DE112013002427T5 - Abdichtstruktur - Google Patents

Abdichtstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112013002427T5
DE112013002427T5 DE201311002427 DE112013002427T DE112013002427T5 DE 112013002427 T5 DE112013002427 T5 DE 112013002427T5 DE 201311002427 DE201311002427 DE 201311002427 DE 112013002427 T DE112013002427 T DE 112013002427T DE 112013002427 T5 DE112013002427 T5 DE 112013002427T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
section
metal ring
sealing
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311002427
Other languages
English (en)
Inventor
c/o UCHIYAMA MANUFACTURING CORP Shibayama Masanori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE112013002427T5 publication Critical patent/DE112013002427T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5114Sealing against humidity or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Abdichtstruktur umfasst: ein Innenbauglied und ein Außenbauglied; und ein Abdichtbauglied, um einen ringförmigen Zwischenraum S zwischen dem Innenbauglied und dem Außenbauglied abzudichten, wobei das Innenbauglied einen Flanschabschnitt aufweist, wobei ein nichtrostender Metallring auf das Innenbauglied montiert ist, wobei das Abdichtbauglied eine Lippe umfasst, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring steht. Ein gefalteter Abschnitt ist an dem Metallring angeordnet, wobei der gefaltete Abschnitt in einer axialen Richtung zu einer gegenüberliegenden Seite des Flanschabschnitts hin vorsteht, und das Außenbauglied umfasst einen Erstreckungsabschnitt, wobei der Erstreckungsabschnitt in einer radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts des Metallrings auf einer Außenseite positioniert ist, wobei sich der Erstreckungsabschnitt zu der Flanschabschnittseite hin erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtstruktur eines Lagers, insbesondere bezieht sie sich auf eine Abdichtstruktur eines Lagers unter Verwendung eines Abdichtbauglieds, das auf einer Flanschabschnittseite in einem Nabenlager, das ein Rad auf drehbare Weise trägt, anzubringen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Rad eines Automobils oder eines ähnlichen Fahrzeugs wird beispielsweise über ein Nabenlager drehbar getragen. Das Nabenlager umfasst einen Innenring, einen Außenring und ein zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnetes Rollelement. Das Nabenlager wird durch den auf der Fahrzeugkarosserieseite befestigten Außenring und eine Radnabe als Innenring gebildet. Die Radnabe ist an einer Drehwelle (Antriebs- oder Abtriebsdrehwelle) befestigt und wird dahin gehend getragen, über das Rollelement relativ zu dem Außenring drehbar zu sein. An einem Ende der Radnabe ist durchgehend ein Nabenflansch gebildet, der sich in der zentrifugalen Richtung erstreckt. An dem Nabenflansch ist mittels eines Bolzens ein Reifenrad befestigt. Der Lagerraum, in dem das Rollelement angeordnet ist, ist durch eine Lagerabdichtvorrichtung (Abdichtring), die zwischen dem Innen- und dem Außenring angeordnet ist, abgedichtet. Dies verhindert ein Austreten eines Schmiermittels wie beispielsweise Fett, das in den Lagerraum eingebracht ist, und verhindert ein Eindringen von Schlamm oder Ähnlichem von außen.
  • Die Lagerabdichtvorrichtung auf der Nabenflanschseite umfasst: eine mit einem Kern versehene Stange, die mittels Presssitzverbindung auf den Außenring-Innenperipherieabschnitt des Lagers aufgebracht ist; und ein Abdichtlippenbauglied, das aus einem elastischen Körper gebildet ist, der einstückig und fest an der mit einem Kern versehenen Stange befestigt ist. Das Abdichtlippenbauglied umfasst eine Mehrzahl von Lippen. Das Abdichtlippenbauglied ist derart gebildet, dass diese Lippen elastisch mit der Nabenflanschseite der Radnabe in Kontakt gebracht werden, wenn das Abdichtlippenbauglied mittels Presssitzverbindung auf den Außenring-Innenperipherieabschnitt aufgebracht ist.
  • Als Lagerabdichtvorrichtung mit der oben beschriebenen Konfiguration wurde beispielsweise eine Radlagervorrichtung mit der folgenden Struktur vorgeschlagen (siehe Patentliteraturen 1, 2 und 3). Bei dieser Radlagervorrichtung wird ein Metallring in den Basisabschnitt auf einer Innenseite eines Radinstallationsflansches eingepasst. Eine Seitenlippe des einstückig mit der mit einem Kern versehenen Stange verbundenen Abdichtbauglieds steht gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring.
  • Dieser Metallring umfasst einen kreisförmigen Plattenabschnitt und einen Schirmabschnitt. Der kreisförmige Plattenabschnitt erstreckt sich von einem gekrümmten Abschnitt, der der Form des Basisabschnitts auf der Innenseite des Radinstallationsflansches entspricht, in der radialen Richtung nach außen und wird mit der Seitenoberfläche auf der Innenseite des Radinstallationsflansches in engen Kontakt gebracht. Der Schirmabschnitt erstreckt sich von dem Außendurchmesserabschnitt dieses kreisförmigen Plattenabschnitts, um in der axialen Richtung von dem Radinstallationsflansch getrennt zu werden.
  • Bei der Struktur der Patentliteratur 1 ist an der äußeren Peripherie eines Endabschnitts auf einer Außenseite eines Außenbauglieds (Außenring) eine konische Oberfläche mit einem vorbestimmten geneigten Winkel gebildet. Der Schirmabschnitt des Metallringes ist in einer konischen Form gebildet. Die konische Form weist einen vorbestimmten geneigten Winkel auf und einen Durchmesser, der sich allmählich zu dem Endabschnitt hin aufweitet. Der Schirmabschnitt ist so platziert, dass er der konischen Oberfläche des Außenbauglieds durch einen kleinen ringförmigen Zwischenraum hindurch zugewandt ist.
  • Bei der Struktur der Patentliteratur 2 ist ein Schirmabschnitt eines Metallrings so platziert, dass er einem Außenbauglied entlang der äußeren Peripherie eines Endabschnitts auf einer Außenseite des Außenbauglieds über einen kleinen ringförmigen Zwischenraum zugewandt ist. In der Umfangsrichtung des Schirmabschnitts ist eine Mehrzahl von Abflusslöchern auf vorstehende Weise angeordnet.
  • Bei der Struktur der Patentliteratur 3 ist ein gebogener Abschnitt in einem Schirmabschnitt eines Metallrings angeordnet. Der gebogene Abschnitt ist dahin gehend gebildet, in der radialen Richtung nach außen vorzustehen. Der Schirmabschnitt ist so platziert, dass er einem Außenbauglied entlang der äußeren Peripherie eines Endabschnitts auf einer Außenseite des Außenbauglieds über einen kleinen ringförmigen Zwischenraum zugewandt ist. Ferner ist ein Anschläger (engl.: slinger) mittels Presssitzverbindung auf die äußere Peripherie des Endabschnitts aufgebracht. Diese Schleudermaschine ist über eine Labyrinthabdichtung neben dem Endabschnitt des Metallrings angeordnet.
  • In den Patentliteraturen 1, 2 und 3 werden die jeweiligen oben beschriebenen Strukturen verwendet, um ein Eindringen von schlammigem Wasser oder Ähnlichem in den Metallring zu verhindern.
  • LISTE ZITIERTER STELLEN
  • PATENTLITERATUREN
    • Patentliteratur 1: JP-A-2010-32013
    • Patentliteratur 2: JP-A-2010-43670
    • Patentliteratur 3: JP-A-2010-53893
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Jedoch bestehen bei den Strukturen der oben beschriebenen Patentliteraturen 1, 2 und 3 Bedenken, dass beispielsweise in dem Fall, in dem der Zwischenraum schlammigem Wasser oder Ähnlichem ausgesetzt ist, das Eindringen des schlammigen Wassers oder Ähnlichen nicht vollständig verhindert werden kann und dass das schlammige Wasser oder Ähnliches in den Metallring eindringt, um einen Gleitkontaktabschnitt zwischen der Abdichtung und dem Metallring zu erreichen. Demgemäß ist es bei den Strukturen der oben beschriebenen Patentliteraturen 1, 2 und 3 nicht leicht, das schlammige Wasser oder Ähnliches ausreichend daran zu hindern, den Gleitkontaktabschnitt zwischen der Abdichtung und der dem Metallring zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte angesichts der oben beschriebenen Gegebenheiten. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Abdichtstruktur bereitzustellen. Diese Abdichtstruktur erschwert es dem schlammigen Wasser oder Ähnlichem von außen, den Gleitkontaktabschnitt zwischen der Lippe des an dem Lager angebrachten Abdichtbauglieds und dem Metallring zu erreichen, und sie kann die Produktlebensdauer des Lagers verbessern.
  • LÖSUNGEN DER PROBLEME
  • Eine Abdichtstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Innenbauglied und ein Außenbauglied, die dazu konfiguriert sind, sich relativ zueinander um eine axiale Mitte zu drehen; und ein Abdichtbauglied, das an dem Außenbauglied anzubringen ist, um einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Innenbauglied und dem Außenbauglied abzudichten, wobei das Innenbauglied einen Flanschabschnitt mit einem sich kontinuierlich aufweitenden Durchmesser aufweist, wobei ein nichtrostender Metallring auf das Innenbauglied montiert ist, das einen Basisabschnitt des Flanschabschnitts umfasst, wobei das Abdichtbauglied zumindest eine Lippe umfasst, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring steht. Auf einer Außendurchmesserseite des Metallrings ist ein gefalteter Abschnitt angeordnet, wobei der gefaltete Abschnitt in einer axialen Richtung zu einer gegenüberliegenden Seite des Flanschabschnitts hin vorsteht, und das Außenbauglied umfasst einen Erstreckungsabschnitt, wobei der Erstreckungsabschnitt in einer radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts des Metallrings auf einer Außenseite positioniert ist, wobei sich der Erstreckungsabschnitt zu der Flanschabschnittseite hin erstreckt.
  • Demgemäß ermöglicht die Existenz des Erstreckungsabschnitts auf der Außenseite in der radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts eine Verringerung von schlammigem Wasser hin zu dem gefalteten Abschnitt. Der gefaltete Abschnitt unterdrückt ein Eindringen von schlammigem Wasser oder Ähnlichem, das durch den Erstreckungsabschnitt nicht blockiert werden kann, zu der Seite der Lippe, die gleitfähig mit dem Metallring in Kontakt steht. Dies verringert die Situation, in der schlammiges Wasser oder Ähnliches die Lippe, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring steht, erreicht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann bei dem gefalteten Abschnitt eine Endkante auf der Außenseite in der radialen Richtung bis zu einer Position vorstehen, die bezüglich eines Endabschnitts des Erstreckungsabschnitts in der axialen Richtung zu einer gegenüberliegenden Seite der Flanschabschnittseite vorgespannt ist, und der Erstreckungsabschnitt kann auf einer Innenseite in der radialen Richtung eine geneigte Oberfläche aufweisen, wobei die geneigte Oberfläche einen Durchmesser aufweist, der sich zu der Flanschabschnittseite hin aufweitet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Endkante des gefalteten Abschnitts bis zu einer Position vorstehen, die sich in der axialen Richtung mit der geneigten Oberfläche überlappt.
  • Demgemäß wird es weniger wahrscheinlich, dass schlammiges Wasser oder Ähnliches von außen direkt auf die Endkante insbesondere des gefalteten Abschnitts gelangt. Dies verringert weiter die Situation, in der schlammiges Wasser oder Ähnliches die Lippe, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring steht, erreicht. Das schlammige Wasser oder Ähnliches wird durch den gefalteten Abschnitt sogar dann blockiert, wenn das schlammige Wasser oder Ähnliches durch den Zwischenraum zwischen dem Erstreckungsabschnitt des Außenbauglieds und dem Flanschabschnitt des Innenbauglieds gelangt. Dann fließt das schlammige Wasser oder Ähnliches, das durch den gefalteten Abschnitt blockiert wird, in der radialen Richtung des Erstreckungsabschnitts nach unten zu der Innenseite, somit wird es einfach nach außen ausgetragen, während es auf der geneigten Oberfläche läuft.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Basisabschnitt des Flanschabschnitts in einer Bogenform gebildet sein, der Metallring kann in einer Querschnittsansicht einen gekrümmten Abschnitt mit einer Bogenform aufweisen, wobei die Bogenform einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als ein Krümmungsradius des Basisabschnitts, und der gefaltete Abschnitt ist aus einem Elastomerformkörper gebildet, wobei der gefaltete Abschnitt fest an einem äußeren peripheren Randabschnitt des gekrümmten Abschnitts befestigt ist.
  • Demgemäß ist der gefaltete Abschnitt des Metallrings aus dem Elastomerformkörper gebildet. Somit kann der gefaltete Abschnitt sogar in dem Fall eine Abdichtfunktion bereitstellen, dass der gefaltete Abschnitt das Außenbauglied stört.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Basisabschnitt des Flanschabschnitts in einer Bogenform gebildet sein, der Metallring kann in einer Querschnittsansicht einen gekrümmten Abschnitt mit einer Bogenform aufweisen, wobei die Bogenform einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als ein Krümmungsradius des Basisabschnitts, und der gefaltete Abschnitt kann dahin gehend gebildet sein, sich von einem äußeren peripheren Randabschnitt des gekrümmten Abschnitts aus kontinuierlich zu erstrecken.
  • Demgemäß ist der gefaltete Abschnitt aus Metall hergestellt. Somit ist eine Qualitätsverschlechterung des gefalteten Abschnitts sogar in dem Fall weniger wahrscheinlich, dass schlammiges Wasser oder Ähnliches auf den gefalteten Abschnitt gelangt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Abdichtbauglied auf einen inneren peripheren Abschnitt des Außenbauglieds montiert sein, und der Erstreckungsabschnitt kann derart gebildet sein, dass ein Endabschnitt auf der Flanschabschnittseite des Außenbauglieds bezüglich eines Montageabschnitts des Abdichtbauglieds auf das Außenbauglied zu der Flanschabschnittseite hin nach außen vorsteht.
  • Demgemäß kann der Erstreckungsabschnitt unter Verwendung des Außenbauglieds gebildet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann zwischen dem gefalteten Abschnitt und dem Erstreckungsabschnitt ein Labyrinth gebildet sein.
  • Dies ermöglicht ein Unterdrücken einer Erhöhung des Drehwiderstands, wenn sich das Außenbauglied und das Innenbauglied relativ zueinander konzentrisch drehen, und ein Unterdrücken eines Eindringens von schlammigem Wasser oder Ähnlichem.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Abdichtbauglied auf einen äußeren peripheren Abschnitt des Außenbauglieds montiert sein, um sich in einem Zustand zu befinden, in dem es einen Endabschnitt auf der Flanschabschnittseite des Außenbauglieds bedeckt, und der Erstreckungsabschnitt ist einstückig mit dem Abdichtbauglied gebildet, und der Erstreckungsabschnitt ist eine aus Elastomer hergestellte Lippe, wobei die Lippe dahin gehend vorsteht, in der radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts auf der Außenseite positioniert zu sein.
  • Demgemäß ist der Erstreckungsabschnitt aus der aus Elastomer hergestellten Lippe gebildet. Dies ermöglicht eine Erhöhung des Freiheitsgrades der Gestalt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann zwischen dem gefalteten Abschnitt und einem Abschnitt, der den Endabschnitt auf der Flanschabschnittseite des Außenbauglieds bedeckt, ein Labyrinth gebildet sein.
  • Dies ermöglicht ein Unterdrücken einer Erhöhung des Drehwiderstands, wenn sich das Außenbauglied und das Innenbauglied relativ zueinander konzentrisch drehen, und ein Unterdrücken eines Eindringens von schlammigem Wasser oder Ähnlichem.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Lippe als Erstreckungsabschnitt ein Labyrinth zwischen dem Erstreckungsabschnitt und dem Flanschabschnitt bilden.
  • Demgemäß ist das Labyrinth zusätzlich auf der Außenseite in der radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts gebildet. Dies ermöglicht ein Unterdrücken eines Eindringens von schlammigem Wasser oder Ähnlichem von außen auf die Seite des gefalteten Abschnitts. Außerdem verringert dies weiter die Situation, in der schlammiges Wasser oder Ähnliches die Lippe, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring steht, erreicht.
  • AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Abdichtstruktur der vorliegenden Erfindung ermöglicht es zu bewirken, dass es weniger wahrscheinlich wird, dass schlammiges Wasser oder Ähnliches von außen den Gleitkontaktabschnitt zwischen: der Lippe des an einem Lager angebrachten Abdichtbauglieds; und dem Metallring erreicht, wodurch die Produktlebensdauer des Lagers verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die ein exemplarisches Lager veranschaulicht, das eine Abdichtstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Abdichtstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist eine vergrößerte Ansicht des X-Abschnitts und des Y-Abschnitts in 1.
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht gemäß einer Modifikation der Abdichtstruktur.
  • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Abdichtstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine exemplarische Struktur eines Nabenlagers (Lagers) 2 veranschaulicht, das ein Rad eines Automobils auf drehbare Weise trägt. Diese Ansicht ist eine vertikale Querschnittsansicht des Lagers 2, die entlang der Oberfläche genommen ist, die die Drehachse (eine axiale Mitte L) umfasst. Hier, in der folgenden Beschreibung, in einem Zustand, in dem das Lager 2 in eine Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, ist die von dem Lager 2 aus gesehene Reifenradseite als gegenüberliegende Fahrzeugkarosserieseite (eine Außenseite auf der rechten Seite in der Zeichnung) beschrieben. Außerdem ist die Mittenabschnittseite der Fahrzeugkarosserie als Fahrzeugkarosserieseite (eine Innenseite auf der linken Seite in der Zeichnung) beschrieben.
  • Das in 1 veranschaulichte Lager 2 ist das Lager 2 einer so genannten dritten Generation. Das Lager 2 umfasst einen Innenring 4 und einen Außenring (ein Außenbauglied) 30. Das Außenbauglied 30 ist über eine Mehrzahl von Rollelementen 5 außen in diesen Innenring 4 eingefügt...
  • Das Außenbauglied 30 ist an einer (nicht veranschaulichten) Aufhängvorrichtung der Fahrzeugkarosserie angebracht und befestigt. Eine Radnabe (Innenbauglied) 20, die den Innenring 4 bildet, ist beispielsweise aus einem Material wie z. B. Kohlenstoffstahl gebildet, das bzw. der wahrscheinlich Rost bewirkt. An einem Nabenflansch (Flanschabschnitt) 21 der Radnabe 20 ist mit einem Bolzen 4a ein Reifenrad (nicht veranschaulicht) befestigt. Mit einem in dem Innenbauglied 20 gebildeten Keilwellenloch 4b ist mittels Keilwellenverbindung eine Antriebswelle (nicht veranschaulicht) angebracht. Demgemäß wird die Drehantriebskraft der Antriebswelle auf antreibende Weise auf das Reifenrad übertragen. Das Innenbauglied 20 bildet den Innenring 4 zusammen mit einem Innenringbauglied 3.
  • Zwischen diesem Außenbauglied 30 und dem Innenring 4 sind zwei Reihen der Rollelemente 5 ... in einem durch eine Haltevorrichtung 5a gehaltenen Zustand angeordnet. Diese Rollelemente 5 ..., der Innenring 4 und jeweilige Spuroberflächen, die in dem Außenbauglied 30 gebildet sind, bilden einen ringförmigen Zwischenraum S (Lagerraum). Der Innenring 4 wird so getragen, dass er sich über diesen ringförmigen Zwischenraum S bezüglich des Außenbauglieds 30 axial um die axiale Mitte L dreht. Hier, für das Lager 2 auf der Seite des angetriebenen Rades, ist der Innenring 4 nicht mit der Antriebswelle gekoppelt und dreht sich bezüglich des Außenbauglieds 30 frei.
  • Zwischen dem Außenbauglied 30 und dem Innenring 4 auf der Innenseite der zwei Reihen der Rollelemente 5 ... ist ein Innenseitenabdichtring (Abdichtbauglied) 6 mittels Presssitzverbindung angebracht. Zwischen dem Außenbauglied 30 und dem Innenring 4 auf der Außenseite der zwei Reihen der Rollelemente 5 ... ist ein Außenseitenabdichtring (Abdichtbauglied) 10 mittels Presssitzverbindung angebracht. Es ist eine Struktur vorgesehen, bei der dieses Außenseitenabdichtbauglied 10 den ringförmigen Zwischenraum S zwischen dem Innenbauglied 20 und dem Außenbauglied 30 abdichtet. Diese innenseitigen und außenseitigen Abdichtbauglieder 6 und 10 verhindern ein Austreten eines Schmiermittels (Fett), das auf den Rollabschnitt (den ringförmigen Abschnitt S) der Rollelemente 5 ... aufzubringen ist, oder verhindern ein Eindringen von schlammigem Wasser oder Ähnlichem von außen.
  • 2 ist eine vergrößerte vertikale Querschnittsansicht eines Anbringabschnitts des außenseitigen Abdichtbauglieds 10 und veranschaulicht eine Abdichtstruktur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die jeweilige Ansicht oben und unten in 2 veranschaulichen den X-Abschnitt und den Y-Abschnitt in 1. Hier in der folgenden Beschreibung wird die zu der axialen Mitte L senkrechte Richtung als radiale Richtung beschrieben. Die Richtung, die von der axialen Mitte L abgeht, wird als Außendurchmesserrichtung (bei der Ansicht auf der Oberseite der 2) beschrieben.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist die Abdichtstruktur 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Struktur, die das Innenbauglied 20, das Außenbauglied 30 und das Abdichtbauglied 10 umfasst. Das Innenbauglied 20 und das Außenbauglied 30 drehen sich relativ zueinander um eine axiale Mitte. Das Abdichtbauglied 10 ist an dem Außenbauglied 30 angebracht, um den ringförmigen Zwischenraum S zwischen dem Innenbauglied 20 und dem Außenbauglied 30 abzudichten.
  • Das Innenbauglied 20 weist den Flanschabschnitt 21 auf. Der Durchmesser des Flanschabschnitts 21 weitet sich in der Außendurchmesserrichtung zu der Außenseite hin kontinuierlich auf.
  • Bei dem Abschnitt in der Nähe der axialen Mitte L dieses Flanschabschnitts 21 ist der Abschnitt, der Seitenoberflächen auf der Außendurchmesserseite oder auf der Innenseite umfasst, ein Basisabschnitt 22 des Flanschabschnitts 21. Dieser Basisabschnitt 22 ist so gebildet, dass sein Querschnitt ungefähr eine Bogenform aufweist. Der Basisabschnitt 22 weist eine Bogenoberfläche mit einem vorbestimmten Krümmungsradius r auf.
  • Auf das Innenbauglied 20, das den Basisabschnitt 22 des Flanschabschnitts 21 enthält, ist ein Metallring 25 montiert. Der Metallring 25 ist aus einem nichtrostenden Material hergestellt.
  • Der Metallring 25 umfasst einen zylindrischen Montageabschnitt 28 in einer zylindrischen Form und einen gekrümmten Abschnitt 26 mit einem bogenförmigen Querschnitt. Der zylindrische Montageabschnitt 28 ist auf einen Innenseitenabschnitt 24 des Basisabschnitts 22 montiert. Der gekrümmte Abschnitt 26 ist in Kommunikation mit diesem zylindrischen Montageabschnitt 28 angeordnet.
  • Der gekrümmte Abschnitt 26 weist eine Bogenoberfläche mit einem vorbestimmten Krümmungsradius R auf. Dieser Krümmungsradius R ist so eingestellt, dass er größer ist als der Krümmungsradius r des Basisabschnitts 22 des Flanschabschnitts 21.
  • In einem Zustand, in dem der Metallring 25 auf das Innenbauglied 20 montiert ist, stößt ein außendurchmesserseitiger Endabschnitt 27 des gekrümmten Abschnitts 26 gegen einen außendurchmesserseitigen Abschnitt 23 des Basisabschnitts 22. Demgemäß schränkt der außendurchmesserseitige Abschnitt 23 des Basisabschnitts 22 eine Verschiebung des gekrümmten Abschnitts 26 in der axialen Richtung ein. Dies verringert folglich eine Variation der Störung der Lippen 17 und 18 (später beschrieben) des Abdichtbauglieds 10 in der axialen Richtung. Dies ermöglicht ein Gewährleisten eines stabilen Abdichtverhaltens.
  • Bei dem Metallring 25 ist ein gefalteter Abschnitt 29 auf der Außendurchmesserseite angeordnet. Der gefaltete Abschnitt 29 steht in der axialen Richtung (der Richtung entlang der axialen Mitte L) zu der gegenüberliegenden Seite des Flanschabschnitts 21 vor.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der gefaltete Abschnitt 29 fest an einem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 des Metallrings 25 befestigt. Der gefaltete Abschnitt 29 ist ein in einer Lippengestalt gebildeter Elastomerformkörper.
  • Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Beispiel, bei dem der gefaltete Abschnitt 29 fest an dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 befestigt ist, um zu der Innenseite und der Außendurchmesserseite vorzustehen. Der Metallring 25 ist so gebildet, dass sein Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenbauglieds 30.
  • Diese Struktur ermöglicht ein Verringern des Außendurchmessers der Metallringes 25 selbst im Vergleich zu beispielsweise dem Metallring 25, der einen Schirmabschnitt auf einer Seite des äußeren peripheren Abschnitts 32 des Außenbauglieds 30 umfasst (siehe beispielsweise Patentliteraturen 1 bis 3). Dies ermöglicht ein Verringern der Materialkosten des Metallrings 25.
  • Ein Basisabschnitt 29c des gefalteten Abschnitts 29 ist fest befestigt, um sowohl zu der Innenseite als auch zu der Außenseite des äußeren peripheren Randabschnitts 26a herum zu kommen. Bei dieser Struktur ist der Basisabschnitt 29c des gefalteten Abschnitts 29 in einem komprimierten Zustand zwischen dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a und dem außendurchmesserseitigen Abschnitt 23 des Basisabschnitts 22 angeordnet. Demgemäß wird es weniger wahrscheinlich, dass zwischen diesen Abschnitten der Zwischenraum auftritt. Dies verhindert ein Eindringen von schlammigem Wasser oder Ähnlichem aus einem Raum zwischen dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 und dem außendurchmesserseitigen Abschnitt 23 des Basisabschnitts 22. Dies ermöglicht ein Verhindern eines Auftretens von Rost bei dem Basisabschnitt 22 und einem ähnlichen Abschnitt.
  • Hier kann der Metallring 25 auch gebildet werden, indem beispielsweise eine Druckarbeit oder ein ähnlicher Vorgang an einem nichtrostenden austenitischen Edelstahlblech durchgeführt wird (beispielsweise SUS304-Serie bei dem Standard von JIS). Als Material des Metallrings 25 kann sogar eine rostanfällige Stahlplatte insofern verwendet werden, als die rostanfällige Stahlplatte einem Rostschutz- oder ähnlichem Vorgang unterworfen wird, um nichtrostend zu sein. Beispielsweise kann ein Druckarbeits- oder ähnlicher Vorgang an einer Stahlplatte durchgeführt werden, die eine Korrosionsbeständigkeit aufweist, beispielsweise an einem kalt gewalzten Stahlblech (beispielsweise SPCC-Serie bei dem Standard von JIS), das einer Rostschutzbearbeitung unterzogen wurde, um den nichtrostenden Metallring 25 zu bilden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Abdichtbauglied 10 auf einen inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 montiert.
  • Das Abdichtbauglied 10 umfasst eine mit einem Kern versehene Stange 11 und ein Abdichtlippenbauglied 15. Die mit einem Kern versehene Stange 11 ist mittels Presssitzverbindung einstückig an dem inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 angebracht. Das Abdichtlippenbauglied 15 ist einstückig und fest an der mit einem Kern versehenen Stange 11 befestigt und umfasst zumindest eine Lippe, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring 25 steht. Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Abdichtbauglied 10, das das Abdichtlippenbauglied 15 mit drei der Lippen 16, 17 und 18 umfasst.
  • Die mit einem Kern versehene Stange 11 umfasst einen zylindrischen Montageabschnitt 12 und einen nach innen gerichteten Flanschabschnitt 14. Der zylindrische Montageabschnitt 12 ist mittels Presssitzverbindung auf den inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 aufgebracht. Der nach innen gerichtete Flanschabschnitt 14 ist von einem Endabschnitt auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des zylindrischen Montageabschnitts 12 kontinuierlich gebildet und ist durch Biegen in der Richtung der axialen Mitte L gebildet. Die mit einem Kern versehene Stange 11 ist in einer Querschnittsansicht ungefähr in einer Form des Katakana-Buchstabens „Ko” (eine ungefähre U-Form oder eine ungefähre C-Form) gebildet.
  • In einem Zustand, in dem der zylindrische Montageabschnitt 12 auf den inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 montiert ist, ist der Abschnitt, der auf den inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 in dem zylindrischen Montageabschnitt 12 montiert ist, als Montageabschnitt 13 definiert.
  • Beispielsweise kann die mit einem Kern versehene Stange 11 gebildet werden, indem eine Druckarbeit oder ein ähnlicher Vorgang an einer Stahlplatte mit Korrosionsbeständigkeit, beispielsweise einem austenitischen Edelstahlblech (beispielsweise SUS304-Serie bei dem Standard von JIS) oder an einem kaltgewalzten Stahlblech (beispielsweise SPCC-Serie bei dem Standard von JIS), das einer Rostschutzbearbeitung unterzogen wurde, durchgeführt wird.
  • Das Abdichtlippenbauglied 15 umfasst einen Lippenbasisabschnitt 150 und drei der Lippen 16, 17 und 18. Der Lippenbasisabschnitt 150 ist einstückig und fest mit der Außenseitenoberfläche der mit einem Kern versehenen Stange 11 mit Ausnahme des Montageabschnitts 13 befestigt. Das in der Zeichnung veranschaulichte Abdichtlippenbauglied 15 ist aus einem Gummiformkörper gebildet und ist mittels Vulkanisierens und einstückigen Formens der mit einem Kern versehenen Stange 11 des Gummimaterials gebildet. Dieser Lippenbasenabschnitt 150 ist fest befestigt und integriert, um zu einem achsenmittenseitigen Randabschnitt 14a des nach innen gerichteten Flanschabschnitts 14 zur Innenseite hin herum zu kommen.
  • Die Lippe 16 ist eine radiale Lippe (Fettlippe), und ihr Durchmesser nimmt in der Richtung der axialen Mitte L zur Innenseite von dem Abschnitt, der zu dem achsenmittenseitigen Randabschnitt 14a herum kommt, ab. Die Lippe 16 ist in einer Kegelform um die axiale Mitte L herum gebildet. Die Lippen 17 und 18 sind axiale Lippen. Die Durchmesser der Lippen 17 und 18 nehmen von dem Lippenbasisabschnitt 150 in der Außendurchmesserrichtung zur Außenseite hin zu. Die Lippen 17 und 18 sind in konzentrischen Kegeln um die axiale Mitte L herum gebildet.
  • Bei dem Abschnitt des Lippenbasenabschnitts 150 in der Nähe des Montageabschnitts 13 ist ein ringförmiger Vorstand (Nasenabschnitt) 15a so gebildet, dass er bezüglich des äußeren peripheren Abschnitts des zylindrischen Montageabschnitts 12 zu der Außendurchmesserseite hin vorsteht. Indem das Abdichtbauglied 10 mittels Presssitzverbindung auf den inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 aufgebracht wird, wird der ringförmige Vorstand 15a in einem komprimierten und elastisch verformten Zustand zwischen dem inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 und dem äußeren peripheren Abschnitt der mit einem Kern versehenen Stange 11 eingeklemmt und gepresst. Dieser gegenseitige Kontaktdruck, der auf die elastische Rückstellkraft zurückzuführen ist, erhält ein zufrieden stellendes Abdichtverhalten zwischen dem Außenbauglied 30 und dem Abdichtbauglied 10 aufrecht. Dieser ringförmige Vorstand 15a verhindert ein Eindringen von schlammigem Wasser oder Ähnlichem aus dem Raum zwischen dem Außenbauglied 30 und dem Montageabschnitt 13 der mit einem Kern versehenen Stange 11 in den ringförmigen Zwischenraum S.
  • In einem Gebrauchszustand des wie in 1 veranschaulicht eingebauten Lagers 2 dreht sich das Innenbauglied 20 (der Innenring 4) bezüglich des Außenbauglieds 30 um die axiale Mitte L. In Verbindung mit der Drehung werden die Lippen 17 und 18 als axiale Lippen und die Lippe 16 als radial auf der Oberfläche der Abdichtbauglied 10-Seite des gekrümmten Abschnitts 26 des Metallrings 25 in einen elastischen Gleitkontakt miteinander gebracht. Demgemäß erhält dieser Abschnitt eines elastischen Gleitkontakts das Abdichtverhalten dahin gehend aufrecht, den ringförmigen Zwischenraum S abzudichten. Dies verhindert ein Eindringen von Schlamm und Staub in den ringförmigen Zwischenraum S und blockiert ein Austreten von in den ringförmigen Zwischenraum S eingebrachtem Fett nach außen.
  • Das Außenbauglied 30 umfasst einen Erstreckungsabschnitt 35, der sich zu der Seite des Flanschabschnitts 21 erstreckt. Zumindest ein Teil des Erstreckungsabschnitts 35 ist in der radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts 29 des Metallrings 25 außen positioniert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Erstreckungsabschnitt 35 derart gebildet, dass der Endabschnitt auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des Außenbauglieds 30 bezüglich des Montageabschnitts 13 der mit einem Kern versehenen Stange 11 zu der Seite des Flanschabschnitts 21 hin vorsteht. Außerdem umfasst der Erstreckungsabschnitt 35 in der radialen Richtung auf der Innenseite (der Seite der axialen Mitte L) eine geneigte Oberfläche 35a. Der Durchmesser der geneigten Oberfläche 35a weitet sich zu der Seite des Flanschabschnitts 21 (der Außenseite) hin auf. Die geneigte Oberfläche 35a wird gebildet, indem an dem innendurchmesserseitigen Eckabschnitt eines Endabschnitts 35b des Erstreckungsabschnitts 35 ein Abfas- oder ähnlicher Vorgang durchgeführt wird. Zwischen dem Erstreckungsabschnitt 35 und dem Flanschabschnitt 21 ist ein Zwischenraum gebildet.
  • Ein Teil dieses Erstreckungsabschnitts 35 überlappt sich in der radialen Richtung (die als d1 veranschaulicht ist) mit dem gefalteten Abschnitt 29. Bei dem gefalteten Abschnitt 29 steht eine Endkante 29b auf der Außenseite in der radialen Richtung zu der Position, die zu der gegenüberliegenden Seite (der Innenseite) der Flanschabschnittseite bezüglich des Endabschnitts 35b des Erstreckungsabschnitts 35 in der axialen Richtung vorgespannt ist, nach oben vor. Die geneigte Oberfläche 35a des Erstreckungsabschnitts 35 überlappt sich in der radialen Richtung mit der Endkante 29a des gefalteten Abschnitts 29.
  • Demgemäß blockiert der gefaltete Abschnitt 29 schlammiges Wasser oder Ähnliches von außen sogar dann, wenn das schlammige Wasser oder Ähnliches durch den Zwischenraum zwischen dem Erstreckungsabschnitt 35 des Außenbauglieds 30 und dem Flanschabschnitt 21 des Innenbauglieds 20 gelangt. Das durch den gefalteten Abschnitt 29 blockierte schlammige Wasser oder Ähnliches fließt auf einer äußeren peripheren Oberfläche 29d des gefalteten Abschnitts 29 nach unten, um von dem unteren Abschnitt der Endkante 29b des gefalteten Abschnitts 29 nach unten auf die geneigte Oberfläche 35a zu tropfen. Danach wird das schlammige Wasser oder Ähnliches einfach nach außen abgeführt, während es auf der geneigten Oberfläche 35a läuft (siehe Einpunkt-Strichlinie-Pfeil in der unteren Ansicht in 2). Demgemäß kann eine Ansammlung des schlammigen Wassers oder des Ähnlichen von außen an der Peripherie des Abdichtbauglieds 10 vermieden werden. Sogar in dem Fall, dass schlammiges Wasser oder Ähnliches von dem Zwischenraum zwischen der geneigten Oberfläche 35a des Erstreckungsabschnitts 35 und dem gefalteten Abschnitt 29 auf der Seite des Metallrings 25 eindringt, wird das eindringende schlammige Wasser oder Ähnliches unter seinem eigenen Gewicht einfach nach außen abgeführt, während es auf einer inneren peripheren Oberfläche 29e des gefalteten Abschnitts 29 und der geneigten Oberfläche 35a läuft.
  • Zwischen dem gefalteten Abschnitt 29 des Metallrings 25 und dem Erstreckungsabschnitt 35 ist ein Labyrinth d2 gebildet. Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Beispiel, bei dem das Labyrinth d2 zwischen dem gefalteten Abschnitt 29 und der geneigten Oberfläche 35a des Erstreckungsabschnitts 35 gebildet ist. In der radialen Richtung ist die Endkante 29b auf der Außendurchmesserseite des gefalteten Abschnitts 29 bezüglich der inneren peripheren Oberfläche des Außenbauglieds 30 auf der Außendurchmesserseite positioniert (siehe d5). Diese Struktur ermöglicht ein Bilden des Labyrinths d2 mit einer Breite in der Richtung entlang der geneigten Oberfläche 35a. Dies ermöglicht ein weiteres Unterdrücken eines Eindringens von schlammigem Wasser oder Ähnlichem von außen auf die Seite des Metallrings 25 im Vergleich zu dem Fall, in dem die Endkante 29b bezüglich der inneren peripheren Oberfläche des Außenbauglieds 30 auf der Seite der axialen Mitte L angeordnet ist. Der gefaltete Abschnitt 29 ist aus einem Elastomerformkörper gebildet. Demgemäß gelangt der gefaltete Abschnitt 29 sogar in dem Fall, dass der gefaltete Abschnitt 29 das Außenbauglied 30 stört, in einen elastischen Kontakt mit dem Außenbauglied 30, wodurch eine Abdichtfunktion bereitgestellt wird.
  • Das Labyrinth d2 kann beispielsweise in einem Bereich von 0,05 bis 1,0 mm eingestellt sein.
  • Das Folgende beschreibt eine Modifikation der Abdichtstruktur 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 3. Hier wird hauptsächlich der Unterschied zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleichen Konfigurationen werden die gleichen Bezugszeichen wie oben gegeben, und Beschreibungen derselben werden weggelassen oder vereinfacht.
  • Bei dieser Modifikation ist ein gefalteter Abschnitt 29a (29) dahin gehend gebildet, sich von dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 kontinuierlich zu erstrecken. Der gefaltete Abschnitt 29a und der gekrümmte Abschnitt 26 des Metallrings 25 sind kontinuierlich gebildet. Diese Struktur ermöglicht ein Verbessern der Formbeständigkeitseigenschaft des gefalteten Abschnitt 29a während einer Drehung des Innenrings 4. Der gefaltete Abschnitt 29a ist aus Metall hergestellt, weshalb eine qualitative Verschlechterung desselben in dem Fall, dass schlammiges Wasser oder Ähnliches auf den gefalteten Abschnitt 29a aufgebracht wird, weniger wahrscheinlich ist. Der Metallring 25 und der gefaltete Abschnitt 29a sind als einzelnes Bauglied gebildet und sind durch Bearbeiten eines ringförmigen Stahlblechs mit Druck hergestellt.
  • Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Beispiel, bei dem der gefaltete Abschnitt 29 in dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 gebildet ist, um in der axialen Richtung zu der gegenüberliegenden Seite (der Innenseite) des Flanschabschnitts 21 hin und zu der Außendurchmesserrichtung hin vorzustehen.
  • Ähnlich dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem gefalteten Abschnitt 29a und dem Erstreckungsabschnitt 35 das Labyrinth d2 gebildet. Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Beispiel, bei dem das Labyrinth d2 zwischen dem gefalteten Abschnitt 29a und der geneigten Oberfläche 35a des Erstreckungsabschnitts 35 gebildet ist. Der gefaltete Abschnitt 29a steht derart vor, dass die Endkante 29b auf der Außenseite in der radialen Richtung in der Position ist, die zu der gegenüberliegenden Seite (der Innenseite) der Flanschabschnittseite bezüglich des Endabschnitts 35b des Erstreckungsabschnitts 35 in der axialen Richtung vorgespannt ist.
  • Hier sind die Konfiguration des Erstreckungsabschnitts 35 und eine ähnliche Konfiguration ähnlich denen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels Bei dieser Modifikation ist kein Abdichtbauglied oder Ähnliches Bauglied zwischen dem Metallring 25 und dem Flanschabschnitt 21 angeordnet. Beispielsweise kann zwischen dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 und dem Flanschabschnitt 21 als Abdichtbauglied ein O-Ring angeordnet sein. Alternativ dazu kann als Abdichtmaterial ein Gummimaterial einstückig geformt sein, um von der Endkante 29b des gefalteten Abschnitts 29a wieder zu der Oberfläche auf der Außenseite des gekrümmten Abschnitts 26 herum zu kommen.
  • Das Folgende beschreibt andere Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • 4 ist eine Ansicht, die schematisch eine exemplarische Abdichtstruktur 1A gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Hier wird hauptsächlich der Unterschied zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Hier wird hauptsächlich der Unterschied zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleichen Konfigurationen werden die gleichen Bezugszeichen wie oben gegeben, und Beschreibungen derselben werden weggelassen oder vereinfacht.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, weist die Abdichtstruktur 1A gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Struktur auf, bei der ein Abdichtbauglied 10A auf den äußeren peripheren Abschnitt 32 des Außenbauglieds 30 montiert ist.
  • Der zylindrische Montageabschnitt 12 einer mit einem Kern versehenen Stange 11A passt auf den äußeren peripheren Abschnitt 32 des Außenbauglieds 30, um eine Struktur zu erzielen, bei der das Abdichtbauglied 10A auf den äußeren peripheren Abschnitt 32 des Außenbauglieds 30 montiert ist. Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Beispiel, bei dem der nach innen gerichtete Flanschabschnitt 14 der mit einem Kern versehenen Stange 11A mit dem Endabschnitt 33 auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des Außenbauglieds 30 in Kontakt steht.
  • Der nach innen gerichtete Flanschabschnitt 14 der mit einem Kern versehenen Stange 11A gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist im Vergleich zu dem nach innen gerichteten Flanschabschnitt 14 der mit einem Kern versehenen Stange 11 bei dem ersten Ausführungsbeispiel in der radialen Richtung eine größere Größe auf.
  • Demgemäß bewirkt ein Montieren des Abdichtbauglieds 10A auf den äußeren peripheren Abschnitt 32 des Außenbauglieds 30, dass sich das Abdichtbauglied 10A in dem Zustand befindet, in dem es den Endabschnitt 33 auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des Außenbauglieds 30 bedeckt.
  • Bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der Erstreckungsabschnitt 35 in dem Außenbauglied 30 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Erstreckungsabschnitt 19 mit dem Abdichtbauglied 10A einstückig gebildet und ist aus der aus Elastomer hergestellten Lippe gebildet. Die Lippe steht dahin gehend vor, in der Position auf der Außenseite in der radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts 29 zu sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel überlappt sich ein Teil des Erstreckungsabschnitts 19 mit dem gefalteten Abschnitt 29 des Metallrings 25 in der radialen Richtung (die als d1a veranschaulicht ist). Bei dem gefalteten Abschnitt 29 steht die Endkante 29b auf der Außenseite in der radialen Richtung bis zu der Position auf der gegenüberliegenden Seite der Flanschabschnittseite (der Innenseite) bezüglich eines Endabschnitts 19b des Erstreckungsabschnitts 19 in der axialen Richtung vor.
  • Das Zeichnungsbeispiel veranschaulicht das Beispiel, bei dem der Erstreckungsabschnitt 19 dahin gehend angeordnet ist, von dem oberen Endabschnitt des Lippenbasenabschnitts 150 eines Abdichtlippenbauglieds 15A zu der Außendurchmesserseite hin und zu der Seite des Flanschabschnitts 21 (der Außenseite) hin vorzustehen. Der Erstreckungsabschnitt 19 ist dahin gehend angeordnet, von dem Abschnitt in der Nähe des Kopplungsabschnitts zwischen dem zylindrischen Montageabschnitt 12 und dem nach innen gerichteten Flanschabschnitt 14 in dem Lippenbasenabschnitt 150 zu der Außendurchmesserseite und zu der Außenseite hin vorzustehen. Der Erstreckungsabschnitt 19 ist als konzentrische Kegelform um die axiale Mitte L herum gebildet, um einen Durchmesser aufzuweisen, der sich von dem Lippenbasisabschnitt 150 in der Außendurchmesserrichtung zu der Außenseite hin aufweitet.
  • Ein Labyrinth d3 ist zwischen dem gefalteten Abschnitt 29 und einem Abschnitt (einem Bedeckungsabschnitt 10Aa), der den Endabschnitt 33 auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des Außenbauglieds 30 bedeckt, gebildet. Der Bedeckungsabschnitt 10Aa ist ein Abschnitt, der den Endabschnitt 33 auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des Außenbauglieds 30 in dem Abdichtbauglied 10A bedeckt. Der Bedeckungsabschnitt 10Aa ist aus einem Teil der mit einem Kern versehenen Stange 11A und einem Teil des Lippenbasenabschnitts 150 des Abdichtlippenbauglieds 15A gebildet.
  • Dieses Labyrinth d3 ist zwischen dem gefalteten Abschnitt 29 und dem Lippenbasenabschnitt 150 des Abdichtlippenbauglieds 15A in dem Bedeckungsabschnitt 10Aa gebildet. Ferner ist zwischen dem Erstreckungsabschnitt 19 und dem Flanschabschnitt 21 ein Labyrinth d4 gebildet. Das Labyrinth d3 befindet sich in der Position, die sich in der axialen Richtung und in der radialen Richtung von der Position des Labyrinths d4 unterscheidet.
  • Die Labyrinthe d3 und d4 können beispielsweise in einem Bereich von 0,05 bis 1,0 mm eingestellt sein, ähnlich dem Labyrinth d2 bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dieser Konfiguration wird schlammiges Wasser oder Ähnliches von außen nach außen abgeführt, während es auf einer äußeren peripheren Oberfläche 19c des Erstreckungsabschnitts 19 läuft, wenn das schlammige Wasser oder Ähnliches auf den Erstreckungsabschnitt 19 gelangt. Der Erstreckungsabschnitt 19, der auf der äußersten Durchmesserseite positioniert ist, und der gefaltete Abschnitt 29, der auf der Seite der axialen Mitte L bezüglich des Erstreckungsabschnitts 19 positioniert ist, unterdrücken doppelt ein Eindringen von schlammigem Wasser oder Ähnlichem von außen auf die Seite des ringförmigen Zwischenraumes S. Das heißt, das Labyrinth d3 befindet sich in der Position, die sich in der axialen Richtung und in der radialen Richtung nicht mit dem Labyrinth d4 überlappt. Demgemäß ist es weniger wahrscheinlich, dass schlammiges Wasser oder Ähnliches das Labyrinth d3 erreicht, sogar dann, wenn das Labyrinth d4 dem schlammigen Wasser oder Ähnlichem ausgesetzt ist. Ferner wird in dem Fall, in dem schlammiges Wasser oder Ähnliches durch das Labyrinth d4 gelangt, das Eindringen durch den gefalteten Abschnitt 29 blockiert. Es wird eine Struktur erzielt, bei der das blockierte schlammige Wasser oder Ähnliches auf der äußeren peripheren Oberfläche 29d des gefalteten Abschnitts 29 und einer geneigten Oberfläche 19a des Erstreckungsabschnitts 19 läuft, um aus dem Labyrinth d4 abgeführt zu werden. Dies ermöglicht eine Vermeidung einer Ansammlung des schlammigen Wassers oder des Ähnlichen an der Peripherie des Abdichtbauglieds 10. Hier, bei diesem Ausführungsbeispiel, ist der gefaltete Abschnitt 29 aus der aus einem Elastomerformkörper gebildeten Lippe gebildet. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden. Wie die Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels kann der gefaltete Abschnitt 29 dahin gehend gebildet sein, sich von dem äußeren peripheren Randabschnitt 26a des gekrümmten Abschnitts 26 kontinuierlich zu erstrecken. Der gefaltete Abschnitt 29 und der Metallring 25 können aus einem einzelnen Bauglied gebildet sein.
  • Hier, bei den jeweiligen obigen beschriebenen Ausführungsbeispielen, sind die Beispiele beschrieben, in denen die Abdichtlippenbauglieder 15 und 15A vulkanisierte Gummiformkörper sind. Die Abdichtlippenbauglieder 15 und 15A können Kunstharzformkörper mit Elastizität sein.
  • Die jeweilige Form der Abdichtlippenbauglieder 15 und 15A (einschließlich der Anzahl der Lippen), die jeweilige Form der mit einem Kern versehenen Stangen 11 und 11A, jeweilige Form der Lippe als Erstreckungsabschnitt 19, die jeweilige Form der gefalteten Abschnitte 29 und 29a und ähnliche Formen sind nicht auf die als Beispiele beschriebenen beschränkt.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Lager 2 der so genannten dritten Generation als Beispiel beschrieben. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden. Das Lager 2 kann zweite Generation oder vierte Generation sein. Auch wurde die Beschreibung des Beispiels geliefert, bei dem das Lager 2, auf das das Abdichtbauglied 10 und 10A angewendet werden, ein Nabenlager ist. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden. Die Abdichtbauglieder 10 und 10A können auf ein anderes, ähnlich gebildetes Lager angewendet werden.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Beispiele beschrieben, bei denen der Metallring 25 in einer Bogenform gebildet ist. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden. Beispielsweise kann der Metallring 25 in einer Querschnittsansicht ungefähr eine L-Form aufweisen und kann eine auf das Innenbauglied 20 montierte Struktur aufweisen.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Beispiele beschrieben, bei denen der Erstreckungsabschnitt 35 (19) in der radialen Richtung die geneigte Oberfläche 35a (19a) auf der Innenseite aufweist und bei denen sich der Durchmesser der geneigten Oberfläche 35a (19a) zu dem Flanschabschnitt 21 hin aufweitet. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Bei einem Aspekt muss diese geneigte Oberfläche 35a (19a) nicht angeordnet sein. In diesem Fall kann beispielsweise auch eine aus einem Formkörper aus Gummi oder ähnlichem Material gebildete Lippe fest an dem äußeren peripheren Randabschnitt des kreisförmigen Plattenabschnitts des Metallrings 25 befestigt sein. Durch die Lippe und den inneren peripheren Abschnitt 31 des Außenbauglieds 30 kann ein Labyrinth gebildet sein.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen (mit Ausnahme der Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels) sind die Beispiele beschrieben, bei denen das Labyrinth d2 (d3) zwischen dem Erstreckungsabschnitt 35 (19) und dem gefalteten Abschnitt 29 gebildet ist. Dieser Aspekt ist nicht notwendig. Somit muss in dem Fall, in dem der gefaltete Abschnitt 29 aus einem Elastomerformkörper gebildet ist, das Labyrinth d2 (d3) bei einem Aspekt nicht dadurch gebildet sein, dass der distale Endabschnitt des gefalteten Abschnitts 29 mit dem Erstreckungsabschnitt 35 (19) in Kontakt gebracht wird. Dies ermöglicht ein Eliminieren des Zwischenraums zwischen dem gefalteten Abschnitt 29 und dem Erstreckungsabschnitt 35 (19). Dies ermöglicht ein Unterdrücken eines Eindringens von schlammigem Wasser oder Ähnlichem von außen bis hoch zu dem Gleitkontaktabschnitt zwischen der Lippe 18 und dem Metallring 25. Bei einem Aspekt muss das Labyrinth d2 (d3) nicht dadurch gebildet sein, dass die Erstreckungslänge des gefalteten Abschnitts 29 gekürzt wird, und um den Zwischenraum zwischen der Endkante 29b des gefalteten Abschnitts 29 und dem Erstreckungsabschnitt 35 (19) zu vergrößern.
  • Bei den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird als Beispiel der Erstreckungsabschnitt 35 (19) gebildet, indem bewirkt wird, dass der Endabschnitt auf der Seite des Flanschabschnitts 21 des Außenbauglieds 30 zu der Seite des Flanschabschnitts 21 hin nach außen vorsteht. Alternativ dazu ist der Erstreckungsabschnitt 19 als Beispiel als Lippe gebildet, die mit dem Abdichtbauglied 10A einstückig gebildet ist. Jedoch ist der Erstreckungsabschnitt 35 (19) nicht auf diese Aspekte beschränkt. Beispielsweise kann der Erstreckungsabschnitt 35 (19) gebildet sein, indem ein anderes Bauglied, das sich von diesem Außenbauglied 30 und Abdichtbauglied 10A unterscheidet, an dem Außenbauglied 30 angebracht ist.
  • Bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel kann zwischen dem Erstreckungsabschnitt 35 und dem Flanschabschnitt 21 ein Labyrinth gebildet sein, indem man den Erstreckungsabschnitt 35, der aus einem Teil des Außenbauglieds 30 gebildet ist, sich zusätzlich zu der Seite des Flanschabschnitts 21 erstrecken lässt. Der Metallring 25 bei dem jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann verschiedenen Behandlungen unterworfen sein. Beispielsweise einer Aufraubehandlung zum Verringern der Gleitreibung mit der Oberfläche des Metallrings 25, die gleitfähig in Kontakt mit den Lippen 16, 17 und 18 und einem ähnlichen Bauglied steht. Hier stellt eine mögliche Aufraubehandlung, die in diesem Fall durchgeführt wird, unter Verwendung eines Sandstrahlens oder einer ähnlichen Behandlung beispielsweise eine arithmetische mittlere Rauigkeit Ra der Gleitkontaktoberfläche des Metallrings 25 in einem Bereich von 0,3 μm bis 2,0 μm ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Abdichtstruktur
    10, 10A
    Abdichtbauglied
    10Aa
    Bedeckungsabschnitt (Abschnitt, der den Endabschnitt auf einer Flanschabschnittseite bedeckt)
    13
    Montageabschnitt
    16, 17, 18
    Lippe
    20
    Innenbauglied
    21
    Flanschabschnitt
    22
    Basisabschnitt
    25
    Metallring
    26
    Gekrümmter Abschnitt
    26a
    Äußerer peripherer Randabschnitt
    29, 29a
    Gefalteter Abschnitt
    30
    Außenbauglied
    31
    Innerer peripherer Abschnitt
    32
    Äußerer peripherer Abschnitt
    33
    Endabschnitt
    19, 35
    Erstreckungsabschnitt
    19a, 35a
    Geneigte Oberfläche
    d2, d3, d4
    Labyrinth
    S
    Ringförmiger Zwischenraum

Claims (10)

  1. Eine Abdichtstruktur, die Folgendes aufweist: ein Innenbauglied und ein Außenbauglied, die dazu konfiguriert sind, sich relativ zueinander um eine axiale Mitte zu drehen; und ein Abdichtbauglied, das an dem Außenbauglied anzubringen ist, um einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Innenbauglied und dem Außenbauglied abzudichten, wobei das Innenbauglied einen Flanschabschnitt mit einem sich kontinuierlich aufweitenden Durchmesser aufweist, wobei ein nichtrostender Metallring auf das Innenbauglied montiert ist, das einen Basenabschnitt des Flanschabschnitts umfasst, wobei das Abdichtbauglied zumindest eine Lippe umfasst, die gleitfähig in Kontakt mit dem Metallring steht, wobei auf einer Außendurchmesserseite des Metallrings ein gefalteter Abschnitt angeordnet ist, wobei der gefaltete Abschnitt in einer axialen Richtung zu einer gegenüberliegenden Seite des Flanschabschnitts hin vorsteht, und das Außenbauglied einen Erstreckungsabschnitt umfasst, wobei der Erstreckungsabschnitt in einer radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts des Metallrings auf einer Außenseite positioniert ist, wobei sich der Erstreckungsabschnitt zu der Flanschabschnittseite hin erstreckt.
  2. Die Abdichtstruktur gemäß Anspruch 1, bei der bei dem gefalteten Abschnitt eine Endkante auf der Außenseite in der radialen Richtung bis zu einer Position vorsteht, die bezüglich eines Endabschnitts des Erstreckungsabschnitts in der axialen Richtung zu einer gegenüberliegenden Seite der Flanschabschnittseite vorgespannt ist, und der Erstreckungsabschnitt auf einer Innenseite in der radialen Richtung eine geneigte Oberfläche aufweist, wobei die geneigte Oberfläche einen Durchmesser aufweist, der sich zu der Flanschabschnittseite hin aufweitet.
  3. Die Abdichtstruktur gemäß Anspruch 2, bei der die Endkante des gefalteten Abschnitts bis zu einer Position vorsteht, die sich in der axialen Richtung mit der geneigten Oberfläche überlappt.
  4. Die Abdichtstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Basisabschnitt des Flanschabschnitts in einer Bogenform gebildet ist, der Metallring in einer Querschnittsansicht einen gekrümmten Abschnitt mit einer Bogenform aufweist, wobei die Bogenform einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als ein Krümmungsradius des Basisabschnitts, und der gefaltete Abschnitt aus einem Elastomerformkörper gebildet ist, wobei der gefaltete Abschnitt fest an einem äußeren peripheren Randabschnitt des gekrümmten Abschnitts befestigt ist.
  5. Die Abdichtstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Basisabschnitt des Flanschabschnitts in einer Bogenform gebildet ist, der Metallring in einer Querschnittsansicht einen gekrümmten Abschnitt mit einer Bogenform aufweist, wobei die Bogenform einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als ein Krümmungsradius des Basisabschnitts, und der gefaltete Abschnitt dahin gebildet ist, sich von einem äußeren peripheren Randabschnitt des gekrümmten Abschnitts kontinuierlich zu erstrecken.
  6. Die Abdichtstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Abdichtbauglied auf einen inneren peripheren Abschnitt des Außenbauglieds montiert ist, und der Erstreckungsabschnitt derart gebildet ist, dass ein Endabschnitt auf der Flanschabschnittseite des Außenbauglieds bezüglich eines AufMontageabschnitts des Abdichtbauglieds auf das Außenbauglied zu der Flanschabschnittseite hin nach außen vorsteht.
  7. Die Abdichtstruktur gemäß Anspruch 6, bei der zwischen dem gefalteten Abschnitt und dem Erstreckungsabschnitt ein Labyrinth gebildet ist.
  8. Die Abdichtstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Abdichtbauglied auf einen äußeren peripheren Abschnitt des Außenbauglieds montiert ist, um sich in einem Zustand zu befinden, in dem es einen Endabschnitt auf der Flanschabschnittseite des Außenbauglieds bedeckt, und der Erstreckungsabschnitt einstückig mit dem Abdichtbauglied gebildet ist und der Erstreckungsabschnitt eine aus Elastomer hergestellte Lippe ist, wobei die Lippe dahin gehend vorsteht, in der radialen Richtung bezüglich des gefalteten Abschnitts auf der Außenseite positioniert zu sein.
  9. Die Abdichtstruktur gemäß Anspruch 8, bei der zwischen dem gefalteten Abschnitt und einem Abschnitt, der den Endabschnitt auf der Flanschabschnittseite des Außenbauglieds bedeckt, ein Labyrinth gebildet ist.
  10. Die Abdichtstruktur gemäß Anspruch 8 oder 9, bei der die Lippe als Erstreckungsabschnitt ein Labyrinth zwischen dem Erstreckungsabschnitt und dem Flanschabschnitt bildet.
DE201311002427 2012-05-11 2013-05-07 Abdichtstruktur Withdrawn DE112013002427T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012109323A JP2013234748A (ja) 2012-05-11 2012-05-11 密封構造
JP2012-109323 2012-05-11
PCT/JP2013/062836 WO2013168703A1 (ja) 2012-05-11 2013-05-07 密封構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002427T5 true DE112013002427T5 (de) 2015-02-05

Family

ID=49550738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311002427 Withdrawn DE112013002427T5 (de) 2012-05-11 2013-05-07 Abdichtstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150151573A1 (de)
JP (1) JP2013234748A (de)
CN (1) CN104246323B (de)
DE (1) DE112013002427T5 (de)
WO (1) WO2013168703A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130980A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto ed unita¿ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
JP6748400B2 (ja) 2014-07-01 2020-09-02 内山工業株式会社 密封装置
JP2016080141A (ja) * 2014-10-22 2016-05-16 光洋シーリングテクノ株式会社 密封装置
JP6224576B2 (ja) * 2014-12-24 2017-11-01 アイシン精機株式会社 車両の駆動装置の回転軸シール構造
KR101681270B1 (ko) * 2015-01-30 2016-12-12 주식회사 일진글로벌 차량용 휠 베어링의 실링 구조
JP6603078B2 (ja) 2015-08-31 2019-11-06 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2017061242A1 (ja) 2015-10-09 2017-04-13 Nok株式会社 密封装置
JP6657899B2 (ja) * 2015-12-11 2020-03-04 Nok株式会社 密封構造
JP6748450B2 (ja) * 2016-03-08 2020-09-02 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US10226963B2 (en) 2016-03-24 2019-03-12 Cnh Industrial America Llc Face seal with installation pilot for a wheel assembly of a work vehicle
JP6686692B2 (ja) * 2016-05-18 2020-04-22 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
EP3453905A4 (de) * 2016-06-20 2019-12-25 Nok Corporation Dichtungsvorrichtung
CN109983244B (zh) * 2016-11-25 2021-02-26 Nok株式会社 密封装置以及轮毂轴承
JP7296725B2 (ja) * 2016-12-21 2023-06-23 Nok株式会社 密封装置
US10920888B2 (en) * 2016-12-22 2021-02-16 Seals-It, Inc. Axle seal having a multi-edge contact
EP3763974A4 (de) * 2018-03-08 2021-04-07 NOK Corporation Dichtungselement und dichtungsstruktur
CN112437853A (zh) * 2018-08-28 2021-03-02 Nok株式会社 密封装置
JP7417973B2 (ja) * 2019-03-18 2024-01-19 内山工業株式会社 軸受密封装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302372B (en) * 1995-06-20 1999-09-22 Torrington Co Antifriction bearing with seal arrangement
IT1280443B1 (it) * 1995-07-21 1998-01-20 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti
US5813675A (en) * 1995-10-31 1998-09-29 The Timken Company Multibarrier seal
IT1320399B1 (it) * 2000-06-06 2003-11-26 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetto flangiato.
DE10317782A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung
JP2006010055A (ja) * 2004-05-21 2006-01-12 Nsk Ltd 軸受装置
US20070278748A1 (en) * 2004-07-16 2007-12-06 Nok Corporation Sealing Device
JP2006145015A (ja) * 2004-11-25 2006-06-08 Nok Corp 密封装置
JP2007177814A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Jtekt Corp 密封装置、及びこれを用いた転がり軸受装置
JP5179841B2 (ja) * 2007-11-12 2013-04-10 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2009078314A1 (ja) * 2007-12-17 2009-06-25 Nok Corporation 密封装置
JP2010053893A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5327590B2 (ja) * 2008-09-12 2013-10-30 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2010190323A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Jtekt Corp 密封装置、転がり軸受および車輪用転がり軸受
JP5541909B2 (ja) * 2009-12-03 2014-07-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE102009059842A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-07 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Schleuderring mit Fangrinne
JP2012061875A (ja) * 2010-09-14 2012-03-29 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5676289B2 (ja) * 2011-01-24 2015-02-25 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013168703A1 (ja) 2013-11-14
JP2013234748A (ja) 2013-11-21
CN104246323A (zh) 2014-12-24
US20150151573A1 (en) 2015-06-04
CN104246323B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002427T5 (de) Abdichtstruktur
DE102017110414A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102018105560B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017100122A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102005041917A1 (de) Tandemschrägkugellager
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE112010005143T5 (de) Axialdrucklagervorrichtung mit einem beweglichen Dichtungsring
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE112015006501T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE112018006585T5 (de) Lagervorrichtung für Räder
DE60108830T2 (de) Dichtungseinheit für rotierende Körper, insbesondere Giessereiwalzen
DE102018114677A1 (de) Wälzlager und Dichtungsanordnung mit mindestens zwei Dichtlippen
DE102012216598A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102021105258A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102015221412A1 (de) Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung
DE202017106598U1 (de) Dichtring und Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102016124248A1 (de) Kegelrollenlager
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE112019001202T5 (de) Dichtungsstruktur und wälzlagervorrichtung, die die dichtungsstruktur hat

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination