DE112013005130T5 - Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür - Google Patents

Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE112013005130T5
DE112013005130T5 DE112013005130.3T DE112013005130T DE112013005130T5 DE 112013005130 T5 DE112013005130 T5 DE 112013005130T5 DE 112013005130 T DE112013005130 T DE 112013005130T DE 112013005130 T5 DE112013005130 T5 DE 112013005130T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass body
vibration
magnitude
centrifugal
centrifugal pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013005130.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Takikawa
Yoichi OI
Hiroki Nagai
Takuya Yoshikawa
Tomonori Kinoshita
Aki Ogawa
Takayuki MIYAOKA
Yuichiro HIRAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Aisin AW Industries Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Aisin AW Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Aisin AW Industries Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112013005130T5 publication Critical patent/DE112013005130T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2122Flywheel, motion smoothing-type with fluid balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

[Problem, das gelöst werden soll] Verbesserung des Schwingungsaufnahmeverhaltens durch adäquate Einstellung der Größenordnung einer Schwingung eines Massekörpers in einer Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist.
[Lösung] Die Größenordnung der Schwingung eines Massekörpers 12x in einer Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Fluidübertragungskammer angeordnet ist, in der ein Arbeitsöl gespeichert ist, wird auf der Grundlage der Größenordnung einer zu dämpfenden Schwingung bestimmt, die durch einen als Antriebsvorrichtung dienenden Motor erzeugt wird, und zwar unter Berücksichtigung einer Kraft Fp, die durch einen zentrifugalen hydraulischen Druck verursacht wird, der in der Fluidübertragungskammer 2 einhergehend mit einer Drehung eines Drehelements, mit dem die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung gekoppelt ist, erzeugt wird, um auf den Massekörper 12 zu wirken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist, und die ein Lagerteil, das mit einem Drehelement gekoppelt ist, welches durch Antriebskraft von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird, und einen Massekörper aufweist, der vom Lagerteil schwingfähig gehaltert ist, und auf ein Größenordnungseinstellverfahren für die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Bisher ist eine Kraftübertragungsvorrichtung bekannt, die eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung aufweist und zumindest ein Eingangsteil, ein Ausgangsteil, eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die in einem Raum angeordnet ist, der zumindest teilweise mit einem Betriebsmedium, insbesondere Öl gefüllt sein kann, und einen drehzahladaptiven, dynamischen Absorber mit Fliehkraftpendel umfasst, der mit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gekoppelt ist, bei der eine Antriebskraft zwischen einer Antriebsvorrichtung und einer angetriebenen Vorrichtung übertragen wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). In der Kraftübertragungsvorrichtung ist der drehzahladaptive dynamische Absorber so ausgelegt, dass er über eine effektive Größenordnung qeff verfügt, die im Verhältnis zur Wirkung des Öls um einen vorbestimmten Größenordnungsversatzwert qF größer ist als eine Größenordnung q der Anregung der Antriebsvorrichtung. Der Größenordnungsversatzwert qF wird so bestimmt, dass er sich proportional zu Veränderungen der Größenordnung q der Anregung so verändert, dass er nicht mit der Größenordnung q der Anregung übereinstimmt.
  • [Dokumente aus der verwandten Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2011-504987 ( JP 2011-504987 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll
  • Die im vorstehend erwähnten Patentdokument 1 beschriebene Technik zur Einstellung der effektiven Größenordnung qeff ist so zu betrachten, dass die effektive Größenordnung qeff unter Berücksichtigung eines Widerstands aufgrund einer Relativbewegung zwischen einem Massekörper und rotierendem Öl eingestellt wird, d. h. unter Berücksichtigung einer viskositätsbedingten Schleppkraft. Die in Patentdokument 1 beschriebene Technik ist jedoch theoretisch kaum begründet, und die von den Erfindern angestellten Untersuchungen haben erbracht, dass der Effekt einer viskositätsbedingten Schleppkraft auf eine Schwenkbewegung eines Massekörpers im Beisein einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Arbeitsöl klein war. Selbst wenn die Größenordnung der Schwingung des Massekörpers in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung wie in Patentdokument 1 beschrieben eingestellt wird, verbessert sich das Schwingungsaufnahmeverhalten der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung möglicherweise gar nicht und kann in manchen Fällen möglicherweise sogar schwächer ausgeprägt sein.
  • Es ist deshalb die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, das Schwingungsaufnahmeverhalten zu verbessern, indem die Größenordnung einer Schwingung eines Massekörpers in einer Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer eine Flüssigkeit enthaltende Flüssigkeitskammer angeordnet ist, adäquat eingestellt wird.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um die vorstehend genannte Hauptaufgabe zu lösen, werden bei der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und dem Größenordnungseinstellverfahren für die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung gemäß der folgenden Erfindung die folgenden Mittel übernommen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist, und ein Lagerteil, das mit einem Drehelement gekoppelt ist, welches durch Antriebskraft von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird, und einen Massekörper aufweist, der vom Lagerteil schwingfähig gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers auf der Grundlage einer Größenordnung einer von der Antriebsvorrichtung erzeugten, zu dämpfenden Schwingung bestimmt wird, und zwar unter Berücksichtigung von zumindest einer Kraft, die durch einen in der Flüssigkeitskammer erzeugten zentrifugalen Flüssigkeitsdruck einhergehend mit einer Drehung der Antriebsvorrichtung verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken.
  • Die Erfinder haben intensive Untersuchungen an einer Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung angestellt, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist. Im Ergebnis fanden die Erfinder heraus, dass bei der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung dieser Bauart die Wirkung einer viskositätsbedingten Schleppkraft auf eine Schwenkbewegung des Massekörpers im Beisein einer Flüssigkeit wie zum Beispiel des Arbeitsöls extrem klein war, und eine Schwenkbewegung des Massekörpers im Beisein der Flüssigkeit in beträchtlichem Ausmaß durch eine Kraft beeinflusst wurde, die auf den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck zurückzuführen ist, der in der Flüssigkeitskammer einhergehend mit einer Drehung des Drehelements entsteht. Wenn also die Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers auf der Grundlage einer Größenordnung einer durch die Antriebsvorrichtung erzeugten, zu dämpfenden Schwingung bestimmt wird, und zwar unter Berücksichtigung von zumindest der Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, der in der Flüssigkeitskammer einhergehend mit einer Drehung der Antriebsvorrichtung (des von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Drehelements) erzeugt wird, um auf den Massekörper zu wirken, kann das Schwingungsaufnahmeverhalten durch eine adäquatere Einstellung der Größenordnung der Schwingung des Massekörpers verbessert werden.
  • Die Größenordnung der Schwingung kann aus einem Wert bestimmt werden, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, wenn das Drehelement mit einer bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird. Das heißt, dass der Massekörper mit dem Lagerteil so gekoppelt sein kann, dass er um einen Pendeldrehpunkt schwenkt; und wenn die Größenordnung der Schwingung mit „n” bezeichnet wird, ein Abstand von einer Drehmitte des Drehelements zum Pendeldrehpunkt mit „R” bezeichnet wird, ein Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers mit „r” bezeichnet wird, und ein Wert, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird und darüber hinaus der sich ergebende Quotient durch das Produkt aus der Masse und dem Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers geteilt wird, mit „α” bezeichnet wird, kann die Größenordnung n der Schwingung mittels der folgenden relationalen Formel bestimmt werden: n = √[(R/r – α]
  • Infolgedessen lässt sich die Größenordnung der Schwingung des Massekörpers in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in der Flüssigkeitskammer angeordnet ist, welche die Flüssigkeit vorhält, unter Berücksichtigung der Kraft adäquat auslegen, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, der innerhalb der Flüssigkeitskammer einhergehend mit der Drehung des Drehelements erzeugt wird, um auf den Massekörper zu wirken.
  • Wenn die Größenordnung der zu dämpfenden Schwingung mit „Ntag” bezeichnet wird, kann die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in der die Flüssigkeit speichernden Flüssigkeitskammer angeordnet ist, so ausgelegt werden, dass sie die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,2 ≤ n ≤ Ntag + 0,2
  • Noch bevorzugter kann die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so ausgelegt werden, dass sie die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,1 ≤ n ≤ Ntag + 0,1
  • Dadurch wird es möglich, die Größenordnung der Schwingung des Massekörpers unter Berücksichtigung der Auswirkung der Herstellungstoleranzen oder dergleichen und zusätzlich in Anbetracht der Kraft, die durch den auf den Massekörper einwirkenden zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, in adäquater Weise einzustellen.
  • Die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, kann bestimmt werden, indem zumindest die Dichte der Flüssigkeit und ein Flächenunterschied zwischen einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche des Massekörpers verwendet wird. Dadurch lässt sich problemlos die Kraft erhalten, die durch den auf den Massekörper einwirkenden zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch bereit:
    Ein Größenordnungseinstellverfahren für eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist, und ein Lagerteil, das mit einem Drehelement gekoppelt ist, welches durch Antriebskraft von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird, und einen Massekörper umfasst, der vom Lagerteil schwingfähig gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
    Bestimmen einer Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers auf der Grundlage einer Größenordnung einer von der Antriebsvorrichtung erzeugten, zu dämpfenden Schwingung, und zwar unter Berücksichtigung von zumindest einer Kraft, die durch einen in der Flüssigkeitskammer erzeugten zentrifugalen Flüssigkeitsdruck einhergehend mit einer Drehung der Antriebsvorrichtung verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken.
  • Gemäß dem Verfahren ist es möglich, das Schwingungsaufnahmeverhalten der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung zu verbessern, die in der die Flüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitskammer angeordnet ist, indem die Größenordnung der Schwingung des Massekörpers adäquat eingestellt wird.
  • Die Größenordnung der Schwingung kann aus einem Wert bestimmt werden, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, wenn das Drehelement mit einer bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird. Das heißt, dass der Massekörper mit dem Lagerteil so gekoppelt werden kann, dass er um einen Pendeldrehpunkt schwenkt; und wenn die Größenordnung der Schwingung mit „n” bezeichnet wird, ein Abstand von einer Drehmitte des Drehelements zum Pendeldrehpunkt mit „R” bezeichnet wird, ein Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers mit „r” bezeichnet wird, und ein Wert, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird und darüber hinaus der sich ergebende Quotient durch das Produkt aus der Masse und dem Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers geteilt wird, mit „α” bezeichnet wird, kann die Größenordnung n der Schwingung mittels der folgenden relationalen Formel bestimmt werden: n = √[(R/r – α]
  • Wenn die Größenordnung der zu dämpfenden Schwingung mit „Ntag” bezeichnet wird, kann die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so ausgelegt sein, dass sie die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,2 ≤ n ≤ Ntag + 0,2
  • Noch bevorzugter kann die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so ausgelegt sein, dass sie die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,1 ≤ n ≤ Ntag + 0,1
  • Die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, kann bestimmt werden, indem zumindest die Dichte der Flüssigkeit und ein Flächenunterschied zwischen einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche des Massekörpers verwendet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Abbildung, die die Anordnung einer Anlassvorrichtung darstellt, die eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine schematische Abbildung, die die Anordnung der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 stellt ein Verfahren zum Einstellen der Größenordnung einer Schwingung eines Massekörpers dar, der die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung bildet.
  • 4 stellt das Verfahren zum Einstellen der Größenordnung der Schwingung des Massekörpers dar, der die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung bildet.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Abbildung, die die Anordnung einer Anlassvorrichtung 1 darstellt, die eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Die in der Zeichnung dargestellte Anlassvorrichtung 1 ist in ein Fahrzeug eingebaut, das einen Motor (einen Verbrennungsmotor) aufweist, der als Antriebseinheit dient, und überträgt eine Antriebskraft vom Motor zu einem Getriebe, bei dem es sich um ein Automatikgetriebe (AT) oder ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) handelt. Zusätzlich zur Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 umfasst die Anlassvorrichtung 1 eine Frontabdeckung (Eingangsteil) 3, die mit einer Kurbelwelle des Motors gekoppelt ist, ein Pumpenlaufrad (eingangsseitiges Fluidübertragungselement) 4, das an der Frontabdeckung 3 befestigt ist, einen Turbinenläufer (ausgangsseitiges Fluidübertragungselement) 5, der koaxial zum Pumpenlaufrad 4 so angeordnet ist, dass er drehbar ist, einen Stator 6, der einen Strom aus Arbeitsöl (ein Arbeitsfluid) vom Turbinenläufer 5 zum Pumpenlaufrad 4 ausrichtet, eine Dämpfernabe (Ausgangsteil) 7, die an einer Eingangswelle IS des Getriebes befestigt ist, einen an die Dämpfernabe 7 angeschlossenen Dämpfermechanismus 8, und eine Einscheiben-Reibungseinrückkupplung 9, die einen Einrückkolben (nicht dargestellt) aufweist, der an den Dämpfermechanismus 8 angeschlossen ist.
  • Das Pumpenlaufrad 4 und der Turbinenläufer 5 sind einander zugewandt. Der Stator 6 ist zwischen dem Pumpenlaufrad 4 und dem Turbinenläufer 5 koaxial zu diesen so angeordnet, dass er drehbar ist. Die Drehrichtung des Stators 6 ist über eine Einwegkupplung 60 auf nur eine Richtung eingestellt. Das Pumpenlaufrad 4, der Turbinenläufer 5 und der Stator 6 bilden einen Torus (einen ringförmigen Strömungskanal), der eine Zirkulation des Arbeitsöls (eines Fluids) im Inneren einer Fluidübertragungskammer (einer Flüssigkeitskammer) 2 ermöglicht, die durch die Frontabdeckung 3 und ein Pumpengehäuse des Pumpenlaufrads 4 gebildet ist, und als Drehmomentwandler mit Drehmomentverstärkungsfunktion fungiert. Bei der Anlassvorrichtung 1 können der Stator 6 und die Einwegkupplung 60 weggelassen werden, und das Pumpenlaufrad 4 und der Turbinenläufer 5 können als Fluidkupplung dienen.
  • Der Dämpfermechanismus 8 umfasst ein Antriebsteil 81, das als Eingangselement dient, welches sich zusammen mit dem Einrückkolben der Einrückkupplung 9 drehen kann, mehrere erste Schraubenfedern (erste elastische Körper) SP1, ein Zwischenteil (Zwischenelement) 82, das über die ersten Schraubenfedern SP1 mit dem Antriebselement 81 in Eingriff ist, mehrere zweite Schraubenfedern (zweite elastische Körper) SP2, die über eine Steifigkeit (Federkonstante) verfügen, die höher ist als diejenige der ersten Schraubenfedern SP1, und die von den ersten Schraubenfedern SP1 zum Beispiel in der Radialrichtung der Anlassvorrichtung 1 beabstandet angeordnet sind, und ein angetriebenes Teil (ein Ausgangselement) 83, das über die zweiten Schraubenfedern SP2 mit dem Zwischenteil 82 in Eingriff ist.
  • Das Antriebsteil 81 weist mehrere Abstützabschnitte auf, die sich an jeweiligen ersten Enden der entsprechenden ersten Schraubenfedern SP1 abstützen, und hält die mehreren ersten Schraubenfedern SP1. Das Zwischenteil 82 weist mehrere Abstützabschnitte auf, die sich an jeweiligen zweiten Enden der entsprechenden ersten Schraubenfedern SP1 abstützen, und mehrere Abstützabschnitte, die sich an jeweiligen ersten Enden der entsprechenden zweiten Schraubenfedern SP2 abstützen. Das angetriebene Teil 83 weist mehrere Abstützabschnitte auf, die sich an jeweiligen zweiten Enden der entsprechenden zweiten Schraubenfedern SP2 abstützen, und ist an der Dämpfernabe 7 befestigt. In der Anlassvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist darüber hinaus das Zwischenteil 82 des Dämpfermechanismus 8, welches dahingehend tendiert, zwischen den ersten und zweiten Schraubenfedern SP1 und SP2 zu schwingen, über mehrere dritte Schraubenfedern (dritte elastische Körper) SP3 mit dem Turbinenläufer 5 gekoppelt. Die mehreren dritten Schraubenfedern SP3 und der Turbinenläufer 5 bilden einen dynamischen Dämpfer 20. Dadurch können sowohl die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 als auch der dynamische Dämpfer 20 während des Eingriffs der Einrückkupplung 9 (während des eingerückten Zustands) vorteilhafterweise Schwingungen des Zwischenteils 82 und Schwingungen des gesamten Dämpfermechanismus 8 aufnehmen.
  • Die Einrückkupplung 9 arbeitet bei einem hydraulischen Druck von einer Hydrauliksteuervorrichtung (nicht dargestellt). Die Einrückkupplung 9 stellt einen Einrückzustand her bzw. löst diesen auf, bei dem die Frontabdeckung (das Eingangsteil) 3 und die Dämpfernabe 7, d. h. die Eingangswelle IS des Getriebes, über den Dämpfermechanismus 8 miteinander gekoppelt sind. Der die Einrückkupplung 9 bildende Einrückkolben (nicht dargestellt) ist von der Dämpfernabe 7 beispielsweise so gehaltert, dass er in Axialrichtung bewegbar und auch drehbar ist. Ein ringförmiges Reibmaterial ist an einer Oberfläche des Einrückkolbens auf der Außenumfangsseite und aufseiten der Frontabdeckung 3 befestigt. Das vorstehend erörterte Antriebsteil 81 ist mit dem Außenumfangsabschnitt des Einrückkolbens gekoppelt. Die Anlassvorrichtung 1 kann so ausgelegt sein, dass sie anstelle der Einscheiben-Reibungseinrückkupplung 9 eine Mehrscheiben-Reibungseinrückkupplung aufweist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 ein Lagerteil (einen Flansch) 11, das bzw. der koaxial am angetriebenen Teil 83 angebracht ist, das als Drehelement des Dämpfermechanismus 8 dient, und mehrere (zum Beispiel drei bis vier) Massekörper 12, die vom Lagerteil 11 so gehaltert sind, dass sie schwingfähig und einander in der Umfangsrichtung benachbart sind. Die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 ist innerhalb der Fluidübertragungskammer 2 (Flüssigkeitskammer) angeordnet, die durch die Frontabdeckung 3 und das Pumpengehäuse des Pumpenlaufrads 4 gebildet ist, um das Arbeitsöl zu speichern. Die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 absorbiert (dämpft) Schwingungen zwischen der Frontabdeckung 3 und der Dämpfernabe 7 mit den mehreren Massekörpern 12, die einhergehend mit der Drehung des Lagerteils 11 in derselben Richtung in Bezug auf das Lagerteil 11 in der Fluidübertragungskammer 2 schwingen, die mit dem Arbeitsöl gefüllt ist, um das angetriebene Teil 83 des Dämpfermechanismus 8 mit einer Schwingung zu beaufschlagen, die zur Schwingung (Resonanz) des angetriebenen Teils 83 gegenphasig ist.
  • In der Ausführungsform sind im Lagerteil 11 für jeden der Massekörper 12 zwei (ein Paar) erste Führungsaussparungsabschnitte (nicht dargestellt) gebildet, und zwei (ein Paar) zweite Führungsaussparungsabschnitte (nicht dargestellt) sind in jedem der Massekörper 12 gebildet. Das Lagerteil 11 und jeder der Massekörper 12 sind miteinander über einen Führungswälzkörper gekoppelt, der gebildet wird, indem ein erster Wälzkörper, der an den Innenumfangsflächen der ersten Führungsaussparungsabschnitte des Lagerteils 11 abwälzt, mit einem zweiten Wälzkörper kombiniert wird, der auf den Innenumfangsflächen der zweiten Führungsaussparungsabschnitte jedes der Massekörper 12 abwälzt (jeweils nicht dargestellt). Die beiden ersten Führungsaussparungsabschnitte des Lagerteils 11, die jeweils einem der Massekörper 12 entsprechen, sind als Langlöcher ausgebildet, die horizontal asymmetrisch oder horizontal symmetrisch zueinander sind und sich zum Beispiel jeweils mit einer Krümmung erstrecken, die zur radial äußeren Seite des Lagerteils 11 als deren Achse konvex ist, und symmetrisch bezüglich der Schwenkmittellinie des Massekörpers 12 angeordnet sind (eine Linie, die die Drehmitte (eine Achse) des angetriebenen Teils 83 (des Lagerteils 11) und einen Pendeldrehpunkt PF aufweist). Dagegen sind die beiden zweiten Führungsaussparungsabschnitte jedes der Massekörper 12 als Langlöcher ausgebildet, die horizontal asymmetrisch oder horizontal symmetrisch zueinander sind und sich zum Beispiel jeweils mit einer Krümmung erstrecken, die zur Mitte des Lagerteils 11 als deren Achse konvex ist, und symmetrisch in Bezug auf die Schwenkmittellinie des Massekörpers 12 angeordnet sind.
  • Demzufolge ist in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorstehend beschriebene Führungswälzkörper sowohl von den ersten Führungsaussparungsabschnitten des Lagerteils 11 als auch den zweiten Führungsaussparungsabschnitten der Massekörper 12 geführt, was es jedem der Massekörper 12 gestattet, um den Pendeldrehpunkt PF zu schwenken und um den Schwerpunkt G des Massekörpers 12 zu rotieren, wenn der Massekörper 12 einhergehend mit einer Drehung des Lagerteils 11 wie in 2 dargestellt innerhalb des Schwenkbereichs verschwenkt wird. Im Ergebnis kann eine auf das Lagerteil 11 übertragene Schwingung gedämpft werden, indem nicht nur die Schwenkbewegung der Massekörper 12 um den Pendeldrehpunkt PF, sondern auch das Rotationsmoment der Massekörper 12 um den Schwerpunkt G ausgenutzt wird. Im Lagerteil 11 kann für jeden der Massekörper 12 ein erster Führungsaussparungsabschnitt gebildet sein, und ein zweiter Führungsaussparungsabschnitt kann in jedem der Massekörper 12 gebildet sein. Die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung kann als sogenannte bifilare Vorrichtung gebildet sein, die als Lagerteil 11 zwei Schenkelteile aufweist, die einen Massekörper schwenkfähig lagern.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf die 2 bis 4 ein Verfahren zur Einstellung der Größenordnung der Schwingung des Massekörpers 12 in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 beschrieben.
  • Bezüglich der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die innerhalb der Flüssigkeitskammer wie etwa der Fluidübertragungskammer 2 angeordnet ist, die wie vorstehend erörtert das Arbeitsöl speichert, haben die Erfinder zunächst intensive Untersuchungen über die Wirkung der Flüssigkeit wie etwa des Arbeitsöls auf die Bewegung des Massekörpers angestellt. Als Ergebnis der Durchführung verschiedener Analysen zeigte sich dann, dass bei dieser Art von Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung der Effekt einer viskositätsbedingten Schleppkraft auf die Schwenkbewegung des Massekörpers im Beisein der Flüssigkeit wie zum Beispiel des Arbeitsöls extrem klein war, und die Schwenkbewegung des Massekörpers im Beisein der Flüssigkeit in starkem Maße von einer Kraft beeinflusst war, die von einem zentrifugalen Flüssigkeitsdruck (zentrifugalen Hydraulikdruck) herrührt, der in der Flüssigkeitskammer wie etwa der Fluidübertragungskammer 2 einhergehend mit einer Drehung des Drehelements wie etwa des angetriebenen Teils 83 entsteht, das durch die Antriebskraft vom Motor in Drehung versetzt wird.
  • Hier wird eine Überlegung in Bezug auf eine Kraft angestellt, die von einem zentrifugalen Flüssigkeitsdruck herrührt, der auf einen bogenförmigen Massekörper 12x wie den in 3 dargestellten einwirkt, wenn der Massekörper 12x einhergehend mit einer Drehung des Drehelements wie etwa des angetriebenen Teils 83 um den Pendeldrehpunkt PF schwenkt, ohne um den Schwerpunkt zu rotieren. Der in 3 dargestellte Massekörper 12x weist eine Außenumfangsfläche in Form einer Zylinderfläche auf, die auf eine Drehmitte RC des Drehelements (Lagerteils) zentriert ist, eine Innenumfangsfläche in Form einer konkaven Zylinderfläche, die auf die Drehmitte RC zentriert ist, und zwei Seitenflächen, die parallel zur Schwenkmittellinie sind (siehe die strichpunktierte Linie in Zeichnung), und hat eine gleichmäßige Dicke. Wenn der Abstand (Krümmungsradius) von der Drehmitte RC zur Außenumfangsfläche des Massekörpers 12x mit „Ro” bezeichnet wird, der Abstand (Krümmungsradius) von der Drehmitte RC zur Innenumfangsfläche des Massekörpers 12x mit „Ri” bezeichnet wird, die Dicke des Massekörpers 12x mit „t” bezeichnet wird, die Länge von der Schwenkmittellinie zum linken und rechten Endabschnitt des Massekörpers 12x mit „L” bezeichnet wird, die Drehwinkelgeschwindigkeit des Drehelements mit „ω” bezeichnet wird und die Dichte der Flüssigkeit wie z. B. des Arbeitsöls mit „ρ” bezeichnet wird, stellt sich eine auf den Massekörper 12x wirkende, vom zentrifugalen Flüssigkeitsdruck herrührende Kraft Fp gemäß folgender Formel (1) dar:
  • [Formel 1]
    • Fp = ρ·ω2·t·L·(Ro2 – Ri2) (1)
  • Wenn sich das Drehelement wie zum Beispiel das angetriebene Teil 83 dreht, wirkt eine Zentrifugalkraft Fc auf den Massekörper 12x. Wenn also die Masse des Massekörpers 12x mit „m” bezeichnet wird, der Abstand von der Drehmitte RC zum Pendeldrehpunkt PF mit „R” bezeichnet wird, und der Abstand vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Massekörpers 12x mit „r” bezeichnet wird, stellt sich eine Kraft F, die auf den Massekörper 12x wirkt, wenn der Massekörper 12x einhergehend mit einer Drehung des Drehelements um den Pendeldrehpunkt PF schwenkt, durch die folgende Formel (2) dar. Wenn dann ein dimensionsloser Wert, der erhalten wird, indem die Kraft Fp aufgrund des zentrifugalen Flüssigkeitsdrucks, der auf den Massekörper 12x wirkt, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit ω geteilt und überdies der sich ergebende Quotient durch das Produkt aus der Masse m und dem Abstand r geteilt wird, mit „α” bezeichnet wird, wie durch die folgende Formel (3) dargestellt, stellt sich die Kraft F, die auf den Massekörper 12x wirkt, durch folgende Formel (4) dar: [Formel 2]
    Figure DE112013005130T5_0002
  • Wenn darüber hinaus der Drehwinkel des Massekörpers 12x um den Pendeldrehpunkt PF während der Schwenkbewegung um den Pendeldrehpunkt PF einhergehend mit einer Drehung des Drehelements mit „ϕ” bezeichnet wird, stellt sich die Bewegungsgleichung der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die den Massekörper 12x enthält, durch folgende Formel (5) dar. Es wäre festzuhalten, dass der Term auf der rechten Seite der Formel (5) ein viskositätsbedingter Term ist, der den Effekt einer viskositätsbedingten Schleppkraft aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Massekörper und der sich drehenden Flüssigkeit (Arbeitsöl) angibt, und dass „c” eine Konstante ist. Der viskositätsbedingte Term aus Formel (5) lässt sich durch die folgende Formel (6) darstellen, wenn ein entsprechendes Modell in den viskositätsbedingten Term eingeführt wird. Mithilfe der Beziehung von Formel (6) kann Formel (5) in die folgende Formel (7) umgewandelt werden. Es wäre festzuhalten, dass in Formel (6) „μ” ein Viskositätskoeffizient ist, „k” ein Koeffizient ist, der auf Grundlage der Viskosität der Flüssigkeit und der Frequenz der Schwenkbewegung des Massekörpers bestimmt wird, und „A” der Oberflächenbereich des Massekörpers 12x ist. [Formel 3]
    Figure DE112013005130T5_0003
  • Die folgende Formel (8), die eine Größenordnung nx einer Schwingung des Massekörpers 12x angibt, der im Beisein der Flüssigkeit um den Pendeldrehpunkt PF schwenkt, ohne sich um den Schwerpunkt zu drehen, kann erhalten werden, wenn ein dimensionsloser Wert „β”, der den viskositätsbedingten Term angibt, in die Eigenschwingungsfrequenz des Massekörpers 12x eingeführt wird, die aus Formel (7) erhalten wird. Es wäre jedoch festzuhalten, dass der Effekt einer viskositätsbedingten Schleppkraft auf die Schwenkbewegung des Massekörpers im Beisein der Flüssigkeit wie zum Beispiel des Arbeitsöls extrem klein ist, wie vorstehend erörtert wurde. Somit kann „β” in Formel (8) vernachlässigt werden, und deshalb kann die Größenordnung nx der Schwingung des Massekörpers 12x, der im Beisein der Flüssigkeit um den Pendeldrehpunkt PF schwenkt, ohne sich um den Schwerpunkt zu drehen, durch die folgende Formel (9) dargestellt werden: [Formel 4]
    Figure DE112013005130T5_0004
  • Bei Gewinnung des Wertes α durch Teilen der auf den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck zurückzuführenden Kraft Fp, die auf den Massekörper wirkt, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit ω und darüber hinaus durch Teilen des sich ergebenden Quotienten durch das Produkt aus der Masse m und dem Abstand R kann in dem Fall, dass die Form der Masse relativ einfach ist, wie es bei dem vorstehend erörterten Massekörper 12x der Fall ist, die Kraft Fp, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, mühelos und exakt erhalten werden, indem die Kraft Fp unter Verwendung der Dichte ρ der Flüssigkeit und des Flächenunterschieds zwischen der Außenumfangsfläche und der Innenumfangsfläche des Massekörpers bestimmt wird. Für den Fall, dass die Form des Massekörpers kompliziert ist, kann die Kraft Fp berechnet werden, indem eine numerische Berechnung unter Berücksichtigung der Form des Massekörpers 12 durchgeführt wird.
  • Zusätzlich zur Wirkung der Flüssigkeit wie zum Beispiel des Arbeitsöls auf die Bewegung des vorstehend erläuterten Massekörpers führten die Erfinder auch intensive Untersuchungen der Einstellung der Größenordnung einer Schwingung eines Massekörpers durch, der in einer Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung vorgesehen und so mit einem Lagerteil gekoppelt war, um um einen Pendeldrehpunkt zu schwenken und um den Schwerpunkt zu rotieren. Die Erfinder haben dann als Ergebnis diverser Analysen, die im Verlauf der Untersuchungen mit einem Fokus auf eine sogenannte Wälzkörper-Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung durchgeführt wurden, herausgefunden, dass eine Bewegung eines Massekörpers bei dieser Art von Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung als Bewegung eines Massekörpers in der sogenannten Wälzkörper-Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung unabhängig von der Form (Struktur) behandelt werden kann.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst die Wälzkörper-Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung einen Führungsaussparungsabschnitt 110 (im Beispiel von 4 eine kreisförmige Öffnung), die in einem Teil ausgebildet ist, das dem vorstehend beschriebenen Lagerteil 11 der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 entspricht, und einen Wälzkörper 120, der auf einer Führungsfläche 111 abwälzt, bei der es sich um die Innenumfangsfläche (im Beispiel von 4 eine konkave Umfangsfläche) des Führungsaussparungsabschnitts 110 handelt. Bei der in 4 dargestellten Wälzkörper-Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung wälzt der als Massekörper dienende Wälzkörper 120 auf der gekrümmten Führungsfläche 112 ab, während er sich um den Schwerpunkt G (eine Achse) dreht. Angesichts dessen haben die Erfinder die Bewegung des Wälzkörpers in der Wälzkörper-Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung in eine Translationsbewegung (Gleitbewegung) entlang der Führungsfläche, die keine Drehung des Wälzkörpers um den Schwerpunkt beinhaltet, und in eine Drehbewegung des Wälzkörpers um den Schwerpunkt zerlegt, und haben die Bewegung des Wälzkörpers als die Summe einer Schwenkbewegung des Wälzkörpers nur um den Pendeldrehpunkt ohne Drehung um den Schwerpunkt und einer Drehbewegung des Wälzkörpers um den Schwerpunkt behandelt.
  • Hierbei ist bekannt, dass, wenn der Abstand von der Drehmitte RC zum Pendeldrehpunkt PF mit „R” bezeichnet wird und der Abstand vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Massekörpers mit „r” bezeichnet wird, die Größenordnung der Schwingung des Massekörpers, der in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so vorgesehen ist, dass er um den Pendeldrehpunkt schwenkt, ohne sich um den Schwerpunkt zu drehen, praktischerweise durch √(R/r) dargestellt ist. Dagegen ist bekannt, dass sich die Größenordnung der Schwingung des Wälzkörpers 120 in der Wälzkörper-Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung vorteilhafterweise durch √[(2·R)/(3·r)] darstellt. Im Rahmen der Untersuchungen haben die Erfinder das Augenmerk auf den Unterschied zwischen √[(2·R)/(3·r)] und √(R/r) gelegt (eine Reduktion). Dann sind angesichts der Tatsache, dass die Translationsbewegung des Wälzkörpers 120 entlang der Führungsfläche 111 der Schwenkbewegung des Massekörpers um den Pendeldrehpunkt PF entspricht, die Erfinder zu der Einschätzung gelangt, dass der Unterschied zwischen √[(2·R)/(3·r)] und √(R/r) durch die Drehbewegung des Wälzkörpers 120 um den Schwerpunkt G verursacht wurde, genauer gesagt durch das Trägheitsmoment aufgrund der Drehung des Wälzkörpers 120 um den Schwerpunkt G, welches proportional zum Quadrat des Verhältnisses (r/rr) zwischen dem Radius rr des Wälzkörpers 120 und dem Abstand r vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Wälzkörpers 120 war, und haben die folgende Formel (10) abgeleitet. Es wäre festhalten, dass „nr” in Formel (10) die Größenordnung der Schwingung des Wälzkörpers 120 angibt, „mr” die Masse des Wälzkörpers 120 angibt, „Ir” das Trägheitsmoment des Wälzkörpers 120 angibt, „m·r2” das Trägheitsmoment aufgrund der Translation des Wälzkörpers 120 angibt, und „Ir·(r/rr)2” das Trägheitsmoment aufgrund der Rotation des Wälzkörpers 120 angibt. Durch Verifizierungen, die mittels Analysen oder dergleichen durchgeführt wurden, bestätigten die Erfinder, dass die vorstehend erläuterte Einschätzung äußerst zutreffend war und dass eine Bewegung des Massekörpers, der in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung vorgesehen und mit dem Lagerteil so gekoppelt ist, dass er um den Pendeldrehpunkt schwenkt und sich um den Schwerpunkt dreht, durchaus als Summe einer Schwenkbewegung des Massekörpers um den Pendeldrehpunkt ohne Drehung um den Schwerpunkt und einer Drehbewegung des Massekörpers um den Schwerpunkt behandelt werden kann, und zwar unabhängig von der Form (Struktur). [Formel 5]
    Figure DE112013005130T5_0005
  • Dabei stellt sich ein Abstand d1 entlang der Führungsfläche 111 von einer Tangente ta zwischen der Führungsfläche 111 und dem Wälzkörper 120 (bei an der Schwenkmitte stationärem Wälzkörper 120) zu einer Tangente tb zwischen der Führungsfläche 111 und dem Wälzkörper 120 (wenn der Wälzkörper 120 zu einer Seite im Schwenkbereich hin verschwenkt ist) dar als d1 = (r + rr)·ϕ aus der Summe (r + rr) des Abstands r vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Wälzkörpers 120 und dem Radius rr des Wälzkörpers 120 und dem Drehwinkel ϕ des Wälzkörpers 120 (des Schwerpunkts G) um den Pendeldrehpunkt PF. Darüber hinaus stellt sich ein Abstand d2 entlang der Außenumfangsfläche des Wälzkörpers 120 von einer Tangente ta zwischen der Führungsfläche 111 und dem Wälzkörper 120 (bei an der Schwenkmitte stationärem Wälzkörper 120) zu einer Tangente tb zwischen der Führungsfläche 111 und dem Wälzkörper 120 (wenn der Wälzkörper 120 im Schwenkbereich zu einer Seite hin verschwenkt ist) dar als d2 = rr·(ϕ + θ) aus der Summe·(ϕ + θ) des Drehwinkels des Wälzkörpers 120 um den Pendeldrehpunkt PF und dem Drehwinkel θ des Wälzkörpers 120 um den Schwerpunkt G und dem Radius rr des Wälzkörpers. Dann, wenn der Wälzkörper 120 auf der Führungsfläche 111 ohne Schlupf abwälzt, stimmen der Abstand d1 und der Abstand d2 miteinander überein (d1 = d2), und die Beziehung θ/ϕ = r/rr ist erfüllt. Somit kann unter Verwendung dieser Beziehung das Verhältnis (r/rr) zwischen dem Radius rr des Wälzkörpers 120 und dem Abstand r vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Wälzkörpers 120 ersetzt werden durch das Verhältnis (θ/ϕ) zwischen dem Drehwinkel ϕ des Wälzkörpers 120 um den Pendeldrehpunkt PF und dem Drehwinkel θ des Wälzkörpers 120 um den Schwerpunkt. Demzufolge kann das Trägheitsmoment (Ir·(r/rr)2) aufgrund der Drehung des Wälzkörpers 120 um den Schwerpunkt G dargestellt werden als (Ir·(θ/ϕ)2, und zwar unter Verwendung des Verhältnisses (θ/ϕ) zwischen dem Drehwinkel n des Wälzkörpers 120 um den Pendeldrehpunkt PF und dem Drehwinkel θ des Wälzkörpers 120 um den Schwerpunkt.
  • Demzufolge lässt sich die Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers, der in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung vorgesehen und mit dem Lagerteil so gekoppelt ist, dass er um den Pendeldrehpunkt schwenkt und sich um den Schwerpunkt dreht, auf der Grundlage der Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers bestimmt werden, der ohne Rotation um den Schwerpunkt um den Pendeldrehpunkt schwenkt, und darüber hinaus unter Berücksichtigung einer Drehbewegung des Massekörpers um den Schwerpunkt (des Trägheitsmoments aufgrund der Drehung) bestimmt werden, d. h. unter Berücksichtigung des Drehwinkels des Massekörpers um den Pendeldrehpunkt und des Drehwinkels des Massekörpers um den Schwerpunkt. Genauer gesagt kann für den Fall, dass die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nicht in der Flüssigkeitskammer angeordnet ist, die die Flüssigkeit speichert (im Falle einer trockenen Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung), und wenn die Größenordnung der Schwingung mit „nz” bezeichnet wird, die Masse des Massekörpers mit „m” bezeichnet wird, der Abstand von der Drehmitte RC zum Pendeldrehpunkt PF mit „R” bezeichnet wird, der Abstand vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Massekörpers mit „r” bezeichnet wird, der Drehwinkel des Massekörpers um den Pendeldrehpunkt PF mit „ϕ” bezeichnet wird, der Drehwinkel des Massekörpers um den Schwerpunkt G mit „θ” bezeichnet wird, und das Trägheitsmoment des Massekörpers mit „I” bezeichnet wird, die Größenordnung nz der Schwingung mittels folgender Formel (11) bestimmt werden: [Formel 6)
    Figure DE112013005130T5_0006
  • Darüber hinaus kann bei Bestimmung der Größenordnung n der Schwingung des Massekörpers 12 in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10, die in der Fluidübertragungskammer 2 (einer Flüssigkeitskammer) angeordnet ist, die das Arbeitsöl (eine Flüssigkeit) vorhält, eine Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, der in der Fluidübertragungskammer 2 einhergehend mit einer Drehung des angetriebenen, als Drehelement dienenden Teils 83 erzeugt wird, um auf den Massekörper 12 zu wirken, wie bei der oben angegebenen Formel (9) betrachtet werden. Das heißt, um den Wert α, der die Kraft angibt, die durch den auf den Massekörper 12 wirkenden zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, in die Formel (11) einzuführen, kann „R/r” auf der am weitesten rechts liegenden Seite der Formel (11) ersetzt werden mit „(R/r – α), und zwar unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen einer einfachen Formel n = √(R/r), die die Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers angibt, der in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so vorgesehen ist, dass er ohne Drehung um den Schwerpunkt um den Pendeldrehpunkt schwenkt, und der oben angebenen Formel (9).
  • Somit kann im Falle einer nassen Zentrifugalpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10, die in der Fluidübertragungskammer 2 angeordnet ist, in der das Arbeitsöl vorgehalten wird, und wenn die Größenordnung der Schwingung mit „n” bezeichnet wird, die Masse des Massekörpers 12 mit „m” bezeichnet wird, der Abstand von der Drehmitte RC zum Pendeldrehpunkt PF mit „R” bezeichnet wird, der Abstand vom Pendeldrehpunkt PF zum Schwerpunkt G des Massekörpers 12 mit „r” bezeichnet wird, der Drehwinkel des Massekörpers 12 um den Pendeldrehpunkt PF mit „ϕ” bezeichnet wird, der Drehwinkel des Massekörpers 12 um den Schwerpunkt G mit „θ” bezeichnet wird, das Trägheitsmoment des Massekörpers 12 mit „I” bezeichnet wird, und ein Wert, der erhalten wird, indem die Kraft Fp, die durch den auf den Massekörper 12 wirkenden zentrifugalen hydraulischen Druck (zentrifugalen Flüssigkeitsdruck) verursacht wird, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit ω geteilt und der sich ergebende Quotient darüber hinaus durch das Produkt aus der Masse m und dem Abstand r geteilt wird, mit „α” bezeichnet wird, die Größenordnung n der Schwingung mittels der folgenden Formel (12) bestimmt werden: [Formel 7]
    Figure DE112013005130T5_0007
  • Wenn die Größenordnung der vom Motor erzeugten, zu dämpfenden Schwingung mit „Ntag” bezeichnet wird, wird die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 vorzugsweise so ausgelegt, dass die aus der oben angegebenen Formel (12) erhaltene Größenordnung n der Schwingung die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,2 ≤ n ≤ Ntag + 0,2 (13), noch bevorzugter Ntag – 0,1 ≤ n ≤ Ntag + 0,1 (14)
  • Das heißt, dass es unter Berücksichtigung der Auswirkung der Herstellungstoleranzen oder dergleichen durch Bestimmung von Parametern wie zum Beispiel der Masse m und der Form (des Trägheitsmoments I) des Massekörpers 12, der Abstände R und r und der Drehwinkel θ und ϕ möglich ist, die Größenordnung n der Schwingung des Massekörpers 12 adäquat so einzustellen, dass die oben angegebene Formel (13) oder (14) erfüllt wird. Bei einer nassen Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung mit dem Massekörper 12x, der ohne Drehung um den Schwerpunkt um den Pendeldrehpunkt PF schwenkt, können Parameter wie die Masse m und die Form (das Trägheitsmoment I) des Massekörpers 12, die Abstände R und r und die Drehwinkel θ und ϕ so bestimmt werden, dass die aus der oben angegebenen Formel (9) erhaltene Größenordnung nx der Schwingung die vorstehend angegebene Formel (13) oder (14) erfüllt. Im Falle einer trockenen Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die einen Massekörper aufweist, der mit dem Lagerteil so gekoppelt ist, dass er um den Pendeldrehpunkt schwenkt und sich um den Schwerpunkt dreht, können Parameter wie die Masse m und die Form (das Trägheitsmoment I) des Massekörpers 12, die Abstände R und r und die Drehwinkel θ und so bestimmt werden, dass die aus der vorstehend angegebenen Formel (11) erhaltene Größenordnung nz der Schwingung die vorstehende Formel (13) oder (14) erfüllt. Die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 etc. kann so ausgelegt werden, dass die Größenordnungen nx, nz, n der Schwingung, die aus der Formel (9), (11) bzw. (12) erhalten werden, perfekt mit der Größenordnung Ntag der vom Motor verursachten, zu dämpfenden Schwingung übereinstimmen, oder kann so ausgelegt werden, dass die Größenordnung nx, nz, n der Schwingung in einem engen Bereich liegt, der auf die Größenordnung Ntag zentriert ist (beispielsweise in einem Bereich von Ntag ± 0,05).
  • Die Größenordnung Ntag einer durch die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 etc. zu dämpfenden Schwingung entspricht grundsätzlich der Anzahl von Zylindern des Motors, mit dem die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 etc. gekoppelt ist, und kann für Drei-Zylinder-Motoren mit Ntag = 1,5 und für Vier-Zylinder-Motoren mit Ntag = 2 angesetzt werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Größenordnung Ntag einer zu dämpfenden Schwingung nicht auf den Wert beschränkt ist, der der Zylinderanzahl des Motors entspricht, und ein Wert sein kann, der erhalten wird, indem unter Berücksichtigung der Verwendungsart, der Eigenschaften oder dergleichen des Dämpfermechanismus, der Einrückkupplung oder dergleichen der der Zylinderanzahl des Motors entsprechende Wert geringfügig erhöht oder erniedrigt wird. Bei der Einstellung der Größenordnung der Schwingung in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 etc. kann ferner der Wert, der aus der Formel (9), (11) oder (12) erhalten wird, als vorübergehende Größenordnung bestimmt werden, und die vorübergehende Größenordnung kann dann auf Grundlage der Ergebnisse einer Simulation oder eines Experiments oder dergleichen zum Erhalt der endgültigen Größenordnung der Schwingung erhöht oder erniedrigt (verschoben) werden.
  • Wenn die Größenordnung n der Schwingung des Massekörpers 12 in der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10, die in der Fluidübertragungskammer 2 (einer Flüssigkeitskammer) angeordnet ist, in der das Arbeitsöl (eine Flüssigkeit) vorgehalten ist, auf der Grundlage der Größenordnung Ntag der zu dämpfenden Schwingung bestimmt wird, die vom Motor erzeugt wird, der als Antriebsvorrichtung dient, und zwar unter Berücksichtigung der Kraft, die durch den zentrifugalen hydraulischen Druck (zentrifugalen Flüssigkeitsdruck) verursacht wird, der in der Fluidübertragungskammer 2 einhergehend mit einer Drehung eines Drehelements wie etwa des angetriebenen Elements 83 entsteht, um auf den Massekörper 12 zu wirken, dann kann das Schwingungsaufnahmeverhalten der Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung 10 verbessert werden, indem die Größenordnung n der Schwingung des Massekörpers 12 in adäquater Weise eingestellt wird.
  • Bei einer Anlassvorrichtung in trockener Bauart, beispielsweise bei einer Fluidübertragungsvorrichtung mit einem Pumpenlaufrad, können einen Turbinenläufer, ein Stator usw. weggelassen werden; es ist aber auch möglich, dass ein Massekörper, der als Masse eines dynamischen Dämpfers dient, separat vorgesehen wird. Das Drehelement, mit dem die Fliehkraftpendel-Schwindungsaufnahmevorrichtung 10 gekoppelt ist, ist nicht auf das angetriebene Teil (Ausgangselement) des Dämpfermechanismus beschränkt und kann das Zwischenteil oder das Antriebsteil (Eingangselement) des Dämpfermechanismus sein. Alternativ kann es sich bei dem Drehelement um ein beliebiges Drehteil handeln, das mechanisch mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, um sich z. B. als Drehteil (Drehwelle) zu drehen, das innerhalb des Getriebes angeordnet ist und ein anderes Drehelement darstellt als das, welches den Dämpfermechanismus bildet. Die Entsprechung zwischen den vorstehend beschriebenen Hauptelementen der Ausführungsform und den Hauptelementen der Erfindung, die im Abschnitt „Mittel zur Lösung des Problems” beschrieben ist, stellt keine Einschränkung für die Elemente der Erfindung dar, die im Abschnitt „Mittel zur Lösung des Problems” beschrieben sind, weil die Ausführungsform ein Beispiel ist, das zum Zwecke der genauen Beschreibung einer Art und Weise zur Ausführung der Erfindung angegeben ist, die im Abschnitt „Mitte zur Lösung des Problems” beschrieben ist. Das heißt, dass es sich bei der Ausführungsform lediglich um ein spezifisches Beispiel der Erfindung handelt, die im Abschnitt „Mittel zur Lösung des Problems” beschrieben ist, und die im Abschnitt „Mittel zur Lösung des Problems” beschriebene Erfindung sollte auf Grundlage der Beschreibung in diesem Abschnitt interpretiert werden.
  • Während vorstehend eine Art und Weise zur Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich in keiner Weise auf die Ausführungsform beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Arten abgeändert werden, ohne vom Umfang und Sinngehalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in der industriellen Fertigung von Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtungen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlassvorrichtung
    2
    Fluidübertragungskammer
    3
    Frontabdeckung
    4
    Pumpenlaufrad
    5
    Turbinenläufer
    6
    Stator
    7
    Dämpfernabe
    8
    Dämpfermechanismus
    9
    Einrückkupplung
    10
    Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung
    11
    Lagerteil
    12, 12x
    Massekörper
    20
    Dynamischer Dämpfer
    81
    Antriebsteil
    82
    Zwischenteil
    83
    Angetriebenes Teil
    110
    Führungsaussparungsabschnitt
    111
    Führungsfläche
    120
    Wälzkörper
    IS
    Eingangswelle
    SP1
    Erste Schraubenfeder
    SP2
    Zweite Schraubenfeder
    SP3
    Dritte Schraubenfeder

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist, und ein Lagerteil, das mit einem Drehelement gekoppelt ist, welches durch Antriebskraft von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird, und einen Massekörper aufweist, der vom Lagerteil schwingfähig gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers auf der Grundlage einer Größenordnung einer von der Antriebsvorrichtung erzeugten, zu dämpfenden Schwingung bestimmt wird, und zwar unter Berücksichtigung von zumindest einer Kraft, die durch einen in der Flüssigkeitskammer erzeugten zentrifugalen Flüssigkeitsdruck einhergehend mit einer Drehung der Antriebsvorrichtung verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken.
  2. Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenordnung der Schwingung aus einem Wert bestimmt wird, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, wenn das Drehelement mit einer bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird.
  3. Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper mit dem Lagerteil so gekoppelt ist, dass er um einen Pendeldrehpunkt schwenkt, und, wenn die Größenordnung der Schwingung mit „n” bezeichnet wird, ein Abstand von einer Drehmitte des Drehelements zum Pendeldrehpunkt mit „R” bezeichnet wird, ein Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers mit „r” bezeichnet wird, und ein Wert, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird und darüber hinaus der sich ergebende Quotient durch das Produkt aus der Masse und dem Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers geteilt wird, mit „α” bezeichnet wird, die Größenordnung n der Schwingung mittels der folgenden relationalen Formel bestimmt wird: n = √[(R/r – α]
  4. Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Größenordnung der zu dämpfenden Schwingung mit „Ntag” bezeichnet wird, die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so ausgelegt ist, dass sie die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,2 ≤ n ≤ Ntag + 0,2
  5. Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, bestimmt wird, indem zumindest die Dichte der Flüssigkeit und ein Flächenunterschied zwischen einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche des Massekörpers verwendet wird.
  6. Größenordnungseinstellverfahren für eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung, die in einer Flüssigkeitskammer angeordnet ist, in der eine Flüssigkeit gespeichert ist, und ein Lagerteil, das mit einem Drehelement gekoppelt ist, welches durch Antriebskraft von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird, und einen Massekörper umfasst, der vom Lagerteil schwingfähig gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: Bestimmen einer Größenordnung einer Schwingung des Massekörpers auf der Grundlage einer Größenordnung einer von der Antriebsvorrichtung erzeugten, zu dämpfenden Schwingung, und zwar unter Berücksichtigung von zumindest einer Kraft, die durch einen in der Flüssigkeitskammer erzeugten zentrifugalen Flüssigkeitsdruck einhergehend mit einer Drehung der Antriebsvorrichtung verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken.
  7. Größenordnungseinstellverfahren für eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenordnung der Schwingung aus einem Wert bestimmt wird, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, wenn das Drehelement mit einer bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird.
  8. Größenordnungseinstellverfahren für eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper mit dem Lagerteil so gekoppelt ist, dass er um einen Pendeldrehpunkt schwenkt, und, wenn die Größenordnung der Schwingung mit „n” bezeichnet wird, ein Abstand von einer Drehmitte des Drehelements zum Pendeldrehpunkt mit „R” bezeichnet wird, ein Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers mit „r” bezeichnet wird, und ein Wert, der erhalten wird, indem die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, durch das Quadrat der Drehwinkelgeschwindigkeit geteilt wird und darüber hinaus der sich ergebende Quotient durch das Produkt aus der Masse und dem Abstand vom Pendeldrehpunkt zum Schwerpunkt des Massekörpers geteilt wird, mit „α” bezeichnet wird, die Größenordnung n der Schwingung mittels der folgenden relationalen Formel bestimmt wird: n = √[(R/r – α]
  9. Größenordnungseinstellverfahren für eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Größenordnung der zu dämpfenden Schwingung mit „Ntag” bezeichnet wird, die Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung so ausgelegt ist, dass sie die folgende relationale Formel erfüllt: Ntag – 0,2 ≤ n ≤ Ntag + 0,2
  10. Größenordnungseinstellverfahren für eine Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, die durch den zentrifugalen Flüssigkeitsdruck verursacht wird, um auf den Massekörper zu wirken, bestimmt wird, indem zumindest die Dichte der Flüssigkeit und ein Flächenunterschied zwischen einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche des Massekörpers verwendet wird.
DE112013005130.3T 2012-12-26 2013-12-06 Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür Withdrawn DE112013005130T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-282757 2012-12-26
JP2012282757A JP5970367B2 (ja) 2012-12-26 2012-12-26 遠心振子式吸振装置およびその次数設定方法
PCT/JP2013/082780 WO2014103661A1 (ja) 2012-12-26 2013-12-06 遠心振子式吸振装置およびその次数設定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005130T5 true DE112013005130T5 (de) 2015-07-16

Family

ID=50973150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005130.3T Withdrawn DE112013005130T5 (de) 2012-12-26 2013-12-06 Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9133907B2 (de)
JP (1) JP5970367B2 (de)
CN (2) CN104854370B (de)
DE (1) DE112013005130T5 (de)
WO (1) WO2014103661A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5944308B2 (ja) * 2012-12-26 2016-07-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置およびその次数設定方法
DE112015000246T9 (de) * 2014-01-17 2016-12-01 Aisin Aw Co., Ltd. Zentrifugalpendelartige schwingungsabsorbierende Vorrichtung und Ordnungsfestlegungsverfahren für dieselbe
CN106062416B (zh) 2014-03-31 2018-02-16 爱信艾达株式会社 离心振子式吸振装置及其设计方法
US9506518B2 (en) * 2014-08-05 2016-11-29 Gm Global Technology Operations, Llc Centrifugal pendulum vibration absorber
CN106536990B (zh) * 2014-08-08 2018-09-25 爱信艾达株式会社 起步装置
EP3385568A4 (de) * 2016-03-16 2018-12-19 Aisin Aw Co., Ltd. Schwingungsdämpfungsvorrichtung und entwurfsverfahren dafür
JP6769655B2 (ja) * 2016-09-29 2020-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置およびその設計方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01115039U (de) * 1988-01-28 1989-08-02
JPH05296291A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 Unisia Jecs Corp フライホイール
DE9414314U1 (de) * 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE102008057647A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
TW201130676A (en) * 2009-11-20 2011-09-16 Carnehammer Lars Bertil Method, apparatus and system for reducing vibration in a rotary system of a vehicle
JP5556551B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5477249B2 (ja) * 2010-09-30 2014-04-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
EP2685127B1 (de) * 2011-03-11 2017-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schwingungsdämpfungsvorrichtung
JP5944308B2 (ja) * 2012-12-26 2016-07-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置およびその次数設定方法
DE112015000246T9 (de) * 2014-01-17 2016-12-01 Aisin Aw Co., Ltd. Zentrifugalpendelartige schwingungsabsorbierende Vorrichtung und Ordnungsfestlegungsverfahren für dieselbe

Also Published As

Publication number Publication date
CN107061621B (zh) 2019-05-07
CN107061621A (zh) 2017-08-18
US9133907B2 (en) 2015-09-15
JP2014126119A (ja) 2014-07-07
US20140174250A1 (en) 2014-06-26
JP5970367B2 (ja) 2016-08-17
US20150337921A1 (en) 2015-11-26
CN104854370A (zh) 2015-08-19
US9915318B2 (en) 2018-03-13
CN104854370B (zh) 2016-10-26
WO2014103661A1 (ja) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005133T5 (de) Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür
DE112013005130T5 (de) Fliehkraftpendel-Schwingungsaufnahmevorrichtung und Größenordnungseinstellverfahren hierfür
DE112015000246T9 (de) Zentrifugalpendelartige schwingungsabsorbierende Vorrichtung und Ordnungsfestlegungsverfahren für dieselbe
DE112011102382B4 (de) Startvorrichtung
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE112010005482B4 (de) Dynamischer Dämpfer
DE112015000709T5 (de) Fliehkraftpendel-Schwingungsdämpfungsvorrichtung und dessen Konstruktionsverfahren
DE112011101021T5 (de) Fliehkraftpendelschwingungsdämpfungsgerät
DE112016002912T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE19911561A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE112014002132T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112017003936T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112014002737T5 (de) Zentrifugalpendel-Schwingungs-Absorbtionseinrichtung
DE19708328A1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE112017003722T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und verfahren zum ausbilden derselben
DE112016002881T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112016002850T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102009049879B4 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112017000349T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102008051607A1 (de) Drehschwingungstilger
EP2743542A2 (de) Kupplungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee