DE102021132965A1 - Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung und Speichermedium - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021132965A1
DE102021132965A1 DE102021132965.5A DE102021132965A DE102021132965A1 DE 102021132965 A1 DE102021132965 A1 DE 102021132965A1 DE 102021132965 A DE102021132965 A DE 102021132965A DE 102021132965 A1 DE102021132965 A1 DE 102021132965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
spherical aberration
lens barrel
adjustment amount
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132965.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Matsumoto
Ryo Maeda
Yasuhiro Kuwabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102021132965A1 publication Critical patent/DE102021132965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/20Soft-focus objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • H04N23/632Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters for displaying or modifying preview images prior to image capturing, e.g. variety of image resolutions or capturing parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/634Warning indications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/635Region indicators; Field of view indicators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/663Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices for controlling interchangeable camera parts based on electronic image sensor signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Abstract

Eine Bildaufnahmevorrichtung, die einem Fotograf ermöglicht, einfach zu erkennen, ob eine Unschärfe, die in einem Bild zur Zeit einer Bildaufnahme erzeugt wird, an einem variablen Mechanismus einer sphärischen Aberration liegt, ist bereitgestellt. Die Bildaufnahmevorrichtung, an die/von der ein Objektivtubus angebracht/abgenommen werden kann, umfasst eine Befestigungseinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Objektivtubus anzubringen, einen Prozessor, und einen Speicher, der ein Programm speichert, dass, wenn es durch den Prozessor ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung veranlasst, einen Anpassungsbetrag einer sphärischen Aberration von dem Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, zu erhalten, und eine Anzeigeeinrichtung zu steuern, um Anzeigeinformationen über den Anpassungsbetrag zusammen mit einem Bild, das durch den Objektivtubus erhalten wird, anzuzeigen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung, ein Steuerungsverfahren für die Bildaufnahmevorrichtung und ein Speichermedium und genauer eine Technik zum Anzeigen von Informationen über einen Objektivtubus.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wenn eine Bildaufnahme durch eine Bildaufnahmevorrichtung, wie etwa eine Digitalkamera, durchgeführt wird, wäre es im Allgemeinen angenehm, wenn der Fotograf einen Grad an Genauigkeit kennen könnte, mit dem das Subjekt fokussiert, da ein Fotograf ein bestimmtes Subjekt mit einer hohen Genauigkeit fokussiert, bevor er die Bildaufnahme durchführt. Deshalb hat die japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2019-168555 eine Bildaufnahmevorrichtung offenbart, die eine Anzeigesteuerungseinrichtung aufweist und eine Beziehung zwischen einer Linsenposition einer Fokuslinse und einer Fokussierungsposition eines Subjekts anzeigt, um ein gewünschtes Subjekt zu fokussieren. Gemäß der Bildaufnahmevorrichtung, die in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2019-168555 beschrieben ist, wird es möglich, einfach zu begreifen, wie die Linsenposition der Fokuslinse anzupassen ist, um das gewünschte Subjekt zu fokussieren.
  • Es gibt eine breite Vielzahl von Objektivtuben, die an eine Bildaufnahmevorrichtung angebracht werden können und von dieser entfernt werden können, und eine von diesen, die mit einem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration („spherical aberration variable mechanism“) ausgestattet ist, und dazu in der Lage ist, ein Unschärfelevel (ein Unschärfegefühl) eines aufgenommenen Bildes durch Betätigen eines vorbestimmten Operationselements anzupassen, ist bekannt. Wenn eine Bildaufnahme unter Verwendung einer Bildaufnahmevorrichtung durchgeführt wird, an der der Objektivtubus, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, angebracht ist, wenn der Fotograf unbewusst das vorbestimmte Operationselement berührt, könnte ein Unschärfelevel, das der Fotograf nicht wünscht, eingestellt werden. In diesem Fall kann der Fotograf auf einer Anzeige der Bildaufnahmevorrichtung, die in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2019-168555 beschrieben ist, nicht wissen, ob die Ursache der Unschärfe aufgrund des variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration oder ein anderer Grund als der variable Mechanismus für eine sphärische Aberration ist (zum Beispiel nicht fokussiert, Fehlfunktion des Objektivtubus, oder ähnliches).
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, die einem Fotograf ermöglicht, einfach zu erkennen, ob eine Unschärfe, die in einem Bild zur Zeit einer Bildaufnahme erzeugt wird, aufgrund eines variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration verursacht wird, ein Steuerungsverfahren für die Bildaufnahmevorrichtung, und ein Speichermedium.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, an die/von der ein Objektivtubus angebracht/abgenommen werden kann, mit einer Befestigungseinheit, die dazu konfiguriert ist, den Objektivtubus anzubringen bzw. zu befestigen, einen Prozessor, und einem Speicher, der ein Programm speichert, das, wenn es durch den Prozessor ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung veranlasst, einen Anpassungsbetrag einer sphärischen Aberration von dem Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, zu erhalten, und eine Steuerung durchzuführen, um Informationen über den Anpassungsbetrag auf einer Anzeigeeinrichtung zusammen mit einem Bild, das durch den Objektivtubus erhalten wird, anzuzeigen.
  • Gemäß der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es für den Fotografen möglich, einfach zu erkennen, ob die Unschärfe, die in dem Bild zur Zeit der Bildaufnahme erzeugt wird, aufgrund des variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration verursacht wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind perspektivische Ansichten, die das Aussehen einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration der Bildaufnahmevorrichtung und eines Objektivtubus zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen des Objektivtubus zeigt.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration auf einer Anzeigeeinheit.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags einer sphärischen Aberration eines Schritts S404.
    • 6A, 6B und 6C sind Figuren, die Beispiele von fotografierten Bildern zeigen, die unterschiedliche Anpassungsbeträge einer sphärischen Aberration aufweisen.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Aufzeichnen eines Anpassungsbetrags einer sphärischen Aberration.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags einer sphärischen Aberration in einer Wiedergabebetriebsart.
    • 9 ist eine Figur, die ein Anzeigebeispiel eines LV-Bildes in dem Fall anzeigt, in dem der Objektivtubus, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, an der Bildaufnahmevorrichtung angebracht ist.
    • 10 ist eine Figur, die ein Anzeigebeispiel eines Bildes zeigt, das unter Verwendung des Objektivtubus, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, fotografiert wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend detailliert mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele von dieser zeigen, beschrieben.
  • Eine Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht von vorne, die das Aussehen einer Bildaufnahmevorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Weiterhin ist 1B eine perspektivische Ansicht von hinten der Bildaufnahmevorrichtung 100. Speziell ist die Bildaufnahmevorrichtung 100 eine sogenannte spiegellose Einzellinsenreflexkamera (d.h. eine spiegellose Kamera mit austauschbarer Linse). Jedoch ist die Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die spiegellose Einzellinsenreflexkamera beschränkt und kann die vorliegende Erfindung auf alle Bildaufnahmevorrichtungen angewendet werden, an die ein Objektivtubus, der mit einem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, angebracht werden kann.
  • Die Bildaufnahmevorrichtung 100 umfasst eine Anzeigeeinheit 128, eine Anschlussabdeckung 140, eine Extra-Sucher-Anzeigeeinheit 143, eine Verschlusstaste 161, ein berührungsempfindliches Feld 170a, ein elektronisches Hauptwählrad 171, ein Leistungsschalter 172, eine elektronisches Nebenwählrad 173, eine Vierrichtungstaste 174 und ein SETZEN-Taste 175. Weiterhin umfasst die Bildaufnahmevorrichtung 100 eine Bewegtbildtaste 176, eine AE-Sperrtaste (AE, „Automatic Exposure“, automatische Belichtung) 177, eine Vergrößerungstaste 178, eine Wiedergabetaste 179, eine Menütaste 181, und einen berührungsempfindlichen Balken 182. Des Weiteren umfasst die Bildaufnahmevorrichtung 100 ein Kommunikationsanschluss 110, einen Okularabschnitt (d.h. einen Sichtstückabschnitt) 116, eine Okularerfassungseinheit (d.h. eine Sichtstückerfassungseinheit) 157, einen Griffabschnitt 190, einen Daumenablageabschnitt 191 und eine Abdeckung 195.
  • Die Anzeigeeinheit 128 ist auf einer Rückseite der Bildaufnahmevorrichtung 100 bereitgestellt und ist durch eine Anzeigeeinrichtung, wie etwa eine Farbflüssigkristallanzeige, die Bilder und verschiedene Arten von Informationen anzeigt, konfiguriert. Verschiedene Arten von Informationen, wie etwa ein Menübildschirm zum Durchführen von verschiedenen Einstellungen bezüglich einer Bildaufnahme und einer Wiedergabe durch die Bildaufnahmevorrichtung 100, ein Liveansichtsbild und ein wiedergegebenes Bild werden auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt. Das berührungsempfindliche Feld 170a ist auf der Anzeigeeinheit 128 überlagert und erfasst eine Berührungsoperation auf einer Anzeigeoberfläche (einer Berührungsoperationsoberfläche) der Anzeigeeinheit 128. Die Extra-Sucher-Anzeigeeinheit 143 ist eine Anzeigeeinrichtung, die auf einer oberen Fläche der Bildaufnahmevorrichtung 100 bereitgestellt ist und zeigt verschiedene Einstellungswerte der Bildaufnahmevorrichtung 100, wie etwa eine Verschlusszeit und eine Blende, die zur Zeit der Bildaufnahme eingestellt sind, an.
  • Die Verschlusstaste 161 ist ein Operationselement zum Ausgeben einer Bildaufnahmeanweisung. Ein Betriebsartwechselschalter 160 ist ein Operationselement zum Wechseln von Fotografiebetriebsarten. Die Anschlussabdeckung 140 ist ein Element, das einen (nicht gezeigten) Konnektor schützt, mit dem ein Verbindungskabel oder ähnliches zum Verbinden der Bildaufnahmevorrichtung 100 mit einer externen Vorrichtung verbunden wird. Das elektronische Hauptwählrad 171 ist ein Drehbedienelement zum Durchführen der Änderung der Einstellungswerte, wie etwa der Verschlusszeit und der Blende und ähnlichem, durch eine Drehoperation. Der Leistungsschalter 172 ist ein Operationselement, das zwischen einem eingeschalteten Zustand bzw. Leistung-AN-Zustand und einem ausgeschalteten Zustand bzw. Leistung-AUS-Zustand der Bildaufnahmevorrichtung 100 wechselt. Das elektronische Nebenwählrad 173 ist ein Drehbedienelement zum Durchführen einer Bewegung eines Auswahlrahmens (eines Cursors) zum Weiterblättern bzw. Weiterschalten eines Bildes, und ähnlichem, durch eine Drehoperation. Die Vierrichtungstaste 174 ist ein Operationselement, das derart konfiguriert ist, dass jeder eines oberen Teils, eines unteren Teils, eines linken Teils und eines rechten Teils, der mit einer vorbestimmten Verarbeitung verknüpf ist, gedrückt werden kann. Die SETZEN-Taste 175 ist ein Bedienelement der Drücktastenart, das hauptsächlich zum Bestimmen eines ausgewählten Elements und ähnlichem verwendet wird.
  • Die Bewegtbildtaste 176 ist ein Bedienelement der Drücktastenart, das zum Anweisen des Starts und des Stopps einer Bewegtbildfotografie (einer Bewegtbildaufzeichnung) verwendet wird. Die AE-Sperrtaste 177 ist ein Bedienelement, das ermöglicht, dass ein Belichtungszustand festgelegt wird, dadurch, dass diese in dem Fotografiebereitschaftszustand gedrückt wird. Die Vergrößerungstaste 178 ist eine Operationstaste zum Wechseln zwischen einem AN-Zustand und einem AUS-Zustand einer Vergrößerungsbetriebsart, die ausgeführt werden kann, wenn eine Liveansichtsanzeige (eine LV-Anzeige; LV „live view“) der Fotografiebetriebsart durchgeführt wird. Durch Bedienen des elektronischen Hauptwählrads 171 nach einem Einschalten der Vergrößerungsbetriebsart (d.h. nach einem Wechseln in den AN-Zustand der Vergrößerungsbetriebsart, ist es möglich, eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Liveansichtsbildes (eines LV-Bildes) durchzuführen. Weiterhin ist es durch Bedienen der Vergrößerungstaste 178 in einer Wiedergabebetriebsart möglich, eine Vergrößerung des wiedergegebenen Bildes und ein Ändern eines Vergrößerungsverhältnisses des wiedergegebenen Bildes durchzuführen.
  • Die Wiedergabetaste 179 ist ein Operationselement zum Wechseln zwischen der Fotografiebetriebsart und der Wiedergabebetriebsart. Wenn die Wiedergabetaste 179 während der Fotografiebetriebsart gedrückt wird, ist es möglich, von der Fotografiebetriebsart zu der Wiedergabebetriebsart zu wechseln und das letzte Bild unter Bildern, die auf einem Abzeichnungsmedium 295 (nachstehend beschrieben) aufgezeichnet sind, auf der Anzeigeeinheit 128 anzuzeigen. Die Menütaste 181 ist ein Operationselement zum Anzeigen des Menübildschirms, der verschiedenen Einstellungen durchführt, auf der Anzeigeeinheit 128. Ein Fotograf (ein Benutzer) kann die verschiedenen Einstellungen intuitiv unter Verwendung des Menübildschirms, der auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt wird, und der Vierrichtungstaste 174 und der SETZEN-Taste 175 durchführen.
  • Der berührungsempfindliche Balken 182 (ein Multifunktionsbalken d.h., ein M-Fn-Balken) ist ein zeilenförmiges Berührungsoperationselement (d.h. ein Zeilenberührungssensor), der dazu in der Lage ist, eine Berührungsoperation anzunehmen. Der Berührungsempfindliche Balken 182 ist an einer Position angeordnet, sodass der Daumen der rechten Hand die Berührungsoperation durchführen kann, während der Griffabschnitt 190 durch die rechte Hand (den kleinen Finger, den Ringfinger und den Mittelfinger) gehalten wird, sodass die Verschlusstaste 161 durch den Zeigefinger der rechten Hand gedrückt werden kann. Das heißt, der berührungsempfindliche Balken 182 ist an einer Position angeordnet, sodass diese betätigt werden kann, während die Bildaufnahmevorrichtung 100 (in einer Fotografiehaltung) gehalten wird, sodass der Fotograf dadurch, dass seine/ihre Augen mit dem Okularabschnitt 116 in Kontakt gebracht werden, in einen Sucher schauen kann und die Verschlusstaste 161 zu jeglicher Zeit drücken kann. Der berührungsempfindliche Balken 182 ist ebenso ein Operationselement, das dazu in der Lage ist, eine Tippoperation (d.h. eine Operation des Berührens, ohne eine Bewegung innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode, und dann des Freigebens), eine Wischoperation zum Wischen nach links oder rechts (d.h. eine Operation des Bewegens einer Berührungsposition während einer Berührung), und ähnlichem anzunehmen. Außerdem ist der berührungsempfindliche Balken 182 ein Operationselement, das von dem berührungsempfindlichen Feld 170a verschieden ist und keine Anzeigefunktion aufweist.
  • Der Kommunikationsanschluss 110 ist ein Element, durch das eine Systemsteuerungseinheit 250 der Bildaufnahmevorrichtung 100 mit einer Linsensystemsteuerungsschaltung 204 (siehe 2) eines Objektivtubus 200 kommuniziert. Der Okularabschnitt 116 ist ein Abschnitt, an den der Fotograf sein/ihr Auge heranführt, oder der von dem Okularsucher der Reinschauart getrennt ist. Der Fotograf kann das Bild, das auf dem internen EVF (Electronic View Finder, „Elektronischer Sucher“) 229 (siehe 2) angezeigt wird, durch den Okularabschnitt 116 visuell erkennen. Die Okularerfassungseinheit 157 ist ein Sensor, der erfasst, ob der Fotograf sein/ihr Auge mit dem Okularabschnitt 116 in Kontakt bringt oder nicht. Die Abdeckung 195 ist ein Element, das einen Schlitzabschnitt schützt, der mit einem Schlitz zum Aufnehmen des Aufzeichnungsmediums 295 (siehe 2) bereitgestellt ist, und ist bereitgestellt, sodass dieser mit Bezug auf den Schlitzabschnitt geöffnet und geschlossen werden kann. Der Griffabschnitt 190 ist ein Halteabschnitt, der derart entworfen ist, dass er durch die rechte Hand einfach gegriffen werden kann, wenn der Fotograf die Bildaufnahmevorrichtung 100 zum Durchführen der Bildaufnahme hält. Die Verschlusstaste 161 und das elektronische Hauptwählrad 171 sind an Positionen angeordnet, die durch den Zeigefinger der rechten Hand während eines Haltens der Bildaufnahmevorrichtung 100 durch Halten des Griffabschnitts 190 mit dem kleinen Finger, dem Ringfinger und dem Mittelfinger der rechten Hand betätigt werden können. Weiterhin sind das elektronische Nebenwählrad 173 und der berührungsempfindliche Balken 182 an Positionen angeordnet, an denen diese durch den Daumen der rechten Hand bedient werden können, während die Bildaufnahmevorrichtung 100 durch Halten des Greifabschnitts 190 mit dem kleinen Finger, dem Ringfinger und dem Mittelfinger der rechten Hand gehalten wird. Der Daumenablageabschnitt 191 (eine Daumenbereitschaftsposition) ist ein Griffelement, das auf der Rückflächenseite der Bildaufnahmevorrichtung 100 an einer Position bereitgestellt ist, an der der Daumen der rechten Hand, die den Griffabschnitt 190 hält, einfach platziert werden kann, ohne irgendein Operationselement zu bedienen. Der Daumenablageabschnitt 191 ist durch ein Gummielement oder ähnliches konfiguriert, um eine Haltekraft (ein Griffgefühl) zu verbessern.
  • Eine Blockkonfiguration der Bildaufnahmevorrichtung 100 wird beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration der Bildaufnahmevorrichtung 100 und des Objektivtubus 200 zeigt. Weiterhin sind unter den Konfigurationselementen der Bildaufnahmevorrichtung 100, die in 2 gezeigt ist, diese, die in 1A und 1B mit Bezugszeichen beschrieben sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine doppelte Beschreibung wird weggelassen. Der Objektivtubus 200 ist eine Bildaufnahmelinseneinheit, die an der Bildaufnahmevorrichtung 100 angebracht und von dieser entfernt werden kann. Der Objektivtubus 200 umfasst eine Blende 201, eine Blendenantriebsschaltung 202, eine AF-Antriebsschaltung 203, die Linsensystemsteuerungsschaltung 204, eine variable Linsenantriebsschaltung für eine sphärische Aberration 205, ein Kommunikationsanschluss 206, einen variablen Ring für eine sphärische Aberration 207, eine Rotationserfassungseinheit des variablen Rings für eine sphärische Aberration 207a und eine Linsengruppe 208.
  • Obwohl die Linsengruppe 208 üblicherweise durch eine Vielzahl von Linsen konfiguriert ist, zeigt 2 der Einfachheit halber nur eine Linse. Der Kommunikationsanschluss 206 ermöglicht Kommunikationen zwischen der Linsensystemsteuerungsschaltung 204 und der Systemsteuerungseinheit 250 durch Kontaktieren des Kommunikationsanschlusses 110 der Bildaufnahmevorrichtung 100 in einem Zustand, in dem der Objektivtubus 200 an der Bildaufnahmevorrichtung 100 angebracht ist. Die Blende 201 passt den Betrag an Licht, der auf die Linsengruppe 208 einfällt, an. Die Blendenantriebsschaltung 202 treibt die Blende 201 an.
  • Die Linsensystemsteuerungsschaltung 204 führt die Steuerung der Blende 201 über die Blendenantriebsschaltung 202 durch. Weiterhin stellt die Linsensystemsteuerungsschaltung 204 einen Fokus durch Versetzen der Position der Linsengruppe 208 über die AF-Antriebsschaltung 203 ein. Der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration ist ein Rotationsoperationselement (ein variables Element für eine sphärische Aberration) zum Antreiben der Vielzahl von Linsen, die die Linsengruppe 208 bilden, um einen Betrag einer sphärischen Aberration zu ändern (anzupassen). Die Rotationserfassungseinheit des variablen Rings für eine sphärische Aberration 207a erfasst das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Rotationsoperation, eine Rotationsrichtung und einen Rotationsbetrag (einen Rotationswinkel) des variablen Rings 207 für eine sphärische Aberration. Die Linsensystemsteuerungsschaltung 204 treibt die Linsengruppe 208 über die Antriebsschaltung 205 der variablen Linse für eine sphärische Aberration basierend auf einem Erfassungsergebnis, das durch die Dreherfassungseinheit 207a des variablen Rings für eine sphärische Aberration erhalten wird, um eine positionelle Beziehung zwischen der Vielzahl der Linsen, die der Linsengruppe 208 bilden, zu ändern. Als ein Ergebnis wird der Betrag einer sphärischen Aberration geändert und ist es möglich, ein Unschärfelevel des aufgenommenen Bildes zu ändern. Außerdem werden die Details, wie sich das Unschärfelevel ändert, später beschrieben.
  • Zusätzlich zu entsprechenden Konfigurationselementen, die in 1A und 1B gezeigt sind, umfasst die Bildaufnahmevorrichtung 100 einen Verschluss 210, einen D/A-Wandler (Digital-zu-Analog-Wandler) 219, eine Bildaufnahmeeinheit 222, einen A/D-Wandler (Analog-zu-Digital-Wandler) 223, einen EVF 229, einen Speicher 232, die Systemsteuerungseinheit 250, einen Systemspeicher 252 und einen nicht flüchtigen Speicher 256. Weiterhin umfasst die Bildaufnahmevorrichtung 100 einen Systemzeitnehmer 253, eine Kommunikationseinheit 254, eine Haltungserfassungseinheit 255, eine Extra-Sucher-Anzeigeeinheitsantriebsschaltung 244, eine Leistungsversorgungssteuerungseinheit 280, eine Leistungsversorgungseinheit 230, eine Aufzeichnungsmediumsschnittstelle bzw. Aufzeichnungsmediums-I/F 218 und ein Bedienelement 270.
  • Der Verschluss 210 ist ein Fokusebenenverschluss bzw. Brennebenenverschluss, der eine Belichtungszeit bezüglich der Bildaufnahmeeinheit 222 steuert und den Betrieb bzw. die Operation des Verschlusses 210 wird durch die Systemsteuerungseinheit 250 gesteuert. Die Bildaufnahmeeinheit 222 ist eine Bildaufnahmeeinrichtung (ein Bildsensor) wie etwa ein CCD-Sensor (CCD, „Charge Coupled Device“) oder ein CMOS-Sensor (CMOS, „Complementary Metal Oxide Semiconductor“), der ein optisches Bild, das durch den Objektivtubus 200 gebildet wird, in Bildsignale (elektrische Signale) umwandelt. Weiterhin kann die Bildaufnahmeeinheit 222 einen Phasendifferenzsensor für eine Bilderfassungsebene aufweisen, der die Fokusbetragsinformationen an die Systemsteuerungseinheit 250 ausgibt. Der A/D-Wandler 223 wandelt analoge Signale, die von der Bildaufnahmeeinheit 222 ausgegeben werden, in digitale Signale um.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 224 führt eine vorbestimmte Verarbeitung (zum Beispiel eine Pixelinterpolationsverarbeitung, eine Größenanpassungsverarbeitung, wie etwa eine Verkleinerung, eine Farbumwandlungsverarbeitung, usw.) mit Bezug auf Daten von dem A/D-Wandler 223 oder Daten von einer Speichersteuerungseinheit 215 durch. Weiterhin führt die Bildverarbeitungseinheit 224 eine vorbestimme Berechnungsverarbeitung unter Verwendung von Bilddaten, die durch eine Bildaufnahme erhalten werden, durch und führt die Systemsteuerungseinheit 250 eine Belichtungssteuerung und eine Entfernungsmessungssteuerung unter Verwendung des Berechnungsergebnisses durch. Als ein Ergebnis werden eine AF-Verarbeitung (AF, „autofocus“) entsprechend einem TTL-Verfahren (TTL, „through-the-lens“) („TTL method AF processing“), eine AE-Verarbeitung (AE, „autoexposure“), eine EF-Verarbeitung (EF, „flash pre-flash“) und ähnliches durchgeführt. Weiterhin führt die Bildverarbeitungseinheit 224 eine vorbestimmte Berechnungsverarbeitung unter Verwendung der Bilddaten, die durch die Bildaufnahme erhalten werden, durch und führt eine AWB-Verarbeitung (AWB, „auto white balance“) entsprechend dem TTL-Verfahren („TTL method AWB“) basierend auf dem erhaltenen Berechnungsergebnis durch.
  • Ausgabedaten von dem A/D-Wandler 223 werden über die Bildverarbeitungseinheit 224 und die Speichersteuerungseinheit 215 in den Speicher 232 geschrieben. Alternativ werden die Ausgabedaten von dem A/D-Wandler 223 über die Speicherungssteuereinheit 215, ohne die Bildverarbeitungseinheit 224 zu durchlaufen, in den Speicher 232 geschrieben. Der Speicher 232, der als eine vorbestimmte Speichereinheit dient, speichert Bilddaten, die durch die Bildaufnahmeeinheit 222 erhalten werden und durch den A/D-Wandler 223 in digitale Daten umgewandelt werden, und Bilddaten, die auf der Anzeigeeinheit 128 und dem EVF 229 anzuzeigen sind. Der Speicher 232 besitzt eine Speicherkapazität, die ausreichend ist, um Daten einer vorbestimmten Anzahl von Standbildern, Daten von Bewegtbildern für eine vorbestimmte Zeit und Audiodaten zu speichern.
  • Weiterhin wird der Speicher 232 ebenso als ein Videospeicher verwendet, der Daten für eine Bildanzeige speichert. Der D/A-Wandler 219 wandelt die Daten für eine Bildanzeige, die in dem Speicher 232 gespeichert sind, in analoge Signale um und führt diese dann der Anzeigeeinheit 128 und dem EVF 229 zu. Auf diese Weise werden die Bilddaten für eine Anzeige, die in dem Speicher 232 geschrieben sind, auf der Anzeigeeinheit 128 und dem EVF 229 über den D/A-Wandler 219 angezeigt. Die Anzeigeeinheit 128 und der EVF 229 sind Anzeigeeinrichtungen, wie etwa eine LCD-Anzeige (Flüssigkristallanzeige) und eine organische EL-Anzeige (EL, „Electro-Luminescence“) und führen eine Anzeige entsprechend analogen Signalen von dem D/A-Wandler 219 durch. Es ist möglich, die Liveansichtanzeige (LV-Anzeige) durch Umwandeln der digitalen Signale, die durch eine A/D-Wandlung, die durch den A/D-Wandler 223 durchgeführt wird, erhalten werden und in dem Speicher 232 gespeichert sind, durch den D/A-Wandler 219 in die analogen Signale und anschließendes Übertragen der analogen Signale an die Anzeigeeinheit 128 oder die EVF 229 zur Anzeige durchzuführen.
  • Die Systemsteuerungseinheit 250 ist eine Steuerungseinheit, die zumindest einen Prozessor und/oder zumindest eine Schaltung bzw. einen Schaltkreis aufweist, die gesamte Bildaufnahmevorrichtung 100 steuert und ebenso den Betrieb bzw. die Operation des Objektivtubus 200 gemäß dem Betrieb bzw. der Operation der Bildaufnahmevorrichtung 100 steuert. Die Systemsteuerungseinheit 250 realisiert verschiedene Arten einer Verarbeitung, die später beschrieben werden, durch Ausführen von Programmen, die in dem nicht flüchtigen Speicher 256 gespeichert sind. Weiterhin führt die Systemsteuerungseinheit 250 eine Anzeigesteuerung durch Steuern des Speichers 232, des D/A-Wandlers 219, der Anzeigeeinheit 128, der EVF 229 und ähnlichem durch.
  • Zum Beispiel ist der Systemspeicher 252 ein RAM (Direktzugriffspeicher). Die Systemsteuerungseinheit 250 erweitert Konstanten und Variablen für den Betrieb der Systemsteuerungseinheit 250, das Programm, das von dem nicht flüchtigen Speicher 256 ausgelesen wird, usw. auf dem Systemspeicher 252. Der nicht flüchtige Speicher 256 ist ein Speicher, der elektrisch gelöscht und aufgezeichnet bzw. beschriebenen werden kann, und ist zum Beispiel ein EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher, „Electrically Erasable Programmable Read Only Memory“) oder ähnliches. Die Konstanten, Programme, und so weiter für den Betrieb der Systemsteuerungseinheit 250 sind in dem nicht flüchtigen Speicher 256 gespeichert. Die „Programme“ beziehen sich hier auf Programme zum Ausführen von verschiedenen Arten einer Verarbeitung, die gemäß Ablaufdiagrammen, die später beschrieben werden, durchgeführt werden.
  • Der Systemzeitnehmer 253 ist eine Zeitmesseinheit, die die Zeit, die für verschiedene Steuerungen verwendet wird, und die Zeit einer eingebauten Uhr misst. Die Kommunikationseinheit 254 überträgt und empfängt Videosignale und Audiosignale an die und von der externen Vorrichtung, die drahtlos oder über ein drahtgebundenes Kabel verbunden ist. Die Kommunikationseinheit 254 kann mit einem drahtlosen LAN („Local Area Network“, Nahbereichsnetzwerk) oder dem Internet verbunden werden. Zusätzlich kann die Kommunikationseinheit 254 ebenso mit der externen Vorrichtung unter Verwendung eines Nahbereichs-Drahtloskommunikationsstandards wie etwa Bluetooth (registrierte Marke) oder Bluetooth Low Energy kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 254 kann das Bild (inklusive des LV-Bildes), das durch die Bildaufnahmeeinheit 222 aufgenommen wird, und das Bild, das auf dem Aufzeichnungsmedium 295 ausgezeichnet ist, an die externe Vorrichtung übertragen und umgekehrt kann die Kommunikationseinheit 254 die Bilddaten und andere verschiedene Arten von Informationen von der externen Vorrichtung empfangen.
  • Die Haltungserfassungseinheit 255 ist durch einen Beschleunigungssensor, einen Gyrosensor oder ähnliches konfiguriert, die/der die Haltung der Bildaufnahmevorrichtung 100 mit Bezug auf die Richtung einer Schwerkraft erfasst. Unter Verwendung des Beschleunigungssensors oder des Gyrosensors ist es ebenso möglich, die Bewegung der Bildaufnahmevorrichtung 100 (schwenken, neigen, heben, ob diese stationär ist oder nicht, usw.) zu erfassen. Basierend auf der Haltung, die durch die Haltungserfassungseinheit 255 erfasst wird, ist es möglich, zu beurteilen, ob das Bild, das durch die Bildaufnahmeeinheit 222 fotografiert wird, ein Bild ist, das durch horizontales Halten der Bildaufnahmevorrichtung 100 fotografiert wird, oder ein Bild, das durch vertikales Halten der Bildaufnahmevorrichtung 100 fotografiert wird. Die Systemsteuerungseinheit 250 kann Orientierungsinformationen entsprechend der Haltung, die durch die Haltungserfassungseinheit 255 erfasst wird, zu einer Bilddatei des Bildes, das durch die Bildaufnahmeeinheit 222 aufgenommen wird, hinzufügen und weiterhin kann die Systemsteuerungseinheit 250 das Bild gemäß der erfassten Orientierung drehen und es aufzeichnen.
  • Die Okularerfassungseinheit 157 ist ein Sensor, der eine Annäherung oder eine Entfernung (Augenkontaktierung und Augentrennung) eines Auges oder eines Objekts mit Bezug auf den Okularabschnitt 116 des Okularsuchers, der den EVF 229 umfasst, erfasst. Die Systemsteuerungseinheit 250 schaltet eine Anzeige/Nichtanzeige (einen Anzeigezustand/Nichtanzeigezustand) der Anzeigeeinheit 128 und des EVF 229 gemäß dem Zustand, der durch die Okularerfassungseinheit 157 erfasst wird, um. In dem Fall zum Beispiel, dass der Bildaufnahmebereitschaftszustand vorliegt und eine Umschalteinstellung des Anzeigeziels eine automatische Umschaltung ist, geht die Anzeigeeinheit 128 während kein Augenkontakt vorliegt, in den Anzeigezustand über und geht der EVF 229 in den Nichtanzeigezustand über. Andererseits geht während eines Augenkontakts die EVF 229 in den Anzeigezustand über und geht die Anzeigeeinheit 128 in den Nichtanzeigezustand über.
  • Als die Okularerfassungseinheit 157 kann zum Beispiel ein Infrarotannährungssensor verwendet werden. In diesem Fall, wenn sich ein Objekt dem Okularabschnitt 60 nähert, werden Infrarotstrahlen, die von einer Lichtquelle des Infrarotannäherungssensors projiziert werden, durch das Objekt reflektiert und durch eine Lichtempfangseinheit des Infrarotannäherungssensors empfangen. Es ist möglich, zu beurteilen, wie nahe sich das Objekt an dem Okularabschnitt 116 befindet (ein Okularabstand) basierend auf dem Betrag der Infrarotstrahlen, die zu dieser Zeit empfangen werden. Auf diese Weise kann die Okularerfassungseinheit 157 ebenso eine Annäherungsentfernung des Objekts zu dem Okularabschnitt 116 erfassen.
  • Die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass ein Augenkontaktzustand (ein Annäherungszustand) erreicht wurde, wenn ein Objekt, das sich dem Okularabschnitt 116 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung nähert, von einem nicht Augenkontaktzustand (einem nicht Annäherungszustand) erfasst wird. Andererseits beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250, dass sich das Auge separiert hat, wenn das Objekt, das die Annäherung erfasst hat, um eine vorbestimmte Entfernung oder mehr von dem Augenkontaktzustand (dem Annäherungszustand) getrennt ist. Ein Schwellenwert zum Erfassen des Augenkontakts und ein Schwellenwert zum Erfassen der Augentrennung kann der gleiche Wert sein oder können unterschiedliche Werte sein, zum Beispiel durch Bereitstellen einer Hysterese. Außerdem beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250 nach einem Erfassen eines Augenkontakts, dass der Augenkontaktzustand vorliegt, bis die Augentrennung erfasst wird, und beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250 umgekehrt nach einem Erfassen der Augentrennung, dass der Nichtaugenkontaktzustand vorliegt, bis der Augenkontakt erfasst wird. Der Infrarotannäherungssensor ist ein Beispiel von Sensoren, die als die Okularerfassungseinheit 157 verwendet werden können, und irgendein Sensor, der einen Zustand erfassen kann, der als der Augenkontakt/die Augentrennung angesehen werden kann, kann verwendet werden.
  • Die verschiedenen Einstellungswerte der Bildaufnahmevorrichtung 100, wie etwa die Verschlusszeit und die Blende, werden auf der Extra-Sucher-Anzeigeeinheit 143 über die Extra-Sucher-Anzeigeeinheit-Ansteuereinheit 244 angezeigt. Die Leistungsversorgungssteuerungseinheit 280 ist durch eine Batterieerfassungsschaltung, einen DC-DC-Wandler, einen Wechselschaltkreis zum Wechseln zwischen Blöcken, die mit Energie zu versorgen sind, und ähnlichem konfiguriert und erfasst, ob eine Batterie installiert ist oder nicht, die Art der Batterie, das verbleibende Batterielevel, und ähnliches. Weiterhin steuert die Leistungsversorgungssteuerungseinheit 280 den DC-DC-Wandler basierend auf dem eigenen Erfassungsergebnis und der Anweisung von der Systemsteuerungseinheit 250 und führt eine notwendige Spannung an jede Einheit inklusive des Aufzeichnungsmediums 295 für eine notwendige Periode zu. Die Leistungsversorgungseinheit 230 ist eine Primärbatterie, wie etwa eine Alkaline-Batterie oder Lithium-Batterie, eine Sekundärbatterie, wie etwa eine NiCd-Batterie, eine NiMH-Batterie oder eine Li-Batterie, ein AC-Adapter oder ähnliches.
  • Die Aufzeichnungsmediumsschnittstelle 218 ist eine Schnittstelle, die Kommunikationen (Datenübertragung und -empfang) zwischen dem Aufzeichnungsmedium 295, wie etwa einer Speicherkarte oder einer Festplatte, und der Systemsteuerungseinheit 250 ermöglicht. Das Aufzeichnungsmedium 295 ist ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa die Speicherkarte, auf der die fotografierten Bilder usw. aufgezeichnet sind, und ist durch einen Halbleiterspeicher, eine magnetische Platte, oder ähnliches konfiguriert.
  • Die Operationseinheit bzw. Bedieneinheit 270 ist eine Eingabeeinheit, die Operationen durch den Fotografen (Bedienungen des Fotografen) empfängt und wird zum Eingeben von verschiedenen Operationsanweisungen in die Systemsteuerungseinheit 250 verwendet. Die Operationseinheit 270 umfasst die Verschlusstaste 161, den Betriebsartwechselschalter 160, den Leistungsschalter 172, das berührungsempfindliche Feld 170a, andere Operations- bzw. Bedienelemente 270b und ähnliches. Die anderen Operationselemente 270b umfassen das elektronische Hauptwählrad 171, das elektronische Nebenwählrad 173, die Vierrichtungstaste 174 und die SETZEN-Taste 175. Weiterhin umfassen die anderen Operationselemente 270b die Bewegtbildtaste 176, die AE-Sperrtaste 177, die Vergrößerungstaste 178, die Wiedergabetaste 179, die Menütaste 181 und den berührungsempfindlichen Balken 182.
  • Die Verschlusstaste 161 umfasst einen ersten Verschlussschalter 262 und einen zweiten Verschlussschalter 264. Der erste Verschlussschalter 262 wird in der Mitte des Betriebs der Operationstaste 161 (durch sogenanntes Halb-Drücken (d.h. eine Fotografievorbereitungsanweisung)) eingeschaltet, um ein erstes Verschlussschaltersignal SW1 zu erzeugen. Nach einem Empfangen des ersten Verschlussschaltersignals SW1 startet die Systemsteuerungseinheit 250 Fotografievorbereitungsoperationen, wie etwa die AF-Verarbeitung, die AE-Verarbeitung, die AWB-Verarbeitung, die EF-Verarbeitung, usw. Der zweite Verschlussschalter 264 wird eingeschaltet, wenn die Operation der Verschlusstaste 161 beendet wird (durch sogenanntes vollständiges Drücken (d.h. eine Fotografieanweisung)), um ein zweites Verschlussschaltersignal SW2 zu erzeugen. Wenn die Systemsteuerungseinheit 250 das zweite Verschlussschaltersignal SW2 empfängt, führt die Systemsteuerungseinheit 250 Operationen einer Reihe von Bildaufnahmeverarbeitungen vom Auslesen von Signalen von der Bildaufnahmeeinheit 222 bis zum Schreiben des aufgenommenen Bildes als eine Bilddatei auf das Aufzeichnungsmedium 295 durch.
  • Der Betriebsartwechselschalter 160 wechselt die Betriebsart der Systemsteuerungseinheit 250 zu irgendeiner einer Standbildfotografiebetriebsart, einer Bewegtbildfotografiebetriebsart, der Wiedergabebetriebsart, usw.. Als Betriebsarten, die in der Standbildfotografiebetriebsart umfasst sind, gibt es eine Autofotografiebetriebsart, eine Autoszenenunterscheidungsbetriebsart, eine manuelle Betriebsart, eine Blendenprioritätsbetriebsart (eine Av-Betriebsart), eine Verschlusszeitprioritätsbetriebsart (eine Tv-Betriebsart) und eine Programm-AE-Betriebsart (eine P-Betriebsart). Weiterhin umfasst die Standbildfotografiebetriebsart verschiedene Szenenbetriebsarten, verschiedene benutzerspezifische Betriebsarten und ähnliches, welche Fotografieeinstellungen für jede Fotografieszene werden. Der Fotograf kann zu irgendeiner dieser Betriebsarten durch Betätigen des Betriebsartwechselschalters 160 wechseln. Außerdem kann solch eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der nach einem Wechsel zu einem Fotografiebetriebsartlistenbildschirm durch den Betriebsartwechselschalter 160 wahlweise zu irgendeiner der angezeigten Vielzahl von Betriebsarten unter Verwendung eines anderen Bedienelements gewechselt wird. Auf ähnliche Weise kann die Bewegtbildfotografiebetriebsart eine Vielzahl von Betriebsarten umfassen.
  • Das berührungsempfindliche Feld 170a ist ein berührungsempfindlicher Sensor, der verschiedene Arten von Berührungsoperationen auf der Anzeigeoberfläche (einer Bedienoberfläche des berührungsempfindlichen Feldes 170a) der Anzeigeeinheit 128 erfasst. Das berührungsempfindliche Feld 170a ist konfiguriert, sodass eine Lichtdurchlässigkeit eines Lichts die Anzeige der Anzeigeeinheit 128 nicht stört und ist an einer oberen Schicht der Anzeigeoberfläche der Anzeigeeinheit 128 angebracht. Als ein Ergebnis sind das berührungsempfindliche Feld 170a und die Anzeigeeinheit 128 als eine integrierte Struktur gebildet. Durch Verknüpfen von Eingabekoordinaten auf dem berührungsempfindlichen Feld 170a mit Anzeigekoordinaten auf der Anzeigeoberfläche der Anzeigeeinheit 128 wird dem Fotografen eine GUI (eine graphische Benutzerschnittstelle, d.h. eine graphische Fotografieschnittstelle) bereitgestellt, als wenn ein Bildschirm, der auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt wird, direkt betätigt werden könnte.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen des Objektivtubus 200 zeigt. Der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration ist bereitgestellt, sodass dieser um eine optische Achse an einer vorbestimmten Position in der Richtung der optischen Achse rotieren kann, und um eine Umdrehung um einen äußeren Umfang des Objektivtubus 200 vorzunehmen. Durch Durchführen der Drehoperation des variablen Rings 207 für eine sphärische Aberration ist es für den Fotografen möglich, einen Anpassungsbetrag einer sphärischen Aberration durch den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration zu ändern.
  • Außerdem, obwohl es nicht gezeigt ist, ist der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration mit einer Markierung, wie etwa einer gedruckten Linie oder einer Unregelmäßigkeit bereitgestellt. Weiterhin ist auf dem Außenumfang des Objektivtubus 200 ein Bereich, in dem die sphärische Aberration geändert werden kann, auf einem Abschnitt, der der Markierung in Richtung der optischen Achse zugewandt ist, ausgebildet, beispielsweise aufgedruckt, das heißt ein Index und ein Wert, die einen Wert eines einstellbaren Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration angeben, ist auf dem Abschnitt, der der Markierung in Richtung der optischen Achse zugewandt ist, gebildet, beispielsweise aufgedruckt. Der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration ist ein dimensionsloser Wert und kann in einem geeigneten Schritt (zum Beispiel 0,5-Schritt) oder beliebig in einem Bereich von zum Beispiel -4,0 bis +4,0 eingestellt werden. In einem Standardzustand (ein Zustand, in dem die sphärische Aberration nicht angepasst ist) ist der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration gleich „0 (Null)“ und befindet sich der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration an einer Position, an der die Markierung auf den Index „0“ zeigt. Der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration kann durch Drehen des variablen Rings 207 für eine sphärische Aberration geändert werden, sodass die Markierung mit einem gewünschten Wert, der auf dem Index bereitgestellt ist, übereinstimmt.
  • Eine Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration wird beschrieben. 4 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Anzeigen des Anpassungswerts für eine sphärische Aberration, der durch einen variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration eingestellt (geändert) wird, auf der Anzeigeeinheit 128. Jede Verarbeitung (jeder Verarbeitungsschritt), der durch eine S-Zahl in dem Ablaufdiagramm von 4 angegeben ist, wird durch die Systemsteuerungseinheit 250, die das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 256 gespeichert ist, auf dem Systemspeicher 252 erweitert und dann das Programm ausführt, realisiert.
  • Wenn die Bildaufnahme (Erhaltung eines Subjektbildes) in einem Schritt S401 gestartet wird, startet die Systemsteuerungseinheit 250 die Anzeige eines natürlichen Bildes auf der Anzeigeeinheit 128. Das natürliche Bild betrifft ein LV-Bild, das gemäß einer Bildaufnahmebedingung erhalten wird, die durch die Bildaufnahmevorrichtung 100 und den Objektivtubus 200 zu dieser Zeit eingestellt ist. Als Nächstes erhält die Systemsteuerungseinheit 250 in einem Schritt S402 Linseninformationen über den Objektivtubus 200, der an der Bildaufnahmevorrichtung 100 angebracht ist, von der Linsensystemsteuerungsschaltung 204 und beurteilt dann, ob der Objektivtubus 200 mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist oder nicht, basierend auf den Linseninformationen. In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Objektivtubus 200 nicht mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist (NEIN in Schritt S402), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S408, ohne Informationen über den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration anzuzeigen, und andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Objektivtubus 200 mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist (JA in dem Schritt S402), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S403.
  • In dem Schritt S403 erhält die Systemsteuerungseinheit 250 den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration, der in dem Objektivtubus 200 eingestellt ist, von der Linsensystemsteuerungsschaltung 204. Als Nächstes führt die Systemsteuerungseinheit 250 in einem Schritt S404 eine Anzeigesteuerungsverarbeitung durch, sodass der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt wird. Außerdem werden die Details der Verarbeitung des Schritts S404 später beschrieben. In einem Schritt S405 beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250, ob der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration betätigt wurde oder nicht. Die Systemsteuerungseinheit 250 führt eine Beurteilung des Schritts S405 basierend auf einem Signal, das ein Erfassungsergebnis der Rotationserfassungseinheit 207a des variablen Rings für eine sphärische Aberration angibt, das von der Linsensystemsteuerungsschaltung 204 erhalten wird, durch. In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration betätigt wurde (JA in Schritt S405), kehrt die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S403 und andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration nicht betätigt wurde (NEIN in dem Schritt S405), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S406.
  • In dem Schritt S406 beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250, ob der Objektivtubus 200 von der Bildaufnahmevorrichtung 100 abgenommen wurde oder nicht. Der Objektivtubus 200, der hier abzunehmen ist, ist zwangsläufig mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet. In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Objektivtubus 200 nicht abgenommen ist (NEIN in Schritt S406), kehrt die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung zurück zu dem Schritt S403 und andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Objektivtubus 200 abgenommen ist (JA in Schritt S406), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S407. In dem Schritt S407 verdeckt die Systemsteuerungseinheit 250 die Anzeige des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration, der auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt wird.
  • In dem Schritt S408 beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250, ob die Anzeige des natürlichen Bildes beendet werden soll oder nicht. In dem Fall zum Beispiel, dass die Systemsteuerungseinheit 250 erfasst, dass die Bildaufnahmevorrichtung 100 von der Fotografiebetriebsart zu der Wiedergabebetriebsart gewechselt hat, beendet die Systemsteuerungseinheit 250 die Anzeige des natürlichen Bildes. In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass die Anzeige des natürlichen Bildes fortzusetzen ist (NEIN in dem Schritt S408), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung zurück zu Schritt S402 und andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, die Anzeige des natürlichen Bildes zu beenden (JA in dem Schritt S408), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S409. In dem Schritt S409 beendet die Systemsteuerungseinheit 250 die Anzeige des natürlichen Bildes, das auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt ist, und beendet dadurch die Verarbeitung von 4.
  • Als Nächstes wird die Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration des Schritts S404 detailliert beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration des Schritts S404. Jede Verarbeitung (jeder Verarbeitungsschritt), der durch die S-Zahl in dem Ablaufdiagramm von 5 angegeben ist, wird durch die Systemsteuerungseinheit 250, die das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 256 gespeichert ist, auf dem Systemspeicher 252 erweitert und das Programm ausführt, realisiert.
  • In einem Schritt S501 beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250, ob ein Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration gleich „0 (Null)“ ist. Das heißt, es wird beurteilt, ob ein Zustand vorliegt oder nicht, in dem der variable Mechanismus für eine sphärische Aberration nicht betätigt wird. In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration gleich „0“ ist (JA in Schritt S501), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S502, und andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration nicht gleich „0“ ist (NEIN in dem Schritt S501), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S503. In dem Schritt S502 zeigt die Systemsteuerungseinheit 250 ein Symbol, das angibt, dass der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration, der durch den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration eingestellt ist, und „0“ auf der Anzeigeeinheit 128 an und beendet dadurch die Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungswerts für eine sphärische Aberration des Schritts S404. Andererseits zeigt die Systemsteuerungseinheit 250 in dem Schritt S503 das Symbol, das den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration, der durch den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration eingestellt ist, angibt, ein Vorzeichen und den Einstellungswert auf der Anzeigeeinheit 128 an und beendet dadurch die Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungswerts für eine sphärische Aberration des Schritts S404. Ein Anzeigebeispiel in dem Schritt S503 wird später mit Bezug auf 9 beschrieben.
  • 6A, 6B und 6C sind Figuren, die Beispiele von fotografierten Bildern zeigen, die unterschiedliche Anpassungsbeträge einer sphärischen Aberration aufweisen. 6A zeigt ein Beispiel des Bildes, das in dem Fall fotografiert wird, in dem der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration an einer Standardposition ist, ohne betätigt zu werden, und der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration des Objektivtubus 200 ein Standardeinstellungswert ist, der gleich „0 (Null)“ ist. Weiterhin zeigt 6B ein Beispiel des Bildes, das in dem Fall des Einstellens des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration auf „+2“ fotografiert ist. Des Weiteren zeigt 6C ein Beispiel des Bildes, das in dem Fall der Einstellung des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration auf „-2“ fotografiert ist. Außerdem geben Unschärfelevel 600a1, 600b1, 600c1 ein Unschärfelevel auf einer Nahsichtseite des Fotografen an und geben Unschärfelevel 600a2, 600b2, 600c2 ein Unschärfelevel auf einer Fernsichtseite des Fotografen an.
  • Wie in 6A gezeigt ist, in dem Fall, in dem die Bildaufnahme nach einem Einstellen des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration auf „0“ durchgeführt wird (ohne Ändern des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration von dem Standardeinstellungswert), werden das Unschärfelevel 600a1 auf der Nahsichtseite des Fotografen und das Unschärfelevel 600a2 auf der Fernsichtseite des Fotografen ein ähnliches (gleiches) Unschärfelevel.
  • Weiterhin, wie in 6B gezeigt ist, in dem Fall, in dem die Bildaufnahme nach einem Ändern des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration auf eine Plusseite durchgeführt wird, wird das Unschärfelevel 600b1 auf der Nahsichtseite des Fotografen klein und wird ein Subjekt klarer fotografiert als das Unschärfelevel 600a1. Andererseits wird das Unschärfelevel 600b2 auf der Fernsichtseite des Fotografen groß und wird ein Subjekt unklarer fotografiert als das Unschärfelevel 600b1.
  • Weiterhin, wie in 6C gezeigt ist, in dem Fall, in dem die Bildaufnahme nach einem Ändern des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration auf eine Minusseite durchgeführt wird, wird das Unschärfelevel 600c1 auf der Nahsichtseite des Fotografen groß und wird das Subjekt unklarer fotografiert als das Unschärfelevel 600b1. Andererseits wird das Unschärfelevel 600c2 auf der Fernsichtseite des Fotografen klein und wird das Subjekt klarer fotografiert als das Unschärfelevel 600b1.
  • Obwohl der Fotograf den variablen Ring 207 für eine sphärische Aberration mit der Intention verwendet hat, diesen nicht von der Standardposition wegzubewegen oder den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration nicht zu ändern, könnte der Fotograf den variablen Ring 207 für eine sphärische Aberration irrtümlicherweise drehen. Weiterhin gibt es ebenso eine Möglichkeit, dass sich der variable Ring 207 für eine sphärische Aberration gedreht hat, ohne das Wissen des Fotografen, aufgrund des Kontakts des variablen Rings 207 für eine sphärische Aberration mit einem anderen Objekt. Auch in solch einem Fall, durch Sehen (Betrachten) von Informationen über den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration, der unter Verwendung des variablen Mechanismus zum Anpassen einer sphärischen Aberration eingestellt wird, zusammen mit dem unscharfen natürlichen Bild, das auf der Anzeigeeinheit 128 in dem Schritt S404 angezeigt wird, kann der Fotograf bemerken, dass der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration geändert und eingestellt wurde. Als ein Ergebnis kann der Fotograf erkennen, dass sich das Unschärfelevel aufgrund des Einstellungsanpassungsbetrags für eine sphärische Aberration durch den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ändert, ohne dass er/sie die Augen von dem Subjekt wegnimmt, um die Markierung oder ähnliches, die auf dem Objektivtubus 200 bereitgestellt ist, zu bestätigen.
  • Weiterhin ist die Anzeigesteuerung gemäß dem Ablaufdiagramm von 4, die vorstehend beschrieben ist, eine Verarbeitung, die hauptsächlich zur Zeit des Erhaltens des LV-Bildes ausgeführt wird. Während einer Ausführung der Verarbeitung des Ablaufdiagramms von 5 mit Bezug auf das LV-Bild, wenn das zweite Verschlussschaltersignal SW2 durch die Betätigung der Verschlusstaste 161 erzeugt wird und die Bildaufnahme (Bildaufzeichnung) ausgeführt wird, wird eine Verarbeitung zum Aufzeichnen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration ausgeführt. 7 ist ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung zum Aufzeichnen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration. Jede Verarbeitung (jeder Verarbeitungsschritt), die durch die S-Zahl in dem Ablaufdiagramm von 7 angegeben ist, wird durch die Systemsteuerungseinheit 250, die das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 256 gespeichert ist, auf dem Systemspeicher 252 erweitert und das Programm ausführt, realisiert.
  • In einem Schritt S701 führt die Systemsteuerungseinheit 250 die Bildaufnahme durch. In einem Schritt S702 beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250, ob der Objektivtubus 200 mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist oder nicht (d.h., ob die Bildaufnahme durch den Objektivtubus durchgeführt wird, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist). In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, das der Objektivtubus 200 nicht mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist (NEIN in dem Schritt S702), beendet die Systemsteuerungseinheit 250 die Verarbeitung zum Aufzeichnen eines Anpassungsbetrages für eine sphärische Aberration, und andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass der Objektivtubus 200 mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist (JA in dem Schritt S702), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S703. In einem Schritt S703 speichert die Systemsteuerungseinheit 250 den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration zur Zeit der Bildaufnahme (zur Zeit der Bildaufzeichnung) in Eigenschaftsinformationen (zum Beispiel EXIF-Informationen (EXIF, „Exchangeable image file format“)) des aufzuzeichnenden Bildes, und führt eine Aufzeichnungssteuerungsverarbeitung aus, um das Bild mit den Eigenschaftsinformationen zu verknüpfen und dieses auf dem Aufzeichnungsmedium 295 aufzuzeichnen. Und dann beendet die Systemsteuerungseinheit 250 die Verarbeitung zum Aufzeichnen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration.
  • Auf diese Weise, wenn das fotografierte Bild auf der Anzeigeeinheit 128 wiedergegeben und angezeigt wird, wird der Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration, der in den Eigenschafsinformationen des Bildes aufgezeichnet ist, zusammen mit dem wiedergegebenen Bild auf der Anzeigeeinheit 128 angezeigt. Außerdem kann die Systemsteuerungseinheit 250 ebenso Informationen, die einen Modellnamen des Objektivtubus 200, der an der Bildaufnahmevorrichtung 100 zur Zeit der Bildaufnahme angebracht ist, das Vorhandensein in dem Nichtvorhandensein des variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration, usw. angibt, von der Linsensystemsteuerungsschaltung 204 erhalten und in den Eigenschaftsinformationen aufzeichnen.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration in der Wiedergabebetriebsart (nachstehend ebenso als „eine Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration in einer Wiedergabebetriebsart“ bezeichnet). Jede Verarbeitung (jeder Verarbeitungsschritt), der durch die S-Zahlen in dem Ablaufdiagramm von 8 angegeben ist, wird durch die Systemsteuerungseinheit 250, die das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 256 gespeichert ist, auf dem Systemspeicher 252 erweitert und das Programm ausführt, realisiert.
  • In einem Schritt S801 erhält die Systemsteuerungseinheit 250 die EXIF-Informationen von dem Abzeichnungsmedium 295. In einem Schritt S802 beurteilt die Systemsteuerungseinheit 250 basierend auf den EXIF-Informationen, die in dem Schritt S801 erhalten werden, ob ein Bild, das durch den Objektivtubus aufgenommen wird, das mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, vorliegt oder nicht. In dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass kein Bild vorliegt, das durch den Objektivtubus aufgenommen wird, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist (NEIN in dem Schritt S802), beendet die Systemsteuerungseinheit 250 die Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration in der Wiedergabebetriebsart. Andererseits, in dem Fall, in dem die Systemsteuerungseinheit 250 beurteilt, dass ein Bild vorliegt, das durch den Objektivtubus aufgenommen wird, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist (JA in dem Schritt S802), geht die Systemsteuerungseinheit 250 mit der Verarbeitung über zu einem Schritt S803. In dem Schritt S803 zeigt die Systemsteuerungseinheit 250 den Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration, der in dem Schritt S801 erhalten wird, auf (einem Wiedergabebildschirm) der Anzeigeeinheit 128 an und beendet dadurch die Verarbeitung zum Anzeigen eines Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration in der Wiedergabebetriebsart.
  • Als Nächstes wird ein Anzeigebeispiel des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration in dem LV-Bild auf der Anzeigeeinheit 128 und ein Anzeigebeispiel des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration in dem fotografierten Bild auf der Anzeigeeinheit 128 beschrieben. 9 ist eine Figur, die das Anzeigebeispiel des LV-Bildes in dem Fall zeigt, in dem der Objektivtubus 200, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, an der Bildaufnahmevorrichtung 100 aufgebracht ist. Verschiedene Arten von Symbolen 902 bis 906, 908 und 909 werden auf einer Anzeigeoberfläche 901 (einem Anzeigepanel) der Anzeigeeinheit 128 zusammen mit dem natürlichen Bild (dem Subjektbild), das ein Subjekt 907 umfasst, angezeigt.
  • Das Symbol 902 stellt die Fotografiebetriebsart dar und hier ist gezeigt, dass eine manuelle Belichtungsbetriebsart eingestellt ist. Das Symbol 903 stellt ein Einstellungswert der Verschlusszeit dar. Das Symbol 904 stellt ein Einstellungswert eines Blendenwerts bzw. einer Blendenzahl dar. Das Symbol 905 stellt einen Einstellungswert einer Belichtungskorrektur dar. Das Symbol 906 stellt einen Einstellungswert einer ISO-Empfindlichkeit dar.
  • Das Symbol 908 ist ein Objekt, das schematisch den Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration darstellt, in dem Fall, dass der Objektivtubus 200 mit dem variablen Mechanismus für die sphärische Aberration ausgestattet ist. Das Symbol 909 stellt ein Vorzeichen und einen Wert des Einstellungswerts des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration dar. Die Symbole 908 und 909 werden auf der Anzeigeeinheit 128 in dem Fall angezeigt, in dem der Objektivtubus 200, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, an der Bildaufnahmevorrichtung 100 angebracht ist, und werden andererseits verdeckt (werden nicht angezeigt), in dem Fall, in dem der Objektivtubus 200 nicht mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist. Als der Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration ist hier „ + 1,5“ angezeigt, jedoch ist dies nur ein Beispiel und der Einstellungswert des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration zu dieser Zeit wird angezeigt. Deshalb kann zum Beispiel „0“, „-4,0“ oder ähnliches angezeigt werden. Außerdem ist die Anzeige des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration nicht auf das vorstehend beschriebene Anzeigeverfahren unter Verwendung des Objekts, des Werts und des Vorzeichens beschränkt, und kann zum Beispiel die Anzeige des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration durch Ändern eines Anzeigemusters (zum Beispiel ein ausstrahlendes Muster) des Objekts, das schematisch den Anpassungswert für eine sphärische Aberration zeigt, ausgedrückt werden oder kann nur der Wert und das Vorzeichen verwendet werden.
  • 10 ist eine Figur, die das Anzeigebeispiel des Bildes (des fotografierten Bildes), das unter Verwendung des Objektivtubus 200 fotografiert wird, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, zeigt. Erste Informationen, zweite Informationen, dritte Informationen, vierte Informationen und fünfte Informationen werden auf einer Anzeigeoberfläche 1001 (dem Anzeigepanel) der Anzeigeeinheit 128 zusammen mit einem fotografierten Bild 1002, das ein Bild ist, das unter den fotografierten Bildern, die auf dem Aufzeichnungsmedium 295 aufgezeichnet sind, wiedergegeben wird, angezeigt.
  • Die ersten Informationen sind die Bildanzahlinformationen 1003 und geben die Gesamtanzahl von Bildern, die auf dem Aufzeichnungsmedium 295 aufgezeichnet sind und die Bildanzahl bzw. Bildnummer des fotografierten Bildes 1002, das momentan angezeigt wird, an. Die zweiten Informationen sind Linsennameninformationen 1004 und stellen den Namen des Objektivtubus dar, der zur Zeit der Bildaufnahme des fotografierten Bildes 1002 verwendet wird. Die Linsennameninformationen 1004 sind hier durch variable Bereiche einer Brennweite und einer Blendenzahl definiert, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die dritten Informationen sind Brennweiteninformationen 1005 des Objektivtubus und stellen die Brennweite zur Zeit des Fotografierens des fotografierten Bildes 1002 dar. Die vierten Informationen sind Informationen über eine sphärische Aberration 1006 und 1009, wobei die Informationen über eine sphärische Aberration 1006 ein Objekt darstellen, das angibt, dass die sphärische Aberration zur Zeit des Fotografierens des fotografierten Bildes 1002 angepasst wurde, und die Informationen über eine sphärische Aberration 1009 einen Wert und ein Vorzeichen des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration darstellen. In dem Fall, dass der Objektivtubus, der zur Zeit des Fotografierens des fotografierten Bildes 1002 mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, werden die Informationen über eine sphärische Aberration 1006 und 1009 auf der Anzeigeoberfläche 1001 angezeigt, und andererseits, in dem Fall, in dem der Objektivtubus, der zur Zeit des Fotografierens des fotografierten Bildes 1002 verwendet wird, nicht mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, werden die Informationen über eine sphärische Aberration 1006 und 1009 verdeckt (werden nicht angezeigt). Außerdem sind die Informationen über eine sphärische Aberration 1006 und die Informationen über eine sphärische Aberration 1009 die gleichen wie das Symbol 908 und das Symbol 909 in dem LV-Bild, das auf der Anzeigeeinheit 128 zur Zeit der Bildaufnahme des fotografierten Bildes 1002 angezeigt wird. Dies macht es für den Fotografen möglich, den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration nicht nur zur Zeit der Bildaufnahme, sondern ebenso zur Zeit der Wiedergabe einfach zu begreifen. Die fünften Informationen sind Histogramme 1007 und 1008 des fotografierten Bildes 1002.
  • Wie vorstehend beschrieben werden in der vorliegenden Erfindung, in dem Fall, in dem der Objektivtubus, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, zur Zeit der Bildaufnahme an der Bildaufnahmevorrichtung angebracht ist, Informationen über den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration, der unter Verwendung des variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration eingestellt ist, auf der Anzeigeeinheit der Bildaufnahmevorrichtung angezeigt. Dadurch kann der Fotograf durch das LV-Bild, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, einfacher erkennen, ob das Unschärfelevel des Bildes zur Zeit der Bildaufnahme an dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration, der an dem Objektivtubus angebracht ist, liegt. Weiterhin werden in der vorliegenden Erfindung die Informationen über den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration in Bilddaten der fotografierten Bilder, die unter Verwendung des Objektivtubus fotografiert werden, der mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, gespeichert. Dadurch, wenn das fotografierte Bild wiedergegeben und angezeigt wird, kann der Fotograf einfach erkennen, ob ein Bild vorliegt, das durch Einstellen des Anpassungsbetrags für eine sphärische Aberration fotografiert wird, und kann den Anpassungsbetrag für eine sphärische Aberration erkennen.
  • Es sei angemerkt, dass die verschiedenen beschriebenen Steuerungen, wie die, die durch die Systemsteuerungseinheit 250 in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel durchgeführt werden, durch eine Hardware durchgeführt werden können, oder durch eine Vielzahl von Hardware (zum Beispiel eine Vielzahl von Prozessoren und/oder Schaltungen), die die Verarbeitungslast teilen, realisiert werden können.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Eines oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann/können ebenso durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der computerausführbare Anweisungen (zum Beispiel eines oder mehrere Programme), die auf einem Speichermedium (welches ebenso vollständiger als ein „nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann), aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen und/oder der eine oder mehrere Schaltungen (zum Beispiel eine anwendungsspezifisch integrierte Schaltung (ASIC)) zum Durchführen der Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst und durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durch zum Beispiel Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen und/oder Steuern der einen oder mehreren Schaltungen, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, realisiert wird. Der Computer kann eine oder mehrere Prozessoren (zum Beispiel zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) aufweisen und kann ein Netzwerk von separaten Computern oder separaten Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel eines oder mehrere einer Festplatte, eines Direktzugriffspeichers (RAM), eines Festwertspeichers (ROM), eines Speichers von verteilten Rechnersystemen, einer optischen Platte (wie etwa einer Kompaktdisk (CD), einer „digital versatile disc“ (DVD) oder Blu-ray Disc (BD)™), einer Flashspeichereinrichtung, einer Speicherkarte, und ähnliches umfassen.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern durch den Umfang der folgenden Ansprüche definiert ist.
  • Eine Bildaufnahmevorrichtung, die einem Fotograf ermöglicht, einfach zu erkennen, ob eine Unschärfe, die in einem Bild zur Zeit einer Bildaufnahme erzeugt wird, an einem variablen Mechanismus einer sphärischen Aberration liegt, ist bereitgestellt. Die Bildaufnahmevorrichtung, an die/von der ein Objektivtubus angebracht/abgenommen werden kann, umfasst eine Befestigungseinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Objektivtubus anzubringen, einen Prozessor, und einen Speicher, der ein Programm speichert, dass, wenn es durch den Prozessor ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung veranlasst, einen Anpassungsbetrag einer sphärischen Aberration von dem Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, zu erhalten, und eine Anzeigeeinrichtung zu steuern, um Anzeigeinformationen über den Anpassungsbetrag zusammen mit einem Bild, das durch den Objektivtubus erhalten wird, anzuzeigen.

Claims (10)

  1. Bildaufnahmevorrichtung, an die/von der ein Objektivtubus angebracht/abgenommen werden kann, mit: einer Befestigungseinheit, die dazu konfiguriert ist, den Objektivtubus anzubringen; einem Prozessor; und einem Speicher, der ein Programm speichert, dass, wenn dieses durch den Prozess ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung veranlasst, um: einen Anpassungsbetrag einer sphärischen Aberration von dem Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, zu erhalten; und eine Anzeigeeinrichtung zu steuern, um Informationen über den Anpassungsbetrag zusammen mit einem Bild, das durch den Objektivtubus erhalten wird, anzuzeigen.
  2. Bildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Programm, wenn es durch den Prozessor ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung weiterhin veranlasst, Linseninformationen über den Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, von dem Objektivtubus zu empfangen, und wobei, wenn die Linseninformationen angeben, dass der Objektivtubus mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, der Anpassungsbetrag erhalten wird.
  3. Bildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei, wenn die Linseninformation angeben, dass der Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, mit einem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, die Informationen auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, auch wenn der Anpassungsbetrag durch den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration gleich Null ist.
  4. Bildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn die Linseninformationen angeben, dass der Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, nicht mit einem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, sodass der Anpassungsbetrag nicht erhalten wird, die Informationen auf der Anzeigeeinrichtung nicht angezeigt werden.
  5. Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Programm, wenn dieses durch den Prozessor ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung weiterhin dazu veranlasst, um: eine Steuerung durchzuführen, um das Bild mit dem Anpassungsbetrag zu verknüpfen und dieses dann auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen; und eine Steuerung durchzuführen, sodass, wenn das Bild, das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wiedergegeben und auf der Anzeigeeinrichtung anzeigt wird, Informationen, die dem Anpassungsbetrag entsprechen, der mit dem Bild verknüpft ist, auf dem Bild überlagert und angezeigt werden.
  6. Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn der Objektivtubus, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, mit dem variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration ausgestattet ist, die Informationen über den Anpassungsbetrag als ein Symbol angezeigt werden und ein Unschärfelevel des Bildes basierend auf dem Anpassungsbetrag durch den variablen Mechanismus für eine sphärische Aberration durch Ändern eines Anzeigemusters des Symbols dargestellt wird.
  7. Bildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Programm, wenn dieses durch den Prozess ausgeführt wird, die Bildaufnahmevorrichtung weiterhin veranlasst, eine Steuerung auszuführen, um ein Vorzeichen und einen Wert des Anpassungsbetrags, der durch den Mechanismus für eine sphärische Aberration eingestellt ist, zusammen mit dem Symbol anzuzeigen.
  8. Bildaufnahmevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin mit: einer Bildaufnahmeeinheit, die dazu konfiguriert ist, ein optisches Bild, das durch den Objektivtubus geformt ist, der an der Befestigungseinheit angebracht ist, in Bildsignale umzuwandeln, und wobei das Bild ein Liveansichtbild ist, das durch die Bildaufnahmeeinheit erhalten wird.
  9. Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung, die eine Befestigungseinheit aufweist, die dazu konfiguriert ist, ein Objektivtubus anzubringen, wobei das Steuerungsverfahren aufweist: einen Schritt des Erhaltens eines Anpassungsbetrags einer sphärischen Aberration von dem Objektivtubus, der an der Montageinheit angebracht ist; und einen Schritt des Steuerns einer Anzeigeeinrichtung, um Informationen über den Anpassungsbetrag zusammen mit einem Bild, das durch den Objektivtubus erhalten wird, anzuzeigen.
  10. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, um einen Computer zu veranlassen, ein Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 9 auszuführen.
DE102021132965.5A 2020-12-16 2021-12-14 Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung und Speichermedium Pending DE102021132965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020208664A JP2022095375A (ja) 2020-12-16 2020-12-16 表示制御装置とその制御方法、プログラム及び記録媒体
JP2020-208664 2020-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132965A1 true DE102021132965A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79269733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132965.5A Pending DE102021132965A1 (de) 2020-12-16 2021-12-14 Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung und Speichermedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11582379B2 (de)
JP (1) JP2022095375A (de)
CN (1) CN114640759A (de)
DE (1) DE102021132965A1 (de)
GB (1) GB2605238B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003029317A (ja) * 2001-07-18 2003-01-29 Konica Corp レンズ鏡胴及びカメラ
JP2011049826A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Olympus Imaging Corp 撮像装置、及び撮像方法
JP2011215395A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Canon Inc 収差補正機能を有する撮像装置及び撮像装置における収差補正方法
JP2013092583A (ja) * 2011-10-24 2013-05-16 Olympus Imaging Corp 撮影装置、光学装置
US9497374B2 (en) * 2012-05-07 2016-11-15 Nikon Corporation Focus detection device
JP6623419B2 (ja) 2018-03-22 2019-12-25 エスゼット ディージェイアイ テクノロジー カンパニー リミテッドSz Dji Technology Co.,Ltd 表示制御装置、撮像装置、スマートフォン、表示制御方法、及びプログラム
JP7286315B2 (ja) * 2018-12-28 2023-06-05 キヤノン株式会社 報知装置、撮像装置、報知方法、及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN114640759A (zh) 2022-06-17
US11582379B2 (en) 2023-02-14
GB2605238A (en) 2022-09-28
GB2605238B (en) 2023-12-13
US20220191384A1 (en) 2022-06-16
JP2022095375A (ja) 2022-06-28
GB202117291D0 (en) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10623647B2 (en) Image capturing apparatus and control method for changing a setting based on a touch operation on a display
RU2466447C1 (ru) Устройство захвата изображения и способ управления им
DE102018101904B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Steuerverfahren für diese
RU2698255C2 (ru) Устройство управления отображением и его способ управления
CN110035224B (zh) 电子装置及其控制方法和存储介质
CN108322641B (zh) 摄像控制设备、控制方法和存储介质
DE102011082095A1 (de) Bildgebungsgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE102017100006A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von dieser
DE102018112445A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren von dieser
CN102469267A (zh) 摄像装置
JP2017011579A (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
DE102019117487A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Steuerverfahren für elektronische Vorrichtung
JP7465129B2 (ja) 撮像装置およびその制御方法、プログラム並びに記憶媒体
CN112702507A (zh) 电子装置、电子装置的控制方法及存储介质
DE102011086597A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, die zum löschen eines auf einem bewegtbild überlagerten videoeffekts in der lage ist, verfahren zum steuern der vorrichtung, und bewegtbild-aufzeichungsvorrichtung, sowie ein speichermedium
US11212458B2 (en) Display control apparatus, display control method, and storage medium
DE102021132965A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Bildaufnahmevorrichtung und Speichermedium
JP7377088B2 (ja) 電子機器およびその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
CN100454979C (zh) 具有多个图像记录介质的数字照相机及其控制方法
JP7446845B2 (ja) 撮像制御装置、撮像制御装置の制御方法、プログラム、および記憶媒体
JP7034601B2 (ja) 撮像制御装置およびその制御方法
JP7071197B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法
JP5863418B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法
JP7466304B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
JP6971709B2 (ja) 撮像装置およびその制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005232000

Ipc: H04N0023600000