DE112016001274T5 - Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug - Google Patents

Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112016001274T5
DE112016001274T5 DE112016001274.8T DE112016001274T DE112016001274T5 DE 112016001274 T5 DE112016001274 T5 DE 112016001274T5 DE 112016001274 T DE112016001274 T DE 112016001274T DE 112016001274 T5 DE112016001274 T5 DE 112016001274T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
moisture
adsorbent
air conditioning
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016001274.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Ito
Takahito Nakamura
Daisuke Sakakibara
Shinya Kato
Jun YAMAOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016001274T5 publication Critical patent/DE112016001274T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/022Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/028Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices comprising regeneration means

Abstract

Eine Befeuchtungsvorrichtung (50) umfasst einen Adsorber (60) mit einem Adsorptionsmittel (61), das Feuchtigkeit adsorbiert und desorbiert; ein Adsorptionsgehäuse (51), das einen Aufnahmeraum (541) zum Aufnehmen des Adsorbers (60) bildet; einen ersten Einleitungsabschnitt (521), der von einem Kühlabschnitt (13) erzeugte gekühlte Luft in das Adsorptionsgehäuse (51) einleitet; einen zweiten Einleitungsabschnitt (531), der von dem Heizabschnitt (14) erzeugte geheizte Luft in das Adsorptionsgehäuse (51) einleitet; und einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt (571), der Befeuchtungsluft, die durch die in dem Adsorptionsgehäuse (51) desorbierte Feuchtigkeit befeuchtet wird, zu dem Fahrzeuginneren leitet. Der erste Einleitungsabschnitt (521) ist auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts (13) in dem Klimaanlagengehäuse (11) mit einem unteren Oberflächenabschnitt (11a) des Klimaanlagengehäuses (11) verbunden.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-056255 , eingereicht am 19. März 2015, deren Inhalte hier in ihrer Gesamtheit per Referenz eingebunden sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Befeuchtungsvorrichtung, die auf eine Klimatisierungseinheit angewendet wird, und eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, welche eine Klimatisierungseinheit und eine Befeuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist eine Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug bekannt, die mit einem Befeuchter ausgestattet ist, der das Fahrzeuginnere befeuchtet (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Das Patentdokument 1 offenbart eine Klimatisierungseinheit, die durchlässige Rohre umfasst, die konstruiert sind, um Wasser zu verdampfen und in einem Kanal angeordnet sind, um die temperatureingestellte Luft in das Fahrzeuginnere zu leiten, so dass in einem Behälter gelagertes Wasser an die durchlässigen Rohre zugeführt wird, wodurch die Luft befeuchtet wird, bevor sie in das Fahrzeuginnere geblasen wird.
  • Dokument der verwandten Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-282992
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der in dem Patentdokument 1 offenbarten verwandten Technik nimmt die Wassermenge in dem Behälter einhergehend mit der Befeuchtung des Fahrzeuginneren allmählich ab, während das Wasser an die durchlässigen Rohre zugeführt wird. Aus diesem Grund muss der Behälter mit Wasser aufgefüllt werden.
  • In Fahrzeugen als einem beweglichen Körper gibt es jedoch eine Beschränkung für die Wassermenge zum Auffüllen des Behälters. Wenn das Wasser in dem Behälter und Wasser zum Auffüllen des Behälters nicht sichergestellt werden können, kann das Fahrzeuginnere nicht effizient befeuchtet werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Befeuchtungsvorrichtung und eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, die das Fahrzeuginnere effizient befeuchten können, ohne mit Wasser von außen versorgt zu werden.
  • Die Erfinder haben sich auf die Neigung konzentriert, dass Luft, die auf einer Seite eines unteren Oberflächenabschnitts eines Klimaanlagengehäuses der Klimatisierungseinheit vorhanden ist, eine höhere relative Feuchtigkeit als die Luft hat, die auf einer Seite seines oberen Oberflächenabschnitts vorhanden ist. Auf dieser Basis wurde die vorliegende Offenbarung gemacht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Befeuchtungsvorrichtung für eine Klimatisierungseinheit verwendet, die einen Kühlabschnitt, der Lüftungsluft kühlt, und einen Heizabschnitt, der Lüftungsluft heizt, in einem Klimaanlagengehäuse aufnimmt, das einen Lüftungsdurchgang für die Lüftungsluft in ein Fahrzeuginneres bildet.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung umfasst: einen Adsorber, der ein Adsorptionsmittel umfasst, das Feuchtigkeit adsorbiert und desorbiert; ein Adsorptionsgehäuse, das einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Adsorbers definiert; einen ersten Einleitungsabschnitt, der von dem Kühlabschnitt erzeugte gekühlte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel adsorbiert wird; einen zweiten Einleitungsabschnitt, der von dem Heizabschnitt erzeugte geheizte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass die in dem Adsorptionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel desorbiert wird; und einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt, der Befeuchtungsluft, die durch die in dem Adsorptionsgehäuse desorbierte Feuchtigkeit befeuchtet wird, zu dem Fahrzeuginneren leitet.
  • Der erste Einleitungsabschnitt ist auf einer luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse mit einem unteren Oberflächenabschnitt oder einem seitlichen Oberflächenabschnitt des Klimaanlagengehäuses verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Klimaanlage für ein Fahrzeug: eine Klimatisierungseinheit, die einen Kühlabschnitt, der Lüftungsluft kühlt, und einen Heizabschnitt, der die Lüftungsluft heizt, in einem Klimaanlagengehäuse aufnimmt, das einen Lüftungsdurchgang für die Lüftungsluft in ein Fahrzeuginneres bildet; und eine Befeuchtungsvorrichtung, die Feuchtigkeit, die in einem Adsorptionsmittel eines Adsorbers adsorbiert ist, desorbiert und Befeuchtungsluft, die mit der aus dem Adsorptionsmittel desorbierten Feuchtigkeit befeuchtet wird, in das Fahrzeuginnere leitet.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung für eine Klimaanalage eines Fahrzeugs umfasst ein Adsorptionsgehäuse, das einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Adsorbers bildet; einen ersten Einleitungsabschnitt, der die von dem Kühlabschnitt erzeugte gekühlte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel adsorbiert wird; einen zweiten Einleitungsabschnitt, der von dem Heizabschnitt erzeugte geheizte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass die in dem Adsorptionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel desorbiert wird; und einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt, der Befeuchtungsluft, die durch die in dem Adsorptionsgehäuse desorbierte Feuchtigkeit befeuchtet wird, zu dem Fahrzeuginneren leitet.
  • Außerdem ist der erste Einleitungsabschnitt auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse mit einem unteren Oberflächenabschnitt des Klimaanlagengehäuses verbunden.
  • Mit dieser Anordnung kann die durch die Klimatisierungseinheit erzeugte gekühlte Luft verwendet werden, um das Fahrzeuginnere zu befeuchten, und dadurch besteht keine Notwendigkeit, Wasser von außen in die Fahrzeugklimaanlage zuzuführen. Insbesondere ist der erste Einleitungsabschnitt, der die gekühlte Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse mit dem unteren Oberflächenabschnitt des Klimaanlagengehäuses verbunden. Auf diese Weise wird die gekühlte Luft mit einer vergleichsweise hohen Feuchtigkeit im Inneren des Klimaanlagengehäuses in das Adsorptionsgehäuse eingeleitet, so dass die Adsorptionsmenge von Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Daher kann die vorliegende Offenbarung das Fahrzeuginnere effizient befeuchten, ohne Wasser von außen in die Fahrzeugklimaanlage zuzuführen.
  • Hier könnte das in dem Kühlabschnitt erzeugte Kondenswasser mit einer Struktur, welche die von der Klimatisierungseinheit bereitgestellte gekühlte Luft zu dem Adsorptionsmittel leitet, möglicherweise zusammen mit der gekühlten Luft in das Adsorptionsmittel eingeleitet werden. Das Kondenswasser enthält gelegentlich Verunreinigungen, wie etwa Bakterien. Eine derartige Situation ist nicht wünschenswert, da, wenn das Kondenswasser einmal in dem Adsorptionsmittel adsorbiert ist, in dem Adsorptionsmittel Schimmel erzeugt werden könnte oder das Adsorptionsmittel selbst eine Quelle für üblen Geruch werden könnte.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat das Klimaanlagengehäuse einen Ablaufauslassabschnitt, der an einem Teil auf einer Unterseite des Kühlabschnitts an dem unteren Oberflächenabschnitt des Klimaanlagengehäuses ausgebildet ist. Der Ablaufauslassabschnitt ist geeignet, Kondenswasser, das in dem Kühlabschnitt erzeugt wird, abzugeben. Außerdem ist der erste Einleitungsabschnitt mit einem Teil auf der luftströmungsabwärtigen Seite relativ zu dem Ablaufauslassabschnitt an dem unteren Oberflächenabschnitt des Klimaanlagengehäuses und auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse verbunden.
  • Auf diese Weise ist der erste Einleitungsabschnitt mit der luftströmungsabwärtigen Seite des Ablaufauslassabschnitts in der Klimatisierungseinheit verbunden, wodurch es ermöglicht wird, zu verhindern, dass das Adsorptionsmittel mit dem in dem Kühlabschnitt erzeugten Kondenswasser bedeckt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine Gesamtstruktur einer Fahrzeugklimaanlage zeigt, die eine Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst.
  • 2 ist eine entlang der Linie II-II von 1 genommene Querschnittansicht.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Hauptteil der Befeuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm aus der Richtung, die durch den Pfeil IV von 3 angezeigt wird, gesehen.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die eine Überblicksstruktur eines Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Steuerung für die Feuchtigkeitsvorrichtung und der Klimatisierungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Steuerverarbeitungsfluss der Befeuchtungsvorrichtung zeigt, der von der Steuerung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die einen Betriebszustand der Befeuchtungsvorrichtung und der Klimatisierungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine Gesamtstruktur einer Fahrzeugklimaanlage zeigt, die eine Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst.
  • 10 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine Gesamtstruktur einer Fahrzeugklimaanlage zeigt, die eine Befeuchtungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den folgenden jeweiligen Ausführungsformen werden die gleichen oder äquivalente Teile wie die Gegenstände, die in der/den vorhergehenden Ausführungsform/en beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird in manchen Fällen weggelassen. Wenn in jeder der Ausführungsform nur ein Teil einer Komponente erklärt wird, können andere Teile der Komponente auf Komponenten angewendet werden, die in der/den vorhergehenden Ausführungsform/en beschrieben wurden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Diese Ausführungsform wird ein Beispiel beschreiben, in dem eine Fahrzeugklimaanlage, die die Klimatisierung des Fahrzeuginneren durchführen soll, auf ein Fahrzeug angewendet wird, das eine Antriebskraft für das Fahren des Fahrzeugs von einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine (zum Beispiel Verbrennungsmotor) empfängt. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Fahrzeugklimaanlage eine Klimatisierungseinheit 10 und eine Befeuchtungsvorrichtung 50 als Hauptkomponenten. Beachten Sie, dass in 1 gezeigte jeweilige Pfeile, die Ober- und Unterseiten angeben, die Oben- und Untenrichtungen angeben, wenn die Fahrzeugklimaanlage auf dem Fahrzeug montiert ist. Das Gleiche gilt für andere Zeichnungen.
  • Zuerst wird die Klimatisierungseinheit 10 beschrieben. Die Klimatisierungseinheit 10 ist unterhalb eines Armaturenbretts (d. h. einer Instrumententafel) in dem Fahrzeuginneren angeordnet. Die Klimatisierungseinheit 10 nimmt einen Verdampfer 13 und einen Heizungskern 14 in einem Klimaanlagengehäuse 11 auf, das eine Außenschale der Klimatisierungseinheit bildet.
  • Das Klimaanlagengehäuse 11 baut einen Lüftungsdurchgang auf, durch den die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere geblasen wird. Das Klimaanlagengehäuse 11 dieser Ausführungsform ist aus Harz (zum Beispiel Polypropylen) mit etwas Elastizität und hervorragender Festigkeit ausgebildet.
  • Hier zeigt 2 eine schematische Querschnittansicht des Klimaanlagengehäuses 11, die erhalten wird, wenn das Klimaanlagengehäuse 11 in eine Richtung senkrecht zu der Luftströmungsrichtung geschnitten wird. Wie in 2 gezeigt, ist der Lüftungsdurchgang, durch den die Lüftungsluft strömt, in dem Klimaanlagengehäuse 11 dieser Ausführungsform unterteilt und durch einen unteren Oberflächenabschnitt 11a, einen oberen Oberflächenabschnitt 1lb und Seitenoberflächenabschnitte 11c ausgebildet. Beachten Sie, dass 2 ein Beispiel darstellt, in dem ein Ablaufauslassabschnitt 111, ein Kühlluftführungsabschnitt 112 und ein Heißluftführungsabschnitt 112, die später beschrieben werden sollen, der Einfachheit der Erklärung halber in der Links-Rechtsrichtung auf einer Papieroberfläche parallel angeordnet sind, was offensichtlich nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden sollte.
  • Der untere Oberflächenabschnitt 11a ist ein Teil, der eine untere Seitenwandoberfläche aufbaut, die den Unterseiten des Verdampfers 13, des Heizungskerns 14 und ähnlicher in dem Klimaanlagengehäuse 11 zugewandt ist. Der obere Oberflächenabschnitt 11b ist ein Teil, der eine Oberseitenwandoberfläche aufbaut, die dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 gegenüber liegt. Die Seitenoberflächenabschnitte 11c sind Teile, die andere Wandoberflächen des Klimaanlagengehäuses 11 als den unteren Oberflächenabschnitt 11a und den oberen Oberflächenabschnitt 11b aufbauen. Beachten Sie, dass der Querschnitt des Klimaanlagengehäuses 11 in der Praxis in manchen Fällen keine viereckige Form, wie etwa die in 2 Gezeigte, hat. Wenn der untere Oberflächenabschnitt 11a und ähnliche auf diese Weise schwer zu unterscheiden sind, kann der untere Oberflächenabschnitt 11a als ein Teil ausgelegt werden, der ein Drittel der Unterseite des Querschnitts des Klimaanlagengehäuses 11 belegt. Der obere Oberflächenabschnitt 11b kann als ein Teil ausgelegt werden, der ein Drittel auf der Oberseite des Querschnitts des Klimaanlagengehäuses 11 belegt. Die Seitenoberflächenabschnitte 11c können als ein Teil ausgelegt werden, der ein Drittel in dem Mittelteil des Querabschnitts des Klimaanlagengehäuses 11 belegt.
  • Zurückkehrend zu 1 ist ein Innen-/Außenluftumschaltkasten 12 auf der strömungsaufwärtigsten Seite der Luftströmung in dem Klimaanlagengehäuse 11 angeordnet, um zwischen Luft außerhalb eines Fahrzeugraums (d. h. der Außenluft) und Luft in dem Fahrzeuginneren (d. h. der Innenluft) umzuschalten und die umgeschaltete Luft in das Klimaanlagengehäuse einzuleiten. Der Innen-/Außenluftumschaltkasten 12 ist mit einer Außenlufteinleitungsöffnung 121 zum Einleiten der Außenluft und einer Innenlufteinleitungsöffnung 122 zum Einleiten der Innenluft versehen. Außerdem ist in dem Innen-/Außenluftumschaltkasten 12 eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 123 angeordnet, um das Verhältnis des eingeleiteten Volumens der Außenluft zu dem eingeleiteten Volumen der Innenluft durch Einstellen von Öffnungsflächen der jeweiligen Einleitungsöffnungen 121 und 122 zu ändern.
  • Die Innen-/Außenluftumschaltklappe 123 ist zwischen der Außenlufteinleitungsöffnung 121 und der Innenlufteinleitungsöffnung 122 drehbar angeordnet. Die Innen-/Außenluftumschaltklappe 123 wird von einem (nicht gezeigten) Aktuator angetrieben.
  • Der Verdampfer 13 ist auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Innen-/Außenluftumschaltkastens 12 angeordnet. Der Verdampfer baut einen Kühlabschnitt auf, der die Lüftungsluft kühlt, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll. Der Verdampfer 13 ist ein Wärmetauscher, der die latente Verdampfungswärme eines Niedertemperaturkältemittels, das durch ihn zirkuliert, aus der Lüftungsluft aufnimmt, wodurch die Lüftungsluft gekühlt wird. Der Verdampfer 13 baut zusammen mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Dekompressionsmechanismus (die alle nicht gezeigt sind) einen Dampfkompressionskältekreislauf auf.
  • Ein Heißluftdurchgang 16 und ein Kaltluftumleitungsdurchgang 17 sind auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Verdampfers 13 ausgebildet. Der Heißluftdurchgang 16 lässt zu, dass die von dem Verdampfer 13 gekühlte Luft zu der Seite des Heizungskerns 14 strömt. Der Kaltluftumleitungsdurchgang 17 lässt zu, dass die von dem Verdampfer 13 gekühlte Luft unter Umgehung des Heizungskerns 14 strömt.
  • Der Heizungskern 14 ist ein Wärmetauscher, der die Lüftungsluft unter Verwendung eines Kühlmittels für eine (nicht gezeigte) Brennkraftmaschine (zum Beispiel ein Verbrennungsmotor) als eine Wärmequelle heizt. In dieser Ausführungsform baut der Heizungskern 14 einen Heizabschnitt auf, der die Lüftungsluft heizt.
  • Eine Luftmischklappe 18 ist zwischen dem Verdampfer 13 und dem Heizungskern 14 drehbar angeordnet. Die Luftmischklappe 18 ist ein Element, das durch einen (nicht gezeigten) Aktuator angetrieben wird und die Temperatur der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, reguliert, indem sie das Verhältnis der Luft, die durch den Heißluftdurchgang 16 zirkuliert, zu der Luft, die durch den Kaltluftumleitungsdurchgang 17 zirkuliert, einstellt.
  • Ein Klimatisierungsgebläse 19 ist auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Heißluftdurchgangs 16 und des Kaltluftumleitungsdurchgangs 17 angeordnet. Das Klimatisierungsgebläse 19 ist eine Vorrichtung, die innerhalb des Klimaanlagengehäuses 11 eine Luftströmung erzeugt, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll. Das Klimatisierungsgebläse 19 umfasst ein Gebläsegehäuse 191, einen Klimatisierungsventilator 192 und einen Klimatisierungsmotor 193.
  • Das Gebläsegehäuse 191 baut einen Teil des Klimaanlagengehäuses 11 auf. Das Gebläsegehäuse 191 ist mit einer Saugöffnung 191a für Luft und einer Abgabeöffnung 191, aus der Luft, die über die Saugöffnung 191a angesaugt wird, abgegeben wird, versehen.
  • Der Klimatisierungsventilator 192 saugt die Luft auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Heißluftdurchgangs 16 und des Kaltluftumleitungsdurchgangs 17 über die Saugöffnung 191a an und gibt die Luft aus der Abgabeöffnung 191b ab. Der Klimatisierungsventilator 192 ist in dieser Ausführungsform aus einem Zentrifugalventilator aufgebaut, der die Luft, die aus der Axialrichtung in ihn gesaugt wird, in der Radialrichtung in seine Außenrichtung bläst. Der Klimatisierungsventilator 192 wird durch den Klimatisierungsmotor 193 drehend angetrieben. Beachten Sie, dass der Klimatisierungsventilator 192 nicht auf den Zentrifugalventilator beschränkt und aus einem Axialventilator, einem Querströmungsventilator oder ähnlichem aufgebaut werden kann.
  • Die Abgabeöffnung 191b des Klimatisierungsgebläses 19 ist mit einem Klimatisierungskanal 20 verbunden. Der Klimatisierungskanal 20 ist ein Element, das in dem Fahrzeuginneren geöffnet ist und die Lüftungsluft zu (nicht gezeigten) Auslassabschnitten leitet, um die Luft daraus in das Fahrzeuginnere zu blasen. Wenngleich nicht gezeigt, umfassen die Auslassabschnitte einen Gesichtsluftauslass, der Luft in Richtung einer Seite des Oberkörpers eines Insassen bläst, einen Fußluftauslass, der Luft in Richtung einer Seite des unteren Körpers des Insassen bläst, und einen Entfrosterluftauslass, der Luft in Richtung einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs bläst. Der Klimatisierungskanal 20 oder das Gebläsegehäuse 191 ist mit einer (nicht gezeigten) Betriebsartumschaltklappe versehen, die eine Blasbetriebsart der Luft aus jedem Luftauslass festlegt. Die Betriesartumschaltklappe wird von einem (nicht gezeigten) Aktuator angetrieben.
  • Hier hat das Klimaanlagengehäuse 11 in dieser Ausführungsform den Ablaufauslassabschnitt 111, den Kaltluftführungsabschnitt 112 und den Heißluftführungsabschnitt 113, die auf seinem unteren Oberflächenabschnitt 11a ausgebildet sind. Der Ablaufauslassabschnitt 111 ist eine Öffnung, aus der das in dem Verdampfer 13 erzeugte Kondenswasser in Richtung des Äußeren des Fahrzeugs abgegeben wird. Der Ablaufauslassabschnitt 111 ist in dieser Ausführungsform an einem Teil des unteren Oberflächenabschnitts 11a des Klimaanlagengehäuses 11 ausgebildet, der einem unteren Ende des Verdampfers 13 zugewandt ist.
  • Der Kaltluftführungsabschnitt 112 ist eine Öffnung, durch die ein Teil der Lüftungsluft (d. h. gekühlte Luft), die von dem Verdampfer 13 in dem Klimaanlagengehäuse 11 gekühlt wird, in Richtung des Äußeren des Klimaanlagengehäuses 11 geleitet wird. Der Kaltluftführungsabschnitt 112 ist in dieser Ausführungsform an einem Teil zwischen dem Verdampfer 13 und dem Heizungskern 14 an dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 ausgebildet. Insbesondere ist der Kaltluftführungsabschnitt 112 an dem unteren Oberflächenabschnitt 11a ausgebildet, der zwischen dem Ablaufauslassabschnitt 111 und dem Heizungskern 14 positioniert ist.
  • Der Heißluftführungsabschnitt 113 ist eine Öffnung, durch die ein Teil der Lüftungsluft (d. h. geheizte Luft), die von dem Heizungskern 14 in dem Klimaanlagengehäuse 11 geheizt wird, in Richtung des Äußeren des Klimaanlagengehäuses 11 geleitet wird. Der Heißluftführungsabschnitt 113 ist in dieser Ausführungsform zwischen dem Klimatisierungsventilator 192 und der Abgabeöffnung 191b des Klimatisierungsgebläses 19 an dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 ausgebildet. Die Position, wo in dieser Ausführungsform der Heißluftführungsabschnitt 113 ausgebildet ist, braucht nur auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Klimatisierungsgebläses 19 sein und kann zum Beispiel in dem Klimatisierungskanal 20 des Klimaanlagengehäuses 11 sein.
  • Hier verwendet die Klimatisierungseinheit 10 in dieser Ausführungsform eine sogenannte Saugstruktur, in welcher das Klimatisierungsgebläse 19 auf der luftströmungsabwärtigen Seite in dem Klimaanlagengehäuse 11 angeordnet ist. Somit ist der Innendruck des Klimaanlagengehäuses 11 niedriger als der Druck außerhalb des Klimaanlagengehäuses 11.
  • Anschließend wird die Befeuchtungsvorrichtung 50 beschrieben. Die Befeuchtungsvorrichtung 50 ist wie die Klimatisierungseinheit 10 unterhalb des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist die Befeuchtungsvorrichtung 50 auf der Unterseite des Klimaanlagengehäuses 11 und in einer Position nahe an einem Teil des Klimaanlagengehäuses 11, wo der Verdampfer 13 angeordnet ist, in einer derartigen Weise angeordnet, dass der Kaltluftführungsabschnitt 112 des Klimaanlagengehäuses 11 nahe an einen Kaltluftansaugabschnitt 52 der Befeuchtungsvorrichtung 50, die später beschrieben werden soll, gebracht wird.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 50 nimmt einen Adsorber 60 in einem Adsorptionsgehäuse 51 auf, das eine Außenschale der Befeuchtungsvorrichtung bildet. Das Adsorptionsgehäuse 51 baut einen Lüftungsdurchgang für die Lüftungsluft auf. Das Adsorptionsgehäuse 51 ist eine getrennt von dem Klimaanlagengehäuse 11 ausgebildete Komponente. Das Adsorptionsgehäuse 51 ist hauptsächlich in den Kaltluftansaugabschnitt 52, einen Heißluftansaugabschnitt 53, einen Adsorberaufnahmeabschnitt 54, einen Kaltluftabgabeabschnitt 56 und einen Heißluftabgabeabschnitt 57 unterteilt.
  • Der Kaltluftansaugabschnitt 52 umfasst eine erste äußere Einleitungsöffnung 52a, die mit seinem Äußeren in Verbindung steht, und eine erste innere Verbindungsöffnung 52b, die mit einem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorberaufnahmeabschnitts 54, der später beschrieben werden soll, in Verbindung steht. Die erste äußere Einleitungsöffnung 52a ist mit einem Kaltluftansaugkanal 521 für die Einleitung der von dem Verdampfer 13 erzeugten gekühlten Luft verbunden.
  • Der Kaltluftansaugkanal 521 verbindet die erste äußere Einleitungsöffnung 52a des Kaltluftansaugabschnitts 52 mit dem Kaltluftführungsabschnitt 112 des Klimaanlagengehäuses 11. Zusammen mit dem Kaltluftansaugabschnitt 52 baut der Kaltluftansaugkanal 521 in dieser Ausführungsform einen ersten Einleitungsabschnitt auf, der die von dem Verdampfer 13 erzeugte gekühlte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 einleitet, die bewirkt, dass Feuchtigkeit in ein Adsorptionsmittel 61 adsorbiert wird. Der Kaltluftansaugkanal 521 ist eine Komponente, die getrennt von dem Klimaanlagengehäuse 11 ist und die aufgebaut ist, um durch ein (nicht gezeigtes) Kopplungselement, wie etwa eine Schnappverbindung, von dem Kaltluftführungsabschnitt 112 abnehmbar zu sein.
  • Der Heißluftansaugabschnitt 53 umfasst eine zweite äußere Einleitungsöffnung 53a, die mit seinem Äußeren in Verbindung steht, und eine zweite innere Verbindungsöffnung 53b, die mit einem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorberaufnahmeabschnitts 54, der später beschrieben werden soll, in Verbindung steht. Die zweite äußere Einleitungsöffnung 53a ist mit einem Heißluftansaugkanal 531 für die Einleitung der von dem Heizungskern 14 erzeugten geheizten Luft verbunden.
  • Der Heißluftansaugkanal 531 verbindet die zweite äußere Einleitungsöffnung 53a des Heißluftansaugabschnitts 53 mit dem Heißluftführungsabschnitt 113 des Klimaanlagengehäuses 11. Zusammen mit dem Heißluftansaugabschnitt 53 baut der Heißluftansaugkanal 531 in dieser Ausführungsform einen zweiten Einleitungsabschnitt auf, der die von dem Heizungskern 14 erzeugte geheizte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 einleitet, die bewirkt, dass Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel 61 desorbiert wird. Der Heißluftansaugkanal 531 ist eine Komponente, die getrennt von dem Klimaanlagengehäuse 11 ist und die aufgebaut ist, um durch ein (nicht gezeigtes) Kopplungselement, wie etwa eine Schnappverbindung, von dem Heißluftführungsabschnitt 113 abnehmbar zu sein.
  • Wenn ein Referenzluftvolumen als ein minimales Luftvolumen von dem Klimatisierungsgebläse 19 definiert ist, wird die Größe des Heißluftansaugkanals 531 in dieser Ausführungsform derart festgelegt, dass das Luftvolumen der geheizten Luft, das über den Heißluftansaugkanal 531 eingeleitet wird, kleiner (zum Beispiel bei 10 m3/h, was ungefähr 10% des Referenzvolumens ist) als das Referenzluftvolumen ist. In diesem Fall ist die geheizte Luft, die über den Heißluftansaugkanal 531 eingeleitet wird, ausreichend kleiner als das Referenzluftvolumen, das eine Klimatisierungsfunktion der Seite der Klimatisierungseinheit 10 kaum beeinflusst.
  • Der Adsorberaufnahmeabschnitt 54 ist ein Teil, der den Adsorber 60 darin aufnimmt. Wie in 3 und 4 gezeigt, hat der Adsorberaufnahmeabschnitt 54 in dieser Ausführungsform einen hohlzylindrischen Umriss. Der Adsorberaufnahmeabschnitt 54 hat einen Aufnahmeraum 541 für den darin ausgebildeten Adsorber 60.
  • Der Adsorberaufnahmeabschnitt 54 legt als den Aufnahmeraum 541 einen Raum für die Zirkulation der gekühlten Luft, die über den Kaltluftansaugabschnitt 52 eingeleitet wird, und einen Raum für die Zirkulation der geheizten Luft, die über den Heißluftansaugabschnitt 53 eingeleitet wird, fest.
  • Insbesondere ist der Aufnahmeraum 541 durch erste und zweite Trennelemente 542 und 543, die sowohl auf der luftströmungsaufwärtigen Seite als auch luftströmungsabwärtigen Seiten des Adsorbers 60 bereitgestellt sind, in den Raum für die Zirkulation der gekühlten Luft und den Raum für die Zirkulation der geheizten Luft unterteilt.
  • Das erste Trennelement 542 ist ein Element, das auf der luftströmungsaufwärtigen Seite des Adsorbers 60 bereitgestellt ist und den Raum auf der luftströmungsaufwärtigen Seite des Adsorbers 60 in einen Strömungsweg für die gekühlte Luft und einen Strömungsweg für die geheizte Luft unterteilt. Das erste Trennelement 542 ist integral mit der Innenseite eines oberen Oberflächenteils des Adsorberaufnahmeabschnitts 54.
  • Das zweite Trennelement 543 ist ein Element, das auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Adsorbers 60 bereitgestellt ist und den Raum auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Adsorbers 60 in den Strömungsweg für die gekühlte Luft und den Strömungsweg für die geheizte Luft unterteilt. Das zweite Trennelement 543 ist integral mit der Innenseite eines unteren Oberflächenteils des Adsorberaufnahmeabschnitts 54.
  • In dem Adsorberaufnahmeabschnitt 54 ist der Adsorber 60 derart angeordnet, dass er sowohl den Raum für die Zirkulation der gekühlten Luft als auch den Raum für die Zirkulation der geheizten Luft überspannt. Der Raum für die Zirkulation der gekühlten Luft in dem Adsorberaufnahmeabschnitt 54 baut den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a auf, der zulässt, dass in der gekühlten Luft enthaltene Feuchtigkeit in dem Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 adsorbiert wird. Der Raum für die Zirkulation der geheizten Luft in dem Adsorberaufnahmeabschnitt 54 baut den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b auf, der Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 adsorbiert ist, daraus desorbiert und die geheizte Luft mit der Feuchtigkeit befeuchtet.
  • Eine Feuchtigkeitsadsorptionsrate pro Einheitsmasse in das Adsorptionsmittel 61 neigt hier dazu, ungefähr zweimal so langsam zu sein wie eine Feuchtigkeitsdesorptionsrate pro Einheitsmasse aus dem Adsorptionsmittel 61. Wenn die Menge der in dem Adsorptionsmittel 61 adsorbierten Feuchtigkeit abnimmt, wird die aus dem Adsorptionsmittel desorbierte Feuchtigkeitsmenge weniger. Folglich könnte es für die Befeuchtungsvorrichtung schwierig werden, die Befeuchtungsmenge des Fahrzeuginneren ausreichend sicherzustellen.
  • Wenn dies berücksichtigt wird, wird der Aufnahmeraum 541 des Adsorbers 60 in dieser Ausführungsform durch die jeweiligen Trennelemente 542 und 543 derart unterteilt, dass die Menge des Adsorptionsmittels 61, die in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a vorhanden ist, größer als die des Adsorptionsmittels ist, die in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vorhanden ist. Insbesondere wird ein Element, das in einer L-Form gekrümmt ist, als jedes der Trennelemente 542 und 543 verwendet, und dadurch wird der Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a ungefähr zweimal so groß wie der Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorbers 60 festgelegt. Beachten Sie, dass die Details des Adsorbers 60 später beschrieben werden.
  • Zurückkehrend zu 1 ist der Kaltluftabgabeabschnitt 56 ein Teil, der mit dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorberaufnahmeabschnitts 54 in Verbindung steht und die Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchläuft, nach außerhalb des Adsorptionsgehäuses 51 abgibt. Der Kaltluftabgabeabschnitt 56 ist in dieser Ausführungsform mit einem (nicht gezeigten) Kaltluftabgabekanal verbunden.
  • Der Kaltluftabgabekanal ist ein Kanal, der die Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorptionsgehäuses 51 durchläuft, nach außerhalb des Adsorptionsgehäuses 51 leitet. Der Kaltluftabgabekanal baut zusammen mit dem Kaltluftabgabeabschnitt 56 einen feuchtigkeitsadsorptionsseitigen Führungsabschnitt auf. Der Kaltluftabgabekanal hat eine Auslassöffnung an seinem strömungsabwärtigen Ende, die ins Innere des Armaturenbretts geöffnet ist. Auf diese Weise wird die Kaltluft, die durch den Kaltluftabgabekanal strömt, in den Innenraum des Armaturenbretts geblasen.
  • Ein Befeuchtungsgebläse 561 ist in dieser Ausführungsform in dem Kaltluftabgabeabschnitt 56 angeordnet. Das Befeuchtungsgebläse 561 ist bereitgestellt, um die gekühlte Luft aus dem Inneren des Klimaanlagengehäuses 11 mit einem im Vergleich zu dem Außendruck niedrigeren Druck in das Adsorptionsgehäuse 51 einzuleiten. Das Befeuchtungsgebläse 561 umfasst einen Befeuchtungsventilator 561a, einen Befeuchtungsmotor 561b und ähnliche.
  • Der Befeuchtungsventilator 561a saugt die Luft aus dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorberaufnahmeabschnitts 54 und gibt die Luft daraus ab. Der Befeuchtungsventilator 561a ist in dieser Ausführungsform aus einem Zentrifugalventilator aufgebaut, der die Luft, die aus der Axialrichtung in ihn gesaugt wird, in der Radialrichtung in seine Außenrichtung bläst. Der Befeuchtungsventilator 561a wird durch den Befeuchtungsmotor 561b drehend angetrieben. Beachten Sie, dass der Befeuchtungsventilator 561a nicht auf den Zentrifugalventilator beschränkt und aus einem Axialventilator, einem Querströmungsventilator oder ähnlichem aufgebaut werden kann.
  • Der Heißluftabgabeabschnitt 57 ist ein Teil, der mit dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorptionsgehäuses 51 in Verbindung steht und die Luft, die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b durchläuft, nach außerhalb des Adsorptionsgehäuses 51 abgibt. Der Heißluftabgabeabschnitt 57 ist in dieser Ausführungsform mit einem Befeuchtungskanal 571 verbunden.
  • Der Befeuchtungskanal 571 ist ein Kanal, der die Befeuchtungsluft, die in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorptionsgehäuses 51 befeuchtet wird, in das Fahrzeuginnere leitet. Der Befeuchtungskanal baut zusammen mit dem Heißluftabgabeabschnitt 57 einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt auf. Der Befeuchtungskanal 571 ist in dieser Ausführungsform eine Komponente, die getrennt von dem Klimatisierungskanal 20, der ein Auslasskanal in der Klimatisierungseinheit 10 ist, ausgebildet ist.
  • In dem Befeuchtungskanal 571 ist eine Auslassöffnung 572 als sein strömungsabwärtiges Ende an einem Teil (zum Beispiel einer Zählerhaube), der an dem Armaturenbrett und in der Nähe eines Gesichts des Insassen angeordnet ist, geöffnet. Die Auslassöffnung 572 ist in einer anderen Position als der Auslassabschnitt der Klimatisierungseinheit 10 geöffnet. Somit wird die durch den Befeuchtungskanal geblasene Luft, in Richtung des Gesichts des Insassen geblasen, wodurch ein Raum um das Gesicht des Insassen herum befeuchtet wird.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Kanal mit einem Strömungswegdurchmesser von ϕ50 mm und einer Strömungsweglänge von ungefähr 1000 mm als der Befeuchtungskanal 571 verwendet. Somit wird die Befeuchtungsluft mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, die den Adsorber 60 durchlaufen hat, durch Austauschen von Wärme mit der Luft außerhalb des Befeuchtungskanals 571 gekühlt, wodurch es ermöglicht wird, die relative Feuchtigkeit der Befeuchtungsluft zu erhöhen.
  • Bezüglich der Auslassöffnung 572 des Befeuchtungskanals 571 werden sein Öffnungsdurchmesser und sein Abstand zu dem Gesicht des Insassen derart festgelegt, dass die daraus geblasene Luft das Gesicht in einem Zustand hoher Feuchtigkeit erreicht. Die Auslassöffnung 572 ist in dieser Ausführungsform derart festgelegt, dass sie in einer derartigen Weise einen Öffnungsdurchmesser von ungefähr 75 mm und einen Abstand zu dem Gesicht des Insassen von ungefähr 600 mm hat, dass die Luft, die das Gesicht erreicht, eine relative Feuchtigkeit von ungefähr 40%, eine Temperatur von ungefähr 20°C und eine Luftgeschwindigkeit von ungefähr 0,5 m/s hat. Das heißt, in dieser Ausführungsform ist der Befeuchtungskanal 571 in der Verwendung ein Kanal, in dem eine Öffnungsfläche der Auslassöffnung 572 größer als ein Strömungswegquerschnitt des Strömungswegs, der zu der Auslassöffnung 572 führt, ist. In dem auf diese Weise aufgebauten Befeuchtungskanal 571 wird die Luftgeschwindigkeit, die den Insassen erreicht, niedrig, so dass die Diffusion der Befeuchtungsluft unterdrückt werden kann, wodurch sicher bewirkt wird, dass die Befeuchtungsluft das Gesicht erreicht.
  • Außerdem ist der Befeuchtungskanal 571 in dieser Ausführungsform in einer derartigen Weise dünner als der Kaltluftansaugkanal 521 und der Heißluftansaugkanal 531 aufgebaut, dass Wärme zwischen der Luft, die durch den Kanal 571 zirkuliert, und der Luft, die außerhalb des Kanals 571 vorhanden ist, ausgetauscht wird.
  • Ein Gas-Gas-Wärmetauscher 58 ist hier in dieser Ausführungsform in dem Kaltluftabgabeabschnitt 56 und dem Heißluftabgabeabschnitt 57 angeordnet. Der Gas-Gas-Wärmetauscher 58 tauscht Wärme zwischen der Luft (d. h. Kaltluft), die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorberaufnahmeabschnitts 54 durchläuft, und der Luft, (d. h. Heißluft), die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541 durchläuft, aus.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Gas-Gas-Wärmetauscher 58 ein Wärmetauscher, der mehrere plattenförmige Elemente 581 und Rippen 582 aus Metall umfasst, die zwischen den benachbarten plattenförmigen Elementen 581 angeordnet sind. Der Gas-Gas-Wärmetauscher 58 bildet in dieser Ausführungsform unabhängig Strömungswege 58a für die Zirkulation der Kaltluft und Strömungswege 58b für die Zirkulation der Heißluft, um die Kaltluft und die Heißluft darin nicht zu vermischen. Beachten Sie, dass Materialien für die Verwendung in den plattenförmigen Elementen 581 und den Rippen 582 wünschenswerterweise aus Metall mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit (z. B. Aluminium oder Kupfer) ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird der Adsorber 60 unter Bezug auf 3 und 4 beschrieben. Wie in 3 und 4 gezeigt, hat der Adsorber 60 einen scheibenförmigen Umriss, der dem Innenraum des Adsorberaufnahmeabschnitts 54 entspricht. Der Mittelteil des Adsorbers 60 ist mit einer Drehwelle 71 eines Antriebselements 70, das später beschrieben werden soll, gekoppelt. Der Adsorber 60 wird über die Drehwelle 71 von dem Adsorptionsgehäuse 51 drehbar gehalten.
  • Der Adsorber 60 ist aufgebaut, um das Adsorptionsmittel 61 zu halten, das Feuchtigkeit in die (nicht gezeigten) plattenförmigen Metallelemente adsorbiert und daraus desorbiert (oder freisetzt). Die jeweiligen plattenförmigen Elemente sind mit einem Zwischenraum dazwischen aufeinander gestapelt, um einen Strömungsweg zwischen den benachbarten plattenförmigen Elementen entlang der Axialrichtung der Drehwelle 71, der später beschrieben werden soll, zu bilden. Der Adsorber 60 erhöht in dieser Ausführungsform eine Kontaktfläche zwischen der Lüftungsluft und dem Adsorptionsmittel 61, indem die jeweiligen plattenförmigen Elemente, die das Adsorptionsmittel 61 halten, gestapelt werden.
  • Das Adsorptionsmittel 61 verwendet ein Polymersorptionsmittel. Das Adsorptionsmittel 61 hat vorzugsweise eine Adsorptionseigenschaft, die die adsorbierte Feuchtigkeitsmenge (d. h. die Adsorptionsmenge) um wenigstens 3 Gewichts-% oder mehr ändert, wenn die relative Feuchtigkeit der Lüftungsluft, die den Adsorber 60 durchläuft, innerhalb eines Temperaturbereichs, der als eine Temperatur der Lüftungsluft erwartet wird, um 50% geändert wird. Noch besser hat das Adsorptionsmittel 61 die Adsorptionseigenschaft, die seine Adsorptionsmenge in einer Umgebung unter den gleichen Bedingungen wie den vorstehend Beschriebenen innerhalb eines Bereichs von 3 Gewichts-% bis 10 Gewichts-% ändert.
  • Der Adsorber 60 ist in dieser Ausführungsform in dem Adsorberaufnahmeabschnitt 54 aufgenommen, dessen Innenraum in den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b unterteilt ist. Wenngleich der Adsorber 60, wie vorstehend erwähnt, angeordnet ist, um sowohl den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a als auch den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b zu überspannen, gibt es eine Beschränkung für die Adsorptionsmenge von Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum vorhanden ist, adsorbiert werden kann. Ferner gibt es ebenfalls eine Beschränkung für die Feuchtigkeitsmenge, die von dem Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541 vorhanden ist, desorbiert werden kann.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 50 ist mit dem Antriebselement 70 versehen, das als ein Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Adsorptionsmittels 61 des Adsorbers 60 zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b dient. Das Antriebselement 70 ist eine Vorrichtung, die wenigstens einen Teil des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt, während sie wenigstens ein Teil des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorbers 60 vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a bewegt.
  • Das Antriebselement 70 ist derart aufgebaut, dass es eine Drehwelle 71 und einen Elektromotor 72 mit einem Verzögerer umfasst. Die Drehwelle 71 ist mit dem Adsorber 60 gekoppelt, während sie die Mitte des Adsorbers 60 durchdringt. Der Elektromotor 72 dient dazu, die Drehwelle 71 drehend anzutreiben. Die Drehwelle 71 wird von dem Adsorptionsgehäuse 51 drehbar gehalten. Die Drehwelle 71 dreht sich zusammen mit dem Adsorber 60 in dem Adsorptionsgehäuse 51, wenn sie eine Antriebskraft empfängt, die von dem Elektromotor 72 auf sie übertragen wird. Somit bewegt sich ein Teil des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorbers 60 vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a, während ein Teil des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist, sich zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt.
  • Der Elektromotor 72 dient in dieser Ausführungsform dazu, die Drehwelle 71 kontinuierlich in eine Richtung anzutreiben. Folglich kann das Adsorptionsmittel 61, das an dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b in dem Adsorber 60 ausreichend Feuchtigkeit desorbiert hat, zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a bewegt werden, während das Adsorptionsmittel 61, das an dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a in dem Adsorber 60 ausreichend Feuchtigkeit adsorbiert hat, zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt werden kann.
  • Als nächstes wird eine Steuerung 100, die als eine elektrische Steuereinheit für die Fahrzeugklimaanlage dient, unter Bezug auf 6 beschrieben. Die in 6 gezeigte Steuerung 100 ist aus einem Mikrocomputer einschließlich Speichereinheiten, wie etwa einer CPU, eines ROM und eines RAM, und seiner peripheren Schaltung aufgebaut. Die Steuerung 100 führt basierend auf Steuerprogrammen, die in der Speichereinheit gespeichert sind, verschiedene Berechnungen und Verarbeitungen durch, um dadurch die Betriebe verschiedener Vorrichtungen, die mit ihrer Ausgangsseite verbunden sind, zu steuern. Beachten Sie, dass die Speichereinheit in der Steuerung 100 aus einem nicht flüchtigen Einheitsspeicher aufgebaut ist.
  • Die Steuerung 100 ist in dieser Ausführungsform eine Vorrichtung, die erhalten wird, indem eine Steuereinheit zum Steuern der Betriebe jeweiliger Komponenten der Klimatisierungseinheit 10 und eine Steuereinheit zum Steuern der Betriebe jeweiliger Komponenten der Befeuchtungsvorrichtung 50 integral ausgebildet werden. Alternativ kann die Steuerung 100 eine Struktur haben, welche die Steuereinheit zum Steuern der Betriebe jeweiliger Komponenten der Klimatisierungseinheit 10 und die Steuereinheit zum Steuern der Betriebe jeweiliger Komponenten der Befeuchtungsvorrichtung 50 getrennt umfasst.
  • Die Eingangsseite der Steuerung 100 ist mit einer Gruppe 101 verschiedener Sensoren für die Klimatisierungssteuerung, einer Gruppe 102 verschiedener Sensoren für die Befeuchtungssteuerung und einem Bedienfeld 103 für die Klimatisierungssteuerung und die Befeuchtungssteuerung versehen.
  • Die Gruppe 101 verschiedener Sensoren für die Klimatisierungssteuerung umfasst einen Innenlufttemperatursensor, der eine Innenlufttemperatur erfasst; einen Außenlufttemperatursensor, der eine Außenlufttemperatur erfasst; einen Sonnenstrahlungssensor, der die Menge der Sonneneinstrahlung in dem Fahrzeuginneren erfasst; und einen Verdampfertemperatursensor, der die Temperatur des Verdampfers 13 erfasst.
  • Die Gruppe 102 verschiedener Sensoren für die Befeuchtungssteuerung umfasst einen ersten Temperatursensor, der die Temperatur von Luft erfasst, die aus dem Befeuchtungskanal 571 geblasen wird, und einen zweiten Temperatursensor, der die Temperatur von Luft erfasst, die aus dem Kaltluftabgabekanal geblasen wird.
  • Das Bedienfeld 103 ist mit einem Klimaanlagenbedienschalter 103a, einem Befeuchtungsbedienschalter 103b, einem Temperaturfestlegungsschalter 103c und ähnlichen versehen. Der Klimaanlagenbedienschalter 103a ist ein Schalter, der zwischen Ein und Aus des Klimatisierungsbetriebs durch die Klimatisierungseinheit 10 umschaltet. Der Befeuchtungsbedienschalter 103b ist ein Schalter, der zwischen Ein und Aus eines Befeuchtungsbetriebs der Befeuchtungsvorrichtung 50 umschaltet. Der Temperaturfestlegungsschalter 103c ist ein Schalter, der eine Zieltemperatur von Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 10 oder der Befeuchtungsvorrichtung 50 geblasen wird, voreinstellt.
  • Die Steuerung 100 ist in dieser Ausführungsform eine Vorrichtung, die Hardware und Software zum Steuern der Betriebe verschiedener Komponenten, die mit ihrer Ausgangsseite verbunden sind, darin integriert. Die in der Steuerung 100 integrierten Steuereinheiten umfassen eine Befeuchtungssteuereinheit 100a und eine Desorptionssteuereinheit 100b. Die Befeuchtungssteuereinheit 100a führt ein Befeuchtungsverfahren zum Befeuchten des Fahrzeuginneren durch die Befeuchtungsvorrichtung 50 aus. Die Desorptionssteuerung 100b führt ein Desorptionsverfahren zum Desorbieren von Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61 adsorbiert ist, aus, wenn die Befeuchtung des Fahrzeuginneren gestoppt wird.
  • Als nächstes werden die Betriebe der Klimatisierungseinheit 10 und der Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform beschrieben. Zuerst wird eine Kurzdarstellung des Betriebs der Klimatisierungseinheit 10 beschrieben. Wenn der Klimaanlagenbedienschalter 103a eingeschaltet wird, berechnet die Steuerung 100 in der Klimatisierungseinheit 10 eine Zielluftauslasstemperatur TAO der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, basierend auf Erfassungssignalen von der Gruppe 101 der jeweiligen Sensoren für die Klimatisierungssteuerung und der voreingestellten Temperatur, die durch den Temperaturfestlegungsschalter 103c festgelegt ist. Die Steuerung 100 steuert die Betriebe der jeweiligen Komponenten in der Klimatisierungseinheit 10 derart, dass die Temperatur der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen werden soll, sich der Zielluftauslasstemperatur TAO nähert.
  • Auf diese Weise steuert die Steuerung 100 in der Klimatisierungseinheit 10 die jeweiligen Komponenten gemäß den Erfassungssignalen oder ähnlichem von der Gruppe 101 der jeweiligen Sensoren für die Klimatisierungssteuerung, wodurch es ermöglicht wird, die passende Temperatureinstellung des Fahrzeuginneren, die von dem Benutzer angefordert wird, zu erreichen.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Befeuchtungsvorrichtung 50 unter Bezug auf das Flussdiagramm von 7 beschrieben. Die Steuerung 100 führt, wie in dem Flussdiagramm von 7 gezeigt, die Steuerverarbeitung aus, wenn der Klimaanlagenschalter 103 eingeschaltet wird.
  • Wie in 7 gezeigt, bestimmt die Steuerung 100, ob eine Befeuchtungsanforderung gestellt wird oder nicht, indem sie das EIN oder AUS des Befeuchtungsbedienschalters 103b erfasst (S10). In dem Bestimmungsverfahren bei S10 wird bestimmt, dass die Befeuchtungsanforderung nicht gestellt wird, wenn der Befeuchtungsbedienschaiter 103b ausgeschaltet ist, während bestimmt wird, dass die Befeuchtungsanforderung gestellt wird, wenn der Befeuchtungsbedienschalter 103b ausgeschaltet ist.
  • Wenn als ein Ergebnis des Bestimmungsverfahrens bei S10 bestimmt wird, dass die Befeuchtungsanforderung gestellt ist, führt die Steuerung 100 das Befeuchtungsverfahren des Fahrzeuginneren unter Verwendung der Befeuchtungsvorrichtung 50 aus (S20). Insbesondere betreibt die Steuerung 100 das Antriebselement 70, während das Befeuchtungsgebläse 561 betrieben wird, wodurch der Adsorber 60 mit einer vorgegebenen Drehzahl (zum Beispiel 5 U/min) gedreht wird. Beachten Sie, dass, wenn die Luftmischklappe 18 in einer Position angeordnet ist, die den Heißluftdurchgang 16 schließt, die Steuerung 100 bewirkt, dass die Luftmischklappe 18 in eine Position, die den Heißluftdurchgang 16 öffnet (zum Beispiel eine Zwischenposition), verschoben wird.
  • Zu dieser Zeit steuert die Steuerung 100 das Befeuchtungsgebläse 561 derart, dass das Luftvolumen der gekühlten Luft, das über den Kaltluftansaugkanal 521 eingeleitet wird kleiner (zum Beispiel 20 m3/h, was ungefähr 20% des Referenzvolumens ist) als das Referenzluftvolumen ist, wenn das Referenzluftvolumen als das minimale Luftvolumen von dem Klimatisierungsgebläse 19 definiert ist. In diesem Fall ist die gekühlte Luft, die über den Kaltluftansaugdurchgang 521 eingeleitet wird, ausreichend weniger als das Referenzluftvolumen, was eine Klimatisierungsfunktion der Seite der Klimatisierungseinheit 10 kaum beeinflusst. Beachten Sie, dass die Steuerung 100 geeignet sein kann, um das Luftvolumen des Klimatisierungsgebläses 19 basierend auf den Erfassungswerten und ähnlichem von der Gruppe 102 der jeweiligen Sensoren für die Befeuchtungssteuerung zu steuern.
  • Die Steuerung 100 steuert den Elektromotor 72 des Antriebselements 70 in einer derartigen Weise, dass das Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b ausreichend Feuchtigkeit desorbiert hat, sich zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorberaufnahmeabschnitts 54 bewegt. Zum Beispiel steuert die Steuerung 100 den Elektromotor 72 derart, dass, wenn eine Referenzzeit als eine Zeit definiert wird, die erforderlich ist, um Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel 61 in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b zu desorbieren, das Adsorptionsmittel 61 zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a bewegt wird, nachdem die Referenzzeit seit der Bewegung des Adsorptionsmittels zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vergangen ist.
  • Hier wird eine Beschreibung des Betriebszustands der Befeuchtungsvorrichtung 50 gegeben, wenn die Steuerung 100 das Befeuchtungsverfahren unter Bezug auf 8 ausführt. Wie in 8 gezeigt, wird ein Teil der gekühlten Luft mit niedriger Temperatur und hoher Feuchtigkeit (zum Beispiel mit einer Temperatur von 5°C und einer relativen Feuchtigkeit von 70%), die von dem Verdampfer 13 gekühlt wird, über den Kaltluftansaugdurchgang 521 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet. Die Feuchtigkeit, die in der gekühlten Luft enthalten ist, die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet wird, wird in das Adsorptionsmittel, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist, adsorbiert.
  • Da sich der Adsorber 60 zu dieser Zeit in dem Aufnahmeraum 541 dreht, bewegt sich das Adsorptionsmittel 61, das ausreichend Feuchtigkeit in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorbers 60 desorbiert hat, zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a. Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit, die in der gekühlten Luft enthalten ist, die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet wird, kontinuierlich in das Adsorptionsmittel 61 adsorbiert, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist.
  • Anschließend strömt die Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchläuft, über den Kaltluftabgabeabschnitt 56 zu dem Kaltluftabgabekanal und wird dann in den Innenraum des Armaturenbretts geblasen. Somit strömt die Kaltluft mit einer niedrigen Feuchtigkeit kaum in das Fahrzeuginnere.
  • Ein Teil der geheizten Luft mit hoher Temperatur und geringer Feuchtigkeit (zum Beispiel mit einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 20%), die von dem Heizungskern 14 geheizt wird, wird über den Heißluftansaugkanal 531 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet. In das Adsorptionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit wird in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b in dem Adsorber 60 daraus desorbiert und dann wird die geheizte Luft, die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet wird, befeuchtet (zum Beispiel mit einer Temperatur von 21°C und einer relativen Feuchtigkeit von 57%).
  • Da der Adsorber 60 sich zu dieser Zeit in dem Aufnahmeraum 541 dreht, bewegt sich das Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 ausreichend Feuchtigkeit adsorbiert hat, zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b. Somit wird die geheizte Luft, die in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet wird, durch die Feuchtigkeit, die von dem Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist, desorbiert wird, kontinuierlich befeuchtet.
  • In dieser Ausführungsform ist hier der Heißluftansaugkanal 531 mit einer Luftabgabeseite des Klimatisierungsgebläses 19 verbunden, das einen höheren Druck als den Druck in dem Adsorptionsgehäuse 51 erreicht. Somit wird die geheizte Luft, die von dem Heizungskern 14 erzeugt wird, durch eine Druckdifferenz zwischen der Luftabgabeseite des Klimatisierungsgebläses 19 und dem Adsorptionsgehäuse 51 über den Heißluftkanal 531 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet.
  • Anschließend strömt die Befeuchtungsluft, die in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b befeuchtet wird, durch den Heißluftabgabeabschnitt 57. Die Befeuchtungsluft, die durch den Heißluftabgabeabschnitt 57 strömt, tauscht in dem Gas-Gas-Wärmetauscher 58 Wärme mit der gekühlten Luft, die durch den Kaltluftabgabeabschnitt 56 strömt, aus, und dadurch wird die Luft gekühlt und ihre Temperatur sinkt, während Ihre relative Feuchtigkeit zunimmt (zum Beispiel mit einer Temperatur von 18°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65%). Die Befeuchtungsluft, die den Gas-Gas-Wärmetauscher 58 durchlaufen hat, wird über den Befeuchtungskanal 571 aus der Auslassöffnung 572 in Richtung des Gesichts des Insassen geblasen.
  • Zurückkehrend zu 7 bestimmt die Steuerung 100 während des vorstehend erwähnten Befeuchtungsverfahrens, ob eine Befeuchtungsstoppanforderung gestellt wird oder nicht (S30). In dem Bestimmungsverfahren bei Schritt S30 wird bestimmt, dass die Befeuchtungsanforderung nicht gestellt wird, wenn jeder der Bedienschalter 103a und 103b eingeschaltet ist, während bestimmt wird, dass die Befeuchtungsstoppanforderung gestellt wird, wenn einer der beiden Bedienschalter 103a und 103b ausgeschaltet ist.
  • Wenn als ein Ergebnis des Bestimmungsverfahrens bei Schritt S30 bestimmt wird, dass die Befeuchtungsstoppanforderung nicht gestellt wird, setzt die Steuerung 100 das Befeuchtungsverfahren fort.
  • Wenn andererseits als ein Ergebnis des Bestimmungsverfahrens bei Schritt S30 bestimmt wird, dass die Befeuchtungsstoppanforderung gestellt wird, führt die Steuerung 100 das Desorptionsverfahren zum Desorbieren von Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 adsorbiert ist, aus (S40).
  • Insbesondere stoppt die Steuerung 100 den Betrieb des Befeuchtungsgebläses 561, während der Adsorber 60 während der Ausführung des Desorptionsverfahrens durch das Antriebselement 70 gedreht wird.
  • Auf diese Weise strömt die gekühlte Luft mit niedriger Temperatur und hoher Feuchtigkeit, die durch den Verdampfer 13 erzeugt wird, durch Stoppen des Betriebs des Befeuchtungsgebläses 561 nicht in das Adsorptionsgehäuse 51, wodurch die Adsorption von Feuchtigkeit in dem Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist, gestoppt wird.
  • Wenn andererseits die geheizte Luft mit einer hohen Temperatur und einer geringen Feuchtigkeit, die von dem Heizungskern 14 erzeugt wird, über den Heißluftsaugkanal 531 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet wird, wird die Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorbers 60 vorhanden ist, adsorbiert ist, von dem Adsorptionsmittel 61 desorbiert.
  • Auf diese Weise wird die Adsorption der Feuchtigkeit in dem Adsorptionsmittel 61 des Feuchtigkeitsadsorptionsraums 541 gestoppt und die Desorption der Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel 61 in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b wird fortgesetzt, so dass die in dem Adsorptionsmittel 61 adsorbierte Feuchtigkeit daraus desorbiert werden kann.
  • Die Steuerung 100 setzt das Desorptionsverfahren fort, bis eine voreingestellte Verfahrensdauer vergangen ist. Nachdem die Zeit seit dem Start des Desorptionsverfahrens vergangen ist, stoppt die Steuerung 100 die Betriebe der jeweiligen Komponenten der Befeuchtungsvorrichtung 50 und beendet die Steuerverarbeitung. Beachten Sie, dass die Verfahrensdauer nur auf eine Zeit festgelegt zu werden braucht, die erforderlich ist, um zu bewirken, dass die Befeuchtungsvorrichtung 50 die gesamte Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vorhanden ist, desorbiert.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wird, und die Fahrzeugklimaanlage, welche die Befeuchtungsvorrichtung 50 umfasst, können die Feuchtigkeit der gekühlten Luft, die von der Klimatisierungseinheit 10 erzeugt wird, verwenden, um das Fahrzeuginnere zu befeuchten, was die Notwendigkeit zum Zuführen von Wasser an die Fahrzeugklimaanlage von außen beseitigt. Beachten Sie, dass diese Ausführungsform die geheizte Luft, die durch die Klimatisierungseinheit 10 erzeugt wird, nutzt und dadurch keine dedizierte Wärmequelle für die Befeuchtung vorbereiten braucht.
  • In dem Klimaanlagengehäuse 11 hat Luft mit einer höheren relativen Feuchtigkeit in der von dem Verdampfer 13 gekühlten Luft ein höheres spezifisches Gewicht als das von Luft mit einer geringeren relativen Feuchtigkeit und neigt dadurch das dazu, entlang des unteren Oberflächenabschnitts 11a des Klimaanlagengehäuses 11 zu fließen.
  • In der Befeuchtungsvorrichtung 50 und der Fahrzeugklimaanlage dieser Ausführungsform ist ein Kaltluftansaugkanal 521 zum Einleiten der von dem Verdampfer 13 erzeugten gekühlten Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Verdampfers 13 in dem Klimaanlagengehäuse 11 mit dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 verbunden.
  • Somit wird die gekühlte Luft mit einer niedrigen Temperatur und einer vergleichsweise hohen relativen Feuchtigkeit im Inneren des Klimaanlagengehäuses 11 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet, so dass die Adsorptionsmenge von Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel 61 ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Daher können die Befeuchtungsvorrichtung 50 und die Fahrzeugklimaanlage, welche die Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform umfasst, das Fahrzeuginnere effizient befeuchten, ohne von außen mit Wasser versorgt zu werden.
  • Hier könnte mit einer Struktur, welche die gekühlte Luft, die von dem in der Klimatisierungseinheit 10 bereitgestellten Verdampfer 13 erzeugt wird, in das Innere des Adsorptionsgehäuses 51 leitet, das in dem Verdampfer 13 erzeugte Kondenswasser möglicherweise zusammen mit der gekühlten Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet werden. Das in dem Verdampfer 31 erzeugte Kondenswasser enthält gelegentlich Verunreinigungen, wie etwa Bakterien. Wenn das Kondenswasser einmal in dem Adsorptionsmittel adsorbiert ist, könnte in dem Adsorptionsmittel 61 Schimmel erzeugt werden oder das Adsorptionsmittel 61 selbst könnte eine Quelle für üblen Geruch werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Kaltluftansaugkanal 521, der einen ersten Einleitungsabschnitt bildet, auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Ablaufauslassabschnitts 111, der unter dem Verdampfer 13 in dem Klimaanlagengehäuse 11 ausgebildet ist, mit dem unteren Oberflächenabschnitt 11a verbunden.
  • Auf diese Weise ist der Kaltluftansaugkanal 521, der den ersten Einleitungsabschnitt bildet, auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Ablaufauslassabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse 11 mit dem unteren Oberflächenabschnitt 11a verbunden. Eine derartige Anordnung kann verhindern, dass das Adsorptionsmittel 61 mit dem in dem Verdampfer 13 erzeugten Kondenswasser bedeckt wird. Als ein Ergebnis kann aufgrund der Befeuchtung des Fahrzeuginneren der Komfort des Insassen verbessert werden.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 50 dieser Ausführungsform umfasst das Antriebselement 70. Das Antriebselement 70 bewegt einen Teil des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a des Adsorbers 60 vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b, während es einen Teil des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorbers 60 vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a bewegt.
  • Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit, die in das Adsorptionsmittel 61 in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a adsorbiert wird, aus dem Adsorptionsmittel in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b desorbiert werden, wodurch die geheizte Luft mit der Feuchtigkeit befeuchtet wird. Gleichzeitig kann das Adsorptionsmittel 61, das die Feuchtigkeit in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b desorbiert, die Feuchtigkeit der gekühlten Luft, die durch den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a zirkuliert, adsorbieren.
  • Daher können die Befeuchtungsvorrichtung 50 und die Fahrzeugklimaanlage in dieser Ausführungsform die kontinuierliche Befeuchtung des Fahrzeuginneren erreichen, ohne mit Wasser versorgt zu werden.
  • In der Befeuchtungsvorrichtung 50 dieser Ausführungsform ist der Befeuchtungskanal 571, der einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt aufbaut, eine Komponente, die getrennt von dem Klimatisierungskanal 20 für die Luft, deren Temperatur in der Klimatisierungseinheit 10 eingestellt wird, ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung ist es weniger wahrscheinlich, dass Luft, deren Temperatur in der Klimatisierungseinheit 10 eingestellt wird, mit der Befeuchtungsluft, die von der Befeuchtungsvorrichtung 50 befeuchtet wird, vermischt wird, so dass die Befeuchtungsluft mit einer hohen Feuchtigkeit in das Fahrzeuginnere zugeführt werden kann.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform das Adsorptionsgehäuse 51, der Kaltluftansaugkanal 521 und der Heißluftansaugkanal 531 Komponenten, die vollständig getrennt von dem Klimaanlagengehäuse 11 ausgebildet sind. Der Kaltluftansaugkanal 521 und der Heißluftansaugkanal 531 sind derart aufgebaut, dass sie von dem Klimaanlagengehäuse 11 abnehmbar sind.
  • Auf diese Weise kann die Befeuchtungsvorrichtung 50 zusätzlich auf der Klimatisierungseinheit 10 installiert werden. Das heißt, die Befeuchtungsvorrichtung 50 kann als eine Option (d. h. Zusatzteil) für die Fahrzeugklimaanlage eingerichtet werden.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform der Gas-Gas- Wärmetauscher 58 bereitgestellt, um Wärme zwischen der gekühlten Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchläuft, und der Befeuchtungsluft, die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b durchläuft, auszutauschen. Auf diese Weise kühlt der Gas-Gas-Wärmetauscher 58 die Luft, die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b durchlaufen hat, unter Verwendung der Luft (d. h. gekühlter Luft), die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchlaufen hat, so dass die Befeuchtungsluft, die in das Fahrzeuginnere ausgeleitet wird, eine hohe relative Feuchtigkeit haben kann. Als ein Ergebnis kann die Bequemlichkeit des Insassen aufgrund der Befeuchtung des Fahrzeuginneren verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform führt die Steuerung 100 das Desorptionsverfahren aus, der Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61 adsorbiert ist, desorbiert, wenn die Befeuchtung des Fahrzeuginneren gestoppt wird. Somit kann die Zucht von Keimen bei vorhandener Feuchtigkeit, die in dem Adsorptionsmittel 61 verbleibt, während des Stopps der Befeuchtungsvorrichtung 50 unterdrückt werden, wodurch der Komfort für den Insassen aufgrund der Befeuchtung des Fahrzeuginneren sichergestellt wird.
  • Die Feuchtigkeitsadsorptionsrate pro Einheitsmasse in das Adsorptionsmittel 61 neigt dazu, in etwa langsamer als die Feuchtigkeitsdesorptionsrate pro Einheitsmasse aus dem Adsorptionsmittel zu sein.
  • Wenn dies berücksichtigt wird, wird in dieser Ausführungsform der Aufnahmeraum in dem Adsorptionsgehäuse 51 durch die jeweiligen Trennelemente 542 und 543 derart unterteilt, dass die Menge des Adsorptionsmittels 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a vorhanden ist, größer als die des Adsorptionsmittels 61 ist, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vorhanden ist.
  • Somit kann die Adsorptionsmenge von Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel 61 in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a ausreichend sichergestellt werden, wodurch es ermöglicht wird, die in das Adsorptionsmittel 61 adsorbierte Feuchtigkeit in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b effizient zu desorbieren, wobei die ausreichende Befeuchtungsmenge sichergestellt wird.
  • Wenngleich diese Ausführungsform ein Beispiel beschreibt, in dem die Befeuchtungsvorrichtung 50 auf einer Unterseite der Klimatisierungseinheit 10 angeordnet ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Befeuchtungsvorrichtung 50 über oder neben der Klimatisierungseinheit 10 angeordnet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezug auf 9 beschrieben. diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Befeuchtungsvorrichtung 50 auf eine Klimatisierungseinheit 10A angewendet wird, in welcher das Klimatisierungsgebläse 19A auf der luftströmungsaufwärtigen Seite des Verdampfers 13 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform wird die Beschreibung der gleichen oder äquivalenten Teile oder Ähnlichem wie denen in der ersten Ausführungsform weggelassen oder vereinfacht.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das Klimatisierungsgebläse 19A in der Klimatisierungseinheit 10A dieser Ausführungsform auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Innen-/Außenluftumschaltkastens 12 und auf der luftströmungsaufwärtigen Seite des Verdampfers 13 angeordnet. In dem Klimatisierungsgebläse 19A dieser Ausführungsform ist die Saugöffnung 191a in Richtung des Innen-/Außenluftumschaltkastens 12 geöffnet, während die Abgabeöffnung 191b in Richtung des Verdampfers 13 geöffnet ist.
  • Ein Heißluftführungsabschnitt 113A ist in dieser Ausführungsform auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Heizungskerns 14 an dem unteren Oberflächenabschnitt des Klimaanlagengehäuses 11 ausgebildet. Beachten Sie, dass der Heißluftführungsabschnitt 113A in dieser Ausführungsform nur auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Heizungskerns 14 angeordnet zu sein braucht, zum Beispiel in dem Klimatisierungskanal 20 des Klimaanlagengehäuses 11 ausgebildet sein kann.
  • Außerdem hat das Klimaanlagengehäuse 11 in dieser Ausführungsform eine Öffnung 114, die auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Heizungskerns 14 ausgebildet ist. Die Öffnung 114 dient dazu, die temperatureingestellte Luft von dem Klimaanlagengehäuse 11 über den Klimatisierungskanal 20 und Auslassabschnitte in das Fahrzeuginnere zu blasen.
  • Andere Strukturen in der Klimatisierungseinheit 10A sind im Wesentlichen die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Die Klimatisierungseinheit 10A verwendet in dieser Ausführungsform eine sogenannte Druckstruktur, in der das Klimatisierungsgebläse auf der luftströmungsaufwärtigen Seite des Verdampfers 13 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Druck in dem Klimaanlagengehäuse 11, das nach der Abgabeseite des Klimatisierungsgebläses 19 angeordnet ist, höher als der Druck außerhalb des Klimaanlagengehäuses 11.
  • Anschließend wird nachstehend die Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform beschrieben. In der Befeuchtungsvorrichtung 50 dieser Ausführungsform ist jeder der Saugkanäle 521 und 531 mit der Luftabgabeseite des Klimatisierungsgebläses 19A verbunden, das einen höheren Druck als den Druck in dem Adsorptionsgehäuse 51 erreicht.
  • Somit wird ein Teil der von dem Verdampfer 13 erzeugten gekühlten Luft durch eine Druckdifferenz zwischen der Luftabgabeseite des Klimatisierungsgebläses 19 und dem Adsorptionsgehäuse 51 über den Kaltluftansaugkanal 521 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet. Ebenso wird ein Teil der von dem Heizungskern 14 geheizten Luft über den Heißluftansaugkanal 531 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet.
  • Auf diese Weise werden in dieser Ausführungsform die gekühlte Luft und geheizte Luft durch die Druckdifferenz zwischen der Luftabgabeseite des Klimatisierungsgebläses 19 und dem Adsorptionsgehäuse 51 über die jeweiligen Saugkanäle 521 und 531 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet. Somit beseitigt die Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform eine Struktur, die dem Befeuchtungsgebläse 561 in der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Andere Strukturen in dieser Ausführungsform sind die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Auch kann bei der Anordnung dieser Ausführungsform die Feuchtigkeit der gekühlten Luft, die durch die Klimatisierungseinheit 10A erzeugt wird, verwendet werden, um das Fahrzeuginnere zu befeuchten, was die Notwendigkeit, Wasser von außen an die Fahrzeugklimaanlage zuzuführen, beseitigt. Der Kaltluftansaugkanal 521 ist auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Verdampfers 13 in dem Klimaanlagengehäuse 11 mit dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 verbunden. Somit wird die gekühlte Luft mit einer niedrigen Temperatur und einer vergleichsweise hohen relativen Feuchtigkeit im Inneren des Klimaanlagengehäuses 11 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet, so dass die Feuchtigkeitsadsorptionsmenge in das Adsorptionsmittel 61 ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Daher können die Befeuchtungsvorrichtung 50 und die Fahrzeugklimaanlage in dieser Ausführungsform das Fahrzeuginnere effizient befeuchten, ohne von außen mit Wasser versorgt zu werden.
  • Insbesondere beseitigt die Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform die Struktur, die dem Befeuchtungsgebläse 561 in der ersten Ausführungsform entspricht. Somit hat diese Anordnung einen Vorteil, dass sie die Verringerung der Anzahl von Teilen der Befeuchtungsvorrichtung 50 ermöglicht.
  • Es sollte bemerkt werden, dass in der Struktur, die wie diese Ausführungsform einen Teil der von dem Verdampfer 13 erzeugten gekühlten Luft über den Kaltluftansaugkanal 521 in das Adsorptionsgehäuse 51 einleitet, schwierig ist, die Feuchtigkeit in dem Adsorptionsmittel 61 durch das Desorptionsverfahren ausreichend zu desorbieren, wenn der Betrieb der Befeuchtungsvorrichtung 50 gestoppt wird. Aus diesem Grund hat diese Ausführungsform wünschenswerterweise ein Unterbrechungselement, das die Einleitung der von dem Verdampfer 13 gekühlten Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 vorübergehend unterbricht. Das Unterbrechungselement kann zum Beispiel aus einer Öffnungs-/Schließklappe aufgebaut sein, welche die erste äußere Einleitungsöffnung 52a öffnet oder schließt.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Bezug auf 10 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Abgabeweg für die Luft, die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b des Adsorptionsgehäuses 51 durchläuft, modifiziert ist. In dieser Ausführungsform wird die Beschreibung der gleichen oder äquivalenten Teile oder von Ähnlichem wie denen in der ersten Ausführungsform weggelassen oder vereinfacht.
  • Wie in 10 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform das Klimaanlagengehäuse 11 mit einer Öffnung als das strömungsabwärtsseitige Ende eines Kaltluftabgabekanals 562 verbunden, um zuzulassen dass die Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchlaufen hat, nach außen abgegeben wird. In dieser Ausführungsform ist der Kaltluftabgabekanal 562 derart mit dem Klimaanlagengehäuse 11 verbunden, dass die Luft, die durch den Kaltluftabgabekanal 562 strömt, an den Kaltluftumleitungskanal 17 rückgeführt wird. Beachten Sie, dass ein Teil der Verbindung des Kaltluftabgabekanals 562 nicht darauf beschränkt ist und mit einem beliebigen Teil in dem Klimaanlagengehäuse 11 verbunden werden kann.
  • Andere Strukturen in dieser Ausführungsform sind die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Auch kann mit der Anordnung dieser Ausführungsform die Feuchtigkeit der gekühlten Luft, die durch die Klimatisierungseinheit 10 erzeugt wird, verwendet werden, um das Fahrzeuginnere zu befeuchten, was die Notwendigkeit, Wasser von außen an die Fahrzeugklimaanlage zuzuführen, beseitigt. Der Kaltluftansaugkanal 521 ist auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Verdampfers 13 in dem Klimaanlagengehäuse 11 mit dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 verbunden. Somit wird die gekühlte Luft mit einer niedrigen Temperatur und einer vergleichsweise hohen Feuchtigkeit im Inneren des Klimaanlagengehäuses 11 in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet, so dass die Feuchtigkeitsadsorptionsmenge in das Adsorptionsmittel 61 ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Daher können die Befeuchtungsvorrichtung 50 und die Fahrzeugklimaanlage in dieser Ausführungsform das Fahrzeuginnere effizient befeuchten, ohne von außen mit Wasser versorgt zu werden.
  • Insbesondere ist die Befeuchtungsvorrichtung 50 in dieser Ausführungsform derart aufgebaut, das das strömungsabwärtsseitige Ende des Kaltluftabgabekanals 562, der den feuchtigkeitsadsorptionsseitigen Führungsabschnitt aufbaut, mit dem Klimaanlagengehäuse 11 verbunden ist, und dass die gekühlte Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchlaufen hat, in das Klimaanlagengehäuse 11 geleitet wird. Auf diese Weise wird die Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchlaufen hat, zu dem Klimaanlagengehäuse 11 rückgeführt, was einen Vorteil hat, dass ermöglicht wird, das Lecken von Luft mit geringer Feuchtigkeit in das Fahrzeuginnere zu unterdrücken.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Wenngleich die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorstehend beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschränkt. Vielfältige Modifikationen können daran zum Beispiel wie folgt vorgenommen werden.
    • (1) Wenngleich jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben hat, in dem die Befeuchtungsvorrichtung 50 auf die Klimatisierungseinheit 10 oder 10A angewendet wird, die die Lüftungsluft durch den Verdampfer 13 kühlt und die Lüftungsluft durch den Heizungskern 14 heizt, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Befeuchtungsvorrichtung 50 auf Klimatisierungseinheiten 10 und 10A, die ein Kühlelement, wie etwa ein Peltier-Element, als einen Kühlabschnitt zum Kühlen der Lüftungsluft verwenden, oder auf die Klimatisierungseinheiten 10 und 10A, die eine elektrische Heizung oder einen Strahler eines Kältekreislaufs als einen Heizabschnitt zum Heizen der Lüftungsluft verwenden, angewendet werden.
    • (2) Wenngleich jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben hat, in dem der Heißluftansaugkanal 531 der Befeuchtungsvorrichtung 50 mit dem Heißluftführungsabschnitt 113 verbunden ist, der an dem unteren Oberflächenabschnitt 11a des Klimaanlagengehäuses 11 geöffnet ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Heißluftansaugkanal 531 mit dem Heißluftführungsabschnitt 113 verbunden werden, der an dem oberen Oberflächenabschnitt 11b oder den Seitenoberflächenabschnitten 11c des Klimaanlagengehäuses 11 bereitgestellt ist.
  • Hier wird die durch den Heizungskern 14 geheizte Luft in das Fahrzeuginnere geblasen. Zu diesem Zweck kann der Heißluftansaugkanal 531 mit einer Öffnung verbunden werden, die mit dem Fahrzeuginneren in Verbindung steht, und die Innenluft kann als die geheizte Luft, die von dem Heizungskern 14 erzeugt wird, in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet werden. Das heißt, im Vergleich zu der von dem Verdampfer 13 erzeugten gekühlten Luft ist die Luft mit geringer Feuchtigkeit und hoher Temperatur in dem Fahrzeuginneren vorhanden, in das die geheizte Luft, die von den Klimatisierungseinheiten 10 und 10A erzeugt wird, geblasen wird. Aus diesem Grund kann die Innenluft als die von dem Heizungskern 14 erzeugte geheizte Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 eingeleitet werden.
    • (3) Wenngleich jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben hat, in dem das Adsorptionsgehäuse 51 über die jeweiligen Saugkanäle 521 und 531 mit dem Klimaanlagengehäuse 11 verbunden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können der Kaltluftansaugabschnitt 52 und der Heißluftansaugabschnitt 53 in dem Adsorptionsgehäuse 51 direkt mit dem Klimaanlagengehäuse 11 verbunden werden. In diesem Fall baut der Kaltluftansaugabschnitt 52 einen ersten Einleitungsabschnitt auf, während der Heißluftansaugabschnitt 53 einen zweiten Einleitungsabschnitt aufbaut.
    • (4) Jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen hat ein Beispiel beschrieben, in dem der Aufnahmeraum 541 derart unterteilt ist, dass die Menge des Adsorptionsmittels 61, die in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a vorhanden ist, geringer als die des Adsorptionsmittels 61 ist, die in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vorhanden ist, wenn eine Differenz zwischen der Adsorptionsrate und der Desorptionsrate des Adsorptionsmittels 61 berücksichtigt wird. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann das Volumen der gekühlten Luft, die durch den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a zirkuliert, größer festgelegt werden als das der geheizten Luft, die durch den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b zirkuliert. Mit dieser Anordnung kann die Feuchtigkeitsadsorptionsmenge in das Adsorptionsmittel 61 in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a ausreichend sichergestellt werden, auch wenn die Menge des Adsorptionsmittels 61, die in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a vorhanden ist im Wesentlichen gleich groß wie die Menge des Adsorptionsmittels 61 ist, die in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vorhanden ist.
    • (5) Wenngleich jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Beispiel für eine Struktur beschrieben hat, in welcher das Adsorptionsmittel 61 durch mehrere plattenförmige Metallelemente als der Adsorber 60 gehalten wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Der Adsorber 60 kann aufgebaut sein, um das Adsorptionsmittel 61 in einem Strukturkörper, der zum Beispiel eine Honigwabenstruktur hat, zu halten.
    • (6) Wenngleich jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben hat, in dem ein Polymersorptionsmittel als das Adsorptionsmittel 61 verwendet wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispiele für das Adsorptionsmittel 61, das für die Verwendung geeignet ist, können Silikagel und Zeolith umfassen.
    • (7) Jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen hat ein Beispiel beschrieben, in dem der Adsorber 60 durch den Elektromotor 72 des Antriebselements 70 kontinuierlich in eine Richtung gedreht wird, was bewirkt, dass das Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 sich zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann der Adsorber 60 durch den Elektromotor 72 des Antriebselements 70 intermittierend in eine Richtung gedreht werden, wodurch bewirkt wird, dass das Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 sich zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt.
  • Die Drehrichtung des Adsorbers 60 durch den Elektromotor 72 des Antriebselements 70 ist nicht auf eine Richtung beschränkt und kann eine relativ zu der einen Richtung umgekehrte Richtung sein. Zum Beispiel kann die Drehrichtung des Adsorbers 60 zwischen der einen Richtung und der relativ zu der einen Richtung umgekehrten Richtung mit einem vorgegebenen Zeitintervall umgeschaltet werden, wodurch das Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt wird.
  • Wenn der Aufnahmeraum 541 derart unterteilt wird, dass der Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a im Wesentlichen die gleiche Größe wie der Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b oder ähnliches hat, kann das Umschalten zwischen dem ganzen Absorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a vorhanden ist, und dem ganzen Adsorptionsmittel 61, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b vorhanden ist, durchgeführt werden. In diesem Fall kann der Adsorber 60 durch das Antriebselement 70 intermittierend um 180° gedreht werden.
    • (8) Wenngleich jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben hat, in dem das Antriebselement 70 zum Drehen des Adsorbers 60 als ein Bewegungsmechanismus verwendet wird, der das Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Adsorber 60 aus mehreren Adsorptionsabschnitten aufgebaut werden und es kann eine Struktur als ein Bewegungsmechanismus verwendet werden, um jeden Adsorptionsabschnitt in einer gleitenden Weise zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b zu bewegen.
    • (9) Jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen hat ein Beispiel beschrieben, in dem das Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 zwischen dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a und dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b bewegt wird, wodurch die kontinuierliche Befeuchtung in dem Fahrzeuginneren unter Verwendung der Befeuchtungsvorrichtung 50 erreicht wird. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 50 kann zum Beispiel mit einem Schaltmechanismus versehen werden, der zwischen einem Zirkulationsweg für die gekühlte Luft zu dem Adsorptionsgehäuse 51 und einem Zirkulationsweg für die geheizte Luft zu diesem umschaltet. Der Schaltmechanismus kann aufgebaut sein, um jeden Zirkulationsweg mit einem vorgegebenen Zeitintervall umzuschalten. Auf diese Weise werden die Zirkulationswege für die gekühlte Luft und die geheizte Luft gegenseitig umgeschaltet, was es ermöglicht, die kontinuierliche Befeuchtung des Fahrzeuginneren zu erreichen.
    • (10) Wie jede der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ist die Befeuchtungsvorrichtung 50 wünschenswerterweise eine, die fähig ist, das Fahrzeuginnere kontinuierlich zu befeuchten. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Befeuchtungsvorrichtung 50 kann zum Beispiel aufgebaut sein, um die gekühlte Luft in das Adsorptionsgehäuse 51 einzuleiten, wodurch die Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 adsorbiert wird, um die geheizte Luft dann in das Adsorptionsgehäuse 51 einzuleiten, wodurch die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel 61 des Adsorbers 60 desorbiert wird, und um schließlich mit der desorbierten Feuchtigkeit die Befeuchtungsluft zu erzeugen. Auf diese Weise wird die Befeuchtung des Fahrzeuginneren intermittierend, aber die Befeuchtung kann ohne irgendeine Wasserversorgung erreicht werden.
    • (11) Wie in jeder der vorstehend erwähnten ersten bis dritten Ausführungsformen ist der Befeuchtungskanal 571, der den befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt aufbaut, wünschenswerterweise eine Komponente, die getrennt von dem Klimatisierungskanal 20 für die Luft, deren Temperatur in der Klimatisierungseinheit 10 eingestellt wird, ausgebildet ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Befeuchtungskanal 571 eine Komponente sein, die integral mit dem Klimatisierungskanal 20 auf der Seite der Klimatisierungseinheit 10 ist.
    • (12) Wie in jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen sind das Adsorptionsgehäuse 51 und die jeweiligen Saugkanäle 521 und 531 wünschenswerterweise Komponenten, die getrennt von dem Klimaanlagengehäuse 11 ausgebildet sind, und die jeweiligen Saugkanäle 521 und 531 sind derart aufgebaut, dass sie von dem Klimaanlagengehäuse 11 abnehmbar sind. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können das Adsorptionsgehäuse 51 und die jeweiligen Saugkanäle 521 und 531 Komponenten sein, die integral mit dem Klimaanlagengehäuse 11 sind.
    • (13) Wie in jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen ist der Gas-Gas-Wärmetauscher 58 wünschenswerterweise bereitgestellt, um Wärme zwischen der gekühlten Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum 541a durchläuft, und der Befeuchtungsluft, die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum 541b durchläuft, auszutauschen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Gas-Gas-Wärmetauscher 58 weggelassen werden.
    • (14) Wie in jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen wird das Desorptionsverfahren, das in dem Adsorptionsmittel 61 adsorbierte Feuchtigkeit desorbiert, wünschenswerterweise ausgeführt, wenn die Befeuchtung des Fahrzeuginneren gestoppt wird. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es kann kein Desorptionsverfahren ausgeführt werden.
    • (15) Es ist offensichtlich, dass in jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen Elemente, die die Ausführungsformen bilden, nicht notwendigerweise besonders wesentlich sind, es sei denn, dies wird anders spezifiziert und es sei denn, sie werden aus Prinzip als wesentlich erachtet und ähnliches. Beachten Sie, dass die Elemente, die die jeweiligen Ausführungsformen bilden, in dem weitest praktikablen Ausmaß geeignet kombiniert werden können.
    • (16) Wenn auf eine spezifische Zahl einer Komponente Bezug genommen wird, welche die Anzahl, einen numerischen Wert, eine Menge, einen Bereich und ähnliches in jeder der vorstehend erwähnten Ausführungsformen umfasst, sollte die Komponente nicht auf die spezifische Zahl beschränkt werden, es sei denn, sie wird insbesondere klar als Wesentlich bestimmt, und es sei denn, sie ist offensichtlich aus Prinzip auf die spezifische Zahl beschränkt, und ähnliches.
    • (17) Wenn in jeder der vorstehenden Ausführungsformen auf die Form, die Positionsbeziehung, etc. einer Komponente oder ähnlicher Bezug genommen wird, sollte die Komponente nicht auf die Form, die Positionsbeziehung oder ähnliches beschränkt werden, es sei denn, dies wird anders spezifiziert, und es sei denn, sie ist aus Prinzip auf die spezifische Form, die Positionsbeziehung, etc. und ähnliches beschränkt.

Claims (10)

  1. Befeuchtungsvorrichtung, die für eine Klimatisierungseinheit (10, 10A) verwendbar ist, wobei die Klimatisierungseinheit aufgebaut ist, um einen Kühlabschnitt (13), der Lüftungsluft kühlt, und einen Heizabschnitt (14), der die Lüftungsluft heizt, in einem Klimaanlagengehäuse (11) aufzunehmen, das einen Lüftungsdurchgang für die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere bildet, wobei die Befeuchtungsvorrichtung umfasst: einen Adsorber (60), der ein Adsorptionsmittel (61) umfasst, das Feuchtigkeit adsorbiert und desorbiert; ein Adsorptionsgehäuse (51), das einen Aufnahmeraum (541) zum Aufnehmen des Adsorbers definiert; einen ersten Einleitungsabschnitt (521), der von dem Kühlabschnitt erzeugte gekühlte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel adsorbiert wird; einen zweiten Einleitungsabschnitt (531), der von dem Heizabschnitt erzeugte geheizte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass die in dem Adsorptionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel desorbiert wird; und einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt (571), der Befeuchtungsluft, die durch die in dem Adsorptionsgehäuse desorbierte Feuchtigkeit befeuchtet wird, zu dem Fahrzeuginneren leitet, wobei der erste Einleitungsabschnitt auf einer luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse mit einem unteren Oberflächenabschnitt (11a) des Klimaanlagengehäuses verbunden ist.
  2. Befeuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der befeuchtungsseitige Führungsabschnitt eine Komponente umfasst, die getrennt von einem Auslasskanal (20) für die Luft, deren Temperatur in der Klimatisierungseinheit eingestellt wird, ausgebildet ist.
  3. Befeuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Adsorptionsgehäuse, der erste Einleitungsabschnitt und der zweite Einleitungsabschnitt Komponenten sind, die getrennt von dem Klimaanlagengehäuse ausgebildet sind, und der erste Einleitungsabschnitt und der zweite Einleitungsabschnitt derart aufgebaut sind, dass sie von dem Klimaanlagengehäuse abnehmbar sind.
  4. Befeuchtungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner umfasst: einen Bewegungsmechanismus (70), der das Adsorptionsmittel in dem Adsorptionsgehäuse bewegt, wobei ein Feuchtigkeitsadsorptionsraum (541a) und ein Feuchtigkeitsdesorptionsraum (541b) als der Aufnahmeraum in dem Adsorptionsgehäuse eingerichtet sind, wobei der Feuchtigkeitsadsorptionsraum geeignet ist, die von dem Kühlabschnitt erzeugte gekühlte Luft zu zirkulieren und in der gekühlten Luft enthaltene Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel zu adsorbieren, wobei der Feuchtigkeitsdesorptionsraum geeignet ist, die von dem Heizabschnitt erzeugte geheizte Luft zu zirkulieren und in dem Adsorptionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel zu desorbieren, und der Bewegungsmechanismus wenigstens einen Teil des Adsorptionsmittels, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum des Adsorbers vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum bewegt, während er wenigstens einen Teil des Adsorptionsmittels, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum des Adsorbers vorhanden ist, zu dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum bewegt.
  5. Befeuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner umfasst: einen Wärmetauscher (58), der Wärme zwischen Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum durchläuft, und Luft, die den Feuchtigkeitsdesorptionsraum durchläuft, austauscht.
  6. Befeuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, die ferner umfasst: einen feuchtigkeitsadsorptionsseitigen Führungsabschnitt (562), der die Luft, die den Feuchtigkeitsadsorptionsraum durchläuft, zu einem inneren Teil des Klimaanlagengehäuses 11 leitet.
  7. Befeuchtungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Adsorptionsgehäuse mit einem Trennelement (542, 543) versehen ist, das den Aufnahmeraum in den Feuchtigkeitsadsorptionsraum und den Feuchtigkeitsdesorptionsraum unterteilt, und der Aufnahmeraum durch das Trennelement derart unterteilt wird, dass eine Menge des Adsorptionsmittels, das in dem Feuchtigkeitsadsorptionsraum vorhanden ist, größer als eine Menge des Adsorptionsmittels ist, das in dem Feuchtigkeitsdesorptionsraum vorhanden ist.
  8. Befeuchtungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner umfasst eine Desorptionssteuereinheit (100b), die ein Desorptionsverfahren zum Desorbieren von in dem Adsorptionsmittel adsorbierter Feuchtigkeit ausführt, wenn die Befeuchtung des Fahrzeuginneren gestoppt wird.
  9. Befeuchtungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Klimaanlagengehäuse einen Ablaufauslassabschnitt (111) hat, der an einem Teil auf einer Unterseite des Kühlabschnitts an dem unteren Oberflächenabschnitt (11a) des Klimaanlagengehäuses ausgebildet ist, wobei der Ablaufauslassabschnitt geeignet ist, um in dem Kühlabschnitt erzeugtes Kondenswasser abzugeben, und der erste Einleitungsabschnitt (521) mit einem Teil auf der luftströmungsabwärtigen Seite relativ zu dem Ablaufauslassabschnitt an dem unteren Oberflächenabschnitt (11a) des Klimaanlagengehäuses und auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse verbunden ist.
  10. Klimaanlage für ein Fahrzeug, die umfasst: eine Klimatisierungseinheit (10, 10A), die einen Kühlabschnitt (13), der Lüftungsluft kühlt, und einen Heizabschnitt (14), der die Lüftungsluft heizt, in einem Klimaanlagengehäuse (11) aufnimmt, das einen Lüftungsdurchgang für die Lüftungsluft in ein Fahrzeuginneres bildet; und eine Befeuchtungsvorrichtung (50), die Feuchtigkeit, die in einem Adsorptionsmittel (61) eines Adsorbers (60) adsorbiert ist, desorbiert und Befeuchtungsluft, die durch die Feuchtigkeit, die aus dem Adsorptionsmittel desorbiert wird, befeuchtet wird, zu dem Fahrzeuginneren leitet, wobei die Befeuchtungsvorrichtung umfasst: ein Adsorptionsgehäuse (51), das einen Aufnahmeraum (541) zum Aufnehmen des Adsorbers bildet; einen ersten Einleitungsabschnitt (521), der von dem Kühlabschnitt erzeugte gekühlte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass Feuchtigkeit in das Adsorptionsmittel adsorbiert wird; einen zweiten Einleitungsabschnitt (531), der von dem Heizabschnitt erzeugte geheizte Luft als Luft in das Adsorptionsgehäuse einleitet, die bewirkt, dass die in dem Adsorptionsmittel adsorbierte Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel desorbiert wird; und einen befeuchtungsseitigen Führungsabschnitt (571), der Befeuchtungsluft, die durch die in dem Adsorptionsgehäuse desorbierte Feuchtigkeit befeuchtet wird, zu dem Fahrzeuginneren leitet, wobei der erste Einleitungsabschnitt auf der luftströmungsabwärtigen Seite des Kühlabschnitts in dem Klimaanlagengehäuse mit einem unteren Oberflächenabschnitt (11a) des Klimaanlagengehäuses verbunden ist.
DE112016001274.8T 2015-03-19 2016-02-24 Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug Ceased DE112016001274T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-056255 2015-03-19
JP2015056255 2015-03-19
PCT/JP2016/055398 WO2016147819A1 (ja) 2015-03-19 2016-02-24 加湿装置、車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001274T5 true DE112016001274T5 (de) 2018-01-11

Family

ID=56918683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001274.8T Ceased DE112016001274T5 (de) 2015-03-19 2016-02-24 Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10220680B2 (de)
JP (1) JP6332551B2 (de)
CN (1) CN107428227B (de)
DE (1) DE112016001274T5 (de)
WO (1) WO2016147819A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6858458B2 (ja) * 2017-09-13 2021-04-14 マレリキャビンコンフォートジャパン株式会社 車両用の空調装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555213A1 (de) * 1967-02-09 1970-08-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugfahrgastraeumen und eine Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
JPS5631812A (en) * 1979-08-20 1981-03-31 Diesel Kiki Co Ltd Automobile air conditioner
US5514035A (en) 1994-07-07 1996-05-07 Denniston; James G. T. Desiccant based cabin windshield defog/defrost system
US5873256A (en) 1994-07-07 1999-02-23 Denniston; James G. T. Desiccant based humidification/dehumidification system
JPH11500081A (ja) * 1995-02-13 1999-01-06 ジェームズ ジー.ティー. デニストン 乾燥剤を用いた加湿及び除湿システム
JP2000108655A (ja) 1998-01-13 2000-04-18 Denso Corp 除湿装置
JP2000289456A (ja) * 1999-04-09 2000-10-17 Bosch Automotive Systems Corp 除加湿ロータ、その製造方法および車両用空調装置
JP2005282992A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和ユニットおよび車両用空気調和装置
JP4514624B2 (ja) * 2005-02-28 2010-07-28 株式会社西部技研 車両用空調装置
JP2006306293A (ja) 2005-04-28 2006-11-09 Honda Motor Co Ltd 車両用空調装置
US7251945B2 (en) * 2005-06-06 2007-08-07 Hamilton Sandstrand Corporation Water-from-air system using desiccant wheel and exhaust
JP5055944B2 (ja) * 2006-10-18 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用除加湿装置
JP2008137420A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Denso Corp 車両用空調装置
JP2009196511A (ja) 2008-02-22 2009-09-03 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
JP2010260472A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Toyota Industries Corp 車両用除湿装置
JP5949151B2 (ja) 2012-05-24 2016-07-06 三菱自動車工業株式会社 車両用空調装置
JP2014202426A (ja) 2013-04-05 2014-10-27 株式会社デンソー 加湿装置
JP6217522B2 (ja) 2014-05-21 2017-10-25 株式会社デンソー 加湿装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016147819A1 (ja) 2016-09-22
CN107428227A (zh) 2017-12-01
JPWO2016147819A1 (ja) 2017-07-27
US10220680B2 (en) 2019-03-05
JP6332551B2 (ja) 2018-05-30
US20180029445A1 (en) 2018-02-01
CN107428227B (zh) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001292T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE19900846B4 (de) Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels
DE19651279B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016001507T5 (de) Kühlvorrichtung und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015004304T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Fahrzeug
US20090044555A1 (en) Desiccant dehumidifier
DE112015002352T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE112015003831T5 (de) Luftbefeuchter
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
KR20110011100A (ko) 차량용 공조시스템
DE112017001916T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein fahrzeug
DE4303478A1 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE112016001281T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
DE102009034842A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112015005145T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE112016001274T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug
DE69828637T2 (de) Luftversorgungseinrichtung zur entfeuchtung/befeuchtung
DE4125993A1 (de) Einrichtung und verfahren zum kuehlen und/oder heizen einer kabine
DE102010022441A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumluftentfeuchtungseinrichtung
DE102009019148A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017208620A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur klimatisierung eines fahrgastinnenraums sowie entsprechende vorrichtung
DE112017006426B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung
KR101845415B1 (ko) 제습제를 이용한 하이브리드 에어컨 시스템
DE112016003388T5 (de) Befeuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final