DE112017000819T5 - Kamera - Google Patents

Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE112017000819T5
DE112017000819T5 DE112017000819.0T DE112017000819T DE112017000819T5 DE 112017000819 T5 DE112017000819 T5 DE 112017000819T5 DE 112017000819 T DE112017000819 T DE 112017000819T DE 112017000819 T5 DE112017000819 T5 DE 112017000819T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
selector
camera
brightness
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000819.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Takao
Kentaro Tokiwa
Hirofumi Horii
Yuichi Fujimura
Takeshi Misawa
Atsushi Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017000819T5 publication Critical patent/DE112017000819T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • G03B13/08Viewfinders with lenses with or without reflectors with reflected image of frame
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Kamera bereitgestellt, von der die Funktionsfähigkeit unabhängig von der Helligkeit der Umgebung gut ist. Die Helligkeit der Umgebung wird von einer Helligkeitserfassungseinheit erfasst, die in einer Kamera bereitgestellt wird. Die Inhalte von Einstellungen der Kamera werden in einer Situation auf einer Unteranzeige 18 angezeigt, in der die Umgebung hell ist. Die Inhalte von Einstellungen der Kamera und ein Bild, das den eingestellten Zustand einer Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, werden in einem Fall auf der Unteranzeige 18 angezeigt, in dem die Umgebung dunkel ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kamera und insbesondere eine Kamera, die eine drehbare Wählvorrichtung bzw. Wählscheibe auf einem Kamerakörper aufweist.
  • Beschreibung der betreffenden Technik
  • In der Vergangenheit haben die meisten High-End-bzw. Luxuskameras wie z.B. Linsen-auswechselbare Kameras ein Betriebssystem benutzt, das eine drehbare Wählvorrichtung als eine Hauptkomponente aufweist. Da das Betriebssystem, das eine drehbare Wählvorrichtung als eine Hauptkomponente aufweist, intuitiv betrieben werden kann und der eingestellte Zustand des Betriebssystems auch auf einen Blick bestätigt werden kann, wird das Betriebssystem in vielen Kameras auch heute angewandt.
  • Jedoch gibt es, da ein Nutzer die drehbare Wählvorrichtung betreibt, während er an eine Wählplatte schaut, einen Nachteil, dass es schwer ist, die drehbare Wählvorrichtung an einem dunklen Platz zu betreiben.
  • Eine Struktur, die eine Beleuchtungslampe aufweist, die in einer Wählvorrichtung mit einer Verriegelungsfunktion eingebaut ist und die Beleuchtungslampe, die in der Wählvorrichtung eingebaut ist, in Verbindung mit einem Betrieb zum Entriegeln der Verriegelung der Wählvorrichtung einschaltet, wird in JP2015-154323A vorgeschlagen. Ferner wird eine Struktur, die das Bild der Wählvorrichtung auf einem Monitor zur Bildanzeige anzeigt, die auf der Rückseite eines Kamerakörpers bereitgestellt wird, in Verbindung mit einem Betrieb zum Entriegeln der Verriegelung der Wählvorrichtung in JP2015-154323A vorgeschlagen.
  • Ferner wird eine Struktur, die das Bild einer Wählvorrichtung auf einem Monitor zur Bildanzeige anzeigt, die auf der Rückseite eines Kamerakörpers bereitgestellt wird, in Verbindung mit dem Betrieb eines Beleuchtungsknopfes in JP2003-110882A vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus wird eine Struktur, die eine Berührung mit einer Wählvorrichtung erfasst und das Bild der Wählvorrichtung auf einem Monitor zur Bildanzeige anzeigt, die auf der Rückseite einer Kamerakörpers bereitgestellt wird, in WO2014/002659A vorgeschlagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch gibt es in einem Fall, in dem die Beleuchtungslampe in der Wählvorrichtung wie in JP2015-154323A eingebaut ist, Nachteile, dass die interne Struktur der Wählvorrichtung kompliziert ist und die Kosten erhöht sind.
  • Ferner wird in einem Fall, in dem das Bild der Wählvorrichtung auf dem Monitor zur Bildanzeige in Verbindung mit einem Betrieb zum Entriegeln der Verriegelung der Wählvorrichtung wie in JP2015-154323A angezeigt wird, das Bild der Wählvorrichtung auf dem Monitor zur Bildanzeige auch in einer Umgebung angezeigt, in der die Wählplatte visuell erkannt werden kann. Aus diesem Grund gibt es ein Problem, dass die Funktionsfähigkeit sich eher verschlechtert. Dasselbe Problem wie das oben erwähnte Problem tritt auch in einem Fall auf, in dem eine Berührung mit einer Wählvorrichtung erfasst wird und das Bild der Wählvorrichtung auf dem Monitor zur Bildanzeige angezeigt wird, die auf der Rückseite des Kamerakörpers bereitgestellt wird wie in WO2014/002659A .
  • Ferner gibt es einen Nachteil, dass ein intuitives Betriebsgefühl in der Struktur beschädigt wird, die das Bild der Wählvorrichtung auf dem Monitor zur Bildanzeige in Verbindung mit dem Betrieb des Beleuchtungsknopfes wie in JP2003-110882A anzeigt.
  • Die Erfindung ist in Berücksichtigung der oben erwähnten Umstände gemacht worden und eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Kamera bereitzustellen, dessen Betreibbarkeit gut ist unabhängig von der Helligkeit der Umgebung.
  • Mittel zum Erreichen der oben erwähnten Aufgabe sind wie folgt.
    1. (1) Eine Kamera, die folgendes aufweist:
      • eine drehbare Wählvorrichtung, auf der eine Mehrzahl von auswählbaren Elementen bzw. Positionen in einer Drehrichtung angezeigt werden und die verwendet wird, um mit einem Element zusammenzupassen, das auf einen Indikator eingestellt werden soll, um das Element auszuwählen;
      • eine Helligkeitserfassungseinheit, die eine Helligkeit einer Umgebung erfasst;
      • eine Anzeigeeinheit; und
      • eine Anzeigensteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert,
      • wobei die Anzeigensteuereinheit Inhalte von Einstellungen der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt und ein Bild anzeigt, das einen eingestellten Zustand der Wählvorrichtung auf der Anzeige in einem Fall repräsentiert, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als eine vorgeschriebene Helligkeit ist.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Inhalte der Einstellungen der Kamera auf der Anzeigeeinheit in einer Situation angezeigt, in der die Umgebung hell ist. Auf der anderen Seite wird das Bild, das den eingestellten Zustand repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit in einem Fall angezeigt, in dem die Umgebung dunkel ist. Entsprechend kann die Wählvorrichtung angemessen betrieben werden, auch in einer Situation, in der die Umgebung dunkel ist. Ferner, da das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit nur in einer Situation angezeigt wird, in der die Umgebung dunkel ist, gibt es keine Beschädigung der Funktionsfähigkeit der Kamera in einer Situation, in der die Umgebung hell ist.
    • (2) Kamera nach (1),
      • wobei die Anzeigensteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, gemäß einer Drehoperation der Wählvorrichtung ändert.
  • Gemäß diesem Aspekt wird eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit gemäß der Drehoperation der Wählvorrichtung geändert. Das heißt, das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, wird gemäß der Drehoperation der Wählvorrichtung geändert. Entsprechend, da ein Display, das in Verbindung mit der Operation der Wählvorrichtung ist, hergestellt wird, ist es möglich, einfach ein gewünschtes Element auszuwählen.
    • (3) Kamera nach (1), die ferner folgendes aufweist:
      • eine Berührerfassungseinheit, die eine Berührung mit der Wählvorrichtung erfasst,
      • wobei die Anzeigensteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzeigt, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als die vorgeschriebene Helligkeit ist und eine Berührung mit der Wählvorrichtung wird durch die Berührungserfassungseinheit erfasst.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, in einem Fall nicht angezeigt, in dem die Umgebung hauptsächlich verdunkelt ist und das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, wird auf der Anzeigeeinheit in einem Fall angezeigt, in dem eine Berührung mit der Wählvorrichtung erfasst wird. Entsprechend, da das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, nur in einem Fall angezeigt werden kann, in dem das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, wirklich auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden muss, ist es möglich, die Funktionsfähigkeit der gesamten Kamera weiter zu verbessern.
    • (4) Kamera nach (1),
      • wobei die Displaysteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzeigt, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als die vorgeschriebene Helligkeit ist und die Wählvorrichtung wird drehend betrieben und ändert das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert gemäß einer Drehoperation der Wählvorrichtung.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, in einem Fall nicht angezeigt, in dem die Umgebung lediglich verdunkelt ist und das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, wird auf der Anzeigeeinheit in einem Fall angezeigt, in dem die die Wählvorrichtung drehend betrieben wird. Entsprechend, da das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, nur in einem Fall angezeigt wird, in dem das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung wirklich auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden muss, ist es möglich, weiter die Funktionsfähigkeit der gesamten Kamera zu verbessern. Ferner, da das angezeigte Bild gemäß der drehenden Operation der Wählvorrichtung geändert wird, ist es möglich, einfach ein gewünschtes Element auszuwählen.
    • (5) Kamera nach einem von (1) bis (4),
      • wobei die Anzeigensteuereinheit ein Bild der Wählvorrichtung auf der Anzeigeeinheit als das Bild anzeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Bild der Wählvorrichtung auf der Anzeigeeinheit als das Bild angezeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert. Entsprechend, da eine Beziehung zwischen einer Anzeige auf der Anzeigeeinheit und der Wählvorrichtung klar wird, kann eine intuitive Operation durchgeführt werden.
    • (6) Die Kamera nach (5),
      • wobei die Anzeigensteuereinheit ein Bild von einem Teil der Wählvorrichtung, das ausgeschnitten ist, auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzeigt, in dem die Anzeigensteuereinheit das Bild der Wählvorrichtung auf der Anzeigeeinheit als das Bild anzeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das Bild eines Teils der Wählvorrichtung, das ausgeschnitten ist, als das Bild angezeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert. Entsprechend, da es möglich ist, eine gute Sichtbarkeit auch in einem Fall sicherzustellen, in dem die Größe der Anzeigeeinheit klein ist, ist es möglich, einfach ein gewünschtes Element auszuwählen.
    • (7) Kamera nach einem von (1) bis (6),
      • wobei die Anzeigensteuereinheit Inhalte von Einstellungen der Kamera reduziert und auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzeigt, in dem die Anzeigensteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt werden in einem Fall, in dem das Bild, das den eingestellten Zustand der Einstellungen der Kamera repräsentiert, das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert und die Inhalte der Einstellungen der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. In diesem Fall werden die Inhalte der Einstellungen der Kamera kleiner gemacht als jene bei einer normalen Zeit und werden angezeigt. Die normale Zeit bedeutet eine Zeit, wenn das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, nicht angezeigt wird und ist eine Zeit, wenn die Umgebung hell ist. Da die Inhalte der Einstellungen der Kamera auch angezeigt werden, können die Inhalte der Einstellungen der Kamera bestätigt werden. Entsprechend kann die Funktionsfähigkeit der Kamera weiter verbessert werden. Ferner, da die Inhalte der Einstellungen der Kamera in der Größe reduziert werden und angezeigt werden, kann das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, einfach sichtbar gemacht werden.
    • (8) Kamera nach einem von (1) bis (7),
      • wobei die Wählvorrichtung auf einer oberen Oberfläche eines Kamerakörpers angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Wählvorrichtung auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers bereitgestellt. Die Einstellungen der Wählvorrichtung können einfach bestätigt werden.
    • (9) Kamera nach (8),
      • wobei die Anzeigeeinheit auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Wählvorrichtung und die Anzeigeeinheit auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers bereitgestellt. Entsprechend, da eine Beziehung zwischen der Wählvorrichtung und einer Anzeige auf der Anzeigeeinheit in einem Fall klarer gemacht werden kann, in dem das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, kann die Funktionsfähigkeit weiter verbessert werden. Ferner, da die Wählvorrichtung und die Anzeigeeinheit auf derselben Oberfläche angeordnet sind, ist es möglich, einfach die Wählvorrichtung zu betreiben, während man die Anzeigeeinheit betrachtet. Um zu erlauben, dass eine intuitivere Operation durchgeführt wird, ist es bevorzugt, dass die Anzeigeeinheit und die Wählvorrichtung nah aneinander angeordnet sind.
    • (10) Kamera nach einem von (1) bis (9),
      • wobei die Anzeigeeinheit aus einer reflektierenden Flüssigkristall-Anzeige gebildet ist, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Anzeigeeinheit aus einer reflektierenden Flüssigkristallanzeige gebildet, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt wird. Entsprechend kann eine gute Sichtbarkeit für eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit auch in einer Umgebung sichergestellt werden, in der die Umgebungen hell sind.
    • (11) Kamera nach einem von (1) bis (9),
      • wobei die Anzeigeeinheit aus einem elektronischen Papier gebildet ist, das mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Anzeigeeinheit aus einem elektronischen Papier gebildet, das mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt wird. Entsprechend kann eine gute Sichtbarkeit für eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit auch in einer Umgebung sichergestellt werden, in der die Umgebungen hell sind. Ferner kann eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit auch in einem Fall bestätigt werden, in dem die Energieversorgung der Kamera ausgeschaltet ist.
    • (12) Kamera nach einem von (1) bis (9),
      • wobei die Anzeigeeinheit aus einer Speicherflüssigkristallanzeige gebildet ist, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist die Anzeigeeinheit aus einer Speicherflüssigkristallanzeige gebildet, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt wird. Entsprechend kann eine gute Sichtbarkeit für eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit auch in einer Umgebung sichergestellt werden, in der die Umgebungen hell sind. Ferner kann eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit auch in einem Fall bestätigt werden, in der die Energieversorgung der Kamera ausgeschaltet ist.
    • (13) Kamera nach einem von (10) bis (12), die ferner folgendes aufweist:
      • eine Beleuchtungs-Lampen-Steuerungs-Einheit, die die Beleuchtungslampe steuert,
      • wobei die Beleuchtungs-Lampen-Steuerungs-Einheit die Beleuchtungslampe in einem Fall, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als die vorgeschriebene Helligkeit ist, einschaltet.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Beleuchtungslampe in einem Fall eingeschaltet, in dem die Umgebung verdunkelt ist. Entsprechend kann eine gute Sichtbarkeit auch in einer Umgebung sichergestellt werden, in der die Umgebungen dunkel sind.
    • (14) Kamera nach einem von (1) bis (13),
      • wobei die Helligkeitserfassungseinheit die Helligkeit der Umgebung auf der Basis von Abbildungslicht erfasst.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Helligkeit der Umgebung auf der Basis des Abbildungslichtes erfasst. Das Abbildungslicht ist das Licht, das für den Zweck der Abbildung einfallend auf die Kamera ist und ist Licht, das auf die Kamera durch die Linse einfallend ist. Da die Helligkeit der Umgebung auf der Basis des Abbildungslichtes erfasst wird, kann die Helligkeit der Umgebung einfach erfasst werden. Insbesondere in einem Fall, in dem die Wählvorrichtung auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers bereitgestellt wird, kann die Helligkeit auf der oberen Oberfläche geeignet erfasst werden, da die Helligkeit der Umgebung auf der Basis des Abbildungslichtes erfasst wird. Das heißt, da die Helligkeit der oberen Oberfläche im Wesentlichen dieselbe wie die Helligkeit des Abbildungslichtes ist, kann die Helligkeit der oberen Oberfläche in einem Fall erfasst werden, in dem die Helligkeit der Umgebung auf der Basis des Abbildungslichtes erfasst wird. Entsprechend ist es möglich, angemessen eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit gemäß der Helligkeit der Umgebung zu steuern.
    • (15) Kamera nach einem von (1) bis (14),
      • wobei eine Blendengeschwindigkeit und/oder ein Stopwert und/oder eine Empfindlichkeit, die eingestellt wird, in den Inhalten der Einstellungen der Kamera vorgesehen ist, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Gemäß diesem Aspekt werden eine Blendengeschwindigkeit und/oder ein Stopwert und/oder eine Empfindlichkeit als die Inhalte der Einstellungen der Kamera angezeigt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Kamera bereitzustellen, von der eine Funktionsfähigkeit gut ist, unabhängig von der Helligkeit der Umgebung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, die die Erscheinung einer Digitalkamera zeigt.
    • 2 ist eine Rückansicht, die die Erscheinung der Digitalkamera zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die die Erscheinung der Digitalkamera zeigt.
    • 4 ist eine Linksseitenansicht, die die Erscheinung der Digitalkamera zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht der Digitalkamera, auf der eine Linse montiert ist.
    • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Abschnittes in der Nähe einer Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das die schematische Konfiguration eines Steuersystems der Digitalkamera zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige auf einer Unteranzeige in einem Fall zeigt, in dem die Umgebung dunkel ist.
    • 9 ist ein funktionales Blockdiagramm einer Anzeigensteuereinheit.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf einer Unteranzeige zeigt, die durch die Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf der Unteranzeige zeigt, die durch die Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
    • 12 ist ein funktionales Blockdiagramm der Anzeigensteuereinheit.
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf der Unteranzeige zeigt, die von der Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel eines Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel eines Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel eines Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel eines Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
    • 18 ist eine Draufsicht, die die Erscheinung einer Digitalkamera zeigt, die eine Empfindlichkeitswählvorrichtung und eine Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung auf einem Kamerakörper aufweist.
    • 19 ist eine Draufsicht der Empfindlichkeitswählvorrichtung.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf einer Unteranzeige zeigt, die von einer Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige für einen dunklen Platz auf einer Unteranzeige in einem Fall zeigt, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung betrieben wird.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht von einer anderen Form der Wählvorrichtung.
    • 23 ist ein funktionales Blockdiagramm einer Beleuchtungs-Lampen-Steuer-Einheit.
    • 24 ist eine linksseitige Ansicht, die ein Beispiel einer Digitalkamera zeigt, von der eine Hauptanzeige aus einer variablen Winkelanzeige gebildet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unten detailliert mit Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • «Erscheinung»
  • 1, 2, 3 und 4 sind einer Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Linksseitenansicht, die die Erscheinung einer Digitalkamera zeigen.
  • In dieser Beschreibung wird eine Richtung parallel zu einer optischen Achse L als eine Front-Rückseiten-Richtung bezeichnet und eine Subjektseite wird als eine Frontseite bezeichnet. Ferner wird auf einer Ebene orthogonal zu der optischen Achse L eine Richtung parallel zu einer langen Seite eines Bildsensors 50 (eine x-Richtung in 1) als eine laterale Richtung oder eine Links-Rechts-Richtung bezeichnet und eine Richtung parallel zu einer kurzen Seite des Bildsensors 50 (eine y-Richtung in 1) wird als eine vertikale Richtung oder eine Hoch-Runter-Richtung bezeichnet.
  • Eine Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform ist eine Linsen-austauschbare Digitalkamera und ist eine Nicht-Reflex-Digitalkamera. Die Linsen-austauschbare Digitalkamera ist eine Digitalkamera, von der eine Linse ausgetauscht werden kann. Die Nicht-Reflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera, die keinen Reflex-Spiegel zum Leiten von Licht, das einfallend von einer Linse ist, zu einem optischen Bildsucher aufweist. Die nicht-Reflex-Digitalkamera wird auch als eine spiegellose Digitalkamera bezeichnet.
  • 5 ist eine Draufsicht der Digitalkamera, auf der eine Linse montiert ist. Wie in 5 gezeigt, wird die Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform in einem Zustand verwendet, in dem eine Linse 2 auf einem Kamerakörper 10 montiert ist. Der Kamerakörper 10 wird mit einer Linsenbefestigung 14, einer Hauptanzeige 16, einer Unteranzeige 18, einem elektronischen Bildsucher 20, verschiedenen Betriebsknöpfen und dergleichen bereitgestellt.
  • <Kamerakörper>
  • Der Kamerakörper 10 weist eine Form einer rechteckigen Box auf, die in der Front-Rückseiten-Richtung dünn ist. Ein (links in 1) Endabschnitt des Kamerakörpers 10 ist als ein Griffabschnitt 12 gebildet. Ein Griff 22 wird auf der Vorderseite des Griffanschnittes 12 bereitgestellt und eine Daumenauflage 24 wist auf der Hinterseite des Griffabschnittes 12 bereitgestellt.
  • <Linsenbefestigung>
  • Die Linsenbefestigung 14 ist ein Befestigungsabschnitt für die Linse 2. Wie in 1 gezeigt, wird die Linsenbefestigung auf der Vorderseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • <Hauptanzeige>
  • Die Hauptanzeige 16 ist eine Großbildschirmanzeige zum Anzeigen eines Bildes und dergleichen. Die Hauptanzeige 16 wird verwendet, um ein aufgenommenes Bild anzuzeigen, ein Live-Ansicht-Bild anzuzeigen oder hauptsächlich ein Bild anzuzeigen. Ferner wird die Hauptanzeige 16 als ein Einstellungsbildschirm verwendet, der verwendet wird, um verschiedene Einstellungen durchzuführen. Das heißt, die Hauptanzeige 16 wird auch als eine graphische Nutzerschnittstelle (GUI) verwendet. Wie in 2 gezeigt, wird die Hauptanzeige 16 auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt. Die Hauptanzeige 16 ist zum Beispiel aus einer Farbflüssigkristallanzeige (LCD) ausgebildet.
  • <Unteranzeige>
  • Die Unteranzeige 18 ist eine Kleinbildschirmanzeige zum Anzeigen der Einstellungen der Kamera und dergleichen. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Unteranzeige 18 auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers 10 bereitgestellt. Die Unteranzeige 18 ist zum Beispiel aus einer reflektierenden Flüssigkristallanzeige (reflektierende LCD) ausgebildet, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist.
  • <Elektronischer Bildsucher>
  • Der elektronische Bildsucher 20 wird auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers 10 bereitgestellt. Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Okularabschnitt 20A des elektronischen Bildsuchers 20 auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 angeordnet.
  • <Betriebsknöpfe>
  • Der Kamerakörper 10 wird mit einem Blendenknopf 30, einem Energieversorgungshebel 31, eine Frontbefehlswählvorrichtung 32, einer Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33, einem Beleuchtungsknopf 35, einem Funktionsknopf 36, einer ersten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37, einer zweiten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38, Wahlschalterknöpfen 39, einem Menüknopf 40, einem Abbruchsknopf 41, einem Wiedergabeknopf 42, einem Löschknopf 43, einem Abbildungsbedingungs-Einstellungs-Knopf 44 und dergleichen als den Betriebsknöpfen bereitgestellt.
  • Der Blendenknopf 30 ist ein Bauteil, das verwendet wird, um die Kamera anzuweisen, das Abbilden durchzuführen. Der Blendenknopf 30 ist aus einem sogenannten Zwei-Phasen-Schalter ausgebildet, der eine halbgedrückte Phase und eine voll gedrückte Phase aufweist. In einem Fall, in dem der Blendenknopf halb gedrückt ist, wird das Messen von Licht, das Messen einer Distanz oder dergleichen durchgeführt. In einem Fall, in dem der Blendenknopf 30 voll gedrückt ist, wird die Hauptabbildung durchgeführt. Der Blendenknopf 30 wird an dem oberen Abschnitt des Griffes 22 bereitgestellt.
  • Der Energieversorgungshebel 31 ist ein Bauteil, das verwendet wird, um eine Energieversorgung an- und auszuschalten. Der Energieversorgungshebel 31 ist koaxial mit dem Blendenknopf 30 angeordnet und wird drehbar zwischen einer ON-Position und einer OFF-Position betrieben.
  • Die Frontbefehlswählvorrichtung 32 ist ein Bauteil, das drehend betrieben werden soll und verschiedene Funktionen sind der Frontbefehlswählvorrichtung 32 gemäß dem eingestellten Zustand der Digitalkamera 1 zugewiesen. Die Frontbefehlswählvorrichtung 32 ist eingerichtet, in der Lage zu sein, endlos gedreht zu werden und durch Drücken betrieben zu werden. Eine Operation zum Drücken der Frontbefehlswählvorrichtung ist eine Operation zum Drücken der Frontbefehlswählvorrichtung in einer Richtung orthogonal zu einer Drehachse. Ferner weist die Frontbefehlswählvorrichtung 32 einen Klick-Mechanismus auf und erzeugt ein Klick-Gefühl bei regelmäßigen Winkelinterwallen in einem Fall, in dem die Frontbefehlswählvorrichtung 32 drehend betrieben wird. Die Frontbefehlswählvorrichtung 32 wird in dem Griff 22 bereitgestellt und ist angeordnet, so dass ein Abschnitt der Frontbefehlswählvorrichtung 32 der äußeren Oberfläche des Griffs 22 ausgesetzt ist. Ein Nutzer wendet den Abschnitt der Frontbefehlswählvorrichtung 32, der der äußeren Oberfläche des Griffes 22 ausgesetzt ist, mit einem Finger, um drehend die Frontbefehlswählvorrichtung 32 zu betreiben. Ferner drückt ein Nutzer den Abschnitt der Frontbefehlswählvorrichtung 32, der der äußeren Oberfläche des Griffes 22 ausgesetzt ist, zu der Innenseite des Griffes mit einem Finger, um die Frontbefehlswählvorrichtung 32 zu drücken.
  • Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 ist ein Bauteil, das verwendet wird, um eine Blendengeschwindigkeit einzustellen. Wie in 2 gezeigt, wird die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers 10 bereitgestellt. Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 ist angrenzend zu der Unteranzeige 18 angeordnet.
  • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Abschnittes in der Nähe der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung.
  • Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 ist aus einer drehenden Wählvorrichtung ausgebildet. Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 weist die Form einer Scheibe auf und ist eingerichtet, in der Lage zu sein, sich endlos um eine Achse zu drehen.
  • Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 weist eine Wählvorrichtungsplatte 33a auf der oberen Oberfläche (obere Oberfläche) davon auf. Eine Mehrzahl von auswählbaren Werten einer Blendengeschwindigkeit wird auf der Wählvorrichtungsplatte 33a als auswählbare Elemente angezeigt. Die auswählbaren Werte einer Blendengeschwindigkeit werden bei regelmäßigen Intervallen in einer Drehrichtung angezeigt. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform sind 1, ½, ¼, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125, 1/180, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000 und 1/8000 (sec.) als die auswählbaren Werte einer Blendengeschwindigkeit vorbereitet. Markierungen der Werte einer Blendengeschwindigkeit, die auf der Wählvorrichtungsplatte angezeigt werden, sind als Kehrwerte gezeigt. Das heißt, 1, ½, ¼, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125, 1/180, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000 und 1/8000 (sec.) werden als 1, 2, 4, 6, 15, 30, 60, 125, 180, 250, 500, 1000, 200, 4000 und 8000 angezeigt. Entsprechend wird in einem Fall, in dem zum Beispiel „60“, die auf der Wählvorrichtungsplatte gezeigt ist, ausgewählt wird, eine Blendengeschwindigkeit auf 1/60 sec. Eingestellt. Ferner werden ein Zeit-Abbildungs-Modul und ein Kolben-Abbildungs-Modus als Elemente vorbereitet, um in der Lage zu sein, von der Blendengeschwindigkeitsvorrichtung 33 ausgewählt zu werden. Die Markierungen der jeweiligen Elemente, die auf der Wählvorrichtungsplatte angezeigt werden, sind T und B. Der Zeit-Abbildungs-Modus wird in einem Fall eingestellt, in dem „T“, das auf der Wählvorrichtungsplatte angezeigt wird, ausgewählt wird und der Kolben-Abbildungs-Modus wird in einem Fall eingestellt, in dem „B“ ausgewählt ist. Der Zeit-Abbildungs-Modus ist ein Modus, in dem eine Exposition nur für eine Zeit durchgeführt wird, die optional von einem Nutzer bestimmt wird. Der Kolben-Abbildungs-Modus ist ein Modus, in dem eine Exposition nur durchgeführt wird, während der Blendenknopf 30 gedrückt ist. Sowohl der Zeit-Abbildungs-Modus als auch der Kolben-Abbildungs-Modus werden in einem Fall ausgewählt, in dem eine Exposition für eine längere Zeit als 1 Sekunde durchgeführt werden muss.
  • Ein Indikator 34, der verwendet wird, um eine Blendengeschwindigkeit auszuwählen, wird in der Nähe der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 bereitgestellt. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform wird der Indikator 34 zwischen der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und der Unteranzeige 18 bereitgestellt (der Indikator 34 wird an einer Position bereitgestellt die drei Uhr in einem Fall entspricht, in dem der Indikator 34 von der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 gesehen wird). Ein Nutzer legt die Markierung einer Blendengeschwindigkeit, die gewünscht ist, ausgewählt zu werden, an die Position des Indikators 34 an, um die Blendengeschwindigkeit auszuwählen. Zum Beispiel dreht ein Nutzer in einem Fall, in dem 1/60 s als die Blendengeschwindigkeit ausgewählt werden soll, die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33, um „60“ der Markierungen der Wählvorrichtungsplatte 33a an den Indikator anzulegen.
  • Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 weist einen Klick-Mechanismus auf und erzeugt Klick-Gefühle, um der Steigung der Markierungen der Wählvorrichtungsplatte 33a in einem Fall zu entsprechen, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 drehend betrieben wird. Eine Position, in der die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 mit einem Klick gestoppt werden soll, fällt mit der Position des Indikators 34 zusammen. Entsprechend werden in einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in einer normalen Richtung gedreht wird (in 6 eine Uhrzeigersinnrichtung, die von einem Pfeil R-angegeben wird), die Markierungen eine nach der anderen bei jedem Klick herunterbewegt.
  • Der Beleuchtungsknopf 35 ist ein Bauteil, das verwendet wird, um die Beleuchtungslampe der Unteranzeige 18 an- und auszuschalten. Jedes mal, wenn der Beleuchtungsknopf 35 gedrückt wird, wird die Beleuchtungslampe der Unteranzeige 18 geschaltet um an- und ausgemacht zu werden. Der Beleuchtungsknopf 35 wird auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • Verschiedene Funktionen werden dem Funktionsknopf 36 gemäß dem eingestellten Zustand der Digitalkamera 1 zugewiesen. Der Funktionsknopf 36 wird auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers 10 bereitgestellt. Der Funktionsknopf 36 und der Beleuchtungsknopf 35 werden parallel angeordnet und sind in der Nähe der Unteranzeige 18 angeordnet.
  • Die erste Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 ist ein Bauteil, das drehend betrieben werden soll und verschiedene Funktionen werden der ersten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 gemäß dem eingestellten Zustand der Digitalkamera 1 zugewiesen. Die ersten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 ist eingerichtet, um in der Lage zu sein, endlos gedreht zu werden und durch Drücken betrieben zu werden. Ferner weist die erste Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 einen Klick-Mechanismus auf und erzeugt in einem Fall ein Klick-Gefühl bei regelmäßigen Winkelintervallen, in dem die erste Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 drehend betrieben wird. Die erste Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt und ist angeordnet, so dass ein Abschnitt der ersten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 zu der Rückseite des Kamerakörpers 10 exponiert ist.
  • Die zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38 ist ein Bauteil, das drehend betrieben werden soll und verschiedene Funktionen sind der zweiten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38 gemäß dem eingestellten Zustand der Digitalkamera 1 zugewiesen. Die zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38 ist eingerichtet, um endlos gedreht zu werden und durch Drücken betrieben zu werden. Ferner weist die zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38 einen Klick-Mechanismus auf und erzeugt in einem Fall ein Klick-Gefühl bei regelmäßigen Winkelintervallen, in dem die zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38 drehend betrieben wird. Die zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt und ist angeordnet, so dass ein Abschnitt der zweiten Rückseitenbefehlsvorrichtung 38 gegenüber der Rückseite des Kamerakörpers 10 exponiert ist.
  • Die erste und zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 und 38 sind parallel auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 angeordnet und sind angeordnet, um in der Lage zu sein, drehend in einer horizontalen Richtung betrieben zu werden. Insbesondere in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform sind die erste und zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 und 38 parallel in der Nähe der Daumenauflage 24 angeordnet, um in der Lage zu sein, von einem Daumen einer Hand betrieben zu werden, die den Kamerakörper 10 greift. Ferner ist in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform jede der ersten und zweiten Rückseitenbefehlsvorrichtung 37 und 38 angeordnet, so dass ein Abschnitt von jeder der ersten und zweiten Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37 und 38 die Unteranzeige 18 überlappt. Das heißt, die erste und zweite Rückseitenbefehlsvorrichtung 37 und 38 sind angeordnet, um unter der Unteranzeige 18 versteckt zu werden.
  • Die Wahlschalterknöpfe 39 sind Knöpfe, die verwendet werden können, um Instruktionen in vier Richtungen zu geben, das heißt, zu der oberen Seite, der unteren Seite, der linken Seite und der rechten Seite und sind aus vier Knöpfen ausgebildet, die auf demselben Kreis angeordnet sind. Funktionen, die dem eingestellten Zustand der Digitalkamera 1 entsprechen, werden den Knöpfen zugewiesen, die den entsprechenden Richtungen entsprechen. Die Wahlschalterknöpfe 39 werden auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • Der Menüknopf 40 ist ein Knopf, der verwendet wird, um einen Menübildschirm aufzurufen. In einem Fall, in dem der Menüknopf 40 gedrückt ist, wird ein Menübildschirm, der verwendet wird, um verschiedene Einstellungen durchzuführen, auf der Hauptanzeige 16 angezeigt. Der Menüknopf 40 fungiert auch als ein Entscheidungsknopf (OK-Knopf) und wird für die Entscheidung eines Elementes, das ausgewählt werden soll und dergleichen verwendet. Der Menüknopf 40 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • Der Abbruchsknopf 41 ist ein Knopf, der verwendet wird, um die Kamera anzuweisen, eine Operation abzubrechen. In einem Fall, in dem der Abbruchsknopf 41 gedrückt wird, wird eine Instruktion, ein Element, das ausgewählt werden soll, abzubrechen oder dergleichen eingegeben. Der Abbruchsknopf 41 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers bereitgestellt.
  • Der Wiedergabeknopf 42 ist ein Knopf, der verwendet wird, einen Modus zu einem Wiedergabemodus zu schalten. In einem Fall, in dem der Wiedergabeknopf 42 gedrückt ist, wird der Modus der Digitalkamera 1 zu einem Wiedergabemodus geschaltet. In einem Fall, in dem der Wiedergabemodus eingestellt wird, wird ein aufgenommenes Bild von einer Speicherkarte gelesen und auf der Hauptanzeige 16 wiedergegeben und angezeigt. Der Wiedergabeknopf 42 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • Der Löschknopf 43 ist ein Knopf, der verwendet wird, um die Kamera anzuweisen, das aufgenommene Bild zu löschen. In einem Fall, in dem der Löschknopf 43 während der Wiedergabe des Bildes gedrückt wird, wird das Bild, das wiedergegeben wird, von der Speicherkarte gelöscht. Der Löschknopf 43 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • Der Abbildungsbedingungs-Einstell-Knopf 44 ist ein Knopf, der verwendet wird, um einen Einstellbildschirm für Abbildungsbedingungen aufzurufen. In einem Fall, in dem der Abbildungsbedingungs-Einstell-Knopf 44 gedrückt wird, wird der Einstellbildschirm für Abbildungsbedingungen auf der Hauptanzeige 16 angezeigt. Der Abbildungsbedingungs- Einstell-Knopf 44 wird auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 bereitgestellt.
  • «Steuer-System»
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die schematische Konfiguration eines Steuersystems der Digitalkamera zeigt.
  • Die Digitalkamera 1 weist einen Bildsensor 50, eine Bildsensoransteuereinheit 52, eine Blende 54, eines Blendenansteuereinheit 56, einen analogen Signalverarbeitungsbereich 58, eine Bilddateneingabeeinheit 60, einen Arbeitsspeicher 62, einen Datenspeicher 64, einen digitalen Verarbeitungsbereich 66, eine Aufnahmesteuereinheit 68, eine Hauptanzeigenansteuereinheit 70, eine Unteranzeigenansteuereinheit 72, eine Betriebseinheit 74, eine Helligkeitserfassungseinheit 76, eine Systemsteuereinheit 80 und dergleichen auf.
  • Der Bildsensor 50 konvertiert ein optisches Bild eines Subjekts, das durch die Linse 2 ausgebildet wird, in elektrische Signale und gibt die elektrischen Signale aus. Ein allgemein bekannter Bildsensor, wie z.B. ein Charged-Coupled-Device- (CCD) Bildsensor oder ein Complementary-Metal-Oxide-Semiconductor- (CMOS) Bildsensor wird als der Bildsensor 50 verwendet.
  • Die Bildsensoransteuereinheit 52 steuert den Bildsensor 50 gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80 an.
  • Die Blende 54 ist aus einer Quadrat-Typ-Fokal-Ebenen-Blende ausgebildet und ist direkt vor dem Bildsensor 50 angeordnet.
  • Die Blendenansteuereinheit 56 steuert die Blende 54 gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80 an.
  • Der analoge Signalverarbeitungsbereich 58 empfängt die Signalausgabe von dem Bildsensor 50 und führt die benötigte Signalverarbeitung wie z.B. korrelierte Doppel-Sampling-Verarbeitung und Verstärkungsverarbeitung durch. Ferner konvertiert der analoge Signalverarbeitungsbereich 58 analoge Bildsignale, die der benötigten Signalverarbeitung unterzogen worden sind, in digitale Bildsignale und gibt die digitalen Bildsignale aus.
  • Die Bilddateneingabeeinheit 60 empfängt die digitalen Bildsignale, die von dem analogen Signalverarbeitungsbereich 58 ausgegeben werden, gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80. Empfangene Bilddaten, die einem Blatt entsprechen, werden in dem Arbeitsspeicher 62 gespeichert.
  • Der Arbeitsspeicher 62 wird als ein Speicher zum Arbeiten verwendet. Der Datenspeicher 64 wird aus einem nichtflüchtigen Speicher gebildet und verschiedene Daten, die zur Steuerung und dergleichen benötigt werden, werden in dem Datenspeicher 64 gespeichert.
  • Der digitale Signalverarbeitungsbereich 66 führt die benötigte Signalverarbeitung wie z.B. eine Demosaicing-Verarbeitung, weiße Ausgleichskorrektur, Gamma-Korrektur und Outline-Korrektur auf den Bilddaten durch, die in dem Arbeitsspeicher 62 empfangen werden und erzeugt vorbestimmte Bilddaten, die aus Helligkeitsdaten (Y-Daten) und Farbdifferenzdaten (Cr- und Cb-Daten) gebildet werden.
  • Die Aufnahmesteuereinheit 68 weist Zugang zu der Speicherkarte 78 auf und liest und schreibt Daten gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80. Bilddaten, die durch Abbildung erhalten werden, werden in der Speicherkarte 78 aufgenommen.
  • Die Haupt-Anzeigen-Ansteuereinheit 70 steuert die Hauptanzeige 16 gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80 an.
  • Die Unteranzeigenansteuereinheit 72 steuert die Unteranzeige 18 gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80 an.
  • Die Betriebseinheit 74 weist einen Blendenknopf 30, den Energieversorgungshebel 31, die Frontbefehlswählvorrichtung 32, die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33, den Beleuchtungsknopf 35, den Funktionsknopf 36, die erste Rückseitenbefehlswählvorrichtung 37, die zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung 38, die Wahlschalterknöpfe 39, den Menüknopf 40, den Abbruchsknopf 41, den Wiedergabeknopf 42, den Löschknopf 43 und dergleichen auf. Die Betriebseinheit 74 gibt ein Signal, das dem Betrieb von jedem Betriebsbauteil entspricht, an die Systemsteuereinheit 80 aus.
  • Die Helligkeitserfassungseinheit 76 erfasst die Helligkeit der Umgebung. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform erfasst die Helligkeitserfassungseinheit 76 die Helligkeit der Umgebung auf der Basis des Abbildungslichtes. Das heißt, die Helligkeitserfassungseinheit 76 erfasst die Helligkeit der Umgebung auf der Basis der Abbildungsdaten, die durch das Abbilden erhalten werden. Die Helligkeitserfassungseinheit 76 akquiriert Bilddaten von dem digitalen Signalverarbeitungsbereich 66 und erfasst die Helligkeit der Umgebung auf der Basis der akquirierten Bilddaten. Spezifisch berechnet die Helligkeitserfassungseinheit 76 die Helligkeit der Umgebung auf der Basis von Helligkeitsdaten.
  • Die Systemsteuereinheit 80 ist eine Steuereinheit, die den Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 1 steuert. Die Systemsteuereinheit 80 ist aus einem Mikrocomputer gebildet. Das heißt, der Mikrocomputer fungiert als die Systemsteuereinheit 80 durch Ausführen eines vorbestimmten Steuerprogramms und fungiert als eine Steuereinheit, die den Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 1 steuert.
  • Die Systemsteuereinheit 80 fungiert auch als eine Steuereinheit für die Linse 2. Die Systemsteuereinheit 80 steuert den Betrieb der Linse 2 durch eine Linsenansteuereinheit 2a, die für die Linse 2 bereitgestellt wird. Die Linse 2 weist einen Stop, eine Fokuslinse und dergleichen auf. Die Linsenansteuereinheit 2a weist eine Stopansteuereinheit auf, die den Stop ansteuert, eine Fokuslinsenasteuereinheit, die die Fokuslinse ansteuert und dergleichen.
  • «Anzeigensteuerung der Unteranzeige»
  • In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform wird eine Anzeige auf der Unteranzeige 18, die eine Anzeigeeinheit ist, auf der Basis der Helligkeit der Umgebung geschaltet. Das heißt, die Inhalte der Einstellungen der Digitalkamera 1 werden auf der Unteranzeige 18 in einer Situation angezeigt, in der die Umgebung hell ist. Auf der anderen Seite wird ein Bild, das den eingestellten Zustand der Blendenwählvorrichtung 33 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 in einem Fall angezeigt, in dem die Umgebung verdunkelt ist.
  • <Fall, in dem die Umgebung hell ist>
  • 6 zeigt ein Beispiel einer Anzeige auf der Unteranzeige 18 in einem Fall, in dem die Umgebung hell ist.
  • Wie in 6 gezeigt, werden die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 in einem Fall angezeigt, in dem die Umgebung hell ist. Diese Anzeige wird als eine normale Anzeige bezeichnet. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform wird Information über eine Blendengeschwindigkeit A1, einen Stop-Wert (F-Anzahl) A2, ISO-Empfindlichkeit A3 (ISO; International Organization for Standardization), die Anzahl A4 von Abbildungszeiten, die durchgeführt werden können, einen Abbildungsmodus A5, eine Bildgröße A6 und eine verbleibende Batterieenergie A7 als die Inhalte der Einstellungen angezeigt. Die jeweiligen Informationen werden an vorgeschriebenen Positionen angezeigt.
  • Die eigentlich eingestellten Werte der Blendengeschwindigkeit A1, des Stop-Wertes A2, der ISO-Empfindlichkeit A3 und der Anzahl A4 von Abbildungszeiten, die durchgeführt werden können, werden als numerische Werte angezeigt.
  • Ferner werden Symbole, die den Inhalten der Einstellungen entsprechen, bezüglich des Abbildungsmodus A5 und der Bildgröße A6 angezeigt. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform werden ein Programmmodus, ein Blendengeschwindigkeitsprioritätsmodus, ein Stop-Prioritätsmodus und ein manueller Modus als ein Abbildungsmodus vorbereitet und ein Symbol, das jedem Modus entspricht, wird an einer Anzeigenposition für den Abbildungsmoduls angezeigt. Hier ist der Programmmodus ein Modus, in dem eine Kamera automatisch einen Stop-Wert und eine Blendengeschwindigkeit bestimmt, so dass eine Exposition angemessen ist. Der Blendengeschwindigkeitsprioritätsmodus ist ein Modus, in dem eine Kamera automatisch einen Stop-Wert bestimmt, so dass eine Exposition angemessen für eine Blendengeschwindigkeit ist, die von einem Nutzer ausgewählt wird. Der Stop-Prioritätsmodus ist ein Modus, in dem eine Kamera automatisch eine Blendengeschwindigkeit bestimmt, so dass eine Exposition angemessen für einen Stop-Wert ist, der von einem Nutzer ausgewählt wird. Der manuelle Modus ist ein Modus, in dem ein Nutzer eine Blendengeschwindigkeit und einen Stop-Wert bestimmt, um ein Bild aufzunehmen.
  • Ein Symbol, das der verbleibenden Energie einer Batterie entspricht, wird bezüglich der verbleibenden Batterieenergie A7 angezeigt.
  • <Fall, in dem die Umgebung dunkel ist>
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige auf der Unteranzeige in einem Fall zeigt, in dem die Umgebung dunkel ist.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, werden die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 und das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, in einem Fall angezeigt, in dem die Umgebung dunkel ist. Diese Anzeige wird als eine Anzeige für einen dunklen Platz bezeichnet.
  • In dem Beispiel, das in 8 gezeigt ist, werden ein Bild Im1 auf der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und ein Bild Im2 des Indikators 34 auf der Unteranzeige 18 als das Bild angezeigt, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert. Hier ist das Bild ein Bild, das die Erscheinung der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 imitiert. Insbesondere wird in dem Beispiel, das in 8 gezeigt ist, das Bild eines Teils (einer Hälfte in dem Beispiel, das in 8 gezeigt ist) der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33, die ausgeschnitten ist, auf der Unteranzeige 18 als das Bild Im1 angezeigt. Ferner ist in dem Beispiel, das in 8 gezeigt ist, eine Blendengeschwindigkeit, die von der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 ausgewählt wird, vergrößert und angezeigt, so dass die ausgewählte Blendengeschwindigkeit klar wird.
  • Die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 werden in einem Toleranzbereich angezeigt. In diesem Fall wird nach Bedarf ein Layout geändert, wird in der Größe reduziert und wird angezeigt. Ferner werden Elemente, die angezeigt werden sollen, gelichtet und nach Bedarf angezeigt. Zum Beispiel werden nur ein Stop-Wert und eine ISO-Empfindlichkeit angezeigt.
  • Da das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auf der Unteranzeige 18 wie oben beschrieben repräsentiert, in einem Fall angezeigt wird, in dem die Umgebung dunkel ist, kann die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auch in einer Situation betrieben werden, in der die Umgebung dunkel ist.
  • <Anzeigensteuerung>
  • Die Anzeigensteuerung der Unteranzeige 18 wird durch die Systemsteuereinheit 80 durchgeführt. Die Systemsteuereinheit 80 fungiert als eine Anzeigensteuereinheit 80a für die Unteranzeige 18 durch Ausführen eines vorbestimmten Steuerprogramms.
  • 9 ist ein funktionales Blockdiagramm der Anzeigensteuereinheit.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert das Erfassungsergebnis der Helligkeit von der Helligkeitserfassungseinheit 76. Dann vergleicht die Anzeigensteuereinheit 80a die akquirierte Helligkeit und einen Schwellwert. Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als eine vorgeschriebene Helligkeit ist oder nicht. In einem Fall, in dem die Helligkeit den Schwellwert überschreitet, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, dass die Umgebung hell ist und schaltet eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige. Das heißt, wie in 6 gezeigt, dass die Anzeigensteuereinheit 80a die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 anzeigt. Auf der anderen Seite bestimmt in einem Fall, in dem die Helligkeit gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, die Anzeigensteuereinheit 80a, dass die Umgebung dunkel ist und zeigt das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 an.
  • Die Bilddaten des Bildes Im1 der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und die Bilddaten des Bildes Im2 des Indikators 34 werden in dem Datenspeicher 64 gespeichert. In einem Fall, in dem die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 anzeigen soll, akquiriert die Anzeigensteuereinheit 80a die Bilddaten des Bildes Im1 der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und die Bilddaten des Bildes Im2 des Indikators 34 von dem Datenspeicher 64 und erzeugt Daten, die auf der Unteranzeige 18 angezeigt werden sollen. Dann steuert die Anzeigensteuereinheit 80a die Unteranzeigenansteuereinheit 72 auf der Basis von erzeugen Ausdruckdaten an und zeigt Information auf der Unteranzeige 18 an.
  • In einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 drehend während der Anzeige des Bildes betrieben wird, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, ändert die Anzeigensteuereinheit 80a auch das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert. In einem Fall, in dem die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild Im1 der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 als das Bild anzeigt, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, dreht die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild Im in Verbindung mit der Drehung der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33. Das heißt, das Bild Im wird wie eine Animation gedreht.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf der Unteranzeige zeigt, die von der Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
  • Zuerst akquiriert die Anzeigensteuereinheit 80a Information über die Helligkeit der Umgebung (Schritt S11). Die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die Information über die Helligkeit der Umgebung von der Helligkeitserfassungseinheit 76.
  • Als nächstes bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis der akquirierten Information über die Helligkeit, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als ein Schwellwert ist (Schritt S12). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als eine bestimmte Helligkeit ist
  • Wenn die Helligkeit der Umgebung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, das heißt, wenn die Umgebung hell ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S13). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die derzeitige Einstellinformation der Digitalkamera 1 und zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 mit einem vorbestimmten Layout an, wie in 6 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Helligkeit der umgebenen Umgebung gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, das heißt, wenn die Umgebung dunkel ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 17 zu der Anzeige für einen dunklen Platz (Schritt S14). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die derzeitige Einstellinformation der Digitalkamera 1 und die Einstellinformation der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 und das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 an, wie in 8 gezeigt.
  • Danach bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob die Energieversorgung ausgeschaltet ist (Schritt S15). Wenn die Energieversorgung ausgeschaltet ist, beendet die Anzeigensteuereinheit 80a die Verarbeitung. Auf der anderen Seite, wenn die Energieversorgung nicht ausgeschaltet ist, kehrt die Anzeigensteuereinheit 80a zu Schritt S11 zurück und führt wiederholt die oben erwähnten jeweiligen Verarbeitungsschritte durch.
  • Wie oben beschrieben wird in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 gemäß der Helligkeit der Umgebung geschaltet und die Inhalte von Einstellungen der Kamera werden auf der Anzeigeeinheit in einer Situation angezeigt, in der die Umgebung hell ist. Auf der anderen Seite wird das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 3 repräsentiert, in einem Fall angezeigt, in dem die Umgebung dunkel ist. Entsprechend kann die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auch angemessen in einer Situation betrieben werden, in der die Umgebung dunkel ist. Ferner, da das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, nur in einer Situation angezeigt wird, in der die Umgebung dunkel ist, gibt es keinen Schaden bei der Funktionsfähigkeit in einer Situation, in der die Umgebung hell ist.
  • Ferner, da die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild Im1 anzeigt, das die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in einem Fall imitiert, in dem die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild anzeigen soll, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, wird eine Beziehung zwischen der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und einer Anzeige auf der Unteranzeige 18 klar. Entsprechend kann ein intuitiv klares Betriebssystem bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus, da die Unteranzeige 18 angrenzend zu der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 angeordnet ist und das Bild Im1 der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung auf der Seite nahe zu der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 angezeigt wird, kann eine Beziehung zwischen dem Bild Im1 und der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 klarer gemacht werden.
  • Ferner, da eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 in Verbindung mit dem Betrieb der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 geändert wird, kann eine gute Funktionsfähigkeit sichergestellt werden.
  • [Zweie Ausführungsform]
  • In einer Digitalkamera dieser Ausführungsform wird das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung auf einer Unteranzeige in einem Fall angezeigt, in dem die Umgebung verdunkelt ist und die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung drehend betrieben wird.
  • Die Struktur, die eine andere ist als eine Struktur, die der Anzeigensteuerung der Unteranzeige zugeordnet ist, ist dieselbe wie die Struktur der Digitalkamera 1 der ersten Ausführungsform. Entsprechend wird nur ein Abschnitt, der die Anzeigensteuerung der Unteranzeige betrifft, hierin beschrieben werden.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung der Unteranzeige zeigt, die von der Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
  • Zuerst akquiriert die Anzeigensteuereinheit 80a Information über die Helligkeit der Umgebung (Schritt S21). Die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die Information über die Helligkeit der Umgebung von der Helligkeitserfassungseinheit 76.
  • Als nächstes bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis der akquirierten Information über die Helligkeit, ob die Helligkeit der umgebenen Umgebung gleich oder kleiner als ein Schwellwert ist (Schritt S22). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als eine bestimmte Helligkeit ist.
  • Wenn die Helligkeit der Umgebung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S27). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 an, wie in 6 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis von Information, die von der Betriebseinheit 84 erhalten wird, ob die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 drehend betrieben wird oder nicht (Schritt S23).
  • Wenn die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 nicht drehend betrieben wird, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S27). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die derzeitige Einstellungsinformation der Digitalkamera 1 und zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 mit einem vorbestimmten Layout an, wie in 6 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 drehend betrieben wird, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz (Schritt S24). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die derzeitige Einstellinformation der Digitalkamera 1 und die Einstellinformation der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 und das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 an, wie in 8 gezeigt.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a schaltet eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 während des Drehbetriebs der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 zu der Anzeige für einen dunklen Platz. In diesem Fall ändert die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige in Verbindung mit dem Betrieb der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33. In einem Fall, in dem die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild Im1 der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auf der Unteranzeige als das Bild anzeigt, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, dreht die Anzeigensteuereinheit 80a das Bild Im in Verbindung mit dem Drehbetrieb der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob der Drehbetrieb der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 endet (Schritt S25). Die Anzeigensteuereinheit 80a fährt fort, während des Betriebs eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz zu schalten.
  • Wenn der Drehbetrieb der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 endet, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob eine vorbestimmte Zeit von dem Ende des Betriebs vorbeigeht (Schritt S26). Das heißt, obwohl der Betrieb endet, wird die Anzeige für einen dunklen Ort für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit vorbeigeht, nachdem der Drehbetrieb der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 endet, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S27).
  • Danach bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob die Energieversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S28). Wenn die Energieversorgung ausgeschaltet ist, beendet die Anzeigensteuereinheit 80a die Verarbeitung. Auf der anderen Seite, wenn die Energieversorgung nicht ausgeschaltet ist, kehrt die Anzeigensteuereinheit 80a zu Schritt S21 zurück und führt wiederholt die oben erwähnten jeweiligen Verarbeitungsschritte durch.
  • In der Digitalkamera dieser Ausführungsform wird wie oben beschrieben eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 nur in einem Fall zu der Anzeige für einen dunklen Platz geschaltet, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung drehend betrieben wird. Das heißt, so lange wie die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 nicht drehend betrieben wird, obwohl die Umgebung dunkel ist, wird die normale Anzeige aufrechterhalten. Entsprechend, da eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu einer Anzeige geschaltet werden kann, die geeignet für eine Situation ist, in der die Digitalkamera 1 verwendet wird, kann die Funktionsfähigkeit der gesamten Digitalkamera weiter verbessert werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In einer Digitalkamera dieser Ausführungsform wird das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung repräsentiert, in einem Fall auf der Unteranzeige angezeigt, in dem die Umgebung verdunkelt ist und die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung von einem Fingern berührt wird.
  • Die Struktur, die eine andere ist als eine Struktur, die die Anzeigensteuerung der Unteranzeige betrifft, ist dieselbe wie die Struktur der Digitalkamera 1 der ersten Ausführungsform. Entsprechend wird nur ein Abschnitt, der die Anzeigensteuerung der Unteranzeige betrifft, hier beschrieben.
  • 12 ist ein funktionales Blockdiagramm der Anzeigensteuereinheit.
  • Die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 wird mit einem Berührungssensor 33T als eine Berührungserfassungseinheit bereitgestellt. Der Berührungssensor 33T erfasst eine Berührung mit der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33. Der Berührungssensor 33T wird zum Beispiel auf der Wählvorrichtungsplatte 33a der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 bereitgestellt.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a steuert eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 auf der Basis von Information, die von der Helligkeitserfassungseinheit 76 und der Betriebseinheit 74 erhalten wird.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf der Unteranzeige zeigt, die von der Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
  • Zuerst akquiriert die Anzeigensteuereinheit 80a Information über die Helligkeit der Umgebung (Schritt S31). Die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die Information über die Helligkeit der Umgebung von der Helligkeitserfassungseinheit 76.
  • Als nächstes bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis der akquirierten Information über die Helligkeit, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als ein Schwellwert ist (Schritt S32). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als eine bestimmte Helligkeit ist.
  • Wenn die Helligkeit der Umgebung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S37). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 an, wie in 6 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis der Information, die von der Betriebseinheit 84 erhalten wird, ob die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 berührt wird (Schritt S33). Spezifisch bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis einer Ausgabe von dem Berührungssensor 33T, ob die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 berührt wird.
  • Wenn die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 nicht berührt wird, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S37). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die derzeitige Einstellinformation der Digitalkamera 1 und zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 mit einem vorbestimmten Layout an wie in 6 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 berührt wird, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz (Schritt S34). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die derzeitige Einstellinformation der Digitalkamera 1 und die Einstellinformation der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 und das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 an, wie in 8 gezeigt.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a schaltet eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz, während die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 berührt wird. Zu diesem Zeitpunkt ändert die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige in Verbindung mit der Drehung der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 22 in einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 drehend betrieben wird.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob eine Berührung mit der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 endet (Schritt S35). Die Anzeigensteuereinheit 80a fährt fort, eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz zu schalten, während die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 berührt wird.
  • Wenn eine Berührung mit der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 endet, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob eine vorbestimmte Zeit von dem Ende der Berührung vorbeigeht oder nicht (Schritt S36). Das heißt, obwohl die Berührung endet, wird die Anzeige für einen dunklen Platz für die vorbestimmte Zeit fortgesetzt.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit vorbeigeht, nachdem die Berührung mit der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 endet, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S37).
  • Danach bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob die Energieversorgung ausgeschaltet ist (Schritt S38). Wenn die Energieversorgung ausgeschaltet ist, beendet die Anzeigensteuereinheit 80a die Verarbeitung. Auf der anderen Seite, wenn die Energieversorgung nicht ausgeschaltet ist, kehrt die Anzeigensteuereinheit 80a zu Schritt S31 zurück und führt wiederholt die oben erwähnten Verarbeitungsschritte durch.
  • In der Digitalkamera dieser Ausführungsform wird wie oben beschrieben eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 nur in einem Fall zu der Anzeige für einen dunklen Platz geschaltet, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 berührt wird. Das heißt, so lange, die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 nicht berührt wird, obwohl die Umgebung dunkel ist, wird die normale Anzeige aufrechterhalten. Entsprechend, da eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu einer Anzeige geschaltet werden kann, die geeignet für eine Situation ist, in der die Digitalkamera 1 verwendet wird, kann die Funktionsfähigkeit der gesamten Digitalkamera weiter verbessert werden.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • «Andere Beispiele eines Bildes, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert»
  • Das Bild Im, das die Erscheinung der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 imitiert, ist als das Bild angezeigt worden, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtungen in den oben erwähnten Ausführungsformen repräsentiert, aber das Bild, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung repräsentiert, ist nicht darauf beschränkt.
  • <Beispiel 1>
  • 14 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel des Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  • In dem Beispiel, das in 14 gezeigt ist, werden eine derzeitig ausgewählte Blendengeschwindigkeit, Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall auswählbar sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in einer normalen Richtung gedreht wird und Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall auswählbar sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in einer umgekehrten Richtung gedreht wird, in Fensterbildern W+2, W+1, W+/-0, W-1 und W-2 angezeigt, die in einer Bogenform angeordnet sind und ein Bild bilden, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung repräsentiert.
  • Der Kehrwert der derzeitig ausgewählten Blendengeschwindigkeit wird in dem mittleren Fensterbild W+/-0 angezeigt. Das mittlere Fensterbild W+/-0 wird angezeigt, größer zu sein als andere Fensterbilder. Ferner wird das mittlere Fensterbild W+/-0 durch ein Indikatorbild 1 angegeben.
  • Die Kehrwerte der Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall auswählbar sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung gedreht wird, werden in den Fensterbildern W+1 und W+2 angezeigt. Der Kehrwert der Blendengeschwindigkeit, der in einem Fall auswählbar ist, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung um eine Phase (ein Klick) gedreht wird, wird in dem Fensterbild W+1 angezeigt. Der Kehrwert der Blendengeschwindigkeit, der in einem Fall auswählbar ist, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung um zwei Phasen (zwei Klicks) gedreht wird, wird in dem Fensterbild W+2 angezeigt.
  • Die Kehrwerte der Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall ausgewählt werden können, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der umgekehrten Richtung gedreht wird, werden in den Fensterbildern W-1 und W-2 angezeigt. Der Kehrwert der Blendengeschwindigkeit, der in einem Fall auswählbar ist, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 um eine Phase gedreht wird, wird in dem Fensterbild W-1 angezeigt. Der Kehrwert der Blendengeschwindigkeit, die in einem Fall auswählbar ist, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der umgekehrten Richtung um zwei Phasen gedreht wird, wird in dem Fensterbild W-2 angezeigt.
  • In einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung um eine Phase gedreht wird, werden sämtliche der Fensterbilder W+2, W+1, W+/-0, W-1 und W-2 im Uhrzeigersinn gedreht und eine Anzeige wird umgeschaltet. Ferner werden in einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der umgekehrten Richtung um eine Phase gedreht wird, sämtliche der Fensterbilder W+2, W+1, W+/-0, W-1 und W-2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und eine Anzeige wird umgeschaltet.
  • Eine Richtung, in der die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 bezüglich des Indikators 34 betrieben wird, fällt mit einer Richtung zusammen, in der eine Anzeige umgeschaltet wird. Aus diesem Grund ist eine Operation einfach. Ferner, da eine ausgewählte Blendengeschwindigkeit vergrößert und angezeigt wird, kann eine Auswahloperation auch einfach sein.
  • Die Blendengeschwindigkeiten, die den zwei Phasen davor entsprechen, sind in diesem Beispiel angezeigt worden, aber es ist bevorzugt, dass die Anzahl der Anzeigen angemessen bezüglich der Größe der Unteranzeige 18 eingestellt wird und dergleichen.
  • <Beispiel 2>
  • 15 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel des Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  • In dem Beispiel, das in 15 gezeigt ist, werden eine derzeitig ausgewählte Blendengeschwindigkeit, Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall auswählbar sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung gedreht wird und Blendengeschwindigkeiten, die auswählbare Werte in einem Fall sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der umgekehrten Richtung gedreht wird, in einem bandartigen Bereich B angezeigt, um vertikal angeordnet zu werden und ein Bild zu bilden, das den eingestellten Zustand der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung repräsentiert.
  • Der Kehrwert der derzeitig ausgewählten Blendengeschwindigkeit wird in der Mitte angezeigt. Die derzeitig ausgewählte Blendengeschwindigkeit wird angezeigt, größer zu sein als andere Anzeigen. Ferner wird die derzeitig ausgewählte Blendengeschwindigkeit durch ein Indikatorbild 1 angezeigt.
  • Die Kehrwerte der Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall auswählbar sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung gedreht wird, werden oberhalb der derzeitig ausgewählten Blendengeschwindigkeit angezeigt. Ein Beispiel, in dem die Blendengeschwindigkeiten, die zwei Phasen voraus entsprechen, angezeigt werden, ist in diesem Beispiel gezeigt.
  • Die Kehrwerte der Blendengeschwindigkeiten, die in einem Fall auswählbar sind, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der umgekehrten Richtung gedreht wird, werden unterhalb der derzeitig ausgewählten Blendengeschwindigkeit angezeigt. Ein Beispiel, in dem die Blendengeschwindigkeiten, die zwei Phasen voraus entsprechen, angezeigt werden, ist in diesem Beispiel gezeigt.
  • In einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der normalen Richtung um eine Phase gedreht wird, gleitet eine Anzeige in dem Bereich B insgesamt herunter und wird umgeschaltet. Ferner gleitet in einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 in der umgekehrten Richtung um eine Phase gedreht wird, eine Anzeige in dem Bereich B insgesamt nach oben und wird umgeschaltet.
  • Eine Richtung, in der die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 bezüglich dem Indikator 34 betrieben wird, fällt mit einer Richtung zusammen, in der eine Anzeige umgeschaltet wird. Aus diesem Grund ist eine Operation einfach. Darüber hinaus, das die ausgewählte Blendengeschwindigkeit vergrößert und angezeigt wird, kann eine Auswahloperation auch einfach sein.
  • Die Blendengeschwindigkeiten, die den zwei Phasen voraus entsprechen, sind in diesem Beispiel angezeigt worden, aber es ist bevorzugt, dass die Anzahl der Anzeigen angemessen gemäß der Größe der Unteranzeige 18 und dergleichen eingestellt wird.
  • <Beispiel 3>
  • 16 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel des Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  • In dem Beispiel, das in 16 gezeigt ist, wird das Bild eines Teils der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33, das ausgeschnitten und vergrößert ist, als das Bild Im angezeigt und wird angezeigt, größer zu sein als die eigentliche Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33.
  • Da das Bild eines Teils der Wählvorrichtung, das ausgeschnitten und vergrößert ist, wie oben beschrieben als das Bild Im angezeigt wird, kann der numerische Wert der Wählvorrichtungsplatte einfach sichtbar gemacht werden. Entsprechend kann eine Funktionsfähigkeit weiter verbessert werden. Ferner, da ein Raum, in dem die Inhalte der Digitalkamera 1 angezeigt werden, auch sichergestellt werden kann, kann die Unteranzeige 18 effektiv verwendet werden.
  • <Beispiel 4>
  • 17 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel des Bildes zeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  • In dem Beispiel, das in 17 gezeigt ist, wird nur das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Unteranzeige 17 als die Anzeige für einen dunklen Platz angezeigt. Ferner wird das Bild Im der gesamten Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 angezeigt.
  • Wie oben beschrieben, kann nur das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auch eingerichtet werden, um als die Anzeige für einen dunklen Platz angezeigt zu werden.
  • «Andere Beispiele einer Wählvorrichtung»
  • Ein Fall, in dem die Wählvorrichtung, die auf dem Kamerakörper bereitgestellt ist, eine Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung ist, ist beispielhaft in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben worden, aber die Wählvorrichtung, die auf dem Kamerakörper bereitgestellt wird, ist nicht darauf beschränkt. Alternativ können eine Empfindlichkeitswählvorrichtung, die verwendet wird, um eine ISO-Empfindlichkeit einzustellen, eine Expositionskorrekturwählvorrichtung, die verwendet wird, um einen Expositionskorrekturwert einzustellen, eine Abbildungsmoduswählvorrichtung, die verwendet wird, um einen Abbildungsmodus einzustellen und dergleichen als die Wählvorrichtungen bereitgestellt werden; und Bilder, die die eingestellten Zustände dieser Wählvorrichtungen repräsentieren, können auf der Unteranzeige 18 angezeigt werden.
  • Darüber hinaus ist das Bild der Wählvorrichtung, das in einer Draufsicht gezeigt worden ist, als das Bild der Wählvorrichtung in den oben erwähnten Ausführungsformen angezeigt worden, aber ein Bild, das in perspektivischer Ansicht gezeigt ist, kann angezeigt werden.
  • <Fall, in dem mehrere Wählvorrichtungen bereitgestellt werden>
  • Ein Fall, in dem die Erfindung auf eine Kamera angewandt wird, die nur die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung auf dem Kamerakörper bereitgestellt wird, ist beispielhaft in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben worden, aber eine Mehrzahl von Wählvorrichtungen kann auf dem Kamerakörper bereitgestellt werden.
  • 18 ist eine Draufsicht, die die Erscheinung einer Digitalkamera zeigt, die eine Empfindlichkeitswählvorrichtung und eine Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung auf dem Kamerakörper aufweist. Ferner ist 19 eine Draufsicht der Empfindlichkeitswählvorrichtung.
  • Wie in 18 gezeigt, sind die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 und eine Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers 10 angeordnet, wobei der Suchfinder dazwischen eingefügt ist.
  • Die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 ist aus einer drehbaren Wählvorrichtung ausgebildet. Die Empfindlichkeitswählvorrichtung weist die Form einer Scheibe auf und ist eingerichtet, in der Lage zu sein, sich endlos um eine Achse zu drehen.
  • Wie in 19 gezeigt, weist die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 eine Wählvorrichtungsplatte 45a auf der oberen Oberfläche (obere Oberfläche) davon auf. Auswählbare Werte der Empfindlichkeit werden bei regelmäßigen Intervallen in einer Drehrichtung angezeigt. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform sind 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800 und 25600 vorbereitet als die auswählbaren Werte der Empfindlichkeit. Ferner ist die automatische Empfindlichkeit vorbereitet als ein Element, das in der Lage ist, von der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 ausgewählt zu werden. Die automatische Empfindlichkeit ist ein Modus, bei dem die Digitalkamera automatisch eine Empfindlichkeit einstellt. Die Markierung der automatischen Empfindlichkeit, die auf der Wählvorrichtungsplatte angezeigt wird, ist „A“. Die automatische Empfindlichkeit wird in einem Fall eingestellt, in dem „A“, das auf der Wählvorrichtungsplatte angezeigt wird, ausgewählt wird.
  • Ein Indikator 46, der verwendet wird, um eine Empfindlichkeit auszuwählen, wird in der Nähe der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 bereitgestellt. Der Indikator 46 wird bei einer Position bereitgestellt, die in einem Fall drei Uhr entspricht, dem der Indikator 46 von der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 gesehen wird. Ein Nutzer legt die Markierung der Empfindlichkeit, die gewünscht wird, ausgewählt zu werden, zu der Position der Indikators 46 an, um die Empfindlichkeit auszuwählen. Zum Beispiel dreht ein Nutzer in einem Fall, in dem eine Empfindlichkeit von 400 ausgewählt werden soll die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45, um „400“ der Markierungen der Wählvorrichtungsplatte 45a an den Indikator 46 anzulegen.
  • Die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 weist einen Klick-Mechanismus wie in der Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auf und erzeugt Klick-Gefühle, um der Steigung der Markierungen der Wählvorrichtungsplatte 45a in einem Fall zu entsprechen, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 drehend betrieben wird. Eine Position, in der die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 mit einem Klick gestoppt werden soll, fällt mit der Position des Indikators 46 zusammen. Entsprechend werden in einem Fall, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 in einer normalen Richtung gedreht wird (in 19 eine Uhrzeigersinnrichtung, die von einem Pfeil R+ angegeben wird), die Markierungen eine nach der anderen um einen Klick nach oben bewegt. Ferner werden in einem Fall, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 in einer umgekehrten Richtung gedreht wird (in 19 eine Gegenuhrzeigersinnrichtung, die von einem Pfeil R- angegeben wird), die Markierungen eine nach der anderen um einen Klick nach unten bewegt.
  • In einem Fall, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 und die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 auf dem Kamerakörper 10 bereitgestellt werden wie in der Digitalkamera 1 dieses Beispiels und die Umgebung verdunkelt ist, wird ein Bild, das ein eingestellten Zustand der betriebenen Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 angezeigt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Anzeige einer Verarbeitung auf der Unteranzeige zeigt, die von der Anzeigensteuereinheit durchgeführt wird.
  • Als erstes akquiriert die Anzeigensteuereinheit 80a eine Information über die Helligkeit der Umgebung (Schritt S41), die Anzeigensteuereinheit 80a akquiriert die Information über die Helligkeit der Umgebung von der Helligkeitserfassungseinheit 76.
  • Als nächstes bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a auf der Basis der akquirierten Information über die Helligkeit, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als ein Schwellwert ist (S42). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als eine bestimmte Helligkeit ist.
  • Wenn die Helligkeit der Umgebung nicht gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S49). Das heißt, die Anzeigensteuereinheit 80a zeigt die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 auf der Unteranzeige 18 an, wie in 6 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Helligkeit der Umgebung gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob die Wählvorrichtung auf der Basis der Information betrieben wird, die von der Betriebseinheit 74 erhalten wird (Schritt S43).
  • Wenn die Wählvorrichtung betrieben wird (Schritt S44), bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob die betriebene Wählvorrichtung die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 ist oder nicht (Schritt S45).
  • Wenn die betriebene Wählvorrichtung die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu einer Anzeige für einen dunklen Platz über die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 (Schritt S46).
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige für einen dunklen Platz auf der Unteranzeige in einem Fall zeigt, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung betrieben wird.
  • In einem Fall, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung, wie in 21 gezeigt, in einer Situation betrieben wird, in der die Umgebung dunkel ist, werden die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 und ein Bild, das den eingestellten Zustand der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 angezeigt.
  • In dem Beispiel, das in 21 gezeigt ist, werden ein Bild Im1 der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 und ein Bild Im2 des Indikators 46 auf der Unteranzeige 18 als das Bild angezeigt, das den eingestellten Zustand der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 repräsentiert. Insbesondere werden in dem Beispiel, das in 21 gezeigt wird, das Bild Im1 eines Teils der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 und das Bild Im2 des Indikators 46 auf der Unteranzeige 18 angezeigt. Ferner wird in dem Beispiel, das in 21 gezeigt ist, eine ausgewählte Empfindlichkeit vergrößert und angezeigt, so dass die Empfindlichkeit, die von der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 ausgewählt wird, klar ist.
  • Die Inhalte der derzeitigen Einstellungen der Digitalkamera 1 werden in einem Toleranzbereich angezeigt.
  • Da das Bild, das den eingestellten Zustand der Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 angezeigt wird, wie oben in einem Fall beschrieben, in dem die Umgebung dunkel ist, kann die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 auch in einer Situation betrieben werden, in der die Umgebung dunkel ist.
  • Wenn die betriebene Wählvorrichtung nicht die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 ist, das heißt, die betriebene Wählvorrichtung die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 ist, schaltet die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu einer Anzeige für einen dunklen Platz über die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 wie in 8 gezeigt (Schritt S46).
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a schaltet eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz während der Drehoperation der Wählvorrichtung. In diesem Fall ändert die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige in Verbindung mit der Operation der Wählvorrichtung.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a bestimmt, ob die Drehoperation der Wählvorrichtung endet (Schritt S47). Die Anzeigensteuereinheit 80a fährt fort, während der Operation eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der Anzeige für einen dunklen Platz zu schalten.
  • Wenn die Drehoperation der Wählvorrichtung endet, bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob eine vorbestimmte Zeit von dem Ende der Operation vorbeigeht (Schritt S48). Das heißt, obwohl die Operation endet, wird die Anzeige für einen dunklen Platz für die vorbestimmte Zeit fortgesetzt.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit vorbeigeht, nachdem die Drehoperation der Wählvorrichtung endet, schaltet die Anzeigensteuerung 80a eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 zu der normalen Anzeige (Schritt S49).
  • Danach bestimmt die Anzeigensteuereinheit 80a, ob die Energieversorgung ausgeschaltet ist (Schritt S50). Wenn die Energieversorgung ausgeschaltet ist, beendet die Anzeigensteuereinheit 80a die Verarbeitung. Auf der anderen Seite, wenn die Energieversorgung nicht ausgeschaltet ist, kehrt die Anzeigensteuereinheit 80a zu Schritt S41 zurück und führt wiederholt die oben erwähnten Verarbeitungsschritte durch.
  • In einem Fall, in dem eine Mehrzahl von Wählvorrichtungen auf dem Kamerakörper bereitgestellt werden, wie oben beschrieben, wird ein Bild, das den eingestellten Zustand der betriebenen Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Unteranzeige 18 als die Anzeige für einen dunklen Platz angezeigt.
  • Die Anzeigensteuereinheit 80a ist eingerichtet gewesen, um eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 in Verbindung mit der Operation in dem oben erwähnten Beispiel zu schalten, aber kann eingerichtet sein, eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 in Verbindung mit einer Berührung der Wählvorrichtung zu schalten. In diesem Fall schaltet in einem Fall, in dem die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45 berührt wird, die Anzeigensteuereinheit 80a eine Anzeige zu der Anzeige für einen dunklen Platz über die Empfindlichkeitswählvorrichtung 45. In einem Fall, in dem die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 44 berührt wird, schaltet die Anzeige zu der Anzeige über die Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung 33 für einen dunklen Platz.
  • <Eine andere Form von Wählvorrichtung >
  • Die Form der Wählvorrichtung ist in den oben erwähnten Ausführungsformen die Form einer Scheibe gewesen, aber die Form der Drehwählvorrichtung ist nicht darauf beschränkt.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht von einer anderen Form der Wählvorrichtung.
  • Eine Wählvorrichtung 100, die in 22 gezeigt ist, ist eine Wählvorrichtung mit einer Struktur, in der eine erste Wählvorrichtung 100A mit der Form einer Scheibe und eine zweite Wählvorrichtung 100B mit der Form eines Rings miteinander kombiniert sind. Die erste und zweite Wählvorrichtung 100A und 100B sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Die erste Wählvorrichtung 100A weist eine Wählvorrichtungsplatte 100Aa auf der oberen Oberfläche davon auf und ein Nutzer legt jedes der Elemente (nicht gezeigt), die auf der Wählvorrichtungsplatte 100Aa angezeigt werden, an einen Indikator 102 an, um jedes der Elemente auszuwählen, die auf der Wählvorrichtungsplatte 100Aa angezeigt werden.
  • Die zweite Wählvorrichtung 100B wird auf der äußeren Peripherie eines Basisabschnittes der ersten Wählvorrichtung gedreht. Die zweite Wählvorrichtung 100B weist eine Wählvorrichtungsplatte 100Ba auf der äußeren peripheren Oberfläche davon auf und ein Nutzer legt jedes der Elemente (P, S, A und M), die auf der Wählvorrichtungsplatte 100Ba angezeigt werden, an den Indikator 102 an, um jedes der Elemente auszuwählen, die auf der Wählvorrichtungsplatte 100Ba angezeigt werden. Das Beispiel, das in 22 gezeigt ist, zeigt einen Fall, in dem die zweite Wählvorrichtung 100B als eine Moduswählvorrichtung verwendet wird. Die Moduswählvorrichtung ist eine Wählvorrichtung, die verwendet wird, um einen Abbildungsmodus einzustellen. P bezeichnet einen Programmmodus, S bezeichnet einen Blendengeschwindigkeitsprioritätsmodus, A bezeichnet einen Stop-PrioritätsModus und M bezeichnet einen manuellen Modus.
  • Wie in dem Fall der zweiten Wählvorrichtung 100B kann die Wählvorrichtung, die auf dem Kamerakörper bereitgestellt wird, auch in der Form eines Ringes ausgebildet werden.
  • <Anordnung der Wählvorrichtung>
  • Die Wählvorrichtung ist in den oben erwähnten Ausführungsformen auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers angeordnet worden, aber eine Position, in der die Wählvorrichtung angeordnet ist, ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Wählvorrichtung auf der Rückseite des Kamerakörpers angeordnet sein.
  • «Andere Beispiele von Unteranzeige»
  • Die Unteranzeige ist in den oben erwähnten Ausführungsformen aus einem reflektierenden LCD gebildet gewesen, das mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist, aber die Struktur der Unteranzeige ist nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die Unteranzeige auch zum Beispiel aus einem elektronischen Papier gebildet sein, das mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist, einer Speicherflüssigkristallanzeige, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist oder dergleichen.
  • Das elektronische Papier ist eine dünne Anzeige, die eine Dünnheit und Sichtbarkeit bei demselben Niveau aufweist wie jene von Papier und bedeutet eine Anzeige, von der Inhalte, die angezeigt werden sollen, umgeschrieben werden können. Die Speicherflüssigkristallanzeige ist eine Flüssigkristallanzeige, die eine Funktion hat, in der Lage zu sein, Inhalte aufrechtzuerhalten, die auf einem Bildschirm angezeigt werden, obwohl eine Energieversorgung ausgeschaltet ist. Sowohl das elektronische Papier als auch die Speicherflüssigkristallanzeige können eine gute Sichtbarkeit auch in einer Umgebung sicherstellen, in der die Umgebung hell ist. Ferner kann eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit auch in einem Fall bestätigt werden, in dem die Energieversorgung der Kamera ausgeschaltet ist.
  • <Steuerung der Beleuchtungslampe der Unteranzeige>
  • Die Beleuchtungslampe der Unteranzeige kann gemäß der Helligkeit der Umgebung gesteuert werden. Das heißt, die Beleuchtungslampe kann eingerichtet sein, um in einem Fall automatisch eingeschaltet zu werden, in dem die Umgebung verdunkelt ist.
  • Die Steuerung der Beleuchtungslampe der Unteranzeige 18 wird durch die Systemsteuereinheit 80 durchgeführt. Die Systemsteuereinheit 80 fungiert als eine Beleuchtungslampensteuerungseinheit 80b für die Unteranzeige 18 durch Ausführen eines vorbestimmten Steuerprogramms.
  • 23 ist ein funktionales Blockdiagramm der Beleuchtungslampensteuerungseinheit.
  • Die Unteranzeige 18 weist eine Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a auf. Eine Unteranzeigenbeleuchtungslampenansteuerungseinheit 82 steuert die Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a gemäß einer Befehlsausgabe von der Systemsteuereinheit 80 an, das heißt der Beleuchtungslampensteuerungseinheit 80b.
  • Die Beleuchtungslampensteuerungseinheit 80b steuert das Einschalten der Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a gemäß der Helligkeit der Umgebung. Spezifisch akquiriert die Beleuchtungslampensteuerungseinheit 80b das Erfassungsergebnis der Helligkeit von der Helligkeitserfassungseinheit 76, vergleicht die akquirierte Helligkeit und einen Schwellwert und schaltet die Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a in einem Fall ein, in dem die akquirierte Helligkeit gleich oder kleiner als der Schwellwert ist. Entsprechend kann eine Anzeige auf der Unteranzeige 18 auch in einer Situation einfach sichtbar gemacht werden, in der die Umgebungen dunkel sind.
  • Der Schwellwert kann gleich zu dem Schwellwert sein, der in einem Fall verwendet wird, in dem die Anzeigensteuerung der Unteranzeige 18 durchgeführt wird. Ferner kann eine Mehrzahl von Schwellwerten vorbereitet werden, um die Helligkeit der Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a in Phasen zu ändern. Entsprechend kann eine Anzeige, die ausgezeichneter in der Sichtbarkeit ist, erhalten werden.
  • Ferner kann das Ein-/Ausschalten der Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a in Verbindung mit dem Betrieb der Wählvorrichtung oder einer Berührung mit der Wählvorrichtung sein wie in dem Fall einer Anzeige auf der Unteranzeige 18. Das heißt, die Unteranzeigenbeleuchtungslampe 18a kann eingerichtet sein, um in einem Fall automatisch eingeschaltet zu werden, in dem die Umgebung verdunkelt ist und die Wählvorrichtung betrieben oder berührt wird und um in einem Fall automatisch ausgeschaltet zu werden, in dem der Betrieb der Wählvorrichtung endet oder eine Berührung mit der Wählvorrichtung endet.
  • <<Helligkeitserfassungseinheit>>
  • Das Abbildungslicht ist in den oben erwähnten Ausführungsformen verwendet worden, um die Helligkeit der Umgebung zu erfassen, aber Mittel zum Erfassen der Helligkeit der Umgebung sind nicht darauf beschränkt. Ein Sensor zum Erfassen von Helligkeit kann auf dem Kamerakörper bereitgestellt werden, um die Helligkeit der Umgebung direkt zu messen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Sensor zum Erfassen von Helligkeit in der Nähe der Wählvorrichtung bereitgestellt ist.
  • «Hauptanzeige»
  • In einem Fall, in dem die Umgebung verdunkelt ist, ist in den oben erwähnten Ausführungsformen ein Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Unteranzeige angezeigt worden, aber kann auch auf der Hauptanzeige angezeigt werden.
  • Ferner ist die Hauptanzeige 16 in den oben erwähnten Ausführungsformen an dem Kamerakörper 10 angebracht worden, aber kann eingerichtet sein, in einer freien Richtung bewegbar zu sein. Das heißt, die Hauptanzeige 16 kann aus einer sogenannten Variabel-Winkel-Anzeige ausgebildet sein.
  • 24 ist eine Linksseitenansicht, die ein Beispiel einer Digitalkamera zeigt, von der eine Hauptanzeige aus einer Variabel-Winkel-Anzeige ausgebildet ist.
  • Wie in 24 gezeigt, ist eine Hauptanzeige 16 einer Digitalkamera 1 dieser Beispiels neigbar von einem Hauptanzeigenstützmechanismus 110 gestützt. Das heißt, die Hauptanzeige 16 ist aus einer Variabel-Winkel-Anzeige ausgebildet.
  • In einem Fall, in dem die Hauptanzeige 16 wie oben beschrieben aus einer Variabel-Winkel-Anzeige ausgebildet ist, kann ein Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Hauptanzeige 16 in Verbindung mit einem Betrieb zum Neigen der Hauptanzeige 16 angezeigt werden. In diesem Fall wird ein Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Hauptanzeige 16 in einem Fall angezeigt, in dem eine Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als eine vorgeschriebene Helligkeit ist und die Hauptanzeige 16 wird auf einen vorgeschriebenen Winkel eingestellt. Zum Beispiel wird ein Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Hauptanzeige 16 in einem Fall angezeigt, in dem die Hauptanzeige 16 horizontal ist. Horizontal bedeutet in diesem Fall einen Zustand, in dem die Hauptanzeige 16 parallel zu der optischen Achse L ist. In einem Fall, in dem ein Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, angezeigt wird, kann eine Information über die Einstellungen der Digitalkamera 1 in den Inhalten vorgesehen sein, die auf der Hauptanzeige 16 angezeigt werden sollen.
  • Genauso kann die Unteranzeige auch aus einer Variabel-Winkel-Anzeige ausgebildet sein. Auch in diesem Fall kann eine Anzeige auf der Unteranzeige in Verbindung mit der Neigung der Unteranzeige gesteuert werden.
  • «Inhalte von Einstellungen der Kamera»
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen ist Information über eine Blendengeschwindigkeit, einen Stop-Wert, eine ISO-Empfindlichkeit, die Anzahl von Abbildungszeiten, die durchgeführt werden können, einen Abbildungsmodus, eine Abbildungsgröße und eine verbleibende Batterieenergie auf der Unteranzeige als die Inhalte von Einstellungen der Kamera während der normalen Anzeige angezeigt worden. Die Menge von Information, die auf der Unteranzeige angezeigt werden soll, kann geeignet gemäß der Größe der Unteranzeige oder dergleichen erhöht oder reduziert werden.
  • Ferner können in einem Fall, in dem die Inhalte von Einstellungen der Kamera in einem Toleranzbereich in der Anzeige für einen dunklen Platz angezeigt werden, die Inhalte, die in der Anzeige für einen dunklen Platz angezeigt werden sollen, verschieden von den Inhalten sein, die in der normalen Anzeige angezeigt werden sollen. Zum Beispiel wird Information über eine Blendengeschwindigkeit, einen Stop-Wert, eine ISO-Empfindlichkeit, die Anzahl von Abbildungszeiten, die durchgeführt werden können, ein Abbildungsmodus, eine Bildgröße und verbleibende Batterieenergie in der normalen Anzeige angezeigt; und nur eine Blendengeschwindigkeit, ein Stop-Wert und eine ISO-Empfindlichkeit können in der Anzeige für einen dunklen Platz angezeigt werden.
  • Ferner können die Inhalte, die angezeigt werden sollen, eingerichtet sein, um geeignet durch einen Nutzer ausgewählt zu werden.
  • «Andere Ausführungsformen»
  • Ein Fall, in dem die Erfindung auf eine Digitalkamera angewandt wird, ist beispielhaft in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben worden, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann auch auf eine Kamera angewandt werden, die einen Silber-Halogenid-Film verwendet.
  • Ferner ist ein Fall, in dem die Erfindung auf eine Linsen-austauschbare Kamera angewandt wird, beispielhaft in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben worden, aber die Erfindung kann auch genauso auch eine Kamera angewandt werden, die mit einer Linse integriert ist.
  • Ferner ist ein Fall, in dem die Erfindung auf eine Nicht-Reflex-Kamera angewandt wird, beispielhaft in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben worden, aber die Erfindung kann auch genauso zu einer Reflex-Kamera angewandt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Digitalkamera
    2:
    Linse
    2a:
    Linsenansteuereinheit
    10:
    Kamerakörper
    12:
    Griffabschnitt
    14:
    Linsenbefestigung
    16:
    Hauptanzeige
    18:
    Unteranzeige
    18a:
    Unteranzeigenbeleuchtungslampe
    20:
    elektronischer Bildsucher
    20A:
    Okularabschnitt
    22:
    Griff
    24:
    Daumenauflage
    30:
    Blendenknopf
    31:
    Energieversorgungshebel
    32:
    Frontbefehlswählvorrichtung
    33:
    Blendengeschwindigkeitswählvorrichtung
    33T:
    Berührungssensor
    33a:
    Wählvorrichtungsplatte
    34:
    Indikator
    35:
    Beleuchtungsknopf
    36:
    Funktionsknopf
    37:
    erste Rückseitenbefehlswählvorrichtung
    38:
    zweite Rückseitenbefehlswählvorrichtung
    39:
    Wahlschalterknopf
    40:
    Menüknopf
    41:
    Abbruchsknopf
    42:
    Wiedergabeknopf
    43:
    Löschknopf
    44:
    Abbildungsbedingungseinstellknopf
    45:
    Empfindlichkeitswählvorrichtung
    45a:
    Wählvorrichtungsplatte
    46:
    Indikator
    50:
    Bildsensor
    52:
    Bildsensoransteuereinheit
    54:
    Blende
    56:
    Blendenansteuereinheit
    58:
    analoger Signalverarbeitungsbereich
    60:
    Bilddateneingabeeinheit
    62:
    Arbeitsspeicher
    64:
    Datenspeicher
    66:
    digitaler Signalverarbeitungsbereich
    68:
    Aufnahmesteuereinheit
    70:
    Hauptanzeigenansteuereinheit
    72:
    Unteranzeigenansteuereinheit
    74:
    Betriebseinheit
    76:
    Helligkeitserfassungseinheit
    78:
    Speicherkarte
    80:
    Systemsteuereinheit
    80a:
    Anzeigensteuereinheit
    80b:
    Beleuchtungslampensteuereinheit
    82:
    Unteranzeigenbeleuchtungslampenansteuereinheit
    100:
    Wählvorrichtung
    100A:
    erste Wählvorrichtung
    100Aa:
    Wählvorrichtungsplatte
    100B.
    zweite Wählvorrichutng
    100Ba:
    Wählvorrichtungsplatte
    102:
    Indikator
    110:
    Hauptanzeigenstützmechanismus
    400:
    Empfindlichkeit
    A1:
    Blendengeschwindigkeit
    A2:
    Stop-Wert
    A3:
    ISO-Empfindlichkeit
    A4:
    Anzahl der Abbildungszeiten, die durchgeführt werden können
    A5:
    Abbildungsmodus
    A6:
    Bildgröße
    A7:
    verbleibende Batterieenergie
    B:
    Bereich
    I:
    Indikatorbild
    Im:
    Bild
    Im1:
    Bild
    Im2:
    Bild
    L:
    optische Achse
    R:
    Pfeil
    W:
    Fensterbild
    W-1:
    Fensterbild
    W-2:
    Fensterbild
    S11 bis S15:
    Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf Unteranzeige
    S21 bis S28:
    Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf Unteranzeige
    S31 bis S38:
    Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf Unteranzeige
    S41 bis S51:
    Prozedur der Anzeigenverarbeitung auf Unteranzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015154323 A [0004, 0007, 0008]
    • JP 2003110882 A [0005, 0009]
    • WO 2014/002659 A [0006, 0008]

Claims (15)

  1. Kamera, die folgendes aufweist: Eine drehbare Wählvorrichtung bzw. Wählscheibe, auf der eine Mehrzahl von auswählbaren Elementen bzw. Positionen in einer Drehrichtung angezeigt ist und die verwendet wird, um ein Element, das eingestellt werden soll, an einen Indikator anzulegen, um das Element auszuwählen; eine Helligkeitserfassungseinheit, die eine Helligkeit einer Umgebung erfasst; eine Anzeigeeinheit; und eine Anzeigensteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei die Anzeigensteuereinheit Inhalte von Einstellungen der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt und ein Bild, das einen eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit in einem Fall anzeigt, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als eine vorgeschriebene Helligkeit ist.
  2. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Anzeigensteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, gemäß einer Drehoperation der Wählvorrichtung ändert.
  3. Kamera nach Anspruch 1, die ferner folgendes aufweist: Eine Berührungserfassungseinheit, die eine Berührung der Wählvorrichtung erfasst, wobei die Anzeigensteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, in einem Fall auf der Anzeigeeinheit anzeigt, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als die vorgeschriebene Helligkeit ist und eine Berührung mit der Wählvorrichtung wird von der Berührungserfassungseinheit erfasst.
  4. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Anzeigensteuereinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, in einem Fall anzeigt, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als die vorgeschriebene Helligkeit ist und die Wählvorrichtung drehend betrieben wird und das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, gemäß einer drehenden Operation der Wählvorrichtung, ändert.
  5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzeigensteuereinheit ein Bild der Wählvorrichtung auf der Anzeigeeinheit als das Bild anzeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert.
  6. Kamera nach Anspruch 5, wobei die Anzeigensteuereinheit in einem Fall, in dem die Anzeigensteuereinheit das Bild der Wählvorrichtung auf der Anzeigeeinheit als das Bild anzeigt, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, ein Bild eines Teils der Wählvorrichtung, das bzw. der ausgeschnitten ist, auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzeigensteuereinheit Inhalte von Einstellungen der Kamera in einem Fall reduziert und auf der Anzeigeeinheit anzeigt, in dem die Anzeigeeinheit das Bild, das den eingestellten Zustand der Wählvorrichtung repräsentiert, auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wählvorrichtung auf einer oberen Oberfläche eines Kamerakörpers angeordnet ist.
  9. Kamera nach Anspruch 8, wobei die Anzeigeeinheit auf der oberen Oberfläche des Kamerakörpers angeordnet ist.
  10. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigeeinheit aus einer reflektierenden Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist.
  11. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigeeinheit aus einem elektronischen Papier ausgebildet ist, das mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist.
  12. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigeeinheit aus einer Speicherflüssigkristallanzeige ausgebildet ist, die mit einer Beleuchtungslampe bereitgestellt ist.
  13. Kamera nach einem der Ansprüche 10 bis 12, die ferner folgendes aufweist: Eine Beleuchtungslampensteuereinheit, die die Beleuchtungslampe steuert, wobei die Beleuchtungslampensteuereinheit die Beleuchtungslampe in einem Fall einschaltet, in dem die Helligkeit, die von der Helligkeitserfassungseinheit erfasst wird, gleich oder kleiner als die vorgeschriebene Helligkeit ist.
  14. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Helligkeitserfassungseinheit die Helligkeit der Umgebung auf der Basis von Abbildungslicht erfasst.
  15. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Blendengeschwindigkeit und/oder ein Stop-Wert und/oder eine Empfindlichkeit, die eingestellt wird, in den Inhalten von Einstellungen der Kamera vorgesehen ist/sind, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden.
DE112017000819.0T 2016-03-15 2017-03-09 Kamera Pending DE112017000819T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016051285 2016-03-15
JP2016-051285 2016-03-15
PCT/JP2017/009576 WO2017159545A1 (ja) 2016-03-15 2017-03-09 カメラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000819T5 true DE112017000819T5 (de) 2018-10-25

Family

ID=59850311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000819.0T Pending DE112017000819T5 (de) 2016-03-15 2017-03-09 Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (6) US10616494B2 (de)
JP (1) JP6472929B2 (de)
CN (1) CN108886565B (de)
DE (1) DE112017000819T5 (de)
WO (1) WO2017159545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10602069B2 (en) 2016-03-31 2020-03-24 Fujifilm Corporation Digital camera and display method of digital camera

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108886565B (zh) 2016-03-15 2020-07-21 富士胶片株式会社 相机
WO2018003382A1 (ja) 2016-06-28 2018-01-04 富士フイルム株式会社 カメラ、カメラの設定表示方法、及び、カメラの設定表示プログラム
WO2018056010A1 (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 富士フイルム株式会社 カメラ、及び、その表示制御方法
JP6827860B2 (ja) * 2017-03-16 2021-02-10 キヤノン株式会社 電子機器およびその制御方法
JP1632925S (de) * 2018-05-23 2019-06-03
JP1633295S (de) * 2018-05-23 2019-06-03

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003110882A (ja) 2001-09-26 2003-04-11 Canon Inc カメラ
WO2014002659A1 (ja) 2012-06-29 2014-01-03 富士フイルム株式会社 カメラおよびその動作制御方法
JP2015154323A (ja) 2014-02-17 2015-08-24 リコーイメージング株式会社 撮像装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0376225A (ja) 1989-08-18 1991-04-02 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US6510287B1 (en) * 1992-09-04 2003-01-21 Nikon Corporation Camera display apparatus having rotating elements to indicate information
US6275212B1 (en) * 1993-12-02 2001-08-14 Nikon Corporation Rotary pointer display device
JPH07281274A (ja) * 1994-02-15 1995-10-27 Nikon Corp 情報入力/表示機能を有するカメラ
US5742853A (en) * 1994-06-09 1998-04-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Information setting and display device for a camera
JPH0876225A (ja) 1994-09-02 1996-03-22 Nikon Corp カメラの情報入力表示装置
US7133608B1 (en) * 1995-06-08 2006-11-07 Minolta Co., Ltd. Camera
US6295088B1 (en) * 1997-02-17 2001-09-25 Nikon Corporation Portable display device
JPH11231408A (ja) 1998-02-17 1999-08-27 Olympus Optical Co Ltd 銀塩撮影および電子撮像兼用カメラ
US6809759B1 (en) * 2000-06-19 2004-10-26 Benq Corporation Remote control unit with previewing device for an image-capturing device
US6819867B2 (en) * 2001-05-30 2004-11-16 Panavision, Inc. Hand-held remote control and display system for film and video cameras and lenses
JP2003315896A (ja) * 2002-04-25 2003-11-06 Olympus Optical Co Ltd 指示装置
JP4121791B2 (ja) * 2002-06-28 2008-07-23 オリンパス株式会社 デジタルカメラ
JP4755497B2 (ja) * 2003-09-30 2011-08-24 パナソニック株式会社 電子機器
US20050140813A1 (en) * 2003-10-02 2005-06-30 Yuki Wani Camera
US7275231B2 (en) 2004-09-15 2007-09-25 Fujitsu Limited High level validation of designs and products
JP2007041540A (ja) * 2005-07-01 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 一眼レフカメラシステム
JP2007235391A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Canon Inc ヘルプ機能を備えた撮像装置、ヘルプ機能を備えた撮像装置の制御方法及びプログラム
JP4855155B2 (ja) * 2006-06-27 2012-01-18 株式会社リコー 撮像装置及びこれを用いた撮影方法
JP4859600B2 (ja) * 2006-09-13 2012-01-25 Hoya株式会社 撮像装置
JP2008275732A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Sony Corp 撮像装置
US20090135295A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Keiji Kunishige Imaging device and control method for imaging device
JP4829380B2 (ja) * 2008-09-11 2011-12-07 パナソニック株式会社 撮像装置
JP2011166679A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Seiko Epson Corp 画像表示装置、明るさ制御方法および明るさ制御プログラム
US8964298B2 (en) * 2010-02-28 2015-02-24 Microsoft Corporation Video display modification based on sensor input for a see-through near-to-eye display
JP2012118802A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Canon Inc 情報処理装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
WO2012096670A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. A button with a lens for a display housing
US20120218312A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Research In Motion Limited System and method for adjusting display regions for a display on an electronic device
US20120236173A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Telek Michael J Digital camera user interface which adapts to environmental conditions
JP2013125196A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Canon Inc 表示制御装置及び表示制御装置の制御方法
JP2014068145A (ja) * 2012-09-25 2014-04-17 Kyocera Corp 携帯端末、表示制御プログラムおよび表示制御方法
JP5851070B2 (ja) * 2013-03-27 2016-02-03 富士フイルム株式会社 レンズ交換式デジタルカメラ
CN105684420B (zh) * 2013-08-30 2018-04-13 株式会社尼康 图像处理装置以及图像处理程序
CN105224272B (zh) * 2015-09-24 2019-12-10 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种图像显示方法及汽车显示装置
CN108886565B (zh) * 2016-03-15 2020-07-21 富士胶片株式会社 相机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003110882A (ja) 2001-09-26 2003-04-11 Canon Inc カメラ
WO2014002659A1 (ja) 2012-06-29 2014-01-03 富士フイルム株式会社 カメラおよびその動作制御方法
JP2015154323A (ja) 2014-02-17 2015-08-24 リコーイメージング株式会社 撮像装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10602069B2 (en) 2016-03-31 2020-03-24 Fujifilm Corporation Digital camera and display method of digital camera

Also Published As

Publication number Publication date
US20220337733A1 (en) 2022-10-20
US20220256067A1 (en) 2022-08-11
US11838642B2 (en) 2023-12-05
US11477389B1 (en) 2022-10-18
WO2017159545A1 (ja) 2017-09-21
US10616494B2 (en) 2020-04-07
US20240056689A1 (en) 2024-02-15
US11330188B2 (en) 2022-05-10
JPWO2017159545A1 (ja) 2018-12-20
US10873705B2 (en) 2020-12-22
CN108886565B (zh) 2020-07-21
US20200177783A1 (en) 2020-06-04
CN108886565A (zh) 2018-11-23
US20210014400A1 (en) 2021-01-14
US20190014248A1 (en) 2019-01-10
JP6472929B2 (ja) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000819T5 (de) Kamera
DE112017003231B4 (de) Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera
DE102017100006A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von dieser
DE112017003248B4 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE112017002168B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera
DE112017002480B4 (de) Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera
DE112017003186B4 (de) Kamera und einstellverfahren für die kamera
DE112017003247T5 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE102019115781A1 (de) Elektronisches Gerät
DE112017005748T5 (de) Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera
CN109792481A (zh) 相机、相机的显示控制方法及相机的显示控制程序
CN109792480A (zh) 相机及其显示控制方法
DE112017003808B4 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
US20170310902A1 (en) Imaging apparatus
DE112017001516B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera
DE102021132965A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung und Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000

Ipc: H04N0023000000