DE102012204320B4 - Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle - Google Patents

Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012204320B4
DE102012204320B4 DE102012204320.9A DE102012204320A DE102012204320B4 DE 102012204320 B4 DE102012204320 B4 DE 102012204320B4 DE 102012204320 A DE102012204320 A DE 102012204320A DE 102012204320 B4 DE102012204320 B4 DE 102012204320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
module
battery cell
heat sink
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204320.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204320A1 (de
Inventor
Axel Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012204320A1 publication Critical patent/DE102012204320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204320B4 publication Critical patent/DE102012204320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5011Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature for several cells simultaneously or successively
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Kühlsystem (100) für eine Batteriezelle, umfassend:eine Kühlplatte (102); undeinen Kühlkörper (104) mit einem Paar von Modulen (106, 108),wobei ein Ende der Kühlplatte (102) zwischen den Modulen (106, 108) eingeengt ist, um die Kühlplatte (102) an dem Kühlkörper (104) zu befestigen, wobei jedes der Module (106, 108) eine Feder (112) und eine Nut (110) aufweist,wobei das Paar von Modulen (106, 108) ein erstes Modul (106) undein zweites Modul (108) aufweist, die Nut (110) des ersten Moduls (106) mit der Feder (112) des zweiten Moduls (108) zusammenwirkt und das Ende der Kühlplatte (102) benachbart der Nut (110) des ersten Moduls (106) und der Feder (112) des zweiten Moduls (108) endet, undwobei die Kühlplatte (102) durch Reibungskräfte an dem Kühlkörper (104) befestigt ist, wenn die Module (106, 108) unter eine Kompressionslast gesetzt sind.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kühlsystem für ein Batteriezelle, eine Batteriepackung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für die Batteriezelle.
  • Eine Batteriezelle ist als saubere, effiziente und umweltverantwortliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Eine Art von Batteriezelle ist als die Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist wiederaufladbar und kann zu einer Vielzahl von Formen und Größen geformt werden, um in Elektrofahrzeugen verfügbaren Raum effizient zu füllen. Die Batteriezelle kann zum Beispiel von prismatischer Form sein, um ein Stapeln der Batteriezellen zu erleichtern. In einer Batteriepackung können mehrere einzelne Batteriezellen vorgesehen werden, um einen zum Betreiben von Elektrofahrzeugen ausreichenden Leistungsbetrag vorzusehen.
  • Typische prismatische Batteriezellen weisen ein Paar von kunststoffbeschichteten Metallschichten auf, die um einen Umfang der Batteriezelle schmelzgeschweißt sind, um die Batteriezellenkomponenten abzudichten. Das Abdichten der Batteriezellen beginnt im Allgemeinen damit, dass eine der kunststoffbeschichteten Metallschichten mit einem Hohlraum versehen wird, der manchmal als „Butterdosen“-Form bezeichnet wird. Die Batteriezellenkomponenten werden in dem Hohlraum der kunststoffbeschichteten Metallschicht angeordnet. Die andere der kunststoffbeschichteten Metallschichten wird dann oben auf die Batteriezellenkomponenten gesetzt und an dem Umfang an die eine der kunststoffbeschichteten Metallschichten mit dem Hohlraum zum Beispiel durch Heißversiegeln um die Ränder schmelzgeschweißt. Dadurch wird die Batteriezelle für den Einbau in der Batteriepackung vorgesehen.
  • Batteriezellen, wie etwa Lithium-Ionen-Batteriezellen, erzeugen bekanntermaßen während des Betriebs und infolge eines Ladezyklus beim Wiederaufladen Wärme. Werden sie überhitzt oder anderweitig Umgebungen hoher Temperatur ausgesetzt, können unerwünschte Wirkungen eine Auswirkung auf den Betrieb der Lithium-Ionen-Batterie haben. Bei Lithiumionen-Batteriepackungen werden typischerweise Kühlsysteme genutzt, um den unerwünschten Überhitzungsbedingungen entgegenzuwirken. Bekannte Kühlsysteme für Batteriezellen sind in der US 2011 / 0 212 355 A1 und der US 2012 / 0 021 270 A1 beschrieben.
  • Herkömmliche Kühlsysteme haben Kühlplatten oder -rippen enthalten, die schichtartig zwischen einzelnen Batteriezellen in der Batteriepackung angeordnet waren. Die Kühlrippen werden typischerweise durch „Heiß“-Verfahren, wie Hartlöten oder Schweißen, an eine Wärmesenke angefügt. Heiß-Stoffschlussfügeverfahren können die Materialmikrostruktur unerwünscht beeinträchtigen, was die Fügehaltbarkeit beeinträchtigen kann. Bekannte Stoffschlussfügeverfahren erfordern auch typischerweise Füllmaterial, wie Hartlöt-Lote, Schweiß-Hilfsstoffe, Klebstoffe sowie Wärmeschnittstellenmaterialien, die die thermische Leitfähigkeit unerwünscht beeinträchtigen und die Herstellkomplexität erhöhen können.
  • Ein weiteres Fügeverfahren, das eine Wärmeschrumpfung betrifft, ist in der US 2012 / 0 219 836 A1 beschrieben. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass zumindest eine Platte mit zumindest einer Nase versehen wird und ein Kühlkörper mit zumindest einem darin geformten Schlitz versehen wird. Der Kühlkörper wird auf eine erste Temperatur erhitzt, die ausreichend ist, um den Kühlkörper thermisch auszudehnen und den zumindest einen Schlitz auszudehnen. Die zumindest eine Nase der zumindest einen Platte wird dann in den zumindest einen Schlitz eingesetzt. Der Kühlkörper wird dann auf eine zweite Temperatur gekühlt, die ausreichend ist, damit sich der Kühlkörper thermisch zusammenzieht und sich der zumindest eine Schlitz zusammenzieht. Hierdurch wird eine Presspassungs-Fügestelle geformt, die die zumindest eine Platte an dem Kühlkörper sichert.
  • DE 10 2009 039 394 A1 offenbart ein Kühlblech für eine galvanische Zelle. Das Kühlblech umfasst einen Zellbereich, der mit der galvanischen Zelle gekoppelt ist, einen Verbindungsbereich, der mechanisch und thermisch mit einer Kühlplatte verbunden ist und einen Falzbereich, der zwischen dem Zellbereich und dem Verbindungsbereich angeordnet ist und eine flexible Falzung des Kühlblechs aufweist.
  • DE 10 2007 052 375 A1 beschreibt einen Energiespeicher mit elektrischen Speicherzellen und einer Kühlvorrichtung, die modular aus Kühlerplatten und Abstandshaltern aufgebaut ist. Die Speicherzellen sind auf den Kühlerplatten aufgebracht. Kühlkanäle, die entweder nur in den Abstandshaltern oder durch Kühlerplatten und Abstandshalter verlaufen, dienen zur Führung des Kühlmittelstroms insbesondere bei einem geschlossenen Kühlmittelstrom.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kühlsystem für ein Batteriezelle, eine Batteriepackung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für die Batteriezelle bereitzustellen, mit denen es möglich ist, eine Haltbarkeit an Fügestellen des Batteriekühlsystems zu maximieren, während auf Füllmaterialien verzichtet, eine thermische Leitfähigkeit von benachbarten Batteriezellen unterstützt und eine Herstellkomplexität minimiert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 6 und 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
    • 1 ist eine bruchstückhafte Schnittansicht, die ein Batteriezellenkühlsystem zeigt, wobei das Batteriezellenkühlsystem nicht zusammengebaut gezeigt ist; und
    • 2 ist eine bruchstückhafte Schnittansicht, die das Batteriezellenkühlsystem von 1 zeigt, wobei das Batteriezellenkühlsystem zusammengebaut gezeigt ist.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist ein Kühlsystem 100 für eine Batteriezelle (nicht gezeigt) gezeigt. Die Batteriezelle ist derart konfiguriert, Leistung aus einer elektrochemischen Reaktion zu erzeugen. Die Batteriezelle kann beispielsweise eine prismatische Batteriezelle sein, wie in der US 2012 / 0 219 836 A1 beschrieben ist. Als ein nicht beschränkendes Beispiel ist die Batteriezelle eine prismatische Lithiumionen-(Li-Ionen-) Pouchzelle bzw. -Beutelzelle. Es sei angemerkt, dass auch andere Typen der Batteriezellen, die einen anderen Aufbau und eine andere Elektrochemie anwenden, innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Das Kühlsystem 100 weist zumindest eine Kühlplatte 102 auf. Die Kühlplatte 102 ist zur Anordnung benachbart der Batteriezelle konfiguriert. Es sei angemerkt, dass mehr Kühlplatten 102 nach Bedarf verwendet werden können, wobei einzelne Batteriezellen zwischen Paaren der Kühlplatten 102 angeordnet werden, um eine Batteriepackung zu bilden. Die Kühlplatte 102 dient als eine Kühlrippe des Kühlsystems 100 und überträgt Wärme von der Batteriezelle während ihres Betriebs. Die Platte 102 kann aus einem beliebigen Material geformt sein, das eine thermische Leitfähigkeit besitzt, die zum Übertragen von Wärme weg von der Batteriezelle geeignet ist. Als ein nicht beschränkendes Beispiel ist die Platte 102 aus Aluminium oder Stahl geformt. Thermisch leitende Verbundmaterialien können ebenfalls verwendet werden, um die Kühlplatte 102 zu bilden. Der Fachmann kann nach Bedarf andere geeignete thermisch leitende Materialien für die Kühlplatte 102 wählen.
  • Das Kühlsystem 100 weist auch einen Kühlkörper 104 auf, der derart konfiguriert ist, Wärme während des Betriebs desselben weg von der Kühlplatte 102 zu übertragen. Wie bei der Kühlplatte 102 kann der Kühlkörper 104 aus einem beliebigen Material geformt sein, das eine thermische Leitfähigkeit besitzt, die zum Übertragen von Wärme weg von der Kühlplatte 102 geeignet ist. Beispielsweise kann der Kühlkörper 104 aus Aluminium oder Stahl geformt sein. Es können auch andere geeignete thermisch leitende Materialien für den Kühlkörper 104 innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung gewählt werden.
  • Der Kühlkörper 104 der vorliegenden Offenbarung weist eine Mehrzahl von Modulen 106, 108 auf. Obwohl nur zwei der Module 106, 108 gezeigt sind, sei zu verstehen, dass zusätzliche Module 106, 108 verwendet werden können und typischerweise verwendet werden. Die Mehrzahl von Modulen 106, 108 kann unter einer Kompressionslast zusammengebaut werden, um den Kühlkörper 104 zu bilden. Die Mehrzahl von Modulen 106, 108, wie gezeigt ist, weist ein erstes Modul 106 und ein zweites Modul 108 auf. Das erste Modul 106 kann eine Nut 110 aufweisen, und das zweite Modul 108 kann eine Zunge bzw. Feder 112 aufweisen. Bei bestimmten Ausführungsformen weist jedes der Mehrzahl von Modulen 106, 108 die Nut 110 und die Feder 112 auf. Die Nut 110 des ersten Moduls 106 wirkt mit der Feder 112 des benachbarten zweiten Moduls 108 zusammen und nimmt diese auf, wenn das erste Modul 106 und das zweite Modul 108 ausgerichtet und unter Kompression zusammengebaut werden, um den Kühlkörper 104 zu bilden. Ein Fachmann kann die geeignete Last zur Kompression der Module 106, 108 des Kühlkörpers 104 nach Bedarf wählen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann jedes der Module 106, 108 des Kühlkörpers 104 hindurchgeformte Durchbrechungen (nicht gezeigt) besitzen. Die Durchbrechungen der Module 106, 108 können bei Kompression in dem Kühlkörper 104 eine Leitung bilden, durch die ein Kühlfluid zirkuliert werden kann, um Wärme aus dem Kühlkörper 104 zu übertragen. Beispielsweise kann das Kühlfluid ein Gas, wie Luft, oder eine Flüssigkeit sein, wie Wasser. Andere geeignete Kühlfluide können ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Wenn das Kühlsystem 100 zusammengebaut wird, wird ein Ende 114 der Kühlplatte 102 zwischen einem Paar der Module 106, 108, wie das erste Modul 106 und das zweite Modul 108, komprimiert. Beispielsweise kann das Ende 114 der Platte 102 benachbart der Nut 110 und der Feder 112 des Paares von Modulen 106, 108 enden, zwischen denen das Ende 114 der Platte 102 angeordnet und eingeengt ist. Erfindungsgemäß wird die Kühlplatte 102 durch Reibungskräfte an dem Kühlkörper 104 befestigt, wenn die Module 106, 108 unter die Kompressionslast gesetzt werden. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung kann ein beliebiges Mittel verwendet werden, um die Module 106, 108 unter die Kompressionslast zu bringen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Spannstangen, Federn, Bänder, Kompressionsrückhaltesysteme und dergleichen. Hierdurch kann eine thermisch leitende Schnittstellenverbindung zwischen dem Ende 114 der Kühlplatte 102 und dem Paar von Modulen 106, 108 vorhanden sein. Die Kompressionslast und die resultierende reibungsbasierte Befestigung der Kühlplatte 102 an dem Kühlkörper 104 beseitigt einen Bedarf nach einem Füllmaterial zwischen entweder dem ersten Modul 106 und dem zweiten Modul 108 oder zwischen einem des Paares von Modulen 106, 108 und der Kühlplatte 102.
  • Es sei angemerkt, dass Füllmaterialien, wie Schweiß-Hilfsstoffe, Klebstoffe und Materialien für thermische Schnittstellen, wie es in der Technik bekannt ist, mit dem Kühlsystem 100 der vorliegenden Offenbarung unnötig sind. Die Füllmaterialien würden ansonsten die thermische Leitfähigkeit an der Schnittstellenverbindung zwischen der Kühlplatte 102 und dem Kühlkörper 104 beeinträchtigen. Eine effiziente Wärmeübertragung von der Kühlplatte 102 zu dem Kühlkörper 104 während des Betriebs der Batteriezelle wird durch die thermisch leitende Schnittstellenverbindung des Kühlsystems 100 vorgesehen.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst ferner ein Verfahren zum Herstellen des Kühlsystems 100 für die Batteriezelle. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass das Ende 114 der Kühlplatte 102 zwischen dem Paar von Modulen 106, 108 des Kühlkörpers 104 angeordnet wird. Anschließend werden die Module 106, 108 des Kühlkörpers 104 unter die Kompressionslast gesetzt, um die Kühlplatte 102 an dem Kühlkörper 104 zu befestigen. Wenn die Module 106, 108 die zusammenwirkenden Nuten 110 und die Federn 112 besitzen, können die Nuten 110 und die Federn 112 der Module 106, 108 ausgerichtet werden, bevor die Module 106, 108 unter die Kompressionslast gesetzt werden. Der Schritt zum Anordnen des Endes 114 der Kühlplatte 102 zwischen den Modulen 106, 108 kann beispielsweise das Einsetzen des Endes 114 benachbart zumindest einem der Nut 110 und der Feder 112 der benachbarten Module 106, 108 aufweisen. Es sei angemerkt, dass das Ende 114 an einer Stelle nicht eingesetzt wird, wo das Ende 114 der Kühlplatte 102 sich mit der Aufnahme der Feder 112 durch die Nut 114 der Module 106, 108 überlagern würde.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Ende 114 der Kühlplatte 102 eines von einem Schlitz (nicht gezeigt) und einer Durchbrechung (nicht gezeigt), der/die darin geformt ist, besitzen, der/die zulässt, dass die Feder 112 des zweiten Moduls 108 hindurch angeordnet werden und mit der Nut 110 des benachbarten ersten Moduls 106 zusammenwirken kann. Die Kühlplatte 102 kann dadurch weiter an dem Kühlkörper 104 befestigt werden. Ähnlicherweise kann eine Mehrzahl der Nuten 110 und eine Mehrzahl der Federn 112 verwendet werden. Es können auch andere Nicht-Füllmaterialmittel innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um die Kühlplatte 102 an den Kühlkörper 104 kraftschlüssig anzufügen.
  • Vorteilhafterweise minimieren das Kühlsystem 100 und das Verfahren der Offenbarung eine Komplexität eines Fügevorgangs für die Kühlplatte 102 und den Kühlkörper 104. Zusätzliche Materialien für einen Prozess zum stoffschlüssigen Fügen sind durch das vorliegende Verfahren nicht erforderlich. Das Kühlsystem 100 erlaubt ferner eine größere Wartbarkeit im Vergleich zu bekannten Batteriekühlsystemen, die durch Schweißen oder Hartlöten aneinandergefügt werden, und bei denen Schweißnähte möglicherweise aufgebrochen werden müssen, um das Kühlsystem 100 zu warten.

Claims (7)

  1. Kühlsystem (100) für eine Batteriezelle, umfassend: eine Kühlplatte (102); und einen Kühlkörper (104) mit einem Paar von Modulen (106, 108), wobei ein Ende der Kühlplatte (102) zwischen den Modulen (106, 108) eingeengt ist, um die Kühlplatte (102) an dem Kühlkörper (104) zu befestigen, wobei jedes der Module (106, 108) eine Feder (112) und eine Nut (110) aufweist, wobei das Paar von Modulen (106, 108) ein erstes Modul (106) und ein zweites Modul (108) aufweist, die Nut (110) des ersten Moduls (106) mit der Feder (112) des zweiten Moduls (108) zusammenwirkt und das Ende der Kühlplatte (102) benachbart der Nut (110) des ersten Moduls (106) und der Feder (112) des zweiten Moduls (108) endet, und wobei die Kühlplatte (102) durch Reibungskräfte an dem Kühlkörper (104) befestigt ist, wenn die Module (106, 108) unter eine Kompressionslast gesetzt sind.
  2. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Kühlplatte (102) benachbart der Batteriezelle angeordnet ist und Wärme von der Batteriezelle während eines Betriebs derselben überträgt.
  3. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (104) zwischen den Modulen (106, 108) im Wesentlichen frei von Füllmaterial ist.
  4. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (104) zwischen jedem der Module (106, 108) und der Kühlplatte (102) im Wesentlichen frei von Füllmaterial ist.
  5. Kühlsystem (100) nach Anspruch 1, wobei eine thermisch leitende Schnittstellenverbindung zwischen der Kühlplatte (102) und den benachbarten Modulen (106, 108) des Kühlkörpers (104) geformt ist.
  6. Batteriepackung, umfassend: eine Batteriezelle; und ein Kühlsystem (100) für die Batteriezelle nach Anspruch 1.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems (100) für eine Batteriezelle, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine Kühlplatte (102) vorgesehen wird; ein Kühlkörper (104) vorgesehen wird, der ein Paar von Modulen (106, 108) aufweist; ein Ende der Kühlplatte (102) zwischen den Modulen (106, 108) angeordnet wird; wobei jedes der Module (106, 108) eine Feder (112) und eine Nut (110) aufweist, wobei das Paar von Modulen (106, 108) ein erstes Modul (106) und ein zweites Modul (108) aufweist, die Nut (110) des ersten Moduls (106) mit der Feder (112) des zweiten Moduls (108) zusammenwirkt und das Ende der Kühlplatte (102) benachbart der Nut (110) des ersten Moduls (106) und der Feder (112) des zweiten Moduls (108) endet, die Module (106, 108) unter eine Kompressionslast gesetzt werden, um die Kühlplatte (102) durch Reibungskräfte an dem Kühlkörper (104) zu befestigen.
DE102012204320.9A 2011-03-23 2012-03-19 Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle Active DE102012204320B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/069,562 US9368770B2 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Battery cooling module foot profile design for a jointless conductive FIN/foot compressed interface connection
US13/069,562 2011-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204320A1 DE102012204320A1 (de) 2012-09-27
DE102012204320B4 true DE102012204320B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=46831841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204320.9A Active DE102012204320B4 (de) 2011-03-23 2012-03-19 Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9368770B2 (de)
CN (1) CN102694215B (de)
DE (1) DE102012204320B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104172A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Herstellungsverfahren
CA3021579A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Corvus Energy Inc. Battery cell carrier and enclosure for stack assembly comprising multiple battery cell carriers
CN106784461A (zh) * 2016-12-03 2017-05-31 深圳市沃特玛电池有限公司 一种电池成组结构
DE102016224442A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
US20190143836A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Thermal exchange plate of a vehicle battery pack and thermal exchange plate assembly method
CN109786885B (zh) * 2017-11-15 2020-12-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
US11316216B2 (en) * 2018-10-24 2022-04-26 Dana Canada Corporation Modular heat exchangers for battery thermal modulation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052375A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher mit Kühlvorrichtung, insbesondere für Hybridfahrzeuge
DE102009039394A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
US20110212355A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells
US20120021270A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Prismatic battery cell with integrated cooling passages and assembly frame
US20120219836A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC Heat shrink joining of battery cell components

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764182A (en) * 1986-12-03 1988-08-16 General Motors Corporation Electric storage battery
GB9526577D0 (en) * 1995-12-28 1996-02-28 Nat Power Plc Method for the fabrication of electrochemical cells
US7291422B2 (en) 2003-10-10 2007-11-06 Nissan Motor Co., Ltd. Battery and related method
KR20060027578A (ko) * 2004-09-23 2006-03-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈 온도 제어 시스템
DE102005031504A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
KR100932227B1 (ko) * 2005-09-02 2009-12-16 주식회사 엘지화학 이차전지 및 이를 포함하는 전지모듈
US8628872B2 (en) * 2008-01-18 2014-01-14 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for assembling the battery cell assembly
DE102008061277A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicher
US9337456B2 (en) * 2009-04-20 2016-05-10 Lg Chem, Ltd. Frame member, frame assembly and battery cell assembly made therefrom and methods of making the same
CN201570564U (zh) * 2009-08-13 2010-09-01 肇庆理士电源技术有限公司 一种动力电池的散热板及动力电池
US9196938B2 (en) * 2010-07-06 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052375A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher mit Kühlvorrichtung, insbesondere für Hybridfahrzeuge
DE102009039394A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
US20110212355A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells
US20120021270A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Prismatic battery cell with integrated cooling passages and assembly frame
US20120219836A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC Heat shrink joining of battery cell components

Also Published As

Publication number Publication date
US20120244407A1 (en) 2012-09-27
US9368770B2 (en) 2016-06-14
CN102694215A (zh) 2012-09-26
CN102694215B (zh) 2016-04-27
DE102012204320A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204320B4 (de) Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle
DE102011109484B4 (de) System zur thermischen Regulierung für einen Batteriesatz
DE102012202723B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE102012203285B4 (de) Batteriezellenbaugruppe
DE102012220537B4 (de) Fahrzeugbatteriepackung mit kühlsystem sowie lithiumionenbatterie-kühlsystem
DE102012222735B4 (de) Kühlsystem für eine Batteriezelle
DE102011009354B4 (de) Batteriezellenmodul
DE102014101358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
DE102013200859B4 (de) Plattenbaugruppe für einen Wärmetauscher und Batteriebaugruppe
DE112011103564T5 (de) Struktur aus Wärmetauscher und Batterieeinheit zum Kühlen von thermisch leitenden Batterien
DE112019001127T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem elektrischem heizelement
DE102017210343A1 (de) Flexible Kühlplatte für eine Batterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE102009018787A1 (de) Batteriemodul
DE102011107716A1 (de) Prismatische Batteriezelle mit integrierten Kühldurchgängen und Montagerahmen
DE102013020942A1 (de) Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
DE112012001293T5 (de) Batteriezellenkühler
DE102011011375A1 (de) Kühlsystem für eine Batteriebaugruppe
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE112013004522B4 (de) Batterie, Batteriepaket und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131206

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010655500

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final