DE112017002320T5 - Geschwindigkeitsregelung eines tragbaren Garten- oder Forstgeräts - Google Patents

Geschwindigkeitsregelung eines tragbaren Garten- oder Forstgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE112017002320T5
DE112017002320T5 DE112017002320.3T DE112017002320T DE112017002320T5 DE 112017002320 T5 DE112017002320 T5 DE 112017002320T5 DE 112017002320 T DE112017002320 T DE 112017002320T DE 112017002320 T5 DE112017002320 T5 DE 112017002320T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
control actuator
speed
speed control
input member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002320.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bylund
Mikael Arvidsson
Pierre Lanquist
Pär Martinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112017002320T5 publication Critical patent/DE112017002320T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Ein kraftbetriebenes Handgerät umfasst ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22), das mechanisch so mit einem Reglereingabestellglied (27) verbunden ist, dass es das Reglereingabestellglied (27) aufgrund der Position des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds (22) variabel in eine Auslöserichtung (T) bewegt. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) ist zwischen mehreren verschiedenen festen Betriebsgeschwindigkeitspositionen bewegbar, in denen das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) mit dem Reglereingabestellglied (20) auf unidirektionale Weise verbunden ist, um einem Auslöser (20) zu ermöglichen, das Reglereingabestellglied (27) noch weiter in die Auslöserichtung (T) zu bewegen, ohne das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) zu bewegen. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) ist auch in eine „AUS“-Position bewegbar, in der es mechanisch verhindert, dass der Auslöser (20) das Reglereingabestellglied (27) in die Auslöserichtung (T) bewegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es wird ständig danach gestrebt, Garten- und Forstarbeiten leichter und zweckmäßiger zu gestalten. W02015/176735 offenbart einen Laubbläser, der mit einer Geschwindigkeitsregelungsfunktion ausgestattet ist, die den Betrieb des Laubbläsers über längere Zeiträume erleichtert. Es besteht jedoch ein Bedarf an noch weiterer Vereinfachung von Garten- und Waldarbeiten.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben erwähnten Probleme teilweise oder vollständig zu lösen oder zumindest abzuschwächen. Zu diesem Zweck wird ein tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät bereitgestellt, das einen kraftbetriebenen Geräteabschnitt, der zum Ausführen von Garten- oder Forstarbeiten konfiguriert ist; ein Antriebsmotor, der zum Antreiben des kraftbetriebenen Geräteabschnitts konfiguriert ist; einen Motorgeschwindigkeitsregler, der zum Regeln der Geschwindigkeit des Antriebsmotors aufgrund der Position eines Reglereingabestellglieds konfiguriert ist; ein Griff zum Bedienen des kraftbetriebenen Geräts, wobei der Griff mit einem mechanischen Auslöser vorgesehen ist, der betriebswirksam mit dem Motorgeschwindigkeitsregler so verbunden ist, dass er beim Gedrücktwerden des Auslösers durch einen Benutzer das Reglereingabestellglied in eine Auslöserichtung bewegt, um die Geschwindigkeit des Antriebsmotors variabel zu erhöhen, wobei das Reglereingabestellglied so konfiguriert ist, dass es beim Loslassen rückfedernd in einer Loslassrichtung zurückkehrt, die der Auslöserichtung entgegengesetzt ist; und ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied umfasst, das mechanisch so mit dem Reglereingabestellglied verbunden ist, dass es das Reglereingabestellglied aufgrund der Position des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds variabel in die Auslöserichtung bewegt, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied so konfiguriert ist, dass es vom Benutzer zwischen mehreren verschiedenen festen Betriebsgeschwindigkeitspositionen bewegbar ist, die entsprechenden mehreren verschiedenen Positionen des Reglereingabestellglieds entsprechen, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied in diesen Betriebsgeschwindigkeitspositionen mit dem Reglereingabestellglied auf unidirektionale Weise verbunden ist, um dem Auslöser zu ermöglichen, das Reglereingabestellglied noch weiter in die Auslöserichtung zu bewegen, ohne das Geschwindigkeitsregelungsstellglied zu bewegen. Eine solche Anordnung stellt eine kostengünstige Geschwindigkeitsregelung bereit, die zweckmäßig und intuitiv in der Verwendung ist. Darüber hinaus ermöglicht die unidirektionale Verbindung zwischen dem Stellglied und dem Auslöser, dass der Benutzer den Auslöser drücken kann, um die Geschwindigkeit jederzeit zu erhöhen, wenn vorübergehend eine höhere Geschwindigkeit als die aktuell eingestellte Betriebsgeschwindigkeit benötigt wird. Der Auslöser und das Reglereingabestellglied können zusammen als beispielsweise zwei Enden eines einzigen einstückigen Körpers ausgebildet sein. Alternativ können sie getrennte Vorrichtungen sein, die mechanisch auf zwangsschlüssige oder kraftschlüssige Weise miteinander verbunden sein können. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied, das ein Hebel, Schieber, Knopf, Wahlschalter oder ein beliebiger anderer geeigneter Benutzereingaberegler mit mehreren Positionen sein kann, kann mechanisch mit dem Reglereingabestellglied entweder direkt über einen Auslöser oder über eine andere geeignete Übertragung verbunden sein. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied kann auch in eine „AUS“-Position bewegbar sein, in der es mechanisch verhindert, dass der Auslöser das Reglereingabestellglied in die Auslöserichtung bewegt. In der „AUS“-Position wird dem Motor keine elektrische Energie bereitgestellt. Infolgedessen wird kein getrennter Ein-/Aus-Schalter benötigt, da der Auslöser vom Geschwindigkeitsregelungsstellglied mechanisch deaktiviert wird, wenn sich das Geschwindigkeitsregelungsstellglied in der „AUS“-Position befindet. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied kann verhindern, dass sich der Auslöser bewegt, indem es entweder auf den Auslösers selbst einwirkt oder auf das Reglereingabestellglied einwirkt, sodass das Reglereingabestellglied den Auslöser sperrt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Geschwindigkeitsregelungsstellglied so konfiguriert, dass es in der „AUS“-Position zwangsschlüssig, d. h. auf starre, formpassende Weise in den Auslöser greift. Vorzugsweise ist der Eingriff selbstsperrend, d. h. das Geschwindigkeitsregelungsstellglied und der Auslöser/das Reglereingabestellglied sind zueinander so positioniert, dass das Geschwindigkeitsregelungsstellglied nicht durch Drücken des Auslösers aus der gesperrten Position bewegt werden kann - je stärker der Benutzer den Auslöser drückt, umso stärker wird der Sperreingriff.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Motorgeschwindigkeitsregler so konfiguriert, dass er aufgrund der Position des Reglereingabestellglieds ein elektrisches Steuersignal an den Antriebsmotor liefert. Eine solche Anordnung kann insbesondere gut zum Regeln eines elektrischen Antriebsmotors geeignet sein. Das elektrische Steuersignal kann analog oder digital sein. Beispielhaft kann der Motorgeschwindigkeitsregler eine mechanische Eingabevorrichtung, etwa ein Potentiometer, einen elektrischen Schalter oder dergleichen, umfassen oder aus einer solchen bestehen, die so konfiguriert ist, dass sie durch das Reglereingabestellglied betätigt wird. Der Motorgeschwindigkeitsregler kann so konfiguriert sein, dass er aufgrund der Position des Reglereingabestellglieds eine aus mehreren getrennten vorgegebenen Geschwindigkeiten wählt oder ermöglicht, dass die Geschwindigkeit kontinuierlich proportional zur Gedrücktheit des Reglereingabestellglieds/Auslösers erhöht wird. Alternativ kann der Motorgeschwindigkeitsregler vollständig mechanisch sein; beispielhaft kann der Auslöser mechanisch mit der Drosselklappe eines Vergasers verbunden sein, der ein Luft-/Gasgemisch an einen Antriebsmotor einer Brennkraftmaschine bereitstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Geschwindigkeitsregelungsstellglied um eine Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse drehbar und der Auslöser ist um eine Auslöserachse drehbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform verlaufen die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse und die Auslöserachse im Wesentlichen parallel.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Geschwindigkeitsregelungsstellglied eine Auslösersperre, die sich radial von der Geschwindigkeitsregelungsachse erstreckt; und der Auslöser umfasst eine Sperrenauflage, die in einer Entfernung von der Auslöserachse angeordnet ist, wobei die Sperrenauflage bezüglich der Auslöserachse im Wesentlichen tangential der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse zugewandt ist, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied zu einer Sperrposition drehbar ist, in der die Auslösersperre der Sperrenauflage des Auslösers radial zugewandt ist, sodass die Sperrenauflage beim Drücken des Auslösers auf die Auslösersperre gegen die radiale Richtung der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse drückt. Infolgedessen wirkt in einer „AUS“-Position des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds die Kraft, die vom Auslöser auf das Geschwindigkeitsregelungsstellglied ausgeübt wird, im Wesentlichen radial und bestrebt nicht, das Geschwindigkeitsregelungsstellglied aus der „AUS“-Position zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das tragbare kraftbetriebene Gerät ferner eine starre Verbindung, die exzentrisch mit sowohl dem Auslöser als auch dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied verbunden ist, wobei die starre Verbindung mit mindestens einem aus dem Auslöser und dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied in verschiebbarem Eingriff mit einem Anschlag an einer Endposition des verschiebbaren Eingriffs verbunden ist. Eine solche Anordnung bildet einen zuverlässigen und wirksamen unidirektionales Eingriff, wobei der verschiebbare Eingriff ermöglichen kann, dass der Auslöser gedrückt wird, ohne dass das Geschwindigkeitsregelungsstellglied bewegt wird, während der Anschlag ermöglicht, dass das Geschwindigkeitsregelungsstellglied den Auslöser bewegt, wenn sich der verschiebbare Eingriff in seiner Endposition befindet. Alternativ kann die Verbindung nicht starr und durch beispielsweise ein flexibles Band ausgebildet sein, das in einer solchen Anordnung einen unidirektionalen Eingriff vorgeben kann, indem die Übertragung von Zug, jedoch nicht von Druck zwischen dem Auslöser und dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Geschwindigkeitsregelungsstellglied so konfiguriert, dass es seine Position beibehält, wenn das Reglereingabestellglied von der eingestellten Betriebsgeschwindigkeit noch weiter in die Auslöserichtung bewegt wird, sodass das Geschwindigkeitsregelungsstellglied dadurch eine Anschlagposition für das Reglereingabestellglied vorgibt, wenn es wieder in die Loslassrichtung gebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Geschwindigkeitsregelungsstellglied in eine Geschwindigkeitsregelungsstellgliedposition bewegbar, die einer höchsten Betriebsgeschwindigkeit entspricht, wobei sich bei dieser Geschwindigkeitsregelungsstellgliedposition das Reglereingabestellglied nicht in einer Reglereingabestellglied-Endposition befindet, die einer Höchstgeschwindigkeit des Antriebsmotors entspricht. Eine solche Anordnung erschwert es dem Benutzer das kraftbetriebene Gerät zu missbrauchen, indem das kraftbetriebene Gerät über längere Zeiträume bei einer zu hohen Geschwindigkeit betrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Auslöser eine Auslöser-Endposition auf, die einer Höchstgeschwindigkeit des Antriebsmotors entspricht, wobei der Motorgeschwindigkeitsregler so konfiguriert ist, dass er beim Erreichen der Auslöser-Endposition eine vorübergehende Zunahme der Motorgeschwindigkeit erzeugt und danach die Geschwindigkeit auf eine Höchstbetriebsgeschwindigkeit herabsetzt. Eine solche Anordnung hindert den Benutzer daran, das kraftbetriebene Gerät zu missbrauchen, indem das kraftbetriebene Gerät über längere Zeiträume bei einer zu hohen Geschwindigkeit betrieben wird. Die Dauer der vorrübergehenden Zunahme der Motorgeschwindigkeit kann im Voraus konfiguriert werden und kann im Voraus so konfiguriert werden, dass sie beispielsweise zwischen 2 und 20 Sekunden liegt. Danach kann der Regler die Möglichkeit des erneuten Erzeugens einer vorrübergehenden Zunahme der Geschwindigkeit für einen vorbestimmten Zeitraum deaktivieren, um dem Antriebsmotor eine gewisse Zeit zum Abkühlen zu geben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Auslöser von unten in den Griff gedrückt werden. Eine solche Konfiguration ist insbesondere zum Bedienen des Auslösers mit dem Zeigefinger der Hand geeignet, die den Griff festhält.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Reglereingabestellglied mit einem rückfedernden Element wie einer Feder verbunden, die das Reglereingabestellglied in die Loslassrichtung drängt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Geschwindigkeitsregelungsstellglied und der Auslöser so positioniert, dass, wenn das kraftbetriebene Gerät am Griff gehalten wird, das Geschwindigkeitsregelungsstellglied so konfiguriert ist, dass es mit dem Daumen der Hand eines Benutzers bedient wird, und der Auslöser so konfiguriert ist, dass er mit einem Zeigefinger dieser Hand bedient wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das tragbare Garten- oder Forstgerät ein akkubetriebener Laubbläser und der kraftbetriebene Geräteabschnitt ist ein Gebläse. Die Erfindung eignet sich besonders gut für Laubbläser, da Laubbläser oft kontinuierlich betrieben werden, wenn der Benutzer einen Laubhaufen vor der Bläserdüse herschiebt. Um die Akkudauer zu erhöhen ist es wünschenswert, dass der Laubbläser kontinuierlich bei einer begrenzten Geschwindigkeit oder Leistung betrieben wird, während der Auslöser eine gelegentliche Zunahme der Drehzahl zulässt, um besonders stark anhaftendes Laub vom Boden abzulösen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die mehreren festen Betriebsgeschwindigkeitspositionen getrennt und werden durch jeweilige mehrere vorgegebene verschiedene Positionen des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds vorgegeben.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden sowie zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende darstellende und nicht einschränkende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei die gleichen Bezugsnummern für ähnliche Elemente verwendet werden. Es zeigen:
    • 1 eine schaubildliche perspektivische Ansicht eines Laubbläsers;
    • 1A eine detaillierte Ansicht eines Geschwindigkeitsregelungsstellglied des Laubbläsers in 1;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm, das die Antriebseinheit des Laubbläsers in 1 schematisch darstellt;
    • 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus des Laubbläsers in 1;
    • 4a eine schematische Seitenansicht des Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus in 3 in einer „AUS“-Position;
    • 4b eine schematische Seitenansicht des Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus in 3 in einer „EIN“-Position;
    • 4c eine schematische Seitenansicht des Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus in 3 in einer ersten Betriebsgeschwindigkeitsposition;
    • 4d eine schematische Seitenansicht des Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus in 3 in der ersten Betriebsgeschwindigkeitsposition in 4c und bei weiter gedrücktem Auslöser;
    • 5a eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus des Laubbläsers in 1 in einer dritten Betriebsgeschwindigkeitsposition; und
    • 5b eine schematische Seitenansicht des Geschwindigkeitsregelungs- und Auslösermechanismus in 5A, in einer „AUS“-Position.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 stellt einen tragbaren Laubbläser 10 dar, der eine Antriebseinheit 11 zum Erzeugen eines Luftstroms und eine Düse 13 zum Richten des erzeugten Luftstroms auf Laub und Schmutz umfasst, die vom Laubbläser 10 bewegt werden sollen.
  • Die Antriebseinheit 11 ist in 2 schematisch dargestellt. Ein Gebläse 12 ist zum Erzeugen des Luftstroms konfiguriert, der an die Düse 13 zu liefern ist (1). Das Gebläse 12 ist mit einem elektrischen Antriebsmotor 14 verbunden, der zum Drehen des Gebläses 12 konfiguriert ist, und ein Regler 16 so konfiguriert, dass er aufgrund der Eingabe von einem Bediener (nicht gezeigt), der den Laubbläser 10 bedient, die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 14 regelt. Im dargestellten Beispiel steuert der Regler 16 die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 14 durch Steuern der Versorgung mit elektrischer Energie von einem Akku 15 an den Antriebsmotor 14.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 ist der Laubbläser 10 mit einem Griff 18 zum Halten und Bedienen des Laubbläsers 10 vorgesehen. Ein Auslöser 20 ist an einer unteren Fläche des Griffs 18 angeordnet und kann von unten in den Griff 18 gedrückt werden. Der Auslöser 20 ist so positioniert, dass er für den Zeigefinger des Bedieners leicht zugänglich ist, wenn der Bediener den Laubbläser 10 am Griff 18 hält. Ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 ist auf einer Oberseite des Laubbläsers 10 angeordnet und nahe einem Vorderabschnitt des Griffs 18 positioniert, sodass er für dem Daumen der Hand zugänglich ist, die den Griff 18 hält. Wie in 1A im Detail dargestellt, ist das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 so konfiguriert, dass es entlang einem Pfad bewegt wird, der durch einen Pfeil 17 zwischen mehreren Positionen dargestellt ist, wobei jede Position einem Zustand des Laubbläsers 10 entspricht. Im dargestellten Beispiel sind die Positionen eine „AUS“-Position 19, in der der Laubbläser 10 in einen „AUS“-Zustand gebracht wird, in dem der Laubbläser 10 nicht auf den Auslöser 20 reagiert; eine „EIN“-Position 21 zum Einstellen des Laubbläsers 10 in einen „EIN“-Zustand, in dem er zum Betreiben des Motors 14 (2) und infolgedessen des Ventilators 12 nur dann konfiguriert ist, wenn der Auslöser 20 gedrückt ist; und drei verschiedene Betriebsgeschwindigkeitspositionen 23a-c, wobei jede Betriebsgeschwindigkeitsposition einer jeweiligen Betriebsgeschwindigkeit des Motors 14 entspricht (2), wobei die Geschwindigkeit aufrechterhalten wird, wenn der Auslöser 20 losgelassen wird.
  • 3 stellt den Auslöser 20, den Regler 16 und das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 detaillierter dar, wobei sich das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 in der „AUS“-Position befindet. Der Auslöser 20 ist um eine Auslöserachse 26 drehbar und drückt ein Reglereingabestellglied 27 in einer Auslöserichtung T in den Regler 16, wenn er in einer ersten Richtung D1, die einem Drücken des Auslösers 20 in den Griff 18 entspricht (1), um die Auslöserachse 26 gedreht wird. Der Motorgeschwindigkeitsregler 16 umfasst Elektronik, die zum Bereitstellen elektrischer Leistung an den Antriebsmotor 14 (2) konfiguriert ist, die sich in dem Ausmaß ändert, zu dem das Reglereingabestellglied 27 in Auslöserichtung T gedrückt wurde. Das Reglereingabestellglied 27 ist in ein Rückrichtung R zum Auslöser 20 durch eine Auslöserrückstellfeder (nicht gezeigt) vorgespannt, um rückfedernd zurückzukehren, wenn der Auslöser 20 losgelassen wird, wodurch der Auslöser 20 in eine zweite Richtung D2 gedreht wird, die der ersten Richtung D1 entgegengesetzt ist. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 ist drehbar um eine Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 angeordnet die parallel zur Auslöserachse 26 verläuft. Eine Schaltanordnung zum Vorgeben verschiedener getrennter Positionen des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 umfasst eine Reihe von Rillen 31, die entlang der Peripherie des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 und konzentrisch zur Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 angeordnet sind, und eine Blattfeder 35, die gegen die Rillen 31 vorgespannt ist. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 ist mit einer Auslösersperre 28 vorgesehen, die sich radial von der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 erstreckt, und der Auslöser 20 ist mit einer Sperrenauflage 30 vorgesehen, der in einem Abstand von der Auslöserachse 26 angeordnet ist und bezüglich der Auslöserachse 26 im Wesentlichen tangential der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 zugewandt ist.
  • 4a ist eine Seitenansicht, die die Position des Auslösers 20 und des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 in 3 deutlicher darstellt. Wenn sich das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 in der dargestellten „AUS“-Position befindet, ist die Auslösersperre 28 radial von der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 abgewendet und der Sperrenauflage 30 zugewendet, sodass die Sperrenauflage 30 bei gedrücktem Auslöser 22 auf die Auslösersperre 28 gegen die radiale Richtung r der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 drückt. Anders ausgedrückt ist der Auslöser 20 gesperrt, sodass er unabhängig davon, wie stark der Benutzer drückt, nicht gedrückt werden kann.
  • 4b stellt den Regler 16, den Auslöser 20 und das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 dar, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 in die „EIN“-Position gestellt ist. In der dargestellten Position sperrt die Auslösersperre 28 die Bewegung des Auslösers 20 nicht länger, sondern ermöglicht stattdessen, dass sich die Sperrenauflage 30, die sich langgestreckt entlang der tangentialen Richtung um die Auslöserachse 26 erstreckt, durch einen radialen, in Bezug auf die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24, inneren Raum 29 (3) hinter der Auslösersperre 28 zu treten. Dadurch kann der Auslöser 20 gedrückt werden, sodass der Laubbläser (1) bedient werden kann. Ein Metallzugstab 32 gibt eine starre Verbindung zwischen dem Auslöser 20 und dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 vor. Ein erstes Ende des Zugstabs 32 ist exzentrisch mit dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 so verbunden, dass das Drehen des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 um die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 den Zugstab 32 im Wesentlichen entlang seiner Längsrichtung bewegt. Ein zweites Ende des Zugstabs 32 ist verschiebbar mit einem langgestreckten Schlitz 33 verbunden, der sich entlang dem Auslöser 20 in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen tangential zu und mit einem Abstand von der Auslöserachse 26 erstreckt. Wenn der Auslöser 20 in die erste Richtung D1 gedrückt wird, wodurch das Reglereingabestellglied 27 in Auslöserichtung T gedrückt wird, wird ermöglicht, dass der Zugstab 32 entlang des Schlitzes 33 verschoben wird, ohne das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 um die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 zu drehen. Eine Endposition 36 des Schlitzes 33 gibt einen Anschlag für den verschiebbare Eingriff zwischen dem Zugstab 32 und dem Schlitz 33 vor, sodass der Zugstab 32, der Schlitz 33 und die Endposition 36 zusammen einen unidirektionalen Eingriff zwischen dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 und dem Auslöser 20 vorgeben.
  • 4c stellt den Regler 16, den Auslöser 20 und das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 dar, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 auf die erste Betriebsgeschwindigkeitsposition 23a eingestellt ist (1A). Beim Bewegen des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 aus der in 4b gezeigten Position in die in 4c gezeigte Position, greift der Zugstab 32 in den Auslöser 20 an der Endposition 36 des Schlitzes 33 und dreht beim Ziehen an der Endposition 36 den Auslöser 20 um die Auslöserachse 26 in eine erste Betriebsgeschwindigkeitsposition des Auslösers 20. Anders ausgedrückt zieht der Zugstab 32 den Auslöser 20 in den Griff 18 (1) in eine erste Betriebsgeschwindigkeitsposition, in der das Reglereingabestellglied 27 (3) teilweise in Auslöserichtung T in den Regler 16 gedrückt wurde, wodurch elektrische Leistung an den Antriebsmotor 14 (2) bereitgestellt wird, die einer ersten Betriebsgeschwindigkeit entspricht.
  • In der in 4c dargestellten Position kann der Auslöser 20 noch weiter in die erste Richtung D1 gedrückt werden, ohne das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 zu bewegen, das der Zugstab 32 noch entlang des Schlitzes 33 verschiebbar ist. 4d stellt den Regler 16, den Auslöser 20 und das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 dar, wenn der Auslöser 20 aus der Position in 4c noch weiter in den Griff 18 (1) gedrückt wurde. Das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 behält seine erste Betriebsgeschwindigkeitsposition bei, sodass es beim Wiederloslassen des Auslösers 20 an der Endposition 36 des Schlitzes 33, d. h. an der ersten Betriebsgeschwindigkeitsposition stoppt, die vom Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 vorgegeben ist.
  • Durch noch weiteres Drehen des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 um die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 in die Betriebsgeschwindigkeitsposition 23b oder 23c (1A), wird der Auslöser 20 noch tiefer in den Griff 18 gezogen, wodurch die zweite und dritte Betriebsgeschwindigkeit erreicht werden, die der zweiten und dritten Betriebsgeschwindigkeitsposition 23b, 23c des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 entsprechen. Der Bewegungsbereich des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 22 ist durch eine Anschlagskante 37 (1A) eines Geschwindigkeitsregelungsstellgliedrahmens 39 so eingeschränkt, dass der Auslöser 20 an der höchsten Betriebsgeschwindigkeit, die der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedposition 23c (1A) entspricht, noch weiter hereingedrückt werden kann, wodurch die Geschwindigkeit des Antriebsmotor 14 (2) noch weiter erhöht wird. Dies erschwert es dem Bediener des Laubbläsers den Laubbläser über längere Zeiträume bei Höchstgeschwindigkeit zu betreiben, und somit wird die Lebensdauer des Laubbläsers 10 verlängert. Der Regler 16 kann auch Logik umfassen, die dazu konfiguriert ist, eine vorübergehende Erhöhung des Motorgeschwindigkeit zu erzeugen, wenn der Auslöser auf die tiefste Position gedrückt wird, und danach die Geschwindigkeit automatisch herabzusetzen.
  • 5a-b stellen eine zweite Ausführungsform des Auslöser- und Geschwindigkeitsregelungsmechanismus des Laubbläsers 10 (1) dar. Der Mechanismus umfasst einen Auslöser 120, einen Regler 16 und ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied 122. 5a stellt den Mechanismus in der dritten Betriebsgeschwindigkeitsposition 23c (1A) dar, und 5b stellt den Mechanismus in der „AUS“-Position 19 dar, in der der Auslöser 120 gesperrt ist. Wieder bezugnehmend auf die z. B. in 4c dargestellte erste Ausführungsform ist das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 22 unidirektional mit dem Auslöser 20 über einen Zugstab 32 verbunden, der an einer Endposition 36 verschiebbar mit den Auslöser 20 verbunden ist, wohingegen gemäß der zweiten Ausführungsform in 5a-b die unidirektionale Verbindung durch einen direkten aneinanderstoßenden Eingriff zwischen einem Nockenmitnehmerabschnitt 150 des Auslösers 120 und einer Nockenoberfläche 152 des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 122 ausgebildet ist. Der Auslöser 120 ist zum Drehen um eine Auslöserachse 26 konfiguriert und wird durch die Federvorspannung des Reglereingabestellglieds 27 zum Eingriff mit der Nockenoberfläche 152 genötigt. In der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedposition in 5a kann der Auslöser 120 weiter in die erste Richtung D1 gedrückt werden, sodass sich der Nockenmitnehmerabschnitt 150 des Auslösers 120 von der Nockenoberfläche 152 des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 122 trennt.
  • In der „AUS“-Position in 5b greift eine Auslösersperrenfläche 128 (5a) des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 122, das der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 radial zugewandt ist, in eine Sperrenauflagefläche 130 (5a) des Auslösers 120, sodass der Auslöser 120 am Gedrücktwerden gehindert wird. 5b stellt auch mehrere Nockenabschnitte 121, 123a, 123b, 123c der Nockenoberfläche 152 dar, wobei die Nockenabschnitte zum Eingriff mit dem Nockenmitnehmerabschnitt 150 des Auslösers 120 konfiguriert sind, wenn das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 122 um die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24 zwischen den verschiedenen Positionen 19, 21, 23a, 23b, 23c (1A) gedreht wird. Jeder Nockenabschnitt 121, 123a, 123b, 123c der Nockenoberfläche befindet sich in einem unterschiedlichen jeweiligen radialen Abstand von der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse 24. Insbesondere entspricht der Nockenabschnitt 121 der „EIN“-Position 21 und die Nockenabschnitte 123a-c entsprechen den Betriebsgeschwindigkeitspositionen 123a-c des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds 122 ( 1A). Glatte geneigte Gefälle 153 zwischen den Nockenabschnitten 121, 123a, 123b, 123c ermöglichen, dass das Geschwindigkeitsregelungsstellglied 122 gedreht werden kann, ohne den Auslöser 120 zu drücken. Verschiedene Geschwindigkeitsregelungsstellgliedpositionen können beispielsweise durch Kerben (nicht gezeigt) in den Nockenabschnitten 121, 123a, 123b, 123c bereitgestellt werden, die zum Eingriff mit der Spitze des Nockenmitnehmerabschnitts 150 konfiguriert sind.
  • Die Erfindung wurde oben hauptsächlich mit Bezug auf einige wenige Ausführungsformen beschrieben. Wie ein Fachmann jedoch leicht versteht, sind andere Ausführungsformen als die oben offenbarten im Umfang der Erfindung jedoch genauso möglich, wie sie durch die begleitenden Patentansprüche definiert werden.
  • Beispielsweise wurde ein Laubbläser 10 beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch auf andere tragbare kraftbetriebene Garten- oder Forstgeräte angewendet werden, für es wünschenswert ist, eine feste Betriebsgeschwindigkeit zweckmäßig und intuitiv einstellen zu können. Offenkundig kann der kraftbetriebene Geräteabschnitt in einem solchen Gerät von einem Gebläse verschieden sein und kann beispielsweise die Klinge einer Heckenschere sein. Darüber hinaus wurde ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied mit getrennten verschiedenen Positionen beschrieben. Die hierin dargelegte Lehre kann jedoch auch auf ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied angewendet werden, das zum Bereitstellen eines kontinuierlichen stufenlosen Geschwindigkeitsregelungsbereichs konfiguriert ist.

Claims (15)

  1. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät (10) umfassend einen kraftbetriebenen Geräteabschnitt (12), der zum Ausführen von Garten- oder Forstarbeiten konfiguriert ist; ein Antriebsmotor (14), der zum Antreiben des kraftbetriebenen Geräteabschnitts (12) konfiguriert ist; einen Motorgeschwindigkeitsregler (16), der zum Regeln der Geschwindigkeit des Antriebsmotors (14) aufgrund der Position eines Reglereingabestellglieds (27) konfiguriert ist; und ein Griff (18) zum Bedienen des kraftbetriebenen Geräts (10), wobei der Griff (18) mit einem mechanischen Auslöser (20;120) vorgesehen ist, der betriebswirksam mit dem Motorgeschwindigkeitsregler (16) so verbunden ist, dass er beim Gedrücktwerden des Auslösers (20;120) durch einen Benutzer das Reglereingabestellglied (27) in eine Auslöserichtung (T) bewegt, um die Geschwindigkeit des Antriebsmotors (14) variabel zu erhöhen, wobei das Reglereingabestellglied (27) so konfiguriert ist, dass es beim Loslassen rückfedernd in einer Loslassrichtung (R) zurückkehrt, die der Auslöserichtung (T) entgegengesetzt ist, wobei das kraftbetriebene Gerät (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst: ein Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122), das betriebswirksam mit dem Reglereingabestellglied (27) so verbunden ist, dass es das Reglereingabestellglied (27) aufgrund der Position des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds (22; 122) variabel in die Auslöserichtung (T) bewegt, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) so konfiguriert ist, dass es vom Benutzer zwischen mehreren verschiedenen festen Betriebsgeschwindigkeitspositionen bewegbar ist, die entsprechenden mehreren verschiedenen Positionen des Reglereingabestellglieds (27) entsprechen, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) in diesen Betriebsgeschwindigkeitspositionen mit dem Reglereingabestellglied (27) auf unidirektionale Weise verbunden ist, um dem Auslöser (20; 120) zu ermöglichen, das Reglereingabestellglied (27) noch weiter in die Auslöserichtung (T) zu bewegen, ohne das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) zu bewegen, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) ferner in eine „AUS“-Position bewegbar ist, in der es mechanisch verhindert, dass der Auslöser (20; 120) das Reglereingabestellglied (27) in die Auslöserichtung (T) bewegt.
  2. Tragbares Garten- oder Forstgerät nach Anspruch 1, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied so konfiguriert ist, dass es in der „AUS“-Position auf starre, formpassende Weise in den Auslöser (20; 120) greift.
  3. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motorgeschwindigkeitsregler (16) so konfiguriert ist, dass er aufgrund der Position des Reglereingabestellglieds (27) ein elektrisches Steuersignal an den Antriebsmotor (14) liefert.
  4. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) um eine Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse (24) drehbar ist und der Auslöser (20; 120) um eine Auslöserachse (26) drehbar ist.
  5. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach Anspruch 4, wobei die Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse (24) und die Auslöserachse (26) im Wesentlichen parallel verlaufen.
  6. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der Ansprüche 4-5, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) eine Auslösersperre (28) umfasst, die sich radial von der Geschwindigkeitsregelungsachse (24) erstreckt; und der Auslöser (20) eine Sperrenauflage (30) umfasst, die in einer Entfernung von der Auslöserachse (26) angeordnet ist, wobei die Sperrenauflage (30) bezüglich der Auslöserachse (26) im Wesentlichen tangential der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse (24) zugewandt ist, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) zu einer Sperrposition drehbar ist, in der die Auslösersperre (28) der Sperrenauflage (30) des Auslösers (22) radial zugewandt ist, sodass die Sperrenauflage (30) beim Drücken des Auslösers (22) auf die Auslösersperre (28) gegen die radiale Richtung (r) der Geschwindigkeitsregelungsstellgliedachse (24) drückt.
  7. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der Ansprüche 4-6, das ferner eine starre Verbindung (32) umfasst, die exzentrisch mit sowohl dem Auslöser (20) als auch dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) verbunden ist, wobei die starre Verbindung (32) mit mindestens einem aus dem Auslöser (20) und dem Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22) in verschiebbarem Eingriff mit einem Anschlag an einer Endposition (36) des verschiebbaren Eingriffs verbunden ist.
  8. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) so konfiguriert ist, dass es seine Position beibehält, wenn das Reglereingabestellglied (27) von der eingestellten Betriebsgeschwindigkeit noch weiter in die Auslöserichtung (T) bewegt wird, sodass das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) dadurch eine Anschlagposition für das Reglereingabestellglied (20; 120) vorgibt, wenn es wieder in die Loslassrichtung (R) gebracht wird.
  9. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) in eine Geschwindigkeitsregelungsstellgliedposition (23c) bewegbar ist, die einer höchsten Betriebsgeschwindigkeit entspricht, wobei sich bei dieser Geschwindigkeitsregelungsstellgliedposition (23c) das Reglereingabestellglied (27) nicht in einer Reglereingabestellglied-Endposition befindet, die einer Höchstgeschwindigkeit des Antriebsmotors (14) entspricht.
  10. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslöser (20; 120) eine Auslöser-Endposition aufweist, die einer Höchstgeschwindigkeit des Antriebsmotors (14) entspricht, wobei der Motorgeschwindigkeitsregler (16) so konfiguriert ist, dass er beim Erreichen der Auslöser-Endposition eine vorübergehende Zunahme der Motorgeschwindigkeit erzeugt und danach die Geschwindigkeit auf eine Höchstbetriebsgeschwindigkeit herabsetzt.
  11. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslöser (20; 120) von unten in den Griff (18) gedrückt werden kann.
  12. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reglereingabestellglied (27) mit einem rückfedernden Element wie einer Feder verbunden ist, die das Reglereingabestellglied (27) in die Loslassrichtung (R) drängt.
  13. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) und der Auslöser (20; 120) so positioniert ist, dass, wenn das kraftbetriebene Gerät (10) am Griff (18) gehalten wird, das Geschwindigkeitsregelungsstellglied (22; 122) so konfiguriert ist, dass es mit dem Daumen der Hand eines Benutzers bedient wird, und der Auslöser (20; 120) so konfiguriert ist, dass er mit einem Zeigefinger dieser Hand bedient wird.
  14. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das tragbare kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät (10) ein akkubetriebener Laubbläser und der kraftbetriebene Geräteabschnitt (12) ein Gebläse ist.
  15. Tragbares kraftbetriebenes Garten- oder Forstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren festen Betriebsgeschwindigkeitspositionen getrennt sind und durch jeweilige mehrere vorgegebene verschiedene Positionen des Geschwindigkeitsregelungsstellglieds (22; 122) vorgegeben werden.
DE112017002320.3T 2016-05-04 2017-04-28 Geschwindigkeitsregelung eines tragbaren Garten- oder Forstgeräts Pending DE112017002320T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1650600A SE539874C2 (en) 2016-05-04 2016-05-04 Cruise control of portable garden or forestry tool
SE1650600-8 2016-05-04
PCT/SE2017/050415 WO2017192087A1 (en) 2016-05-04 2017-04-28 Cruise control of portable garden or forestry tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002320T5 true DE112017002320T5 (de) 2019-02-28

Family

ID=60203133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002320.3T Pending DE112017002320T5 (de) 2016-05-04 2017-04-28 Geschwindigkeitsregelung eines tragbaren Garten- oder Forstgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11071427B2 (de)
DE (1) DE112017002320T5 (de)
SE (1) SE539874C2 (de)
WO (1) WO2017192087A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109008797A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器
CN109393709B (zh) * 2018-12-24 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 电动工具
JP7281371B2 (ja) * 2019-09-02 2023-05-25 株式会社やまびこ 動力作業機
JP7366703B2 (ja) * 2019-11-15 2023-10-23 株式会社マキタ ブロワ
USD1029425S1 (en) * 2021-04-23 2024-05-28 Zhejiang Safun Industrial Co., Ltd. Blower vacuum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2995062B2 (ja) 1988-12-15 1999-12-27 株式会社共立 内燃機関用スロットル装置
DE19512833A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneidegerät
US6610946B2 (en) 2001-04-20 2003-08-26 Black & Decker Inc. Actuation mechanism for a power tool
DE10332241A1 (de) 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP4452206B2 (ja) 2005-04-05 2010-04-21 川崎重工業株式会社 携帯型作業機におけるエンジンの操作装置
US10724530B2 (en) 2014-05-19 2020-07-28 Husqvarna Ab Blower with cruise control and boost function

Also Published As

Publication number Publication date
US11071427B2 (en) 2021-07-27
US20190150688A1 (en) 2019-05-23
SE1650600A1 (en) 2017-11-05
WO2017192087A1 (en) 2017-11-09
SE539874C2 (en) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002320T5 (de) Geschwindigkeitsregelung eines tragbaren Garten- oder Forstgeräts
EP2746008B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3019977C2 (de)
BE1022932B1 (de) Halbautomatische und vollautomatische zigarettenherstellungsmaschinen zum herstellen von zigaretten unterschiedlicher längen
EP2910339B1 (de) Handgriff für ein Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
EP2808529B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
WO2015132247A1 (de) Zange
DE102012002270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor und Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
DE202016104529U1 (de) Schlosslogikanordnung
DE102014009144A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE112021000733T5 (de) Kontrolle der Zuführung eines Trimmerfadens
EP2007553A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE102006050430A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2949428B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter
EP2743478B1 (de) Arbeitsgerät
EP2842860B1 (de) Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE10332241A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE602004001103T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE102020129630A1 (de) Ein verriegelungsmechanismus zum verriegeln einer auslöserbaugruppe eines elektrischen geräts
DE202007008525U1 (de) Gasverstelleinrichtung mit einem Verstellhebel sowie Verstellhebel
EP0509427B1 (de) Leistungssteuervorrichtung, insbesondere für zum Antrieb von Rasenmähern vorgesehene Brennkraftmaschinen
DE102018217991A1 (de) Betätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0005140000

Ipc: A01G0020470000