DE112016006054T5 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006054T5
DE112016006054T5 DE112016006054.8T DE112016006054T DE112016006054T5 DE 112016006054 T5 DE112016006054 T5 DE 112016006054T5 DE 112016006054 T DE112016006054 T DE 112016006054T DE 112016006054 T5 DE112016006054 T5 DE 112016006054T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
radial direction
raceway
axial direction
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006054.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatsugu TAKARABE
Yoshiyuki INA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE112016006054T5 publication Critical patent/DE112016006054T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Lagervorrichtung weist ein erstes Außenringelement und ein zweites Außenringelement auf, welche eine Laufbahnfläche in jeder Innenumfangsfläche aufweisen und so angeordnet sind, dass sie in einer Axialrichtung gegeneinander stoßen, einen Kupplungsring, der das erste Außenringelement und das zweite Außenringelement aneinander fixiert, einen Innenring, in dem zwei Reihen von Laufbahnflächen in einer Außenumfangsfläche ausgebildet sind, und eine Vielzahl an Wälzkörpern, die in einem Raum angeordnet sind, der zwischen der Laufbahnfläche des ersten Außenringelementes und einer der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist, und in einem Raum, der zwischen der Laufbahnfläche des zweiten Außenringelementes und der anderen der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Lagervorrichtung und insbesondere auf eine Lagervorrichtung, die in einem Rad eines Fahrzeugs, wie beispielsweise einem Lastkraftwagen, verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Eine Kegelnabeneinheit wird in einem Fahrzeug verwendet, das einen Fahrzeugkörper mit einer Rahmenstruktur hat, wie beispielsweise ein Lastkraftwagen, und eine Lagervorrichtung, die in der Kegelnabeneinheit verwendet wird, weist einen Außenring, einen Innenring, eine Vielzahl von Rollenwälzkörpern und einen Käfig auf. Der Außenring und der Innenring haben zwei Reihen an Laufbahnflächen. Die Rollenwälzkörper sind in zwei Reihen angeordnet, um in den zwei Reihen der Laufbahnflächen (dem Außenring und dem Innenring) zu rollen. Der Käfig hält die Vielzahl an Rollenwälzkörpern in einem Raum, der zwischen der Laufbahnfläche des Außenrings und der Laufbahnfläche des Innenrings angeordnet ist.
  • Im Übrigen ist ein Außenring in einer Lagervorrichtung, die eine Vielzahl an Lagerringen hat, durch eine Vielzahl an Elementen ausgebildet.
  • Die DE10 2010 017 964 A1 offenbart eine Lagervorrichtung, in der die Wälzkörper in zwei Reihen angeordnet sind. Wie es in 16 dargestellt ist, weist ein Außenring 902 in einer Lagervorrichtung 901 ein Paar Außenringelemente 903 und 904 auf, die eine einzelne Nutreihe haben. Das Paar Außenringelemente 903 und 904 ist an einer Innenumfangsfläche jedes Außenringelements fixiert, um nicht durch einen ringförmigen Harzkupplungsring 909 getrennt zu werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Übrigen ist es in dem Fall, bei dem die Innenumfangsflächen der Außenringelemente mit dem Kupplungsring aneinander fixiert werden, notwendig, den Kupplungsring in die Außenringelemente einzupressen, so dass ein großer Grad an Akkuratheit für die Abmessung des Innendurchmessers des Außenringelementes und die Abmessung der Außenumfangsfläche des Kupplungsrings erforderlich ist. Der Grund dafür ist, dass es eine Möglichkeit gibt, dass, wenn die Abmessung der Innenabmessung des Außenringelementes zu groß ist, und zwar mit Bezug auf die Abmessung der Außenumfangsfläche des Kupplungsrings, wird die Kupplung des Außenringelementes defekt. Ein weiterer Grund ist, dass es eine Möglichkeit gibt, dass, wenn die Abmessung der Innenabmessung des Außenringelementes mit Bezug auf die Abmessung der Außenumfangsfläche des Kupplungsrings zu klein ist, eine Last aufgrund des Einpressens auf den Kupplungsring ausgeübt wird, die in dem Fall größer ist als notwendig, bei dem das Kupplungselement an den Außenringelementen angebracht wird, Späne vom Kupplungsring erzeugt werden oder der Kupplungsring nachlässt.
  • Daher ist es in dem Fall, bei dem der Kupplungsring an der Innenumfangsfläche des Außenringelementes angebracht wird, notwendig, einen Abschleifprozess zusätzlich zu einem Schneidprozess an einem Abschnitt des Außenringelementes durchzuführen, der mit dem Kupplungsring eingefügt wird. Daher ist der Herstellungsprozess des Außenringelementes kompliziert.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die Probleme gemacht und es ist ein Ziel der Erfindung, eine Lagervorrichtung vorzusehen, bei der Außenringelemente an einen Kupplungsring gekoppelt werden, ohne einen Abschnitt des Außenringelementes abzuschleifen, der mit dem Kupplungsring eingefügt wird.
  • Lösung für das Problem
  • Um das obige Problem zu lösen, ist es ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Lagervorrichtung vorzusehen, die aufweist: ein erstes Außenringelement und ein zweites Außenringelement, die an jeder Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche aufweisen, und angeordnet sind, um in einer Axialrichtung gegeneinander anzustoßen; einen Kupplungsring, der das erste Außenringelement und das zweite Außenringelement aneinander fixiert; einen Innenring, in dem zwei Reihen an Laufbahnflächen in einer Außenumfangsfläche ausgebildet sind; und eine Vielzahl an Wälzkörpern, die in einem Raum angeordnet sind, der zwischen der Laufbahnfläche des ersten Außenringelementes und einer von zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist, und in einem Raum, der zwischen der Laufbahnfläche des zweiten Außenringelementes und der anderen der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist. Das erste Außenringelement weist eine erste Nut auf, die sich in einer Umfangsrichtung in einer Außenumfangsfläche erstreckt und einen ersten Vorsprung, der ringförmig ausgebildet ist, um in einer radialen Richtung an einer Position nach außen zu ragen, die näher am zweiten Außenringelement ist als die erste Nut. Das zweite Außenringelement weist eine zweite Nut auf, die sich in der Umfangsrichtung in einer Außenumfangsfläche erstreckt, und einen zweiten Vorsprung, der ringförmig ausgebildet ist, um in der radialen Richtung an einer Position nach außen zu ragen, die dem ersten Außenringelement näher ist als die zweite Nut. Der Kupplungsring weist einen ersten Haken auf, der zur ersten Nut hin ragt, und einen zweiten Haken, der zur zweiten Nut hin ragt. Eine Fläche, die den ersten Vorsprung des ersten Außenringelementes ausbildet, und eine Fläche, die den zweiten Vorsprung des zweiten Außenringelementes ausbildet, weisen keine Abschleiffläche oder Polieroberfläche auf.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, die Lagervorrichtung vorzusehen, in der die Außenringelemente an den Kupplungsring ohne ein Abschleifen des Abschnittes der Außenringelemente gekoppelt sind, der mit dem Kupplungsring eingefügt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht einer Nabeneinheit.
    • 2 ist eine Perspektivansicht, die teilweise einen Querschnitt eines Kegelrollenlagers darstellt.
    • 3 ist eine Querschnittansicht eines Kupplungsrings gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Querschnittansicht eines ersten Außenringelementes gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Querschnittansicht eines zweiten Außenringelementes gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Querschnittansicht, die einen Teil des Außenrings und des Kupplungsrings gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittansicht, die einen Teil eines Außenrings und eines Kupplungsrings gemäß einem modifizierten Beispiel darstellt.
    • 8 ist eine Querschnittansicht, die einen Teil des Außenrings und des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel darstellt.
    • 9 ist eine Querschnittansicht, die einen Teil des Außenrings und des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel darstellt.
    • 10 ist eine Querschnittansicht, die ein Kegelrollenlager gemäß dem modifizierten Beispiel darstellt.
    • 11 ist eine Querschnittansicht des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel.
    • 12 ist eine Querschnittansicht des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel.
    • 13 ist eine Perspektivansicht des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel.
    • 14 ist eine Perspektivansicht des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel.
    • 15 ist eine Perspektivansicht des Kupplungsrings gemäß dem modifizierten Beispiel.
    • 16 ist eine Querschnittansicht, die ein Außenringkomponentenelement und einen Kupplungsring in einem Kegelrollenlager gemäß einem herkömmlichen Beispiel darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um das obige Problem zu lösen, weist eine Lagervorrichtung der vorliegenden Erfindung auf: ein erstes Außenringelement und ein zweites Außenringelement, die eine Laufbahnfläche in jeder Innenumfangsfläche aufweisen und die angeordnet sind, um gegeneinander oder aneinander in einer Axialrichtung anzustoßen oder anzugrenzen; einen Kupplungsring, der das erste Außenringelement und das zweite Außenringelement aneinander fixiert; einen Innenring, in dem zwei Reihen an Laufbahnflächen in einer Außenumfangsfläche ausgebildet sind; und eine Vielzahl an Wälzkörpern, die in einem Raum angeordnet sind, der zwischen der Laufbahnfläche des ersten Außenringelementes und einer der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist, und in einem Raum, der zwischen der Laufbahnfläche des zweiten Außenringelementes und der anderen der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist. Das erste Außenringelement weist eine erste Nut auf, die sich in einer Umfangsrichtung in einer Außenumfangsfläche erstreckt, und einen ersten Vorsprung, der ringförmig ausgebildet ist, um in einer radialen Richtung in einer Position nach außen zu ragen, die dem zweiten Außenringelement näher als die erste Nut ist. Das zweite Außenringelement weist eine zweite Nut auf, die sich in der Umfangsrichtung in einer Außenumfangsfläche erstreckt, und einen zweiten Vorsprung, der ringförmig ausgebildet ist, um in der radialen Richtung an einer Position nach außen zu ragen, die dem ersten Außenringelement näher ist als die zweite Nut. Der Kupplungsring weist einen ersten Haken auf, der zur ersten Nut hin ragt, und weist einen zweiten Haken auf, der zur zweiten Nut hin ragt. Eine Fläche, die den ersten Vorsprung des ersten Außenringelementes ausbildet, und eine Fläche, die den zweiten Vorsprung des zweiten Außenringelementes aufweist, weisen keine Abschleiffläche auf.
  • In der Lagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Abschnitt, der einem Axialmittelpunkt zumindest in Radialrichtung am nächsten ist, von Endflächen, die einer Außenseite in Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den ersten Haken ausbildet, vorzugsweise eine geneigte Fläche, deren Durchmesser von einem Mittelabschnitt aus zur Außenseite in der Axialrichtung hin größer wird, und ein Abschnitt, der dem Axialmittelpunkt zumindest in Radialrichtung am nächsten ist, von Endflächen, die einer Außenseite in der Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den zweiten Haken ausbildet, eine geneigte Fläche ist, deren Durchmesser von einem Mittelabschnitt zur Außenseite in Axialrichtung hin größer wird.
  • In der Lagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Abschnitt, der am weitesten vom Axialmittelpunkt zumindest in Radialrichtung entfernt ist, von Endflächen, die dem Mittelabschnitt in der Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den ersten Vorsprung ausbildet, eine geneigte Fläche, deren Durchmesser vom Mittelabschnitt aus zur Außenseite in Axialrichtung hin größer wird, und ein Abschnitt, der am weitesten zum Axialmittelpunkt zumindest in Radialrichtung entfernt ist, von Endflächen, die dem Mittelabschnitt in der Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den zweiten Vorsprung ausbildet, eine geneigte Fläche, deren Durchmesser vom Mittelabschnitt aus zur Außenseite in Axialrichtung hin größer wird.
  • In der Lagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Abstand in der Radialrichtung zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsrings und der Fläche des ersten Vorsprungs, der der Außenseite in Radialrichtung zugewandt ist, kleiner als eine Tiefe eines Zwischenraums, der zwischen der ersten Nut und dem ersten Haken ausgebildet ist, und ist ein Abstand in Radialrichtung zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsrings und der Fläche des zweiten Vorsprungs, der der Außenseite in Radialrichtung zugewandt ist, kleiner als eine Tiefe eines Zwischenraumes, der zwischen der zweiten Nut und dem zweiten Haken ausgebildet ist.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Detail im Übrigen durch die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen begrenzt ist. Zur Vereinfachung der Erklärung zeigt jede Zeichnung, auf die sich in der folgenden Beschreibung bezogen wird, schematisch nur die Hauptelemente, die zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, von den Bestandteilelementen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Daher kann die vorliegende Erfindung jedes Bestandteilelement aufweisen, das in den folgenden Zeichnungen nicht gezeigt ist. Die Größe und das Größenverhältnis jedes Elements in den folgenden Zeichnungen spiegelt nicht exakt das des tatsächlichen Bestanteilelements wider.
  • Erste Ausführungsform
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 stellt eine Nabeneinheit 100 gemäß dieser Ausführungsform dar. 1 ist eine Querschnittansicht, die entlang eines Axialmittelpunktes L1 der Nabeneinheit 100 gemacht wurde. Die Nabeneinheit 100 wird beispielsweise in einem Rad eines Fahrzeugs verwendet, wie zum Beispiel einem Lastkraftwagen.
  • Die Nabeneinheit 100 weist ein Achsrohr 1, eine Antriebswelle 2, ein Kegelrollenlager 3, eine Radnabe 4, einen Nabenbolzen 5, einen Flansch 6, eine Bremsscheibe 7 und eine Fixiernut 8 auf. Das Achsrohr 1 ist an ein Differential gekoppelt (nicht dargestellt). Die Antriebswelle 2 ist in das Achsrohr 1 eingeführt. Das Kegelrollenlager 3 ist in einer Außenumfangsfläche des Achsrohrs 1 montiert. Das Kegelrollenlager 3 ist ein Lager, bei dem Wälzkörper in Doppelreihen angeordnet sind (zwei Reihen in dieser Ausführungsform). Das Kegelrollenlager 3 dieser Ausführungsform entspricht der Lagervorrichtung der Erfindung.
  • Die Radnabe 4 wird auf einer Außenumfangsfläche des Kegelrollenlagers 3 eingefügt. Durch diese Konfiguration wird die Radnabe 4 mit dem Achsrohr 1 drehbar. Die Radnabe 4 ist über den Nabenbolzen 5 an den Flansch 6 der Antriebswelle 2 gekoppelt. Der Nabenbolzen 5 koppelt den Flansch 6, die Radnabe 4 und die Bremsscheibe 7.
  • Wie oben beschrieben, wird das Kegelrollenlager 3 an der Innenumfangsfläche der Radnabe 4 angebracht und wird an der Außenumfangsfläche des Endes an der Außenseite des Achsrohrs 1 angebracht. In anderen Worten dreht sich ein Außenring 9 (unten beschrieben) des Kegelrollenlagers 3 einstückig mit der Radnabe 4. Ein Innenring 10 des Kegelrollenlagers 3 dreht sich einstückig mit dem Achsrohr 1. Das Kegelrollenlager 3 wird durch die Fixiernut 8 befestigt und fixiert, um sich in der Axialrichtung nicht zu lösen.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Kegelrollenlagers 3. In der Perspektivansicht von 2 ist ein Querschnitt dargestellt, der entlang der Ebene gemacht wurde, die den Axialmittelpunkt L1 enthält. Das Kegelrollenlager 3 weist ein Paar Außenringe 9, den Innenring 10, eine Vielzahl an Wälzkörpern 11 und einen Kä12 auf.
  • Der Außenring 9 ist aus einem Paar Außenringelementen ausgebildet. Das Paar Außenringelemente wird jeweils als ein erstes Außenringelement 91 und ein zweites Außenringelement 92 bezeichnet. Sowohl das erste Außenringelement 91 als auch das zweite Außenringelement 92 ist beinahe in einer zylindrischen Form ausgebildet. Das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 haben denselben Innendurchmesser und denselben Außendurchmesser. Ein Boden des ersten Außenringelementes 91 und ein Boden des zweiten Außenringelementes 92 sind aneinander fixiert und bilden den Außenring 9 aus, der insgesamt beinahe die zylindrische Form hat. Eine Fixierungskonfiguration des ersten Außenringelementes 91 und des zweiten Außenringelementes 92 wird unten beschrieben.
  • Eine Laufbahnfläche, auf der der Wälzkörper 11 rollt, ist in der Innenumfangsfläche des Paars aus dem ersten Außenringelement 91 und dem zweiten Außenringelement 92 ausgebildet. Die Laufbahnfläche, die im ersten Außenringelement 91 ausgebildet ist, wird als eine erste Laufbahnfläche 91a bezeichnet, und die Laufbahnfläche, die im zweiten Außenringelement 92 ausgebildet ist, wird als eine zweite Laufbahnfläche 92a bezeichnet.
  • Ein Abschnitt der ersten Laufbahnfläche 91a, die axial näher an er zweiten Laufbahnfläche ist, ist ausgebildet, um einen kleinen Durchmesser vom Axialmittelpunkt L1 aus zu haben, im Vergleich zu einem Abschnitt der ersten Laufbahnfläche 91a, die axial von der zweiten Laufbahnfläche 92a entfernt ist. Ähnlich dazu ist ein Abschnitt der zweiten Laufbahnfläche 92a, die axial näher an der ersten Laufbahnfläche 91a ist, ausgebildet, um einen kleinen Durchmesser vom Axialmittelpunkt L1 aus zu haben, im Vergleich zu einem Abschnitt der zweiten Laufbahnfläche 92a, die von der ersten Laufbahnfläche 91a axial entfernt ist. Durch diese Konfiguration sind über den gesamten Außenring 91 die Tiefen in der Radialrichtung an beiden Axialenden dünner ausgebildet als eine Tiefe in Radialrichtung in dem Axialmittelabschnitt. In einem Querschnitt, der den Axialmittelpunkt L1 enthält, ist die erste Laufbahnfläche 91a in einer geraden Form vom Axialmittelabschnitt des Außenrings 9 aus zum Ende hin geneigt. Die zweite Laufbahnfläche 92a ist in einer geraden Form vom Axialmittelabschnitt des Außenrings 9 aus zum Ende hin geneigt.
  • Der Innenring 10 ist angeordnet, um in den Außenring 9 eingefügt zu werden. Zwei Reihen an Laufbahnflächen sind in einer Außenumfangsfläche des Innenrings 10 ausgebildet, um voneinander in Axialrichtung getrennt zu sein. Die zwei Reihen an Laufbahnflächen, die in der Außenumfangsfläche des Innenrings 10 ausgebildet sind, werden als eine erste Laufbahnfläche 10a und eine zweite Laufbahnfläche 10b bezeichnet. Die erste Laufbahnfläche 10a und die zweite Laufbahnfläche 10b sind ausgebildet, um jeweils der ersten Laufbahnfläche 91a und der zweiten Laufbahnfläche 92a des Außenrings 9 zu entsprechen. Der Innenring 10 kann aus einem Paar Innenringelemente ausgebildet sein, wie es in 2 dargestellt ist, oder kann aus einem einzelnen Element ausgebildet sein.
  • Ein Abschnitt der ersten Laufbahnfläche 10a, die der zweiten Laufbahnfläche 10b axial näher ist, ist ausgebildet, um einen kleinen Durchmesser vom Axialmittelpunkt L1 aus zu haben, im Vergleich zu einem Abschnitt der ersten Laufbahnfläche 10a, die von der zweiten Laufbahnfläche 10b axial entfernt ist. Ähnlich dazu ist ein Abschnitt der zweiten Laufbahnfläche 10b, die der ersten Laufbahnfläche 10a axial näher ist, ausgebildet, um einen kleinen Durchmesser vom Axialmittelpunkt L1 aus zu haben, im Vergleich zu einem Abschnitt der zweiten Laufbahnfläche 10b, die von der ersten Laufbahnfläche 10a axial entfernt ist. Durch diese Konfiguration sind über den gesamten Innenring 10 die Tiefen in der Radialrichtung an beiden Axialenden dicker ausgebildet als eine Tiefe in der Axialrichtung in dem Axialmittelabschnitt. In einem Querschnitt, der den Axialmittelpunkt L1 enthält, ist die erste Laufbahnfläche 10a in einer geraden Form vom Axialmittelabschnitt des Innenrings 10 aus zum Ende hin geneigt. Die zweite Laufbahnfläche 10b ist in einer geneigten Form vom Axialmittelpunkt des Innenrings 10 aus zum Ende hin geneigt.
  • Der Neigungswinkel der ersten Laufbahnfläche 10a des Innenrings ist kleiner als der der ersten Laufbahnfläche 91a des Außenrings. Der Neigungswinkel der zweiten Laufbahnfläche des Innenrings ist kleiner als der der zweiten Laufbahnfläche 92a des Außenrings. Durch diese Konfiguration sind der Raum (Laufbahn), der zwischen den ersten Laufbahnflächen 91a und 10a ausgebildet ist, und der Raum (Laufbahn), der zwischen den zweiten Laufbahnflächen 92a und 10b in dem Raum ausgebildet ist, der zwischen dem Außenring 9 und dem Innenring 10 ausgebildet ist, ausgebildet, um in der Radialrichtung vom Axialmittelabschnitt aus zu beiden Enden hin groß zu sein.
  • Jeder aus der Vielzahl an Wälzkörpern 11 ist ein Kegelrollenwälzkörper. Jeder aus der Vielzahl an Wälzkörpern 11 ist ein angeschnittener Konus, der einen Kleindurchmesserboden 11a und einen Großdurchmesserboden 11b hat. Die Vielzahl an Wälzkörpern 11 ist in einem Raum (Laufbahn) angeordnet, der zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 9 und der Außenumfangsfläche des Innenrings 10 ausgebildet ist. Einer aus der Vielzahl an Wälzkörpern 11, der an der Außenseite angeordnet ist, ist insbesondere zwischen der ersten Laufbahnfläche 91a des Außenrings 9 und der ersten Laufbahnfläche 10a des Innenrings angeordnet und kommt mit der ersten Laufbahnfläche 91a und der ersten Laufbahnfläche 10a in Kontakt. Einer aus der Vielzahl an Wälzkörpern 11, der an der Innenseite angeordnet ist, ist zwischen der zweiten Laufbahnfläche 92a des Außenrings 9 und der zweiten Laufbahnfläche 10b des Innenrings angeordnet und kommt mit der zweiten Laufbahnfläche 92a und der zweiten Laufbahnfläche 10b in Kontakt. Der Wälzkörper 11, der zwischen der ersten Laufbahnfläche 91a und der ersten Laufbahnfläche 10a angeordnet ist, ist so angeordnet, dass der Kleindurchmesserboden 11a des Wälzkörpers 11 in dem Abschnitt nahe dem Mittelpunkt in Axialrichtung in den ersten Laufbahnflächen 91a und 10a angeordnet ist. Der Wälzkörper 11, der zwischen der zweiten Laufbahnfläche 92a und der zweiten Laufbahnfläche 10b angeordnet ist, ist so angeordnet, dass der Kleinbodendurchmesser 11a des Wälzkörpers 11 in dem Abschnitt nahe dem Mittelpunkt in Axialrichtung in den zweiten Laufbahnflächen 92a und 10b angeordnet ist.
  • Der Kä12 ist in einem Raum angeordnet, der durch die Innenumfangsfläche des Außenrings 9 und die Außenumfangsfläche des Innenrings 10 ausgebildet wird. Der Käfig 12 hält die Vielzahl an Wälzkörpern 11, sodass die Vielzahl an Wälzkörpern 11 wie oben beschrieben angeordnet ist.
  • Das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 sind aneinander fixiert, um den Außenring 9 auszubilden, wie es oben beschrieben ist. Das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 werden durch einen Kupplungsring 13 gekoppelt. Der Kupplungsring 13 koppelt das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 in den Außenumfangsflächen von beiden Elementen, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Kupplungsring
  • 3 ist eine Querschnittansicht des Kupplungsrings 13. Der Kupplungsring 13 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet. Beide Enden des Kupplungsrings 13 in der Axialrichtung ragen in der Radialrichtung nach innen, um die Haken 14 und 15 auszubilden. Jeder Haken 14 und 15 erstreckt sich ringförmig über den gesamten Umfang des Kupplungsrings 13.
  • Eine Endfläche an der Außenseite des Kupplungsrings 13 ist eine Fläche 13a. Wie es in 3 dargestellt ist, ragt der Haken 14 in der Radialrichtung von dem Ende an der Außenseite des Kupplungsrings 13 aus nach innen. Der Haken 14 weist eine Fläche 14a, eine Fläche 14b und eine Fläche 14c auf.
  • Zusätzlich dazu ist eine Endfläche an der Innenseite des Kupplungsrings 13 eine Fläche 13b. Wie es in 3 dargestellt ist, ragt der Haken 15 in der Radialrichtung von einem Abschnitt der Innenumfangsfläche 13c, die mit der Fläche 13b in Kontakt steht, nach innen. Der Haken 15 weist eine Fläche 15a, eine Fläche 15b und eine Fläche 15c auf.
  • Die Fläche 14a und die Fläche 15a sind ringförmige Flächen, die in der Radialrichtung im Wesentlichen parallel zueinander sind. Flächen, die durch die Fläche 14a und die Fläche 15a ausgebildet werden, stehen jeweils mit dem ersten Außenringelement 91 und dem zweiten Außenringelement 92 in Eingriff.
  • Die Fläche 14b ist im Wesentlichen parallel zum Axialmittelpunkt. Des Weiteren ist die Fläche 15b im Wesentlichen parallel zum axialen Mittelpunkt. Die Fläche 14b und die Fläche 15b bilden insgesamt eine zylindrische Fläche aus.
  • Die Fläche 14c bildet eine Endfläche des Hakens 14c aus, der in der Axialrichtung (Außenseite) nach außen gewandt ist. Die Fläche 14c ist mit Bezug auf die Axialrichtung und die Radialrichtung geneigt. Außerdem bildet die Fläche 15c eine Endfläche des Hakens 15 aus, der in Axialrichtung (Innenseite) nach außen gewandt ist. Der Fläche 15c ist mit Bezug auf sowohl die Axialrichtung als auch die Radialrichtung geneigt. Die Fläche 14c und die Fläche 15c bilden eine Fläche aus, welche insgesamt eine angeschnittene Konusform in der Seitenansicht ist.
  • Der Kupplungsring 13 wird aus Harz hergestellt. Als ein Harz zur Ausbildung des Kupplungsrings 13 kann beispielsweise PA66 (6,6-Nylon) und PA46 (4,6-Nylon) verwendet werden.
  • Der Kupplungsring 13 kann beispielsweise durch Spritzgießen aus einem Harz ausgebildet werden. Zu diesem Zeitpunkt können die Haken 14 und 15, die einander in Axialrichtung zugewandt sind, durch Folienformverarbeitung ausgebildet werden. Alternativ dazu wird in einem Zustand, bei dem das Harz zwischen die Haken 14 und 15 gefüllt wird, die einander in Axialrichtung zugewandt sind, zusätzlich zum Spritzgießen zusätzliche Arbeit durchgeführt, um das Harz zu entfernen, das zwischen die Haken 14 und 15 gefüllt wurde, und um den Kupplungsring 13 zu halten.
  • Erstes Außenringelement
  • 4 ist eine Querschnittansicht des ersten Außenringelementes 91. Eine Nut 91b ist auf der Innenseite der Außenumfangsfläche 91s des ersten Außenrings 91 ausgebildet. Die Nut 91b erstreckt sich ringförmig in einer Umfangsrichtung. Die Nut 91b ist in der Axialrichtung mit einem Abstand von ca. 0,2 bis 2 cm von der Fläche 91d ausgebildet, bei der das erste Außenringelement 91 mit dem zweiten Außenringelement 92 in Kontakt steht.
  • Die Innenseite des ersten Außenringelementes 91 ist eher mit einem Vorsprung 91c als mit der Nut 91b versehen. Der Vorsprung 91c erstreckt sich in der Radialrichtung von der Nut 91b aus in der Querschnittansicht nach außen, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Die Nut 91 b weist eine Fläche 91e, eine Fläche 91f, eine Fläche 91g und eine Fläche 91h auf. Außerdem weist der Vorsprung 91c eine Fläche 91i und eine Fläche 91j auf. Die Fläche 91i und die Fläche 91j des Vorsprungs 91c bilden eine Endfläche aus, die einem Axialmittelabschnitt zugewandt ist.
  • Die Fläche 91e ist mit der Außenumfangsfläche 91s durchgehend. Die Fläche 91e ist eine ringförmige Fläche, die im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung ist.
  • Die Fläche 91f ist mit der Fläche 91e an der Innenseite der Fläche 91e durchgehend ausgebildet. Die Fläche 91f ist mit Bezug auf die Axialrichtung geneigt. Des Weiteren ist die Fläche 91f auch mit Bezug auf die Radialrichtung geneigt. Die Fläche 91f bildet eine Fläche aus, die eine angeschnittene Konusform in der Seitenansicht hat, deren Durchmesser sich insgesamt von der Innenseite aus zur Außenseite hin vergrößert.
  • Die Fläche 91g ist mit der Fläche 91f an der Innenseite der Fläche 91f durchgehend ausgebildet. Die Fläche 91g ist im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung. Die Fläche 91g bildet insgesamt eine zylindrische Fläche aus.
  • Die Fläche 91h ist mit der Fläche 91g an der Innenseite der Fläche 91g durchgehend ausgebildet. Die Fläche 91h ist mit dem Vorsprung 91c durchgehend. Die Fläche 91h ist ein ringförmige Fläche, die im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung ist. Die Fläche 91h steht mit der Fläche 14a des Hakens 14 in Eingriff.
  • Die Fläche 91i ist mit der Fläche 91h der Nut 91b durchgehend. Die Fläche 91i ist im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung. Die Fläche 91i bildet insgesamt eine zylindrische Fläche aus. Ein Abstand zwischen der Fläche 91i und dem Axialmittelpunkt L1 (in der 4 nicht dargestellt) ist kürzer als der Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 91s und dem Axialmittelpunkt L1.
  • Die Fläche 91j bildet einen Abschnitt aus, der vom Axialmittelpunkt L1 aus von den Endflächen am weitesten entfernt ist, die dem Axialmittelabschnitt des Vorsprungs 91c zugewandt sind. Die Fläche 91j ist mit der Fläche 91i an der Innenseite der Fläche 91i durchgehend ausgebildet. Außerdem ist die Fläche 91j mit der Fläche 91d durchgehend, an der das erste Außenringelement 91 mit dem zweiten Außenringelement 92 in Kontakt steht. Die Fläche 91j ist mit Bezug auf die Axialrichtung geneigt. Des Weiteren ist die Fläche 91j auch mit Bezug auf die Radialrichtung geneigt. Die Fläche 91j bildet eine Fläche aus, welche eine angeschnittene Konusform in der Seitenansicht hat, deren Durchmesser sich insgesamt von der Innenseite zur Außenseite hin vergrößert.
  • Abschleifen wird an der Fläche 91i und der Fläche 91j nicht durchgeführt, die den Vorsprung 91c des ersten Außenringelements 91 ausbilden. Das heißt, dass in der Fläche 91i und der Fläche 91j keine Abschleiffläche enthalten ist, die den Vorsprung 91c des ersten Außenringelements 91 ausbilden.
  • Zweites Außenringelement
  • 5 ist eine Querschnittansicht des zweiten Außenringelements 92. Eine Nut 92b ist an der Außenseite der Außenumfangsfläche 92s des zweiten Außenringelementes 92 ausgebildet. Die Nut 92b erstreckt sich ringförmig in einer Umfangsrichtung. Die Nut 92b ist in der Axialrichtung mit einem Abstand von ca. 0,2 bis 2 cm von der Fläche 92d ausgebildet, bei der das zweite Außenringelement 92 mit dem ersten Außenringelement 91 in Kontakt steht.
  • Die Außenseite des zweiten Außenringelementes 92 ist eher mit einem Vorsprung 92c als mit der Nut 92b versehen. Der Vorsprung 92c ragt in Radialrichtung von der Nut 92b aus nach außen.
  • Die Nut 92b weist eine Fläche 92e, eine Fläche 92f, eine Fläche 92g und eine Fläche 92h auf. Zusätzlich dazu weist der Vorsprung 92c eine Fläche 92i und eine Fläche 92j auf. Die Fläche 92i und die Fläche 92j des Vorsprungs 92c bilden eine Endfläche aus, die einem Axialmittelabschnitt zugewandt ist.
  • Die Fläche 92e ist mit der Außenumfangsfläche 92s durchgehend. Die Fläche 92e ist eine ringförmige Fläche, die im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung ist.
  • Die Fläche 92f ist durchgehend mit der Fläche 92e an der Außenseite der Fläche 92e ausgebildet. Die Fläche 92f ist mit Bezug auf die Axialrichtung geneigt. Des Weiteren ist die Fläche 92 auch mit Bezug auf die Radialrichtung geneigt. Die Fläche 92f bildet eine Fläche aus, welche eine angeschnittene Konusform in der Seitenansicht hat, deren Durchmesser sich insgesamt von der Außenseite zur Innenseite hin vergrößert.
  • Die Fläche 92g ist mit der Fläche 92f an der Außenseite der Fläche 92f durchgehend ausgebildet. Die Fläche 92g ist im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung. Die Fläche 92g bildet insgesamt eine zylindrische Fläche aus.
  • Die Fläche 92h ist mit der Fläche 92g an der Außenseite der Fläche 92g durchgehend ausgebildet. Die Fläche 92h ist mit dem Vorsprung 92c durchgehend. Die Fläche 92h ist eine ringförmige Fläche, die im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung ist. Die Fläche 92h steht mit der Fläche 15a des Kupplungsrings 13 in Eingriff.
  • Die Fläche 92i ist mit der Fläche 92h der Nut 92b durchgängig. Die Fläche 92i ist im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung. Die Fläche 92i bildet insgesamt eine zylindrische Fläche aus. Die Fläche 92i ist näher am Axialmittelpunkt L1 (nicht in 5 dargestellt) als die Außenumfangsfläche 92s.
  • Die Fläche 91j bildet einen Abschnitt aus, der vom Axialmittelpunkt L1 aus am weitesten von den Endflächen entfernt ist, die dem Axialmittelabschnitt des Vorsprungs 92c zugewandt sind. Die Fläche 92j ist durchgehend mit der Fläche 92i an der Außenseite der Fläche 92i ausgebildet. Außerdem ist die Fläche 92j mit der Fläche 92d durchgehend, bei der das zweite Außenringelement 92 mit dem ersten Außenringelement 91 in Kontakt tritt. Die Fläche 92j ist mit Bezug auf die Axialrichtung geneigt. Des Weiteren ist die Fläche 92j auch mit Bezug auf die Radialrichtung geneigt. Die Fläche 92j bildet eine Fläche aus, welche eine angeschnittene Konusform in der Seitenansicht hat, deren Durchmesser sich insgesamt von der Außenseite zur Innenseite hin vergrößert.
  • Ein Abschleifen wird an der Fläche 92i und der Fläche 92j nicht durchgeführt, die den Vorsprung 92c des zweiten Außenringelementes 92 ausbilden. Das heißt, dass keine Abschleiffläche in der Fläche 92i und der Fläche 92j enthalten ist, die den Vorsprung 92c des zweiten Außenringelementes 92 ausbilden.
  • Sowohl das erste Außenringelement 91 als auch das zweite Außenringelement 92 werden durch Schmieden und Drehen ausgebildet. Nach dem Ausbilden wird ein Abschleifen an den Laufbahnflächen 31 und 32 des ersten Außenringelementes 91 und des zweiten Außenringelementes 92 durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Abschleifen weder an den Flächen 91i und 91j durchgeführt, die den Vorsprung 91c des ersten Außenringelements 91 ausbilden, noch an den Flächen 92i und 92j durchgeführt, die den Vorsprung 92c des zweiten Außenringelements 92 ausbilden.
  • Nachstehend wird die Beschreibung im Detail mit Bezug auf die Struktur des Abschnittes gemacht, in dem das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 durch den Kupplungsring 13 aneinander fixiert werden. 6 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem das erste Außenringelement 91, das zweite Außenringelement 92 und der Kupplungsring 13 zusammengefügt werden.
  • In dem Zustand, bei dem das erste Außenringelement 91, das zweite Außenringelement 92 und der Kupplungsring 13 zusammengesetzt werden, wie es in 6 dargestellt ist, wird der Haken 14 des Kupplungsrings 13 in die Nut 91b eingesetzt, und der Haken 15 wird in die Nut 92b eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fläche 14a des Hakens 14 der Fläche 91h des ersten Außenringelements 91 zugewandt und gleichzeitig ist die Fläche 15a des Hakens 15 der Fläche 15a des zweiten Außenringelementes 92 zugewandt. Dann werden die Vorsprünge 91c und 92c in den Raum eingefügt, der zwischen dem Haken 14 und dem Haken 15 in der Axialrichtung ausgebildet ist. Somit wird eine Relativbewegung zwischen dem ersten Außenringelement 91 und dem zweiten Außenringelement 92 in Axialrichtung unterbunden.
  • Die Struktur, die in 6 dargestellt ist, wird im Detail beschrieben. Die Fläche 91e des ersten Außenringelements 91 ist der Fläche 13a des Kupplungsrings 13 zugewandt. Die Fläche 91i ist der Innenumfangsfläche 13c des Kupplungsrings 13 zugewandt. In der Nut 91b ist die Fläche 91f der Fläche 14c des Hakens 14 zugewandt. Die Fläche 91g ist der Fläche 14b des Hakens 14 zugewandt. Die Fläche 91h ist der Fläche 14a des Hakens 14 zugewandt.
  • Des Weiteren ist die Fläche 92e des ersten Außenringelements 92 der Fläche 13b des Kupplungsrings 13 zugewandt. Die Fläche 92i ist der Innenumfangsfläche 13c des Kupplungsrings 13 zugewandt. In der Nut 92b ist die Fläche 92f der Fläche 15c des Hakens 15 zugewandt. Die Fläche 92g ist der Fläche 15b des Hakens 15 zugewandt. Die Fläche 92h ist der Fläche 15a des Hakens 15 zugewandt.
  • Zusätzlich dazu wird ein Raum zwischen der Fläche 91j des ersten Außenringelements 91, der Fläche 92j des zweiten Außenringelementes 92 und der Innenumfangsfläche 13c des Kupplungsrings 13 ausgebildet.
  • Ein Außendurchmesser der Fläche 91i ist geringfügig größer als ein Innendurchmesser der Fläche 93c. Das heißt, dass das Paar Flächen 91i und 13c, die einander zugewandt sind, so gestaltet ist, um auf eine Überschneidungseinfügungsweise eingefügt zu werden. Andererseits sind die Stirnflächen 91e und 13a, die Stirnflächen 91f und 14c, die Stirnflächen 91g und 14b und die Stirnflächen 91h und 14a so gestaltet, um in einer Zwischenraumeinfügungsweise eingefügt zu werden.
  • Des Weiteren ist ein Außendurchmesser der Fläche 92i geringfügig größer als ein Innendurchmesser der Fläche 13c. Das heißt, dass das Paar Flächen 92i und 13c, die einander zugewandt sind, gestaltet ist, um in einer Überschneidungseinfügungsweise eingefügt zu werden. Andererseits sind die Stirnflächen 92e und 13b, die Stirnflächen 92f und 15c, die Stirnflächen 92g und 15b und die Stirnflächen 92h und 15a gestaltet, um in einer Zwischenraumeinfügungsweise eingefügt zu werden.
  • Es ist keine unverzichtbare Konfiguration der vorliegenden Erfindung, dass das Paar Stirnflächen 91i und 13c und das Paar Stirnflächen 92i und 13c gestaltet sind, um in der Überschneidungseinfügungsweise eingefügt zu werden. Das Paar Stirnflächen 91i und 13c und das Paar Stirnflächen 92i und 13c können beispielsweise so gestaltet sein, um in der Zwischenraumeinfügungsweise eingefügt zu werden. Selbst in diesem Fall werden das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 aneinander durch den Kupplungsring 13 ohne das Abschleifen des Abschnittes fixiert, der mit dem Kupplungsring eingefügt wird, von der Außenumfangsfläche des ersten Außenringelements 91 und des zweiten Außenringelements 92, solange das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 jeweils die Nut 91b und die Nut 92b an der Außenumfangsfläche aufweisen.
  • Der Kupplungsring 13 kann an den Außenumfangsflächen 91s und 92s des ersten Außenringelements 91 und des zweiten Außenringelements 92 auf eine Einpressweise angebracht werden. Somit wird die Relativbewegung zwischen dem Außenringelement 91 und dem zweiten Außenringelement 92 in Axialrichtung unterbunden.
  • Wirkung der ersten Ausführungsform
  • In dem Fall der Fixierung über den Kupplungsring der Innenumfangsflächen und der Außenringelemente aneinander, wie bei der Lagervorrichtung, die in der DE 10 2010 0179 64 A1 offenbart ist, ist es notwendig, den Kupplungsring in die Außenringelemente einzupressen, ein hoher Grad an Akkuratheit ist für die Abmessung des Innendurchmessers des Außenringelements und die Abmessung der Außenumfangsfläche des Kupplungsrings erforderlich, und somit ist es notwendig, den Abschnitt des Außenringelements abzuschleifen, der mit dem Kupplungsring eingefügt wird. Daher weist der Abschnitt des Außenringelementaußenrings, der mit dem Kupplungsring eingefügt wird, die Abschleiffläche auf.
  • Allerdings weisen gemäß dem Kegelrollenlager 3 der ersten Ausführungsform das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 jeweils die Nut 91b und die Nut 92b auf den Außenumfangsflächen auf, der Kupplungsring 13 weist die Haken 14 und 15 auf, die der Nut 91b und der Nut 92b entsprechen, und die Nut 91b und die Nut 92b werden jeweils in die Haken 14 und 15 eingefügt, wobei das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 fixiert werden können.
  • Da die Haken 14 und 15 des Kupplungsrings 13 an den Nuten 91b und 92b auf eine Überschneidungseinfügungsweise fixiert werden können, oder an den Nuten 91b und 92b in einer Zwischenraumeinfügungsweise fixiert werden können, ist es nicht erforderlich, dass der Abschnitt, der mit dem Kupplungsring 13 eingefügt wird, mit hoher Akkuratheit hergestellt wird, und das Abschleifen der Vorsprünge 91c und 92c ist nicht notwendig. Dementsprechend können die Vorsprünge 91c und 92c des ersten Außenringelements 91 und des zweiten Außenringelements 92 so konfiguriert sein, dass sie keine Abschleiffläche aufweisen.
  • In dem Kegelrollenlager 3 der ersten Ausführungsform weist die Außenseite des Hakens 14 des Kupplungsrings 13 die Fläche 14c auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist. Daher kann der Kupplungsring in das erste Außenringelement 91 mit einer geringen Kraft im Vergleich mit einem Fall eingefügt werden, bei dem der Haken 14 nicht die Fläche 14c aufweist. Da der Haken 14 die Fläche 14c aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, wird verhindert, dass der Eckabschnitt an der Außenseite des Hakens 14 mit der Fläche des ersten Außenringelements 91 in Kontakt tritt.
  • Ähnlich dazu weist die Innenseite des Hakens 15 des Kupplungsrings 13 die Fläche 15c auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist. Daher kann der Kupplungsring 13 in das zweite Außenringelement 92 mit einer kleinen Kraft im Vergleich mit einem Fall eingefügt werden, bei dem der Haken 15 nicht die Fläche 15c aufweist. Da der Haken 15 die Fläche 15c aufweist, der sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, wird verhindert, dass der Eckabschnitt an der Innenseite des Hakens 15 mit der Fläche des zweiten Außenringelementes 92 in Kontakt tritt.
  • Außerdem weist der Eckabschnitt an der Innenseite des Vorsprungs 91c des ersten Außenringelementes 91 die Fläche 91j auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist. Daher kann der Kupplungsring 13 in das erste Außenringelement 91 mit einer kleinen Kraft im Vergleich mit einem Fall eingefügt werden, bei dem das erste Außenringelement 91 nicht die Fläche 91j aufweist. Da der Vorsprung 91c die Fläche 91j aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, kann verhindert werden, dass der Eckabschnitt an der Innenseite des Vorsprungs 91c mit der Innenumfangsfläche 13c des Kupplungsrings 13 in Kontakt tritt.
  • Ähnlich dazu weist der Eckabschnitt an der Außenseite des Vorsprungs 92c des zweiten Außenringelementes 92 die Fläche 92j auf, die sowohl in Radialrichtung als auch Axialrichtung geneigt ist. Daher kann der Kupplungsring 13 in das zweite Außenringelement 92 mit einer kleinen Kraft im Vergleich mit einem Fall eingefügt werden, bei dem das zweite Außenringelement 92 nicht die Fläche 92j aufweist. Da der Vorsprung 92c die Fläche 92j aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, kann verhindert werden, dass der Eckabschnitt an der Außenseite des Vorsprungs 92c mit der Innenumfangsfläche 13c des Kupplungsrings 13 in Kontakt tritt.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann verhindert werden, dass der Eckabschnitt an der Außenseite des Hakens 14 oder der Eckabschnitt an der Innenseite des Hakens 15 mit dem ersten Außenringelement 91 und dem zweiten Außenringelement 92 in Kontakt tritt, oder dass der Eckabschnitt an der Innenseite des Vorsprungs 91c oder der Eckabschnitt an der Außenseite des Vorsprungs 92c mit der Innenumfangsfläche 13c des Kupplungsrings 13 in Kontakt tritt. Aus diesem Grund ist das Harz des Kupplungsrings 13 aufgeschabt und es wird somit verhindert, dass Rückstände im Kegelrollenlager 3 oder dem Harz verbleiben, das den Kupplungsring 13 ausbildet, der aufgrund einer großen Kraft nachlässt.
  • Andere Ausführungsformen
  • In der ersten Ausführungsform weist die Fläche, die die Nut 91b des ersten Außenringelements 91 ausbildet, die Fläche 91f auf, die sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung geneigt ist, aber, wie es in 7 dargestellt ist, ist die Fläche 91f keine wesentliche Konfiguration. Ähnlich dazu weist die Fläche, die die Nut 92b des zweiten Außenringelementes 92 ausbildet, die Fläche 92f auf, die sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung geneigt ist, aber, wie es in 7 dargestellt ist, ist die Fläche 92f keine wesentliche Konfiguration. In diesem Fall ist ein ringförmiger Raum zwischen der Fläche 91e, der Fläche 91g und der Fläche 14c ausgebildet. Selbst in diesem Fall kann derselbe Effekt wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Die Konfiguration wurde in der ersten Ausführungsform beschrieben, bei der (1) die Außenseite des Hakens 14 die Fläche 14c aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, die Innenseite des Hakens 15 die Fläche 15c aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, (2) der Eckabschnitt an der Innenseite des Vorsprungs 91c die Fläche 91j aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, und der Eckabschnitt an der Außenseite des Vorsprungs 92c die Fläche 92j aufweist, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist. Allerdings ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Problem der vorliegenden Erfindung entweder durch (1) oder durch (2) zu lösen.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, weist die Außenseite des Hakens 14 beispielsweise die Fläche 14c auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, und die Innenseite des Hakens 15 weist die Fläche 15c auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, kann es sein, dass die Vorsprünge 91c und 92c keine geneigte Fläche aufweisen.
  • Des Weiteren weist der Eckabschnitt, wie es in 9 dargestellt ist, an der Innenseite des Vorsprungs 91c die Fläche 91j auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, und der Eckabschnitt an der Außenseite des Vorsprungs 92c weist die Fläche 92j auf, die sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung geneigt ist, wobei es sein kann, dass die Haken 14 und 15 keine geneigte Fläche aufweisen.
  • Wie es in der ersten Ausführungsform und im modifizierten Beispiel gezeigt ist, ist es nicht unverzichtbar, dass das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 die geneigten Flächen aufweisen. Solange das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 jeweils die Nut 91b und die Nut 92b an ihrer Außenumfangsfläche aufweisen, ist es möglich, das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 mit dem Kupplungsring 13 zu fixieren, ohne die Außenumfangsflächen des ersten Außenringelements 91 und des zweiten Außenringelements 92 abzuschleifen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Fall beschrieben, bei dem der Kupplungsring 13, der das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 koppelt, an der Außenumfangsfläche des Außenrings 9 befestigt wird, aber, wie bei dem Außenring 9D, der in 10 dargestellt ist, kann es sein, dass an einer Innenumfangsfläche ein erstes Außenringelement 91D und ein zweites Außenringelement 92D durch einen Kupplungsring 13d aneinander fixiert werden. In dem Kupplungsabschnitt vom ersten Außenringelement 91D, vom zweiten Außenringelement 92D und dem Kupplungsring 13d sind die entsprechenden Strukturen dieselben, wie bei der ersten Ausführungsform oder bei dem modifizierten Beispiel, welche oben beschrieben sind, abgesehen davon, dass die oberen und unteren Seiten umgekehrt sind.
  • Nachstehend wird ein modifiziertes Beispiel der Struktur des Kupplungsrings 13 beschrieben. 11 und 12 sind Querschnittansichten, die die Kupplungsringe 13E und 13F gemäß dem modifizierten Beispiel darstellen.
  • Es kann sein, dass der Kupplungsring 13 an den Endflächen der Außenseite und der Innenseite nicht die Flächen 13a und 13b aufweist, die im Wesentlichen in der Radialrichtung parallel zueinander sind. Es sind beispielsweise, wie es in 11 dargestellt ist, alle Endflächen an der Außenseite des Kupplungsrings 13E mit einer Fläche 14c ausgebildet, die sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung geneigt ist. Ähnlich dazu sind alle Endflächen an der Innenseite des Kupplungsrings 13E mit einer Fläche 15c ausgebildet, die sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung geneigt ist.
  • Außerdem kann es sein, dass die Haken 14 und 15 des Kupplungsrings 13 nicht die Flächen 14b und 15b aufweisen, die im Wesentlichen in der Axialrichtung parallel zueinander sind. Beispielsweise weist, wie es in 12 dargestellt ist, ein Haken 14F des Kupplungsrings 13F nur die Fläche 14a und die Fläche 14c auf. Ähnlich dazu weist ein Haken 15F nur die Fläche 15a und die Fläche 15c auf.
  • In der Endfläche des Hakens 14, der in Axialrichtung nach außen gewandt ist, kann es sein, dass zumindest ein Abschnitt, der dem Axialmittelpunkt in Radialrichtung am nächsten ist, eine Fläche ist, die in Axialrichtung und in Radialrichtung geneigt ist. Es kann beispielsweise sein, dass die Endfläche, die in Axialrichtung nach außen gewandt ist, vom Haken 14 die geneigte Fläche 14c und eine Fläche aufweist, die außen an der Fläche 14c in Radialrichtung durchgehend ist und zur Radialrichtung parallel ist. Dies gilt auch für den Haken 15.
  • In der Ausführungsform, die oben beschrieben ist, ist der Fall beschrieben, bei dem die ringförmigen Haken 14 und 15 an der Innenumfangsfläche des Kupplungsrings 13 ausgebildet sind, aber die Form der Haken 14 und 15 ist nicht hierauf beschränkt. Es kann beispielsweise, wie es in 13 dargestellt ist, eine Vielzahl an Haken 14G, 15G in einem Kupplungsring 13G ausgebildet sein, um in der Umfangsrichtung voneinander entfernt zu sein. In diesem Fall sind die Haken 14G und 15G in der Umfangsrichtung unterbrochen ausgebildet und somit kann eine Einpresskraft reduziert werden, wenn der Kupplungsring in das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 eingefügt wird.
  • Des Weiteren kann es sein, wie es in 14 dargestellt ist, dass eine Vielzahl von Haken 14H und 15H, die in einem Kupplungsring 13H ausgebildet sind, um in der Umfangsrichtung voneinander entfernt zu sein, so angeordnet sind, um bei Betrachtung in Axialrichtung einander nicht zu überlappen. Im Falle des Spritzgießens des Kupplungsrings 13H, was in 14 dargestellt ist, ist es nicht notwendig, einen Prozess zur Entfernung eines Harzes durchzuführen, das in der Axialrichtung zwischen den Haken 14H und 15H eingefüllt wird. Daher kann der Kupplungsring 13H mit einer hohen Ausbeute hergestellt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Kupplungsring 13 in der endlosen Ringform konfiguriert, aber kann auch in anderen Formen konfiguriert sein. Ein Teil eines Kupplungsrings 13I kann beispielsweise, wie es in 15 dargestellt ist, eine Ringöffnungsform haben.
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ist der Boden 11a des Wälzkörpers 11, der näher am Mittelabschnitt in Axialrichtung ist, näher an dem Axialmittelpunkt L1 in Radialrichtung angeordnet als der Boden 11b, der an beiden Enden in Axialrichtung näher ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht insbesondere hierauf begrenzt. Der Boden 11a des Wälzkörpers 11, der näher am Mittelabschnitt in Axialrichtung ist, kann weiter entfernt vom Axialmittelpunkt L1 in Radialrichtung angeordnet sein, als der Boden 11b, der in Axialrichtung an beiden Enden näher ist.
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ist die Außenseite der Nabeneinheit 100 das erste Außenringelement 91 und das zweite Außenringelement 92 und die Innenseite ist das zweite Außenringelement 92, aber dies ist ein Beispiel. Die Nabeneinheit 100 ist frei angeordnet und die Außenseite und die Innenseite können umgekehrt sein.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen wurde das Kegelrollenlager 3 beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf andere Arten von Lagervorrichtungen angewendet werden, solange die Lagervorrichtung Wälzkörper hat, die in Doppelreihen angeordnet sind. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf die Lagervorrichtung angewendet werden, bei der der Wälzkörper ein Kugelwälzkörper ist.
  • Alle oben beschriebenen Ausführungsformen zielen strikt darauf ab, den technischen Inhalt der vorliegenden Erfindung klarzustellen. Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf solche spezifischen Beispiele beschränkt interpretiert werden, sondern sollte im weiteren Sinne interpretiert werden und verschiedene Modifikationen der Erfindung können innerhalb des Hauptgedankens und dem Kern der Erfindung gemacht werden, wie es in den abhängigen Ansprüchen erweitert ausgeführt ist.
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Vorteil der Priorität aus JP 2015-2253053 , eingereicht am 25. Dezember 2015, und zwar den gesamten Inhalt, der hierin durch Bezug zur Gänze aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 3:
    Kegelrollenlager (Lagervorrichtung)
    9:
    Außenring
    91:
    Erstes Außenringelement
    91a:
    Laufbahnfläche
    91b:
    Nut (erste Nut)
    91c:
    Vorsprung (erster Vorsprung)
    91j:
    Geneigte Fläche
    92:
    Zweites Außenringelement
    92a:
    Laufbahnfläche
    92b:
    Nut (zweite Nut)
    92c:
    Vorsprung (zweiter Vorsprung)
    92j:
    geneigte Fläche
    10:
    Innenring
    10a:
    Laufbahnfläche
    11:
    Vielzahl an Wälzkörpern
    13:
    Kupplungsring
    14:
    Haken (erster Haken)
    14c:
    Geneigte Fläche
    15:
    Haken (zweiter Haken)
    15c:
    Geneigte Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010017964 A1 [0004, 0068]
    • JP 20152253053 [0093]

Claims (4)

  1. Lagervorrichtung mit: einem ersten Außenringelement und einem zweiten Außenringelement, die in jeder Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche aufweisen und angeordnet sind, um in einer Axialrichtung gegeneinander anzustoßen; einem Kupplungsring, der das erste Außenringelement und das zweite Außenringelement aneinander fixiert; einem Innenring, in dem zwei Reihen von Laufbahnflächen in einer Außenumfangsfläche ausgebildet sind; und eine Vielzahl an Wälzkörpern, die in einem Raum angeordnet sind, der zwischen der Laufbahnfläche des ersten Außenringelementes und der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist, und in einem Raum, der zwischen der Laufbahnfläche des zweiten Außenringelementes und der anderen der zwei Reihen der Laufbahnflächen des Innenrings ausgebildet ist, wobei das erste Außenringelement aufweist: eine erste Nut, die sich in einer Umfangsrichtung in einer Außenumfangsfläche erstreckt, und einen ersten Vorsprung, der ringförmig ausgebildet ist, um in einer Radialrichtung an einer Position nach außen zu ragen, die näher am zweiten Außenringelement als die erste Nut ist, wobei das zweite Außenringelement aufweist: eine zweite Nut, die sich in der Umfangsrichtung in einer Außenumfangsfläche erstreckt, und einen zweiten Vorsprung, der ringförmig ausgebildet ist, um in der Radialrichtung an einer Position nach außen zu ragen, die dem ersten Außenringelement näher als die zweite Nut ist, wobei der Kupplungsring aufweist: einen ersten Haken, der zur ersten Nut hin ragt, und einen zweiten Haken, der zur zweiten Nut hin ragt, und wobei eine Fläche, die den ersten Vorsprung des ersten Außenringelements ausbildet, und eine Fläche, die den zweiten Vorsprung des zweiten Außenringelementes ausbildet, keine Polieroberfläche aufweisen.
  2. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Abschnitt, der einem Axialmittelpunkt in zumindest der Radialrichtung am nächsten ist, von Endflächen, die einer Außenseite in Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den ersten Haken ausbildet, eine geneigte Fläche ist, deren Durchmesser von einem Mittelabschnitt aus zur Außenseite in der Axialrichtung hin größer wird, und wobei ein Abschnitt, der dem Axialmittelpunkt in zumindest der Radialrichtung am nächsten ist, von Endflächen, die einer Außenseite in Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den zweiten Haken ausbildet, eine geneigte Fläche ist, deren Durchmesser von einem Mittelabschnitt aus zur Außenseite in Axialrichtung hin größer wird.
  3. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abschnitt, der vom Axialmittelpunkt in zumindest der Radialrichtung am weitesten entfernt ist, von Endflächen, die dem Mittelabschnitt in Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den ersten Vorsprung ausbildet, eine geneigte Fläche ist, deren Durchmesser vom Mittelabschnitt aus zur Außenseite in Axialrichtung hin größer wird, und wobei ein Abschnitt, der vom Axialmittelpunkt in zumindest der Radialrichtung am weitesten entfernt ist, von Endflächen, die dem Mittelabschnitt in Axialrichtung in der Fläche zugewandt sind, die den zweiten Vorsprung ausbildet, eine geneigte Fläche ist, deren Durchmesser vom Mittelabschnitt aus zur Außenseite in Axialrichtung hin größer wird.
  4. Lagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abstand in Radialrichtung zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsrings und der Fläche des ersten Vorsprungs, der der Außenseite in Radialrichtung zugewandt ist, kleiner ist als eine Tiefe von einem Zwischenraum, der zwischen der ersten Nut und dem ersten Haken ausgebildet ist, und wobei ein Abstand in der Radialrichtung zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsrings und der Fläche des zweiten Vorsprungs, der der Außenseite in Radialrichtung zugewandt ist, kleiner als eine Dicke von einem Zwischenraum ist, der zwischen der zweiten Nut und dem zweiten Haken ausgebildet ist.
DE112016006054.8T 2015-12-25 2016-12-22 Lagervorrichtung Withdrawn DE112016006054T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-253053 2015-12-25
JP2015253053A JP6720525B2 (ja) 2015-12-25 2015-12-25 軸受装置
PCT/JP2016/088297 WO2017110978A1 (ja) 2015-12-25 2016-12-22 軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006054T5 true DE112016006054T5 (de) 2018-09-06

Family

ID=59090879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006054.8T Withdrawn DE112016006054T5 (de) 2015-12-25 2016-12-22 Lagervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10641323B2 (de)
JP (1) JP6720525B2 (de)
KR (1) KR20180098263A (de)
CN (1) CN108431438A (de)
DE (1) DE112016006054T5 (de)
WO (1) WO2017110978A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101636U1 (de) 2019-03-21 2019-08-13 Liebherr-Components Biberach Gmbh Dichtung für Großwälzlager
US11187271B2 (en) * 2019-07-04 2021-11-30 Aktiebolaget Skf Polymer joining ring for a bearing assembly
CN114320806A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 佛山市液斯源液压制造有限公司 一种液压泵壳及使用其的机芯

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379945A (en) * 1919-12-18 1921-05-31 Waldemar H Teetsow Ball-bearing
US1908474A (en) * 1930-06-12 1933-05-09 Hessbright Mfg Company Connected bearing
US2075280A (en) * 1934-11-19 1937-03-30 Gen Motors Corp Bearing
SE338907B (de) * 1970-05-08 1971-09-20 Skfind Handel En Ontwikkeling
JPS5223621B2 (de) * 1973-09-28 1977-06-25
JPS5724988Y2 (de) 1973-10-06 1982-05-31
JPS5650172Y2 (de) * 1976-10-05 1981-11-24
DE3536697A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Skf Gmbh Tragkoerper eines waelzlagers
JPH0547851Y2 (de) * 1986-03-29 1993-12-17
FR2597177B1 (fr) * 1986-04-14 1988-07-01 Skf Cie Applic Mecanique Palier a roulement a deux rangees d'elements roulants muni d'une piece de retenue des bagues de roulement, piece de retenue pouvant etre utilisee a cet effet et procede d'assemblage d'un tel palier
DE3817175A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Skf Gmbh Waelzlagereinheit fuer abs-systeme
SE9301501D0 (sv) * 1993-05-12 1993-05-03 Connecting ring
DE9406691U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-09 Skf Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
JP2001140868A (ja) * 1999-11-11 2001-05-22 Ntn Corp 複列転がり軸受
JP2004360723A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Ntn Corp 転がり軸受
JP2005214330A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Ntn Corp 四点接触玉軸受およびその製造方法
US7121728B2 (en) * 2004-08-04 2006-10-17 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly
JP4211718B2 (ja) * 2004-09-29 2009-01-21 株式会社ジェイテクト 複列アンギュラ玉軸受の外輪の軌道面の加工方法
US20090123099A1 (en) * 2005-03-02 2009-05-14 The Timken Company Bearing Assembly With a Seal-Forming Bore Clip
JP2006312955A (ja) 2005-05-06 2006-11-16 Nsk Ltd 転がり軸受
DE102006008731A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
US8485730B2 (en) * 2008-03-27 2013-07-16 Ntn Corporation Rolling bearing
JP2010156455A (ja) * 2008-12-04 2010-07-15 Jtekt Corp 転がり軸受装置
EP3301201A1 (de) * 2008-12-12 2018-04-04 JTEKT Corporation Bestandteil eines lagers, herstellungsverfahren dafür und wälzlager mit dem bestandteil
JP2011027130A (ja) 2009-07-22 2011-02-10 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5682161B2 (ja) * 2009-08-10 2015-03-11 株式会社ジェイテクト 転がり摺動部材の製造方法
DE102010017964B4 (de) 2010-04-23 2011-12-01 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102013210523B4 (de) * 2013-06-06 2024-04-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN105065447A (zh) 2015-07-20 2015-11-18 山东凯美瑞轴承科技有限公司 一种搅拌车用双半外圈调心滚子轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017110978A1 (ja) 2017-06-29
US20190024711A1 (en) 2019-01-24
JP6720525B2 (ja) 2020-07-08
JP2017116007A (ja) 2017-06-29
KR20180098263A (ko) 2018-09-03
CN108431438A (zh) 2018-08-21
US10641323B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206385A1 (de) Schienenanordnung
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE112016006054T5 (de) Lagervorrichtung
DE102017128704A1 (de) Getriebevorrichtung mit biegendem Eingriff
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
DE112016003880T5 (de) Haltering und Kegelrollenlager
DE102018107086A1 (de) Wälzlager
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE112016005155T5 (de) Lagervorrichtung
DE102010053001A1 (de) Axiale Halteanordnung
DE102016200242A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102010008550A1 (de) Kreuzrollenlager, Schrägrollenlager und Verfahren zum Herstellen eines Kreuzrollenlagers und eines Schrägrollenlagers
DE102018111027A1 (de) Axialrollenlagerkäfig und Axialrollenlager
DE102015211304A1 (de) Bauelement
DE102020104773A1 (de) Axialwälzlager
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE3211713C2 (de)
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE112015002288T5 (de) Lager und Verfahren zur Bildung eines Lagers
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
DE102017124142A1 (de) Wälzlager
DE102017107171A1 (de) Wälzlager
DE102010020349B4 (de) Lagerstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee