WO2015132247A1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
WO2015132247A1
WO2015132247A1 PCT/EP2015/054395 EP2015054395W WO2015132247A1 WO 2015132247 A1 WO2015132247 A1 WO 2015132247A1 EP 2015054395 W EP2015054395 W EP 2015054395W WO 2015132247 A1 WO2015132247 A1 WO 2015132247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge pin
movement
pliers
longitudinal slot
engagement
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Herrmann
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority to CN201580010816.5A priority Critical patent/CN106103000B/zh
Priority to EP15711668.2A priority patent/EP3113908B1/de
Priority to ES15711668.2T priority patent/ES2681660T3/es
Priority to US15/123,347 priority patent/US10744622B2/en
Publication of WO2015132247A1 publication Critical patent/WO2015132247A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers with two pliers limbs crossing each other in a hinge pin, one of which can be considered as fixed and the other as movable, the pliers legs on one side of the hinge pin grip portions and on the other side of the hinge pin cooperating jaw jaws form, further wherein the hinge pin on a formed in the fixed pliers limb longitudinal slot by a toothing engagement for setting a mouth opening width is selectively fixed by means of an extension of the longitudinal slot formed on this engagement teeth and one or more formed on the hinge pin back teeth, and wherein in addition a Cancellation of the meshing engagement for adjusting the jaw width by depressing the hinge pin in a first direction of movement and subsequent displacement of the pliers legs with depressed hinge pin to each other or in that the hinge pin overflows automatically one or more engagement teeth, is feasible, wherein the hinge pin moves in the overrunning of an engagement tooth in a second direction of movement, further means for a movement barrier are provided, which prevents the hinge pin from moving in the second movement direction
  • Such a pair of pliers is known from WO 2008/049850 AI (US 2010/0064861 AI).
  • the automatic overflow happens in the course of a conventional displacement of the pliers legs approximately in the direction of a smaller jaw opening distance, without any other action on the hinge pin is required.
  • the overflow of the engagement teeth is actually ratchet-like.
  • means for a movement lock it is known to rotatably provide a head part of the hinge pin with respect to the hinge pin. hen.
  • the head part has on the underside a pin, which can be moved to achieve the movement lock in a free space between the hinge pin and an associated edge of the longitudinal slot on which the toothing opposite side.
  • it can also be formed a parallel to a flat side of the hinge pin provided rotary member, which is in the same way in the blocking in the said space hineinbewegbar.
  • the invention is concerned with the task of specifying a pair of pliers, which has the simplest, but also advantageous for practical handling means for achieving the movement barrier.
  • the means for achieving the movement barrier are at least partially, preferably predominantly provided on one of the pliers legs themselves and not, or only partially provided on the hinge pin. The funds do not have to be brought separately into an operative position. The means also have their own effect each time the pincers are actuated accordingly.
  • the motion lock according to a shift of the pliers legs to each other to change a mouth opening width effect, the movement lock can be achieved in the course of a conventional handling of the pliers. It is preferably not necessary to do any special manipulation make a pliers leg or the hinge pin. In particular, preferably not the operation of a special adjustment is required.
  • the actuation lock can be achieved by retracting the hinge pin into the longitudinal slot in the opposite direction to a depression of the hinge pin. This is a not relevant for the user (different) movement / retraction of the hinge pin against the first direction of movement in the longitudinal slot connected. A first retraction position in which the movement lock is in effect and a second retraction position in which it is not.
  • a longitudinal edge of the longitudinal slot is provided over a part of its length with a recess which allows a deeper retraction of the hinge pin.
  • a peripheral edge of the longitudinal slot is primarily required to achieve the desired movement lock.
  • the fact that the recess is provided only over part of the length of the longitudinal edge of the longitudinal slot, is also readily achieved that on the other or remaining part of the length, the movement lock does not take effect.
  • the hinge pin has in further detail on an operating side, which is acted example, with the thumb of a user in the first direction of movement for adjustment, and viewed in the first direction of movement of the actuating side opposite side.
  • the opposite side is circumferentially, relative to a circumferential direction relating to the first direction of movement, preferably formed by a cylindrical portion. It is further preferred that the cylinder portion has a different extent in the first direction of movement over the circumference.
  • a first flat section may have the one or more mating teeth, wherein this first flat section is no longer flat in the area of the mating teeth in this sense.
  • the opposite second flat section may have a spring element arranged with a direction of action transverse to the first movement.
  • This spring element is preferably intended to allow a ratchet-like overrunning of the engagement teeth or to allow the hinge pin from the teeth comes free at merely tensile load of the movable forceps leg transverse to the longitudinal extent of the longitudinal slot.
  • the spring element and the second flat section not designed to be flat in the strict sense.
  • a flat section is achieved by a flattening of an otherwise cylindrical basic shape.
  • the flat portion at least partially on a flat surface.
  • the cylinder portion of the opposite side is assigned to the second flat portion with the greater length.
  • the second flat portion is in its extension in the first direction of movement lengthwise smaller than the first flat portion, which is associated with the shorter length of the cylinder portion.
  • the length is here seen in the direction of extension of the opposing teeth.
  • This longer region of the cylinder section occurs in the state of the movement lock against a shoulder formed on the recess in the longitudinal slot.
  • the spring element acts on this side as well, this can not be effective due to the blockage of the movement of the hinge pin in the second movement direction required for this purpose by said shoulder.
  • a movement of the hinge pin transversely to the longitudinal extension of the longitudinal slot is not possible in such a position of the hinge pin with respect.
  • the length of the longitudinal slot is not possible in such a position of the hinge pin with respect.
  • Fig. L is a perspective view of the pliers in the unactuated state
  • FIG. 2 is an enlarged view of the region of the longitudinal slot and the forceps jaw, with large jaw opening width.
  • FIG 3 is an exploded view of the pliers in the region of the longitudinal slot and the forceps jaw, based on the hinge pin.
  • FIG. 4 shows a cross section through the pliers, cut in the plane IV-IV in Fig. 2.
  • FIG. 5 shows a further cross section through the pliers according to FIG. 4, cut in the plane VV;
  • Fig. 6 is an enlargement of the hinge pin in the position shown in FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6, but with the largest mouth opening
  • Fig. 8 is a side view of the hinge pin
  • FIG. 9 shows a further side view of the hinge pin, with respect to the position shown in FIG. 8 rotated by 45 ° hinge pin.
  • FIG. 10 is a perspective view of the hinge pin obliquely
  • FIG. 11 is a cross-sectional view of the pliers according to FIG. 4, but with the largest possible mouth opening width and the hinge pin pulled out of the engaged position;
  • a pair of pliers 1 in a preferred embodiment a water pump pliers with two pliers legs 2, 3.
  • the pliers legs 2, 3 intersect in a region of a hinge pin 4.
  • the pliers leg 2 is to be regarded as a fixed pliers leg.
  • the pliers leg 3 is relative to the pliers leg 2 for changing the mouth opening width M, see Fig. 2, movable.
  • the pliers leg is 3 relative to the forceps leg 2, with the hinge pin 4 as a hinge axis, pivotable to open and close the forceps jaw.
  • the pliers legs 2, 3 form on one side of the hinge pin 4, the handle portion 5, 6 and on the other side of the hinge pin 4 mouth jaws 7, 8th
  • the movable pliers limb 3 is preferably fork-shaped in the intersection region, for embracing the side of the limb on both sides of the longitudinal slot 9.
  • the hinge pin 4 is rotatably supported in a section, preferably the fork section 10, 11, of the movable pliers limb 3.
  • a through hole 12 is formed in the section or in detail in the fork portion 10 and the fork portion 11 each have a through hole 12 is formed.
  • counter teeth 13 can engage with engagement teeth 14, which are formed on a - preferably only on one flank of the longitudinal slot 9.
  • engagement teeth 14 which are formed on a - preferably only on one flank of the longitudinal slot 9.
  • a stop is on the bottom, ie on the side of the cylinder portion 15 of the mating teeth 13 in the engaged state, created, which prevents the hinge pin 4 from this side through the longitudinal slot. 9 can be inserted.
  • the hinge pin 4 is formed with a head portion 16 which forms a peripheral or radial projection, which occurs in the same way as a stop in action when the hinge pin 4 of this page is depressed in a first direction of movement Ri for adjustment in the longitudinal slot 9.
  • the mating teeth 13 are formed on a first flat side 17 of the hinge pin 4.
  • a spring element 19 comes into effect, with a direction of action W, which is transverse to the first direction of movement Ri, see Fig. 5, runs.
  • the flat sides 17, 18 are aligned in a cross section, see for example FIG. 11, not aligned, but at an acute angle to each other. This allows the movement of the hinge pin in the direction of the second direction of movement R 2 , as explained below. This is in the narrower sense essentially a circular movement of the hinge pin.
  • the hinge pin can be brought out of action in a position of the pliers limb according to FIG. 11 by simply pulling on the first pliers limb 3.
  • the hinge pin 4 moves in this case in the direction of a second direction of movement R 2 .
  • the second direction of movement R 2 can essentially coincide with the direction of action W. In this way, the second, or movable pliers leg 3 in such a position of the hinge pin 4 with respect to the longitudinal slot 9 moves freely with respect to the first and fixed pliers legs 2 become.
  • the forceps 1 has a movement lock with respect to the hinge pin 4.
  • the movement lock causes the hinge pin 4 or the movable pliers limb 3 in total to adjust the mouth opening width M, ie to move the hinge pin 4 in a longitudinal direction of the longitudinal axis.
  • Slot 9, which movement is also referred to as the third direction of movement R 3 only (still) to be moved by depression in the direction of the first direction of movement Ri.
  • the movement lock is achieved primarily by a special design of one of the pliers legs, here the fixed pliers leg 2. It is also provided only for a part of the meshing teeth with the longitudinal slot 9.
  • the movement lock can be due to a displacement of the forceps leg 3 from a certain mouth opening width M, here preferably the largest mouth opening of FIG. 11, in the direction of a smaller mouth opening effect in effect.
  • the movement takes place in the third direction of movement R 3 of the hinge pin of the hinge pin 4.
  • the motion lock is achieved in that the hinge pin 4 in the direction opposite to the first direction of movement Ri, where he is preferably biased by a beaufhatde bolt spring 20, so 5, from the relevant side, enters the longitudinal slot 9, see FIG. 5, that on the side of the spring element 19 the cylinder section 15 is at least over part of its height in direct opposition to a stop surface 21 extending in the longitudinal direction of the longitudinal slot 9.
  • This immersion in the longitudinal slot 9 is achieved by a stop surface 21 with forming recess 22 in a longitudinal edge 23 of the longitudinal slot 9 (see, in particular Figures 4, 5).
  • This recess 22 is, as can be seen in particular from FIG. 3, formed only over part of the length b of the longitudinal slot 9.
  • Another directly adjoining part a of the longitudinal slot 9 is formed without this recess 22.
  • the length of the recess 22 essentially corresponds to the difference b-a (with the exception of, for example, the mouth-jaw-side rounding area).
  • the part a may correspond to half to, for example, 9/10 of the entire length b of the longitudinal slot 9.
  • the configuration of the longitudinal slot 9 over the length a is formed only in opposition to a small part of the teeth of the longitudinal slot 9. More preferably, in comparison to a tenth to a third of the teeth of the longitudinal slot 9. In absolute terms, two to ten preferably about five engagement teeth 14 may be formed in the region of the part a.
  • the length a also preferably corresponds to a diameter of the cylindrical part of the hinge pin 4, which is in the unactuated state in the longitudinal slot (and partially according to the flat sides 17, 18 is flattened).
  • hinge pin 4 as such is shown in further detail in Figures 8 to 10.
  • the hinge pin 4 On the actuation side, the hinge pin 4 has a head part 24. This is at least partially radially over and can thus form in cooperation with about the teeth of the longitudinal slot 9, a stop for a depression of the hinge pin in the first direction of movement.
  • the substantially completely formed in the starting point with the exception of the head part hinge pin 4 is below the head part 24 with the aforementioned opposite flat sides, first flat side 17 and second flat side 18, is formed.
  • a foot portion 25 of the hinge pin 4 opposite the head portion 24 is initially formed with a circumferential first cylinder portion 26.
  • this cylinder section 26 is formed opposite to the first direction of movement Ri with a greater length L 2 than corresponds to the first length Li of the circumferential cylinder section.
  • the length L 2 may, for example, be 1.1 to 1.8 times the length Li.
  • the bolt spring 20 acts on the support surface 27 of the hinge pin 4 opposite the surface of the head part 24 and biases the hinge pin 4 into its rest or engagement position which is outside an actuation.
  • the means for forming the movement lock are thus given mainly by the recess 22 and the stop surface 21 in the fixed pliers limbs, but partly by the different high training of the cylinder portion 15 in the hinge pin 4.
  • the longitudinal slot 9 could also be dispensed with different lengths of the cylinder portion 15 of the hinge pin 4.
  • a user can move either by displacing the forceps arms 2, 3 relative to one another, so that the hinge pin 4 moves in the direction of the third direction of movement R 3 , reach a ratchet-like overflow of the teeth of the longitudinal slot through the mating teeth until a desired mouth opening width M is given.
  • the hinge pin 4 moves when overrunning an engagement tooth in the second direction of movement R 2nd
  • the user can, for example, in the position of the largest mouth opening width M shown in FIG.
  • the ratchet-like delivery of the mouth opening is particularly favorable to perform when the pliers already a workpiece P, see. Fig. 11 and 12, is assigned and the jaw jaws are then brought by this said shift to the plant. Regardless that in such a ratchet-like displacement of the jaws to each other to adjust a jaw width of the hinge pin 4 is already moved in the region of the longitudinal slot in which the movement lock can take effect, it allows the configuration that this delivery by ratchet-like overflow yet can be done until the end. For this purpose, however, it may be necessary that the displacement of the pliers legs or pliers jaws is performed sufficiently quickly by a user to each other. After completing this displacement, so if the jaws on the workpiece P bspw. Have come to rest, for example, causes the bolt spring 20 that the hinge pin, which is then usually in the region of the recess 22, opposite to the first direction of movement Ri in the
  • a ratchet-like overflow in the direction of smaller mouth opening, can be carried out without further ado from this position.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln, von denen der eine feststehend und der andere hierzu beweglich ist, wobei der Gelenkbolzen an einem Längsschlitz in dem feststehenden Zangenschenkel durch einen Verzahnungseingriff zur Einstellung einer Maulöffnungsweite wahlweise festsetzbar ist mittels an dem Längsschlitz ausgebildeten Eingriffszähnen und einem oder mehreren an dem Gelenkbolzen ausgebildeten Gegenzähnen, und wobei eine Aufhebung des Verzahnungseingriffs durch Niederdrücken des Gelenkbolzens in einer ersten Bewegungsrichtung und nachfolgendes Verschieben der Zangenschenkel zueinander oder dadurch, dass der Gelenkbolzen selbsttätig einen oder mehrere Eingriffszähne überläuft, durchführbar ist, wobei der Gelenkbolzen bei dem Überlaufen eines Eingriffszahns sich in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegt, wobei weiter Mittel für eine Bewegungssperre vorgesehen sind. Um eine Zange anzugeben, die möglichst einfache, aber auch für die praktische Handhabung vorteilhafte Mittel zur Erzielung der Bewegungssperre aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Mittel für die Bewegungssperre zumindest teilweise an einem Zangenschenkel und mit Wirkung für einen Teil der Eingriffszähne vorgesehen ist und dass die Bewegungssperre im Zuge einer Verschiebung der Zangenschenkel zueinander mit Wirkung für die zweite Bewegungsrichtung des Gelenkbolzens in Wirkung tritt.

Description

Zange
Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln, von denen der eine als feststehend und der andere als hierzu beweglich betrachtet werden kann, wobei die Zangenschenkel auf einer Seite des Gelenkbolzens Griffabschnitte und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens als Zangenmaul zusammenwirkende Maulbacken ausbilden, wobei weiter der Gelenkbolzen an einem in dem feststehenden Zangenschenkel ausgebildeten Längsschlitz durch einen Verzahnungseingriff zur Einstellung einer Maul öffnungsweite wahlweise festsetzbar ist mittels über eine Erstreckung des Längsschlitzes an diesem ausgebildete Eingriffszähne und einem oder mehreren an dem Gelenkbolzen ausgebildeten Gegenzähnen, und wobei darüber hinaus eine Aufhebung des Verzahnungseingriffs zur Verstellung der Maulweite durch Niederdrücken des Gelenkbolzens in einer ersten Bewegungsrichtung und nachfolgendes Verschieben der Zangenschenkel bei niedergedrücktem Gelenkbolzen zueinander oder dadurch, dass der Gelenkbolzen selbsttätig einen oder mehrere Eingriffszähne überläuft, durchführbar ist, wobei der Gelenkbolzen bei dem Überlaufen eines Eingriffszahns sich in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegt, wobei weiter Mittel für eine Bewegungs sperre vorgesehen sind, die zur Hinderung des Gelenkbolzens an einer Bewegung in der zweiten Bewegungsrichtung dienen, aber eine Verstellung zufolge Niederdrückens des Gelenkbolzens weiterhin zulassen.
Eine solche Zange ist aus der WO 2008/049850 AI (US 2010/0064861 AI) be- kannt. Das selbsttätige Überlaufen geschieht im Zuge einer üblichen Verschiebung der Zangenschenkel etwa in Richtung auf eine kleinere Maulöffnungs- weite hin, ohne dass eine sonstige Einwirkung auf den Gelenkbolzen erforderlich ist. Das Überlaufen der Eingriffszähne geschieht konkret ratschenartig. Hinsichtlich Mittel für eine Bewegungssperre ist es hierbei bekannt, ein Kopfteil des Gelenkbolzens gegenüber dem Gelenkbolzen im Übrigen drehbar vorzuse- hen. Das Kopfteil weist hierzu unterseitig einen Stift auf, der für die Erzielung der Bewegungssperre in einen Freiraum zwischen dem Gelenkbolzen und einer zugeordneten Flanke des Längsschlitzes, auf der der Verzahnung gegenüberliegenden Seite, bewegt werden kann. Alternativ kann auch ein parallel zu einer Flachseite des Gelenkbolzens vorgesehenes Drehteil ausgebildet sein, das in gleicher Weise blockierend in den genannten Freiraum hineinbewegbar ist.
Diese bekannten Ausgestaltungen sind vergleichsweise aufwendig. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, eine Zange anzugeben, die möglichst einfache, aber auch für die praktische Handhabung vorteilhafte Mittel zur Erzielung der Bewegungssperre aufweist.
Diese Aufgabe ist bei einer Zange, insbesondere mit den vorstehend schon angegebenen Merkmalen, gelöst, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Bewe- gungssperre zumindest teilweise an einem Zangenschenkel und mit Wirkung für einen Teil der Eingriffszähne vorgesehen ist, und dass die Bewegungssperre im Zuge einer Verschiebung der Zangenschenkel zueinander in der zweiten Bewegungsrichtung in Wirkung tritt. Die Mittel zur Erzielung der Bewegungs sperre sind zumindest teilweise, bevorzugt vornehmlich, an einem der Zangenschenkel selbst vorgesehen und nicht, oder nur teilweise an dem Gelenkbolzen vorgesehen. Die Mittel müssen nicht gesondert in eine Wirkstellung gebracht werden. Die Mittel treten auch jedes Mal bei einer entsprechenden Betätigung der Zangen von selbst in Wir- kung.
Dadurch, dass die Bewegungs sperre zufolge einer Verschiebung der Zangenschenkel zueinander zur Änderung einer Maulöffnungsweite in Wirkung tritt, lässt sich die Bewegungssperre im Zuge einer üblichen Handhabung der Zange erreichen. Es ist bevorzugt nicht erforderlich, eine besondere Manipulation an einem Zangenschenkel oder dem Gelenkbolzen vorzunehmen. Insbesondere ist bevorzugt nicht die Betätigung eines besonderen Verstellteiles erforderlich.
Weiter bevorzugt ist, dass die Betätigungssperre durch unterschiedlich tiefes Einfahren des Gelenkbolzens in den Längsschlitz in Gegenrichtung zu einem Niederdrücken des Gelenkbolzens erreichbar ist. Hiermit ist eine für den Nutzer nicht relevante (unterschiedliche) Bewegung/ ein Einfahren des Gelenkbolzens entgegen der ersten Bewegungsrichtung in den Längsschlitz verbunden. Eine erste Einfahrstellung, in welcher die Bewegungssperre in Wirkung ist und eine zweite Einfahrstellung, in welcher sie es nicht ist.
In weiterer Einzelheit ist bevorzugt, dass eine Längsflanke des Längsschlitzes über einen Teil ihrer Länge mit einer Ausnehmung versehen ist, die ein tieferes Einfahren des Gelenkbolzens ermöglicht. So ist vornehmlich nur eine besondere Ausgestaltung einer Randkante des Längsschlitzes erforderlich, um die gewünschte Bewegungssperre zu erreichen. Dadurch, dass die Ausnehmung nur über einen Teil der Länge der Längsflanke des Längsschlitzes vorgesehen ist, ist auch sogleich erreicht, dass auf dem anderen bzw. verbleibenden Teil der Länge die Bewegungssperre nicht in Wirkung tritt.
Der Gelenkbolzen weist in weiterer Einzelheit eine Betätigungsseite auf, auf welche bspw. mit dem Daumen eines Nutzers in der ersten Bewegungsrichtung zur Verstellung eingewirkt wird, und eine in der ersten Bewegungsrichtung gesehen der Betätigungsseite gegenüberliegende Seite. Die gegenüberliegende Seite ist umfangsseitig, bezogen auf eine Umfangsrichtung betreffend die erste Bewegungsrichtung, bevorzugt durch einen Zylinderabschnitt gebildet. Hierbei ist weiter bevorzugt, dass der Zylinderabschnitt über den Umfang eine unterschiedliche Erstreckung in der ersten Bewegungsrichtung aufweist. An den Zylinderabschnitt schließen sich in Richtung auf die Betätigungsseite gesehen gegenüberliegende Flachabschnitte an. Ein erster Flachabschnitt kann die ein oder mehreren Gegenzähne aufweisen, wobei dieser erste Flachabschnitt im Bereich der Gegenzähne nicht mehr in diesem Sinne flach ausgebildet ist. In gleicher Weise kann der gegenüberliegende zweite Flachabschnitt ein mit einer Wirkrichtung quer zu der ersten Bewegung angeordnetes Federelement aufweisen. Dieses Federelement ist vorzugsweise dazu bestimmt, ein ratschenartiges Überlaufen der Eingriffszähne zu ermöglichen bzw. zu ermöglichen, dass der Gelenkbolzen aus der Verzahnung frei kommt bei lediglicher Zugbelastung des beweglichen Zangenschenkels quer zur Längserstreckung des Längsschlitzes. Im Bereich des Federelementes auch der zweite Flachabschnitt nicht im eigentlichen Sinn flach ausgebildet.
Ein Flachabschnitt ist durch eine Abflachung einer im Übrigen zylindrischen Grundform erreicht. Bevorzugt weist der Flachabschnitt zumindest teilweise eine ebene Fläche auf.
Weiter ist bevorzugt, dass der Zylinderabschnitt der gegenüberliegenden Seite zugeordnet dem zweiten Flachabschnitt mit der größeren Länge ausgebildet ist. Entsprechend ist der zweite Flachabschnitt in seiner Erstreckung in der ersten Bewegungsrichtung längenmäßig kleiner als der erste Flachabschnitt, dem die geringere Länge des Zylinderabschnittes zugeordnet ist. Die Länge ist hierbei ersichtlich in Richtung einer Erstreckung der Gegenzähne betrachtet. Da weiter bevorzugt der Gelenkbolzen an der Seite, welche die längere genannte Zylindererstreckung aufweist, zusammenwirkend mit der Ausnehmung in dem Längsschlitz, tiefer in den Längsschlitz in einer Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung beim Niederdrücken einfährt, ist so die Bewegungs sperre erreicht. Das über die zweite Flachseite vorstehende Federelement kann nicht mehr in Wirkung treten. Die zweite Flachseite kann nicht mehr unter Einrücken des Federelementes an die zugeordnete Fläche des Längsschlitzes heranbewegt werden.
Dieser längere Bereich des Zylinderabschnitts tritt in dem Zustand der Bewe- gungssperre gegen eine zufolge der Ausnehmung ausgebildete Schulter in dem Längsschlitz. Obgleich auf dieser Seite auch das Federelement wirkt, kann dieses zufolge der Blockierung der Bewegung des Gelenkbolzens in der hierfür erforderlichen zweiten Bewegungsrichtung durch die genannte Schulter nicht zur Wirkung kommen. Eine Bewegung des Gelenkbolzens quer zur Längser- Streckung des Längs Schlitzes ist in einer solchen Stellung des Gelenkbolzens bzgl. der Länge des Längsschlitzes nicht möglich.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. l eine perspektivische Darstellung der Zange im unbetätigten Zustand;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches des Längsschlitzes und des Zangenmauls, bei großer Maulöffnungsweite;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Zange im Bereich des Längsschlitzes und des Zangenmauls, bezogen auf den Gelenkbolzen;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Zange, geschnitten in der Ebene IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen weiteren Querschnitt durch die Zange gemäß Fig. 4, ge- schnitten in der Ebene V-V; Fig. 6 eine Herausvergrößerung des Gelenkbolzens in der Stellung gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch bei größter Maul Öffnung; Fig. 8 eine Seitenansicht des Gelenkbolzens;
Fig. 9 eine weitere Seitenansicht des Gelenkbolzens, bei gegenüber der Stellung gemäß Fig. 8 um 45° gedrehtem Gelenkbolzen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Gelenkbolzens von schräg
vorne;
Fig. 11 eine Querschnittsdarstellung der Zange entsprechend Fig. 4, jedoch bei größtmöglicher Maulöffnungsweite und aus der Eingriffs Stellung gezogenem Gelenkbolzen; und
Fig. 12 einen Querschnitt durch die Zange, geschnitten entlang der Linie XII-XII in Fig. 11.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, eine Zange 1, in einer bevorzugten Ausführungsform als Wasserpumpenzange mit zwei Zangenschenkeln 2, 3. Die Zangenschenkel 2, 3 kreuzen sich in einem Bereich eines Gelenkbolzen 4.
Der Zangenschenkel 2 ist als feststehender Zangenschenkel zu betrachten. Der Zangenschenkel 3 ist relativ zu dem Zangenschenkel 2 zur Änderung der Maulöffnungsweite M, siehe Fig. 2, bewegbar. Zugleich ist der Zangenschenkel 3 relativ zu dem Zangenschenkel 2, mit dem Gelenkbolzen 4 als Gelenkachse, verschwenkbar zum Öffnen und zu Schließen des Zangenmauls.
Die Zangenschenkel 2, 3 bilden auf der einen Seite des Gelenkbolzens 4 den Griffabschnitt 5, 6 aus und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens 4 Maulbacken 7, 8.
Der bewegliche Zangenschenkel 3 ist im Kreuzungsbereich bevorzugt gabelförmig gestaltet, zur beidseitigen Umfassung des einen Längsschlitz 9 aufwei- senden Festschenkelabschnitts. Der Gelenkbolzen 4 ist in einem Abschnitt, bevorzugt dem Gabelabschnitt 10, 11, des beweglichen Zangenschenkels 3 drehbar gehaltert. Hierzu ist in dem Abschnitt bzw. sind im Einzelnen in dem Gabelabschnitt 10 und dem Gabelabschnitt 11 je eine Durchgangsöffnung 12 ausgebildet.
An dem Gelenkbolzen weiter ausgebildete Gegenzähne 13 können in Eingriff treten zu Eingriffszähnen 14, die an einer - bevorzugt nur an einer - Flanke des Längsschlitzes 9 ausgebildet sind. Zufolge eines Zylinderabschnitts 15 an dem Gelenkbolzen 4, in welchen die Gegenzähne 13 einlaufen, ist bodenseitig, also auf der Seite des Zylinderabschnittes 15 der Gegenzähne 13 im Eingriffszustand, ein Anschlag geschaffen, der verhindert, dass der Gelenkbolzen 4 von dieser Seite durch den Längsschlitz 9 hindurchgesteckt werden kann.
Anderseitig, siehe etwa Fig. 5, ist der Gelenkbolzen 4 mit einem Kopfteil 16 ausgebildet, das einen randseitigen bzw. radialen Überstand bildet, der in gleicher Weise als Anschlag in Wirkung tritt, wenn der Gelenkbolzen 4 dieser Seite in einer ersten Bewegungsrichtung Ri niedergedrückt wird zur Verstellung im Längsschlitz 9. Darüber hinaus ist der Zylinderabschnitt 15, siehe etwa Fig. 5, aber auch mit einem solchen radialen Überstand ausgebildet, dass er durch Anschlagen an dem Zangenschenkel 2 auch in einem Zustand, in welchem die Eingriffszähne und die Gegenzähne außer Eingriff sind, siehe bspw. Fig. 11, ein weiteres Einfahren des Gelenkbolzens 4 hindert.
Die Gegenzähne 13 sind auf einer ersten Flachseite 17des Gelenkbolzens 4 ausgebildet. Auf einer gegenüberliegenden zweiten Flachseite 18 tritt ein Federelement 19 in Wirkung, mit einer Wirkrichtung W, die quer zu der ersten Bewegungsrichtung Ri, siehe Fig. 5, verläuft. Die Flachseiten 17, 18 sind in ei- nem Querschnitt, siehe etwa Fig. 11, nicht fluchtend, sondern unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufend, ausgerichtet. Dies ermöglicht die Bewegung des Gelenkbolzens in Richtung der zweiten Bewegungsrichtung R2, wie nachstehend noch erläutert. Hierbei handelt es sich im engeren Sinne im Wesentlichen um eine kreisförmige Bewegung des Gelenkbolzens.
Zufolge des Federelementes 19 kann der Gelenkbolzen in einer Stellung der Zangenschenkel gemäß Fig. 11 durch ledigliches Ziehen an dem ersten Zangenschenkel 3 außer Wirkung gebracht werden. Der Gelenkbolzen 4 bewegt sich hierbei in Richtung einer zweiten Bewegungsrichtung R2. Die zweite Bewe- gungsrichtung R2 kann im Wesentlichen mit der Wirkrichtung W übereinstimmen. Die Gegenzähne 13 treten hierdurch außer Eingriff zu den Eingriffszähnen 14 des Längsschlitzes 9. Grundsätzlich kann der zweite, bzw. bewegliche Zangenschenkel 3 in einer solchen Stellung des Gelenkbolzens 4 im Hinblick auf den Längsschlitz 9 frei in Bezug auf den ersten bzw. festen Zangenschenkel 2 bewegt werden.
Die Zange 1 weist eine Bewegungssperre hinsichtlich des Gelenkbolzens 4 auf. Die Bewegungssperre bewirkt, dass der Gelenkbolzen 4 bzw. der bewegliche Zangenschenkel 3 insgesamt zu einer Verstellung der Maulöffnungsweite M, d.h. zur Bewegung des Gelenkbolzens 4 in einer Längsrichtung des Längs- Schlitzes 9, welche Bewegung auch als dritte Bewegungsrichtung R3 bezeichnet ist, nur (noch) durch Niederdrücken in Richtung der ersten Bewegungsrichtung Ri zu bewegen ist. Die Bewegungssperre ist vornehmlich durch eine besondere Ausbildung eines der Zangenschenkel, hier des feststehenden Zangenschenkels 2, erreicht. Sie ist auch nur für einen Teil der Eingriffszähne mit dem Längsschlitz 9 vorgesehen.
Die Bewegungssperre lässt sich zufolge einer Verschiebung des Zangenschen- kels 3 aus einer bestimmten Maul öffnungsweite M, hier bevorzugt der größten Maulöffnung gemäß Fig. 11, in Richtung auf eine kleinere Maul öffnungs weite in Wirkung bringen. Die Verschiebung erfolgt in der dritten Bewegungsrichtung R3 des Gelenkbolzens des Gelenkbolzens 4. In weiterer Einzelheit ist die Bewegungs sperre dadurch erreicht, dass der Gelenkbolzen 4 in Richtung entgegengesetzt zu der ersten Bewegungsrichtung Ri, wohin er bevorzugt durch eine beaufschlagende Bolzenfeder 20 vorgespannt ist, so tief, von der betreffenden Seite, in den Längsschlitz 9 einfährt, siehe Fig. 5, dass auf der Seite des Federelementes 19 der Zylinderabschnitt 15 zumindest über einen Teil seiner Höhe in unmittelbarer Gegenüberlage zu einer sich in Längsrichtung des Längsschlitzes 9 erstreckenden Anschlagfläche 21 ist.
Dadurch ist es nicht mehr möglich, wie zuvor beschrieben, unter Ausweichen des Federelementes 19 den Gelenkbolzen 4 aus dem Verzahnungseingriff zu den Zähnen des Längsschlitzes 9 zu ziehen. Die zweite Bewegungsrichtung R2 ist blockiert.
Dieses Eintauchen in den Längsschlitz 9 ist durch eine die Anschlagfläche 21 mit ausbildende Ausnehmung 22 in einer Längsflanke 23 des Längsschlitzes 9 erreicht (vgl. insbesondere Figuren 4, 5). Diese Ausnehmung 22 ist, wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich, nur über einen Teil der Länge b des Längsschlitzes 9 ausgebildet. Ein weiterer, sich unmittelbar anschließender Teil a des Längsschlitzes 9 ist ohne diese Ausnehmung 22 gebildet. Entsprechend entspricht die Länge der Ausnehmung 22 im Wesentlichen (mit Ausnahme etwa des maulbackenseitigen Rundungsbereiches) der Differenz b - a. Der Teil a kann hierbei der Hälfte bis bspw. 9/10 der gesamten Länge b des Längsschlitzes 9 entsprechen.
Weiter bevorzugt ist die Ausgestaltung des Längsschlitzes 9 über die Länge a nur in Gegenüberlage zu einem kleinen Teil der Zähne des Längsschlitzes 9 ausgebildet. Weiter bevorzugt in Gegenüberlage zu einem Zehntel bis einem Drittel der Zähne des Längsschlitzes 9. Absolut gesehen können im Bereich des Teils a zwei bis zehn bevorzugt ca. fünf Eingriffszähne 14 ausgebildet sein. Die Länge a entspricht auch bevorzugt einem Durchmesser des zylindrischen Teils des Gelenkbolzens 4, das sich im unbetätigten Zustand im Längs schlitz befindet (und teilweise zufolge der Flachseiten 17, 18 abgeflacht ist).
Die Position des Gelenkbolzens 4 mit tieferem Eintauchen in den Längsschlitz 9 zufolge der Ausnehmung 22 ist nochmals in Fig. 6 herausgestellt. In Fig. 7 ist eine gleiche Darstellung gegeben, jedoch in einem Bereich des Längsschlitzes 9, in welchem der Gelenkbolzen 4 nicht vertieft in den Längsschlitz 9 einfährt.
Der Gelenkbolzen 4 als solcher ist in weiterer Einzelheit in den Figuren 8 bis 10 dargestellt.
Auf der Betätigungsseite weist der Gelenkbolzen 4 ein Kopfteil 24 auf. Dieses Steht zumindest teilweise radial über und kann so im Zusammenwirken etwa mit den Zähnen des Längs Schlitzes 9, einen Anschlag für ein Eindrücken des Gelenkbolzens in der ersten Bewegungsrichtung bilden. Der im Wesentlichen im Ausgangspunkt mit Ausnahme des Kopfteils vollständig zylinderförmig ausgebildete Gelenkbolzen 4 ist unterhalb des Kopfteils 24 mit den bereits genannten gegenüberliegenden Flachseiten, erste Flachseite 17 und zweite Flachseite 18, ausgebildet.
Ein dem Kopfteil 24 gegenüberliegender Fußbereich 25 des Gelenkbolzens 4 ist zunächst mit einem umlaufenden ersten Zylinderabschnitt 26 gebildet. Zugeordnet der zweiten Flachseite 18 ist dieser Zylinderabschnitt 26 entgegen der ersten Bewegungsrichtung Ri gesehen mit einer größeren Länge L2 ausgebildet als es der ersten Länge Li des umlaufenden Zylinderabschnittes entspricht.
Die Länge L2 kann bspw. das 1,1- bis 1,8-f ache der Länge Li betragen.
Auf der der Oberfläche des Kopfteils 24 gegenüberliegenden Auflagefläche 27 des Gelenkbolzens 4 wirkt beim Ausführungsbeispiel die Bolzenfeder 20 (vgl. Fig. 2), die den Gelenkbolzen 4 in seine außerhalb einer Betätigung gegebenen Ruhe- bzw. Eingriffsstellung vorspannt.
Die Mittel zur Ausbildung der Bewegungssperre sind also vornehmlich durch die Ausnehmung 22 und die Anschlagfläche 21 in dem feststehenden Zangenschenkel gegeben, teilweise aber auch durch die unterschiedliche hohe Ausbildung des Zylinderabschnittes 15 in dem Gelenkbolzen 4. Durch eine entsprechende Ausbildung einer Ausnehmung auch an der gegenüberliegenden Längsflanke des Längsschlitzes 9 könnte auch auf unterschiedliche Längen des Zylinderabschnitts 15 des Gelenkbolzens 4 verzichtet werden.
Eine Benutzung der Zange kann nun wie folgt erfolgen:
Ausgehend von einer größten Maulweite gemäß Fig. 11 kann ein Benutzer ent- weder durch Verschieben der Zangenschenkel 2, 3 relativ zueinander, so dass der Gelenkbolzen 4 in Richtung der dritten Bewegungsrichtung R3 wandert, ein ratschenartiges Überlaufen der Zähne des Längsschlitzes durch die Gegenzähne erreichen, bis eine gewünschte Maulöffnungsweite M gegeben ist. Hierbei bewegt sich der Gelenkbolzen 4 beim Überlaufen eines Eingriffszahnes in der zweiten Bewegungsrichtung R2. Oder der Benutzer kann, bspw. auch in der Stellung der größten Maulöffnungsweite M gemäß Fig. 11, durch Niederdrücken in der ersten Bewegungsrichtung Ri des Gelenkbolzens 4 die Gegenzähne 13 außer Eingriff zu den Eingriffszähnen 14 bringen und in dieser niedergedrückten Stellung des Gelenkbolzens 4 dann die Zangenschenkel in Richtung der dritten Bewegungsrichtung R3 gegeneinander zur Einstellung einer gewünschten Maulweite verschieben.
Die ratschenartige Zustellung der Maul Öffnung ist besonders günstig dann durchzuführen, wenn die Zange bereits einem Werkstück P, vgl. Fig. 11 und 12, zugeordnet ist und die Maulbacken dann durch dieses genannte Verschieben zur Anlage gebracht werden. Unabhängig davon, dass bei einem derartigen ratschenartigen Verschieben der Zangenbacken zueinander zur Einstellung einer Maulweite der Gelenkbolzen 4 bereits in den Bereich des Längsschlitzes bewegt wird, in welchem die Bewegungssperre in Wirkung treten kann, lässt es die Ausgestaltung zu, dass diese Zustellung durch ratschenartiges Überlaufen noch bis zum Schluss durchgeführt werden kann. Hierfür kann es allerdings erforderlich sein, dass die Verschiebung der Zangenschenkel bzw. Zangenbacken zueinander ausreichend zügig von einem Benutzer durchgeführt wird. Nach einem Beenden dieses Verschiebens, wenn also die Zangenbacken an dem Werkstück P bspw. jeweils zur Anlage gekommen sind, bewirkt die Bolzenfeder 20, dass der Gelenkbolzen, der sich dann gewöhnlich im Bereich der Ausnehmung 22 befindet, entgegen der ersten Bewegungsrichtung Ri in den
Längsschlitz eingedrückt wird und hiermit sogleich in die Stellung gemäß bspw. Fig. 6 verfährt. Damit ist eine Bewegungssperre erreicht. Der Gelenkbolzen 4 kann nicht mehr durch ledigliches Bewegen in der zweiten Bewegungsrich- tung R2/ quer zu der ersten Bewegungsrichtung Ri aus der Verzahnung herausbewegt werden.
Vielmehr ist eine weitere Verstellung der Maulöffnung der Zange, auch in Richtung einer größeren Maulöffnung, nur durch Niederdrücken des Gelenkbolzens 4 in Richtung der ersten Bewegungsrichtung Ri möglich, und sodann im niedergedrückten Zustand des Gelenkbolzens 4 Verfahren der Zangen in oder entgegen der dritten Bewegungsrichtung R3 in die gewünschte neue Maulöff- nungsweite M.
Soweit die gewünschte Maulöffnungsweite dann im Längenbereich a des Längsschlitzes 9 gegeben ist, kann von dieser Stellung aus auch wieder ein ratschenartiges Überlaufen, in Richtung kleinere Maulöffnung, ohne Weiteres durchgeführt werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste
1 Zange 21 Anschlagfläche
2 Zangenschenkel 22 Ausnehmung
3 Zangenschenkel 23 Längsflanke
4 Gelenkbolzen 24 Kopfteil
5 Griffabschnitt 25 Fußbereich
6 Griffabschnitt 26 Zylinderabschnitt
7 Maulbacke 27 Auflagefläche
8 Maulbacke
9 Längsschlitz
10 Gabelabschnitt M Maulöffnungsweite
11 Gabelabschnitt
12 Durchgangsöffnung Ri erste Bewegungsrichtung
13 Gegenzähne R2 zweite Bewegungsrichtung
14 Eingriffszähne Ra dritte Bewegungsrichtung
15 Zylinderabschnitt W Wirkrichtung
16 Kopfteil
17 erste Flachseite P Werkstück
18 zweite Flachseite
19 Federelement Länge (des Längsschlitzes)
20 Bolzenfeder Teil (des Längsschlitzes)
Li Länge
L2 Länge

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln (2, 3), von denen der eine feststehend und der andere als hierzu beweglich betrachtet werden kann, wobei die Zangenschenkel (2, 3) auf einer Seite des Gelenkbolzens (4) Griffabschnitte und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens (4) als Zangenmaul zusammenwirkende Maulbacken (7, 8) ausbilden, wobei weiter der Gelenkbolzen (4) an einem in dem feststehenden Zangenschenkel (2) ausgebildeten Längsschlitz (9) durch einen Verzahnungseingriff zur Einstellung einer Maulöffnungsweite (M) wahlweise festsetzbar ist mittels über eine Erstreckung des Längsschlitzes (9) an diesem ausgebildete Eingriffszähne (14) und einem oder mehreren an dem Gelenkbolzen (4) ausgebildeten Gegenzähnen (13), und wobei darüber hinaus eine Aufhebung des Verzahnungseingriffs zur Verstellung der Maulweite durch Niederdrücken des Gelenkbolzens (4) in einer ersten Bewegungsrichtung (Ri) und nachfolgendes Verschieben der Zangenschenkel (2, 3) zueinander oder dadurch, dass der Gelenkbolzen (4) selbsttätig einen oder mehrere Eingriffszähne (14) überläuft, durchführbar ist, wobei der Gelenkbolzen (4) bei dem Überlaufen eines Eingriffszahns (14) sich in einer zweiten Bewegungsrichtung (R2) bewegt, wobei weiter Mittel für eine Bewegungssperre vorgesehen sind, die zur Hinderung des Gelenkbolzens (4) an einer Bewegung in der zweiten Bewegungsrichtung (R2) dienen, aber eine Verstellung durch Niederdrücken des Gelenkbolzens (4) weiterhin zulassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Bewegungssperre zumindest teilweise an einem Zangenschenkel (2) und mit Wirkung für einen Teil der Eingriffszähne (14) vorgesehen ist und dass die Bewegungssperre im Zuge einer Verschiebung der Zangenschenkel (2, 3) zueinander mit Wirkung für die zweite Bewegungsrichtung (R2) des Gelenkbolzens in Wirkung tritt. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssperre durch unterschiedlich tiefes Einfahren des Gelenkbolzens (4) in den Längsschlitz (9) in Gegenrichtung zu einem Niederdrücken des Gelenkbolzens erreichbar ist.
Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsflanke des Längsschlitzes (9) über einen Teil ihrer Länge mit einer Ausnehmung (22) versehen ist, die ein tieferes Einfahren des Gelenkbolzens (4) ermöglicht.
Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) eine Betätigungsseite und eine in der ersten Bewegungsrichtung (Ri) gesehen gegenüberliegende Seite aufweist, wobei die gegenüberliegende Seite durch einen Zylinderabschnitt (26) gebildet ist, der über den Umfang eine unterschiedliche Erstreckung in der ersten Bewegungsrichtung (Ri) aufweist.
Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Zylinderabschnitt (26) in Richtung auf die Betätigungsseite gegenüberliegende Flachseiten (17, 18) anschließen, wobei in einer der Flachseiten (17, 18) die ein oder mehreren Gegenzähne (13) ausgebildet sind und in dem anderen Flachabschnitt ein mit einer Wirkrichtung quer zu der ersten Bewegungsrichtung (R) angeordnetes Federelement (19) vorgesehen ist. 6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabschnitt (15) zugeordnet der anderen Flachseite (18) mit der größeren Länge ausgebildet ist.
PCT/EP2015/054395 2014-03-05 2015-03-03 Zange WO2015132247A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580010816.5A CN106103000B (zh) 2014-03-05 2015-03-03 钳子
EP15711668.2A EP3113908B1 (de) 2014-03-05 2015-03-03 Zange
ES15711668.2T ES2681660T3 (es) 2014-03-05 2015-03-03 Alicates
US15/123,347 US10744622B2 (en) 2014-03-05 2015-03-03 Pliers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102927.5 2014-03-05
DE102014102927.5A DE102014102927A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132247A1 true WO2015132247A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52727080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054395 WO2015132247A1 (de) 2014-03-05 2015-03-03 Zange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10744622B2 (de)
EP (1) EP3113908B1 (de)
CN (1) CN106103000B (de)
DE (1) DE102014102927A1 (de)
ES (1) ES2681660T3 (de)
WO (1) WO2015132247A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI644763B (zh) * 2017-08-16 2018-12-21 趙素如 越夾越緊的鉗子
US11267104B2 (en) * 2017-10-27 2022-03-08 Stanley Black & Decker Inc. Adjusting pliers
TWD196058S (zh) * 2018-02-01 2019-02-21 德商C 格斯塔夫 布希 &#x5 鉗子
US10661414B2 (en) * 2018-02-21 2020-05-26 Snap-On Incorporated Tool with handle offsets
DE202018101086U1 (de) * 2018-02-28 2018-04-16 GEDORE Holding GmbH Zange
EP3883726A4 (de) * 2018-12-28 2022-08-03 Apex Brands, Inc. Rohrschlüssel mit verbesserter seitengreifgestaltung
TWI679088B (zh) * 2019-01-15 2019-12-11 伯鑫工具股份有限公司 水管鉗
EP3689546B1 (de) 2019-01-31 2021-08-04 Proxene Tools Co., Ltd. Rohrzange
US11141838B2 (en) * 2019-02-05 2021-10-12 Proxene Tools Co., Ltd. Pipe wrench
US11432816B2 (en) * 2019-04-30 2022-09-06 Cilag Gmbh International Articulation pin for a surgical instrument
USD966852S1 (en) * 2019-12-20 2022-10-18 Apex Brands, Inc. Tongue-in-groove pliers
USD967684S1 (en) 2019-12-20 2022-10-25 Apex Brands, Inc. Pliers
USD985345S1 (en) * 2021-03-31 2023-05-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Scissors
WO2023069122A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Stanley Black & Decker Inc. A quick release adjustable plier
DE202022100383U1 (de) 2022-01-24 2022-02-02 Tzu Yu Chen Zangenstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456592A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Fauvarque Gervais Pince ou clef de serrage a rapprochement rapide des mors
DE9113870U1 (de) * 1991-08-08 1992-12-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal, De
WO2000076728A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Seber Brett P Self-adjusting pliers
WO2008049850A1 (de) 2006-10-24 2008-05-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048878A (en) * 1976-04-05 1977-09-20 Dresser Industries, Inc. Slip-type pliers tool
US4438669A (en) * 1979-12-10 1984-03-27 Hastings Charles E Adjustable ratchet pliers
EP0116305B1 (de) * 1983-02-02 1986-10-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Wasserpumpenzange
US4584960A (en) * 1983-12-27 1986-04-29 United Technologies Corporation High resolution vehicle control system
US4651598B1 (en) * 1984-09-26 1997-09-09 William A Warheit Self-adjusting utility plier
CN1012482B (zh) * 1985-10-10 1991-05-01 威廉·A·沃赫特 自调实用手钳
US5020399A (en) * 1990-03-12 1991-06-04 Snap-On Tools Corporation Self-adjusting pliers with curved handles
ES2209505T3 (es) * 1998-09-07 2004-06-16 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Alicates de cierre automatico accionables con una sola mano.
PT1245338E (pt) * 2001-03-30 2005-02-28 Super Ego Tools Tenaz autoajustavel
US6892609B2 (en) * 2003-05-07 2005-05-17 King Lugger Inc. Pliers with movable joint
EP1624996B1 (de) * 2003-05-22 2010-06-23 KNIPEX-WERK C. Gustav Putsch KG Einhandbetätigbare zange
DE10343412A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Einhandbetätigbare Zange
US7182004B1 (en) * 2005-08-23 2007-02-27 Chien-Kuo Wang Quick adjustable device for pliers
FR2911295B1 (fr) * 2007-01-11 2009-04-17 Bost Garnache Ind Soc Par Acti Pince multiprise entrepassee a reglage fin
USD589315S1 (en) * 2007-05-30 2009-03-31 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Pliers
EP3695937A1 (de) * 2010-11-01 2020-08-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Zange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456592A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Fauvarque Gervais Pince ou clef de serrage a rapprochement rapide des mors
DE9113870U1 (de) * 1991-08-08 1992-12-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal, De
WO2000076728A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Seber Brett P Self-adjusting pliers
WO2008049850A1 (de) 2006-10-24 2008-05-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
US20100064861A1 (en) 2006-10-24 2010-03-18 Bernd Herrmann Pliers with pivot pin that can be moved against the force of a spring

Also Published As

Publication number Publication date
ES2681660T3 (es) 2018-09-14
US10744622B2 (en) 2020-08-18
CN106103000B (zh) 2019-04-16
CN106103000A (zh) 2016-11-09
EP3113908B1 (de) 2018-06-06
DE102014102927A1 (de) 2015-09-10
EP3113908A1 (de) 2017-01-11
US20170066112A1 (en) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113908B1 (de) Zange
DE102007049032B4 (de) Zange
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2773490B1 (de) Zange
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE202014103965U1 (de) Drehmomentschlüssel mit beidseitigem Antrieb
WO2007118868A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
DE102008021002A1 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE102009056099B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102012101758A1 (de) Ratschenschneider
WO2011082914A1 (de) Zange
DE202013009775U1 (de) Universalschlüssel
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP2680374A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2926746B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102017124258B4 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
DE3909603C2 (de)
DE102014102874B4 (de) Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einem Klickverschluss
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE102010016057B4 (de) Zange
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202006003049U1 (de) Handsäge und Sägeblatt
DE202008004849U1 (de) Handbetätigendes Zangenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15123347

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711668

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711668

Country of ref document: EP