DE112016004353T5 - Spültoilette - Google Patents

Spültoilette Download PDF

Info

Publication number
DE112016004353T5
DE112016004353T5 DE112016004353.8T DE112016004353T DE112016004353T5 DE 112016004353 T5 DE112016004353 T5 DE 112016004353T5 DE 112016004353 T DE112016004353 T DE 112016004353T DE 112016004353 T5 DE112016004353 T5 DE 112016004353T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
section
edge
toilet bowl
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004353.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Kondo
Yukimitsu Inage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lixil Corp
Original Assignee
Lixil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lixil Corp filed Critical Lixil Corp
Publication of DE112016004353T5 publication Critical patent/DE112016004353T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Ein Toilettenschüsselabschnitt, ein Randabschnitt, der einen Peripherieabschnitt einer oberendigen Öffnung des Toilettenschüsselabschnitts bildet, ein erster Randwasserablassport 34L, der an einem inneren Umfangswandabschnitt des Randabschnitts ausgebildet ist, und ein erster Randwasserdurchgang 36L, der auf der äußeren Umfangsseite des Toilettenschüsselabschnitts ausgebildet ist und dem Zuführen von Spülwasser zu dem ersten Randwasserablassport 34L dient, werden bereitgestellt, und der erste Randwasserdurchgang 36L hat einen Umkehrabschnitt 42, der das Spülwasser so leitet, dass es von einer Seite zur anderen Seite in der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts kehrt macht, und ein Abschnitt eines auswärts führenden Abschnitts 44 und ein Abschnitt eines einwärts führenden Abschnitts 46, die sich zu dem Umkehrabschnitt 42 fortsetzen, sind so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung auf einer Linie liegen.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spültoiletten.
  • [ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK]
  • Eine Spültoilette ist gewöhnlich versehen mit: einem Toilettenschüsselabschnitt, einem Randabschnitt, der einen Peripherieabschnitt einer oberendigen Öffnung des Toilettenschüsselabschnitts bildet, einem Randwasserablassport, der an einem inneren Umfangswandabschnitt des Randabschnitts ausgebildet ist, und einem Randwasserdurchgang, der auf der äußeren Umfangsseite des Toilettenschüsselabschnitts ausgebildet ist und dem Zuführen von Spülwasser zu dem Randwasserablassport dient.
  • Als diese Art von Spültoilette ist eine Spültoilette vorgeschlagen worden, die an ihrem Randwasserdurchgang mit einem Umkehrabschnitt versehen ist, der Spülwasser so führt, dass es von einer Seite zur anderen Seite in der Umfangsrichtung eines Toilettenschüsselabschnitts kehrt macht. Bei dieser Spültoilette wird davon ausgegangen, dass es durch Leiten von Spülwasser zu einer Sektion, in die wahrscheinlich ein Teil des Spülgutes gelangt, nicht mehr nötig ist, die Kraft von Spülwasser zu erhöhen, wodurch das Spritzen von Wasser zur Außenseite des Toilettenschüsselabschnitts verhindert werden kann.
  • [Patentdokument Nr. 1] Japanische Patentanmeldungspublikation Nr. 2011-208362
  • [OFFENBARUNG DER ERFINDUNG]
  • [DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM]
  • In einer Spültoilette gemäß Patentdokument Nr. 1 sind sowohl ein stromaufwärtsseitiger Abschnitt als auch ein stromabwärtsseitiger Abschnitt mit Bezug auf einen Umkehrabschnitt eines Randwasserdurchgangs so angeordnet, dass sie in der seitlichen Richtung auf einer Linie liegen. Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben durch Untersuchungen festgestellt, dass es in einer herkömmlichen Struktur Raum für Verbesserung gibt, und zwar dahingehend, dass die Abgabemenge von Spülwasser von einem Randwasserablassport erhöht werden kann, während die äußere Breitenabmessung eines Randabschnitts verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis dieses Problems, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für den Fall des Vorhandenseins eines Umkehrabschnitts in einem Randwasserdurchgang eine Spültoilette bereitzustellen, die eine Struktur hat, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus einem Randwasserablassport zu vergrößern, während die äußere Breitenabmessung eines Randabschnitts verkleinert wird.
  • [MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS]
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, betrifft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Spültoilette. Die Spültoilette umfasst: einen Toilettenschüsselabschnitt; einen Randabschnitt, der einen Peripherieabschnitt einer oberendigen Öffnung des Toilettenschüsselabschnitts bildet; einen ersten Randwasserablassport, der an einem inneren Umfangswandabschnitt des Randabschnitts ausgebildet ist; und einen ersten Randwasserdurchgang, der auf der äußeren Umfangsseite des Toilettenschüsselabschnitts ausgebildet ist und dem Zuführen von Spülwasser zu dem ersten Randwasserablassport dient, wobei der erste Randwasserdurchgang einen Umkehrabschnitt, der das Spülwasser so leitet, dass es von einer Seite zur anderen Seite in der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts kehrt macht, einen Abschnitt eines auswärts führenden Abschnitts und einen Abschnitt eines einwärts führenden Abschnitts aufweist, die sich zu dem Umkehrabschnitt fortsetzen und die so angeordnet sind, dass sie in einer vertikalen Richtung auf einer Linie liegen.
  • Um eine Struktur zu erhalten, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus dem ersten Randwasserablassport zu erhöhen, während die äußere Breitenabmessung des Randabschnitts verringert wird, wird eine Durchgangsquerschnittsfläche an einer Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt und der einwärts führende Abschnitt auf einer Linie liegen, groß ausgelegt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Durchgangsquerschnittsfläche an der Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt und der einwärts führende Abschnitt auf einer Linie liegen, in der vertikalen Richtung effektiv groß hergestellt werden, während eine Vergrößerung der Abmessung eines Trennwandabschnitts, der den auswärts führenden Abschnitt von dem einwärts führenden Abschnitt trennt, vermieden wird - im Gegensatz zu dem Fall, dass der auswärts führende Abschnitt und der einwärts führende Abschnitt so angeordnet sind, dass sie in der seitlichen Richtung auf einer Linie liegen. Daher kann eine Struktur bereitgestellt werden, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus dem ersten Randwasserablassport zu verringern, während die äußere Breitenabmessung des Randabschnitts verringert wird.
  • [VORTEIL DER ERFINDUNG]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann für den Fall der Bereitstellung eines Umkehrabschnitts in einem ersten Randwasserdurchgang eine Struktur bereitgestellt werden, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus dem ersten Randwasserablassport zu verringern, während die äußere Breitenabmessung eines Randabschnitts verringert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht der Spültoilette gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von 1;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B von 2;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C von 3;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die in einer vergrößerten Ansicht einen linken Randwasserdurchgang gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 6 ist ein Schaubild eines Querschnitts entlang einer Linie D-D von 5, wobei der Querschnitt in einer Ebene erweitert ist;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Spültoilette gemäß einem Referenzbeispiel, wobei die Spültoilette vom selben Standpunkt aus betrachtet wird wie für den Fall von 4;
    • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Spültoilette gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; und
    • 9 ist ein Schaubild der Spültoilette gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Spültoilette vom selben Standpunkt aus betrachtet wird wie für den Fall von 6.
  • [ART UND WEISE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG]
  • In den folgenden Ausführungsformen und beispielhaften Variationen bezeichnen gleiche Zeichen gleiche Bestandteile, und auf wiederholte Erläuterungen wird verzichtet. Um die Erläuterung zu vereinfachen, werden einige Bestandteile in den Figuren weggelassen, wenn es zweckmäßig erscheint.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Spültoilette 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, und 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von 1. Die Spültoilette 10 ist mit einem Toilettenhauptkörper 12 versehen, der aus Keramik besteht. Der Toilettenhauptkörper 12 ist eine auf dem Fußboden montierte Toilette, die auf einem Fußboden 100 eines Toilettenraumes installiert wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Toilettenhauptkörper 12 mit einem Toilettenschüsselabschnitt 14 und einem Wasserabflussdurchgangsabschnitt 16 versehen, der mit dem Bodenabschnitt des Toilettenschüsselabschnitts 14 verbunden ist. Der Wasserabflussdurchgangsabschnitt 16 dient als ein Durchgang für Spülgut, das aus dem Inneren des Toilettenschüsselabschnitts 14 zu einem (nicht gezeigten) abwasserseitigen Wasserkanal gespült wird. Der Wasserabflussdurchgangsabschnitt 16 ist mit einem Fallenabschnitt 20 versehen, wo Verschlusswasser 18 zum Verhindern eines Luftstromes aus der Wasserfließrichtung gespeichert wird. Mit einem stromabwärtigen Endabschnitt des Fallenabschnitts 20 ist ein (nicht gezeigtes) Verbindungsrohr, das aus dem Fußboden 100 kommt, verbunden, und der Fallenabschnitt 20 ist mit dem abwasserseitigen Wasserkanal über das Verbindungsrohr verbunden.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B von 2. Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der Toilettenschüsselabschnitt 14 mit einem schüsselartigen Aufnahmeflächenabschnitt 22 zum Aufnehmen von Spülgut und einem vertieften Abschnitt 24 versehen, der vom unteren Randabschnitt des Aufnahmeflächenabschnitts 22 nach unten vertieft ist und am Bodenabschnitt des Toilettenschüsselabschnitts 14 ausgebildet ist. Der Aufnahmeflächenabschnitt 22 ist in einer Ellipsenform ausgebildet, dergestalt, dass die Längsabmessung in einer Draufsicht größer ist als die seitliche Abmessung. An einem Unterseitenabschnitt des vertieften Abschnitts 24 ist ein Einlass 16a des Wasserabflussdurchgangsabschnitts 16 offen.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C von 3. Wie in den 1, 2 und 4 gezeigt, ist der Toilettenhauptkörper 12 mit einem Randabschnitt 26 versehen, der einen Peripherieabschnitt einer oberendigen Öffnung 14a des Toilettenschüsselabschnitts 14 bildet. Der Randabschnitt 26 ist mit einem inneren Umfangswandabschnitt 28 versehen, der einen oberendigen Abschnitt des inneren Umfangswandabschnitts des Toilettenschüsselabschnitts 14 bildet und mit einem oberen Randabschnitt des Aufnahmeflächenabschnitts 22 verbunden ist, sowie mit einem oberen Wandabschnitt 30, der sich von der oberendigen Öffnung 14a sowohl zur linken als auch zur rechten Seite und sowohl zur Vorder- als auch zur Rückseite der Spültoilette 10 erstreckt. Des Weiteren ist der Randabschnitt 26 mit einem äußeren Umfangswandabschnitt 32 versehen, der sich von einem äußeren Umfangsendabschnitt des oberen Wandabschnitts 30 sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite und auf der Vorderseite abwärts erstreckt und einen oberendigen Abschnitt des Außenumfangs des Toilettenhauptkörpers 12 bildet.
  • Wir kehren zu 3 zurück. Der Toilettenhauptkörper 12 ist mit zwei Randwasserablassports 34L und 34R, die am inneren Umfangswandabschnitt 28 des Randabschnitts 26 ausgebildet sind, sowie mit Randwasserdurchgängen 36L und 36R zum Zuführen von Spülwasser zu den zwei Randwasserablassports 34L und 34R versehen. Der Toilettenhauptkörper 12 ist des Weiteren mit einem gemeinsamen Wasserdurchgang 38 zum Zuführen von Spülwasser zu jedem der zwei Randwasserdurchgänge 36L und 36R und zwei Randwasserleitungsdurchgängen 40A und 40B versehen, die auf der inneren Umfangsseite des inneren Umfangswandabschnitts 28 des Randabschnitts 26 ausgebildet sind. Die Spültoilette 10 hat eines der Hauptmerkmale in dem Randwasserdurchgang 36L. Zuerst wird überblickartig eine Umgebungsstruktur einschließlich des Randwasserdurchgangs 36L erläutert.
  • Die zwei Randwasserablassports 34L und 34R umfassen einen linken Randwasserablassport 34L (ersten Randwasserablassport), der auf der linken Seite der Spültoilette 10 angeordnet ist, und einen rechten Randwasserablassport 34R (zweiten Randwasserablassport), der auf der rechten Seite der Spültoilette 10 angeordnet ist. Aus jedem Randwasserablassport 34L wird Spülwasser zu einer Seite (in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 3, und im Weiteren einfach als „entgegen dem Uhrzeigersinn“ bezeichnet) in der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts 14 entlang der Innenumfangsfläche des inneren Umfangswandabschnitts 28 des Randabschnitts 26 abgegeben.
  • Der rechte Randwasserablassport 34R ist auf der gleichen Höhenposition angeordnet wie der linke Randwasserablassport 34L. „Höhenposition“ meint im Sinne des vorliegenden Textes eine Position in der vertikalen Richtung mit Bezug auf den Fußboden. In der vorliegenden Ausführungsform sind der gesamte linke Randwasserablassport 34L und der gesamte rechte Randwasserablassport 34R an derselben Höhenposition angeordnet. Jedoch brauchen lediglich ein Abschnitt des Randwasserablassports 34L und ein Abschnitt des Randwasserablassports 34R auf derselben Höhenposition angeordnet zu sein. Außerdem ist jeder der Randwasserablassports 34L und 34R an einer Position angeordnet, die in einer Draufsicht um einen Winkel von 180 Grad um die Mitte Cp (siehe auch 1) der oberendigen Öffnung 14a des Toilettenschüsselabschnitts 14 verschoben ist. Der Ausdruck „gleich“ meint im Sinne des vorliegenden Textes, dass miteinander zu vergleichende Elemente die gleichen oder fast die gleichen sind.
  • Die zwei Randwasserdurchgänge 36L und 36R umfassen einen linken Randwasserdurchgang 36L (ersten Randwasserdurchgang) zum Zuführen von Spülwasser zu dem linken Randwasserablassport 34L und einen rechten Randwasserdurchgang 36R (zweiten Randwasserdurchgang) zum Zuführen von Spülwasser zu dem rechten Randwasserablassport 34R. Jeder der Randwasserdurchgänge 36L und 36R ist auf der äußeren Umfangsseite des Toilettenschüsselabschnitts 14 ausgebildet. Genauer gesagt, ist jeder der Randwasserdurchgänge 36L und 36R auf der äußeren Umfangsseite eines Wandabschnitts ausgebildet, der die Innenumfangsfläche des Toilettenschüsselabschnitts 14 bildet. Der „Wandabschnitt, der die Innenumfangsfläche des Toilettenschüsselabschnitts 14 bildet“ umfasst im Sinne des vorliegenden Textes den Aufnahmeflächenabschnitt 22 und den inneren Umfangswandabschnitt 28 des Randabschnitts 26 des Toilettenschüsselabschnitts 14.
  • Von dem linken und dem rechten Abschnitt 14L und 14R des Toilettenschüsselabschnitts 14 ist der linke Randwasserdurchgang 36L auf der äußeren Umfangsseite und der linken Seite des inneren Umfangswandabschnitts des linken Abschnitts 14L ausgebildet. Außerdem ist der linke Randwasserdurchgang 36L so angeordnet, dass er nicht durch eine seitliche Mittellinie CL der Spültoilette 10 auf der Vorderseite des Toilettenschüsselabschnitts 14 verläuft. Von dem linken und dem rechten Abschnitt 14L und 14R des Toilettenschüsselabschnitts 14 ist der rechte Randwasserdurchgang 36R auf der äußeren Umfangsseite und der rechten Seite des inneren Umfangswandabschnitts des rechten Abschnitts 14R ausgebildet. Der linke Abschnitt 14L des Toilettenschüsselabschnitts 14 meint einen Abschnitt, der auf der linken Seite, die eine der lateralen Seiten ist, mit Bezug auf die seitliche Mittellinie CL der Spültoilette 10 angeordnet ist. Der rechte Abschnitt 14R des Toilettenschüsselabschnitts 14 meint einen Abschnitt, der auf der rechten Seite mit Bezug auf die seitliche Mittellinie CL der Spültoilette 10 angeordnet ist. Die seitliche Mittellinie CL meint eine gerade Linie, die sich entlang der Längsrichtung erstreckt, die eine seitliche Abmessung Lx halbiert (siehe 1), welche die maximale seitliche Abmessung des Außenseitenabschnitts der Spültoilette 10 ist.
  • Die Randwasserdurchgänge 36L und 36R sind so ausgebildet, dass sie von einem stromabwärtigen Endabschnitt des gemeinsamen Wasserdurchgangs 38 nach links und rechts abzweigen. Eine Abzweigposition 36a der Randwasserdurchgänge 36L und 36R ist hinter dem inneren Umfangswandabschnitt 28 des Randabschnitts 26 angeordnet. Zu dem gemeinsamen Wasserdurchgang 38 wird Spülwasser von einer (nicht gezeigten) Spülwasserversorgungsvorrichtung zugeführt, und das Spülwasser wird ins Innere der Randwasserdurchgänge 36L und 36R in einer Richtung Pa durch den gemeinsamen Wasserdurchgang 38 geführt (siehe auch 2). Die Spülwasserversorgungsvorrichtung wird zum Beispiel aus einer Kombination eines Tanks, einer Pumpe und eines Wasserrohres gebildet.
  • Der rechte Randwasserdurchgang 36R ist so ausgebildet, dass er sich entgegen dem Uhrzeigersinn von der Abzweigposition 36a, die als ein stromaufwärtiger Endabschnitt dient, erstreckt, und der rechte Randwasserablassport 34R ist an einem stromabwärtigen Endabschnitt ausgebildet, der an einer Endposition in der Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Der linke Randwasserdurchgang 36L wird später ausführlich beschrieben.
  • Die zwei Randwasserleitungsdurchgänge 40A und 40B umfassen einen ersten Randwasserleitungsdurchgang 40A, der so ausgebildet ist, dass er sich entgegen dem Uhrzeigersinn von dem linken Randwasserablassport 34L erstreckt, und einen zweiten Randwasserleitungsdurchgang 40B, der so ausgebildet ist, dass er sich entgegen dem Uhrzeigersinn von dem rechten Randwasserablassport 34R erstreckt. Die Randwasserleitungsdurchgänge 40A und 40B dienen dazu, dass Spülwasser die jeweiligen Endpositionen von den jeweiligen Startpositionen der Randwasserleitungsdurchgänge 40A und 40B aus erreichen kann, indem Spülwasser, das aus den Randwasserablassports 34L und 34R abgelassen wurde, so geführt wird, dass es einen Strudel bildet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der zweite Randwasserleitungsdurchgang 40B mit einem Simsabschnitt 40a versehen, der sich in Richtung der Außenseite des Toilettenschüsselabschnitts 14 von einem oberen Randabschnitt des Aufnahmeflächenabschnitts 22 erstreckt, sowie mit einem überhängenden Abschnitt 40b, der oberhalb des Simsabschnitts 40a angeordnet ist. Der Simsabschnitt 40a ist so ausgebildet, dass die Schräge seines oberseitigen Abschnitts, die sich bis zum oberen Rand des Aufnahmeflächenabschnitts 22 fortsetzt, sanfter verläuft als die Schräge eines Innenflächenabschnitts des Aufnahmeflächenabschnitts 22. Der überhängende Abschnitt 40b ist so ausgebildet, dass sich sein Unterseitenabschnitt, der einem Oberseitenabschnitt des Simsabschnitts 40a in der vertikalen Richtung zugewandt ist, in Richtung der Innenseite des Toilettenschüsselabschnitts 14 in der radialen Richtung erstreckt. Obgleich der erste Randwasserleitungsdurchgang 40A nicht gezeigt ist, gilt das Gleiche auch für den ersten Randwasserleitungsdurchgang 40A.
  • Wir kehren zu 3 zurück. Nachdem es durch die Randwasserleitungsdurchgänge 40A und 40B geflossen ist, bildet das Spülwasser, das aus den Randwasserablassports 34L und 34R abgelassen wird, eine Wirbelströmung, die sich im Inneren des Toilettenschüsselabschnitts 14 dreht. Diese Wirbelströmung dient als eine Wasserströmung zum Abspülen der Innenfläche des Toilettenschüsselabschnitts 14, insbesondere der Innenumfangsfläche des inneren Umfangswandabschnitts 28 des Randabschnitts 26 und der Innenfläche des Aufnahmeflächenabschnitts 22.
  • Nun wird der linke Randwasserdurchgang 36L erläutert. 5 ist eine Querschnittsansicht, die in einer vergrößerten Ansicht den linken Randwasserdurchgang 36L zeigt, und 6 ist ein Schaubild eines Querschnitts entlang einer Linie D-D von 5, wobei der Querschnitt in einer Ebene erweitert ist. In 6 ist die Strömungsrichtung von Spülwasser im Inneren des linken Randwasserdurchgangs 36 durch einen Pfeil Pb gezeigt (das Gleiche gilt in 2).
  • Wie in 5 gezeigt, ist der linke Randwasserdurchgang 36L in einem Teilbereich Sa von der Abzweigposition 36a, die als der stromaufwärtige Endabschnitt davon dient, bis zur anderen Seite (in der Richtung des Uhrzeigersinns in 5, und im Weiteren einfach als „im Uhrzeigersinn“ bezeichnet) in der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts 14 auf der äußeren Umfangsseite des linken Abschnitts 14L des Toilettenschüsselabschnitts 14 angeordnet. Dieser Bereich Sa meint einen Bereich um eine vertikale Achse herum, der durch die Mitte Cp (siehe auch 1) der oberendigen Öffnung 14a des Toilettenschüsselabschnitts 14 verläuft. Der linke Randwasserdurchgang 36L als Ganzes hat eine Form, die sich im Uhrzeigersinn in Richtung der Vorderseite von der Rückseite der Spültoilette 10 auf der äußeren Umfangsseite und linken Seite des Toilettenschüsselabschnitts 14 erstreckt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist der linke Randwasserdurchgang 36L mit einem Umkehrabschnitt 42 versehen, der Spülwasser so leitet, dass es aus der Richtung des Uhrzeigersinns (der linken Richtung in 6) zur Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (der rechten Richtung in 6) zurückkehrt, sowie mit einem auswärts führenden Abschnitt 44, der sich zur stromaufwärtigen Seite des Umkehrabschnitts 42 fortsetzt, und einem einwärts führenden Abschnitt 46, der sich zur stromabwärtigen Seite des Umkehrabschnitts 42 fortsetzt.
  • Der auswärts führende Abschnitt 44 ist so ausgebildet, dass er sich im Uhrzeigersinn von der Abzweigposition 36a eines jeden der Randwasserdurchgänge 36L und 36R, der als sein stromaufwärtiger Endabschnitt dient, erstreckt. Der auswärts führende Abschnitt 44 hat einen stromaufwärtigen Abschnitt 44a, der sich auf der stromaufwärtigen Seite befindet, einen stromabwärtigen Abschnitt 44b, der sich auf der stromabwärtigen Seite befindet, und einen Zwischenabschnitt 44c, der den stromaufwärtigen Abschnitt 44a und den stromabwärtigen Abschnitt 44b verbindet.
  • Der stromaufwärtige Abschnitt 44a ist an einer Position angeordnet, der von dem einwärts führenden Abschnitt 46 entgegen dem Uhrzeigersinn (der rechten Richtung in 6) entfernt angeordnet ist. Der stromabwärtige Abschnitt 44b ist unterhalb des einwärts führenden Abschnitts 46 angeordnet. Die Unterseite des stromaufwärtigen Abschnitts 44a ist an einer Position angeordnet, die höher ist als die Unterseite und die Oberseite des stromabwärtigen Abschnitts 44b. Der stromaufwärtige Abschnitt 44a ist somit an einer Position angeordnet, die höher liegt als der stromabwärtige Abschnitt 44b. Die jeweiligen Unterseiten des stromaufwärtigen Abschnitts 44a und des stromabwärtigen Abschnitts 44b sind parallel zu einer horizontalen Ebene ausgebildet. Der Ausdruck „parallel zu“ meint im Sinne des vorliegenden Textes, dass miteinander zu vergleichende Elemente vollständig parallel zueinander oder fast parallel zueinander verlaufen.
  • Die Unterseite des Zwischenabschnitts 44c ist so ausgebildet, dass sie die Unterseite des stromaufwärtigen Abschnitts 44a und die Unterseite des stromabwärtigen Abschnitts 44b sanft verbindet, während sie mit Bezug auf die horizontale Ebene geneigt ist. Spülwasser, das durch den stromaufwärtigen Abschnitt 44a strömt, strömt entlang des stromabwärtigen Abschnitts 44b, nachdem es zur Unterseite geleitet wurde, wenn es den Zwischenabschnitt 44c passiert. Wie beschrieben, hat der Zwischenabschnitt 44c die Funktion, Spülwasser von dem stromaufwärtigen Abschnitt 44a zu dem stromabwärtigen Abschnitt 44b zu leiten.
  • Der Umkehrabschnitt 42 verbindet einen stromabwärtigen Endabschnitt des auswärts führenden Abschnitts 44 und einen stromaufwärtige Endabschnitt des einwärts führenden Abschnitts 46. Der Umkehrabschnitt 42 hat eine Form, bei der ein stromabwärtsseitiger Abschnitt 42b des Umkehrabschnitts 42 auf einer der vertikalen Seiten (Oberseite) mit Bezug auf einen stromaufwärtsseitigen Abschnitt 42a des Umkehrabschnitts 42 angeordnet ist.
  • Der einwärts führende Abschnitt 46 ist oberhalb eines Abschnitts des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet. Der Abschnitt des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 sind daher so angeordnet, dass sie vertikal auf einer Linie liegen. Es lässt sich auch sagen, dass der Abschnitt des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 so angeordnet sind, dass sie einander vertikal überlappen.
  • Der einwärts führende Abschnitt 46 ist so ausgebildet, dass er sich entgegen dem Uhrzeigersinn von einer Position, die ein stromaufwärtiger Endabschnitt davon ist, erstreckt, wo der einwärts führende Abschnitt 46 mit dem Umkehrabschnitt 42 verbunden ist, und der linke Randwasserablassport 34L ist so angeordnet, dass er sich zu einem stromabwärtigen Endabschnitt, der an einer Endposition in der Erstreckungsrichtung des einwärts führenden Abschnitts 46 angeordnet ist, fortsetzt. Ein Abschnitt des ersten Randwasserleitungsdurchgangs 40A, der sich zu dem linken Randwasserablassport 34L fortsetzt, ist ebenfalls so angeordnet, dass er vertikal auf einer Linie mit dem Abschnitt des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 liegt.
  • Die zuvor beschriebene 4 ist ebenfalls eine Querschnittsansicht entlang einer Linie E-E von 6. Wie in den 4-6 gezeigt, ist auf der Innenseite des Randabschnitts 26 ein hohler Abschnitt 48, der sich entlang der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts 14 erstreckt, im Bereich Sa ausgebildet, wo der zuvor beschriebene linke Randwasserdurchgang 36L angeordnet ist. Im Inneren des hohlen Abschnitts 48 ist ein Trennwandabschnitt 54, der einen Innenraum 48a des hohlen Abschnitts 48 in der vertikalen Richtung teilt, in einem Bereich Sb angeordnet, wo der stromabwärtige Abschnitt 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet ist. Der Trennwandabschnitt 54 ist so ausgebildet, dass er sich entlang der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts 14 erstreckt. Der Umkehrabschnitt 42 des linken Randwasserdurchgangs 36L, der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 werden aufgrund des Trennwandabschnitts 54 gebildet, der im Inneren des Innenraums 48a des hohlen Abschnitts 48 angeordnet ist. Der Abschnitt des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 werden somit gebildet, da der Innenraum 48a des hohlen Abschnitts 48 in der vertikalen Richtung durch den Trennwandabschnitt 54 geteilt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, strömt das Spülwasser im Uhrzeigersinn (der linken Richtung in 6) im Inneren des auswärts führenden Abschnitts 44, wenn Spülwasser aus dem gemeinsamen Wasserdurchgang 38 ins Innere des linken Randwasserdurchgangs 36L geleitet wird. Wenn Spülwasser aus dem Inneren des auswärts führenden Abschnitts 44 ins Innere des Umkehrabschnitts 42 eingeleitet wird, so strömt das Spülwasser so, dass es so kehrt macht, dass sich die Strömungsrichtung an dem Umkehrabschnitt 42 vom Uhrzeigersinn zu entgegen dem Uhrzeigersinn (der rechten Richtung in 6) ändert. Wenn Spülwasser von dem Umkehrabschnitt 42 ins Innere des einwärts führenden Abschnitts 46 eingeleitet wird, so strömt das Spülwasser im Inneren des einwärts führenden Abschnitts 46 entgegen dem Uhrzeigersinn, und das Spülwasser wird aus dem linken Randwasserablassport 34L zur Rückseite der Spültoilette 10 und entgegen dem Uhrzeigersinn abgelassen.
  • Es werden nun die funktionalen Auswirkungen der oben beschriebenen Spültoilette 10 erläutert. 7 ist eine Querschnittsansicht einer Spültoilette gemäß einem Referenzbeispiel, wobei die Spültoilette vom selben Standpunkt aus betrachtet wird wie im Fall von 4. In 7 liegen der Abschnitt des auswärts führenden Abschnitts 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 in der seitlichen Richtung auf einer Linie, und der Innenraum 48a des hohlen Abschnitts 48 des Randabschnitts 26 wird in seitlicher Richtung durch den Trennwandabschnitt 54 geteilt. In jedem der Beispiele in den 4 und 7 sind die äußere Breitenabmessung La des Randabschnitts 26 und die Querschnittsform des hohlen Abschnitts 48 die gleichen.
  • Die Größenordnung der Abgabemenge von Spülwasser aus dem linken Randwasserablassport 34L verhält sich proportional zur Durchgangsquerschnittsfläche eines Teils, der die kleinste Durchgangsquerschnittsfläche in einem Wasserdurchgangsweg von dem stromaufwärtigen Endabschnitt des linken Randwasserdurchgangs 36L zu dem linken Randwasserablassport 34L aufweist. An einer Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 auf einer Linie liegen, wird wahrscheinlich die Durchgangsquerschnittsfläche in dem Wasserdurchgangsweg des linken Randwasserdurchgangs 36L die kleinste werden. Um also eine Struktur zu erhalten, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus dem linken Randwasserablassport 34L zu verringern, kann bevorzugt die Durchgangsquerschnittsfläche an der Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 auf einer Linie liegen, groß ausgelegt werden. Um die Seite der äußeren Breitenabmessung La des Randabschnitts 26 zu verkleinern, während diese Anforderung erfüllt wird, wird die Durchgangsquerschnittsfläche an der Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 auf einer Linie liegen, somit in der vertikalen Richtung groß ausgelegt.
  • Wie in 7 gezeigt, wenn der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 so angeordnet sind, dass sie in den seitlichen Richtung auf einer Linie liegen, wird auch die Abmessung (vertikale Abmessung) des Trennwandabschnitts 54, der den auswärts führenden Abschnitt 44 von dem einwärts führenden Abschnitt 46 trennt, größer, da die Durchgangsquerschnittsfläche an der Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 auf einer Linie liegen, in der vertikalen Richtung größer wird. Im Gegensatz dazu, wie in 4 gezeigt, wenn der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 so angeordnet sind, dass sie in der vertikalen Richtung auf einer Linie liegen, wird die Abmessung des Trennwandabschnitts 54, der den auswärts führenden Abschnitt 44 von dem einwärts führenden Abschnitt 46 trennt, selbst dann nicht größer, wenn die Durchgangsquerschnittsfläche an der Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 auf einer Linie liegen wird, in der vertikalen Richtung größer wird. Daher kann, wenn der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 so angeordnet sind, dass sie in der vertikalen Richtung auf einer Linie liegen, die Durchgangsquerschnittsfläche an der Sektion, wo der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 auf einer Linie liegen, in der vertikalen Richtung effektiv groß hergestellt werden, während eine Vergrößerung der Abmessung des Trennwandabschnitts 54 vermieden wird - im Gegensatz zu dem Fall, dass der auswärts führende Abschnitt 44 und der einwärts führende Abschnitt 46 so angeordnet sind, dass sie in den seitlichen Richtung auf einer Linie liegen. Daher kann eine Struktur bereitgestellt werden, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus dem linken Randwasserablassport 34L zu verringern, während die äußere Breitenabmessung La des Randabschnitts 26 reduziert wird.
  • Da des Weiteren die Breitenabmessung Lb des Trennwandabschnitts 54 in dem Beispiel in 4 im Vergleich zu dem Beispiel in 7 kleiner ist, wird ein Kontaktbereich mit Spülwasser, das durch das Innere des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 strömt, oder Spülwasser, das durch das Innere des einwärts führenden Abschnitts 46 strömt, ebenfalls klein. Wenn dieser Kontaktbereich von Spülwasser und dem Trennwandabschnitt 54 klein wird, so wird der Wasserdruck, der auf den Trennwandabschnitt 54 durch das Spülwasser wirkt, ebenfalls entsprechend klein. Infolge dessen kann die Dickenabmessung Lc des Trennwandabschnitts 54, die erforderlich ist, um die Festigkeit zu gewährleisten, klein ausgelegt werden, und indem der stromabwärtige Abschnitt 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 oder der Innenraum des einwärts führenden Abschnitts 46 entsprechend vergrößert wird, kann eine Struktur hergestellt werden, die geeignet ist, die Abgabemenge von Spülwasser aus dem linken Randwasserablassport 34L zu verringern.
  • Da der einwärts führende Abschnitt 46 oberhalb des Abschnitts des stromabwärtigen Abschnitts 44b, der ein Abschnitt des auswärts führenden Abschnitts 44 ist, angeordnet ist, kann eine vertikale Abmessung Ld (siehe 2, 4 und 6) von der oberendigen Öffnung 14a des Toilettenschüsselabschnitts 14 zu dem linken Randwasserablassport 34L kleiner ausgelegt werden als für den Fall, dass der einwärts führende Abschnitt 46 unterhalb des Abschnitts des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet ist. Diese vertikale Abmessung Ld ist auch die vertikale Abmessung des überhängenden Abschnitts 40b. Es liegt in der Natur der Sache, dass Spülwasser nur schwer zu einer Region zwischen der oberendigen Öffnung 14a des Toilettenschüsselabschnitts 14 und den Randwasserablassports 34L und 34R an der Innenumfangsfläche des Randabschnitts 26 gelangen kann. Somit wird wahrscheinlich nur ein unzureichendes Spülen stattfinden. Wenn also der einwärts führende Abschnitt 46 unterhalb des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet ist, so wird die vertikale Abmessung Ld dieser Region groß, und ein Bereich, wo wahrscheinlich ein nur unzureichendes Spülen stattfindet, wird in der gleichen Weise groß wie in einem sogenannten Kastenrand. Da die vertikale Abmessung Ld dieser Region verkleinert werden kann, kann hinsichtlich dieses Punktes gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Bereich, wo wahrscheinlich ein nur unzureichendes Spülen stattfindet, verkleinert werden, und das Innere des Toilettenschüsselabschnitts 14 kann auf einfache Weise sauber gehalten werden.
  • Wie in 3 gezeigt, gibt der linke Randwasserablassport 34L Spülwasser zur Rückseite der Spültoilette 10 ab, und der linke Randwasserdurchgang 36L, der Spülwasser zu dem linken Randwasserablassport 34L leitet, ist so angeordnet, dass er nicht durch die seitliche Mittellinie CL der Spültoilette 10 auf der Vorderseite des Toilettenschüsselabschnitts 14 verläuft. Daher kann beim Abgeben von Spülwasser in derselben Richtung die Distanz des Wasserdurchgangsweges von Spülwasser im Inneren des linken Randwasserdurchgangs 36L kürzer ausgelegt werden als für den Fall einer Anordnung des linken Randwasserdurchgangs 36L, wo der linke Randwasserdurchgang 36L durch die seitliche Mittellinie CL auf der Vorderseite des Toilettenschüsselabschnitts 14 verläuft. Daher gibt es auch die Vorteile, dass Spülwasser, das eine große Kraft hat, einfacher aus dem linken Randwasserablassport 34L abgegeben werden kann und dass eine bessere Toilettenschüsselspülfähigkeit auf einfachere Weise erhalten werden kann.
  • Des Weiteren kann der Toilettenhauptkörper 12, der den linken Randwasserdurchgang 36L aufweist, wie oben dargelegt, durch Gießformen erhalten werden. Genauer gesagt, wie in den 4-6 gezeigt, besteht der Toilettenhauptkörper 12 aus dem zuvor beschriebenen Trennwandabschnitt 54, einem oberflächenseitigen Abschnitt 56, einschließlich eines Oberseitenabschnitts des Toilettenhauptkörpers 12, und einem toilettenschüsselseitigen Abschnitt 58, der unterhalb des oberflächenseitigen Abschnitts 56 angeordnet ist. Eine Grenzposition des oberflächenseitigen Abschnitts 56 und des toilettenschüsselseitigen Abschnitts 58 wird an einer Position angeordnet, wo der hohle Abschnitt 48 in der vertikalen Richtung geteilt ist. Die Abschnitte 54, 56 und 58 werden separat durch Gießformen gebildet, und indem diese Abschnitte durch Adhäsion oder dergleichen verbunden werden, wird der Toilettenhauptkörper 12 gebildet.
  • Des Weiteren ist, wie in 1 gezeigt, der linke Randwasserdurchgang 36L so angeordnet, dass er in einer Draufsicht durch das Innere des Randabschnitts 26 auf der linken Seite (einer Seite in den seitlichen Richtung) der oberendigen Öffnung 14a des Toilettenschüsselabschnitts 14 verläuft. Des Weiteren ist in der Draufsicht der linke Randwasserdurchgang 36L so angeordnet, dass er durch das Innere des Randabschnitts 26 an einer Sektion verläuft, wo die seitliche Abmessung des Randabschnitts 26 von einem Außenseitenabschnitt auf der linken Seite des Randabschnitts 26 zu der oberendigen Öffnung 14a ein Viertel oder weniger der seitlichen Abmessung Lx der Spültoilette 10 wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Sektion, die auf der Vorderseite (der Oberseite in der Figur) einer Sektion angeordnet ist, wo eine Strich-Punkt-Strich-Linie Le kreuzt, eine Sektion, wo die seitliche Abmessung des Randabschnitts 26 ein Viertel oder weniger wird. Des Weiteren ist in der Draufsicht der linke Randwasserdurchgang 36L gemäß der vorliegenden Ausführungsform so angeordnet, dass er durch das Innere des Randabschnitts 26 an einer Sektion verläuft, wo die seitliche Abmessung des Randabschnitts 26 von dem Außenseitenabschnitt auf der linken Seite des Randabschnitts 26 zu der oberendigen Öffnung 14a ein Sechstel der seitlichen Abmessung Lx der Spültoilette 10 wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Sektion, die auf der Vorderseite (der Oberseite in der Figur) einer Sektion angeordnet ist, wo eine Strich-Punkt-Strich-Linie Lf kreuzt, eine Sektion, wo die seitliche Abmessung des Randabschnitts 26 ein Sechstel oder weniger wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Spültoilette 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, und 9 ist ein Schaubild der Spültoilette 10 gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Spültoilette 10 vom selben Standpunkt betrachtet wird wie in 6. Ein Toilettenhauptkörper 12 ist mit einem Wasserabflussdurchgang 60 versehen, um Wasser im Inneren des linken Randwasserdurchgangs 36L abzulassen. In den 6 und 9 ist die Strömungsrichtung von Wasser im Inneren des Wasserabflussdurchgangs 60 durch einen Pfeil Pc gezeigt.
  • Der Wasserabflussdurchgang 60 erlaubt eine Kommunikation zwischen dem linken Randwasserdurchgang 36L und dem Innenraum des Fallenabschnitts 20. Der Wasserabflussdurchgang 60 hat einen wassereinleitenden Einlass 60a zum Einleiten von Wasser aus dem inneren des linken Randwasserdurchgangs 36L ins innere des Wasserabflussdurchgangs 60 und einen Abflussauslass 60b zum Ablassen von Wasser aus dem inneren des Wasserabflussdurchgangs 60 ins innere des Fallenabschnitts 20. Der wassereinleitende Einlass 60a ist an der Unterseite des stromabwärtigen Abschnitts 44b des linken Randwasserdurchgangs 36L offen. Die Oberseite des linken Randwasserdurchgangs 36L ist so ausgebildet, dass sie sich oberhalb des wassereinleitenden Einlasses 60a in einem Bereich Sa befindet (siehe 5), der von dem stromaufwärtigen Endabschnitt des linken Randwasserdurchgangs 36L zu dem linken Randwasserablassport 34L verläuft.
  • Dadurch wird Wasser innerhalb des zuvor beschriebenen Bereichs Sa, einschließlich des stromabwärtigen Abschnitts 44b des linken Randwasserdurchgangs 36L, ins Innere des Fallenabschnitts 20 über den Wasserabflussdurchgang 60 abgelassen, nachdem das Zuführen von Spülwasser aus einer Spülwasserversorgungsvorrichtung vollendet ist. Dies erlaubt das Entstehen eines Raumes, wo Gas zirkulieren kann, im Bereich von dem stromaufwärtigen Endabschnitt des linken Randwasserdurchgangs 36L zu dem linken Randwasserablassport 34L während eines spülfreien Zeitraums. Der Ausdruck „spülfreier Zeitraum“ meint im Sinne des vorliegenden Textes einen Zeitraum während eines Bereitschaftsmodus vor dem Beginn des Spülens, das durch das Zuführen von Spülwasser aus der Spülwasserversorgungsvorrichtung ins Innere des Toilettenschüsselabschnitts 14 ausgelöst wird.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Struktur kann verhindert werden, dass ein Zwischenabschnitt im Bereich von dem stromaufwärtigen Endabschnitt des linken Randwasserdurchgangs 36L zu dem linken Randwasserablassport 34L vollständig durch Restwasser geflutet wird, nachdem das Zuführen von Spülwasser aus der Spülwasserversorgungsvorrichtung vollendet ist. Daher kann für den Fall, dass die Spültoilette 10 in einem kalten Klima oder dergleichen verwendet wird, eine Situation vermieden werden, wo Spülwasser nicht durch den linken Randwasserdurchgang 36L zu dem linken Randwasserablassport 34L gelangen kann, da das Restwasser im Inneren des linken Randwasserdurchgangs 36L gefriert, und es können Maßnahmen gegen das Zufrieren getroffen werden.
  • Zusätzlich dazu kann Restwasser im Inneren der Randwasserdurchgänge 36L und 36R zu dem Wasserabflussdurchgangsabschnitt 16 durch den Wasserabflussdurchgang 60 abgelassen werden, ohne dass Restwasser durch das Innere des Toilettenschüsselabschnitts 14 strömen kann, nachdem das Zuführen von Spülwasser aus der Spülwasserversorgungsvorrichtung vollendet ist. Daher kann verhindert werden, dass Restwasser im Inneren der Randwasserdurchgänge 36L und 36R von den Randwasserablassports 34L und 34R über einen langen Zeitraum in Form von Wasserstreifen (im Weiteren als Wasserstreifen bezeichnet) nach unten fließt, wodurch unschöne Wasserstreifen vermieden werden können.
  • Im Fall einer Anordnung, wo der einwärts führende Abschnitt 46 des linken Randwasserdurchgangs 36L oberhalb des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet ist, kann Wasser im Inneren des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 nicht aus dem linken Randwasserablassport 34L abgelassen werden. Selbst für den Fall einer solchen Anordnung lässt sich ein großer Vorteil aus der Sicht realisieren, dass es möglich ist, Maßnahmen gegen ein Einfrieren zu ergreifen, indem Wasser in einem Bereich, der das Innere des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 umfasst, abgelassen wird.
  • Des Weiteren ist in dem Beispiel in 9 eine Erläuterung bezüglich eines Beispiels gegeben worden, wo der Wasserabflussdurchgang 60 zum Ablassen von Wasser im Inneren des linken Randwasserdurchgangs 36L separat von den Randwasserdurchgängen 36L und 36R ausgebildet ist. Zusätzlich dazu kann der Wasserabflussdurchgang 60 durch den rechten Randwasserdurchgang 36R gebildet werden. Die Oberseite des auswärts führenden Abschnitts 44 des linken Randwasserdurchgangs 36L und die Oberseite des rechten Randwasserdurchgangs 36R sind so ausgebildet, dass sie sich oberhalb der Unterseite des auswärts führenden Abschnitts 44 des linken Randwasserdurchgangs 36L bzw. der Unterseite des rechten Randwasserdurchgangs 36R befinden. Dadurch wird während eines spülfreien Zeitraums Spülwasser im Inneren des Bereichs, der den stromabwärtigen Abschnitt 44b des linken Randwasserdurchgangs 36L umfasst, aus dem rechten Randwasserablassport 34R über den rechten Randwasserdurchgang 36R abgelassen. Infolge dessen entsteht ein Raum, wo Gas zirkulieren kann, in dem Bereich von dem stromaufwärtigen Endabschnitt des linken Randwasserdurchgangs 36L zu dem linken Randwasserablassport 34L.
  • In diesem Moment können die Unterseite des auswärts führenden Abschnitts 44 an dem stromaufwärtigen Abschnitt 44a und die Unterseite des auswärts führenden Abschnitts 44 an dem stromabwärtigen Abschnitt 44b kontinuierlich ohne Höhenunterschied verlaufen, ohne dass eine Neigung zu dem Zwischenabschnitt 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 des linken Randwasserdurchgangs 36L entsteht (siehe 6). Des Weiteren kann der rechte Randwasserablassport 34R an einer Höhenposition angeordnet sein, die in diesem Moment tiefer liegt als der linke Randwasserablassport 34L. Das bedeutet, dass der rechte Randwasserablassport 34R an derselben Höhenposition angeordnet ist wie der stromabwärtige Abschnitt 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 des linken Randwasserdurchgangs 36L.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der Ausführungsformen beschrieben wurde, veranschaulichen die Ausführungsformen lediglich die Prinzipien und Anwendungen der vorliegenden Erfindung. Außerdem können viele Variationen und Änderungen der Anordnung an den Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Für den Fall der Spültoilette 10 kann das Innere des Toilettenschüsselabschnitts 14 durch eine Spültechnik eines Abspültyps, eines Siphontyps und dergleichen gespült werden. Für den Fall der Spültoilette 10 kann eine Wasserzufuhrtechnik eines Wasserzufuhr-Direktdrucktyps, eines Schwerkraftwasserzufuhrtyps, wo die Schwerkraft ausgenutzt wird, oder dergleichen verwendet werden. Der Toilettenhauptkörper 12 wurde anhand einer fußbodenmontierten Toilette als ein Beispiel erläutert. Alternativ kann der Toilettenhauptkörper 12 eine wandmontierte Toilette sein, die an einer Seitenwandfläche in einem Toilettenraum aufgehängt ist. Außerdem kann anstelle von Keramik auch ein Harz usw. als ein Material des Toilettenhauptkörpers 12 verwendet werden.
  • Die Spültoilette 10 kann mit den linken und rechten Randwasserdurchgängen 36L und 36R wie in dem Beispiel in 3 versehen sein, oder braucht mit nur einem einzigen Randwasserdurchgang versehen zu sein. Es wurde ein Beispiel erläutert, wo ein einzelner Randwasserablassport für einen einzelnen Randwasserdurchgang ausgebildet ist. Alternativ können zwei oder mehr Randwasserablassports für einen einzelnen Randwasserdurchgang gebildet werden. Außerdem wurde ein Beispiel erläutert, wo die Randwasserablassports 34L und 34R Spülwasser in Richtung einer Seite in der Umfangsrichtung entlang der Innenumfangsfläche des Randabschnitts 26 abgeben. Die Randwasserablassports 34L und 34R brauchen Spülwasser nur ins Innere des Toilettenschüsselabschnitts 14 auszugeben, und neben dieser Richtung können die Randwasserablassports 34L und 34R Spülwasser in der Abwärtsrichtung ausgeben.
  • Es ist ein Beispiel erläutert worden, bei dem in dem linken Randwasserdurchgang 36L der einwärts führende Abschnitt 46 oberhalb eines Abschnitts des stromabwärtigen Abschnitts 44b des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet ist. Alternativ kann der einwärts führende Abschnitt 46 unter einem Abschnitt des auswärts führenden Abschnitts 44 angeordnet sein. Es ist ein Beispiel erläutert worden, bei dem in dem linken Randwasserdurchgang 36L der gesamte einwärts führende Abschnitt 46 so angeordnet ist, dass er in der vertikalen Richtung auf einer Linie mit einem Abschnitt des auswärts führenden Abschnitts 44 liegt. Mindestens ein Abschnitt des einwärts führenden Abschnitts 46 muss so angeordnet sein, dass er auf einer Linie in der vertikalen Richtung liegt.
  • Es ist ein Beispiel erläutert worden, bei dem nur die Unterseite des Zwischenabschnitts 44c des auswärts führenden Abschnitts 44 so ausgebildet ist, dass sie die Unterseite des stromaufwärtigen Abschnitts 44a und die Unterseite des stromabwärtigen Abschnitts 44b sanft verbindet, während sie mit Bezug auf die horizontale Ebene geneigt ist. Zusätzlich dazu kann die Oberseite des Zwischenabschnitts 44c auch so gebildet werden, dass sie die Oberseite des stromaufwärtigen Abschnitts 44a und die Oberseite des stromabwärtigen Abschnitts 44b sanft verbindet, während sie mit Bezug auf die horizontale Ebene geneigt ist.
  • Der Abflussauslass 60b des Wasserabflussdurchgangs 60 kann als ein Strahlauslassport verwendet werden, der einen Wasserstrom bildet, um das Fortspülen von Spülgut zu unterstützen, indem Spülwasser zu dem vertieften Abschnitt 24 des Toilettenschüsselabschnitts 14 und dem Verschlusswasser 18 im Inneren des Wasserabflussdurchgangsabschnitts 16 zum Zeitpunkt des Toilettenspülens abgegeben wird. In diesem Fall wird zum Beispiel der Abflussauslass 60b an einer Position ausgebildet, wo Spülwasser in Richtung der stromabwärtigen Seite des Wasserabflussdurchgangsabschnitts 16 abgelassen werden kann.
  • Die folgenden technischen Gedanken werden aus der Verallgemeinerung der Erfindung abgeleitet, die gemäß den oben genannten Ausführungsformen und beispielhaften Variationen verkörpert ist.
  • In der Spültoilette gemäß der Ausführungsform, die oben unter „Mittel zum Lösen des Problems“ beschrieben wurde, kann der einwärts führende Abschnitt oberhalb eines Abschnitts des auswärts führenden Abschnitts angeordnet sein. Gemäß dieser Ausführungsform kann, an der Innenumfangsfläche des Randabschnitts, die vertikale Abmessung von der oberendigen Öffnung des Toilettenschüsselabschnitts zu dem Randwasserablassport kleiner ausgelegt werden als für den Fall, dass der einwärts führende Abschnitt unterhalb des Abschnitts des auswärts führenden Abschnitts angeordnet ist. Daher kann ein Bereich, wo wahrscheinlich ein nur unzureichendes Spülen stattfindet, verkleinert werden, und das Innere des Toilettenschüsselabschnitts kann auf einfache Weise sauber gehalten werden.
  • Die Spültoilette gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann mit einem Wasserabflussdurchgang zum Ablassen von Wasser ins Innere des Abschnitts des auswärts führenden Abschnitts versehen sein. Gemäß dieser Ausführungsform kann verhindert werden, dass der Abschnitt des auswärts führenden Abschnitts, der unterhalb des einwärts führenden Abschnitts angeordnet ist, vollständig mit Restwasser geflutet wird. Daher kann für den Fall, dass die Spültoilette in einem kalten Klima oder dergleichen verwendet wird, eine Situation vermieden werden, wo Spülwasser nicht durch den Randwasserdurchgang zu dem Randwasserablassport gelangen kann, da Restwasser im Inneren des Randwasserdurchgangs gefriert, und es können Maßnahmen gegen das Zufrieren getroffen werden.
  • In der Spültoilette gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann der erste Randwasserdurchgang so angeordnet sein, dass er in einer Draufsicht durch eine Seite in der seitlichen Richtung mit Bezug auf die oberendige Öffnung verläuft.
  • Die Spültoilette gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann mit einem zweiten Randwasserablassport versehen sein, der an dem inneren Umfangswandabschnitt des Randabschnitts ausgebildet ist und auf derselben Höhenposition angeordnet ist wie der erste Randwasserablassport, oder auf einer Höhenposition, die tiefer liegt als der erste Randwasserablassport.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spültoilette,
    14
    Toilettenschüsselabschnitt,
    14a
    oberendige Öffnung,
    26
    Randabschnitt,
    28
    inneren Umfangswandabschnitt,
    34L
    linker Randwasserablassport (erster Randwasserablassport),
    36L
    linker Randwasserdurchgang (erster Randwasserdurchgang),
    42
    Umkehrabschnitt,
    44
    auswärts führender Abschnitt,
    46
    einwärts führender Abschnitt,
    52
    Umfangswandabschnitt,
    60
    Wasserabflussdurchgang
  • [INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Spültoiletten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011208362 [0004]

Claims (5)

  1. Spültoilette, umfassend: einen Toilettenschüsselabschnitt; einen Randabschnitt, der einen Peripherieabschnitt einer oberendigen Öffnung des Toilettenschüsselabschnitts bildet; einen ersten Randwasserablassport, der an einem inneren Umfangswandabschnitt des Randabschnitts ausgebildet ist; und einen ersten Randwasserdurchgang, der auf der äußeren Umfangsseite des Toilettenschüsselabschnitts ausgebildet ist und dem Zuführen von Spülwasser zu dem ersten Randwasserablassport dient, wobei der erste Randwasserdurchgang einen Umkehrabschnitt, der das Spülwasser so leitet, dass es von einer Seite zur anderen Seite in der Umfangsrichtung des Toilettenschüsselabschnitts kehrt macht, einen Abschnitt eines auswärts führenden Abschnitts und einen Abschnitt eines einwärts führenden Abschnitts aufweist, die sich zu dem Umkehrabschnitt fortsetzen, so angeordnet sind, dass sie in einer vertikalen Richtung auf einer Linie liegen.
  2. Spültoilette nach Anspruch 1, wobei der einwärts führende Abschnitt oberhalb des Abschnitts des auswärts führenden Abschnitts angeordnet ist.
  3. Spültoilette nach Anspruch 2, die einen Wasserabflussdurchgang zum Ablassen von Wasser innerhalb des Abschnitts des auswärts führenden Abschnitts umfasst.
  4. Spültoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Randwasserdurchgang so angeordnet ist, dass er bezüglich einer Draufsicht der oberendigen Öffnung durch eine Seite in der seitlichen Richtung verläuft.
  5. Spültoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen zweiten Randwasserablassport umfasst, der am inneren Umfangswandabschnitt des Randabschnitts ausgebildet ist, wobei der zweite Randwasserablassport an derselben Höhenposition angeordnet ist wie der erste Randwasserablassport.
DE112016004353.8T 2015-09-25 2016-07-13 Spültoilette Withdrawn DE112016004353T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015188302A JP2017061819A (ja) 2015-09-25 2015-09-25 水洗大便器
JP2015-188302 2015-09-25
PCT/JP2016/070688 WO2017051593A1 (ja) 2015-09-25 2016-07-13 水洗大便器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004353T5 true DE112016004353T5 (de) 2018-06-07

Family

ID=58386148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004353.8T Withdrawn DE112016004353T5 (de) 2015-09-25 2016-07-13 Spültoilette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180282989A1 (de)
JP (1) JP2017061819A (de)
CN (1) CN108026721A (de)
DE (1) DE112016004353T5 (de)
WO (1) WO2017051593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009703A1 (it) * 2018-10-23 2020-04-23 Ceram Cielo Spa Wc con sistema di lavaggio perfezionato

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7009820B2 (ja) * 2017-08-02 2022-01-26 Toto株式会社 水洗大便器
JP7082312B2 (ja) * 2017-12-14 2022-06-08 Toto株式会社 水洗大便器
JP6647685B2 (ja) * 2018-03-27 2020-02-14 Toto株式会社 水洗大便器
CN108478086A (zh) * 2018-06-14 2018-09-04 广东美的环境电器制造有限公司 一种马桶座圈及自清洗杀菌马桶
JP7348589B2 (ja) * 2019-03-29 2023-09-21 Toto株式会社 水洗大便器
JP2021071009A (ja) * 2019-10-31 2021-05-06 株式会社Lixil 水洗式便器
WO2024063101A1 (ja) * 2022-09-22 2024-03-28 株式会社Lixil 便器装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011208362A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Toto Ltd 水洗大便器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078475U (ja) * 1993-06-30 1995-02-07 東陶機器株式会社 水洗便器
JP4161489B2 (ja) * 1999-11-30 2008-10-08 Toto株式会社 大便器
JP3817734B2 (ja) * 2002-09-03 2006-09-06 東陶機器株式会社 水洗便器
JP4337141B2 (ja) * 2004-09-22 2009-09-30 Toto株式会社 洋風水洗式便器。
JP5740788B2 (ja) * 2011-03-30 2015-07-01 Toto株式会社 水洗大便器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011208362A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Toto Ltd 水洗大便器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009703A1 (it) * 2018-10-23 2020-04-23 Ceram Cielo Spa Wc con sistema di lavaggio perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
CN108026721A (zh) 2018-05-11
US20180282989A1 (en) 2018-10-04
WO2017051593A1 (ja) 2017-03-30
JP2017061819A (ja) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004353T5 (de) Spültoilette
EP2604761B1 (de) Wasserklosett
EP3705651A1 (de) Sanitärgegenstand in form eines wcs
DE112017006572T5 (de) Spültoilette
WO2014022873A2 (de) Trenntoilette
EP3486384B1 (de) Spültoilette
DE112016004376T5 (de) Spültoilettenbecken und verfahren zur herstellung eines rohlings für das toilettenbecken
EP3412840B1 (de) Wasserklosett
EP2217766B1 (de) Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
DE1658261C3 (de) Spülwasserverteiler für Wasserklosettbecken
DE102006031893A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3394355B1 (de) Ablaufgarnitur für einen spülkasten
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
DE842779C (de) Geruchverschluss fuer Abflussinstallationen
DE202011109018U1 (de) Wasserklosett
EP3183048B1 (de) Regenwasserfilter
DE102019110573A1 (de) Toilettenbecken
WO2014135201A1 (de) Toilettenbecken und spülsystem für wasserklosett
DE202022103283U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE112017006579T5 (de) Spültoilette
DE102022114693A1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE2536849A1 (de) Abzugszweigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee