sich relativ zum Hauptkörper 40 zu bewegen. Im Ergebnis wird das Befestigungs-/Halteelement 160 fixiert und über den eingepressten Fixierstift 77 am Hauptkörper 40 befestigt. Wenn dieses Befestigungs-/Halteelement 160 befestigt ist, sinkt der Kopfabschnitt des Fixierstiftes 77 in das Stiftdurchgangsloch 76 und ragt nicht aus dem Hauptkörper 40 heraus. Zu beachten ist, dass gemäß einer Ausführungsform die Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts 77a des Fixierstiftes 77 vorzugsweise in das Stifteinführloch 75 eingepresst werden kann, auch wenn er anstelle einer zylindrischen Form mit einem im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser eine konische Form mit einem Kegelwinkel hat, die kleiner als die innere Umfangsfläche 75a des Stifteinführlochs 75 ist.
  • Obwohl oben eine Beschreibung basierend auf den dargestellten Ausführungsformen gegeben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel gilt die vorliegende Erfindung auch für ein anderes Endoskop als ein Ultraschallendoskop, sofern es über ein Hubelement verfügt, auch wenn die dargestellten Ausführungsformen auf ein Ultraschallendoskop angewendet sind.
  • Wie bereits beschrieben, ist es unter dem Gesichtspunkt der einfachen Montage und Demontage vorzuziehen, dass das Wellenhalteloch 54 im Deckelelement 50 vorgesehen ist, das vom Hauptkörper 40 getrennt ist, aber gemäß einer Ausführungsform ist eine Konfiguration vorteilhaft, bei der die Wellenstützlöcher, die kreisförmige Querschnittslöcher sind, die das erste Lager und das zweite Lager bilden, in einem Element vorgesehen sind.
  • Ferner ist es, auch unter dem Gesichtspunkt der einfachen Montage und Demontage, vorteilhaft, wenn das Wellenelement 36 und das Gelenk 54 getrennte Elemente sind, wie in den dargestellten Ausführungsformen, aber gemäß einer Ausführungsform ist es vorzuziehen, dass der Betätigungsdraht mit einem radial nach außen ragenden Abschnitt des Wellenelements verbunden ist, d.h. das Wellenelement 36 und das Gelenk 54 sind als ein einziges Element ausgebildet, und das Wellenelement selbst hat den Aktionspunkt.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Bildsensoreinheit 30 und das Luft-/Wasserzufuhrrohr 31 in dem Raum angeordnet, der auf einer Seite des Hubelements 35 gebildet ist, aber gemäß einer Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass andere Elemente nahe der Seite des Hubelements am distalen Ende des Einführabschnitts angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ultraschallendoskop
    11
    Einführabschnitt
    12
    Bedienabschnitt
    15
    distaler Endabschnitt
    16
    Biegeabschnitt
    19
    Instrumenteneinführungsöffnung
    23
    Ultraschallsonde
    24
    Gehäuseaussparungsabschnitt
    24a
    erste gegenüberliegende Wand
    24b
    zweite gegenüberliegende Wand
    24c
    Stufenabschnitt
    24d
    dritte gegenüberliegende Wand
    26
    Objektivfenster
    27
    Beleuchtungsfenster
    28
    Luft-/Wasserdüse
    30
    Bildsensoreinheit
    31
    Luft-/Wasserzufuhrrohr
    32
    Instrumentenkanal
    35
    Hubelement
    35a
    Haltenut
    35b
    schmaler Abschnitt
    35c
    Wellenaufhahmeloch
    36
    Wellenelement
    36x
    Achse
    36a
    erster nicht-kreisförmiger Querschnittsabschnitt
    36b
    erster kreisförmiger Querschnittsabschnitt
    36c
    zweiter nicht-kreisförmiger Querschnittsabschnitt
    36d
    zweiter kreisförmiger Querschnittsabschnitt
    36e
    Ringnut
    40
    Hauptkörper
    41
    Gelenkgehäuseraum
    41a
    erste Stützwand
    41b
    zweite Stützwand
    42
    Wellenhalteloch
    43
    Deckeleinführraum
    43a
    durchmesserkleiner Lochabschnitt
    43b
    durchmessergroßer Lochabschnitt
    44
    O-Ring
    45
    Gelenk
    45a
    Wellenaufhahmeloch
    45b
    Gelenkabschnitt
    46
    Betätigungsdraht
    46a
    Drahtendabschnitt
    47
    Gewindedurchgangsloch
    50
    Deckelelement
    51
    durchmesserkleiner Abschnitt
    52
    durchmessergroßer Abschnitt
    53
    Kopfabschnitt
    54
    Wellenhalteloch
    55
    Passnut
    55a
    Bodenfläche
    56
    O-Ring
    60, 160
    Befestigungs-/Halteelement
    60a
    ebene Fläche
    61
    plattenförmiger Abschnitt
    62
    Einpassvertiefungsabschnitt
    62a
    gegenüberliegende Fläche
    62b
    Verbindungsfläche
    63
    Basisabschnitt
    64
    Spulenhalteloch
    64a
    Spulenanlagefläche
    65
    Gewindeloch
    66
    Flansch
    67
    Befestigungsschraube
    68
    Stegspule
    70
    Verbindungsabschnitt
    71
    Abdeckelement
    75
    Stifteinführloch
    75a
    innere Umfangsfläche
    76
    Stiftdurchgangsloch
    76a
    Senkabschnitt
    77
    Fixierstift
    77a
    Wellenabschnitt
    77b
    konische Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3527561 B [0004]

Claims (21)

  1. Endoskop mit einem Hubelement, das an einem distalen Ende eines Einführabschnitts angeordnet ist und das durch Schwenken eine vorragende Richtung eines Instruments ändert, das Endoskop umfasst: einen Hauptkörperabschnitt, der das distale Ende des Einführabschnitts bildet, ein Wellenelement, wobei ein Endabschnitt des Wellenelements auf einer Seite in einer Richtung entlang einer Achse das Hubelement trägt, so dass sie sich einstückig um die Achse drehen können; ein Antriebselement, das sich in einer Zwischenposition auf dem Wellenelement in der Richtung entlang der Achse befindet und das auf das Wellenelement eine Betätigungskraft überträgt, die auf einen Aktionspunkt angewendet wird, der exzentrisch zur Achse ist; ein erstes Lager, das zwischen dem Endabschnitt und einer senkrechten Linie angeordnet ist, die sich entlang der Achse vom Aktionspunkt aus erstreckt, wobei das erste Lager das Wellenelement so trägt, dass es sich um die Achse relativ zum Hauptkörperabschnitt drehen kann; und ein zweites Lager, das auf einer Seite gegenüber dem ersten Lager relativ zu der senkrechten Linie in der Richtung entlang der Achse angeordnet ist, wobei das zweite Lager das Wellenelement derart trägt, dass es um die Achse relativ zum Hauptkörperabschnitt drehbar ist.
  2. Endoskop, umfassend: ein Hubelement, das ausgebildet ist, so zu schwenken, dass ein in einem Einführabschnitt eines Endoskops vorgesehenes Instrument eine vorragende Richtung ändert; ein Wellenelement, das ausgebildet ist, sich um eine Achse zu drehen, wobei das Hubelement an einem Endabschnitt des Wellenelements auf einer Seite in einer axialen Richtung vorgesehen ist, die sich entlang der Achse erstreckt, wobei das Wellenelement das Hubelement auf einer Seite in Richtung der Achse trägt und das Wellenelement derart ausgebildet ist, dass es sich einstückig mit dem Hubelement um die Achse drehen kann; ein Antriebselement, das an dem Wellenelement befestigt ist und dazu ausgebildet ist, auf das Wellenelement eine Rotationskraft zur Drehung des Wellenelements um die Achse zu übertragen; ein erstes Lager und ein zweites Lager, die das Wellenelement drehbar um die Achse tragen bezüglich der Richtung längs der Achse beiderseits einer Position, in der das Wellenelement der Drehkraft ausgesetzt ist.
  3. Endoskop nach Anspruch 2, wobei das Endoskop ferner einen Hauptkörperabschnitt umfasst, der das distale Ende des Einführabschnitts bildet, und wobei das Wellenelement in ein Loch des Hauptkörperabschnitts eingesetzt ist und in dem Hauptkörperabschnitt durch erste Lager und das zweite Lager gehalten ist.
  4. Endoskop nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Hauptkörperabschnitt einen Gehäuseaussparungsabschnitt hat, der das Hubelement aufnimmt, und der Endabschnitt des Wellenelements aus einer von zwei von gegenüberliegenden Wänden des Gehäuseaussparungsabschnitts herausragt, und wobei eine weitere der zwei von gegenüberliegenden Wände eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ist, die einem vorderen Ende des Endabschnitts entgegengesetzt ist.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, wobei das erste Lager aus einem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der in dem Wellenelement vorgesehen ist, und einem ersten kreisförmigen Querschnittsloch, das in dem Hauptkörperabschnitt vorgesehen ist, besteht, wobei der erste kreisförmige Querschnittsabschnitt drehbar in das erste kreisförmige Querschnittsloch eingesetzt ist, und das zweite Lager aus einem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der in dem Wellenelement vorgesehen ist, und einem zweiten kreisförmigen Querschnittsloch besteht, das in dem Hauptkörperabschnitt vorgesehen ist, wobei der zweite kreisförmige Querschnittsabschnitt drehbar in das zweite kreisförmige Querschnittsloch eingesetzt ist.
  6. Endoskop nach Anspruch 5, das ferner ein ringförmiges Dichtungselement umfasst, das einen Raum zwischen dem ersten kreisförmigen Querschnittsloch und dem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt flüssigkeitsdicht abdichtet.
  7. Endoskop nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Hauptkörperabschnitt ein erstes Element, das das erste kreisförmige Querschnittsloch umfasst, und ein zweites Element, das das zweite kreisförmige Querschnittsloch umfasst, enthält, wobei das erste Element einen Einführungsraum umfasst, in den das zweite Element eingesetzt werden kann, und wobei das zweite Element flüssigkeitsdicht in den Einführungsraum eingeführt wird, und wenn das zweite Element eingesetzt ist, befinden sich das erste kreisförmige Querschnittsloch und das zweite kreisförmige Querschnittsloch an Positionen, die entlang der Achse voneinander getrennt sind.
  8. Endoskop nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Wellenelement einen nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt an einer Stelle zwischen dem ersten kreisförmigen Querschnittsabschnitt und dem zweiten kreisförmigen Querschnittsabschnitt in der Richtung entlang der Achse umfasst, und das Antriebselement ein nicht-kreisförmiges Querschnittsloch umfasst, in die der nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt eingesetzt ist.
  9. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, wobei der Hauptkörperabschnitt einen Gehäuseaussparungsabschnitt, der das Hubelement aufnimmt, einen Antriebselement-Aufnahmeraum, der das Antriebselement aufnimmt und relativ zum Gehäuseaussparungsabschnitt flüssigkeitsdicht verschlossen ist, einen Deckeleinführraum, der den Antriebselement-Aufnahmeraum und einen Außenbereich in Verbindung setzt, und ein Deckelelement umfasst, das in den Deckeleinführraum eingesetzt werden kann und den Deckeleinführraum beim Einsetzen flüssigkeitsdicht verschließt, und wobei das Endoskop ferner ein Befestigungs-/Halteelement umfasst, das an dem in den Deckeleinführraum eingesetzten Deckelelement befestigt ist und durch einen mechanischen Befestigungsmechanismus am Hauptkörperabschnitt befestigt ist, wobei das Befestigungs-/Halteelement die Trennung des Deckelelements vom Deckeleinführraum erschwert.
  10. Endoskop mit einem Hubelement, das an einem distalen Ende eines Einführabschnitts angeordnet ist und eine vorragende Richtung eines Instruments durch Schwenken ändert, und mit einem Antriebselement, das das Hubelement gemäß einer Bedienung von einem Bedienabschnitt aus verschwenkt, wobei das Endoskop umfasst: einen Hauptkörperabschnitt, der einen Gehäuseaussparungsabschnitt hat, der das Hubelement aufnimmt, einen Antriebselement-Aufnahmeraum, der das Antriebselement aufnimmt und gegenüber dem Gehäuseaussparungsabschnitt flüssigkeitsdicht verschlossen ist, einen Deckeleinführraum, der den Antriebselement-Aufnahmeraum und einen Außenraum in Verbindung setzt, und ein Deckelelement, das in den Deckeleinführraum eingesetzt werden kann und den Deckeleinführraum beim Einsetzen flüssigkeitsdicht verschließt; und ein Befestigungs-/Halteelement, das an dem in den Deckeleinführraum eingesetzten Deckelelement befestigt ist und durch einen mechanischen Befestigungsmechanismus am Hauptkörperabschnitt befestigt ist, wobei das Befestigungs-/Halteelement eine Trennung des Deckelelements vom Deckeleinführraum erschwert.
  11. Endoskop nach Anspruch 10, wobei das Deckelelement einen vorragenden Abschnitt hat, der aus dem Deckeleinführraum in den Antriebselement-Aufnahmeraum ragt, und wobei das Befestigungs-/Halteelement in den Antriebselement-Aufhahmeraum in einer Richtung eingesetzt werden kann, die sich von einer vorragenden Richtung des vorragenden Abschnitts des Deckelelements unterscheidet, wobei das Befestigungs-/Halteelement dazu ausgebildet ist, beim Einsetzen mit dem vorragenden Abschnitt des Deckelelements verbunden zu werden.
  12. Endoskop umfassend: einen Hauptkörperabschnitt, der einen Antriebselement-Aufhahmeraum hat, der ein Antriebselement aufnimmt, das ein Hubelement verschwenkt, das an einem distalen Ende eines Einführabschnitts des Endoskops angeordnet ist und eine vorragende Richtung eines Instruments ändert, einen Deckeleinführraum, der den Antriebselement-Aufnahmeraum und einen den Einführabschnitt umgebenden Außenraum in Verbindung setzt, und ein Deckelelement, das von dem Außenraum aus in den Deckeleinführraum eingesetzt werden kann und den Deckeleinführraum flüssigkeitsdicht verschließt und den Antriebselement-Aufnahmeraum vom Außenraum abschließt, wenn es in den Deckeleinführraum eingesetzt ist, wobei das Deckelelement derart konfiguriert ist, dass es einen vorragenden Abschnitt hat, der aus dem Deckeleinführraum in den Antriebselement-Aufhahmeraum ragt; und ein Befestigungs-/Halteelement, das in den Antriebselement-Aufnahmeraum eingesetzt ist und innerhalb des Antriebselement-Aufnahmeraums befestigt ist, indem es zusammen mit Deckelelement eine Wand zwischen dem Antriebselement-Aufnahmeraum und einem Außenraum außerhalb des Hauptkörperabschnitts des Deckelelements einfasst und an dem vorragenden Abschnitt des Deckelelements angebracht ist, wodurch die Trennung des Deckelelements vom Deckeleinführraum beschränkt ist.
  13. Endoskop nach Anspruch 12, wobei das Befestigungs-/Halteelement in den Antriebselement-Aufhahmeraum in einer Richtung eingesetzt werden kann, die eine vorragende Richtung des vorragenden Abschnitts des Deckelelements durchquert, wobei das Befestigungs-/Halteelement dazu konfiguriert ist, an dem vorragenden Abschnitt des Deckelelements angebracht zu werden, wenn es eingesetzt ist.
  14. Endoskop nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der vorragende Abschnitt des Deckelelements eine im Wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche aufweist und eine Passnut umfasst, die sich entlang einer Umfangsrichtung in der zylindrischen Außenumfangsfläche erstreckt, und das Befestigungs-/Halteelement einen plattenförmigen Abschnitt umfasst, der in die Passnut eingebracht wird, wobei das Befestigungs-/Halteelement so ausgebildet ist, dass der plattenförmige Abschnitt an einer Innenfläche anliegt, die den Antriebselement-Aufhahmeraum begrenzt und die Bewegung des Deckelelements in einer Trennrichtung einschränkt.
  15. Endoskop nach Anspruch 14, wobei der vorragende Abschnitt des Deckelelements zwei Passnuten umfasst, die Bodenflächen haben, die im Wesentlichen parallel zueinander sind, und wobei der plattenförmige Abschnitt des Befestigungs-/Halteelements einen Einpassvertiefungsabschnitt mit Innenflächen umfasst, zwischen denen die Bodenflächen der beiden Passnuten angeordnet sind.
  16. Endoskop nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Antriebselement durch einen Draht mit einem Bedienungsmechanismus verbunden ist, der in einem Bedienabschnitt des Endoskops vorgesehen ist, und eine Stegspule den eingeführten Draht aufnimmt und innerhalb des Einführabschnitts angeordnet ist, und das Befestigungs-/Halteelement ein Spulenhalteloch aufweist, das die das eingeführte Ende der Stegspule aufnimmt.
  17. Endoskop nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der Deckeleinführraum durch eine zylindrische Innenumfangsfläche begrenzt ist, das Deckelelement eine zylindrische Außenumfangsfläche hat, die der Innenumfangsfläche gegenüberliegt, die den Deckeleinführraum begrenzt, und das Endoskop ferner ein ringförmiges Dichtungselement umfasst, das einen Bereich zwischen der Innenumfangsfläche, die den Deckeleinführraum begrenzt, und der Außenumfangsfläche des Deckelelements flüssigkeitsdicht abdichtet.
  18. Endoskop nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei in einem Zustand, in dem das Deckelelement über das Befestigungs-/Halteelement in dem Einführungsraum gehalten wird, eine Außenfläche des Deckelelements im Wesentlichen bündig mit einer Außenfläche des Hauptkörperabschnitts ist, die das Deckelelement umgibt.
  19. Endoskop nach einem de Ansprüche 10 bis 18, ferner umfassend ein Wellenelement, das dazu ausgebildet ist, sich um eine Achse zu drehen, und das das Hubelement trägt und sich einstückig mit dem Hubelement um die Achse drehen kann, wobei in einem Zustand, in dem das Deckelelement mit Hilfe des Befestigungs-/Halteelements in dem Einführungsraum gehalten wird, das Deckelelement ein Lager bildet, das das Wellenelement so trägt, dass es um die Achse drehbar ist.
  20. Endoskop nach Anspruch 19, wobei das Lager aus einem kreisförmigen Querschnittsabschnitt, der an einem Ende des Wellenelements vorgesehen ist, und einem kreisförmigen Querschnittsloch, das in dem Deckelelement vorgesehen ist, besteht, wobei der kreisförmige Querschnittsabschnitt drehbar in das kreisförmige Querschnittsloch eingesetzt ist.
  21. Endoskop nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Wellenelement einen nicht-kreisförmigen Querschnittsabschnitt an einer anderen Stelle als den kreisförmigen Querschnittsabschnitt in der Richtung entlang der Achse hat, und das Antriebselement ein Loch mit nicht-kreisförmigen Querschnitt hat, in die der nicht-kreisförmige Querschnittsabschnitt eingesetzt wird.
DE112017003498.1T 2016-07-11 2017-07-11 Endoskop Pending DE112017003498T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-137067 2016-07-11
JP2016-137066 2016-07-11
JP2016137066 2016-07-11
JP2016137067 2016-07-11
PCT/JP2017/025235 WO2018012486A1 (ja) 2016-07-11 2017-07-11 内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003498T5 true DE112017003498T5 (de) 2019-05-02

Family

ID=60953115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003498.1T Pending DE112017003498T5 (de) 2016-07-11 2017-07-11 Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11395581B2 (de)
JP (1) JP6467061B2 (de)
CN (2) CN111789565B (de)
DE (1) DE112017003498T5 (de)
WO (1) WO2018012486A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110325098A (zh) 2016-11-28 2019-10-11 适内有限责任公司 具有可分离一次性轴的内窥镜
JP7022610B2 (ja) * 2018-02-05 2022-02-18 オリンパス株式会社 内視鏡
CN110367907B (zh) * 2019-08-07 2024-04-12 湖南省华芯医疗器械有限公司 一种内窥镜的手持端
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527561B2 (de) 1972-12-30 1977-03-03

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3527561B2 (ja) 1994-06-13 2004-05-17 ペンタックス株式会社 内視鏡
JPH08154890A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPH114804A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JP4014707B2 (ja) * 1997-11-21 2007-11-28 ペンタックス株式会社 内視鏡の処置具起上装置
JP2003052619A (ja) * 2001-08-13 2003-02-25 Pentax Corp 内視鏡
US6878107B2 (en) * 2002-10-23 2005-04-12 Fujinon Corporation End of side-looking endoscope
JP2004267596A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Pentax Corp 内視鏡の鉗子起上装置
JP5393383B2 (ja) 2009-09-30 2014-01-22 Hoya株式会社 内視鏡の処置具起上操作装置
JP4896275B2 (ja) * 2010-05-28 2012-03-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
JP5932407B2 (ja) * 2012-03-09 2016-06-08 Hoya株式会社 処置具用起上台を備える内視鏡
CN104619265B (zh) * 2012-09-05 2019-04-26 奥林巴斯株式会社 超声波内窥镜
JP5683614B2 (ja) * 2013-01-08 2015-03-11 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡
JP6218642B2 (ja) 2014-03-03 2017-10-25 オリンパス株式会社 挿入機器
US10492663B2 (en) * 2014-05-26 2019-12-03 Hoya Corporation Endoscope provided with raising base
WO2016021231A1 (ja) 2014-08-05 2016-02-11 オリンパス株式会社 内視鏡
WO2016021131A1 (ja) * 2014-08-06 2016-02-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサの製造方法
JP6357115B2 (ja) 2015-01-15 2018-07-11 Hoya株式会社 内視鏡
WO2016199694A1 (ja) * 2015-06-10 2016-12-15 オリンパス株式会社 内視鏡
WO2017002587A1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-05 オリンパス株式会社 挿入機器及び挿入機器を備える内視鏡
CN107920724B (zh) * 2015-09-02 2019-12-03 富士胶片株式会社 内窥镜及处置器具立起机构
JP6594526B2 (ja) * 2016-04-12 2019-10-23 オリンパス株式会社 内視鏡
DE102016114881A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf, Endoskop und Albarranhebelhalteelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527561B2 (de) 1972-12-30 1977-03-03

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018012486A1 (ja) 2018-01-18
CN107847220B (zh) 2020-12-04
CN111789565A (zh) 2020-10-20
JP6467061B2 (ja) 2019-02-06
CN107847220A (zh) 2018-03-27
US11395581B2 (en) 2022-07-26
CN111789565B (zh) 2024-03-19
US20220257100A1 (en) 2022-08-18
JPWO2018012486A1 (ja) 2018-07-12
US11857163B2 (en) 2024-01-02
US20190307317A1 (en) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003498T5 (de) Endoskop
DE10348188B4 (de) Ultraschall-Endoskop
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
DE102005014529B4 (de) Ultraschallendoskop
EP0369936B1 (de) Endoskop
DE10023392B4 (de) Gelenkrohr eines Endoskops
DE60113934T2 (de) Düse zur Reinigung des Beobachtungsfensters eines Endoskopes
DE60021686T2 (de) Lineargetriebeeninheit für ein Endoskop
EP1523932B1 (de) Endoskop
DE102004015292B4 (de) Durchgangsabzweigeinheit für den Biopsiekanal eines Endoskops
DE19748795B4 (de) Endoskop
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
DE202009017097U1 (de) Endkoskop insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie an der Wirbelsäule
EP2198767B1 (de) Endoskop mit einem Endoskopschaft, in dem an seinem distalen Ende eine Abbildungsoptik angeordnet ist
DE112017005210T5 (de) Endoskopkappe, Anhebeeinrichtung, Endoskop, Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
WO2017025434A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
DE10222505A1 (de) Mikroendoskop
DE102014107572B4 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
DE102018100481A1 (de) Videoendoskop
DE112020004696T5 (de) Endoskop und überrohr
DE10122709B4 (de) Radial abtastendes, vorwärts blickendes Ultraschallendoskop
DE102004015291B4 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskopeinheit
CH669987A5 (de)
DE102017124593A1 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0008120000

Ipc: A61B0001018000