DE112016003421T5 - Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und schieberpositionsannahmevorrichtung - Google Patents

Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und schieberpositionsannahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003421T5
DE112016003421T5 DE112016003421.0T DE112016003421T DE112016003421T5 DE 112016003421 T5 DE112016003421 T5 DE 112016003421T5 DE 112016003421 T DE112016003421 T DE 112016003421T DE 112016003421 T5 DE112016003421 T5 DE 112016003421T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spool
pilot
hydraulic pressure
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016003421.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Ninoyu
Takahiro Okano
Yoshio Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Advics Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE112016003421T5 publication Critical patent/DE112016003421T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es sind eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und eine Schieberpositionsannahmevorrichtung bereitgestellt, die die Ansprechempfindlichkeit eines Schieberventils, das darin ausgebildet ist, verbessern. Die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung umfasst eine Reguliereinrichtung 15a, die durch einen Zylinderkörper 15a1, einen Schieber 15a2, der sich gleitend in dem Zylinderkörper 15a1 bewegt, eine Vorsteuerkammer R11, in die ein Vorsteuerdruck eingegeben wird, der ein Hydraulikdruck ist, der den Schieber 15a2 entlang einer axialen Richtung bewegt, und eine Ausgabekammer R12 gebildet wird, aus der ein Ausgabedruck, der ein Hydraulikdruck ist, der dem Vorsteuerdruck entspricht, ausgegeben wird, wobei die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung ferner einen Schieberpositionserhalteabschnitt 17c, der eine relative Position des Schiebers 15a2 in Bezug auf den Zylinderkörper 15a1 erhält, und einen Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d umfasst, der den Vorsteuerdruck auf der Grundlage der relativen Position steuert, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt 17c erhalten wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Diese Erfindung betrifft eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und eine Schieberpositionsannahmevorrichtung.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Eine Form einer Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung ist bekannt, die in der Patentdruckschrift 1 offenbart ist. Die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die in 1 der Patentdruckschrift 1 offenbart ist, umfasst ein Hydraulikdrucksteuerungsventil 13, das das Öffnen und Schließen eines Schieberventils (Ventilkörpers) 14 durch einen zugeführten Anweisungsstrom „I“ steuert, eine Bremshydraulikdruckerzeugungsquelle 5, die einen Bremshydraulikdruck erzeugt, und eine Steuerungseinrichtung 4, die den Anweisungsstrom „I“ entsprechend einem Sollhydraulikdruck ausgibt, der von einem Hauptbremszylinderhydraulikdrucksignal Sb erhalten wird. Die Steuerungseinrichtung 4 gibt den Maximalwert-Anweisungsstrom „I“ für die Maximalwertausgabezeit entsprechend dem Abweichungsbetrag zwischen dem Sollhydraulikdruck und dem Bremshydraulikdruck aus, der auf den Radzylinder 27 aufgebracht wird. Entsprechend diesem Aufbau können die Ansprechempfindlichkeit des Hydraulikdrucksteuerungsventils 13 und schließlich die Ansprechempfindlichkeit des Bremsbetriebs verbessert werden.
  • [Zitierungsliste]
  • [Patentdruckschrift]
  • [Patentliteratur 1] JP 11(1999) - 105687 A
  • [Kurzzusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem / Technische Probleme]
  • Eine weitere Verbesserung in der Ansprechempfindlichkeit des Schieberventils ist zusätzlich zu den Verbesserungen in der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die in der Patentdruckschrift 1 offenbart ist, gefordert worden.
  • Dementsprechend ist diese Erfindung unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Situation gemacht worden, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und eine Schieberpositionsannahmevorrichtung bereitzustellen, die die Ansprechempfindlichkeit des Schieberventils verbessern.
  • [Lösung des/der Problems/Probleme]
  • Die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die mit der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 verbunden ist, umfasst ein Schieberventil, das durch einen Körper, einen Schieber, der sich gleitfähig in dem Körper bewegt, eine Vorsteuerkammer, in die ein Vorsteuerdruck, der ein Hydraulikdruck ist, der den Schieber entlang einer axialen Richtung bewegt, eingegeben wird, und eine Ausgabekammer gebildet wird, aus der ein Ausgabedruck, der ein Druck entsprechend dem Vorsteuerdruck ist, ausgegeben wird. Die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung umfasst ferner einen Schieberpositionserhalteabschnitt, der eine relative Position des Schiebers in Bezug auf den Körper erhält, und einen Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt, der den Vorsteuerdruck auf der Grundlage der relativen Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt erhalten wird, steuert.
  • Ferner umfasst die Schieberpositionsannahmevorrichtung, die mit der Erfindung gemäß dem Patentanspruch 5 verbunden ist, ein Schieberventil, das durch einen Körper, einen Schieber, der sich gleitfähig in dem Körper bewegt, eine Vorsteuerkammer, in die ein Vorsteuerdruck, der ein Hydraulikdruck ist, der den Schieber entlang einer axialen Richtung bewegt, eingegeben wird, und eine Ausgabekammer gebildet wird, aus der ein Ausgabedruck, der ein Druck entsprechend dem Vorsteuerdruck ist, ausgegeben wird, wobei die Vorsteuerkammer durch eine Endoberfläche des Schiebers in einer axialen Richtung definiert wird. Die Schieberpositionsannahmevorrichtung umfasst ferner einen Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt, der eine Flüssigkeitsmenge erhält, die in die und aus der Vorsteuerkammer fließt, einen Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt, der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge, die durch den Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt erhalten wird, berechnet, und einen Schieberpositionsherleitungsabschnitt, der die relative Position des Schiebers in Bezug auf den Körper auf der Grundlage eines dividierten Werts der Flüssigkeitsmenge, die durch den Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt berechnet wird, geteilt durch eine Fläche der einen Endoberfläche des Schiebers herleitet.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Entsprechend der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 kann die relative Position des Schiebers genauer und doch zu einer frühen Stufe erhalten werden. Ferner kann auf der Grundlage der relativen Position, die genau und zu einer frühen Stufe erhalten wird, der Vorsteuerdruck gesteuert werden, um den Schieber anzutreiben. Dementsprechend kann die Ansprechempfindlichkeit des Schieberventils verbessert werden und eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die die Ansprechempfindlichkeit des Schieberventils verbessert hat, kann vorgeschlagen werden.
  • Entsprechend der Erfindung gemäß Patentanspruch 5 kann die relative Position des Schiebers auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer hergeleitet (angenommen) werden, auch wenn der Schieber in einem überlappenden Bereich positioniert ist. Ferner kann auf der Grundlage der relativen Position, die so hergeleitet wird, der Vorsteuerdruck gesteuert werden, um den Schieber anzutreiben. Dementsprechend kann die Ansprechempfindlichkeit des Schieberventils verbessert werden und eine Schieberpositionsannahmevorrichtung, die die Ansprechempfindlichkeit des Schieberventils verbessert hat, kann vorgeschlagen werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine strukturelle Darstellung der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild der Brems-ECU, die in 1 angezeigt ist;
    • 3A zeigt ein erklärendes Diagramm zum Erklären des Betriebs der Reguliereinrichtung;
    • 3B zeigt ein anderes erklärendes Diagramm zum Erklären des Betriebs der Reguliereinrichtung; und
    • 4 zeigt eine Abbildung, die die Beziehung zwischen der Schieberposition und der gesteuerten Strömungsrate (gesteuerte Strömungsrate, die in die Vorsteuerkammer durch das Druckvergrößerungsventil und das Druckverkleinerungsventil fließt) angibt.
  • [Ausführungsbeispiele zur Implementierung der Erfindung]
  • Die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und die Schieberpositionsannahmevorrichtung gemäß der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung als ein Ausführungsbeispiel, das an ein Fahrzeug angepasst ist, erklärt. Das Fahrzeug ist mit einer Hydraulikdruckbremskrafterzeugungsvorrichtung A ausgestattet, die ein Bremsen bei dem Fahrzeug anwendet, indem die Hydraulikdruckbremskraft direkt bei jedem Rad Wfl, Wfr, Wrl und Wrr angewendet wird. Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die Hydraulikdruckbremskrafterzeugungsvorrichtung A ein Bremspedal 11, das ein Bremsbetätigungselement ist, einen Hauptbremszylinder 12, einen Hubsimulatorabschnitt 13, einen Behälter 14, einen Druckerhöhungsmechanismus (eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung) 15, eine Betätigungseinrichtung (eine Bremshydraulikdruckjustiervorrichtung) 16, eine Brems-ECU 17 und einen Radzylinder WC.
  • Der Radzylinder WC begrenzt die Drehung des Fahrzeugrades W und ist mit einem Bremssattel CL versehen. Der Radzylinder WC fungiert als ein Bremskraftanwendungsmechanismus, der eine Bremskraft bei dem Fahrzeugrad W auf der Grundlage des Drucks einer Bremsflüssigkeit (ein Bremshydraulikdruck) von der Betätigungseinrichtung 16 anwendet. Wenn der Bremshydraulikdruck bei dem Radzylinder W angewendet wird, drückt ein jeweiliger Kolben (nicht gezeigt) des Radzylinders WC ein Paar von (nicht gezeigten) Bremsbelägen, das das Reibungselement ist, um einen Scheibenrotor DR, der ein Drehelement ist, das sich einheitlich mit dem Fahrzeugrad W dreht, auf beiden Seiten des Rotors DR einzupferchen und zu pressen, um hierdurch die Drehung des Rotors zu begrenzen. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Scheibentyp-Bremssystem angewendet, wobei aber ein Trommeltyp-Bremssystem angewendet werden kann. Das Fahrzeugrad W bedeutet irgendeines des linken Vorderrads Wfl, des rechten Vorderrads Wfr, des linken Hinterrads Wrl und des rechten Hinterrads Wrr.
  • Das Bremspedal 11 ist mit dem Hubsimulatorabschnitt 13 und dem Hauptzylinder 12 über die Betätigungsstange 11a verbunden. Ein Pedalhubsensor 11c ist in der Nähe des Bremspedals 11 zur Erfassung eines Bremspedalhubs (eines Betätigungsbetrags) bereitgestellt, der einen Bremsbetätigungszustand angibt, der durch das Niederdrücken des Bremspedals 11 erzeugt wird. Der Pedalhubsensor 11c ist mit der Brems-ECU 17 verbunden, um das Erfassungssignal an die Brems-ECU 17 auszugeben.
  • Der Hauptbremszylinder 12 führt die Bremsflüssigkeit mit der Betätigungseinrichtung 16 in Reaktion auf den Betätigungsbetrag des Bremspedals 11 (Bremsbetätigungselement) zu und wird durch einen Zylinderkörper 12a, einen Eingangskolben 12b, einen ersten Hauptkolben 12c und einen zweiten Hauptkolben 12d usw. gebildet.
  • Der Zylinderkörper 12a ist mit einer Zylinderbohrung 12a1 versehen. Ein Unterteilungswandabschnitt 12a2 ist bei der Innenumfangsoberfläche der Zylinderbohrung 12a1 bereitgestellt und ragt nach innen in einer Flanschform heraus. Ein Durchgangsloch 12a3 ist bei dem zentralen Abschnitt des Unterteilungswandabschnitts 12a2 ausgebildet und durchdringt diesen in einer Vorne-/Hintenrichtung. In der Zylinderbohrung 12a1 sind der erste und der zweite Hauptkolben 12c und 12d in einem nach vorne gerichteten Abschnitt in Bezug auf den Unterteilungswandabschnitt 12a2 angeordnet und flüssigkeitsdicht und bewegbar entlang einer Vorne-/Hintenrichtung ausgebildet.
  • Ein Eingangskolben 12b ist bei einem nach hinten gerichteten Abschnitt der Zylinderbohrung 12a1 in Bezug auf den Unterteilungswandabschnitt 12a2 angeordnet und ist flüssigkeitsdicht und entlang einer axialen Richtung ausgebildet. Der Eingangskolben 12b bewegt sich gleitfähig innerhalb der Zylinderbohrung 12a1 in Reaktion auf die Betätigung des Bremspedals 11.
  • Der Eingangskolben 12b ist mit der Betätigungsstange 11a verbunden, die sich in Verbindung mit der Bewegung des Bremspedals 11 bewegt. Der Eingangskolben 12b wird durch eine Druckfeder 11b in eine Richtung vorgespannt, in der das Volumen der ersten Hydraulikdruckkammer R3 ausgeweitet wird, d.h. in eine nach hinten gerichtete Richtung (rechte Richtung, wenn es in der Zeichnung betrachtet wird). Wenn das Bremspedal 11 niedergedrückt wird, bewegt sich die Betätigungsstange 11a nach vorne gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 11b. Zusammen mit dem Vorrücken der Betätigungsstange 11a rückt ebenso der Eingangskolben 12b ineinandergreifend vor. Ebenso zieht sich, wenn das Niederdrücken des Bremspedals 11 freigegeben beziehungsweise losgelassen wird, der Eingangskolben 12b durch die Vorspannkraft der Druckfeder 11b zurück, bis er einen Begrenzungsvorsprungabschnitt 12a4 kontaktiert und hierdurch positioniert wird.
  • Der erste Hauptkolben 12c wird in einer Reihenfolge von der vorderen Seite durch einen Druckbeaufschlagungszylinderabschnitt 12c1, einen Flanschabschnitt 12c2 und einen Vorsprungabschnitt 12c3 als eine Einheit (integral) ausgebildet. Der Druckbeaufschlagungszylinderabschnitt 12c1 ist in einer im Wesentlichen mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet, die eine Öffnung bei der vorderen Seite aufweist, wobei er in der Zylinderbohrung 12a1 angeordnet ist, um flüssigkeitsdicht in Bezug auf die zugehörige Innenumfangsoberfläche zu gleiten. Eine Spiralfeder 12c4, die ein Vorspannelement ist, ist in einem inneren Raum des Druckbeaufschlagungszylinderabschnitts 12c1 zwischen dem zweiten Hauptkolben 12d und dem Druckbeaufschlagungszylinderabschnitt 12c1 angeordnet. Der erste Hauptkolben 12c ist in eine nach hinten gerichtete Richtung durch die Spiralfeder 12c4 vorgespannt. Anders ausgedrückt wird der erste Hauptkolben 12c in eine nach hinten gerichtete Richtung durch die Spiralfeder 12c4 vorgespannt und schließlich in Kontakt mit dem Begrenzungsvorsprungabschnitt 12a5 gebracht, um hierdurch positioniert zu werden. Diese Position des ersten Hauptkolbens 12c ist als die Anfangsposition (im Voraus vorbestimmt) zu der Zeit definiert, wenn die Niederdrückbetätigung des Bremspedals 11 freigegeben ist.
  • Der Flanschabschnitt 12c2 ist derart ausgebildet, dass der zugehörige Durchmesser größer als der Durchmesser des Druckbeaufschlagungszylinderabschnitts 12c1 ausgebildet ist, und ist in einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts mit großem Durchmesser 12a6 der Zylinderbohrung 12a1 angeordnet, um flüssigkeitsdicht innerhalb der zugehörigen Innenumfangsoberfläche zu gleiten. Der Vorsprungabschnitt 12c3 ist derart ausgebildet, dass ein zugehöriger Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Druckbeaufschlagungszylinderabschnitts 12c1 ausgebildet ist, wobei er angeordnet ist, um flüssigkeitsdicht durch das Durchgangsloch 12a3 des Unterteilungsbandabschnitts 12a2 zu gleiten. Der hintere Endabschnitt des Vorsprungabschnitts 12c3 ragt zu der Innenseite des inneren Raums der Zylinderbohrung 12a1 heraus, wobei er durch das Durchgangsloch 12a3 hindurchgeht, und ist von der Innenumfangsoberfläche der Zylinderbohrung 12a1 getrennt. Die hintere Endoberfläche des Vorsprungabschnitts 12c3 ist von der Bodenoberfläche des Eingangskolbens 12b getrennt und ist derart ausgebildet, dass die zugehörige Trennungsentfernung variabel ist.
  • Der zweite Hauptkolben 12d ist in der Zylinderbohrung 12a1 bei der vorderen Seite des ersten Hauptkolbens 12c angeordnet. Der zweite Hauptkolben 12d ist in einer im Wesentlichen mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet, die eine Öffnung bei der vorderen Seite aufweist. Eine Spiralfeder 12d1, die ein Vorspannelement ist, ist in einem inneren Raum des zweiten Hauptkolbens 12d zwischen dem zweiten Hauptkolben 12d und einer inneren Bodenoberfläche des Zylinderkörpers 12a angeordnet. Der zweite Hauptkolben 12d wird in einer nach hinten gerichteten Richtung durch die Spiralfeder 12d1 vorgespannt. Anders ausgedrückt wird der zweite Hauptkolben 12d in Richtung der vorbestimmten Anfangsposition durch die Spiralfeder 12d1 vorgespannt.
  • Der Hauptbremszylinder 12 wird durch eine erste Hauptkammer R1, eine zweite Hauptkammer R2, eine erste Hydraulikdruckkammer R3, eine zweite Hydraulikdruckkammer R4 und eine Servokammer (Antriebshydraulikdruckkammer) R5 gebildet. Die erste Hauptkammer R1 ist durch den Zylinderkörper 12a (die Innenumfangsoberfläche der Zylinderbohrung 12a1), den ersten Hauptkolben 12c (die vordere Seite des Druckbeaufschlagungszylinderabschnitts 12c1) und den zweiten Hauptkolben 21d definiert. Die erste Hauptkammer R1 ist mit dem Behälter 14 über eine Leitung 21 verbunden, die mit der Öffnung PT4 verbunden ist. Ferner ist die erste Hauptkammer R1 mit einer Leitung 40a (Betätigungseinrichtung 16) über eine Leitung 22 verbunden, die mit der Öffnung PT5 verbunden ist.
  • Die zweite Hauptkammer R2 ist durch den Zylinderkörper 12a (die Innenumfangsoberfläche der Zylinderbohrung 12a1) und die vordere Seite des zweiten Hauptkolbens 12d definiert. Die zweite Hauptkammer R2 ist mit dem Behälter 14 über eine Leitung 23 verbunden, die mit der Öffnung PT6 verbunden ist. Ferner ist die zweite Hauptkammer R2 mit einer Leitung 50a (Betätigungseinrichtung 16) über eine Leitung 24 verbunden, die mit der Öffnung PT7 verbunden ist.
  • Die erste Hydraulikdruckkammer R3 ist zwischen dem Unterteilungswandabschnitt 12a2 und dem Eingangskolben 12b ausgebildet und wird durch den Zylinderkörper 12a (die Innenumfangsoberfläche der Zylinderbohrung 12a1), den Unterteilungswandabschnitt 12a2, den Vorsprungabschnitt 12c3 des ersten Hauptkolbens 12c und den Eingangskolben 12b definiert. Die zweite Hydraulikdruckkammer R4 ist bei der Seite des Druckbeaufschlagungszylinderabschnitts 12c1 des ersten Hauptkolbens 12c ausgebildet und wird durch die Innenumfangsoberfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 12a6 der Zylinderbohrung 12a1, den Druckbeaufschlagungszylinderabschnitt 12c1 und den Flanschabschnitt 12c2 definiert. Die erste Hydraulikdruckkammer R3 ist mit der zweiten Hydraulikdruckkammer R4 über eine Leitung 25 verbunden, die mit der Öffnung PT1 und der Öffnung PT3 verbunden ist.
  • Die Servokammer R5 ist zwischen dem Unterteilungsbandabschnitt 12a2 und dem Druckbeaufschlagungszylinderabschnitt 12c1 des ersten Hauptkolbens 12c ausgebildet und wird durch den Zylinderkörper 12a (die Innenumfangsoberfläche der Zylinderbohrung 12a1), den Unterteilungswandabschnitt 12a2, den Vorsprungabschnitt 12c3 des ersten Hauptkolbens 12c und den Druckbeaufschlagungszylinderabschnitt 12c1 definiert. Die Servokammer R5 ist mit der Ausgabekammer R12 über eine Leitung 26 verbunden, die mit der Öffnung PT2 verbunden ist.
  • Der Drucksensor 26a ist ein Sensor, der den Servodruck (Ansteuerungshydraulikdruck) erfasst, der der Servokammer R5 zugeführt wird, und ist mit der Leitung 26 verbunden. Der Drucksensor 26a sendet das Erfassungssignal zu der Brems-ECU 17.
  • Der Hubsimulatorabschnitt 13 wird durch den Zylinderkörper 12a, den Eingangskolben 12b, die erste Hydraulikdruckkammer R3 und den Hubsimulator 13a gebildet, der mit der ersten Hydraulikdruckkammer R3 verbunden ist. Die erste Hydraulikdruckkammer R3 ist mit dem Hubsimulator 13a über die Leitungen 25 und 27 verbunden, die mit der Öffnung PT1 verbunden sind. Es ist anzumerken, dass die erste Hydraulikdruckkammer R3 mit dem Behälter 14 über einen (nicht gezeigten) Hydraulikdurchgang verbunden ist.
  • Der Hubsimulator 13a erzeugt eine Hubmagnitude (Reaktionskraft) bei dem Bremspedal 11 entsprechend dem Betätigungszustand des Bremspedals 11. Der Hubsimulator 13a wird durch einen zylindrischen Abschnitt 13a1, einen Kolbenabschnitt 13a2, eine Reaktionskrafthydraulikdruckkammer 13a3 und eine Feder 13a4 gebildet. Der Kolbenabschnitt 13a2 bewegt sich flüssigkeitsdicht gleitend in dem zylindrischen Abschnitt 13a1 in Reaktion auf die Bremsbetätigung durch das Bremspedal 11. Die Reaktionskrafthydraulikdruckkammer 13a3 ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 13a1 und dem Kolbenabschnitt 13a2 ausgebildet. Die Reaktionskrafthydraulikdruckkammer 13a3 ist mit der ersten und der zweiten Hydraulikdruckkammer R3 und R4 über die Leitungen 27 und 25 verbunden. Die Feder 13a4 spannt den Kolbenabschnitt 13a2 in einer Richtung vor, in der das Volumen der Reaktionskrafthydraulikdruckkammer 13a3 abnimmt.
  • Es ist anzumerken, dass die Leitung 25 mit einem ersten Steuerungsventil 25a versehen ist, das ein elektromagnetisches Ventil eines normalerweise geschlossenen Typs beziehungsweise Öffnertyps ist. Ein zweites Steuerungsventil 28a, das ein elektromagnetisches Ventil eines normalerweise offenen Typs beziehungsweise Schließertyps ist, ist in der Leitung 28 bereitgestellt, die die Leitung 25 und den Behälter 14 verbindet. Wenn das erste Steuerungsventil 25a in einem geschlossenen Zustand ist, ist die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikdruckkammer R3 und R4 unterbrochen. In einem derartigen Zustand werden der Eingangskolben 12b und der erste Hauptkolben 12c bewegt, wobei eine vorbestimmte Entfernung dazwischen aufrechterhalten wird. Ferner ist, wenn das erste Steuerungsventil 25a in einem offenen Zustand ist, die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikdruckkammer R3 und R4 etabliert. In diesem Zustand kann die Volumenänderung der ersten und der zweiten Hydraulikdruckkammer R3 und R4, die durch die Vorrück-/Zurückziehbewegung des ersten Hauptkolbens 12c verursacht wird, durch die Weiterleitung der Bremsflüssigkeit absorbiert werden.
  • Der Drucksensor 25b ist ein Sensor, der den Reaktionskrafthydraulikdruck in der zweiten Hydraulikdruckkammer R4 und der ersten Hydraulikdruckkammer R3 erfasst, wobei er mit der Leitung 25 verbunden ist. Der Drucksensor 25b ist ebenso ein Betätigungskraftsensor, der die Betätigungskraft erfasst, die bei dem Bremspedal 11 angewendet wird. Der Drucksensor 25b erfasst den Druck in der zweiten Hydraulikdruckkammer R4, wenn das erste Steuerungsventil 25a in dem geschlossenen Zustand ist, und erfasst ebenso den Druck (oder den Reaktionskrafthydraulikdruck) der verbundenen ersten Hydraulikdruckkammer R3, wenn das erste Steuerungsventil 25a in dem offenen Zustand ist. Der Drucksensor 25b sendet das Erfassungssignal zu der Brems-ECU 17.
  • Der Druckerhöhungsmechanismus 15 erzeugt einen Servodruck in Reaktion auf den Betätigungsbetrag des Bremspedals 11. Der Druckerhöhungsmechanismus 15 bildet die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung zusammen mit der Brems-ECU 17 und ist mit der Reguliereinrichtung 15a (die dem Schieberventil in den Patentansprüchen entspricht) und der Druckzufuhrvorrichtung 15b ausgestattet.
  • Die Reguliereinrichtung 15a wird durch den Zylinderkörper 15a1 (der dem Körper in den Patentansprüchen entspricht) und einen Schieber 15a2 gebildet, der sich innerhalb des Zylinderkörpers 15a1 gleitfähig bewegt. Die Reguliereinrichtung 15a wird durch eine Vorsteuerkammer R11, die Ausgabekammer R12 und eine Hydraulikdruckkammer R13 gebildet.
  • Die Vorsteuerkammer R11 wird durch den Zylinderkörper 15a1 um die vordere Endoberfläche (eine Endoberfläche des Schiebers 15a2 in einer axialen Richtung) des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2b des Schiebers 15a2 definiert. Die Vorsteuerkammer R11 ist mit dem Druckverringerungsventil 15b6 und dem Druckvergrößerungsventil 15b7 (die mit der Leitung 31 verbunden sind) verbunden, die mit der Öffnung PT11 verbunden sind. Der Vorsteuerdruck, der ein Hydraulikdruck für ein Bewegen des Schiebers 15a2 in einer axialen Richtung ist, wird in die Vorsteuerkammer R11 eingegeben. Ein Begrenzungsvorsprungabschnitt 15a4 ist bei einer inneren Umfangsoberfläche des Zylinderkörpers 15a1 bereitgestellt und positioniert den Schieber 15a2, indem er mit der vorderen Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2b des Schiebers 15a2 in Kontakt kommt.
  • Die Ausgabekammer R12 wird durch den Zylinderkörper 15a1, einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 15a2c des Schiebers 15a2, einer hinteren Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2b und der vorderen Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2a definiert. Die Ausgabekammer R12 ist mit der Servokammer R5 des Hauptzylinders 12 über die Leitung 26 verbunden, die mit der Öffnung PT12 und der Öffnung PT2 verbunden ist. Ferner kann die Ausgabekammer R12 mit der Aufspeichereinrichtung 15b2 über die Leitung 32 verbindbar sein, die mit der Öffnung PT13 verbunden ist (die der zweiten Öffnung entspricht, die in den Patentansprüchen definiert ist). Die Ausgabekammer R12 gibt den Hydraulikdruck aus, der dem Vorsteuerdruck entspricht.
  • Die Hydraulikdruckkammer R13 wird durch den Zylinderkörper 15a1 und die hintere Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2a des Schiebers 15a2 definiert. Ferner kann die Hydraulikdruckkammer R13 mit dem Behälter 15b1 über die Leitung 33 verbindbar sein, die mit der Öffnung PT 14 verbunden ist (die der ersten Öffnung entspricht, die in den Patentansprüchen definiert ist). Eine Feder 15a3 ist in der Hydraulikdruckkammer R13 angeordnet, die die Hydraulikdruckkammer R13 in einer Richtung vorspannt, in der die Hydraulikdruckkammer R13 vergrößert wird.
  • Der Schieber 15a2 wird durch den ersten Abschnitt mit großem Durchmesser 15a2a, den zweiten Abschnitt mit großem Durchmesser 15a2b und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 15a2c gebildet. Die ersten und zweiten Abschnitte mit großem Durchmesser 15a2a und 15a2b sind derart ausgebildet, dass sie innerhalb des Zylinderkörpers 15a1 flüssigkeitsdicht gleiten. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 15a2c ist zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt mit großem Durchmesser 15a2a und 15a2b angeordnet, wobei sie miteinander integral ausgebildet sind. Der Durchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 15a2c ist ausgebildet, um kleiner als die Durchmesser des ersten und des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2a und 15a2b zu sein. Ein Verbindungsdurchgang 15a5 ist bei dem Schieber 15a2 bereitgestellt, um die Ausgabekammer R12 und die Hydraulikdruckkammer R13 fluidtechnisch zu verbinden.
  • Die Druckzufuhrvorrichtung 15b dient ebenso als ein Ansteuerungsabschnitt, der den Schieber 15a2 ansteuert. Die Druckzufuhrvorrichtung 15b umfasst einen Behälter 15b1, der eine erste Hydraulikdruckquelle ist, die einen vorbestimmten Hydraulikdruck zuführt, eine erste Aufspeichereinrichtung 15b2, die die Bremsflüssigkeit aufspeichert und die als die zweite Hydraulikdruckquelle dient, die einen Hydraulikdruck zuführt, der höher als der Hydraulikdruck ist, der von dem Behälter 15b1 zugeführt wird, eine Pumpe 15b3, die die Bremsflüssigkeit von dem Behälter 15b1 hineinpumpt und zu der Aufspeichereinrichtung 15b2 herauspumpt, und einen elektrischen Motor 15b4, der die Pumpe 15b3 antreibt. Der Behälter 15b1 ist zu der Atmosphäre freigelegt, wobei der Hydraulikdruck in dem Behälter 15b1 auf dem gleichen Pegel wie der atmosphärische Druck ist. Der Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckquelle ist niedriger als der Hydraulikdruck in der zweiten Hydraulikdruckquelle. Die Druckzufuhrvorrichtung 15b umfasst den Drucksensor 15b5, der den Druck der Bremsflüssigkeit, die von der Aufspeichereinrichtung 15b2 zugeführt wird, erfasst und das Erfassungsergebnis zu der Brems-ECU 17 ausgibt.
  • Ferner umfasst die Druckzufuhrvorrichtung 15b das Druckverringerungsventil 15b6 und das Druckvergrößerungsventil 15b7. Das Druckverringerungsventil 15b6 ist ein elektromagnetisches Ventil eines normalerweise offenen Typs beziehungsweise Schließertyps, das sich in dem nicht mit Energie versorgten Zustand öffnet. Die Strömungsrate des Druckverringerungsventils 15b6 wird durch die Anweisungen von der Brems-ECU 17 gesteuert. Ein Ende des Druckverringerungsventils 15b6 ist mit der Vorsteuerkammer R11 über die Leitung 31 verbunden, wobei das zugehörige andere Ende mit dem Behälter 15b1 über die Leitungen 34 verbunden ist. Das Druckvergrößerungsventil 15b7 ist ein elektromagnetisches Ventil eines normalerweise geschlossenen Typs beziehungsweise Öffnertyps, das sich in dem nicht mit Energie versorgten Zustand schließt. Die Strömungsrate des Druckvergrößerungsventils 15b7 wird durch die Anweisungen von der Brems-ECU 17 gesteuert. Ein Ende des Druckvergrößerungsventils 15b7 ist mit der Vorsteuerkammer R11 über die Leitung 31 verbunden, wobei das zugehörige andere Ende mit der Aufspeichereinrichtung 15b2 über die Leitung 35 und die Leitung 32 verbunden ist, die mit der Leitung 35 verbunden ist.
  • Der Betrieb der Reguliereinrichtung 15a wird nachstehend kurz erklärt. Wenn der Vorsteuerdruck zu der Vorsteuerkammer R11 von keinem des Druckverringerungsventils 15b6 und des Druckvergrößerungsventils 15b7 zugeführt wird, ist der Schieber 15a2 durch die Vorspannkraft der Feder 15a3 (siehe 1) vorgespannt, um die Anfangsposition aufrecht zu erhalten. Die Anfangsposition des Schiebers 15a2 ist die Position, bei der die vordere Endoberfläche des Schiebers 15a2 in Kontakt mit dem Begrenzungsvorsprungabschnitt 15a4 ist und bei der Position fixiert ist. Diese Position ist eine Position, unmittelbar bevor die hintere Endoberfläche des Schiebers 15a2 die Öffnung PT14 schließt. Somit sind, wenn der Schieber bei der Anfangsposition positioniert ist, die Öffnung PT14 und die Öffnung PT12 in Verbindung miteinander durch den Verbindungsdurchgang 15a5, wobei zur gleichen Zeit die Öffnung PT13 durch den Schieber 15a2 geschlossen ist.
  • Wenn der Vorsteuerdruck, der in Reaktion auf den Betätigungsbetrag des Bremspedals 11 etabliert wird, durch das Druckverringerungsventil 15b6 und das Druckvergrößerungsventil 15b7 vergrößert wird, bewegt sich der Schieber 15a2 gleitfähig in die hintere Richtung, indem die Vorspannkraft der Feder 15a3 überwunden wird, wobei sich dann die Öffnung PT13, die durch den Schieber 15a2 geschlossen worden ist, relativ bewegt, um geöffnet zu werden. Die Öffnung PT14, die offen gewesen ist, wird nun durch den Schieber 15a2 geschlossen. In einem derartigen Zustand empfängt die hintere Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2b des Schiebers 15a2 den Druck, der dem Servodruck entspricht (Druckvergrößerungsbetrieb).
  • Ferner hält die Druckbeaufschlagungskraft der vorderen Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2b des Schiebers 15a2 ein Gleichgewicht mit der Kraft, die der Servokraft entspricht, um die Position des Schiebers 15a2 zu definieren. Diese Position des Schiebers 15a2 zu diesem Zustand ist als eine Aufrechterhaltungsposition definiert. Die Öffnung PT13 und die Öffnung PT14 werden durch den Schieber 15a2 geschlossen (Druckaufrechterhaltungsbetrieb).
  • Ferner bewegt sich, wenn der Vorsteuerdruck, der in Reaktion auf den Betätigungsbetrag des Bremspedals 11 etabliert wird, durch das Druckverringerungsventil 15b6 und das Druckvergrößerungsventil 15b7 verkleinert wird, der Schieber 15a2, der bei der Aufrechterhaltungsposition positioniert ist, gleitend in die vordere Richtung, indem die Vorspannkraft der Feder 15a3 überwunden wird, wobei dann die Öffnung PT13 den geschlossenen Zustand aufrechterhält und die Öffnung PT14, die in einem geschlossenen Zustand gewesen ist, sich öffnet. In diesem Zustand sind die Öffnung PT14 und die Öffnung PT12 in einer Flüssigkeitsverbindung durch den Verbindungsdurchgang 15a5 (Druckverringerungsbetrieb).
  • Eine weitere Erklärung für einen Betrieb der Reguliereinrichtung 15a wird mit Bezug auf die 3A und 3B gegeben. In 3A sind von oben nach unten die Anfangsposition, ein Druckverringerungszustand, eine Leerlaufposition unter dem Druckverringerungszustand, der Aufrechterhaltungszustand und die Leerlaufposition unter dem Druckvergrößerungszustand des Schiebers 15a2 veranschaulicht. In 3B sind von oben nach unten die Anfangsposition, die Leerlaufposition unter dem Druckvergrößerungszustand und der Druckvergrößerungszustand des Schiebers 15a2 veranschaulicht. Anders ausgedrückt ist der Zustand des Schiebers 15a2 von der Anfangsposition bis zu einem Erreichen des Druckvergrößerungszustands veranschaulicht.
  • Die Anfangsposition ist die Position, bei der der Schieber 15a2 sich durch die Vorspannkraft der Feder 15a3 bewegt, bis die vordere Endoberfläche des Schiebers 15a2 in Kontakt mit dem Begrenzungsvorsprungabschnitt 15a4 gebracht wird, um bei der Position fixiert zu sein. Es ist anzumerken, dass die Anfangsposition die Position ist, unmittelbar bevor die hintere Endoberfläche des Schiebers 15a2 die Öffnung PT14 (erste Öffnung) schließt.
  • Der Druckverringerungszustand bedeutet, dass der Schieber 15a2 derart positioniert ist, dass die Öffnung PT13 (zweite Öffnung) geschlossen ist und die Öffnung PT14 offen ist, und dass die Ausgabekammer R12 in Verbindung mit dem Behälter 15b1, der die erste Hydraulikdruckquelle ist, über die Öffnung PT14 ist. Der Schieber 15a2 hat sich in Richtung der rechten Seite um die Entfernung L0 von der Anfangsposition bewegt. Anders ausgedrückt wird die relative Position des Schiebers als die Entfernung L0 dargestellt.
  • Die Leerlaufposition unter dem Druckverringerungszustand bedeutet, dass der Schieber 15a2 die Öffnung PT13 geschlossen hält und die Öffnung PT14, die in dem offenen Zustand gewesen ist, beginnt sich zu schließen. In diesem Zustand wird begonnen, die Ausgabekammer R12 von der Verbindung mit dem Behälter 15b1 über die Öffnung PT14 zu unterbrechen, wobei sie von der Verbindung mit der Aufspeichereinrichtung 15b2, die die zweite Hydraulikdruckquelle ist, über die Öffnung PT13 unterbrochen ist. Der Schieber 15a2 hat sich in Richtung der rechten Seite um die Entfernung L1 von der Anfangsposition bewegt. Anders ausgedrückt wird die relative Position des Schiebers als die Entfernung L1 dargestellt.
  • In dem Aufrechterhaltungszustand ist der Schieber 15a2 dort positioniert, wo die Öffnung PT13 und die Öffnung PT14 durch ihn geschlossen sind. Die Ausgabekammer R12 wird von der Verbindung mit sowohl dem Behälter 15b1 als auch der Aufspeichereinrichtung 15b2 unterbrochen. Der Schieber 15a2 hat sich in Richtung der rechten Seite um die Entfernung L1.5 von der Anfangsposition bewegt. Anders ausgedrückt wird die relative Position des Schiebers durch die Entfernung L1.5 dargestellt. In dem Aufrechterhaltungszustand ist die relative Schieberposition in dem Bereich zwischen der Entfernung L1 und der Entfernung L1.5 angeordnet. Dieser Bereich wird als der Überlappungsbereich bezeichnet.
  • Ferner wird die Reguliereinrichtung 15a zu dem Druckvergrößerungszustand zu der Zeit verschoben, wenn sich der Schieber 15a2 unter dem Aufrechterhaltungszustand gleitend von der Aufrechterhaltungsposition um eine vorbestimmte Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung Lu1 (Leerlaufposition zu der Zeit einer Druckvergrößerung (Leerlaufposition unter dem Druckvergrößerungszustand)) bewegt hat. Ferner wird die Reguliereinrichtung 15a zu dem Druckverringerungszustand zu der Zeit verschoben, wenn sich der Schieber 15a2 unter dem Aufrechterhaltungszustand gleitend von der Aufrechterhaltungsposition um eine vorbestimmte Druckverringerungsüberlappungsentfernung Ld1 (Leerlaufposition zu der Zeit einer Druckverringerung (Leerlaufposition unter dem Druckverringerungszustand)) bewegt hat.
  • Die Leerlaufposition zu der Zeit einer Druckvergrößerung ist die Position, bei der der Schieber 15a2 die Öffnung PT14 geschlossen hält und bei der der Schieber 15a2 ein Öffnen der Öffnung PT13, die in einem geschlossenen Zustand gewesen ist, beginnt. Die Ausgabekammer R12 wird von der Verbindung mit dem Behälter 15b1 über die Öffnung PT14 unterbrochen, wobei zur gleichen Zeit die Verbindung mit der Aufspeichereinrichtung 15b2 durch die Öffnung PT13 beginnt. Der Schieber 15a2 hat sich in Richtung der rechten Seite um die Entfernung L2 von der Anfangsposition bewegt. Anders ausgedrückt wird die relative Position des Schiebers als die Entfernung L2 dargestellt.
  • In dem Druckvergrößerungszustand ist der Schieber 15a2 dort positioniert, wo die Öffnung PT14 geschlossen ist und die Öffnung PT13 geöffnet ist, wobei die Ausgabekammer R12 in einer Flüssigkeitsverbindung mit der Aufspeichereinrichtung 15b2 über die Öffnung PT13 ist (eine Position, bei die Ausgabekammer R12 mit der Aufspeichereinrichtung verbunden ist). Der Schieber 15a2 hat sich in Richtung der rechten Seite um die Entfernung L3 von der Anfangsposition bewegt. Anders ausgedrückt wird die relative Position des Schiebers als die Entfernung L3 dargestellt.
  • Die Betätigungseinrichtung 16 ist eine Vorrichtung, die den Bremshydraulikdruck, der bei jedem Radzylinder WC angewendet wird, justiert beziehungsweise einstellt, wobei sie mit dem ersten und dem zweiten Leitungssystem 40 und 50 versehen ist. Das erste Leitungssystem 40 steuert den Bremshydraulikdruck, der bei dem linken Hinterrad Wrl und dem rechten Hinterrad Wrr angewendet wird, wohingegen das zweite Leitungssystem 50 den Bremshydraulikdruck steuert, der bei dem rechten Vorderrad Wfr und dem linken Vorderrad Wfl angewendet wird. Anders ausgedrückt ist das vordere/hintere Leitungssystem als die Leitungsstruktur angepasst.
  • Der Hydraulikdruck von dem Hauptbremszylinder 12 wird zu jedem von Radzylindern WCrl, WCrr, WCfr und WCfl durch das erste und das zweite Leitungssystem 40 und 50 übertragen. Das erste Leitungssystem 40 ist mit einem Hydraulikdurchgang 40a versehen, der die Radzylinder WCrl und WCrr und den Hydraulikdurchgang 22 verbindet. Das zweite Leitungssystem 50 ist mit einem Hydraulikdurchgang 50a versehen, der die Radzylinder WCfr und WCfl und den Hydraulikdurchgang 24 verbindet. Der Hydraulikdruck von dem Hauptbremszylinder 12 wird zu jedem Radzylinder WCrl, WCrr, WCfr und WCfl durch diese Hydraulikdurchgänge 40a beziehungsweise 40b übertragen.
  • Die Hydraulikdurchgänge 40a und 50a sind zu jeweils zwei Hydraulikdurchgängen 40a1 und 40a2 beziehungsweise 50a1 und 50a2 verzweigt. Jeder Hydraulikdurchgang 40a1 und 50a1 ist mit einem jeweiligen ersten Druckvergrößerungsventil 41 und 51 versehen, das die Druckvergrößerung des Bremshydraulikdrucks zu jedem Radzylinder WCrl und WCfr steuert. Ein anderer jeweiliger Hydraulikdurchgang 40a2 und 50a2 ist mit dem zweiten Druckvergrößerungsventil 42 und 52 versehen, das die Druckvergrößerung des Bremshydraulikdrucks zu jedem Radzylinder WCrr und WCfl steuert.
  • Diese ersten und zweiten Druckvergrößerungsventile 41, 42, 51 und 52 sind durch elektromagnetische Zwei-Positionen-Ventile gebildet, die einen Verbindungs-/Trennungszustand des Ventils steuern können. Die ersten und zweiten Druckvergrößerungsventile 41, 42, 51 und 52 sind als ein Ventil eines normalerweise offenen Typs beziehungsweise Schließertyps ausgebildet, das in einen verbundenen Zustand gelangt, wenn der Steuerungsstrom zu der Solenoidspule, die in den jeweiligen Ventilen 41, 42, 51 und 52 bereitgestellt ist, null wird (nicht mit Energie versorgter Zustand), und in einen getrennten Zustand gelangt, wenn der Steuerungsstrom durch die Solenoidspule fließt (mit Energie versorgter Zustand).
  • Die Hydraulikdurchgänge 40a und 50a zwischen den ersten und zweiten Druckvergrößerungsventilen 41, 42, 51 und 52 und den Radzylindern WCrl, WCrr, WCfr und WCfl sind mit den Behältern 43 und 53 jeweils durch die Abschnitte der Hydraulikdurchgänge 40b und 50b verbunden, die als die Druckverringerungshydraulikdurchgänge fungieren. In den Hydraulikdurchgängen 40b und 50b sind die ersten und zweiten Druckverringerungsventile 44, 45, 54 und 55 jeweils bereitgestellt, die durch elektromagnetische Zwei-Positionen-Ventile gebildet werden, die einen Verbindungs-/Trennungszustand des Ventils steuern können. Die ersten und zweiten Druckverringerungsventile 44, 45, 54 und 55 sind als Ventile eines normalerweise geschlossenen Typs beziehungsweise Öffnertyps ausgebildet, das in einen getrennten Zustand gelangt, wenn der Steuerungsstrom der Solenoidspule, die in den jeweiligen Ventilen 44, 45, 54 und 55 bereitgestellt ist, null wird (nicht mit Energie versorgter Zustand), und in einen verbundenen Zustand gelangt, wenn der Steuerungsstrom durch die Solenoidspule fließt (mit Energie versorgter Zustand).
  • Die Hydraulikdurchgänge 40c und 50c, die als Rückführungshydraulikdurchgänge dienen, sind zwischen den Behältern 43 und 53 und den Hydraulikdurchgängen 40a und 50a, die die Haupthydraulikdurchgänge sind, bereitgestellt. Pumpen eines selbstansaugenden Typs 46 und 56, die durch den gemeinsamen Motor 47 angetrieben werden, sind in den Hydraulikdurchgängen 40c und 50c für ein Ansaugen oder Ausstoßen der Bremsflüssigkeit in Richtung der Seite des Hauptbremszylinders 12 oder der Seite des Radzylinders WCrl, WCrr, WCfr und WCfl von den Behältern 43 und 53 bereitgestellt.
  • Die Pumpen 46 und 56 saugen die Bremsflüssigkeit von den Behältern 43 und 53 an und stoßen sie zu den Hydraulikdurchgängen 40a und 50a aus, um die Radzylinder WCrl, WCrr, WCfr und WCfl mit der Bremsflüssigkeit zu versorgen.
  • Ferner werden die erfassten Signale von den Raddrehzahlsensoren Sfl, Srr, Sfr und Srl, die in jedem Rad Wfl, Wrr, Wfr, Wrl vorgesehen sind, der Brems-ECU 17 eingegeben. Die Brems-ECU 17 berechnet die Drehzahl jedes Rades, eine angenommene Fahrzeugkörpergeschwindigkeit und ein Schlupfverhältnis usw. auf der Grundlage der erfassten Signale von den Raddrehzahlsensoren Sfl, Srr, Sfr und Srl. Die Brems-ECU 17 führt die Antiblockiersteuerung beziehungsweise Antirutschsteuerung usw. auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse aus.
  • Jede Steuerung, die die Betätigungseinrichtung 16 verwendet, wird bei der Brems-ECU 17 ausgeführt. Beispielsweise steuert, indem der Steuerungsstrom ausgegeben wird, der jeden Typ der Steuerungsventile 41, 42, 44, 45, 51, 52, 54 und 55 und den Motor 47 steuert, der die Pumpen antreibt, die Brems-ECU 17 die Hydraulikdruckschaltung, die mit der Betätigungseinrichtung 16 ausgestattet ist, um die Radzylinderdrücke, die zu den jeweiligen Radzylindern WCrl, WCrr, WCfr und WCfl übertragen werden, individuell zu steuern. Beispielsweise führt die Brems-ECU 17 die Antiblockiersteuerung beziehungsweise Antirutschsteuerung aus, die verhindert, dass Räder blockieren, indem eine Druckverringerung, eine Druckaufrechterhaltung und eine Druckvergrößerung des Radzylinderdrucks ausgeführt werden, wenn ein Rad bei einer Bremsbetätigung rutscht, oder sie führt eine Stabilitätssteuerung aus, die es ermöglicht, einen idealen Drehbetrieb des Fahrzeugs auszuführen, indem die Schleudertendenz (eine Untersteuerungs- oder Übersteuerungstendenz) unterdrückt wird, indem der Radzylinderdruck des Steuerungsgegenstandsrades automatisch vergrößert wird.
  • Die Brems-ECU 17 umfasst, wie es in 2 gezeigt ist, den Ausgabedruckerhalteabschnitt 17a, den Abschnitt zum Erhalten einer Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b, den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1, den Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c und den Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d. Der Ausgabedruckerhalteabschnitt 17a erhält den Servodruck in der Ausgabekammer R12 von dem Drucksensor 26a.
  • Der Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b ist ein Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt, der die Flüssigkeitsmenge, die in die oder aus der Vorsteuerkammer R11 fließt, von dem Speicherabschnitt 18 als die Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge erhält. Die Flüssigkeitsmenge entspricht der Gesamtmenge der Bremsflüssigkeit, die in die oder aus der Vorsteuerkammer R11 fließt. Diese Flüssigkeitsmenge kann durch eine vorbestimmte Zeitintegration der Strömungsrate pro Einheitszeit berechnet werden. Es ist anzumerken, dass die Strömungsrate in diesem Fall nicht die Strömungsrate als der erfasste Wert, sondern die Strömungsrate als der Steuerungsanweisungswert (Steuerungssollströmungsrate) in Bezug auf das Druckvergrößerungsventil 15b7 und das Druckverringerungsventil 15b6 der Druckzufuhrvorrichtung 15b ist. Die Strömungsrate als der Steuerungsanweisungswert wird in dem Speicherabschnitt 18 zusammen mit den Anweisungen an das Druckvergrößerungsventil 15b7 und das Druckverringerungsventil 15b6 gespeichert. Die Vorsteuerheineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge kann berechnet werden, indem die Steuerungssollströmungsrate integriert wird. Es ist anzumerken, dass diese Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließmenge unter Verwendung eines Sensors tatsächlich erfasst werden kann.
  • Der Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 ist ein Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt, der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11 (die nachstehend als die Vorsteuerkammerflüssigkeitsmenge V erklärt wird) auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge, die durch den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließmenge erhalten wird, berechnet. Beispielsweise berechnet der Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11 auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge, die in die und aus der Vorsteuerkammer fließt, die durch den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließmenge 17b von der Zeit, wenn der Bremsbetrieb startet, bis zu der derzeitigen Zeit erhalten wird.
  • Der Speicherabschnitt 18 ist mit der Brems-ECU 17 verbunden. Der Speicherabschnitt 18 speichert zusätzlich zu den Steuerungsanweisungswerten zu dem Druckvergrößerungsventil 15b7 und dem Druckverringerungsventil 15b6 den Anfangsbewegungsbetrag L1 des Schiebers 15a2, die Fläche S der Reguliereinrichtung 15a und die Steifigkeit beziehungsweise Festigkeit oder Starrheit der Vorsteuerkammer R11 usw.. Der Anfangsbewegungsbetrag L1 des Schiebers 15a2, die Fläche S der Reguliereinrichtung 15a und die Steifigkeit beziehungsweise Festigkeit oder Starrheit der Vorsteuerkammer R11 sind die Werte, die inhärent für die Reguliereinrichtung 15a und die zugehörigen Entwurfswerte sind. Die Werte sind im Voraus aus einem Experiment oder durch die Verwendung einer Simulationseinrichtung herleitbar.
  • Der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c leitet die relative Position des Schiebers 15a2 in Bezug auf den Zylinderkörper 15a1 her (kann nachstehend als relative Schieberposition bezeichnet sein). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann, obwohl der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die Schieberposition annimmt, der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die Schieberposition direkt erfassen. Der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c wird als ein Schieberpositionsherleitungsabschnitt bezeichnet, der sowohl den Fall eines Annehmens der Schieberposition als auch den Fall einer direkten Erfassung der Schieberposition umfasst. Wenn der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die Schieberposition von einem Sensor, der die Schieberposition direkt erfasst, erhält, fungiert der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c als ein Schieberpositionserhalteabschnitt.
  • Der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c leitet die relative Schieberposition auf der Grundlage des Servodrucks her, der durch den Ausgabedruckerhalteabschnitt 17a erhalten wird. Dieses Herleitungsverfahren erfordert die Bedingung, dass der Servodruck erzeugt wird (insbesondere eine Änderung des Servodrucks). Genauer gesagt leitet der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die relative Schieberposition durch den nachstehend genannten mathematischen Ausdruck (M1) her. Relative Schieberposition = ( Servodruckänderungsbetrag  Δ Ps / Steifigkeit Ka der Vorsteuerkammer R11 ) / Fläche S der Reguliereinrichtung 15a .
    Figure DE112016003421T5_0001
  • Hierbei stellt (Servodruckänderungsbetrag ΔPs / Steifigkeit Ka der Vorsteuerkammer R11) die Flüssigkeitsmenge (das Volumen) dar, die in die oder aus der Vorsteuerkammer R11 fließt, wenn sich der Servodruck ändert. Die Einheit des Änderungsbetrags ΔPs ist Pascal und die Einheit der Steifigkeit beziehungsweise Festigkeit oder Starrheit Ka der Vorsteuerkammer R11 ist Pascal/cm3 (oder Pascal/cc).
  • Wenn die Flüssigkeitsmenge der Vorsteuerkammer R11 sich ändert, ändert sich der Druck in der Vorsteuerkammer R11 entsprechend. Anders ausgedrückt ändert sich das Volumen der Vorsteuerkammer R11. Der Schieber 15a2 behält die Position bei, wenn der Druck in der Hydraulikdruckkammer R13 im Gleichgewicht mit dem Druck in der Vorsteuerkammer R11 ist (Aufrechterhaltungsposition). Dann wird der Druck in der Hydraulikdruckkammer R13, das heißt der Druck in der Ausgabekammer R12 der gleiche Druck. Anders ausgedrückt sind der Änderungsbetrag des Servodrucks und der Änderungsbetrag des Vorsteuerdrucks gleich. Dementsprechend stellt (Servodruckänderungsbetrag ΔPs / Steifigkeit Ka der Vorsteuerkammer R11) die Flüssigkeitsmenge (das Volumen) dar, das in die oder aus der Vorsteuerkammer R11 fließt, wenn sich der Servodruck ändert.
  • Es ist anzumerken, dass die absolute Position der Schiebers 15a2 (die nachstehend als relative Schieberposition bezeichnet werden kann) in Bezug auf eine zufällig ausgewählte Referenzposition P0 berechnet werden kann. Anders ausgedrückt kann die absolute Position des Schiebers 15a2 erhalten werden, indem die hergeleitete relative Schieberposition zu oder von der Referenzposition P0 addiert oder subtrahiert wird. Als die Referenzposition P0 dient die Leerlaufposition zu einer Druckvergrößerungszeit, wenn das Bremspedal 11 anfänglich niedergedrückt wird, die Aufrechterhaltungsposition, während der Bremssteuerungsbetrieb ausgeführt wird, oder die Leerlaufposition zu der Druckverringerungszeit usw..
  • Die Fläche S der Reguliereinrichtung 15a ist die Querschnittsfläche der Bohrung des Zylinderkörpers 15a1. Die Fläche S der Reguliereinrichtung 15a ist die Druckempfangsfläche der hinteren Endoberfläche des ersten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2a und die Druckempfangsfläche der vorderen Endoberfläche des zweiten Abschnitts mit großem Durchmesser 15a2b, die gleich zu der Querschnittsfläche der Bohrung des Zylinderkörpers 15a1 sind.
  • Der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c leitet die relative Schieberposition auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11 her, die durch den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 berechnet wird. Entsprechend diesem Verfahren kann die relative Schieberposition herleitbar sein, auch wenn der Servodruck nicht erzeugt wird, oder der Servodruck ein bestimmter konstanter Wert ist, der null oder größer als null ist. Genauer gesagt leitet der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die relative Schieberposition durch den nachstehend genannten mathematischen Ausdruck (M2) her. Relative Schieberposition = ( Flüssigkeitsmenge V in Vorsteuerkammer / Fläche S der Reguliereinrichtung 15a )
    Figure DE112016003421T5_0002
  • Dabei entspricht die Flüssigkeitsmenge V in der Vorsteuerkammer der Bremsflüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11. Diese Flüssigkeitsmenge V in der Vorsteuerkammer wird nicht tatsächlich erfasst, sondern kann durch die Flüssigkeitsmenge, die in die oder aus der Vorsteuerkammer fließt, die durch den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b von der Zeit, wenn der Bremsbetrieb startet, bis zu der derzeitigen Zeit erhalten wird, berechnet werden.
  • Es ist hierbei anzumerken, dass auch in diesem Fall die absolute Position des Schiebers 15a2 in Bezug auf eine zufällig ausgewählte Referenzposition P0 berechnet werden kann. Anders ausgedrückt kann die absolute Position des Schiebers 15a2 erhalten werden, indem die hergeleitete relative Schieberposition zu oder von der Referenzposition P0 addiert oder subtrahiert wird. Als die Referenzposition P0 dient die Leerlaufposition zu einer Druckvergrößerungszeit, wenn das Bremspedal 11 anfänglich niedergedrückt wird, die Aufrechterhaltungsposition, während der Bremssteuerungsbetrieb ausgeführt wird, oder die Leerlaufposition zu der Druckverringerungszeit usw..
  • Der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c kann die relative Schieberposition, die bei jeder Szene in Bezug auf die Referenzposition P0 von der Zeit eines Niederdrückens des Bremspedals 11 bis zu einem Freigeben des Niederdrückens des Bremspedals 11 berechnet wird, aufaddieren und die relative Schieberposition berechnen. Ferner löscht, sobald das Bremsniederdrücken freigegeben wird, der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die bisher berechnete relative Schieberposition oder die relative Schieberposition. Dementsprechend addiert, wenn ein neues Niederdrücken des Bremspedals 11 startet, der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c erneut die relative Schieberposition auf, die bei jeder Szene in Bezug auf die Referenzposition P0 berechnet wird, und berechnet schließlich eine neue relative Schieberposition.
  • Der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d steuert die Druckzufuhrvorrichtung 15b (Ansteuerungsabschnitt), um den Schieber 15a2 anzusteuern, um hierdurch den Vorsteuerdruck auf der Grundlage der relativen Schieberposition (oder der absoluten Schieberposition) zu steuern, die durch den Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c hergeleitet wird. Im Einzelnen berechnet der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d unter Verwendung der Abbildung, die in 4 veranschaulicht ist, die Steuerungsströmungsrate, die der relativen Schieberposition entspricht, um hierdurch die Druckzufuhrvorrichtung 15b (insbesondere das Druckvergrößerungsventil 15b7 und das Druckverringerungsventil 15b6) zu steuern, um die berechnete Steuerungsströmungsrate zuzuführen.
  • Die in 4 gezeigte Abbildung zeigt die Beziehung zwischen der relativen Schieberposition (oder der absoluten Position) und der Steuerungsströmungsrate an. Die Abbildung ist derart vorbereitet, dass die Steuerungsströmungsrate zu der Vorsteuerkammer R11 (Strömungsrate pro Einheitszeit), wenn die relative Schieberposition innerhalb des Bereichs der Position von der Aufrechterhaltungsposition, die die relative Position unter dem Aufrechterhaltungszustand ist, zu der Leerlaufposition bei einer Druckvergrößerung, die die relative Position ist, die der Schieber 15a2 sich gleitend um die Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung Lu1 von der Aufrechterhaltungsposition bewegt hat, liegt, größer wird als die Steuerungsströmungsrate, bei der die relative Schieberposition der Bereich ist, der zu dem vorstehend genannten unterschiedlich ist (beispielsweise der Bereich, bei dem die relative Position weiter zu der Druckvergrößerungsseite als die Leerlaufposition bei einer Druckvergrößerung angeordnet ist), bei einem Verschieben des Schieberventils 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckvergrößerungszustand. Anders ausgedrückt ist die Abbildung derart vorbereitet, dass die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in der Druckvergrößerungsrichtung des Ausgabedrucks größer wird.
  • Beispielsweise wird, wenn der Schieber 15a2 innerhalb des vorbestimmten Bereichs von der Aufrechterhaltungsposition angeordnet ist, die Steuerungsströmungsrate eingestellt, um konstant zu der ersten Steuerungsströmungsrate Vt1 zu sein. Die Steuerungsströmungsrate wird eingestellt, um um einen bestimmten Betrag von der ersten Steuerungsströmungsrate Vt1 zu der zweiten Steuerungsströmungsrate Vt2 abzunehmen, während die relative Schieberposition den vorbestimmten Bereich überschreitet und die Leerlaufposition bei einer Druckvergrößerung erreicht. Wenn der Schieber 15a2 sich gleitend über die Leerlaufposition bei der Druckvergrößerung hinaus bewegt hat, wird die Steuerungsströmungsrate eingestellt, um konstant zu der zweiten Steuerungsströmungsrate Vt2 zu sein.
  • Es ist anzumerken, dass bei einem Verschieben des Schieberventils 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckvergrößerungszustand anstelle eines Verschiebens von der Aufrechterhaltungsposition ein Verschieben von der Leerlaufposition bei einer Druckverringerung in der gleichen Art und Weise ausgeführt wird. Bei dieser Verschiebung wird eine derartige Einstellung vorgenommen, dass die Steuerungsströmungsrate zu der Vorsteuerkammer R11 (Strömungsrate pro Einheitszeit), wenn die relative Schieberposition innerhalb des Bereichs von der Leerlaufposition bei der Druckverringerung, die die relative Position unter dem Aufrechterhaltungszustand ist, zu der Leerlaufposition bei einer Druckvergrößerung, bei der der Schieber 15a2 sich gleitend um die Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung Lu2 (die größer als der Wert Lu1 ist, wobei der Wert der gleiche bei dem Überlappungsbereich ist) von der Aufrechterhaltungsposition bewegt hat, liegt, größer wird als die Steuerungsströmungsrate, bei der die relative Schieberposition in dem Bereich ist, der zu dem vorstehend genannten Bereich unterschiedlich ist (beispielsweise der Bereich, bei dem die relative Position weiter auf der Druckvergrößerungsseite angeordnet ist als die Leerlaufposition bei der Druckvergrößerung).
  • Bei einem Verschieben der Reguliereinrichtung 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckvergrößerungszustand vergrößert der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit, wenn die relative Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt 17c erhalten wird (oder durch den Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c hergeleitet wird), innerhalb des Bereichs von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand (beispielsweise die Aufrechterhaltungsposition) zu der relativen Position (Leerlaufposition bei der Druckvergrößerung) ist, bei der sich der Schieber 15a2 gleitend um die Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung Lu1 von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand bewegt hat, um in der Druckvergrößerungsrichtung des Ausgabedrucks größer zu sein, als wenn die relative Schieberposition der Bereich außerhalb des vorstehend genannten Bereichs ist. Anders ausgedrückt vergrößert der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d die Steuerungsströmungsrate zu der Vorsteuerkammer R11 (Strömungsrate pro Einheitszeit).
  • Die Abbildung, die ähnlich zu der in 4 gezeigten Abbildung ist, wird verwendet, wenn das Schieberventil 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckverringerungszustand (nicht gezeigt) verschoben wird. Die Abbildung wird derart vorbereitet, dass die Steuerungsströmungsrate zu der Vorsteuerkammer R11 (Strömungsrate pro Einheitszeit), wenn die relative Schieberposition innerhalb des Bereichs der Position von der Aufrechterhaltungsposition, die die relative Position unter dem Aufrechterhaltungszustand ist, zu der Leerlaufposition bei der Druckverringerung, die die relative Position ist, zu der sich der Schieber 15a2 gleitend um die Druckverringerungsüberlappungsentfernung Lu1 von der Aufrechterhaltungsposition bewegt hat, liegt, größer wird als die Steuerungsströmungsrate, bei der die relative Schieberposition in dem Bereich ist, der zu dem vorstehend genannten unterschiedlich ist (beispielsweise der Bereich, bei dem die relative Position weiter zu der Druckverringerungsseite als der Leerlaufposition bei einer Druckverringerung angeordnet ist). Anders ausgedrückt wird die Abbildung derart vorbereitet, dass die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in der Druckverringerungsrichtung des Ausgabedrucks größer wird.
  • Ferner ist anzumerken, dass bei einem Verschieben des Schieberventils 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckverringerungszustand anstelle einer Verschiebung von der Aufrechterhaltungsposition eine Verschiebung von der Leerlaufposition bei der Druckvergrößerung in der gleichen Art und Weise ausgeführt wird. Bei dieser Verschiebung wird eine derartige Einstellung vorgenommen, dass die Steuerungsströmungsrate zu der Vorsteuerkammer R11 (Strömungsrate pro Einheitszeit), wenn die relative Schieberposition innerhalb des Bereichs von der Leerlaufposition bei der Druckvergrößerung, die die relative Position unter dem Aufrechterhaltungszustand ist, zu der Leerlaufposition bei der Druckverringerung, die die relative Position ist, bei der der Schieber 15a2 sich gleitend um die Druckverringerungsüberlappungsentfernung Ld2 (die größer als der Wert Ld1 ist, wobei der Wert der gleiche bei dem Überlappungsbereich ist) von der Aufrechterhaltungsposition bewegt hat, liegt, größer wird als die Steuerungsströmungsrate, bei der die relative Schieberposition in dem Bereich ist, der zu dem vorstehend genannten Bereich unterschiedlich ist (beispielsweise der Bereich, bei dem die relative Position weiter bei der Druckverringerungsseite als die Leerlaufposition bei der Druckverringerung angeordnet ist).
  • Bei einem Verschieben der Reguliereinrichtung 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckverringerungszustand vergrößert der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit, wenn die relative Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt 17c erhalten wird (oder durch den Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c hergeleitet wird), innerhalb des Bereichs von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand (beispielsweise die Aufrechterhaltungsposition) zu der relativen Position (Leerlaufposition bei der Druckverringerung), bei der sich der Schieber 15a2 gleitend um die Druckverringerungsüberlappungsentfernung Ld1 von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand bewegt hat, liegt, um in der Druckverringerungsrichtung des Ausgabedrucks größer zu sein, als wenn die relative Position der Bereich außerhalb des vorstehend genannten Bereichs ist. Anders ausgedrückt vergrößert der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d die Steuerungsströmungsrate zu der Vorsteuerkammer R11 (Strömungsrate pro Einheitszeit).
  • Wie es aus der vorstehenden Erklärung ersichtlich ist, umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung eine Reguliereinrichtung 15a (ein Schieberventil), das durch einen Zylinderkörper 15a1, einen Schieber 15a2, der sich gleitend innerhalb des Zylinderkörpers 15a1 bewegt, eine Vorsteuerkammer R11, in die ein Vorsteuerdruck, der ein Hydraulikdruck ist, der den Schieber 15a2 entlang einer axialen Richtung bewegt, eingegeben wird, und eine Ausgabekammer R12 gebildet wird, aus der ein Ausgabedruck (Servodruck), der ein Hydraulikdruck ist, der dem Vorsteuerdruck entspricht, ausgegeben wird, wobei die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung ferner einen Schieberpositionserhalteabschnitt 17c, der eine relative Position des Schiebers 15a2 in Bezug auf den Zylinderkörper 15a1 erhält, und einen Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d umfasst, der den Vorsteuerdruck auf der Grundlage der relativen Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt 17c erhalten wird, steuert.
  • Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die relative Position des Schiebers 15a2 genauer und dennoch bei einer frühen Stufe erhalten werden. Ferner kann auf der Grundlage der relativen Position, die genau zu einer frühen Stufe erhalten wird, der Vorsteuerdruck gesteuert werden, um den Schieber 15a2 anzusteuern. Dementsprechend kann die Ansprechempfindlichkeit der Reguliereinrichtung 15a verbessert werden und eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die die Ansprechempfindlichkeit der Reguliereinrichtung 15a verbessert hat, kann vorgeschlagen wird.
  • Ferner wird gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die vorstehend erklärt ist, der Zylinderkörper 15a1 durch die Öffnung PT14 (erste Öffnung), die den Behälter 15b1 (erste Hydraulikdruckquelle) und die Ausgabekammer R12 verbindet, und die Öffnung PT13 (zweite Öffnung) gebildet, die die Aufspeichereinrichtung 15b2 (zweite Hydraulikdruckquelle), die einen Hydraulikdruck zuführt, der höher als der Hydraulikdruck ist, der von dem Behälter 15b1 zugeführt wird, und die Ausgabekammer R12 verbindet. Die Reguliereinrichtung 15a (Schieberventil) schließt die Öffnungen PT14 und PT13 durch den Schieber 15a2 unter dem Aufrechterhaltungszustand, in dem der Ausgabedruck aufrechterhalten wird, und schließt die Öffnung PT14 durch den Schieber 15a2 und öffnet zur gleichen Zeit die Öffnung PT13 unter dem Druckvergrößerungszustand, in dem der Ausgabedruck vergrößert wird, wobei sie sich zu dem Druckvergrößerungszustand verschiebt, wenn der Schieber 15a2 sich gleitend von der Aufrechterhaltungsposition des Schiebers 15a2 in dem Aufrechterhaltungszustand um eine vorbestimmte Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung bewegt hat. Der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d vergrößert die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in der Druckvergrößerungsrichtung des Ausgabedrucks in einem Fall, dass die relative Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt 17c erhalten wird, innerhalb des Bereichs der Position von der relativen Position des Schiebers 15a2 unter dem Aufrechterhaltungszustand zu der relativen Position liegt, bei der der Schieber 15a2 sich gleitend um die Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand bewegt hat, mehr als die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in einem Fall, dass die relative Position außerhalb des Bereichs ist, bei einem Verschieben der Reguliereinrichtung 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckvergrößerungszustand.
  • Somit steuert die Reguliereinrichtung 15a unter dem Aufrechterhaltungszustand den Schieber 15a2, der in dem Überlappungsbereich ist, an, indem in geeigneter Weise der Vorsteuerdruck gesteuert wird, um hierdurch den Zustand von der Aufrechterhaltung zu der Druckvergrößerung schnell zu verschieben. Als Ergebnis kann die Ansprechempfindlichkeit der Reguliereinrichtung 15a weiter verbessert werden und die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die die Reguliereinrichtung 15a aufweist, deren Ansprechempfindlichkeit verbessert worden ist, kann vorgeschlagen werden.
  • Ferner wird gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die vorstehend erklärt ist, der Zylinderkörper 15a1 durch die Öffnung PT14 (erste Öffnung), die den Behälter 15b1 (erste Hydraulikdruckquelle) und die Ausgabekammer R12 verbindet, und die Öffnung PT13 (zweite Öffnung), die die Aufspeichereinrichtung 15b2 (zweite Hydraulikdruckquelle), die einen Hydraulikdruck zuführt, der höher ist als der Hydraulikdruck, der von dem Behälter 15b1 zugeführt wird, und die Ausgabekammer R12 verbindet, gebildet. Die Reguliereinrichtung 15a (Schieberventil) schließt die Öffnungen PT14 und PT13 durch den Schieber 15a2 unter dem Aufrechterhaltungszustand, in dem der Ausgabedruck aufrechterhalten wird, und schließt die Öffnung PT13 durch den Schieber 15a2 und öffnet zur gleichen Zeit die Öffnung PT14 unter dem Druckverringerungszustand, in dem der Ausgabedruck verringert wird, wobei sie sich zu dem Druckverringerungszustand verschiebt, wenn der Schieber 15a2 sich gleitend von der Aufrechterhaltungsposition des Schiebers 15a2 in dem Aufrechterhaltungszustand um eine vorbestimmte Druckverringerungsüberlappungsentfernung bewegt hat. Der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt 17d vergrößert die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in der Druckverringerungsrichtung des Ausgabedrucks in einem Fall, dass die relative Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt 17c erhalten wird, innerhalb des Bereichs einer Position von der relativen Position des Schiebers 15a2 unter dem Aufrechterhaltungszustand zu der zugehörigen relativen Position liegt, bei der der Schieber 15a2 sich gleitend um die Druckverringerungsüberlappungsentfernung von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand bewegt hat, mehr als die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in einem Fall, dass die relative Position außerhalb des Bereichs einer Position ist, bei einem Verschieben der Reguliereinrichtung 15a von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckverringerungszustand.
  • Somit steuert die Reguliereinrichtung 15a unter dem Aufrechterhaltungszustand den Schieber 15a2, der in dem Überlappungsbereich ist, an, indem der Vorsteuerdruck in geeigneter Weise gesteuert wird, um hierdurch den Zustand von der Aufrechterhaltung zu der Druckvergrößerung schnell zu verschieben. Als Ergebnis kann die Ansprechempfindlichkeit der Reguliereinrichtung 15a weiter verbessert werden und die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die die Reguliereinrichtung 15a aufweist, deren Ansprechempfindlichkeit verbessert worden ist, kann vorgeschlagen werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann, da die Änderung der relativen Position des Schiebers 15a2 in der Änderung des Ausgabedrucks erscheint, wenn die Reguliereinrichtung 15a in dem Druckvergrößerungszustand oder dem Druckverringerungszustand ist, die relative Position des Schiebers 15a2 aus dem Ausgabedruck hergeleitet (angenommen) werden. In dem Bereich eines Überlappungsbereichs des Schiebers 15a2 erscheint jedoch die relative Position des Schiebers 15a2 nicht in der Änderung des Ausgabedrucks, wobei dementsprechend die relative Position des Schiebers 15a2 aus dem Ausgabedruck nicht hergeleitet (angenommen) werden kann.
  • Demgegenüber umfasst die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Abschnitt zum Erhalten einer Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b (Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt), der die Flüssigkeitsmenge erhält, die in die und aus der Vorsteuerkammer R11 fließt, und den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 (Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt), der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11 auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge berechnet, die durch den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b erhalten wird, wobei die Vorsteuerkammer R11 durch eine Endoberfläche des Schiebers 15a2 in einer axialen Richtung definiert ist und der Schieberpositionsherleitungsabschnitt (Schieberpositionserhalteabschnitt) 17c die relative Position auf der Grundlage des geteilten Werts der Flüssigkeitsmenge, die durch den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 berechnet wird, geteilt durch die Fläche der einen Endoberfläche des Schiebers 15a2 herleitet.
  • Somit kann die relative Position des Schiebers 15a2 aus der Vorsteuerkammerflüssigkeitsmenge hergeleitet werden. Als Ergebnis kann die relative Position des Schiebers 15a2 unter dem Überlappungsbereich hergeleitet (angenommen) werden.
  • Die Schieberpositionsannahmevorrichtung B gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst die Reguliereinrichtung 15a, die durch den Zylinderkörper 15a1, den Schieber 15a2, der gleitfähig in dem Zylinderkörper 15a1 ist, die Vorsteuerkammer R11, in die der Vorsteuerdruck als der Hydraulikdruck, der den Schieber 15a2 in einer axialen Richtung bewegt, eingegeben wird, und die Ausgabekammer R12 gebildet wird, die den Ausgabedruck ausgibt, der der Hydraulikdruck ist, der dem Vorsteuerdruck entspricht. Die Vorsteuerkammer R11 der Reguliereinrichtung 15a ist durch die eine Endoberfläche des Schiebers 15a2 in der axialen Richtung definiert. Die Schieberpositionsannahmevorrichtung B umfasst den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b, der die Flüssigkeitsmenge erhält, die in die und aus der Vorsteuerkammer R11 fließt, den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1, der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11 auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge berechnet, die durch den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und - herausfließflüssigkeitsmenge 17b erhalten wird, und den Relative-Schieberposition-Herleitungsabschnitt 17c, der die relative Position des Schiebers 15a2 in Bezug auf den Zylinderkörper 15a1 auf der Grundlage eines geteilten Werts der Flüssigkeitsmenge, die durch den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 berechnet wird, geteilt durch eine Fläche der einen Endoberfläche des Schiebers 15a2 herleitet.
  • Wie es vorstehend erklärt ist, kann, da die Änderung der relativen Position des Schiebers 15a2 in der Änderung des Ausgabedrucks erscheint, wenn die Reguliereinrichtung 15a in dem Druckvergrößerungszustand oder dem Druckverringerungszustand ist, die relative Position des Schiebers 15a2 aus dem Ausgabedruck hergeleitet (angenommen) werden. Die relative Position des Schiebers 15a2 erscheint jedoch nicht in dem Bereich eines Überlappungsbereichs des Schiebers 15a2 in der Änderung des Ausgabedrucks, wobei dementsprechend die relative Position des Schiebers 15a2 aus dem Ausgabedruck nicht hergeleitet (angenommen) werden kann.
  • Demgegenüber umfasst die Schieberpositionsannahmevorrichtung B gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Abschnitt zum Erhalten einer Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b (Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt), der die Flüssigkeitsmenge erhält, die in die und aus der Vorsteuerkammer R11 fließt, und den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 (Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt), der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer R11 auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge berechnet, die durch den Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge 17b erhalten wird, wobei die Vorsteuerkammer R11 durch eine Endoberfläche des Schiebers 15a2 in einer axialen Richtung definiert wird und der Schieberpositionsherleitungsabschnitt 17c die relative Position auf der Grundlage eines geteilten Werts der Flüssigkeitsmenge, die durch den Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt 17b1 berechnet wird, geteilt durch eine Fläche der einen Endoberfläche des Schiebers 15a2 herleitet.
  • Somit kann die relative Position des Schiebers 15a2 aus der Vorsteuerkammerflüssigkeitsmenge hergeleitet werden. Als Ergebnis kann die relative Position des Schiebers 15a2 unter dem Überlappungsbereich hergeleitet (angenommen) werden.
  • Es ist anzumerken, dass anstelle einer Verwendung des Druckvergrößerungsventils 15b7 und des Druckverringerungsventils 15b6 der Schieber 15a2 durch einen elektrischen Motor angesteuert werden kann. In einem derartigen Fall kann die relative Schieberposition (oder die absolute Schieberposition) durch eine Erfassung und nicht durch eine Annahme hergeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11; Bremspedal, 12; Hauptbremszylinder, 13; Hubsimulatorabschnitt, 14; Behälter, 15; Druckerhöhungsmechanismus (Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung), 15a; Reguliereinrichtung (Schieberventil), 15a1; Zylinderkörper (Körper), 15a2; Schieber, 15b; Druckzufuhrvorrichtung (Ansteuerungsabschnitt), 15b1; Behälter (erste Hydraulikdruckquelle), 15b2; Aufspeichereinrichtung (zweite Hydraulikdruckquelle), 15b6; Druckverringerungsventil, 15b7; Druckvergrößerungsventil, 16; Betätigungseinrichtung, 17; Brems-ECU, 17a; Ausgabedruckerhalteabschnitt; 17b; Abschnitt zum Erhalten der Vorsteuerhineinfließ- und -herausfließflüssigkeitsmenge, 17b1; Vorsteuerkammerflüssigkeitsmengenerhalteabschnitt, 17c; Schieberpositionsherleitungsabschnitt, Schieberpositionserhalteabschnitt, 17d; Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt, A; Hydraulikdruckbremskrafterzeugungsvorrichtung, B; Schieberpositionsannahmevorrichtung, WC; Radzylinder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11(1999)105687 A [0003]

Claims (5)

  1. Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung mit: einem Schieberventil, das durch einen Körper, einen Schieber, der sich gleitend in dem Körper bewegt, eine Vorsteuerkammer, in die ein Vorsteuerdruck eingegeben wird, der ein Hydraulikdruck ist, der den Schieber entlang einer axialen Richtung bewegt, und eine Ausgabekammer gebildet wird, aus der ein Ausgabedruck, der ein Druck ist, der dem Vorsteuerdruck entspricht, ausgegeben wird, wobei die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung ferner umfasst einen Schieberpositionserhalteabschnitt, der eine relative Position des Schiebers in Bezug auf den Körper erhält, und einen Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt, der den Vorsteuerdruck auf der Grundlage der relativen Position steuert, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt erhalten wird.
  2. Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper durch eine erste Öffnung, die eine erste Hydraulikdruckquelle, die einen vorbestimmten Hydraulikdruck zuführt, und die Ausgabekammer verbindet, und eine zweite Öffnung gebildet wird, die eine zweite Hydraulikdruckquelle, die einen Hydraulikdruck zuführt, der höher als der Hydraulikdruck ist, der von der ersten Hydraulikdruckquelle zugeführt wird, und die Ausgabekammer verbindet, wobei das Schieberventil die erste Öffnung und die zweite Öffnung durch den Schieber unter einem Aufrechterhaltungszustand schließt, in dem der Ausgabedruck aufrechterhalten wird, und unter einem Druckvergrößerungszustand, in dem der Ausgabedruck zunimmt, die erste Öffnung durch den Schieber schließt und zur gleichen Zeit die zweite Öffnung öffnet, wobei es sich zu dem Druckvergrößerungszustand verschiebt, wenn der Schieber sich gleitend von der Aufrechterhaltungsposition des Schiebers in dem Aufrechterhaltungszustand um eine vorbestimmte Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung bewegt hat, und wobei der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt eine Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in einer Druckvergrößerungsrichtung des Ausgabedrucks in einem Fall, dass die relative Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt erhalten wird, innerhalb eines Bereichs von der relativen Position des Schiebers unter dem Aufrechterhaltungszustand zu der relativen Position liegt, bei der der Schieber sich gleitend um die Druckvergrößerungsüberlappungsentfernung von der relativen Position unter dem Aufrechterhaltungszustand bewegt hat, mehr vergrößert als die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in einem Fall, dass die relative Position des Schiebers außerhalb des Bereichs ist, bei einem Verschieben des Schieberventils von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckvergrößerungszustand.
  3. Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper durch eine erste Öffnung, die eine erste Hydraulikdruckquelle, die einen vorbestimmten Hydraulikdruck zuführt, und die Ausgabekammer verbindet, und eine zweite Öffnung gebildet wird, die eine zweite Hydraulikdruckquelle, die einen Hydraulikdruck zuführt, der höher als der Hydraulikdruck ist, der von der ersten Hydraulikdruckquelle zugeführt wird, und die Ausgabekammer verbindet, wobei das Schieberventil die erste Öffnung und die zweite Öffnung durch den Schieber unter einem Aufrechterhaltungszustand schließt, in dem der Ausgabedruck aufrechterhalten wird, und unter einem Druckverringerungszustand, in dem der Ausgabedruck abnimmt, die zweite Öffnung durch den Schieber schließt und zur gleichen Zeit die erste Öffnung öffnet, wobei es sich von dem Druckvergrößerungszustand verschiebt, wenn der Schieber sich gleitend von einer Aufrechterhaltungsposition des Schiebers in einem Aufrechterhaltungszustand um eine vorbestimmte Druckverringerungsüberlappungsentfernung bewegt hat, und wobei der Vorsteuerdrucksteuerungsabschnitt eine Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in einer Druckverringerungsrichtung des Ausgabedrucks in einem Fall, dass die relative Position, die durch den Schieberpositionserhalteabschnitt erhalten wird, innerhalb eines Bereichs von der relativen Position des Schiebers unter dem Aufrechterhaltungszustand zu der relativen Position liegt, zu der sich der Schieber um die Druckverringerungsüberlappungsentfernung gleitend bewegt hat, mehr vergrößert als die Änderungsbreite des Vorsteuerdrucks pro Einheitszeit in einem Fall, dass die relative Position des Schiebers außerhalb des Bereichs der Position ist, bei einem Verschieben des Schieberventils von dem Aufrechterhaltungszustand zu dem Druckverringerungszustand.
  4. Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt, der eine Flüssigkeitsmenge erhält, die in die und aus der Vorsteuerkammer fließt; und einem Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt, der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge, die durch den Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt erhalten wird, berechnet, wobei die Vorsteuerkammer durch eine Endoberfläche des Schiebers in einer axialen Richtung definiert ist und der Schieberpositionserhalteabschnitt ein Schieberpositionsherleitungsabschnitt ist, der die relative Position auf der Grundlage eines geteilten Werts der Flüssigkeitsmenge, die durch den Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt berechnet wird, geteilt durch eine Fläche der einen Endoberfläche des Schiebers herleitet.
  5. Schieberpositionsannahmevorrichtung mit: einem Schieberventil, das durch einen Körper, einen Schieber, der sich gleitend in dem Körper bewegt, eine Vorsteuerkammer, in die ein Vorsteuerdruck eingegeben wird, die ein Hydraulikdruck ist, der den Schieber entlang einer axialen Richtung bewegt, und einer Ausgabekammer gebildet wird, aus der ein Ausgabedruck, der ein Druck ist, der dem Vorsteuerdruck entspricht, ausgegeben wird, wobei die Vorsteuerkammer durch eine Endoberfläche des Schiebers in einer axialen Richtung definiert wird, wobei die Schieberpositionsannahmevorrichtung ferner umfasst: einen Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt, der eine Flüssigkeitsmenge erhält, die in die und aus der Vorsteuerkammer fließt; einen Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt, der die Flüssigkeitsmenge in der Vorsteuerkammer auf der Grundlage der Flüssigkeitsmenge berechnet, die durch den Flüssigkeitsmengenerhalteabschnitt erhalten wird; und einen Schieberpositionsherleitungsabschnitt, der eine relative Position des Schiebers in Bezug auf den Körper auf der Grundlage eines geteilten Werts der Flüssigkeitsmenge, die durch den Flüssigkeitsmengenberechnungsabschnitt berechnet wird, geteilt durch eine Fläche der einen Endoberfläche des Schiebers herleitet.
DE112016003421.0T 2015-07-29 2016-07-25 Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und schieberpositionsannahmevorrichtung Ceased DE112016003421T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015150131A JP6250898B2 (ja) 2015-07-29 2015-07-29 液圧発生装置
JP2015-150131 2015-07-29
PCT/JP2016/071733 WO2017018380A1 (ja) 2015-07-29 2016-07-25 液圧発生装置およびスプール位置推定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003421T5 true DE112016003421T5 (de) 2018-04-26

Family

ID=57884363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003421.0T Ceased DE112016003421T5 (de) 2015-07-29 2016-07-25 Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und schieberpositionsannahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10800390B2 (de)
JP (1) JP6250898B2 (de)
CN (1) CN107848517B (de)
DE (1) DE112016003421T5 (de)
WO (1) WO2017018380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6744352B2 (ja) * 2018-03-30 2020-08-19 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP7052533B2 (ja) * 2018-04-27 2022-04-12 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
CN113859197B (zh) * 2021-09-26 2022-08-30 清华大学 一种基于阀芯位置预估的电磁阀液压力控制方法和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11105687A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Tokico Ltd 制動装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950004532B1 (ko) * 1989-10-11 1995-05-02 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 토목·건설기계의 유압구동장치
US5129229A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for civil-engineering and construction machine
JPH06278594A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Mitsubishi Electric Corp 電子制御ブレーキ装置
EP1269027B1 (de) * 2000-03-08 2005-07-27 Rosemount Inc. Bidirektionaler differenzdruck- durchflusssensor
DE10159789C1 (de) * 2001-12-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
US6971232B2 (en) 2003-07-22 2005-12-06 Eaton Corporation Hydraulic drive system and improved control valve assembly therefor
JP4626609B2 (ja) * 2006-12-12 2011-02-09 トヨタ自動車株式会社 流体供給装置
DE102007031290A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schieberventil
DE112007003560T5 (de) * 2007-07-02 2010-05-20 Parker Hannifin Ab Flüssigkeitsventilanordnung
JP5724444B2 (ja) 2011-02-18 2015-05-27 株式会社アドヴィックス 車両用制動制御装置
US20140079560A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Chris Hodges Hydraulic oil well pumping system, and method for pumping hydrocarbon fluids from a wellbore

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11105687A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Tokico Ltd 制動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180208169A1 (en) 2018-07-26
WO2017018380A1 (ja) 2017-02-02
US10800390B2 (en) 2020-10-13
CN107848517A (zh) 2018-03-27
JP2017030421A (ja) 2017-02-09
CN107848517B (zh) 2020-05-08
JP6250898B2 (ja) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE112015001384B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE69912344T2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit einem druckunterstüzten Bremszylinderkolben
DE112016005380T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112015004026B4 (de) Bremsvorrichtung
DE112012000892T5 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016005418T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112007002608B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112012006423B4 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
DE112013003489B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016004483B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung
DE112016004835T5 (de) Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
DE102013205293B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102012205117A1 (de) Fluiddruckverstärker und diesen aufweisende Fluiddruckbremsvorrichtung
DE102014209648A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE112017004741T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102015114195A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fluidleckage
DE112016003421T5 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und schieberpositionsannahmevorrichtung
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102015108981A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112015005312T5 (de) Fahrzeugbremsgerät
DE112016000781T5 (de) Bremsvorrichtung
WO2014206740A2 (de) Verfahren zum festlegen eines wahrscheinlichen hauptbremszylinder-innendrucks und vorrichtung zur festlegung eines wahrscheinlichen hauptbremszylinder-innendrucks
DE112016003920B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung
DE112016003941T5 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0013138000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final