DE112018005331T5 - Kraftübertragungswelle - Google Patents

Kraftübertragungswelle Download PDF

Info

Publication number
DE112018005331T5
DE112018005331T5 DE112018005331.8T DE112018005331T DE112018005331T5 DE 112018005331 T5 DE112018005331 T5 DE 112018005331T5 DE 112018005331 T DE112018005331 T DE 112018005331T DE 112018005331 T5 DE112018005331 T5 DE 112018005331T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
section
side wall
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005331.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaojin Zhu
Yasutomo MABE
Kenichiro Ishikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112018005331T5 publication Critical patent/DE112018005331T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7035Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder

Abstract

Eine Kardanwelle (PS) als Kraftübertragungswelle gemäß dieser Erfindung hat an einer ersten Seitenwand (91) einer vertieften, keilnutseitigen Ringnut (122), die die erste Seitenwand (91), eine zweite Seitenwand (92) und eine Bodenfläche (90) aufweist, eine erste Neigungsfläche (910), an der der Radius (R1) der ersten Seitenwand (91) entsprechend der Nähe zur zweiten Seitenwand (92) allmählich zunimmt, wobei ein Sicherungsring (80) immer in Kontakt mit der ersten Seitenwand (91) und der zweiten Seitenwand (92) ist. Dadurch wird ein Spiel in axialer und radialer Richtung des Sicherungsrings (80) innerhalb der vertieften, keilnutseitigen Ringnut (122) unterdrückt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Kraftübertragungswelle.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine herkömmliche Kraftübertragungswelle bekannt, die in einem im Folgenden beschriebenen Patentdokument 1 und dergleichen beschrieben wird.
  • Diese Kraftübertragungswelle ist eine Kardanwelle, die an einem Fahrzeug angebracht ist. Die Kraftübertragungswelle umfasst eine axiale Endseite, die über eine Gleichlaufgelenk mit einer ersten Welle auf einer Antriebsquellenseite verbunden ist; und eine zweite Endseite, die über ein Gleichlaufgelenk mit einer zweiten Welle auf der Seite des angetriebenen Rades verbunden ist. Sicherungsringe, die an den Außenumfangseiten der ersten und zweiten Welle montiert sind, werden in inneren, keilnutartigen Ringnuten gehalten, die auf der Innenumfangseite der Gleichlaufgelenke (innere Radelemente) so ausgebildet sind, dass die erste Welle und die zweite Welle mit den Gleichlaufgelenken verbunden sind.
  • Stand der Technik Dokumente
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 5872341
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die durch die Erfindung zu lösenden Probleme
  • Jedoch sind in der Kardanwelle, die die herkömmliche Kraftübertragungswelle ist, die Sicherungsringe lose in der inneren, keilnutartigen Ringnut montiert, so dass der Sicherungsring innerhalb der inneren, keilnutartigen Ringnut bewegt werden kann. Dementsprechend werden die Sicherungsringe innerhalb der inneren, keilnutartigen Ringnuten durch die Vibration des Motors, die von der Seite der ersten Welle eingegeben wird und dergleichen, wiederholt bewegt. Dabei werden die Sicherungsringe gegen die Innenflächen der keilnutartigen Ringnuten gedrückt. Folglich werden die inneren, keilnutartigen Ringnuten abgenutzt. Dies kann verschiedene Probleme verursachen, die dazu führen, dass sich die Kardanwelle nicht vom Fahrzeug lösen lässt, usw.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftübertragungswelle bereitzustellen, die dazu dient, die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen und den Abrieb der inneren, keilnutartigen Ringnuten durch die Gleitbewegung des Sicherungsrings zu unterdrücken.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine innere, keilnutartige Ringnut eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Bodenfläche. Die erste Seitenwand umfasst eine erste Neigungsfläche, in der ein Radius der ersten Seitenwand allmählich zur Seite der zweiten Seitenwand hin zunimmt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, eine Abnutzung der inneren, keilnutartigen Ringnut durch die Gleitbewegung des Sicherungsrings zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Seitenflächenansicht einer Kardanwelle gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines ersten Gleichlaufgelenks der 1.
    • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Modifikation des ersten Gleichlaufgelenks der 2.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Gleichlaufgelenks der 1.
    • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 14 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 2 gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden werden Kraftübertragungswellen gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zudem werden in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen die Kraftübertragungswellen ähnlich wie in herkömmlichen Vorrichtungen an einer Kardanwelle eines Fahrzeugs montiert.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 bis 5 zeigen eine Kraftübertragungswelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zudem ist in der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform zur Erläuterung eine linke Seite der 1 als „Vorderseite“ definiert. Eine rechte Seite wird als „Rückseite“ definiert. Zudem wird eine „axiale Richtung“ durch eine Richtung entlang einer Drehachse Z der 1 definiert. Eine „radiale Richtung“ wird durch eine Richtung senkrecht zu der Drehachse Z definiert. Eine „Umfangsrichtung“ wird durch eine Richtung um die Drehachse Z definiert.
  • (Konfiguration der Kardanwelle)
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Gesamtkonfiguration einer Kardanwelle PS gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kardanwelle PS zwischen einer ersten Welle S1, die mit einem Getriebe verbunden ist (nicht dargestellt), und einer zweiten Welle S2, die mit einem Differential verbunden ist (nicht dargestellt), angeordnet. Das heißt, die Kardanwelle PS umfasst eine Antriebswelle 4, die mit der ersten Welle S1 über ein erstes Gleichlaufgelenk 1 verbunden ist, das ein erstes Gelenkelement ist, das sich als Einheit mit der ersten Welle S1 dreht; und eine angetriebene Welle 5, die über ein zweites Gleichlaufgelenk 2 verbunden ist, um sich als Einheit zu drehen. Die Antriebswelle 4 und die angetriebene Welle 5 sind über ein drittes Gleichlaufgelenk 3 miteinander verbunden, um sich als Einheit miteinander zu drehen. Darüber hinaus ist die Kardanwelle PS über eine bekannte Halterung 6, die in der Nähe des dritten Gleichlaufgelenks 3 vorgesehen ist, durch ein an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) aufgehängtes Mittellager 7 drehbar gelagert. Zudem bilden die Antriebswelle 4 und die angetriebene Welle 5 einen Wellenabschnitt SH.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils eines Abschnitts in der Nähe des ersten Gleichlaufgelenks 1. Darüber hinaus zeigt 3 eine Modifikation des ersten Gleichlaufgelenks der 2. Zudem entspricht in den folgenden Erläuterungen eines inneren Radelements 12 zur Erläuterung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite in 2. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite in 2.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die erste Welle S1 aus einem Metall der Eisenreihe in einer Stufenform ausgebildet. Die erste Welle S1 wird in das erste Gleichlaufgelenk 1 von der ersten Endabschnittseite zu der zweiten Endabschnittseite eingesetzt. Die erste Welle S1 wird innerhalb des ersten Gleichlaufgelenks 1 befestigt und gehalten. Das heißt, die erste Welle S1 umfasst einen Abschnitt S11 mit großem Durchmesser, der mit dem Getriebe (nicht dargestellt) verbunden ist; ein Abschnitt S12 mit mittlerem Durchmesser ist an dem hinteren Endabschnitt des Abschnitts S11 mit großem Durchmesser verbunden; und ein Abschnitt S13 mit kleinem Durchmesser ist mit einem hinteren Endabschnitt des Abschnitts S12 mit mittlerem Durchmesser verbunden. Der Abschnitt S11 mit großem Durchmesser, der Abschnitt S12 mit mittlerem Durchmesser und der Abschnitt S13 mit kleinem Durchmesser sind fest verbunden ausgebildet, um die erste Welle S1 zu bilden.
  • Der Abschnitt S12 mit mittlerem Durchmesser umfasst eine ringförmige Dichtungsnut S121, die an einer Außenumfangsfläche derart ausgebildet ist, dass sie in Umfangsrichtung durchgehend verläuft. Ein bekannter erster Dichtungsring 81 ist in dieser Dichtungsnut S121 montiert. Das heißt, der erste Dichtungsring 81 liegt elastisch an einer Innenumfangsfläche eines Hülsenelements 15 (später beschrieben) an. Dadurch ist es möglich, das Eindringen von Fremdkörpern, wie Staub und Wasser, von außen in das erste Gleichlaufgelenk 1 zu verhindern.
  • Der Abschnitt S13 mit kleinem Durchmesser umfasst einen äußeren Keilnutabschnitt S131, der in der axialen Richtung auf einer Außenumfangseite des Abschnitts S13 mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Abschnitt S13 mit kleinem Durchmesser eine äußere, keilnutseitige Ringnut S132, die eine Ringform aufweist, die durchgehend in der Umfangsrichtung verläuft, und die an einer axialen Position vorgesehen ist, die den äußeren Keilnutabschnitt S131 überlappt. Ein bekannter Sicherungsring 80 ist in dieser äußeren, keilnutseitigen Ringnut S132 montiert. Der Sicherungsring 80 ist angeordnet, um die erste Welle S1 zu halten. Das heißt, dieser Sicherungsring 80 greift in eine innere, keilnutseitige Ringnut S132 (später beschrieben) ein, um eine relative axiale Bewegung der ersten Welle S1 mit Bezug auf das erste Gleichlaufgelenk 1 zu begrenzen.
  • Das erste Gleichlaufgelenk 1 umfasst einen äußeren Radabschnitt 11, der mit der Antriebswelle 4 verbunden ist; ein inneres Radelement 12, das radial innerhalb des äußeren Radabschnitts 11 angeordnet ist; eine Vielzahl von Kugeln 13, die Rollelemente sind, die zwischen dem inneren Radelement 12 und dem äußeren Radabschnitt 11 rollend angeordnet sind; und eine Haltevorrichtung 14, die angeordnet ist, um die Kugeln 13 zu halten. Zudem entspricht im ersten Gleichlaufgelenk 1 das innere Radelement 12 einem Zylinderabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der äußere Radabschnitt 11 erstreckt sich von einem vorderen Endabschnitt der Antriebswelle 4. Der äußere Radabschnitt 11 ist in der Form einer Schale ausgebildet, die auf der vorderen Endseite der Antriebswelle 4 offen ist. Der äußere Radabschnitt 11 umfasst eine Vielzahl von äußeren radseitigen Eingriffsnuten 111, die in der axialen Richtung auf der Innenumfangsseite des äußeren Radabschnitts 11 ausgebildet sind und in die die Kugeln 13 eingreifen. Das heißt, die Rollbewegungen der Kugeln 13 innerhalb der äußeren radseitigen Eingriffsnuten 111 ermöglichen die relative Bewegung des äußeren Radabschnitts 11 und des inneren Radelements 12 in der axialen Richtung. Das Eingreifen der Kugeln 13 in die äußeren radseitigen Eingriffsnuten 111 begrenzt die relative Bewegung des äußeren Radabschnitts 11 und des inneren Radelements 12 in der Umfangsrichtung.
  • Das innere Radelement 12 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Das innere Radelement 12 umfasst einen inneren Keilnutabschnitt 121, der in der axialen Richtung auf der Innenumfangseite des inneren Radelements 12 ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass er in den äußeren Keilnutabschnitt S131 der ersten Welle S1 eingreift. Darüber hinaus umfasst das innere Radelement 12 eine innere, keilnutseitige Ringnut 122, die auf der Innenumfangseite des inneren Radelements 12 an einer axialen Position ausgebildet ist, die den inneren Keilnutabschnitt 121 überlappt, in der der an der ersten Welle S1 angebrachte Sicherungsring 80 so angeordnet ist, dass er festgehalten wird, und in Umfangsrichtung durchgehend verläuft. Darüber hinaus umfasst das innere Radelement 12 eine Vielzahl von inneren radseitigen Eingriffsnuten 123, die auf der Außenumfangseite des inneren Radelements 12 derart ausgebildet sind, dass sie den äußeren radseitigen Eingriffsnuten 111 des äußeren Radabschnitts 11 gegenüberliegen, die den Rollbewegungen und den Eingriffen der Kugeln 13 dienen und die in axialer Richtung ausgebildet sind.
  • Die Kugeln 13 werden in einem Laufbahnabschnitt aufgenommen, der durch die Kombination der äußeren radseitigen Eingriffsnuten 111 und der inneren radseitigen Eingriffsnuten 123 gebildet wird. Zudem sind die Kugeln 13 in einem Zustand im Eingriff, in dem die relativen Drehungen der Kugeln 13 mit Bezug auf die äußeren radseitigen Eingriffsnuten 111 und die inneren radseitigen Eingriffsnuten 123 begrenzt sind. Dadurch ist es möglich, das Drehmoment zwischen dem äußeren Radabschnitt 11 und dem inneren Radelement 12 in einem Zustand zu übertragen, in dem eine konstante Geschwindigkeitscharakteristik beibehalten wird.
  • Die Haltevorrichtung 14 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Die Haltevorrichtung 14 umfasst Fensterabschnitte 141, die an vorbestimmten Umfangspositionen in den radialen Richtungen ausgebildet sind. Eine Anzahl von Fensterabschnitten 141 ist gleich der Anzahl der Kugeln 13. Die Kugeln 13 werden jeweils in den Fensterabschnitten 141 aufgenommen und gehalten.
  • In dieser Konfiguration wird im ersten Gleichlaufgelenk 1, wenn das Drehmoment auf die erste Welle S1 übertragen wird, dieses Drehmoment vom inneren Radelement 12, das so angeordnet ist, dass es als Einheit mit der ersten Welle S1 dreht, durch die Kugeln 13 auf den äußeren Radabschnitt 11 übertragen. Damit wird das von der ersten Welle S1 eingegebene Drehmoment auf die Antriebswelle 4 in einem Zustand übertragen, in dem die konstante Geschwindigkeitscharakteristik beibehalten wird.
  • Das innere Radelement 12 umfasst einen Hülseneinsetzabschnitt 124, der an einem Öffnungsendabschnitt des inneren Radelements 12 auf der ersten Endabschnittseite ausgebildet ist und eine abgestufte, im Durchmesser zunehmende Form aufweist. Ein Hülsenelement 15, das einen Teil des ersten Gleichlaufgelenks 1 bildet, wird in den Hülseneinsetzabschnitt 124 eingeführt. Das Hülsenelement 15 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form. Das Hülsenelement 15 wird in den Hülseneinsetzabschnitt 124 derart eingepresst, dass sie sich als eine Einheit mit dem inneren Radelement 12 drehen.
  • Darüber hinaus ist eine wasserdichte Manschette 16 zwischen dem äußeren Radabschnitt 11 und dem inneren Radelement 12 montiert, so dass sie sich zwischen dem äußeren Radabschnitt 11 und dem inneren Radelement 12 erstreckt. Die wasserdichte Manschette 16 ist angeordnet, um das erste Gleichlaufgelenk 1 vor Wasser und Staub zu schützen. Diese wasserdichte Manschette 16 umfasst einen mittleren Abschnitt, der eine zurückgefaltete Form hat, so dass er in axialer Richtung teleskopierbar (ausdehnbar) ist. Die wasserdichte Manschette 16 umfasst einen vorderen Endabschnitt, der durch ein bekanntes Manschettenband 161 an einer Außenumfangsfläche des Hülsenelements 15 gebunden und befestigt ist. Die wasserdichte Manschette 16 umfasst einen hinteren Endabschnitt, der befestigt wird, indem er an einer Außenumfangsfläche des äußeren Radabschnitts 11 über ein Montagestück 162 verstemmt wird.
  • Außerdem weist gemäß dieser Ausführungsform das erste Gleichlaufgelenk 1 eine Konfiguration auf, bei der das innere Radelement 12 und das Hülsenelement 15 unterschiedliche Elemente sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Das heißt, wie in 3 und dergleichen gezeigt, können das innere Radelement 12 und das Hülsenelement 15 einstückig als das innere Radelement 12 ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in dem ein Abschnitt in der Nähe des zweiten Gleichlaufgelenks 2 vergrößert dargestellt wird. Außerdem entspricht in den nachfolgenden Erläuterungen des inneren Radelements 22 zum Zwecke der Erläuterung eine erste Endabschnittseite einer rechten Seite in 4. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer linken Seite in 4.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die zweite Welle S2 aus einem Metall der Eisenreihe in einer stufenförmigen Form ausgebildet. Ähnlich wie die erste Welle S1 wird die zweite Welle S2 in das zweite Gleichlaufgelenk 2 von der ersten Endabschnittseite zur zweiten Endabschnittseite eingesetzt. Die zweite Welle S2 wird im zweiten Gleichlaufgelenk 2 befestigt und gehalten. Das heißt, die zweite Welle S2 umfasst einen Abschnitt mit großem Durchmesser S21, der mit dem Differentialgetriebe (dem Differential) verbunden ist (nicht abgebildet); einen Abschnitt S22 mit mittlerem Durchmesser, der mit einem vorderen Endabschnitt des Abschnitts S21 mit großem Durchmesser verbunden ist; und einen Abschnitt S23 mit kleinem Durchmesser, der mit einem vorderen Endabschnitt des Abschnitts S22 mit mittlerem Durchmesser verbunden ist. Der Abschnitt S21 mit großem Durchmesser, der Abschnitt S22 mit mittlerem Durchmesser und der Abschnitt 23 mit kleinem Durchmesser sind fest verbunden ausgebildet, um die erste Welle S2 zu bilden.
  • Der Abschnitt S22 mit mittlerem Durchmesser umfasst eine ringförmige Dichtungsnut S221, die an einer Außenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass sie in einer Umfangsrichtung durchgehend verläuft. Ein bekannter zweiter Dichtungsring 82 ist in dieser Dichtungsnut S221 montiert. Das heißt, der zweite Dichtungsring 82 liegt elastisch an einer Innenumfangsfläche eines Abschnitts 210 mit kleinem Durchmesser (später beschrieben) an. Dadurch ist es möglich, das Eindringen von Fremdkörpern, wie Staub und Wasser, von außen in das zweite Gleichlaufgelenk 2 zu verhindern.
  • Der Abschnitt S23 mit kleinem Durchmesser umfasst einen äußeren Keilnutabschnitt S231, der in der axialen Richtung auf einer Außenumfangseite des Abschnitts S23 mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Abschnitt S23 mit kleinem Durchmesser eine äußere, keilnutseitige Ringnut S232, die eine Ringform aufweist, die in der Umfangsrichtung durchgehend verläuft, und die an einer axialen Position ausgebildet ist, die den äußeren Keilnutabschnitt S231 überlappt. Ein bekannter Sicherungsring 80 ist in dieser äußeren, keilnutseitigen Ringnut S232 montiert. Der Sicherungsring 80 ist angeordnet, um die erste Welle S2 zu halten. Das heißt, dieser Sicherungsring 80 greift in eine innere, keilnutseitige Ringnut S232 (später beschrieben) ein, um die relative axiale Bewegung der zweiten Welle S2 mit Bezug auf das zweite Gleichlaufgelenk 2 zu begrenzen.
  • Das zweite Gleichlaufgelenk 2 umfasst ein inneres Radelement 22, das mit der angetriebenen Welle 5 verbunden ist; ein äußeres Radelement 21, das radial außerhalb des inneren Radelements 22 angeordnet ist; eine Vielzahl von Kugeln 23, die Rollelemente sind, die zwischen dem inneren Radelement 22 und dem äußeren Radelement 21 rollend angeordnet sind; und eine Haltevorrichtung 24, die angeordnet ist, um die Kugeln 23 zu halten. Außerdem entspricht in dem zweiten Gleichlaufgelenk 2 der Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser (später beschrieben) einem Zylinderabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das äußere Radelement 21 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Das äußere Radelement 21 umfasst den Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser, der der Zylinderabschnitt ist, der der Verbindung mit der zweiten Welle S2 dient, und der einstückig auf der Rückendseite ausgebildet ist, um sich in der axialen Richtung zu erstrecken. Darüber hinaus umfasst das äußere Radelement 21 einen inneren Keilnutabschnitt 211, der auf einer Innenumfangseite des Abschnitts 210 mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist und der angeordnet ist, um in den äußeren Keilnutabschnitt S231 der zweiten Welle S2 einzugreifen. Ferner umfasst das äußere Radelement 21 eine innere, keilnutseitige Ringnut 212, die auf der Innenumfangseite des Abschnitts 210 mit kleinem Durchmesser an einer axialen Position angeordnet ist, die den inneren Keilnutabschnitt 211 überlappt, in der der an der zweiten Welle S2 angebrachte Sicherungsring 80 so angeordnet ist, dass er gehalten wird, und die in Umfangsrichtung durchgehend verläuft.
  • Das äußere Radelement 21 umfasst einen Abschnitt 213 mit großem Durchmesser, der an einem vorderen Endabschnitt des äußeren Radelements 21 ausgebildet ist, der stufenweise zunehmende Durchmesser mit Bezug auf den Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser aufweist und der koaxial mit dem Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser einstückig ausgebildet ist. Das äußere Radelement 21 umfasst eine Vielzahl von äußeren radseitigen Eingriffsnuten 214, die auf der Innenumfangseite des Abschnitts 213 mit großem Durchmesser linear in der axialen Richtung ausgebildet sind und in die mit den Kugeln 23 in Eingriff stehen.
  • Das heißt, die Rollbewegungen der Kugeln 23 innerhalb der äußeren radseitigen Eingriffsnuten 214 ermöglichen die relative Bewegung des äußeren Radelements 21 und des inneren Radelements 22 in der axialen Richtung. Das Eingreifen der Kugeln 13 in die äußeren radseitigen Eingriffsnuten 214 beschränkt die relative Bewegung des äußeren Radelements 21 und des inneren Radelements 22 in der Umfangsrichtung.
  • Das innere Radelement 22 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Das innere Radelement 22 umfasst einen inneren Keilnutabschnitt 221, der in der axialen Richtung auf der Innenumfangseite des inneren Radelements 22 ausgebildet ist und angeordnet ist, um in den äußeren Keilnutabschnitt 511, der auf einer Außenumfangseite eines Wellenstumpfes ausgebildet ist, der an dem hinteren Endabschnitt der angetriebenen Welle 5 vorgesehen ist, einzugreifen. Andererseits umfasst das innere Radelement 22 eine Vielzahl von inneren radseitigen Eingriffsnuten 222, die auf der Außenumfangseite des inneren Radelements 22 derart ausgebildet sind, dass sie den äußeren radseitigen Eingriffsnuten 214 des äußeren Radelements 21 gegenüberliegen, die den Rollbewegungen und den Eingriffen der Kugeln 23 dienen und in der axialen Richtung ausgebildet sind.
  • Die Kugeln 23 werden in einem Laufbahnabschnitt aufgenommen, der durch Kombinieren der äußeren radseitigen Eingriffsnuten 214 und der inneren radseitigen Eingriffsnuten 222 gebildet wird. Darüber hinaus werden die Kugeln 23 in einem Zustand in Eingriff gebracht, in dem die relativen Drehungen der Kugeln 23 mit Bezug auf die äußeren radseitigen Eingriffsnuten 214 und die inneren radseitigen Eingriffsnuten 222 begrenzt sind. Dadurch ist es möglich, das Drehmoment zwischen dem äußeren Radelement 21 und dem inneren Radelement 22 in einem Zustand zu übertragen, in dem die konstante Geschwindigkeitscharakteristik beibehalten wird.
  • Die Haltevorrichtung 24 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Die Haltevorrichtung 24 umfasst Fensterabschnitte 241, die an vorbestimmten Umfangspositionen in den radialen Richtungen ausgebildet sind. Eine Anzahl der Fensterabschnitte 241 ist gleich einer Anzahl der Kugeln 23. Die Kugeln 23 sind jeweils in den Fensterabschnitten 241 aufgenommen und werden von diesen gehalten.
  • In dieser Konfiguration wird in dem zweiten Gleichlaufgelenk 2, wenn das Drehmoment von der Seite der angetriebenen Welle 5 auf das innere Radelement 22 übertragen wird, dieses Drehmoment von dem inneren Radelement 22, das so angeordnet ist, dass es sich als Einheit mit der angetriebenen Welle 5 dreht, über die Kugeln 23 an das äußere Radelement 21 übertragen. Dabei wird das von der Seite der angetriebenen Welle 5 übertragene Drehmoment auf die zweite Welle S2 in einem Zustand übertragen, in dem die konstante Geschwindigkeitscharakteristik beibehalten wird.
  • Darüber hinaus ist eine wasserdichte Manschette 25 zwischen dem äußeren Radelement 21 und dem inneren Radelement 22 derart montiert, dass sie sich zwischen dem äußeren Radabschnitt 11 und dem inneren Radelement 12 erstreckt. Die wasserdichte Manschette 16 ist angeordnet, um das zweite Gleichlaufgelenk 2 vor Wasser und Staub zu schützen. Diese wasserdichte Manschette 16 umfasst einen mittleren Abschnitt, der eine zurückgefaltete Form aufweist, die in der axialen Richtung teleskopierbar (ausdehnbar) ist. Die wasserdichte Manschette 16 umfasst einen vorderen Endabschnitt, der über ein bekanntes Manschettenband 251 auf einer Außenumfangsfläche des hinteren Endabschnitts der angetriebenen Welle 5 gebunden und befestigt ist. Die wasserdichte Manschette 16 umfasst einen hinteren Endabschnitt, der befestigt wird, indem er an einer Außenumfangsfläche des vorderen Endabschnitts des äußeren Radelements 21 über ein Montagestück 252 verstemmt wird.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem weisen diese inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 die gleiche Struktur auf. Dementsprechend wird nur die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 in 5 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 2 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen der 5 ein erster Endabschnitt einer linken Seite in 5, die eine Einsetzseite der ersten Welle S1 ist. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite in 5.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Sicherungsring 80 einen bekannten Sicherungsring mit einem vertikalen Querschnitt auf, der im Wesentlichen kreisförmig ist. In dem Sicherungsring 80 liegt ein Bereich von im Wesentlichen einem halben Drahtdurchmesser Dc der Innenseite der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 gegenüber und wird in der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 gehalten. Das heißt, der Sicherungsring 80 wird mit der ersten Welle S1 in dem inneren Keilnutabschnitt 121 in einem Zustand eingesetzt, in dem der Sicherungsring 80 radial innerhalb einer Verzahnungsbodenfläche des äußeren Keilnutabschnitts S131 der ersten Welle S1 eingezogen ist. Der Sicherungsring 80 wird wiederhergestellt, indem er seinen Durchmesser vergrößert, wenn der Sicherungsring 80 die innere, keilnutseitige Ringnut 122 erreicht und wird in dieser inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 gehalten.
  • In einem vertikalen Abschnitt (ein Abschnitt, der durch eine Drehachse Z verläuft, wie in 5 gezeigt) umfasst die innere, keilnutseitige Ringnut 122 eine Bodenfläche 90; eine erste Seitenwand 91, die auf der ersten Endabschnittseite der Bodenfläche 90 vorgesehen ist; und eine zweite Seitenwand 92, die auf der zweiten Endabschnittseite der Bodenfläche 90 vorgesehen ist.
  • Die Bodenfläche 90 weist eine im Wesentlichen flache Form auf, die parallel zu einer Verzahnungsbodenfläche 121a des inneren Keilnutabschnitts 121 in der axialen Richtung verläuft. Die Bodenfläche 90 weist einen Innendurchmesser Rx auf, der größer als ein Außendurchmesser Dx des Sicherungsrings 80 eingestellt ist, so dass der Sicherungsring 80 und die Bodenfläche 90 nicht ständig aneinander anliegen. Darüber hinaus weist die Bodenfläche 90 einen Ringnutbodenflächenradius Cr auf, der ein kürzester Abschnitt von der Drehachse Z ist und der so eingestellt ist, dass er kleiner als ein Keilverzahnungsbodenradius Sr ist, der ein kürzester Abstand zwischen der Verzahnungsbodenfläche 121a des inneren Keilnutabschnitts 121 und der Drehachse Z ist.
  • Die erste Seitenwand 91 umfasst eine erste Neigungsfläche 910, die eine konisch zulaufende Form aufweist, die in Bezug auf die Drehachse Z so geneigt ist, dass ein Radius R1, der der kürzeste Abstand von der Drehachse Z ist, allmählich in Richtung der zweiten Endabschnittseite zunimmt. Dadurch liegt im Grunde der Sicherungsring 80 ständig an der ersten Seitenwand 91 (die erste Neigungsfläche 910) in einem Zustand an, in dem der Sicherungsring 80 eingezogen ist (der Außendurchmesser Dx ist eingezogen).
  • Die zweite Seitenwand 92 umfasst eine zweite Neigungsfläche 920, die eine konisch zulaufende Form aufweist, die mit Bezug auf die Drehachse Z so geneigt ist, dass ein Radius R2, der ein kürzester Abstand von der Drehachse Z ist, allmählich in Richtung der ersten Endteilseite zunimmt. Dadurch liegt der Sicherungsring 80 im Grunde ständig an der zweiten Seitenwand 92 (die zweite Neigungsfläche 920) in einem Zustand an, in dem der Sicherungsring 80 eingezogen ist (der Außendurchmesser Dx ist eingezogen).
  • In diesem Fall weisen gemäß dieser Ausführungsform die erste Neigungsfläche 910 und die zweite Neigungsfläche 920 jeweils einen ersten Neigungswinkel θ1 und einen zweiten Neigungswinkel θ2 auf, die den Neigungswinkeln mit Bezug auf die Drehachse Z entsprechen, die identisch sind. Das heißt, die erste Seitenwand 91 und die zweite Seitenwand 92 sind symmetrisch ausgebildet, um die Bodenfläche 90 im Querschnitt sandwichartig aufzunehmen.
  • In diesem Fall ist der erste Neigungswinkel θ1 ein kleinerer Winkel unter Winkeln, der von der ersten Seitenwand 91 und der Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (eine Zahnspitzenfläche (Zahnkamm) 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) so eingeschlossen ist, dass er einen ersten Scheitelpunkt T1, der ein radialer Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 ist (ein innerer Endabschnitt der ersten Seitenwand 91 in der radialen Richtung), aufweist. In ähnlicher Weise ist der zweite Neigungswinkel θ2 ein kleinerer Winkel unter Winkeln, der von der zweiten Seitenwand 92 und der Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche (Zahnkamm) 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) so eingeschlossen ist, dass er einen zweiten Scheitelpunkt T2 aufweist, der ein radialer Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 ist.
  • Insbesondere wird der erste Neigungswinkel θ1 in Übereinstimmung mit einer Auszugslast der ersten Welle S1 bestimmt. Das heißt, der erste Neigungswinkel θ1 ist ein Winkel, der in Übereinstimmung mit einer Spezifikation der Kardanwelle PS bestimmt wird. Der zweite Neigungswinkel θ2 ist dagegen unabhängig von der Spezifikation der Kardanwelle PS frei wählbar.
  • Darüber hinaus ist der Sicherungsring 80, wie zuvor beschrieben, so angeordnet, dass er in dem Zustand an der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 anliegt, in dem der Sicherungsring 80 eingezogen ist. Jedoch ist die Konfiguration nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Das heißt, die erste Seitenwand 91 und die zweite Seitenwand 92 können beispielsweise so angeordnet sein, dass der Sicherungsring 80 in einem freiem Zustand exakt an der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 anliegt, zum Beispiel durch den Bearbeitungsfehler der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 und dergleichen.
  • Zudem weisen gemäß dieser Ausführungsform die erste Seitenwand 91 und die zweite Seitenwand 92 die Neigungsformen auf. Dadurch wird eine axiale Breite Wc der radialen Innenendabschnitte der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 so eingestellt, dass sie größer als der Drahtdurchmesser Dc des Sicherungsrings 80 ist. Das heißt, der erste Neigungswinkel θ1 und der zweite Neigungswinkel θ2 werden so eingestellt, dass die axiale Breite Wc der radialen Innenendabschnitte der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 größer als der Drahtdurchmesser Dc des Sicherungsrings 80 ist. Dadurch liegt innerhalb der inneren keilnutseitigen Ringnut 122 der Sicherungsring 80 an den Abschnitten der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 an, die von den radialen Innenendabschnitten der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 (die mittleren Abschnitte der ersten und zweiten Seitenwände 91 und 92) verschieden sind.
  • (Betrieb und Wirkung dieser Ausführungsform)
  • Wie zuvor beschrieben, ist bei der herkömmlichen Kardanwelle der Sicherungsring lose in der inneren, keilnutseitigen Ringnut montiert, so dass der Sicherungsring innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnut bewegt werden kann. Dementsprechend wird der Sicherungsring aufgrund der Vibration des Motors, die von der ersten Wellenseite eingegeben wird, innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnut wiederholt bewegt. Dadurch liegt der Sicherungsring an der Innenfläche der inneren, keilnutseitigen Ringnut derart an, dass die innere, keilnutseitige Ringnut abgenutzt wird. Folglich kann dies verschiedene Probleme verursachen, die dazu führen, dass die Kardanwelle nicht vom Fahrzeug gelöst werden kann.
  • Andererseits ist es bei der Kardanwelle PS gemäß dieser Ausführungsform möglich, die nachfolgenden Effekte zu erzielen und dadurch die Probleme der herkömmlichen Kardanwelle zu lösen.
  • Die Kardanwelle PS ist die Kraftübertragungswelle, die zwischen der ersten Welle S1, die auf der Antriebsquellenseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, und der zweiten Welle S2, die auf der Seite des angetriebenen Rads vorgesehen ist, ausgebildet ist. Die Kardanwelle PS umfasst einen Wellenabschnitt SH, der zwischen der ersten Welle S1 und der zweiten Welle S2 vorgesehen ist; und das erste Gleichlaufgelenk 1 und das zweite Gleichlaufgelenk 2, die jeweils ein Lager sind, das einen zylindrischen Abschnitt (das innere Radelement 12 und den Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser), einen inneren Keilnutabschnitt 121, 211 und eine innere, keilnutseitige Ringnut 122, 212 umfasst, wobei der zylindrische Abschnitt (das innere Radelement 12 und der Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser) dem Wellenabschnitt SH zugeführt wird und einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt umfasst, die beide Endabschnitte in Richtung einer Drehachse des Schaftabschnitts sind, wobei der innere Keilnutabschnitt 121, 211 an einer Innenumfangseite des zylindrischen Abschnitts (das innere Radelement 12 und der Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser) ausgebildet und so angeordnet ist, dass er mit einem äußeren Keilnutabschnitt, der an einer Außenumfangseite der ersten Welle S1 und der zweiten Welle S2 ausgebildet ist, in Eingriff gebracht wird, indem die erste Welle S1 oder die zweite Welle S2 in den zylindrischen Abschnitt (das innere Radelement 12 und der Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser) von der ersten Endabschnittseite des zylindrischen Abschnitts in Richtung der zweiten Endabschnittseite des zylindrischen Abschnitts eingesetzt wird, wobei die innere, keilnutseitige Ringnut 122, 212 auf der Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts (das innere Radelement 12 und der Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser) ausgebildet ist, die einen Sicherungsring 80 hält, der an einer äußeren, keilnutseitigen Ringnut S132, S232 vorgesehen ist, die auf der Außenumfangsseite der ersten Welle S1 oder der zweiten Welle S2 ausgebildet ist, um die Bewegung der ersten Welle S1 oder der zweiten Welle S2 mit Bezug auf den zylindrischen Abschnitt (das innere Radelement 12 und der Abschnitt 210 mit kleinem Durchmesser) in der Richtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH zu begrenzen, und die eine Bodenfläche 90 sowie eine erste Seitenwand 91 und eine zweite Seitenwand 92 umfasst, die ein Paar von Seitenwänden bilden, die auf beiden Seiten in Richtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH in einem durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verlaufenden Abschnitt vorgesehen sind, wobei die erste Seitenwand 91 auf der Seite des ersten Endabschnitts der Bodenfläche 90 vorgesehen ist, die eine erste Neigungsfläche 910 aufweist, die in Bezug auf die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH so geneigt ist, dass ein Radius R1 der ersten Seitenwand 91, der einen kürzesten Abstand von der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH aufweist, von der Seite des ersten Endabschnitts zur Seite des zweiten Endabschnitts hin allmählich zunimmt, und an der der Sicherungsring 80 in einem Zustand anliegt, in dem ein Radius des Sicherungsrings 80 innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122, 212 verkleinert ist, und wobei die zweite Seitenwand 92 auf der Seite des zweiten Endabschnitts der Bodenfläche 90 vorgesehen ist, und der Sicherungsring 80 an dem Sicherungsring 80 innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122, 212 anliegt.
  • Auf diese Weise ist der Sicherungsring 80 gemäß dieser Ausführungsform so angeordnet, dass er ständig an der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92 anliegt. Dementsprechend ist es möglich, das Schwanken des Sicherungsrings 80 innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 in der axialen Richtung und in der radialen Richtung zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, eine Beschädigung der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 aufgrund der wiederholten Belastung von dem Sicherungsring 80 auf die inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 zu verhindern.
  • Darüber hinaus liegt gemäß dieser Ausführungsform der Sicherungsring 80 an der ersten Neigungsfläche 910 an.
  • In einem Fall, in dem der Sicherungsring 80 an den Öffnungskanten (Eckabschnitten) der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 anliegt, brechen die Eckabschnitte (nutzen sich ab). Damit kann die Störung (Befestigungstoleranz bzw. Anziehtoleranz) des Sicherungsrings 80 derart verkleinert werden, dass die Haltekraft des Sicherungsrings 80 sich verringern kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform liegt der Sicherungsring 80 an der ersten Seitenwand 91, die die Oberfläche ist, an. Dementsprechend ist es möglich, die Beschädigung des Abschnitts der ersten Seitenwand 91, an dem der Sicherungsring 80 anliegt, zu vermeiden. Folglich ist es möglich, eine Verringerung der Haltekraft des Sicherungsrings 80 in den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 zu verhindern.
  • Darüber hinaus liegt der Sicherungsring 80 gemäß dieser Ausführungsform an dem Abschnitt der zweiten Seitenwand 92 an, der nicht der Innenendabschnitt (Eckabschnitt) des Wellenabschnitts SH in der radialen Richtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH ist.
  • Auf diese Weise liegt der Sicherungsring 80 gemäß dieser Ausführungsform nicht am Eckabschnitt auf der Seite des zweiten Endabschnitts an. Der Sicherungsring 80 liegt an der zweiten Seitenwand 92, die die Oberfläche ist, an. Somit ist es möglich, die Beschädigung der zweiten Seitenwand 92 zu verhindern.
  • Darüber hinaus umfasst gemäß dieser Ausführungsform die zweite Seitenwand 92 die zweite Neigungsfläche 920, die mit Bezug auf die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH derart geneigt ist, dass der Radius R2 der zweiten Seitenwand 92, der der kürzeste Abstand des Wellenabschnitts SH von der Drehachse Z ist, von der Seite des ersten Endabschnitts in Richtung der Seite des zweiten Endabschnitts hin allmählich abnimmt.
  • Auf diese Weise liegt der Sicherungsring 80 gemäß dieser Ausführungsform an der zweiten Neigungsfläche 920 an. Dementsprechend ist es möglich, die Anlagefläche des Sicherungsrings 80 an der zweiten Seitenwand 92 zu vergrößern und dadurch die Beschädigung der zweiten Seitenwand 92 zu unterdrücken. Somit ist es möglich, die Verringerung der Haltekraft des Sicherungsrings 80 in den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus liegt der Sicherungsring 80 gemäß dieser Ausführungsform nicht an der Bodenfläche 90 an.
  • In einem Fall, in dem das Produkt, in dem der Sicherungsring 80 an der Bodenfläche 90 anliegt, und das Produkt, bei dem der Sicherungsring 80 nicht an der Bodenfläche 90 anliegt, aufgrund des Herstellungsfehlers der inneren keilnutförmigen Ringnuten 122 und 212 vermischt werden usw., ist es schwierig, die Haltekraft des Sicherungsrings 80 zu regeln (zu steuern). Insbesondere kann im Sicherungsring 80, der an der Bodenfläche 90 anliegt, die Haltekraft des Sicherungsrings 80 nicht ausreichend hoch sein. Dagegen kann die Haltekraft des Sicherungsrings 80, der nicht an der Bodenseite 90 anliegt, zu stark sein.
  • Dementsprechend wird bei allen Produkten ein ausreichendes Spiel zwischen dem Sicherungsring 80 und der Bodenfläche 90 derart gewährleistet, dass der Sicherungsring 80 nicht an der Bodenfläche 90 anliegt. Dadurch ist es möglich, eine Änderung der Haltekräfte der Sicherungsringe 80 zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus ist gemäß dieser Ausführungsform der Ringnutbodenflächenradius Cr durch den kürzesten Abstand zwischen der Bodenfläche 90 und der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH definiert. Der Keilverzahnungsbodenflächenradius Sr ist durch den kürzesten Abstand zwischen den Verzahnungsbodenflächen 121a und 211a der inneren Keilnutabschnitte 121 und 211 und der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH definiert. Die inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 weisen Formen auf, in denen der Ringnutbodenradius Cr kleiner als der Verzahnungsbodenflächenradius Sr ist.
  • Bei der Kardanwelle PS werden nach der Bildung der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 die inneren Keilnutabschnitte 121 und 211 durch Räumen gebildet. Dementsprechend interferiert in einem Fall, in dem der Keilverzahnungsbodenflächenradius Sr größer als der Ringnutbodenflächenradius Cr ist, das Spitzenende des Räumwerkzeugs mit den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212. Folglich verschlechtert sich die Bearbeitungscharakteristik des Räumens, und die Lebensdauer des Räumwerkzeugs nimmt ab.
  • Dementsprechend ist gemäß dieser Ausführungsform der Ringnutbodenflächenradius Cr so eingestellt, dass er kleiner als der Keilverzahnungsbodenflächenradius Sr ist. Dadurch interferiert das Spitzenende des Räumwerkzeugs bei der Bearbeitung den inneren Keilnutabschnitte 121 und 211 nicht mit den inneren keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212. Das heißt, bei der Bearbeitung der inneren Keilnutabschnitte 121 und 211 verläuft das Räumen nicht intermittierend, so dass sich die Bearbeitungseigenschaften des Räumens verbessern. Da darüber hinaus kein intermittierendes Schneiden ist, ist es möglich, die Abnutzung des Räumwerkzeugs zu verringern und die Lebensdauer des Räumwerkzeugs zu verbessern.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 6 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser zweiten Ausführungsform werden die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 gemäß der ersten Ausführungsform verändert. Zudem sind die Grundstrukturen gleich wie die der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme der zuvor beschriebenen Änderungen. Dementsprechend weisen die Strukturen, die jenen der ersten Ausführungsform gleich sind, die gleichen Bezugszeichen auf, und es wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet (das Gleiche gilt für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen).
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Zudem wird in dieser Ausführungsform lediglich die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 beschrieben. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite in 6, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 ist. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite in 6.
  • In dieser Ausführungsform wird in der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 der erste Neigungswinkel θ1 so eingestellt, dass er größer als der zweite Neigungswinkel θ2 ist, wie in 6 gezeigt. Das heißt, der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 ist so eingestellt, dass er von dem Sicherungsring 80 relativ zum radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 beabstandet ist. Außerdem sind in dieser Ausführungsform die erste Seitenwand 91, die zweite Seitenwand 90 und die Bodenfläche 90 durch gleichmäßige Krümmungsflächen 93 und 94 verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform in einem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, ein erster Neigungswinkel θ1 in der ersten Seitenwand 91 durch einen kleineren Winkel unter Winkeln definiert, der von der ersten Seitenwand 91 und der Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche (Zahnkamm) 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) so eingeschlossen ist, dass er einen ersten Scheitelpunkt T1 aufweist, der ein innerer Endabschnitt (radial innerer Endabschnitt) des Wellenabschnitts SH in der radialen Richtung der Drehachse Z ist. In dem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, wird ein zweiter Neigungswinkel θ2 in der zweiten Seitenwand 92 durch einen kleineren Winkel unter Winkeln definiert, der durch die zweite Seitenwand 92 und die Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche (Zahnkamm) 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) so eingeschlossen ist, dass er einen zweiten Scheitelpunkt T2 aufweist, der ein innerer Endabschnitt (radialer innerer Endabschnitt) des Wellenabschnitts SH in der radialen Richtung der Drehachse Z ist. Die inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 weisen Formen auf, bei denen der erste Neigungswinkel θ1 größer als der zweite Neigungswinkel θ2 ist.
  • Auf diese Weise wird in dieser Ausführungsform in den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der erste Neigungswinkel θ1 der Seite der ersten Seitenwand 91, die der Auszugsseite der ersten Welle S1 und der zweiten Welle S2 entspricht, größer als der zweite Neigungswinkel θ2 der Seite der zweiten Seitenwand 92 eingestellt. Somit ist es möglich, das Abfallen (das Herausfallen) der ersten Welle S1 und der zweiten Welle S2 wirksam zu unterdrücken.
  • Das heißt, der erste Neigungswinkel θ1 ist auf die Auszugslast der ersten Welle S1 und der zweiten Welle S2, wie zuvor beschrieben, beschränkt. Andererseits ist der zweite Neigungswinkel θ2 nicht beschränkt. Dementsprechend kann der radial Innenendabschnitt (der Eckabschnitt, der sich auf den zweiten Scheitelpunkt T2 bezieht) der zweiten Seitenwand 92 weiter von dem Sicherungsring 80 beabstandet sein, indem der zweite Neigungswinkel θ2 auf einen kleineren Wert eingestellt wird. Folglich ist es möglich, noch wirksamer die Beschädigung der zweiten Seitenwand 92, wie beispielsweise einen Bruch (Abnutzung) des radialen Innenendabschnitts der zweiten Seitenwand 92 zu unterdrücken.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 7 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser dritten Ausführungsform sind die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 gemäß der zweiten Ausführungsform verändert.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der 1 darstellt, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Zudem wird in dieser Ausführungsform lediglich die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite in 7, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 ist. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite in 7.
  • In dieser Ausführungsform wird in der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 der erste Neigungswinkel θ1 so eingestellt, dass er im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform kleiner als der zweite Neigungswinkel θ2 ist, wie in 7 gezeigt. Das heißt, der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 wird so eingestellt, dass er näher an dem Sicherungsring 80 bezogen auf den radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 liegt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird in dieser Ausführungsform in einem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, ein erster Neigungswinkel θ1 in der ersten Seitenwand 91 durch einen kleineren Winkel unter Winkeln definiert, der durch die erste Seitenwand 91 und die Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche (Zahnkamm) 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) so eingeschlossen ist, dass er einen ersten Scheitelpunkt T1 aufweist, der ein innerer Endabschnitt (radialer innerer Endabschnitt) des Wellenabschnitts SH in der radialen Richtung der Drehachse Z ist. In dem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, wird ein zweiter Neigungswinkel θ2 in der zweiten Seitenwand 92 durch einen kleineren Winkel unter Winkeln definiert, der durch die zweite Seitenwand 92 und die Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche (Zahnkamm) 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) so eingeschlossen ist, dass er einen zweiten Scheitelpunkt T2 aufweist, der ein innerer Endabschnitt (radial innerer Endabschnitt) des Wellenabschnitts SH in der radialen Richtung der Drehachse Z ist. Die inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 weisen Formen auf, bei denen der erste Neigungswinkel θ1 kleiner als der zweite Neigungswinkel θ2 ist.
  • Auf diese Weise wird in dieser Ausführungsform in den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der erste Neigungswinkel è1 der Seite der ersten Seitenwand 91, die der Auszugsseite der ersten Welle S1 und der zweiten Welle S2 entspricht, kleiner als der zweite Neigungswinkel è2 der Seite der zweiten Seitenwand 92 eingestellt. Dementsprechend kann der radial Innenendabschnitt (der Eckabschnitt, der sich auf den zweiten Scheitelpunkt T2 bezieht) der zweiten Seitenwand 92 näher am Sicherungsring 80 angeordnet sein. Folglich ist es möglich, die axialen Abmessungen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 zu verkleinern, und auch die axialen Abmessungen des inneren Radelements 12 und des Abschnitts 210 mit kleinem Durchmesser und die axiale Abmessung der Kardanwelle PS zu verkleinern.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 8 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser vierten Ausführungsform werden die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 gemäß der ersten Ausführungsform verändert.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der 1 darstellt, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem wird in dieser Ausführungsform nur die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 beschrieben. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite in 8, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 ist. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite in 8.
  • In dieser Ausführungsform wird in der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 der zweite Neigungswinkel θ2 so eingestellt, dass er im Wesentlichen einen rechten Winkel mit Bezug auf die Bodenfläche 90, wie in 8 gezeigt, bildet. Das heißt, der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 wird so eingestellt, dass er näher an dem Sicherungsring 80 bezogen auf den radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 liegt. In diesem Fall liegt auf der Seite des zweiten Endabschnitts der Sicherungsring 80 am Abschnitt der zweiten Seitenwand 92 an, der sich von dem radialen Innenendabschnitt (der Eckabschnitt) der zweiten Seitenwand 92 unterscheidet. Andererseits liegt auf der ersten Endabschnittseite der Sicherungsring 80 an der ersten Neigungsfläche 910 an. Außerdem sind in dieser Ausführungsform die erste Seitenwand 91, die zweite Seitenwand 90 und die Bodenfläche 90 durch gleichmäßige Krümmungsflächen 93 und 94 verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben, liegt in dieser Ausführungsform auf der ersten Endabschnittseite der Sicherungsring 80 an der ersten Neigungsfläche 910 an. Auf der zweiten Endabschnittseite liegt der Sicherungsring 80 am Abschnitt der zweiten Seitenwand 92 an, der sich von dem radialen Innenendabschnitt (der Eckabschnitt) der zweiten Seitenwand 92 unterscheidet. Somit ist es möglich, die Beschädigung der ersten Seitenwand 91 und der zweiten Seitenwand 92, so wie in der ersten Ausführungsform, zu unterdrücken.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • 9 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser fünften Ausführungsform werden die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der vierten Ausführungsform verändert.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der 1 darstellt, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem wird in dieser Ausführungsform lediglich die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden ausgelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite der 9, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 ist. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite der 9.
  • In dieser Ausführungsform wird der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 der vierten Ausführungsform in eine zweite vorstehende Bogenfläche 95 geändert, die im Achsschnitt in Richtung einer Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 vorsteht, wie in 9 gezeigt. Das heißt, die zweite Seitenwand 92 und die Innenumfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) sind durch die gleichmäßige zweite vorstehende Bogenfläche 95 verbunden. Somit liegt der Sicherungsring 80 an der zweiten vorstehenden Bogenfläche 95 auf der Seite des zweiten Endabschnitts an.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst in dieser Ausführungsform die zweite Seitenwand 92 die zweite vorstehende Bogenfläche 95, die an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 in radialer Richtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH vorgesehen ist, und die in einem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, in Richtung der Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 vorsteht. Der Sicherungsring 80 liegt an der zweiten vorstehenden Bogenfläche 95 an.
  • In dieser Konfiguration gemäß der vierten Ausführungsform ist der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der Eckabschnitt. Dementsprechend kann der Sicherungsring 80 aufgrund des Herstellungsfehlers am Eckabschnitt anliegen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 die zweite vorstehende Bogenfläche 95. Der Eckabschnitt ist nicht am radialen Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Auflagefläche mit dem Sicherungsring 80 zu erhöhen und ferner die Kontaktspannung (den Oberflächendruck) der zweiten Seitenwand 92 zu verringern. Dementsprechend ist es möglich, die Beschädigung der zweiten Seitenwand 92 durch den Kontakt des Sicherungsrings 80 mit dem Eckabschnitt zu unterdrücken.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • 10 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der sechsten Ausführungsform sind die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der fünften Ausführungsform verändert.
  • 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der 1 darstellt, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem wird in dieser Ausführungsform nur die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden ausgelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung die erste Endabschnittseite einer linken Seite der 10, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 bildet. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite der 10.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 der fünften Ausführungsform eine zweite vertiefte Bogenfläche 96, die im Achsschnitt in Richtung einer Richtung gegenüber der Richtung zur Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80, wie in 10 gezeigt, vertieft ausgebildet ist. Das heißt, die zweite Seitenwand 90 und die innere Umfangsfläche des inneren Radelements 12 (die Zahnspitzenfläche 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) sind durch die gleichmäßige zweite vertiefte Bogenfläche 95 verbunden. Der Sicherungsring 80 liegt an der zweiten vertieften Fläche 96 an.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst gemäß dieser Ausführungsform die zweite Seitenwand 92 die zweite vertiefte Bogenfläche 96, die an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 in der radialen Richtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH vorgesehen ist und in einem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, in der Richtung gegenüber der Richtung zur Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 hin vertieft ausgebildet ist. Der Sicherungsring 80 liegt an der zweiten vertieften Bogenfläche 96 an.
  • Dementsprechend ist der Eckabschnitt nicht am radial Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 ausgebildet. Es ist möglich, die Beschädigung der zweiten Seitenwand 92 zu unterdrücken.
  • Ferner liegt gemäß dieser Ausführungsform der Sicherungsring 80 an der zweiten vertieften Bogenfläche 96 an. Somit ist es möglich, die Auflagefläche am Sicherungsring 80 bezogen auf die zweite vorstehende Bogenfläche 95 der fünften Ausführungsform weiter zu erhöhen. Dadurch ist es möglich, die Kontaktspannung (den Oberflächendruck) der zweiten Seitenwand 92 weiter zu verringern.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • 11 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser siebten Ausführungsform sind die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der fünften Ausführungsform verändert.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem wird gemäß dieser Ausführungsform nur die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden ausgelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite der 11, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 bildet. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite der 11.
  • In dieser Ausführungsform wird die zweite vorstehende Bogenfläche 95 gemäß der fünften Ausführungsform weggelassen, wie in 11 gezeigt. Ein zweiter Abschrägungsabschnitt 97 ist am radialen Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 ausgebildet. Der zweite Abschrägungsabschnitt 97 weist eine konische, sich verjüngende Form auf, die in Bezug auf die Drehachse Z so geneigt ist, dass der Radius R2 der zweiten Seitenwand 92, der den kürzesten Abstand von der Drehachse Z darstellt, von der ersten Endabschnittseite in Richtung der zweiten Endabschnittseite hin allmählich abnimmt. Darüber hinaus ist dieser zweite Abschrägungsabschnitt 97 parallel zu einer Linie L2 ausgebildet, die senkrecht zu der Linie L1 verläuft, die im Achsschnitt vom zweiten Abschrägungsabschnitt 97 zur Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 verläuft. Dadurch liegt der Sicherungsring 80 am zweiten Abschrägungsabschnitt 97 auf der zweiten Endabschnittseite an.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst gemäß dieser Ausführungsform die zweite Seitenwand 92 den zweiten Abschrägungsabschnitt 97. Der zweite Abschrägungsabschnitt 97 ist an dem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand 92 in der Radialrichtung der Drehachse Z vorgesehen. Der zweite Abschrägungsabschnitt 97 ist parallel zu der Linie L2 ausgebildet, die senkrecht zu der Linie L1 verläuft, die sich von dem zweiten Abschrägungsabschnitt 97 in Richtung der Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 in dem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, erstreckt. Der Sicherungsring 80 liegt an dem zweiten Abschrägungsabschnitt 97 an.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dieser Ausführungsform möglich, die Auflagefläche mit dem Sicherungsring 80 bezogen auf die zweite vorstehende Bogenfläche 95 der fünften Ausführungsform weiter zu erhöhen. Ferner ist es möglich, die Kontaktspannung (den Oberflächendruck) der zweiten Seitenwand 92 weiter zu verringern.
  • [Achte Ausführungsform]
  • 12 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser achten Ausführungsform sind die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der vierten Ausführungsform verändert.
  • 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem wird in dieser Ausführungsform lediglich die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite der 12, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 bildet. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite der 12.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Neigungsfläche 910 der vierten Ausführungsform nicht in einer flachen Form ausgebildet. Die erste Neigungsfläche 910 weist eine Kurvenform auf, wie in 12 gezeigt. Das heißt, die erste Seitenwand 91 wird durch eine erste vertiefte Bogenfläche 98, die im Achsschnitt in der Richtung gegenüber der Richtung zur Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 vertieft ausgebildet ist, gebildet. Dadurch liegt der Sicherungsring 80 an der ersten vertieften Bogenfläche 98 auf der ersten Endabschnittseite an.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst in dieser Ausführungsform die erste Seitenwand 91 die erste vertiefte Bogenfläche 98, die an dem Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 in der Radialrichtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH vorgesehen ist, und in einer Richtung gegenüber der Richtung zur Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 in dem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft,, vertieft ausgebildet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, die Auflagefläche am Sicherungsring 80 bezogen auf die erste Neigungsfläche 910 der vierten Ausführungsform weiter zu vergrößern. Dadurch ist es möglich, die Kontaktspannung (den Oberflächendruck) der ersten Seitenwand 91 weiter zu verringern.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • 13 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser neunten Ausführungsform sind die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der vierten Ausführungsform verändert.
  • 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem ist in dieser Ausführungsform nur die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung eine erste Endabschnittseite einer linken Seite der 13, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 bildet. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite der 13.
  • Wie in 13 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform der radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 gemäß der vierten Ausführungsform als eine erste vorstehende Bogenfläche 99 ausgebildet, die in Richtung der Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 im Achsschnitt vorsteht. Das heißt, die erste Seitenwand 91 und die Innenumfangsfläche (die Zahnspitzenfläche 121b des inneren Keilnutabschnitts 121) des inneren Radelements 12 sind durch die gleichmäßige erste vorstehende Bogenfläche 99 verbunden. Somit liegt der Sicherungsring 80 an der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 auf der ersten Endabschnittseite an.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst in der Ausführungsform die erste Seitenwand 91 eine erste vorstehende Bogenfläche 99, die am Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 in Radialrichtung der Drehachse Z des Wellenabschnitts SH vorgesehen ist und die in dem Abschnitt, der durch die Drehachse Z des Wellenabschnitts SH verläuft, in Richtung der Mitte des Querschnitts des Sicherungsrings 80 vorsteht. Der Sicherungsring 80 liegt an der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 an.
  • In der Konfiguration gemäß der vierten Ausführungsform ist der radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der Eckabschnitt. Dementsprechend kann der Sicherungsring 80 am Eckabschnitt aufgrund des Herstellungsfehlers anliegen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist somit der radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 als die erste vorstehende Bogenfläche 99 ausgebildet. Der Eckabschnitt ist nicht am radial Innenendabschnitt der ersten Seitenwand 91 ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Auflagefläche am Sicherungsring 80 weiter zu erhöhen und die Kontaktspannung (den Oberflächendruck) der ersten Seitenwand 91 weiter zu verringern. Folglich ist es möglich, die Beschädigung der ersten Seitenwand 91 zu unterdrücken, die aufgrund der Auflage des Sicherungsrings 80 am Eckabschnitt erzeugt wird.
  • Darüber hinaus wird in der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 die vorbestimmte Auszugslast mit Bezug auf die erste Welle S1 von der zweiten Endabschnittseite zum mittleren Abschnitt der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 durch die vorbestimmte Neigung oder mehr der Tangente Lx der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 aufrecht erhalten. Andererseits ist in einem Fall, in dem die Kraft, die gleich oder größer als die vorbestimmte Auszugslast ist, ausgeübt wird, das heißt, in einem Fall, in dem die erste Welle S1 beim Reparaturdienst gelöst wird usw., das Lösen der ersten Welle S1 leicht, da die Tangente Lx der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 auf der ersten Endabschnittseite des mittleren Abschnitts der ersten vorstehenden Bogenfläche 99 nur eine leichte Neigung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, die entsprechenden Halteeigenschaften der ersten Welle S1 durch die erste vorstehende Bogenfläche 99 aufrechtzuerhalten und die Wartbarkeit zu verbessern.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • 14 zeigt eine Kardanwelle gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser zehnten Ausführungsform werden die Formen der inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der vierten Ausführungsform verändert.
  • 14 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 1, in der ein Abschnitt in der Nähe der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 vergrößert dargestellt ist. Außerdem ist in dieser Ausführungsform nur die innere, keilnutseitige Ringnut 122 des ersten Gleichlaufgelenks 1 erläutert. Die Erläuterungen der inneren, keilnutseitigen Ringnut 212 des zweiten Gleichlaufgelenks 1 werden weggelassen. Darüber hinaus entspricht in den Erläuterungen dieser Zeichnung die erste Endabschnittseite einer linken Seite der 14, die die Einsetzseite der ersten Welle S1 bildet. Eine zweite Endabschnittseite entspricht einer rechten Seite der 14.
  • Wie in 14 gezeigt, wird in dieser Ausführungsform der Innendurchmesser Rx der Bodenfläche 90 der inneren, keilnutseitigen Ringnut 122 gemäß der vierten Ausführungsform so eingestellt, dass er gleich dem oder kleiner als der Außendurchmesser Dx des Sicherungsrings 80 ist. Dadurch liegt der Sicherungsring 80 ständig an drei Punkten der ersten Seitenwand 91, der zweiten Seitenwand 92 und der Bodenfläche 90 an.
  • Auf diese Weise liegt in dieser Ausführungsform der Sicherungsring 80 an der Bodenfläche 90 an.
  • Auf diese Weise liegt in den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 der Sicherungsring 80 an der Bodenfläche 90 an. Dadurch ist es möglich, die Auflagefläche zwischen den inneren, keilnutseitigen Ringnuten 122 und 212 und dem Sicherungsring 80 zu vergrößern. Folglich ist es möglich, die Kontaktspannung (den Oberflächendruck) der Auflageflächen des Sicherungsrings 80 weiter zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Konfigurationen und die Aspekte, die in den Ausführungsformen beschrieben sind, beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann entsprechend der Spezifikation und den Kosten des verwendeten Objekts frei geändert werden, solange die Operationen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung erreicht werden können.
  • Beispielsweise sind die im Nachfolgenden beschriebenen Aspekte als Kraftübertragungswellen auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Ausführungsformen usw., denkbar.
  • Das heißt, gemäß einem Aspekt umfasst die Kraftübertragungswelle, die zwischen einer ersten Welle auf einer Antriebsquellenseite eines Fahrzeugs und einer zweiten Welle auf einer Seite eines angetriebenen Rads vorgesehen ist: einen Wellenabschnitt, der zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle vorgesehen ist; und ein Lager, das einen zylindrischen Abschnitt, einen inneren Keilnutabschnitt und eine innere, keilnutseitige Ringnut umfasst, wobei der zylindrische Abschnitt am Wellenabschnitt vorgesehen ist und einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt umfasst, die beide Endabschnitte in Richtung einer Drehachse des Wellenabschnitts sind, wobei der innere Keilnutabschnitt auf einer Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts ausgebildet und so angeordnet ist, dass er mit einem äußeren Keilnutabschnitt, der auf einer Außenumfangsseite der ersten Welle oder der zweiten Welle ausgebildet ist, in Eingriff gebracht wird, indem die erste Welle oder die zweite Welle von der ersten Endabschnittseite des zylindrischen Abschnitts zur zweiten Endabschnittseite des zylindrischen Abschnitts in den zylindrischen Abschnitt eingeführt wird, wobei die innere keilnutseitige Ringnut auf der Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, die einen Sicherungsring hält, der in einer äußeren, keilnutseitigen Ringnut vorgesehen ist, die auf der Außenumfangsseite der ersten Welle oder der zweiten Welle ausgebildet ist, um die Bewegung der ersten Welle oder der zweiten Welle in Bezug auf den zylindrischen Abschnitt in der Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts zu begrenzen, und die eine Bodenfläche sowie eine erste und eine zweite Seitenwand umfasst, die ein Paar von Seitenwänden bilden, die auf beiden Seiten in Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts in einem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt vorgesehen sind, wobei die erste Seitenwand auf der Seite des ersten Endabschnitts der Bodenfläche vorgesehen ist, die eine erste Neigungsfläche aufweist, die in Bezug auf die Drehachse des Wellenabschnitts so geneigt ist, dass ein Radius der ersten Seitenwand, der einen kürzesten Abstand von der Drehachse des Wellenabschnitts bildet, von der Seite des ersten Endabschnitts zur Seite des zweiten Endabschnitts hin allmählich zunimmt, und an der der Sicherungsring in einem Zustand anliegt, in dem ein Radius des Sicherungsrings innerhalb der inneren keilnutseitigen Ringnut verkleinert ist, und wobei die zweite Seitenwand an der zweiten Endabschnittseite der Bodenfläche vorgesehen ist, und der Sicherungsring am Sicherungsring innerhalb der inneren keilnutseitigen Ringnut anliegt.
  • Gemäß der Kraftübertragungswelle gemäß dem bevorzugten Aspekt liegt der Sicherungsring an der ersten Neigungsfläche an.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, liegt der Sicherungsring an einem anderen Abschnitt der zweiten Seitenwand als einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts an.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, umfasst die zweite Seitenwand eine zweite vorstehende Bogenfläche, die an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen und die in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings hin vorsteht, wobei der Sicherungsring an der zweiten vorstehenden Bogenfläche anliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, umfasst die zweite Seitenwand eine zweite vertiefte Bogenfläche, die an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist und die in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft; vertieft ausgebildet ist; wobei der Sicherungsring an der zweiten vertieften Bogenfläche anliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, umfasst die zweite Seitenwand einen zweiten Abschrägungsabschnitt; wobei der zweite Abschrägungsabschnitt an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist; wobei der zweite Abschrägungsabschnitt parallel zu einer Linie senkrecht zu einer Linie ausgebildet ist, die sich von dem zweiten Abschrägungsabschnitt zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt erstreckt; und wobei der Sicherungsring am zweiten Abschrägungsabschnitt anliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, umfasst die zweite Seitenwand eine zweite Neigungsfläche, die in Bezug auf die Drehachse des Wellenabschnitts so geneigt ist, dass ein Radius der zweiten Seitenwand, der den kürzesten Abstand von der Drehachse des Wellenabschnitts aufweist, von der Seite des ersten Endabschnitts zur Seite des zweiten Endabschnitts hin allmählich abnimmt; wobei der Sicherungsring an der zweiten Neigungsfläche anliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, ist der erste Neigungswinkel ein kleinerer Winkel unter Winkeln, der von der ersten Seitenwand und einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts so eingeschlossen ist, dass er einen ersten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; wobei ein zweiter Neigungswinkel ein kleinerer Winkel unter Winkeln ist, der von der zweiten Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts eingeschlossen ist, so dass er einen zweiten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; und wobei die innere, keilnutseitige Ringnut einen ersten Neigungswinkel aufweist, der größer als der zweite Neigungswinkel ist.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, ist ein erster Neigungswinkel ein kleinerer Winkel unter Winkeln, der zwischen der ersten Seitenwand und einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts eingeschlossen ist, so dass er einen ersten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; wobei ein zweiter Neigungswinkel ein kleinerer Winkel unter Winkeln ist, der von der zweiten Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts eingeschlossen ist, so dass er einen zweiten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; und wobei die innere, keilnutseitige Ringnut den ersten Neigungswinkel aufweist, der kleiner als der zweite Neigungswinkel ist.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen liegt der Sicherungsring an der Bodenfläche an.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen liegt der Sicherungsring nicht an der Bodenfläche an.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen weist die erste Seitenwand eine erste vertiefte Bogenfläche auf, die an einem Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in einer radialen Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist, und die in Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft; vertieft ausgebildet ist; und wobei der Sicherungsring an der ersten vertieften Bogenfläche anliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, umfasst die erste Seitenwand eine erste vorstehende Bogenfläche, die an einem Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist, und die in Richtung zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft; vorsteht; und wobei der Sicherungsring an der ersten vorstehenden Bogenfläche anliegt.
  • Gemäß einem noch weiteren bevorzugten Aspekt gemäß einem der Aspekte der Kraftübertragungswellen, ist ein Ringnutbodenflächenradius der kürzeste Abstand zwischen der Bodenfläche und der Drehachse des Wellenabschnitts; ein Keilverzahnungsbodenflächenradius ein kürzester Abstand zwischen einer Verzahnungsbodenfläche des inneren Keilnutabschnitts und der Drehachse des Wellenabschnitts; wobei der Ringnutbodenflächenradius der inneren, keilnutseitigen Ringnut kleiner ist als ihr Keilverzahnungsbodenflächenradius.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5872341 [0004]

Claims (14)

  1. Kraftübertragungswelle, die zwischen einer ersten Welle auf einer Seite einer Antriebsquellen eines Fahrzeugs und einer zweiten Welle auf einer Seite eines angetriebenen Rades vorgesehen ist, wobei die Kraftübertragungswelle umfasst: einen Wellenabschnitt, der zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle vorgesehen ist; und ein Lager, das einen zylindrischen Abschnitt, einen inneren Keilnutabschnitt und eine innere, keilnutseitige Ringnut umfasst, wobei der zylindrische Abschnitt am Wellenabschnitt vorgesehen ist und einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt umfasst, die jeweils Endabschnitte in Richtung einer Drehachse des Wellenabschnitts sind, wobei der innere Keilnutabschnitt auf einer Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts ausgebildet und so angeordnet ist, dass er mit einem äußeren Keilnutabschnitt, der auf einer Außenumfangsseite der ersten Welle oder der zweiten Welle ausgebildet ist, in Eingriff steht, indem die erste Welle oder die zweite Welle von der ersten Endabschnittseite des zylindrischen Abschnitts zur zweiten Endabschnittseite des zylindrischen Abschnitts in den zylindrischen Abschnitt eingeführt wird, wobei die innere, keilnutseitige Ringnut auf der Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, die einen Sicherungsring hält, der in einer äußeren, keilnutseitigen Ringnut vorgesehen ist, die auf der Außenumfangsseite der ersten Welle oder der zweiten Welle ausgebildet ist, um die Bewegung der ersten Welle oder der zweiten Welle in Bezug auf den zylindrischen Abschnitt in der Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts zu begrenzen, und die eine Bodenfläche sowie eine erste und eine zweite Seitenwand umfasst, die ein Paar von Seitenwänden bilden, die auf beiden Seiten in Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts in einem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt vorgesehen sind, wobei die erste Seitenwand auf der Seite des ersten Endabschnitts der Bodenfläche vorgesehen ist, die eine erste Neigungsfläche aufweist, die in Bezug auf die Drehachse des Wellenabschnitts so geneigt ist, dass sich ein Radius der ersten Seitenwand, der ein kürzester Abstand von der Drehachse des Wellenabschnitts ist, von der Seite des ersten Endabschnitts zur Seite des zweiten Endabschnitts hin allmählich zunimmt, und an der der Sicherungsring in einem Zustand anliegt, in dem ein Radius des Sicherungsrings innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnut verkleinert ist, und wobei die zweite Seitenwand an der zweiten Endabschnittseite der Bodenfläche vorgesehen ist, und der Sicherungsring am Sicherungsring innerhalb der inneren, keilnutseitigen Ringnut anliegt.
  2. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsring an der ersten Neigungsfläche anliegt.
  3. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 2, wobei der Sicherungsring an einem Abschnitt der zweiten Seitenwand anliegt, der nicht ein Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist.
  4. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei die zweite Seitenwand eine zweite vorstehende Bogenfläche aufweist, die an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist und die zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft, vorsteht; und wobei der Sicherungsring an der zweiten vorstehenden Bogenfläche anliegt.
  5. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei die zweite Seitenwand eine zweite vertiefte Bogenfläche aufweist, die an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in einer radialen Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist und die in Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft, vertieft ist, und wobei der Sicherungsring an der zweiten vertieften Bogenfläche anliegt.
  6. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei die zweite Seitenwand einen zweiten Abschrägungsabschnitt aufweist; wobei der zweite Abschrägungsabschnitt an einem Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in einer radialen Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist, wobei der zweite Abschrägungsabschnitt parallel zu einer Linie senkrecht zu einer Linie ausgebildet ist, die sich von dem zweiten Abschrägungsabschnitt zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt erstreckt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft; und wobei der Sicherungsring an den zweiten Abschrägungsabschnitt anliegt.
  7. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei die zweite Seitenwand eine zweite Neigungsfläche aufweist, die in Bezug auf die Drehachse des Wellenabschnitts so geneigt ist, dass ein Radius der zweiten Seitenwand, der der kürzeste Abstand von der Drehachse des Wellenabschnitts ist, von der Seite des ersten Endabschnitts zur Seite des zweiten Endabschnitts hin allmählich abnimmt; und wobei der Sicherungsring an der zweiten Neigungsfläche anliegt.
  8. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 7, wobei ein erster Neigungswinkel ein kleinerer Winkel von Winkeln ist, der von der ersten Seitenwand und einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts so eingeschlossen ist, dass er einen ersten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; wobei ein zweiter Neigungswinkel ein kleinerer Winkel von Winkeln ist, der von der zweiten Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts eingeschlossen ist, so dass er einen zweiten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; und wobei die innere, keilnutseitige Ringnut einen ersten Neigungswinkel aufweist, der größer als der zweite Neigungswinkel ist.
  9. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 7, wobei ein erster Neigungswinkel ein kleinerer Winkel von Winkeln ist, der zwischen der ersten Seitenwand und einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts liegt, so dass er einen ersten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; wobei ein zweiter Neigungswinkel ein kleinerer Winkel von Winkeln ist, der von der zweiten Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts eingeschlossen ist, so dass er einen zweiten Scheitelpunkt, der ein Innenendabschnitt der zweiten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts ist, in dem durch die Drehachse des Wellenabschnitts verlaufenden Abschnitt aufweist; und wobei die innere, keilnutseitige Ringnut den ersten Neigungswinkel aufweist, der kleiner als der zweite Neigungswinkel ist.
  10. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsring an der Bodenfläche anliegt.
  11. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsring nicht an der Bodenfläche anliegt.
  12. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei die erste Seitenwand eine erste vertiefte Bogenfläche aufweist, die an einem Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in einer radialen Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist und die in Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft, vertieft ist; und wobei der Sicherungsring an der ersten vertieften Bogenfläche anliegt.
  13. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei die erste Seitenwand eine erste vorstehende Bogenfläche aufweist, die an einem Innenendabschnitt der ersten Seitenwand in radialer Richtung der Drehachse des Wellenabschnitts vorgesehen ist und die in einer Richtung zu einer Mitte eines Querschnitts des Sicherungsrings in dem Abschnitt, der durch die Drehachse des Wellenabschnitts verläuft, vorsteht; und wobei der Sicherungsring an der ersten vorstehenden Bogenfläche anliegt.
  14. Kraftübertragungswelle nach Anspruch 1, wobei ein Ringnutbodenflächenradius der kürzeste Abstand zwischen der Bodenfläche und der Drehachse des Wellenabschnitts ist; ein Keilverzahnungsbodenflächenradius der kürzeste Abstand zwischen einer Verzahnungsbodenfläche des inneren Keilnutabschnitts und der Drehachse des Wellenabschnitts ist; und wobei der Ringnutbodenflächenradius der inneren, keilnutseitigen Ringnut kleiner ist als ihr Keilverzahnungsbodenflächenradius.
DE112018005331.8T 2017-09-20 2018-08-28 Kraftübertragungswelle Pending DE112018005331T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017179775 2017-09-20
JP2017-179775 2017-09-20
PCT/JP2018/031645 WO2019058886A1 (ja) 2017-09-20 2018-08-28 動力伝達軸

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005331T5 true DE112018005331T5 (de) 2020-06-18

Family

ID=65810342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005331.8T Pending DE112018005331T5 (de) 2017-09-20 2018-08-28 Kraftübertragungswelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11560926B2 (de)
JP (1) JP6865843B2 (de)
KR (1) KR102295276B1 (de)
CN (1) CN110998108B (de)
DE (1) DE112018005331T5 (de)
WO (1) WO2019058886A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD958747S1 (en) * 2020-05-21 2022-07-26 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
USD959378S1 (en) * 2020-05-21 2022-08-02 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
USD959379S1 (en) * 2020-05-21 2022-08-02 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
CN113202877A (zh) * 2021-05-06 2021-08-03 浙江万里扬股份有限公司 花键连接装置和传动组件
GB2612103A (en) * 2021-10-22 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Rotating shaft coupling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5872341B2 (ja) 2012-03-21 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ九州株式会社 プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296118A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Citroen Sa Dispositif pour fixer une piece circulaire en forme de disque a l'interieur d'une piece cylindrique
FR2427506A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Citroen Sa Jonc elastique d'immobilisation de pieces cannelees ou dentelees
JPS5578826U (de) * 1978-11-24 1980-05-30
US4351450A (en) * 1981-06-08 1982-09-28 General Motors Corporation Groove structure for a retaining ring
DE4109481C2 (de) * 1991-03-22 1994-01-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Sprengring
DE4207839C2 (de) * 1992-03-12 1993-12-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Nabenbefestigung
DE4429256C2 (de) * 1994-08-18 1997-04-30 Girguis Sobhy Labib Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung
JP3643712B2 (ja) * 1998-09-30 2005-04-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機の多板ブレーキ構造
US6263779B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-24 Delphi Technologies, Inc. Snap ring closure system
DE10015911B4 (de) * 2000-03-30 2006-06-29 Zf Sachs Ag Axiale Sicherung zweier Bauteile mit einem Sicherungsring
JP2004301137A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Jatco Ltd 車両用変速機の歯車支持構造
JP4964417B2 (ja) * 2005-01-28 2012-06-27 Ntn株式会社 等速ジョイントのシャフト抜け防止構造
JP2006258254A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Ntn Corp 等速ジョイントのシャフト抜け防止構造
JP2007092932A (ja) 2005-09-29 2007-04-12 Ntn Corp 等速自在継手のシャフト抜け止め構造
JP2007255659A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Ntn Corp シャフト嵌合構造
JP2007263161A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Ntn Corp シャフト嵌合構造
JP2007270904A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Ntn Corp 等速自在継手のシャフト抜け防止構造
JP2011163410A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Jtekt Corp 摺動式トリポード型等速ジョイント
JP2013194895A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Kyushu Ltd プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
WO2015077679A2 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 METZGER, Seth, A. A vehicle joint
JP2017137965A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 株式会社ジェイテクト 等速ジョイント

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5872341B2 (ja) 2012-03-21 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ九州株式会社 プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
JP6865843B2 (ja) 2021-04-28
KR20200018677A (ko) 2020-02-19
US20200217371A1 (en) 2020-07-09
KR102295276B1 (ko) 2021-08-27
WO2019058886A1 (ja) 2019-03-28
JPWO2019058886A1 (ja) 2020-10-01
US11560926B2 (en) 2023-01-24
CN110998108B (zh) 2022-04-08
CN110998108A (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005331T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
EP1902224B1 (de) Vorgespannte welle-nabe-verbindung mit realkegel
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
DE102007053728B4 (de) Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102010050751A1 (de) Zahnradhalterungsanordnung
DE202018002699U1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Stabilisator
DE112015001171T5 (de) Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk
EP1945957B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102016200242A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102017101325A1 (de) Antriebsstrang
EP3354922B1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
DE112019005527T5 (de) Kraftübertragungswelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006061415A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE102009027719A1 (de) Schaltkupplung
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102017128001A1 (de) Drehmomentbegrenzende Keilkupplung
EP3523547A1 (de) Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle
DE19512807A1 (de) Differentialgetriebesystem mit Drehmomentverteilung
DE202020107123U1 (de) Inkrementenrad-Baugruppe und eine damit gebildete Achsbaugruppe
DE10030901A1 (de) Differential
DE102013221123A1 (de) Flachzapfenverbindung zur Übertragung eines Drehmomentes und Zapfenaufnahme für eine solche
DE102010017922A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0003020000

Ipc: F16D0003223000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication