DE102012203285B4 - Batteriezellenbaugruppe - Google Patents

Batteriezellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102012203285B4
DE102012203285B4 DE102012203285.1A DE102012203285A DE102012203285B4 DE 102012203285 B4 DE102012203285 B4 DE 102012203285B4 DE 102012203285 A DE102012203285 A DE 102012203285A DE 102012203285 B4 DE102012203285 B4 DE 102012203285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
pouch
cell assembly
cooling element
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012203285.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203285A1 (de
Inventor
Vinod Kumar
Richard C. Deming Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012203285A1 publication Critical patent/DE102012203285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203285B4 publication Critical patent/DE102012203285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriezellenbaugruppe (102), umfassend:
eine Batteriezelle (104), die aktives Material umfasst, das ausgelegt ist, um aus einer elektrochemischen Reaktion Leistung zu erzeugen;
einen Pouch (106), der aus einem isolierenden Material gebildet ist und die Batteriezelle (104) umhüllt; und
ein Kühlelement (112) mit einem inneren Abschnitt (114), einem äußeren Abschnitt (118) und einem zwischen dem inneren Abschnitt (114) und dem äußeren Abschnitt (118) angeordneten Abdichtabschnitt (116), wobei der innere Abschnitt (114) in dem Pouch (106) angeordnet ist und mit der Batteriezelle (104) in Wärmeverbindung steht, wobei der äußere Abschnitt (118) außerhalb des Pouch (106) angeordnet ist, wobei das Kühlelement (112) ausgelegt ist, um eine während der elektrochemischen Reaktion erzeugte Wärme weg von der Batteriezelle (104) zu leiten;
dadurch gekennzeichnet , dass
der Abdichtabschnitt (116) eine isolierende Beschichtung aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Batteriezellenbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem integrierten Kühlelement, wie sie beispielswiese in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 021 908 A1 beschrieben wird.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die DE 10 2009 005 498 A1 verwiesen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Batteriezelle wurde als saubere, effiziente und umweltverantwortliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen. Eine Art von Batteriezelle ist als Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist aufladbar und kann zu einer Vielzahl von Formen und Größen ausgebildet sein, um in Elektrofahrzeugen verfügbaren Raum effizient zu füllen. Die Batteriezelle kann zum Beispiel von prismatischer Form sein, um ein Stapeln der Batteriezellen zu erleichtern. In einem Batteriepack können mehrere einzelne Batteriezellen vorgesehen werden, um einen zum Betreiben von Elektrofahrzeugen ausreichenden Leistungsbetrag vorzusehen.
  • Typische prismatische Batteriezellen weisen ein Paar von kunststoffbeschichteten Metallschichten auf, die um einen Umfang der Batteriezelle schmelzgeschweißt sind, um die Batteriezellenkomponenten abzudichten. Das Abdichten der Batteriezellen beginnt im Allgemeinen mit dem Ausstatten einer der kunststoffbeschichteten Metallschichten mit einem Hohlraum, der manchmal als „Butterdosen“-Form bezeichnet wird. Die Batteriezellenkomponenten werden in dem Hohlraum der kunststoffbeschichteten Metallschicht angeordnet. Die andere der kunststoffbeschichteten Metallschichten wird dann oben auf die Batteriezellenkomponenten gesetzt und an dem Umfang an die eine der kunststoffbeschichteten Metallschichten mit dem Hohlraum zum Beispiel durch Heißversiegeln um die Rändern schmelzgeschweißt. Dadurch wird die Batteriezelle für die Aufnahme in dem Batteriepack vorgesehen.
  • Batteriezellen wie etwa Lithium-Ionen-Batteriezellen erzeugen bekanntermaßen während des Betriebs und infolge eines Ladezyklus beim Aufladen Wärme. Werden sie überhitzt oder anderweitig Umgebungen hoher Temperatur ausgesetzt, können unerwünschte Wirkungen eine Auswirkung auf den Betrieb der Lithium-Ionen-Batterie haben. Bei Lithium-Ionen-Batteriepacks werden typischerweise Kühlsysteme genutzt, um den unerwünschten Überhitzungsbedingungen entgegenzuwirken. Die Kühlsysteme können Kühlplatten oder -rippen umfassen, die zwischen einzelnen Batteriezellen in dem Batteriepack sandwichartig eingeschlossen sind. Das Kühlsystem kann Kanäle aufweisen, durch die ein Kühlmittel in einer Wärmeübertragungsbeziehung mit den Batteriezellen strömt. Nicht einschränkende Beispiele von bekannten Kühlsystemen für Batteriezellen werden in der U.S.- Patentanmeldung US 2012 / 0 021 270 A1 und der U.S.-Patentanmeldung US 2011 / 0 212 355 A1 beschrieben.
  • Es besteht nach wie vor Bedarf nach einer Batteriezellenbaugruppe mit einer vereinfachten Konstruktion und einer verringerten Teilezahl. Wünschenswerterweise weist die Batteriezellenbaugruppe abgekoppelte elektrische und thermische Komponenten auf, ermöglicht bei Betrieb eine Luftkühlung der Batteriezellenbaugruppe und minimiert während der Herstellung der Batteriezellenbaugruppe die Teilehandhabung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dem geschilderten Bedarf gerecht zu werden
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einer Batteriezellenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Batteriezellenbaugruppe besitzt eine vereinfachte Konstruktion und eine verringerte Teilezahl, die abgekoppelte elektrische und thermische Komponenten aufweist, ermöglicht bei Betrieb eine Luftkühlung der Batteriezellenbaugruppe und minimiert während der Fertigung der Batteriezellenbaugruppe eine Teilehandhabung.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Pouch der Batteriezellenbaugruppe eine erste Pouchschicht und eine zweite Pouchschicht. Der Abdichtabschnitt des Kühlelements liegt sowohl an der ersten Pouchschicht als auch der zweiten Pouchschicht an, um die Batteriezelle in dem Pouch abzudichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Batteriezellenbaugruppe ein Paar von elektrischen Kontakten, die mit der Batteriezelle in Verbindung stehen und sich von mindestens einem von einem ersten Ende und einem zweiten Ende des Pouch nach außen erstrecken. Der äußere Abschnitt des Kühlelements erstreckt sich von mindestens einem von einer ersten Seite und einer zweiten Seite des Pouch nach außen. Die Batteriezellenbaugruppe umfasst weiterhin einen zwischen der ersten Pouchschicht und der zweiten Pouchschicht angeordneten steifen Rahmen. Der äußere Abschnitt des Kühlelements ist durch den steifen Rahmen und außerhalb des Pouch angeordnet.
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform wird vor dem Abdichten einer Batteriezelle einer Batteriezellenbaugruppe in einer kunststoffbeschichteten Pouch eine Metallplatte in einer Rolle von aktivem Material der Zelle positioniert. Die Metallplatte weist einen größeren Flächeninhalt als das aktive Zellenmaterial auf. Die Metallplatte ist auch mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet. Wenn die Batteriezelle um einen Umfang derselben abgedichtet ist, ist auch die Metallplatte entlang des Umfangs abgedichtet, wobei ein Abschnitt der Metallplatte in der Batteriezelle bleibt und ein anderer Abschnitt außerhalb des Pouch angeordnet bleibt. Das isolierende Material auf der Metallplatte stellt sicher, dass die Metallplatte die Batteriezelle der Batteriezellenbaugruppe nicht kurzschließt. Das isolierende Material auf dem Abschnitt der Metallplatte, der nicht in dem Pouch abgedichtet ist, wird für verbesserte Wärmeleitfähigkeit entfernt.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden sowie andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen für den Fachmann ohne weiteres aus der folgenden eingehenden Beschreibung, insbesondere bei Betrachtung im Hinblick auf die hierin beschriebenen Zeichnungen, hervor.
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Batteriezellenbaugruppe der vorliegenden Offenbarung, wobei eine innere Batteriezelle und ein Abschnitt eines Kühlelements in der Batteriezellenbaugruppe in gestrichelten Linien gezeigt sind;
    • 2 ist eine unvollständige Seitenquerschnittansicht der Batteriezellenbaugruppe nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entlang der Schnittlinie A-A von 1;
    • 3 ist eine vergrößerte unvollständige Seitenquerschnittansicht der Batteriezellenbaugruppe, die in 2 durch die Bezeichnung B kenntlich gemacht ist; und
    • 4 ist eine unvollständige Seitenquerschnittansicht der Batteriezellenbaugruppe nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende eingehende Beschreibung und beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 - 3 ist eine Batteriezellenbaugruppe 102 nach einer Ausführungsform die vorliegende Offenbarung gezeigt. Die Batteriezellenbaugruppe 102 umfasst eine Batteriezelle 104, die aktives Material aufweist, das ausgelegt ist, um aus einer elektrochemischen Reaktion Leistung zu erzeugen. Die gezeigte Batteriezelle 104 ist eine prismatische Batteriezelle. Als Beispiel kann die Batteriezelle 104 eine prismatische Lithium-lonen(Li-lonen)-Pouchzelle sein. Es versteht sich, dass andere Arten der Batteriezellen 104, die eine andere Struktur und Elektrochemie nutzten, ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die Batteriezellenbaugruppe 102 weist einen Pouch 106 auf, der aus einem isolierenden Material gebildet ist. Der Pouch 106 umhüllt die Batteriezelle 104 und ermöglicht das Anordnen von mehreren der Batteriezellen 104 in einem Stapel, wodurch ein (nicht gezeigter) Batteriepack gebildet wird. Der Pouch 106 ist vorzugsweise elektrisch nicht leitend. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der Pouch 106 aus Aluminium, das mit einem dielektrischen Material wie etwa Gummi oder einem Thermoplast beschichtet ist, gebildet sein. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Pouch 106 eine erste Pouchschicht 108 und eine zweite Pouchschicht 110, und die Batteriezelle 104 ist zwischen der ersten Schicht 108 und der zweiten Schicht 110 angeordnet. Nach Bedarf können auch andere elektrisch nicht leitende Materialien und Strukturen genutzt werden.
  • Bei der Batteriezellenbaugruppe 102 der vorliegenden Offenbarung ist ein Kühlelement 112 in Wärmeverbindung mit der Batteriezelle 104 angeordnet. Das Kühlelement 112 ist ausgelegt, um eine während der elektrochemischen Reaktion erzeugte Wärme weg von der Batteriezelle 104 zu leiten. Das Kühlelement 112 kann zum Beispiel eine Metallplatte umfassen. Als nicht einschränkende Beispiele kann das Kühlelement 112 aus Kupfer oder Aluminium gebildet sein. In einem anderen Beispiel ist das Kühlelement 112 eine Graphitfolie, die mit einem elektrisch nicht leitenden Polymer imprägniert ist. Das Kühlelement 112 kann weiterhin zum Beispiel aus mehreren Streifen gebildet sein oder eine gitterartige Struktur aufweisen, um eine Wärmeleitung von der Batteriezelle 104 vorzusehen, während die thermische Masse der Batteriezellenbaugruppe 102 minimiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann das Kühlelement 112 einen inneren Abschnitt 114, einen Abdichtabschnitt 116 und einen äußeren Abschnitt 118 aufweisen. Der innere Abschnitt 114 ist in dem Pouch 106 angeordnet. Der Abdichtabschnitt 116 ist zwischen dem inneren Abschnitt 114 und dem äußeren Abschnitt 118 angeordnet. Der äußere Abschnitt 118 ist außerhalb des Pouch 106 angeordnet. Der äußere Abschnitt 118 kann eine Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann einer Korrosion des äußeren Abschnitts 118 entgegenwirken. Die Beschichtung kann auch eine Mindestdicke aufweisen, um eine Wärmeleitung von dem äußeren Abschnitt 118 des Kühlelements 112 zu maximieren. In anderen Ausführungsformen ist der äußere Abschnitt 118 im Wesentlichen frei von einer Beschichtung. Es versteht sich, dass der äußere Abschnitt 118 dadurch freiliegt, um die Wärmeleitung von der Batteriezelle 104 zu erleichtern. Der äußere Abschnitt 118 des Kühlelements 112 kann während des Betriebs der Batteriezellenbaugruppe 102 mit einer Strömung eines Kühlfluids, zum Beispiel einem Umgebungstemperaturluftstrom, in Verbindung gesetzt werden, um die Batteriezelle 104 bei einer erwünschten Temperatur zu halten.
  • Der innere Abschnitt 114 des Kühlelements 112 kann eine isolierende Beschichtung 120 aufweisen. Die isolierende Beschichtung 120 kann aus einem dielektrischen Material wie etwa beispielsweise einem Gummi oder einem Thermoplast gebildet werden. Die isolierende Beschichtung 120 ist ausgelegt, um das Kühlelement 112 von der Batteriezelle 104 elektrisch zu isolieren. Die isolierende Beschichtung 120 weist eine Dicke auf, die ausreicht, um das Kühlelement 112 elektrisch zu isolieren, während sie bei Betrieb zum Zweck des Haltens der erwünschten Temperatur der Batteriezelle 104 eine Wärmeleitung von der Batteriezelle 104 zu dem Kühlelement 112 ermöglicht. Wenn die isolierende Beschichtung 120 genutzt wird, kann der äußere Abschnitt 118 des Kühlelements 112 frei von der isolierenden Beschichtung 120 sein, um die Wärmeleitung zu erleichtern. Ein Durchschnittsfachmann kann nach Bedarf geeignete dielektrische Materialien und Dicken für die isolierende Beschichtung 120 wählen.
  • Wie in 2 gezeigt kann die Batteriezelle 104 eine erste Hauptfläche 122 und eine zweite Hauptfläche 124 umfassen. Das Kühlelement 112 kann einen Flächeninhalt aufweisen, der größer als ein Flächeninhalt der ersten Hauptfläche 122 oder der zweiten Hauptfläche 124 ist. Der innere Abschnitt 114 des Kühlelements 112 ist benachbart zu der ersten Hauptfläche 122 oder der zweiten Hauptfläche 124 angeordnet. Zum Beispiel kann der innere Abschnitt 114 des Kühlelements 112 an der ersten Hauptfläche 122 oder der zweiten Hauptfläche 124 anliegen, um bei Betrieb Wärme von der Batteriezelle 104 zu leiten.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist der Abdichtabschnitt 116 des Kühlelements 112 die isolierende Beschichtung 120 auf. Wenn der Pouch 106 die erste Pouchschicht 108 und die zweite Pouchschicht 110 umfasst, kann der Abdichtabschnitt 116 des Kühlelements 112 sowohl an der ersten Pouchschicht 108 als auch der zweiten Pouchschicht 110 anliegen, um die Batteriezelle 104 in dem Pouch 106 abzudichten. Die Abdichtung kann zum Beispiel durch mindestens eines von Reib- und Heißverschweißen der ersten Pouchschicht 108 und der zweiten Pouchschicht 110 mit der isolierenden Beschichtung 120 des Abdichtabschnitts 116 gebildet werden. Das thermoplastische Material sowohl für die erste als auch die zweite Pouchschicht 108, 110 und die isolierende Beschichtung 120 kann so gewählt werden, dass es bei Schweißen eine ausreichende Bindung zwischen den jeweiligen Materialien vorsieht. Zwischen der ersten Pouchschicht 108, der zweiten Pouchschicht 110 und der isolierenden Beschichtung 120 des Abdichtabschnitts 116 können auch Klebstoffe genutzt werden, um die Batteriezelle 104 in dem Pouch 106 abzudichten. Nach Bedarf können auch alternative Mittel zum Abdichten der Batteriezelle 104 in dem Pouch 106 genutzt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Batteriezellenbaugruppe 102 der vorliegenden Offenbarung einen steifen Rahmen 126 umfassen. Ein beispielhafter steifer Rahmen 126 wird in der von der Anmelderin gleichzeitig angemeldeten U.S. Patentanmeldung US 2011 / 0 183 189 A1 beschrieben. Der steife Rahmen 126 ermöglicht das Anordnen von mehreren der Batteriezellenbaugruppen 102 in dem Stapel, um den Batteriepack zu bilden. Zum Beispiel kann der steife Rahmen 126 zwischen der ersten Pouchschicht 108 und der zweiten Pouchschicht 110 angeordnet werden. Die erste Pouchschicht 108 und die zweite Pouchschicht 110 können zum Beispiel mit dem steifen Rahmen 126 entweder reib- oder wärmeverschweißt werden, um den Batteriepack 104 in dem Pouch 106 abzudichten. Wenn der steife Rahmen 126 genutzt wird, kann das Kühlelement 112 entweder durch den oder benachbart zu dem steifen Rahmen 126 angeordnet werden. Der steife Rahmen 126 kann zum Beispiel benachbart zu dem Abdichtabschnitt 116 des Kühlelements 112 angeordnet werden, und der äußere Abschnitt 118 des Kühlelements 112 kann durch den steifen Rahmen 126 angeordnet werden. In einem anderen Beispiel kann der äußere Abschnitt 118 des Kühlelements 112 entlang einer Außenfläche des steifen Rahmens 126 angeordnet werden.
  • Die Batteriezellenbaugruppe 102 der vorliegenden Offenbarung umfasst auch ein Paar von elektrischen Kontakten 128. Die elektrischen Kontakte 128 stehen mit der Batteriezelle 104 in Verbindung und erstrecken sich von dem Pouch 106 nach außen. Wenn der Pouch 106 ein erstes Ende 130 und ein zweites Ende 132 sowie eine erste Seite 134 und eine zweite Seite 136 aufweist, kann sich das Paar von elektrischen Kontakten 128 von mindestens einem von erstem Ende 130 und zweitem Ende 132 nach außen erstrecken. Der äußere Abschnitt 118 das Kühlelement 112 kann sich dann von mindestens einer von erster Seite 134 und zweiter Seite 136 des Pouch 106 nach außen erstrecken. Es versteht sich, dass sich das Kühlelement 112 auch von mehr als einem von erster Seite 130 und zweiter Seite 132 und erstem Ende 134 und zweitem Ende 136 nach außen erstrecken kann, solange das Kühlelement 112 nicht einen des Paars von elektrischen Kontakten 128 kontaktiert. Die elektrischen und thermischen Komponenten der Batteriezellenbaugruppe 102 bleiben dadurch abgekoppelt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die Batteriezellenbaugruppe 102' nach einer anderen Ausführungsform der Offenbarung gezeigt. Ein gleicher oder ähnlicher Aufbau aus 1 - 3 wird in 4 der Klarheit halber mit dem gleichen Bezugszeichen und einem Einstreichungszeichen (') gezeigt. Wie in 4 gezeigt kann der innere Abschnitt 114' des Kühlelements 112' in mindestens einem Abschnitt der Batteriezelle 104' der Batteriezellenbaugruppe 102' angeordnet werden. Dadurch wird das Abführen von Wärme von der Batteriezelle 104' bei Betrieb erleichtert.
  • Vorteilhafterweise weist die Batteriezellenbaugruppe 102, 102' der vorliegenden Offenbarung gegenüber bekannten Batteriezellenbaugruppen eine vereinfachte Konstruktion und eine verringerte Teilezahl auf. Die Teilehandhabung während der Herstellung der Batteriezellenbaugruppe 102, 102' wird gleichfalls minimiert. Wie vorstehend festgestellt werden die elektrischen und thermischen Komponenten der vorliegenden Batteriezellenbaugruppe 102, 102' abgekoppelt. Es versteht sich auch, dass der sich nach außen erstreckende äußere Abschnitt 118, 118' des Kühlelements 112, 112' bei Betrieb eine Luftkühlung der Batteriezellenbaugruppe 102, 102' ermöglicht.

Claims (8)

  1. Batteriezellenbaugruppe (102), umfassend: eine Batteriezelle (104), die aktives Material umfasst, das ausgelegt ist, um aus einer elektrochemischen Reaktion Leistung zu erzeugen; einen Pouch (106), der aus einem isolierenden Material gebildet ist und die Batteriezelle (104) umhüllt; und ein Kühlelement (112) mit einem inneren Abschnitt (114), einem äußeren Abschnitt (118) und einem zwischen dem inneren Abschnitt (114) und dem äußeren Abschnitt (118) angeordneten Abdichtabschnitt (116), wobei der innere Abschnitt (114) in dem Pouch (106) angeordnet ist und mit der Batteriezelle (104) in Wärmeverbindung steht, wobei der äußere Abschnitt (118) außerhalb des Pouch (106) angeordnet ist, wobei das Kühlelement (112) ausgelegt ist, um eine während der elektrochemischen Reaktion erzeugte Wärme weg von der Batteriezelle (104) zu leiten; dadurch gekennzeichnet , dass der Abdichtabschnitt (116) eine isolierende Beschichtung aufweist.
  2. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der innere Abschnitt des Kühlelements eine isolierende Beschichtung (120) aufweist.
  3. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Kühlelement (112) eine Graphitfolie ist, die mit einem elektrisch nicht leitenden Polymer imprägniert ist.
  4. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der innere Abschnitt (114) des Kühlelements (112) in der Batteriezelle (104) angeordnet ist.
  5. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Pouch (106) eine erste Pouchschicht (108) und eine zweite Pouchschicht (110) umfasst, wobei die Batteriezelle (104) zwischen der ersten Pouchschicht (108) und der zweiten Pouchschicht (110) angeordnet ist.
  6. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 5, welche weiterhin einen zwischen der ersten Pouchschicht (108) und der zweiten Pouchschicht (110) angeordneten steifen Rahmen (126) umfasst.
  7. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei das Kühlelement (112) durch den steifen Rahmen (126) angeordnet ist.
  8. Batteriezellenbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der steife Rahmen (126) benachbart zu dem Abdichtabschnitt (116) des Kühlelements (112) angeordnet ist, wobei der äußere Abschnitt (118) durch den steifen Rahmen (126) angeordnet ist.
DE102012203285.1A 2011-03-11 2012-03-02 Batteriezellenbaugruppe Active DE102012203285B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/045,672 2011-03-11
US13/045,672 US8828576B2 (en) 2011-03-11 2011-03-11 Prismatic cell with integrated cooling plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203285A1 DE102012203285A1 (de) 2012-09-13
DE102012203285B4 true DE102012203285B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=46705605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203285.1A Active DE102012203285B4 (de) 2011-03-11 2012-03-02 Batteriezellenbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8828576B2 (de)
CN (1) CN102683766A (de)
DE (1) DE102012203285B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216916A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
US10079413B2 (en) * 2013-01-24 2018-09-18 Farasis Energy, Inc. Li-ion pouch cell and a cell module
US9287579B2 (en) 2013-07-30 2016-03-15 Johnson Controls Technology Company Battery cell with integrated heat fin
US9780418B2 (en) 2013-10-28 2017-10-03 Johnson Controls Technology Company System and method for battery cell thermal management using carbon-based thermal films
CN106133995B (zh) * 2014-04-10 2019-11-15 伊利诺斯工具制品有限公司 用于电动车辆蓄电池的加热器
DE102015003644A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Audi Ag Pouchzelle für eine Energiespeicheranordnung
DE102016222264A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
AT520018B1 (de) 2017-06-13 2020-02-15 Miba Emobility Gmbh Akkumulator
AT520154B1 (de) * 2017-07-03 2019-04-15 Miba Frictec Gmbh Akkumulator
KR102630853B1 (ko) * 2017-08-29 2024-01-30 주식회사 엘지에너지솔루션 열전달 부재를 포함하는 파우치형 이차전지
AT520409B1 (de) 2017-09-05 2020-02-15 Miba Ag Akkumulator
AT520410B1 (de) 2017-09-14 2019-09-15 Miba Ag Akkumulator
DE102017130068A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Erbslöh Aluminium Gmbh Batterieelement mit Wärmeleitelement
DE102019007130A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Daimler Ag Batteriezelle, Batterieanordnung und Verfahren zum Entwärmen einer Batteriezelle
FR3110287B1 (fr) 2020-05-13 2022-04-15 Renault Sas Etui pour cellule électrochimique pour batterie, agencement de cellules électrochimiques pour batterie comprenant un tel étui et procédé de fabrication d’un tel agencement de cellules.
DE102021114168A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Kraftfahrzeug
WO2023049507A2 (en) 2021-09-27 2023-03-30 Quantumscape Battery, Inc. Electrochemical stack and method of assembly thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005498A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle mit Umhüllung
US20110183189A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Extended range electric vehicle battery cell packaging for pouch design
US20110212355A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells
DE102010021908A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
US20120021270A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Prismatic battery cell with integrated cooling passages and assembly frame

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542082A (en) * 1982-02-08 1985-09-17 California Institute Of Technology Bipolar battery plate
JP3850688B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
US6821671B2 (en) * 2002-03-01 2004-11-23 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for cooling and positioning prismatic battery cells
US7348762B2 (en) 2003-05-01 2008-03-25 Sony Corporation Battery pack and method for producing battery pack
KR100553753B1 (ko) * 2003-10-16 2006-02-20 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 이차전지
DE102005031504A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
JP4923679B2 (ja) 2006-03-31 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 積層型電池
KR100998845B1 (ko) * 2007-11-09 2010-12-08 주식회사 엘지화학 방열특성의 전지모듈, 열교환 부재 및 이를 이용하는 중대형 전지팩
WO2010009158A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 A123 Systems, Inc. Prismatic cell with outer electrode layers coated on a single side
EP2273162B1 (de) * 2009-07-06 2019-01-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005498A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle mit Umhüllung
US20110183189A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Extended range electric vehicle battery cell packaging for pouch design
US20110212355A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells
DE102010021908A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
US20120021270A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Prismatic battery cell with integrated cooling passages and assembly frame

Also Published As

Publication number Publication date
US20120231313A1 (en) 2012-09-13
DE102012203285A1 (de) 2012-09-13
US8828576B2 (en) 2014-09-09
CN102683766A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203285B4 (de) Batteriezellenbaugruppe
DE102011109484B4 (de) System zur thermischen Regulierung für einen Batteriesatz
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE102013202226B4 (de) Batteriezellenanordnung
DE60004254T2 (de) Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen
DE102011009354B4 (de) Batteriezellenmodul
DE102012202723B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems
DE102011107716A1 (de) Prismatische Batteriezelle mit integrierten Kühldurchgängen und Montagerahmen
DE102016225184A1 (de) Batteriemodul mit Batteriezellsystem und Umhüllung
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102017210343A1 (de) Flexible Kühlplatte für eine Batterie
DE102016225175A1 (de) Umhüllung für ein Batteriemodul
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102013102018A1 (de) Anschlusszunge und verfahren zur herstellung derselben
DE102009005498A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102016225160A1 (de) Pouchfolie für ein Batteriezellsystem
DE112017005581T5 (de) Elektrode einer energiespeichervorrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrode einer energiespeichervorrichtung
DE112010005442B4 (de) Geschichtete Elektroden-Typ-Batterie, Herstellungsverfahren dafür, Fahrzeug und Vorrichtung
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
DE102012204320B4 (de) Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010647000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final