DE112016000215T5 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112016000215T5
DE112016000215T5 DE112016000215.7T DE112016000215T DE112016000215T5 DE 112016000215 T5 DE112016000215 T5 DE 112016000215T5 DE 112016000215 T DE112016000215 T DE 112016000215T DE 112016000215 T5 DE112016000215 T5 DE 112016000215T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
target
downshift
rotational speed
downshifts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000215.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Masachika KATO
Akihiro KIKKAWA
Kiyoshi Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112016000215T5 publication Critical patent/DE112016000215T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/023CVT's provided with at least two forward and one reverse ratio in a serial arranged sub-transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H2061/0209Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves with independent solenoid valves modulating the pressure individually for each clutch or brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6605Control for completing downshift at hard braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • F16H2061/6612Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation for engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6615Imitating a stepped transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Drehzahländerungs-ECU für ein CVT legt eine Solleingangsdrehzahl (Nin*) so fest, dass das Übersetzungsverhältnis des CVT schrittweise eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu der Herunterschaltseite schrittweise variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken eines Bremspedals durch einen Fahrer, und sie legt die Solleingangsdrehzahl (Nin*) so fest, dass das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen zunimmt, auf der Basis von Zwischenschaltzeiten (tint(1)), (tint(2)), ..., während Herunterschaltungen fortlaufend ausgeführt werden, bei denen das Übersetzungsverhältnis schrittweise variiert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe (stufenloses Getriebe), das an einem Fahrzeug montiert ist.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Bislang ist eine Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe, das mit der Ausgangsseite eines Verbrennungsmotors verbunden ist, bekannt. Die Steuervorrichtung steuert das kontinuierlich variable Getriebe so, dass die Abgabedrehzahl des Verbrennungsmotors zu einer Solldrehzahl gebracht wird (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Wenn eine durch eine Verzögerungsbestimmungseinrichtung bestimmte Verzögerung hoch ist, erhöht die Steuervorrichtung die Solldrehzahl schrittweise, erhöht sie danach die Solldrehzahl bei einem vorbestimmten Gradienten und verringert sie des Weiteren die Solldrehzahl bei einem vorbestimmten Verringerungsgradienten, der auf der angeforderten Verzögerung basiert. Folglich ist es möglich, dass für eine starke Verzögerung der Verbrennungsmotor eine Bremskraft (Verbrennungsmotorbremskraft) erzeugt durch ein Erhöhen des Drehzahlverhältnisses, das kontinuierlich variabel ist.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2005-113985 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die in Patentdokument 1 beschriebene Technologie beabsichtigt ein Ausführen einer Verbrennungsmotorbremssteuerung während eines plötzlichen Verzögerns eines Fahrzeugs, an dem ein kontinuierlich variables Getriebe montiert ist, ohne einen Fahrer dazu zu bringen, dass er einen manuellen Vorgang ausführt, und ohne dass ein Verzögerungsempfinden vorgesehen wird, das mit der Absicht des Fahrers zum Verzögern übereinstimmt. Somit gibt es bei der Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß dem zugehörigen Stand der Technik immer noch Raum für eine Verbesserung im Hinblick auf das Verbessern des Verzögerungsempfindens und des Fahrverhaltens während des Bremsens eines Fahrzeugs, an dem das kontinuierlich variable Getriebe montiert ist. Im Hinblick darauf ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verzögerungsempfinden und das Fahrverhalten während des Bremsens eines Fahrzeugs, an dem ein kontinuierlich variables Getriebe montiert ist, zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe, das an einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Steuervorrichtung das kontinuierlich variable Getriebe so steuert, dass eine Eingangsdrehzahl des kontinuierlich variablen Getriebes mit einer Solleingangsdrehzahl übereinstimmt. Die Steuervorrichtung weist Folgendes auf: eine Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung zum Festlegen der Solleingangsdrehzahl in derartiger Weise, dass ein Übersetzungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu einer Herunterschaltseite schrittweise variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken eines Bremspedals durch einen Fahrer. Die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung legt die Solleingangsdrehzahl so fest, dass ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen höher ist, während Herunterschaltungen fortlaufend ausgeführt werden, bei denen das Drehzahlverhältnis schrittweise variiert wird.
  • Indem die Solleingangsdrehzahl so festgelegt wird, dass das Drehzahlverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes (stufenloses Getriebe) eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu der Herunterschaltzeit im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer des Fahrzeugs in dieser Weise schrittweise variiert wird, ist es möglich, das atmosphärische Verzögerungsempfinden zu verbessern, das heißt den Rhythmus der Verzögerung, der durch den Fahrer empfunden wird, indem der Fahrzeugzustand während der Verzögerung (beispielsweise die Verzögerung G und der Klang des Verbrennungsmotors) rhythmisch variiert wird. Es wird berücksichtigt, dass sich die Absicht des Fahrers zum Verzögern allmählich reduziert, selbst wenn das Bremspedal niedergedrückt ist, wenn das Fahrzeug verzögert und die Fahrzeuggeschwindigkeit im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer sich verringert. In diesem Lichte legt die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Solleingangsdrehzahl so fest, dass das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen zunimmt, während Herunterschaltungen fortlaufend ausgeführt werden, bei denen das Drehzahlverhältnis schrittweise variiert wird. Folglich ist es möglich, den Fahrzeugzustand (wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors) sofort zu variieren, indem das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen in der Anfangsstufe des Bremsens variiert wird, bei der die Absicht des Fahrers zum Verzögern stark ist, und Variationen d. h. Schwankungen des Fahrzeugzustandes sanfter zu gestalten, indem das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen zusammen mit einer Verringerung der Absicht zum Verzögern erhöht wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Rhythmus der Verzögerung noch weiter zu verbessern. Somit ist es bei der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Verzögerungsempfinden und das Fahrverhalten während des Bremsens eines Fahrzeugs noch weiter zu verbessern, an dem ein kontinuierlich variables Getriebe montiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung eingebaut ist, die eine Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung hat.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau der in 1 gezeigten Kraftübertragungsvorrichtung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Drehzahländerungsparametereinstellroutine, die durch die Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Sollnachschaltdrehzahlzuordnung.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Anstiegsgradientenzuordnung.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Zwischenschaltzeitzuordnung.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Drehzahländerungssteuerroutine, die durch die Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines Beispiels, wie eine Solleingangsdrehzahl und eine Sollgangstufe variiert werden, wenn die Drehzahländerungssteuerroutine aus 7 ausgeführt wird.
  • 9 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines anderen Beispiels, wie die Solleingangsdrehzahl und die Sollgangstufe variiert werden, wenn die Drehzahländerungssteuerroutine aus 7 ausgeführt wird.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Kraftfahrzeugs 10, in dem eine Kraftübertragungsvorrichtung 20 eingebaut ist, die eine Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe (stufenloses Getriebe) gemäß der vorliegenden Erfindung hat. Zusätzlich zu der Kraftübertragungsvorrichtung 20 hat das in der Zeichnung gezeigte Kraftfahrzeug 10: einen Verbrennungsmotor 12, der als ein Motor dient, der eine Kraft durch eine Explosionsverbrennung eines Gemisches aus Kohlenwasserstoffkraftstoff wie beispielsweise Benzin und Leichtöl, und Luft ausgibt; eine elektronische Steuereinheit des Verbrennungsmotors (nachstehend ist diese als „Verbrennungsmotor-ECU“ bezeichnet) 14, die den Verbrennungsmotor 12 steuert; eine elektronische Steuereinheit einer Bremse (nachstehend ist diese als eine „Brems-ECU“ bezeichnet) 16, die eine (nicht gezeigte) elektronisch gesteuerte hydraulische Bremseinheit steuert; und so weiter.
  • Die Verbrennungsmotor-ECU 14 ist als ein Mikrocomputer aufgebaut, der eine (nicht gezeigte) CPU als eine Hauptkomponente hat und einen ROM, der verschiedene Programme speichert, einen RAM, der vorübergehend Daten speichert, Eingangs- und Ausgangsanschlüsse und einen Kommunikationsanschluss (nicht gezeigt) usw. außer der CPU hat. Wie dies in 1 gezeigt ist, empfängt die Verbrennungsmotor-ECU 14 Eingangssignale wie beispielsweise einen Gaspedalbetätigungsbetrag (Gaspedalniederdrückbetrag) von einem Gaspedalpositionssensor 91, der einen Betrag des Niederdrückens (Betätigungsbetrag) eines Gaspedals 90 erfasst, eine Fahrzeuggeschwindigkeit von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 97, Signale von verschiedenen Sensoren wie beispielsweise ein Kurbelwellenpositionssensor (nicht gezeigt), der die Drehposition der Kurbelwelle erfasst, und Signale von anderen elektronischen Steuereinheiten wie beispielsweise der Brems-ECU 16. Die Verbrennungsmotor-ECU 14 steuert ein elektronisch gesteuertes Drosselventil 13, ein Kraftstoffeinspritzventil und eine Zündkerze (nicht gezeigt) und dergleichen auf der Basis der empfangenen Signale.
  • Die Brems-ECU 16 ist ebenfalls als ein Mikrocomputer aufgebaut, der eine (nicht gezeigte) CPU als eine Hauptkomponente hat, und einen ROM, der verschiedene Programme speichert, einen RAM, der vorübergehend Daten speichert, Eingangs- und Ausgangsanschlüsse und einen Kommunikationsanschluss (nicht gezeigt) usw. außer der CPU hat. Wie dies in 1 gezeigt ist, empfängt die Brems-ECU 16 Eingangssignale wie beispielsweise ein Bremsschaltsignal von einem Bremsschalter 93, der ein Niederdrücken eines Bremspedals 92 durch einen Fahrer erfasst, einen Masterzylinderdruck Pmc, der durch einen Masterzylinderdrucksensor 94 erfasst wird, wenn das Bremspedal 92 niedergedrückt wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 97, Signale von verschiedenen (nicht gezeigten) Sensoren, und Signale von anderen elektronischen Steuereinheiten wie beispielsweise die Verbrennungsmotor-ECU 14. Die Brems-ECU 16 steuert einen (nicht gezeigten) Bremsaktuator (hydraulischer Aktuator) etc. auf der Basis der empfangenen Signale.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau der Kraftübertragungsvorrichtung 20, die an dem Kraftfahrzeug 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel montiert ist. Die in der Zeichnung gezeigte Kraftübertragungsvorrichtung 20 ist als ein Getriebe aufgebaut, das mit dem Verbrennungsmotor 12 verbunden ist, der quer so angeordnet ist, dass die Kurbelwelle und die linke und die rechte Antriebswelle 59, die mit den Antriebsrädern DW verbunden sind, im Allgemeinen parallel zueinander sind. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Kraftübertragungsvorrichtung 20 ein Getriebegehäuse 22, das aus einem Wandlergehäuse 22a, einem Getriebegehäuse 22b und einer hinteren Abdeckung 22c zusammengebaut ist, die einstückig miteinander gekuppelt sind, einen Starter (Startvorrichtung) 23, der im Inneren des Getriebegehäuses 22 untergebracht ist, eine Ölpumpe 30, einen Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 35, ein kontinuierlich variables Getriebe (das nachstehend geeignet als „CVT“ bezeichnet ist) 40 einer Riemenart, einen Getriebemechanismus 50, ein Differenzialgetriebe (Differenzialmechanismus) 57, eine Hydrauliksteuervorrichtung 60 (siehe 1), eine elektronische Steuereinheit für die Drehzahländerung (nachstehend ist diese als „Drehzahländerungs-ECU“ bezeichnet) 21, die als eine Steuervorrichtung dient, die den Starter 23 und das CVT 40 steuert, und so weiter.
  • Der Starter 23 ist als ein Fluidstarter mit einer Wandlerüberbrückungskupplung aufgebaut und ist im Inneren des Wandlergehäuses 22a untergebracht. Wie dies in 2 gezeigt ist, hat der Starter 23 ein Pumpenlaufrad 23p, das mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 über eine vordere Abdeckung 18, die als ein Eingangselement dient, verbunden ist, einen Turbinenläufer 23t, der an einer Eingangswelle 41 des CVT 40 fixiert ist, einen Stator 23s, der im Inneren des Pumpenlaufrades 23p und des Turbinenläufers 23t angeordnet ist, um die Strömung von Arbeitsöl (ATF) von dem Turbinenläufer 23t zu dem Pumpenlaufrad 23p einzustellen, eine Einwegkupplung (Freilauf) 23o, die eine Drehung des Stators 23s in eine Richtung einschränkt, einen Dämpfermechanismus 24, eine Überbrückungskupplung 25 usw.
  • Das Pumpenlaufrad 23p, der Turbinenläufer 23t und der Stator 23s fungieren als ein Drehmomentwandler durch die Wirkung des Stators 23s, wenn die Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenlaufrad 23p und dem Turbinenläufer 23t hoch ist, und sie fungieren als eine Fluidkupplung, wenn die Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenlaufrad 23p und dem Turbinenläufer 23t gering ist. Es sollte jedoch hierbei beachtet werden, dass der Starter 23 nicht mit dem Stator 23s und der Einwegkupplung 23o versehen sein muss, sodass das Pumpenlaufrad 23p und der Turbinenläufer 23t lediglich als eine Fluidkupplung fungieren. Der Dämpfermechanismus 24 hat beispielsweise ein Eingangselement, das mit der Überbrückungskupplung 25 gekuppelt ist, ein Zwischenelement, das mit dem Eingangselement über eine Vielzahl an ersten elastischen Elementen gekuppelt ist, ein Ausgangselement, das mit dem Zwischenelement über eine Vielzahl an zweiten elastischen Elementen gekuppelt ist und an einer Turbinennabe fixiert ist, usw. Die Überbrückungskupplung 25 verwirklicht wahlweise ein Überbrücken, bei dem das Pumpenlaufrad 23p und der Turbinenläufer 23t, das heißt die vordere Abdeckung 18 und die Eingangswelle 41 des CVT 40 mechanisch miteinander (über den Dämpfermechanismus 24) gekuppelt sind, und hebt diese Überbrückung auf (gibt sie frei). Die Überbrückungskupplung 25 kann als eine hydraulische Einzelplattenreibungskupplung gebildet sein oder sie kann als eine hydraulische Mehrplattenreibungskupplung gebildet sein.
  • Die Ölpumpe 30 ist als eine sogenannte Zahnradpumpe aufgebaut, die Folgendes hat: eine Pumpenbaugruppe, die aus einem Pumpenkörper 31 und einer Pumpenabdeckung 32 gebildet ist, die zwischen dem Starter 23 und dem Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 35 angeordnet ist, einen Innenrotor (mit einer Außenverzahnung versehenes Zahnrad) 33, einen Außenrotor (mit einer Innenverzahnung versehenes Zahnrad) 34, usw. Der Pumpenkörper 31 und die Pumpenabdeckung 32 sind an dem Wandlergehäuse 22a oder dem Getriebegehäuse 22b fixiert. Außerdem ist der Innenrotor 33 mit dem Pumpenlaufrad 23p über eine Nabe gekuppelt. Somit saugt, wenn der Innenrotor 33 durch eine Kraft von dem Verbrennungsmotor 12 gedreht wird, die Ölpumpe 30 ein Arbeitsöl (ATF) in einer Ölpfanne (Arbeitsölspeicherabschnitt) (nicht gezeigt) über ein Sieb (nicht gezeigt) und liefert (gibt ab) das Arbeitsöl, dessen Druck erhöht worden ist, zu der Hydrauliksteuervorrichtung 60.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 35 ist im Inneren des Getriebegehäuses 22b untergebracht und hat einen Doppelantriebszahnrad-Planetengetriebemechanismus 36 und eine Bremse B1 und eine Kupplung C1, die als hydraulische Reibungseingriffselemente dienen. Der Planetengetriebemechanismus 36 hat ein Sonnenrad, das an der Eingangswelle 41 des CVT 40 fixiert ist, ein Hohlrad und einen Träger, der ein Antriebszahnrad (Ritzel) stützt, das mit dem Sonnenrad in Zahneingriff steht, und ein Antriebszahnrad (Ritzel) stützt, das mit dem Hohlrad in Zahneingriff steht, und das mit einer Primärwelle 42 des EVT 40 gekuppelt ist. Die Bremse B1 bringt das Hohlrad des Planetengetriebemechanismus 36 von dem Getriebegehäuse 22b so außer Eingriff, dass es drehbar ist, und bewirkt, dass das Hohlrad des Planetengetriebemechanismus 36 in Bezug auf das Getriebegehäuse 22b nicht drehbar ortsfest ist, wenn ein hydraulischer Druck von der Hydrauliksteuervorrichtung 60 geliefert wird. Außerdem bringt die Kupplung C1 den Träger des Planetengetriebemechanismus 36 von der Eingangswelle 41 (Sonnenrad) so außer Eingriff, dass er drehbar ist, und kuppelt den Träger des Planetengetriebemechanismus 36 mit der Eingangswelle 41, wenn ein hydraulischer Druck von der Hydrauliksteuervorrichtung 60 geliefert wird. Folglich ist es, indem die Bremse B1 außer Eingriff gebracht wird (ausgerückt wird) und die Kupplung C1 in Eingriff gebracht wird (eingerückt wird), möglich, eine Kraft, die zu der Eingangswelle 41 so übertragen wird, wie sie ist, zu der Primärwelle 42 des CVT 40 zu übertragen, um das Kraftfahrzeug 10 nach vorn (vorwärts) anzutreiben. Indem die Bremse B1 eingerückt wird und die Kupplung C1 ausgerückt wird, ist es außerdem möglich, eine Drehung der Eingangswelle 41 zu der Primärwelle 42 des CVT 40 zu übertragen, wobei die Richtung der Drehung umgekehrt wird, um das Kraftfahrzeug 10 nach hinten (rückwärts) anzutreiben. Indem die Bremse B1 und die Kupplung C1 ausgerückt werden, ist es des Weiteren möglich, eine Verbindung zwischen der Eingangswelle 41 und der Primärwelle 42 zu unterbrechen.
  • Das CVT 40 hat: eine Primärriemenscheibe 43, die an der Primärwelle 42 vorgesehen ist, die als eine antreibende Drehwelle dient; eine Sekundärriemenscheibe 45, die an einer Sekundärwelle 44 vorgesehen ist, die als eine angetriebene Drehwelle dient, die parallel zu der Primärwelle 42 angeordnet ist; einen Riemen 46, der sich zwischen einer Nut der Primärriemenscheibe 43 und einer Nut der Sekundärriemenscheibe 45 erstreckt; einen Primärzylinder 47, der ein hydraulischer Aktuator ist, der die Breite der Nut der Primärriemenscheibe 43 ändert; und einen Sekundärzylinder 48, der ein hydraulischer Aktuator ist, der die Breite der Nut der Sekundärriemenscheibe 45 ändert. Die Primärriemenscheibe 45 besteht aus einer fixierten Scheibe 43a, die mit der Primärwelle 42 einstückig ausgebildet ist, und einer beweglichen Scheibe 43b, die so gestützt ist, dass sie in der axialen Richtung in Bezug auf die Primärriemenscheibe 42 über eine Kugelkeileinrichtung (verdrehgesicherte Wellenführung, „ball spline“) gleitfähig ist. Außerdem ist die Primärriemenscheibe 45 aus einer fixierten Scheibe 45a, die mit der Sekundärwelle 44 einstückig ausgebildet ist, und einer beweglichen Scheibe 45b gebildet, die so gestützt ist, dass sie in der axialen Richtung in Bezug auf die Sekundärwelle 44 über eine Kugelkeileinrichtung gleitfähig ist und in die axiale Richtung durch eine Rückstellfeder 49 gedrängt wird, die eine Kompressionsfeder ist.
  • Der Primärzylinder 47 ist hinter der beweglichen Scheibe 43b der Primärriemenscheibe 43 ausgebildet. Der Sekundärzylinder 48 ist hinter der beweglichen Scheibe 45b der Sekundärriemenscheibe 45 ausgebildet. Arbeitsöl wird von der Hydrauliksteuervorrichtung 60 zu dem Primärzylinder 47 und dem Sekundärzylinder 48 geliefert, um die Breiten der Nuten der Primärriemenscheibe 43 und der Sekundärriemenscheibe 45 zu variieren. Dies ermöglicht, dass eine Kraft, die von dem Verbrennungsmotor 12 zu der Primärwelle 42 über den Starter 23 und den Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 35 übertragen wird, im Hinblick auf die Drehzahl kontinuierlich variiert wird, und die sich ergebende Kraft wird zu der Sekundärwelle 44 ausgegeben. Die zu der Sekundärwelle 44 ausgegebene Kraft wird dann zu dem linken und rechten Antriebsrad DW über den Getriebemechanismus 50, das Differenzialgetriebe 57 und die Antriebswellen übertragen.
  • Der Getriebemechanismus 50 hat: ein Gegenantriebszahnrad 51, das durch das Getriebegehäuse 22b über ein Lager drehbar gestützt ist; eine Gegenwelle 52, die sich parallel zu der Sekundärwelle 44 und den Antriebswellen 59 erstreckt und die durch das Getriebegehäuse 22b über ein Lager drehbar gestützt ist; ein angetriebenes Gegenzahnrad 53, das an der Gegenwelle 52 fixiert ist und mit dem Gegenantriebszahnrad 51 in Zahneingriff steht; ein Antriebszahnrad oder Ritzel (Endantriebszahnrad) 54, das an der Gegenwelle 52 ausgebildet (oder fixiert) ist; und ein Differenzialhohlrad (angetriebenes Endzahnrad) 55, das mit dem Antriebszahnrad 54 in Zahneingriff steht und mit dem Differenzialgetriebe 57 gekuppelt ist.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung 60 ist mit der vorstehend erörterten Ölpumpe 30 verbunden, die durch eine Kraft von dem Verbrennungsmotor 12 angetrieben wird, um Arbeitsöl aus der Ölpfanne über ein Sieb anzusaugen und das Arbeitsöl abzugeben. Die Hydrauliksteuervorrichtung 60 reguliert einen hydraulischen Druck von der Ölpumpe 30, um einen hydraulischen Druck zu erzeugen, der durch die Startervorrichtung 23, den Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 35 und das CVT 40 usw. angefordert wird, und sie liefert Arbeitsöl, das als ein Schmiermedium dient, zu vorbestimmten Abschnitten wie beispielsweise das CVT 40, die Einwegkupplung 23o und den Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 35 und zu schmierende Objekte wie beispielsweise die verschiedenen Lager. Schließlich hat die Hydrauliksteuervorrichtung 60: ein Primärregulatorventil, das den Druck des Arbeitsöls von der Ölpumpe 30 reguliert, um einen Leitungsdruck PL zu erzeugen, der als eine Druckquelle für einen hydraulischen Druck dient, der zu dem Primärzylinder 47, dem Sekundärzylinder 48 usw. zu liefern ist; ein Modulatorventil, das den Leitungsdruck PL verringert, um einen konstanten Modulatordruck Pmod zu erzeugen; ein Druckregulierventil (Linearsolenoidventil), das den Modulatordruck Pmod von dem Modulatorventil reguliert, um einen hydraulischen Druck für die Bremse B1 oder die Kupplung C1 zu erzeugen; und ein manuelles Ventil, das in Verbindung mit einem Schalthebel 95 (siehe 1) betätigt wird, um Arbeitsöl von dem Druckregulierventil zu entweder der Bremse B1 oder der Kupplung C1 gemäß der Schaltposition zu liefern und die Lieferung eines hydraulischen Drucks zu der Bremse B1 und der Kupplung C1 zu blockieren.
  • Um einen hydraulischen Druck, der für das Schalten des CVT 40 angefordert wird, zu erzeugen, hat die Hydrauliksteuervorrichtung 60 des Weiteren: ein erstes Linearsolenoidventil, ein zweites Linearsolenoidventil, ein Primärriemenscheibendrucksteuerventil und ein Sekundärriemenscheibendrucksteuerventil. Das erste Linearsolenoidventil reguliert den Modulatordruck Pmod, um einen Primärsolenoiddruck Pslp zu erzeugen, der beispielsweise als ein Signaldruck dient. Das zweite Linearsolenoidventil reguliert den Modulatordruck Pmod, um einen Sekundärsolenoiddruck Psls zu erzeugen, der beispielsweise als ein Signaldruck dient. Außerdem reguliert das Primärriemenscheibendrucksteuerventil den Leitungsdruck PL unter Verwendung des Primärsolenoiddrucks Pslp von dem ersten Linearsolenoidventil als ein Signaldruck, um einen Primärriemenscheibendruck (Primärscheibendruck) Pp für die Primärriemenscheibe 43, d. h. der Primärzylinder 47, zu erzeugen. Das Sekundärriemenscheibendrucksteuerventil reguliert den Leitungsdruck PL unter Verwendung des Sekundärsolenoiddrucks Psls von dem zweiten Linearsolenoidventil als ein Signaldruck, um einen Sekundärriemenscheibendruck (Sekundärscheibendruck) Ps für die Sekundärriemenscheibe 45, das heißt der Sekundärzylinder 48, zu erzeugen.
  • Die Drehzahländerungs-ECU 21, die die vorstehend erörterte Kraftübertragungsvorrichtung 20 steuert, ist ebenfalls als ein Mikrocomputer aufgebaut, der eine (nicht gezeigte) CPU als eine Hauptkomponente hat und einen ROM, der verschiedene Programme speichert, einen RAM, der Daten vorübergehend speichert, Eingangs- und Ausgangsanschlüsse und einen Kommunikationsanschluss (nicht gezeigt) usw. außer der CPU hat. Wie dies in 1 gezeigt ist, empfängt die Drehzahländerungs-ECU 21 Eingangssignale wie beispielsweise Signale von verschiedenen Sensoren wie beispielsweise den Gaspedalbetätigungsbetrag von dem Gaspedalpositionssensor 91, die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 97, das Bremsschaltsignal von dem Bremsschalter 93, den Masterzylinderdruck Pmc, der durch den Masterzylinderdrucksensor 94 erfasst wird, und die Schaltposition von einem Schaltpositionssensor 96, der die Betriebsposition des Schalthebels 95 für die Wahl einer erwünschten Schaltposition von einer Vielzahl an Schaltpositionen erfasst, und Signale von der Verbrennungsmotor-ECU 14 und der Brems-ECU 16.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, empfängt die Drehzahländerungs-ECU 21 auch Eingangssignale wie beispielsweise Signale von einem Eingangsdrehzahlsensor 98, der eine Eingangsdrehzahl (die Drehzahl der Eingangswelle 41 oder der Primärwelle 42) Nin des CVT erfasst, einem Abgabedrehzahlsensor 99, der eine Abgabedrehzahl (die Drehzahl der Sekundärwelle 44) Nout des CVT 40 erfasst, und einem (nicht gezeigten) Öltemperatursensor, der eine Öltemperatur Toil des Arbeitsöls in der Hydrauliksteuervorrichtung 60 erfasst. Die Drehzahländerungs-ECU 21 steuert die Startervorrichtung 23 und das CVT 40, das heißt die Druckregulierventile und das erste und zweite Linearsolenoidventil, die vorstehend erörtert sind, usw., die die Hydrauliksteuervorrichtung 60 bilden, auf der Basis der vorstehend erörterten Eingangssignale. Beim Steuern der derartigen Ventile steuert die Drehzahländerungs-ECU 21 eine (nicht gezeigte) Antriebsschaltung in derartiger Weise, dass eine Stromstärke, die mit einem Hydraulikdruckbefehlswert übereinstimmt, von einer (nicht gezeigten) Hilfsbatterie zu Solenoidabschnitten der Ventile aufgebracht wird.
  • Des Weiteren ist ein Moduswahlschalter 100 mit der Drehzahländerungs-ECU 21 verbunden. Der Moduswahlschalter 100 ermöglicht dem Fahrer des Fahrzeugs 10, einen erwünschten Steuermodus aus einer Vielzahl aus Steuermodi des CVT 40 zu wählen. Im Ausführungsbeispiel ist der Moduswahlschalter 100 so aufgebaut, dass er dem Fahrer ermöglicht, entweder einen normalen Modus (kontinuierlich variabler Drehzahländerungsmodus), bei dem ein Drehzahlverhältnis γ des CVT 40 kontinuierlich gemäß einem Betätigen zum Niederdrücken des Gaspedals 90 oder des Bremspedals 92 geändert wird, oder einen Sportmodus (schrittweiser erfolgender Drehzahländerungsmodus) zu wählen, bei dem das Drehzahlverhältnis γ schrittweise gemäß einer Betätigung zum Niederdrücken des Gaspedals 90 oder des Bremspedals 92 geändert wird. In dem Fall, bei dem der normale Modus (kontinuierlich variabler Drehzahländerungsmodus) durch den Fahrer über den Moduswahlschalter 100 gewählt wird, setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 eine Modusmarke FM auf einen Wert von 0. In dem Fall, bei dem der Sportmodus (schrittweise erfolgender Drehzahländerungsmodus) durch den Fahrer über den Moduswahlschalter 100 gewählt wird, setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 die Modusmarke FM auf einen Wert von 1 und lässt den festgelegten Wert in dem RAM (nicht gezeigt) speichern.
  • Nachstehend ist eine Drehzahländerungssteuerung für das CVT 40 beschrieben, die ausgeführt wird, wenn das Bremspedal 92 durch den Fahrer des Fahrzeugs 10 niedergedrückt wird, während der Sportmodus durch den Fahrer gewählt ist.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Drehzahländerungsparametereinstellroutine, die durch die Drehzahländerungs-ECU 21 ausgeführt wird, wenn das Bremspedal 92 durch den Fahrer des Fahrzeugs 10 niedergedrückt wird, während der Sportmodus gewählt ist. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, schaltet, wenn auf der Basis des Bremsschaltsignals von dem Bremsschalter 93 bestimmt wird, dass das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt ist, die Drehzahländerungs-ECU 21 (CPU) ein (nicht gezeigtes) Zeitglied ein (Schritt S100), und sie bestimmt, ob eine gezählte Zeit t, die durch das Zeitglied gezählt wird, eine Zeit Tref (beispielsweise eine Zeit von ungefähr 100 bis 100 Millisekunden), die zuvor bestimmt wird, erreicht hat oder nicht (Schritt S110). Wenn bei Schritt S110 bestimmt wird, dass die gezählte Zeit t gleich wie oder größer als die Zeit tref ist, löscht die Drehzahländerungs-ECU 21 das Zeitglied (Schritt S120) und empfängt ein Eingangssignal (erlangt dieses) von dem Masterzylinderdruck Pmc, das von dem Masterzylinderdrucksensor 94 übertragen wird, als einen angeforderten Bremsbetrag, der durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal 92 niederdrückt (S130). Bei Schritt S130 empfängt außerdem die Drehzahländerungs-ECU 21 ein Eingangssignal der Eingangsdrehzahl Nin des CVT 40, das von dem Eingangsdrehzahlsensor 98 übertragen wird.
  • Danach bestimmt die Drehzahländerungs-ECU 21, ob der bei Schritt S130 eingegebene Masterzylinderdruck Pmc gleich wie oder größer als ein Grenzwert Pref ist oder nicht (beispielsweise der Masterzylinderdruck zu dem Zeitpunkt, bei dem der Bremspedalhub 20 bis 30 % beträgt), der zuvor bestimmt worden ist (Schritt S140). In dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass der Masterzylinderdruck Pmc, der bei Schritt S130 eingegeben wird, geringer als der Grenzwert Pref ist, setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 eine Marke Fcv auf einen Wert von 1 (Schritt S145) und beendet diese Routine. In dem Fall, bei dem die Marke Fcv auf einen Wert von 1 gesetzt ist, wird eine Solleingangsdrehzahl Nin*, die ein Sollwert für die Eingangsdrehzahl Nin des CVT 40 ist (Drehzahl Ne des Verbrennungsmotors 12), unter Verwendung einer Normalmodusdrehzahländerungszuordnung (Drehzahländerungszuordnung oder Drehzahländerungstabelle für die kontinuierlich variable Drehzahländerungssteuerung) (nicht gezeigt) festgelegt, und ein Solldrehzahlverhältnis γ* (= Nin*/Nout) für das CVT 40 wird aus der Solleingangsdrehzahl Nin* und der Abgabedrehzahl Nout festgelegt.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Masterzylinderdruck Pmc, der bei Schritt S130 eingegeben wird, gleich wie oder größer als der Grenzwert Pref ist (Schritt S140), erlangt andererseits die Drehzahländerungs-ECU 21 eine Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n), einen Sollanstiegsgradienten ΔNup(n) und eine Zwischenschaltzeit ting(n) (Schritt S150) für eine ganze Zahl n aus einem Wert von 1 bis zu einem Wert von N (im Ausführungsbeispiel beträgt N beispielsweise 5), die die Anzahl (die Häufigkeit des Ausführens) an Herunterschaltungen anzeigt, mit denen das Drehzahlverhältnis γ des CVT 40 schrittweise zu der Herunterschaltseite variiert wird im Ansprechen auf ein Niederdrücken des Bremspedals 92, auf der Basis des Masterzylinderdrucks Pmc, der bei Schritt S130 eingegeben wird. Die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) ist ein Sollwert für die Eingangsdrehzahl, nachdem (unmittelbar nachdem) das Drehzahlverhältnis γ schrittweise zu der Herunterschaltseite durch das n-te Herunterschalten während des Niederdrückens des Bremspedals 92 variiert worden ist. Außerdem schreibt der Sollanstiegsgradient ΔNup(n) einen Anstiegsgradienten (einen positiven Wert) pro zuvor bestimmter Zeit dt der Eingangsdrehzahl Nin während einer Periode seit dem Zeitpunkt zum Starten des n-ten Herunterschaltens bis zu dem Zeitpunkt vor, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) erreicht. Darüber hinaus ist die Zwischenschaltzeit tint(n) äquivalent zu dem Zeitintervall seit der Vollendung des n-ten Herunterschaltens bis zu dem Zeitpunkt, bei dem das (n + 1)-te Herunterschalten gestartet wird, das heißt das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird eine Sollnachschaltdrehzahlzuordnung (Tabelle), die die Beziehung zwischen dem Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer des Bremspedal 92 niederdrückt, und der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) für jedes Herunterschalten einer Vielzahl an Herunterschaltungen von dem ersten bis zu dem n-ten Herunterschalten vorschreibt, zuvor vorbereitet und in dem (nicht gezeigten) ROM der Drehzahländerungs-ECU 21 gespeichert. Wie dies in 4 gezeigt ist, wird die Sollnachschaltdrehzahlzuordnung so vorbereitet, dass die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) für jedes Herunterschalten höher ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc höher ist, und so, dass die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) höher wird, wenn die ganze Zahl n, das heißt die Anzahl der Ausführungen (Häufigkeit der Ausführung) von Herunterschaltungen zunimmt. Das heißt die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n), die einem bestimmten Masterzylinderdruck Pmc entspricht, erfüllt die Beziehung Ntag(1) < Ntag(2) < Ntag(3) < ... < Ntag(N). Darüber hinaus wird zum Vorbereiten der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n), die dem Masterzylinderdruck Pmc für jedes Herunterschalten entspricht, so bestimmt, dass der Betrag der Zunahme der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem das Drehzahlverhältnis γ schrittweise zu der Herunterschaltseite variiert wird, das heißt der Betrag der Erhöhung S(n) der Eingangsdrehzahl Nin seit dem Zeitpunkt zum Starten des n-ten Herunterschaltens bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) erreicht, geringer wird, wenn die ganze Zahl n, das heißt die Anzahl (Häufigkeit) des Ausführens der Herunterschaltungen zunimmt, und so, dass der Betrag der Erhöhung S(n) größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird außerdem eine Anstiegsgradientenzuordnung (Tabelle), die die Beziehung zwischen dem Masterzylinderdruck Pmc zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, und dem Sollanstiegsgradienten ΔNup(n) für jedes Herunterschalten der Vielzahl an Herunterschaltungen vorschreibt, zuvor vorbereitet und in dem (nicht gezeigten) ROM der Drehzahländerungs-ECU 21 gespeichert. Wie dies in 5 gezeigt ist, wird die Anstiegsgradientenzuordnung so vorbereitet, dass der Sollanstiegsgradient ΔNup(n) für jedes Herunterschalten größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc höher ist, und so, dass der Sollanstiegsgradient ΔNup(n) kleiner wird, wenn die ganze Zahl n, das heißt die Anzahl der Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen zunimmt. Das heißt der Sollanstiegsgradient ΔNup(n), der einem bestimmten Masterzylinderdruck Pmc entspricht, erfüllt die Beziehung ΔNup(1) > ΔNup(2) > ΔNup(3) > ... > ΔNup(N).
  • In dem Ausführungsbeispiel wird des Weiteren eine Zwischenschaltzeitzuordnung (Tabelle) (Schaltintervallzuordnung), die die Beziehung zwischen dem Masterzylinderdruck Pmc zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, und der Zwischenschaltzeit tint(n) für jede einer Vielzahl an Herunterschaltungen vorschreibt, zuvor vorbereitet und in dem (nicht gezeigten) ROM der Drehzahländerungs-ECU 21 gespeichert. Wie dies in 6 gezeigt ist, wird die Zwischenschaltzeitzuordnung so vorbereitet, dass die Zwischenschaltzeit tint(n) für jedes Herunterschalten kürzer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc höher ist, und so, dass die Zwischenschaltzeit tint(n) länger wird, wenn die ganze Zahl n, das heißt die Anzahl der Häufigkeit der Ausführung von Herunterschaltungen zunimmt. Das heißt die Zwischenschaltzeit tint(n), die einem bestimmten Masterzylinderdruck Pmc entspricht, erfüllt die Beziehung tint(1) < tint(2) < tint(3) < ... < tint(N).
  • Bei Schritt S150 erlangt die Drehzahländerungs-ECU 21 aus der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung die Sollnachschaltdrehzahlen Ntag(1), Ntag (2), ..., und Ntag(N), die dem Masterzylinderdruck Pmc entsprechen, der bei Schritt S130 eingegeben wird, und sie speichert die erlangten Werte in den RAM. Bei Schritt S150 erlangt außerdem die Drehzahländerungs-ECU 21 aus der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung die Sollanstiegsgradienten ΔNup(1), Nag(2), ..., und Ntag(N), die dem Masterzylinderdruck Pmc entsprechen, der bei Schritt S130 eingegeben wird, und sie speichert die erlangten Werte in dem RAM. Bei Schritt S150 erlangt des Weiteren die Drehzahländerungs-ECU 21 aus der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung die Zwischenschaltzeiten tint(1), tint(2), ..., und tint(N), die dem Masterzylinderdruck Pmc entsprechen, der bei Schritt S130 eingegeben wird, und sie speichert die erlangten Werte in dem RAM.
  • Nach dem Prozess von Schritt S150 setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 eine Variable i auf einen Wert von 1 (Schritt S160) und berechnet eine Differenz ΔN (= Ntag(i) – Nin) zwischen der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(i)) und der Eingangsdrehzahl Nin, die bei Schritt S130 eingegeben wird. Des Weiteren bestimmt die Drehzahländerungs-ECU 21, ob die Differenz ΔN, die bei Schritt S170 berechnet wird, gleich ist wie oder größer ist als ein Grenzwert ΔNref (beispielsweise ein Wert von ungefähr 400 bis 600 U/min) ist oder nicht (Schritt S180). Wenn bei Schritt S180 bestimmt wird, dass die Differenz ΔN geringer als der Grenzwert ΔNref ist, zählt die Drehzahländerungs-ECU 21 die Variable i herauf (Schritt S185), und sie führt den Prozess von Schritt S170 erneut aus. Wenn bei Schritt S180 bestimmt wird, dass die Differenz ΔN gleich wie oder größer als der Grenzwert ΔNref ist, setzt andererseits die Drehzahländerungs-ECU 21 eine Variable j auf einen Wert von 1, setzt sie eine Variable k auf die Variable i (i erfüllt: ΔN = Ntag(i) – Nin ≥ Nref) (Schritt S190), und sie beendet diese Routine. Wenn diese Routine beendet wird, beginnt die Drehzahländerungs-ECU 21 mit dem Ausführen einer in 7 gezeigten Drehzahländerungssteuerroutine.
  • Nachdem die Drehzahländerungsparametereinstellroutine von 3 beendet worden ist, wird die Drehzahländerungssteuerroutine von 7 wiederholt zu jeder Zeit dt (beispielsweise einige Millisekunden) durch die Drehzahländerungs-ECU 21 ausgeführt. Wenn die Drehzahländerungssteuerroutine aus 7 gestartet wird, empfängt die Drehzahländerungs-ECU 21 Daten, die für die Steuerung notwendig sind, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 97 übertragen wird, die Eingangsdrehzahl Nin, die von dem Eingangsdrehzahlsensor 98 übertragen wird, die Abgabedrehzahl Nout, die von dem Abgabedrehzahlsensor 99 übertragen wird, ein geschätztes Verbrennungsmotormoment Te, das von der Verbrennungsmotor-ECU 14 übertragen wird, und den Wert einer Bremsschaltmarke (Schritt S200). Die Bremsschaltmarke ist auf einen Wert von 1 gesetzt, wenn ein Signal von dem Bremsschalter 93 ausgegeben wird, und sie ist auf einen Wert von 0 gesetzt, wenn kein Signal von dem Bremsschalter 93 ausgegeben wird.
  • Danach bestimmt die Drehzahländerungs-ECU 21, ob ein Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer aufgehoben worden ist oder nicht, auf der Basis des Wertes der Bremsschaltmarke, der bei Schritt S200 eingegeben wird (Schritt S210). Wenn bei Schritt S210 bestimmt wird, dass das Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer nicht aufgehoben worden ist, bestimmt die Drehzahländerungs-ECU 21, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die bei Schritt S200 eingegeben wird, gleich ist wie oder größer als eine eine schrittweise Drehzahländerung ermöglichende Fahrzeuggeschwindigkeit Vref (beispielsweise ungefähr 20 bis 30 km/h), die zuvor bestimmt worden ist, ist oder nicht (Schritt S220). Wenn bei Schritt S220 bestimmt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als die eine schrittweise Drehzahländerung ermöglichende Fahrzeuggeschwindigkeit Vref ist, bestimmt die Drehzahländerungs-ECU 21, ob eine Marke F einen Wert von 0 hat oder nicht (Schritt S230). Die Marke F wird auf einen Wert von 0 gesetzt, wenn diese Routine endet. Eine bestätigende Bestimmung wird bei Schritt S230 gemacht, wenn die Routine gestartet wird.
  • Wenn bei Schritt S230 bestimmt wird, dass die Marke F einen Wert von 0 hat, bestimmt die Drehzahländerungs-ECU 21, ob die Eingangsdrehzahl Nin, die bei Schritt S200 eingegeben wird, im Allgemeinen mit einer Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) übereinstimmt oder nicht (die Eingangsdrehzahl Nin ist innerhalb eines relativ schmalen Bereiches um die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) herum umfasst) (Schritt S240). Wenn bei Schritt S240 bestimmt wird, dass die Eingangsdrehzahl Nin nicht im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) übereinstimmt, setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 die Solleingangsdrehzahl Nin* auf die Summe aus der Eingangsdrehzahl Nin, die bei Schritt S200 eingegeben wird, und einem Sollanstiegsgradienten ΔNup(j), der erlangt wird und bei Schritt S150 der Drehzahländerungsparametereinstellroutine aus 3 gespeichert wird (Schritt S250).
  • Darüber hinaus setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 ein Solldrehzahlverhältnis γ* für das CVT 40 fest, indem die eingestellte Solleingangsdrehzahl Nin* durch die Abgabedrehzahl Nout, die bei Schritt S200 eingegeben wird, geteilt wird (Schritt S260), und sie steuert das erste Linearsolenoidventil so, dass der Primärriemenscheibendruck Pp von dem Primärriemenscheibendrucksteuerventil der Hydrauliksteuervorrichtung 60 auf einen Wert gebracht wird, der mit dem Solldrehzahlverhältnis γ übereinstimmt, auf der Basis der Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl Nin, die bei Schritt S200 eingegeben wird, und der Solleingangsdrehzahl Nin* etc. (Schritt S270). Bei Schritt S270 steuert außerdem die Drehzahländerungs-ECU 21 das zweite Linearsolenoidventil auf der Basis des geschätzten Verbrennungsmotormomentes Te etc. so, dass das Rutschen des Riemens 46 des CVT 40 unterdrückt wird durch den Sekundärriemenscheibendruck Ps von dem Sekundärriemenscheibendrucksteuerventil. Die Drehzahländerungs-ECU 21 führt dann den Prozess bei und nach Schritt S200 erneut aus.
  • Während der Prozess bei und nach Schritt S200 ausgeführt wird und die Solleingangsdrehzahl Nin* bei Schritt S250 festgelegt wird, wird die Eingangsdrehzahl Nin des CVT 40 gemäß dem Sollanstiegsgradienten ΔNup(j) erhöht. Folglich kann das Drehzahlverhältnis γ schrittweise zu der Herunterschaltseite variiert werden, indem die Eingangsdrehzahl Nin des CVT 40 relativ steil erhöht wird. Außerdem schaltet, wenn bei Schritt S240 bestimmt wird, dass die Eingangsdrehzahl Nin des CVT 40 im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) nach dem Ausführen der Schritte S200 bis S230 übereinstimmt, die Drehzahländerungs-ECU 21 das (nicht gezeigte) Zeitglied ein und setzt die Marke F auf einen Wert von 1 (Schritt S280) und bestimmt, ob die durch das Zeitglied gezählte Zeit t geringer ist als eine Zwischenschaltzeit tint(j) oder nicht, die bei Schritt S150 der Drehzahländerungsparametereinstellroutine aus 3 erlangt und gespeichert wird (Schritt S290).
  • Wenn bei Schritt S290 bestimmt wird, dass die gezählte Zeit t geringer ist als die Zwischenschaltzeit tint(j), setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 die Solleingangsdrehzahl Nin* auf die Summe aus der Eingangsdrehzahl Nin, die bei Schritt S200 eingegeben wird, und einen Abfallgradienten ΔNdn (ein negativer Wert), der zuvor bestimmt worden ist und der relativ gering ist (Schritt S300). Des Weiteren setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 das Solldrehzahlverhältnis γ* für das CVT 40 fest (Schritt S260) und führt eine hydraulische Steuerung auf der Basis der festgelegten Eingangsdrehzahl Nin* und dem Solldrehzahlverhältnis γ* aus (Schritt S270). Anschließend führt die Drehzahländerungs-ECU 21 den Prozess bei und nach Schritt S200 erneut aus. Der Abfallgradient ΔNdn, der zu der Eingangsdrehzahl Nin bei Schritt S300 hinzu addiert wird, kann einen konstanten Wert haben oder er kann gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit V oder dergleichen beispielsweise geändert werden.
  • Während der Prozess bei und nach Schritt S200 ausgeführt wird und die Solleingangsdrehzahl Nin* bei Schritt S300 festgelegt wird, wird die Eingangsdrehzahl Nin des CVT 40 gemäß dem Abfallgradienten ΔNdn gesenkt. Wenn bei Schritt S290 bestimmt wird, dass die durch das Zeitglied gezählte Zeit t gleich wie oder größer als die Zwischenschaltzeit Tint(j) ist, nachdem die Prozesse der Schritte S200 bis S240 und S280 ausgeführt worden sind, löscht die Drehzahländerungs-ECU 21 das Zeitglied, setzt sie die Marke F auf einen Wert von 0 und zählt des Weiteren die Variablen j und k herauf (Schritt S310). Die Drehzahländerungs-ECU 21 bestimmt dann, ob die Variable k größer ist als der Wert N oder nicht (im Ausführungsbeispiel beträgt N beispielsweise 5), der der maximale Wert der Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen ist (Schritt S320). Wenn die Variable k gleich wie oder geringer als der Wert N in Schritt S320 ist, führt die Drehzahländerungs-ECU 21 den Prozess bei und nach Schritt S200 erneut aus.
  • Wenn bei Schritt S320 bestimmt wird, dass die Variable k größer als der Wert N ist, setzt im Gegensatz dazu die Drehzahländerungs-ECU 21 die vorstehend erörterte Marke Fcv auf einen Wert von 1 (Schritt S340), und sie beendet diese Routine. Wenn bei Schritt S210 bestimmt wird, dass ein Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer aufgehoben worden ist und wenn bei Schritt S220 bestimmt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als die eine schrittweise Drehzahländerung ermöglichende Fahrzeuggeschwindigkeit Vref ist, setzt die Drehzahländeruns-ECU 21 die Marke F auf einen Wert von 0 (Schritt S330), setzt sie die Marke Fcv auf einen Wert von 1 (Schritt S340) und beendet sie diese Routine. Wenn das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt ist, nachdem die Drehzahländerungssteuerroutine von 7 endet, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* unter Verwendung einer Normalmodusdrehzahländerungszuordnung festgelegt (eine Drehzahländerungszuordnung für die kontinuierlich variable Drehzahländerungssteuerung). Im Ausführungsbeispiel werden jedoch ein Untergrenzwertüberwachungsprozess und ein Sanftvariationsprozess für die Solleingangsdrehzahl Nin* ausgeführt, um plötzliche Schwankungen der Eingangsdrehzahl Nin zu vermeiden.
  • Als ein Ergebnis eines Ausführens der Drehzahländerungsparametereinstellroutine und der Drehzahländerungssteuerroutine, die vorstehend erörtert sind, werden, wenn das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt ist, während der Sportmodus gewählt ist, die Sollnachschaltdrehzahlen Ntag(1) bis Ntag(N), die dem Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag entsprechen, für jedes Herunterschalten aus der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung erlangt (Schritt S150 aus 3). Bei Schritt S150 werden außerdem Sollanstiegsgradienten ΔNup(1) bis ΔNup(N), die dem Masterzylinderdruck Pmc entsprechen, für jedes Herunterschalten aus der Anstiegsgradientenzuordnung erlangt, und Zwischenschaltzeiten tint(1) bis tint(N), die Intervalle zwischen den Herunterschaltungen sind, werden entsprechend dem Masterzylinder Pmc für jedes Herunterschalten aus der Zwischenschaltzeitzuordnung erlangt.
  • Wenn die Variable k auf i = 1 gesetzt ist, d. h. ΔN = Ntag(1) – Nin ≥ ΔNref bei Schritt S190 in 3 erfüllt ist, wird, wie dies in 8 gezeigt ist, die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) = Ntag(1) erhöht wird, die dem ersten Herunterschalten entspricht (j = 1) bei dem Sollanstiegsgradienten ΔNup(1), der dem ersten Herunterschalten entspricht (Schritt S250 aus 7). Wenn die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(1) (bei dem Zeitpunkt t1‘ in 8) übereinstimmt, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin bei dem Abfallgradienten ΔNdn verringert wird, der zuvor bestimmt worden ist, während einer Zeitspanne seit dem Zeitpunkt t1‘ bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Zwischenschaltzeit tint(1), die dem ersten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist (Schritt S300). Wenn die Zwischenschaltzeit tint(1), die dem ersten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist seitdem die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(1) übereinstimmt, kommt der Zeitpunkt (Zeitpunkt t2 in 8) zum Starten des zweiten Herunterschaltens entsprechend der Zwischenschaltzeit tint(1).
  • Wenn die Zeit zum Starten des zweiten Herunterschaltens (j = 2) kommt, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf eine Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k + 1) = Ntag(2), die dem zweiten Herunterschalten entspricht, bei einem Sollanstiegsgradienten ΔNup(2) erhöht wird, der dem zweiten Herunterschalten entspricht (Schritt S250). Wenn die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(2) (bei dem Zeitpunkt t2‘ in 8) übereinstimmt, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin bei dem Abfallgradienten ΔNdn verringert wird, der zuvor bestimmt worden ist, während einer Zeitspanne seit dem Zeitpunkt t2‘ bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Zwischenschaltzeit tint(2), die dem zweiten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist (Schritt S300). Wenn die Zwischenschaltzeit Tint(2), die dem zweiten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist seit die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k + 1) übereinstimmt, kommt der Zeitpunkt (Zeitpunkt t3 in 8) zum Starten des dritten Herunterschaltens entsprechend der Zwischenschaltzeit tint(2). Danach wird die Solleingangsdrehzahl Nin* für das CVT 40 so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf eine Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k), die dem j-ten Herunterschalten entspricht, bei einem Anstiegsgradienten erhöht wird, der dem j-ten Herunterschalten entspricht, und danach bei dem Abfallgradienten ΔNdn verringert wird, bis die Zwischenschaltzeit tint(j) verstrichen ist, bis bei den Schritten S210, S220 und S320 aus 7 bestimmt wird, dass die Drehzahländerungssteuerroutine von 7 beendet werden soll.
  • In Abhängigkeit von der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt wird, muss ΔN = Ntag(1) – Nin ≥ ΔNref oder ΔN = Ntag(2) – Nin ≥ Nref nicht erfüllt sein, und die Variable k kann beispielsweise auf i = 3 bei Schritt S190 aus 3 gesetzt werden. In diesem Fall wird, wie dies in 9 gezeigt ist, die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf eine Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) = Ntag(3), die dem ersten Herunterschalten (j = 1) entspricht, bei einem Sollanstiegsgradienten ΔNup(1) erhöht wird, der dem ersten Herunterschalten entspricht (Schritt S250). Wenn die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(3) (bei einem Zeitpunkt t1‘ in 9) übereinstimmt, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin bei dem Abfallgradienten ΔNdn verringert wird, der zuvor bestimmt worden ist, während einer Zeitspanne seit dem Zeitpunkt t1‘ bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Zwischenschaltzeit tint(1), die dem ersten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist (Schritt S300). Wenn die Zwischenschaltzeit tint(1), die dem ersten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist seit die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(3) übereinstimmt, kommt der Zeitpunkt (Zeitpunkt t2 in 9) vom Starten des zweiten Herunterschaltens entsprechend der Zwischenschaltzeit tint(1).
  • Wenn der Zeitpunkt zum Starten des zweiten Herunterschaltens (j = 2) kommt, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf eine Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k + 1) = Ntag(4), die dem zweiten Herunterschalten entspricht, bei einem Sollanstiegsgradienten ΔNup(2) erhöht wird, der dem zweiten Herunterschalten entspricht (Schritt S250). Wenn die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(4) (bei einem Zeitpunkt t2‘ in 9) übereinstimmt, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin bei dem Abfallgradienten ΔNdn verringert wird, der zuvor bestimmt worden ist, während einer Zeitspanne seit dem Zeitpunkt t2‘ bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Zwischenschaltzeit tint(2), die dem zweiten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist (Schritt S300). Wenn die Zwischenschaltzeit tint(2), die dem zweiten Herunterschalten entspricht, verstrichen ist, seit die Eingangsdrehzahl Nin im Allgemeinen mit der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(4) übereinstimmt, kommt der Zeitpunkt (Zeitpunkt t3 in 9) zum Starten des dritten Herunterschaltens entsprechend der Zwischenschaltzeit tint(2).
  • Danach wird die Solleingangsdrehzahl Nin* für das CVT 40 so festgelegt, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf eine Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k), die dem j-ten Herunterschalten entspricht, bei einem Anstiegsgradienten erhöht wird, der dem j-ten Herunterschalten entspricht, und danach bei dem Abfallgradienten ΔNdn verringert wird, bis die Zwischenschaltzeit tint(j) verstrichen ist, bis bei den Schritten S210, S220 und S320 in 7 bestimmt wird, dass die Drehzahländerungssteuerroutine aus 7 beendet werden soll.
  • Indem die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt wird, dass das Drehzahlverhältnis γ des CVT 40 schrittweise eine Vielzahl mal aufeinanderfolgend zu der Herunterschaltseite im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer des Fahrzeugs 10 wie vorstehend erörtert variiert wird, ist es möglich, das atmosphärische Verzögerungsempfinden zu verbessern, das heißt den Rhythmus der Verzögerung, der durch den Fahrer empfunden wird, indem der Fahrzeugzustand während der Verzögerung wie beispielsweise die Verzögerung D und der Klang des Verbrennungsmotors rhythmisch variiert wird.
  • Es wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern sich im Allgemeinen verringert, selbst wenn das Bremspedal 92 niedergedrückt ist, wenn das Fahrzeug 10 verzögert und die Fahrzeuggeschwindigkeit V sich im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer verringert. Im Ausführungsbeispiel ist daher eine Sollnachschaltdrehzahlzuordnung (Tabelle) vorbereitet worden, bei der die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) höher wird, wenn die Häufigkeit (n) des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) während des Ausführens aufeinanderfolgender Herunterschaltungen zunimmt, bei denen das Drehzahlverhältnis γ schrittweise variiert wird und bei denen die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) bei jedem Herunterschalten höher ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist. Darüber hinaus wird eine Sollnachschaltdrehzahlzuordnung (Tabelle) so, dass der Betrag der Erhöhung S(n) der Eingangsdrehzahl Nin seit dem Zeitpunkt zum Starten des n-ten Herunterschaltens bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) erreicht, geringer wird, wenn die Häufigkeit n des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt, und so vorbereitet, dass der Betrag der Erhöhung S(n) bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist. Die Drehzahländerungs-ECU 21 führt den Prozess der Schritte S100 bis S130 aus 3 aus, um den Masterzylinderdruck Pmc als den angeforderten Bremsbetrag zu erlangen, der durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal 92 niederdrückt, und um die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(1) bis zu der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(N) entsprechend dem Masterzylinderdruck Pmc zu erlangen (Schritt S150 in 3). Darüber hinaus setzt die Drehzahländerungs-ECU 21 die Solleingangsdrehzahl Nin* so fest, dass der Betrag der Erhöhung (Betrag der Zunahme) S(1), ..., S(n), ..., S(N) der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem das Drehzahlverhältnis γ schrittweise zu der Herunterschaltzeit variiert wird, geringer wird, wie dies in 8 gezeigt ist, wenn die Anzahl oder Häufigkeit n des Ausführens von Herunterschaltungen zunimmt, auf der Basis der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(1) bis zu der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(N) (Schritte S200 bis S270). Der Betrag der Zunahme S(n) erfüllt S(n) ungefähr Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) – Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem das n-te Herunterschalten startet. Folglich ist es möglich, dem Fahrer ein starkes Verzögerungsempfinden mitzuteilen, das mit der Absicht zum Verzögern übereinstimmt, indem der Betrag der Erhöhung S(n) der Eingangsdrehzahl Nin bei der Anfangsstufe des Bremsens, bei der die Absicht zum Verzögern durch den Fahrer stark vorhanden ist, erhöht wird, und das Verzögerungsempfinden verringert wird, das durch den Fahrer empfunden wird, indem der Betrag der Erhöhung S(n) im Laufe der Verringerung der Absicht zum Verzögern abnimmt. Als ein Ergebnis ist es möglich, dem Fahrer ein Empfinden mitzuteilen, dass eine (direkte) Verzögerung erlangt wird, die mit seiner Absicht zum Niederdrücken des Bremspedals 92 übereinstimmt, das heißt ein Empfinden einer Direktheit. Somit ist es bei dem Fahrzeug 10, an dem das CVT 40 montiert ist, möglich, das Verzögerungsempfinden und das Fahrverhalten während des Bremsens weiter zu verbessern.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Betrag der Erhöhung S(1), ..., S(n), ..., S(N) der Eingangsdrehzahl Nin sogar dann konstant sein kann, wenn die Häufigkeit oder Anzahl (n) zum Ausführen von Herunterschaltungen zunimmt, als dass die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt ist, dass der Betrag der Erhöhung S(1), ..., S(n), ..., S(N) der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem das Drehzahlverhältnis γ schrittweise zu der Herunterschaltzeit variiert wird, geringer wird, wenn die Anzahl oder Häufigkeit n zum Ausführen von Herunterschaltungen zunimmt.
  • Darüber hinaus setzt in dem Fall, bei dem die Differenz ΔN zwischen der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(1), die dem ersten Herunterschalten entspricht, die von der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung erlangt wird, und der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, geringer als der Grenzwert ΔNref ist, die Drehzahländerungs-ECU 21 die Solleingangsdrehzahl unter Verwendung der Sollnachschaltdrehzahlen Ntag(k) bis Ntag(N) fest, die einem Herunterschalten, dessen Differenz ΔN gleich wie oder größer als der Grenzwert ΔNref ist, und den anschließenden Herunterschaltungen entsprechen (Schritt S150 bis S190 aus 3 und Schritte S240 und S250 aus 7). Folglich ist es möglich, die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) bei jedem (insbesondere dem ersten) Herunterschalten und der maximalen Anzahl (N – k + 1) der Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen gemäß dem Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag, der durch den Fahrer angefordert wird, und der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt wird, angemessen festzulegen.
  • Wenn der vorstehend erörterte Prozess ausgeführt wird, wird die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt, dass der Betrag der Erhöhung S(n) der Eingangsdrehzahl Nin bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist in dem Fall, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt die gleiche ist, bei dem das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt wird. Das heißt, es wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern stärker ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, höher ist, und dass die Absicht zum Verzögern sich allmählich verringert. Somit ist es möglich, dem Fahrer ein angemessenes Verzögerungsempfinden mitzuteilen, das mit seiner Absicht zum Verzögern übereinstimmt, indem die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt wird, dass der Betrag der Erhöhung S(n) der Eingangsdrehzahl Nin bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc höher ist in dem Fall, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt die gleiche ist, bei dem das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird des Weiteren eine Anstiegsgradiententabelle genutzt, bei dem der Sollanstiegsgradient ΔNup(n) geringer wird, wenn die ganze Zahl n, das heißt die Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt. Die Drehzahländerungs-ECU 21 setzt die Solleingangsdrehzahl Nin* so fest, dass der Anstiegsgradient der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin höher wird seit dem Zeitpunkt zum Starten eines Herunterschaltens, das heißt bis die Eingangsdrehzahl Nin den Betrag der Erhöhung S(n) höher wird, geringer wird, wenn die Häufigkeit zum Ausführen von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) n zunimmt auf der Basis des Sollanstiegsgradienten ΔNup(n) (Schritte S150, S240, S250).
  • Folglich ist es möglich, unmittelbar den Fahrzeugzustand während der Verzögerung, wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors zu variieren, indem der Anstiegsgradient (Sollanstiegsgradient ΔNup) der Eingangsdrehzahl Nin in der Anfangsstufe des Bremsens, bei der die Absicht des Fahrers zum Verzögern stark ist, größer gestaltet wird, und Schwankungen beim Fahrzeugzustand sanfter gestaltet werden, indem der Anstiegsgradient (Sollanstiegsgradient ΔNup) geringer gestaltet wird im Verlauf einer Verringerung bei der Absicht zum Verzögern. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Rhythmus der Verzögerung weiter zu verbessern. Außerdem wird die Anstiegsgradientenzuordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel so vorbereitet, dass der Sollanstiegsgradient ΔNup (n) bei jedem Herunterschalten größer gestaltet wird, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist. Das heißt, wie dies vorstehend beschrieben ist, es wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern stärker ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc (angeforderter Bremsbetrag) zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, höher ist, und dass die Absicht zum Verzögern sich allmählich verringert. Somit ist, indem die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt wird, dass der Anstiegsgradient der Eingangsdrehzahl Nin bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist, es möglich, die Verzögerung G, den Klang des Verbrennungsmotors beim Verzögern oder dergleichen noch angemessener gemäß der Absicht des Fahrers zum Verzögern zu variieren.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird außerdem eine Zwischenschaltzeitzuordnung genutzt, bei der die Zwischenschaltzeit tint(n) länger wird, wenn die ganze Zahl n, das heißt, die Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen zunimmt. Die Drehzahländerungs-ECU 21 setzt die Solleingangsdrehzahl Nin* so fest, dass das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen, wenn die Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen n zunimmt, auf der Basis der Zwischenschaltzeit tint(n) länger wird (Schritte S150, S290 und S300). Wie dies vorstehend erörtert ist, wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern sich allmählich verringert, selbst wenn das Bremspedal 92 niedergedrückt ist, wenn das Fahrzeug 10 verzögert und die Fahrzeuggeschwindigkeit V sich verringert im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer. Somit ist, indem das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger gestaltet wird, wenn die Häufigkeit der Anzahl des Ausführens von Herunterschaltungen beim Verzögern des Fahrzeugs 10 zunimmt, es möglich, den Fahrzeugzustand wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors unmittelbar zu variieren, indem das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen in der Anfangsstufe des Bremsens, bei der die Absicht des Fahrers zum Verzögern stark ist, kürzer gestaltet wird, und indem Schwankungen beim Fahrzeugzustand sanfter gestaltet werden, indem das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen im Laufe einer Verringerung der Absicht zu verzögern länger gestaltet wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Rhythmus der Verzögerung noch weiter zu verbessern.
  • Darüber hinaus wird die Zwischenzeitschaltzuordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel so vorbereitet, dass die Zwischenschaltzeit tint(n) bei jedem Herunterschalten kürzer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist. Das heißt es wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern stärker ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc (angeforderter Bremsbetrag) zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, höher ist, und dass die Absicht zum Verzögern sich sanft reduziert. Somit ist, indem die Solleingangsdrehzahl Nin* so festgelegt wird, dass das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen kürzer ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag höher ist, es möglich, die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors während des Verzögerns oder dergleichen noch angemessener gemäß der Absicht des Fahrers zum Verzögern zu variieren.
  • Indem die Sollnachschaltdrehzahlzuordnung, die Anstiegsgradientenzuordnung und die Zwischenschaltzeitzuordnung wie beispielsweise jene, die vorstehend erörtert sind, zuvor vorbereitet werden, ist es außerdem möglich, die Solleingangsdrehzahl Nin* leicht und angemessen festzulegen, wenn das Drehzahlverhältnis γ des CVT 40 schrittweise eine Vielzahl oft zu der Herunterschaltzeit variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals 92 durch den Fahrer. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine Sollerhöhungsbetragzuordnung anstelle der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung vorbereitet werden kann. In der Sollerhöhungsbetragzuordnung wird der Betrag der Erhöhung S(n) der Eingangsdrehzahl Nin seit dem Zeitpunkt zum Starten des n-ten Herunterschaltens bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) erreicht, geringer, wenn die Anzahl des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) n zunimmt, und der Betrag der Erhöhung S(n) bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der Masterzylinderdruck Pmc als der angeforderte Bremsbetrag höher ist. In diesem Fall kann der Bestimmungsprozess bei Schritt S240 aus 7 auf der Basis der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, die bei Schritt S130 aus 3 eingegeben wird, und dem Betrag der Erhöhung S(n), der aus der Sollerhöhungsbetragzuordnung erlangt wird, ausgeführt werden.
  • Des Weiteren ist der Moduswahlschalter 100 mit der Drehzahländerungs-ECU 21 verbunden. Der Moduswahlschalter 100 ermöglicht dem Fahrer, entweder den normalen Modus (kontinuierlich variabler Drehzahländerungsmodus) oder den Sportmodus (schrittweise erfolgender Drehzahländerungsmodus) zu wählen, bei dem das Drehzahlverhältnis γ schrittweise geändert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Gaspedals 90 oder des Bremspedals 92. Die Drehzahländerungs-ECU 21 ändert das Drehzahlverhältnis γ schrittweise, wenn der Sportmodus gewählt worden ist. Folglich ist es möglich, das Fahrverhalten des Fahrzeugs 10 zu verbessern, indem das Drehzahlverhältnis γ im Sportmodus schrittweise geändert wird, und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 10 zu verbessern, indem das Drehzahlverhältnis γ im normalen Modus kontinuierlich geändert wird.
  • Das CVT 40 ist nicht auf das kontinuierlich variable Getriebe einer Riemenart beschränkt und kann beispielsweise auch ein mechanisches kontinuierlich variables Getriebe wie beispielsweise ein kontinuierlich variables Getriebe der Toroidalart oder ein kontinuierlich variables Getriebe der Konusart sein. Alternativ kann das CVT 40 ein elektrisches kontinuierlich variables Getriebe, das zumindest einen Elektromotor (Motorgenerator) hat, oder ein elektrisch kontinuierlich variables Getriebe sein, das ein Planetengetriebe und zwei Elektromotoren (Motorgeneratoren) aufweist. In einem derartigen Fall kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors oder dergleichen anstelle der Eingangsdrehzahl Nin genutzt werden, und eine Sollverbrennungsmotordrehzahl kann anstelle der Solleingangsdrehzahl Nin* genutzt werden. Darüber hinaus kann bei Schritt S130 in 3 beispielsweise ein Pedalhub (Betrag des Niederdrückens) des Bremspedals 92, der durch einen Hubsensor erfasst wird, oder eine Pedalniederdrückkraft, die auf der Basis des Pedalhubs berechnet wird, als der angeforderte Bremsbetrag erlangt werden, der durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal 92 niederdrückt.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, schafft die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung 21 für ein kontinuierlich variables Getriebe, das an einem Fahrzeug 10 montiert ist, wobei die Steuervorrichtung 21 das kontinuierlich variable Getriebe 40 so steuert, dass eine Eingangsdrehzahl Nin des kontinuierlich variablen Getriebes 40 mit einer Solleingangsdrehzahl Nin* übereinstimmt. Die Steuervorrichtung 21 hat eine Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung 21, S150, S240 bis S320 zum Festlegen der Solleingangsdrehzahl Nin* in derartiger Weise, dass ein Drehzahlverhältnis γ des kontinuierlich variablen Getriebes 40 schrittweise eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu einer Herunterschaltseite variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken eines Bremspedals 92 durch einen Fahrer. Die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung legt die Solleingangsdrehzahl Nin* so fest, dass ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt, während Herunterschaltungen aufeinanderfolgend ausgeführt werden, bei denen das Drehzahlverhältnis γ schrittweise variiert wird.
  • Indem die Solleingangsdrehzahl so festgelegt wird, dass das Drehzahlverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu der Herunterschaltseite in dieser Weise schrittweise variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer des Fahrzeugs, ist es möglich, das atmosphärische Verzögerungsempfinden zu verbessern, das heißt den Rhythmus der Verzögerung, der durch den Fahrer empfunden wird, indem der Fahrzeugzustand während der Verzögerung (wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors) rhythmisch variiert wird. Es wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern sich allmählich reduziert, selbst wenn das Bremspedal niedergedrückt ist, wenn das Fahrzeug verzögert und die Fahrzeuggeschwindigkeit sich verringert im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals durch den Fahrer. Daher legt die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Solleingangsdrehzahl so fest, dass das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt, während die Herunterschaltungen fortlaufend ausgeführt werden, bei denen das Drehzahlverhältnis schrittweise variiert wird. Folglich ist es möglich, unmittelbar den Fahrzeugzustand (wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors) zu variieren, indem das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen in der Anfangsstufe des Bremsens reduziert wird, bei dem die Absicht des Fahrers zum Verzögern stark ist, und die Variationen beim Fahrzeugzustand sanfter gestaltet werden, indem das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen im Laufe der Verringerung der Absicht zum Verzögern erhöht wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Rhythmus der Verzögerung weiter zu verbessern. Somit ist es durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung möglich, das Verzögerungsempfinden und das Fahrverhalten während des Bremsens eines Fahrzeugs, an dem ein kontinuierlich variables Getriebe montiert ist, weiter zu verbessern.
  • Die Steuervorrichtung kann des Weiteren eine Angeforderte-Bremsbetrag-Erlangungseinrichtung S100 bis S130 haben zum Erlangen eines angeforderten Bremsbetrages Pmc, das durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal 92 niederdrückt, und die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung 21, S150, S240 bis S320 kann die Solleingangsdrehzahl Nin* so festlegen, dass das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen kürzer ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag Pmc größer ist.
  • Das heißt, es wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern stärker ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, höher ist, und dass die Absicht zum Verzögern sich allmählich (sanft) verringert. Somit ist, indem die Solleingangsdrehzahl so festgelegt wird, dass das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen kürzer ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag höher ist, es möglich, den Fahrzeugzustand während des Verzögerns noch angemessener gemäß der Absicht des Fahrers zum Verzögern zu variieren.
  • Darüber hinaus kann die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung 21, S150, S240, S250 die Solleingangsdrehzahl Nin* so festlegen, dass ein Anstiegsgradient, bei dem die Eingangsdrehzahl Nin höher wird seit dem Zeitpunkt zum Starten eines Herunterschaltens, geringer wird, wenn die Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt.
  • Folglich ist es möglich, unmittelbar den Fahrzeugzustand (beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors) zu variieren, indem der Anstiegsgradient der Eingangsdrehzahl bei der Anfangsstufe des Bremsens, bei der die Absicht des Fahrers zum Verzögern stark ist, größer gestaltet wird, und Schwankungen beim Fahrzeugzustand sanfter zu gestalten, indem der Anstiegsgradient im Laufe der Verringerung der Absicht zum Verzögern geringer gestaltet wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Rhythmus der Verzögerung noch weiter zu verbessern.
  • Die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung 21, S150, S240, S250 kann die Solleingangsdrehzahl Nin* so festlegen, dass der Anstiegsgradient bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag Pmc, der durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal 92 niederdrückt, größer ist.
  • Wie dies vorstehend erörtert ist, wird berücksichtigt, dass die Absicht des Fahrers zum Verzögern stärker ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, höher ist, und dass die Absicht zum Verzögern sich allmählich (sanft) verringert. Somit ist, indem die Solleingangsdrehzahl so festgelegt wird, dass der Anstiegsgradient bei jedem Herunterschalten größer ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag größer ist, es möglich, den Fahrzeugzustand während der Verzögerung noch angemessener gemäß der Absicht des Fahrers zum Verzögern zu variieren.
  • Die Steuervorrichtung 21 kann eine Sollnachschaltdrehzahlzuordnung (Tabelle) haben, die für jede Herunterschaltung einer Vielzahl an Herunterschaltungen eine Beziehung zwischen dem angeforderten Bremsbetrag Pmc und einer Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) vorschreibt, die ein Sollwert für die Eingangsdrehzahl Nin ist, nachdem das Drehzahlverhältnis γ zu der Herunterschaltseite schrittweise variiert worden ist; die Steuervorrichtung 21 kann eine Anstiegsgradientenzuordnung (Tabelle) haben, die für jede Herunterschaltung einer Vielzahl an Herunterschaltungen eine Beziehung zwischen dem angeforderten Bremsbetrag Pmc und einem Sollanstiegsgradienten ΔNup(n) bei jedem Herunterschalten vorschreibt, und sie kann eine Schaltintervallzuordnung (Tabelle) haben, die für jede Herunterschaltung einer Vielzahl an Herunterschaltungen eine Beziehung zwischen dem angeforderten Bremsbetrag Pmc und dem Intervall tint(n) zwischen den Herunterschaltungen vorschreibt. Die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung 21, S150, S240 bis S320 kann die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n), die dem angeforderten Bremsbetrag Pmc für jedes Herunterschalten entspricht, aus der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung erlangen, den Sollanstiegsgradienten ΔNup(n), der dem angeforderten Bremsbetrag Pmc für jedes Herunterschalten entspricht, aus der Anstiegsgradientenzuordnung erlangen, und das Intervall tint(n) zwischen Herunterschaltungen entsprechend dem angeforderten Bremsbetrag Pmc für jedes Herunterschalten aus der Schaltintervallzuordnung erlangen, wenn das Bremspedal 92 durch den Fahrer niedergedrückt wird, und sie kann die Solleingangsdrehzahl Nin* so festlegen, dass die Eingangsdrehzahl Nin auf die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n), die dem Herunterschalten entspricht, bei dem Sollanstiegsgradienten ΔNup(n) erhöht wird, der dem Herunterschalten entspricht, wenn der Zeitpunkt zum Starten eines Herunterschaltens entsprechend dem Intervall tint(n) kommt.
  • Folglich ist es möglich, die Solleingangsdrehzahl mit Leichtigkeit und angemessen festzulegen, wenn das Drehzahlverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes schrittweise eine Vielzahl oft zu der Herunterschaltseite im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals variiert wird.
  • Die Sollnachschaltdrehzahlzuordnung kann so, dass die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) höher wird, wenn die Anzahl oder Häufigkeit des Ausführens von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt, und so vorbereitet sein, dass die Sollnachschaltdrehzahl Ntag(n) bei jedem Herunterschalten höher ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag Pmc höher ist. Wenn eine Differenz ΔN zwischen der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(1), die einem ersten Herunterschalten entspricht, und der Eingangsdrehzahl Nin zu dem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal 92 niederdrückt, geringer ist als ein vorbestimmter Wert ΔNref, kann die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung 21, S150 bis S190, S240, S250 die Solleingangsdrehzahl Nin* unter Verwendung der Sollnachschaltdrehzahl Ntag(k) festlegen, die einem Herunterschalten, dessen Differenz ΔN gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ΔNref ist, und anschließenden Herunterschaltungen entspricht.
  • Folglich ist es möglich, den Betrag der Erhöhung der Eingangsdrehzahl bei jedem (insbesondere dem ersten) Herunterschalten und der maximalen Anzahl von Ausführungen von Herunterschaltungen gemäß dem angeforderten Bremsbetrag, der durch den Fahrer angefordert wird, und der Eingangsdrehzahl zu dem Zeitpunkt, bei dem das Bremspedal durch den Fahrer niedergedrückt wird, angemessen festzulegen.
  • Die Steuervorrichtung 21 kann des Weiteren einen Moduswahlschalter 100 haben, der einem Fahrer ermöglicht, entweder einen kontinuierlich variablen Drehzahländerungsmodus, bei dem das Drehzahlverhältnis γ kontinuierlich geändert wird, oder einen schrittweise erfolgenden Drehzahländerungsmodus zu wählen, bei dem das Drehzahlverhältnis γ schrittweise geändert wird, zumindest im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals 92. Folglich ist es möglich, das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern, indem das Drehzahlverhältnis im Sportmodus schrittweise geändert wird, und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu verbessern, indem das Drehzahlverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes im normalen Modus kontinuierlich geändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe, das an einem Fahrzeug 10 montiert ist, bei dem das kontinuierlich variable Getriebe 40 so gesteuert wird, dass eine Eingangsdrehzahl Nin des kontinuierlich variablen Getriebes 40 mit einer Solleingangsdrehzahl Nin* übereinstimmt. Das Steuerverfahren umfasst die folgenden Schritte: einen Schritt S240, S250 zum Festlegen der Solleingangsdrehzahl Nin* in derartiger Weise, dass ein Übersetzungsverhältnis (Drehzahlverhältnis) γ des kontinuierlich variablen Getriebes 40 schrittweise eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu einer Herunterschaltseite variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken eines Bremspedals 92 durch einen Fahrer. Die Solleingangsdrehzahl Nin* wird so festgelegt, dass ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Anzahl n an Ausführungen von Herunterschaltungen (wie oft heruntergeschaltet wird) zunimmt, während Herunterschaltungen aufeinanderfolgend ausgeführt werden, bei denen das Übersetzungsverhältnis γ schrittweise variiert wird.
  • Durch das Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das atmosphärische Verzögerungsempfinden zu verbessern, das heißt den Rhythmus der Verzögerung, der durch den Fahrer empfunden wird, indem der Fahrzeugzustand während der Verzögerung (wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors) rhythmisch variiert wird. Des Weiteren ist es möglich, den Fahrzeugzustand (wie beispielsweise die Verzögerung G und den Klang des Verbrennungsmotors) unmittelbar zu variieren, indem das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen in der Anfangsstufe des Bremsens, bei der die Absicht des Fahrers zum Verzögern stark ist, reduziert wird, und Schwankungen beim Fahrzeugzustand sanfter zu gestalten, indem das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen im Laufe der Verringerung der Absicht zum Verzögern erhöht wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Rhythmus der Verzögerung noch weiter zu verbessern. Somit ist es bei dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung möglich, das Verzögerungsempfinden und das Fahrverhalten während des Bremsens eines Fahrzeugs weiter zu verbessern, an dem ein kontinuierlich variables Getriebe montiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel in irgendeiner Weise beschränkt und die Erfindung kann natürlich in verschiedenen Weisen abgewandelt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus bildet das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich eine spezifische Form der in dem Abschnitt "Zusammenfassung der Erfindung" beschriebenen Erfindung und begrenzt keineswegs die Elemente der Erfindung ein, die in dem Abschnitt "Zusammenfassung der Erfindung" beschrieben sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet der Herstellindustrie für ein kontinuierlich variables Getriebe etc. anwendbar.

Claims (8)

  1. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe, das an einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Steuervorrichtung das kontinuierlich variable Getriebe so steuert, dass eine Eingangsdrehzahl des kontinuierlich variablen Getriebes mit einer Solleingangsdrehzahl übereinstimmt, wobei die Steuervorrichtung Folgendes aufweist: eine Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung zum Festlegen der Solleingangsdrehzahl in derartiger Weise, dass ein Übersetzungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu einer Herunterschaltseite schrittweise variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken eines Bremspedals durch einen Fahrer, wobei die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung die Solleingangsdrehzahl so festlegt, dass ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen höher ist, während Herunterschaltungen fortlaufend ausgeführt werden, bei denen das Drehzahlverhältnis schrittweise variiert wird.
  2. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß Anspruch 1, die des Weitern Folgendes aufweist: eine Anforderbremsbetrag-Erlangungseinrichtung für ein Erlangen eines angeforderten Bremsbetrages, der durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal niederdrückt, wobei die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung die Solleingangsdrehzahl so festlegt, dass das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen kürzer ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag höher ist.
  3. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung die Solleingangsdrehzahl so festlegt, dass ein Anstiegsgradient, bei dem die Eingangsdrehzahl von einem Zeitpunkt zum Starten eines Herunterschaltens an höher wird, geringer wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen zunimmt.
  4. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß Anspruch 3, wobei die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung die Solleingangsdrehzahl so festlegt, dass der Anstiegsgradient bei jedem Herunterschalten höher ist, wenn ein angeforderter Bremsbetrag, der durch den Fahrer angefordert wird, wenn er das Bremspedal niederdrückt, höher ist.
  5. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß Anspruch 4, wobei: die Steuervorrichtung Folgendes aufweist: eine Sollnachschaltdrehzahlzuordnung, die für jede Herunterschaltung einer Vielzahl an Herunterschaltungen eine Beziehung zwischen dem angeforderten Bremsbetrag und einer Sollnachschaltdrehzahl, die ein Sollwert für die Eingangsdrehzahl ist, nachdem das Übersetzungsverhältnis schrittweise zu der Herunterschaltseite variiert worden ist, vorschreibt, eine Anstiegsgradientenzuordnung, die für jede Herunterschaltung einer Vielzahl an Herunterschaltungen eine Beziehung zwischen dem angeforderten Bremsbetrag und einem Sollanstiegsgradienten bei jedem Herunterschalten vorschreibt, und eine Schaltintervallzuordnung, die für jede Herunterschaltung einer Vielzahl an Herunterschaltungen eine Beziehung zwischen dem angeforderten Bremsbetrag und dem Intervall zwischen den Herunterschaltungen vorschreibt; und die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung die Sollnachschaltdrehzahl, die dem angeforderten Bremsbetrag für jedes Herunterschalten entspricht, aus der Sollnachschaltdrehzahlzuordnung erlangt, den Sollanstiegsgradienten, der dem angeforderten Bremsbetrag für jedes Herunterschalten entspricht, aus der Anstiegsgradientenzuordnung erlangt, und das Intervall zwischen den Herunterschaltungen entsprechend dem angeforderten Bremsbetrag für jedes Herunterschalten aus der Schaltintervallzuordnung erlangt, wenn das Bremspedal durch den Fahrer niedergedrückt wird, und die Solleingangsdrehzahl so festlegt, dass die Eingangsdrehzahl auf die Sollnachschaltdrehzahl, die dem Herunterschalten entspricht, bei dem Sollanstiegsgradienten erhöht wird, der dem Herunterschalten entspricht, wenn der Zeitpunkt zum Starten eines Herunterschaltens, das dem Intervall entspricht, kommt.
  6. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß Anspruch 5, wobei: die Sollnachschaltdrehzahlzuordnung so, dass die Sollnachschaltdrehzahl höher wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen zunimmt, und so vorbereitet ist, dass die Sollnachschaltdrehzahl bei jedem Herunterschalten höher ist, wenn der angeforderte Bremsbetrag höher ist; und wenn eine Differenz zwischen der Sollnachschaltdrehzahl, die einem ersten Herunterschalten entspricht, und der Eingangsdrehzahl zu einem Zeitpunkt, bei dem der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, geringer ist als ein vorbestimmter Wert, die Solleingangsdrehzahlfestlegeeinrichtung die Solleingangsdrehzahl unter Verwendung der Sollnachschaltdrehzahl festlegt, die einem Herunterschalten, dessen Differenz gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, und anschließenden Herunterschaltungen entspricht.
  7. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren Folgendes aufweist: einem Moduswahlschalter, der einem Fahrer ermöglicht, entweder einen kontinuierlich variablen Drehzahländerungsmodus, bei dem das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich geändert wird, oder einen schrittweise erfolgenden Drehzahländerungsmodus zu wählen, bei dem das Drehzahlverhältnis schrittweise geändert wird, zumindest im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken des Bremspedals.
  8. Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe, das an einem Fahrzeug montiert ist, bei dem das kontinuierlich variable Getriebe so gesteuert wird, dass eine Eingangsdrehzahl für das kontinuierlich variable Getriebe mit einer Solleingangsdrehzahl übereinstimmt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweiset: einen Schritt zum Festlegen der Solleingangsdrehzahl derart, dass ein Übersetzungsverhältnis des kontinuierlich variablen Getriebes eine Vielzahl oft aufeinanderfolgend zu einer Herunterschaltseite schrittweise variiert wird im Ansprechen auf einen Vorgang zum Niederdrücken eines Bremspedals durch einen Fahrer, wobei die Solleingangsdrehzahl so festgelegt wird, dass ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herunterschaltungen länger wird, wenn die Anzahl an Ausführungen von Herunterschaltungen zunimmt, während Herunterschaltungen fortlaufend ausgeführt werden, bei denen das Drehzahlverhältnis schrittweise variiert wird.
DE112016000215.7T 2015-03-27 2016-03-15 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe Withdrawn DE112016000215T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-066392 2015-03-27
JP2015066392 2015-03-27
PCT/JP2016/058058 WO2016158366A1 (ja) 2015-03-27 2016-03-15 無段変速機の制御装置および制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000215T5 true DE112016000215T5 (de) 2017-09-28

Family

ID=57007094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000215.7T Withdrawn DE112016000215T5 (de) 2015-03-27 2016-03-15 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10400885B2 (de)
JP (1) JP6332554B2 (de)
CN (1) CN107407399B (de)
DE (1) DE112016000215T5 (de)
WO (1) WO2016158366A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101918429B1 (ko) * 2014-11-13 2018-11-13 쟈트코 가부시키가이샤 무단 변속기의 제어 장치 및 제어 방법
MX2019002899A (es) * 2016-09-16 2019-07-04 Nissan Motor Metodo de control de transmision y dispositivo de control de transmision para transmision continuamente variable.
IT201900017510A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo stradale provvisto di un cambio servoassistito e durante una fase di rallentamento
CN112660100B (zh) * 2019-10-16 2022-09-30 上海汽车集团股份有限公司 无级变速器速比控制方法、电子设备及存储介质

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3050037B2 (ja) * 1994-02-07 2000-06-05 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
US5722500A (en) * 1995-10-12 1998-03-03 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission control apparatus
JP3706194B2 (ja) 1996-04-30 2005-10-12 株式会社エクォス・リサーチ 無段変速装置
JP4432436B2 (ja) * 2003-10-06 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2005233378A (ja) 2004-02-23 2005-09-02 Nsk Ltd 車両用無段変速機の制御方法及び制御装置
JP2007078167A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Toyota Motor Corp 車両の減速制御装置
JP4123289B2 (ja) 2006-07-11 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2008232393A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Toyota Motor Corp 無段変速機の変速制御装置
JP5119760B2 (ja) * 2007-06-15 2013-01-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機装置および無段変速機の制御方法
JP4613225B2 (ja) * 2008-05-30 2011-01-12 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
JP5906575B2 (ja) * 2011-03-30 2016-04-20 マツダ株式会社 無段変速機の制御装置
JP5803770B2 (ja) 2012-03-26 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
US9279496B2 (en) * 2012-04-02 2016-03-08 Jatco Ltd Control device for continuously variable transmission
JP2014088907A (ja) 2012-10-30 2014-05-15 Toyota Motor Corp 無段変速機の制御装置
JP2014134212A (ja) * 2013-01-08 2014-07-24 Suzuki Motor Corp 車両の変速制御装置
JP6263861B2 (ja) 2013-04-26 2018-01-24 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
US9239103B2 (en) * 2013-07-03 2016-01-19 Gm Global Technology Operations, Llc Continuously variable transmission with chain output
US10315506B2 (en) 2013-12-13 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Selective shift transmission initial gear determination
WO2015146464A1 (ja) 2014-03-27 2015-10-01 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP6221991B2 (ja) 2014-08-05 2017-11-01 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
US10400886B2 (en) * 2015-03-27 2019-09-03 Aisin Aw Co., Ltd. Control device and control method for continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP6332554B2 (ja) 2018-05-30
WO2016158366A1 (ja) 2016-10-06
CN107407399B (zh) 2019-02-15
JPWO2016158366A1 (ja) 2017-09-07
CN107407399A (zh) 2017-11-28
US20180017156A1 (en) 2018-01-18
US10400885B2 (en) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102660B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102007059472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kraftübertragung, Programm zur Implementierung des Verfahrens und Speichermedium zur Speicherung des Programms
DE102013104331A1 (de) Fahrzeugsteuereinheit
DE112016000216T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein kontinuierlich variables getriebe
DE19910049A1 (de) Antriebssystem
DE112011100162T5 (de) Fahrzeugübertragungsgerät
DE102011000558A1 (de) Schalt-Steuer-Einrichtung für Automatikgetriebe
DE112013000222T5 (de) Fahrzeuggetriebegerät
DE102007015240A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE112014000363T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Getriebe
DE112016000215T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE102015113299B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE69816257T2 (de) Steuervorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE69404470T2 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsanordnung für kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE112010004071T5 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung, Automatikgetriebe und Leistungsausgabevorrichtung
DE68906752T2 (de) Uebersetzungssteuerung fuer ein kontinuierliches variables getriebe.
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE102014117216B4 (de) Schaltungssteuerung für ein kontinuierlich verstellbares getriebe
DE102012108749B4 (de) Fahrzeugsteuerung
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE102015109605A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE102008000794A1 (de) Schaltsteuersystem eines stufenlos variablen Getriebes und dessen Steuerverfahren
DE69208139T2 (de) Verfahren zum Regeln der Gangänderungskennlinien für das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112011100161T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren von dieser und sperrkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee