EP2949428B1 - Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter - Google Patents

Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2949428B1
EP2949428B1 EP15168063.4A EP15168063A EP2949428B1 EP 2949428 B1 EP2949428 B1 EP 2949428B1 EP 15168063 A EP15168063 A EP 15168063A EP 2949428 B1 EP2949428 B1 EP 2949428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
locking
power tool
rotary direction
electric power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15168063.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949428A2 (de
EP2949428A3 (de
Inventor
Michael UNSÖLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2949428A2 publication Critical patent/EP2949428A2/de
Publication of EP2949428A3 publication Critical patent/EP2949428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949428B1 publication Critical patent/EP2949428B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/065Battery operated hand tools in which the battery and the switch are directly connected

Definitions

  • the invention relates to a power tool, in particular a screwdriver, with a drive motor and a Gasgebeschalter with a pusher which is movable against a spring force and can be locked in a closed position, and with a direction of rotation switch for controlling the direction of rotation.
  • Such power tools are known in the art.
  • the accelerator switch With the accelerator switch, the power tool can be started and, if necessary, the speed set.
  • a reversal of direction for switching between clockwise and counterclockwise is useful, for which purpose a corresponding direction of rotation switch is provided.
  • a locking of the accelerator switch in its closed position is additionally possible, including an additional actuator is usually provided.
  • Known power tool is a Gasgebeschalter and a separate slide switch provided to reverse the direction of rotation.
  • a suitable control circuit ensures that the switch for reversing the direction of rotation does not cause a reversal of the direction of rotation during the running drive.
  • this machine also has a locking button for locking the accelerator switch in its closed position.
  • a disadvantage of such power tools is the use of different controls, which usually requires a two-handed operation required.
  • the design of the power tool is complicated by the use of different switching elements and increases the susceptibility to interference.
  • the invention has the object to improve a power tool according to the aforementioned type such that the simplest possible locking of the accelerator switch is enabled in a closed position.
  • the object of the invention is achieved in this way.
  • the direction of rotation switch is used in addition to the locking of the accelerator switch in a closed position.
  • the arrangement is such that only in the full throttle position of the accelerator switch locking by means of the direction of rotation switch is possible.
  • the direction of rotation switch is biased by means of a spring element such that the locking of the accelerator switch in the closed position by actuation of the accelerator switch under the action of the spring element is solvable.
  • the direction of rotation switch comprises a slide which is arranged in a direction transverse to the direction of movement of the accelerator switch such that the pusher protrudes with a locking lug into a recess of the slider, wherein at least one edge side of the recess an extension, in particular Form of an undercut, is provided, in which the locking tab is movable and lockable in the closed position.
  • a spring element is provided, which is coupled to the direction of rotation switch in order to act on the locking lug in a locking position in the direction to release the lock.
  • the spring element by means of a plunger, which is connected to the direction of rotation switch, be biased upon movement of the direction of rotation switch in a locking position.
  • the spring element is simultaneously stretched by the movement of the direction of rotation switch in its locking position to automatically cause a release of the lock when pressing the accelerator switch.
  • a first extension to such an edge side of the recess is provided that a locking of the accelerator switch in the "clockwise" position is possible.
  • a second extension on one of the first extension opposite edge side of the recess is provided, so that a lock in the position "anti-clockwise rotation” is possible.
  • a plunger is provided at each end of the spring element, which is coupled to the direction of rotation switch to bias the spring element upon movement in a locking position for clockwise rotation and in a locking position for counterclockwise rotation respectively for releasing the lock.
  • the spring element may in this case preferably be formed as a helical spring, which is held in a spring housing substantially parallel to the direction of movement of the direction of rotation switch.
  • a locking element is provided on each extension for receiving the locking tab on which the locking tab is held when moving the direction of rotation switch in the locking position under the action of the bias of the accelerator switch and secured against movement of the direction of rotation switch and counteracting operation of the accelerator switch the effect of its bias releasable and releasable from the lock.
  • the direction of rotation switch is coupled in its center position for switching between clockwise and counterclockwise rotation with the accelerator switch, that a movement of the accelerator switch is blocked in a closed position.
  • the direction of rotation switch is electrically nonfunctional when the accelerator switch is in the on position.
  • a control is preferably provided which is programmed so that when operating the Gasgebeschalters is first queried whether the direction of rotation switch is in the clockwise or counterclockwise rotation, then started depending on the position of the direction of rotation switch the engine in clockwise or anticlockwise and preferably according to the position of the direction of rotation switch is controlled in its speed.
  • the controller is programmed so that after starting the engine, the position of the direction of rotation switch for the direction of rotation is no longer relevant.
  • FIG. 1 an inventive power tool is shown in the form of a screwdriver and designated overall by the numeral 10.
  • the power tool 10 has a pistol-shaped housing 12, with a center handle 24, on which a Gasgebeschalter 26 is provided with a pusher 28 for actuating an electric motor 14 is.
  • the electric motor 14 is coupled via a gear 16 and a means for torque shutdown upon reaching a predetermined torque with a chuck 20 in which a tool, such as a bit can be clamped.
  • the Abschaltmoment can be adjusted by adjusting an adjustment ring 22 at the outer end of the housing 12.
  • an accumulator receptacle 30 is provided at the lower end of the pistol grip 24, to which a rechargeable battery can be interchangeably coupled.
  • a direction of rotation switch 32 is provided, which is designed as a slide switch. By moving the direction of rotation switch 32 to the right, the clockwise position is activated, while the left-hand rotation is activated by a shift of the direction of rotation switch 32 to the left.
  • the Gasgebeschalter 26 and the direction of rotation switch 32 are mechanically coupled to each other and form a switch unit 25, the in Fig. 2 enlarged in perspective is shown.
  • the direction of rotation switch 32 has a slider 38 which is displaceable in a direction perpendicular to the direction of actuation 34 36.
  • the slider 38 is arranged directly above the pusher 28 and has a recess 44 in which a push-up element 28 protruding upward from the pusher 28 is movable.
  • an extension 46 is provided in the form of an undercut into which the locking tab 48 can be inserted at a corresponding position of pusher 28 and slider 38 and locked therein.
  • Fig. 3 shows the switch unit 25 seen from the back of the pusher 28, in befindlichem in full throttle gas trigger switch, with the direction of rotation switch in the clockwise position, but without locking.
  • the switch unit 25 is received on a base body 40, with which the connection to the housing 12 is made and to which on the opposite side of the pusher 28, a board 42 for the controller 18 of the power tool 10 is received.
  • the slider 38 cooperates with a spring element 60 in the form of a helical spring, which in a spring housing 52 (FIG. Fig. 12 ) is recorded.
  • the coil spring is actuated via an extension 54 of the slider 38, so that the coil spring in displacement of the slider 38 in Fig. 3 is biased to the right over the plunger 56.
  • a latching element 50 is further provided on which the locking lug 48 when moving into the locking position and releasing the trigger 28 of the trigger switch 26 under the action of the spring tension the accelerator switch 26 is locked.
  • the locking tab 48 moves under the spring tension of the accelerator switch 26 to the outside, so that there is a locking on the locking element 50.
  • Fig. 3 to 11 is not the spring housing 52 directly visible, but only the built-over guide 51 of the switch right / left rotation.
  • a longitudinal web 58 is additionally shown on the slider 38, which extends in the longitudinal direction of the slider 38 via the recess 44. Furthermore, starting from the middle of the longitudinal web 58, a transverse web 59 can be seen, which extends to the rear in the direction of the spring housing 52.
  • the longitudinal web 58 serves only to stiffen the slider 38 and has no function, since its height is dimensioned so that the locking tab 48 can move freely underneath within the recess 44.
  • the cross bar 59 extends further in the direction of the locking lug 58 down so that it blocks an operation of the pusher 28 when the slider 38 is in the middle position between right and left rotation and thus the locking lug 48 immediately in front of the crosspiece 59 is located.
  • Fig. 5 shows the switch unit 25 in the clockwise position with the accelerator switch in full throttle position, but in the unlocked position.
  • Fig. 6 shows the switch unit 25 after moving the slider 38 from the position according to Fig. 5 in the locking position, so that the locking lug 48 is locked in the extension 46 in the form of the undercut.
  • Fig. 7 shows the switch unit 25 in the same position, but in this case the spring housing 52 is partially cut free, so that the recorded therein coil spring 60 can be seen. In the locking position shown, the coil spring 60 is tensioned by means of the plunger 62.
  • the lock could be released directly by moving the slider 38.
  • Fig. 5 to 12 is a slightly opposite embodiment of the switch unit designated overall by the numeral 25a.
  • corresponding reference numerals are used for corresponding parts.
  • a second extension 66 in the form of an undercut is provided on the edge side of the recess 44 on the opposite side of the first extension 46, whose shape and design completely corresponds to the first extension 46.
  • the second extension 66 makes it possible to lock the slider 38 in the anti-clockwise position as well.
  • Fig. 8 shows the switch unit 25a in the starting position, ie when the pusher 28 is not actuated and with the slider 38 in the middle position between clockwise and counterclockwise rotation, so that an actuation of the pusher 28 is blocked by the transverse web 59.
  • Fig. 9 shows the switch unit 25a in the full throttle position with the handle 28 pressed in the clockwise direction, with locking by the engagement of the locking tab 48 in the extension 46th
  • Fig. 10 shows the switch unit 25a in the full throttle position when the trigger 28 is actuated, locked in the anti-clockwise position by the locking lug 48 engages in the extension 66 in the form of the second undercut and there is engaged by means of the associated locking element.
  • Fig. 11 shows the switch unit 25a in the same position as at Fig. 10 , ie in the full throttle position when the trigger 28 is actuated and when the locking nose 48 is engaged in the counterclockwise position.
  • the spring housing 52 is partially cut free, so that the spring element 60 can be seen in the form of the helical spring.
  • the coil spring in this case is tensioned by a plunger 64 connected to the slider 38, which is opposite to the aforementioned plunger 62.
  • Fig. 12 shows the switch unit 25a in the position according to Fig. 11 but with slide 38 removed for better visibility.
  • a Hall switch For switching between clockwise and counterclockwise rotation, a Hall switch is used, which is actuated by means of a magnet, which is connected to the slide 38.
  • the Hall sensor (not shown) is disposed on the board 42 and cooperates with the magnet (not shown).
  • the controller 18 of the power tool 10 is constructed such that, starting from the machine in the idle state by actuation of the accelerator switch 26, a start contact for starting the motor 14 is triggered. Subsequently, the controller 18 first queries whether the direction of rotation switch 32 is in the clockwise or anticlockwise position. Only then is the engine 14 started and regulated according to the position of the accelerator switch 26 in its speed. If the pusher 28 pushed so far that the full throttle position results, so the Gasgebeschalter 26 can be locked in the full throttle by the direction of rotation switch 32, since the position of the direction of rotation switch 32 after the start of the motor 14 for the direction of rotation of the motor 14 is no longer relevant ,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Schrauber, mit einem Antriebsmotor und einem Gasgebeschalter mit einem Drücker, der gegen eine Federkraft bewegbar ist und in einer Einschaltstellung arretierbar ist, und mit einem Drehrichtungsschalter zur Steuerung der Drehrichtung.
  • Derartige Elektrowerkzeuge sind im Stand der Technik bekannt. Mit dem Gasgebeschalter kann das Elektrowerkzeug gestartet und ggf. die Drehzahl eingestellt werden. Insbesondere bei Bohrmaschinen und Schraubern ist eine Drehrichtungsumkehr zur Umschaltung zwischen Rechts- und Linkslauf sinnvoll, wozu ein entsprechender Drehrichtungsschalter vorgesehen ist. Bei zahlreichen Elektrowerkzeugen ist zusätzlich noch eine Arretierung des Gasgebeschalters in seiner Einschaltstellung möglich, wozu in der Regel ein zusätzliches Betätigungsorgan vorgesehen ist.
  • Bei einem aus der DE 100 01 459 A1 bekannten Elektrowerkzeug ist ein Gasgebeschalter und ein separater Schiebeschalter zur Drehrichtungsumkehr vorgesehen. Durch eine geeignete Steuerschaltung wird sichergestellt, dass der Schalter zur Drehrichtungsumkehr nicht während des laufenden Antriebs eine Drehrichtungsumkehr bewirkt. Offenbar weist diese Maschine auch zusätzlich einen Arretierknopf zur Arretierung des Gasgebeschalters in seiner Einschaltstellung auf.
  • Nachteilig bei derartigen Elektrowerkzeugen ist die Verwendung verschiedener Bedienelemente, was in der Regel eine Zweihandbedienung erforderlich macht. Außerdem wird durch die Verwendung verschiedener Schaltelemente der Aufbau des Elektrowerkzeugs verkompliziert und die Störanfälligkeit vergrößert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine möglichst einfache Arretierung des Gasgebeschalters in einer Einschaltstellung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Elektrowerkzeug gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Gasgebeschalter mit dem Drehrichtungsschalter derart mechanisch gekoppelt ist, dass der Gasgebeschalter in einer Einschaltstellung mittels des Drehrichtungsumschalters arretierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Drehrichtungsschalter zusätzlich zur Arretierung des Gasgebeschalters in einer Einschaltstellung genutzt. Auf diese Weise kann bei geeigneter Anordnung eine einfache Einhandbedienung gewährleistet werden. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass lediglich in der Vollgasstellung des Gasgebeschalters eine Arretierung mittels des Drehrichtungsschalters möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein einfacher und zuverlässiger Aufbau gewährleistet und gleichzeitig eine sichere Einhandbedienung.
  • In weiter bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Drehrichtungsschalter mittels eines Federelements derart vorgespannt, dass die Arretierung des Gasgebeschalters in der Einschaltstellung durch Betätigung des Gasgebeschalters unter Wirkung des Federelements lösbar ist.
  • Auf diese Weise ist jederzeit gewährleistet, dass die Arretierung des Gasgebeschalters durch nochmaliges Drücken aufgehoben werden kann. Dies bedeutet eine erhöhte Funktionssicherheit.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Drehrichtungsschalter einen Schieber, der in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Gasgebeschalters derart angeordnet ist, dass der Drücker mit einer Arretiernase in eine Ausnehmung des Schiebers hervorsteht, wobei an mindestens einer Randseite der Ausnehmung eine Erweiterung, insbesondere in Form eines Hinterschnitts, vorgesehen ist, in die die Arretiernase in der Einschaltstellung bewegbar und arretierbar ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und zuverlässige Konstruktion.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Federelement vorgesehen, das mit dem Drehrichtungsschalter gekoppelt ist, um die Arretiernase in einer Arretierungsstellung in Richtung zum Lösen der Arretierung zu beaufschlagen.
  • Auf diese Weise wird ein sicheres Lösen der Arretierung bei Betätigung des Gasgebeschalters unter Wirkung des Federelementes gewährleistet.
  • Hierzu kann das Federelement mittels eine Stößels, der mit dem Drehrichtungsumschalter verbunden ist, bei Bewegung des Drehrichtungsumschalters in eine Arretierstellung vorspannbar sein.
  • Auf diese Weise wird durch die Bewegung des Drehrichtungsumschalters in seine Arretierstellung gleichzeitig das Federelement gespannt, um bei Betätigen des Gasgebeschalters automatisch ein Lösen der Arretierung zu bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Erweiterung an einer solchen Randseite der Ausnehmung vorgesehen, dass eine Arretierung des Gasgebeschalters in der Stellung "Rechtslauf" ermöglicht ist.
  • Auf diese Weise wird eine Arretierung des Gasgebeschalters in der bevorzugten Arbeitsstellung Rechtslauf ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Erweiterung an einer der ersten Erweiterung gegenüberliegenden Randseite der Ausnehmung vorgesehen, so dass eine Arretierung in der Stellung "Linkslauf" ermöglicht ist.
  • Auf diese Weise kann sowohl in der Stellung Rechtslauf als auch in der Stellung Linkslauf auf einfache Weise eine Arretierung des Gasgebeschalters ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an jedem Ende des Federelements ein Stößel vorgesehen, der mit dem Drehrichtungsumschalter gekoppelt ist, um das Federelement bei Bewegung in einer Arretierungsstellung für Rechtslauf und in eine Arretierungsstellung für Linkslauf jeweils zum Lösen der Arretierung vorzuspannen.
  • Auf diese Weise wird eine Vorspannung des Federelements sowohl in der Stellung Rechtslauf als auch in der Stellung Linkslauf auf einfache Weise gewährleistet.
  • Das Federelement kann hierbei vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein, die in einem Federgehäuse im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Drehrichtungsumschalters gehalten ist.
  • Auf diese Weise wird eine einfache Spannung des Federelements durch eine Bewegung des Schiebers des Drehrichtungsumschalters gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an jeder Erweiterung zur Aufnahme der Arretiernase ein Rastelement vorgesehen, an dem die Arretiernase bei Verschieben des Drehrichtungsschalters in die Arretierposition unter Wirkung der Vorspannung des Gasgebeschalters gehalten und gegen eine Bewegung des Drehrichtungsschalters gesichert ist und bei Betätigung des Gasgebeschalters entgegen der Wirkung seiner Vorspannung lösbar und aus der Arretierung freigebbar ist.
  • Auf diese Weise wird die mechanische Arretierung in der Einschaltstellung des Gasgebeschalters durch Zusammenwirken des Rastelementes mit der Arretiernase des Drehrichtungsschalters gewährleistet und gleichzeitig sichergestellt, dass die Arretierung bei Betätigung des Gasgebeschalters freigegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Drehrichtungsschalter in seiner Mittelstellung zum Umschaltung zwischen Rechts- und Linkslauf derart mit dem Gasgebeschalter gekoppelt, dass eine Bewegung des Gasgebeschalters in eine Einschaltstellung blockiert ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Einschalten des Elektrowerkzeugs dann, wenn sich der Drehrichtungsschalter nicht eindeutig in einer Stellung für Rechtslauf oder Linkslauf befindet, ein Einschalten verhindert wird, um so Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Drehrichtungsschalter bei in Einschaltstellung befindlichem Gasgebeschalter elektrisch funktionslos.
  • Hierzu ist vorzugsweise eine Steuerung vorgesehen, die derart programmiert ist, dass beim Betätigen des Gasgebeschalters zunächst abgefragt wird, ob sich der Drehrichtungsschalter in Stellung Rechtslauf oder Linkslauf befindet, danach in Abhängigkeit von der Stellung des Drehrichtungsschalters der Motor im Rechtslauf oder Linkslauf gestartet und vorzugsweise gemäß der Stellung des Drehrichtungsschalters in seiner Drehzahl geregelt wird.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuerung derart programmiert, dass nach dem Anlaufen des Motors die Stellung des Drehrichtungsschalters für die Drehrichtung nicht mehr relevant ist.
  • Ist der Gasgebeschalter einmal betätigt, so dass der Motor des Elektrowerkzeugs angelaufen ist, wird auf diese Weise eine Aktivierung des Drehrichtungsschalters unterbunden, so dass Fehlfunktionen vermieden werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug in Form eines Schraubers in seiner Seitenansicht, bei abgenommenem Gehäuseoberteil;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der aus Gasgebeschaltern und Drehrichtungsschalter gebildeten Schaltereinheit, von der Drückerseite her gesehen;
    Fig. 3
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 2 von der rückseitigen Seite des Drückers aus gesehen, bei betätigtem Drücker, während sich der Drehrichtungsschalter in der Stellung Rechtslauf befindet;
    Fig. 4
    die Schaltereinheit in ihrer Ausgangsstellung, ohne dass der Gasgebeschalter gedrückt ist, mit dem Drehrichtungsschalter in Mittelstellung;
    Fig. 5
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 4, jedoch bei gedrücktem Gasgebeschalter, mit Arretierschalter in Stellung Linkslauf, jedoch ohne Arretierung;
    Fig. 6
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 5, jedoch arretiert in Stellung Rechtslauf;
    Fig. 7
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 6, wobei jedoch das Federgehäuse teilweise freigeschnitten ist, um die darin aufgenommene Feder erkennbar zu machen;
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführung der Schaltereinheit, die sowohl eine Arretierung in der Stellung Rechtslauf als auch in der Stellung Linkslauf ermöglicht, in der Ausgangsposition bei gelöstem Gasgebeschalter und Drehrichtungsschalter in Mittelstellung;
    Fig. 9
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 8 bei gedrücktem Gasgebeschalter und Drehrichtungsschalter in der Stellung Rechtslauf, arretiert in der Vollgasstellung;
    Fig. 10
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 9, in Vollgasstellung, jedoch arretiert in der Stellung Linkslauf;
    Fig. 11
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 10 mit teilweise freigeschnittenem Federgehäuse, um die darin aufgenommene Schraubenfeder erkennbar zu machen und
    Fig. 12
    die Schaltereinheit gemäß Fig. 11, jedoch in der Stellung Rechtslauf, ohne den Schieber des Drehrichtungsschalters.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug in Form eines Schraubers dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Das Elektrowerkzeug 10 weist ein pistolenförmiges Gehäuse 12 auf, mit einem Mittelhandgriff 24, an dem ein Gasgebeschalter 26 mit einem Drücker 28 zur Betätigung eines Elektromotors 14 vorgesehen ist. Der Elektromotor 14 ist über ein Getriebe 16 und eine Einrichtung zur Drehmomentabschaltung bei Erreichen eines vorgegebenen Drehmoments mit einem Spannfutter 20 gekoppelt, in dem ein Werkzeug, etwa ein Bit eingespannt werden kann. Das Abschaltmoment kann durch ein Verstellen eines Einstellrings 22 am äußeren Ende des Gehäuses 12 eingestellt werden. Zur Energieversorgung ist am unteren Ende des Pistolengriffs 24 eine Akkumulatoraufnahme 30 vorgesehen, an der ein Akkumulator auswechselbar angekoppelt werden kann.
  • Am Übergang des Mittelhandgriffs 24 zum oberen Teil des Gehäuses 12, in dem der Elektromotor 14 und das Getriebe 16 aufgenommen sind, ist ein Drehrichtungsumschalter 32 vorgesehen, der als Schiebeschalter ausgeführt ist. Durch Verschieben des Drehrichtungsumschalters 32 nach rechts wird die Stellung Rechtslauf aktiviert, während durch ein Verschieben des Drehrichtungsschalters 32 nach links die Stellung Linkslauf aktiviert wird.
  • Der Gasgebeschalter 26 und der Drehrichtungsschalter 32 sind miteinander mechanisch gekoppelt und bilden eine Schaltereinheit 25, die in Fig. 2 vergrößert perspektivisch dargestellt ist.
  • Während der Gasgebeschalter 26 durch Betätigung seines Drückers 28 gegen die Kraft eines eingebauten Federelementes in der Richtung 34 verschoben werden kann, weist der Drehrichtungsschalter 32 einen Schieber 38 auf, der in einer zur Betätigungsrichtung 34 senkrechten Richtung 36 verschiebbar ist. Dabei ist der Schieber 38 unmittelbar oberhalb des Drückers 28 angeordnet und weist eine Ausnehmung 44 auf, in der eine vom Drücker 28 nach oben hervorstehende Arretiernase 48 bewegbar ist. Auf einer Randseite der Ausnehmung 44 ist eine Erweiterung 46 in Form eines Hinterschnitts vorgesehen, in die die Arretiernase 48 bei entsprechender Stellung von Drücker 28 und Schieber 38 eingeschoben und darin arretiert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltereinheit 25 von der Rückseite des Drückers 28 aus gesehen, bei in Vollgasstellung befindlichem Gasgebeschalter, mit dem Drehrichtungsschalter in Stellung Rechtslauf, jedoch ohne Arretierung.
  • Die Schaltereinheit 25 ist an einem Grundkörper 40 aufgenommen, mit dem die Verbindung zum Gehäuse 12 hergestellt wird und an dem auf der dem Drücker 28 gegenüberliegenden Seite eine Platine 42 für die Steuerung 18 des Elektrowerkzeugs 10 aufgenommen ist.
  • Der Schieber 38 wirkt mit einem Federelement 60 in Form einer Schraubenfeder zusammen, die in einem Federgehäuse 52 (Fig. 12) aufgenommen ist. Die Schraubenfeder wird über einen Fortsatz 54 des Schiebers 38 betätigt, so dass die Schraubenfeder bei Verschiebung des Schiebers 38 in Fig. 3 nach rechts über den Stößel 56 vorgespannt wird.
  • Wird der Schieber 38 aus der in Fig. 3 gezeigten nicht arretierten Stellung weiter nach rechts bewegt, um so in seine Arretierstellung zu gelangen, so wird also dabei gleichzeitig die Schraubenfeder gespannt. In der Erweiterung 46 in Form des Hinterschnitts, die zur Aufnahme der Arretiernase 48 in der Arretierstellung vorgesehen ist, ist ferner ein Rastelement 50 vorgesehen, an dem die Arretiernase 48 bei Bewegung in die Arretierstellung und Loslassen des Drückers 28 des Gasgebeschalters 26 unter Wirkung der Federspannung des Gasgebeschalters 26 arretiert wird. Hierbei bewegt sich die Arretiernase 48 unter der Federspannung des Gasgebeschalters 26 nach außen, so dass sich eine Arretierung an dem Rastelement 50 ergibt.
  • Wird nun der Gasgebeschalter 26 nach dem Loslassen nochmals leicht gedrückt, so wird der Drücker 28 gegen die Wirkung der Federspannung nach innen gedrückt, so dass die Arretiernase 48 vom Rastelement 50 abhebt. Damit ist die Arretierung freigegeben und nunmehr wird der Schieber 38 unter Wirkung der im Federgehäuse eingeschlossenen gespannten Schraubenfeder zurück in seine Freigabestellung bewegt, so dass der Drücker 28 des Gasgebeschalters 26 bei Loslassen in seiner Ausgangsstellung zurückgelangt.
  • In Fig. 3 bis 11 ist nicht das Federgehäuse 52 direkt erkennbar, sondern nur die darüber verbaute Führung 51 des Umschalters Rechts-/Linkslauf.
  • In den Fig. 4 bis 10 ist am Schieber 38 zusätzlich ein Längssteg 58 dargestellt, der sich in Längsrichtung des Schiebers 38 über die Ausnehmung 44 erstreckt. Ferner ist ausgehend von der Mitte des Längsstegs 58 ein Quersteg 59 erkennbar, der sich nach hinten in Richtung auf das Federgehäuse 52 erstreckt. Der Längssteg 58 dient lediglich der Versteifung des Schiebers 38 und hat keinerlei Funktion, da dessen Höhe so bemessen ist, dass sich die Arretiernase 48 darunter innerhalb der Ausnehmung 44 frei bewegen kann. Der Quersteg 59 erstreckt sich jedoch weiter in Richtung auf die Arretiernase 58 nach unten, so dass dieser eine Betätigung des Drückers 28 dann blockiert, wenn sich der Schieber 38 in der Mittelstellung zwischen Rechts- und Linkslauf befindet und somit die Arretiernase 48 unmittelbar vor dem Quersteg 59 befindet. Erst wenn der Schieber 38 von der Mittelstellung aus in eine Richtung zum Rechtslauf oder entgegengesetzt zum Linkslauf verschoben wird, kann der Drücker 28 und damit der Gasgebeschalter 26 betätigt werden, da sich dann die Arretiernase 48 seitlich entlang des Querstegs 59 bewegen kann. Auf die Darstellung des Längsstegs 58 und des Querstegs 59 wurde in den Fig. 2 und 3 zwecks der leichteren Erkennbarkeit der Ausnehmung 44 verzichtet.
  • Fig. 5 zeigt die Schaltereinheit 25 in der Stellung Rechtslauf mit dem Gasgebeschalter in Stellung Vollgas, jedoch in der nicht arretierten Stellung.
  • Fig. 6 zeigt die Schaltereinheit 25 nach Bewegen des Schiebers 38 aus der Stellung gemäß Fig. 5 in die Arretierstellung, so dass die Arretiernase 48 in der Erweiterung 46 in Form des Hinterschnitts arretiert ist.
  • Fig. 7 zeigt die Schaltereinheit 25 in der gleichen Stellung, jedoch ist hierbei das Federgehäuse 52 teilweise freigeschnitten, so dass, die darin aufgenommene Schraubenfeder 60 erkennbar ist. In der gezeigten Arretierstellung ist die Schraubenfeder 60 mittels des Stößels 62 gespannt.
  • Wird nun, wie vorstehend bereits erwähnt, der Drücker 28 nochmals betätigt, so wird dieser vom Rastelement 50 abgehoben, so dass die Verrastung freigegeben ist und sich der Schieber 38 unter der Wirkung der Schraubenfeder 60 aus der Arretierstellung in die in Fig. 5 gezeigte nicht arretierte Stellung bewegt.
  • Alternativ könnte die Arretierung unmittelbar durch Verschieben des Schiebers 38 gelöst werden.
  • In den Fig. 5 bis 12 ist eine leicht abgewandte Ausführungsform der Schaltereinheit insgesamt mit der Ziffer 25a bezeichnet. Hierbei werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • Der einzige Unterschied zur zuvor beschriebenen Schaltereinheit 25 besteht darin, dass zusätzlich zur Arretierung in der Stellung Rechtslauf auch eine Arretierung in der Stellung Linkslauf ermöglicht ist. Hierzu ist an der Randseite der Ausnehmung 44 auf der der ersten Erweiterung 46 gegenüberliegenden Seite eine zweite Erweitung 66 in Form eines Hinterschnitts vorgesehen, deren Form und Ausführung vollständig der ersten Erweiterung 46 entspricht. Die zweite Erweiterung 66 erlaubt es, den Schieber 38 auch in der Stellung Linkslauf zu arretieren.
  • Fig. 8 zeigt die Schaltereinheit 25a in der Ausgangsstellung, d.h. bei nicht betätigtem Drücker 28 und mit dem Schieber 38 in der Mittelstellung zwischen Rechts- und Linkslauf, so dass eine Betätigung des Drückers 28 durch den Quersteg 59 blockiert ist.
  • Fig. 9 zeigt die Schaltereinheit 25a in der Vollgasstellung bei betätigtem Drücker 28 in Stellung Rechtslauf, mit Arretierung durch das Einrasten der Arretiernase 48 in der Erweiterung 46.
  • Fig. 10 zeigt die Schaltereinheit 25a in der Vollgasstellung bei betätigtem Drücker 28, in der Stellung Linkslauf arretiert, indem die Arretiernase 48 in die Erweiterung 66 in Form des zweiten Hinterschnitts eingreift und dort mittels des zugeordneten Rastelements eingerastet ist.
  • Fig. 11 zeigt die Schaltereinheit 25a in derselben Stellung wie bei Fig. 10, also in der Vollgasstellung bei betätigtem Drücker 28 und bei in der Stellung Linkslauf eingerasteter Arretiernase 48. Hierbei ist das Federgehäuse 52 teilweise freigeschnitten, so dass das Federelement 60 in Form der Schraubenfeder erkennbar ist. Die Schraubenfeder ist in diesem Fall durch einen mit dem Schieber 38 verbundenen Stößel 64, der dem zuvor erwähnten Stößel 62 gegenüberliegt, gespannt.
  • Bei nochmaliger Betätigung des Drückers 28 wird somit die Arretiernase 48 vom zugeordneten Rastelement (nicht dargestellt) abgehoben und unter Wirkung des Federelements 60 aus der Arretierstellung heraus bewegt, so dass der Drücker 28 bei Loslassen wieder in seine Ausgangsstellung zurückgelangt.
  • Fig. 12 zeigt die Schaltereinheit 25a in der Stellung gemäß Fig. 11, jedoch bei abgenommenem Schieber 38 zwecks besserer Erkennbarkeit.
  • Zum Umschalten zwischen Rechts- und Linkslauf wird ein Hall-Schalter verwendet, der mittels eines Magneten betätigt wird, der mit dem Schieber 38 verbunden ist. Der Hall-Sensor (nicht dargestellt) ist auf der Platine 42 angeordnet und wirkt mit dem Magneten (nicht dargestellt) zusammen.
  • Die Steuerung 18 des Elektrowerkzeugs 10 ist derart aufgebaut, dass ausgehend von der Maschine im Ruhezustand durch eine Betätigung des Gasgebeschalters 26 ein Startkontakt zum Anlaufen des Motors 14 ausgelöst wird. Anschließend fragt die Steuerung 18 zunächst ab, ob der Drehrichtungsschalter 32 sich in Stellung Rechtslauf oder Linkslauf befindet. Erst dann wird der Motor 14 gestartet und gemäß der Stellung des Gasgebeschalters 26 in seiner Drehzahl geregelt. Wird der Drücker 28 soweit durchgedrückt, dass sich die Vollgasstellung ergibt, so kann der Gasgebeschalter 26 in der Vollgasstellung durch den Drehrichtungsschalter 32 arretiert werden, da die Stellung des Drehrichtungsschalters 32 nach dem Anlauf des Motors 14 für die Drehrichtung des Motors 14 nicht mehr relevant ist.

Claims (14)

  1. Elektrowerkzeug, insbesondere Schrauber,
    mit einem Antriebsmotor und einem
    Gasgebeschalter (26) mit einem Drücker (28), der gegen eine Federkraft bewegbar ist und in einer Einschaltstellung arretierbar ist, und mit einem Drehrichtungsschalter (32) zur Steuerung der Drehrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgebeschalter (26) mit dem Drehrichtungsschalter (32) derart mechanisch gekoppelt ist, dass der Gasgebeschalter (26) in einer Einschaltstellung mittels des Drehrichtungsschalters (32) arretierbar ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrichtungsschalter (32) mittels eines Federelements derart vorgespannt ist, dass die Arretierung des Gasgebeschalters (26) in der Einschaltstellung durch Betätigung des Gasgebeschalters (26) unter der Wirkung des Federelements lösbar ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrichtungsschalter (32) einen Schieber (36) umfasst, der in einer Richtung (36) quer zur Bewegungsrichtung (34) des Gasgebeschalters (26) derart angeordnet ist, dass der Drücker (28) mit einer Arretiernase (48) in eine Ausnehmung (44) des Schiebers (36) hervorsteht, wobei an mindestens einer Randseite der Ausnehmung (44) eine Erweiterung (46), insbesondere in Form eines Hinterschnitts, vorgesehen ist, in die die Arretiernase (48) in der Einschaltstellung bewegbar und arretierbar ist.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Federelement (60), das mit dem Drehrichtungsumschalter (32) gekoppelt ist, um die Arretiernase (48) in einer Arretierungsstellung in Richtung zum Lösen der Arretierung zu beaufschlagen.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (60) mittels eines Stößels (62, 64), der mit dem Drehrichtungsumschalter (32) verbunden ist, bei Bewegung des Drehrichtungsumschalters (32) in eine Arretierstellung vorspannbar ist.
  6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Erweiterung (46) an einer solchen Randseite der Ausnehmung (44) vorgesehen ist, dass eine Arretierung des Gasgebeschalters (26) in der Stellung Rechtslauf ermöglicht ist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Erweiterung an einer der ersten Erweiterung (46) gegenüber liegenden Randseite der Ausnehmung (44) vorgesehen ist, so dass eine Arretierung in der Stellung Linkslauf ermöglicht ist.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Federelements (60) ein Stößel (62, 64) vorgesehen ist, der mit dem Drehrichtungsschalter (32) gekoppelt ist, um das Federelement (60) bei Bewegung in eine Arretierungsstellung für Rechtslauf und in eine Arretierungsstellung für Linkslauf jeweils zum Lösen der Arretierung vorzuspannen.
  9. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (60) als Schraubenfeder ausgebildet ist, die in einem Federgehäuse (52) im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (36) des Drehrichtungsumschalters (32) gehalten ist.
  10. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Erweiterung (46, 66) zur Aufnahme der Arretiernase (48) ein Rastelement (50) vorgesehen ist, an dem die Arretiernase (48) bei Verschieben des Drehrichtungsschalters (32) in die Arretierposition unter Wirkung der Vorspannung des Gasgebeschalters (26) gehalten und gegen eine Bewegung des Drehrichtungsschalters (32) gesichert ist und bei Betätigung des Gasgebeschalters (26) entgegen der Wirkung seiner Vorspannung lösbar und aus der Arretierung freigebbar ist.
  11. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Drehrichtungsschalter (32) in seiner Mittelstellung zur Umschaltung zwischen Rechts- und Linkslauf derart mit dem Gasgebeschalter (26) gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Gasgebeschalters (26) in eine Einschaltstellung blockiert ist.
  12. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrichtungsschalter (32) bei in Einschaltstellung befindlichem Gasgebeschaltern (26) elektrisch funktionslos ist.
  13. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (18) vorgesehen ist, die derart programmiert ist, dass beim Betätigen des Gasgebeschalters (26) zunächst abgefragt wird, ob sich der Drehrichtungsschalter (32) in Stellung Rechtslauf oder Linkslauf befindet, danach in Abhängigkeit von der Stellung des Drehrichtungsschalters (32) der Motor im Rechtslauf oder Linkslauf gestartet und vorzugsweise in seiner Drehzahl geregelt wird.
  14. Elektrowerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) derart programmiert ist, dass nach dem Anlaufen des Motors (14) die Stellung des Drehrichtungsschalters (32) für die Drehrichtung nicht mehr relevant ist.
EP15168063.4A 2014-05-27 2015-05-19 Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter Not-in-force EP2949428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107494.7A DE102014107494A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Elektrowerkzeug, insbesondere Schrauber, mit Drehrichtungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2949428A2 EP2949428A2 (de) 2015-12-02
EP2949428A3 EP2949428A3 (de) 2015-12-30
EP2949428B1 true EP2949428B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=53188919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168063.4A Not-in-force EP2949428B1 (de) 2014-05-27 2015-05-19 Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2949428B1 (de)
CN (1) CN105269506B (de)
DE (1) DE102014107494A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100089B4 (de) 2016-01-15 2019-01-17 Defond Electrical Industries Ltd. Auslösevorrichtung
JP6814032B2 (ja) 2016-11-24 2021-01-13 株式会社マキタ 電動作業機
US20190329337A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Compact multi-material cut-off tool
DE102018220547A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631994C3 (de) * 1976-07-16 1985-07-11 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Arbeitsspindel
DE3342412A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Black & Decker Inc., Newark, Del. Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
DE4439590C2 (de) * 1994-11-05 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10001459B4 (de) 2000-01-15 2008-08-21 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter
GB2382044A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc A power tool having a handle and a pivotal tool body
GB2382226A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc Switch mechanism for a power tool
DE10345136A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
DE102009027705A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
JP5760957B2 (ja) * 2011-11-02 2015-08-12 マックス株式会社 回転工具
DE102012220423A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107494A1 (de) 2015-12-03
EP2949428A2 (de) 2015-12-02
CN105269506B (zh) 2017-08-08
CN105269506A (zh) 2016-01-27
EP2949428A3 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003649B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP2949428B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE102014102927A1 (de) Zange
DE202013104844U1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeuge mit Auslösern
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
WO2008110192A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abdeckung einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs
DE3316111C2 (de)
EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE2920065C2 (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Schlagbohren und Schrauben
DE102007019465A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4225287A1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE102007019829A1 (de) Greifvorrichtung
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
DE2309783C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für ein tragbares elektrisches Werkzeug und dgl.
EP2172676A1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202004006659U1 (de) Chirurgische Drückereinheit und chirurgische Antriebseinheit
DE102015105333B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schalteinrichtung
EP1816663B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten eines die Wickelwelle eines Rollvorhangs antreibenden Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 21/00 20060101AFI20151120BHEP

Ipc: H02H 7/097 20060101ALI20151120BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALI20151120BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000392

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000392

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190508

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000392

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519