DE112017000349T5 - Schwingungsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Schwingungsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000349T5
DE112017000349T5 DE112017000349.0T DE112017000349T DE112017000349T5 DE 112017000349 T5 DE112017000349 T5 DE 112017000349T5 DE 112017000349 T DE112017000349 T DE 112017000349T DE 112017000349 T5 DE112017000349 T5 DE 112017000349T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
coupling shaft
damping device
restoring force
force generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000349.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Nagai
Masaki Wajima
Takao Sakamoto
Takuya Fukuoka
Yoichi OI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112017000349T5 publication Critical patent/DE112017000349T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1464Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1471Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a kinematic mechanism, i.e. linkages, levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 weist auf: ein Kurbelbauteil 22, das einher mit einer Drehung eines angetriebenen Bauteils 15, an das ein Drehmoment von einem Motor EG übertragen wird, schwingbar ist; und einen Trägheitsmassekörper 23, der an das angetriebene Bauteil 15 über das Kurbelbauteil 22 gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Kurbelbauteil 22 einher mit einer Drehung des angetriebenen Bauteils 15 um ein Drehzentrum RC geschwungen wird. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 ist derart ausgebildet, dass eine effektive Ordnung qeff höher wird, wenn die Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor EG an das angetriebene Bauteil 15 übertragen wird, größer wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung gemäß der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die ein Rückstellkrafterzeugungsbauteil, das einher mit einer Drehung eines Stützbauteils schwingbar ist, und einen Trägheitsmassekörper, der an das Stützbauteil über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil einher mit einer Drehung des Stützbauteils geschwungen wird, aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bisher als eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung dieser Art eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung bekannt, die einen Schwungradmassekörper, der eine Zentrifugalkraft aufnimmt und der als ein Rückstellkrafterzeugungsbauteil wirkt, und einen ringförmigen Trägheitsmassekörper, der an den Schwungradmassekörper über eine Verbindungsstange gekoppelt ist, aufweist (siehe beispielsweise Patentdokument 1). In einer derartigen Schwingungsdämpfungsvorrichtung wird, wenn der Schwungradmassekörper einher mit einer Drehung eines Stützbauteils geschwungen wird, der Trägheitsmassekörper in Verbindung mit der Schwingbewegung des Schwungradmassekörpers geschwungen, und eine Schwingung des Stützbauteils kann durch Schwingung, die von dem Trägheitsmassekörper an das Stützbauteil übertragen wird, gedämpft werden.
  • Zudem ist bisher als eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung ein Konstantordnungsdynamikdämpfer bekannt, der ein ringförmiges Gewicht und ein Fliehgewicht aufweist, die an einem Drehkörper, der angetrieben wird, während er schwankendes Drehmoment aufnimmt, montiert sind (siehe beispielsweise Patentdokument 2). Der Konstantordnungsdynamikdämpfer weist einen Verriegelungsmechanismus auf, der aus einer Nockenoberfläche, die auf dem ringförmigen Gewicht ausgebildet ist, und einem Rollenabschnitt, der an dem Fliehgewicht vorgesehen ist, besteht. Wenn das Fliehgewicht durch die Wirkung einer Zentrifugalkraft radial nach außen bewegt wird, kontaktieren der Rollenabschnitt und die Nockenoberfläche einander. Folglich wird das Fliehgewicht in Bezug auf den sich drehenden Drehkörper innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs, der in der radialen Richtung durch eine Führung begrenzt ist, gleitend verschoben, und das ringförmige Gewicht wird innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs, der zumindest koaxial begrenzt ist, mit dem Drehkörper gedreht (geschwungen). Infolgedessen kann bewirkt werden, dass Drehmoment, das auf den Drehkörper durch die Schwingbewegung des ringförmigen Gewichts ausgeübt wird, ohne Verzögerung in Synchronisation mit Schwankungen im Antriebsdrehmoment zum Dämpfen von Schwingung (Drehmomentschwankungen) des Drehkörpers wirkt.
  • In Zusammenhang stehende Dokumente
  • Patentdokumente
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Schwingungsdämpfungsvorrichtungen, die einen Trägheitsmassekörper oder ein ringförmiges Gewicht aufweisen, wie beispielsweise jene, die in den Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben werden, kann eine gute Schwingungsdämpfungsleistung erhalten werden, wenn die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit der Anregungsordnung eines Motors zusammenfällt. Selbst falls die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wenn der Schwingungswinkel des Trägheitsmassekörpers, d.h. die Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, relativ klein ist, mit der Anregungsordnung des Motors zusammenfällt, kann jedoch eine Abweichung zwischen der Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung und der Anregungsordnung des Motors bewirkt werden, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird, und die Schwingungsdämpfungsleistung kann variiert werden.
  • Somit ist es ein Hauptgegenstand der Erfindung gemäß der vorliegenden Offenbarung, die Schwingungsdämpfungsleistung einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die ein Rückstellkrafterzeugungsbauteil und einen Trägheitsmassekörper, der in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil geschwungen wird, aufweist, zu verbessern.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung vor, mit: einem Stützbauteil, das sich zusammen mit einem Drehelement, an das ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, um ein Drehzentrum des Drehelements dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil, das an das Stützbauteil gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper, der an das Stützbauteil über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil einher mit einer Drehung des Stützbauteils um das Drehzentrum geschwungen wird, in der eine Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung höher wird, wenn eine Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor an das Drehelement übertragen wird, größer wird.
  • In dem Fall, in dem die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung auf diese Weise höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird, wird die Ordnung niedriger, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments kleiner wird. Zudem bedeutet der Umstand, dass die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung niedrig ist, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments klein ist, dass eine äquivalente Masse der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments klein ist (in einem stationären Zustand), groß ist, oder dass eine äquivalente Steifigkeit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung niedrig ist. D.h., in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, deren Ordnung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird, kann bewirkt werden, dass das Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers relativ größer wird, indem das Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers erhöht wird, so dass die äquivalente Masse erhöht wird, oder indem die Masse (eine Rückstellkraft, die auf das Rückstellkrafterzeugungsbauteil wirkt) des Rückstellkrafterzeugungsbauteils reduziert wird, so dass die äquivalente Steifigkeit reduziert wird. Die Studien, die durch die Erfinder durchgeführt wurden, haben aufgezeigt, dass der Verbesserungsgrad bei der Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer derartigen Zunahme an Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers im Vergleich zu dem Reduzierungsgrad bei der Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer Abweichung der Ordnung ausreichend groß war. Somit ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die das Rückstellkrafterzeugungsbauteil und den Trägheitsmassekörper, der in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil geschwungen wird, aufweist, weiter zu verbessern, indem bewirkt wird, dass die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein schematisches Schaubild, das eine Startvorrichtung darstellt, die eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist.
    • [2] 2 ist eine Schnittansicht der Startvorrichtung, die in 1 dargestellt ist.
    • [3] 3 ist eine Vorderansicht der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • [4] 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Abschnitt der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [5A] 5A ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [5B] 5B ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [5C] 5C ist ein schematisches Schaubild, das einen Betrieb der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [6] 6 stellt ein Beispiel der Beziehung zwischen der Drehzahl eines Motors und Drehmomentschwankungen TFluc eines Ausgangselements einer Dämpfervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • [7] 7 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse eines Analysierens der Beziehung zwischen der Schwingungsamplitude von Drehmoment, das von dem Motor an die Schwingungsdämpfungsvorrichtung übertragen wird, und der effektiven Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung darstellt.
    • [8] 8 stellt ein Beispiel der Beziehung zwischen der Drehzahl des Motors und den Drehmomentschwankungen TFluc des Ausgangselements der Dämpfervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • [9] 9 ist ein schematisches Schaubild, das noch eine andere Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [10] 10 ist ein schematisches Schaubild, das eine andere Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [11] 11 ist eine Vorderansicht noch einer anderen Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • [12] 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine andere Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [13] 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Abschnitt der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die in 12 dargestellt ist, darstellt.
    • [14] 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Abwandlung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die in 12 dargestellt ist, darstellt.
    • [15] 15 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer anderen Abwandlung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die in 12 dargestellt ist, darstellt.
    • [16] 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Abschnitt einer Abwandlung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die in 12 dargestellt ist, darstellt.
    • [17] 17 ist ein schematisches Schaubild, das eine Abwandlung der Dämpfervorrichtung, die die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, darstellt.
    • [18] 18 ist ein schematisches Schaubild, das eine andere Abwandlung der Dämpfervorrichtung, die die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, darstellt.
  • WEISEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung gemäß der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das eine Startvorrichtung 1 darstellt, die eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist. Die Startvorrichtung 1, die in der Zeichnung dargestellt ist, wird auf einem Fahrzeug montiert, das einen Motor (Brennkraftmaschine) EG, der beispielsweise als eine Antriebsvorrichtung dient, aufweist, und überträgt Leistung von dem Motor EG an Antriebswellen DS des Fahrzeugs. Zusätzlich zu der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 weist die Startvorrichtung 1 auf: eine vordere Abdeckung 3, die als ein Eingangsbauteil dient, das an eine Kurbelwelle des Motors EG gekoppelt ist; ein Pumpenrad (eingangsseitiges Fluidgetriebeelement) 4, das an der vorderen Abdeckung 3 befestigt ist, so dass es sich zusammen mit der vorderen Abdeckung 3 dreht; ein Turbinenrad (ausgangsseitiges Fluidgetriebeelement) 5, das koaxial mit dem Pumpenrad 4 drehbar ist; eine Dämpfernabe 7, die als ein Ausgangsbauteil dient, das an einer Eingangswelle IS eines Getriebes (Leistungsübertragungsvorrichtung) TM, das ein Automatikgetriebe (AT), ein kontinuierlich variables Getriebe (CVT), ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), ein Hybridgetriebe oder ein Reduktionsgetriebe ist, befestigt ist; eine Überbrückungskupplung 8; eine Dämpfervorrichtung 10; und so fort.
  • In der folgenden Beschreibung gibt, soweit es nicht speziell angegeben ist, der Ausdruck „axiale Richtung“ grundsätzlich die Erstreckungsrichtung der Mittelachse (Achse) der Startvorrichtung 1 oder der Dämpfervorrichtung 10 (Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20) an. Zudem gibt, soweit es nicht speziell angegeben ist, der Ausdruck „radiale Richtung“ grundsätzlich die radiale Richtung der Startvorrichtung 1, der Dämpfervorrichtung 10 oder eines Drehelements der Dämpfervorrichtung 10 usw., d.h. die Erstreckungsrichtung einer Linie, die sich in Richtungen (radialen Richtungen), die senkrecht zu der Mittelachse der Startvorrichtung 1 oder der Dämpfervorrichtung 10 sind, von der Mittelachse erstreckt, an. Ferner gibt, soweit es nicht speziell angegeben ist, der Ausdruck „Umfangsrichtung“ grundsätzlich die Umfangsrichtung der Startvorrichtung 1, der Dämpfervorrichtung 10 oder eines Drehelements der Dämpfervorrichtung 10 usw., d.h. eine Richtung entlang der Drehrichtung eines derartigen Drehelements, an.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das Pumpenrad 4 eine Pumpenschale 40, die dicht an der vorderen Abdeckung 3 befestigt ist, und eine Mehrzahl von Pumpenschaufeln 41, die auf der inneren Oberfläche der Pumpenschale 40 angeordnet sind, auf. Wie in 2 dargestellt ist, weist das Turbinenrad 5 eine Turbinenschale 50 und eine Mehrzahl von Turbinenschaufeln 51, die auf der inneren Oberfläche der Turbinenschale 50 angeordnet sind, auf. Der Innenumfangsabschnitt der Turbinenschale 50 ist an der Dämpfernabe 7 über eine Mehrzahl von Nieten befestigt.
  • Das Pumpenrad 4 und das Turbinenrad 5 liegen einander gegenüber. Ein Stator 6 ist zwischen und koaxial mit dem Pumpenrad 4 und dem Turbinenrad 5 angeordnet. Der Stator 6 passt eine Strömung von Arbeitsöl (Arbeitsfluid) von dem Turbinenrad 5 zu dem Pumpenrad 4 an. Der Stator 6 weist eine Mehrzahl von Statorschaufeln 60 auf. Die Drehrichtung des Stators 6 ist durch eine Freilaufkupplung 61 auf lediglich eine Richtung festgelegt. Das Pumpenrad 4, das Turbinenrad 5 und der Stator 6 bilden einen Torus (ringförmigen Strömungsweg), der eine Zirkulation von Arbeitsöl erlaubt, und funktionieren als ein Drehmomentwandler (Fluidgetriebevorrichtung) mit einer Drehmomentverstärkungsfunktion. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass der Stator 6 und die Freilaufkupplung 61 aus der Startvorrichtung 1 weggelassen werden können, und dass das Pumpenrad 4 und das Turbinenrad 5 als Fluidkopplung funktionieren können.
  • Die Überbrückungskupplung 8 ist als eine Hydraulikmehrscheibenkupplung ausgebildet und kann eine Überbrückung herstellen und lösen, in der die vordere Abdeckung 3 und die Dämpfernabe 7, d.h. die Eingangswelle IS des Getriebes TM, über die Dämpfervorrichtung 10 aneinander gekoppelt sind. Die Überbrückungskupplung 8 weist auf: einen Überbrückungskolben 80, der durch ein Mittelstück 3s, das an der vorderen Abdeckung 3 befestigt ist, so abgestützt wird, dass er in der axialen Richtung bewegbar ist; einen Trommelabschnitt 11d, der als eine Kupplungstrommel dient, die mit einem Antriebsbauteil 11, das ein Eingangselement der Dämpfervorrichtung 10 ist, integriert ist; eine ringförmige Kupplungsnabe 82, die an der inneren Oberfläche der vorderen Abdeckung 3 so befestigt ist, dass sie dem Überbrückungskolben 80 gegenüberliegt; eine Mehrzahl von ersten Reibungseingriffsscheiben (Reibungsscheiben, die eine Reibungsmaterial auf beiden Oberflächen aufweisen) 83, die an Keilwellennuten, die auf der Innenumfangsoberfläche des Trommelabschnitts 11d ausgebildet sind, angebracht sind; und eine Mehrzahl von zweiten Reibungseingriffsscheiben (Trennscheiben) 84, die an Keilwellennuten, die auf der Außenumfangsoberfläche der Kupplungsnabe 82 ausgebildet sind, angebracht sind.
  • Die Überbrückungskupplung 8 weist ferner auf: ein ringförmiges Flanschbauteil (ölkammerdefinierendes Bauteil) 85, das an dem Mittelstück 3s der vorderen Abdeckung 3 so angebracht ist, dass es auf der zu der vorderen Abdeckung 3 entgegengesetzten Seite des Überbrückungskolbens 80, d.h. auf der Dämpfervorrichtung-10-Seite in Bezug auf den Überbrückungskolben 80, positioniert ist; und eine Mehrzahl von Rückstellfedern 86, die zwischen der vorderen Abdeckung 3 und dem Überbrückungskolben 80 angeordnet sind. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, definieren der Überbrückungskolben 80 und das Flanschbauteil 85 eine Eingriffsölkammer 87. Arbeitsöl (ein Eingriffshydraulikdruck) wird der Eingriffsölkammer 87 von einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt. Ein Erhöhen des Eingriffshydraulikdrucks für die Eingriffsölkammer 87 bewegt den Überbrückungskolben 80 so in der axialen Richtung, dass er die ersten und die zweiten Reibungseingriffsscheiben 83 und 84 in Richtung auf die vordere Abdeckung 3 drückt, was die Überbrückungskupplung 8 in Eingriff (vollständigen Eingriff oder Schlupfeingriff) bringen kann. Die Überbrückungskupplung 8 kann als eine Hydraulikeinzelscheibenkupplung ausgebildet sein.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, weist die Dämpfervorrichtung 10 als Drehelemente das Antriebsbauteil (Eingangselement) 11, das den Trommelabschnitt 11d aufweist, ein Zwischenbauteil (Zwischenelement) 12 und ein angetriebenes Bauteil (Ausgangselement) 15 auf. Die Dämpfervorrichtung 10 weist ferner als Drehmomentübertragungselemente eine Mehrzahl von (z.B. jeweils vier in der vorliegenden Ausführungsform) ersten Federn (ersten elastischen Körpern) SP1 und zweiten Federn (zweiten elastischen Körpern) SP2, die alternierend in Abständen in der Umfangsrichtung auf demselben Umfang angeordnet sind, auf. Bogenschraubenfedern, die aus einem Metallmaterial gemacht sind, das so gewickelt ist, dass sie eine Achse aufweisen, die sich bogenförmig erstreckt, wenn keine Last ausgeübt wird, oder gerade Schraubenfedern, die aus einem Metallmaterial gemacht sind, das spiralförmig so gewickelt ist, dass sie eine Achse aufweisen, die sich gerade erstreckt, wenn keine Last ausgeübt wird, sind als die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2 übernommen. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, können sogenannte Doppelfedern als die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2 übernommen werden.
  • Das Antriebsbauteil 11 der Dämpfervorrichtung 10 ist ein ringförmiges Bauteil, das den Trommelabschnitt 11d auf der Außenumfangsseite aufweist, und weist eine Mehrzahl von (z.B. vier in Abständen von 90° in der vorliegenden Ausführungsform) Federanlageabschnitten 11c, die in Abständen in der Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie sich radial einwärts von dem Innenumfangsabschnitt erstrecken, auf. Das Zwischenbauteil 12 ist ein ringförmiges scheibenartiges Bauteil und weist eine Mehrzahl von (z.B. vier in Abständen von 90° in der vorliegenden Ausführungsform) Federanlageabschnitten 12c, die in Abständen in der Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie sich radial einwärts von dem Außenumfangsabschnitt erstrecken, auf. Das Zwischenbauteil 12 wird durch die Dämpfernabe 7 drehbar abgestützt und durch das Antriebsbauteil 11 auf der radial inneren Seite des Antriebsbauteils 11 umgeben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das angetriebene Bauteil 15 eine ringförmige erste angetriebene Scheibe 16 und eine ringförmige zweite angetriebene Scheibe 17, die über eine Mehrzahl von Nieten (nicht dargestellt) so gekoppelt ist, dass sie sich zusammen mit der ersten angetriebenen Scheibe 16 dreht, auf. Die erste angetriebene Scheibe 16 ist als ein scheibenartiges ringförmiges Bauteil ausgebildet, das in größerer Nähe an dem Turbinenrad 5 als die zweite angetriebene Scheibe 17 angeordnet ist, und an der Dämpfernabe 7 über eine Mehrzahl von Nieten zusammen mit der Turbinenschale 50 des Turbinenrads 5 befestigt. Die zweite angetriebene Scheibe 17 ist als ein scheibenartiges ringförmiges Bauteil ausgebildet, das einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als jener der ersten angetriebenen Scheibe 16 ist, und der Außenumfangsabschnitt der zweiten angetriebenen Scheibe 17 ist an der ersten angetriebenen Scheibe 16 über eine Mehrzahl von Nieten (nicht dargestellt) befestigt.
  • Die erste angetriebene Scheibe 16 weist auf: eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federaufnahmefenstern 16w, die sich bogenförmig erstrecken und die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federstützabschnitten 16a, die sich entlang der Innenumfangsränder der jeweiligen Federaufnahmefenster 16w erstrecken und die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federstützabschnitten 16b, die sich entlang der Außenumfangsränder der jeweiligen Federaufnahmefenster 16w erstrecken und die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung so angeordnet sind, dass sie den jeweiligen Federstützabschnitten 16a in der radialen Richtung der ersten angetriebenen Scheibe 16 gegenüberliegen; und eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federanlageabschnitten 16c. Die Mehrzahl von Federanlageabschnitten 16c der ersten angetriebenen Scheibe 16 ist derart vorgesehen, dass jeder Federanlageabschnitt 16c zwischen den Federaufnahmefenstern 16w (Federstützabschnitten 16a und 16b), die entlang der Umfangsrichtung aneinander angrenzen, eingefügt ist.
  • Die zweite angetriebene Scheibe 17 weist ebenfalls auf: eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federaufnahmefenstern 17w, die sich bogenförmig erstrecken und die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federstützabschnitten 17a, die sich entlang der Innenumfangsränder der jeweiligen Federaufnahmefenster 17w erstrecken und die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federstützabschnitten 17b, die sich entlang der Außenumfangsränder der jeweiligen Federaufnahmefenster 17w erstrecken und die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung so angeordnet sind, dass sie den jeweiligen Federstützabschnitten 17a in der radialen Richtung der zweiten angetriebenen Scheibe 17 gegenüberliegen; und eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Federanlageabschnitten 17c. Die Mehrzahl von Federanlageabschnitten 17c der zweiten angetriebenen Scheibe 17 ist derart vorgesehen, dass jeder Federanlageabschnitt 17c zwischen den Federaufnahmefenstern 17w (Federstützabschnitten 17a und 17b), die entlang der Umfangsrichtung aneinander angrenzen, eingefügt ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 2 dargestellt ist, das Antriebsbauteil 11 durch die Außenumfangsoberfläche der zweiten angetriebenen Scheibe 17, die durch die Dämpfernabe 7 über die erste angetriebene Scheibe 16 abgestützt wird, abgestützt. Folglich ist das Antriebsbauteil 11 in Bezug auf die Dämpfernabe 7 ausgerichtet.
  • Mit der Dämpfervorrichtung 10 in dem angebrachten Zustand sind die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2 jeweils zwischen den Federanlageabschnitten 11c des Antriebsbauteils 11, die aneinander angrenzen, angeordnet, so dass die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2 alternierend entlang der Umfangsrichtung der Dämpfervorrichtung 10 angeordnet sind. Zudem sind die Federanlageabschnitte 12c des Zwischenbauteils 12 jeder zwischen den ersten und den zweiten Federn SP1 und SP2, die zwischen den Federanlageabschnitten 11c, die aneinander angrenzen, angeordnet sind und die miteinander gepaart sind (in Reihe miteinander agieren), vorgesehen, so dass die Federanlageabschnitte 12c jeder an den Endabschnitten derartiger erster und zweiter Federn SP1 und SP2 anliegen. Folglich liegt mit der Dämpfervorrichtung 10 in dem angebrachten Zustand ein erster Endabschnitt jeder ersten Feder SP1 an dem entsprechenden Federanlageabschnitt 11c des Antriebsbauteils 11 an, und ein zweiter Endabschnitt jeder ersten Feder SP1 liegt an dem entsprechenden Federanlageabschnitt 12c des Zwischenbauteils 12 an. Mit der Dämpfervorrichtung 10 in dem angebrachten Zustand liegt zudem ein erster Endabschnitt jeder zweiten Feder SP2 an dem entsprechenden Federanlageabschnitt 12c des Zwischenbauteils 12 an, und ein zweiter Endabschnitt jeder zweiten Feder SP2 liegt an dem entsprechenden Federanlageabschnitt 11c des Antriebsbauteils 11 an.
  • Unterdessen stützt (führt), wie man aus 2 sieht, die Mehrzahl von Federstützabschnitten 16a der ersten angetriebenen Scheibe 16 jeweils seitliche Abschnitte des entsprechenden Satzes von ersten und zweiten Federn SP1 und SP2 auf der Turbinenrad-5-Seite von der Innenumfangsseite ab. Zudem stützt (führt) die Mehrzahl von Federstützabschnitten 16b jeweils die seitlichen Abschnitte des entsprechenden Satzes von ersten und zweiten Federn SP1 und SP2 auf der Turbinenrad-5-Seite von der Außenumfangsseite ab. Ferner stützt (führt), wie man aus 2 sieht, die Mehrzahl von Federstützabschnitten 17a der zweiten angetriebenen Scheibe 17 jeweils seitliche Abschnitte des entsprechenden Satzes von ersten und zweiten Federn SP1 und SP2 auf der Überbrückungskolben-80-Seite von der Innenumfangsseite ab. Zudem stützt (führt) die Mehrzahl von Federstützabschnitten 17b jeweils die seitlichen Abschnitte des entsprechenden Satzes von ersten und zweiten Federn SP1 und SP2 auf der Überbrückungskolben-80-Seite von der Außenumfangsseite ab.
  • Zudem sind mit der Dämpfervorrichtung 10 in dem angebrachten Zustand, wie mit den Federanlageabschnitten 11c des Antriebsbauteils 11, die Federanlageabschnitte 16c und die Federanlageabschnitte 17c des angetriebenen Bauteils 15 zwischen den ersten und den zweiten Federn SP1 und SP2, die nicht miteinander gepaart sind (nicht in Reihe miteinander agieren), so vorgesehen, dass sie an den Endabschnitten derartiger erster und zweiter Federn SP1 und SP2 anliegen. Folglich liegt mit der Dämpfervorrichtung 10 in dem angebrachten Zustand der erste Endabschnitt jeder ersten Feder SP1 auch an den zugeordneten Federanlageabschnitten 16c und 17c des angetriebenen Bauteils 15 an, und der zweite Endabschnitt jeder zweiten Feder SP2 liegt auch an den zugeordneten Federanlageabschnitten 16c und 17c des angetriebenen Bauteils 15 an. Infolgedessen ist das angetriebene Bauteil 15 an das Antriebsbauteil 11 über die Mehrzahl von ersten Federn SP1, das Zwischenbauteil 12 und die Mehrzahl von zweiten Federn SP2 gekoppelt, und die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2, die miteinander gepaart sind, sind über den Federanlageabschnitt 12c des Zwischenbauteils 12 zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem angetriebenen Bauteil 15 in Reihe miteinander gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Abstand zwischen der Achse der Startvorrichtung 1 und der Dämpfervorrichtung 10 und der Achse der ersten Federn SP1 und der Abstand zwischen der Achse der Startvorrichtung 1 usw. und der Achse der zweiten Federn SP2 zueinander gleich.
  • Die Dämpfervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ferner auf: einen ersten Anschlag, der eine relative Drehung zwischen dem Zwischenbauteil 12 und dem angetriebenen Bauteil 15 und eine Auslenkung der zweiten Federn SP2 begrenzt; und einen zweiten Anschlag, der eine relative Drehung zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem angetriebenen Bauteil 15 begrenzt. Der erste Anschlag ist dazu ausgebildet, eine relative Drehung zwischen dem Zwischenbauteil 12 und dem angetriebenen Bauteil 15 zu begrenzen, wenn Drehmoment, das von dem Motor EG an das Antriebsbauteil 11 übertragen wird, ein Drehmoment (erster Schwellwert) T1 erreicht hat, das im Voraus bestimmt wird und das geringer als ein Drehmoment T2 (zweiter Schwellwert), das einem maximalen Torsionswinkel θmax der Dämpfervorrichtung 10 entspricht, ist. Zudem ist der zweite Anschlag dazu ausgebildet, eine relative Drehung zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem angetriebenen Bauteil 15 zu begrenzen, wenn ein Drehmoment, das an das Antriebsbauteil 11 übertragen wird, das Drehmoment T2, das dem maximalen Torsionswinkel θmax entspricht, erreicht hat. Folglich weist die Dämpfervorrichtung 10 Dämpfungscharakteristiken in zwei Stufen auf. Der erste Anschlag kann dazu ausgebildet sein, eine relative Drehung zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem Zwischenbauteil 12 und eine Auslenkung der ersten Federn SP1 zu begrenzen. Die Dämpfervorrichtung 10 kann auch mit: einem Anschlag, der eine relative Drehung zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem Zwischenbauteil 12 und eine Auslenkung der ersten Federn SP1 begrenzt; und einem Anschlag, der eine relative Drehung zwischen dem Zwischenbauteil 12 und dem angetriebenen Bauteil 15 und eine Auslenkung der zweiten Federn SP2 begrenzt, versehen sein.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 ist an das angetriebene Bauteil 15 der Dämpfervorrichtung 10 gekoppelt und innerhalb einer Fluidgetriebekammer 9, die mit Arbeitsöl gefüllt ist, angeordnet. Wie in 2 bis 4 dargestellt ist, weist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 auf: die erste angetriebene Scheibe 16, die als ein Stützbauteil (erstes Glied) dient; eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Kurbelbauteilen 22, die als ein Rückstellkrafterzeugungsbauteil (zweites Glied) dienen, das über jeweilige erste Kopplungsschäfte 21 drehbar an die erste angetriebene Scheibe 16 gekoppelt ist; einen einzelnen ringförmigen Trägheitsmassekörper (drittes Glied) 23; und eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) zweiten Kopplungsschäften 24, die die jeweiligen Kurbelbauteile 22 und den Trägheitsmassekörper 23 so koppeln, dass sie relativ zueinander drehbar sind.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist die erste angetriebene Scheibe 16 eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) vorstehenden Stützabschnitten 162 auf, die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung so ausgebildet sind, dass sie von einer Außenumfangsoberfläche 161 radial nach außen vorstehen. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, sind erste Endabschnitte der Kurbelbauteile 22 drehbar an die jeweiligen vorstehenden Stützabschnitte 162 der ersten angetriebenen Scheibe 16 über die ersten Kopplungsschäfte 21 gekoppelt (siehe 3). In der vorliegenden Ausführungsform weist, wie in 4 dargestellt ist, jedes der Kurbelbauteile 22 zwei Plattenbauteile 220 auf. Die Plattenbauteile 220 sind aus einer Metallplatte so ausgebildet, dass sie eine bogenförmige planare Form aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Krümmungsradius der Außenumfangsränder der Plattenbauteile 220 so bestimmt, dass er derselbe wie der Krümmungsradius des Außenumfangsrands des Trägheitsmassekörpers 23 ist.
  • Die zwei Plattenbauteile 220 liegen einander in der axialen Richtung der Dämpfervorrichtung 10 über den zugeordneten vorstehenden Stützabschnitt 162 und den Trägheitsmassekörper 23 gegenüber und sind über den ersten Kopplungsschaft 21 aneinander gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Kopplungsschäfte 21 jeder ein Niet, der durch ein Kopplungsloch (kreisförmiges Loch), das als ein Gleitlagerabschnitt dient, der in dem vorstehenden Stützabschnitt 162 der ersten angetriebenen Scheibe 16 ausgebildet ist, und Kopplungslöcher (kreisförmige Löcher), die als Gleitlagerabschnitte dienen, die in den Plattenbauteilen 220 ausgebildet sind, eingefügt, und beide Enden sind genietet. Folglich stellen die erste angetriebene Scheibe 16 (angetriebenes Bauteil 15) und jedes der Kurbelbauteile 22 ein Drehpaar dar. Jeder erste Kopplungsschaft 21 kann durch Kopplungslöcher, die als Gleitlagerabschnitte dienen, die in dem vorstehenden Stützabschnitt 162 und einem der zwei Plattenbauteile 220 ausgebildet sind, eingefügt sein und durch das andere abgestützt (angebracht oder befestigt) werden. Ein Wälzlager, wie beispielsweise ein Kugellager, kann in mindestens einem von einem Raum zwischen dem Plattenbauteil 220 und dem ersten Kopplungsschaft 21 und einem Raum zwischen dem vorstehenden Stützabschnitt 162 und dem ersten Kopplungsschaft 21 angeordnet sein.
  • Der Trägheitsmassekörper 23 weist zwei ringförmige Bauteile 230 auf, die aus einer Metallplatte ausgebildet sind. Das Gewicht des Trägheitsmassekörpers 23 (zwei ringförmige Bauteile 230) ist so bestimmt, dass es ausreichend größer als das Gewicht eines Kurbelbauteils 22 ist. Wie in 3 und 4 dargestellt ist, weisen die ringförmigen Bauteile 230 jeweils auf: einen kurzen zylindrischen (ringförmigen) Hauptkörper 231; und eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) vorstehenden Abschnitten 232, die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung so vorgesehen sind, dass sie von der Innenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 231 radial einwärts vorstehen. Die zwei ringförmigen Bauteile 230 sind über ein Befestigungsbauteil (nicht dargestellt) derart aneinander gekoppelt, dass die vorstehenden Abschnitte 232 einander in der axialen Richtung der ringförmigen Bauteile 230 gegenüberliegen.
  • Die vorstehenden Abschnitte 232 sind jeder mit einem Führungsabschnitt 235 versehen, der den zweiten Kopplungsschaft 24 führt, der das Kurbelbauteil 22 und den Trägheitsmassekörper 23 aneinander koppelt. Der Führungsabschnitt 235 ist ein Öffnungsabschnitt, der sich bogenförmig erstreckt, und weist auf: eine Führungsoberfläche 236 in einer vertieften gekrümmten Oberflächenform; eine Stützoberfläche 237 in einer vorstehenden gekrümmten Oberflächenform, die auf der inneren Seite (einem Abschnitt nahe an dem Zentrum der ringförmigen Bauteile 230) in der radialen Richtung des ringförmigen Bauteils (erste angetriebene Scheibe 16) in Bezug auf die Führungsoberfläche 236 so vorgesehen ist, dass sie der Führungsoberfläche 236 gegenüberliegt; und zwei Anschlagoberflächen 238, die kontinuierlich mit der Führungsoberfläche 236 und der Stützoberfläche 237 sind, auf beiden Seiten der Führungsoberfläche 236 und der Stützoberfläche 237. Die Führungsoberfläche 236 ist eine vertiefte kreisförmige säulenartige Oberfläche, die einen konstanten Krümmungsradius aufweist. Die Stützoberfläche 237 ist eine vorstehende gekrümmte Oberfläche, die sich bogenförmig erstreckt. Die Anschlagoberflächen 238 sind jeweils eine vertiefte gekrümmte Oberfläche, die sich bogenförmig erstreckt. Wie in 3 dargestellt ist, ist jeder Führungsabschnitt 235 (die Führungsoberfläche 236, die Stützoberfläche 237 und die Anschlagoberflächen 238) so ausgebildet, dass er transversal symmetrisch in Bezug auf eine Linie ist, die durch das Krümmungszentrum der Führungsoberfläche 236 und das Zentrum der ringförmigen Bauteile 230 (Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16) verläuft. In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 ist eine Linie, die durch das Krümmungszentrum der Führungsoberfläche 236 verläuft und die senkrecht zu dem vorstehenden Abschnitt 232 (ringförmige Bauteile 230) ist, als eine virtuelle Achse (dritter Kopplungsschaft) 25 bestimmt, deren relative Position in Bezug auf die zwei ringförmigen Bauteile 230, d.h. den Trägheitsmassekörper 23, invariabel ist (die in Bezug auf den Trägheitsmassekörper 23 nicht bewegbar ist).
  • Der zweite Kopplungsschaft 24 ist in einer soliden (oder hohlen) Rundstangenform ausgebildet und weist beispielsweise zwei vorstehende Abschnitte 24a in einer Rundstangenform auf, die in Richtung auf die äußere Seite in der axialen Richtung von beiden Enden des zweiten Kopplungsschafts 24 vorstehen. Wie in 4 dargestellt ist, sind die zwei vorstehenden Abschnitte 24a des zweiten Kopplungsschafts 24 an jeweiligen Kopplungslöchern (kreisförmigen Löchern), die in den Plattenbauteilen 220 des Kurbelbauteils 22 ausgebildet sind, angebracht (befestigt). In der vorliegenden Ausführungsform ist das Kopplungsloch des Plattenbauteils 220, an dem der vorstehende Abschnitt 24a angebracht ist, in dem Plattenbauteil 220 derart ausgebildet, dass sich das Zentrum des Kopplungslochs koaxial mit einer Linie erstreckt, die durch einen Schwerpunkt G des Kurbelbauteils 22 verläuft (um den zentralen Abschnitt des Plattenbauteils 220 in der longitudinalen Richtung). Folglich fällt die Länge von dem Zentrum des ersten Kopplungsschafts 21, der die erste angetriebene Scheibe 16 (vorstehender Stützabschnitt 162) und das Kurbelbauteil 22 aneinander koppelt, zu dem Schwerpunkt G des Kurbelbauteils 22 mit dem interaxialen Abstand (Zentrumsabstand) zwischen dem ersten Kopplungsschaft 21 und dem zweiten Kopplungsschaft 24, der das Kurbelbauteil 22 und den Trägheitsmassekörper 23 aneinander koppelt, zusammen. Zudem ist der andere Endabschnitt des Kurbelbauteils 22 (Plattenbauteile 220) auf der zu dem ersten Kopplungsschaft 21 entgegengesetzten Seite des zweiten Kopplungsschafts 24 positioniert. Die vorstehenden Abschnitte 24a des zweiten Kopplungsschafts 24 können durch Kopplungslöcher (kreisförmige Löcher), die als Gleitlagerabschnitte dienen, die in den Plattenbauteilen 220 des Kurbelbauteils 22 ausgebildet sind, eingefügt sein. Das heißt, der zweite Kopplungsschaft 24 kann von beiden Seiten durch die zwei Plattenbauteile, d.h. das Kurbelbauteil 22, drehbar abgestützt werden. Ferner kann ein Wälzlager, wie beispielsweise ein Kugellager, zwischen dem Plattenbauteil 220 und dem vorstehenden Abschnitt 24a des zweiten Kopplungsschafts 24 angeordnet sein.
  • Wie in 4 dargestellt ist, stützt der zweite Kopplungsschaft 24 einen zylindrischen äußeren Ring 27 über eine Mehrzahl von Rollen (Rollkörpern) 26 drehbar ab. Der Außendurchmesser des äußeren Rings 27 ist so bestimmt, dass er geringfügig kleiner als der Abstand zwischen der Führungsoberfläche 236 und der Stützoberfläche 237 des Führungsabschnitts 235 ist. Der zweite Kopplungsschaft 24 und der äußere Ring 27 werden durch das Kurbelbauteil 22 abgestützt und sind in dem zugeordneten Führungsabschnitt 235 des Trägheitsmassekörpers 23 derart angeordnet, dass der äußere Ring 27 auf der Führungsoberfläche 236 rollt. Folglich ist der Trägheitsmassekörper 23 koaxial mit dem Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 angeordnet und so angeordnet, dass er um das Drehzentrum RC drehbar ist. Zudem stellen die Mehrzahl von Rollen 26, der äußere Ring 27 und der zweite Kopplungsschaft 24 ein Wälzlager dar. Somit wird eine relative Drehung zwischen den Kurbelbauteilen 22 und dem Trägheitsmassekörper 23 zugelassen, und jedes der Kurbelbauteile 22 und der Trägheitsmassekörper 23 stellen ein Drehpaar dar. Eine Mehrzahl von Kugeln kann anstelle der Mehrzahl von Rollen 26 zwischen dem zweiten Kopplungsschaft 24 und dem äußeren Ring 27 angeordnet sein.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, stellen, wie oben diskutiert wurde, die erste angetriebene Scheibe 16 (angetriebenes Bauteil 15) und jedes der Kurbelbauteile 22 ein Drehpaar dar, und jedes der Kurbelbauteile 22 und der zweite Kopplungsschaft 24, der durch den Führungsabschnitt 235 des Trägheitsmassekörpers 23 geführt wird, stellen ein Drehpaar dar. Zudem ist der Trägheitsmassekörper 23 so angeordnet, dass er um das Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 drehbar ist. Folglich wird, wenn die erste angetriebene Scheibe 16 in einer Richtung gedreht wird, jeder der zweiten Kopplungsschäfte 24 in Verbindung mit dem zweiten Glied bewegt, während er durch den Führungsabschnitt 235 des Trägheitsmassekörpers 23 so geführt wird, dass er eine Schwingbewegung (hin- und hergehende Drehbewegung) um den ersten Kopplungsschaft 21 macht, während der interaxiale Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft 21 und dem zweiten Kopplungsschaft 24 konstant gehalten wird, und eine Schwingbewegung (hin- und hergehende Drehbewegung) um die virtuelle Achse 25 macht, während der interaxiale Abstand zwischen der virtuellen Achse 25 und dem zweiten Kopplungsschaft 24 konstant gehalten wird. Das heißt, jedes der Kurbelbauteile 22 macht eine Schwingbewegung um den ersten Kopplungsschaft 21 entsprechend einer Bewegung des zweiten Kopplungsschafts 24, und die virtuelle Achse 25 und der Trägheitsmassekörper 23 machen eine Schwingbewegung um den zweiten Kopplungsschaft 24, der eine Bewegung macht, und machen eine Schwingbewegung (hin- und hergehende Drehbewegung) um das Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16. Infolgedessen stellen die erste angetriebene Scheibe 16, die Kurbelbauteile 22, der Trägheitsmassekörper 23, die ersten und die zweiten Kopplungsschäfte 21 und 24 und die Führungsabschnitte 235 im Wesentlichen einen Vierknotendrehgliedmechanismus dar, in dem die erste angetriebene Scheibe 16 als ein fester Knoten dient.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind ferner, wenn der interaxiale Abstand zwischen dem Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 und dem ersten Kopplungsschaft 21 als „L1“ definiert ist, der interaxiale Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft 21 und dem zweiten Kopplungsschaft 24 als „L2“ definiert ist, der interaxiale Abstand zwischen dem zweiten Kopplungsschaft 24 und der virtuellen Achse 25 als „L3“ definiert ist, und der interaxiale Abstand zwischen der virtuellen Achse 25 und dem Drehzentrum RC als „L4“ definiert ist (siehe 2), die erste angetriebene Scheibe 16, die Kurbelbauteile 22, der Trägheitsmassekörper 23, die zweiten Kopplungsschäfte 24 und die Führungsabschnitte 235 des Trägheitsmassekörpers 23 dazu ausgebildet, die Beziehung L1 + L2 > L3 + L4 zu erfüllen. In der vorliegenden Ausführungsform ist zudem der interaxiale Abstand L3 zwischen dem zweiten Kopplungsschaft 24 und der virtuellen Achse 25 (der Krümmungsradius der Führungsoberfläche 236 minus den Radius des äußeren Rings 27) so bestimmt, dass er kürzer als die interaxialen Abstände L1, L2 und L4 ist und so kurz wie möglich in dem Bereich ist, in dem ein Betrieb der Kurbelbauteile 22 und des Trägheitsmassekörpers 23 nicht behindert wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner die erste angetriebene Scheibe 16 (vorstehende Stützabschnitte 162), die als das erste Glied dient, derart ausgebildet, dass der interaxiale Abstand L1 zwischen dem Drehzentrum RC und dem ersten Kopplungsschaft 21 länger als die interaxialen Abstände L2, L3 und L4 ist.
  • Folglich ist in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Beziehung L1 > L4 > L2 > L3 erfüllt, und die erste angetriebene Scheibe 16, die Kurbelbauteile 22, der Trägheitsmassekörper 23, die ersten und die zweiten Kopplungsschäfte 21 und 24 und die Führungsabschnitte 235 stellen im Wesentlichen einen Doppelhebelmechanismus dar, in dem die erste angetriebene Scheibe 16, die einem Liniensegment (virtuelles Glied), das zwischen dem zweiten Kopplungsschaft 24 und der virtuellen Achse 25 verbindet, gegenüberliegt, als ein fester Knoten dient. Zudem ist in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Länge von dem Zentrum des ersten Kopplungsschafts 21 zu dem Schwerpunkt G des Kurbelbauteils 22 als „Lg“ definiert ist, die Beziehung Lg = L2 erfüllt.
  • Zudem entspricht der „Gleichgewichtszustand (ausbalancierte Zustand)“ der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 einem Zustand, in dem die resultierende Kraft der Gesamtheit von Zentrifugalkräften, die auf die Bestandelemente der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 wirken, und Kräften, die auf die Zentren der ersten und der zweiten Kopplungsschäfte 21 und 24 der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 und das Drehzentrum RC wirken, null ist. Wenn die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 in dem Gleichgewichtszustand ist, sind, wie in 2 dargestellt ist, das Zentrum des zweiten Kopplungsschafts 24, das Zentrum der virtuellen Achse 25 und das Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 auf einer Linie positioniert. Ferner ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dazu ausgebildet, 60° ≤ ϕ ≤ 120°, bevorzugter 70° ≤ ϕ ≤ 90° zu erfüllen, wenn der Winkel, der durch die Richtung von dem Zentrum des ersten Kopplungsschafts 21 in Richtung auf das Zentrum des zweiten Kopplungsschafts 24 und die Richtung von dem Zentrum des zweiten Kopplungsschafts 24 in Richtung auf das Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 in dem Gleichgewichtszustand, in dem das Zentrum des zweiten Kopplungsschafts 24, das Zentrum der virtuellen Achse 25 und das Drehzentrum RC auf einer Linie positioniert sind, ausgebildet wird, als „ϕ“ definiert ist.
  • In der Startvorrichtung 1, die die Dämpfervorrichtung 10 und die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 aufweist, wird, wenn eine Überbrückung durch die Überbrückungskupplung 8 gelöst ist, wie man aus 1 sieht, Drehmoment (Leistung) von dem Verbrennungsmotor EG, der als ein Motor dient, an die Eingangswelle IS des Getriebes TM über einen Weg, der die vordere Abdeckung 3, das Pumpenrad 4, das Turbinenrad 5 und die Dämpfernabe 7 aufweist, übertragen. Unterdessen wird, wenn Überbrückung durch die Überbrückungskupplung 8 hergestellt ist, wie man aus 1 sieht, Drehmoment (Leistung) von dem Motor EG an die Eingangswelle IS des Getriebes TM über einen Weg, der die vordere Abdeckung 3, die Überbrückungskupplung 8, das Antriebsbauteil 11, die ersten Federn SP1, das Zwischenbauteil 12, die zweiten Federn SP2, das angetriebene Bauteil 15 und die Dämpfernabe 7 aufweist, übertragen.
  • Wenn das Antriebsbauteil 11, das an die vordere Abdeckung 3 durch die Überbrückungskupplung 8 gekoppelt wird, einher mit einer Drehung des Motors EG gedreht wird, während eine Überbrückung durch die Überbrückungskupplung 8 hergestellt ist, wirken die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2 über das Zwischenbauteil 12 zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem angetriebenen Bauteil 15 in Reihe miteinander, bis ein Drehmoment, das an das Antriebsbauteil 11 übertragen wird, das Drehmoment T1 erreicht. Folglich wird Drehmoment von dem Motor EG, das an die vordere Abdeckung 3 übertragen wird, an die Eingangswelle IS des Getriebes TM übertragen, und Schwankungen im Drehmoment von dem Motor EG werden durch die ersten und die zweiten Federn SP1 und SP2 der Dämpfervorrichtung 10 gedämpft (absorbiert). Wenn Drehmoment, das an das Antriebsbauteil 11 übertragen wird, gleich oder mehr als das Drehmoment T1 wird, werden unterdessen Schwankungen im Drehmoment von dem Motor EG durch die ersten Federn SP1 der Dämpfervorrichtung 10 gedämpft (absorbiert), bis das Drehmoment das Drehmoment T2 erreicht.
  • In der Startvorrichtung 1 wird ferner, wenn die Dämpfervorrichtung 10, die an die vordere Abdeckung 3 durch die Überbrückungskupplung 8 einher mit einer Herstellung von Überbrückung gekoppelt wird, zusammen mit der vorderen Abdeckung 3 gedreht wird, die erste angetriebene Scheibe 16 (angetriebenes Bauteil 15) der Dämpfervorrichtung 10 ebenfalls in derselben Richtung wie die vordere Abdeckung 3 um die Achse der Startvorrichtung 1 gedreht. Einher mit einer Drehung der ersten angetriebenen Scheibe 16 werden die Kurbelbauteile 22 und der Trägheitsmassekörper 23, die die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 darstellen, in Bezug auf die erste angetriebene Scheibe 16 geschwungen, wie in 5A, 5B und 5C dargestellt ist. Folglich ist es möglich, eine Schwingung der ersten angetriebenen Scheibe 16 durch Anwenden von Schwingung, die in einer Phase entgegengesetzt zu Schwingung ist, die von dem Motor EG an das Antriebsbauteil 11 übertragen wird, von dem Trägheitsmassekörper 23, der zu der ersten angetriebenen Scheibe 16 über die zweiten Kopplungsschäfte 24 und die Kurbelbauteile 22 geschwungen wird, zu dämpfen. D.h., die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 ist dazu ausgebildet, eine Ordnung aufzuweisen, die zu der Schwingungsordnung (Anregungsordnung: 1,5-te Ordnung in dem Fall, in dem der Motor EG z.B. ein Dreizylindermotor ist, und zweite Ordnung in dem Fall, in dem der Motor EG z.B. ein Vierzylindermotor ist), die von dem Motor EG an die erste angetriebene Scheibe 16 übertragen wird, passt, und dämpft Schwingung, die von dem Motor EG an die erste angetriebene Scheibe 16 übertragen wird, ungeachtet der Drehzahl des Motors EG (der ersten angetriebenen Scheibe 16). Folglich ist es möglich, Schwingung unter Verwendung sowohl der Dämpfervorrichtung 10 als auch der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 signifikant gut zu dämpfen, während eine Zunahme an Gewicht der Dämpfervorrichtung 10 unterdrückt wird.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 kann ein Vierknotendrehgliedmechanismus ausgebildet sein, ohne ein Glied, das an sowohl die Kurbelbauteile 22 als auch den Trägheitsmassekörper 23 gekoppelt ist, d.h. eine Verbindungsstange in einem geläufigen Vierknotendrehgliedmechanismus, zu verwenden. Somit ist es in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 nicht notwendig, die Festigkeit oder die Lebensdauer der Verbindungsstange durch Erhöhen der Dicke oder des Gewichts sicherzustellen, und somit ist es möglich, eine Zunahme an Gewicht oder Größe der gesamten Vorrichtung gut zu unterdrücken. In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die keine Verbindungsstange aufweist, kann zudem die Schwingungsdämpfungsleistung durch Unterdrücken einer Reduzierung an Rückstellkraft, die auf das Kurbelbauteil 22 wirkt, die einer Bewegung des Schwerpunkts G des Kurbelbauteils 22 in Richtung auf das Drehzentrum RC zurechenbar ist, aufgrund einer Zunahme an Gewicht (Trägheitsmoment) der Verbindungsstange gut sichergestellt werden.
  • Unterdessen ist es nicht notwendig, ein Lager, wie beispielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager, auf der virtuellen Achse 25 der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 vorzusehen, und somit ist es möglich, den interaxialen Abstand L3 zwischen dem zweiten Kopplungsschaft 24 und der virtuellen Achse 25 durch Verbessern des Freiheitsgrads beim Festlegen des interaxialen Abstands L3, d.h. der Länge der Verbindungsstange in dem geläufigen Vierknotendrehgliedmechanismus, leicht zu verkürzen. Somit kann die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 leicht verbessert werden, indem der interaxiale Abstand L3 angepasst wird. Ferner ist ein Glied (Verbindungsstange), das an sowohl das Kurbelbauteil 22 als auch den Trägheitsmassekörper 23 gekoppelt ist, nicht erforderlich, und somit wird eine Komponentenkraft einer Zentrifugalkraft Fc, die auf das Kurbelbauteil 22 wirkt, nicht zum Rückführen des Glieds, das an sowohl das Kurbelbauteil 22 als auch den Trägheitsmassekörper 23 gekoppelt ist, zu der Position in dem Gleichgewichtszustand verwendet. Somit kann die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 verbessert werden, während eine Zunahme an Gewicht des Kurbelbauteils 22 unterdrückt wird. Infolgedessen ist es mit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung weiter zu verbessern, während eine Zunahme an Gewicht oder Größe der gesamten Vorrichtung unterdrückt wird.
  • Als Nächstes wird der Ablauf zum Ausgestalten der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 beschrieben.
  • Eine Vorrichtung, die durch Weglassen einer Verbindungsstange und eines Trägheitsmassekörpers aus der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die oben diskutiert wurde, erhalten wird, wird als einer Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung entsprechend angesehen. In der Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung wird der Schwingungswinkel eines Pendelmassekörpers einher mit einer Zunahme an Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das an ein Stützbauteil für den Pendelmassekörper übertragen wird, größer, und eine Rückstellkraft, die zum Rückführen des Pendelmassekörpers zu einem Gleichgewichtszustand (ausbalancierte Position) wirkt, wird kleiner, wenn der Schwingungswinkel größer wird. Daher wird, wenn der Betrag einer Abnahme in der Rückstellkraft, d.h. der äquivalenten Steifigkeit der Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung, in Bezug auf den Betrag einer Variation in dem Trägheitsmoment des Pendelmassekörpers, d.h. der äquivalenten Masse der Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung, größer wird, die effektive Ordnung, die die Schwingungsordnung ist, die durch die Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung am besten gedämpft werden kann, niedriger, wenn der Schwingungswinkel des Pendelmassekörpers größer wird. Die Schwingungsdämpfungsleistung der Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung wird verschlechtert, wenn der Betrag einer Abnahme an effektiver Ordnung (Differenz von der Anregungsordnung) größer wird. Somit ist die Zentrifugalpendelschwingungsabsorptionsvorrichtung im Allgemeinen derart ausgebildet, dass der Betrag einer Abnahme an effektiver Ordnung, wenn der Schwingungswinkel größer wird, so klein wie möglich ist.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die oben diskutiert wurde, wird dagegen, wenn eine Schwingungsamplitude λ von Drehmoment (das nachfolgend als „Eingangsdrehmoment“ bezeichnet wird), das von dem Antriebsbauteil 11 an das angetriebene Bauteil 15 übertragen wird, größer wird und der Schwingungswinkel des Trägheitsmassekörpers 23 größer wird, eine Abweichung zwischen der Schwingungsordnung, die ursprünglich durch die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gedämpft werden sollte, d.h. eine Anregungsordnung qtag des Motors EG, und einer effektiven Ordnung qeff, die die Schwingungsordnung ist, die am besten durch die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gedämpft wird, bewirkt. D.h., mit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 kann die effektive Ordnung qeff abhängig von den Spezifikationen der Schwingungsdämpfungsvorrichtung niedriger oder höher als die Anregungsordnung qtag des Motors EG werden, wenn der Schwingungswinkel des Trägheitsmassekörpers 23, d.h. die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments, größer wird.
  • Somit haben die Erfinder zunächst eine Simulation zum Forschen nach einer Kombination der interaxialen Abstände L2, L3 und L4 und der Länge Lg (Länge von dem Zentrum des ersten Kopplungsschafts 21 zu dem Schwerpunkt G des Kurbelbauteils 22), die die effektive Ordnung qeff nicht variiert hat, selbst falls die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments mit einer Masse M des Kurbelbauteils 22 variiert wurde, mit einem Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23, der Anzahl von Zylindern n des Motors EG, dem interaxialen Abstand L1, der von der Anforderung zum Montieren der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 abhängt, und so fort konstant gehalten durchgeführt. In der Simulation wurde, wenn ein Zustand, in dem der Trägheitsmassekörper 23 um einen bestimmten Anfangswinkel (einen Winkel, der dem Schwingungswinkel des Trägheitsmassekörpers 23 um das Drehzentrum RC entspricht) um das Drehzentrum RC von der Position in dem Gleichgewichtszustand gedreht worden war, als ein Anfangszustand definiert war, in einer Mehrzahl von Modellen der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 mit verschiedenen interaxialen Abständen L2, L3 und L4 und Länge Lg ein Drehmoment, das eine Schwingungskomponente nicht enthielt, auf die erste angetriebene Scheibe 16 für jeden einer Mehrzahl von Anfangswinkeln zum Drehen der ersten angetriebenen Scheibe 16 bei einer konstanten Drehzahl (z.B. 1000 UpM) zum Schwingen des Trägheitsmassekörpers 23 usw. bei einer Frequenz, die zu dem Anfangswinkel passte, ausgeübt. Die Mehrzahl von Modellen, die in der Simulation verwendet wurden, war jeweils zum Dämpfen von Schwingung mit einer Anregungsordnung qtag = 1,5 von Dreizylindermotoren vorbereitet. In der Simulation wurden die Wirkungen eines Zentrifugalhydraulikdrucks, der auf das Kurbelbauteil 22 usw. in der Fluidgetriebekammer 9 wirkte, und Reibung zwischen den Bauteilen ignoriert.
  • Als ein Ergebnis der Simulation wurde aufgedeckt, dass die effektive Ordnung qeff in dem Fall, in dem die Beziehung der folgenden Formel (1) in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 hergestellt war, im Allgemeinen konstant gehalten wurde, selbst falls die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments variiert wurde. In der Formel (1) (und den Formeln (2) und (3)) sind „α“, „β“ und „γ“ und jeweils eine Konstante, die durch Simulation bestimmt ist, und erfüllen beispielsweise 0,02 ≤ α ≤ 0,15, 0,04 ≤ β ≤ 0,06 und 0,6 ≤ γ ≤ 0,75. Als ein Ergebnis der Analyse, die durch die Erfinder durchgeführt wurde, wurde zudem ebenfalls aufgedeckt, dass die effektive Ordnung qeff in dem Fall, in dem die Beziehung der folgenden Formel (2) in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 hergestellt war, höher wurde, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wurde, und dass die effektive Ordnung qeff in dem Fall, in dem die Beziehung der folgenden Formel (3) in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 hergestellt war, niedriger wurde, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wurde. Als ein Ergebnis der Analyse, wurde ferner aufgedeckt, dass ein Konvergenzwert (der nachfolgend als eine „Referenzordnung qref“ bezeichnet wird) der effektiven Ordnung qeff, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments kleiner wurde, durch Variieren der Masse M des Kurbelbauteils 22 und des Trägheitsmoments J des Trägheitsmassekörpers 23 in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die eine der Formeln (1), (2) und (3) erfüllte, variiert wurde. In diesem Fall ist die Referenzordnung qref höher, wenn die Masse M des Kurbelbauteils 22 kleiner ist, und ist höher, wenn das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 größer ist. L4 / ( L3 + L4 ) = α ( Lg / L2 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0001
    L4 / ( L3 + L4 ) ( Lg / L2 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0002
    L4 / ( L3 + L4 ) ( Lg / L2 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0003
  • Ferner haben die Erfinder die Beziehung zwischen dem Abweichungsbetrag der effektiven Ordnung qeff, die zu der Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments passt, und der Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 auf der Grundlage der Ergebnisse der Simulation und der Analyse, die oben diskutiert wurde, untersucht. Hier wurde die Beziehung zwischen einer Drehzahl Ne des Motors EG (der ein Vierzylindermotor ist) und Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 für eine Mehrzahl von Modellen der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, für die die interaxialen Abstände L2, L3 und L4, die Länge Lg, die Masse M und das Trägheitsmoment J derart bestimmt wurden, dass die Verhältnisse p des Abweichungsbetrags der effektiven Ordnung qeff von der Anregungsordnung qtag in Bezug auf die Anregungsordnung qtag verschieden voneinander waren und dass die Referenzordnung qref mit der Anregungsordnung qtag des Motors EG zusammenfiel, unter Verwendung der obigen Formeln (1) bis (3) ausgewertet. Der Abweichungsbetrag der effektiven Ordnung qeff von der Anregungsordnung qtag wird durch Subtrahieren der Anregungsordnung qtag von der effektiven Ordnung qeff erhalten, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments maximal ist und der Schwingungswinkel des Trägheitsmassekörpers 23 maximal ist.
  • 6 stellt die Beziehung zwischen der Drehzahl Ne und den Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einer Mehrzahl von Modellen M0, M1, M2, M3, M4 und M5 mit der Referenzordnung qref, die durch Konstanthalten der Masse M des Kurbelbauteils 22 und Variieren des Trägheitsmoments J des Trägheitsmassekörpers 23 angepasst wird, dar. Die Zeichnung stellt die Ergebnisse eines Analysierens der Drehmomentschwankungen TFluc (Schwingungsniveau) des angetriebenen Bauteils 15 in einem Zustand dar, in dem Drehmoment von dem Motor EG an das angetriebene Bauteil 15 durch Ausführung von Überbrückung übertragen wird.
  • Das Modell M0 in 6 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ des Abweichungsbetrags der effektiven Ordnung qeff von der Anregungsordnung qtag in Bezug auf die Anregungsordnung qtag 0% ist, d.h., die effektive Ordnung qeff nicht variiert wird, selbst falls die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments variiert wird, wie in 7 dargestellt ist. Das Modell M1 in 6 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 10% ist, wie in 7 dargestellt ist. Das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M1 ist etwa 1,5-mal das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M0. Das Modell M2 in 6 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 20% ist, wie in 7 dargestellt ist. Das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M2 ist etwa zweimal das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M0. Das Modell M3 in 6 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 30% ist, wie in 7 dargestellt ist. Das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M3 ist etwa 2,5-mal das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M0. Das Modell M4 in 6 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 50% ist, wie in 7 dargestellt ist. Das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M4 ist etwa siebenmal das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M0. Das Modell M5 in 6 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ -10% ist (die effektive Ordnung qeff wird niedriger, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wird), wie in 7 dargestellt ist. Das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M5 ist etwa 0,5-mal das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 in dem Modell M0.
  • Für das Modell M5, dessen effektive Ordnung qeff niedriger wird, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wird, sind, wie man aus 6 sieht, die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 um die Überbrückungsdrehzahl Nlup (z.B. 1000 UpM) der Überbrückungskupplung 8 herum signifikant groß, und die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einem Bereich eines Überbrückungsbereichs, in dem die Drehzahl Ne relativ niedrig ist, sind ebenfalls relativ groß. Für die Modelle M1 bis M4, deren effektive Ordnung qeff höher wird, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wird, sind dagegen die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 um die Überbrückungsdrehzahl Nlup herum ausreichend klein, so dass sie geringer als jene für das Modell M0, für das das Verhältnis ρ 0% ist, sind, und die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einem Bereich des Überbrückungsbereichs, in dem die Drehzahl Ne relativ niedrig ist, sind ebenfalls ausreichend klein. Für die Modelle M1 bis M4 sind ferner die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 um die Überbrückungsdrehzahl Nlup herum kleiner, wenn das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 größer ist.
  • 8 stellt die Beziehung zwischen der Drehzahl Ne und den Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einer Mehrzahl von Modellen M10, M11, M12, M13, M14, M15, M16 und M17 mit der Referenzordnung qref, die durch Konstanthalten des Trägheitsmoments J des Trägheitsmassekörpers 23 und Variieren der Masse M des Kurbelbauteils 22 angepasst wird, dar. Die Zeichnung stellt auch die Ergebnisse eines Analysierens der Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einem Zustand, in dem Drehmoment von dem Motor EG an das angetriebene Bauteil 15 durch Ausführung von Überbrückung übertragen wird, dar.
  • Das Modell M10 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ des Abweichungsbetrags der effektiven Ordnung qeff von der Anregungsordnung qtag in Bezug auf die Anregungsordnung qtag 0% ist, d.h., die effektive Ordnung qeff nicht variiert wird, selbst falls die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments variiert wird. Das Modell M11 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 10% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M11 ist etwa 0,65-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10. Das Modell M12 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 18% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M12 ist etwa 0,6-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10. Das Modell M13 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 20% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M13 ist etwa 0,5-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10. Das Modell M14 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 30% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M14 ist etwa 0,4-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10. Das Modell M15 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ 50% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M15 ist etwa 0,15-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10. Das Modell M16 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ -8% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M16 ist etwa 1,2-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10. Das Modell M17 in 8 ist ein Modell der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, das derart vorbereitet ist, dass das Verhältnis ρ -10% ist. Die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M17 ist etwa zweimal die Masse M des Kurbelbauteils 22 in dem Modell M10.
  • Für das Modell M17, dessen effektive Ordnung qeff niedriger wird, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wird, sind, wie man aus 8 sieht, die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 um die Überbrückungsdrehzahl Nlup der Überbrückungskupplung 8 herum signifikant groß, und die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einem Bereich des Überbrückungsbereichs, in dem die Drehzahl Ne relativ niedrig ist, sind ebenfalls relativ groß. Für das Modell M16, für das das Verhältnis ρ -8% ist, das Modell M10, für das das Verhältnis ρ 0% ist, das Modell M11, für das das Verhältnis ρ 10% ist, das Modell M12, für das das Verhältnis ρ 18% ist, und das Modell M13, für das das Verhältnis ρ 20% ist, sind dagegen die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 um die Überbrückungsdrehzahl Nlup herum ausreichend klein, und die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 in einem Bereich des Überbrückungsbereichs, in dem die Drehzahl Ne relativ niedrig ist, sind ebenfalls ausreichend klein. Für die Modelle M13, M14 und M15, für die das Verhältnis ρ 20% bis 50% ist, sind zudem die Drehmomentschwankungen TFluc des angetriebenen Bauteils 15 um die Überbrückungsdrehzahl Nlup herum größer, wenn die Masse M des Kurbelbauteils 22 kleiner ist.
  • In dem Licht der Analyseergebnisse, die in 6 und 8 dargestellt sind, ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der Grundlage der obigen Formel (2) derart ausgebildet, dass die effektive Ordnung qeff höher wird, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments, das von dem Motor EG an das angetriebene Bauteil 15 übertragen wird, größer wird. In dem Fall, in dem die effektive Ordnung qeff auf diese Weise höher wird, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wird, wird die effektive Ordnung qeff niedriger, wenn die Amplitude λ kleiner wird. Zudem bedeutet der Umstand, dass die effektive Ordnung qeff niedrig ist, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments klein ist, dass eine äquivalente Masse Meq der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, wenn die Amplitude λ klein ist (in einem stationären Zustand), groß ist, oder dass eine äquivalente Steifigkeit Keq der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 niedrig ist.
  • D.h., in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, deren effektive Ordnung qeff höher wird, wenn die Amplitude λ größer wird, kann bewirkt werden, dass das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 relativ größer wird, indem das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 erhöht wird, so dass die äquivalente Masse Meq erhöht wird (siehe 6), oder indem die Masse M (eine Rückstellkraft, die auf das Rückstellkrafterzeugungsbauteil wirkt) des Kurbelbauteils 22 reduziert wird, so dass die äquivalente Steifigkeit Keq reduziert wird (siehe 8). Aus den Analyseergebnissen, die in 6 und 8 dargestellt sind, versteht man, dass der Verbesserungsgrad bei der Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer derartigen Zunahme an Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 im Vergleich zu dem Reduzierungsgrad bei der Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer Abweichung der effektiven Ordnung qeff ausreichend groß ist. Somit ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die die Kurbelbauteile 22 und den Trägheitsmassekörper 23, der in Verbindung mit den Kurbelbauteilen 22 geschwungen wird, aufweist, weiter zu verbessern, indem bewirkt wird, dass die effektive Ordnung qeff höher wird, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments größer wird.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist zudem der Abweichungsbetrag, der oben beschrieben wurde, d.h. die Differenz zwischen der effektiven Ordnung qeff, wenn die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments maximal ist, und der Anregungsordnung qtag des Motors, geringer als 50% (z.B. geringer als 20%) der Anregungsordnung qtag. D.h., für das Modell M4, das in der Simulation verwendet wird, die mit 6 assoziiert ist und für die das Verhältnis ρ 50% ist, ist das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 etwa siebenmal das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 für das Modell M0, und somit können der Trägheitsmassekörper 23 und daher die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 an Größe vergrößert werden. Ferner ist für das Modell M15, das in der Simulation verwendet wird, die mit 8 assoziiert ist und für die das Verhältnis ρ 50% ist, das Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 etwa 0,15-mal die Masse M des Kurbelbauteils 22 für das Modell M10, und somit kann die Lebensdauer des Kurbelbauteils 22 und daher der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 verringert werden. Somit ist es durch derartiges Ausbilden der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, dass das Verhältnis ρ geringer als 50% ist, möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung zu verbessern, während eine Zunahme an Größe der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die eine Zunahme an Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 begleitet, und eine Reduzierung an Lebensdauer, die eine Reduzierung an Gewicht des Kurbelbauteils 22 begleitet, unterdrückt werden. Wie man aus 6 und 8 sieht, ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Verhältnis ρ 20% oder weniger ist, so dass die Schwingungsdämpfungsleistung weiter verbessert wird.
  • Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 auf der Grundlage der obigen Formel (1) derart ausgebildet sein kann, dass das obige Verhältnis 0% ist, d.h., die effektive Ordnung qeff nicht variiert wird, selbst falls die Schwingungsamplitude λ des Eingangsdrehmoments, das von dem Motor EG an das angetriebene Bauteil 15 übertragen wird, variiert wird. Folglich kann, wie man aus den Analyseergebnissen, die in 6 und 8 dargestellt sind, sieht, eine Reduzierung an Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer Abweichung der effektiven Ordnung qeff gut unterdrückt werden, während eine Zunahme an Trägheitsmoment J des Trägheitsmassekörpers 23 und eine Reduzierung an Lebensdauer, die eine Reduzierung an Gewicht des Kurbelbauteils 22 begleitet, unterdrückt werden. Infolgedessen ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung zu verbessern, während die Größe der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 reduziert wird und die Lebensdauer davon verbessert wird.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 muss zudem die Referenzordnung qref nicht notwendigerweise mit der Anregungsordnung qtag zusammenfallen, und die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 kann derart ausgebildet sein, dass die Referenzordnung qref höher als die Anregungsordnung qtag ist. D.h., die Studien, die durch die Erfinder durchgeführt wurden, haben aufgedeckt, dass die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, die oben diskutiert wurde, weiter verbessert werden konnte, indem die Referenzordnung qref höher als die Anregungsordnung qtag des Motors EG gemacht wurde, anstatt zu bewirken, dass die Referenzordnung qref mit der Anregungsordnung qtag zusammenfällt. In diesem Fall ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie 1,00×qtag < qref ≤ 1,03 ×qtag, bevorzugter 1,01 ×qtag ≤ qref ≤ 1,02×qtag erfüllt. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 derart ausgebildet sein kann, dass die Referenzordnung qref geringfügig niedriger als die Anregungsordnung qtag ist.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 kann so ausgebildet sein, dass sie die Beziehung Lg > L2 erfüllt, wie in 9 dargestellt ist. Folglich ist es möglich, obwohl die Last, die auf den Stützabschnitt (Lagerabschnitt) des ersten Kopplungsschafts 21 wirkt, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Beziehung Lg = L2 erfüllt ist, erhöht ist, die Rückstellkraft Fr, die auf das Kurbelbauteil 22 wirkt, unter Verwendung von Hebelwirkung weiter zu erhöhen. In diesem Fall muss der Schwerpunkt G nicht notwendigerweise auf einer Linie positioniert sein, die durch die Zentren des ersten und des zweiten Kopplungsschafts 21 und 24 verläuft.
  • Zudem können die Führungsabschnitte 235 in den Kurbelbauteilen 22 ausgebildet sein, und die zweiten Kopplungsschäfte 24 können durch den Trägheitsmassekörper 23 abgestützt werden. Ferner weist der Führungsabschnitt 235 die Stützoberfläche 237 in einer vorstehenden gekrümmten Oberflächenform, die der Führungsoberfläche 236 gegenüberliegt, und die Anschlagoberflächen 238 auf. Wie in 10 dargestellt ist, können jedoch die Stützoberfläche 237 und die Anschlagoberflächen 238 weggelassen werden. Ein Führungsabschnitt 235V, der in dem vorstehenden Abschnitt 232 eines ringförmigen Bauteils 230V, das in 10 dargestellt ist, ausgebildet ist, ist eine im Allgemeinen halbkreisförmige Kerbe, die die Führungsoberfläche 236 in einer vertieften gekrümmten Oberflächenform (vertieften kreisförmigen säulenartigen Oberflächenform), die einen konstanten Krümmungsradius aufweist, aufweist. Folglich ist es möglich, die Struktur des Führungsabschnitts 235V, der den zweiten Kopplungsschaft 24 führt, und daher die Struktur der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 zu vereinfachen. Zudem kann ein Führungsabschnitt, der ähnlich dem Führungsabschnitt 235V ist, in den Plattenbauteilen 220 des Kurbelbauteils 22 ausgebildet sein. Zudem kann die Führungsoberfläche 236 eine vertiefte gekrümmte Oberfläche sein, die derart ausgebildet ist, dass der Krümmungsradius beispielsweise schrittweise oder graduell variiert wird, solange der zweite Kopplungsschaft 24 bewegt wird, wie oben diskutiert wurde.
  • Ferner kann der ringförmige Trägheitsmassekörper 23 dazu ausgebildet sein, durch die erste angetriebene Scheibe 16 drehbar abgestützt (ausgerichtet) zu werden. Folglich ist es möglich, den Trägheitsmassekörper 23 problemlos um das Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 zu schwingen, wenn die Kurbelbauteile 22 geschwungen werden.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 kann zudem der Trägheitsmassekörper 23, der ringförmig ist, durch eine Mehrzahl von (z.B. vier) Massekörpern, die dieselben Spezifikationen (wie beispielsweise Abmessungen und Gewicht) zueinander aufweisen, ersetzt werden. In diesem Fall können die Massekörper aus Metallplatten ausgebildet sein, die beispielsweise eine bogenförmige planare Form aufweisen und die an die erste angetriebene Scheibe 16 über das Kurbelbauteil 22 (zwei Plattenbauteile 220), den zweiten Kopplungsschaft 24 und den Führungsabschnitt 235 so gekoppelt sind, dass sie in dem Gleichgewichtszustand in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind und um das Drehzentrum RC schwingen. In diesem Fall können Führungsabschnitte, die die Massekörper so führen, dass sie um das Drehzentrum RC schwingen, während sie eine Zentrifugalkraft (Zentrifugalhydraulikdruck), die auf die Massekörper wirkt, aufnehmen, in dem Außenumfangsabschnitt der ersten angetriebenen Scheibe 16 vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 ein dediziertes Stützbauteil (erstes Glied) aufweisen, das ein Drehpaar mit dem Kurbelbauteil 22 darstellt, indem es das Kurbelbauteil 22 schwingbar abstützt, und das ein Drehpaar mit dem Trägheitsmassekörper 23 darstellt. D.h., das Kurbelbauteil 22 kann an ein Drehelement indirekt über ein dediziertes Stützbauteil gekoppelt sein, das als das erste Glied dient. In diesem Fall ist es lediglich notwendig, dass das Stützbauteil der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 so gekoppelt sein sollte, dass es sich koaxial und zusammen mit einem Drehelement, wie beispielsweise dem Antriebsbauteil 11, dem Zwischenbauteil 12 oder der ersten angetriebenen Scheibe 16 der Dämpfervorrichtung 10, deren Schwingung zu dämpfen ist, dreht. Auch mit der so ausgebildeten Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 ist es möglich, eine Schwingung des Drehelements gut zu dämpfen.
  • Wie in einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20X, die in 11 dargestellt ist, können zudem die Führungsabschnitte 235 in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 weggelassen werden, und Verbindungsstangen 35, die in der Zeichnung dargestellt sind, können stattdessen verwendet werden. Die Verbindungsstangen 35 sind jeweils über einen zweiten Kopplungsschaft 24X drehbar an das Kurbelbauteil 22 gekoppelt und über einen dritten Kopplungsschaft 30 drehbar an den vorstehenden Abschnitt 232 eines Trägheitsmassekörpers 23X gekoppelt. Eine derartige Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20X ist ebenfalls auf der Grundlage der obigen Formel (1) oder (2) ausgebildet, so dass sie Funktionen und Wirkungen, die ähnlich jenen der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 sind, erzielt.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine andere Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt. 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Abschnitt der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y darstellt. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y, die in den Zeichnungen dargestellt ist, weist auf: eine angetriebene Scheibe 16Y, die als ein Stützbauteil dient, das in derselben Weise wie die erste angetriebene Scheibe 16 ausgebildet ist; eine Mehrzahl von (z.B. vier in der vorliegenden Ausführungsform) Gewichtskörpern 22Y, die als ein Rückstellkrafterzeugungsbauteil dienen, das über jeweilige Kopplungsschäfte 214 drehbar an die erste angetriebene Scheibe 16 gekoppelt ist; und einen einzelnen ringförmigen Trägheitsmassekörper 23Y, der an die angetriebene Scheibe 16Y und die Gewichtskörper 22Y über die Kopplungsschäfte 214 gekoppelt ist.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt ist, weist die angetriebene Scheibe 16Y eine Mehrzahl von (z.B. vier in Abständen von 90° in der vorliegenden Ausführungsform) Langlöchern (Durchgangslöcher) 16h (erster Führungsabschnitt), die in dem Außenumfangsabschnitt der angetriebenen Scheibe 16Y in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind, auf. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, führen die Langlöcher 16h jeweils den Kopplungsschaft 214, d.h. den Gewichtskörper 22Y, der in einer soliden (oder hohlen) Rundstangenform ausgebildet ist, und sind jeweils in der angetriebenen Scheibe 16Y derart ausgebildet, dass sich die Mittelachse, die sich in der longitudinalen Richtung erstreckt, in der radialen Richtung der angetriebenen Scheibe 16Y erstreckt, so dass sie durch das Drehzentrum RC verläuft. Die Breite (die Innenabmessung in einer Richtung, die senkrecht zu der longitudinalen Richtung ist) des Langenlochs 16h ist so bestimmt, dass sie geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kopplungsschafts 214 ist. Wie in 13 dargestellt ist, weisen die Gewichtskörper 22Y jeweils zwei Plattenbauteile 220Y auf, die über den Kopplungsschaft 214 aneinander gekoppelt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Plattenbauteile 220Y jeweils in einer Scheibenform aus einer Metallplatte ausgebildet. Ferner ist der Kopplungsschaft 214 an den zwei Plattenbauteilen 220Y derart befestigt (daran gekoppelt), dass die Achse des Kopplungsschafts 214 durch den Schwerpunkt G des Gewichtskörpers 22Y verläuft.
  • Der Trägheitsmassekörper 23Y weist zwei ringförmige Bauteile 230Y auf, die aus einer Metallplatte ausgebildet sind. Das Gewicht des Trägheitsmassekörpers 23Y (zwei ringförmige Bauteile 230Y) ist so bestimmt, dass es ausreichend größer als das Gewicht eines Gewichtskörpers 22Y ist. Wie in 12 und 13 dargestellt ist, weisen die ringförmigen Bauteile 230Y jeweils eine Mehrzahl von (z.B. vier in Abständen von 90° in der vorliegenden Ausführungsform) Führungsabschnitten 235Y (zweiter Führungsabschnitt) auf, die in Abständen (gleichen Abständen) in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Führungsabschnitte 235Y sind jeweils ein Öffnungsabschnitt, der sich bogenförmig erstreckt, und führen jeweils den Kopplungsschaft 214, d.h. den Gewichtskörper 22Y.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, weisen die Führungsabschnitte 235Y jeweils auf: eine Führungsoberfläche 236 in einer vertieften gekrümmten Oberflächenform; eine Stützoberfläche 237 in einer vorstehenden gekrümmten Oberflächenform, die auf der Innenumfangsseite des ringförmigen Bauteils 230Y (ein Abschnitt nahe an dem Zentrum der ringförmigen Bauteile 230Y) in Bezug auf die Führungsoberfläche 236 so vorgesehen ist, dass sie der Führungsoberfläche 236 gegenüberliegt; und zwei Anschlagoberflächen 238, die kontinuierlich mit der Führungsoberfläche 236 und der Stützoberfläche 237 sind, auf beiden Seiten der Führungsoberfläche 236 und der Stützoberfläche 237. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Führungsoberfläche 236 eine vertiefte kreisförmige säulenartige Oberfläche, die einen konstanten Krümmungsradius aufweist. Die Stützoberfläche 237 ist eine vorstehende gekrümmte Oberfläche, die sich bogenförmig erstreckt. Die Anschlagoberflächen 238 sind jeweils eine vertiefte gekrümmte Oberfläche, die sich bogenförmig erstreckt. Zudem ist der Abstand zwischen der Führungsoberfläche 236 und der Stützoberfläche 237 so bestimmt, dass er geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kopplungsschafts 214 ist. Wie in 12 dargestellt ist, sind der Führungsabschnitt 235Y (die Führungsoberfläche 236, die Stützoberfläche 237 und die Anschlagoberflächen 238) so ausgebildet, dass sie transversal symmetrisch in Bezug auf eine Linie sind, die durch das Krümmungszentrum der Führungsoberfläche 236 und das Zentrum der ringförmigen Bauteile 230Y (das Drehzentrum RC der angetriebenen Scheibe 16Y) verläuft.
  • Wie in 13 dargestellt ist, sind die zwei ringförmigen Bauteile 230Y koaxial mit der angetriebenen Scheibe 16Y auf beiden Seiten in der axialen Richtung der angetriebenen Scheibe 16Y mit einem ringförmigen Bauteil 230Y auf jeder Seite angeordnet, so dass die Führungsabschnitte 235Y, die einander entsprechen, einander in der axialen Richtung der ringförmigen Bauteile 230Y gegenüberliegen. Ferner werden die Innenumfangsoberflächen der zwei ringförmigen Bauteile 230Y durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen 16p (siehe 12), die auf der angetriebenen Scheibe 16Y vorgesehen sind und in der axialen Richtung vorstehen, abgestützt, und dadurch werden die ringförmigen Bauteile 230Y (Trägheitsmassekörper 23Y) durch die angetriebene Scheibe 16Y so abgestützt, dass sie um das Drehzentrum RC drehbar sind.
  • Zudem sind die zwei Plattenbauteile 220Y so angeordnet, dass sie einander in der axialen Richtung über die entsprechende angetriebene Scheibe 16Y und zwei ringförmige Bauteile 230Y gegenüberliegen, und sind durch den Kopplungsschaft 214 aneinander gekoppelt. Wie in 13 dargestellt ist, durchdringt der Kopplungsschaft 214, der die zwei Plattenbauteile 220Y aneinander koppelt, das zugeordnete Langloch 16h der angetriebenen Scheibe 16Y und die zugeordneten Führungsabschnitte 235Y der zwei ringförmigen Bauteile 230Y. Folglich sind die angetriebene Scheibe 16Y, die Gewichtskörper 22Y und der Trägheitsmassekörper 23Y über die Kopplungsschäfte 214 aneinander gekoppelt, und die Kopplungsschäfte 214 sind jeweils entlang sowohl des zugeordneten Langlochs 16h der angetriebenen Scheibe 16Y als auch der zugeordneten Führungsabschnitte 235Y des Trägheitsmassekörpers 23Y bewegbar.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y, die oben diskutiert wurde, stellen die Gewichtskörper 22Y (Kopplungsschaft 214) ein Gleitpaar mit der angetriebenen Scheibe 16Y und dem Trägheitsmassekörper 23Y dar, und die angetriebene Scheibe 16Y und der Trägheitsmassekörper 23Y stellen ein Drehpaar dar. Folglich stellen die angetriebene Scheibe 16Y, die die Langlöcher 16h aufweist, die Mehrzahl von Gewichtskörpern 22Y und der Trägheitsmassekörper 23Y, der die Führungsabschnitte 235Y aufweist, einen Schubkurbelmechanismus (Doppelschubkurbelkette) dar. Zudem ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y in dem Gleichgewichtszustand, wenn die Kopplungsschäfte 214 in der Mitte der Führungsabschnitte 235Y in der Umfangsrichtung positioniert und an Endabschnitten der Langlöcher 16h auf der radial äußeren Seite positioniert sind (siehe 12).
  • Wenn die angetriebene Scheibe 16Y mit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y in dem Gleichgewichtszustand anfängt, sich zu drehen, wird jeder der Kopplungsschäfte 214, der die zwei Plattenbauteile 220Y aneinander koppelt, durch die Wirkung einer Zentrifugalkraft auf den Gewichtskörper 22Y so, dass er auf den Führungsoberflächen 236 in Richtung auf erste Endabschnitte der Führungsabschnitte 235Y rollt oder gleitet, gegen die Führungsoberflächen 236 der Führungsabschnitte 235Y des Trägheitsmassekörpers 23Y gedrückt. Einher mit einer Drehung der angetriebenen Scheibe 16Y wird ferner der Kopplungsschaft 214 in der radialen Richtung der angetriebenen Scheibe 16Y entlang des Langlochs 16h der angetriebenen Scheibe 16Y in Richtung auf einen Endabschnitt des Langlochs 16h auf der radial inneren Seite bewegt. Wenn der Kopplungsschaft 214 die ersten Endabschnitte der Führungsabschnitte 235Y und einen Endabschnitt des Langlochs 16h auf der radial inneren Seite erreicht, wirkt zudem eine Komponentenkraft der Zentrifugalkraft, die auf den Gewichtskörper 22Y wirkt, als eine Rückstellkraft, die zum Rückführen des Kopplungsschafts 214 in den Gleichgewichtszustand wirkt. Folglich rollt oder gleitet der Kopplungsschaft 214 in Richtung auf zweite Endabschnitte der Führungsabschnitte 235Y auf den Führungsoberflächen 236 und wird in der radialen Richtung der angetriebenen Scheibe 16Y entlang des Langlochs 16h in Richtung auf einen Endabschnitt des Langlochs 16h auf der radial äußeren Seite bewegt.
  • Somit wird, wenn die angetriebene Scheibe 16Y gedreht wird, der Gewichtskörper 22Y in der radialen Richtung in Bezug auf die angetriebene Scheibe 16Y in dem Langloch 16h hin- und herbewegt (geschwungen) und in Bezug auf den Trägheitsmassekörper 23Y entlang der Führungsabschnitte 235Y hin- und herbewegt (geschwungen). Infolgedessen wird der Trägheitsmassekörper 23Y um das Drehzentrum RC der ersten angetriebenen Scheibe 16 einher mit einer Bewegung (Schwingbewegung) des Gewichtskörpers 22Y geschwungen (hin- und hergedreht). Folglich wird eine Schwingung, die in einer Phase entgegengesetzt zu Schwingung ist, die von dem Motor EG an das Antriebsbauteil 11 übertragen wird, von dem Trägheitsmassekörper 23, der geschwungen wird, über die Führungsabschnitte 235Y und die Kopplungsschäfte 214 auf die angetriebene Scheibe 16Y ausgeübt, was es möglich macht, eine Schwingung der angetriebenen Scheibe 16Y zu dämpfen.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y, die oben diskutiert wurde, ist auch auf der Grundlage der obigen Formel (1) oder (2) zum Erzielen von Funktionen und Wirkungen, die ähnlich jenen der Schwingungsdämpfungsvorrichtungen 20 und 20X sind, ausgebildet. Das heißt, die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y, die ein Gleitkurbelmechanismus ist, ist vorzugsweise auf der Grundlage der folgenden Formel (4) oder (5), die durch Substituieren von Lg/L2 = 1 in „Lg/L2“ in der obigen Formel (1) oder (2) erhalten wird, derart ausgebildet, dass die effektive Ordnung qeff nicht variiert wird, selbst falls die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments, das von dem Motor EG an das angetriebene Bauteil 15 übertragen wird, variiert wird, oder die effektive Ordnung qeff höher wird, wenn die Amplitude λ größer wird. In diesem Fall kann in der Formel (4) oder (5) der Abstand zwischen dem Schwerpunkt G der Gewichtskörper 22Y und dem Stützpunkt für eine Schwingbewegung der Gewichtskörper 22Y entlang der Führungsabschnitte 235Y (zweiter Führungsabschnitt) als „L3“ definiert sein, und der Abstand zwischen dem Stützpunkt für eine Schwingbewegung der Gewichtskörper 22Y entlang der Führungsabschnitte 235Y und dem Drehzentrum RC kann als „L4“ definiert sein (siehe 12). In der vorliegenden Ausführungsform fällt der Stützpunkt für eine Schwingbewegung der Gewichtskörper 22Y entlang der Führungsabschnitte 235Y mit dem Krümmungszentrum der Führungsoberflächen 236 (Führungsabschnitte 235Y) zusammen. Zudem können die Konstanten „α“, „β“ und „γ“ in den Formeln (4) und (5) beispielsweise als 0,02 ≤ α ≤ 0,15, 0,04 ≤ β ≤ 0,06 und 0,6 ≤ γ ≤ 0,75 definiert sein. L4 / ( L3 + L4 ) = α + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0004
    L4 / ( L3 + L4 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0005
  • Wie in 14 dargestellt ist, kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y mit einer Mehrzahl von zylindrischen äußeren Ringen 27Y versehen sein, die durch den Kopplungsschaft 214 über eine Mehrzahl von Rollen (oder Kugeln, d.h. Rollkörpern) 26Y zum Ausbilden von Wälzlagern drehbar abgestützt werden. In dem Beispiel, das in 14 dargestellt ist, sind drei äußere Ringe 27Y auf jedem Kopplungsschaft 214 so montiert, dass sie auf der inneren Oberfläche des Langlochs 16h der angetriebenen Scheibe 16Y und den Führungsabschnitten 235Y (Führungsoberflächen 236) des Trägheitsmassekörpers 23Y (ringförmige Bauteile 230Y) rollen oder gleiten. Folglich ist es möglich, die Gewichtskörper 22Y und den Trägheitsmassekörper 23Y problemloser zu schwingen.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y ist zudem die Führungsoberfläche 236 des Führungsabschnitts 235Y eine vertiefte kreisförmige säulenartige Oberfläche, die einen konstanten Krümmungsradius aufweist. Jedoch kann die Führungsoberfläche 236 eine vertiefte gekrümmte Oberfläche sein, die derart ausgebildet ist, dass der Krümmungsradius schrittweise oder graduell variiert wird. Ferner können die Stützoberfläche 237 und die Anschlagoberflächen 238 aus dem Führungsabschnitt 235Y weggelassen werden. In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y muss zudem der Trägheitsmassekörper 23Y nicht notwendigerweise durch die angetriebene Scheibe 16Y so abgestützt werden, dass er um das Drehzentrum RC drehbar ist. Eine Schwingbewegung des Trägheitsmassekörpers 23 kann transversal symmetrisch gemacht werden, indem das Langloch 16h in der angetriebenen Scheibe 16Y derart ausgebildet wird, dass sich die Mittelachse des Langlochs 16h in der radialen Richtung der angetriebenen Scheibe 16Y erstreckt, so dass sie durch das Drehzentrum RC verläuft. Jedoch ist das Langloch 16h nicht darauf beschränkt. D.h., wie in 15 dargestellt ist, kann das Langloch 16h in der angetriebenen Scheibe 16Y derart ausgebildet sein, dass sich die Mittelachse des Langlochs 16h bogenförmig erstreckt. In diesem Fall kann, wie in 15 dargestellt ist, bewirkt werden, dass die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y auf dieselbe Weise wie die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 arbeitet, indem das Krümmungszentrum der Mittelachse des Langlochs 16h auf der Mittelachse des ersten Kopplungsschafts 21 in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 bestimmt wird und bewirkt wird, dass der Krümmungsradius der Mittelachse des Langlochs 16h mit dem interaxialen Abstand L2 zwischen dem ersten Kopplungsschaft 21 und dem zweiten Kopplungsschaft 24 in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20 zusammenfällt.
  • Ferner kann, wie in 16 dargestellt ist, die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y, die ein Gleitkurbelmechanismus ist, aufweisen: zwei angetriebene Scheiben 16Y, die als ein Stützbauteil dienen; einen Trägheitsmassekörper 23Y, der ein einzelnes ringförmiges Bauteil ist, das zwischen den zwei angetriebenen Scheiben 16Y in der axialen Richtung angeordnet ist; und eine Mehrzahl von Gewichtskörpern 22Y, die jeweils durch Langlöcher 16h der angetriebenen Scheiben 16Y und einen Führungsabschnitt 235Y (Führungsoberfläche 236) des Trägheitsmassekörpers 23Y geführt werden. In diesem Fall können, wie in der Zeichnung dargestellt ist, die Gewichtskörper 22Y jeder einen Körper 22a mit einem großen Durchmesser, der durch den Führungsabschnitt 235Y des Trägheitsmassekörpers 23Y geführt wird, und Schaftabschnitte 22b, die sich von dem Körper 22a in Richtung auf beide Seiten in der axialen Richtung erstrecken, so dass sie durch die Langlöcher 16h der jeweiligen angetriebenen Scheiben 16Y geführt werden, aufweisen.
  • In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20Y kann zudem ein Führungsabschnitt (zweiter Führungsabschnitt), der dem Führungsabschnitt 235Y entspricht, in dem Gewichtskörper 22Y ausgebildet sein, und der Kopplungsschaft 214 kann an den Trägheitsmassekörper 23Y gekoppelt (daran befestigt) sein. Ferner kann ein erster Führungsabschnitt, der dem Langloch 16h entspricht, in dem Gewichtskörper 22Y vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein zweiter Führungsabschnitt, der dem Führungsabschnitt 235Y entspricht, in einem von den angetriebenen Scheiben 16Y (Stützbauteil) oder dem Trägheitsmassekörper 23Y vorgesehen sein, und der Kopplungsschaft 214 kann auf dem anderen von den angetriebenen Scheiben 16Y und dem Trägheitsmassekörper 23Y vorgesehen sein. Zudem kann ein erster Führungsabschnitt, der dem Langloch 16h entspricht, in dem Trägheitsmassekörper 23Y vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein zweiter Führungsabschnitt, der dem Führungsabschnitt 235Y entspricht, in einem von den angetriebenen Scheiben 16Y oder dem Gewichtskörper 22Y vorgesehen sein, und der Kopplungsschaft 214 kann auf dem anderen von den angetriebenen Scheiben 16Y und dem Gewichtskörper 22Y vorgesehen sein.
  • Ferner ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung eines Nasstyps, die in der Fluidgetriebekammer 9 angeordnet ist, die mit Arbeitsöl gefüllt ist. Jedoch ist der Typ der Schwingungsdämpfungsvorrichtung nicht darauf beschränkt. D.h., die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y kann als eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung eines sogenannten Trockentyps verwendet werden.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y kann an das Zwischenbauteil 12 der Dämpfervorrichtung 10 gekoppelt sein oder kann an das Antriebsbauteil (Eingangselement) 11 (siehe die Strich-Doppelpunkt-Linie in 1) gekoppelt sein. Zudem kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y auf eine Dämpfervorrichtung 10B, die in 17 dargestellt ist, angewendet werden. Die Dämpfervorrichtung 10B von 17 entspricht der Dämpfervorrichtung 10, aus der das Zwischenbauteil 12 weggelassen worden ist, und weist das Antriebsbauteil (Eingangselement) 11 und das angetriebene Bauteil 15 (Ausgangselement) als Drehelemente auf und weist auch Federn SP, die zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem angetriebenen Bauteil 15 angeordnet sind, als Drehmomentübertragungselement auf. In diesem Fall kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y an das angetriebene Bauteil 15 der Dämpfervorrichtung 10B gekoppelt sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist, oder kann an das Antriebsbauteil 11 gekoppelt sein, wie durch die Strich-Doppelpunkt-Linie in der Zeichnung angegeben ist.
  • Ferner kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y auf eine Dämpfervorrichtung 10C, die in 18 dargestellt ist, angewendet werden. Die Dämpfervorrichtung 10C von 18 weist das Antriebsbauteil (Eingangselement) 11, ein erstes Zwischenbauteil (erstes Zwischenelement) 121, ein zweites Zwischenbauteil (zweites Zwischenelement) 122 und das angetriebene Bauteil (Ausgangselement) 15 als Drehelemente auf und weist auch erste Federn SP1, die zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem ersten Zwischenbauteil 121 angeordnet sind, zweite Federn SP2, die zwischen dem zweiten Zwischenbauteil 122 und dem angetriebenen Bauteil 15 angeordnet sind, und dritte Federn SP3, die zwischen dem ersten Zwischenbauteil 121 und dem zweiten Zwischenbauteil 122 angeordnet sind, als Drehmomentübertragungselemente auf. In diesem Fall kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y an das angetriebene Bauteil 15 der Dämpfervorrichtung 10C gekoppelt sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist, oder kann an das erste Zwischenbauteil 121, das zweite Zwischenbauteil 122 oder das Antriebsbauteil 11 gekoppelt sein, wie durch die Strich-Doppelpunkt-Linie in der Zeichnung angegeben ist. In jedem Fall ist es durch Koppeln der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y an ein Drehelement der Dämpfervorrichtung 10, 10B oder 10C möglich, Schwingung unter Verwendung sowohl der Dämpfervorrichtung 10 bis 10C als auch der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 20, 20X, 20Y signifikant gut zu dämpfen, während eine Zunahme an Gewicht der Dämpfervorrichtung 10 bis 10C unterdrückt wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sieht die vorliegende Offenbarung eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X, 20Y) vor, mit: einem Stützbauteil (16, 16Y), das sich zusammen mit einem Drehelement (15), an das ein Drehmoment von einem Motor (EG) übertragen wird, um ein Drehzentrum (RC) des Drehelements (15) dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22, 22Y), das an das Stützbauteil (16, 16Y) gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16, 16Y) schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper (23, 23X, 23Y), der an das Stützbauteil (16, 16Y) über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22, 22Y) gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22, 22Y) einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16, 16Y) um das Drehzentrum (RC) geschwungen wird. In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X, 20Y) wird eine Ordnung (qeff) der Schwingungsdämpfungsvorrichtung höher, wenn eine Schwingungsamplitude (λ) eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor (EG) an das Drehelement (15) übertragen wird, größer wird.
  • In dem Fall, in dem die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung auf diese Weise höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird, wird die Ordnung niedriger, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments kleiner wird. Zudem bedeutet der Umstand, dass die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung niedrig ist, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments klein ist, dass eine äquivalente Masse der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments klein ist (in einem stationären Zustand), groß ist, oder dass eine äquivalente Steifigkeit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung niedrig ist. D.h., in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, deren Ordnung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird, kann bewirkt werden, dass das Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers relativ größer wird, indem das Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers erhöht wird, so dass die äquivalente Masse erhöht wird, oder indem die Masse (eine Rückstellkraft, die auf das Rückstellkrafterzeugungsbauteil wirkt) des Rückstellkrafterzeugungsbauteils reduziert wird, so dass die äquivalente Steifigkeit reduziert wird. Die Studien, die durch die Erfinder durchgeführt wurden, haben aufgedeckt, dass der Verbesserungsgrad bei der Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer derartigen Zunahme an Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers im Vergleich zu dem Reduzierungsgrad bei der Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer Abweichung der Ordnung ausreichend groß war. Somit ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die das Rückstellkrafterzeugungsbauteil und den Trägheitsmassekörper, der in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil geschwungen wird, aufweist, weiter zu verbessern, indem bewirkt wird, dass die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird.
  • Eine Differenz zwischen der Ordnung (qeff) der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wenn die Amplitude (λ) der Schwingung des Eingangsdrehmoments maximal ist, und einer Anregungsordnung (qtag) des Motors kann geringer als 50% der Anregungsordnung sein und kann geringer als 20% der Anregungsordnung sein. Folglich ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung zu verbessern, während eine Zunahme an Größe der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die eine Zunahme an Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers begleitet, und eine Reduzierung an Lebensdauer, die eine Reduzierung an Gewicht des Rückstellkrafterzeugungsbauteils begleitet, unterdrückt werden.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20Y) kann ferner aufweisen: einen ersten Führungsabschnitt (16h), der in einem von dem Stützbauteil (16Y), dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) und dem Trägheitsmassekörper (23Y) vorgesehen ist und der sich entlang einer radialen Richtung des Stützbauteils (16Y) erstreckt; und einen zweiten Führungsabschnitt (235Y), der in einem von zwei anderen als dem einen von dem Stützbauteil (16Y), dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) und dem Trägheitsmassekörper (23Y) ausgebildet ist und der sich bogenförmig erstreckt, und das bzw. der andere der zwei anderen als das bzw. der eine von dem Stützbauteil (16Y), dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) und dem Trägheitsmassekörper (23Y) kann durch den ersten und den zweiten Führungsabschnitt (16h, 235Y) geführt werden. Mit einer derartigen Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung weiter zu verbessern, während eine Zunahme an Gewicht oder Größe der gesamten Vorrichtung unterdrückt wird, indem die Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude des Eingangsdrehmoments größer wird.
  • Wenn ein Abstand zwischen einem Schwerpunkt des Rückstellkrafterzeugungsbauteils (22Y) und einem Stützpunkt für eine Schwingbewegung des Rückstellkrafterzeugungsbauteils (22Y) entlang des zweiten Führungsabschnitts als „L3“ definiert ist, ein Abstand zwischen dem Stützpunkt und dem Drehzentrum (RC) als „L4“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors als „n“ definiert ist, kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20Y) L3/(L3 + L4) = α + β·n + γ erfüllen, wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist. Folglich ist es möglich, zu bewirken, dass die Ordnung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor an das Drehelement übertragen wird, größer wird.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20) kann ferner aufweisen: einen ersten Kopplungsschaft (21), der das Stützbauteil (16) und das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; einen zweiten Kopplungsschaft (24), der durch eines bzw. einen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) und dem Trägheitsmassekörper (23) abgestützt wird und der das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) und den Trägheitsmassekörper (23) so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; und einen Führungsabschnitt (235, 235V), der in dem anderen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) und dem Trägheitsmassekörper (23) ausgebildet ist und der den zweiten Kopplungsschaft (24) derart, dass der zweite Kopplungsschaft (24) um den ersten Kopplungsschaft (21) geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand (L2) zwischen dem ersten Kopplungsschaft (21) und dem zweiten Kopplungsschaft (24) konstant gehalten wird, und derart, dass der zweite Kopplungsschaft (24) um einen virtuellen dritten Kopplungsschaft (25), eine relative Position dessen in Bezug auf den Trägheitsmassekörper (23) so bestimmt ist, dass sie invariabel ist, geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand (L3) zwischen dem dritten Kopplungsschaft (25) und dem zweiten Kopplungsschaft (24) konstant gehalten wird, einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16) führt. Folglich ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung weiter zu verbessern, während eine Zunahme an Gewicht oder Größe der gesamten Schwingungsdämpfungsvorrichtung unterdrückt wird.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20X) kann ferner ein Verbindungsbauteil (35) aufweisen, das über einen zweiten Kopplungsschaft (24X) drehbar an das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) gekoppelt ist und über einen dritten Kopplungsschaft (30) drehbar an den Trägheitsmassekörper (23X) gekoppelt ist.
  • Wenn ein interaxialer Abstand zwischen dem Drehzentrum (RC) des Drehelements (15) und dem ersten Kopplungsschaft (21) als „L1“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft (21) und dem zweiten Kopplungsschaft (24, 24X) als „L2“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem zweiten Kopplungsschaft (24, 24X) und dem dritten Kopplungsschaft (25, 30) als „L3“ definiert ist, und ein interaxialer Abstand zwischen dem dritten Kopplungsschaft (25, 30) und dem Drehzentrum (RC) als „L4“ definiert ist, kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X) L1 + L2 > L3 + L4 erfüllen. Folglich kann die Wirkung des Gewichts des Rückstellkrafterzeugungsbauteils auf die äquivalente Masse der Schwingungsdämpfungsvorrichtung sehr klein gemacht werden, was den Freiheitsgrad beim Festlegen der äquivalenten Steifigkeit und der äquivalenten Masse, d.h. der Schwingungsordnung, weiter verbessern kann. Infolgedessen ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung signifikant gut zu verbessern, während eine Zunahme an Gewicht oder Größe des Rückstellkrafterzeugungsbauteils und daher der gesamten Vorrichtung unterdrückt wird.
  • Wenn ein Abstand von dem Kopplungsschaft (21) zu einem Schwerpunkt (G) des Rückstellkrafterzeugungsbauteils (22) als „Lg“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors (EG) als „n“ definiert ist, kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X) L3/(L3 + L4) = α·(Lg/L2) + β·n + γ erfüllen, wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist. Durch Ausbilden der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, so dass sie eine derartige Beziehungsformel erfüllt, ist es möglich, zu bewirken, dass die Ordnung höher wird, wenn die Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor an das Drehelement übertragen wird, größer wird.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X, 20Y) kann derart festgelegt sein, dass eine Referenzordnung (qref), die ein Konvergenzwert der Ordnung (qeff) der Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist, wenn die Amplitude (λ) der Schwingung des Eingangsdrehmoments, das an das Drehelement (15) übertragen wird, kleiner wird, höher als eine Anregungsordnung (qtag) des Motors (EG) ist. Folglich ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die das Rückstellkrafterzeugungsbauteil und den Trägheitsmassekörper, der in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil geschwungen wird, aufweist, weiter zu verbessern.
  • Das Stützbauteil (16, 16Y) kann sich koaxial und zusammen mit einem Drehelement einer Dämpfervorrichtung (10, 10B, 10C) drehen, die eine Mehrzahl von Drehelementen (11, 12, 121, 122, 15), die mindestens ein Eingangselement (11) und ein Ausgangselement (15) aufweisen, und einen elastischen Körper (SP, SP1, SP2, SP3), der Drehmoment zwischen dem Eingangselement (11) und dem Ausgangselement (15) überträgt, aufweist. Durch Koppeln der Schwingungsdämpfungsvorrichtung an das Drehelement der Dämpfervorrichtung auf diese Weise ist es möglich, Schwingung unter Verwendung sowohl der Dämpfervorrichtung als auch der Schwingungsdämpfungsvorrichtung signifikant gut zu dämpfen, während eine Zunahme an Gewicht der Dämpfervorrichtung unterdrückt wird.
  • Das Ausgangselement (15) der Dämpfervorrichtung (10, 10B, 10C) kann funktional (direkt oder indirekt) an eine Eingangswelle (IS) eines Getriebes (TM) gekoppelt sein.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht auch eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X, 20Y) vor, mit: einem Stützbauteil (16, 16Y), das sich zusammen mit einem Drehelement (15), an das ein Drehmoment von einem Motor (EG) übertragen wird, um ein Drehzentrum (RC) des Drehelements (15) dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22, 22Y), das an das Stützbauteil (16, 16Y) gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16, 16Y) schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper (23, 23X, 23Y), der an das Stützbauteil (16, 16Y) über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22, 22Y) gekoppelt ist und um das Drehzentrum (RC) in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22, 22Y) einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16, 16Y) geschwungen wird. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20, 20X, 20Y) ist derart ausgebildet, dass eine Ordnung (qeff) der Schwingungsdämpfungsvorrichtung nicht variiert wird, selbst falls eine Schwingungsamplitude (λ) eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor (EG) an das Drehelement (15, 16, 16Y) übertragen wird, variiert wird.
  • Auf diese Weise kann durch derartiges Ausbilden der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, dass die Ordnung nicht variiert wird, selbst falls die Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments variiert wird, eine Reduzierung an Schwingungsdämpfungsleistung aufgrund einer Abweichung der Ordnung gut unterdrückt werden, während eine Reduzierung an Lebensdauer aufgrund einer Zunahme an Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers oder eine Reduzierung an Gewicht des Rückstellkrafterzeugungsbauteils unterdrückt wird. Infolgedessen ist es möglich, die Schwingungsdämpfungsleistung zu verbessern, während die Größe der Schwingungsdämpfungsvorrichtung reduziert wird und die Lebensdauer davon verbessert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ferner eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20Y) vor, mit: einem Stützbauteil (16Y), das sich zusammen mit einem Drehelement (15), an das ein Drehmoment von einem Motor (EG) übertragen wird, um ein Drehzentrum (RC) des Drehelements (15) dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y), das an das Stützbauteil (16Y) gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16Y) schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper (23Y), der an das Stützbauteil (16Y) über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16Y) um das Drehzentrum (RC) geschwungen wird. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20Y) weist ferner auf: einen ersten Führungsabschnitt (16h), der in einem von dem Stützbauteil (16Y), dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) und dem Trägheitsmassekörper (23Y) vorgesehen ist und der sich entlang einer radialen Richtung des Stützbauteils (16Y) erstreckt; und einen zweiten Führungsabschnitt (235Y), der in einem von zwei anderen als dem einen von dem Stützbauteil (16Y), dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) und dem Trägheitsmassekörper (23Y) ausgebildet ist und der sich bogenförmig erstreckt. In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20Y) wird das bzw. der andere von den zwei anderen als das bzw. der eine von dem Stützbauteil (16Y), dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22Y) und dem Trägheitsmassekörper (23Y) durch den ersten und den zweiten Führungsabschnitt (16h, 235Y) geführt; und wenn ein Abstand zwischen einem Schwerpunkt des Rückstellkrafterzeugungsbauteils (22Y) und einem Stützpunkt für eine Schwingbewegung des Rückstellkrafterzeugungsbauteils (22Y) entlang des zweiten Führungsabschnitts als „L3“ definiert ist, ein Abstand zwischen dem Stützpunkt und dem Drehzentrum (RC) als „L4“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors als „n“ definiert ist, ist L3/(L3 + L4) > α+ β·n + γ erfüllt, wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht zusätzlich eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20) vor, mit: einem Stützbauteil (16), das sich zusammen mit einem Drehelement (15), an das ein Drehmoment von einem Motor (EG) übertragen wird, um ein Drehzentrum (RC) des Drehelements (15) dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22), das an das Stützbauteil (16) gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16) schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper (23), der an das Stützbauteil (16) über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16) um das Drehzentrum (RC) geschwungen wird. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20) weist ferner auf: einen ersten Kopplungsschaft (21), der das Stützbauteil (16) und das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; einen zweiten Kopplungsschaft (24), der durch eines bzw. einen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) und dem Trägheitsmassekörper (23) abgestützt wird und der das Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) und den Trägheitsmassekörper (23) so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; und einen Führungsabschnitt (235, 235V), der in dem anderen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil (22) und dem Trägheitsmassekörper (23) ausgebildet ist und der den zweiten Kopplungsschaft (24) derart, dass der zweite Kopplungsschaft (24) um den ersten Kopplungsschaft (21) geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand (L2) zwischen dem ersten Kopplungsschaft (21) und dem zweiten Kopplungsschaft (24) konstant gehalten wird, und derart, dass der zweite Kopplungsschaft (24) um einen virtuellen dritten Kopplungsschaft (25), eine relative Position dessen in Bezug auf den Trägheitsmassekörper (23) so bestimmt ist, dass sie invariabel ist, geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand (L3) zwischen dem dritten Kopplungsschaft (25) und dem zweiten Kopplungsschaft (24) konstant gehalten wird, einher mit einer Drehung des Stützbauteils (16) führt. In der Schwingungsdämpfungsvorrichtung (20) kann, wenn ein interaxialer Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft (21) und dem zweiten Kopplungsschaft (24, 24X) als „L2“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem zweiten Kopplungsschaft (24, 24X) und dem dritten Kopplungsschaft (25, 30) als „L3“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem dritten Kopplungsschaft (25, 30) und dem Drehzentrum (RC) als „L4“ definiert ist, ein Abstand von dem Kopplungsschaft (21) zu einem Schwerpunkt (G) des Rückstellkrafterzeugungsbauteils (22) als „Lg“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors (EG) als „n“ definiert ist, L3/(L3 + L4) > α·(Lg/L2) + β·n + γ erfüllt sein, wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist.
  • Die Erfindung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, in irgendeiner Weise beschränkt, und es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen innerhalb des umfangreichen Umfangs der Offenbarung abgewandelt werden kann. Ferner ist die Weise zum Ausführen der Erfindung, die oben beschrieben wurde, lediglich eine bestimmte Ausgestaltung der Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschrieben wird, und beschränkt die Elemente der Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschrieben wird, nicht.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann in dem Gebiet der Herstellung von Schwingungsdämpfungsvorrichtungen, die Schwingung von einem Drehelement dämpfen, genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212854 [0003]
    • JP 1312246 [0003]
    • JP 1312246 A [0003]

Claims (15)

  1. Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit: einem Stützbauteil, das sich zusammen mit einem Drehelement, an das ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, um ein Drehzentrum des Drehelements dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil, das an das Stützbauteil gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper, der an das Stützbauteil über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil einher mit einer Drehung des Stützbauteils um das Drehzentrum geschwungen wird, bei der eine Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung höher wird, wenn eine Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor an das Drehelement übertragen wird, größer wird.
  2. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Differenz zwischen der Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wenn die Amplitude der Schwingung des Eingangsdrehmoments maximal ist, und einer Anregungsordnung des Motors geringer als 50% der Anregungsordnung ist.
  3. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Differenz zwischen der Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wenn die Amplitude der Schwingung des Eingangsdrehmoments maximal ist, und einer Anregungsordnung des Motors geringer als 20% der Anregungsordnung ist.
  4. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem ersten Führungsabschnitt, der in einem von dem Stützbauteil, dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper vorgesehen ist und der sich entlang einer radialen Richtung des Stützbauteils erstreckt; und einem zweiten Führungsabschnitt, der in einem von zwei anderen als dem einen von dem Stützbauteil, dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper ausgebildet ist und der sich bogenförmig erstreckt, bei der das bzw. der andere der zwei anderen als das bzw. der eine von dem Stützbauteil, dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper durch den ersten und den zweiten Führungsabschnitt geführt wird.
  5. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der wenn ein Abstand zwischen einem Schwerpunkt des Rückstellkrafterzeugungsbauteils und einem Stützpunkt für eine Schwingbewegung des Rückstellkrafterzeugungsbauteils entlang des zweiten Führungsabschnitts als „L3“ definiert ist, ein Abstand zwischen dem Stützpunkt und dem Drehzentrum als „L4“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors als „n“ definiert ist, die folgende Formel erfüllt ist: L3 / ( L3 + L4 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0006
    wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist.
  6. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem ersten Kopplungsschaft, der das Stützbauteil und das Rückstellkrafterzeugungsbauteil so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; einem zweiten Kopplungsschaft, der durch eines bzw. einen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper abgestützt wird und der das Rückstellkrafterzeugungsbauteil und den Trägheitsmassekörper so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; und einem Führungsabschnitt, der in dem anderen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper ausgebildet ist und der den zweiten Kopplungsschaft derart, dass der zweite Kopplungsschaft um den ersten Kopplungsschaft geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft und dem zweiten Kopplungsschaft konstant gehalten wird, und derart, dass der zweite Kopplungsschaft um einen virtuellen dritten Kopplungsschaft, eine relative Position dessen in Bezug auf den Trägheitsmassekörper so bestimmt ist, dass sie invariabel ist, geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand zwischen dem dritten Kopplungsschaft und dem zweiten Kopplungsschaft konstant gehalten wird, einher mit einer Drehung des Stützbauteils führt.
  7. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem Verbindungsbauteil, das über einen zweiten Kopplungsschaft drehbar an das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und über einen dritten Kopplungsschaft drehbar an den Trägheitsmassekörper gekoppelt ist.
  8. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der, wenn ein interaxialer Abstand zwischen dem Drehzentrum des Drehelements und dem ersten Kopplungsschaft als „L1“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft und dem zweiten Kopplungsschaft als „L2“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem zweiten Kopplungsschaft und dem dritten Kopplungsschaft als „L3“ definiert ist und ein interaxialer Abstand zwischen dem dritten Kopplungsschaft und dem Drehzentrum als „L4“ definiert ist, die folgende Formel erfüllt ist: L1 + L2 > L3 + L 4
    Figure DE112017000349T5_0007
  9. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der, wenn ein Abstand von dem ersten Kopplungsschaft zu einem Schwerpunkt des Rückstellkrafterzeugungsbauteils als „Lg“ definiert ist und die Anzahl von Zylindern des Motors als „n“ definiert ist, die folgende Formel erfüllt ist: L3 / ( L3 + L4 ) = α ( Lg / L2 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0008
    wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist.
  10. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der eine Referenzordnung, die ein Konvergenzwert der Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist, wenn die Amplitude der Schwingung des Eingangsdrehmoments, das an das Drehelement übertragen wird, kleiner wird, höher als eine Anregungsordnung des Motors ist.
  11. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der sich das Stützbauteil koaxial und zusammen mit einem Drehelement einer Dämpfervorrichtung dreht, die eine Mehrzahl von Drehelementen, die zumindest ein Eingangselement und ein Ausgangselement aufweist, und einen elastischen Körper, der Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement überträgt, aufweist.
  12. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Ausgangselement der Dämpfervorrichtung funktional an eine Eingangswelle eines Getriebes gekoppelt ist.
  13. Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit: einem Stützbauteil, das sich zusammen mit einem Drehelement, an das ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, um ein Drehzentrum des Drehelements dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil, das an das Stützbauteil gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper, der an das Stützbauteil über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil einher mit einer Drehung des Stützbauteils um das Drehzentrum geschwungen wird, bei der die Schwingungsdämpfungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Ordnung der Schwingungsdämpfungsvorrichtung nicht variiert wird, selbst falls eine Schwingungsamplitude eines Eingangsdrehmoments, das von dem Motor an das Drehelement übertragen wird, variiert wird.
  14. Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit: einem Stützbauteil, das sich zusammen mit einem Drehelement, an das ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, um ein Drehzentrum des Drehelements dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil, das an das Stützbauteil gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper, der an das Stützbauteil über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil einher mit einer Drehung des Stützbauteils um das Drehzentrum geschwungen wird, ferner mit: einem ersten Führungsabschnitt, der in einem von dem Stützbauteil, dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper vorgesehen ist und der sich entlang einer radialen Richtung des Stützbauteils erstreckt; und einem zweiten Führungsabschnitt, der in einem von zwei anderen als dem einen von dem Stützbauteil, dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper ausgebildet ist und der sich bogenförmig erstreckt, bei der: das bzw. der andere der zwei anderen als das bzw. der eine von dem Stützbauteil, dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper durch den ersten und den zweiten Führungsabschnitt geführt wird; und, wenn ein Abstand zwischen einem Schwerpunkt des Rückstellkrafterzeugungsbauteils und einem Stützpunkt für eine Schwingbewegung des Rückstellkrafterzeugungsbauteils entlang des zweiten Führungsabschnitts als „L3“ definiert ist, ein Abstand zwischen dem Stützpunkt und dem Drehzentrum als „L4“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors als „n“ definiert ist, die folgende Formel erfüllt ist: L3 / ( L3 + L4 ) = α + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0009
    wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist.
  15. Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit: einem Stützbauteil, das sich zusammen mit einem Drehelement, an das ein Drehmoment von einem Motor übertragen wird, um ein Drehzentrum des Drehelements dreht; einem Rückstellkrafterzeugungsbauteil, das an das Stützbauteil gekoppelt ist und das einher mit einer Drehung des Stützbauteils schwingbar ist; und einem Trägheitsmassekörper, der an das Stützbauteil über das Rückstellkrafterzeugungsbauteil gekoppelt ist und in Verbindung mit dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil einher mit einer Drehung des Stützbauteils um das Drehzentrum geschwungen wird, ferner mit: einem ersten Kopplungsschaft, der das Stützbauteil und das Rückstellkrafterzeugungsbauteil so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; einem zweiten Kopplungsschaft, der durch eines bzw. einen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper abgestützt wird und der das Rückstellkrafterzeugungsbauteil und den Trägheitsmassekörper so koppelt, dass sie relativ zueinander drehbar sind; und einem Führungsabschnitt, der in dem anderen von dem Rückstellkrafterzeugungsbauteil und dem Trägheitsmassekörper ausgebildet ist und der den zweiten Kopplungsschaft derart, dass der zweite Kopplungsschaft um den ersten Kopplungsschaft geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft und den zweiten Kopplungsschaft konstant gehalten wird, und derart, dass der zweite Kopplungsschaft um einen virtuellen dritten Kopplungsschaft, eine relative Position dessen in Bezug auf den Trägheitsmassekörper so bestimmt ist, dass sie invariabel ist, geschwungen wird, während ein interaxialer Abstand zwischen dem dritten Kopplungsschaft und dem zweiten Kopplungsschaft konstant gehalten wird, einher mit einer Drehung des Stützbauteils führt, bei der, wenn ein interaxialer Abstand zwischen dem ersten Kopplungsschaft und dem zweiten Kopplungsschaft als „L2“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem zweiten Kopplungsschaft und dem dritten Kopplungsschaft als „L3“ definiert ist, ein interaxialer Abstand zwischen dem dritten Kopplungsschaft und dem Drehzentrum als „L4“ definiert ist, ein Abstand von dem ersten Kopplungsschaft zu einem Schwerpunkt des Rückstellkrafterzeugungsbauteils als „Lg“ definiert ist, und die Anzahl von Zylindern des Motors als „n“ definiert ist, die folgende Formel erfüllt ist: L3 / ( L3 + L4 ) = α ( Lg / L2 ) + β n + γ
    Figure DE112017000349T5_0010
    wo „α“, „β“ und „γ“ jeweils eine Konstante sind, die im Voraus bestimmt ist.
DE112017000349.0T 2016-03-16 2017-03-16 Schwingungsdämpfungsvorrichtung Pending DE112017000349T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016052598 2016-03-16
JP2016-052598 2016-03-16
JP2016-193398 2016-09-30
JP2016193398 2016-09-30
PCT/JP2017/010801 WO2017159831A1 (ja) 2016-03-16 2017-03-16 振動減衰装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000349T5 true DE112017000349T5 (de) 2018-09-27

Family

ID=59850262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000349.0T Pending DE112017000349T5 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190003554A1 (de)
JP (1) JP6536740B2 (de)
CN (1) CN108700157B (de)
DE (1) DE112017000349T5 (de)
WO (1) WO2017159831A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6566119B2 (ja) * 2016-03-16 2019-08-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置およびその設計方法
JP6769655B2 (ja) * 2016-09-29 2020-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置およびその設計方法
JP7087947B2 (ja) * 2018-11-20 2022-06-21 株式会社アイシン 振動減衰装置およびその設計方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01312246A (ja) 1988-06-13 1989-12-18 Nissan Motor Co Ltd 定次数形ダイナミックダンパ
DE102012212854A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218187A (en) * 1978-08-04 1980-08-19 United Technologies Corporation Constant frequency bifilar vibration absorber
EP0922170A2 (de) * 1997-05-09 1999-06-16 Automotive Products Plc Zweimassen schwingrad
DE19752667C2 (de) * 1997-11-27 2000-06-08 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
JP2000018329A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Unisia Jecs Corp フライホイール
DE19831160A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
JP2001263424A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Valeo Unisia Transmission Kk ダイナミックダンパ
DE10018955B4 (de) * 2000-04-17 2012-12-13 Zf Sachs Ag Antriebssystem
JP5473933B2 (ja) * 2007-11-29 2014-04-16 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 回転数適応型の動吸振器を備えた力伝達装置および減衰特性を改善するための方法
DE112011101229A5 (de) * 2010-04-09 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteiltes Schwungrad
JP5556551B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5445423B2 (ja) * 2010-10-07 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 ダイナミックダンパ
JP5527428B2 (ja) * 2010-12-03 2014-06-18 トヨタ自動車株式会社 捩り振動減衰装置
DE102011086982A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP5996203B2 (ja) * 2012-02-10 2016-09-21 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 回転体の振動低減装置
JP6107975B2 (ja) * 2014-01-17 2017-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置およびその次数設定方法
DE102014224164A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
JP2016014425A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置
JP6252686B2 (ja) * 2014-09-25 2017-12-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP6489228B2 (ja) * 2015-09-30 2019-03-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01312246A (ja) 1988-06-13 1989-12-18 Nissan Motor Co Ltd 定次数形ダイナミックダンパ
DE102012212854A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
US20190003554A1 (en) 2019-01-03
CN108700157A (zh) 2018-10-23
JPWO2017159831A1 (ja) 2018-10-04
WO2017159831A1 (ja) 2017-09-21
JP6536740B2 (ja) 2019-07-03
CN108700157B (zh) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003639T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112014000286B4 (de) Dämpfereinrichtung und Starteinrichtung
DE112015000246T9 (de) Zentrifugalpendelartige schwingungsabsorbierende Vorrichtung und Ordnungsfestlegungsverfahren für dieselbe
DE112016002912T5 (de) Dämpfervorrichtung
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
EP2909504B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE112017000266T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112013005133T5 (de) Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE112011101021T5 (de) Fliehkraftpendelschwingungsdämpfungsgerät
DE112016000484T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002848T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112014002756T5 (de) Zentrifugalpendel-Schwingungs-Absorbtionseinrichtung
EP3385568A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und entwurfsverfahren dafür
DE112014002737B4 (de) Zentrifugalpendel-Schwingungs-Absorbtionseinrichtung
DE112017003936T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102011004443A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE112017003722T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und verfahren zum ausbilden derselben
DE112014005465T5 (de) Startvorrichtung
DE112015002955T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002850T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112013005130T5 (de) Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür
DE112017000349T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102012218926B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE112015002960T5 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP

R016 Response to examination communication