DE112015001171T5 - Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE112015001171T5
DE112015001171T5 DE112015001171.4T DE112015001171T DE112015001171T5 DE 112015001171 T5 DE112015001171 T5 DE 112015001171T5 DE 112015001171 T DE112015001171 T DE 112015001171T DE 112015001171 T5 DE112015001171 T5 DE 112015001171T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
race member
engagement
outer race
velocity joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001171.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001171B4 (de
Inventor
Kenichi Sugiyama
Yasumoto Mabe
Toshiyuki Masuda
Hiromichi Komai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015001171T5 publication Critical patent/DE112015001171T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001171B4 publication Critical patent/DE112015001171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/127Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints
    • B60B35/128Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints of the homokinetic or constant velocity type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Das erste Gleichlaufgelenk 2 weist ein Innenringelement 11, ein Außenringelement 12, welches das Innenringelement 11 aufnimmt, und Kugeln 14 auf, die in Laufringnuten 13 montiert sind, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement 12 ausgebildet sind und sich entlang einer Axialrichtung erstrecken, um ein Drehmoment zwischen dem Innenringelement 11 und dem Außenringelement 12 zu übertragen. Darüber hinaus ist das Gleichlaufgelenk 2 so ausgebildet, dass entweder das Innenringelement 11 oder das Außenringelement 12 mit einem Befestigungselement verbunden ist, dass auf einer Fahrzeugseite mit einer Keilverzahnung montiert ist, und dass das jeweils andere davon mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. In einer Außenwand des Außenringelements 12 ist eine Eingriffsnut 12e zum Eingriff mit einem Eingriffselement ausgebildet, das zur Verbindung oder zu deren Lösen in einem Bereich unter Vermeidung der Positionen verwendet wird, die den Laufringnuten 13 in Axialrichtung oder Umfangsrichtung entsprechen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich z. B. auf eine Gelenkwelle für ein Kraftfahrzeug und ein in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Gelenkwelle ist im Allgemeinen in zwei oder drei Teile durch eine Antriebswelle, die mit einer Fahrzeugseite (Getriebeseite) verbunden ist, und eine Abtriebswelle unterteilt, die mit einer Differenzialgetriebeseite verbunden ist. Darüber hinaus ist die Gelenkwelle durch Verbindungsstrukturen, wie z. B. ein Kardangelenk, ein Gleichlaufgelenk (z. B. Patentdokument 1), usw., die an gegenüberliegenden Enden der Unterteilungen montiert sind, durch eine Stützeinrichtung drehbar abgestützt, die fast in der Mitte einer Axialrichtung montiert ist.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldung 2011-225153
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem konventionellen Gleichlaufgelenk ist eine Eingriffsnut an einer Position ausgebildet, die eine Laufringnut eines Außenringelements überlappt. Die Eingriffsnut steht mit einem Eingriffselement im Eingriff, das beim Zusammenbau der Gelenkwelle verwendet wird. Die Ausbildung der Eingriffsnut erfordert, dass das Element verdickt ist, um eine Festigkeit des Außenringelements zu erhalten, sodass ein Risiko einer Gewichtszunahme des Gleichlaufgelenks besteht.
  • Es ist daher ein in der vorliegenden Erfindung zu lösendes Aufgabe, eine Gewichtszunahme zu unterbinden, während eine Festigkeit des Gleichlaufgelenks im Hinblick auf die obigen Umstände gesichert ist.
  • Demzufolge umfasst ein Gleichlaufgelenk der vorliegenden Erfindung ein Innenringelement; ein Außenringelement, welches das Innenringelement aufnimmt; und Zwischenelemente, die in Laufringnuten montiert sind, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement ausgebildet sind und sich entlang einer Axialrichtung erstrecken, und die imstande sind, ein Drehmoment zwischen dem Innenringelement und dem Außenringelement zu übertragen. Darüber hinaus ist das Gleichlaufgelenk so konfiguriert, dass das Innenringelement oder das Außenringelement mit einem Befestigungselement verbunden ist, das auf einer Fahrzeugseite mit einer Keilverzahnung montiert ist, und dass das jeweils andere von diesen mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. Eine Außenwand des Außenringelements weist eine Eingriffsnut auf. Die Eingriffsnut ist zum Eingriff mit einem Eingriffselement konfiguriert, das zur obigen Verbindung oder zu deren Lösen in einem Bereich unter Vermeidung von Positionen verwendet wird, die den obigen Laufringnuten in Axial- oder Umfangsrichtung entsprechen.
  • Gemäß der obigen vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Gewichtszunahme zu unterdrücken, während eine Festigkeit des Gleichlaufgelenks gesichert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der Gelenkwelle, die einen Teilschnitt des Gleichlaufgelenks im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2(a) zeigt eine Seitenansicht, die einen Teilschnitt des einen Gleichlaufgelenks im ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 2(b) zeigt eine Seitenansicht des Gelenks.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht, die einen Teilschnitt des anderen Gleichlaufgelenks im ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 4(a) zeigt eine perspektivische Ansicht, die das andere Gleichlaufgelenk veranschaulicht, das mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. 4(b) zeigt eine Seitenansicht des Gelenks.
  • 5(a) zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Gleichlaufgelenk im zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. 5(b) zeigt eine Seitenansicht des Gelenks.
  • 6(a) zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Gleichlaufgelenk im dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. 6(b) zeigt eine Querschnittansicht längs der Linie B-B des Gelenks. 6(c) zeigt eine Querschnittansicht längs der Linie A-A des Gelenks.
  • 7(a) zeigt eine perspektivische Ansicht die das Gleichlaufgelenk im vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. 7(b) zeigt eine Seitenansicht des Gelenks.
  • 8(a) zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Gleichlaufgelenk im fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. 8(b) zeigt eine Seitenansicht des Gelenks.
  • 9(a) zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Gleichlaufgelenk im sechsten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist. 9(b) zeigt eine Seitenansicht des Gelenks.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht, die einen Teilschnitt des Gleichlaufgelenks im siebten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht, die einen Teilschnitt des Gleichlaufgelenks im achten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht, die einen Teilschnitt des Gleichlaufgelenks im neunten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Jeweilige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Ein Gleichlaufgelenk im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. Dieser Modus ist der, der für eine Gelenkwelle für ein Fahrzeug angewandt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Gelenkwelle 1 mit einer Antriebswelle 3, die mit einer Eingangswelle (nicht dargestellt) verbunden ist, die mit einem Getriebe durch ein erstes Gleichlaufgelenk 2 verbunden ist; einer Abtriebswelle 5, die mit der Antriebswelle 3 durch ein zweites Gleichlaufgelenk 4 verbunden ist; einer Ausgangswelle (nicht dargestellt), die auf einer Differenzialgetriebeseite angeordnet ist und mit der Abtriebswelle 5 durch ein drittes Gleichlaufgelenk 6 verbunden ist; und einem Mittellager 7 versehen, das an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) durch eine Halterung 8 abgestützt ist, die in der Nähe des zweiten Gleichlaufgelenks 4 montiert ist. Die Antriebswelle 3 und die Abtriebswelle 5 sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Die Eingangswelle und die Ausgangswelle sind aus einem auf Eisen basierenden Metall hergestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das erste Gleichlaufgelenk 2 mit einem Innenringelement 11, dem ein Eingangs-Drehmoment von der Eingangswelle durch eine Keilverzahnungsverbindung mit der Eingangswelle zugeführt wird; einem Außenringelement 12, welches das Innenringelement 11 aufnimmt; und Kugeln 14 versehen. Die Kugeln 14 werden durch einen Käfig 11a des Innenringelements 11 in Laufringnuten 13 rollend gehalten, die vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung des Außenringelements 12 ausgebildet sind, und die sich längs einer Axialrichtung erstrecken, wodurch die Übertragung eines Drehmoments zwischen den Elementen 11 und 12 ermöglicht wird.
  • Das Innenringelement 11 ist aus einem auf Eisen basierenden Material ausgebildet und nahezu ringförmig ausgebildet. Ferner weist das Innenringelement 11 eine Einsatzöffnung 15 auf, die innen in Axialrichtung ausgebildet ist. In einer Innenumfangsfläche der Einsatzöffnung 15 ist eine Innenverzahnung 16, mit der eine Außenverzahnung der Eingangswelle aus der Axialrichtung im Eingriff steht, entlang der Axialrichtung ausgebildet. Darüber hinaus ist eine Außenumfangsfläche 17, auf der jede Kugel 14 rollt, in einer Bogenfläche ausgebildet. Ferner ist, obwohl in 2 nicht dargestellt, eine ringförmige Haltenut, in die ein Sicherungsring der Eingangswelle eingepasst ist und damit im Eingriff steht, in der weiteren Spitzenseite von der Mitte der Innenumfangsfläche (der Innenverzahnung 16) der Einsatzöffnung 15, d. h. auf der Seite nahe der Antriebswelle 3 ausgebildet. Der Sicherungsring und die Haltenut ermöglichen eine Positionierung der Eingangswelle in der Axialrichtung.
  • Außerdem weist das Innenringelement 11 eine Nut 18 zum Einpressen an einem Ende der Axialrichtung auf der Eingangswellenseite auf. Ein zylindrisches Teil 19, in das die Außenverzahnung der obigen Eingangswelle eingefügt ist, ist für einen Presssitz einstückig in diese Nut 18 gepresst und daran fixiert. Das zylindrische Teil 19 ist aus einem auf Eisen basierenden Material ausgebildet und so geformt, dass es in die Eingangswellenrichtung mit einer vorgeschriebenen Länge herausragt. In einer vorderen Stirnseite einer Außenumfangsfläche 19a des zylindrischen Teils 19 ist eine Befestigungsnut 19b zum Einpassen eines Innenumfangsabschnitts 22b einer Manschette 22 (die später beschrieben wird) ausgebildet. Ein Innenumfangsrand 19c der Spitzenseite des zylindrischen Teils 19 ist in konischer Form ausgebildet, um einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser einer Eingangswelle mit der Außenverzahnung richtig darin einzuführen.
  • Das Außenringelement 12 ist aus einem Aluminiumlegierungsmaterial ausgebildet und topfförmig geformt. Im Außenringelement 12 weist eine Außenumfangsfläche von dessen Spitzenabschnitt einen vorstehenden Befestigungsabschnitt 12a auf, der eine ringförmige Form aufweist. Ferner ist eine Innenumfangsfläche 12b in einer Bogenfläche ausgebildet, um als Ganzes durch die Laufringnuten 13 und die Kugeln 14 schwenkbar zu sein.
  • Der Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser des Außenringelements 12 ist mit einem Ende der Antriebswelle 3 durch Reibschweißen verbunden. Auf seiner Innenseite ist eine Dichtkappe (nicht dargestellt), die eine Scheibenform aufweist, durch eine Presspassung befestigt. Ferner ist ein Manschettenelement 20 auf der Seite eines vorderen Endabschnitts 12d des Abschnitts mit maximalem Durchmesser des Außenringelements 12 montiert. Das Manschettenelement 20 dichtet einen vorderen Endöffnungsabschnitt des Außenringelements 12 zwischen dem vorderen Endabschnitt 12d und dem zylindrischen Abschnitt 19 des Innenringelements 11 ab. Eine Fettfüllung zwischen dem Innenringelement 11 und dem Außenringelement 12 wird durch das Manschettenelement 20 und die Dichtkappe gehalten.
  • Ferner ist in einer Außenumfangsfläche des Außenringelements 12, das in einem Bereich unter Vermeidung von Positionen, die den Laufringnuten 13 entsprechen, d. h. in einer Außenumfangsfläche des Abschnitts 12c mit minimalem Durchmesser angeordnet ist, welcher der dickste im Außenringelement 12 ist, eine Eingriffsnut 12e ausgebildet, die über den gesamten Umfang ausgebildet ist. Die Eingriffsnut 12e ist zum Eingriff mit einem Eingriffselement (nicht dargestellt) ausgebildet, das bei Vorgängen eines Eingriffs und eines Lösens zwischen der Außenverzahnungen und der Innenverzahnung 16 beim Montieren und Demontieren der Gelenkwelle 1 verwendet wird.
  • Das Manschettenelement 20 ist aus einem Halter 21 auf der Seite des Außenringelements 12 und einer Manschette 22 zusammengesetzt, die auf dem Spitzenendabschnitt des Halters 21 einstückig befestigt ist.
  • Der Halter 21 ist in zylindrischer Form mit abgestuftem Durchmesser durch eine Metallplatte ausgebildet. Ein Körperabschnitt 21a, der gebogen und mit einem kurbelartigen Querschnitt ausgebildet ist, ist im vorstehenden Befestigungsabschnitt 12a des Außenringelements 12 eingepasst und darin befestigt. Ferner ist ein Außenumfangsabschnitt 22a des Außenringelements 12 auf die Innenseite des Spitzenendabschnitts 21b gequetscht und daran befestigt, der gebogen und in einer nach unten gedrehten Form ausgebildet ist.
  • Die Manschette 22 ist aus einem Gummimaterial oder synthetischem Harzmaterial ausgebildet und einstückig derart ausgebildet, dass deren Querschnitt eine seitliche U-Form bildet, die aus der Seite der Kugel 14 herausragt. Ferner weist die Manschette 22 den äußeren Umfangsabschnitt 22a auf, der am Halter 21 befestigt ist und einen ringförmigen Innenumfangsabschnitt 22b auf, der mit einem nahezu rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Im Innenumfangsabschnitt 22b ist ein vorstehendes Befestigungsteil 22c, das in die Befestigungsnut 19b des zylindrischen Teils 19 eingepasst ist, einstückig ausgebildet. Darüber hinaus ist der Innenumfangsabschnitt 22b am Außenumfang des zylindrischen Teils 19 durch ein Manschettenband 23 befestigt, das um eine Bodenfläche einer ringförmigen Bandnut 22d gewunden ist, die auf dem Außenumfang der Manschette 22 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus kann das erste Gleichlaufgelenk 2 einen Winkel in einem Bereich eines vorgegebenen Winkels verändern, obwohl dieses ein feststehender Typ ist. Darüber hinaus ist das zweite Gleichlaufgelenk 4 so ausgebildet, dass es ein Ausdehnen und Zusammenziehen in der Axialrichtung um eine vorgeschriebene Länge an beiden Enden ermöglicht. Somit erleichtert dies Montageeigenschaften, wenn die Gelenkwelle 1 in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut wird.
  • Das dritte Gleichlaufgelenk 6, das in 3 und 4 veranschaulicht ist, weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das erste Gleichlaufgelenk 2 mit der Ausnahme auf, dass das Innenringelement 11 in zylindrischer Form ausgebildet ist; dass das Außenringelement 12 und die Manschette 22 eine größere Länge als jene des ersten Gleichlaufgelenks 2 aufweisen; dass die Laufringnut 13 im Außenringelement 12 eine größere Gesamtlänge als jene des ersten Gleichlaufgelenks 2 aufweist; dass eine Befestigungsnut 12f, die das Körperteil 21a des Halters 21 befestigt, auf der Außenumfangsfläche des Außenringelements 12 ausgebildet ist; und dass ein zylindrisches Teil 24, dessen Außendurchmesser kleiner als der Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser des Außenringelements 12 ist, einstückig an einem Ende des Außenringelements 12 gegenüber der Abtriebswelle 5 montiert ist.
  • (Effekte des vorliegenden Ausführungsbeispiels)
  • Die Effekte des ersten Gleichlaufgelenks 2 und des dritten Gleichlaufgelenks 6 werden beschrieben.
  • In einem Montagevorgang einer Fahrzeugkarosserie werden das erste Gleichlaufgelenk 2 und die Eingangswelle durch die folgenden Basisprozesse verbunden. Das heißt, in dem Zustand, bei dem das Gelenk 2 durch Befestigen eines Befestigungselements (nicht dargestellt) in der Befestigungsnut 12e des ersten, in 2 dargestellten Gleichlaufgelenks abgestützt wird, wird ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser der Eingangswelle in das zylindrische Teil 19 des Innenringelements 11 des Gelenks 2 aus der Axialrichtung eingeführt. Dadurch verformt sich der Sicherungsring der Eingangswelle derart, dass dieser seinen Durchmesser gegen seine eigene elastische Kraft in der diametralen Ausdehnungsrichtung reduziert, wobei sein Außenumfangsrand einen Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche des zylindrischen Teils 19 ausführt. Wenn die Eingangswelle eingeführt wird, während der Zustand mit reduziertem Durchmesser beibehalten wird, fügen sich die Außenverzahnungen der Eingangswelle und die Innenverzahnung 16 des ersten Gleichlaufgelenks 2 ab der Mitte des Einführens ineinander ein, wobei sie geringe Einführlasten aufnehmen.
  • Danach behält der Sicherungsring der Eingangswelle den Zustand mit reduziertem Durchmesser während eines Gleitkontakts auf der Innenverzahnung 16 bei, und ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser der Eingangswelle wird in die maximale Position im zylindrischen Abschnitt 19 eingeführt. Wenn dieser eine Haltenut im Innenringelement 11 erreicht, erweitert sich zudem dessen Durchmesser durch eine elastische Rückstellkraft. Dadurch passt sich der Sicherungsring in die Haltenut ein und gelangt mit dieser in sperrenden Eingriff. Der Sicherungsring befindet sich in diesem Befestigungszustand in einem Zustand, bei dem sein Durchmesser nicht vollständig erweitert, sondern etwas reduziert ist. Das heißt, dieser befindet sich in einem Zustand, bei dem die elastische Kraft aufrechterhalten wird. Wenn der Sicherungsring in dem Zustand in einen elastischen Kontakt mit der Haltenut gebracht wird, kann der Abschnitt mit kleinem Durchmesser der Eingangswelle in der Einsatzöffnung 15 des Innenringelements 11 gehalten werden.
  • Hiermit sind die Eingangswelle und das erste Gleichlaufgelenk 2 durch einen Druckeingriff der Außenverzahnung und der Innenverzahnung 16 in der Axialrichtung verbunden, die durch eine elastische Befestigungskraft des Sicherungsrings mit der Haltenut verbunden sind, wobei die elastische Kraft in radialer Richtung wirkt, und sind so konfiguriert, dass ein unerwartetes Lösen vom zylindrischen Teil 19 der Eingangswelle beschränkt ist.
  • Wenn die Eingangswelle und das erste Gleichlaufgelenk 2 durch die Kombination der Außenverzahnung und der Innenverzahnung 16, den Sicherungsring und die Haltenut miteinander verbunden werden, ist es daher möglich, eine feste Verbindung ohne eine Schraube zu erreichen und ein Eingangsdrehmoment von der Eingangswelle zur Seite der Antriebswelle 3 sicher zu übertragen.
  • Im Falle des Trennens der Eingangswelle und des Gleichlaufgelenks 2 zum Ausführen einer Wartung des ersten Gleichlaufgelenks 2, usw. durch Einführen einer Spitze eines Entfernungswerkzeugs (nicht dargestellt) in einen Spalt zwischen einer vorderen Stirnseite eines Abschnitts mit großem Durchmesser der Eingangswelle und einer vorderen Kante des zylindrischen Teils 19 des ersten Gleichlaufgelenks 2 und durch Betätigen des Werkzeugs zum Öffnen des Spalts aus der Axialrichtung mit dem Prinzip der Hebelwirkung wird die Eingangswelle in die Auszugsrichtung bewegt. Dadurch ist es möglich, die Verbindung der Eingangswelle und des ersten Gleichlaufgelenks 2 zu lösen.
  • Die Verbindung der Abtriebswelle 5 und dem dritten Gleichlaufgelenk 6 und deren Lösen werden auf die gleiche Weise wie jene der Eingangswelle und des ersten Gleichlaufgelenks 2 durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, weisen das erste Gleichlaufgelenk 2 und das dritte Gleichlaufgelenk 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Eingriffsnut 12e auf, die mit einem Eingriffselement zum Lösen einer Keilverbindung zwischen der Eingangswelle und dem Innenringelement 11 im Bereich unter Vermeidung der Positionen im Eingriff steht, die den Laufringnuten 13 in der Axialrichtung oder in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 entsprechen. Wenn die Eingriffsnut 12e an der Position unter Vermeidung der Laufringnuten 13 ausgebildet ist, ist es auf diese Weise möglich, eine Gewichtszunahme des ersten Gleichlaufgelenks 2 und des dritten Gleichlaufgelenks 6 unter Beibehaltung der Festigkeit der Gleichlaufgelenke zu unterbinden. Es ist daher möglich, eine Gewichtszunahme der Gelenkwelle 1 zu unterbinden, die mit den Gleichlaufgelenken 2 und 6 versehen ist.
  • Da das Manschettenelement 20 ferner auf einer Stirnseite des Außenringelements 12 montiert ist, und die Eingriffsnut 12e auf der anderen Stirnseite des Außenringelements 12 ausgebildet ist, ist die Eingriffsnut 12 vom Manschettenelement 20 weit entfernt. Dadurch ist es möglich, eine durch das Eingriffselement verursachte Beschädigung des Manschettenelements 20 zu verhindern.
  • Die Eingriffsnut 12e ist insbesondere als vollständig umlaufende Nut ausgebildet, die über den gesamten Umfang an der Position unter Vermeidung der Laufringnuten 13 in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 ausgebildet ist. Demgemäß wurden die Gleichlaufgelenke 2 und 6 leichter gemacht, sodass eine Montage-Verarbeitbarkeit der Gelenkwelle verbessert ist.
  • Da die Eingriffsnut 12e am Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser der Außenwand des Außenringelements 12 ausgebildet ist, ist es zudem möglich, eine störende Beeinträchtigung zwischen dem Eingriffselement und einem Boden auf einer Fahrzeugseite bei Montagearbeiten des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist dieser Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser zum Verbinden mit der Antriebswelle 3 konfiguriert. Das heißt, dies ist ein Modus, bei dem die Antriebswelle 3 mit dem Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser ohne eine Durchmessererweiterung des Abschnitts 12c mit minimalem Durchmesser verbunden ist, sodass eine Handhabung des Eingriffselements erleichtert wird.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Das dritte Gleichlaufgelenk 6 im zweiten Ausführungsbeispiel, das in 5 veranschaulicht ist, weist die gleiche Struktur wie jene des dritten Gleichlaufgelenks 6 im ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme auf, dass die Eingriffsnuten 12e, die als Verriegelungsteile wirken, wo das Eingriffselement im Eingriff steht, teilweise in der Umfangsrichtung an der Position unter Vermeidung der Laufringnuten 13 in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 im Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser des Außenringelements 12 ausgebildet sind.
  • Im diesem Ausführungsbeispiel ist es offensichtlich, dass die gleichen Effekte wie jene des Gleichlaufgelenks 2 im ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden können. Da die Eingriffsnuten 12e insbesondere teilweise in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 ausgebildet sind, wird das dritte Gleichlaufgelenk 6 leichter gemacht. Da die Eingriffsnuten 12e zudem teilweise im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten 13 im Außenumfang der Außenwand des Außenringelements 12 entsprechen, sind die Eingriffsnuten 12e unter Vermeidung des dünnsten Abschnitts des dritten Gleichlaufgelenks 6 angeordnet. Dadurch wird die Festigkeit des Gelenks 6 weiterhin gewährleistet.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Das dritte Gleichlaufgelenk 6 im dritten Ausführungsbeispiel, das in 6 veranschaulicht ist, weist ebenfalls eine Struktur auf, bei der die Eingriffsnuten 12e, die als Verriegelungsteile wirken, wo die Zähne des Eingriffselement im Eingriff stehen, wobei die Zähne die eines acht Zähne-Typs sind und bei der Montage und Demontage der Gelenkwelle 1 verwendet werden, teilweise in der Umfangsrichtung im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten 13 in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 entsprechen.
  • Die Eingriffsnuten 12e sind insbesondere kleiner als jene des zweiten Ausführungsbeispiels. Obwohl die Eingriffsnuten 12e in der Nähe des Manschettenelements 20 in der Außenwand des Außenringelements 12 angeordnet sind, kann dieses im Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser des Außenringelements wie das des zweiten Ausführungsbeispiels angeordnet werden.
  • Demgemäß ist eine Vielzahl der Eingriffsnuten 12e im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet, die den Laufringnuten 13 in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 entsprechen, und ist längs der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 angeordnet. Es ist daher möglich, eine Sicherstellung der Festigkeit und eine Gewichtsreduzierung des dritten Gleichlaufgelenks 6 zu realisieren.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Das dritte Gleichlaufgelenk 6 im vierten Ausführungsbeispiel, das in 7 veranschaulicht ist, weist die gleiche Struktur wie jene des dritten Gleichlaufgelenks 6 im zweiten Ausführungsbeispiele mit der Ausnahme auf, dass dieses den Abschnitt 12c mit minimalem Durchmesser im zweiten Ausführungsbeispiel nicht aufweist, und dass die Eingriffsnuten 12e in 5 in einer Vielzahl von Linien in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 ausgebildet sind.
  • Da die Eingriffsnuten 12e demgemäß in einer Vielzahl von Linien in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 ausgebildet sind, kann das Gelenk 6 zusätzlich zu den Effekten des zweiten Ausführungsbeispiels noch leichter gemacht werden. Dadurch wird die Montage-Verarbeitbarkeit der Gelenkwelle 1 gleichfalls weiter verbessert.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Das dritte Gleichlaufgelenk 6 im fünften Ausführungsbeispiel, das in 8 veranschaulicht ist, weist die gleiche Struktur wie jene des dritten Gleichlaufgelenks 6 des vierten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme auf, dass die Eingriffsnuten 12e die vollständig umlaufende Nuten sind, in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten 13 in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 entsprechen.
  • Da die Eingriffsnuten 12e, die vollständig umlaufende Nuten sind, demgemäß in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements 12 ausgebildet sind, wird das dritte Gleichlaufgelenk 6 zusätzlich zu den Effekten des vierten Ausführungsbeispiels noch leichter gemacht und die Montage-Verarbeitbarkeit der Gelenkwelle 1 gleichfalls weiter verbessert.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Das dritte Gleichlaufgelenk 6 im sechsten Ausführungsbeispiel, das in 9 veranschaulicht ist, weist die gleiche Struktur wie jene des dritten Gleichlaufgelenks 6 des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme auf, dass ein vorstehendes Eingriffsteil 12g, das mit einem Eingriffselement im Eingriff steht, das bei der Montage oder Demontage der Gelenkwelle 1 verwendet wird, anstelle der Eingriffsnut 12e ausgebildet ist. Das vorstehende Eingriffsteil 12g ist im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet, die den Laufringnuten 13 in der Außenumfangswand des Außenringelements 12 entsprechen.
  • Wenn das vorstehende Eingriffsteil 12g demgemäß an einer minimal erforderlichen Position in der Außenumfangswand des Außenringelements 12 angeordnet ist, ist es möglich, eine Gewichtszunahme des dritten Gleichlaufgelenks 6 und der damit versehenen Gelenkwelle 1 zu unterbinden. Da das vorstehende Eingriffsteil 12g ferner vom Manschettenelement 20 weit entfernt ist, ist es ferner möglich, eine durch das vorstehende Eingriffsteil 12g verursachte Beschädigung des Manschettenelements 20 zu verhindern.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • Das erste Gleichlaufgelenk 2 im siebten Ausführungsbeispiel, das in 10 veranschaulicht ist, ist mit einem Innenringelement 31, einem Außenringelement 32, Kugeln 34, einer Manschette 35, einem Rohr 36 und einem Halter 37 versehen. Dem Innenringelement 31 wird ein Drehmoment von einer Eingangswelle 30 durch eine Keilverzahnungsverbindung mit der Eingangswelle 30 zugeführt. Das Außenringelement 32 nimmt das Innenringelement 31 auf. Die Kugeln 34 werden durch einen Käfig 31a des Innenringelements 31 in Laufringnuten 33 rollend gehalten, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement 32 ausgebildet sind, und die sich längs einer Axialrichtung erstrecken. Dadurch ist es möglich, das Drehmoment zwischen den Elementen 31 und 32 zu übertragen. Die Manschette 35 ist auf einer Stirnseite des Außenringelements 32 montiert und dichtet eine Innenseite des Außenringelements 32 ab. Das Rohr 36 nimmt das Außenringelement 32 auf. Der Halter 37 ist mit der Manschette 35 und dem Rohr 36 verbunden.
  • Die Eingangswelle 30 ist mit einem abgestuften Durchmesser in einem Endbereich ausgebildet und mit einem Abschnitt 41 mit mittlerem Durchmesser und einem Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser versehen. Der Abschnitt 41 mit mittlerem Durchmesser ist mit einem Endabschnitt eines Abschnitts mit großem Durchmesser (nicht dargestellt) einstückig verbunden, der mit einem Getriebe verbunden ist. Der Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser ist mit einem Endabschnitt des Abschnitts 41 mit mittlerem Durchmesser einstückig verbunden.
  • Der Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser ist in der Axialrichtung vergleichsweise länger als der Abschnitt 41 mit mittlerem Durchmesser ausgebildet. Auf dessen gesamter Außenumfangsfläche ist eine Außenverzahnung 43 entlang der Axialrichtung ausgebildet. In einem Außenumfang einer Spitze des Abschnitts 42 mit kleinem Durchmesser ist eine ringförmige Nut 42a ausgebildet. Ferner ist ein Sicherungsring 44, der in eine Haltenut 31d des Innenringelements 31 durch eine elastische Rückstellkraft eingepasst ist und damit im Eingriff steht, in der ringförmigen Nut 42a befestigt.
  • Das Innenringelement 31 ist aus einem auf Eisen basierenden Metall ausgebildet und annähernd ringförmig ausgebildet. Darüber hinaus weist das Innenringelement 31 eine Einsatzöffnung 31b auf, die innen in Axialrichtung ausgebildet ist. Auf einer Innenumfangsfläche der Einsatzöffnung 31b ist eine Innenverzahnung 31c, mit der eine Außenverzahnung 43 der Eingangswelle 30 aus der Axialrichtung im Eingriff steht, längs der Axialrichtung ausgebildet. Darüber hinaus ist eine Außenumfangsfläche 31i, in der jede Kugel 34 rollt, in einer Bogenfläche ausgebildet. Ferner ist, obwohl in 10 nicht dargestellt, eine ringförmige Haltenut 31d, in die der Sicherungsring 44 der Eingangswelle 30 eingepasst ist und damit im Eingriff steht, in der weiteren Spitzenseite von der Mitte der Innenumfangsfläche (der Innenverzahnung 51) der Einsatzöffnung 31b, d. h. an der Seite in der Nähe des Rohrs 36 ausgebildet. Der Sicherungsring 44 und die Haltenut 31d ermöglichen eine Positionierung der Eingangswelle 30 in der Axialrichtung.
  • In einem Endabschnitt in der Axialrichtung des Innenringelements 31 auf der Seite der Eingangswelle 30 ist ein zylindrischer Abschnitt 31e, dessen maximaler Außendurchmesser kleiner als ein Außendurchmesser des Innenringelements 31 ist, koaxial mit dem Innenringelement 31 einstückig montiert. Andererseits ist in einen Öffnungsabschnitt in einem Endabschnitt in der Axialrichtung des Innenringelements 31 auf der Seite des Rohrs 36 eine Dichtkappe 38 eingepasst.
  • Der zylindrische Abschnitt 31e ist so ausgebildet, dass dieser in Richtung der Eingangswelle 30 um eine vorgeschriebene Länge herausragt. Auf einer vorderen Stirnseite einer Außenumfangsfläche 31f des zylindrischen Abschnitts 31e ist eine Befestigungsnut 31g ausgebildet, die einen Innenumfangsabschnitt 35b der Manschette 35 (die später beschrieben wird) befestigt. Ein Innenumfangsrand 31h der Spitzenseite des zylindrischen Abschnitts 31e ist in konischer Form ausgebildet, um einen Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser der Eingangswelle 30 darin richtig einzuführen.
  • Das Außenringelement 32 ist aus einem Aluminiumlegierungsmaterial ausgebildet und topfförmig ausgebildet. Eine Innenumfangsfläche 32a des Außenringelements 32 ist in einer Bogenfläche ausgebildet, um als Ganzes durch die Laufringnuten 33 und die Kugeln 34 schwenkbar zu sein. Das Außenringelement 32 ist auf einer Innenumfangsfläche eines vorstehenden Eingriffsabschnitts 36b des Rohrs 36 befestigt. Darüber hinaus ist ein Öffnungsabschnitt des Außenringelements 32 auf der Seite des Rohrs 36 durch eine Dichtkappe 39 abgedichtet, die in das Rohr 36 eingepasst ist.
  • Die Manschette ist aus einem Gummimaterial oder synthetischem Harzmaterial ausgebildet und in zylindrischer Form mit abgestuftem Durchmesser ausgebildet. Darüber hinaus weist die Manschette 35 den in den Halter 37 eingepassten Außenumfangsabschnitt 35a und einen ringförmigen Innenumfangsabschnitt 35b auf, der mit einem nahezu rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Im Innenumfangsabschnitt 35b ist ein vorstehender Befestigungsabschnitt 35c, der in die Befestigungsnut 31g des zylindrischen Abschnitts 31e des Innenringelements 31 eingepasst ist, einstückig ausgebildet. Darüber hinaus ist der Innenumfangsabschnitt 35b auf dem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 31e durch ein Manschettenband 35h befestigt, das auf eine Bandnut gewickelt ist, die auf dem Außenumfang der Manschette 35 ausgebildet ist. Eine Fettfüllung zwischen dem Innenringelement 31 und dem Außenringelement 32 wird durch die Manschette 35 und die Dichtkappe 39 gehalten.
  • Der Halter 37 ist in zylindrischer Form mit abgestuftem Durchmesser durch eine Metallplatte ausgebildet. Ein Körperabschnitt 37, der gebogen und mit einem kurbelartigen Querschnitt ausgebildet ist, ist auf einer Außenumfangsfläche des vorstehenden Befestigungsabschnitts 36b des Rohrs 36 befestigt. Darüber hinaus ist ein Außenumfangsabschnitt 35a der Manschette 35 auf die Innenseite des Spitzenendabschnitts 37b gequetscht und daran befestigt, der gebogen und in einer nach unten gedrehten Form ausgebildet ist.
  • Das Rohr 36 weist eine Eingriffsnut 36a und einen vorstehenden Eingriffsbereich 36b auf. Die Eingriffsnut 36a ist eine vollständig umlaufende Nut, die zum Eingriff mit einem Eingriffselement (nicht dargestellt) ausgebildet ist, das bei Vorgängen eines Eingriffs und Lösens zwischen der Außenverzahnung 43 und der Innenverzahnung 31 bei der Montage und Demontage der Gelenkwelle 1 verwendet wird. Der vorstehende Eingriffsabschnitt 36b steht sowohl mit einer Außenumfangsfläche des Außenringelements 32 als auch einer Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 37a des Halters 37 im Eingriff. Die Eingriffsnut 36a und der vorstehende Eingriffsabschnitt 36b sind durch Pressformen ausgebildet. Die Eingriffsnut 36a ist im Bereich unter Vermeidung der Positionen angeordnet, die den Laufringnuten 33 des Außenringelements 32 auf der Außenumfangsfläche des Rohrs 36 entsprechen. Wenn das Außenringelement 32 im Rohr 36 aufgenommen ist, wird die Dichtkappe 39 in der Innenumfangsfläche zwischen der Eingriffsnut 36a und dem vorstehenden Eingriffsabschnitt 36b befestigt.
  • Wenn die Eingriffsnut 36 demgemäß im Rohr 36 ausgebildet ist, ist es nicht mehr erforderlich, dass die Eingriffsnut, die mit dem Eingriffselement im Eingriff steht, im Außenringelement 32 ausgebildet ist. Es ist daher möglich, eine Gewichtszunahme des ersten Gleichlaufgelenks 2 und der damit ausgestatteten Gelenkwelle 1 zu unterdrücken, während die Festigkeit des Elements 32 erhalten bleibt.
  • Da die Eingriffsnut 36a und der vorstehende Eingriffsabschnitt 36b durch Pressformen des Rohrs 36 ausgebildet sind, ist es zudem möglich, Fertigungskosten der mit dem ersten Gleichlaufgelenk 2 ausgestatteten Gelenkwelle 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu reduzieren.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • Das erste Gleichlaufgelenk 2 im achten Ausführungsbeispiel, das in 11 veranschaulicht ist, weist die gleiche Struktur wie jene des ersten Gleichlaufgelenks 2 des siebten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme auf, dass ein vorstehender Eingriffsabschnitt 36c, der mit dem Eingriffselement im Eingriff steht, anstelle der Eingriffsnut 36a ausgebildet ist. Der vorstehende Eingriffsabschnitt 36c ist ebenfalls im Bereich unter Vermeidung der Positionen angeordnet und ausgebildet, die den Laufringnuten 33 des Außenringelements 32 auf der Außenumfangsfläche des Rohrs 36 sowie der Eingriffsnut 36a entsprechen. Somit ist es offensichtlich, dass die gleichen Effekte des ersten Gleichlaufgelenks 2 des siebten Ausführungsbeispiels erhalten werden können.
  • [Neuntes Ausführungsbeispiel]
  • Das erste Gleichlaufgelenk 2 im neunten Ausführungsbeispiel, das in 12 veranschaulicht ist, weist die gleiche Struktur wie jene des ersten Gleichlaufgelenks 2 des achten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme auf, dass der vorstehende Eingriffsabschnitt 36c an einer Position angeordnet und ausgebildet ist, die einem Umfangsrand des Außenringelements 32 auf der Seite des Rohrs 36 entspricht. Es ist demgemäß offensichtlich, dass die gleichen Effekte des ersten Gleichlaufgelenks 2 des siebten Ausführungsbeispiels erhalten werden können.
  • [Technische Ideen, die aus den Ausführungsbeispielen der Erfindung verständlich sind]
  • Technische Ideen der Erfindung, die aus den obigen Ausführungsbeispielen (einschließlich einer in den Ansprüchen nicht beschriebenen Erfindung) verständlich sind, werden nachfolgend beschrieben. Zum Beispiel entsprechen Erfindungen von nachfolgenden Ansprüchen a, b und c–g jeweils Erfindungen von Ansprüchen 8, 9 und 15–19, die in den Ansprüchen beschrieben sind.
  • [Anspruch a]
  • Die Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmungen Verriegelungsteile sind, die an der Position unter Vermeidung der Laufringnuten in der axialen Richtung der Außenwand des Außenringelements ausgebildet sind und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind.
  • Da die Eingriffsausnehmungen gemäß dieser Erfindung an der Position unter Vermeidung der Laufringnuten in der axialen Richtung der Außenwand des Außenringelements ausgebildet sind und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind, realisiert dies die Sicherstellung der Festigkeit und die Gewichtsreduzierung des Gleichlaufgelenks der Gelenkwelle. Darüber hinaus verbessert dies die Montage-Verarbeitbarkeit der mit dem Gleichlaufgelenk versehenen Gelenkwelle.
  • [Anspruch b]
  • Die Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmungen vollständig umlaufende Nuten sind, die im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind.
  • Da die vollständig umlaufenden Nuten erfindungsgemäß im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten im Außenringelement des Gleichlaufgelenks entsprechen und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind, realisiert dies die Sicherstellung der Festigkeit und die Gewichtsreduzierung des Gleichlaufgelenks. Darüber hinaus verbessert dies die Montage-Verarbeitbarkeit der mit dem Gleichlaufgelenk versehenen Gelenkwelle.
  • [Anspruch c]
  • Das Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnut im Abschnitt mit minimalem Durchmesser der Außenwand des Außenringelements ausgebildet ist.
  • Da die Eingriffsnut, die mit dem Eingriffselement im Eingriff steht, das für eine Keilverbindung und deren Lösen verwendet wird, erfindungsgemäß im Abschnitt mit minimalem Durchmesser der Außenwand des Außenringelements ausgebildet ist, ist es möglich, eine störende Beeinträchtigung zwischen dem Eingriffselement und einem Boden auf einer Fahrzeugseite zu vermeiden.
  • [Anspruch d]
  • Das Gleichlaufgelenk nach Anspruch c, wobei die Kraftübertragungswelle mit dem Abschnitt mit minimalem Durchmesser verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kraftübertragungswelle mit dem Abschnitt mit minimalem Durchmesser ohne eine Durchmessererweiterung des Abschnitts mit minimalem Durchmesser verbunden, sodass ein Handling des Eingriffselements erleichtert wird.
  • [Anspruch e]
  • Das Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnuten Verriegelungsteile sind, die im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen und teilweise entlang der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  • Da die Eingriffsnuten erfindungsgemäß teilweise im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Umfangsrichtung des Außenringelements entsprechen, realisiert dies die Sicherstellung der Festigkeit und die Gewichtsreduzierung des mit dem Außenringelement versehenen Gleichlaufgelenks. Darüber hinaus verbessert dies die Montage-Verarbeitbarkeit der mit dem Gleichlaufgelenk versehenen Gelenkwelle.
  • [Anspruch f]
  • Das Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnut eine Verriegelungsnut ist, die im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  • Da die Eingriffsnut erfindungsgemäß im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen, realisiert dies die Sicherstellung der Festigkeit und die Gewichtsreduzierung des mit dem Außenringelement versehenen Gleichlaufgelenks. Darüber hinaus verbessert dies die Montage-Verarbeitbarkeit der mit dem Gleichlaufgelenk versehenen Gelenkwelle.
  • [Anspruch g]
  • Das Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnuten im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen, und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind.
  • Da die Eingriffsnuten erfindungsgemäß im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten des Elements in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind, wird eine Gewichtsreduzierung des Gleichlaufgelenks realisiert. Darüber hinaus verbessert dies die Montage-Verarbeitbarkeit der mit dem Gleichlaufgelenk versehenen Gelenkwelle.
  • [Anspruch h]
  • Gleichlaufgelenk, umfassend:
    ein Innenringelement;
    ein Außenringelement, welches das Innenringelement aufnimmt;
    Zwischenelemente, die in Laufringnuten montiert sind, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement ausgebildet sind, und die sich längs einer Axialrichtung erstrecken, und die zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Innenringelement und dem Außenringelement konfiguriert sind;
    ein Manschettenelement, das auf einer Stirnseite des Außenringelements montiert ist und eine Innenseite des Außenringelements abdichtet;
    ein Rohrelement, welches das Außenringelement aufnimmt; und
    ein äußerstes Umfangselement, das mit dem Manschettenelement und dem Rohrelement verbunden ist;
    wobei das Gleichlaufgelenk so konfiguriert ist, dass das Innenringelement oder das Außenringelement mit einem Befestigungselement verbunden ist, das an einer Fahrzeugseite mit einer Keilverzahnung montiert ist, und dass das jeweils andere von diesen mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist, und
    wobei das Gleichlaufgelenk eine Eingriffsnut aufweist, die zum Eingriff mit einem Eingriffselement ausgebildet ist, das zur Verbindung oder zu deren Lösen in einem Bereich unter Vermeidung von Positionen verwendet wird, die den Laufringnuten in Axialrichtung oder Umfangsrichtung des Rohrelements entsprechen.
  • Da die Eingriffsnut erfindungsgemäß im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten des Außenringelements des Gleichlaufgelenks in der Axialrichtung oder der Umfangsrichtung des Rohrelements entsprechen, realisiert dies die Sicherstellung der Festigkeit und die Gewichtsreduzierung des Gleichlaufgelenks.
  • [Anspruch i]
  • Gleichlaufgelenk, umfassend:
    ein Innenringelement;
    ein Außenringelement, welches das Innenelement aufnimmt;
    Zwischenelemente, die in Laufringnuten montiert sind, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement ausgebildet sind, und die sich längs einer Axialrichtung erstrecken, und die zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Innenringelement und dem Außenringelement konfiguriert sind;
    ein Manschettenelement, das auf einer Stirnseite des Außenringelements montiert ist und eine Innenseite des Außenringelements abdichtet;
    ein Rohrelement, welches das Außenringelement aufnimmt; und
    ein äußerstes Umfangselement, das mit dem Manschettenelement und dem Rohrelement verbunden ist;
    wobei das Gleichlaufgelenk so konfiguriert ist, dass das Innenringelement oder das Außenringelement mit einem Befestigungselement verbunden ist, das an einer Fahrzeugseite mit einer Keilverbindung montiert ist, und dass das jeweils andere von diesen mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist, und
    wobei das Gleichlaufgelenk einen vorstehenden Eingriffsabschnitt aufweist, der zum Eingriff mit einem Eingriffselement ausgebildet ist, das zur Verbindung oder zu dessen Lösen in einem Bereich unter Vermeidung von Positionen verwendet wird, die den Laufringnuten in Axialrichtung oder Umfangsrichtung des Rohrelements entsprechen.
  • Da der vorstehende Eingriffsabschnitt erfindungsgemäß im Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten des Außenringelements des Gleichlaufgelenks in der Axialrichtung oder der Umfangsrichtung des Rohrelements entsprechen, realisiert dies die Sicherstellung der Festigkeit und die Gewichtsreduzierung des Gleichlaufgelenks.
  • [Anspruch j]
  • Das Gleichlaufgelenk nach Anspruch h oder i, wobei die Eingriffsnut oder das vorstehende Eingriffsteil durch Pressformen des Rohrelements ausgebildet ist.
  • Da die Eingriffsnut oder der vorstehende Eingriffsabschnitt erfindungsgemäß durch Pressformen des Rohrelements ausgebildet ist, ist es möglich, Fertigungskosten des Gleichlaufgelenks zu reduzieren.

Claims (19)

  1. Gelenkwelle, umfassend: ein Gleichlaufgelenk, umfassend; ein Innenringelement; ein Außenringelement, welches das Innenringelement aufnimmt; und Zwischenelemente, die in Laufringnuten montiert sind, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement ausgebildet sind und sich entlang einer Axialrichtung erstrecken, und die zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Innenringelement und dem Außenringelement konfiguriert sind; wobei das Gleichlaufgelenk so konfiguriert ist, dass das Innenringelement oder das Außenringelement mit einem Befestigungselement verbunden ist, das auf einer Fahrzeugseite mit einer Keilverzahnung montiert ist, und dass das jeweils andere von diesen mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist, und wobei das Gleichlaufgelenk eine Eingriffsausnehmung aufweist, die zum Eingriff mit einem Eingriffselement ausgebildet ist, das zur Verbindung oder zu deren Lösen in einem Bereich unter Vermeidung von Positionen verwendet wird, die den Laufringnuten in Axialrichtung oder Umfangsrichtung einer Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei eine Manschette zum Abdichten einer Innenseite des Außenringelements in einer Stirnseite des Außenringelements montiert ist, und wobei die Eingriffsausnehmung in der anderen Stirnseite des Außenringelements ausgebildet ist.
  3. Gelenkwelle nach Anspruch 2, wobei die Eingriffsausnehmung eine vollständig umlaufende Nut ist, die über den gesamten Umfang in einem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  4. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmung im Abschnitt mit minimalem Durchmesser der Außenwand des Außenringelements ausgebildet ist.
  5. Gelenkwelle nach Anspruch 4, wobei die Kraftübertragungswelle im Abschnitt mit minimalem Durchmesser verbunden ist.
  6. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmungen Verriegelungsteile sind, die in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen, und teilweise entlang der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  7. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmung eine Verriegelungsnut ist, die in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  8. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmungen Verriegelungsteile sind, die an der Position unter Vermeidung der Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements ausgebildet sind und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind.
  9. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsausnehmungen vollständige Umfangsnuten sind, die in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind.
  10. Gelenkwelle, umfassend: ein Gleichlaufgelenk, umfassend; ein Innenringelement; ein Außenringelement, welches das Innenelement aufnimmt; und Zwischenelemente, die in Laufringnuten montiert sind, die im Außenringelement ausgebildet sind, und die zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Innenringelement und dem Außenringelement konfiguriert sind; wobei das Gleichlaufgelenk so konfiguriert ist, dass entweder das Innenringelement oder das Außenringelement mit einem Befestigungselement verbunden ist, das auf einer Fahrzeugseite mit einer Keilverzahnung montiert ist, und dass das jeweils andere von diesen mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist, und wobei das Gleichlaufgelenk ein vorstehendes Eingriffsteil aufweist, das zum Eingriff mit einem Eingriffselement, das zur Verbindung oder zu deren Lösen in einer Außenumfangswand des Außenringelements verwendet wird, in einer Außenumfangswand des Außenringelements ausgebildet ist.
  11. Gelenkwelle nach Anspruch 10, wobei eine Manschette zum Abdichten einer Innenseite des Außenringelements in einer Stirnseite des Außenringelements montiert ist, und wobei das vorstehende Eingriffsteil in der anderen Stirnseite des Außenringelements ausgebildet ist.
  12. Gleichlaufgelenk, umfassend: ein Innenringelement; ein Außenringelement, welches das Innenelement aufnimmt; und Zwischenelemente, die in Laufringnuten montiert sind, die in vorgeschriebenen Abständen in Umfangsrichtung im Außenringelement ausgebildet sind und die sich entlang einer Axialrichtung erstrecken, und die ein Drehmoment zwischen dem Innenringelement und dem Außenelement übertragen; wobei das Gleichlaufgelenk so konfiguriert ist, dass entweder das Innenringelement oder das Außenringelement mit einem Befestigungselement verbunden ist, das auf einer Fahrzeugseite mit einer Keilverzahnung montiert ist, und dass das jeweils andere von diesen mit einer Kraftübertragungswelle verbunden ist, und wobei das Gleichlaufgelenk eine Eingriffsnut aufweist, die zum Eingriff mit einem Eingriffselement ausgebildet ist, das zur Verbindung oder zu deren Lösen in einem Bereich unter Vermeidung von Positionen verwendet wird, die den Laufringnuten in Axialrichtung oder Umfangsrichtung einer Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei eine Manschette zum Abdichten einer Innenseite des Außenringelements in einer Stirnseite des Außenringelements montiert ist, und wobei die Eingriffsnut in der anderen Stirnseite des Außenringelements ausgebildet ist.
  14. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 13, wobei die Eingriffsnut eine vollständig umlaufende Nut ist, die über den gesamten Umfang in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  15. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnut im Abschnitt mit minimalem Durchmesser der Außenwand des Außenringelements ausgebildet ist.
  16. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 15, wobei die Kraftübertragungswelle im Abschnitt mit minimalem Durchmesser verbunden ist.
  17. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnuten Verriegelungsteile sind, die in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen und teilweise entlang der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  18. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnut eine Verriegelungsnut ist, die in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet ist, die den Laufringnuten in der Umfangsrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen.
  19. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, wobei die Eingriffsnuten in dem Bereich unter Vermeidung der Positionen ausgebildet sind, die den Laufringnuten in der Axialrichtung der Außenwand des Außenringelements entsprechen und in einer Vielzahl von Linien entlang der Axialrichtung ausgebildet sind.
DE112015001171.4T 2014-03-10 2015-02-06 Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk Active DE112015001171B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-045816 2014-03-10
JP2014045816 2014-03-10
PCT/JP2015/053343 WO2015137025A1 (ja) 2014-03-10 2015-02-06 プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001171T5 true DE112015001171T5 (de) 2016-11-24
DE112015001171B4 DE112015001171B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=54071477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001171.4T Active DE112015001171B4 (de) 2014-03-10 2015-02-06 Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10352368B2 (de)
JP (1) JP6208327B2 (de)
KR (1) KR101852281B1 (de)
CN (1) CN106164507B (de)
DE (1) DE112015001171B4 (de)
WO (1) WO2015137025A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6717688B2 (ja) * 2016-06-30 2020-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト
WO2019022015A1 (ja) * 2017-07-25 2019-01-31 日本精工株式会社 トルク伝達用継手および電動式パワーステアリング装置
US10688639B2 (en) 2018-04-24 2020-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Front final gear assembly to propshaft clipping structure and installation method
JP6533860B1 (ja) * 2018-12-04 2019-06-19 株式会社ショーワ 推進軸
USD959378S1 (en) * 2020-05-21 2022-08-02 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
USD958747S1 (en) * 2020-05-21 2022-07-26 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
USD959379S1 (en) * 2020-05-21 2022-08-02 Shanghai Microport Medbot (Group) Co., Ltd. Coupler
KR102233138B1 (ko) * 2021-02-01 2021-03-29 김한수 프로펠러 샤프트용 크로스 그루브 등속 조인트의 자동 볼 조립장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8403209A (nl) * 1984-10-22 1986-05-16 Skf Ind Trading & Dev Wentellager-constructie.
JP3204427B2 (ja) * 1993-03-24 2001-09-04 豊田工機株式会社 トリポード型等速ジョイント
JPH0687731U (ja) * 1993-05-31 1994-12-22 株式会社ユニシアジェックス 回転軸
FR2745235B1 (fr) * 1996-02-27 2000-04-28 Guimbretiere Pierre Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission
JP3982093B2 (ja) 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
DE10127458C2 (de) 2001-06-07 2003-11-20 Gkn Automotive Gmbh Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
US7008327B2 (en) * 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
JP5683774B2 (ja) * 2008-04-22 2015-03-11 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US8348773B2 (en) 2009-03-13 2013-01-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Constant velocity joint and method of making
JP5334780B2 (ja) * 2009-09-29 2013-11-06 株式会社ショーワ 自動車用衝撃吸収プロペラシャフト装置
JP2011225153A (ja) 2010-04-21 2011-11-10 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2012017767A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Toyota Motor Corp シャフトの保持構造
JP5872341B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ九州株式会社 プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
JP2013194895A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Kyushu Ltd プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
CN106164507B (zh) 2021-08-27
US10352368B2 (en) 2019-07-16
KR20160099679A (ko) 2016-08-22
JPWO2015137025A1 (ja) 2017-04-06
WO2015137025A1 (ja) 2015-09-17
KR101852281B1 (ko) 2018-04-25
US20170016484A1 (en) 2017-01-19
CN106164507A (zh) 2016-11-23
JP6208327B2 (ja) 2017-10-04
DE112015001171B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001171B4 (de) Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE112014001114T5 (de) Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE102011018853A1 (de) Universalgelenk
DE102015217293A1 (de) Kraftübertragungswelle und Kardanwelle für ein Fahrzeug
DE102016204070A1 (de) Kraftübertragungswelle
DE102017201638A1 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
DE112018005331T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
DE102017118052A1 (de) Universaldämpfer und austauschbare Nabenbaugruppe
DE102015112102A1 (de) Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang und Antriebsanordnung mit einem Kupplungsmodul
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102013113813A1 (de) Steckverbinder zum Anbinden einer medienführenden Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs
EP3334949A1 (de) Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur
EP3325836B2 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE10324520B4 (de) Kuppelvorrichtung
DE10011204B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10349783A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0003020000

Ipc: F16D0003220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R020 Patent grant now final