DE112017000247T5 - Leiterelement - Google Patents

Leiterelement Download PDF

Info

Publication number
DE112017000247T5
DE112017000247T5 DE112017000247.8T DE112017000247T DE112017000247T5 DE 112017000247 T5 DE112017000247 T5 DE 112017000247T5 DE 112017000247 T DE112017000247 T DE 112017000247T DE 112017000247 T5 DE112017000247 T5 DE 112017000247T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
conductor
liquid
busbar
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017000247.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000247B4 (de
Inventor
Hideyuki KUBOKI
Hiroki Hirai
Makoto Higashikozono
Akihisa Hosoe
Yoshiyuki Hirose
Tomoharu Takeyama
Eiichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112017000247T5 publication Critical patent/DE112017000247T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000247B4 publication Critical patent/DE112017000247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Ein Leiterelement 10 weist eine Hülle 12, ein Kühlmittel und einen Leiter auf. Die Hülle 12 weist ein Mantelteil 13 auf und ist flüssigkeitsdicht. Das Kühlmittel ist in der Hülle 12 eingeschlossen. Der Leiter weist einen gekühlten Abschnitt 17 auf, der in der Hülle 12 angeordnet ist, und einen herausgeführten Abschnitt 18, der flüssigkeitsdicht mit dem Mantelteil 13 abgedichtet ist und aus der Hülle 12 herausgeführt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leiterelement.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als Leiterelemente, die elektrische Ströme befördern, sind Leiterelemente bekannt, wie sie in der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. H8-83632A offenbart sind. In diesem Dokument sind Leiterelemente, darunter eine Stromschiene und Drähte beschrieben.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: JP H8-83632A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Von Leiterelementen, die mit Batterien in Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen verbunden sind, wird inzwischen erwartet, dass sie vergleichsweise große elektrische Ströme befördern können. Aufgrund von Wärme, die bei der Leitung von elektrischem Strom in den Leiterelementen erzeugt wird, steigen die Temperaturen der Leiterelemente. Komponenten und andere mit den Leiterelementen verbundene Elemente, die vergleichsweise empfindlich auf Wärme reagieren, können aufgrund der Wärme ausfallen.
  • Nach dem Joule'schen Gesetz ist eine Wärmemenge Q, die durch Leiten von elektrischem Strom in einem Leiterelement für t Sekunden entsteht, proportional zum Produkt aus einem Widerstand R des Leiterelements und dem Quadrat des elektrischen Stroms I(Q=RI2t). Weil die Wärmemenge quadratisch zu der elektrischen Stromstärke ansteigt, kann die Wärmemenge insbesondere dann ein Problem darstellen, wenn ein relativ großer Strom durch das Leiterelement geleitet wird.
  • Um die Wärmemenge zu reduzieren, kann der Widerstand des Leiterelements reduziert werden. Um den Widerstand des Leiterelements zu reduzieren, kann sein Querschnitt vergrößert werden, was zu einer Zunahme der Größe des Leiterelements führen kann und daher ggf. keine praktische Lösung ist. Daher ist es erstrebenswert, das Leiterelement effizient zu kühlen, während es elektrischen Strom leitet.
  • Die vorliegend beschriebene Technologie entstand angesichts der vorgenannten Umstände. Ihr liegt als Aufgabe zugrunde, eine Technologie zum Verbessern einer Effizienz beim Kühlen eines Leiterelements bereitzustellen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die vorliegend beschriebene Technologie betrifft ein Leiterelement mit einer Hülle, einem flüssigen Kühlmittel und einem Leiter. Die Hülle weist mindestens ein Mantelteil auf und ist wasserdicht. Das flüssige Kühlmittel ist in der Hülle eingeschlossen. Der Leiter weist einen gekühlten Abschnitt, der in der Hülle angeordnet ist, sowie einen herausgeführten Abschnitt auf, der aus der Hülle herausgeführt ist. Der herausgeführte Abschnitt ist flüssigkeitsdicht mit dem mindestens einen Mantelteil verbunden.
  • Wenn der Leiter unter Strom steht, wird Wärme erzeugt. Die Wärme wird an das flüssige Kühlmittel übertragen, das in einem saugfähigen Stoff gehalten wird, der rings um den Leiter angeordnet ist. Dadurch wird der Leiter gekühlt. Deswegen kann die Effizienz beim Kühlen des Leiterelements verbessert werden.
  • Eine Temperatur des flüssigen Kühlmittels steigt aufgrund der von dem Leiter abgegeben Wärme, und das flüssige Kühlmittel verdampft. Durch die Verdampfungswärme des flüssigen Kühlmittels wird der Leiter der Stromschiene zusätzlich gekühlt. Deswegen kann die Effizienz beim Kühlen des Leiterelements weiter verbessert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegend beschriebenen Technologie können die folgenden Ausgestaltungen aufweisen.
  • Zwischen dem herausgeführten Abschnitt des Leiters und einer Innenfläche des mindestens einen Mantelteils kann ein Dichtstoff angeordnet sein. Ein Zwischenraum zwischen dem herausgeführten Abschnitt und dem Dichtstoff und ein Zwischenraum zwischen der Innenfläche des mindestens einen Mantelteils und dem Dichtstoff können flüssigkeitsdicht abgedichtet sein.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann der Zwischenraum zwischen dem herausgeführten Abschnitt des Leiters, der aus der Hülle herausgeführt ist, und dem Mantelteil der Hülle adäquat abgedichtet werden.
  • In der Hülle kann ein saugfähiger Stoff angeordnet sein. Der saugfähige Stoff kann dazu eingerichtet sein, das flüssige Kühlmittel darin zu halten.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung wird das flüssige Kühlmittel in dem saugfähigen Stoff gehalten und ist in einem Bereich vorhanden, in welchem der saugfähige Stoff angeordnet ist. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass das flüssige Kühlmittel im Innenraum der Hülle ungleichmäßig verteilt ist. Gemäß der Ausgestaltung ist eine Effizienz beim Kühlen über den Innenraum der Hülle hinweg konstant.
  • Der saugfähige Stoff kann in einem Innenraum der Hülle derart angeordnet sein, dass er einen Umfang des Leiters in einem Innenraum der Hülle umgibt.
  • Gemäß der Ausgestaltung ist die Effizienz beim Kühlen des Leiters noch konstanter.
  • Das mindestens eine Mantelteil der Hülle kann ein Paar Mantelteile umfassen, die derart angeordnet sind, dass sie einander überlappen. Die Mantelteile können Ränder aufweisen, die übereinander angeordnet und flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  • Gemäß der Ausgestaltung lässt sich die Hülle in einem einfachen Verfahren herstellen, das heißt, indem die Mantelteile übereinander platziert und die übereinander platzierten Ränder miteinander verbunden bzw. verklebt werden.
  • Das mindestens eine Mantelteil der Hülle kann zurückgebogen sein. Das mindestens eine Mantelteil kann einen zurückgebogenen Abschnitt aufweisen, der entlang einer Längsrichtung verläuft, in welcher der Leiter verläuft. Das mindestens eine Mantelteil kann Ränder aufweisen, die auf einer dem zurückgebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, übereinander platziert und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Ausgestaltung wird die Hülle aus einem Mantelteil hergestellt, und somit kann die Anzahl Teile reduziert werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegend beschriebenen Technologie kann die Effizienz beim Kühlen des Leiterelements verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Leiterelement gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 1.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Leiterelement gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Leiterelement gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Leiterelement gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegend offenbarten Technologie wird anhand der 1 bis 3 beschrieben. Ein Leiterelement 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) wie etwa einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug installiert und mit einer Einrichtung verbunden sein, durch welche ein vergleichsweise hoher elektrischer Strom geleitet wird, wie mit einer Batterie, einem Wechselrichter oder einem Motor. Das Leiterelement 10 umfasst eine Stromschiene 11 (Beispiel für einen Leiter) und eine Hülle 12, die derart angeordnet ist, dass sie die Stromschiene 11 einschließt.
  • Stromschiene 11
  • Die Stromschiene 11 wird hergestellt, indem einer metallischen Platte eine vordefinierte Form verliehen wird. Ein Material der Stromschiene 11 kann aus beliebigen Metallen, wie Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium und Aluminium, bedarfsgerecht ausgewählt sein.
  • Die Stromschiene 11 der vorliegenden Ausführungsform ist in Form eines rechteckigen Stabs mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Die Form der Stromschiene 11 ist nicht auf die Form eines rechteckigen Stabs eingeschränkt. Zum Beispiel kann die Stromschiene 11 auch in Form einer Platte vorliegen. Die Stromschiene 11 kann einen vieleckigen Querschnitt, wie einen dreieckigen Querschnitt oder einen fünfeckigen Querschnitt, einen kreisförmigen Querschnitt, einen elliptischen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt aufweisen. Die Stromschiene 11 kann eine beliebige, dem Bedarf entsprechende Form aufweisen.
  • Hülle 12
  • Die Hülle 12 weist ein Paar Mantelteile auf, die übereinander platziert sind. Einander entsprechende Ränder der Mantelteile sind flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Die flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen Ränder der Hülle 12 werden als verbundene Abschnitte 19 bezeichnet.
  • Die Mantelteile 13 der Hülle 12 können aus Kunststoff mit Isolationseigenschaften hergestellt sein. Die Mantelteile 13 können Metallbleche und Kunststofffilme mit Isolationseigenschaften umfassen. Ein jeweiliger Kunststofffilm kann eine Oberfläche des Metallblechs bedecken. Die Mantelteile 13 sind derart übereinander platziert, dass die Kunststofffilme einander gegenüberliegen. Ein jeweiliges Mantelteil 13 kann ein Metallblech sein, dessen beide Oberflächen mit Kunststofffilmen bedeckt sind.
  • Der Kunststoff des Kunststofffilms kann ein beliebiger Kunststoff sein, der nach Bedarf ausgewählt ist, beispielsweise ein Polyolefin wie etwa Polyethylen oder Polypropylen, ein Polyester wie etwa Polybutylenterephtalat oder Polyethylenterephtalat, oder ein Polyamid wie 6-Nylon 6-6-Nylon.
  • Das Metall des Metallblechs kann jede Art von Metall sein, die nach Bedarf ausgewählt ist, zum Beispiel Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer oder Kupferlegierung. Mit den Metallblechen der Mantelteile 13 kann eine Wärmeableiteffizienz des Leiterelements 10 verbessert werden, weil die Metallbleche eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Die Mantelteile 13 können durch thermisches Fusion-Bonding der übereinander platzierten Kunststoffe miteinander verbunden werden. Die übereinander platzierten Mantelteile 13 können mit einer Haftschicht aus einem Klebstoff flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sein.
  • Flüssiges Kühlmittel 14
  • In einem Innenraum der Hülle 12 sind flüssige Kühlmittel 14 mit Isolationseigenschaften vorhanden. Wie vorstehend beschrieben sind die Mantelteile 13 der Hülle 12 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die flüssigen Kühlmittel 14 aus der Hülle 12 austreten. Die flüssigen Kühlmittel 14 sind in saugfähigen Stoffen 15 gehalten, die später beschrieben werden, und sind im Innenraum der Hülle 12 angeordnet. In den Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 15 für die saugfähigen Stoffe 15 auch die flüssigen Kühlmittel 14 an.
  • Für die flüssigen Kühlmittel 14 kann eines von oder eine Kombination aus Perfluorkohlenstoff, Hydrofluorether, Hydrofluorketon, inerter Fluor-Flüssigkeit, Silikonöl, Mineralöl oder einer anderen Art Öl und Kohlenwasserstoffkühlmittel benutzt werden.
  • Saugfähiger Stoff 15
  • Die saugfähigen Stoffe 15, die aus einem Material hergestellt sind, welches die flüssigen Kühlmittel 14 darin halten kann, sind in dem Innenraum der Hülle 12 angeordnet. Bei den saugfähigen Stoffen 15 kann es sich um Gewebe oder Vliese handeln, die durch Verarbeitung von Fasern aus einem Material hergestellt sind, welches die flüssigen Kühlmittel halten kann. Die Vliese können Faservliese, Fasermatten (aus Fasern hergestellte dünnschichtförmige Stoffe) oder Fadenvliese (filzartige Vliese) sein. Bei dem Material der saugfähigen Stoffe 15 kann es sich um natürliche Fasern, synthetische Fasern aus Kunststoff oder eine Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern handeln.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die saugfähigen Stoffe 15 derart in dem Innenraum der Hülle 12 angeordnet, dass sie die Stromschiene 11 umgeben. Im Speziellen sind zwei saugfähige Stoffe 15 in einer Dickenrichtung davon übereinander platziert. Ränder der übereinander platzierten saugfähigen Stoffe 15 sind miteinander verbunden. Die miteinander verbunden Ränder der saugfähigen Stoffe 15 werden als verbundener Abschnitt 20 der saugfähigen Stoffe bezeichnet.
  • Die saugfähigen Stoffe 15 können durch thermisches Fusion-Bonding der Kunststoffe der saugfähigen Stoffe 15 miteinander verbunden werden. Alternativ hier zu können die saugfähigen Stoffe 15 mit einer Klebeschicht (nicht gezeigt) miteinander verbunden bzw. verklebt werden.
  • Die Stromschiene 11 und die saugfähigen Stoffe 15 können in engem Kontakt miteinander sein oder Zwischenräume zwischen der Stromschiene 11 und den saugfähigen Stoffen 15 aufweisen.
  • Die saugfähigen Stoffe 15 halten die flüssigen Kühlmittel 14 darin. Eine Menge der flüssigen Kühlmittel 14 in dem Innenraum der Hülle 12 kann ungefähr gleich einer Menge der flüssigen Kühlmittel sein, die von den saugfähigen Stoffen 15 gehalten wird, oder sie kann gleich der Menge plus einer zusätzlichen Menge sein, wobei die flüssigen Kühlmittel 14 der zusätzlichen Menge außerhalb der saugfähigen Stoffe 15 in dem Innenraum der Hülle 12 vorliegen, weil die Menge der flüssigen Kühlmittel 14 die Kapazität der saugfähigen Stoffe 15 überschritten hat. Die Menge kann nach Bedarf eingestellt werden.
  • Dichtstoff 16
  • Die Stromschiene 11 weist einen gekühlten Abschnitt 17 und herausgeführte Abschnitte 18 auf. Der gekühlte Abschnitt 17 ist in dem Innenraum der Hülle 12 angeordnet und wird von den flüssigen Kühlmitteln 14 gekühlt. Die herausgeführten Abschnitte 18 sind aus der Hülle 12 nach außen herausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der gekühlte Abschnitt 17 von den saugfähigen Stoffen 15 umgeben. Konkret sind rings um den gekühlten Abschnitt 17 die flüssigen Kühlmittel 14 vorhanden, die in den saugfähigen Stoffen 15 gehalten werden. Somit wird der gekühlte Abschnitt 17 von den flüssigen Kühlmitteln 14 gekühlt.
  • Die herausgeführten Abschnitte 18 der Stromschiene 11 und die Innenflächen der Mantelteile 13 sind flüssigkeitsdicht abgedichtet. Im Speziellen haften Dichtstoffe 16 an den herausgeführten Abschnitten 18 und dem gekühlten Abschnitt 17 der Stromscheine 11 derart, dass sie Grenzlinien zwischen dem gekühlten Abschnitt 17 und den herausgeführten Abschnitten 18 überqueren. Die Dichtstoffe 16 sind flüssigkeitsdicht mit der Stromschiene 11 und mit den Innenflächen des Mantelteils 13 verbunden. Die Stromschiene 11 und der Mantelteil 13 sind mittels der Dichtstoffe 16 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden.
  • Um die Dichtstoffe 16 mit der Stromschiene 11 und den Mantelteilen 13 zu verkleben, kann thermisches Fusion-Bonding benutzt werden. Die Dichtstoffe 16, die Stromschiene 11 und die Mantelteile 13 können mit Haftschichten (nicht dargestellt) miteinander verbunden werden. Es kann ein beliebiges Verfahren nach Bedarf gewählt werden.
  • Funktionen und Effekte der vorliegenden Ausführungsform
  • Als Nächstes werden Funktionen und Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Das Leiterelement 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Hülle 12, die flüssigen Kühlmittel 14 und die Stromschiene 11 auf. Die Hülle 12 weist die Mantelteile 13 auf. Die flüssigen Kühlmittel 14 sind in der Hülle 12 eingeschlossen. Die Stromschiene 11 weist den gekühlten Abschnitt 17, der in der Hülle 12 angeordnet ist, und die herausgeführten Abschnitte 18 auf, die aus der Hülle 12 nach außen herausgeführt sind. Die herausgeführten Abschnitte 18 und die Mantelteile 13 sind flüssigkeitsdicht abgedichtet.
  • Wenn die Stromschiene 11 Strom leitet, wird Wärme erzeugt. Die Wärme wird an die flüssigen Kühlmittel 14 übertragen, die in den saugfähigen Stoffen 15 gehalten werden, welche rings um die Stromschiene 11 angeordnet sind. Infolgedessen kühlt die Stromschiene 11 ab. Gemäß der Ausgestaltung kann die Effizienz beim Kühlen des Leiterelements 10 verbessert werden.
  • Aufgrund der von der Stromschiene 11 abgegebenen Wärme steigen die Temperaturen der flüssigen Kühlmittel 14, und die flüssigen Kühlmittel 14 verdampfen. Aufgrund der Verdampfungswärme der flüssigen Kühlmittel 14 kühlt die Stromschiene 11 weiter ab. Die Kühleffekte der Verdampfungswärme sind besonders effektiv, wenn die Stromschiene 11 einen lokalen Temperaturanstieg aufweist. Weist die Stromschiene 11 einen solchen lokalen Temperaturanstieg auf, können die flüssigen Kühlmittel 14 einen lokalen Temperaturanstieg erfahren, und somit kann ein Verdampfen der flüssigen Kühlmittel 14 in einem Bereich beschleunigt werden, in dem der lokale Temperaturanstieg auftritt.
  • Wenn es zum Verdampfen der flüssigen Kühlmittel 14 kommt, kann ein innerer Druck der Hülle 12 ansteigen. Die Mantelteile 13 verformen sich, und somit nimmt ein Innenvolumen des Gehäuses 12 zu. Infolgedessen nimmt der Innendruck der Hülle 12 wieder ab. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann mit den Mantelteilen 13 der Hülle 12 ein Anstieg des Innendrucks aufgrund des Verdampfens des flüssigen Kühlmittels 14 unter Kontrolle gehalten werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Dichtstoffe 16 zwischen den herausgeführten Abschnitten 18 der Stromschiene 11 und den Innenflächen der Mantelteile 13 angeordnet. Zwischenräume zwischen den herausgeführten Abschnitten 18 der Stromschiene 11 und den Dichtstoffen 16 sind flüssigkeitsdicht abgedichtet. Zwischenräume zwischen den Innenflächen der Mantelteile 13 und den Dichtstoffen 16 sind flüssigkeitsdicht abgedichtet.
  • Gemäß der Ausgestaltung sind bei der Stromschiene 11 Zwischenräume zwischen den aus der Hülle 12 herausgeführten Abschnitten 18 und den Mantelteilen 13 der Hülle 12 adäquat abgedichtet.
  • Die saugfähigen Stoffe 15, die die flüssigen Kühlmittel 14 halten, sind innerhalb der Hülle 12 angeordnet.
  • Gemäß der Ausgestaltung sind die in den saugfähigen Stoffen 15 gehaltenen flüssigen Kühlmittel 14 in den Bereichen vorhanden, in denen die saugfähigen Stoffe 15 angeordnet sind. Es ist weniger wahrscheinlich, dass die flüssigen Kühlmittel 14 im Innenraum der Hülle 12 ungleichmäßig verteilt sind. Daher ist eine Effizienz beim Kühlen über den Innenraum der Hülle 12 hinweg konstant.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umgeben die saugfähigen Stoffe 15 den Umfang der Stromschiene 11 in dem Innenraum der Hülle 12.
  • Gemäß der Ausgestaltung ist die Effizienz beim Kühlen der Stromschiene 11 noch konstanter.
  • Die Stromschiene 12 weist verbundene Abschnitte 19 auf, bei welchen es sich um Ränder der Mantelteile 13 handelt, die übereinander platziert und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Ausgestaltung lässt sich die Hülle 12 in einem simplen Verfahren einfach herstellen, das heißt, indem die übereinander platzierten Ränder miteinander verbunden werden.
  • Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 4 veranschaulicht ein Leiterelement 30 gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform. Bei dieser Abwandlung wird ein elektrischer Draht 31 als Beispiel für einen Leiter benutzt.
  • Der elektrische Draht 31 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der elektrische Draht 31 kann miteinander verdrillte metallische Litzen umfassen. Alternativ hierzu kann der elektrische Draht 31 eine einzelne metallische Ader mit rundem Querschnitt aufweisen.
  • Der elektrische Draht 31 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein blanker elektrischer Draht, das heißt, ein elektrischer Draht ohne einen Kunststoff-Isolationsmantel mit Isolationseigenschaften. Jedoch kann auch ein ummantelter elektrischer Draht benutzt werden, der mit einem Isolationsmantel bedeckt ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform einer vorliegend offenbarten Technologie anhand der 5 und 6 beschrieben.
  • Ein Leiterelement 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist eine Hülle 41 mit einem Mantelteil 42 auf. Das Mantelteil 42 ist zurückgebogen, und Ränder des Mantelteils 42 sind flüssigkeitsdicht miteinander verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Stromschiene 11 derart ausgebildet, dass sie in der horizontalen Richtung in 5 verläuft. Die horizontale Richtung in 5 entspricht einer Längsrichtung 43 der Stromschiene. Das Mantelteil 42 weist einen zurückgebogenen Abschnitt auf, um welchen das Mantelteil 42 zurückgebogen bzw. gefaltet ist, und der entlang der Längsrichtung der Stromschiene 11 verläuft. Das Mantelteil 42 ist derart zurückgebogen, dass ein zurückgebogener Abschnitt 44 stetig gekrümmt ist und ein Innenraum ausgebildet ist.
  • Die Hülle 41 weist einen verbundenen Abschnitt 45 auf, welcher Ränder des zurückgebogenen Mantelteils 42 umfasst. Die Ränder sind an einer dem zurückgebogenen Abschnitt 44 gegenüberliegenden Seite angeordnet, übereinander platziert und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein saugfähiger Stoff 46 um die Stromschiene 11 herum gewickelt, und Ränder des saugfähigen Stoffs 46, die übereinander platziert sind, sind miteinander verbunden. Ein Abschnitt des saugfähigen Stoffs 46, der die miteinander verbundenen Ränder umfasst, wird als verbundener Abschnitt 47 des saugfähigen Stoffs bezeichnet.
  • Ausgestaltungen, die nicht vorstehend beschrieben sind, gleichen denen der ersten Ausführungsform. Gleiche Komponenten tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht beschrieben.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ist die Hülle 41 aus dem einzelnen Mantelteil 42 hergestellt. Daher kann die Teileanzahl reduziert werden.
  • Abwandlung der zweiten Ausführungsform
  • 7 veranschaulicht ein Leiterelement 50 gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform. Bei dieser Abwandlung wird ein elektrischer Draht 31 als Beispiel für einen Leiter benutzt.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegend beschriebene Technologie ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die in der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben sind. Zum Beispiel fallen auch die nachstehend erwähnten Ausführungsformen unter den technischen Schutzumfang der vorliegend beschriebenen Technologie.
    1. (1) In den Ausführungsformen weisen die Leiter lineare Formen auf. Die Formen sind jedoch nicht auf die linearen Formen beschränkt. Die Leiter können gekrümmte Formen aufweisen.
    2. (2) In jeder der Ausführungsformen weist das Leiterelement zwei herausgeführte Abschnitte auf. Jedoch kann das Leiterelement auch drei oder mehr herausgeführte Abschnitte aufweisen. In diesem Fall sind die drei oder die mehreren herausgeführten Abschnitte aus einer Hülle herausgeführt.
    3. (3) In jeder der Ausführungsformen ist ein Leiter in einer Hülle angeordnet. Jedoch können auch zwei oder mehr Leiter in einer Hülle angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 30, 30, 50:
    Leiterelement
    11:
    Stromschiene
    12, 41:
    Hülle
    13, 42:
    Mantelteil
    14:
    flüssiges Kühlmittel
    15, 46:
    saugfähiger Stoff
    16:
    Dichtstoff
    17:
    gekühlter Abschnitt
    18:
    herausgeführter Abschnitt
    19, 45:
    verbundener Abschnitt
    31:
    elektrische Leitung
    43:
    Längsrichtung
    44:
    zurückgebogener Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H883632 A [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Leiterelement, umfassend: eine Hülle, die mindestens ein Mantelteil aufweist und flüssigkeitsdicht ist; ein flüssiges Kühlmittel, das in der Hülle eingeschlossen ist; und einen Leiter mit einem gekühlten Abschnitt, der in der Hülle angeordnet ist, und einem herausgeführten Abschnitt, der aus der Hülle herausgeführt ist und flüssigkeitsdicht mit dem mindestens einen Mantelteil verbunden ist.
  2. Leiterelement nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Dichtstoff, der zwischen dem herausgeführten Abschnitt des Leiters und einer Innenfläche des mindestens einen Mantelteils angeordnet ist, wobei ein zwischen dem herausgeführten Abschnitt und dem Dichtstoff ausgebildeter Zwischenraum und ein zwischen der Innenfläche des mindestens einen Mantelteils und dem Dichtstoff ausgebildeter Zwischenraum flüssigkeitsdicht abgedichtet sind.
  3. Leiterelement nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen saugfähigen Stoff, der in der Hülle angeordnet ist, wobei der saugfähige Stoff dazu eingerichtet ist, das flüssige Kühlmittel darin zu halten.
  4. Leiterelement nach Anspruch 3, wobei der saugfähige Stoff in einem Innenraum der Hülle derart angeordnet ist, dass er einen Umfang des Leiters in einem Innenraum der Hülle umgibt.
  5. Leiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Mantelteil der Hülle ein Paar Mantelteile umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie einander überlappen, und die Mantelteile Ränder aufweisen, die übereinander angeordnet und flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  6. Leiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Mantelteil der Hülle zurückgebogen ist und einen zurückgebogenen Abschnitt aufweist, der entlang einer Längsrichtung verläuft, in welcher der Leiter verläuft, und das mindestens eine Mantelteil Ränder aufweist, die auf einer dem zurückgebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, übereinander angeordnet sind und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
DE112017000247.8T 2016-02-19 2017-01-31 Leiterelement Active DE112017000247B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-030290 2016-02-19
JP2016030290A JP6593219B2 (ja) 2016-02-19 2016-02-19 導電部材
PCT/JP2017/003332 WO2017141690A1 (ja) 2016-02-19 2017-01-31 導電部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000247T5 true DE112017000247T5 (de) 2018-09-06
DE112017000247B4 DE112017000247B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=59626137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000247.8T Active DE112017000247B4 (de) 2016-02-19 2017-01-31 Leiterelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10447022B2 (de)
JP (1) JP6593219B2 (de)
CN (1) CN108496227B (de)
DE (1) DE112017000247B4 (de)
WO (1) WO2017141690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104655A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Hochstromverdrahtung für Ladesteckverbinder und Fahrzeug
DE102019209215A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Leitung und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Leitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132397A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5152979U (de) * 1974-10-22 1976-04-22
JPS5721449Y2 (de) * 1977-01-28 1982-05-10
JPS5521546U (de) * 1978-07-28 1980-02-12
JPS60123913U (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 株式会社東芝 水冷導体
JPS61147410A (ja) * 1984-12-20 1986-07-05 富士電機株式会社 水冷フイ−ダ
JPH0766575A (ja) * 1993-08-27 1995-03-10 Fujitsu Ltd 電子機器の冷却構造
GB9414036D0 (en) * 1994-07-11 1994-09-28 Raychem Ltd Electrical interconnection
GB9414039D0 (en) * 1994-07-11 1994-09-28 Raychem Ltd Electrical interconnection
JPH0883632A (ja) 1994-09-13 1996-03-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具のバスバーへの取付構造
DE19643717A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
JP2004132556A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Toshiba Corp 水冷導体及びその製作方法
JP2005147637A (ja) * 2003-11-20 2005-06-09 Seiji Ichihara 冷却シ−ト材
JP4826996B2 (ja) * 2004-07-29 2011-11-30 住友電気工業株式会社 超電導ケーブル線路
US7863521B2 (en) * 2006-12-11 2011-01-04 3M Innovative Properties Company Cold shrink article and method of using cold shrink article
JP2008204762A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Toyota Motor Corp 電源装置
JP2009059505A (ja) 2007-08-30 2009-03-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
EP2048673B1 (de) 2007-10-12 2014-05-14 ABB Research Ltd. Vorrichtung für eine elektrische Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und damit ausgestattete Elektroinstallation
EP2053616A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 ABB Research Ltd. Hochspannungs-Freiluftdurchführung
NL2004894C2 (nl) * 2010-04-19 2011-10-20 Demaco Holland B V Inrichting voor het transporteren van stroom door een supergeleidende stroomkabel.
US8575491B2 (en) * 2010-08-31 2013-11-05 3M Innovative Properties Company Electrical cable with shielding film with gradual reduced transition area
US8742255B2 (en) * 2011-11-30 2014-06-03 Lear Corporation Housing assembly to enclose and ground an electrical subassembly
CN103715472B (zh) * 2012-09-29 2017-06-06 上海汽车集团股份有限公司 冷却水套及汽车动力电池系统
DE102014206000A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104655A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Hochstromverdrahtung für Ladesteckverbinder und Fahrzeug
DE102019209215A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Leitung und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017141690A1 (ja) 2017-08-24
DE112017000247B4 (de) 2021-12-09
US20180366931A1 (en) 2018-12-20
CN108496227B (zh) 2021-05-07
JP2017147200A (ja) 2017-08-24
JP6593219B2 (ja) 2019-10-23
US10447022B2 (en) 2019-10-15
CN108496227A (zh) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203285B4 (de) Batteriezellenbaugruppe
DE3820928C2 (de) Thermisch leitende Dichtung
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
DE112018000959T5 (de) Kabelbaum
DE112018003127T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE112017000247T5 (de) Leiterelement
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102011107716A1 (de) Prismatische Batteriezelle mit integrierten Kühldurchgängen und Montagerahmen
DE102017116329A1 (de) Flexible vielschichtige Sammelschiene
DE112017001329T5 (de) Kühlelement und Stromspeichermodul
DE102014118865A1 (de) Wärmeleitmaterial und verwandte Systeme und Verfahren
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
DE102016203932A1 (de) Energiespeichermodul
DE102019127803A1 (de) Heizbare Batterie
EP1878032A2 (de) Leistungskondensator
DE112017000913B4 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE112017000809T5 (de) Kühlelement und Stromspeichermodul
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102013021278B3 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leitung mit einem Kontaktelement
DE102018120139A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102018112351A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final