DE102010053001A1 - Axiale Halteanordnung - Google Patents

Axiale Halteanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010053001A1
DE102010053001A1 DE102010053001A DE102010053001A DE102010053001A1 DE 102010053001 A1 DE102010053001 A1 DE 102010053001A1 DE 102010053001 A DE102010053001 A DE 102010053001A DE 102010053001 A DE102010053001 A DE 102010053001A DE 102010053001 A1 DE102010053001 A1 DE 102010053001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
groove
retaining
axial
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010053001A
Other languages
English (en)
Inventor
Russell M. Farmington Hills Pajewski
Robert Neil White Lake Paciotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010053001A1 publication Critical patent/DE102010053001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine axiale Halteanordnung zum axialen Festhalten eines festgehaltenen Elements umfasst ein Halteelement und einen Haltering. Das Halteelement weist eine Oberfläche und eine ringförmige Nut, die an der Oberfläche angeordnet ist, auf, wobei die Oberfläche einen Hohlraum definiert und die ringförmige Nut eine Nutoberfläche und eine Kantenoberfläche, die zwischen der Oberfläche und der Nutoberfläche angeordnet ist, aufweist. Der Haltering weist einen ersten Abschnitt, der zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist und der Nutoberfläche gegenüberliegt, einen zweiten Abschnitt, der zumindest teilweise im Hohlraum angeordnet ist und dem festgehaltenen Element und der Oberfläche des Halteelements gegenüberliegt, und einen Aussparungsabschnitt, der zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und der Kantenoberfläche gegenüberliegt, auf. Der vertiefte Abschnitt des Halterings berührt die Kantenoberfläche des Halteelements nicht, wenn das festgehaltene Element eine vorbestimmte Kraft auf den zweiten Abschnitt des Halterings ausübt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf axiale Halteanordnungen und insbesondere auf axiale Halteanordnungen, die Halteringe umfassen.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Erfindung bereit und können, müssen jedoch nicht Stand der Technik darstellen.
  • Automatikgetriebe umfassen typischerweise verschiedene Komponenten, die hinsichtlich einer Bewegung in bestimmten Richtungen eingeschränkt sind, während eine Bewegung in anderen Richtungen ermöglicht wird. Typische Getriebe umfassen beispielsweise Drehlager, die eine relative Drehung zwischen zwei Komponenten ermöglichen. Diese Lager werden jedoch vorzugsweise an einer Bewegung in einer axialen Richtung gehindert. Ein Verfahren zum Verhindern der axialen Bewegung eines Lagers relativ zu einem Gehäuse oder einer anderen Komponente umfasst die Verwendung eines Halters oder Sicherungsrings, der in einer Nut angeordnet ist, was verhindert, dass sich das Lager innerhalb des Gehäuses axial bewegt.
  • Diese Sicherungsringe weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Wenn das Lager in Betrieb ist, kann es sich in einer axialen Richtung bewegen und mit dem Sicherungsring in Kontakt gelangen und den Sicherungsring gegen eine Kante der Nut pressen. Außerdem kann das Lager verursachen, dass sich der Sicherungsring innerhalb der Nut dreht. Dieser Kontakt kann zu einer Biegung des Sicherungsrings und zu einer hohen Spannungskonzentration am Sicherungsring dort führen, wo er die Kante der Nut berührt. Die Biegung ermöglicht eine zusätzliche axiale Bewegung des Lagers und der Verschleiß kann schließlich zu einem Ausfall des Sicherungsrings führen. Folglich besteht ein Bedarf an einem verbesserten Sicherungsring mit besseren Verschleiß- und Biegungseigenschaften.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine axiale Halteanordnung zum axialen Festhalten eines festgehaltenen Elements ein Halteelement und einen Haltering. Das Halteelement weist eine Oberfläche und eine ringförmige Nut, die an der Oberfläche angeordnet ist, auf, wobei die Oberfläche einen Hohlraum definiert und die ringförmige Nut eine Nutoberfläche und eine Kantenoberfläche aufweist, die zwischen der Oberfläche und der Nutoberfläche angeordnet ist. Der Haltering weist einen ersten Abschnitt, der zumindest teilweise in der Nut und gegenüber der Nutoberfläche angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt, der zumindest teilweise im Hohlraum und gegenüber dem festgehaltenen Element und der Oberfläche des Halteelements angeordnet ist, und einen Aussparungsabschnitt, der zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt und gegenüber der Kantenoberfläche angeordnet ist, auf. Der vertiefte Abschnitt des Halterings berührt die Kantenoberfläche des Halteelements nicht, wenn das festgehaltene Element eine vorbestimmte Kraft auf den zweiten Abschnitt des Halterings ausübt.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist der Haltering ein Sicherungsring.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Sicherungsring einen Umfangsspalt.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das Halteelement ein Zahnrad in einem Fahrzeuggetriebe.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das festgehaltene Element ein Laufring eines Lagers in einem Fahrzeuggetriebe.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung weist der erste Abschnitt eine Querschnittsform auf, die im Wesentlichen ein Rechteck ist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung weist der zweite Abschnitt eine Querschnittform auf, die im Wesentlichen ein Rechteck ist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der vertiefte Abschnitt ein Paar von Oberflächen, die sich jeweils in einen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts erstrecken.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung liegt das Paar von Oberflächen des vertieften Abschnitts in einem Winkel in Bezug aufeinander von etwa 30 Grad bis etwa 45 Grad.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung weist der Haltering einen Querschnitt auf, der im Wesentlichen ”L”-förmig ist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine axiale Halteanordnung zum axialen Festhalten eines festgehaltenen Elements ein Halteelement und einen Haltering. Das Halteelement umfasst eine Nut und eine Oberfläche, die einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum definiert, wobei die Oberfläche das festgehaltene Element umschreibt und die Nut sich von der Oberfläche in das Halteelement erstreckt, und wobei eine Grenzfläche zwischen der Oberfläche und der Nut eine Kantenoberfläche definiert. Der Haltering umfasst einen ersten Abschnitt, der zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt, der im Hohlraum angeordnet ist, und einen vertieften Abschnitt, der zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt gegenüber der Kantenoberfläche des Halteelements angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt eine Oberfläche umfasst, die der Nut gegenüberliegt, um eine axiale Widerstandskraft in der Richtung des festgehaltenen Elements zu schaffen, der zweite Abschnitt eine erste Oberfläche, die der Oberfläche des Halteelements gegenüberliegt, und eine zweite Oberfläche, die dem festgehaltenen Element gegenüberliegt, umfasst, und der vertiefte Abschnitt sich von der Oberfläche des ersten Abschnitts in den ersten Abschnitt und von der ersten Oberfläche des zweiten Abschnitts in den zweiten Abschnitt erstreckt. Das festgehaltene Element übt eine Kraft auf die zweite Oberfläche des zweiten Abschnitts des Halterings aus, und wobei die axiale Widerstandskraft einer axialen Bewegung des festgehaltenen Elements in einer Richtung zum Haltering hin Widerstand leistet.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das Halteelement ein Antriebsübertragungszahnrad im Kraftfahrzeuggetriebe.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Querschnitt des Halterings im Wesentlichen ”L”-förmig.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung wird die Kraft am Haltering auf das Halteelement übertragen und wird zumindest teilweise zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Halterings verteilt.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der vertiefte Abschnitt ein Paar von Oberflächen, die in einem Winkel in Bezug auf einander von etwa 30 Grad bis etwa 45 Grad liegen.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung weist der Haltering mehrere Abmessungen und ein Material auf, die so ausgewählt sind, dass er sich weniger als um ein vorbestimmtes Ausmaß biegt, wenn die Kraft vom festgehaltenen Element geringer ist als ein vorbestimmtes Ausmaß.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung berührt der Aussparungsabschnitt des Halterings den Kantenabschnitt des Halteelements nicht, wenn sich der Haltering um weniger als das vorbestimmte Ausmaß biegt.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das vorbestimmte Ausmaß der Kraft eine normale Betriebskraft.
  • Weitere Beispiele, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf dieselbe Komponente, dasselbe Element oder dasselbe Merkmal beziehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur Erläuterungszwecken und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung keineswegs begrenzen.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer axialen Halteanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine ausgedehnte Ansicht eines Abschnitts der in 1 gezeigten axialen Halteanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Stirnansicht eines Halterings zur Verwendung in einer axialen Halteanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Halterings in der Richtung des Pfeils A-A betrachtet gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 1 und 2 ist eine axiale Halteanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem nicht eingerückten Zustand (1) und einem eingerückten Zustand (2) gezeigt und im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die axiale Halteanordnung 10 umfasst ein Halteelement 12, ein festgehaltenes Element 14 und einen Haltering 16. Das Halteelement 12 umfasst eine erste Oberfläche 18, die einen im Allgemeinen zylindrischen Hohlraum 20 definiert.
  • Das festgehaltene Element 14 ist in den zylindrischen Hohlraum 20 eingebettet. In dem gegebenen Beispiel ist das Halteelement 12 ein Übertragungsantriebszahnrad in einem Fahrzeuggetriebe und das festgehaltene Element 14 ist ein äußerer Laufring einer Doppelreihen-Kugellageranordnung. Aber das Halteelement 12 und das festgehaltene Element 14 können andere Typen von Komponenten an anderen Stellen, wie z. B. Zahnräder, Wellen und andere Komponenten, die ansonsten nicht axial aneinander befestigt sind, sein, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In dem gegebenen Beispiel umfasst die axiale Halteanordnung 10 einen Haltering 16 und einen herkömmlichen Sicherungsring 21, in anderen Ausführungsformen kann jedoch die axiale Halteanordnung 10 einen Haltering 16 auf jeder Seite des festgehaltenen Elements 14 umfassen.
  • Eine Nut 22 ist in der ersten Oberfläche 18 ausgebildet und erstreckt sich in das Halteelement 12 vom Hohlraum 20 weg. Die Nut 22 ist entlang des ganzen inneren Umfangs der inneren Oberfläche 18 angeordnet. Die Nut 22 weist Nutoberflächen oder Seitenwände 23 und 24 auf, die sich senkrecht zu einer Bodenfläche 25 der Nut 22 erstrecken. Die Seitenwand 24 ist in der Richtung des festgehaltenen Elements 14 gewandt und ist zur ersten Oberfläche 18 des Halteelements 12 im Wesentlichen senkrecht. Die Seitenwand 24 stellt einen Widerstand gegen eine Kraft F bereit, die durch das festgehaltene Element 14 dem Haltering 16 auferlegt wird. Es sollte erkannt werden, dass die Seitenwand 24 in anderen Orientierungen in Bezug auf die erste Oberfläche 18 des Halteelements 12 liegen kann, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Eine Grenzfläche zwischen der Oberfläche 18 des Halteelements 12 und der Seitenwand 24 der Nut 22 definiert eine Kantenoberfläche 26. In dem gegebenen Beispiel ist die Kantenoberfläche 26 eine Ecke mit 90 Grad, die Kantenoberfläche 26 kann jedoch in anderen Winkeln liegen, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wenn man sich 3 und 4 zuwendet, ist der Haltering 16 ringförmig mit einem im Wesentlichen ”L”-förmigen Querschnitt und umfasst einen ringförmigen Spaltabschnitt 28. Der ringförmige Spaltabschnitt 28 ist eine Unterbrechung in der ringförmigen Form des Halterings 16 und unterstützt die Installation des Halterings 16 innerhalb der Nut 22 des Halteelements 12. Der Haltering 16 umfasst einen ersten Abschnitt 30, einen zweiten Abschnitt 32 und einen Aussparrungsabschnitt 33, der zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 30 und 32 angeordnet ist.
  • Der erste Abschnitt 30 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und umfasst eine erste Oberfläche 34, eine zweite Oberfläche 36 benachbart zur ersten Oberfläche 34 und eine dritte Oberfläche 38 benachbart zur zweiten Oberfläche 36.
  • Der zweite Abschnitt 32 weist einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt auf und umfasst eine erste Oberfläche 40 benachbart zu und planar mit der dritten Oberfläche 38 des ersten Abschnitts 30, eine zweite Oberfläche 42, die zur ersten Oberfläche 34 des ersten Abschnitts 30 im Wesentlichen senkrecht ist, eine dritte Oberfläche 44 entgegengesetzt zur ersten Oberfläche 40 und eine vierte Oberfläche 46, die zwischen der ersten Oberfläche 40 und der dritten Oberfläche 44 angeordnet ist.
  • Der Aussparrungsabschnitt 33 ist durch eine erste Oberfläche 48 und eine zweite Oberfläche 50 definiert, die jeweils mit einer abgerundeten Endoberfläche 51 mit einem Krümmungsradius verbinden. Die erste Oberfläche 48 erstreckt sich von der zweiten Oberfläche 42 in den zweiten Abschnitt 32 in Richtung der vierten Oberfläche 46. Die zweite Oberfläche 50 erstreckt sich von der ersten Oberfläche 34 in den ersten Abschnitt 30 in Richtung der ersten Oberfläche 40. In dem gegebenen Beispiel liegen die erste Oberfläche 48 und die zweite Oberfläche 50 in einem Winkel in Bezug aufeinander, der durch das Bezugszeichen 52 gekennzeichnet ist. In dem gegebenen Beispiel ist der Winkel ungefähr 38 Grad, der Winkel 52 kann jedoch in alternativen Ausführungsformen andere Werte aufweisen.
  • Mit Rückbezug auf 2 ist, wenn der Haltering 16 in der axialen Halteanordnung 10 verwendet wird, der erste Abschnitt 30 innerhalb der Nut derart angeordnet, dass die erste Oberfläche 34 der Seitenwand 24 der Nut 22 gegenüberliegt, die zweite Oberfläche 36 der Bodenfläche 25 der Nut 22 gegenüberliegt und die dritte Oberfläche 38 der Seitenwand 23 der Nut 22 gegenüberliegt, die zum festgehaltenen Element 14 benachbart ist. Der zweite Abschnitt 32 ist benachbart zur äußeren Oberfläche 18 des Halteelements 12 und des festgehaltenen Elements 14 angeordnet, so dass die erste Oberfläche 40 dem festgehaltenen Element 14 gegenüberliegt und die zweite Oberfläche 42 der Oberfläche 18 des Halteelements 12 gegenüberliegt. Der Aussparungsabschnitt 33 liegt der Kantenoberfläche 26 gegenüber.
  • Die Abmessungen und das Material des Halterings 16 sind so ausgewählt, dass sich der Haltering 16 um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß biegt, wenn die Kraft F auf den Haltering 16 aufgebracht wird und geringer ist als ein vorbestimmtes Ausmaß, das der normalen Funktion der axialen Halteanordnung 10 entspricht. In dem gegebenen Beispiel sind der Winkel 52 und die Längen der Oberflächen 48, 50 vorbestimmt, um einen Kontakt zwischen dem Aussparungsabschnitt 33 und der Kantenoberfläche 26 des Halteelements 12 zu vermeiden, wenn sich der Haltering 16 um das vorbestimmte Ausmaß biegt. Der Aussparungsabschnitt 33 kann jedoch so ausgelegt sein, dass er einen gewissen Kontakt zwischen dem Aussparungsabschnitt 33 und der Kantenoberfläche 26 des Halteelements 12 ermöglicht, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Während des Betriebs des Fahrzeuggetriebes kann sich das festgehaltene Element 14 axial bewegen und mit dem Haltering 16 in Kontakt kommen. Das festgehaltene Element 14 übt die axiale Kraft F auf die zweite Oberfläche 36 des zweiten Abschnitts 32 des Halterings 16 aus. Zumindest ein Teil der Kraft F vom festgehaltenen Element 14 wird durch den Haltering 16 auf die erste Oberfläche 34 des ersten Abschnitts 30 des Halterings 16 übertragen. Die erste Oberfläche 34 des Halterings 16 überträgt den Teil der Kraft F auf die Seitenwand 24. Die Seitenwand 24 übt eine Reaktionskraft auf die erste Oberfläche 34 des ersten Abschnitts 30 des Halterings 16 aus. Die Reaktionskraft zwischen der Seitenwand 24 und der ersten Oberfläche 34 des ersten Abschnitts 30 bewirkt auch eine erste Umfangsreibungskraft. Die Kraft vom festgehaltenen Element 14 kann den Haltering 16 verformen und die zweite Oberfläche 42 des zweiten Abschnitts 32 des Halterings 16 gegen die Oberfläche 18 des Halteelements 12 drängen, was eine zweite Umfangsreibungskraft und eine axiale Reibungskraft verursacht. Die erste und die zweite Umfangsreibungskraft kombinieren sich, um einer Drehung des Halterings 16 innerhalb der Nut 22 Widerstand zu leisten. Die Reaktionskraft zwischen der Seitenwand 24 und der ersten Oberfläche 34 kombiniert sich mit der axialen Reibungskraft zwischen der Oberfläche 18 und der zweiten Oberfläche 42, um einer axialen Bewegung des festgehaltenen Elements 14 in der Richtung der Kraft F Widerstand zu leisten. Der Haltering 16 biegt sich, der vertiefte Abschnitt 33 des Halterings 16 hat jedoch einen begrenzten, falls überhaupt, Kontakt mit der Kantenoberfläche 26, wenn die Kraft F geringer ist als das vorbestimmte Ausmaß.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine axiale Halteanordnung mit Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung eine axiale Halteanordnung mit vorteilhaften axialen Biegungs- und Verschleißeigenschaften.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei Veränderungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen sollen. Solche Veränderungen sollen nicht als Abweichung vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Axiale Halteanordnung zum axialen Festhalten eines festgehaltenen Elements, wobei die axiale Halteanordnung umfasst: ein Halteelement mit einer Oberfläche und einer ringförmigen Nut, die an der Oberfläche angeordnet ist, wobei die Oberfläche einen Hohlraum definiert und die ringförmige Nut eine Nutoberfläche und eine Kantenoberfläche, die zwischen der Oberfläche und der Nutoberfläche angeordnet ist, aufweist; und einen Haltering mit einem ersten Abschnitt, der zumindest teilweise in der Nut angeordnet ist und der Nutoberfläche gegenüberliegt, einem zweiten Abschnitt, der zumindest teilweise im Hohlraum angeordnet ist und dem festgehaltenen Element und der Oberfläche des Halteelements gegenüberliegt, und einem Aussparungsabschnitt, der zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und der Kantenoberfläche gegenüberliegt, und wobei der vertiefte Abschnitt des Halterings die Kantenoberfläche des Halteelements nicht berührt, wenn das festgehaltene Element eine vorbestimmte Kraft auf den zweiten Abschnitt des Halterings ausübt.
  2. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei der Haltering ein Sicherungsring ist.
  3. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsring einen Umfangsspalt aufweist.
  4. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei das Halteelement ein Zahnrad in einem Fahrzeuggetriebe ist.
  5. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei das festgehaltene Element ein Laufring eines Lagers in einem Fahrzeuggetriebe ist.
  6. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt eine Querschnittsform aufweist, die im Wesentlichen ein Rechteck ist.
  7. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 6, wobei der zweite Abschnitt eine Querschnittsform aufweist, die im Wesentlichen ein Rechteck ist.
  8. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Abschnitt ein Paar von Oberflächen umfasst, die sich jeweils in einen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts erstrecken.
  9. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 8, wobei das Paar von Oberflächen des vertieften Abschnitts in einem Winkel in Bezug aufeinander von etwa 30 Grad bis etwa 45 Grad liegt.
  10. Axiale Halteanordnung nach Anspruch 1, wobei der Haltering einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen ”L”-förmig ist.
DE102010053001A 2009-12-08 2010-11-30 Axiale Halteanordnung Pending DE102010053001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/633,524 US8337111B2 (en) 2009-12-08 2009-12-08 Axial retention assembly
US12/633,524 2009-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053001A1 true DE102010053001A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43993068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053001A Pending DE102010053001A1 (de) 2009-12-08 2010-11-30 Axiale Halteanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8337111B2 (de)
CN (1) CN102086907B (de)
DE (1) DE102010053001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053956A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Sicherungsring
WO2014001211A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Sprengring
DE102019135433B4 (de) 2019-01-10 2024-05-29 GM Global Technology Operations LLC Sicherungsring zum Halten von Komponenten und Kupplungsbaugruppe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6291725B2 (ja) * 2013-05-22 2018-03-14 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US10787195B2 (en) * 2013-05-22 2020-09-29 Jtekt Corporation Electric power steering system
US9664279B2 (en) 2014-06-03 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Friction element assembly for a transmission and method of assembly
US11525471B2 (en) * 2019-08-28 2022-12-13 GM Global Technology Operations LLC Snap ring retention
DE102020203957A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Aktiebolaget Skf Schnappring und Lageranordnung mit einem Schnappring

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439944A (en) * 1965-07-16 1969-04-22 Bernhard Leutenegger Nipple for pipe joints
US3722374A (en) * 1971-06-14 1973-03-27 R Densmore Segmented retaining ring assembly
US3822953A (en) * 1972-11-07 1974-07-09 Westinghouse Electric Corp Disc retainer device
US4182579A (en) * 1977-12-23 1980-01-08 Ramsey Corporation Retaining ring
US4256010A (en) * 1978-03-02 1981-03-17 Petrie John A Beveled retaining ring and method for constructing the same
US4343581A (en) * 1979-05-21 1982-08-10 Waldes Kohinoor, Inc. Double-bevel spring retaining ring
DE4130963C2 (de) * 1991-09-18 1995-07-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5746517A (en) * 1996-12-30 1998-05-05 Eskridge, Inc. Retaining assembly for roller bearings
US6390925B1 (en) * 2000-10-16 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Retainer assembly
US6821207B2 (en) * 2003-02-24 2004-11-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Driveshaft assembly with retention mechanism
DE10353886B3 (de) * 2003-11-18 2005-02-10 U.I. Lapp Gmbh Gehäuseanordnung für einen Stecker einer elektrischen Steckpaarung
US7396283B2 (en) * 2005-10-25 2008-07-08 Delphi Technologies, Inc. Needle roller retainer for tripot joint
JP4558642B2 (ja) * 2005-12-28 2010-10-06 株式会社ジェイテクト トリポード型等速ジョイント
US7789736B2 (en) * 2006-10-13 2010-09-07 Applied Materials, Inc. Stepped retaining ring
CN201090577Y (zh) * 2007-08-07 2008-07-23 宝钢集团上海浦东钢铁有限公司 卡环式轴向止退结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053956A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Sicherungsring
WO2014001211A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Sprengring
CN104583614A (zh) * 2012-06-28 2015-04-29 雨果-本兹有限两合公司 卡环
CN104583614B (zh) * 2012-06-28 2016-07-06 雨果-本兹有限两合公司 卡环
US9551372B2 (en) 2012-06-28 2017-01-24 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Snap ring
DE102019135433B4 (de) 2019-01-10 2024-05-29 GM Global Technology Operations LLC Sicherungsring zum Halten von Komponenten und Kupplungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN102086907A (zh) 2011-06-08
CN102086907B (zh) 2015-01-28
US8337111B2 (en) 2012-12-25
US20110135382A1 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053001A1 (de) Axiale Halteanordnung
DE102010050751B4 (de) Zahnradhalterungsanordnung
DE112014001085B4 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE102010023746B4 (de) Käfig für Lageranordnung
DE102010060890B4 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE102018107086A1 (de) Wälzlager
DE102019202140A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine spannrolle oder eine laufrolle
DE112005002498T5 (de) Radlager-Stützanordnung
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112018005331T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE112015005818B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE112016006054T5 (de) Lagervorrichtung
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE112008001897T5 (de) Lager mit Kunstharz-Riemenscheibe
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
DE102010025458B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsdeckels einer solchen Reibungskupplung
DE102017130506A1 (de) Kegelrollenlager
DE102018119803A1 (de) Käfig für Freilaufkupplung mit integrierter Rückholfeder
DE112020002791B4 (de) Abdichtvorrichtung
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102022120716B3 (de) Kugelgelenk
DE102018105098A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication