DE112016005039T5 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112016005039T5
DE112016005039T5 DE112016005039.9T DE112016005039T DE112016005039T5 DE 112016005039 T5 DE112016005039 T5 DE 112016005039T5 DE 112016005039 T DE112016005039 T DE 112016005039T DE 112016005039 T5 DE112016005039 T5 DE 112016005039T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
gear
fuel
ribs
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005039.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Sakai
Daiji Furuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016005039T5 publication Critical patent/DE112016005039T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/203Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/101Geometry of the inlet or outlet of the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Das Pumpengehäuse (70) beinhaltet ein Paar von Gleitoberflächen (72, 82), welche die Außen- und Innenzahnräder (30, 20) von ihren beiden Seiten einklemmen, sodass es den beiden Zahnrädern (20, 30) möglich ist, auf den Gleitoberflächen zu gleiten, ein Ansauganschlussteil (74, 274), das einen Kraftstoff von außen in die Zahnradaufnahmekammer (70a) ansaugt, und ein Abführanschlussteil (84, 284), das einen Kraftstoff von innen aus der Zahnradaufnahmekammer abführt. Zumindest ein Anschlussteil ausgewählt aus dem Ansauganschlussteil und dem Abführanschlussteil beinhaltet eine verlängerte Nut (75, 85), die in der entsprechenden Gleitoberfläche vertieft ist und sich in einer Region, die den Pumpenkammern (40) gegenüberliegt, entlang einer Umfangsrichtung des Pumpengehäuses erstreckt, Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e, 277a-277e, 287a-287e), die sich auf der verlängerten Nut von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer öffnen, und Rippen (78a-78d, 88a-88d, 277a-277d, 288a-288d), von welchen jede zwischen den zwei jeweilig benachbarten Öffnungsbohrungen angeordnet ist. Die Öffnungsbohrungen und die Rippen sind entlang einer Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut abwechselnd angeordnet.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-216 225 , eingereicht am 3. November 2015, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffpumpe, die einen Kraftstoff in eine Zahnradaufnahmekammer saugt und den Kraftstoff anschließend abführt.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Kraftstoffpumpe bekannt, die einen Kraftstoff in eine Zahnradaufnahmekammer saugt und den Kraftstoff anschließend abführt. Eine Kraftstoffpumpe, die in Patentdokument 1 offenbart wird, beinhaltet ein Außenzahnrad, das eine Mehrzahl von inneren Zähnen aufweist, ein Innenzahnrad, das eine Mehrzahl von äußeren Zähnen aufweist und exzentrisch mit dem Außenzahnrad in Eingriff steht, und ein Pumpengehäuse, das eine Zahnradaufnahmekammer definiert, in welcher das Außenzahnrad und das Innenzahnrad drehbar aufgenommen sind. Bei der Kraftstoffpumpe drehen sich das Außenzahnrad und das Innenzahnrad, während diese ein Volumen jeder der Mehrzahl von Pumpenkammern, die zwischen den Zahnrädern ausgebildet sind, ausdehnen und reduzieren, wobei Kraftstoff in die Zahnradaufnahmekammer gesaugt und anschließend abgeführt wird.
  • Das Pumpengehäuse, das in dem Patentdokument 1 offenbart wird, beinhaltet im Detail ein Paar von Gleitoberflächen, welche das Außenzahnrad und das Innenzahnrad von beiden Seiten einklemmen, sodass die Zahnräder auf den Oberflächen gleiten, ein Ansauganschlussteil, das den Kraftstoff von außen in die Zahnradaufnahmekammer ansaugt, und ein Abführanschlussteil, das den Kraftstoff von innen aus der Zahnradaufnahmekammer abführt.
  • Sowohl das Ansauganschlussteil als auch das Abführanschlussteil weist zwei Öffnungsbohrungen, die ausgehend von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer zu einem Abschnitt, welcher einer Pumpenkammer gegenüberliegt, der Gleitoberfläche geöffnet sind, und eine Rippe, die zwischen den zwei Öffnungsbohrungen platziert ist, auf.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2004-301 044 A
  • Bei der Kraftstoffpumpe kann zum Beispiel beim Zusammenbau von Komponenten der Kraftstoffpumpe während der Herstellung oder zum Beispiel aufgrund einer Temperaturvariation während der Verwendung eine Verformung der Gleitoberfläche auftreten. Allerdings wird eine Verformung der Gleitoberfläche unterbunden, da die Rippe des Patentdokuments 1 eine Steifigkeit des Pumpengehäuses verbessert, was während einer Drehung des Außenzahnrads und des Innenzahnrads in einer Reduzierung des Gleitwiderstands resultiert.
  • Andererseits sind die Öffnungsbohrungen in dem Patentdokument 1 direkt zu der Gleitoberfläche geöffnet und die Rippe zwischen den Öffnungsbohrungen konfiguriert einen Teil der Gleitoberfläche. Demzufolge wird ein Ansaugen oder Abführen des Kraftstoffs in der Pumpenkammer gegenüber der Rippe durch die Rippe behindert, was zu einer Reduzierung der Pumpeneffizienz führt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung wendet sich an die vorstehenden Probleme. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kraftstoffpumpe vorzusehen, die eine hohe Pumpeneffizienz aufweist.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, beinhaltet eine Kraftstoffpumpe bei einem Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Außenzahnrad, das eine Mehrzahl von inneren Zähnen beinhaltet, ein Innenzahnrad, das eine Mehrzahl von äußeren Zähnen beinhaltet und in Bezug auf das Außenzahnrad in einer exzentrischen Richtung derart exzentrisch ist, dass dieses mit dem Außenzahnrad in Eingriff steht, und ein Pumpengehäuse, das eine Zahnradaufnahmekammer definiert, welche das Außenzahnrad und das Innenzahnrad drehbar aufnimmt. Das Außenzahnrad und das Innenzahnrad dehnen Volumen einer Mehrzahl von Pumpenkammern, die zwischen den beiden Zahnrädern ausgebildet sind, aus und ziehen diese zusammen und drehen sich, um einen Kraftstoff in die Zahnradaufnahmekammer anzusaugen und anschließend Kraftstoff aus der Zahnradaufnahmekammer abzuführen. Das Pumpengehäuse beinhaltet ein Paar von Gleitoberflächen, welche das Außenzahnrad und das Innenzahnrad von ihren beiden Seiten einklemmen, sodass es den beiden Zahnrädern möglich ist, auf dem Paar von Gleitoberflächen zu gleiten, ein Ansauganschlussteil, das einen Kraftstoff von außen in die Zahnradaufnahmekammer ansaugt, und ein Abführanschlussteil, das einen Kraftstoff von innen aus der Zahnradaufnahmekammer abführt. Zumindest ein Anschlussteil ausgewählt aus dem Ansauganschlussteil und dem Abführanschlussteil beinhaltet eine verlängerte Nut, die in einer entsprechenden des Paars von Gleitoberflächen vertieft ist und sich in einer Region, die der Mehrzahl von Pumpenkammern gegenüberliegt, entlang einer Umfangsrichtung des Pumpengehäuses erstreckt, eine Mehrzahl von Öffnungsbohrungen, die sich auf der verlängerten Nut von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer öffnen, und eine Mehrzahl von Rippen, von welchen jede zwischen zwei jeweilig benachbarten der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen angeordnet ist. Die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen und die Mehrzahl von Rippen sind abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut angeordnet.
  • Bei diesem Aspekt sind die Öffnungsbohrungen und die Rippen bei zumindest einem Anschlussteil ausgewählt aus dem Ansauganschlussteil und dem Abführanschlussteil abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut angeordnet. Die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen ist vorgesehen, um sich von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer zu der verlängerten Nut hin zu öffnen, und die Rippen sind zwischen den Öffnungsbohrungen platziert. Eine derartige alternative Anordnung macht es möglich, eine Steifigkeit des Pumpengehäuses zu verbessern, selbst wenn die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen vorgesehen ist.
  • Eine derartige verlängerte Nut, welche die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen aufweist, ist in der Gleitoberfläche vertieft und somit vorgesehen, um sich entlang einer Umfangsrichtung des Pumpengehäuses in einem Abschnitt gegenüber der Mehrzahl von Pumpenkammern zu erstrecken, welche zwischen dem Außenzahnrad und dem Innenzahnrad ausgebildet sind. Das Volumen jeder Pumpenkammer gegenüber einer derartigen verlängerten Nut wird zusammen mit einer Drehung der Zahnräder ausgedehnt und reduziert. Der Kraftstoff wird in die Zahnradaufnahmekammer gesaugt und anschließend durch die Ausdehnung und Reduzierung abgeführt.
  • Die Pumpenkammer, die jeder Öffnungsbohrung gegenüberliegt, saugt den Kraftstoff direkt aus der entsprechenden Öffnungsbohrung an oder führt diesen dorthinein ab. Die Pumpenkammer, die jeder Rippe gegenüberliegt, saugt den Kraftstoff durch einen Raum in der verlängerten Nut aus den Öffnungsbohrungen auf beiden Seiten der Rippe an oder führt diesen dorthinein ab. Somit wird der Kraftstoff unter Verwendung der Ausdehnung und Reduzierung des Volumens der Pumpenkammer erfolgreich gesaugt oder abgeführt, da die Pumpenkammern gegenüber dem Anschlussteil nachfolgend ein Ansaugen oder Abführen des Kraftstoffs durchführen können. Daher ist es möglich, eine Kraftstoffpumpe vorzusehen, die eine hohe Pumpeneffizienz aufweist.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 eine Teilschnitt-Vorderansicht, welche eine Kraftstoffpumpe einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 eine Vorderansicht, welche ein Verbindungselement bei der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 eine Schnittansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie III-III in 1 vorgenommen worden ist.
    • 4 eine Draufsicht einer Pumpenabdeckung, wobei die Blickrichtung eine IV-Richtung in 1 ist.
    • 5 eine Draufsicht der Pumpenabdeckung, wobei die Blickrichtung eine V-Richtung in 1 ist.
    • 6 eine Schnittansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie VI-VI in 4 oder 5 vorgenommen worden ist.
    • 7 eine Draufsicht einer Pumpeneinhausung, wobei die Blickrichtung eine VII-Richtung in 1 ist.
    • 8 eine Draufsicht der Pumpeneinhausung, wobei die Blickrichtung eine VIII-Richtung in 1 ist.
    • 9 eine Schnittansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie IX-IX in 7 oder 8 vorgenommen worden ist.
    • Fig. 10A und 10B Ansichten zum Vergleichen von Öffnungsbohrungen in einem Ansauganschlussteil mit Öffnungsbohrungen in einem Abführanschlussteil bei einer zweiten Ausführungsform, wobei 10A das Ansauganschlussteil zeigt und 10B das Abführanschlussteil zeigt; und
    • 11 eine Ansicht, welche 6 bei einer ersten Modifikation entspricht.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einige Ausführungsformen beschrieben werden. Bei den Ausführungsformen werden entsprechende Komponenten durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet und eine duplizierte Beschreibung kann weggelassen werden. Wenn bei jeder Ausführungsform lediglich ein Abschnitt einer Konfiguration beschrieben wird, kann eine vorherige Beschreibung einer anderen Ausführungsform auf andere Abschnitte der Konfiguration angewendet werden. Nicht nur eine Kombination von Konfigurationen, die bei einer Beschreibung jeder Ausführungsform spezifiziert wird, sondern auch eine Kombination von Konfigurationen bei mehreren Ausführungsformen kann verwendet werden, auch wenn diese nicht spezifiziert ist, solange eine derartige Kombination nicht besonders nachteilhaft ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Kraftstoffpumpe 100 einer ersten Ausführungsform ist eine positive Trochoid-Verdrängungspumpe, wie in 1 gezeigt wird. Die Kraftstoffpumpe 100 ist eine Dieselpumpe, die in einem Fahrzeug angebracht ist und dazu verwendet wird, Leichtöl, das ein Kraftstoff ist, der zur Verbrennung in einer Maschine mit interner Verbrennung verwendet wird und eine höhere Viskosität als Benzin aufweist, druckzufördern bzw. mit Druck zu befördern. Die Kraftstoffpumpe 100 ist hauptsächlich aus einem elektromotorischen Motor 3, der in einem kreisförmigen Pumpenkörper 2 aufgenommen ist, einem Pumpenkörper 10 und einer Seitenabdeckung 5, die den elektromotorischen Motor 3 in einer axialen Richtung Da einklemmt und ausgehend von einer Seite gegenüber dem Pumpenkörper 10 nach außen hängt, konfiguriert.
  • Bei der Kraftstoffpumpe 100 wird eine Drehwelle 3a des elektromotorischen Motors 3 ausgehend von einer externen Schaltung über einen elektrischen Verbinder 5a der Seitenabdeckung 5 erregt und gedreht. Ein Außenzahnrad 30 und ein Innenzahnrad 20 des Pumpenkörpers 10 drehen sich unter Verwendung einer Antriebskraft der Drehwelle 3a. Im Ergebnis wird Kraftstoff in eine zylindrische Zahnradaufnahmekammer 70a gesaugt, in welcher die Zahnräder 20 und 30 aufgenommen sind und darin beaufschlagt werden. Der Kraftstoff wird anschließend aus einem Abführauslass 5b der Seitenabdeckung 5 durch einen Kraftstoffdurchlass 6 außerhalb der Zahnradaufnahmekammer 70a abgeführt.
  • Der elektromotorische Motor 3, der bei einer derartigen Kraftstoffpumpe 100 der ersten Ausführungsform verwendet wird, ist ein bürstenloser Motor mit Innenrotor, der vier Magneten und sechs Spulen aufweist, die in sechs entsprechenden Schlitzen platziert sind. Wenn zum Beispiel ein Zündschlüssel eines Fahrzeugs betätigt wird oder ein Gaspedal des Fahrzeugs betätigt wird, wird als Reaktion auf den Betrieb eine Positionierungssteuerung durchgeführt, sodass die Drehwelle 3a durch den elektromotorischen Motor 3 in einer Antriebsdrehrichtung oder in einer Gegenantriebsdrehrichtung gedreht wird. Nachfolgend wird eine Antriebssteuerung durchgeführt, sodass die Drehwelle 3a ausgehend von der Position, die durch die Positionierungssteuerung bestimmt wird, in der Antriebsdrehrichtung gedreht wird.
  • Die Antriebsdrehrichtung bezeichnet eine Richtung, welche einer positiven Richtung (vergleiche 3) einer Drehrichtung Rig um eine innere Mittellinie Cig des Innenzahnrads 20 entspricht. Die Gegenantriebsdrehrichtung bezeichnet eine Richtung, welche einer negativen Richtung (vergleiche 3) der Drehrichtung Rig entspricht.
  • Der Pumpenkörper 10 wird nun unter Bezugnahme auf die 2 bis 9 detailliert weiter beschrieben. Der Pumpenkörper 10 beinhaltet ein Verbindungselement 60, das Innenzahnrad 20, das Außenzahnrad 30 und ein Pumpengehäuse 70.
  • Das Verbindungselement 60, das in den 1 bis 3 gezeigt wird, ist aus einem synthetischen Harz wie beispielsweise Polyphenylensulfid- (PPS) Harz hergestellt und verbindet die Drehwelle 3a mit dem Innenzahnrad 20. Das Verbindungselement 60 beinhaltet integral einen Körperabschnitt 62 und eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten 64. Genauer gesagt ist der Körperabschnitt 62 in einer abgestumpften Kegelform ausgebildet und weist auf der inneren Mittellinie Cig ein Einpassloch 62a auf, wie in 2 im Detail gezeigt wird. Der Körperabschnitt 62 ist mit einem Spitzenabschnitt der Drehwelle 3a, welcher ausgehend von einer Seite nahe dem elektromotorischen Motor 3 zu der gegenüberliegenden Seite durch die Zahnradaufnahmekammer 70a durchtritt, durch das Einpassloch 62a eingepasst. Die Mehrzahl von Einsetzabschnitten 64 ist mit gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung vorgesehen. Jeder Einsetzabschnitt 64 weist eine Form auf, die sich entlang einer axialen Richtung Da ausgehend von einer Position auf einer Seite der äußeren Peripherie des Einpasslochs 62a des Körperabschnitts 62 hin zu der Zahnradaufnahmekammer 70a erstreckt, und ist somit flexibel.
  • Das Innenzahnrad 20, das in den 1 und 3 gezeigt wird, ist, was als ein Trochoidzahnrad mit den Zähnen bezeichnet wird, von welchen jeder eine Trochoidkurve zeigt. Das Innenzahnrad 20 teilt die innere Mittellinie Cig als dessen Mittelpunkt mit der Drehwelle 3a und ist somit exzentrisch in der Zahnradaufnahmekammer 70a platziert.
  • Das Innenzahnrad 20 weist in einem Abschnitt gegenüber dem Körperabschnitt 62 des Verbindungselements 60 in der axialen Richtung Da eine Mehrzahl von Einsetzlöchern 26 auf. Die Mehrzahl von Einsetzlöchern 26 ist in Entsprechung zu den Einsetzabschnitten 64 mit gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung vorgesehen. Genauer gesagt sind bei der ersten Ausführungsform fünf Einsetzabschnitte 64 und fünf Einsetzlöcher 26 vorgesehen, um einen Einfluss einer Drehmomentwelligkeit des elektromotorischen Motors 3 zu reduzieren, weil fünf eine Zahl ist, die sich von der Anzahl von Polen und der Anzahl von Schlitzen des elektromotorischen Motors 3 unterscheidet und genauer gesagt eine Primzahl ist. Jedes Einsetzloch 26 tritt entlang der axialen Richtung Da durch das Innenzahnrad 20 hindurch.
  • Ein entsprechender Einsetzabschnitt 64 liegt eingesetzt mit einem Spalt in jedem Einsetzloch 26. Wenn die Drehwelle 3a in der Antriebsdrehrichtung gedreht wird, grenzt der Einsetzabschnitt 64 an das Einsetzloch 26, wobei eine Antriebskraft der Drehwelle 3a über das Verbindungselement 60 auf das Innenzahnrad 20 übertragen wird. Das heißt, dass das Innenzahnrad 20 in einer Drehrichtung Rig um die innere Mittellinie Cig herum drehbar ist. In 3 sind jeweils nur ein Einsetzloch 26 und nur ein Einsetzabschnitt 64 mit einem Bezugszeichen markiert.
  • Wie in 3 gezeigt wird, weist das Innenzahnrad 20 in dessen peripherem Abschnitt 24 eine Mehrzahl von äußeren Zähnen 24a auf, welche mit gleichen Intervallen in der Drehrichtung Rig angeordnet sind. Die äußeren Zähne 24a sind auf eine derartige Weise ausgebildet, dass ihre Zahnkopfhöhen, die ausgehend von den Zahnwurzeln zu der äußeren Umfangsseite hervorstehen, entlang eines kreisförmigen Umkreises (der ebenfalls als ein Kopfkreis bezeichnet wird) angeordnet sind.
  • Das Außenzahnrad 30, das in den 1 und 3 gezeigt wird, ist ebenfalls, was als ein Trochoidzahnrad mit den Zähnen bezeichnet wird, von welchen jeder eine Trochoidkurve zeigt. Das Außenzahnrad 30 ist zu der inneren Mittellinie Cig des Innenzahnrads 20 exzentrisch und ist koaxial in der Zahnradaufnahmekammer 70a platziert. Im Ergebnis ist das Innenzahnrad 20 zu dem Außenzahnrad 30 in einer exzentrischen Richtung De wie einer radialen Richtung des Außenzahnrads 30 exzentrisch.
  • Das Außenzahnrad 30 ist in Zusammenhang mit dem Innenzahnrad 20 in einer Drehrichtung Rog um eine äußere Mittellinie Cog drehbar, die zu der inneren Mittellinie Cig exzentrisch ist. Das Außenzahnrad 30 weist in dessen innerem peripheren Abschnitt 32 eine Mehrzahl von inneren Zähnen 32a auf, welche mit gleichen Intervallen in einer derartigen Drehrichtung Rog angeordnet sind. Die Anzahl der inneren Zähne 32a des Außenzahnrads 30 ist derart eingestellt, dass dieses um eins größer ist als die Anzahl der äußeren Zähne 24a des Innenzahnrads 20. Bei der ersten Ausführungsform beträgt die Anzahl der inneren Zähne 32a zehn und die Anzahl der äußeren Zähne 24a beträgt neun.
  • Das Innenzahnrad 20 steht in einer exzentrischen Richtung De relativ exzentrisch mit dem Außenzahnrad 30 in Eingriff. Wie in 3 gezeigt wird, ist auf einer Ebene, die senkrecht zu der axialen Richtung Da verläuft, unter der Annahme, dass der Mittelpunkt des Innenzahnrads 20 die innere Mittellinie Cig schneidet, ein Scheitel ist, ein Winkel, der durch die axiale Richtung Da ausgebildet ist, als ein Abweichungswinkel θe1 oder θe2 definiert und die Zahnräder 20 und 30 stehen mit einem kleinen Spalt in einem Abschnitt, der einen kleinen Abweichungswinkel θe1 oder θe2 vorsieht, miteinander in Eingriff. Andererseits ist eine Mehrzahl von Pumpenkammern 40 in einer Reihe zwischen den Zahnrädern 20 und 30 in einem Abschnitt ausgebildet, der einen großen Abweichungswinkel θe1 oder θe2 vorsieht.
  • Das Volumen einer derartigen Pumpenkammer 40 wird durch eine Drehung des Außenzahnrads 30 und des Innenzahnrads 20 ausgedehnt und reduziert. Zum Beispiel ist bei der ersten Ausführungsform die Zahnradaufnahmekammer 70a in einem Bereich des Abweichungswinkels θe1 von 0 ° bis geringfügig über 180 ° in der Antriebsdrehrichtung wie eine Ansaugfläche AR1 ausgebildet, die gemäß der Ausdehnung der jeweiligen Pumpenkammern 40 zum Ansaugen des Kraftstoffs verwendet wird. Andererseits wird zum Beispiel die Zahnradaufnahmekammer 70a außer der Ansaugfläche AR1, d. h. in einem Bereich des Abweichungswinkels θe2 von 0 ° bis weniger als 180 ° in der Gegenantriebsdrehrichtung, wie eine Abführfläche AR2 ausgebildet, die gemäß einer Reduzierung bei den jeweiligen Pumpenkammern 40 zum Abführen des Kraftstoffs verwendet wird.
  • Wie in 1 gezeigt wird, überlagern die Pumpenabdeckung 71 und die Pumpeneinhausung 80 einander in der axialen Richtung Da, wobei das Pumpengehäuse 70 die Zahnradaufnahmekammer 70a definiert, welche eine zylindrische Bohrungsform aufweist, welche die Zahnräder 20 und 30 drehbar aufnimmt. Im Ergebnis klemmt das Pumpengehäuse 70 die Zahnräder 20 und 30 von beiden Seiten in der axialen Richtung Da ein und bildet so ein Paar von Gleitoberflächen 72 und 82, auf welchen die Zahnräder 20 und 30 gleiten, in einer ebenen Form aus.
  • Die Pumpenabdeckung 71, die in den 1 und 4 bis 6 gezeigt wird, ist eine Komponente des Pumpengehäuses 70. Die Pumpenabdeckung 71 weist eine Scheibenform auf, die eine Verschleißbeständigkeit aufweist, die ausgebildet wird, indem eine Oberflächenbehandlung wie Beschichtung auf einem steifen Substrat durchgeführt wird, das Metall wie beispielsweise Stahl beinhaltet. Die Pumpenabdeckung 71 hängt in dem Pumpenkörper 2 ausgehend von einem Ende auf einer Seite gegenüber einer Seite nahe dem elektromotorischen Motor 3 in der axialen Richtung Da nach außen.
  • Die Pumpenabdeckung 71 weist eine Verbindungsaufnahmekammer 71b auf, welche das Verbindungselement 60 aufnimmt. Genauer gesagt ist die Verbindungsaufnahmekammer 71b entlang der axialen Richtung Da in der Gleitoberfläche 72 der Pumpenabdeckung 71 in einem Abschnitt vertieft, welcher dem Innenzahnrad 20 auf der inneren Mittellinie Cig gegenüberliegt. Die Verbindungsaufnahmekammer 71b steht mit der Zahnradaufnahmekammer 70a in Verbindung und nimmt so den Körperabschnitt 62 des Verbindungselements 60 drehbar auf. Ein Widerlager 52 wurde auf dem Boden der Verbindungsaufnahmekammer 71b auf der inneren Mittellinie Cig fixiert eingepasst, um die Drehwelle 3a in der axialen Richtung Da zu lagern.
  • Die Pumpenabdeckung 71 weist auf der Seite der äußeren Peripherie der Verbindungsaufnahmekammer 71b ein Ansauganschlussteil 74 auf, welches den Kraftstoff ausgehend von außen in die Zahnradaufnahmekammer 70a ansaugt. Das Ansauganschlussteil 74 weist eine verlängerte Nut 75, eine Mehrzahl von Öffnungsbohrungen 77a, 77b, 77c, 77d und 77e sowie eine Mehrzahl von Rippen 78a, 78b, 78c und 78d auf.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt wird, ist die verlängerte Nut 75 in einem Abschnitt gegenüber den Pumpenkammern 40, die sich in der Ansaugfläche AR1 der Zahnradaufnahmekammer 70a befinden, ausgebildet, indem diese in der gleichen Gleitoberfläche 72 wie die Gleitoberfläche vertieft ist, in welcher die Verbindungsaufnahmekammer 71b vertieft ist. Die verlängerte Nut 75 weist eine gebogene Nutform auf, die sich entlang der Umfangsrichtung der Pumpenabdeckung 71 erstreckt. Im Detail erstreckt sich eine innere periphere Kontur 75a der verlängerten Nut 75 in einer Länge, die kürzer ist als der Halbkreis entlang der Drehrichtung Rig. Eine äußere periphere Kontur 75b der verlängerten Nut 75 erstreckt sich in einer Länge, die kürzer ist als der Halbkreis entlang der Drehrichtung Rog.
  • Die verlängerte Nut 75 wird ausgehend von einem Anfangsabschnitt 75c zu einem Endabschnitt 75d in der Antriebsdrehrichtung allmählich aufgeweitet. Mit anderen Worten wird die verlängerte Nut 75 ausgehend von einer Seite des kleinen Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel θe1 klein ist, zu einer Seite des großen Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel θe1 groß ist, allmählich aufgeweitet. Innerhalb sowohl der inneren peripheren Kontur 75a als auch der äußeren peripheren Kontur 75b der verlängerten Nut 75 ist die verlängerte Nut 75 derart ausgebildet, dass eine Steigung 75e, welche in Hinblick auf die Gleitoberfläche 72 geneigt ist, mit einem ebenen Nutboden 75f verbunden ist, welcher mit einer vorgegebenen Weite zu den inneren und äußeren peripheren Konturen 75a und 75b benachbart angeordnet ist. Die Nuttiefe als eine Differenz hinsichtlich einer Höhe von der Gleitoberfläche 72 zu dem Nutboden 75f ist kleiner als die Breite des Anfangsabschnitts 75c der verlängerten Nut 75.
  • Die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e sind ausgehend von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer 70a zu der verlängerten Nut 75 hin geöffnet. Genauer gesagt ist jede der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e in einer kreisförmigen zylindrischen Bohrungsform ausgebildet, die entlang der axialen Richtung Da durch die Pumpenabdeckung 71 durchtritt. Wie insbesondere in 5 gezeigt wird, ist auf der äußeren Seite jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e die gesamte zylindrische Endoberfläche EFo nach außerhalb der Kraftstoffpumpe 100 so wie aus der Zahnradaufnahmekammer 70a geöffnet. Wie insbesondere in 4 gezeigt wird, ist auf der inneren Seite jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e die gesamte zylindrische Endoberfläche EFi zu der verlängerten Nut 75 geöffnet. Somit ist, wie insbesondere in 6 gezeigt wird, der Innendurchmesser Dh jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e an jeder Position von der äußeren Seite zu der inneren Seite im Wesentlichen konstant. Die Bohrungslänge Lh jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e ist derart eingestellt, dass diese größer ist als der Innendurchmesser Dh der Öffnungsbohrung. Bei der ersten Ausführungsform sind in dem Ansauganschlussteil 74 fünf Öffnungsbohrungen 77a bis 77e vorgesehen.
  • Jede der Rippen 78a bis 78d ist in Hinblick auf die verlängerte Nut 75 in der Erstreckungsrichtung auf einer Seite gegenüber der Zahnradaufnahmekammer 70a auf beiden Seiten zwischen den benachbarten zwei der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e platziert. Die entsprechenden Rippen 78a bis 78d dienen als Schutzwände zwischen den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und verstärken die Pumpenabdeckung 71. Die Anzahl von Rippen 78a bis 78d ist um eins kleiner als die Anzahl der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und insbesondere beträgt diese bei der ersten Ausführungsform vier. Die Rippen 78a bis 78d sind derart ausgebildet, dass ihre minimalen Breiten Wr zueinander im Wesentlichen gleich sind. Ein Abschnitt, in welchem jede der Rippen 78a bis 78d die minimale Breite Wr aufweist, befindet sich auf einer virtuellen geraden Linie, welche die Mittelpunkte der benachbarten zwei der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e auf beiden Seiten der Rippe miteinander verbindet.
  • Derartige Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und Rippen 78a bis 78d weisen eine Anordnungsstruktur 76 auf, bei welcher die Öffnungsbohrungen und die Rippen abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 75 angeordnet sind. Im Ergebnis sind die Rippen 78a bis 78d so ausgebildet, dass diese die innere periphere Kontur 75a und die äußere periphere Kontur 75b der verlängerten Nut 75 entlang der Breitenrichtung der verlängerten Nut 75 verbinden. Jede der Rippen 78a bis 78d ist entlang der benachbarten zwei der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e auf beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung ausgehend von der äußeren zylindrischen Endoberfläche EFo zu der inneren zylindrischen Endoberfläche EFi in einer Säulenform ausgebildet. Da jede der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e in der kreisförmigen zylindrischen Bohrungsform ausgebildet ist, weist jede der Seitenoberflächen 79a, welche beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung gegenüberliegend angeordnet sind, jeder der Rippen 78a bis 78d eine zylindrische konkave Oberflächenform auf.
  • Jede der derartigen Öffnungsbohrungen 77a bis 77e ist innerhalb der verlängerten Nut 75 in Hinblick auf sowohl die innere periphere Kontur 75a als auch die äußere periphere Kontur 75b der verlängerten Nut 75 geöffnet. Demzufolge ist der Innendurchmesser Dh jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e derart eingestellt, dass dieser kleiner ist als die Breite der verlängerten Nut 75 in dem Abschnitt, in welchem diese Öffnungsbohrung platziert ist. Im Detail wird jede der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e geöffnet, um auf beiden Seiten in der Breitenrichtung die Steigung 75e zu erreichen. Auf diese Weise weist die Steigung 75e eine teilweise ausgeschnittene Form auf, indem diese jede der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e öffnet.
  • Der Innendurchmesser Dh und die Öffnungsfläche jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e, die gemeinsam in dem Ansauganschlussteil 74 angeordnet sind, sind in Übereinstimmung mit der Breite der verlängerten Nut 75 eingestellt, welche sich ausgehend von der Seite des kleinen Abweichungswinkels zu der Seite des großen Abweichungswinkels aufweitet. Das heißt, dass der Innendurchmesser Dh und die Öffnungsfläche jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e entsprechend einer Position dieser Öffnungsbohrung positiv mit der Breite der verlängerten Nut 75 korrelieren.
  • Genauer gesagt weist die erste Öffnungsbohrung 77a ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels den größten Innendurchmesser Dh auf, wenn die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e miteinander verglichen werden, wie insbesondere in den 4 und 5 gezeigt wird. Der Innendurchmesser Dh der zweiten Öffnungsbohrung 77b ist kleiner als der der ersten Öffnungsbohrung 77a und größer als der von jeder der dritten bis fünften Öffnungsbohrungen 77c bis 77e. Der Innendurchmesser Dh der dritten Öffnungsbohrung 77c ist im Wesentlichen gleich dem der vierten Öffnungsbohrung 77d. Der Innendurchmesser Dh von jeder der dritten und vierten Öffnungsbohrungen 77c und 77d ist kleiner als der von jeder der ersten und zweiten Öffnungsbohrungen 77a und 77b und größer als der der fünften Öffnungsbohrung 77e. Demzufolge weist die fünfte Öffnungsbohrung 77e den kleinsten Innendurchmesser Dh auf.
  • Da die Öffnungsfläche jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e in der verlängerten Nut 75 einer Fläche der rohrförmigen Endoberfläche EFi jeder der rohrförmigen Öffnungsbohrungen 77a bis 77e entspricht, entspricht die Öffnungsfläche dem Innendurchmesser Dh jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e. Um auf Grundlage dessen anzuordnen, weist von den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e die Öffnungsbohrung 77a, die sich an einer Position befindet, welche den größten Abweichungswinkel θe1 vorsieht, eine größere Öffnungsfläche auf als jede der anderen Öffnungsbohrungen 77b bis 77e.
  • Von den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e weisen spezielle Öffnungsbohrungen 77a, 77b und 77d entsprechende Öffnungsflächen auf, die größer sind als entsprechende Öffnungsflächen der benachbarten Öffnungsbohrungen 77b, 77c und 77e auf der Seite des kleineren Abweichungswinkels über die entsprechenden Rippen 78a, 78b und 78d hinweg. Bei der ersten Ausführungsform entsprechen eine Beziehung zwischen der ersten Öffnungsbohrung 77a und der zweiten Öffnungsbohrung 77b, eine Beziehung zwischen der zweiten Öffnungsbohrung 77b und der dritten Öffnungsbohrung 77c und eine Beziehung zwischen der vierten Öffnungsbohrung 77d und der fünften Öffnungsbohrung 77e jeweils einer derartigen Beziehung der Öffnungsfläche.
  • Die Anordnungsstruktur 76 ist ausgehend von dem Endabschnitt 75d, bei welchem der Abweichungswinkel θe1 90 ° oder größer ist, zu einer vorgegebenen Grenzposition Pb, an welcher der Abweichungswinkel θe1 kleiner als 90 ° ist, in der verlängerten Nut 75 ausgebildet. Andererseits erstreckt sich in Hinblick auf die Grenzposition Pb auf einer Seite des kleineren Abweichungswinkels der Nutboden 75f ausgehend von der Grenzposition Pb zu dem Anfangsabschnitt 75c, während die Anordnungsstruktur 76 nicht ausgebildet ist, und so wird der verlängerte Bodenabschnitt 75g ausgebildet.
  • Die Pumpeneinhausung 80, die in den 1 und 7 bis 9 gezeigt wird, ist eine Komponente des Pumpengehäuses 70. Die Pumpeneinhausung 80 ist in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet, die eine Verschleißbeständigkeit aufweist, indem eine Oberflächenbehandlung wie Beschichtung auf einem Substrat durchgeführt wird, das ein steifes Metall wie beispielsweise Stahl beinhaltet. Eine Öffnung 80c der Pumpeneinhausung 80 ist mit der Pumpenabdeckung 71 abgedeckt, sodass diese über den gesamten Umfang geschlossen ist. Der innere periphere Abschnitt 80d der Pumpeneinhausung 80 ist in einer zylindrischen Bohrungsform ausgebildet, die zu der inneren Mittellinie Cig exzentrisch und zu der äußeren peripheren Linie Cog koaxial ist.
  • Ein radiales Lager 50 ist auf der inneren Mittellinie Cig fixiert in einem konkaven Bodenabschnitt 80e der Pumpeneinhausung 80 eingepasst, um die Drehwelle 3a, welche durch den konkaven Bodenabschnitt 80e durchtritt, des elektromotorischen Motors 3 radial zu lagern.
  • Die Pumpeneinhausung 80 weist auf der Seite der äußeren Peripherie des radialen Lagers 50 ein Abführanschlussteil 84 auf, welches den Kraftstoff von innen aus der Zahnradaufnahmekammer 70a abführt. Das Abführanschlussteil 84 weist eine verlängerte Nut 85, eine Mehrzahl von Öffnungsbohrungen 87a, 87b, 87c, 87d und 87e sowie eine Mehrzahl von Rippen 88a, 88b, 88c und 88d auf.
  • Wie insbesondere in 7 gezeigt wird, ist die verlängerte Nut 85 in einem Abschnitt gegenüber den Pumpenkammern 40, die sich in dem Abführbereich AR2 der Zahnradaufnahmekammer 70a befinden, ausgebildet, indem diese in einer Gleitoberfläche 82 vertieft ist, welche einen Teil des konkaven Bodenabschnitts 80e der Pumpeneinhausung 80 konfiguriert. Die verlängerte Nut 85 weist eine gebogene Nutform auf, die sich entlang der Umfangsrichtung der Pumpeneinhausung 80 erstreckt. Im Detail erstreckt sich eine innere periphere Kontur 85a der verlängerten Nut 85 in einer Länge, die kürzer ist als der Halbkreis entlang der Drehrichtung Rig. Eine äußere periphere Kontur 85b der verlängerten Nut 85 erstreckt sich in einer Länge, die kürzer ist als der Halbkreis entlang der Drehrichtung Rog.
  • Die verlängerte Nut 85 wird ausgehend von einem Anfangsabschnitt 85c zu einem Endabschnitt 85d in der Antriebsdrehrichtung allmählich verengt. Mit anderen Worten wird die verlängerte Nut 85 ausgehend von der Seite des kleinen Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel θe2 klein ist, zu einer Seite des großen Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel θe2 groß ist, allmählich aufgeweitet. Innerhalb sowohl der inneren peripheren Kontur 85a als auch der äußeren peripheren Kontur 85b der verlängerten Nut 85 ist die verlängerte Nut 85 derart ausgebildet, dass eine Steigung 85e, welche in Hinblick auf die Gleitoberfläche 82 geneigt ist, mit einem ebenen Nutboden 85f mit einer vorgegebenen Weite verbunden ist, welcher zu den inneren und äußeren peripheren Konturen 85a und 85b benachbart ist. Die Nuttiefe als eine Differenz hinsichtlich einer Höhe ausgehend von der Gleitoberfläche 82 zu dem Nutboden 85f ist kleiner als die Breite des Endabschnitts 85d der verlängerten Nut 85.
  • Die Öffnungsbohrungen 87a bis 87e sind ausgehend von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer 70a zu der verlängerten Nut 85 hin geöffnet. Genauer gesagt ist jede der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e in einer kreisförmigen zylindrischen Bohrungsform ausgebildet, die entlang der axialen Richtung Da durch die Pumpeneinhausung 80 durchtritt. Wie insbesondere in 8 gezeigt wird, ist auf der äußeren Seite jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e die gesamte zylindrische Endoberfläche EFo nach außerhalb der Kraftstoffpumpe 100 so wie aus der Zahnradaufnahmekammer 70a geöffnet. Wie insbesondere in 7 gezeigt wird, ist auf der inneren Seite jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e die gesamte zylindrische Endoberfläche EFi zu der verlängerten Nut 85 geöffnet. Somit ist, wie insbesondere in 9 gezeigt wird, der Innendurchmesser Dh jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e an jedem Punkt von der äußeren Seite zu der inneren Seite im Wesentlichen konstant. Die Bohrungslänge Lh jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e ist derart eingestellt, dass diese größer ist als der Innendurchmesser Dh der Öffnungsbohrung. Bei der ersten Ausführungsform sind bei dem Abführanschlussteil 84 fünf Öffnungsbohrungen 87a bis 87e vorgesehen.
  • Jede der Rippen 88a bis 88d ist in Hinblick auf die verlängerte Nut 85 in der Erstreckungsrichtung auf einer Seite gegenüber der Zahnradaufnahmekammer 70a zwischen den benachbarten zwei der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e auf beiden Seiten platziert. Die entsprechenden Rippen 88a bis 88d dienen als Schutzwände zwischen den Öffnungsbohrungen 87a bis 87e und verstärken die Pumpeneinhausung 80. Die Anzahl von Rippen 88a bis 88d ist um eins kleiner als die Anzahl der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e und insbesondere beträgt diese bei der ersten Ausführungsform vier. Die Rippen 78a bis 78d sind derart ausgebildet, dass ihre minimalen Breiten Wr zueinander im Wesentlichen gleich sind.
  • Derartige Öffnungsbohrungen 87a bis 87e und Rippen 88a bis 88d weisen eine Anordnungsstruktur 86 auf, bei welcher die Öffnungsbohrungen und die Rippen abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 85 angeordnet sind. Im Ergebnis sind die Rippen 88a bis 88d so ausgebildet, dass diese die innere periphere Kontur 85a und die äußere periphere Kontur 85b der verlängerten Nut 85 entlang der Breitenrichtung der verlängerten Nut 85 verbinden. Jede der Rippen 88a bis 88d ist entlang der benachbarten zwei der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e auf beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung ausgehend von der äußeren zylindrischen Endoberfläche EFo zu der inneren zylindrischen Endoberfläche EFi in einer Säulenform ausgebildet. Da jede der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e in der kreisförmigen zylindrischen Bohrungsform ausgebildet ist, weist jede der Seitenoberflächen 89a, welche beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung gegenüberliegend angeordnet ist, jeder Rippe eine zylindrische konkave Oberflächenform auf.
  • Jede der derartigen Öffnungsbohrungen 87a bis 87e ist innerhalb der verlängerten Nut 85 in Hinblick auf sowohl die innere periphere Kontur 85a als auch die äußere periphere Kontur 85b der verlängerten Nut 85 geöffnet. Demzufolge ist der Innendurchmesser Dh jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e derart eingestellt, dass dieser kleiner ist als die Breite der verlängerten Nut 85 in dem Abschnitt, in welchem diese Öffnungsbohrung platziert ist. Im Detail wird jede der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e geöffnet, um auf beiden Seiten in der Breitenrichtung die Steigung 85e zu erreichen. Somit weist die Steigung 85e durch Öffnen jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e eine teilweise ausgeschnittene Form auf.
  • Der Innendurchmesser Dh und die Öffnungsfläche jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e, die gemeinsam in dem Abführanschlussteil 84 angeordnet sind, sind in Übereinstimmung mit der Breite der verlängerten Nut 85 eingestellt, welche sich ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels zu der Seite des kleinen Abweichungswinkels verengt. Wenn die Öffnungsbohrungen 87a bis 87e miteinander verglichen werden, wie insbesondere in den 7 und 8 gezeigt wird, weist die erste Öffnungsbohrung 87a ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels den größten Innendurchmesser Dh auf. Der Innendurchmesser Dh der zweiten Öffnungsbohrung 87b ist kleiner als der der ersten Öffnungsbohrung 87a und größer als der von jeder der dritten bis fünften Öffnungsbohrungen 87c bis 87e. Der Innendurchmesser Dh der dritten Öffnungsbohrung 87c ist im Wesentlichen gleich dem der vierten Öffnungsbohrung 87d. Der Innendurchmesser Dh von jeder der dritten und vierten Öffnungsbohrungen 87c und 87d ist kleiner als der von jeder der ersten und zweiten Öffnungsbohrungen 87a und 87b und größer als der der fünften Öffnungsbohrung 87e. Demzufolge weist die fünfte Öffnungsbohrung 87e den kleinsten Innendurchmesser Dh auf.
  • Da die Öffnungsfläche jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e in der verlängerten Nut 85 einer Fläche der rohrförmigen Endoberfläche EFi jeder der rohrförmigen Öffnungsbohrungen 87a bis 87e entspricht, entspricht die Öffnungsfläche dem Innendurchmesser Dh jeder der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e. Um auf Grundlage dessen anzuordnen, weist von den Öffnungsbohrungen 87a bis 87e die Öffnungsbohrung 87a, die sich an einer Position befindet, welche den größten Abweichungswinkel θe2 vorsieht, eine größere Öffnungsfläche auf als jede der anderen Öffnungsbohrungen 87b bis 87e.
  • Von den Öffnungsbohrungen 87a bis 87e weisen spezielle Öffnungsbohrungen 87a, 87b und 87d entsprechende Öffnungsflächen auf, die größer sind als entsprechende Öffnungsflächen der benachbarten Öffnungsbohrungen 87b, 87c und 87e auf der Seite des kleineren Abweichungswinkels über die entsprechenden Rippen 88a, 88b und 88d hinweg. Bei der ersten Ausführungsform entsprechen eine Beziehung zwischen der ersten Öffnungsbohrung 87a und der zweiten Öffnungsbohrung 87b, eine Beziehung zwischen der zweiten Öffnungsbohrung 87b und der dritten Öffnungsbohrung 87c und eine Beziehung zwischen der vierten Öffnungsbohrung 87d und der fünften Öffnungsbohrung 87e jeweils einer derartigen Beziehung der Öffnungsfläche.
  • Die Anordnungsstruktur 86 ist ausgehend von dem Anfangsabschnitt 85c, bei welchem der Abweichungswinkel θe2 90 ° oder größer ist, zu einer vorgegebenen Grenzposition Pb, an welcher der Abweichungswinkel θe2 kleiner als 90 ° ist, in der verlängerten Nut 85 ausgebildet. Andererseits erstreckt sich in Hinblick auf die vorgegebene Grenzposition auf einer Seite des kleineren Abweichungswinkels der Nutboden 85f der verlängerten Nut 85 ausgehend von der Grenzposition Pb zu dem Endabschnitt 85d, während die Anordnungsstruktur 86 nicht ausgebildet ist, und so wird der verlängerte Bodenabschnitt 85g ausgebildet.
  • Das Ansauganschlussteil 74 wird nun unter Bezugnahme auf die 4 und 7 mit dem Abführanschlussteil 84 verglichen. Die erste Öffnungsbohrung 77a des Ansauganschlussteils 74 und die erste Öffnungsbohrung 87a des Abführanschlussteils 84 weisen einen im Wesentlichen gleichen Innendurchmesser Dh und eine im Wesentlichen gleiche Öffnungsfläche auf. Zwischen den zweiten bis fünften Öffnungsbohrungen 77b bis 77e des Ansauganschlussteils 74 bzw. den zweiten bis fünften Öffnungsbohrungen 87b bis 87e des Abführanschlussteils 84 ist eine ähnliche Beziehung eingerichtet. Demzufolge weisen eine der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e so wie eine n-te Öffnungsbohrung ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels des Ansauganschlussteils 74 und eine der Öffnungsbohrungen 84a bis 84e so wie eine n-te Öffnungsbohrung ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels des Abführanschlussteils 84 einen im Wesentlichen gleichen Innendurchmesser ID und eine im Wesentlichen gleiche Öffnungsfläche auf, wenn angenommen wird, dass n eine natürliche Zahl ist. Somit ist die Summe der Öffnungsfläche der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e des Ansauganschlussteils 74 gleich der Summe der Öffnungsfläche der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e des Abführanschlussteils 84.
  • Wie insbesondere in 7 gezeigt wird, ist in Entsprechung zu einer Form, die ausgebildet wird, indem die verlängerte Nut 75 in der axialen Richtung Da in einem Abschnitt hervorsteht, welcher der verlängerten Nut 75 des Ansauganschlussteils 74 über die Pumpenkammern 40 in dem konkaven Bodenabschnitt 80e der Pumpeneinhausung 80 hinweg gegenüberliegt, eine gebogene Gegenansaugnut 80a ausgebildet. Die Gegenansaugnut 80a ist in der Gleitoberfläche 82 vertieft und ist zu einer Seite nahe der Zahnradaufnahmekammer 70a geöffnet. Folglich ist bei der Pumpeneinhausung 80 die verlängerte Nut 85 des Abführanschlussteils 84 derart vorgesehen, dass diese die Konturen 85a und 85b aufweist, die im Wesentlichen liniensymmetrisch zu der Gegenansaugnut 80a sind. Somit ist die verlängerte Nut 85 des Abführanschlussteils 84 durch die Gleitoberfläche 82 von der Gegenansaugnut 80a getrennt.
  • Ferner ist eine kreisförmige Nut 80b, welche in der Gleitoberfläche 82 in der axialen Richtung Da vertieft ist, in einem Eckabschnitt 80f des Innendurchmessers gegenüber einem äußeren peripheren Abschnitt 34 des Außenzahnrads 30 auf einer Seite der äußeren Peripherie des Abführanschlussteils 84 und der Gegenansaugnut 80a in dem konkaven Bodenabschnitt 80e der Pumpeneinhausung 80 ausgebildet. Die kreisförmige Nut 80b ist derart ausgebildet, dass diese über den gesamten Umfang eine Verbindung zwischen der Ansaugfläche AR1 auf der Seite der äußeren Peripherie der Gegenansaugnut 80a und der Abführfläche AR2 auf der Seite der äußeren Peripherie des Abführanschlussteils 84 herstellt.
  • Andererseits ist, wie insbesondere in 4 gezeigt wird, in Entsprechung zu einer Form, die ausgebildet wird, indem die verlängerte Nut 85 in der axialen Richtung Da in einem Abschnitt hervorsteht, welcher der verlängerten Nut 85 des Abführanschlussteils 84 über die Pumpenkammern 40 in der Pumpenabdeckung 71 hinweg gegenüberliegt, eine gebogene Gegenabführnut 71a ausgebildet. Die Gegenabführnut 71a ist in der Gleitoberfläche 72 vertieft und ist zu einer Seite nahe der Zahnradaufnahmekammer 70a der Pumpenabdeckung 71 geöffnet. Folglich ist bei der Pumpenabdeckung 71 die verlängerte Nut 75 des Ansauganschlussteils 74 derart vorgesehen, dass diese die Konturen 75a und 75b aufweist, die über die Verbindungsaufnahmekammer 71b hinweg im Wesentlichen liniensymmetrisch zu der Gegenabführnut 71a sind. Somit ist die verlängerte Nut 75 des Ansauganschlussteils 74 durch die Gleitoberfläche 72 von der Gegenabführnut 71a getrennt.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt wird, ist das Innenzahnrad 20 derart ausgebildet, dass dessen Dicke geringfügig kleiner ist als eine Größe zwischen dem Paar von Gleitoberflächen 72 und 82 in der Zahnradaufnahmekammer 70a, die durch ein derartiges Pumpengehäuse 70 definiert ist. Somit wird das Innenzahnrad 20 in der radialen Richtung an dessen innerem peripheren Abschnitt 22 durch das radiale Lager 50 gelagert und wird auf beiden Seiten in der axialen Richtung Da durch das Paar von Gleitoberflächen 72 und 82 gelagert.
  • Das Außenzahnrad 30 ist derart ausgebildet, dass dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Pumpeneinhausung 80. Zusätzlich ist das Außenzahnrad 30 derart ausgebildet, dass dessen Dicke geringfügig kleiner ist als die Größe zwischen dem Paar von Gleitoberflächen 72 und 82. Somit wird das Außenzahnrad 30 an dessen äußerem peripheren Abschnitt 34 durch einen inneren Peripherieabschnitt 80d der Pumpeneinhausung 80 gelagert und wird auf beiden Seiten in der axialen Richtung Da durch das Paar von Gleitoberflächen 72 und 82 gelagert.
  • Das Volumen jeder Pumpenkammer 40, welche gegenüber mit dem Ansauganschlussteil 74 und der Gegenansaugnut 80a in Verbindung steht, dehnt sich zusammen mit einer Drehung der Zahnräder 20 und 30 aus. Im Ergebnis wird der Kraftstoff durch die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e des Ansauganschlussteils 74 in die Pumpenkammern 40 in der Zahnradaufnahmekammer 70a gesaugt. Die Rippen 78a bis 78d, die zwischen den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e vorgesehen sind, die zu der verlängerten Nut 75 hin geöffnet sind, die in der Gleitoberfläche 72 vertieft ist, liegen den Pumpenkammern 40 über einen Raum in der verlängerten Nut 75 hinweg gegenüber. Demzufolge wird der Kraftstoff kontinuierlich ausgehend von benachbarten zwei der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e auf beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung angesaugt, während die Pumpenkammer 40 jeder der Rippen 78a bis 78d gegenüberliegt.
  • Das Volumen jeder Pumpenkammer 40, welche gegenüber mit dem Abführanschlussteil 84 und der Gegenabführnut 71a in Verbindung steht, reduziert sich zusammen mit einer Drehung der Zahnräder 20 und 30. Im Ergebnis wird der Kraftstoff durch die Öffnungsbohrungen 87a des Abführanschlussteils 84 aus den Pumpenkammern 40 aus der Zahnradaufnahmekammer 70a abgeführt. Die Rippen 88a bis 88d, die zwischen den Öffnungsbohrungen 87a bis 87e vorgesehen sind, die zu der verlängerten Nut 85 hin geöffnet sind, die in der Gleitoberfläche 82 vertieft ist, liegen den Pumpenkammern 40 über einen Raum in der verlängerten Nut 85 hinweg gegenüber. Demzufolge wird der Kraftstoff kontinuierlich in benachbarte zwei der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e auf beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung abgeführt, während die Pumpenkammer 40 jeder der Rippen 88a bis 88d gegenüberliegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Kraftstoff, welcher aufeinanderfolgend durch das Ansauganschlussteil 74 in die Pumpenkammern 40 in der Zahnradaufnahmekammer 70a angesaugt wird und anschließend durch das Abführanschlussteil 84 abgeführt wird, durch den Kraftstoffdurchlass 6 aus dem Abführauslass 5b der Seitenabdeckung 5 aus der Kraftstoffpumpe 100 abgeführt. Der Kraftstoffdruck des Kraftstoffs, der durch das Abführanschlussteil 84 durchtritt, ist aufgrund der vorstehend beschriebenen Pumpenfunktion in Bezug auf den Kraftstoffdruck des Kraftstoffs, der durch das Ansauganschlussteil 74 durchtritt, hoch.
  • Nun werden die Funktionen und Effekte der wie vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und die Rippen 78a bis 78d abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 75 in dem Ansauganschlussteil 74 angeordnet. Zusätzlich sind die Öffnungsbohrungen 87a bis 87e und die Rippen 88a bis 88d abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 85 in dem Abführanschlussteil 84 angeordnet. Die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und 87a bis 87e sind derart vorgesehen, dass diese ausgehend von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer 70a zu der verlängerten Nut 75 oder 85 hin geöffnet sind. Die Rippen 78d bis 78d oder 88a bis 88d sind zwischen den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e platziert. Eine derartige alternative Anordnung macht es möglich, eine Steifigkeit des Pumpengehäuses 70 zu verbessern, während die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e vorgesehen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die verlängerte Nut 75 oder 85, welche die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e aufweist, vorgesehen, während diese in der Gleitoberfläche 72 oder 82 vertieft ist und sich entlang der Umfangsrichtung des Pumpengehäuses 70 in einem Abschnitt erstreckt, welcher der Mehrzahl von Pumpenkammern 40 gegenüberliegt, die zwischen dem Außenzahnrad 30 und dem Innenzahnrad 20 ausgebildet ist. Das Volumen jeder der Pumpenkammern 40 gegenüber einer derartigen verlängerten Nut 75 oder 85 wird zusammen mit einer Drehung der Zahnräder20 und 30 ausgedehnt und reduziert. Eine derartige Ausdehnung und Reduzierung ermöglichen es dem Kraftstoff, in die Zahnradaufnahmekammer 70a gesaugt und anschließend abgeführt zu werden.
  • Die jeweiligen Pumpenkammern 40, die den jeweiligen Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e gegenüberliegen, saugen den Kraftstoff direkt aus den entsprechenden Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e an oder führen diesen dorthinein ab. Jede der Pumpenkammern 40, die den Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d gegenüberliegt, saugt den Kraftstoff durch den Raum in der verlängerten Nut 75 oder 85 aus zwei der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e auf beiden Seiten einer relevanten Rippe an oder führt diesen dorthinein ab. Somit wird der Kraftstoff unter Verwendung der Ausdehnung und Reduzierung des Volumens der Pumpenkammer 40 erfolgreich gesaugt oder abgeführt, da die Pumpenkammern 40 gegenüber dem Anschlussteil 74 oder 84 nachfolgend das Ansaugen oder das Abführen durchführen können. Daher ist es möglich, die Kraftstoffpumpe 100 vorzusehen, die eine hohe Pumpeneffizienz aufweist.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist von den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e, die gemeinsam angeordnet sind, die Öffnungsbohrung 77a oder 87a, die sich an einer Position befindet, die den größten Abweichungswinkel vorsieht, eine Öffnungsfläche auf, die größer ist als die Öffnungsfläche jeder der übrigen Öffnungsbohrungen 77b bis 77e oder 87b bis 87e. Dies macht es möglich, das Ansaugen oder das Abführen in Übereinstimmung mit dem großen Volumen der Pumpenkammer 40 an einer Position durchzuführen, die einen großen Abweichungswinkel vorsieht, und somit kann die Pumpeneffizienz verbessert werden, indem die Ausdehnung und Reduzierung des Volumens der Pumpenkammer 40 erfolgreich verwendet werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Öffnungsflächen von speziellen Öffnungsbohrungen 77a, 77b und 77d bzw. 87a, 87b und 87d in Bezug auf die Öffnungsbohrungen der benachbarten Öffnungsbohrungen 77b, 77c und 77e bzw. 87b, 87c und 87e auf der Seite des kleineren Abweichungswinkels über die Rippen 78a, 78b und 78d bzw. 88a, 88b und 88d hinweg groß. Andererseits ist das Volumen jeder Pumpenkammer 40 auf der Seite des kleineren Abweichungswinkels ebenfalls relativ klein und auf der Seite des größeren Abweichungswinkels relativ groß, und somit kann der Kraftstoff in Übereinstimmung mit der Ausdehnung und Reduzierung des Volumens der Pumpenkammer 40 gesaugt oder abgeführt werden.
  • Im Detail ähneln die Strömungsgeschwindigkeiten des durchtretenden Kraftstoffs aufgrund der Öffnungsflächen in Übereinstimmung mit den Volumen der Pumpenkammern 40 von den speziellen Öffnungsbohrungen 77a, 77b, 77d oder 87a, 87b, 87d bzw. den benachbarten Öffnungsbohrungen 77b, 77c, 77e oder 87b, 87c, 87e einander. Dies unterbindet eine Hin- und Herbewegung des Kraftstoffs zwischen der Seite der speziellen Öffnungsbohrungen 77a, 77b, 77d oder 87a, 87b, 87d und der Seite der benachbarten Öffnungsbohrungen 77b, 77c, 77e oder 87b, 87c, 87e in dem Raum in der verlängerten Nut 75 oder 85, was zu einem direkteren Ansaugen oder Abführen des Kraftstoffs aus den/in die gegenüberliegenden Pumpenkammern 40 führt. Folglich wird der Kraftstoff geschmeidiger angesaugt oder abgeführt, was zu einer höheren Pumpeneffizienz führt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die verlängerte Nut 75 oder 85 ausgehend von der Seite des kleinen Abweichungswinkels zu der Seite des großen Abweichungswinkels allmählich aufgeweitet, und die Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e werden in Übereinstimmung mit der Breite der verlängerten Nut 75 oder 85 eingestellt. Auf diese Weise wird jede Öffnungsfläche in Entsprechung zu der Pumpenkammer 40 eingestellt, deren Volumen mit einer Zunahme des Abweichungswinkels θe1 oder θe2 zunimmt, was es möglich macht, die Strömungsgeschwindigkeiten des Kraftstoffs, welcher durch die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e durchtritt, derart herzustellen, dass diese nahe aneinander angeordnet sind. Dies unterbindet eine Hin- und Herbewegung des Kraftstoffs zwischen der Seite des großen Abweichungswinkels und der Seite des kleinen Abweichungswinkels in dem Raum in der verlängerten Nut 75 oder 85, was zu einem direkteren Ansaugen oder Abführen des Kraftstoffs zwischen den Pumpenkammern 40 und den gegenüberliegenden Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e führt. Folglich wird der Kraftstoff geschmeidiger angesaugt oder abgeführt, was zu einer höheren Pumpeneffizienz führt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die rohrförmige Endoberfläche EFi bei jeder der rohrförmigen Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e ganz zu der verlängerten Nut 75 oder 85 geöffnet. Demzufolge wird verglichen mit dem Fall, bei welchem nur ein Teil der zylindrischen Endoberfläche EFi geöffnet ist, ein direkteres Ansaugen oder Abführen des Kraftstoffs aus der/in die gegenüberliegende Pumpenkammer 40 durchgeführt, während eine Erzeugung einer Kavitation aufgrund einer abrupten Veränderung des Drucks an dem Öffnungsabschnitt unterbunden wird. Folglich wird die Pumpeneffizienz verbessert.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann der Kraftstoff gesaugt oder abgeführt werden, während die Strömungsrate für den Querschnitt jeder der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e erhöht wird, da die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e jeweils eine kreisförmige zylindrische Bohrungsform aufweisen. Ferner kann eine Spannungskonzentration auf eine spezielle Stelle jeder der Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d unterbunden werden, um eine Festigkeit der Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d zu erhöhen, da die Seitenoberfläche 79a oder 89a jeder der Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d zwischen den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e in eine zylindrische konkave Oberflächenform ausgebildet werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist jede der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e innerhalb jeder der Konturen 75a und 75b oder 85a und 85b der verlängerten Nut 75 oder 85 geöffnet. Dies kann aufgrund einer Öffnung der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e eine Abnahme der Gleitfläche zwischen der Gleitoberfläche 72 oder 82 und den Zahnrädern 20 und 30 unterbinden. Somit wird die Dichtungsperformance zwischen der Gleitoberfläche 72 oder 82 und den Zahnrädern 20 und 30 beibehalten, was es möglich macht, eine Leckage des Kraftstoffs aus der Pumpenkammer 40 zu unterbinden. Folglich wird die Pumpeneffizienz verbessert.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Verbindungsaufnahmekammer 71b, welche das Verbindungselement 60 aufnimmt, in der gleichen Gleitoberfläche 72 wie die Gleitoberfläche, in welcher die verlängerte Nut 75 vertieft ist, welche ermöglicht, dass die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und die Rippen 78a bis 78d darin platziert sind, vertieft. Obwohl eine Reduzierung der Steifigkeit des Pumpengehäuses 70 aufgrund einer derartigen Verbindungsaufnahmekammer 71b berücksichtigt wird, kann eine derartige Reduzierung der Steifigkeit unterbunden werden, da die Mehrzahl von Rippen 78a bis 78d auf einer Seite der verlängerten Nut 75 vorgesehen sind, die in der gleichen Gleitoberfläche 72 wie die Gleitoberfläche vertieft ist, in welcher die Verbindungsaufnahmekammer 71b vertieft ist. Daher ist es möglich, eine Zunahme des Gleitwiderstands zu unterbinden, der mit einer Verformung der Gleitoberfläche 72 in Zusammenhang steht, in welcher die Verbindungsaufnahmekammer 71b vertieft ist, und somit kann eine Kraftstoffpumpe vorgesehen sein, die eine hohe Pumpeneffizienz aufweist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Anordnungsstruktur 76, welche die abwechselnd angeordneten Öffnungsbohrungen 77a bis 77e und Rippen 78a bis 78d beinhaltet, in dem Ansauganschlussteil 74 vorgesehen, während die Anordnungsstruktur 86, die abwechselnd angeordnete Öffnungsbohrungen 87a bis 87e und Rippen 88a bis 88d beinhaltet, in dem Abführanschlussteil 84 vorgesehen ist. Folglich können die Pumpenkammern 40, die dem Ansauganschlussteil 74 gegenüberliegen, den Kraftstoff nachfolgend saugen, während die Pumpenkammern 40, die dem Abführanschlussteil 84 gegenüberliegen, den Kraftstoff nachfolgend abführen können. Somit wird der Kraftstoff unter Verwendung der Ausdehnung und Reduzierung des Volumens der Pumpenkammer 40 erfolgreich gesaugt und abgeführt, was zu einer Verbesserung der Pumpeneffizienz führt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Summe der Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e des Ansauganschlussteils 74 gleich der Summe der Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e des Abführanschlussteils 84. Dies ermöglicht es, dass die Formen der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e des Ansauganschlussteils 74 die gleichen sind wie die Formen der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e des Abführanschlussteils 84. Daher ist es möglich, die Kraftstoffpumpe 100 vorzusehen, die in einfacher Weise hergestellt wird und eine hohe Pumpeneffizienz aufweist.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die minimalen Breiten Wr der Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d, die gemeinsam angeordnet sind, zueinander gleich. Somit wird die Steifigkeit des Anschlussteils 74 oder 84 in der Umfangsrichtung des Pumpengehäuses 70 homogenisiert, und es ist zum Beispiel möglich, eine Spannungskonzentration, welche eine Ursache für eine Verformung sein kann, zu einer der Rippen 78a bis 78d oder 87a bis 87d zu unterbinden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in den 10A und 10B gezeigt wird, ist eine zweite Ausführungsform eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform wird hauptsächlich hinsichtlich der Punkte beschrieben, in denen sie sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • Ein Ansauganschlussteil 274 und ein Abführanschlussteil 284 einer Kraftstoffpumpe der zweiten Ausführungsform werden miteinander verglichen. Der Innendurchmesser Dh1 einer ersten Öffnungsbohrung 277a des Ansauganschlussteils 274 ist größer als der Innendurchmesser Dh2 einer ersten Öffnungsbohrung 287a des Abführanschlussteils 284. Auf dem Innendurchmesser Dh zwischen den zweiten bis fünften Öffnungsbohrungen 277b bis 277e des Ansauganschlussteils 274 bzw. den zweiten bis fünften Öffnungsbohrungen 287b bis 287e des Abführanschlussteils 284 ist eine ähnliche Beziehung eingerichtet. Demzufolge weist eine der Öffnungsbohrungen 277a bis 277e so wie eine n-te Öffnungsbohrung ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels des Ansauganschlussteils 274 einen Innendurchmesser Dh auf, der größer ist als der einer der Öffnungsbohrungen 287a bis 287e so wie eine n-te Öffnungsbohrung ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels des Abführanschlussteils 284, wenn angenommen wird, dass n eine natürliche Zahl ist.
  • Im Ergebnis ist die Öffnungsfläche der ersten Öffnungsbohrung 277a des Ansauganschlussteils 274 größer als die Öffnungsfläche der ersten Öffnungsbohrung 287a des Abführanschlussteils 284. Auf der Öffnungsfläche zwischen den zweiten bis fünften Öffnungsbohrungen 277b bis 277e des Ansauganschlussteils 274 bzw. den zweiten bis fünften Öffnungsbohrungen 287b bis 287e des Abführanschlussteils 284 ist eine ähnliche Beziehung eingerichtet. Demzufolge weist eine der Öffnungsbohrungen 277a bis 277e so wie eine n-te Öffnungsbohrung ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels des Ansauganschlussteils 274 eine Öffnungsfläche auf, die größer ist als die einer der Öffnungsbohrungen 287a bis 287e so wie eine n-te Öffnungsbohrung ausgehend von der Seite des großen Abweichungswinkels des Abführanschlussteils 284.
  • Somit ist die Summe der Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 277a bis 277e des Ansauganschlussteils 274 größer als die Summe der Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 287a bis 287e des Abführanschlussteils 284.
  • Bei der derartigen zweiten Ausführungsform sind die Öffnungsbohrungen 277a bis 277e und die Rippen 278a bis 278d ebenfalls abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 75 in dem Ansauganschlussteil 274 angeordnet. Die Öffnungsbohrungen 287a bis 287e und die Rippen 288a bis 288d sind ebenfalls abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 85 in dem Abführanschlussteil 284 angeordnet. Folglich können Funktionen und Effekte vorgewiesen werden, die denen bei der ersten Ausführungsform ähneln.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Summe der Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 277a bis 277e des Ansauganschlussteils 274 größer als die Summe der Öffnungsflächen der Öffnungsbohrungen 287a bis 287e des Abführanschlussteils 284. Folglich kann unter Berücksichtigung des Umstands, dass der Kraftstoffdruck während des Abführens höher ist als während des Ansaugens, eine größere Menge an Kraftstoff aus den Öffnungsbohrungen 277a bis 277e in das Ansauganschlussteil 274 angesaugt werden. Zusätzlich sind die Öffnungsbohrungen 287a bis 287e des Abführanschlussteils 284 nicht weiter geöffnet als dies für die Ansaugkapazität des Ansauganschlussteils 274 notwendig ist, was es möglich macht, die Steifigkeit des Pumpengehäuses 70 und somit die Pumpeneffizienz zu verbessern.
  • Obwohl im Vorstehenden mehrere Ausführungsformen beschrieben worden sind, sollte die vorliegende Offenbarung so ausgelegt werden, dass diese nicht auf selbige beschränkt ist, und diese kann auf verschiedene Ausführungsformen und verschiedene Kombinationen angewendet werden, die in dem Umfang enthalten sind, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die ersten bis zwölften Modifikationen der vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen werden beschrieben.
  • Genauer gesagt kann sich der Innendurchmesser Dh bei der ersten Modifikation abhängig von Positionen ausgehend von einer äußeren Seite zu einer inneren Seite der Zahnradaufnahmekammer 70a hinsichtlich eines Teils oder der gesamten Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e unterscheiden. In 11 sind die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e des Ansauganschlussteils 74 derart ausgebildet, dass der Innendurchmesser Dh ausgehend von der äußeren Seite zu der inneren Seite allmählich reduziert wird.
  • Bei der zweiten Modifikation können ein Teil oder die gesamten Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e in eine Form ausgebildet werden, die eine andere ist als die kreisförmige zylindrische Bohrungsform, wie beispielsweise eine rechteckige rohrförmige Bohrungsform, eine dreieckige rohrförmige Bohrungsform und dergleichen.
  • Bei der dritten Modifikation können ein Teil oder die gesamten Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e derart geöffnet sein, dass ein Teil der zylindrischen Endoberfläche EFi nach außerhalb der inneren peripheren Kontur 75a oder 85a oder außerhalb der äußeren peripheren Kontur 75b oder 85b hängt.
  • Bei der vierten Modifikation können von den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e, die gemeinsam angeordnet sind, die jeweiligen Öffnungsbohrungen 77a bis 77d oder 87a bis 87d, die andere sind als die Öffnungsbohrungen 77e oder 87e auf der Seite des kleinsten Abweichungswinkels, Öffnungsflächen aufweisen, die größer sind als die Öffnungsflächen der jeweiligen benachbarten Öffnungsbohrungen 77b bis 77e oder 78b bis 78e auf der Seite des kleineren Abweichungswinkels über die jeweiligen Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d hinweg.
  • Bei der fünften Modifikation können von den Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e, die gemeinsam angeordnet sind, die jeweiligen Öffnungsbohrungen 77b bis 77e oder 87b bis 87e, die andere sind als die Öffnungsbohrungen 77a oder 87a auf der Seite des größten Abweichungswinkels, die Öffnungsflächen aufweisen, die größer sind als die Öffnungsflächen der jeweiligen übrigen Öffnungsbohrungen, die gemeinsam angeordnet sind.
  • Bei der sechsten Modifikation kann die Anzahl der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e in dem Ansauganschlussteil 74 drei, vier oder sechs oder mehr betragen. Auf ähnliche Weise kann die Anzahl der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e in dem Abführanschlussteil 84 drei, vier oder sechs oder mehr betragen.
  • Bei der siebten Modifikation kann die Anzahl der Öffnungsbohrungen 77a bis 77e in dem Ansauganschlussteil 74 sich von der Anzahl der Öffnungsbohrungen 87a bis 87e in dem Abführanschlussteil 84 unterscheiden. Zusätzlich kann die Anzahl der Rippen 78a bis 78d in dem Ansauganschlussteil 74 sich von der Anzahl der Rippen 88a bis 88d in dem Abführanschlussteil 84 unterscheiden.
  • Bei der achten Modifikation kann ein Anschlussteil ausgewählt aus dem Ansauganschlussteil 74 und dem Abführanschlussteil 84 nicht die Anordnungsstruktur 76 oder 86 ausbilden, bei welcher die Öffnungsbohrungen 77a bis 77e oder 87a bis 87e oder die Rippen 78a bis 78d oder 88a bis 88d entlang der Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut 75 oder 85 angeordnet sind.
  • Bei der neunten Modifikation können das Ansauganschlussteil 74 und das Abführanschlussteil 84 in Hinblick auf die Zahnradaufnahmekammer 70a in der axialen Richtung Da auf der gleichen Seite vorgesehen sein.
  • Bei der zehnten Modifikation kann die Kraftstoffpumpe 100 das Verbindungselement 60 nicht beinhalten, während das Pumpengehäuse 70 die Verbindungsaufnahmekammer 71b nicht beinhaltet. Beispiele dieser Konfiguration beinhalten eine Konfiguration, bei welcher die Drehwelle 3a direkt mit dem Innenzahnrad 20 verbunden ist.
  • Bei der elften Modifikation können ein Teil oder das gesamte Pumpengehäuse 70 aus Aluminium oder einem anderen Material als Metall hergestellt sein, wie beispielsweise synthetischem Harz.
  • Bei der zwölften Modifikation kann die Kraftstoffpumpe 100 einen Kraftstoff, welcher ein anderer ist als Leichtöl, wie beispielsweise Benzin oder ein Flüssigkraftstoff, der Leichtöl oder Benzin ähnelt, saugen und abführen.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Ausführungsformen beschrieben, allerdings darf dies nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Offenbarung sich auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung soll vielmehr auch verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich sind die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, andere Kombinationen und Konfigurationen, die weitere, weniger oder nur ein einziges Element beinhalten, ebenfalls in dem Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015216225 [0001]

Claims (12)

  1. Kraftstoffpumpe, aufweisend: ein Außenzahnrad (30), das eine Mehrzahl von inneren Zähnen (32a) beinhaltet; ein Innenzahnrad (20), das eine Mehrzahl von äußeren Zähnen (24a) beinhaltet und in Bezug auf das Außenzahnrad (30) in einer exzentrischen Richtung (De) derart exzentrisch ist, dass dieses mit dem Außenzahnrad (30) in Eingriff steht; und ein Pumpengehäuse (70), das eine Zahnradaufnahmekammer (70a) definiert, welche das Außenzahnrad (30) und das Innenzahnrad (20) drehbar aufnimmt, wobei: das Außenzahnrad (30) und das Innenzahnrad (20) Volumen einer Mehrzahl von Pumpenkammern (40) ausdehnen und zusammenziehen, die zwischen den beiden Zahnrädern (20, 30) ausgebildet sind, und drehen sich, um einen Kraftstoff in die Zahnradaufnahmekammer (70a) anzusaugen und anschließend Kraftstoff aus der Zahnradaufnahmekammer (70a) abzuführen; das Pumpengehäuse (70) beinhaltet: ein Paar von Gleitoberflächen (72, 82), welche das Außenzahnrad (30) und das Innenzahnrad (20) von ihren beiden Seiten einklemmen, sodass es den beiden Zahnrädern (20, 30) möglich ist, auf dem Paar von Gleitoberflächen (72, 82) zu gleiten; ein Ansauganschlussteil (74, 274), das einen Kraftstoff von außen in die Zahnradaufnahmekammer (70a) ansaugt; und ein Abführanschlussteil (84, 284), das einen Kraftstoff von innen aus der Zahnradaufnahmekammer (70a) abführt; zumindest ein Anschlussteil ausgewählt aus dem Ansauganschlussteil (74, 274) und dem Abführanschlussteil (84, 284) beinhaltet: eine verlängerte Nut (75, 85), die in einer entsprechenden des Paars von Gleitoberflächen (72, 82) vertieft ist und sich in einer Region, die der Mehrzahl von Pumpenkammern (40) gegenüberliegt, entlang einer Umfangsrichtung des Pumpengehäuses (70) erstreckt; eine Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e, 277a-277e, 287a-287e), die sich auf der verlängerten Nut (75, 85) von außerhalb der Zahnradaufnahmekammer (70a) öffnen; und eine Mehrzahl von Rippen (78a-78d, 88a-88d, 277a-277d, 288a-288d), von welchen jede zwischen zwei jeweilig benachbarten der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e, 277a-277e, 287a-287e) angeordnet ist; und die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e, 277a-277e, 287a-287e) und die Mehrzahl von Rippen (78a-78d, 88a-88d, 277a-277d, 288a-288d) abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung der verlängerten Nut (75, 85) angeordnet sind.
  2. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei: ein Winkel, der in Bezug auf die exzentrische Richtung (De) ausgebildet ist, wobei ein Mittelpunkt des Innenzahnrads (20) ein Scheitel des Winkels ist, als ein Abweichungswinkel (θe1, θe2) definiert ist; und eine (77a, 87a) der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e), die sich an einer Position mit dem größten Abweichungswinkel (θe1, θe2) befindet, eine Öffnungsfläche aufweist, welche größer ist als jede der Öffnungsflächen der restlichen (77b-77e, 87b-87e) der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e).
  3. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 2, wobei zumindest eine (77a, 77b, 77d, 87a, 87b, 87d) der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e) eine Öffnungsfläche aufweist, die größer ist als eine Öffnungsfläche einer entsprechenden (77b, 77c, 77e, 87b, 87c, 87e) der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e), die zu dieser auf einer Seite des kleineren Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel (θe1, θe2) abnimmt, benachbart angeordnet sind, wobei eine entsprechende (78a, 78b, 78d, 88a, 88b, 88d) der Mehrzahl von Rippen (78a-78d, 88a-88d, 277a-277d, 288a-288d) dazwischen angeordnet ist.
  4. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei: ein Winkel, der in Bezug auf die exzentrische Richtung (De) ausgebildet ist, wobei ein Mittelpunkt des Innenzahnrads (20) ein Scheitel des Winkels ist, als ein Abweichungswinkel (θe1, θe2) definiert ist; eine Breite der verlängerten Nut (75, 85) ausgehend von einer Seite des kleineren Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel (θe1, θe2) abnimmt, hin zu einer Seite des größeren Abweichungswinkels, auf welcher der Abweichungswinkel (θe1, θe2) zunimmt, breiter wird; und eine Öffnungsfläche jeder der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e) in Übereinstimmung mit der Breite der verlängerten Nut (75, 85) eingestellt wird.
  5. Kraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e) eine rohrförmige Bohrungsform aufweist, deren gesamte rohrförmige Endoberfläche (EFi) sich auf der verlängerten Nut (75, 85) öffnet.
  6. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 5, wobei jede der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e) eine kreisförmige zylindrische Bohrungsform aufweist.
  7. Kraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e) sich in das Innere einer Kontur (75a, 75b, 85a, 85b) der verlängerten Nut (75, 85) öffnet.
  8. Kraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: eine Drehwelle (3a), die gedreht wird; und ein Verbindungselement (60), das die Drehwelle (3a) mit dem Innenzahnrad (20) verbindet, um das Außenzahnrad (30) und das Innenzahnrad (20) zu drehen, wobei: das Pumpengehäuse (70) ferner eine Verbindungsaufnahmekammer (71b) beinhaltet, welche das Verbindungselement (60) aufnimmt; die Verbindungsaufnahmekammer (71b) in eine (72) des Paars von Gleitoberflächen (72, 82) vertieft ist; und die verlängerte Nut (75), bei welcher die Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e) und die Mehrzahl von Rippen (78a-78d) angeordnet ist, in der eine (72) des Paars von Gleitoberflächen (72, 82) vertieft ist.
  9. Kraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sowohl das Ansauganschlussteil (74) als auch das Abführanschlussteil (84) eine Anordnungsstruktur (76, 86) der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e, 87a-87e) und der Mehrzahl von Rippen (78a-78d, 88a-88d) beinhaltet, die abwechselnd angeordnet sind.
  10. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 9, wobei eine Summe von Öffnungsflächen der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (77a-77e) des Ansauganschlussteils (74) gleich einer Summe von Öffnungsflächen der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (87a-87e) des Abführanschlussteils (84) ist.
  11. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 9, wobei eine Summe von Öffnungsflächen der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (277a-277e) des Ansauganschlussteils (274) größer ist als eine Summe von Öffnungsflächen der Mehrzahl von Öffnungsbohrungen (287a-287e) des Abführanschlussteils (284).
  12. Kraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei minimale Breiten (Wr) der Mehrzahl von Rippen (78a-78d, 88a-88d) zueinander die gleichen sind.
DE112016005039.9T 2015-11-03 2016-10-28 Kraftstoffpumpe Pending DE112016005039T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015216225A JP6507998B2 (ja) 2015-11-03 2015-11-03 燃料ポンプ
JP2015-216225 2015-11-03
PCT/JP2016/081992 WO2017077948A1 (ja) 2015-11-03 2016-10-28 燃料ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005039T5 true DE112016005039T5 (de) 2018-08-09

Family

ID=58663015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005039.9T Pending DE112016005039T5 (de) 2015-11-03 2016-10-28 Kraftstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10557468B2 (de)
JP (1) JP6507998B2 (de)
KR (1) KR102042809B1 (de)
CN (1) CN108350875B (de)
DE (1) DE112016005039T5 (de)
WO (1) WO2017077948A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
US20230323874A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-12 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump with thrust bearing driver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015216225A (ja) 2014-05-09 2015-12-03 キヤノン株式会社 リソグラフィ装置及び方法、並びに物品の製造方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380783A (en) * 1941-04-07 1945-07-31 Gerotor May Company Pump structure
US2417701A (en) * 1944-07-17 1947-03-18 John B Parsons Compensating device for rotary pumps
US3303783A (en) * 1964-07-01 1967-02-14 Tuthill Pump Co Fluid pump apparatus
US3356032A (en) * 1966-01-13 1967-12-05 Emerson Electric Co Hydraulic circuit
US4008018A (en) * 1975-11-28 1977-02-15 Mcdermott Hugh L Rotary fluid displacement device having improved porting
DE3005657A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnradpumpe
US4596519A (en) * 1982-07-29 1986-06-24 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump
JPS60247080A (ja) * 1984-05-21 1985-12-06 Yamada Seisakusho:Kk エンジン潤滑用トロコイドポンプ
JPS6149086A (ja) 1984-08-14 1986-03-10 アルプス電気株式会社 ウインドガラス自動昇降装置
JPS6149086U (de) * 1984-09-05 1986-04-02
DE4021500C3 (de) * 1990-07-05 1998-10-22 Mannesmann Vdo Ag Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE4102162A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
JP3394544B2 (ja) * 1991-11-05 2003-04-07 株式会社デンソー ギヤポンプ
JPH0942169A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Aisin Seiki Co Ltd ポンプ装置
EP0769621A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Mikropumpe und Mikromotor
DE19651683A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe
US5997262A (en) * 1997-04-10 1999-12-07 Walbro Corporation Screw pins for a gear rotor fuel pump assembly
US6109615A (en) * 1998-06-05 2000-08-29 Skf Usa Inc. Plenum oil seal
DE19927789A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
JP3930243B2 (ja) * 2000-11-06 2007-06-13 本田技研工業株式会社 マグネットポンプ
US7207786B2 (en) * 2002-10-31 2007-04-24 Grant Barry S Fuel pump with filter-absent safety valve and universal inlet and outlet
JP3861835B2 (ja) 2003-03-31 2006-12-27 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US6769889B1 (en) * 2003-04-02 2004-08-03 Delphi Technologies, Inc. Balanced pressure gerotor fuel pump
JP2005069004A (ja) 2003-08-21 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd オイルポンプ
DE10341841A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Nach dem Gerotorprinzip arbeitende Kraftstoffpumpe
CN101253329B (zh) * 2005-06-22 2010-08-11 Stt技术有限公司(麦格纳动力系有限公司和Shw有限公司的合资公司) 具有改进进口通道的齿轮泵
JP2007009787A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Hitachi Ltd モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器
JP2007263019A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Jtekt Corp 内接ギヤポンプ
US7722344B2 (en) 2006-11-15 2010-05-25 Airtex Products, Llc Impeller-drive shaft construction for a fuel pump
JP2008128050A (ja) 2006-11-17 2008-06-05 Aisan Ind Co Ltd トロコイド型流体ポンプ
JP4876973B2 (ja) * 2007-02-28 2012-02-15 三浦工業株式会社 内接歯車ポンプ
JP2008231982A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Jtekt Corp 内接型ギアポンプにおけるチップクリアランスの調整方法、内接型ギアポンプ、及び電動オイルポンプ
JP5316876B2 (ja) 2009-09-03 2013-10-16 株式会社ジェイテクト ポンプ装置
DE102011083425A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102014103959A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Motor-Pumpen-Einheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015216225A (ja) 2014-05-09 2015-12-03 キヤノン株式会社 リソグラフィ装置及び方法、並びに物品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR102042809B1 (ko) 2019-11-08
KR20180048870A (ko) 2018-05-10
CN108350875A (zh) 2018-07-31
JP6507998B2 (ja) 2019-05-08
JP2017089401A (ja) 2017-05-25
US10557468B2 (en) 2020-02-11
WO2017077948A1 (ja) 2017-05-11
US20180306148A1 (en) 2018-10-25
CN108350875B (zh) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518101C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE2631152C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE102016118987A1 (de) Schmierfluidsystem mit selbstausgleichender Platte für ein Fahrzeug
EP3236074A1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
DE112016005778T5 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpenmodul
DE112016005039T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102017120228A1 (de) Gerotoranordnung
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE102019119992A1 (de) Ölpumpe
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015223401A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102011087307A1 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102015006937B4 (de) Drehschieberpumpe
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
EP2992214A1 (de) Pumpenwelle
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE102009024241A1 (de) Sichelzahnradpumpe
DE112016000437T5 (de) Kraftstoffpumpe und Herstellungsverfahren derselben
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE102007048853A1 (de) Flansch einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102014224285A1 (de) Verdichter mit einem Dichtkanal
DE102018105144A1 (de) Axiales Dichtelement Vakuumpumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication