DE112016004311T5 - Lagervorrichtung für fahrzeugrad - Google Patents

Lagervorrichtung für fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE112016004311T5
DE112016004311T5 DE112016004311.2T DE112016004311T DE112016004311T5 DE 112016004311 T5 DE112016004311 T5 DE 112016004311T5 DE 112016004311 T DE112016004311 T DE 112016004311T DE 112016004311 T5 DE112016004311 T5 DE 112016004311T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling surface
outer member
rolling
vehicle wheels
bearing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004311.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunari Yamamoto
Syougo Suzuki
Shunsuke Morita
Chinami Kitanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015188831A external-priority patent/JP6967831B2/ja
Priority claimed from JP2016030508A external-priority patent/JP6725993B2/ja
Priority claimed from JP2016030509A external-priority patent/JP6912860B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112016004311T5 publication Critical patent/DE112016004311T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/73Double track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/212Damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad bereitzustellen, mit welcher der Deformationsbetrag in einer Öffnung eines äußeren Elements verringert werden kann und Abnahmen der Wälzermüdungslebensdauer verhindert werden können, während ein Gesamtgewichtsanstieg auf einem Minimum gehalten wird. Die vorliegende Erfindung stellt eine Lagervorrichtung (1) für ein Fahrzeugrad bereit, die ausgestattet ist mit: einem äußeren Element (2), in welchem eine doppelte Reihe an außenseitigen Rollflächen (2C, 2D) einstückig gebildet sind; und ein inneres Element, das ein Nabenrad (3) umfasst, welches einstückig einen Fahrzeugrad-Montageflansch (3B) zum Befestigen eines Fahrzeugrads aufweist und in welchem ein Rand (3A) mit kleinem Durchmesser gebildet ist, und mindestens ein Innenrad (4), das in den Rand (3A) mit kleinem Durchmesser des Nabenrads (3) pressgepasst ist, eine doppelte Reihe von innenseitigen Rollflächen (3C, 4A), die in dem inneren Element ausgeformt sind, sodass sie den doppelten Reihen von außenseitigen Rollflächen (2C, 2D) gegenüberliegen; wobei ein band-förmiger Teil (2F), der radial um einen Vorsprungsbetrag (P1) vorsteht, über eine vorgeschriebene Breite (W1) in der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements (2) so gebildet ist, dass mindestens ein Teil des band-förmigen Teils (2F) radial die äußere Rollfläche (2D) überlappt, welche sich an der Fahrzeugrad-Montageflansch-zugewandten Seite des äußeren Elements (2) befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Lagevorrichtung für Fahrzeugräder mit verbesserter Lebensdauer von dessen äußerem Element.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder bekannt, die ein Rad in einer Aufhängungsvorrichtung für ein Automobil oder dergleichen drehbar lagert. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist ein Nabenring, der mit dem Rad verbunden ist, drehbar durch ein äußeres Element über Wälzkörper gelagert. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist über einen Befestigungsflansch des äußeren Elements an einem Achsschenkel des Fahrzeugs befestigt. Mit anderen Worten stützt die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder den mit dem Rad verbundenen Nabenring drehbar in einem Zustand, in dem das äußere Element an dem Achsschenkel des Fahrzeugs befestigt ist. Für die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder wird am häufigsten ein mehrreihiges Schrägkugellager mit gewünschter Lagersteifigkeit und geringem Drehmoment im Hinblick auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs verwendet. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder bildet das Schrägkugellager, indem sie den Wälzkörpern einen vorbestimmten Kontaktwinkel verleiht, um so zu bewirken, dass die Wälzelemente in Kontakt mit dem äußeren Element und dem Nabenring gebracht werden. Das äußere Element der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist nahe einer Öffnung auf einer Seite eines Radbefestigungsflansches des Nabenrings (Außenseite) und nahe einer Öffnung auf einer Seite eines Befestigungsflanschs des äußeren Elements (Innenseite) mit Rollflächen für Reihen der Wälzelemente versehen. Das äußere Element trägt eine Last von dem Rad mit den Rollflächen über die Wälzkörper, die den Nabenring lagern.
  • In solch einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder, wenn das Fahrzeug anhält oder sich vor oder zurück bewegt, wirkt eine Last von dem Fahrzeug auf die im Wesentlichen Mitte des mehrreihigen Schrägkugellagers. Auf der anderen Seite, wenn sich das Fahrzeug dreht, nehmen eine Radiallast und eine Axiallast zu, die auf das Rad auf einer Seite entgegengesetzt zu einer Drehrichtung (eine linke Seite des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug nach rechts abbiegt) ausgeübt werden. Deshalb erhöhen manche Lagervorrichtungen für Fahrzeugräder die Lagersteifigkeit durch Verbessern der Steifigkeit der Reihe von Wälzkörpern an der Außenseite, um so eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer zu verhindern. Ein Beispiel ist in Patentdokument 1 beschrieben.
  • In der in Patentdokument 1 beschriebenen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder wird die Anzahl an Wälzkörpern in einer Reihe von Wälzkörpern an einer Außenseite erhöht, indem ein Wälzkreisdurchmesser von einer Reihe von Wälzkörpern an der Außenseite so bestimmt wird, dass er größer ist als ein Wälzkreisdurchmesser von einer Reihe von Wälzkörpern an einer Innenseite, von mehrreihigen Wälzkörpern, und damit wird die Steifigkeit der Reihe der Wälzkörper verbessert. Da jedoch gemäß dieser Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der Wälzkreisdurchmesser der Reihe von Wälzkörpern an der Außenseite erhöht wird, ist ein Durchmesser einer Öffnung des äußeren Elements an der Außenseite ebenfalls vergrößert. Ferner beinhaltet jede Öffnung des äußeren Elements einen Montageabschnitt zum Bereitstellen eines Dichtungselements, das verhindert, dass Regenwasser oder dergleichen in das äußere Element eindringt, eine Referenzfläche zur Bearbeitung und dergleichen. Daher hat die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder die Möglichkeiten, dass, wenn die radiale Belastung oder die axiale Belastung, die auf die Rollfläche des äußeren Elements auf der Außenseite ausgeübt wird, aufgrund der Drehbewegung des Fahrzeugs erhöht wird, die Öffnung an der Außenseite, die abgesehen von dem Befestigungsflansch an dem Achsschenkel befestigt ist, sich in eine im wesentlichen elliptische Form verformen kann, was zu einer Verschlechterung der Rundheit der Rollfläche und zu einer Verringerung der Wälzermüdungslebensdauer führt.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP-A 2008-155837 Gazette
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf die vorangehenden Umstände gemacht und zielt darauf ab, eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder bereitzustellen, die fähig ist, einen Deformationsbetrag einer Öffnung eines äußeren Elements während einem Minimieren einer Erhöhung eines Gesamtgewichts zu reduzieren und damit eine Verringerung der Wälzermüdungslebensdauer verhindert.
  • LÖSUNGEN FÜR DIE AUFGABEN
  • Eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet: ein äußeres Element, das einen Fahrzeugkarosserie-Montageflansch an einem Außenumfang einstückig aufweist, und das eine mehrreihige ringförmige äußere Rollfläche aufweist, die einstückig an einem Innenumfang bereitgestellt ist; ein inneres Element, das einen Nabenring aufweist, der einen Radmontageflansch zum Befestigen an einem Rad einstückig an einem Endteil aufweist und einen abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser, der sich in einer axialen Richtung auf einem Außenumfang erstreckt, und mindestens einen Innenring, der in den Naben-abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser pressgepasst ist, und das eine mehrreihige ringförmige innere Rollfläche aufweist, die an einem Außenumfang bereitgestellt ist, der mehrreihigen äußeren Rollfläche gegenüberliegend; und mehrreihige Wälzkörper, die auf eine wälzbare Art zwischen der inneren Rollfläche und der äußeren Rollfläche eingefügt sind, wobei ein bandähnlicher Teil, der um einen vorbestimmten Betrag in einer radialen Richtung vorsteht, mit einer vorbestimmten Breite so bereitgestellt ist, dass mindestens ein Teil auf einer Außenumfangsfläche des äußeren Elements die äußere Rollfläche an der Radmontageflansch-Seite des äußeren Elements in der radialen Richtung des äußeren Elements überlappt.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der vorliegenden Erfindung ist der bandähnliche Teil bevorzugt so bereitgestellt, dass er einen Teil der äußeren Rollfläche überlappt, der am nächsten zu der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements in der radialen Richtung des äußeren Elements ist.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der vorliegenden Erfindung ist der bandähnliche Teil bevorzugt so bereitgestellt, dass er einen maximalen Außendurchmesserteil der ringförmigen äußeren Rollfläche in der radialen Richtung des äußeren Elements überlappt.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der vorliegenden Erfindung ist der bandähnliche Teil bevorzugt so bereitgestellt, dass er einen Teil bedeckt, wo eine gerade Linie, die durch einen Wälzelement-Kontaktpunkt der äußeren Rollfläche und einen Wälzelement-Kontaktpunkt der inneren Rollfläche verläuft, die äußere Umfangsfläche des äußeren Elements schneidet.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist eine Dicke des Teils des äußeren Elements nahe der Öffnung an der Seite des Radmontageflanschs, wo eine Dicke des äußeren Elements durch die äußere Rollfläche verringert ist, erhöht. Dies macht es möglich, einen Deformationsbetrag der Öffnung des äußeren Elements während einem Minimieren des Anstiegs des Gesamtgewichts zu reduzieren und eine Verringerung der Wälzermüdungslebensdauer zu verhindern.
  • Gemäß der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist die Dicke des Teils des äußeren Elements nahe der Öffnung an der Seite des Radmontageflanschs, wo die Dicke des äußeren Elements durch die äußere Rollfläche am meisten verringert ist, erhöht. Dies macht es möglich, den Deformationsbetrag der Öffnung des äußeren Elements während einem Minimieren des Anstiegs des Gesamtgewichts zu reduzieren und eine Verringerung der Ermittlungslebensdauer zu verhindern.
  • Gemäß der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist die Dicke des Teils des äußeren Elements nahe der Öffnung an der Seite des Radmontageflanschs, wo die äußere Rollfläche die Kraft aufnimmt, erhöht. Dies macht es möglich, den Deformationsbetrag der Öffnung des äußeren Elements während einem Minimieren des Anstiegs des Gesamtgewichts zu reduzieren und eine Verringerung der Ermüdungslebensdauer zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Gesamtkonfiguration der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der ersten Ausführungsform darstellt (in der Richtung des Pfeils A in 1 gesehen).
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Form eines äußeren Elements der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Form eines äußeren Elements in einer anderen Ausführungsform der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 5 (A) ist eine Querschnittsansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer zweiten Ausführungsform darstellt, bevor ein bandähnlicher Teil bereitgestellt ist.
    • 5 (B) ist eine Querschnittsansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer zweiten Ausführungsform darstellt, nachdem der bandähnliche Teil bereitgestellt ist.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Form eines äußeren Elements einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Form eines äußeren Elements einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer vierten Ausführungsform darstellt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gesamtkonfiguration einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Gesamtkonfiguration der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Teilstruktur der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Teilstruktur der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer fünften Ausführungsform darstellt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer sechsten Ausführungsform darstellt.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer siebten Ausführungsform darstellt.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer achten Ausführungsform darstellt.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer neunten Ausführungsform darstellt.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer zehnten Ausführungsform darstellt.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht, die die Gesamtkonfiguration der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Teilstruktur der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 23 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Teilstruktur der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder darstellt.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder eine elften Ausführungsform darstellt.
    • 25 ist ein Diagramm, das einen austauschenden Arbeitsschritt einer Nabenschraube darstellt.
    • 26 ist eine Ansicht, die eine Situation darstellt, in welcher eine Führungsnut die Nabenschraube gerade stützt.
    • 27 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer zwölften Ausführungsform darstellt.
    • 28 ist ein Diagramm, das einen austauschenden Arbeitsschritt einer Nabenschraube darstellt.
    • 29 ist eine Ansicht, die eine Situation darstellt, in welcher eine Führungsnut die Nabenschraube gerade stützt.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht, die eine Hauptteilstruktur einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird mit Bezug zu 1 und 2 eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 als eine erste Ausführungsform einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder beschrieben werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, lagert die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 drehbar ein Rad in einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 beinhaltet ein äußeres Element 2, einen Nabenring 3, einen Innenring 4, eine erst-seitige Wälzreihe 5A (siehe 2), eine zweit-seitige Wälzreihe 5B (siehe 2) als zwei Reihen von Wälzelementen, ein erst-seitiges (inner-seitiges) Dichtungselement 6 (siehe 2) und ein zweit-seitiges (außenseitiges) Dichtungselement 8 (siehe 2).
  • Wie in 2 gezeigt, lagert das äußere Element 2 das innere Element (den Nabenring 3 und den Innenring 4). Das äußere Element 2 ist aus Stahl mit mittlerem-hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt, der 0,40 Gew.-% bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wie beispielsweise S53C, in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt. An einer erst-seitigen (inner-seitigen) Spitze des äußeren Elements 2 ist eine erst-seitige Öffnung 2A bereitgestellt, in die das erst-seitige Dichtungselement 6 eingebaut werden kann. An einer zweit-seitigen (außen-seitigen) Spitze des äußeren Elements 2 ist eine zweit-seitige Öffnung 2 B, in welche das zweit-seitige Dichtungselement 8 eingebaut werden kann, bereitgestellt. An einer inneren Umfangsfläche des äußeren Elements 2 ist eine ringförmige äußere Rollfläche 2C auf der ersten Seite, in welcher die erst-seitige Wälzreihe 5A wälzt, nahe der erst-seitigen Öffnung 2A bereitgestellt. Auf ähnliche Weise ist an der inneren Umfangsfläche des äußeren Elements 2 eine ringförmige Rollfläche 2D an der zweiten Seite (Seite des später zu beschreibenden Radmontageflanschs 3B) bereitgestellt, in welcher die zweit-seitige Wälzreihe 5B wälzt, nahe der zweit-seitigen Öffnung 2B. Die äußere Rollfläche 2C an der ersten Seite und die äußere Rollfläche 2D auf der zweiten Seite sind so bereitgestellt, dass sie parallel zueinander in einer Umfangsrichtung sind. Ein Wälzkreisdurchmesser der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite ist so bereitgestellt, dass er größer ist als ein Wälzkreisdurchmesser der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite. Die Wälzkreisdurchmesser der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite und der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite können gleich konfiguriert sein. Eine gehärtete Schicht, die eine Oberflächenhärte von 58 HRC bis 64 HRC durch Induktionshärten aufweist, ist an der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite und der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite vorgesehen. Ein Fahrzeugkarosserie-Montageflansch 2E zum Anbringen an einem Achsschenkel von einer Aufhängungsvorrichtung, die nicht dargestellt ist, ist einstückig an der äußeren Umfangsfläche von der ersten Seite des äußeren Elements 2 bereitgestellt. Die erst-seitige Fläche und die zweit-seitige Fläche, die Montageflächen des Fahrzeugkarosserie-Montageflanschs 2E sind, sind einem Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise einem Zerspanverfahren unterworfen. An der äußeren Umfangsfläche der zweiten Seite (die Außenseite, die Seite des später zu beschreibenden Radmontageflanschs 3B) des äußeren Elements 2 ist ein ringförmiger bandähnlicher Teil 2F, der von dem Ende der zweit-seitigen Öffnung 2D in Richtung der ersten Seite in der axialen Richtung um einen vorbestimmten Betrag in einer radialen Richtung mit einer vorbestimmten Breite einstückig bereitgestellt.
  • Der Nabenring 3, der das innere Element konfiguriert, lagert ein Rad eines Fahrzeugs, das nicht dargestellt ist, drehbar. Der Nabenring 3 ist aus Stahl mit mittlerem-hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt, der 0,40 Gew.-% bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wie beispielsweise S53C, der in einer zylindrischen Form mit Boden bereitgestellt ist. An einer erst-seitigen Spitze (inneren Seite) des Nabenrings 3 ist ein abgestufter Teil 3A mit kleinem Durchmesser, dessen Durchmesser zu der äußeren Umfangsfläche verringert ist, bereitgestellt. An einer zweit-seitigen Spitze (äußeren Seite) des Nabenrings 3 ist ein Radmontageflansch 3B zum Anbringen an einem Rad einstückig bereitgestellt. An einer äußeren Umfangsfläche der zweiten Seite (Seite des Radmontageflanschs 3B) sind eine ringförmige innere Rollfläche 3C und eine ringförmige Dichtungsgleitfläche 3D in der Umfangsrichtung bereitgestellt. Mit einer Nabenschraube 3E ist der Radmontageflansch 3B an einer in Umfangsrichtung angeglichenen Stellung bereitgestellt.
  • Der abgestufte Teil 3A mit kleinem Durchmesser an einer erst-seitigen Spitze des Nabenrings 3 ist mit einem Innenring 4, der ein inneres Element bildet pressgepasst. Der Innenring 4 ist aus kohlenstoffreichem Chromlagerstahl, wie beispielsweise SUJ2 und in einem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC bis zu dessen Kernteil durch das Eintauch-Abschrecken gehärtet. Eine ringförmige innere Rollfläche 4A ist an der äußeren Umfangsfläche des Innenrings 4 in der Umfangsrichtung bereitgestellt. Die innere Rollfläche 3C des Nabenrings 3 ist so bereitgestellt, dass ein Wälzkreisdurchmesser größer wird als die innere Rollfläche 4A des Innenrings 4. Die Wälzkreisdurchmesser der inneren Rollfläche 3C und der inneren Rollfläche 4A können gleich konfiguriert sein. Der Innenring 4 ist einstückig an der erst-seitigen Spitze des Nabenrings 3 in einem Zustand befestigt, in welchem eine vorbestimmte Vorspannkraft durch Presspassung appliziert wird. Das heißt, an der ersten Seite des Nabenrings 3 ist eine innere Rollfläche 4A durch den Innenring 4 gebildet. Der Nabenring 3 ist auf eine Oberflächenhärte von 58 HRC bis 64 HRC durch Induktionshärten ab dem abgestuften Teil 3A mit kleinem Durchmesser auf der ersten Seite bis zu der inneren Rollfläche 3C an der zweiten Seite gehärtet. Dadurch weist der Nabenring 3 eine ausreichende mechanische Festigkeit gegen eine auf den Radmontageflansch 3B aufgebrachte Dreh-Biegebeanspruchung auf und eine Lebensdauer des Nabenrings 3 ist verbessert. Der Nabenring 3 ist so angeordnet, dass die innere Rollfläche 4A, die an dem Innenring 4 an der erst-seitigen Spitze bereitgestellt ist, der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite des äußeren Elements 2 zugewandt ist und die innere Rollfläche 3C, die an der zweiten Seite bereitgestellt ist, der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite des äußeren Elements 2 zugewandt ist.
  • Die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5 B, welche Wälzreihen sind, lagern drehbar den Nabenring 3. In der erst-seitigen Wälzreihe 5A und der zweit-seitigen Wälzreihe 5B werden eine Vielzahl von Kugeln, die als Wälzkörper fungieren, ringförmig von einem Käfig gehalten. Die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5B sind aus kohlenstoffreichem Chromlagerstahl, wie beispielsweise SUJ2 gemacht und in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC bis zu dem Kernteil durch Eintauch-Abschrecken gehärtet. Eine zweit-seitige Wälzreihe 5B ist so konfiguriert, dass der Wälzkreisdurchmesser größer wird als der der erst-seitigen Wälzreihe 5A. Die Wälzkreisdurchmesser der erst-seitigen Wälzreihe 5A und der zweit-seitigen Wälzreihe 5B können gleich gebildet sein. Die erst-seitige Wälzreihe 5A ist auf eine wälzbare Art zwischen der in dem Innenring 4 bereitgestellten inneren Rollfläche 4A und der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite des äußeren Elements 2, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Die zweit-seitige Wälzreihe 5B ist auf eine wälzbare Art zwischen der in dem Nabenring 3 bereitgestellten inneren Rollfläche 3C und der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite des äußeren Elements 2, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Das heißt, die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5B stützen den Nabenring 3 und den Innenring 4 drehbar bezüglich dem äußeren Element 2. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 ist ein mehrreihiges Schrägkugellager durch das äußere Element 2, den Nabenring 3, den Innenring 4, die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5B gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein mehrreihiges Schrägkugellager in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 gebildet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und kann aus einem mehrreihigen Kegelrollenlager oder ähnlichem zusammengesetzt sein.
  • Das erst-seitige (inner-seitige) Dichtungselement 6 verschließt einen Spalt zwischen dem äußeren Element 2 und dem Innenring 4. Das erst-seitige Dichtungselement 6 beinhaltet eine im wesentlichen zylindrische Dichtungsplatte und einen im Wesentlichen zylindrischen Ölschleuderring. In dem erst-seitigen Dichtungselement 6 sind eine Vielzahl von erst-seitigen Dichtungslippen, die aus synthetischem Kautschuk, wie beispielsweise NBR (Akrylnitril-Butadien Kautschuk) gemacht sind, an der Dichtungsplatte vulkanisiert-befestigt, die aus einer ferritischen rostfreien Edelstahlplatte (wie beispielsweise JIS SUS 430 Serie) oder ähnlichem gebildet ist. Der Ölschleuderring ist aus einer Stahlplatte gemacht, die äquivalent zu der Dichtungsplatte ist. Ein magnetischer Encoder 7 ist an der Außenseite des Ölschleuderrings (Innenseite) festgemacht. In dem erst-seitigen Dichtungselement 6 ist die Dichtungsplatte in die erst-seitige Öffnung 2A des äußeren Elements 2 gepasst und der Ölschleuderring ist an den Innenring 4 gepasst, um dadurch eine Kassettendichtung zu bilden. Das erst-seitige Dichtungselement 6 ist gleitfähig bezüglich des Ölschleuderrings, indem die erst-seitigen Dichtungslippen der Dichtungsplatte mit dem Schleuderring durch einen Ölfilm kontaktiert werden. Damit verhindert das erst-seitige Dichtungselement 6 ein Auslaufen von Schmieröl von der Innenseite des äußeren Elements 2 und ein Eindringen von Regenwasser, Staub, und ähnlichem von der Außenseite.
  • Das zweit-seitige (außen-seitige) Dichtungselement 8 verschließt einen Spalt zwischen dem äußeren Element 2 und dem Nabenring 3. Das zweit-seitige Dichtungselement 8 ist so bereitgestellt, dass eine Vielzahl von zweit-seitigen Dichtungslippen, die aus synthetischem Kautschuk, wie beispielsweise Nitrilkautschuk gemacht sind, einstückig durch Aushärt-Anhaften mit einem gekernten Steg, der eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, verbunden sind. In dem zweit-seitigen Dichtungselement 8 ist ein zylindrischer Teil an der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 2 montiert und eine Vielzahl von zweit-seitigen Dichtungslippen stehen in Kontakt mit der Dichtungsgleitfläche 3D des Nabenrings 3. Das zweit-seitige Dichtungselement 8 ist so konfiguriert, dass es gleitfähig bezüglich des Nabenrings 3 ist, indem die zweit-seitigen Dichtungslippen über einen Ölfilm in Kontakt mit den Dichtungsgleitflächen 3D des Nabenrings 3 kommen. Dadurch verhindert das zweit-seitige Dichtungselement 8 das Austreten von Schmieröl von der Innenseite des äußeren Elements 2 und ein Eindringen von Regenwasser, Staub, und ähnlichem von der Außenseite.
  • In der wie vorangehend beschriebenen Lagevorrichtung für Fahrzeugräder 2 ist ein mehrreihiges Schrägkugellager von dem äußeren Element 2, dem Nabenring 3, dem Innenring 4, der erst-seitigen Wälzreihe 5A und der zweit-seitigen Wälzreihe 5B gebildet, und der Nabenring 3 wird drehbar von dem äußeren Element 2 über die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5B gestützt. Darüber hinaus wird in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 ein Spalt zwischen der erst-seitigen Öffnung 2A des äußeren Elements 2 und dem Innenring 4 von dem erst-seitigen Dichtungselement 6 verschlossen und ein Spalt zwischen der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 2 und dem Nabenring 3 wird durch das zweit-seitige Dichtungselement 8 verschlossen. Damit ist die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 so konfiguriert, dass der von dem äußeren Element 2 gestützte Nabenring 3 drehbar ist, während ein Austreten von Schmieröl von der Innenseite und ein Eindringen von Regenwasser oder Staub von der Außenseite verhindert werden.
  • Als nächstes wird eine Form des äußeren Elements 2 im Detail mit Bezug zu 3 beschrieben werden. Hier wird angenommen, dass eine maximale äußere Durchmesserbreite WA die Breite in der axialen Richtung ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 zu der Position des maximalen äußeren Durchmessers D der äußeren Rollfläche 2D der zweiten Seite ist, die in einer ringförmigen Form (Seite des Radmontageflanschs 3B, siehe 2) in dieser Ausführungsform bereitgestellt ist. Die maximale äußere Durchmesserbreite WA ist die Breite in der axialen Richtung ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 zu dem Grund der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite, der zu der äußeren Umfangsflächen-Seite des äußeren Elements 2 unter den äußeren Rollflächen 2D an der zweiten Seite vertieft ist.
  • Wie in 3 gezeigt, sind der Fahrzeugkarosserie-Montageflansch 2E zum Montieren an einem Achsschenkel einer Aufhängungsvorrichtung, die nicht dargestellt ist, an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 2, in einer im Wesentlichen zylindrischen Form nahe der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite bereitgestellt, bereitgestellt. Zudem ist der bandähnliche Teil 2F (schraffierter Bereich) nahe der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 2 bereitgestellt. Der bandähnliche Teil 2F ist in einer bandähnlichen Form mit einer vorbestimmten Bandbreite W1, hervorstehend um einen vorbestimmten Überstandsbetrag P1 in einer radialen Richtung von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2, bereitgestellt. Der bandähnliche Teil 2F ist gänzlich über die zweit-seitige Spitze der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 2 bereitgestellt (siehe den schraffierten Bereich in 1 und 2). Die äußere Umfangsfläche des bandähnlichen Bereichs 2F wird einem Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise einem Zerspanprozess zugeführt.
  • Der bandähnliche Teil 2F des äußeren Elements 2 ist bereitgestellt, die Breite W1 aufzuweisen, die größer ist als die maximale äußere Durchmesserbreite WA, die die Breite in der axialen Richtung ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 zu der Position des maximalen äußeren Durchmessers D der äußeren Rollfläche 2 die an der zweiten Seite (WA < W1) ist. Das heißt, der bandähnliche Teil 2F ist so bereitgestellt, dass er die Breite W1 aufweist, die in der radialen Richtung (in einer Seitenansicht in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des äußeren Elements 2) mit der Position des maximalen äußeren Durchmessers D der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite des äußeren Elements 2 überlappt. Damit ist der bandähnliche Teil 2F so bereitgestellt, dass er den Bodenteil der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite des äußeren Elements 2 bedeckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der bandähnliche Teil 2F so bereitgestellt, dass er einen Teil des äußeren Elements 2 bedeckt, der die geringste Dicke unter den Abschnitten aufweist, wo die äußere Rollfläche 2D an der zweiten Seite bereitgestellt ist. Darüber hinaus ist der bandähnliche Teil 2F so bereitgestellt, dass er nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P1 vorsteht, der ein vorbestimmter Betrag ist, bei welchem eine Dicke T1 des äußeren Elements 2 an der Position des maximalen äußeren Durchmessers D der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite gleich ist oder größer als der Referenzwert (zum Beispiel etwa 5 mm bis 8 mm). Damit ist in dem äußeren Element 2 die dünnste Dicke T1 an dem Teil, wo die äußere Rollfläche 2D an der zweiten Seite bereitgestellt ist, gleich oder größer als der Bezugswert. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1, die solch einen bandähnlichen Teil 2F aufweist, ist der Rundheitsverschlechterungsbetrag der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite um etwa 21 % verbessert, verglichen mit einer herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder, in welcher der bandähnliche Teil 2F nicht bereitgestellt ist. Daraus folgt, dass die Lagerwälzermüdungslebensdauer der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 in der vorliegenden Ausführungsform um etwa 6% verbessert ist, verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1, wie vorangehend beschrieben, ist ein Bereich des äußeren Elements 2 der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 von der erst-seitigen Spitze zu der äußeren Rollfläche 2C an der ersten Seite an dem Achsschenkel des Fahrzeugs, das nicht dargestellt ist, über den Fahrzeugkarosserie-Montageflansch 2B befestigt, und dadurch ist für diesen Bereich eine Lagersteifigkeit über ein gewisses Maß sichergestellt. Auf der anderen Seite ist für den Bereich der Breite W1 von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 eine Lagersteifigkeit über ein gewisses Maß durch den bandähnlichen Teil 2F sichergestellt. Selbst wenn die Radiallast und die Axiallast ansteigen, ist dadurch in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 der Deformationsbetrag in dem Bereich der Breite W1 der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 unterdrückt. Das heißt, in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 wird eine Verschlechterung der Rundheit der Rollfläche der äußeren Rollfläche 2D aufgrund einer Deformation der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 2 durch ein Bereitstellen des bandähnlichen Teils 2F unterdrückt. Zudem ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 nur der Bereich der Breite W1 von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 mit dem bandähnlichen Teil 2F bedeckt. Damit kann, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, ein Deformationsbetrag der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 2 verringert werden und eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer kann verhindert werden.
  • Zusätzlich kann als eine andere Ausführungsform der Form des äußeren Elements 2 in der ersten Ausführungsform ein bandähnlicher Teil 2G auf dem äußeren Element 2, wie in 4 dargestellt, bereitgestellt werden. Hier ist die Breite in der axialen Richtung von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 zu einer Kante an der Seite des Radmontageflanschs 3B der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite als eine Versatzbreite WB festgelegt. Die Versatzbreite WB ist die Breite von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 zu dem Teil der zweit-seitigen Rollfläche 2D, der am nächsten zu der zweit-seitigen Spitze ist.
  • Der bandähnliche Teil 2G des äußeren Elements 2 ist so bereitgestellt, dass er größer ist als die Offsetbreite WB, die die Breite in der axialen Richtung von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 2 zu der Kante an der Seite des Radmontageflanschs 3B der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite ist, und eine Breite W2 aufweist, die gleich ist oder weniger als die maximale äußere Durchmesserbreite WA, die die Breite in der axialen Richtung bis zu der Position des maximalen äußeren Durchmessers D der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite ist (WB < W2 ≤ WA). Das heißt, der bandähnliche Teil 2G ist so bereitgestellt, dass er die Breite W2 aufweist, die in einer radialen Richtung (in einer Seitenansicht in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des äußeren Elements 2) mit einem Teil der zweiten Seite der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 2 überlappt. Damit ist der bandähnliche Teil 2G so bereitgestellt, dass er einen Teil eines Teils bedeckt, wo die äußere Rollfläche 2D an der zweiten Seite des äußeren Elements 2 bereitgestellt ist.
  • Von dem äußeren Element 2 der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1, wie vorangehend beschrieben, wird bezüglich des Bereichs, der größer ist als die Offsetbreite WB der äußeren Rollfläche 2D an der zweiten Seite von der zweit-seitigen Spitze und gleich ist oder kleiner als die maximale äußere Durchmesserbreite WA, eine Lagersteifigkeit über ein gewisses Maß durch den bandähnlichen Teil 2G sichergestellt. Dadurch wird in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 die Verschlechterung der Rundheit der Rollfläche der äußeren Rollfläche 2D aufgrund einer Deformation der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 2 durch ein Bereitstellen des bandähnlichen Teils 2G unterdrückt. Damit kann, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, ein Deformationsbetrag der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 2 verringert werden und eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer kann verhindert werden.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 5 eine Beschreibung einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 9, welche eine zweite Ausführungsform der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist, gegeben werden. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß der folgenden Ausführungsformen werden anstelle der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 in der in 1 bis 4 gezeigten Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 1 verwendet, und die in der Beschreibung verwendeten Namen, dieselben Bezugszeichen und Symbole werden verwendet, um dieselben Teile zu bezeichnen, und in den folgenden Ausführungsformen wird die genaue Beschreibung derselben Aspekte wie jene der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden, und die Unterschiede werden hauptsächlich beschrieben werden.
  • Wie in 5 dargestellt, beinhaltet eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 9 das äußere Element 10, den Nabenring 3, den Innenring 4, die erst-seitige Wälzreihe 5A, die zweit-seitige Wälzreihe 5B als zwei Reihen von Wälzelementen, und Ähnliches. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 9 wird das mehrreihige Schrägkugellager von dem äußeren Element 10, dem Nabenring 3, dem Innenring 4, der erst-seitigen Wälzreihe 5, und der zweit-seitigen Wälzreihe 5B gebildet. Die erst-seitige Wälzreihe 5A ist in einer wälzbaren Art zwischen der in dem Innenring 4 bereitgestellten inneren Rollfläche 4A und der äußeren Rollfläche 10C an der ersten Seite des äußeren Elements 10, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Die zweit-seitige Wälzreihe 5B ist in einer wälzbaren Weise zwischen der in dem Nabenring 3 bereitgestellten inneren Rollfläche 3C und der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite des äußeren Elements 10, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Das heißt, die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5B stützen den Nabenring 3 und den Innenring 4 drehbar bezüglich des äußeren Elements 10.
  • Als nächstes wird eine Form des äußeren Elements 10 im Detail beschrieben werden. Hier ist die Breite in der axialen Richtung ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 10 zu dem Teil der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite, am nächsten zu der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 10, als eine minimale Dicke WC definiert. Die minimale Dickenbreite WC ist die Breite in der axialen Richtung von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 10 zu der Position, wo das äußere Element 10 die dünnste Dicke T2 innerhalb der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite aufweist.
  • Wie in 5 (A) gezeigt, ist die äußere Umfangsfläche des äußeren Elements 10 so bereitgestellt, dass sie an Durchmesser allmählich abnimmt, ab dem Teil, der in der radialen Richtung (in einer Seitenansicht in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des äußeren Elements 10) mit der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite überlappt, in Richtung der zweit-seitigen Spitze. Damit ist in dem äußeren Element 10 an der Position an der zweiten Seite der Position des maximalen äußeren Durchmessers D der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite, ein Teil, der die geringste Dicke T2 aufweist, innerhalb der Abschnitte bereitgestellt, wo die äußere Rollfläche 10D an der zweiten Seite bereitgestellt ist. Mit anderen Worten ist die Position der dünnsten Dicke T2 des äußeren Elements 10 an der Position der minimalen Dicken Breite WC von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 10 bereitgestellt.
  • Wie in 5 (B) gezeigt, ist ein bandähnlicher Teil 10F (schraffierter Bereich) nahe der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 10 bereitgestellt. Der bandähnliche Teil 10F des äußeren Elements 10 ist so bereitgestellt, dass er eine Breite W3 aufweist, die größer als die minimale Dickenbreite WC ist, die die Breite in der axialen Richtung ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 10 zu der dünnsten Dicke T2 innerhalb der Teile ist, wo die äußere Rollfläche 10D an der zweiten Seite bereitgestellt ist. Mit anderen Worten ist der bandähnliche Teil 10F so bereitgestellt, dass er die Breite W3 aufweist, die die Position der Dicke T2, welche die dünnste der äußeren Rollflächen 10D an der zweiten Seite ist, in der radialen Richtung (in einer Seitenansicht in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des äußeren Elements 10) an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 10 überlappt. Damit ist der bandähnliche Teil 10F so bereitgestellt, dass er den dünnsten Teil des Teils bedeckt, wo die äußere Rollfläche 10D an der zweiten Seite des äußeren Elements 10 bereitgestellt ist. Darüber hinaus ist der bandähnliche Teil 10F so bereitgestellt, dass er nach außen in der radialen Richtung um einen Vorsprungsbetrag P2 vorsteht, welcher ein vorbestimmter Betrag ist, bei welchem die dünnste Dicke T2 der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite gleich ist oder größer als der Referenzwert (zum Beispiel etwa 5 mm bis 8 mm). Damit wird die Dicke T2 des Teils des äußeren Elements 10, der der dünnste an der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite von der zweit-seitigen Spitze ist, gleich oder größer als der Referenzwert.
  • Bezüglich des Bereichs der Breite W3 von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 10 der so konfigurierten Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 9 wird die Lagersteifigkeit über ein gewisses Maß durch den bandähnlichen Teil 10F sichergestellt. Dementsprechend wird in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 9 durch ein Bereitstellen des bandähnlichen Teils 10 F eine Verschlechterung der Rundheit der Rollfläche der äußeren Rollfläche 10D an der zweiten Seite durch eine Deformation der zweit-seitigen Öffnung 10B des äußeren Elements 10 unterdrückt. Damit kann, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, ein Deformationsbetrag der zweit-seitigen Öffnung 10B des äußeren Elements 10 verringert werden und eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer kann verhindert werden.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 6 eine Beschreibung einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 11 gegeben werden, welche eine dritte Ausführungsform der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 11 ein äußeres Element 12, den Nabenring 3, den Innenring 4, die erst-seitige Wälzreihe 5A, die zweite seitige Wälzreihe 5B als zwei Reihen von Wälzelementen, und Ähnliches. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 11 wird ein mehrreihiges Schrägkugellager von dem äußeren Element 12, dem Nabenring 3, dem Innenring 4, der erst-seitigen Wälzreihe 5A, und der zweit-seitigen Wälzreihe 5B gebildet. Die erst-seitige Wälzreihe 5A ist auf eine wälzbare Art zwischen der in dem Innenring 4 bereitgestellten inneren Rollfläche 4A und einer äußeren Rollfläche 12C an der ersten Seite des äußeren Elements 12, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Die zweit-seitige Wälzreihe 5B ist auf eine wälzbare Art zwischen der an dem Nabenring 3 bereitgestellten inneren Rollfläche 3C und einer äußeren Rollfläche 12D an der zweiten Seite des äußeren Elements 12, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Das bedeutet, die erst-seitige Wälzreihe 5A und die zweit-seitige Wälzreihe 5B stützen den Nabenring 3 und den Innenring 4 bezüglich des äußeren Elements 12 drehbar.
  • Als nächstes wird eine Form des äußeren Elements 12 im Detail beschrieben werden. Hier wird eine Breite in der axialen Richtung ab der Kante an der ersten Seite (an der Seite des Fahrzeugkarosserie-Montageflanschs 12E) der äußeren Rollfläche 12D an der zweiten Seite des äußeren Elements 12 zu der zweit-seitigen Kante der äußeren Rollfläche 12D an der zweiten Seite als eine Rollflächenbreite WD definiert. Das bedeutet, die Rollflächenbreite WD ist die Nutbreite der äußeren Rollfläche 12D an der zweiten Seite.
  • Ein bandähnlicher Teil 12F (schraffierter Bereich) ist nahe der äußeren Rollfläche 12D an der zweiten Seite der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 12 bereitgestellt. Der bandähnliche Teil 12F des äußeren Elements 12 ist bereitgestellt, eine Breite W4 aufzuweisen, die größer ist als die Rollflächenbreite WD, welche die Breite in der axialen Richtung von der erst-seitigen Kante zu der zweit-seitigen Kante der zweit-seitigen äußeren Rollfläche 12D ist (WD < W4). Das bedeutet, der bandähnliche Teil 12F ist so bereitgestellt, dass er die Breite W4 aufweist, die die äußere Rollfläche 12D an der zweiten Seite an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 12 in der radialen Richtung überlappt (in einer Seitenansicht in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des äußeren Elements 12). Damit ist der bandähnliche Teil 12F so bereitgestellt, dass er einen Teil bedeckt, wo die äußere Rollfläche 12D an der zweiten Seite des äußeren Elements 12 bereitgestellt ist.
  • Bezüglich des Bereichs der Breite W4 des äußeren Elements 12 der so konfigurierten Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 11 sichert der bandähnliche Teil 12F eine Lagersteifigkeit über ein bestimmtes Maß. Durch ein Bereitstellen des bandähnlichen Teils 12F wird dadurch eine Verschlechterung der Rundheit der Rollfläche der äußeren Rollfläche 12D an der zweiten Seite durch eine Deformation der zweit-seitigen Öffnung 2B des äußeren Elements 12 in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 11 unterdrückt. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 11 ist nur der Bereich der Breite W4 ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 12 mit dem bandähnlichen Teil 12F bedeckt. Während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, kann damit ein Deformationsbetrag der zweit-seitigen Öffnung 12B des äußeren Elements 12 verringert werden und eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer kann verhindert werden.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 7 eine Beschreibung einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 13, welche eine vierte Ausführungsform der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder ist, gegeben werden.
  • Wie in 7 dargestellt, beinhaltet die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 13 ein äußeres Element 14, den Nabenring 3, den Innenring 4, die erst-seitige Wälzreihe 5A, die zweit-seitige Wälzreihe 5B als zwei Reihen von Wälzelementen, und Ähnliches. In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 13 wird ein mehrreihiges Schrägkugellager von dem äußeren Element 14, dem Nabenring 3, dem Innenring 4, der erst-seitigen Wälzreihe 5A, und der zweit-seitigen Wälzreihe 5B gebildet. Die erst-seitige Wälzreihe 5A ist auf eine wälzbare Art zwischen der an dem Innenring 4 bereitgestellten inneren Rollfläche 4A und der äußeren Rollfläche 14C an der ersten Seite des äußeren Elements 14, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Die zweit-seitige Wälzreihe 5B ist auf eine wälzbare Art zwischen der in dem Nabenring 3 bereitgestellten inneren Rollfläche 3C und der äußeren Rollfläche 14D an der zweiten Seite des äußeren Elements 14, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Das bedeutet, die erst-seitige Wälzreihe 5A fahren und die zweit-seitige Wälzreihe 5B stützen den Nabenring 3 und den Innenring 4 bezüglich des äußeren Elements 14 drehbar.
  • Als nächstes wird eine Form des äußeren Elements 14 im Detail beschrieben werden. Hier wird an der äußeren Rollfläche 14D an der zweiten Seite des äußeren Elements 14 ein Wälzelement-Kontaktpunkt, bei welchem eine Kugel der zweit-seitigen Wälzreihe 5B, welche ein Wälzelement ist, sich in Kontakt befindet, als ein äußerer Kontaktpunkt PT1 festgelegt. Ähnlich wird an der inneren Rollfläche 3C des Nabenrings 3 ein Wälzelement-Kontaktpunkt, bei welchem eine Kugel der zweit-seitigen Wälzreihe 5B, welche ein Wälzelement ist, sich in Kontakt befindet, als ein innerer Kontaktpunkt PT2 festgelegt. Die Breite von der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 14 zu der Position, wo eine Kontaktwinkellinie L, die durch den äußeren Kontaktpunkt PT1 und den inneren Kontaktpunkt PT2 verläuft, die äußere Umfangsfläche des äußeren Elements 14 schneidet, als eine Kontaktwinkelbreite WE festgelegt. Die Kontaktwinkellinie L gibt die Richtung an, in welcher die auf die zweit-seitige Wälzreihe 5B aufgebrachte Kraft zu dem äußeren Element 14 übertragen wird.
  • Ein bandähnlicher Teil 14F (schraffierter Bereich) ist nahe der äußeren Rollfläche 14D an der zweiten Seite der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 14 bereitgestellt. Der bandähnliche Teil 14F des äußeren Elements 14 ist bereitgestellt, eine Breite W5 aufzuweisen, die größer ist als die Kontaktwinkelbreite WE, welche die Breite in der axialen Richtung ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 14 zu der Position ist, wo eine Kontaktwinkellinie L die äußere Umfangsfläche schneidet (WE < W5). Das bedeutet, der bandähnliche Teil 14F ist an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 14 so bereitgestellt, dass er die Breite W5 aufweist, die in der radialen Richtung (in einer Seitenansicht in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des äußeren Elements 14) zwischen der äußeren Rollfläche 14D an der zweiten Seite und der Kontaktwinkellinie L überlappt. Damit ist der bandähnliche Teil 14F so bereitgestellt, dass er einen Teil, wo die äußere Rollfläche 14D an der zweiten Seite des äußeren Elements 14 bereitgestellt ist und einen Teil, wo das äußere Element 14 eine Kraft von der zweit-seitigen Wälzreihe 5B aufnimmt, bedeckt.
  • Bezüglich des Bereichs der Breite W5 des äußeren Elements 14 der so konfigurierten Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 13 wird eine Lagersteifigkeit über ein gewisses Maß durch den bandähnlichen Teil 14F sichergestellt. Durch ein Bereitstellen des bandähnlichen Teils 14F unterdrückt die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 13 dementsprechend eine Verschlechterung der Rundheit der Rollfläche der äußeren Rollfläche 14D an der zweiten Seite durch eine Deformation der zweit-seitigen Öffnung 14B des äußeren Elements 14. Darüber hinaus ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 13 nur der Bereich der Breite W5 ab der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 14 mit dem bandähnlichen Teil 14F bedeckt. Damit kann, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, ein Deformationsbetrag der zweit-seitigen Öffnung 14B des äußeren Elements 14 verringert werden und eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer kann verhindert werden.
  • Obwohl die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß jeder Ausführungsform als die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder eines Aufbaus der dritten Generation beschrieben worden ist, in welchem die innere Rollfläche 3C der erst-seitigen Wälzreihe 5A direkt an dem äußeren Umfang des Nabenrings 3 bereitgestellt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann auf einen Aufbau der zweiten Generation angewendet werden, in welchem ein Paar Innenringe 4 an dem Nabenring 3 pressgepasst und festgemacht ist. Zudem zeigen die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen eher charakteristische Formen der vorliegenden Erfindung, und verschiedene Änderungen können gemacht werden, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug zu 8 bis 11 eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 als eine fünfte Ausführungsform der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 8. 10 und 11 sind vergrößerte Ansichten eines Teilbereichs in 9.
  • Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 stützt Räder in einer Aufhängungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Automobil, drehbar. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 beinhaltet ein äußeres Element 22, ein inneres Element 23 (einen Nabenring 24 und einen Innenring 25), ein Wälzelement 26, ein Dichtungselement 27 (nachfolgend als ein „erst-seitiges Dichtungselement 27“ bezeichnet), ein Dichtungselement 30 (nachfolgend als ein „zweit-seitiges Dichtungselement 30“ bezeichnet). In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet „erst-seitig“ eine Fahrzeugkarosserie-Seite, das heißt, die Innenseite der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20. Des Weiteren bedeutet „zweit-seitig“ eine Radseite, das heißt, die Außenseite der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20.
  • Das äußere Element 22 lagert das innere Element 23 (den Nabenring 24 und den Innenring 25). Das äußere Element 22 ist aus Stahl mit mittlerem-hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt, der 0,40 Gew.-% bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wie beispielsweise S53C, in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt. Ein Teil mit vergrößertem Durchmesser 22A ist an der erst-seitigen Spitze des äußeren Elements 22 bereitgestellt. Ein Teil mit vergrößertem Durchmesser 22B ist an der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 22 bereitgestellt. Eine äußere Rollfläche 22C und eine äußere Rollfläche 22D sind ringförmig an dem inneren Umfang des äußeren Elements 22 so bereitgestellt, dass sie parallel zueinander sind. Die äußere Rollfläche 22C und die äußere Rollfläche 22D werden Induktionshärten unterworfen und so gehärtet, dass sich die Oberflächenhärte in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC befindet. Ein Achsschenkel-Montageflansch 22E zum Anbringen an einem Achsschenkel, der eine Aufhängungsvorrichtung bildet, ist einstückig an dem äußeren Umfang des äußeren Elements 22 bereitgestellt.
  • Das innere Element 23 lagert drehbar ein Rad, das nicht dargestellt ist. Das innere Element 23 wird durch den Nabenring 24 und den Innenring 25 gebildet.
  • Der Nabenring 24 ist aus Stahl mit mittlerem-hohem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise S53C, bereitgestellt in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form. Ein abgestufter Teil 24A mit kleinem Durchmesser ist an der erst-seitigen Spitze des Nabenrings 24 bereitgestellt. Der Innenring 25 ist an dem abgestuften Teil 24A mit kleinem Durchmesser pressgepasst. Ein Radmontageflansch 24B ist einstückig an der zweit-seitigen Spitze des Nabenrings 24 bereitgestellt. Der Radmontageflansch 24B ist mit einer Nabenschraube 24D in einer gleichmäßigen zyklotomischen Position versehen. Eine innere Rollfläche 24C ist ringförmig an dem äußeren Umfang des Nabenrings 24 bereitgestellt. Der Nabenring 24 ist Induktionshärten unterworfen ab dem abgestuften Teil 24A mit kleinem Durchmesser bis zu der inneren Rollfläche 24C und so gehärtet, dass die Oberflächenhärte sich in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC befindet. Damit weist der Nabenring 24 ausreichende mechanische Festigkeit und Haltbarkeit gegen eine auf den Radmontageflansch 24 die aufgebrachte Rotationsbiegelast auf. Die innere Rollfläche 24C ist der äußeren Rollfläche 22D des äußeren Elements 22 zugewandt.
  • Der Innenring 25 ist aus kohlenstoffreichem Chromlagerstahl, wie beispielsweise SUJ 2, in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt. An dem äußeren Umfang des Innenrings 25 ist eine innere Rollfläche 25A ringförmig bereitgestellt. Das heißt, der Innenring 25 ist in den abgestuften Teil 24A mit kleinem Durchmesser des Nabenrings 24 pressgepasst und bildet die innere Rollfläche 25A an dem äußeren Umfang des abgestuften Teils 24A mit kleinem Durchmesser. Der Innenring 25 wird einem sogenannten Eintauch-Abschrecken zugeführt und so gehärtet, dass er sich in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC bis zu dem Kernteil befindet. Damit weist der Innenring 25 eine ausreichende mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen eine auf dem Radmontageflansch 24B aufgebrachte Rotationsbiegelast auf. Die innere Rollfläche 25A ist der äußeren Rollfläche 22C des äußeren Elements 22 zugewandt.
  • Das Wälzelement 26 ist zwischen dem äußeren Element 22 und dem inneren Element 23 (dem Nabenring 24 und dem Innenring 25) eingefügt. Das Wälzelement 26 weist eine Wälzreihe an der Innenseite (nachfolgend als eine „erst-seitige Wälzreihe 26A“ bezeichnet) und eine Wälzreihe an der Außenseite (nachfolgend als eine „zweit-seitige Wälzreihe 26B“ bezeichnet) auf. Die erst-seitige Wälzreihe 26A und die zweit-seitige Wälzreihe 26B sind aus kohlenstoffreichem Chromlagerstahl, wie beispielsweise SUJ 2 gebildet. Die erst-seitige Wälzreihe 26A und die zweit-seitige Wälzreihe 26B werden einem sogenannten Eintauch-Abschrecken zugeführt und so gehärtet, dass sie sich in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC bis zu dem Kernteil befinden. In der ersten seitigen Wälzreihe 26A werden eine Vielzahl von Kugeln ringförmig durch einen Käfig gehalten. Die erst-seitige Wälzreihe 26A ist in einer wälzbaren Art zwischen der in dem Innenring 25 bereitgestellten inneren Rollfläche 25A und der äußeren Rollfläche 22C des äußeren Elements 22, gegenüberliegend dazu, eingefügt. In der zweit-seitigen Wälzreihe 26B wird eine Vielzahl von Kugeln ringförmig durch einen Käfig gehalten. Die zweit-seitige Wälzreihe 26B ist in einer wälzbaren Art zwischen der an dem Nabenring 24 bereitgestellten inneren Rollfläche 24C und der äußeren Rollfläche 22D des äußeren Elements 22, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Auf diese Weise bilden das äußere Element 22 und das innere Element 23 (der Nabenring 24 und der Innenring 25) ein mehrreihiges Schrägkugellager für die erst-seitige Wälzreihe 26A und die zweit-seitige Wälzreihe 26B. Obwohl die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 ein mehrreihiges Schrägkugellager bildet, ist sie nicht darauf beschränkt. Es können beispielsweise mehrreihige Kegelrollenlager und Ähnliches gebildet werden. Obwohl die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder eines Aufbaus einer dritten Generation ist, in welcher die innere Rollfläche 24C der zweit-seitigen Wälzreihe 26B direkt an dem äußeren Umfang des Nabenrings 24 bereitgestellt ist, ist die vorliegende Erfindung überdies nicht darauf beschränkt und kann ein Aufbau einer zweiten Generation sein, in welchem ein Paar Innenringe 25 an dem Nabenring 24 pressgepasst und befestigt ist.
  • Das erst-seitige Dichtungselement 27 ist an der innerseitigen Spitze des ringförmigen Raums S, der zwischen dem äußeren Element 22 und dem inneren Element 23 bereitgestellt ist, angebracht. Das erst-seitige Dichtungselement 27 wird von einem ringförmigen Dichtungsring 28 und einem ringförmigen Ölschleuderring 29 gebildet.
  • Der Dichtungsring 28 ist an dem Teil 22A mit vergrößertem Durchmesser des äußeren Elements 22 montiert und ist einstückig mit dem äußeren Element 22 gebildet. Der Dichtungsring 28 weist einen gekernten Steg 32 und einen Dichtungskautschuk 33 auf, welcher ein elastisches Element ist.
  • Der gekernte Steg 32 ist aus einer ferritischen nicht-rostenden Stahlplatte (JIS-Standard SUS 430 Serie oder Ähnliches), einer austenitischen Stahlplatte (JIS-Standard 304 Serie oder Ähnliches), oder einer rostfreien kaltgewalzten Stahlplatte (JIS-Standard SPCC Serie oder Ähnliches). In dem gekernten Steg ist eine ringförmige Stahlplatte durch Pressumformen gebogen, und der Querschnitt in der axialen Richtung ist in einer im Wesentlichen L-Form geformt. Damit sind in dem gekernten Steg 32 ein zylindrischer Montageteil 32, und ein scheibenförmiger Seitenplattenteil 32B, der sich von der ersten Seite davon in Richtung des inneren Elements 32 (Innenring 25) erstreckt, bereitgestellt. Der Montageteil 32A und der Seitenplattenteil 32B schneiden sich im Wesentlichen senkrecht zueinander und der Montageteil 32A ist einem Montageteil 29A des später beschriebenen Ölschleuderrings 29 zugewandt. Darüber hinaus ist der Seitenplattenteil 32B einem Seitenplattenteil 29B des später beschriebenen Ölschleuderrings 29 zugewandt. Ein Dichtungskautschuk 33, welcher ein elastisches Element ist, ist an dem Montageteil 32A und dem Seitenplattenteil 32 B vulkanisiert-befestigt.
  • Der Dichtungskautschuk 33 ist aus NBR (Acrylnitril-Butadien Kautschuk), HNBR mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit (hydrierter Acrylnitril-Butadien Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen Kautschuk), ACM mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und chemischer Beständigkeit (Polyacrylkautschuk), FKM (Fluorkautschuk), oder synthetischem Kautschuk, wie beispielsweise Silikon. In dem Dichtungskautschuk 33 sind eine radiale Lippe 33B, eine innere axiale Lippe 33B, und eine äußere axiale Lippe 33C, welche Dichtungslippen sind, bereitgestellt.
  • Der Ölschleuderring 29 ist an dem äußeren Umfang des inneren Elements 23 (dem äußeren Umfang des Innenrings 25) montiert und ist einstückig mit dem inneren Element 23 gebildet.
  • Der Ölschleuderring 21 ist aus einer ferritischen nicht-rostenden Stahlplatte (JIS-Standard SUS 430 Serie oder Ähnliches), einer austenitischen Stahlplatte (JIS-Standard 304 Serie oder Ähnliches), oder einer rostfreien kaltgewalzten Stahlplatte (JIS-Standard SPCC Serie oder Ähnliches). In dem Ölschleuderring 29 wird eine ringförmige Stahlplatte durch Pressumformung gebogen, und der Querschnitt in der axialen Richtung ist in einer im Wesentlichen L-Form geformt. Damit ist der Ölschleuderring 29 mit einem zylindrischen Montageteil 29A und einem scheibenförmigen Seitenplattenteil 29 B, der sich von der Spitze davon in Richtung des äußeren Elements 22 erstreckt, bereitgestellt. Der Montageteil 29A und der Seitenplattenteil 29B schneiden sich senkrecht zueinander und der Montageteil 29A ist dem Montageteil 32A des vorangehend beschriebenen Dichtungsrings 28 zugewandt. Darüber hinaus ist der Seitenplattenteil 29B dem Seitenplattenteil 32B des vorangehend beschriebenen Dichtungsrings 28 zugewandt. Der Seitenplattenteil 29B beinhaltet einen magnetischen Encoder 29c.
  • Das erst-seitige Dichtungselement 27 ist so angeordnet, dass der Dichtungsring 28 und der Ölschleuderring 29 einander zugewandt sind. Zu diesem Zeitpunkt kontaktiert die radiale Lippe 33A den Montageteil 29A des Ölschleuderrings 29 über den Ölfilm. Des Weiteren kontaktiert die axiale Lippe 33B den Seitenplattenteil 29B des Ölschleuderrings 29 über den Ölfilm. Die äußere axiale Lippe 33C kontaktiert ebenfalls den Seitenplattenteil 29B des Ölschleuderrings 29 über den Ölfilm. Auf diese Weise bildet das erst-seitige Dichtungselement 27 eine sogenannte Kassettendichtung und verhindert ein Eindringen von Staub und ähnlichem.
  • Das zweit-seitige Dichtungselement 30 ist an der außenseitigen Spitze des ringförmigen Raums S, der zwischen dem äußeren Element 22 und dem inneren Element 23 bereitgestellt ist, angebracht. Das zweit-seitige Dichtungselement 30 wird durch einen ringförmigen Dichtungsring 31 gebildet.
  • Das zweit-seitige Dichtungselement 30 ist einstückig mit dem äußeren Element 22, welches an dem Teil 22B mit vergrößertem Durchmesser des äußeren Elements 22 montiert ist, gebildet. Der Dichtungsring 31 weist einen gekernten Steg 34 und einen Dichtungskautschuk 35, welche ein elastisches Element ist, auf.
  • Der gekernte Steg 34 ist aus einer ferritischen nicht-rostenden Stahlplatte (JIS-Standard SUS 430 Serie oder Ähnliches), einer austenitischen Stahlplatte (JIS-Standard 304 Serie oder Ähnliches), oder einer rostfreien kaltgewalzten Stahlplatte (JIS-Standard SPCC Serie oder Ähnliches) gemacht. In dem gekernten Steg 34 ist eine ringförmige Stahlplatte durch Pressumformung gebogen und ist in einer im Wesentlichen C-Form im Querschnitt in der axialen Richtung geformt. Daraus folgt, dass der gekernte Steg 34 einen zylindrischen Montageteil 34A aufweist und einen scheibenförmigen Seitenplattenteil 34B, der sich von der ersten Seite davon in Richtung des inneren Elements 23 (des Nabenrings 24) erstreckt. Der Montageteil 34A und der Seitenplattenteil 34B schneiden sich gegenseitig, während sie gekurvt sind, und der Montageteil 34A ist dem axialen Flächenteil 24E des Nabenrings 24 zugewandt. Darüber hinaus ist der Seitenplattenteil 34B dem gekurvten Flächenteil 24F und dem Seitenflächenteil 24 G des Nabenrings 24 zugewandt. Der Dichtungskautschuk 35, welcher ein elastisches Element ist, ist an dem Seitenplattenteil 34B vulkanisiert-befestigt.
  • Der Dichtungskautschuk 35 ist aus NBR (Acrylnitril-Butadien Kautschuk), HNBR mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit (hydrierter Acrylnitril-Butadien Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen Kautschuk), ACM mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und chemischer Beständigkeit (Polyacrylkautschuk), FKM (Fluorkautschuk), oder synthetischem Kautschuk, wie beispielsweise Silikon. In dem Dichtungskautschuk 35 sind eine radiale Lippe 35A, eine innere axiale Lippe 35B, und eine äußere axiale Lippe 35C, welche Dichtungslippen sind, bereitgestellt.
  • Das zweit-seitige Dichtungselement 30 ist so angeordnet, dass der Dichtungsring 31 und der Nabenring 24 einander zugewandt sind. Zu diesem Zeitpunkt kontaktiert die radiale Lippe 35A den axialen Flächenteil 24G des Nabenrings 24 über den Ölfilm. Zusätzlich kontaktiert die innere axiale Lippe 35B den gekurvten Flächenteil 24F des Nabenrings 24 über den Ölfilm. Die äußere axiale Lippe 35C kontaktiert ebenfalls den Seitenflächenteil 24E des Nabenrings 24 über den Ölfilm. Auf diese Weise verhindert das zweit-seitige Dichtungselement 30 ein Eindringen von Staub und ähnlichem.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß einer fünften Ausführungsform im Detail mit Bezug zu 12 beschrieben werden. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 9. Es ist darauf hinzuweisen, dass 12 eine vertikale Richtung und eine Längsrichtung der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gezeigt. Hier ist die vertikale Richtung eine Richtung parallel zu der Richtung, in welcher die Gravitation wirkt. Zudem ist die Längsrichtung eine Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung, das heißt, eine Richtung, in welcher sich eine Fahrzeugkarosserie vor oder zurück bewegt.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der fünften Ausführungsform ist die Schnittform des äußeren Elements 22 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 als Mitte. Die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 weist jedoch zwei dicke Teile 22F auf, die in der radialen Richtung von der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements 22 vorstehen. Ein dicker Teil 22F ist parallel zu der Rotationsachse C1 von der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bereitgestellt und erstreckt sich so, dass er die äußere Rollfläche 22D überquert und ist mit dem Basisteil des Achsschenkel-Montageflanschs 22E (siehe 9) verbunden. Dadurch ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 22D, die an der Seite des Radmontageflanschs 24B (äußere Seite) bereitgestellt ist, ungleich an zwei Stellen in der Umfangsrichtung. Mit anderen Worten ist die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 22D bereitgestellt ist, an zwei Positionen in der Umfangsrichtung erhöht und ist nicht konstant. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 hat eine Abmessung TC ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) des Teils, wo der dicke Teil 22F bereitgestellt ist, bis zu der äußeren Umfangsfläche einen Wert, der größer ist als eine Abmessung TD ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) bis zu der äußeren Umfangsfläche in dem anderen Teil, und die äußere Umfangsfläche ist in zwei Positionen in der Umfangsrichtung erhöht. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 22F so bereitgestellt wird, dass er mindestens die äußere Rollfläche 22D überquert.
  • Indem solch eine Gestaltung bereitgestellt wird, weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 einen einfacheren Formunterschied verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder auf, aber eine Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch kann in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 kann eine Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 22 verringert werden, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird und durch ein Unterdrücken einer Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 22D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 26B befindet, kann eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer verhindert werden.
  • Zudem sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die dicken Teile 22F in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zwei dicke Teile 22F auf, und diese sind an einer Position bereitgestellt, in welcher der Phasenwinkel um die Rotationsachse C1 180° beträgt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 sind die dicken Teile 22F so bereitgestellt, dass sie aufwärts und abwärts vorstehen.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung wird das Gleichgewicht des äußeren Elements 22 der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert, wenn es gedreht wird. Deshalb wird ein Mitten-Unrundheit unterdrückt, selbst wenn das äußere Element 22 während eines Schleifvorgangs gedreht wird. Dadurch wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der Schleifvorgang des äußeren Elements 22 erleichtert und die Produktionseffizienz kann gesteigert werden. Darüber hinaus, da in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der dicke Teil 22 F, der aufwärts und abwärts vorsteht, eine Funktion als ein Balken erfüllt, wird eine Dehngrenze überwiegend gegen die Biegebeanspruchung in der vertikalen Richtung verbessert.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß einer sechsten Ausführungsform im Detail mit Bezug zu 13 beschrieben werden. 13 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Querschnitt entlang der Linie C-C in 9. Es ist zu erwähnen, dass 13 ebenfalls die Vertikale Richtung und die Längsrichtung der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zeigt.
  • Ebenfalls ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der sechsten Ausführungsform die Querschnittsform des äußeren Elements 22 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 als einer Mitte. Wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der fünften Ausführungsform weist sie zwei dicke Teile 22F auf. Der dicke Teil 22F ist parallel zu der Rotationsachse C1 ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bereitgestellt und erstreckt sich so, dass er die äußere Rollfläche 22D überquert und mit dem Basisteil des Achsschenkel-Montageflanschs 22E verbunden ist. Dadurch ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 22C, die an der Seite des Radmontageflanschs 24B (Außenseite) bereitgestellt ist, ungleich an zwei Positionen in der Umfangsrichtung. Das bedeutet, die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 22D bereitgestellt ist, ist an zwei Stellen in der Umfangsrichtung erhöht und ist nicht konstant. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 weist die Abmessung TC ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) des Teils, wo der dicke Teil 22F an der äußeren Umfangsfläche bereitgestellt ist, einen Wert auf, der größer ist als die Abmessung TD ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) zu der äußeren Umfangsfläche in dem anderen Teil, und die äußere Umfangsfläche ist in zwei Positionen in der Umfangsrichtung erhöht. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 22F so bereitgestellt wird, dass er mindestens die äußere Rollfläche 22D überquert.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 einen einfacheren Formunterschied verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder auf, aber eine Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch kann in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 eine Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 22 verringert werden, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird und durch ein Unterdrücken der Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 22D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 26B befindet, kann eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer verhindert werden.
  • Zudem sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die dicken Teile 22F in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zwei dicke Teile 22 auf und diese sind an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C1 180° beträgt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 sind die dicken Teile 22F so bereitgestellt, dass sie in der Vorwärts-Richtung und in der Rückwärts-Richtung vorstehen.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung wird das Gleichgewicht des äußeren Elements 22 der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert, wenn es gedreht wird. Selbst wenn das äußere Element 22 während eines Schleifvorgangs gedreht wird, wird dadurch eine Mitten-Unrundheit unterdrückt. Dadurch wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der Schleifvorgang des äußeren Elements 22 erleichtert und die Produktionseffizienz kann gesteigert werden. Darüber hinaus, da in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der dicke Teil 22F, der in der Vorwärts-Richtung und in der Rückwärts-Richtung vorsteht, eine Funktion als ein Balken erfüllt, wird eine Dehngrenze überwiegend gegen die Biegebeanspruchung in der Längsrichtung verbessert.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß einer siebten Ausführungsform im Detail mit Bezug zu 14 beschrieben werden. 14 ist eine Querschnittsansicht entsprechend eines Querschnitts entlang der Linie C-C in 9. Es ist anzumerken, dass 14 ebenfalls die vertikale Richtung und die Längsrichtung der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zeigt.
  • Ebenfalls ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der siebten Ausführungsform die Querschnittsform des äußeren Elements 22 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 als eine Mitte. Anders als die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der fünften Ausführungsform oder der sechsten Ausführungsform weist sie drei dicke Teile 22F auf. Der dicke Teil 22F ist parallel zu der Rotationsachse C1 ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bereitgestellt und erstreckt sich so, dass er die äußere Rollfläche 22D überquert und ist mit dem Basisteil des Achsschenkel-Montageflanschs 22E verbunden. Dadurch ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 22D, die an der Seite des Radmontageflanschs 24B (Außenseite) bereitgestellt ist, ungleich an drei Positionen in der Umfangsrichtung. Das bedeutet, dass die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 22D bereitgestellt ist, an drei Positionen in der Umfangsrichtung erhöht ist und nicht konstant ist. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 weist die Abmessung TC ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) des Teils, wo der dicke Teil 22F bereitgestellt ist, zu der äußeren Umfangsfläche, einen Wert auf, der größer ist als die Abweichung TD ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) zu der äußeren Umfangsfläche in dem anderen Teil, und die äußere Umfangsfläche ist in drei Positionen in der Umfangsrichtung angehoben. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 22 so bereitgestellt wird, dass er mindestens die äußere Rollfläche 22D überquert.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 einen einfacheren Formunterschied verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder auf, aber eine Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch verringert die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 eine Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 22, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird und unterdrückt eine Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 22D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 26B befindet, wodurch sie verhindern kann, dass die Wälzermüdungslebensdauer sinkt.
  • Zudem sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die dicken Teile 22F in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C1 des inneren Element 23 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 drei dicke Teile 22F auf und diese sind an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C1 120° beträgt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 sind die dicken Teile 22F so bereitgestellt, dass sie in der Aufwärts-Richtung, der vorderen schrägen Abwärts-Richtung und der hinteren schrägen Abwärts-Richtung vorstehen.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung wird das Gleichgewicht des äußeren Elements 22 der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert, wenn sie gedreht wird. Dadurch wird, selbst wenn das äußere Element 22 während eines Schleifvorgangs gedreht wird, eine Mitten-Unrundheit unterdrückt. Dadurch wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der Schleifvorgang des äußeren Elements 22 erleichtert und die Produktionseffizienz kann gesteigert werden. Darüber hinaus, da in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der dicke Teil 22 F, der in der Aufwärts-Richtung, der vorderen schrägen Abwärts-Richtung und der hinteren schrägen Abwärts-Richtung vorsteht, eine Funktion als ein Balken erfüllt, zusätzlich zu der vertikalen Richtung, wird eine Dehngrenze ebenfalls gegen die Biegebeanspruchung in der Längsrichtung verbessert.
  • ACHTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß einer achten Ausführungsform im Detail mit Bezug zu 15 beschrieben werden. 15 ist eine Querschnittsansicht entsprechend eines Querschnitts entlang der Linie C-C 9. Es ist zu erwähnen, dass 15 ebenfalls die vertikale Richtung und die Längsrichtung der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zeigt.
  • Ebenfalls ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der achten Ausführungsform die Querschnittsform des äußeren Elements 22 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 als einer Mitte. Wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der siebten Ausführungsform weist sie drei dicke Teile 22F auf. Der dicke Teil 22F ist parallel mit der Rotationsachse C1 ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bereitgestellt und erstreckt sich so, dass er die äußere Rollfläche 22D überquert und ist mit dem Basisteil des Achsschenkel-Montageflanschs 22E verbunden. Deshalb ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 22D, die an der Seite des Radmontageflanschs 24B bereitgestellt ist (äußere Seite) ungleich an drei Positionen in der Umfangsrichtung. Das bedeutet, die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 22D bereitgestellt ist, ist an drei Positionen in der Umfangsrichtung erhöht und ist nicht konstant. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 weist die Abmessung TC ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) des Teils, wo der dicke Teil 22F bereitgestellt ist, bis zu der äußeren Umfangsfläche einen Wert auf, der größer ist als die Abmessung TD ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) bis zu der äußeren Umfangsfläche in dem anderen Teil, und die äußere Umfangsfläche ist in drei Positionen in der Umfangsrichtung angehoben. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 22F so bereitgestellt ist, dass er mindestens die äußere Rollfläche 22D überquert.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 einen einfacheren Formunterschied auf, verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder, aber eine Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite ist verbessert. Deshalb verringert die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 22 während einem Minimieren des Anstiegs des Gesamtgewichts und unterdrückt eine Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 22D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 26B befindet, und kann dadurch verhindern, dass die Wälzermüdungslebensdauer sinkt.
  • Zudem sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die dicken Teile 22F in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C1 des inneren Element 23 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 drei dicke Teile 22F auf, und diese sind an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C1 120° beträgt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 sind die dicken Teile 22F so bereitgestellt, dass sie in der Abwärts-Richtung, der vorderen schrägen Aufwärts-Richtung und der hinteren schrägen Aufwärts-Richtung vorstehen.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung wird das Gleichgewicht des äußeren Elements 22 der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert, wenn es gedreht wird. Dadurch wird, selbst wenn das äußere Element 22 während eines Schleifvorgangs gedreht wird, eine Mitten-Unrundheit unterdrückt. Dadurch wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der Schleifvorgang des äußeren Elements 22 erleichtert und die Produktionseffizienz kann gesteigert werden. Darüber hinaus, da in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der dicke Teil 22F, der in der Abwärts-Richtung, der vorderen schrägen Aufwärts-Richtung und der hinteren schrägen Aufwärts-Richtung vorsteht, eine Funktion als ein Balken erfüllt, zusätzlich zu der vertikalen Richtung, wird eine Dehngrenze ebenfalls gegen die Biegebeanspruchung in der Längsrichtung verbessert.
  • NEUNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß einer neunten Ausführungsform mit Bezug zu 16 im Detail beschrieben werden. 16 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Querschnitt entlang der Linie C-C 9. Es ist zu erwähnen, dass 16 ebenfalls die vertikale Richtung und die Längsrichtung der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zeigt.
  • Ebenfalls ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der neunten Ausführungsform die Querschnittsform des äußeren Elements 22 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 als einer Mitte. Anders als die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der fünften Ausführungsform bis zu der achten Ausführungsform weist sie vier dicke Teile 22F auf. Der dicke Teil 22 ist parallel zu der Rotationsachse C1 ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bereitgestellt und erstreckt sich so, dass er die äußere Rollfläche 22D überquert und ist mit dem Basisteil des Achsschenkel-Montageflanschs 22E verbunden. Dadurch ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 22D, die an der Seite des Radmontageflanschs 24B (Außenseite) bereitgestellt ist, ungleich an vier Positionen in der Umfangsrichtung. Das bedeutet, die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 22D bereitgestellt ist, ist an vier Positionen in der Umfangsrichtung erhöht und ist nicht konstant. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 weist die Abmessung TC ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) des Teils, wo der dicke Teil 22F bereitgestellt ist, bis zu der äußeren Umfangsfläche einen Wert auf, der größer ist als die Abmessung TD ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) bis zu der äußeren Umfangsfläche in dem anderen Teil, und die äußere Umfangsfläche ist an vier Positionen in der Umfangsrichtung angehoben. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 22F so bereitgestellt wird, dass er mindestens die äußere Rollfläche 22D überquert.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 einen einfacheren Formunterschied verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder auf, aber die Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch reduziert die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 22, während sie den Anstieg des Gesamtgewichts minimiert und unterdrückt eine Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 22D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 26B befindet, und kann dadurch verhindern, dass die Wälzermüdungslebensdauer sinkt.
  • Zudem ist der dicke Teil 22 in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 vier dicke Teile 22F auf, und diese sind an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C1 90° beträgt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 sind die dicken Teile 22F so bereitgestellt, dass sie in der Aufwärts-Richtung und Abwärts-Richtung, vorwärts-Richtung und rückwärts-Richtung vorstehen.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung ist das Gleichgewicht des äußeren Elements 22 der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert, wenn es gedreht wird. Dadurch wird, selbst wenn das äußere Element 22 während eines Schleifvorgangs gedreht wird, eine Mitten-Unrundheit unterdrückt. Dadurch wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der Schleifvorgang des äußeren Elements 22 erleichtert und die Produktionseffizienz kann gesteigert werden. Darüber hinaus, da in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der dicke Teil 22F, der in der Aufwärts-Richtung und Abwärts-Richtung, Vorwärts-Richtung und Rückwärts-Richtung vorsteht, eine Funktion als ein Balken erfüllt, zusätzlich zu der vertikalen Richtung, verbessert sich eine Dehngrenze ebenfalls gegen die Biegebeanspruchung in der Vorwärts-Richtung und Rückwärts-Richtung.
  • ZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß einer zehnten Ausführungsform im Detail mit Bezug zu 17 beschrieben werden. 17 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Querschnitt entlang der Linie C-C in 9. Es ist anzumerken, dass 17 ebenfalls die vertikale Richtung und die Längsrichtung der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zeigt.
  • Ebenfalls ist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der zehnten Ausführungsform die Querschnittsform des äußeren Elements 22 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 als einer Mitte. Wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 gemäß der neunten Ausführungsform weist sie vier dicke Teile 22F auf. Der dicke Teil 22F ist parallel zu der Rotationsachse C1 ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bereitgestellt und erstreckt sich so, dass er die äußere Rollfläche 22D überquert und ist mit dem Basisteil des Achsschenkel-Montageflanschs 22E verbunden. Dadurch ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 22D, die an der Seite des Radmontageflanschs 24B (Außenseite) bereitgestellt ist, ungleich an vier Positionen in der Umfangsrichtung. Das bedeutet, die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 22D bereitgestellt ist, ist an vier Positionen in der Umfangsrichtung erhöht und ist nicht konstant. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 weist die Abmessung TC ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) des Teils, wo der dicke Teil 22F bereitgestellt ist, bis zu der äußeren Umfangsfläche einen Wert auf, der größer ist als die Abmessung TD ab der inneren Umfangsfläche (äußere Rollfläche 22D) bis zu der äußeren Umfangsfläche in dem anderen Teil, und die äußere Umfangsfläche ist in vier Positionen in der Umfangsrichtung erhöht. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 22F so bereitgestellt wird, dass er mindestens die äußere Rollfläche 22D überquert.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 einen einfacheren Formunterschied verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder auf, aber die Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch reduziert die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 22, während sie den Anstieg des Gesamtgewichts minimiert und unterdrückt eine Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 22D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 26B befindet, und kann dadurch verhindern, dass die Wälzermüdungslebensdauer sinkt.
  • Zudem sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 die dicken Teile 22F in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C1 des inneren Elements 23 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 vier dicke Teile 22F auf, und diese sind an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C1 90° beträgt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 sind die dicken Teile 22F so bereitgestellt, dass sie in der vorderen schrägen Aufwärts-Richtung und der hinteren schrägen Aufwärts-Richtung, der vorderen schrägen Abwärts-Richtung und der hinteren schrägen Abwärts-Richtung vorstehen.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Gestaltung ist das Gleichgewicht des äußeren Elements 22 der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert, wenn es gedreht wird. Dadurch wird, selbst wenn das äußere Element 22 während eines Schleifvorgangs gedreht wird, eine Mitten-Unrundheit unterdrückt. Dadurch wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der Schleifvorgang des äußeren Elements 22 erleichtert und die Produktionseffizienz kann gesteigert werden. Darüber hinaus, da in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 der dicke Teil 22F, der in der vorderen schrägen Aufwärts-Richtung und der hinteren schrägen Aufwärts-Richtung, der vorderen schrägen Abwärts-Richtung und der hinteren schrägen Abwärts-Richtung vorsteht, eine Funktion als ein Balken erfüllt, zusätzlich zu der vertikalen Richtung, verbessert sich eine Dehngrenze ebenfalls gegen die Biegebeanspruchung in der Längsrichtung.
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 18 und 19 eine auf die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen anwendbare Struktur beschrieben werden. 18 (A) und 18 (B) sind Querschnittsansichten, die die Hauptteilstruktur in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 darstellen. Ebenfalls sind 19 (A) und 19 (B) Querschnittsansichten, die die Hauptteilstruktur in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 darstellen.
  • Wie in 18 (A) dargestellt, ist der dicke Teil 22F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu dem Außenumfang der äußeren Rollfläche 22D bereitgestellt und eine Längenabmessung W6 davon kann so bereitgestellt werden, dass sie größer ist als eine Längenabmessung WF ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu der Position eines maximalen Außendurchmessers D1 der äußeren Rollfläche 22D (W6 > WF). Das bedeutet, der dicke Teil 22F kann so bereitgestellt werden, dass er die Position des maximalen Außendurchmessers D1 der äußeren Rollfläche 22D von der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bedeckt. Der dicke Teil 22F steht nach außen in der radialen Richtung um einen Vorsprungsbetrag P3 so vor, dass eine Dicke T3 des äußeren Elements 22 gleich oder größer ist als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung wird die Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 jeder Ausführungsform.
  • Darüber hinaus, wie in 18 (B) gezeigt, ist der dicke Teil 22F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu dem Außenumfang der äußeren Rollfläche 22D bereitgestellt und eine Längenabmessung W7 davon kann so bereitgestellt werden, dass sie einen Wert aufweist, der größer ist als eine Längenabmessung WG ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu der außenseitigen Kante der äußeren Rollfläche 22D und ist kleiner als die Längenabmessung WF ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu der Position des maximalen Außendurchmessers D1 der äußeren Rollfläche 22D (WF > W7 > WG). Mit anderen Worten kann der dicke Teil 22F so bereitgestellt werden, dass er einen Teil des Außenumfangs der äußeren Rollfläche 22D ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bedeckt. Der dicke Teil 22F steht nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P3 so vor, dass die Dicke T3 des äußeren Elements 22 gleich oder größer ist als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 jeder Ausführungsform.
  • Darüber hinaus, wie in 19 (A) gezeigt, ist der dicke Teil 22F so bereitgestellt, dass er den Außenumfang der äußeren Rollfläche 22D umgibt und kann so bereitgestellt werden, dass eine Längenabmessung W8 davon größer ist als eine Längenabmessung WH ab der außenseitigen Kante bis zu der innenseitigen Kante der äußeren Rollfläche 22D (W8 > WH). Mit anderen Worten kann der dicke Teil 22F so bereitgestellt werden, dass er den Außenumfang ab der außenseitigen Kante bis zu der innenseitigen Kante der äußeren Rollfläche 22D bedeckt. Der dicke Teil 22F steht nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P3 so vor, dass die Dicke T3 des äußeren Elements 22 gleich oder größer ist als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 jeder Ausführungsform.
  • Zusätzlich, wie in 19 (B) gezeigt, ist der dicke Teil 22F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu dem geneigten Teil, der an dem Außenumfang der äußeren Rollfläche 22D bereitgestellt ist, bereitgestellt und eine Längenabmessung W9 davon kann so bereitgestellt werden, dass sie einen Wert aufweist, der größer ist als eine Längenabmessung WI ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu der Position, wo das äußere Element 22 die dünnste Dicke T3 aufweist und ist kleiner als die Längenabmessung WF ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22 bis zu der Position des maximalen Außendurchmessers D1 der äußeren Rollfläche 22D (WF > W9 > WI). Das bedeutet, der dicke Teil 22F kann so bereitgestellt werden, dass er einen Teil des geneigten Teils bedeckt, der an dem Außenumfang der äußeren Laufbahnfläche 22D bereitgestellt ist ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 22. Der dicke Teil 22F steht nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P3 so vor, dass die Dicke T3 des äußeren Elements 22 gleich ist oder größer als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 22 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 jeder Ausführungsform.
  • Als nächstes werden Gegenstände beschrieben werden, die der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 von jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam sind.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 jeder Ausführungsform wird das äußere Element 22 durch ein Schmiedeverfahren gebildet. Dadurch ist bei dem Herstellungsvorgang des äußeren Elements 22 die Anzahl der Vorgänge, wie beispielsweise ein Schleifvorgang, reduziert. Dadurch kann die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 20 zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • ELFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird mit Bezug zu 20 bis 23 eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 als eine elfte Ausführungsform der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 20. 22 und 23 sind vergrößerte Ansichten eines Teilbereichs in 21.
  • Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 stützt ein Rad drehbar in einer Aufhängungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Automobil. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 beinhaltet ein äußeres Element 42, ein inneres Element 43 (einen Nabenring 44 und einen Innenring 45), ein Wälzelement 46, ein Dichtungselement 47 (nachfolgend als „erst-seitiges Dichtungselement 47“ bezeichnet), ein Dichtungselement 50 (nachfolgend als „zweit-seitiges Dichtungselement 50“ bezeichnet). In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet „erste Seite“ die Fahrzeugkarosserie-Seite, das heißt, die Innenseite der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41. Die „zweite Seite“ bedeutet die Radseite der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41, das heißt, die Außenseite.
  • Das äußere Element 42 stützt das innere Element 43 (den Nabenring 44 und den Innenring 45). Das äußere Element 42 ist aus Stahl mit mittlerem-hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt, der 0,40 Gew.-% bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wie beispielsweise S53C, in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt. Ein Teil 42A mit vergrößertem Durchmesser ist an der erst-seitigen Spitze des äußeren Elements 42 bereitgestellt. Ein Teil 42B mit vergrößertem Durchmesser ist an der zweit-seitigen Spitze des äußeren Elements 42 bereitgestellt. An dem inneren Umfang des äußeren Elements 42 sind eine äußere Rollfläche 42C und eine äußere Rollfläche 42D so ringförmig bereitgestellt, dass sie parallel zueinander sind. Die äußere Rollfläche 42C und die äußere Rollfläche 42D werden Induktionshärten zugeführt und so gehärtet, dass sich die Oberflächenhärte in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC befindet. Ein Achsschenkel-Montageflansch 42E zum Anbringen an einem Achsschenkel, der eine Aufhängungsvorrichtung bildet, ist einstückig an dem Außenumfang des äußeren Elements 42 bereitgestellt.
  • Das innere Element 43 stützt drehbar ein Rad, welches nicht gezeigt ist. Das innere Element 43 wird von dem Nabenring 44 und dem Innenring 45 gebildet.
  • Der Nabenring 44 ist aus Stahl mit mittlerem-hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt, der 0,40 Gew.-% bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wie beispielsweise S53C, in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form bereitgestellt. Ein abgestufter Teil 44A mit kleinem Durchmesser ist an der erst-seitigen Spitze des Nabenrings 44 bereitgestellt. Ein Innenring 45 ist an den abgestuften Teil 44A mit kleinem Durchmesser pressgepasst. Ein Radmontageflansch 44B ist einstückig an der zweit-seitigen Spitze des Nabenrings 44 bereitgestellt. In dem Radmontageflansch 4B sind Durchgangsbohrungen 44D in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C2 des inneren Elements 43 bereitgestellt und Nabenschrauben 44E sind durch die jeweiligen Durchgangsbohrungen 44D eingesetzt. Eine innere Rollfläche 44C ist ringförmig an dem Außenumfang des Nabenrings 44 bereitgestellt. Der Nabenring 44 wird Induktionshärten zugeführt ab dem abgestuften Teil 44A mit kleinem Durchmesser über die innere Rollfläche 44C bis zu dem Dichtungsflächen-Teil (zusammengesetzt aus einem axialen Flächenteil 44F, einem kurvenförmigen Flächenteil 44G, und einem Seitenflächenteil 44H, später beschrieben) und so gehärtet, dass sich die Oberflächenhärte in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC befindet. Dementsprechend weist der Nabenring 44 ausreichende mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen eine auf den Radmontageflansch 44B aufgebrachte Rotationsbiegelast auf. Die innere Rollfläche 4C ist der äußeren Rollfläche 42D des äußeren Elements 42 zugewandt.
  • Der Innenring 45 ist aus kohlenstoffreichem Chromlagerstahl, wie beispielsweise SUJ 2, in einer im Wesentlichen zylindrischen Form bereitgestellt. Eine innere Rollfläche 45A ist ringförmig an dem Außenumfang des Innenring 45 bereitgestellt. Das heißt, der Innenring 45 ist in den abgestuften Teil 44A mit kleinem Durchmesser des Nabenrings 44 pressgepasst und bildet die innere Rollfläche 45A an dem Außenumfang des abgestuften Teils 44A mit kleinem Durchmesser. Der Innenring 45 wird einem sogenannten Eintauch-Abschrecken zugeführt und so gehärtet, dass er sich in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC bis zu dem Kernteil befindet. Damit weist der Innenring 45 ausreichende mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen eine auf den Radmontageflansch 44B aufgebrachte Rotationsbiegelast auf. Die innere Rollfläche 45A ist der äußeren Rollfläche 42C des äußeren Elements 42 zugewandt.
  • Das Wälzelement 46 ist zwischen das äußere Element 42 und das innere Element 43 (den Nabenring 44 und den Innenring 45) eingefügt. Das Wälzelement 46 weist eine Wälzreihe an der Innenseite (nachfolgend als „erst-seitige Wälzreihe 46A“ bezeichnet) und eine Wälzreihe an der Außenseite (nachfolgend als „zweit-seitige Wälzreihe 46B“ bezeichnet) auf. Die erst-seitige Wälzreihe 46A und die zweit-seitige Wälzreihe 46B sind aus kohlenstoffreichen Chromlagerstahl, wie beispielsweise SUJ 2 gemacht. Die erst-seitige Wälzreihe 46A und die zweit-seitige Wälzreihe 46B werden einem sogenannten Eintauch-Abschrecken zugeführt und so gehärtet, dass sie sich in dem Bereich von 58 HRC bis 64 HRC bis zu dem Kernteil befinden. In der ersten seitigen Wälzreihe 46A wird eine Vielzahl von Kugeln ringförmig durch einen Käfig gehalten. Die erst-seitige Wälzreihe 46A ist auf eine wälzbare Weise zwischen der in dem Innenring 45 bereitgestellten inneren Rollfläche 45A und der äußeren Rollfläche 42C des äußeren Elements 42, gegenüberliegend dazu, eingefügt. In der zweit-seitigen Wälzreihe 46B wird eine Vielzahl von Kugeln ringförmig von einem Käfig gehalten. Die zweit-seitige Wälzreihe 46B ist auf eine wälzbare Weise zwischen der in dem Nabenring 44 bereitgestellten inneren Rollfläche 4C und der äußeren Rollfläche 42D des äußeren Elements 42, gegenüberliegend dazu, eingefügt. Auf diese Weise bilden das äußere Element 42 und das innere Element 43 (der Nabenring 44 und der Innenring 45) ein mehrreihiges Schrägkugellager für die erst-seitige Wälzreihe 46A und die zweit-seitige Wälzreihe 46B. Obwohl sich die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 mit einem mehrreihigen Schrägkugellager konfiguriert, ist sie nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können mehrreihige Kegelrollenlager und Ähnliches konfiguriert werden. Obwohl die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder eines Aufbaus der dritten Generation ist, in welchem die innere Rollfläche 4C der zweit-seitigen Wälzreihe 46B direkt an dem Außenumfang des Nabenrings 44 bereitgestellt ist, ist die vorliegende Erfindung überdies nicht darauf beschränkt, sie kann ein Aufbau der zweiten Generation sein, in welchem ein Paar Innenringe 45 pressgepasst und an dem Nabenring 44 befestigt sind.
  • Das erst-seitige Dichtungselement 47 ist an der innenseitigen Spitze des ringförmigen Raums S angebracht, der zwischen dem äußeren Element 42 und dem inneren Element 43 bereitgestellt ist. Das erst-seitige Dichtungselement 47 wird von einem ringförmigen Dichtungsring 48 und einem ringförmigen Ölschleuderring 49 gebildet.
  • Der Dichtungsring 48 wird an dem Teil 42A mit vergrößertem Durchmesser des äußeren Elements 42 angebracht und ist einstückig mit dem äußeren Element 42 gebildet. Der Dichtungsring 48 weist einen gekernten Steg 52 und einen Dichtungskautschuk 53, welcher ein elastisches Element ist, auf.
  • Der gekernte Steg 52 ist aus einer ferritischen nicht-rostenden Stahlplatte (JIS-Standard SUS 430 Serie oder Ähnliches), einer austenitischen Stahlplatte (JIS-Standard 304 Serie oder Ähnliches), oder einer rostfreien kaltgewalzten Stahlplatte (JIS-Standard SPCC Serie oder Ähnliches) gemacht. In dem gekernten Steg 52 ist eine ringförmige Stahlplatte durch Pressumformung gebogen und der Querschnitt in der axialen Richtung ist in einer im Wesentlichen L-Form geformt. Damit sind in dem gekerbten Steg 52 ein zylindrischer Montageteil 52A und ein scheibenförmiger Seitenplattenteil 52B, der sich von der ersten Seite davon in Richtung des inneren Elements 43 (Innenring 45) erstreckt, bereitgestellt. Der Montageteil 52A und der Seitenplattenteil 52B schneiden sich im Wesentlichen senkrecht zueinander und der Montageteil 52A ist dem Montageteil 49A des später beschriebenen Ölschleuderrings 49 zugewandt. Zudem ist der Seitenplattenteil 52B dem Seitenplattenteil 49B des später beschriebenen Ölschleuderrings 49 zugewandt. Ein Dichtungskautschuk 53, welcher ein elastisches Element ist, ist an dem Montageteil 52A und dem Seitenplattenteil 52B vulkanisiert-befestigt.
  • Der Dichtungskautschuk 53 ist aus NBR (Acrylnitril-Butadien Kautschuk), HNBR mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit (hydrierter Acrylnitril-Butadien Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen Kautschuk), ACM mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und chemischer Beständigkeit (Polyacrylkautschuk), FKM (Fluorkautschuk), oder synthetischem Kautschuk, wie beispielsweise Silikon. In dem Dichtungskautschuk 53 sind eine radiale Lippe 53A, eine innere axiale Lippe 53B, und eine äußere axiale Lippe 53C, welche Dichtungslippen sind, bereitgestellt.
  • Der Ölschleuderring 49 ist an dem Außenumfang (dem Außenumfang des Innenrings 45) des inneren Elements 43 montiert und ist einstückig mit dem inneren Element 43 gebildet.
  • Der Ölschleuderring 49 ist aus einer ferritischen nicht-rostenden Stahlplatte (JIS-Standard SUS 430 Serie oder Ähnliches), einer austenitischen Stahlplatte (JIS-Standard 304 Serie oder Ähnliches), oder einer rostfreien kaltgewalzten Stahlplatte (JIS-Standard SPCC Serie oder Ähnliches) gemacht. In dem Ölschleuderring 49 wird eine ringförmige Stahlplatte durch Pressumformung gebogen, und der Querschnitt in der axialen Richtung ist in einer im Wesentlichen L-Form geformt. Damit ist der Ölschleuderring 49 mit einem zylindrischen Montageteil 49A und einem scheibenförmigen Seitenplattenteil 49B, der sich von der Spitze davon in Richtung des äußeren Elements 42 erstreckt, bereitgestellt. Der Montageteil 49A und der Seitenplattenteil 49B schneiden sich senkrecht zueinander und der Montageteil 49A ist dem Montageteil 52A des vorangehend beschriebenen Dichtungsrings 48 zugewandt. Darüber hinaus ist der Seitenplattenteil 49B dem Seitenplattenteil 52B des vorangehend beschriebenen Dichtungsrings 48 zugewandt. Der Seitenplattenteil 49B beinhaltet einen magnetischen Encoder 49C.
  • Das erst-seitige Dichtungselement 47 ist so angeordnet, dass der Dichtungsring 48 und der Ölschleuderring 49 einander zugewandt sind. Zu diesem Zeitpunkt kontaktiert die radiale Lippe 53A den Montageteil 49A des Ölschleuderrings 49 über den Ölfilm. Des Weiteren kontaktiert die innenseitige axiale Lippe 53B den Seitenplattenteil 49B des Ölschleuderrings 49 über den Ölfilm. Die äußere axiale Lippe 53C kontaktiert ebenfalls den Seitenplattenteil 49B des Ölschleuderrings 49 über den Ölfilm. Auf diese Weise bildet das erst-seitige Dichtungselement 47 eine sogenannte Kassettendichtung und verhindert ein Eindringen von Staub und ähnlichem.
  • Das zweit-seitige Dichtungselement 50 ist an der außenseitigen Spitze des ringförmigen Raums S angebracht, zwischen dem äußeren Element 42 und dem inneren Element 43 bereitgestellt. Das zweit-seitige Dichtungselement 50 wird von einem ringförmigen Dichtungsring 51 gebildet.
  • Das zweit-seitige Dichtungselement 50 wird an dem Teil 42B mit vergrößertem Durchmesser des äußeren Elements 42 montiert und ist einstückig mit dem äußeren Element 42 gebildet. Der Dichtungsring 51 weist einen gekernten Steg 54 und einen Dichtungskautschuk 55, welche ein elastisches Element ist, auf.
  • Der gekernte Steg 54 ist aus einer ferritischen nicht-rostenden Stahlplatte (JIS-Standard SUS 430 Serie oder Ähnliches), einer austenitischen Stahlplatte (JIS-Standard 304 Serie oder Ähnliches), oder einer rostfreien kaltgewalzten Stahlplatte (JIS-Standard SPCC Serie oder Ähnliches) gemacht. In dem gekernten Steg 54 ist eine ringförmige Stahlplatte durch Pressumformung gebogen und im Querschnitt in der axialen Richtung in einer im Wesentlichen C-Form geformt. Damit weist der gekernte Steg 54 einen zylindrischen Montageteil 54A und einen scheibenförmigen Seitenplattenteil 54B auf, der sich von der ersten Seite davon in Richtung des inneren Elements 43 (des Nabenrings 44) erstreckt. Der Montageteil 54A und der Seitenplattenteil 54B schneiden sich gegenseitig, während sie gekurvt sind, und der Montageteil 54A ist dem axialen Flächenteil 44F des Nabenrings 44 zugewandt. Des Weiteren ist der Seitenplattenteil 54B dem gekurvten Flächenteil 44G und dem Seitenflächenteil 44H des Nabenrings 44 (der die Endfläche des Radmontageflanschs 44B kennzeichnet) zugewandt. Der Dichtungskautschuk 55, welcher ein elastisches Element ist, ist an dem Seitenplattenteil 54B vulkanisiert-befestigt.
  • Der Dichtungskautschuk 55 ist aus NBR (Acrylnitril-Butadien Kautschuk), HNBR mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit (hydrierter Acrylnitril-Butadien Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen Kautschuk), ACM mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und chemischer Beständigkeit (Polyacrylkautschuk), FKM (Fluorkautschuk), oder synthetischem Kautschuk, wie beispielsweise Silikon. In dem Dichtungskautschuk 55 sind eine radiale Lippe 55A, eine innere axiale Lippe 55B, und eine äußere axiale Lippe 55C, welche Dichtungslippen sind, bereitgestellt.
  • Das zweit-seitige Dichtungselement 50 ist so angeordnet, dass der Dichtungsring 51 und der Nabenring 44 einander zugewandt sind. Zu diesem Zeitpunkt kontaktiert die radiale Lippe 55A den axialen Flächenteil 44F des Nabenrings 44 über den Ölfilm. Zusätzlich kontaktiert die axiale Lippe 55B den gekurvten Oberflächenteil 44G des Nabenrings 44 über den Ölfilm. Die äußere axiale Lippe 55C kontaktiert ebenfalls den Seitenflächenteil 44H des Nabenrings 44 über den Ölfilm. Auf diese Weise verhindert das zweit-seitige Dichtungselement 50 ein Eindringen von Staub und ähnlichem.
  • ELFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 24 bis 26 die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 gemäß einer elften Ausführungsform im Detail beschrieben werden. 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 21. 25 zeigt einen austauschenden Arbeitsschritt der Nabenschraube 44E. Zudem zeigt 26 eine Situation, in welcher eine Führungsnut 42H eine Nabenschraube 44E gerade stützt.
  • In der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 für ein Rad gemäß der elften Ausführungsform ist die Form des äußeren Elements 42 im Wesentlichen zylindrisch mit der Rotationsachse C2 des inneren Elements 43 als einer Mitte. Zudem ist in einer vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Form des Querschnitts des äußeren Elements 42 in der axialen Richtung nach außen an der außenseitigen Spitze gewölbt. Das heißt, an der außenseitigen Spitze des äußeren Elements 42 ist ein dicker Teil 42F, der in der radialen Richtung vorsteht, über den gesamten Umfang bereitgestellt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 ist der dicke Teil 42F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu der Position über die äußere Rollfläche 42D in der Richtung der Rotationsachse C2 hinaus bereitgestellt. Dadurch ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 42D, die an der Außenseite bereitgestellt ist, über den gesamten Umfang erhöht. Dadurch ist die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 42D bereitgestellt ist, groß und konstant in der Umfangsrichtung. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 42F so bereitgestellt wird, dass er mindestens den Teil bedeckt, wo die äußere Rollfläche 42D bereitgestellt ist.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 einen einfacheren Formunterschied auf, verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder, aber eine Steifigkeit des äußeren Elements 42 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch kann in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, eine Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 42 verringert werden und durch ein Unterdrücken einer Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 42D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 46B befindet, kann eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Führungsnut 42H der Nabenschraube 44E, die parallel zu der Rotationsachse C2 bereitgestellt ist, in dem dicken Teil 42F bereitgestellt. Genauer gesagt ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 ein Teil des dicken Teils 42F nach innen ausgespart und ist eine Führungsnut 42H der Nabenschraube 44E, parallel zu der Rotationsachse C2 bereitgestellt. Der dicke Teil 42F und die Führungsnut 42H werden beispielsweise durch ein Schmiedeverfahren bereitgestellt. Dadurch kann die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 40 zu geringen Kosten gefertigt werden.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung kann die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Nabenschraube 44E über die Führungsnut 42H anbringen und lösen, während der dicke Teil 42F an der außenseitigen Spitze des äußeren Elements 42 bereitgestellt ist (siehe 25). Dadurch ist es in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 möglich, die Nabenschraube 44E zu ersetzen, ohne das äußere Element 42 und das innere Element 43 auseinander zu bauen, so dass eine Wartbarkeit verbessert werden kann.
  • Zudem ist die Führungsnut 42H ausgestaltet, eine vorbestimmte Form aufzuweisen. Genauer gesagt weist die Führungsnut 42H eine bogenförmige Form auf, die an der Durchgangsbohrung 44D zentriert ist und ein Radius R davon ist im Wesentlichen derselbe (ähnlich oder etwas größer) als der Radius des Kopfteils 41F, der die Nabenschraube 44E bildet. Dadurch, wenn der Gewindeteil 41E, der die Nabenschraube 44E bildet, durch die Durchgangsbohrung 44D durchgeht, ist die Führungsnut 42H in der Umfangsrichtung der Länge nach, und befindet sich in Kontakt mit äußeren Umfangsfläche des Kopfteils 41F, der die Nabenschraube 44E gebildet. Dadurch kann, wenn die Nabenschraube 44E entfernt wird, ein Drücken des Gewindeteils 41E der Nabenschraube 44E durch eine Pressmaschine gerade entlang der Führungsnut 42H ziehen (siehe 26). Darüber hinaus, wenn die Nabenschraube 44E angebracht wird, kann ein Anziehen des Gewindeteils 41E der Nabenschraube 44E mit einer Nuss oder Ähnlichem gerade entlang der Führungsnut 42H einführen (siehe 26).
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41, da die Führungsnut 42H die Nabenschraube 44E gerade stützt, ein Austauscharbeitsvorgang der Nabenschraube 44E erleichtert und eine Wartbarkeit kann weiter verbessert werden.
  • In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 sind die Nabenschrauben 44E in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C2 des inneren Elements 43 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 fünf Nabenschrauben 44E auf, welche an einer Position bereitgestellt sind, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 72° beträgt. Dadurch sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die fünf Führungsnuten 42H an Positionen bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 72° beträgt. Die Führungsnut 42H kann jedoch an zehn Stellen bereitgestellt werden, deren Anzahl ein Vielfaches ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Führungsnut 42H an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 36° beträgt. Darüber hinaus können, obwohl die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 fünf Nabenschrauben 44E aufweist, vier Narrenschrauben 44E an einer Position bereitgestellt werden, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 90° beträgt. In diesem Fall sind die vier Führungsnuten 42H an Positionen bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 90° beträgt. Die Führungsnuten 42H können jedoch an acht Stellen, welche zweifache Stellen sind, bereitgestellt werden. Zusätzlich kann dieselbe Anzahl der Führungsnuten 42H wie die Nabenschraube 44 bereitgestellt werden.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung können in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Positionen aller Nabenschrauben 44E mit all den Führungsnuten 42H überlappen, sodass der Austauscharbeitsvorgang der Nabenschraube 44E erleichtert wird und eine Wartbarkeit weiter verbessert werden kann.
  • ZWÖLFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 27 bis 29 die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 gemäß einer zwölften Ausführungsform im Detail beschrieben werden. 27 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 21. 28 zeigt den Austauscharbeitsvorgang der Nabenschraube 44E. Zusätzlich zeigt 29 eine Situation, in welcher die Führungsnut 42H die Nabenschraube 44E gerade stützt.
  • Ebenfalls weist in der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 der zwölften Ausführungsform das äußere Element 42 eine im Wesentlichen zylindrische Form um die Rotationsachse C2 des inneren Elements 43 auf. Zudem wölbt sich in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Form des Querschnitts des äußeren Elements 42 in der axialen Richtung nach außen an der außenseitigen Spitze. Das heißt, an der außenseitigen Spitze des äußeren Elements 42 ist ein dicker Teil 42F, der in der radialen Richtung vorsteht, über den gesamten Umfang bereitgestellt. In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 ist der dicke Teil 42F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu der Position über die äußere Rollfläche 42D in der Richtung der Rotationsachse C2 bereitgestellt. Dadurch ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Dickenabmessung der äußeren Rollfläche 42D, die an der Außenseite bereitgestellt ist, über den gesamten Umfang erhöht. Dadurch ist die Dickenabmessung des Teils, wo die äußere Rollfläche 42D bereitgestellt ist, groß und konstant in der Umfangsrichtung. Dieses Merkmal wird erfüllt, indem der dicke Teil 42F so bereitgestellt wird, dass er mindestens den Teil bedeckt, wo die äußere Rollfläche 42D bereitgestellt ist.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 einen einfacheren Formunterschied auf, verglichen mit der herkömmlichen Lagervorrichtung für Fahrzeugräder, aber die Steifigkeit des äußeren Elements 42 an der Außenseite ist verbessert. Dadurch kann in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41, während ein Anstieg eines Gesamtgewichts minimiert wird, eine Deformation der außenseitigen Öffnung des äußeren Elements 42 verringert werden und durch ein Unterdrücken der Verschlechterung der Rundheit der äußeren Rollfläche 42D, die sich in Kontakt mit der Wälzreihe 46B befindet, kann eine Verschlechterung der Wälzermüdungslebensdauer verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Führungsnut 42H der Nabenschraube 44E, die parallel zu der Rotationsachse C2 bereitgestellt ist, in dem dicken Teil 42F bereitgestellt. Genauer gesagt ist in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 ein Teil des dicken Teils 42F nach innen ausgespart und die Führungsnut 42H der Nabenschraube 44E ist parallel zu der Rotationsachse C2 bereitgestellt.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung kann die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die Nabenschraube 44E über die Führungsnut 42H anbringen und lösen, während der dicke Teil 42F an der außenseitigen Spitze des äußeren Elements 42 bereitgestellt ist (siehe 28). Dadurch ist es in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 möglich, die Nabenschraube 44E zu ersetzen, ohne das äußere Element 42 und das innere Element 43 auseinander zu bauen, sodass eine Wartbarkeit verbessert werden kann.
  • Zudem ist die Führungsnut 42H so gestaltet, dass sie eine vorbestimmte Form aufweist. Genauer gesagt weist die Führungsnut 42H eine Spalt-Form oder eine polygonale Form auf, mit welcher ein an der Durchgangsbohrung 4D zentrierter Bogen in Kontakt steht, und der Radius R davon ist im Wesentlichen derselbe (ähnlich oder etwas größer) wie der Radius des Kopfteils 42D, der die Nabenschraube 44E bildet. Dadurch, wenn der Gewindeteil 41E, der die Nabenschraube 44E bildet, durch die Durchgangsbohrung 4D durchgeht, befindet sich die Führungsnut 42H entlang in der Umfangsrichtung und steht in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Kopfteils 42G, der die Nabenschraube 44 gebildet. Dadurch, wenn die Nabenschraube 44E gelöst wird, kann ein Drücken des Gewindeteils 41E der Nabenschraube 44E durch eine Pressmaschine gerade entlang der Führungsnut 42H ziehen (siehe 29). Darüber hinaus, wenn die Nabenschraube 44E angebracht wird, kann ein Festziehen des Gewindeteils 41G der Nabenschraube 44E mit einer Nuss oder ähnlichem gerade entlang der Führungsnut 42H einsetzen (siehe 29).
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41, da die Führungsnut 42H die Nabenschraube 44E gerade stützt, ein Austauscharbeitsvorgang der Nabenschraube 44E erleichtert und die Wartbarkeit kann weiter verbessert werden.
  • In der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 sind Nabenschrauben 44E in gleichen Abständen konzentrisch um die Rotationsachse C2 des inneren Elements 43 bereitgestellt. Genauer gesagt weist die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 fünf Nabenschrauben 44E auf, welche an einer Position bereitgestellt sind, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 72° beträgt. Dadurch sind in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 die fünf Führungsnuten 42H an Positionen bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 42° beträgt. Die Führungsnut 42H kann jedoch an zehn Stellen bereitgestellt werden, deren Anzahl ein Vielfaches ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Führungsnut 42H an einer Position bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 36° beträgt. Darüber hinaus, obwohl die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 fünf Nabenschrauben 44E aufweist, können vier Nabenschrauben 44E an einer Position bereitgestellt werden, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 90° beträgt. In diesem Fall werden vier Führungsnuten 42H an Positionen bereitgestellt, wo der Phasenwinkel um die Rotationsachse C2 90° beträgt. Die Führungsnuten 42H können jedoch an acht Stellen, deren Anzahl ein Vielfaches ist, bereitgestellt werden.
  • Durch ein Bereitstellen solch einer Ausgestaltung wird in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41, da die Positionen von all den Nabenschrauben 44E mit all den Führungsnuten 42H überdeckt werden können, ein Austauscharbeitsvorgang der Nabenschraube 44E erleichtert und die Wartbarkeit kann weiter verbessert werden.
  • Als nächstes wird mit Bezug zu 30 und 31 eine Ausgestaltung beschrieben werden, die auf die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden kann. 30 (A) und 30 (B) sind Querschnittsansichten, die die Ausgestaltung von Hauptteilen der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 darstellen. Ähnlich sind 31 (A) und 31 (B) Querschnittsansichten, die die Ausgestaltung von Hauptteilen der Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 darstellen.
  • Wie in 30 (A) dargestellt, ist der dicke Teil 42F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu dem äußeren Umfang der äußeren Rollfläche 42D bereitgestellt und eine weiten Abmessung W10 kann so bereitgestellt werden, dass sie größer ist als eine Breitenabmessung WJ ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu der Position des maximalen äußeren Durchmessers D2 der äußeren Rollfläche 42D (W10 > WJ). Das bedeutet, der dicke Teil 42F kann so bereitgestellt werden, dass er die Position des maximalen äußeren Durchmessers D2 der äußeren Rollfläche 42D ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bedeckt. Der dicke Teil 42F steht nach außen in der radialen Richtung um einen Vorsprungsbetrag P4 so vor, dass eine Dicke T4 des äußeren Elements 42 gleich ist oder größer als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 42 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 von jeder Ausführungsform.
  • Zusätzlich, wie in 30 (B) gezeigt, ist der dicke Teil 42F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu dem Außenumfang der äußeren Rollfläche 42D bereitgestellt, und eine Breitenabmessung W11 davon kann so bereitgestellt werden, dass sie einen Wert aufweist, der größer ist als eine Breitenabmessung WK ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu der außenseitigen Kante der äußeren Rollfläche 42D und ist kleiner als die Breiten abmessung WJ ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu der Position des maximalen Außendurchmessers D2 der äußeren Rollfläche 42D (WJ > W11 > WK). Das heißt, der dicke Teil 42F kann so bereitgestellt werden, dass er einen Teil des Außenumfangs der äußeren Rollfläche 42D ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bedeckt. Der dicke Teil 42F steht nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P4 so vor, dass die Dicke T4 des äußeren Elements 42 gleich ist oder größer als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 42 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 von jeder Ausführungsform.
  • Darüber hinaus, wie in 31 (A) gezeigt, ist der dicke Teil 42F so bereitgestellt, dass er den Außenumfang der äußeren Rollfläche 42D umgibt, eine Breitenabmessung W12 kann so sein, dass sie größer ist als eine Breitenabmessung WL ab der außenseitigen Kante bis zu der innenseitigen Kante der äußeren Rollfläche 42D (W12 > WL). Das heißt, der dicke Teil 42F kann so bereitgestellt werden, dass er den Außenumfang ab der außenseitigen Kante bis zu der innenseitigen Kante der äußeren Rollfläche 42D bedeckt. Der dicke Teil 42F steht nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P4 so vor, dass die Dicke T4 des äußeren Elements 42 gleich ist oder größer als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 42 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 jeder Ausführungsform.
  • Zudem, wie in 31 (B) gezeigt, ist der dicke Teil 42F ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu dem geneigten Teil bereitgestellt, der an dem Außenumfang der äußeren Rollfläche 42D bereitgestellt ist, eine Breitenabmessung W13 kann so bereitgestellt werden, dass sie einen Wert aufweist, der größer ist als eine Breitenabmessung WM ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bis zu der Position, wo das äußere Element 42 die dünnste Dicke T4 aufweist und geringer ist als die Breitenabmessung WJ bis zu der Position des maximalen Außendurchmessers D2 der äußeren Rollfläche 42D (WJ > W13 > WM). Das heißt, der dicke Teil 42F kann so bereitgestellt werden, dass er einen Teil des geneigten Teils, der an dem Außenumfang der äußeren Rollfläche 42D bereitgestellt ist, ab der außenseitigen Endfläche des äußeren Elements 42 bedeckt. Der dicke Teil 42F steht nach außen in der radialen Richtung um den Vorsprungsbetrag P4 so vor, dass die Dicke T4 des äußeren Elements 42 gleich ist oder größer als der Referenzwert (beispielsweise 5 mm bis 8 mm).
  • Selbst mit solch einer Ausgestaltung ist die Steifigkeit des äußeren Elements 42 an der Außenseite in der vorliegenden Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 verbessert. Dadurch zeigt die vorliegende Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 denselben Effekt wie die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder 41 jeder Ausführungsform.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Lagervorrichtung für Fahrzeugräder eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Lagervorrichtung für Fahrzeugräder
    2:
    äußeres Element
    2D:
    äußere Rollfläche
    2E:
    Fahrzeugkarosserie-Montageflansch
    2F:
    Bandähnlicher Teil
    3:
    Nabenring
    3B:
    Radmontageflansch
    4:
    Innenring
    5A:
    Erst-seitige Wälzreihe
    5B:
    Zweit-seitige Wälzreihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008155837 A [0005]

Claims (4)

  1. Eine Lagervorrichtung für Fahrzeugräder, umfassend: ein äußeres Element, das einen Fahrzeugkarosserie-Montageflansch an einem Außenumfang einstückig aufweist, und das eine mehrreihige ringförmige äußere Rollfläche aufweist, die einstückig an einem Innenumfang bereitgestellt ist; ein inneres Element, das einen Nabenring aufweist, der einen Radmontageflansch zum Befestigen an einem Rad einstückig an einem Endteil aufweist und einen abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser, der sich in einer axialen Richtung auf einem Außenumfang erstreckt, und mindestens einen Innenring, der in den Naben-abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser pressgepasst ist, und das eine mehrreihige ringförmige innere Rollfläche aufweist, die an einem Außenumfang bereitgestellt ist, der mehrreihigen äußeren Rollfläche gegenüberliegend; und mehrreihige Wälzkörper, die auf eine wälzbare Art zwischen der inneren Rollfläche und der äußeren Rollfläche eingefügt sind, wobei ein bandähnlicher Teil, der um einen vorbestimmten Betrag in einer radialen Richtung vorsteht, mit einer vorbestimmten Breite so bereitgestellt ist, dass mindestens ein Teil auf einer Außenumfangsfläche des äußeren Elements die äußere Rollfläche an der Radmontageflansch-Seite des äußeren Elements in der radialen Richtung des äußeren Elements überlappt.
  2. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß Anspruch 1, wobei der bandähnliche Teil so bereitgestellt ist, dass er einen Teil der äußeren Rollfläche überlappt, der am nächsten zu der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elements in der radialen Richtung des äußeren Elements ist.
  3. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der bandähnliche Teil so bereitgestellt ist, dass er einen maximalen Außendurchmesserteil der ringförmigen äußeren Rollfläche in der radialen Richtung des äußeren Elements überlappt.
  4. Die Lagervorrichtung für Fahrzeugräder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der bandähnliche Teil so bereitgestellt ist, dass er einen Teil bedeckt, wo eine gerade Linie, die durch einen Wälzelement-Kontaktpunkt der äußeren Rollfläche und einen Wälzelement-Kontaktpunkt der inneren Rollfläche verläuft, die äußere Umfangsfläche des äußeren Elements schneidet.
DE112016004311.2T 2015-09-25 2016-09-23 Lagervorrichtung für fahrzeugrad Pending DE112016004311T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015188831A JP6967831B2 (ja) 2015-09-25 2015-09-25 車輪用軸受装置
JP2015-188831 2015-09-25
JP2016030508A JP6725993B2 (ja) 2016-02-19 2016-02-19 車輪用軸受装置
JP2016030509A JP6912860B2 (ja) 2016-02-19 2016-02-19 車輪用軸受装置
JP2016-030509 2016-02-19
JP2016-030508 2016-02-19
PCT/JP2016/078061 WO2017051886A1 (ja) 2015-09-25 2016-09-23 車輪用軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004311T5 true DE112016004311T5 (de) 2018-06-21

Family

ID=58386073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004311.2T Pending DE112016004311T5 (de) 2015-09-25 2016-09-23 Lagervorrichtung für fahrzeugrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11021012B2 (de)
CN (1) CN108026971B (de)
DE (1) DE112016004311T5 (de)
WO (1) WO2017051886A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6964391B2 (ja) * 2016-03-10 2021-11-10 Ntn株式会社 車輪用軸受装置とその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008155837A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209701A (en) * 1990-12-07 1993-05-11 Nikon Corporation Hub unit bearing apparatus with improved pre-loading arrangement
JP2000130444A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Nsk Ltd 複列転がり軸受ユニット
BR0111302A (pt) * 2000-09-29 2003-04-29 Nsk Ltd Unidade de mancal para acionamento de roda
US20020064327A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-30 Koyo Seiko Co., Ltd. Vehicle-use bearing apparatus
JP4696397B2 (ja) 2001-05-28 2011-06-08 日本精工株式会社 車輪用軸受ユニットとその製造方法
CN1463230A (zh) * 2001-06-13 2003-12-24 Ntn株式会社 驱动车轮用轴承装置以及其制造方法
JP4724970B2 (ja) 2001-07-19 2011-07-13 株式会社ジェイテクト 車軸用軸受装置
JP4297658B2 (ja) * 2002-07-29 2009-07-15 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US7121632B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-17 Gkn Driveline North Amercia, Inc. Shaft and wheel hub retention assembly
JP4812263B2 (ja) * 2004-05-28 2011-11-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2006029543A (ja) 2004-07-21 2006-02-02 Nsk Ltd 車輪支持用軸受装置
JP2006118626A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP4420341B2 (ja) * 2004-11-26 2010-02-24 Ntn株式会社 背面組合わせタイプの複列アンギュラ玉軸受
JP2007153051A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
CN2898425Y (zh) * 2006-04-29 2007-05-09 万向钱潮股份有限公司 轮毂轴承单元组件
JP2007313913A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Ntn Corp 車輪用軸受装置
EP1878594B1 (de) * 2006-07-11 2009-03-04 Aktiebolaget SKF Lagervorrichtung für eine Radnabe um Druckluft an einen Fahrzeugreifen zu liefern
JP5422868B2 (ja) * 2006-08-14 2014-02-19 株式会社ジェイテクト 車軸用軸受装置
WO2008029508A1 (fr) 2006-09-01 2008-03-13 Ntn Corporation Dispositif de palier pour une roue
CN201100323Y (zh) * 2007-10-22 2008-08-13 温州市冠盛汽车零部件制造有限公司 轿车轮毂轴承单元
WO2010055636A1 (ja) * 2008-11-17 2010-05-20 Ntn株式会社 センサ付車輪用軸受
JP2010180979A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Nsk Ltd 軸受ユニット
JP5790110B2 (ja) 2011-04-13 2015-10-07 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置
ITTO20120360A1 (it) * 2012-04-23 2013-10-24 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo per la ruota di un veicolo
JP6091859B2 (ja) * 2012-11-21 2017-03-08 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6214185B2 (ja) 2013-03-27 2017-10-18 Ntn株式会社 車輪用軸受の外方部材およびその製造方法
CN203670481U (zh) * 2014-01-17 2014-06-25 德清恒丰机械有限公司 汽车轮毂轴承外圈
WO2018047963A1 (ja) * 2016-09-12 2018-03-15 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008155837A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180257430A1 (en) 2018-09-13
US11021012B2 (en) 2021-06-01
CN108026971B (zh) 2020-11-27
CN108026971A (zh) 2018-05-11
WO2017051886A1 (ja) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007001917B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102017110414A1 (de) Radlagervorrichtung
DE112008001720B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE112010003791T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013002427T5 (de) Abdichtstruktur
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE112008002882T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112010002239T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE112016003207T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112016001139T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE202020100769U1 (de) Nabenlager
DE112017001113T5 (de) Lager-Vorrichtung für ein Fahrzeug-Rad
US11015651B2 (en) Bearing device for vehicle wheel and method for manufacturing said device
DE112016004311T5 (de) Lagervorrichtung für fahrzeugrad
DE112018003336T5 (de) Lagervorrichtung für ein rad
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE19938246C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE102021210952A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Lagereinheit
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE112016003679T5 (de) Radlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed