DE112017001329T5 - Kühlelement und Stromspeichermodul - Google Patents

Kühlelement und Stromspeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE112017001329T5
DE112017001329T5 DE112017001329.1T DE112017001329T DE112017001329T5 DE 112017001329 T5 DE112017001329 T5 DE 112017001329T5 DE 112017001329 T DE112017001329 T DE 112017001329T DE 112017001329 T5 DE112017001329 T5 DE 112017001329T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
medium
coolant
low affinity
high affinity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017001329.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001329B4 (de
Inventor
Hideyuki KUBOKI
Hiroki Hirai
Makoto Higashikozono
Akihisa Hosoe
Yoshiyuki Hirose
Tomoharu Takeyama
Eiichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112017001329T5 publication Critical patent/DE112017001329T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001329B4 publication Critical patent/DE112017001329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein Kühlelement (13) umfasst ein Kapselelement (26), umfassend Schichtelemente (28, 29), die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, wobei das Kühlmittel (27) in dem Kapselelement (26) gekapselt ist, und ein Medium (37A), wobei sich das Kühlmittel (27) innerhalb des Kapselelements bewegt. Das Medium (37A) umfasst einen Verdampfungsabschnitt (41), wo das Kühlmittel (27) verdampft und in Gas umgewandelt wird, wobei das Kapselelement (26) einen Kondensationsabschnitt (40) umfasst, in dem das Kühlmittel (27), das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert und in Flüssigkeit umgewandelt wird. Das Medium (37A) umfasst ein Beschleunigungsmittel (42), das Bewegung des Kühlmittels (27), das in einem flüssigen Zustand vorliegt, zu dem Verdampfungsabschnitt (41) beschleunigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in dieser Spezifikation beschriebene Technologie betrifft ein Kühlelement und ein Stromspeichermodul.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Kühlelement, umfassend einen abgedichteten Behälter und ein Kühlmittel, das darin gekapselt ist, ist bekannt (siehe japanische nicht geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 2002-372388). Das Kühlmittel absorbiert Wärme von einer Wärmequelle und wird verdampft und in dem Verdampfungsabschnitt des abgedichteten Behälters in Dampf umgewandelt. Der Dampf bewegt sich innerhalb des abgedichteten Behälters zu einem Kondensationsabschnitt und wird abgeführt und wird in Flüssigkeit kondensiert. Das flüssige Kühlmittel bewegt sich innerhalb des gekapselten Behälters zu dem Verdampfungsabschnitt.
  • Innerhalb des abgedichteten Behälters sind Dochte umfasst, um die Bewegung des flüssigen Kühlmittels zu beschleunigen. Das flüssige Kühlmittel wird mittels der Kapillarwirkung, die von den Dochten verursacht wird, zu dem Verdampfungsabschnitt bewegt.
  • [Patentdokument 1] Japanische nicht geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 2007-372388
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Von der Erfindung zu lösende Aufgabe]
  • In der obigen Ausgestaltung kann jedoch, wenn keine ausreichende Menge an Kühlmittel zu dem Verdampfungsabschnitt bewegt wird, die Menge an flüssigem Kühlmittel in dem Verdampfungsabschnitt unzureichend sein. Dann kann die Wärme von der Wärmequelle nicht effektiv absorbiert werden, und Kühleigenschaften des Elements können verringert werden.
  • Die vorliegende in dieser Beschreibung beschriebene Technologie ist im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Umstände gemacht worden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Technologie Kühleigenschaften eines Kühlelements zu verbessern.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die in dieser Beschreibung beschriebene Technologie ist ein Kühlelement, umfassend ein Kapselelement, umfassend Schichtelemente, die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, Kühlmittel, das in dem Kapselelement gekapselt ist, und ein Medium, das in dem Kapselelement angebracht ist und eine Strecke umfasst, durch die sich das Kühlmittel bewegt, und das Medium umfasst einen Verdampfungsabschnitt, wo das Kühlmittel verdampft und in Gas umgewandelt wird, wobei das Kapselelement einen Kondensationsabschnitt umfasst, wo das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert und in Flüssigkeit umgewandelt wird, und wobei das Medium Beschleunigungsmittel umfasst, die die Bewegung des Kühlmittels, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, zu dem Verdampfungsabschnitt beschleunigen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann eine Bewegung des Kühlmittels, das kondensiert und in Flüssigkeit umgewandelt wird, von dem Kondensationsabschnitt zu dem Verdampfüngsabschnitt beschleunigt werden. Entsprechend wird das Kühlmittel in flüssigem Zustand wirksam dem Verdampfungsabschnitt zugeführt, und die Kühlwirkung des Kühlelements kann verbessert werden.
  • Die folgenden Ausgestaltungen können für Ausführungsformen der in dieser Beschreibung beschriebenen Technologie bevorzugt sein.
  • Das Medium kann einen Hochaffinitätsabschnitt umfassen, der eine Affinität für das Kühlmittel aufweist, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und einen Niederaffinitätsabschnitt, der im Vergleich zu dem Hochaffinitätsabschnitt eine geringere Affinität für das Kühlmittel aufweist, das sich in einem flüssigen Zustand befindet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist das Kühlmittel, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, wahrscheinlich in dem Hochaffinitätsabschnitt statt in dem Niederaffinitätsabschnitt vorhanden. Daher ist es verhältnismäßig wahrscheinlich, dass das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, in dem Niederaffinitätsabschnitt vorliegt, und es ist verhältnismäßig wahrscheinlich, dass das Kühlmittel, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, in dem Hochaffinitätsabschnitt vorliegt. Entsprechend bewegt sich das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, wirksam innerhalb des Niederaffinitätsabschnitts, und das Kühlmittel, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, bewegt sich wirksam innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts. Folglich wird die Bewegung des Kühlmittels im flüssigen Zustand zu dem Verdampfungsabschnitt beschleunigt und die Kühlwirkung des Kühlelements kann verbessert werden.
  • Der Niederaffinitätsabschnitt kann eine Eigenschaft des Abweisens des Kühlmittels aufweisen, das sich in einem flüssigen Zustand befindet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung wird das Kühlmittel, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, von dem Niederaffinitätsabschnitt abgestoßen, und das Kühlmittel, das sich in einem gasförmigen Zustand befindet, wird wahrscheinlich in dem Niederaffinitätsabschnitt vorhanden sein. Entsprechend wird die Bewegungswirkung des Kühlmittels verbessert, das innerhalb des Niederaffinitätsabschnitts in einem gasförmigen Zustand vorliegt. Eine größere Menge an Kühlmittel, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, ist innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts vorhanden. Folglich bewegt sich eine ausreichende Menge an Kühlmittel in flüssigem Zustand zu dem Verdampfungsabschnitt, und die Kühlwirkung des Kühlelements kann verbessert werden.
  • Das Medium kann in einer Schicht gebildet sein, und der Hochaffinitätsabschnitt und der Niederaffinitätsabschnitt können in einer Dickenrichtung des Mediums gestapelt sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung empfängt das Kühlmittel in flüssigem Zustand Wärme von der Wärmequelle und wird in dem Hochaffinitätsabschnitt verdampft. Dann bewegt sich das Kühlmittel in gasförmigem Zustand prompt zu dem Niederaffinitätsabschnitt, der auf dem Hochaffinitätsabschnitt angeordnet ist. Entsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass die Bewegung des Kühlmittels in flüssigem Zustand von dem Kühlmittel in gasförmigen Zustand in dem Hochaffinitätsabschnitt blockiert wird. Folglich wird die Bewegung des Kühlmittels in flüssigem Zustand innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts beschleunigt und die Kühlwirkung des Kühlelements kann verbessert werden.
  • Das Medium kann in einer Schicht gebildet sein, und das Medium kann den Hochaffinitätsabschnitt, der sich von dem Verdampfungsabschnitt des Mediums hin zu dem Kondensationsabschnitt des Kapselelements erstreckt, und den Niederaffinitätsabschnitt, der benachbart zu dem Hochaffinitätsabschnitt ist und sich von dem Verdampfungsabschnitt des Mediums hin zu dem Kondensationsabschnitt des Kapselelements erstreckt, umfassen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung erstrecken sich die Hochaffinitätsabschnitte von dem Verdampfungsabschnitt des Mediums zu dem Kondensationsabschnitt des Kapselelements. Daher bewegt sich das Kühlmittel, das in dem Kondensationsabschnitt zu Flüssigkeit wird, wirksam innerhalb der Hochaffinitätsabschnitte zu dem Verdampfungsabschnitt.
  • Das Kühlmittel, das sich innerhalb der Hochaffinitätsabschnitte zu dem Verdampfungsabschnitt bewegt, wird mit dem Phasenübergang in dem Verdampfungsabschnitt von Flüssigkeit in Gas geändert. Das Kühlmittel, das zu Gas wird, kann sich unverzüglich von dem Hochaffinitätsabschnitt zu dem Niederaffinitätsabschnitt bewegen, weil die Hochaffinitätsabschnitte und die Niederaffinitätsabschnitte benachbart zueinander angebracht sind.
  • Die Niederaffinitätsabschnitte erstrecken sich von dem Verdampfungsabschnitt des Mediums zu dem Kondensationsabschnitt des Kapselelements. Daher bewegt sich das Kühlmittel, das zu Gas wird, wirksam innerhalb der Niederaffinitätsabschnitte von dem Verdampfungsabschnitt zu dem Kondensationsabschnitt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung sind eine Strecke für das Kühlmittel im gasförmigen Zustand und eine Strecke für das Kühlmittel in flüssigem Zustand separat vorgesehen. Daher können die Bewegungswirkung des Kühlmittels im gasförmigen Zustand verbessert und die Bewegungswirkung des Kühlmittels in flüssigem Zustand ebenfalls verbessert werden.
  • Das Medium kann in einer : Schicht gebildet sein, und das Medium kann den Niederaffinitätsabschnitt in einem Abschnitt davon nahe dem Kondensationsabschnitt umfassen, und den Hochaffinitätsabschnitt in einem Abschnitt, der unterschiedlich von dem Niederaffinitätsabschnitt ist und sich in dem Verdampfungsabschnitt befindet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich das Kühlmittel, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, wirksam innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts zu dem Verdampfungsabschnitt bewegen, da der Hochaffinitätsabschnitt in dem Verdampfungsabschnitt umfasst ist. Eine Menge an Kühlmittel in flüssigem Zustand ist verhältnismäßig klein in dem Abschnitt des Mediums nahe dem Kondensationsabschnitt, weil der Niederaffinitätsabschnitt in dem Abschnitt nahe dem Kondensationsabschnitt umfasst ist. Entsprechend kann sich das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand ist, wirksam hin zu dem Kondensationsabschnitt bewegen. Folglich kann die Kühlwirkung des Kühlelements verbessert werden.
  • Das Medium kann ein Harztuch aus synthetischen Fasern umfassen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung wird das Material der synthetischen Fasern ordnungsgemäß ausgewählt, um leicht die Affinität für das Kühlmittel in flüssigem Zustand anzupassen.
  • Das Medium kann einen Hochaffinitätsabschnitt umfassen, der eine Affinität für das Kühlmittel aufweist, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und einen Niederaffinitätsabschnitt, der eine geringe Affinität für das Kühlmittel aufweist, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, und eine Dichte der synthetischen Fasern, die in dem Hochaffinitätsabschnitt umfasst sind, kann sich von einer Dichte der synthetischen Fasern unterscheiden, die in dem Niederaffinitätsabschnitt umfasst sind.
  • In einer Ausgestaltung, umfassend das Medium, das aus synthetischen Fasern gebildet ist, die eine relativ hohe Affinität für das Kühlmittel in flüssigem Zustand aufweisen, ist die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 4 hoch eingestellt, und die Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts ist gering eingestellt, um den Hochaffinitätsabschnitt und den Niederaffinitätsabschnitt in dem Medium zu bilden.
  • In einer Ausgestaltung, umfassend das Medium, das aus synthetischen Fasern gebildet ist, die eine relativ geringe Affinität für das Kühlmittel in flüssigem Zustand aufweisen, ist die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts gering eingestellt, und die Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts ist hoch eingestellt, um den Hochaffinitätsabschnitt und den Niederaffinitätsabschnitt in dem Medium zu bilden.
  • Somit können gemäß der obigen Ausgestaltung der Hochaffinitätsabschnitt und der Niederaffinitätsabschnitt in dem Medium mit einem einfachen Verfahren des Bereitstellens der synthetischen Fasern mit unterschiedlichen Dichten gebildet werden.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebene Technologie ist ein Stromspeichermodul, umfassend das obige Kühlelement, und ein Stromspeicherelement, das eine Außenoberfläche aufweist, von der mindestens ein Teil in Kontakt mit dem Kühlelement ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann das Stromspeicherelement von dem Kühlelement wirksam abgekühlt werden.
  • [Vorteilhafte Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der in dieser Beschreibung beschriebenen vorliegenden Technologie können Kühleigenschaften eines Kühlelements verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Stromspeichermodul gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Kühlelements.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein Kühlmittel zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein Kühlmittel gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Kühlmittel gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Kühlmittel gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform gemäß einer in dieser Beschreibung beschriebenen Technologie wird mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Ein Stromspeichermodul 10 gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Umhüllung 11, Stromspeicherelemente 12, die in der Umhüllung 11 angebracht sind, und Kühlelemente 13, die in der Umhüllung 11 angebracht und in Kontakt mit einem Teil einer Außenoberfläche jedes der Stromspeicherelemente 12 sind. In der folgenden Beschreibung stellt eine X-Richtung eine rechte Seite, eine Y-Richtung stellt eine vordere Seite und eine Z-Richtung stellt eine obere Seite dar. Symbole oder Bezugszeichen bezeichnen eines oder einige dieser Teile, die die gleiche Form aufweisen, und der Rest von Ihnen weist keine Symbole oder Bezugszeichen auf.
  • Das Stromspeichermodul 10 ist derart angebracht, dass eine Stapelrichtung, in der die Stromspeicherelemente 12 und die Kühlelemente 13 angebracht sind, einer oberen Seite zugewandt ist. Die obere Seite kann eine obere Seite in einer vertikalen Richtung sein oder kann im Wesentlichen eine vertikale obere Seite sein.
  • (Umhüllung 11)
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Umhüllung 11 im Ganzen eine im Wesentlichen rechtwinklige parallelflache Form. Die Umhüllung 11 umfasst ein erstes Gehäuse 14 und ein zweites Gehäuse 15. Das erste Gehäuse 14 ist hin zu einer rechten Seite offen und weist, gesehen von der rechten Seite, eine im Wesentlichen rechtwinklige Form auf. Das zweite Gehäuse 15 ist auf einer rechten Seite in Bezug auf das erste Gehäuse 14 montiert und weist eine im Wesentlichen rechtwinklige Querschnittsform auf, und weist eine Kastenform auf, die hin zu einer linken Seite offen ist. Ein linkes Seitenende des zweiten Gehäuses 15 weist eine Form auf, die der eines rechten Seitenendes des ersten Gehäuses 14 folgt.
  • Das erste Gehäuse 14 und das zweite Gehäuse 15 können aus einem beliebigen Material wie einem Kunstharz oder Metall bestehen. Das erste Gehäuse 14 und das zweite Gehäuse 15 können aus unterschiedlichen Materialien oder dem gleichen Material bestehen.
  • Das erste Gehäuse 14 und das zweite Gehäuse 15 können mit einem bekannten Verfahren verbunden sein, wie einer Verriegelungsstruktur, umfassend ein Verriegelungselement und ein verriegeltes Element, eine Gewindestruktur und Kleben mit einem Klebstoff. Das erste Gehäuse 14 und das zweite Gehäuse 15, die aus Metall bestehen, können mit einem bekannten Verfahren wie Laserschweißen und Hartlöten verbunden sein. In dieser Ausführungsform sind das erste Gehäuse 14 und das zweite Gehäuse 15 nicht in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden. Das erste Gehäuse 14 und das zweite Gehäuse 15 können jedoch auf flüssigkeitsdichte Weise verbunden sein.
  • Ein Paar von Stromanschlüssen 17 ist auf einem linken Endseitenabschnitt der Umhüllung 11 montiert, und einer von ihnen steht nach oben hervor und der andere steht nach unten hervor. Die Stromanschlüsse 17 sind auf einer Metallplatte gebildet.
  • (Stromspeicherelement 12)
  • Das Stromspeicherelement 12 umfasst ein Paar von Batterie-Laminierschichten und ein Stromspeicherbauteil, das nicht gezeigt ist, zwischen den Schichten, und Kantenabschnitte der Batterie-Laminierschichten sind in einer flüssigkeitsdichten Weise mit einem bekannten Verfahren wie Heißverschweißen verbunden. Wie in 1 gezeigt, erstrecken sich ein positiver Anschluss 24 und ein negativer Anschluss 25, die aus einer dünnen Metallfolie gebildet sind, von einem Inneren zu einem Äußeren der Batterie-Laminierschichten, während sie in Kontakt mit Innenoberflächen der Batterie-Laminierschichten in einer flüssigkeitsdichten Weise sind. Die positiven Anschlüsse 24 und die negativen Anschlüsse 25 stehen von linken Enden der Stromspeicherelemente 12 hervor und sind in einer Vorn-Hinten-Richtung in Intervallen angebracht. Die positiven Anschlüsse 24 und die negativen Anschlüsse 25 sind jeweils elektrisch mit den Stromspeicherbauteilen verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Stromspeicherelemente 12 (sechs in dieser Ausführungsform) in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung angebracht. Die Stromspeicherelemente 12, die benachbart in der Aufwärts-Abwärts-Richtung angebracht sind, umfassen einen positiven Anschluss 24 neben einem anderen negativen Anschluss 25 und einen negativen Anschluss 25 neben einem anderen positiven Anschluss 24. Der positive Anschluss 24 und der negative Anschluss 25, die nebeneinander sind, sind gebogen, um näher aneinander zu sein und einander zu überlappen, und der positive Anschluss 24 und der negative Anschluss 25, die in einer Rechts-Links-Richtung überlappen, sind elektrisch miteinander mit einem bekannten Verfahren wie Laserschweißen, Ultraschallschweißen und Hartlöten verbunden. Somit sind die Stromspeicherelemente 12 in Reihe verbunden.
  • In dieser Ausführungsform können Sekundärbatterien wie Lithium-Ionen-Sekundärbatterien und Nickelhydridbatterien oder Kondensatoren wie elektrische Doppelschichtkondensatoren und Lithium-Ionen-Kondensatoren als die Stromspeicherelemente 12 verwendet werden, und beliebige Stromspeicherelemente 12 können gegebenenfalls verwendet werden.
  • (Kühlelement 13)
  • Das Kühlelement 13 umfasst Kühlmittel 27 und ein Kapselelement 26, das in einer flüssigkeitsdichten Weise gebildet ist, und das Kühlmittel 27 ist im Innern des Kapselelements 26 gekapselt. Eine Menge an Kühlmittel 27, das in dem Kapselelement 26 gekapselt ist, wird gegebenenfalls bestimmt. In dieser Ausführungsform wird das Kühlmittel 27 von einem Medium 37A absorbiert, das später beschrieben wird, und das Symbol, das das Kühlmittel 27 repräsentiert, zeigt das Medium 37A. Eines oder einige können aus einer Gruppe von Perfluorcarbon, Hydrofluorether, Hydrofluorketon, Fluor-inerter Flüssigkeit, Wasser und Alkohol wie Methanol und Ethanol ausgewählt werden, und können als das Kühlmittel 27 verwendet werden. Das Kühlmittel 27 kann eine isolierende Eigenschaft aufweisen oder kann Leitfähigkeit aufweisen. Das Kühlelement 13 weist eine Längenabmessung in der Rechts-Links-Richtung auf, die größer ist als die Längenabmessung des Stromspeicherelements 12.
  • (Kapselelement 26)
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Kapselelement 26 ein erstes Schichtelement 28 und ein zweites Schichtelement 29, die eine im Wesentlichen rechtwinklige Form aufweisen, und die zwei Schichtelemente sind miteinander in einer flüssigkeitsdichten Weise mit einem bekannten Verfahren wie Kleben, Abscheiden oder Schweißen verbunden.
  • Sowohl das erste Schichtelement 28, als auch das zweite Schichtelement 29 umfasst eine Metallschicht und Kunstharzfilme auf beiden Oberflächen der Metallschicht. Ein beliebiges Metall wie Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer oder Kupferlegierung kann gegebenenfalls als das Metall der Metallschicht ausgewählt werden. Ein beliebiges Kunstharz wie Polyolefin wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester wie Polybutylentherephtalat und Polyethylentherephtalat, und Polyamid wie Nylon 6 und Nylon 6, 6 können gegebenenfalls als das Kunstharz des Kunstharzfilms ausgewählt werden.
  • Das Kapselelement 26 dieser Ausführungsform wird mittels Überlappen einer Oberfläche des ersten Schichtelements 28, das den Kunstharzfilm darauf aufweist, und einer Oberfläche des zweiten Schichtelements 29, das einen Kunstharzfilm darauf aufweist, und Kleben der Schichtelemente mit Heißverschweißen erhalten.
  • Das Kapselelement 26 weist einen Kontaktabschnitt 30 auf einer äußeren Oberfläche davon auf, und der Kontaktabschnitt 30 ist in Kontakt mit dem Stromspeicherelement 12, um Wärme dazwischen zu übertragen.
  • Das Kühlelement 13 umfasst einen Kondensationsabschnitt 40 an einem hervorstehenden Abschnitt davon, der nach rechts von dem Stromspeicherelement 12 hervorsteht. Das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, wird kondensiert und mit einem Phasenübergang in dem Kondensationsabschnitt 40 in Flüssigkeit geändert. In dem Kondensationsabschnitt 40 wird das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt und eine verhältnismäßig hohe Temperatur aufweist, abgeführt und mit einem Phasenübergang innerhalb des Kapselelements 26 in Flüssigkeit geändert. Die freigesetzte Wärme der Kondensation wird zu dem ersten Schichtelement 28 und dem zweiten Schichtelement 29 übertragen, und die Wärme wird von den Außenoberflächen des ersten Schichtelements 28 und des zweiten Schichtelements 29 zu der Außenseite des Kühlelements 13 abgeführt.
  • (Medium 37A)
  • Das Medium 37A ist im Innern des Kapselelements 26 umfasst. Das Medium 37A ist eine im Wesentlichen rechtwinklige Schicht. Das Medium 37A umfasst winzige Räume, durch die das Kühlmittel 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, laufen.
  • Das Medium 37A wird in dem Kapselelement 26 über eine Fläche angeordnet, die im Wesentlichen gleich oder größer ist als die des Kontaktabschnitts 30 des Kapselelements 26. In dieser Ausführungsform ist das Medium 37A innerhalb des Kapselelements 26 über eine Fläche angeordnet, die größer ist als die des Kontaktabschnitts 30.
  • Das Medium 37A umfasst einen Verdampfungsabschnitt 41, der dem Kontaktabschnitt 30 des Kapselelements 26 entspricht. Das Kühlmittel 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, wird von Wärme von dem Stromspeicherelement 12 verdampft und wird in dem Verdampfungsabschnitt 41 zu Gas. Das Kühlmittel 27, das verdampft wird, absorbiert Verdampfungswärme von dem Stromspeicherelement 12, und somit wird das Stromspeicherelement.12 abgekühlt.
  • (Beschleunigungsmittel 42)
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Mediums 37A. Das Medium 37A umfasst einen Hochaffinitätsabschnitt 43A, der eine hohe Affinität für das Kühlmittel 27 aufweist, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und einen Niederaffinitätsabschnitt 44A, der auf einer oberen Oberfläche des Hochaffinitätsabschnitts 43A angeordnet ist. Mit anderen Worten sind der Hochaffinitätsabschnitt 43A und der Niederaffinitätsabschnitt 44A in einer Dickenrichtung des Mediums 37A (der Aufwärts-Abwärts-Richtung) gestapelt. In dieser Ausführungsform ist eine Ausgestaltung, in der der Hochaffinitätsabschnitt 43A und der Niederaffinitätsabschnitt 44A gestapelt sind, das Beschleunigungsmittel 42, das die Bewegung des Kühlmittels 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, zu dem Verdampfungsabschnitt 41 beschleunigt.
  • Der Hochaffinitätsabschnitt 43A und der Niederaffinitätsabschnitt 44A können mit einer Klebeschicht oder mit Wärmeschmelzen verbunden sein. Die Abschnitte können mit Material verbunden sein, durch das das Kühlmittel 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, laufen können. Die Abschnitte können mit beliebigen anderen Verfahren nach Bedarf gestapelt sein.
  • Der Niederaffinitätsabschnitt 44A weist eine geringere Affinität für das Kühlmittel 27 auf, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, als der Hochaffinitätsabschnitt 43A. In dieser Ausführungsform stößt der Niederaffinitätsabschnitt 44A das Kühlmittel 27 ab, das in einem flüssigen Zustand vorliegt.
  • Der Hochaffinitätsabschnitt 43A ist aus Material gebildet, das das Kühlmittel 27 absorbieren kann. Der Hochaffinitätsabschnitt 43A kann aus einem Tuch gebildet sein, das mittels Verarbeiten von Material erhalten wird, das das Kühlmittel 27 in Fasern absorbieren kann, oder kann aus einem nichtgewebten Tuch gebildet sein. Beispiele des nichtgewebten Tuchs können eine Faserschicht, ein. Vlies (eine dünne Filmschicht, die nur aus Fasern besteht) und ein Fasergelege (Fasern einer Matte) umfassen. Das Material des Hochaffinitätsabschnitts 43A kann natürliche Fasern oder synthetische Fasern sein, die aus Kunstharz bestehen, oder kann sowohl die natürlichen Fasern als auch die synthetischen Fasern umfassen. In dieser Ausführungsform umfasst der Hochaffinitätsabschnitt 43A ein Harztuch 45, das aus synthetischen Fasern besteht, die das Kühlmittel 27 absorbieren können.
  • Der Niederaffinitätsabschnitt 44A ist aus Material gebildet, das das Kühlmittel 27 abstößt. Der Niederaffinitätsabschnitt 44A kann aus einem Tuch gebildet sein, das mittels Verarbeiten von Material erhalten wird, das das Kühlmittel 27 in Fasern abstößt, oder aus einem nichtgewebten Tuch gebildet sein. Beispiele des nichtgewebten Tuchs können eine Faserschicht, ein Vlies (eine dünne Filmschicht, die nur aus Fasern besteht) und ein Fasergelege (Fasern einer Matte) umfassen. Das Material des Niederaffinitätsabschnitts 44A kann natürliche Fasern oder synthetische Fasern sein, die aus Kunstharz bestehen, oder kann sowohl die natürlichen Fasern als auch die synthetischen Fasern umfassen. In dieser Ausführungsform umfasst der Niederaffinitätsabschnitt 44A ein Harztuch 45, das aus synthetischen Fasern besteht, das das Kühlmittel 27 abstößt.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Dickenabmessung des Hochaffinitätsabschnitts 43A gleich oder im Wesentlichen gleich wie eine Dickenabmessung des Niederaffinitätsabschnitts 44A. Die Dickenabmessung des Niederaffinitätsabschnitts 43A kann größer sein als die des Niederaffinitätsabschnitts 44A. Die Dickenabmessung des Niederaffinitätsabschnitts 44A kann größer sein als die des Hochaffinitätsabschnitts 43A.
  • Der Hochaffinitätsabsehnitt 43A erstreckt sich zu dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements 26. Daher wird das Kühlmittel 27, das von Gas in Flüssigkeit mit Phasenübergang umgewandelt wird, von dem Hochaffinitätsabschnitt 43A in dem Kondensationsabschnitt 40 absorbiert. Das Kühlmittel 27, das von dem Hochaffinitätsabschnitt 43A absorbiert wird, bewegt sich prompt innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts 43A und erreicht den Verdampfungsabschnitt 41 des Mediums 37A.
  • Das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand, das den Verdampfungsabschnitt 41 erreicht, empfängt Wärme von dem Stromspeicherelement 12 über den Kontaktabschnitt 30. Entsprechend wird das Stromspeicherelement 12 abgekühlt.
  • Überdies absorbiert das Kühlmittel 27 Verdampfungswärme und wird in dem Verdampfungsabschnitt 41 zu Gas. Entsprechend wird das Stromspeicherelement 12 weiter abgekühlt.
  • Der Niederaffinitätsabschnitt 44A stößt das Kühlmittel 27 ab, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und daher ist der Niederaffinitätsabschnitt 44A trocken. Das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, bewegt sich prompt zu dem Niederaffinitätsabschnitt 44A. Der Niederaffinitätsabschnitt 44A erstreckt sich auch zu dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements 26. Daher bewegt sich das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, innerhalb des Niederaffinitätsabschnitts 44A prompt zu dem Verdampfungsabschnitt 41.
  • (Betriebe und Wirkungen der Ausführungsform)
  • Als nächstes werden Betriebe und Wirkungen dieser Ausführungsform beschrieben. Das Kühlelement 13 gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Kapselelement 26, umfassend die Schichtelemente 28, 29, die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, das Kühlmittel 27, das innerhalb des Kapselelements 26 gekapselt ist, und das Medium 37A, das innerhalb des Kapselelements angeordnet ist und Strecken aufweist, durch die sich das Kühlmittel 27 bewegt. Das Medium 37A umfasst den Verdampfungsabschnitt 41, wo das Kühlmittel 27 verdampft und in Gas umgewandelt wird. Das Kapselelement 26 umfasst den Kondensationsabschnitt 40, wo das Kühlmittel 27 in einem gasförmigen Zustand kondensiert und in Flüssigkeit umgewandelt wird. Das Medium 37A umfasst das Beschleunigungsmittel 42, das die Bewegung des Kühlmittels 27 in flüssigem Zustand zu dem Verdampfungsabschnitt 41 beschleunigt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann eine Bewegung des Kühlmittels 27, das kondensiert und in Flüssigkeit umgewandelt wird, von dem Kondensationsabschnitt 40 zu dem Verdampfungsabschnitt 41 beschleunigt werden. Entsprechend wird das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand wirksam dem Verdampfungsabschnitt 41 zugeführt, und die Kühlwirkung des Kühlelements 13 kann verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Medium 37A den Hochaffinitätsabschnitt 43A, der eine Affinität für das Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand aufweist, und den Niederaffinitätsabschnitt 44A, der eine Affinität für das Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand aufweist, der niedriger ist als der des Hochaffinitätsabschnitts 43A.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist das Kühlmittel 27, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, wahrscheinlich in dem Hochaffinitätsabschnitt 43A statt in dem Niederaffinitätsabschnitt 44A vorhanden. Daher ist es verhältnismäßig wahrscheinlich, dass das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, in dem Niederaffinitätsabschnitt 44A vorliegt, und es ist verhältnismäßig wahrscheinlich, dass das Kühlmittel 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, in dem Hochaffinitätsabschnitt 43A vorliegt. Entsprechend bewegt sich das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, wirksam innerhalb eines Niederaffinitätsabschnitts 44A, und das Kühlmittel 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, bewegt sich wirksam innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts 43A. Folglich wird die Bewegung des Kühlmittels 27 im flüssigen Zustand zu dem Verdampfungsabschnitt 41 beschleunigt, und die Kühlwirkung des Kühlelements 13 kann verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform weist der Niederaffinitätsabschnitt 44A eine Eigenschaft des Abstoßens des Kühlmittels 27 im flüssigen Zustand auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung wird das Kühlmittel 27, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, von dem Niederaffinitätsabschnitt 44A abgestoßen, und das Kühlmittel 27, das sich in einem gasförmigen Zustand befindet, wird wahrscheinlich in dem Niederaffinitätsabschnitt 44A vorhanden sein. Entsprechend wird die Bewegungswirkung des Kühlmittels 27 verbessert, das innerhalb des Niederaffinitätsabschnitts 44A in einem gasförmigen Zustand vorliegt. Eine größere Menge an Kühlmittel 27, das sich in einem flüssigen Zustand befindet, ist innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts 43A vorhanden. Folglich bewegt sich eine ausreichende Menge an Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand zu dem Verdampfungsabschnitt 41, und die Kühlwirkung des Kühlelements 13 kann verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Medium 37A in einer Schicht gebildet, und der Hochaffinitätsabschnitt 43A und der Niederaffinitätsabschnitt 44A sind in der Dickenrichtung des Mediums 37A gestapelt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung empfängt das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand Wärme von der Wärmequelle und wird in dem Hochaffinitätsabschnitt 43A verdampft. Dann bewegt sich das Kühlmittel 27 in gasförmigen Zustand prompt zu dem Niederaffinitätsabschnitt 44A, der auf dem Hochaffinitätsabschnitt 43A angeordnet ist. Entsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass die Bewegung des Kühlmittels 27 in flüssigem Zustand von dem Kühlmittel in gasförmigen Zustand 27 in dem Hochaffinitätsabschnitt 43A blockiert wird. Folglich wird die Bewegung des Kühlmittels 27 in flüssigem Zustand innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts 43A beschleunigt, und die Kühlwirkung des Kühlelements 13 kann verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Medium 37A ein Harztuch 45 aus synthetischen Fasern.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung wird das Material der synthetischen Fasern ordnungsgemäß ausgewählt, um leicht die Affinität für das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand anzupassen.
  • Das Stromspeichermodul 10 dieser Ausführungsform umfasst das Kühlelement 13 und das Stromspeicherelement 12, umfassend eine Außenoberfläche, von der mindestens ein Teil in Kontakt mit dem Kühlelement 13 ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann das Stromspeicherelement 12 von dem Kühlelement 13 wirksam abgekühlt werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird das Kühlelement 13 einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 4 beschrieben. Wie in 4 gezeigt, weist ein Medium 37B eine rechtwinklige Form auf, die in der Rechts-links-Richtung länglich ist. Der rechte Endteilabschnitt des Mediums 37B ist in dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements angebracht. Ungefähr vier Fünftel des Mediums 37B in dem linken Endteilabschnitt sind der Verdampfungsabschnitt 41, der entsprechend dem Kontaktabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Das Medium 37B umfasst mehrere (drei in dieser Ausführungsform) Hochaffinitätsabschnitte 43B und mehrere (drei in dieser Ausführungsform) Niederaffinitätsabschnitte 44B, die abwechselnd in der Vorn-hinten-Richtung angebracht sind. Jeder dieser Hochaffinitätsabschnitte 43B und der Niederaffinitätsabschnitte 44B. weist eine längliche Form auf, die in der Rechts-links-Richtung länglich ist. Die Anzahl der Hochaffinitätsabschnitte 43B kann gleich oder unterschiedlich wie die Anzahl der Niederaffinitätsabschnitte 44B sein. In dieser Ausführungsform ist eine Ausgestaltung, in der die Hochaffinitätsabschnitte 43B und die Niederaffinitätsabschnitte 44B in der Vorn-Hinten-Richtung angebracht sind, das Beschleunigungsmittel 42.
  • In dieser Ausführungsform ist die Längenabmessung in der Vorn-hinten-Richtung des Hochaffinitätsabschnitts 43B gleich oder im Wesentlichen gleich wie die des Niederaffinitätsabschnitts 44B. Eine, die Längenabmessung in Vorn-hinten-Richtung des Hochaffinitätsabschnitts 43B und die des Niederaffinitätsabschnitts 44B, kann größer sein als die andere.
  • In dieser Ausführungsform ist die Längenabmessung in der Rechts-links-Richtung des Hochaffinitätsabschnitts 43B gleich oder im Wesentlichen gleich wie die des Niederaffinitätsabschnitts 44B. Eine, die Längenabmessung in Rechts-links-Richtung des Hochaffinitätsabschnitts 43B und die des Niederaffinitätsabschnitts 44B, kann größer sein als die andere.
  • In dieser Ausführungsform weist der Niederaffinitätsabschnitt 44B eine Eigenschaft des Abstoßens des Kühlmittels 27 im flüssigen Zustand auf.
  • Andere Ausgestaltungen als die obige sind im Wesentlichen gleich wie die der ersten Ausführungsform, und die gleichen Symbole bezeichnen die gleichen Teile, und sie werden nicht beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist das Medium 37B in einer Schicht gebildet und umfasst die Hochaffinitätsabschnitte 43 und die Niederaffinitätsabschnitte 44B. Die Hochaffinitätsabschnitte 43 erstrecken sich von dem Verdampfungsabschnitt 41 des Mediums 37B hin zu dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements. Die Niederaffinitätsabschnitte 44B sind benachbart zu den Hochaffinitätsabschnitten 43B angebracht und erstrecken sich von dem Verdampfungsabschnitt 41 des Mediums 37B hin zu dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung erstrecken sich die Hochaffinitätsabschnitte 43B von dem Verdampfungsabschnitt 41 des Mediums 37B zu dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements. Daher bewegt sich das Kühlmittel 27, das in dem Kondensationsabschnitt 40 zu Flüssigkeit wird, wirksam innerhalb der Hochaffinitätsabschnitte 43B zu dem Verdampfungsabschnitt 41.
  • Das Kühlmittel 27, das sich innerhalb der Hochaffinitätsabschnitte 43B zu dem Verdampfungsabschnitt 41 bewegt, wird mit Phasenübergang in dem Verdampfungsabschnitt 41 von Flüssigkeit in Gas geändert. Das Kühlmittel 27, das zu Gas wird, kann sich prompt von dem Hochaffinitätsabschnitt 43B zu dem Niederaffinitätsabschnitt 44B bewegen, weil die Hochaffinitätsabschnitte 43B und die Niederaffinitätsabschnitte 44B benachbart zueinander angebracht sind.
  • Die Niederaffinitätsabschnitte 44B erstrecken sich von dem Verdampfungsabschnitt 41 des Mediums 37B zu dem Kondensationsabschnitt 40 des Kapselelements. Daher wird das Kühlmittel 27, das zu Gas wird, wirksam innerhalb der Niederaffinitätsabschnitte 44B von dem Verdampfungsabschnitt 41 zu dem Kondensationsabschnitt 40 bewegt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung sind eine Strecke für das Kühlmittel 27 im gasförmigen Zustand und eine Strecke für das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand separat vorgesehen. Daher können die Bewegungswirksamkeit des Kühlmittels 27 im gasförmigen Zustand verbessert und die Bewegungswirksamkeit des Kühlmittels 27 in flüssigem Zustand ebenfalls verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform weisen die Niederaffinitätsabschnitte 44B eine Eigenschaft des Abstoßens des Kühlmittels 27 im flüssigen Zustand auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung wird das Kühlmittel 27, das zu Flüssigkeit wird, von dem Niederaffinitätsabschnitt 44B abgestoßen, und das Kühlmittel 27 im gasförmigen Zustand ist wahrscheinlich in dem Niederaffinitätsabschnitt 44B vorhanden. Entsprechend wird die Bewegungswirkung des Kühlmittels 27 im gasförmigen Zustand innerhalb des Niederaffinitätsabschnitts 44B verbessert. Eine größere Menge an Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand ist wahrscheinlich in dem Hochaffinitätsabschnitt 43B vorhanden. Folglich kann sich eine ausreichende Menge an Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand zu dem Verdampfungsabschnitt 41 bewegen, und die Kühlwirkung des Kühlelements 13 kann verbessert werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird das Kühlelement 13 gemäß einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf 5 beschrieben. Das Kühlelement 13 gemäß der dritten Ausführungsform umfasst einen Niederaffinitätsabschnitt 44C und einen Hochaffinitätsabschnitt 43C, die aus synthetischen Fasern bestehen, die eine Affinität für das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand aufweisen. Die synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43C weisen eine Dichte auf, die größer ist als die der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44C.
  • Die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43C kann unterschiedlich von der Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44C eingestellt sein, indem das Gewicht der synthetischen Fasern pro Einheitsfläche geändert wird, das heißt, die Masse der Schicht pro Einheitsfläche.
  • In einem Medium 37C kann der Hochaffinitätsabschnitt 43C mit einem größeren Druck gedrückt werden, als Druck, mit dem der Niederaffinitätsabschnitt 44C gedrückt wird, sodass die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43C mehr als die Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44C erhöht werden kann.
  • Andere Ausgestaltungen als die obige sind im Wesentlichen gleich wie die der zweiten Ausführungsform, und die gleichen Symbole bezeichnen die gleichen Teile, und sie werden nicht beschrieben.
  • Das Medium 37C dieser Ausführungsform umfasst den Hochaffinitätsabschnitt 43C, der eine Affinität für das Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand aufweist, und den Niederaffinitätsabschnitt 44C, der eine geringere Affinität für das Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand aufweist, verglichen mit dem Hochaffinitätsabschnitt 43C. Die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43C unterscheidet sich von der Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44C.
  • In einer Ausgestaltung, umfassend das Medium 37C, das aus synthetischen Fasern gebildet ist, die eine relativ hohe Affinität für das Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand aufweist, ist die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43C hoch eingestellt, und die Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44C ist gering eingestellt, um den Hochaffinitätsabschnitt 43C und den Niederaffinitätsabschnitt 44C in dem Medium 37C zu bilden.
  • In einer Ausgestaltung, umfassend das Medium 37C, das aus synthetischen Fasern gebildet ist, die eine relativ geringe Affinität für das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand aufweisen, ist die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43C gering eingestellt, und die Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44C ist hoch eingestellt, um den Hochaffinitätsabschnitt 43C und den Niederaffinitätsabschnitt 44C in dem Medium 37C zu bilden.
  • Somit können gemäß der obigen Ausgestaltung der Hochaffinitätsabschnitt 43C und der Niederaffinitätsabschnitt 44C in dem Medium 37C mit einem einfachen Verfahren des Bereitstellens der synthetischen Fasern mit unterschiedlichen Dichten gebildet werden.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird das Kühlelement 13 gemäß einer vierten Ausführungsform mit Bezug auf 6 beschrieben. Ein Medium 37D gemäß dieser Ausführungsform ist in einer rechtwinkligen Form länglich in der Rechts-links-Richtung gebildet. Der rechte Endabschnitt des Mediums 37D ist in dem Kondensationsabschnitt 40 gebildet. Ungefähr vier Fünftel des Mediums 37D in dem linken Endteilabschnitt der Längenabmessung davon in Bezug auf die Rechts-links-Richtung sind. der Verdampfungsabschnitt 41, der entsprechend dem Kontaktabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Ungefähr ein Fünftel des Mediums 37D in dem linken Endteilabschnitt der Längenabmessung davon in Bezug auf die Rechts-links-Richtung ist ein Hochaffinitätsabschnitt 43D.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Ausgestaltung, umfassend den Hochaffinitätsabschnitt 43D in dem Verdampfungsabschnitt 41 und einen Niederaffinitätsabschnitt 44D auf einer Seite des Kondensationsabschnitts 40 das Beschleunigungsmittel 42.
  • Der Niederaffinitätsabschnitt 44D und der Hochaffinitätsabschnitt 43D des Kühlelements 13 sind aus den synthetischen Fasern gebildet, die eine Affinität für das Kühlmittel 27 im flüssigen Zustand aufweisen, und die Dichte der synthetischen Fasern des Hochaffinitätsabschnitts 43D ist kleiner als die Dichte der synthetischen Fasern des Niederaffinitätsabschnitts 44D.
  • Andere Ausgestaltungen als die obige sind im Wesentlichen gleich wie die der ersten Ausführungsform, und die gleichen Symbole bezeichnen die gleichen Teile, und sie werden nicht beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Medium 37D einen Niederaffinitätsabschnitt 44D nahe dem Kondensationsabschnitt 40, und einen Hochaffinitätsabschnitt 43D, der ein unterschiedlicher Abschnitt von dem Niederaffinitätsabschnitt 44D ist und in dem Verdampfungsabschnitt 41 ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich das Kühlmittel 27, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, wirksam innerhalb des Hochaffinitätsabschnitts 43D zu dem Verdampfungsabschnitt 41 bewegen, da der Hochaffinitätsabschnitt 43D in dem Verdampfungsabschnitt 41 umfasst ist. Eine Menge an Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand ist verhältnismäßig klein in dem Abschnitt des Mediums 37D nahe dem Kondensationsabschnitt 40, weil der Niederaffinitätsabschnitt 44D in dem Abschnitt nahe dem Kondensationsabschnitt 40 umfasst ist. Entsprechend kann sich das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand ist, wirksam hin zu dem Kondensationsabschnitt 40 bewegen. Folglich kann die Kühlwirkung des Kühlelements 13 verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Dichte der synthetischen Fasern, die den Hochaffinitätsabschnitt 43D bilden, von der Dichte der synthetischen Fasern, die den Niederaffinitätsabschnitt 44D bilden.
  • In einer Ausgestaltung, umfassend das Medium 37D, das aus synthetischen Fasern gebildet ist, die eine relativ hohe Affinität für das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand aufweisen, ist die Dichte der synthetischen Fasern in dem Hochaffinitätsabschnitt 43D hoch eingestellt, und die Dichte der synthetischen Fasern in dem Niederaffinitätsabschnitt 44D ist gering eingestellt, sodass der Hochaffinitätsabschnitt 43D und der Niederaffinitätsabschnitt 44D in dem Medium 37D gebildet sind.
  • In einer Ausgestaltung, umfassend das Medium 37D, das aus synthetischen Fasern gebildet ist, die eine relativ hohe Affinität für das Kühlmittel 27 in flüssigem Zustand aufweisen, ist die Dichte der synthetischen Fasern in dem Hochaffinitätsabschnitt 43D gering eingestellt, und die Dichte der synthetischen Fasern in dem Niederaffinitätsabschnitt 44D ist hoch eingestellt, sodass der Hochaffinitätsabschnitt 43D und der Niederaffinitätsabschnitt 44D in dem Medium 37D gebildet sind.
  • Somit können gemäß der obigen Ausgestaltung der Hochaffinitätsabschnitt 43D und der Niederaffinitätsabschnitt 44D in dem Medium 37D mit einem einfachen Verfahren des Bereitstellens unterschiedlicher Dichten mit den synthetischen Fasern gebildet werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Technologie, die in dieser Beschreibung beschrieben ist, ist nicht auf die Ausführungsformen begrenzt, die unter Verwendung der vorstehenden Beschreibungen und der Zeichnungen beschrieben worden sind. Beispielsweise sind nachfolgend beschriebene Ausführungsformen ebenfalls vom technischen Schutzumfang der in dieser Beschreibung beschriebenen vorliegenden Technologie umfasst.
    1. (1) In der ersten Ausführungsform sind das erste Schichtelement 28 und das zweite Schichtelement 29 des Kühlelements 13 Laminierfilme, die jeweils eine Metallschicht und synthetisches Harz umfassen, das auf beiden Oberflächen der Metallschicht aufgelegt ist. Ausgestaltungen des ersten Schichtelements 28 und des zweiten Schichtelements 29 können jedoch nicht darauf begrenzt sein. Sowohl das erste Schichtelement als auch das zweite Schichtelement können derart ausgestaltet sein, dass das synthetische Harz auf eine Oberfläche der Metallschicht aufgelegt ist. Jedes, das erste Schichtelement und das zweite Schichtelement, können aus einer Metallschicht gebildet sein. Das erste Schichtelement und das zweite Schichtelement, die aus Metallschichten gebildet sind, können in einer flüssigkeitsdichten Weise mit Kleben, Schweißen und Hartlöten verbunden sein. Das erste Schichtelement und das zweite Schichtelement können aus synthetischen Harzschichten gebildet sein. Ein beliebiges Kunstharz wie Polyolefin wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester wie Polybuthylentherephtalat und Polyethylentherephtalat, und Polyamid wie Nylon 6 und Nylon 6, 6 können gegebenenfalls als das Kunstharz des Kunstharzfilms ausgewählt werden.
    2. (2) In den obigen Ausführungsformen ist ein Medium in dem Kapselelement 26 angebracht. Es ist jedoch nicht darauf begrenzt, und zwei oder mehr Medien können in dem Kapselelement 26 angebracht sein.
    3. (3) In den obigen Ausführungsformen ist das Kapselelement 26 gebildet, indem das erste Schichtelement 28 und das zweite Schichtelement 29 verbunden werden. Es ist jedoch nicht darauf begrenzt, und das Kapselelement 26 kann von einem Schichtelement gebildet sein. Das Schichtelement kann gefaltet sein, und Kanten davon können in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sein, um das Kapselelement 26 zu bilden. Drei oder mehr Schichtelemente können in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sein, um das Kapselelement 26 zu bilden.
    4. (4) In der ersten Ausführungsform ist das Medium 37A an einer Innenseite des Kondensationsabschnitts 40 des Kapselelements 26. Es ist jedoch nicht darauf begrenzt, und das Medium 37A kann nicht an der Innenseite des Kondensationsabschnitts 40 angeordnet sein, sondern kann nur in einem Abschnitt entsprechend dem Kontaktabschnitt 30 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Stromspeichermodul
    12:
    Stromspeicherelement
    13:
    Kühlelement
    26:
    Kapselelement
    27:
    Kühlmittel
    28:
    erstes Schichtelement
    37A, 37B, 37C, 37D:
    Medium
    40:
    Kondensationsabschnitt
    41:
    Verdampfungsabschriitt
    42:
    Beschleunigungsmittel
    43A, 43B, 43C, 43D:
    Hochaffinitätsabschnitt
    44A, 44B, 44C, 44D:
    Niederaffinitätsabschnitt
    45:
    Harztuch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007372388 [0004]

Claims (9)

  1. Kühlelement, umfassend: ein Kapselelement, umfassend Schichtelemente, die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind; Kühlmittel, das in dem Kapselelement gekapselt ist; und ein Medium, das in dem Kapselelement angebracht ist, und eine Strecke umfasst, durch die sich das Kühlmittel bewegt, wobei das Medium einen Verdampfungsabschnitt umfasst, wo das Kühlmittel verdampft und in Gas umgewandelt wird, das Kapselelement einen Kondensationsabschnitt umfasst, wo das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert und in Flüssigkeit umgewandelt wird, und das Medium ein Beschleunigungsmittel umfasst, das Bewegung des Kühlmittels, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, zu dem Verdampfungsabschnitt beschleunigt.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, wobei: das Medium einen Hochaffinitätsabschnitt umfasst, der eine Affinität für das Kühlmittel aufweist, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und einen Niederaffinitätsabschnitt, der im Vergleich zu dem Hochaffinitätsabschnitt eine geringere Affinität für das Kühlmittel aufweist, das sich in einem flüssigen Zustand befindet.
  3. Kühlelement nach Anspruch 2, wobei der Niederaffinitätsabschnitt eine Eigenschaft des Abstoßens des Kühlmittels aufweist, das in einem flüssigen Zustand ist.
  4. Kühlelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das Medium in einer Schicht gebildet ist, und der Hochaffinitätsabschnitt und der Niederaffinitätsabschnitt in einer Dickenrichtung des Mediums gestapelt sind.
  5. Kühlelement nach Anspruch 2, wobei: das Medium in einer Schicht gebildet ist, und das Medium den Hochaffinitätsabschnitt, der sich von dem Verdampfungsabschnitt des Mediums hin zu dem Kondensationsabschnitt des Kapselelements erstreckt, und den Niederaffinitätsabschnitt, der benachbart zu dem Hochaffinitätsabschnitt ist und sich von dem Verdampfungsabschnitt des Mediums hin zu dem Kondensationsabschnitt des Kapselelements erstreckt, umfasst.
  6. Kühlelement nach, Anspruch 2, wobei: das Medium in einer Schicht gebildet ist, und das Medium den Niederaffinitätsabschnitt in einem Abschnitt davon nahe dem Kondensationsabschnitt, und den Hochaffinitätsabschnitt in einem Abschnitt, der unterschiedlich von dem Niederaffinitätsabschnitt ist und sich in dem Verdampfungsabschnitt befindet, umfasst.
  7. Kühlelement nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Medium ein Harztuch umfasst, das aus synthetischen Fasern besteht.
  8. Kühlelement nach Anspruch 7, wobei: das Medium einen Hochaffinitätsabschnitt umfasst, der eine Affinität für das Kühlmittel aufweist, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und einen Niederaffinitätsabschnitt, der eine geringe Affinität für das Kühlmittel aufweist, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, und sich eine Dichte der synthetischen Fasern, die in dem Hochaffinitätsabschnitt umfasst sind, von einer Dichte der synthetischen Fasern, die in dem Niederaffinitätsabschnitt umfasst sind, unterscheidet.
  9. Stromspeichermodul, umfassend: das Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und ein Stromspeicherelement, das eine Außenoberfläche aufweist, von der mindestens ein Teil in Kontakt mit dem Kühlelement ist.
DE112017001329.1T 2016-03-16 2017-03-07 Kühlelement und Stromspeichermodul Active DE112017001329B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016052242A JP6627593B2 (ja) 2016-03-16 2016-03-16 冷却部材、及び蓄電モジュール
JP2016-052242 2016-03-16
PCT/JP2017/008906 WO2017159444A1 (ja) 2016-03-16 2017-03-07 冷却部材、及び蓄電モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001329T5 true DE112017001329T5 (de) 2018-12-13
DE112017001329B4 DE112017001329B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=59851896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001329.1T Active DE112017001329B4 (de) 2016-03-16 2017-03-07 Kühlelement und Stromspeichermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200295419A1 (de)
JP (1) JP6627593B2 (de)
CN (1) CN108779964A (de)
DE (1) DE112017001329B4 (de)
WO (1) WO2017159444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014441A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Zuta-Car Ltd. Electric batteries cooling system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7159543B2 (ja) * 2017-09-22 2022-10-25 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP7159542B2 (ja) * 2017-09-22 2022-10-25 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP7200944B2 (ja) 2017-11-30 2023-01-10 三菱ケミカル株式会社 仕切り部材及び組電池
JP7031260B2 (ja) * 2017-12-01 2022-03-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
CN113193291A (zh) * 2020-01-13 2021-07-30 广州力及热管理科技有限公司 具有双面毛细结构的超薄型均温板及其制作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5687795A (en) * 1979-12-19 1981-07-16 Kanai Hiroyuki Heat pipe
JP4827042B2 (ja) 2001-06-13 2011-11-30 株式会社フジクラ ヒートパイプの製造方法
JP4380209B2 (ja) * 2003-04-21 2009-12-09 ソニー株式会社 冷却装置の製造方法
JP5606690B2 (ja) * 2009-06-23 2014-10-15 太盛工業株式会社 アルミ繊維多孔質焼結成形体及びその製造方法
US8877366B2 (en) * 2010-01-04 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Cooling plate for lithium-ion battery pack
JP5872985B2 (ja) * 2012-08-31 2016-03-01 株式会社豊田中央研究所 自励振動ヒートパイプ
JP6043555B2 (ja) * 2012-09-12 2016-12-14 昭和電工株式会社 組電池の冷却構造
KR101428383B1 (ko) * 2013-04-26 2014-08-08 현대자동차주식회사 친환경 차량의 배터리모듈 간접 냉각장치
JP6206389B2 (ja) * 2014-04-08 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 ヒートパイプ
JP6057952B2 (ja) * 2014-07-09 2017-01-11 東芝ホームテクノ株式会社 シート型ヒートパイプ
CN105280978A (zh) * 2014-07-24 2016-01-27 广州贝特缪斯能源科技有限公司 一种基于金属板式脉动热管的动力电池热管理系统
CN204404870U (zh) * 2014-08-13 2015-06-17 奇鋐科技股份有限公司 具有复合毛细结构的热管
CN204441415U (zh) * 2015-01-12 2015-07-01 华南理工大学 一种车用动力电池内插扁平微热管散热装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014441A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Zuta-Car Ltd. Electric batteries cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017159444A1 (ja) 2017-09-21
CN108779964A (zh) 2018-11-09
JP2017166748A (ja) 2017-09-21
JP6627593B2 (ja) 2020-01-08
DE112017001329B4 (de) 2021-08-26
US20200295419A1 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001329T5 (de) Kühlelement und Stromspeichermodul
DE112016004309B4 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul mit diesem
DE112006000645B4 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
DE112013002085T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
WO2017194305A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE112006003825T5 (de) Elektrische Stromwandlervorrichtung
DE102016121914A1 (de) Elektrischer Stromrichter
EP3069404B1 (de) Elektrodenanordnung, verfahren zu ihrer herstellung und elektrochemische zelle
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE212019000273U1 (de) Wärmetauscher mit Mehrzonen-Wärmeübertragungsfläche
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE112016005518B4 (de) Energiespeichermodul
DE112017000913B4 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
EP2619820B1 (de) Batterie mit verbesserter wärmeabfuhr durch nutzung des kapillareffekts
DE112017000809T5 (de) Kühlelement und Stromspeichermodul
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE112017000247T5 (de) Leiterelement
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
DE102017009640A1 (de) Kühlvorrichtung
DE112008001282T5 (de) Kühlvorrichtung
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE102020213244A1 (de) Zellanordnung für eine Hochvoltbatterie, insbesondere Zellpack oder Zellmodul
DE202014105910U1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP3551957B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final