DE112016002977T5 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112016002977T5
DE112016002977T5 DE112016002977.2T DE112016002977T DE112016002977T5 DE 112016002977 T5 DE112016002977 T5 DE 112016002977T5 DE 112016002977 T DE112016002977 T DE 112016002977T DE 112016002977 T5 DE112016002977 T5 DE 112016002977T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
oil storage
storage chamber
cylinder head
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016002977.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiko Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Automotive Components Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Automotive Components Corp filed Critical Sanden Automotive Components Corp
Publication of DE112016002977T5 publication Critical patent/DE112016002977T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0284Constructional details, e.g. reservoirs in the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/109Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/12Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having plural sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Ölzirkulationsverhältnis OCR eines Verdichters wird mit einer simplen Struktur verringert. Ein Zylinderkopf (104) hat eine Ansaugkammer (141), die auf dessen Innenseite in radialer Richtung geformt ist, und eine Auslaßkammer (142), die auf dessen Außenseite in radialer Richtung geformt ist, wobei die Ansaug- und Auslaßkammer durch eine erste ringförmige Trennwand (104d) getrennt sind. Eine Ölspeicherkammer (148) wird an einem zentralen Abschnitt des Zylinderkopfs (104) durch die Abtrennung von der Ansaugkammer (141) durch eine zweite ringförmige Trennwand (104e), geformt. Ein Druckentlastungskanal (146) (101c → 101d → 103c → 148 → 104e1) ermöglicht einer Kurbelkammer (140) und der Ansaugkammer (141), miteinander in Verbindung zu stehen. Die Ölspeicherkammer (148) formt einen Abschnitt des Druckentlastungskanals (146), trennt Öl von einem Kältemittel, das durch den Druckentlastungskanal (146) strömt, und speichert das Öl.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichter, der vorwiegend für Klimatisierungssysteme für Fahrzeuge angewendet wird und genauer sie betrifft eine Technik zur Reduzierung der Menge an Schmieröl, das von einem Verdichter in einen externen Kältemittelkreislauf fließt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Verdichter, der im Patentdokument 1 offenbart ist, enthält einen Zylinderblock, der eine Vielzahl an Zylinderbohrungen enthält, und einen Kolben auf jeder Zylinderbohrung montiert hat, und einen Zylinderkopf, der auf einer Endseite des Zylinderblocks über eine Ventilplatte angeordnet ist und eine Ansaugkammer auf seiner Innenseite in radialer Richtung und eine Auslaßkammer auf seiner Außenseite in radialer Richtung definiert. Der Kolben wird durch eine Taumelscheibe hin und her bewegt, die synchron mit einer Antriebswelle rotiert, um ein Kältemittel aus der Ansaugkammer in die Zylinderbohrung zu saugen und das Kältemittel innerhalb der Zylinderbohrung zu komprimieren, um das Kältemittel an die Auslaßkammer auszulassen.
  • In solch einem Verdichter wird Schmieröl in ein Kältemittelgas gemischt und die Schmierung von jeweiligen Teilen des Verdichters wird ausgeführt. Hier sinkt die Systemeffizienz, wenn das Schmieröl in einen externen Kältemittelkreislauf gelangt. Deshalb wurde eine Reduzierung der Menge des Schmieröls, das aus dem Verdichter in den externen Kältemittelkreislauf gelangt, das heißt, eine Reduzierung eines Ölzirkulationsverhältnisses (OCR), benötigt.
  • Aus diesem Grund wird ein Trennglied in dem Verdichter, der in Patentdokument 1 offenbart ist, bereitgestellt, um die Ansaugkammer in einen ersten Raum, an den ein Ansaugkanal von außerhalb auf einer Bodenwandseite des Zylinderkopfs angeschlossen ist, und einen zweiten Raum auf der Ventilplattenseite zu trennen, und dieses Trennglied wird mit einem Verbindungskanal, der ermöglicht, den ersten Raum und den zweiten Raum miteinander zu verbinden, bereitgestellt. Ebenso wird ein Druckentlastungskanal, der den Druck einer Kurbelkammer hinter dem Kolben, in der die Taumelscheibe angeordnet ist, an die Ansaugkammer freigibt, an den ersten Raum angeschlossen.
  • Nach der obigen Anordnung strömt das Schmieröl, das aus der Kurbelkammer zusammen mit dem Kältemittel strömt, in den ersten Raum und wird dort gespeichert und das Kältemittelgas, von dem das Schmieröl getrennt wird, strömt durch den zweiten Raum und wird dann komprimiert und ausgelassen. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Ausströmen des Öls an den externen Kältemittelkreislauf zu unterdrücken.
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2014-095301 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Allerdings hat die Anordnung, die in Patentdokument 1 offenbart wird, folgende Probleme.
    • (1) Obwohl es Vorteile gibt, dass das Trennglied integral mit der Kopfdichtung ausgeführt werden kann und ein ausschließliches Trennglied unnötig wird, ist die Form der Kopfdichtung, die mit dem Trennglied ausgestattet ist, kompliziert.
    • (2) Da der zweite Raum zwischen der Ventilplatte und dem ersten Raum (Ölspeicherkammer) ist, gibt es eine Einschränkung auf dem Weg, der den Druckentlastungkanal mit dem ersten Raum (Ölspeicherkammer) verbindet.
    • (3) Die Umgebung des ersten Raums (Ölspeicherkammer) ist die Auslaßkammer und das gespeicherte Öl wird durch den Wärmetransfer des warmen, ausgelassenen Gases beeinflusst. Dementsprechend verringert sich die Viskosität des Öls und die Schmierleistung verschlechtert sich.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verdichter, der fähig ist, die obigen Probleme zu lösen, bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Ein Verdichter nach der vorliegenden Erfindung enthält, als eine Voraussetzung, einen Zylinderblock, der eine Vielzahl von Zylinderbohrungen und einen Kolben, der auf jeder Zylinderbohrung montiert ist, hat, und einen Zylinderkopf, der auf einer Endseite des Zylinderblocks über eine Ventilplatte angeordnet ist und eine Ansaugkammer auf dessen Innenseite in radialer Richtung und eine Auslaßkammer auf dessen Außenseite in radialer Richtung definiert. Der Kolben wird durch eine Taumelscheibe, die synchron mit einer Antriebswelle rotiert, hin- und her bewegt, um ein Kältemittel in die Zylinderbohrung aus der Ansaugkammer anzusaugen und das Kältemittel innerhalb der Zylinderbohrung zu komprimieren, um das Kältemittel an die Auslaßkammer auszulassen.
  • Zudem ist der Verdichter nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er einen Druckentlastungskanal enthält, der einer Kurbelkammer, in der die Taumelscheibe angeordnet ist, und der Ansaugkammer ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen; und eine Ölspeicherkammer, die einen Abschnitt des Druckentlastungskanals formt und Öl von dem Kältemittel, das durch den Druckentlastungskanal strömt, trennt, um das Öl zu speichern. Die Ölspeicherkammer wird durch eine ringförmige Trennwand und die Ventilplatte definiert. Die ringförmige Trennwand wird integral mit dem Zylinderkopf geformt, wird bereitgestellt, um in Richtung der Ventilplatte von einer Bodenwand des Zylinderkopfs herauszustehen und hat einen äußeren Umfangsabschnitt, der von der Ansaugkammer umgeben ist.
  • Effekte der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einfach die Ölspeicherkammer zu formen, da die ringförmige Trennwand, die die Ölspeicherkammer definiert, integral mit dem Zylinderkopf ausgeführt ist.
  • Zusätzlich ist es möglich, einfach den Druckentlastungskanal an die Ölspeicherkammer anzuschließen, da die Ölspeicherkammer durch die Ventilplatte definiert ist.
  • Zusätzlich ist die Umgebung der Ölspeicherkammer die Ansaugkammer und ist von der Auslaßkammer getrennt. Deshalb wird das Öl, das aus der Kurbelkammer in die Ölspeicherkammer strömt und darin gespeichert wird, durch ein eingesogenes Kältemittel gekühlt. Somit ist es möglich, eine Verringerung der Viskosität des Öls zu reduzieren und es ist möglich, eine exzellente Schmierleistung beizubehalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Verdichters nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils (Zylinderkopfabschnitt) der obigen ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Zylinderkopfabschnitts nach einer zweiten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Zylinderkopfabschnitts nach einer dritten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Zylinderkopfabschnitts nach einer vierten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Zylinderkopfabschnitts nach einer fünften Ausführungsform.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Zylinderkopfabschnitts nach einer sechsten Ausführungsform.
  • MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Verdichters nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils (Zylinderkopfabschnitt) der ersten Ausführungsform.
  • Ein wesentlicher Aufbau eines Verdichters (im Speziellen eines Taumelscheibenverdichters) 100, der in 1 abgebildet ist, wird erklärt.
  • Der Taumelscheibenverdichter 100 ist zu einem Auslaßverdrängungsnullbetrieb fähig und deshalb ist er ein Verdichter ohne Kupplung.
  • Der Taumelscheibenverdichter 100 enthält einen Zylinderblock 101, der mit einer Vielzahl an Zylinderbohrungen 101a ausgestattet ist, einen Zylinderkopf 104, der an einer Endseite des Zylinderblocks 101 mittels einer Ventilplatte 103 vorgesehen ist, und ein Vordergehäuse 102, das auf der anderen Endseite des Zylinderblocks 101 vorgesehen ist.
  • Eine Antriebswelle 110 ist durch das Innere einer Kurbelkammer 140, die durch den Zylinderblock 101 und das Vordergehäuse 102 definiert ist, vorgesehen und eine Taumelscheibe 111 ist am Rand eines Zwischenabschnitts in einer longitudinalen Richtung der Antriebswelle 110 angeordnet. Die Taumelscheibe 111 ist an einem Rotor 112, der an der Antriebswelle 110 mittels eines Verbindungsmechanismus 120 fixiert ist, gekoppelt und dessen Neigungswinkel ist entlang der Antriebswelle 110 änderbar.
  • Der Verbindungsmechanismus 120 enthält einen ersten Arm 112a, der vorgesehen ist, von dem Rotor 112 hervorzustehen, und einen zweiten Arm 111a, der vorgesehen ist, von der Taumelscheibe 111 hervorzustehen, und einen linken Arm 121, von dem ein Ende mit dem ersten Arm 112a mittels eines ersten Verbindungsstifts 122 drehbar verbunden ist und von dem das andere Ende mit dem zweiten Arm 111a mittels eines zweiten Verbindungsstifts 123 drehbar verbunden ist.
  • Eine Durchgangsbohrung 111b der Taumelscheibe 111 ist geformt, um der Taumelscheibe 111 zu ermöglichen, sich in einem Bereich eines maximalen Neigungswinkels und eines minimalen Neigungswinkels zu neigen, und ein minimaler Neigungswinkelbegrenzungsabschnitt, der in Kontakt mit der Antriebswelle 110 steht, ist in der Durchgangsbohrung 111b geformt. In einem Fall, in dem der Neigungswinkel der Taumelscheibe 0° ist, wenn die Taumelscheibe 111 orthogonal zu der Antriebswelle 110 ist, wird der minimale Neigungswinkelbegrenzungsabschnitt der Durchgangsbohrung 111b so geformt, dass die Taumelscheibe 111 fähig ist, bis zu ungefähr 0° geneigt zu werden. Zusätzlich ist der maximale Neigungswinkel der Taumelscheibe begrenzt, wenn die Taumelscheibe 111 in Kontakt mit dem Rotor 112 kommt.
  • Eine Neigungswinkel-reduzierende Feder 114, die die Taumelscheibe 111 in Richtung des minimalen Neigungswinkels vorspannt, bis der minimale Neigungswinkel erreicht wird, ist zwischen dem Rotor 112 und der Taumelscheibe 111 montiert und eine Neigungswinkel-vergrößernde Feder 115, die die Taumelscheibe 111 in eine Richtung, in der der Neigungswinkel der Taumelscheibe vergrößert wird, vorspannt, ist zwischen der Taumelscheibe 111 und einem Federstützglied 116 montiert. Da die Vorspannkraft der Neigungswinkel-vergrößernden Feder 115 beim minimalen Neigungswinkel größer als die Vorspannkraft der Neigungswinkel-reduzierenden Feder 114 festgelegt ist, ist die Taumelscheibe 111 an einem Neigungswinkel angesiedelt, an dem die Vorspannkräfte der Neigungswinkel-reduzierenden Feder 114 und der Neigungswinkel-vergrößernden Feder 115 miteinander im Gleichgewicht stehen, wenn sich die Antriebswelle 111 nicht dreht.
  • Ein Ende der Antriebswelle 110 erstreckt sich durch das Innere eines Zylinders 102a, der auf der Außenseite des Vordergehäuses 102 hervorsteht und sich zur Außenseite erstreckt, und ist an eine Kraftübertragungsvorrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt. Zusätzlich ist eine Wellenabdichtvorrichtung 130 zwischen der Antriebswelle 110 und dem Zylinder 102a eingesetzt, um das Innere und das Äußere zu trennen.
  • Eine integrale Struktur der Antriebswelle 110 und des Rotors 112 wird durch Lager 131 und 132 in einer radialen Richtung abgestützt und wird durch ein Lager 133 und eine Stoßplatte 134 in einer axialen Stoßrichtung gestützt. Zusätzlich wird eine Lücke zwischen einer Endseite der Antriebswelle 110, die der Stoßplatte 134 gegenübersteht, und der Stoßplatte 134 auf einen vorher festgelegten Abstand durch eine Einstellungsschraube 135 eingestellt.
  • Deshalb wird die Kraft von einer externen Antriebsquelle auf die Kraftübertragungsvorrichtung übertragen und die Antriebswelle 110 ist synchron mit der Kraftübertragungsvorrichtung drehbar.
  • Ein Kolben 136 ist innerhalb jeder Zylinderbohrung 101a angeordnet, ein äußerer Umfangsabschnitt der Taumelscheibe 111 ist in einem inneren Raum eines Endabschnitts, der in die Kurbelkammer 140 des Kolbens 136 hineinragt, untergebracht und die Taumelscheibe 111 ist so eingestellt, dass sie sich mit dem Kolben 136 über ein Paar von Schuhen 137 verzahnt. Deshalb ist der Kolben 136 durch die Rotation der Taumelscheibe 111 innerhalb der Zylinderbohrung 101a hin und her bewegbar.
  • Eine Ansaugkammer 141 ist auf der Innenseite des Zylinderkopfs 104 in radialer Richtung angeordnet und eine Auslaßkammer 142 ist so definiert, dass sie die Außenseite der Ansaugkammer 141 in der radialen Richtung ringförmig umgibt. Zusätzlich ist eine Ölspeicherkammer 148 in einem zentralen Abschnitt (ein Bereich, in dem sich eine Achse O der Antriebswelle 110 erstreckt) des Zylinderkopfs 104, wie nachfolgend beschrieben wird, angeordnet und die Ansaugkammer 141 istso definiert, dass sie die Außenseite der Ölspeicherkammer 148 in radialer Richtung umgibt.
  • Die Ansaugkammer 141 steht mittels einer Ansaugbohrung 103a, die in der Ventilplatte 103 vorgesehen ist, und einem Ansaugventil (nicht dargestellt), das in einem Ansaugventilformblech 152 (2) geformt ist, mit der Zylinderbohrung 101a in Verbindung. Die Auslaßkammer 142 steht mittels eines Auslaßventils (nicht dargestellt), das in einem Auslaßventil-formenden Blech 138 (2) geformt ist, und einer Auslaßbohrung 103b, die in der Ventilplatte 103 vorgesehen ist, mit der Zylinderbohrung 101a in Verbindung.
  • Das vordere Gehäuse 102, eine zentrale Dichtung 150, der Zylinderblock 101, eine Zylinderdichtung 151 (2), das Ansaug-formende Blech 152 (2), die Ventilplatte 103, das Auslaßventil-formende Blech 138 (2), ein Kopfventil 139 (2), und der Zylinderkopf 104 werden durch eine Vielzahl von Durchsteckschrauben 105 zusammengeschraubt, um ein Verdichtergehäuse zu formen.
  • Ein Ansaugkanal 104a, der einem Kältemittelkreislauf eines Luftklimatisierungssystems auf der Ansaugseite und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen, wird in dem Zylinderkopf 104 geformt. Der Ansaugkanal 104a hat einen geraden Weg 104a1, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs 104 in radialer Richtung hin zu dessen Innenseite in der radialen Richtung erstreckt, und einen Verbindungskanal 104a2, der dem geraden Weg 104a1 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen.
  • Zusätzlich wird einem oberen Abschnitt des Zylinderblocks 101 in 1 ein Schalldämpfer bereitgestellt, und der Schalldämpfer wird durch eine Schalldämpferformende Wand 101b geformt, die durch den oberen Abschnitt des Zylinderblocks 101 und einem Deckelglied 106, die miteinander mit einem Dichtungsglied (nicht dargestellt) durch Schrauben festgeschraubt werden, definiert. Ein Rückschlagventil 200 wird in einem Schalldämpferraum 143 angeordnet. Das Rückschlagventil 200 ist an einem Verbindungsabschnitt zwischen einem Verbindungskanal 144, der über den Zylinderkopf 104 geformt ist, die Ventilplatte 103, und dem Zylinderblock 101 angeordnet, und der Schalldämpferraum 143 arbeitet in Reaktion auf einen Druckunterschied zwischen dem Verbindungskanal 144 (stromaufwärtige Seite) und dem Schalldämpferraum 143 (stromabwärtige Seite), schneidet den Verbindungskanal 144, in einem Fall, in dem eine Druckdifferenz geringer als ein vorher festgelegter Wert ist, ab und öffnet den Verbindungskanal 144, in einem Fall, in dem die Druckdifferenz größer ist als ein vorher festgelegter Wert. Deshalb wird die Auslaßkammer 142 an einen auslaßseitigen Kältekreislauf eines Luftklimatisierungssystems mittels eines Auslaßkanals angeschlossen, der den Verbindungskanal 144, das Rückschlagventil 200, den Schalldämpferraum 143 und einen Auslaßanschluss 106a enthält.
  • Der Zylinderkopf 104 wird weiterhin mit einem Regelungsventil 300 ausgestattet.
  • Das Regelungsventil 300 stellt den Öffnungsgrad eines Druckversorgungskanals 145, der der Auslaßkammer 142 und der Kurbelkammer 140 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu treten, in Reaktion auf den Druck in der Ansaugkammer 141, der durch einen Druckeinlasskanal 147 eingelassen wurde, und einer elektromagnetischen Kraft, die durch einen elektrischen Strom, der in ein Ventil fließt, ein und regelt die Menge des Auslaßgases, das in die Kurbelkammer 104 eingeleitet wird. Leckgas, das aus einem Spalt zwischen dem Kolben 136 und der Zylinderbohrung 101a leckt, wenn der Kolben 136 Kältemittelgas komprimiert und Auslaßgas, das durch das Regelventil 300 strömt, strömen in die Kurbelkammer 140. Das Kältemittel innerhalb der Kurbelkammer 140 strömt in die Ansaugkammer 141 mittels eines Druckentlastungskanals 146, der einen Verbindungskanal 101c, einen Raum 101d, eine Drossel 103c, die Ölspeicherkammer 148 und einen Verbindungskanal 104e1 enthält.
  • Der Raum 101d wird zwischen dem Zylinderblock 101 und der Ventilplatte 103 durch Vertiefen eines zentralen Abschnitts des Zylinderblocks 101 geformt. Der Verbindungskanal 101c wird so in den Zylinderblock 101 gebohrt, dass der Kurbelkammer 140 und dem Raum 101d ermöglicht wird, miteinander in Verbindung zu treten.
  • Die Drossel 103c wird so in die Ventilplatte 103 gebohrt, dass dem Raum 101d auf der Zylinderblock 101-Seite und der Ölspeicherkammer 148 auf der Zylinderkopf 104-Seite ermöglicht wird, miteinander in Verbindung zu treten und die Drossel definiert einen minimalen Flusskanal im Querschnittsbereich des Druckentlastungskanals 146.
  • Die Ölspeicherkammer 148 ist ein Raum zur Bildung eines Abschnittes des Druckentlastungskanals 146 und zur Trennung und Speicherung von Öl aus dem Kältemittel, das durch den Druckentlastungskanal 146 strömt. Der Verbindungskanal 104e1 ermöglicht es der Ölspeicherkammer 148 und der Ansaugkammer 141, miteinander in Verbindung zu treten. Die Ölspeicherkammer 148 und der Verbindungskanal 104e1 werden unten im Detail beschrieben.
  • Deshalb, durch das Einbeziehen des Druckversorgungskanals 145, der es der Auslaßkammer 142 und der Kurbelkammer 140 ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, des Regelungsventils 300, das in dem Druckversorgungskanal 145 angeordnet ist, des Druckentlastungskanals 146, der der Kurbelkammer 140 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu treten, und der Drossel 103c, die in dem Druckentlastungskanal 146 angeordnet ist, ist der Druck der Kurbelkammer 140 in der Lage, durch das Regelungsventil 300 geändert zu werden und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 111, d. h. der Hub des Kolbens 136, ist in der Lage, geändert zu werden. Insbesondere, wenn der Druck der Kurbelkammer 140 erhöht wird, sinkt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 111 und dabei ist es möglich, den Hub des Kolbens 136 zu verringern. Dementsprechend ist die Auslaßverdrängung des Taumelscheibenverdichters 100 in der Lage, variabel gesteuert zu werden.
  • Während des Betriebs einer Klimaanlage, d. h. im Betriebszustand des Taumelscheibenverdichters 100, wird die Bestromungsmenge der Magnetspule des Regelungsventils 300 durch eine Regelungsvorrichtung, die auf einem externen Signal basiert, eingestellt und die Auslaßverdrängung wird variabel so geregelt, dass der Druck der Ansaugkammer 141 den vorher festgelegten Wert erreicht. Deshalb ist das Regelungsventil 300 dazu fähig, den Druck der Ansaugkammer 141 entsprechend einem externen Umfeld optimal zu regeln.
  • Zusätzlich, wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist, d. h., wenn der Taumelscheibenverdichter 100 in einem Nicht-Betriebszustand ist, wird der Druck der Kurbelkammer 140 auf das Maximum geregelt und die Auslaßverdrängung des Taumelscheibenverdichters 100 wird auf ein Minimum geregelt, durch das Abschalten der Bestromung der Magnetspule und durch das vollständige Öffnen des Druckversorgungskanals 145.
  • Als nächstes wird eine OCR-reduzierende Struktur, die die Ölspeicherkammer 148 enthält mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Der Zylinderkopf 104 hat eine äußere Umfangswand 104b, eine Endwand (Bodenwand) 104c, die erste ringförmige Trennwand 104d, die die Ansaugkammer 141 und die Auslaßkammer 142 definiert, und eine zweite ringförmige Trennwand 104e, die auf der Innenseite der ersten ringförmigen Trennwand 104d in radialer Richtung angeordnet ist, und diese sind durch einen Aluminiumguss integral ausgeführt. Die äußere Umfangswand 104b, die erste ringförmige Trennwand 104d, und die zweite ringförmige Trennwand 104e sind konzentrisch um die Achse O der Antriebswelle 110 geformt.
  • Die zweite ringförmige Trennwand 104e wird bereitgestellt, um in Richtung der Ventilplatte 103 von der Endwand (Bodenwand) 104c hervorzustehen. Die Höhe der zweiten ringförmigen Trennwand 104e in Relation zur äußeren Umfangswand 104b und der ersten ringförmigen Trennwand 104d wird so festgelegt, dass eine Spitze der zweiten ringförmigen Trennwand 104e die Ventilplatte 103 mit einer Spitze der äußeren Umfangswand 104b und einer Spitze der ersten ringförmigen Trennwand 104d mit der Kopfdichtung 139 zusammengepresst wird und das Auslaßventilformende Blech 138 dort hinein dazwischengesetzt wird, wenn die Durchgangsschrauben 105 festgezogen werden, um das Verdichtergehäuse zu bilden. Die zweite ringförmige Trennwand 104e hat ebenfalls die Funktion als Druckmittel, das Aufschwimmen der Ventilplatte 103 niedrig zu halten, wenn der Druck innerhalb einer Zylinderbohrung 101a in dem Verdichtungstakt des Kolbens 136 einen hohen Druck erreicht.
  • Die Spitze der zweiten ringförmigen Trennwand 104e wird in Kontakt mit der Kopfdichtung 139 gebracht und ein Raum, der durch die zweite ringförmige Trennwand 104e umgeben ist, hat seine öffnende Seite durch die Kopfdichtung 139 versperrt, um die Ölspeicherkammer 148 zu formen.
  • Zusätzlich kann dieser Raum direkt durch die Ventilplatte 103 durch das Herausschneiden eines Abschnitts der Kopfdichtung 139 und des Auslaßventilformenden Blechs 138 äquivalent zu der Öffnung des Raums, der durch die zweite ringförmige Trennwand 104e umgeben ist, geblockt werden.
  • Deshalb werden die Auslaßkammer 142, die Ansaugkammer 141, und die Ölspeicherkammer 148 von der Außenseite des Zylinderkopfs 104 in der radialen Richtung in Richtung dessen Innenseite (zentrale Abschnittsseite) in radialer Richtung geformt, dadurch, dass sie voneinander durch die erste ringförmige Trennwand 104d und die zweite ringförmige Trennwand 104e, die konzentrisch miteinander sind, getrennt sind.
  • Die Ölspeicherkammer 148 ist in der Lage, einfach an einen zentralen Abschnitt des Zylinderkopfs 104 durch die zweite ringförmige Trennwand 104e und die Ventilplatte 103 angebracht zu werden.
  • Eine Drossel 103c, die in der Ventilplatte 103 geformt ist, ist in der Ölspeicherkammer 148 geöffnet. Ebenso wird der nutenförmige (ausgeschnittene) Verbindungskanal 104e1, der der Ölspeicherkammer 148 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, an der Spitze der zweiten ringförmigen Trennwand 104e, die die Ölspeicherkammer 148 und die Ansaugkammer 141 voneinander trennt, geformt.
  • Dafür, wie bereits beschrieben, stehen die Kurbelkammer 140 und die Ansaugkammer 141 miteinander mittels eines Verbindungskanals 101c, dem Raum 101d, der Drossel 103c, der Ölspeicherkammer 148 und dem Verbindungskanal 104e1 in Verbindung, und der Verbindungskanal 101c, der Raum 101d, die Drossel 103c, die Ölspeicherkammer 148 und der Verbindungskanal 104e1 formen den Druckentlastungskanal 146.
  • Hier wird die Ölspeicherkammer 148 in dem Druckentlastungskanal 146 angeordnet, was der Kurbelkammer 140 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu treten, und die Drossel 103c wird auf der stromaufwärtigen Seite (Kurbelkammer 140-Seite) der Ölspeicherkammer 148 angeordnet. Deshalb wird die Ölspeicherkammer 148 ein Druckbereich (ein Bereich mit dem gleichen Druck wie der der Ansaugkammer 141) der Ansaugkammer 141.
  • Da die Drossel 103c in der Ventilplatte 103, die die Ölspeicherkammer 148 definiert, geformt wird, sind die Bildung und auch die Einstellung des Öffnungsbereichs einfach. Allerdings kann die Drossel 103 in dem Ansaugventilformenden Blech 152, dem Auslaßventil-formenden Blech 138 oder dergleichen geformt werden. Zusätzlich kann der Verbindungskanal 104e1, z. B., eine Durchgangsbohrung sein, die durch die zweite ringförmige Trennwand 104e geht, anstelle der Nut.
  • Die Ölspeicherkammer 148 wird in dem Druckentlastungskanal 146, der der Kurbelkammer 140 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen, wie oben beschrieben angeordnet und trennt und speichert Öl von dem Kältemittel, das durch den Druckentlastungskanal 146 strömt, nach einem Gewichtsunterschied (Dichteunterschied).
  • Die Drossel 103, die ein Einlass für das Kältemittel zur Ölspeicherkammer 148 ist, und der Verbindungskanal 104e1, der ein Auslass für das Kältemittel von der Ölspeicherkammer 148 ist, werden in einem verhältnismäßig oberen Abschnitt der Ölspeicherkammer 148 geformt und das Kältemittel strömt durch den oberen Abschnitt der Ölspeicherkammer 148. Da das Kältemittel leicht ist und das Öl, das in diesem Kältemittel gemischt ist, schwer ist, kann das Öl innerhalb der Ölspeicherkammer 148 getrennt werden und das Öl kann in einem Bodenabschnitt der Ölspeicherkammer 148 gespeichert werden.
  • Deshalb wird der Raum innerhalb der Ölspeicherkammer 148 in einen oberen Gasraum, der den Druckentlastungskanal 146 formt, und einen unteren Ölspeicherraum, in dem das getrennte Öl gespeichert wird, unterteilt.
  • Hier ist es erstrebenswert, dass die Drossel 103c und der Verbindungskanal 104e1, um einen ausreichenden Ölspeicherraum sicherzustellen, so angeordnet werden, dass sie mit einem oberen Raum der Ölspeicherkammer 148 in Gravitationsrichtung in Verbindung stehen.
  • Zusätzlich strömt das gespeicherte Öl aus dem Verbindungskanal 104e1 in die Ansaugkammer 141, wenn das Öl, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert ist, bis auf die Höhe des Verbindungskanals 104e1 ansteigt. Deshalb wird die maximale Menge des Öls, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert ist, in Abhängigkeit von der Position des Verbindungskanals 104e1 festgelegt. Deshalb ist es erstrebenswert, dass die Drossel 103c oberhalb des Verbindungskanals 104e1 in Gravitationsrichtung angeordnet ist.
  • Die Öffnung der Drossel 103c auf der Seite der Ölspeicherkammer 148 sitzt einer Sperre 104e2 gegenüber, die integral mit der ringförmigen Trennwand 104e geformt ist, und so gestaltet ist, dass ein Kältemittelstrom, der aus der Drossel 103c in die Ölspeicherkammer 148 strömt, gegen die Barriere 104e2 kollidiert, und Öltrennung wird begünstigt.
  • Die Umgebung der zweiten ringförmigen Trennwand 104e wird die Ansaugkammer 141, das Öl, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert ist, wird durch ein Ansaugen in ein Kältemittel gekühlt und wird nicht durch den direkten Wärmetransfer der Auslaßkammer 142 beeinflusst.
  • Eine angemessene Menge des Öls, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert ist, strömt zurück in die Ansaugkammer 141 über einen Ölrückgabekanal 149, der über eine niedrigere Seite der zweiten ringförmigen Trennwand 104e in Gravitationsrichtung geformt ist, zurück und wirkt bei der Schmierung innerhalb des Verdichters 100 mit.
  • Der Ölrückgabekanal 149 enthält: ein Verbindungsloch 138a, das in dem Auslaßventil-formenden Blech 138 geformt wird, zur Ölspeicherkammer 148 hin geöffnet ist, und als Drossel fungiert; ein Verbindungsloch 138b, das in dem Auslaßventil-formenden Blech 138 geformt ist und zur Ansaugkammer 141 hin geöffnet ist; und eine Nut 103d, die mit dem Verbindungsloch 138a auf einer Seite in Verbindung steht, mit dem Verbindungsloch 138b auf der anderen Seite in Verbindung steht und in der Ventilplatte 103 geformt wird.
  • Zusätzlich können entweder das Verbindungsloch 138b oder die Nut 103d die Drossel sein. Zusätzlich kann ein Filter an einem Einlass (Ölspeicherkammer 148-Seite) des Verbindungslochs 138a angeordnet sein. Außerdem kann der Ölrückgabekanal 149 direkt in der zweiten ringförmigen Trennwand 104e geformt sein, d. h., dass eine Nut oder ein Loch in der zweiten ringförmigen Trennwand 104e vorgesehen und geformt werden kann.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Ölspeicherkammer 148 einfach geformt werden, da die zweite ringförmige Trennwand 104e, die die Ölspeicherkammer 148 definiert, integral mit dem Zylinderkopf 104 geformt ist.
  • Zusätzlich kann der Druckentlastungskanal 146 leicht an die Ölspeicherkammer 148 angeschlossen werden, da die Ölspeicherkammer 148 durch die Ventilplatte 103 definiert ist.
  • Zusätzlich ist die Umgebung der Ölspeicherkammer 148 die Ansaugkammer 141 und ist von der Auslaßkammer 142 getrennt. Deshalb wird das Öl, das aus der Kurbelkammer 140 in die Ölspeicherkammer 148 strömt und darin gespeichert wird, durch das angesaugte Kältemittel gekühlt. Somit wird eine Verringerung der Viskosität des Öls unterdrückt und es ist möglich, eine exzellente Schmierleistung beizubehalten.
  • Zusätzlich wird die Überstehhöhe der zweiten ringförmigen Trennwand 104e so eingestellt, dass ein Endabschnitt auf der Überstehseite der zweiten ringförmigen Trennwand 104e gegen die Ventilplatte 103 presst, wenn der Zylinderblock 101 und der Zylinderkopf 104 miteinander verschraubt werden. Deshalb wird es unnötig, ein alleiniges Pressmittel bereitzustellen, da die zweite ringförmige Trennwand 104e eine Funktion als Pressmittel hat.
  • Zusätzlich steht der untere Bereich der Ölspeicherkammer 148, nach der vorliegenden Ausführungsform, in Gravitationsrichtung mit der Ansaugkammer 141 über den Ölrückgabekanal 149 mit einer Drossel-überbrückenden zweiten ringförmigen Trennwand 104e in Verbindung und der Ölrückgabekanal 149 wird in mindestens einer der Ventilplatte 103 und zwischengeschalteten Gliedern 138, 139, die zwischen die Ventilplatte 103 und den Zylinderkopf 104 zwischengeschaltet sind, geformt. Deshalb kann der Ölrückgabekanal 149 mit einer Drossel einfach geformt werden.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • In der Ausführungsform von 3 wird der gerade Weg 104a1 des Ansaugkanals 104a zur Verlängerung geformt und eine Teilwand eines Verlängerungsabschnitts 140a1' wird in die Ölspeicherkammer 148 gewölbt. In anderen Worten, der verlängernde Abschnitt 104a1' des geraden Pfads 104a1 befindet sich hinter einem Wandabschnitt der Ölspeicherkammer 148.
  • Außerdem ist der Verlängerungsabschnitt 104a1' des geraden Pfades 104a1 gemacht, um direkt einen unteren Bereich der Ansaugkammer 141 zu öffnen. Deshalb steht die Ansaugkammer 104a mit der Ansaugkammer 141 an zwei Punkten in Verbindung, d. h., am Verbindungskanal 104a2 und am Verlängerungsabschnitt 104a1'.
  • Insbesondere der Ansaugkanal 104a hat, nach der vorliegenden Ausführungsform, einen geraden Pfad (der gerade Pfad 104a1 und sein Verlängerungsabschnitt 104a1'), der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfes 104 in radialer Richtung zu dessen Innenseite in radialer Richtung erstreckt, und eine Teilwand des geraden Pfades wird in die Ölspeicherkammer 148 gewölbt. Deshalb kann das Öl, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert ist, leichter durch das angesaugte Kältemittel gekühlt werden und der Kühleffekt des Öls kann verbessert werden.
  • Zusätzlich wird dem Ansaugkanal 104a, in der vorliegenden Ausführungsform, ermöglicht, mit der Ansaugkammer 141 an zwei Punkten des Verbindungskanals 104a2 und des Verlängerungsabschnitts 104a1' in Verbindung zu stehen. Allerdings kann der Verbindungskanal 104a2 entfernt werden und dem Ansaugkanal 104a kann ermöglicht werden, mit der Ansaugkammer 141 nur über Verlängerungsabschnitt 104a1' in Verbindung zu stehen.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 4 beschrieben.
  • In der Ausführungsform aus 4 wird ein rohrförmiger Raum 104g, der mit dem geraden Pfad 104a1 auf seiner einen Endseite und mit der Ansaugkammer 141 auf seiner anderen Endseite mittels einer Drossel 104f in Verbindung steht, an einer Verlängerung des geraden Pfads 104a1 des Ansaugkanals 104a geformt und eine Teilwand des rohrförmigen Raums 104g wird in die Ölspeicherkammer 148 gewölbt.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform kann das Kältemittel, das angesaugt wird und das von einem externen Kältemittelkreislauf in den Ansaugkanal 104a geströmt ist, in ein Kältemittel und Öl in dem Durchlaufprozess durch den geraden Pfad 104a1 getrennt werden und das Öl, das von dem angesaugten Kältemittel getrennt wurde, kann in dem rohrförmigen Raum 104g getrennt von der Ölspeicherkammer 148 gespeichert werden. Zusätzlich kann das Öl, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert ist, einfacher mit dem Öl, das von dem angesaugten Kältemittel getrennt wurde und in dem rohrförmigen Raum 104g gespeichert wurde, gekühlt werden, da die Teilwand des rohrförmigen Raums 104g in die Ölspeicherkammer 148 gewölbt wird, und der kühlende Effekt des Öls kann verbessert werden. Das ist so, weil das Öl, das von dem angesaugten Kältemittel getrennt wurde, eine geringere Temperatur hat als das Öl, das von dem Kältemittel, das durch den Druckentlastungskanal 146 strömt, getrennt wurde.
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 5 beschrieben.
  • In der Ausführungsform in 5 stehen der gerade Pfad 104a1 des Ansaugkanals 104a und die Ölspeicherkammer 148 über einen Verbindungspfad 104h miteinander in Verbindung.
  • Das heißt, der Ansaugkanal 104a hat den geraden Pfad 104a1, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs 104 in der radialen Richtung zu dessen Innenseite in radialer Richtung auf der oberen Seite in Gravitationsrichtung ausdehnt, und der obere Bereich der Ölspeicherkammer 148 in der Gravitationsrichtung steht mit dem Verbindungspfad 104h, der sich von dem geraden Pfad 104a1 ausdehnt, in Verbindung. Zusätzlich weist der gerade Pfad 104a1, der als Ansaugkanal 104a dient, auf einen Abschnitt, der an den Verbindungskanal 104a2 angeschlossen ist, hin.
  • Der Verbindungspfad 104h hat einen Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser 104h1, der auf der Seite der Ölspeicherkammer 148 angeordnet ist, und einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser 104h2, der auf der Seite des geraden Pfads 104a1 angeordnet ist. Der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 104h1 hat einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser 104h2.
  • Der gerade Pfad 104a1 des Ansaugkanals 104a und die Ansaugkammer 141 stehen miteinander über den Verbindungskanal 104a2 in Verbindung und stehen miteinander über den Verbindungspfad 104h, den oberen Bereich der Ölspeicherkammer 148 in Gravitationsrichtung und den Verbindungskanal 104e1 in Verbindung. Daher formen der Verbindungspfad 104h, der obere Bereich der Ölspeicherkammer 148 in Gravitationsrichtung und der Verbindungskanal 104e1 einen Abschnitt des Ansaugkanals 104a.
  • Zusätzlich strömt ein Hauptanteil des angesaugten Kältemittels durch den Verbindungskanal 104a2, da der Strömungskanalquerschnittsbereich des Abschnitts mit dem kleineren Durchmesser 104h1 als kleiner als der minimale Strömungskanalquerschnittsbereich des geraden Pfades 104a1 und des Verbindungskanals 104a2 festgelegt wird.
  • Deshalb wird in der Ölspeicherkammer 148 Öl aufgrund einer Differenz im Gewicht (Dichteunterschied) von einem Kältemittelgasstrom, der von der Kurbelkammer 140 zu der Ansaugkammer 141 strömt, getrennt, das getrennte Öl wird in dem unteren Bereich der Ölspeicherkammer 148 gespeichert und das Kältemittelgas erreicht die Ansaugkammer 141 über den Verbindungskanal 104e1.
  • Zusätzlich strömt auch das Öl, das mit dem angesaugten Kältemittel zirkuliert, in die Ansaugkammer, obwohl das Kältemittel, das durch den externen Kältemittelkreislauf strömt, von dem Ansaugkanal 104a in die Ansaugkammer 141 strömt. Da die Ölspeicherkammer 148 auf der Verlängerung des geraden Pfads 104a1 ist, wird das Öl, das von dem angesaugten Kältemittel aufgrund von Gewichtsunterschieden getrennt wurde, in dem Abschnitt mit einem größeren Durchmesser 104h2 des Verbindungspfads 104h aufgesammelt und strömt in die Ölspeicherkammer 148 über den Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 104h1. Da das Kältemittel, das in die Ölspeicherkammer 148 strömt, durch den Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 104h1 unterdrückt wird, ist es möglich, zu verhindern, dass das gespeicherte Öl aufgewühlt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Ölspeicherkammer 148 nicht nur das Öl von dem Kältemittel, das von der Kurbelkammer 140 in die Ansaugkammer 141 strömt, trennen und speichern, sondern kann auch das Öl, das von dem Kältemittel, das durch den Ansaugkanal 104a strömt, getrennt ist, speichern.
  • Zusätzlich gibt es eine geringe Auswirkung auf die Kosten, da der Verbindungspfad 104h integral mit dem geraden Pfad 104a1 geformt werden kann.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform hat der Ansaugkanal 104a den geraden Pfad 104a1, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs 104 in radialer Richtung zu dessen Innenseite in radialer Richtung ausdehnt, der obere Bereich der Ölspeicherkammer 148 steht in Gravitationsrichtung mit dem Verbindungspfad 104h, der sich von dem geraden Pfad 104a1 ausdehnt, in Verbindung, und der Verbindungspfad 104h hat den Anteil mit dem kleineren Durchmesser 104a1, der einen kleineren Durchmesser als der gerade Pfad 104a1 hat. Deshalb kann das Öl, das von dem eingesaugten Kältemittel getrennt wurde, auch in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert werden. Da der Verbindungspfad 104h den Abschnitt mit dem schmaleren Durchmesser 104h1 hat, ist es möglich, das Einströmen des eingesaugten Kältemittels in die Ölspeicherkammer 148 zu verhindern und es ist möglich, zu verhindern, dass das gespeicherte Öl aufgewühlt wird.
  • Zusätzlich hat der Verbindungspfad 104h, nach der vorliegenden Ausführungsform, den Abschnitt mit dem größeren Durchmesser 104h2, der näher an den geraden Pfad 104a1 als der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 104h2 angeordnet wird, und einen größeren Durchmesser als der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser 104h1. Deshalb kann das Öl, das von dem eingesaugten Kältemittel aufgrund des Gewichtsunterschieds getrennt wird, effektiv in die Ölspeicherkammer 148 geleitet werden, da der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser 104a2 zu einem Ölspeicherraum wird.
  • Zusätzlich hat der Ansaugkanal 104a, nach der vorliegenden Ausführungsform, einen ersten Kanal (Verbindungskanal 104a2), der direkt die Ansaugkammer 141 von dem geraden Pfad 104a1 erreicht, und einen zweiten Kanal (Verbindungskanal 104e1), der die Ansaugkammer 141 über den Verbindungspfad 104h und den oberen Bereich der Ölspeicherkammer 148 in der Gravitationsrichtung von dem geraden Pfad 104a1 erreicht, und der Minimalflusskanalquerschnittsbereich (der Querschnittsbereich des Abschnitts mit dem kleineren Durchmesser 104a1) des zweiten Kanals wird kleiner eingestellt als der Minimalflusskanalquerschnittsbereich des ersten Kanals. Deshalb kann das Öl, das von dem angesaugten Kältemittel getrennt wird, einfach von dem Verbindungspfad 104h in die Ölspeicherkammer 148 strömen.
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 6 beschrieben.
  • In der Ausführungsform nach 6 wird der Verbindungskanal 104e1 (siehe 15), der der Ölspeicherkammer 148 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, direkt miteinander in Verbindung zu stehen, entfernt. Ferner stehen der gerade Pfad 104a1 des Ansaugkanals 104a und die Ölspeicherkammer 148 über den Verbindungspfad 104h miteinander in Verbindung und der Verbindungspfad 104h wird so eingestellt, dass er einen Abschnitt des Druckentlastungskanals 146 formt.
  • Das heißt, der Ansaugkanal 104a hat den geraden Pfad 104a1, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs 104 in der radialen Richtung zu dessen Innenseite in radialer Richtung auf der oberen Seite in Gravitationsrichtung ausdehnt, und der obere Bereich der Ölspeicherkammer 148 in Gravitationsrichtung steht mit dem Verbindungspfad 104h, der sich von dem geraden Pfad 104a1 erstreckt, in Verbindung. Zusätzlich zeigt der gerade Pfad 104a1, der als Ansaugkanal 104a dient, in der vorliegenden Ausführungsform, hinauf zu einem Abschnitt, der an den Verbindungskanal 104a2 angeschlossen ist.
  • Der Verbindungspfad 104h dient ebenso als ein Anteil des Druckentlastungskanals 146, der der Ölspeicherkammer 148 und der Ansaugkammer 141 ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen und der Strömungskanalquerschnittsbereich des Verbindungspfads 104h wird größer eingestellt als der Strömungskanalquerschnittsbereich der Drossel 103c.
  • Deshalb wird das Öl, in der Ölspeicherkammer 148, aufgrund eines Gewichtsunterschieds (Dichteunterschied) von einem Kältemittelgasstrom, der von der Kurbelkammer 140 in Richtung der Ansaugkammer 141 strömt, getrennt, das getrennte Öl wird in dem unteren Bereich der Ölspeicherkammer 148 gespeichert und das Kältemittelgas erreicht die Ansaugkammer 141 über den Verbindungspfad 104h, den geraden Pfad 104a1 und den Verbindungskanal 104a2.
  • Zusätzlich strömt das Öl, das mit dem angesaugten Kältemittel zirkuliert, ebenso in die Ansaugkammer, obwohl das Kältemittel, das durch den externen Kältemittelkreislauf zirkuliert, in von dem Ansaugkanal 104a die Ansaugkammer 141 strömt. Da die Ölspeicherkammer 148 in der Verlängerung des geraden Pfads 104a1 ist, strömt das Öl, das von dem angesaugten Kältemittel aufgrund des Gewichtsunterschieds getrennt wurde, von dem Verbindungspfad 104h in die Ölspeicherkammer 148 und wird darin gespeichert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gibt es keine Notwendigkeit, den Verbindungskanal 104e1 (siehe 15) in der zweiten ringförmigen Trennwand 104e vorzusehen und es ist möglich, einen Kanalaufbau zu vereinfachen.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform hat der Ansaugkanal 104a einen geraden Pfad 104a1, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs 104 in der radialen Richtung hin zu dessen Innerem in radialer Richtung erstreckt, der obere Bereich der Ölspeicherkammer 148 in Gravitationsrichtung steht mit dem Verbindungspfad 104h, der sich von dem geraden Pfad 104a1 erstreckt, in Verbindung und der Verbindungspfad 104h formt einen Abschnitt des Druckentlastungskanals 146. Deshalb ist es möglich, die Kanalformation zu vereinfachen, da der Verbindungspfad 104h als Druckentlastungskanal 146 dient.
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 7 beschrieben.
  • In der Ausführungsform nach 7, sind der gerade Pfad 104a1, der obere Bereich der Ölspeicherkammer 148 in Gravitationsrichtung und der Verbindungskanal 104e1 so gestaltet, dass sie zum Einlasskanal 104a werden.
  • Zusätzlich, obwohl das Kältemittel, das durch den externen Kältemittelkreislauf zirkuliert, von dem geraden Pfad 104a1 in die Ölspeicherkammer 148 strömt, strömt auch das Öl, das mit dem angesaugten Kältemittel zirkuliert, in die Ölspeicherkammer. Die Öffnung des geraden Pfads 104a1 auf der Seite der Ölspeicherkammer 148 steht der Sperre 104i, die sich von der Endwand (Bodenwand) 104c des Zylinderkopfs 104 erstreckt, gegenüber. Deshalb kollidiert das angesaugte Kältemittel mit der Sperre 104i, um die Trennung des Öls zu begünstigen, das getrennte Öl wird in dem unteren Bereich der Ölspeicherkammer 148 gespeichert und das Kältemittelgas strömt von dem Verbindungskanal 104e1 in die Ansaugkammer 141. Deshalb können die gleichen Effekte wie die der zuvor genannten Ausführungsformen erreicht werden.
  • Zusätzlich ist es selbstverständlich, dass die dargestellten Ausführungsformen die vorliegende Erfindung lediglich veranschaulichen und die vorliegende Erfindung mehrere Verbesserungen und Modifikationen umfaßt, die von Fachleuten innerhalb des Anwendungsbereichs der Ansprüche gemacht werden, zusätzlich zu denen, die direkt in den beschriebenen Ausführungsformen dargestellt sind.
  • Zum Beispiel ist in den obigen Ausführungsformen die Ölspeicherkammer 148 der Druckbereich (der Bereich, der den gleichen Druck wie den der Ansaugkammer 141 hat) der Ansaugkammer 141, durch die Anordnung der Drossel 103c des Druckentlastungskanals 146 in stromaufwärtiger Richtung der Ölspeicherkammer 148. Allerdings kann die Ölspeicherkammer 148 der Druckbereich (der Bereich, der den gleichen Druck wie den der Kurbelkammer 140 hat) der Kurbelkammer 140 sein, durch die Anordnung der Drossel des Druckentlastungskanals 146 in stromabwärtiger Richtung der Ölspeicherkammer 148 und das Öl, das in der Ölspeicherkammer 148 gespeichert wird, kann durch die Drossel an die Kurbelkammer 140 zurückgegeben werden.
  • Zusätzlich wird die vorliegende Erfindung, in den obigen Ausführungsformen, auf den Taumelscheibenverdichter angewendet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung auf alle Kolbenverdichter, auch auf einen Konstantverdichter, anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Taumelscheibenverdichter
    101
    Zylinderblock
    101a
    Zylinderbohrung
    101b
    Schalldämpfer-formende Wand
    101c
    Verbindungskanal
    101d
    Raum
    102
    Vordergehäuse
    102a
    Zylinder
    103
    Ventilplatte
    103a
    Ansaugbohrung
    103b
    Auslaßbohrung
    103c
    Drossel
    103d
    Nut
    104
    Zylinderkopf
    104a
    Ansaugkanal
    104a1
    gerader Pfad
    104a2
    Verbindungskanal
    104a1
    überhängender Abschnitt des geraden Pfads
    104b
    äußere Umfangswand
    104c
    Endwand
    104d
    erste ringförmige Trennwand
    104e
    zweite ringförmige Trennwand
    104e1
    Verbindungskanal
    104e2
    Sperre
    104f
    Drossel
    104g
    rohrförmiger Raum
    104h
    Verbindungspfad
    104h1
    Abschnitt mit kleinerem Durchmesser
    104h2
    Abschnitt mit größerem Durchmesser
    104i
    Sperre
    105
    Durchsteckschraube
    106
    Deckelglied
    106a
    Auslaßöffnung
    110
    Antriebswelle
    111
    Taumelscheibe
    111a
    zweiter Arm
    111b
    Durchgangsbohrung
    112
    Rotor
    112a
    erster Arm
    114
    Neigungswinkelverkleinerungsfeder
    115
    Neigungswinkelvergrößerungsfeder
    116
    Federstützglied
    120
    Verbindungsmechanismus
    121
    Verbindungsarm
    122
    erster Verbindungsstift
    123
    zweiter Verbindungsstift
    130
    Wellendichtungsvorrichtung
    131, 132
    Lager
    133
    Lager
    134
    Druckplatte
    135
    Einstellschraube
    136
    Kolben
    137
    Schuh
    138
    Auslaßventil-formendes Blech
    138a, 138b
    Verbindungsbohrung
    139
    Kopfdichtung
    140
    Kurbelkammer
    141
    Ansaugkammer
    142
    Auslaßkammer
    143
    Schalldämpferraum
    144
    Verbindungskanal
    145
    Druckversorgungskanal
    146
    Druckentlastungskanal
    147
    Druckeinführungskanal
    148
    Ölspeicherkammer
    149
    Ölrückführkanal
    150
    Zentrumsdichtung
    151
    Zylinderdichtung
    152
    Ansaugventil-formendes Blech
    200
    Rückschlagventil
    300
    Regelungsventil

Claims (10)

  1. Verdichter, der einen Zylinderblock, der eine Vielzahl von Zylinderbohrungen und einen Kolben auf jeder Zylinderbohrung montiert hat, und einen Zylinderkopf, der auf einer Endseite des Zylinderblocks mittels einer Ventilplatte angeordnet ist, und eine Ansaugkammer auf dessen Innenseite in radialer Richtung und eine Auslaßkammer auf dessen Außenseite in radialer Richtung definiert, und in dem eine Taumelscheibe, die sich synchron mit einer Antriebswelle dreht, einen Kolben hin und her bewegt, um ein Kältemittel von der Ansaugkammer in die Zylinderbohrung zu saugen, und um das Kältemittel innerhalb der Zylinderbohrung zu komprimieren, um das Kältemittel an die Auslaßkammer auszustoßen, enthält, der Verdichter aufweisend: einen Druckentlastungskanal, der einer Kurbelkammer, in der die Taumelscheibe angeordnet ist, und der Ansaugkammer ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen; und eine Ölspeicherkammer, die einen Abschnitt des Druckentlastungskanals formt und Öl von dem Kältemittel, das durch den Druckentlastungskanal strömt, trennt, um das Öl zu speichern, wobei die Ölspeicherkammer durch eine ringförmige Trennwand und die Ventilplatte definiert ist, wobei die ringförmige Trennwand, die integral mit dem Zylinderkopf geformt ist, bereitgestellt wird, um von einer Bodenwand des Zylinderkopfs in Richtung der Ventilplatte hervorzustehen, und einen äußeren Umfangsabschnitt hat, der von der Ansaugkammer umgeben wird.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei eine Hervorstehhöhe der ringförmigen Trennwand so festgelegt ist, dass ein hervorstehende-Seite-Endabschnitt der ringförmigen Trennwand gegen die Ventilplatte presst, wenn der Zylinderblock und der Zylinderkopf aneinander festgeschraubt werden.
  3. Verdichter nach Anspruch 2, wobei ein unterer Bereich der Ölspeicherkammer in einer Gravitationsrichtung über einen Ölrückgabekanal mit einer Drossel, die die ringförmige Trennwand überbrückt, mit der Ansaugkammer in Verbindung steht, und wobei der Ölrückgabekanal mindestens in der Ventilplatte und/oder einem zwischengeschalteten Glied, das zwischen die Ventilplatte und den Zylinderkopf zwischengeschaltet ist, geformt ist.
  4. Verdichter nach Anspruch 1, wobei ein Ansaugkanal, der einem externen Kältemittelkreislauf und der Ansaugkammer ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen, in dem Zylinderkopf geformt ist, und wobei der Ansaugkanal einen geraden Pfad hat, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs in radialer Richtung hin zu dessen Innenseite in radialer Richtung erstreckt und eine Teilwand des geraden Pfads in die Ölspeicherkammer hineingewölbt ist.
  5. Verdichter nach Anspruch 1, wobei ein Ansaugkanal, der einem externen Kältemittelkreislauf und der Ansaugkammer ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, in dem Zylinderkopf geformt ist, wobei der Ansaugkanal einen geraden Pfad hat, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs in radialer Richtung hin zu dessen Innenseite in radialer Richtung erstreckt, und wobei ein rohrförmiger Raum, der mit dem geraden Pfad auf dessen einen Endseite in Verbindung steht und der mit der Ansaugkammer auf dessen anderen Endseite über eine Drossel in Verbindung steht, durch eine Verlängerung des geraden Pfads geformt ist und eine Teilwand des rohrförmigen Raumes in die Ölspeicherkammer gewölbt ist.
  6. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Ölspeicherkammer ein Druckbereich der Ansaugkammer ist, wobei ein Ansaugkanal, der einem externen Kältemittelkreislauf und der Ansaugkammer ermöglicht miteinander in Verbindung zu treten, in dem Zylinderkopf geformt ist, wobei der Ansaugkanal einen geraden Pfad hat, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs in radialer Richtung hin zu dessen Innenseite in radialer Richtung erstreckt, wobei ein oberer Bereich der Ölspeicherkammer in Gravitationsrichtung mit einem Verbindungspfad in Verbindung steht, der den geraden Pfad verlängert, und wobei der Verbindungspfad einen Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser hat, der einen kleineren Durchmesser als der gerade Pfad hat.
  7. Verdichter nach Anspruch 6, wobei der Verbindungspfad den Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser und einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, der näher an dem geraden Pfad angeordnet ist als der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser, und der einen größeren Durchmesser als der Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser hat, enthält.
  8. Der Verdichter nach Anspruch 6, wobei der Ansaugkanal einen ersten Kanal, der die Ansaugkammer direkt von dem geraden Pfad erreicht, und einen zweiten Kanal, der die Ansaugkammer über den Verbindungspfad und den oberen Bereich der Ölspeicherkammer in Gravitationsrichtung von dem geraden Pfad erreicht, hat, und ein minimaler Flusskanalquerschnittsbereich des zweiten Kanals festgelegt wird kleiner zu sein als ein minimaler Flusskanalquerschnittsbereich des ersten Kanals.
  9. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Ölspeicherkammer ein Druckbereich der Ansaugkammer wird, wobei ein Ansaugkanal, der einem externen Kältemittelkreislauf und der Ansaugkammer ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen, in dem Zylinderkopf geformt wird, wobei der Ansaugkanal einen geraden Pfad, der sich linear von der Außenseite des Zylinderkopfs in radialer Richtung hin zu dessen Innenseite in radialer Richtung erstreckt, hat, wobei ein oberer Bereich der Ölspeicherkammer in Gravitationsrichtung mit einem Verbindungspfad in Verbindung steht, der sich von dem geraden Pfad aus erstreckt, und wobei der Verbindungspfad einen Abschnitt des Druckentlastungskanals formt.
  10. Der Verdichter nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: einen Druckversorgungskanal, der der Auslaßkammer und der Kurbelkammer ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen; ein Regelungsventil, das in dem Druckversorgungskanal angeordnet ist; und eine Drossel, die in einer stromaufwärtigen Richtung der Ölspeicherkammer des Druckentlastungskanals angeordnet ist, wobei die Taumelscheibe so gestaltet ist, dass ihr Neigungswinkel änderbar ist, und wenn der Druck der Kurbelkammer steigt, der Neigungswinkel sinkt und somit der Hub des Kolbens sinkt.
DE112016002977.2T 2015-07-02 2016-06-02 Verdichter Ceased DE112016002977T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015133330A JP6540954B2 (ja) 2015-07-02 2015-07-02 圧縮機
JP2015-133330 2015-07-02
PCT/JP2016/066448 WO2017002522A1 (ja) 2015-07-02 2016-06-02 圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002977T5 true DE112016002977T5 (de) 2018-04-12

Family

ID=57609382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002977.2T Ceased DE112016002977T5 (de) 2015-07-02 2016-06-02 Verdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180202424A1 (de)
JP (1) JP6540954B2 (de)
CN (1) CN107709771B (de)
DE (1) DE112016002977T5 (de)
WO (1) WO2017002522A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112283103B (zh) * 2020-10-23 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 压缩机上盖及压缩机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5629080A (en) * 1979-08-15 1981-03-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd Lubrication device of refrigerator
JP3085514B2 (ja) * 1995-06-08 2000-09-11 株式会社豊田自動織機製作所 圧縮機
JPH09228956A (ja) * 1996-02-20 1997-09-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JPH11182431A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JP2005194932A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Zexel Valeo Climate Control Corp 可変容量型圧縮機
JP2013124620A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Valeo Japan Co Ltd 圧縮機
JP6097051B2 (ja) * 2012-11-07 2017-03-15 サンデンホールディングス株式会社 圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017002522A1 (ja) 2017-01-05
JP6540954B2 (ja) 2019-07-10
JP2017015024A (ja) 2017-01-19
CN107709771A (zh) 2018-02-16
US20180202424A1 (en) 2018-07-19
CN107709771B (zh) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754612C2 (de) Verstellbarer Verdrängungskompressor
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE69801354T2 (de) Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE602005004451T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE60130984T2 (de) Mehrstufiger kompressor
DE19723628C2 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE69401853T2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE3506061C2 (de)
DE19633533C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE69104093T2 (de) Klimaanlagekompressor.
DE102016122028A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Fördermenge
DE69600451T2 (de) Schmiervorrichtung für Kolbenverdichter
EP2806164B1 (de) Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112011102086B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit Öllagerkammer
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE4213249A1 (de) Kompressor der taumelscheibenbauart
DE69809523T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge mit verbesserter Schmiervorrichtung
DE69927913T2 (de) Verdichter
DE19527675A1 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE60111903T2 (de) Dichtungskühlung für Taumelscheibenverdichter
DE10225416B4 (de) Drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0027180000

Ipc: F04B0027100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN AUTOMOTIVE COMPONENTS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final