DE112016000073T5 - Agr-vorrichtung und kipper, der diese enthält - Google Patents

Agr-vorrichtung und kipper, der diese enthält Download PDF

Info

Publication number
DE112016000073T5
DE112016000073T5 DE112016000073.1T DE112016000073T DE112016000073T5 DE 112016000073 T5 DE112016000073 T5 DE 112016000073T5 DE 112016000073 T DE112016000073 T DE 112016000073T DE 112016000073 T5 DE112016000073 T5 DE 112016000073T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
egr
exhaust gas
cooling water
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016000073.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000073B4 (de
Inventor
Yasuhiro Kamoshida
Tatsuya Iwazaki
Makoto Watanabe
Tomohiro Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112016000073T5 publication Critical patent/DE112016000073T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000073B4 publication Critical patent/DE112016000073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Eine AGR-Vorrichtung (20), die so ausgeführt ist, dass sie Abgas, das über eine Abgassammelleitung eines Motors ausgestoßen wird, zu einer Ansaugsammelleitung des Motors zurückführt, enthält einen AGR-Kühler (21), der an einer der Abgassammelleitung des Motors nachgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt ist, dass er das über die Abgassammelleitung ausgestoßene Abgas kühlt, ein Paar AGR-Ventile, die an einer der Ansaugsammelleitung vorgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt sind, dass sie eine Menge des der Ansaugsammelleitung zuzuführenden Abgases regulieren, sowie einen Abgas-Verbinder (24), der Verbindung zwischen dem AGR-Kühler (21) und der Abgassammelleitung herstellt, wobei der Abgas-Verbinder (24) einen Kühlwasser-Weg (24D) einschließt, dem Kühlwasser zum Kühlen des im Inneren des Abgas-Verbinders (24) strömenden Abgases zugeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasrückführungsvorrichtung (AGR-Vorrichtung) und einen Kipper, der die AGR-Vorrichtung enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bekannt ist eine AGR-Vorrichtung, die so ausgeführt ist, dass sie eine Verbrennungstemperatur eines Dieselmotors senkt, um Erzeugung von NOx einzuschränken. Die AGR-Vorrichtung ist so ausgeführt, dass ein Teil des Abgases von einem Motor zu einer Ansaugseite zurückgeführt wird. Mitunter ist die AGR-Vorrichtung mit einem AGR-Kühler versehen, der das zurückzuführende Abgas kühlt.
  • Beispielsweise offenbaren die Patentdokumente 1 und 2 jeweils eine Struktur, wie sie im Folgenden beschrieben ist. Eine AGR-Vorrichtung befindet sich außerhalb eines V-förmigen Motors, so dass Abgase, die über eine linke und eine rechte Abgassammelleitung ausgestoßen werden, in einer V-Reihe des V-förmigen Motors zusammengeführt werden, von einem in der V-Reihe angeordneten AGR-Kühler gekühlt werden und zu Ansaugsammelleitungen zurückgeführt werden.
  • LISTE DER ANFÜHRUNGEN
  • PATENTDOKUMENT/E
    • Patentdokument 1: JP-A-2007-291948
    • Patentdokument 2: JP-A-2008-255970
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • MIT DER ERFINDUNG ZU LOSENDES PROBLEM/ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei der Struktur, wie sie jeweils in den oben angeführten Patentdokumenten 1 und 2 offenbart ist, werden die Abgase, die über die linke und die rechte Abgassammelleitung ausgestoßen werden, zusammengeführt und mit einem einzelnen AGR-Kühler gekühlt.
  • Wenn jedoch eine Menge des von dem V-förmigen Motor ausgestoßenen Abgases zunimmt, muss eine Kühlkapazität vergrößert werden, und daher muss der AGR-Kühler vergrößert werden. Dementsprechend wird die Aufnahme des AGR-Kühlers in der V-Reihe erschwert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine AGR-Vorrichtung mit einer minimalen Größe, die an einem Motor angebracht werden kann und einen hohen Kühl-Wirkungsgrad aufweist, sowie einen Kipper zu schaffen, der die AGR-Vorrichtung enthält.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS/DER PROBLEME
  • Eine AGR-Vorrichtung der Erfindung, die so ausgeführt ist, dass sie Abgas, das über eine Abgassammelleitung eines Motors ausgestoßen wird, zu einer Ansaugsammelleitung des Motors zurückführt, enthält einen AGR-Kühler, der an einer der Abgassammelleitung nachgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt ist, dass er das über die Abgassammelleitung ausgestoßene Abgas kühlt, ein AGR-Ventil, das an einer der Ansaugsammelleitung vorgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt ist, dass es eine Menge des der Ansaugsammelleitung zuzuführenden Abgases reguliert, sowie einen Abgas-Verbinder, der Verbindung zwischen dem AGR-Kühler und der Abgassammelleitung herstellt. Der Abgas-Verbinder schließt einen Kühlwasser-Weg ein, dem Kühlwasser zum Kühlen des im Inneren des Abgas-Verbinders strömenden Abgases zugeführt wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird dem Abgas-Verbinder vorzugsweise Kühlwasser zugeführt, das den AGR-Kühler durchlaufen hat.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau enthält die AGR-Vorrichtung des Weiteren vorzugsweise eine Halterung, die zum Anbringen der AGR-Vorrichtung an dem Motor dient. Vorzugsweise enthält die Halterung einen Kühlwasser-Weg, dem Kühlwasser zugeführt wird, das den AGR-Kühler durchlaufen hat, und dem Abgasverbinder wird das Kühlwasser zugeführt, das die Halterung durchlaufen hat.
  • Eine AGR-Vorrichtung der Erfindung, die an einem V-förmigen Motor angebracht ist, der mit einem Paar aus einer linken und einer rechten Zylinderreihe versehen ist, und die so ausgeführt ist, dass sie über Abgassammelleitungen des V-förmigen Motors ausgestoßenes Abgas zu Ansaugsammelleitungen des V-förmigen Motors zurückführt, enthält ein Paar AGR-Kühler, die an einer den jeweiligen Abgassammelleitungen der paarigen Zylinderreihen nachgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt sind, dass sie das über die Abgassammelleitungen ausgestoßene Abgas kühlen, ein Paar AGR-Ventile, die an einer den jeweiligen Ansaugsammelleitungen der paarigen Zylinderreihen vorgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt sind, dass sie eine Menge des den Abgassammelleitungen zuzuführenden Abgases regulieren, sowie ein Paar Abgas-Verbinder, die Verbindung zwischen den AGR-Kühlern und den Abgassammelleitungen herstellen. Jeder der Abgas-Verbinder schließt einen Kühlwasser-Weg ein, dem Kühlwasser zum Kühlen des im Inneren des Abgas-Verbinders strömenden Abgases zugeführt wird.
  • Ein Kipper der Erfindung enthält eine der oben beschriebenen AGR-Vorrichtungen.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist die AGR-Vorrichtung vorzugsweise so bemessen, dass sie, von oben gesehen, innerhalb einer Projektionsebene des Motors liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG/EN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Kipper gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die den Kipper gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen V-förmigen Motor darstellt, der an einem Rahmen des Kippers gemäß der beispielhaften Ausführungsform installiert ist.
  • 4 ist eine Vorderansicht, die den an dem Rahmen des Kippers gemäß der beispielhaften Ausführungsform installierten V-förmigen Motor darstellt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die den an dem Rahmen des Kippers gemäß der beispielhaften Ausführungsform installierten V-förmigen Motor darstellt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die den V-förmigen Motor, einen VTG-Lader sowie eine AGR-Vorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die den VTG-Lader und die AGR-Vorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die die AGR-Vorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 9 ist eine Draufsicht, die die AGR-Vorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 9, die einen AGR-Kühler darstellt.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 9, die eine Halterung darstellt.
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C in 11, die einen Abgas-Verbinder darstellt.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die jeweils einen Aufbau des AGR-Kühlers, der Halterung sowie des Abgas-Verbinders gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die einen Innenaufbau des Abgas-Verbinders gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM/EN
  • Eine/mehrere beispielhafte Ausführungsform/en der Erfindung wird/werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1. Gesamtaufbau von Kipper 1
  • 1 und 2 stellen einen Kipper 1 einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dar. 1 ist eine Perspektivansicht des Kippers 1, von oben gesehen. 2 ist eine Seitenansicht des Kippers 1, in einer Breitenrichtung senkrecht zu einer Fahrtrichtung desselben gesehen.
  • Es ist anzumerken, dass eine X-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse in jeder Figur gemäß der beispielhaften Ausführungsform senkrecht zueinander sind. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform dient zu Darstellungszwecken 1 als eine Standard-Ansicht, bei der eine Vorwärts-Fahrtrichtung des Kippers 1 eine Richtung repräsentiert, die mit einem entlang der X-Achse ausgerichteten Pfeil angedeutet ist, eine Fahrzeug-Breitenrichtung des Kippers 1 von links nach rechts eine Richtung repräsentiert, die mit einem entlang der Y-Achse ausgerichteten Pfeil angedeutet ist, und eine in Bezug auf den Boden nach oben verlaufende vertikale Richtung eine Richtung repräsentiert, die mit einem entlang der Z-Achse ausgerichteten Pfeil angedeutet ist. Des Weiteren wird bei den unten erläuterten beispielhaften Ausführungsformen die Fahrtrichtung mitunter als „vorn” bezeichnet, wird die Richtung entgegengesetzt zu der Fahrtrichtung als „hinten (rückwärtig)” bezeichnet, wird die Fahrzeug-Breitenrichtung zur rechten Seite hin als „rechts” bezeichnet und wird die Fahrzeug-Breitenrichtung zur linken Seite hin als „links” bezeichnet.
  • Der Kipper 1 ist ein Arbeitsfahrzeug, das zum Transportieren von aufgeladenem Material, wie beispielsweise Erde und Sand, an einer Aushubstelle in einem Bergwerk oder dergleichen eingerichtet ist und ein Fahrgestell 2 sowie einen Kipperaufbau 3 enthält.
  • Das Fahrgestell 2 wird über eine Aufhängung von einer Vielzahl von Reifen 4 getragen. Die Reifen 4 befinden sich an beiden Enden in der Fahrzeug-Breitenrichtung und sind entlang der Fahrtrichtung angeordnet. Ein hinteres Ende des Kippers 1 ist mit zwei Reifen 4, d. h., Doppelreifen, an beiden Enden in der Fahrzeug-Breitenrichtung versehen.
  • Das Fahrgestell 2 enthält einen Rahmen 5. Der Rahmen 5 weist ein Paar Seitenteile 5A sowie ein Paar Seitenteile 5B, die sich an Rändern des Rahmens 5 in einer Breitenrichtung erstrecken (siehe 5), sowie eine Vielzahl von Querteilen 5C und 5D auf, die sich in der Fahrzeug-Breitenrichtung erstrecken, wobei die Querteile 5C die paarigen Seitenteile 5A verbinden und die Querteile 5D die paarigen Seitenteile 5B verbinden (siehe 4).
  • Ein Kipperaufbau 3 ist über ein Gelenk (in der Zeichnung nicht dargestellt) an dem hinteren Teil des Fahrgestells 2 so angebracht, dass sich der Kipperaufbau 3 nach oben und nach unten bewegen kann. Eine Kabine 6 als Fahrersitz befindet sich an der vorderen linken Seite oberhalb des Fahrgestells 2. Die Kabine 6 kann sich oberhalb der Mitte des Fahrgestells 2 in der Breitenrichtung befinden.
  • Der Kipperaufbau 300 hat eine rechteckige Ladefläche und ist an dem Fahrgestell 2 so angebracht, dass er um das Gelenk herum gedreht werden kann. Der Kipperaufbau 3 bewegt sich in Bezug auf das Fahrgestell 2 nach oben und nach unten, wenn Hubzylinder 3A, die sich jeweils an dem hinteren Abschnitt des Fahrgestells 2 befinden, aus- und einfahren, um so das aufgeladene Material, wie beispielsweise Erde und Sand, abzuladen.
  • Die Kabine 6 dient, wie in 1 gezeigt, als ein Fahrersitz, auf den sich ein Fahrer setzt, um den Kipper 1 zu fahren. Der Fahrer steigt über eine Leiter 6A, die sich an der Vorderseite des Kippers 1 befindet, auf und ab, um in die Kabine 6 ein- und aus ihr auszusteigen.
  • 3 bis 5 stellen jeweils einen V-förmigen Motor 7 dar, der an dem Rahmen 5 des Fahrgestells 2 installiert ist. 3 ist eine Draufsicht, die den V-förmigen Motor 7 darstellt, 4 ist eine Vorderansicht, die den V-förmigen Motor 7 darstellt, und 5 ist eine Seitenansicht, die den V-förmigen Motor 7 darstellt.
  • Der Rahmen 5 enthält ein Paar unterer Seitenteile 5A sowie ein Paar oberer Seitenteile 5B, die sich jeweils in der Fahrtrichtung an dem Fahrgestell 2 entlang erstrecken, ein Paar unterer Querteile 5C sowie ein Paar oberer Querteile 5D, die sich jeweils in der Breitenrichtung an dem Fahrgestell 2 entlang erstrecken, sowie 4 vertikale Teile 5E, die in der vertikalen Richtung in Bezug auf den Boden angeordnet sind.
  • Die vertikalen Teile 5E verbinden jeweils die unteren Seitenteile 5A und die oberen Seitenteile 5B. Jedes der unteren Querteile 5C verbindet untere Enden der vertikalen Teile 5E. Jedes der oberen Querteile 5D verbindet obere Enden des vertikalen Teils 5E. Die paarigen vertikalen Teile 5E, die unteren Querteile 5C und die oberen Querteile 5D bilden einen torförmigen Rahmen.
  • 2. Aufbau von AGR-Vorrichtung 20
  • 6 bis 8 stellen jeweils einen VTG-Lader 10, der an dem V-förmigen Motor 7 angeordnet ist, sowie eine AGR-Vorrichtung 20 dar. 6 ist eine Draufsicht, die den V-förmigen Motor 7 darstellt, von dem eine Abgasbehandlungsvorrichtung 8 entfernt ist. 7 ist eine schematische Ansicht, die den VTG-Lader 10 und die AGR-Vorrichtung 20 darstellt. 8 ist eine Perspektivansicht, die den VTG-Lader 10 und die AGR-Vorrichtung 20 darstellt, die aneinander montiert sind.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform sind der VTG-Lader 10 und die AGR-Vorrichtung 20 separat für jede Zylinderreihe 7A des V-förmigen Motors 7 vorhanden (siehe 7).
  • Der V-förmige Motor 7 enthält, wie in 7 gezeigt, die Zylinderreihen 7A, die in Reihe an der linken und der rechten Seite in der Breitenrichtung des Kippers 1 angeordnet sind. Der V-förmige Motor 7 ist in dem torförmigen Rahmen 5 aufgenommen. Jede der Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 ist mit einer Abgassammelleitung 7B und einer Ansaugsammelleitung 7C versehen. Die Abgassammelleitung 7B ist eine Rohrleitung, die so ausgeführt ist, dass sie die Abgase zusammenführt, um die Abgase aus einer Brennkammer des V-förmigen Motors 7 auszustoßen. Die Ansaugsammelleitung 7C ist eine verzweigte Rohrleitung, mit der Luft in die Brennkammer des V-förmigen Motors 7 eingeleitet wird.
  • Eine Abgas-Nachbehandlungseinrichtung 8 sowie die AGR-Vorrichtung 20 sind an dem V-förmigen Motor 7 angeordnet. Die Abgas-Nachbehandlungseinrichtung 8 und die AGR-Vorrichtung 20 sind so bemessen, dass sie, von oben gesehen, innerhalb einer Projektionsebene des V-förmigen Motors 7 liegen (siehe 3).
  • Die Abgas-Nachbehandlungseinrichtung 8 enthält ein zylindrisches Gehäuse sowie einen Dieselpartikelfilter (DPF), der in dem zylindrischen Gehäuse aufgenommen ist, und ist so angeordnet, dass sie jedem Paar der Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 entspricht. Der DPF ist so ausgeführt, dass er Partikel in dem Abgas auffängt, das durch ihn hindurch strömt. Ein Oxidationskatalysator kann sich an einer dem DPF vorgelagerten Seite in dem Gehäuse befinden. Der Oxidationskatalysator oxidiert und aktiviert Nacheinspritzungs-Kraftstoff und Dosier-Kraftstoff (beide äquivalent zu Kraftstoff eines Dieselmotors), der an der vorgelagerten Seite zugeführt wird, und erhöht eine Temperatur des in den DPF einzuleitenden Abgases auf eine Temperatur, bei der der DPF regeneriert werden kann. Das Abgas mit der hohen Temperatur bewirkt Selbstentzündung und Beseitigung der durch den DPF eingefangenen Partikel, so dass der DPF regeneriert wird.
  • Der VTG-Lader 10 komprimiert von einem Luftfilter 9 zugeführte Luft und führt die komprimierte Luft der Ansaugsammelleitung 7C jeder der Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 zu. Der VTG-Lader 10 enthält eine Abgasturbine 11, einen Nachkühler 12 sowie eine ECU (Engine Control Unit) 13.
  • Der VTG-Lader 10 enthält die Abgasturbine 11, die an einer Abgasleitung angeordnet ist, sowie einen Kompressor, der über eine Drehwelle mit der Abgasturbine 11 verbunden ist und an einer Ansaugleitung angeordnet ist. Die Abgasturbine 11 wird von dem über die Abgassammelleitung 7B des V-förmigen Motors 7 ausgestoßenen Abgas in Drehung versetzt, und in Verbindung mit dieser Drehung wird der Kompressor gedreht und komprimiert Luft in der Ansaugleitung.
  • Der Nachkühler 12 dient dazu, eine Temperatur der durch die Abgasturbine 11 komprimierten Luft zu verringern, um die Luftdichte zu erhöhen und so eine der Ansaugsammelleitung 7C zuzuführende Luftmenge zu gewährleisten.
  • Die ECU 13 ist, wie in 7 gezeigt, eine Steuereinrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie den VTG-Lader 10 als Ganzes steuert, und ist für jede der Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 vorhanden. Die ECU 13 stehen über einen CAN-Feldbus (CAN) in Kommunikationsverbindung miteinander und werden so gesteuert, dass sie bei Antrieb des V-förmigen Motors 7 zusammen arbeiten.
  • Die AGR-Vorrichtung 20 ist, wie in 7 bis 9 gezeigt, so ausgeführt, dass sie einen Teil des über die Abgassammelleitung 7B des V-förmigen Motors 7 ausgestoßenen Abgases zu der Ansaugsammelleitung 7C zurückführt, um Nachverbrennung des Abgases zu bewirken und so eine Menge an ausgestoßenem NOx zu verringern.
  • Das heißt, die AGR-Vorrichtung 20 enthält, wie in 8 gezeigt, AGR-Kühler 21, AGR-Ventile 22, Halterungen 23 sowie Abgas-Verbinder 24.
  • Die AGR-Kühler 21 sind an zwei Positionen an der der Abgassammelleitung 7B jeder der Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 nachgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt, dass sie das von dem V-förmigen Motor 7 ausgestoßene Abgas verzweigen und das Abgas kühlen.
  • Das heißt, jeder der Abgas-Kühler 21 enthält, wie in 10 als einer Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 9 gezeigt, eine innere Röhre 21A, eine äußere Röhre 21B und eine Winkelröhre 21C. Das Abgas strömt im Inneren der inneren Röhre 21A, und das Kühlwasser strömt in einem Raum zwischen der inneren Röhre 21A und der äußeren Röhre 21B, so dass Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Kühlwasser durchgeführt wird und so das Abgas gekühlt wird.
  • Die gekühlten Abgase treffen an der Winkelröhre 21C zusammen und treffen des Weiteren über das Rohr 21D an dem Rohr 12A zusammen, das von dem Nachkühler 12 zu der Ansaugsammelleitung 7C führt (siehe 8).
  • Jedes der AGR-Ventile 22 ist, wie in 7 und 8 gezeigt, an der der Ansaugsammelleitung 7C jeder der Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 vorgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt, dass sein Öffnungsgrad geändert wird, um die Menge des der Ansaugsammelleitung 7C zuzuführenden Abgases zu regulieren.
  • Jede der Halterungen 23 ist, wie in 8 und 9 gezeigt, ein Element, das zum Befestigen des AGR-Kühlers 21 an dem V-förmigen Motor 7 (in 8 und 9 nicht dargestellt) eingerichtet ist. Das Kühlwasser fließt im Inneren der Halterung 23.
  • Das heißt, die Halterung 23 enthält, wie in 11 als einer Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 9 gezeigt, einen befestigten Abschnitt 23A, der an dem V-förmigen Motor 7 befestigt ist, sowie einen Kühlwasser-Weg 23B, der integral mit einem oberen Teil des befestigten Abschnitts 23A ausgebildet ist. Das Kühlwasser des AGR-Kühlers 21 wird dem Kühlwasser-Weg 23B zugeführt.
  • Der Grund dafür, dass die Halterung 23 mit dem Kühlwasser-Weg 23B versehen ist, wie dies oben beschrieben ist, besteht darin, dass das Kühlwasser des AGR-Kühlers 21 dem Kühlwasser-Weg 23B der Halterung 23 zugeführt wird, um einen Temperaturunterschied zwischen dem AGR-Kühler 21 und der Halterung 23 zu verringern und Erzeugung von Wärmespannung zwischen dem AGR-Kühler 21 und der Halterung 23 zu vermeiden.
  • Ein an der stromab liegenden Seite befindliches Ende des Kühlwasser-Weges 23B der Halterung 23 ist mit dem Abgas-Verbinder 24 verbunden.
  • Der Abgas-Verbinder 24 enthält einen Kühlwasser-Weg 24D, dem das Kühlwasser zum Kühlen des Abgases zugeführt wird, das im Inneren des Abgas-Verbinders 24 strömt. Der Abgas-Verbinder 24 stellt Verbindung zwischen der Abgassammelleitung 7B und dem AGR-Kühler 21 her und ist so eingerichtet, dass er das über die Abgassammelleitung 7B ausgestoßene Abgas kühlt und das gekühlte Abgas dem AGR-Kühler 21 zuführt.
  • Das heißt, der Abgas-Verbinder 24 enthält, wie in 12 als einer Schnittansicht entlang einer Linie C-C in 11 gezeigt, eine innere Röhre 24A, eine äußere Röhre 24B sowie Kühlwasser-Einleitlöcher 24C. Ein Raum zwischen der inneren Röhre 24A und der äußeren Röhre 24B ist als der Kühlwasser-Weg 24D ausgebildet. Ein an der stromab liegenden Seite befindliches Ende des Kühlwasser-Weges 23B der Halterung 23 ist mit den Kühlwasser-Einleitlöchern 24C verbunden.
  • Die innere Röhre 24A ist ein zylindrisches Metallrohr, das im Inneren der äußeren Röhre 24B angeordnet ist. Eine stromauf liegende Seite der inneren Röhre 24A ist mit der Abgassammelleitung 7B des V-förmigen Motors 7 über das Rohr 24F verbunden, das sich an der rechten Seite der inneren Röhre 24A befindet. Ein an der stromab liegenden Seite befindliches Ende der inneren Röhre 24A ist mit der inneren Röhre 21A des AGR-Kühlers 21 verbunden.
  • Die äußere Röhre 24B, die in 13 und 14 dargestellt ist, ist ein Element aus Stahl, das die Form eines Kastens hat, dessen Vorderseite offen ist. Der Kühlwasser-Weg 24D ist, obwohl in 13 und 14 nicht dargestellt, mit einem Deckelelement 24E (siehe 11) abgedeckt und damit hermetisch verschlossen.
  • Die Kühlwasser-Einleitlöcher 24C sind an drei Positionen an der stromauf liegenden Seite der äußeren Röhre 24B angeordnet. Die Kühlwasser-Einleitlöcher 24C sind mit dem Kühlwasser-Weg 23B der Halterung 23 verbunden. Ein an einer stromab liegenden Seite befindliches Ende der äußeren Röhre 24B ist mit einem Rohr 24G verbunden, über das das Kühlwasser abgeleitet wird.
  • 3. Strom von Abgas und Kühlwasser
  • Im Folgenden wird der Strom des Abgases und des Kühlwassers in der AGR-Vorrichtung 20 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 8 bis 12 beschrieben.
  • Das über die Abgassammelleitung 7B des V-förmigen Motors 7 ausgestoßene Abgas strömt, wie in 8 gezeigt, in der mit schwarzen Pfeilen in 8 angedeuteten Richtung, strömt durch die innere Röhre 24A des Abgas-Verbinders 24 hindurch (d. h. Strom A1, der in 9 und 12 dargestellt ist) und wird den AGR-Kühlern 21 zugeführt (d. h. Strom A2, der in 9 und 10 dargestellt ist). Die den AGR-Kühlern 21 zugeführten Abgase strömen durch die innere Röhre 21A hindurch (d. h. Strom A3, der in 9 und 10 dargestellt ist) und treffen an der Winkelröhre 21C zusammen (d. h. Strom A4, der in 9 dargestellt ist). Des Weiteren treffen die Abgase an der Einlassleitung von dem Nachkühler 12 zusammen, wobei die Zuführmenge des Abgases unter Verwendung des AGR-Ventils 22 reguliert wird, und werden der Ansaugsammelleitung 7C zugeführt.
  • Im Unterschied dazu fließt das Kühlwasser in der mit weißen Pfeilen in 8 angedeuteten Richtung und wird den AGR-Kühlern 21 unter Verwendung einer Pumpe oder dergleichen zugeführt (d. h. Strom B1, der in 10 dargestellt ist). Des Weiteren fließt das Kühlwasser an dem Strom des Abgases zu der stromauf liegenden Seite des V-förmigen Motors 7 entlang und kühlt das Abgas (d. h. Strom B2, der in 10 dargestellt ist).
  • Dann wird das Kühlwasser dem Kühlwasser-Weg 23B der Halterung 23 über das an der stromab liegenden Seite befindliche Ende des AGR-Kühlers 21 zugeführt (d. h. Strom B3, der in 10 dargestellt ist). Anschließend wird das Kühlwasser über die Kühlwasser-Einleitlöcher 24C des Abgas-Verbinders 24, der mit dem an der stromab liegenden Seite befindlichen Ende des Kühlwasser-Weges 23B verbunden ist, der Innenseite des Kühlwasser-Weges 24D des Abgas-Verbinders 24 zugeführt (d. h., Ströme B4 und B5, die in 11 dargestellt sind). Der Wärmeaustausch wird zwischen dem Kühlwasser und dem über die Abgassammelleitung 7B ausgestoßenen Abgas in dem Abgas-Verbinder 24 durchgeführt, so dass das Abgas gekühlt wird (d. h. Strom B6, der in 12 dargestellt ist).
  • Schließlich wird das Kühlwasser, das die innere Röhre 24A des Abgas-Verbinders 24 gekühlt hat, über das Rohr 24G einem Zylinderblock des V-förmigen Motors 7 zugeführt (d. h. Strom B7, der in 12 dargestellt ist).
  • 4. Vorteil/e der Ausführungsform/en
  • Gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist es, da der Abgas-Verbinder 24 den Kühlwasser-Weg 24D enthält und das Abgas durch den AGR-Kühler 21 gekühlt werden kann, nachdem das über die Abgassammelleitung 7B ausgestoßene Abgas gekühlt worden ist, möglich, das Abgas wirkungsvoll zu kühlen.
  • Da die AGR-Vorrichtungen 20 so angeordnet sind, dass sie den Zylinderreihen 7A des V-förmigen Motors 7 entsprechen, ist es möglich, das über die Zylinderreihen 7A der 2 AGR-Vorrichtungen 20 ausgestoßene Abgas wirkungsvoll zu kühlen, ohne die jeweiligen AGR-Vorrichtungen 20 zu vergrößern.
  • 5. Abwandlung der Ausführungsform/en
  • Es sollte klar sein, dass der Schutzumfang der Erfindung nicht auf die oben beschriebene/n beispielhafte/n Ausführungsform/en beschränkt ist, sondern Abwandlungen und Verbesserungen einschließt, sofern diese Abwandlungen und Verbesserungen mit der Erfindung vereinbar sind.
  • Beispielsweise kann die Erfindung, obwohl die Erfindung in der oben dargestellten beispielhaften Ausführungsform bei dem starren Kipper 1 eingesetzt wird, auch bei einem Gelenkkipper und anderen Arbeitsfahrzeugen, wie beispielsweise einem Radlader, eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird bei der oben dargestellten beispielhaften Ausführungsform das in dem AGR-Kühler 21 eingesetzte Kühlwasser dem Kühlwasser-Weg 23B der Halterung 23 zugeführt, um die Temperatur der Halterung 23 zu erhöhen, und dann dem Kühlwasser-Weg 24D des Abgas-Verbinders 24 zugeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das in dem AGR-Kühler 21 eingesetzte Kühlwasser direkt dem Kühlwasser-Weg 24D des Abgas-Verbinders 24 zugeführt werden.
  • Weiterhin können die konkreten Anordnungen und Ausführungen auf jede beliebige Weise verändert werden, sofern die Abwandlungen und Verbesserungen mit der Erfindung vereinbar sind.
  • ERLÄUTERUNG VON BEZUGSZEICHEN
    • 1 ... Kipper, 2 ... Fahrgestell, 3 ... Kipperaufbau, ... 3A ... Hubzylinder, 4 ... Reifen, 5 ... Rahmen, 5A ... unteres Seitenteil, 5B ... oberes Seitenteil, 5C ... unteres Querteil, 5D ... oberes Querteil, 5E ... vertikales Teil, 6 ... Kabine, 6A ... Leiter, 7 ... V-förmiger Motor, 7A ... Zylinderreihe, 7B ... Abgassammelleitung, 7C ... Ansaugsammelleitung, 8 ... Abgas-Nachbehandlungseinrichtung, 9 ... Luftfilter, 10 ... VTG-Lader, 11 ... Abgasturbine, 12 ... Nachkühler, 12A ... Rohr, 13 ... ECU, 20 ... AGR-Vorrichtung, 21 ... AGR-Kühler, 21A ... innere Röhre, 21B ... äußere Röhre, 21C ... Winkelröhre, 21D ... Rohr, 22 ... AGR-Ventil, 23 ... Halterung, 23A ... befestigter Abschnitt, 23B ... Kühlwasser-Weg, 24 ... Abgas-Verbinder, 24A ... innere Röhre, 24B ... äußere Röhre, 24C ... Kühlwasser-Einleitloch, 24D ... Kühlwasser-Weg, 24E ... Deckelelement, 24F ... Rohr, 24G ... Rohr

Claims (6)

  1. AGR-Vorrichtung, die so ausgeführt ist, dass sie Abgas, das über eine Abgassammelleitung eines Motors ausgestoßen wird, zu einer Ansaugsammelleitung des Motors zurückführt, wobei die AGR-Vorrichtung umfasst: einen AGR-Kühler, der an einer der Abgassammelleitung des Motors nachgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt ist, dass er das über die Abgassammelleitung ausgestoßene Abgas kühlt; ein AGR-Ventil, das an einer der Ansaugsammelleitung vorgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt ist, dass es eine Menge des der Ansaugsammelleitung zuzuführenden Abgases reguliert; sowie einen Abgas-Verbinder, der Verbindung zwischen dem AGR-Kühler und der Abgassammelleitung herstellt, wobei der Abgas-Verbinder einen Kühlwasser-Weg umfasst, dem Kühlwasser zum Kühlen des im Inneren des Abgas-Verbinders strömenden Abgases zugeführt wird.
  2. AGR-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei dem Abgas-Verbinder Kühlwasser zugeführt wird, das den AGR-Kühler durchlaufen hat.
  3. AGR-Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: eine Halterung, die zum Anbringen der AGR-Vorrichtung an dem Motor dient, wobei die Halterung einen Kühlwasser-Weg umfasst, dem Kühlwasser zugeführt wird, das den AGR-Kühler durchlaufen hat, und dem Abgasverbinder das Kühlwasser zugeführt wird, das die Halterung durchlaufen hat.
  4. AGR-Vorrichtung, die an einem V-förmigen Motor angebracht ist, der mit einem Paar aus einer linken und einer rechten Zylinderreihe versehen ist, und die so ausgeführt ist, dass sie über Abgassammelleitungen des V-förmigen Motors ausgestoßenes Abgas zu Ansaugsammelleitungen des V-förmigen Motors zurückführt, wobei die AGR-Vorrichtung umfasst: ein Paar AGR-Kühler, die an einer den jeweiligen Abgassammelleitungen der paarigen Zylinderreihen nachgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt sind, dass sie das über die Abgassammelleitungen ausgestoßene Abgas kühlen; ein Paar AGR-Ventile, die an einer den jeweiligen Ansaugsammelleitungen der paarigen Zylinderreihen vorgelagerten Seite angeordnet und so ausgeführt sind, dass sie eine Menge des den Abgassammelleitungen zuzuführenden Abgases regulieren; sowie ein Paar Abgas-Verbinder, die Verbindung zwischen den AGR-Kühlern und den Abgassammelleitungen herstellen, wobei jeder der Abgas-Verbinder einen Kühlwasser-Weg umfasst, dem Kühlwasser zum Kühlen des im Inneren des Abgas-Verbinders strömenden Abgases zugeführt wird.
  5. Kipper, der die AGR-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Kipper nach Anspruch 5, wobei die AGR-Vorrichtung so bemessen ist, dass sie, von oben gesehen, innerhalb einer Projektionsebene des Motors liegt.
DE112016000073.1T 2016-09-26 2016-09-26 Agr-vorrichtung und kipper, der diese enthält Active DE112016000073B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/078288 WO2017034043A1 (ja) 2016-09-26 2016-09-26 Egr装置、およびこれを備えたダンプトラック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000073T5 true DE112016000073T5 (de) 2017-08-03
DE112016000073B4 DE112016000073B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=58100380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000073.1T Active DE112016000073B4 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Agr-vorrichtung und kipper, der diese enthält

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10808652B2 (de)
JP (1) JP6204615B2 (de)
CN (1) CN107208578B (de)
DE (1) DE112016000073B4 (de)
WO (1) WO2017034043A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019100288A (ja) * 2017-12-06 2019-06-24 愛三工業株式会社 Egrガス分配器
US11149624B1 (en) 2020-12-11 2021-10-19 Caterpillar Inc. Mounting structure for engine coolant collector
US11608800B2 (en) 2020-12-11 2023-03-21 Caterpillar Inc. Engine coolant collector
US11454157B2 (en) 2020-12-11 2022-09-27 Caterpillar Inc. Engine system with coolant collector
JP2022129853A (ja) * 2021-02-25 2022-09-06 株式会社小松製作所 ダンプトラック

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980588A (en) * 1986-02-14 1990-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Water-cooled vehicle generator
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
JP3430815B2 (ja) 1996-09-18 2003-07-28 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US6609491B2 (en) * 2000-09-26 2003-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-cylinder engine and engine auxiliary parts mounting construction
JP2003319628A (ja) * 2002-04-19 2003-11-07 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
DE10246227B4 (de) * 2002-10-04 2007-06-14 Zf Sachs Ag Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR20050005783A (ko) * 2003-07-07 2005-01-14 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 엔진의 동력 전달 기구 커버
JP4440574B2 (ja) * 2003-08-04 2010-03-24 株式会社ティラド 二重管型熱交換器およびその製造方法
JP4659511B2 (ja) * 2005-04-28 2011-03-30 株式会社小松製作所 Egrクーラ装置
US7261097B2 (en) * 2005-06-30 2007-08-28 Caterpillar Inc EGR system for spark-ignited gasoline engine
JP2007291948A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Hino Motors Ltd V型エンジンのegr装置
JP2008255970A (ja) 2007-04-09 2008-10-23 Hino Motors Ltd V型エンジンのegr装置
GB2451862A (en) 2007-08-15 2009-02-18 Senior Uk Ltd High gas inlet temperature EGR system
JP5304952B2 (ja) * 2011-03-24 2013-10-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気循環装置
JP5904108B2 (ja) * 2011-12-19 2016-04-13 株式会社デンソー 排気熱交換装置
CA2942248A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Yanmar Co., Ltd. Engine device and stationary work machine having same mounted thereon
KR101887750B1 (ko) * 2016-07-22 2018-08-13 현대자동차주식회사 차량의 egr쿨러

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208578B (zh) 2019-08-09
JP6204615B2 (ja) 2017-09-27
US10808652B2 (en) 2020-10-20
CN107208578A (zh) 2017-09-26
US20180087477A1 (en) 2018-03-29
JPWO2017034043A1 (ja) 2017-08-31
DE112016000073B4 (de) 2020-08-06
WO2017034043A1 (ja) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000073T5 (de) Agr-vorrichtung und kipper, der diese enthält
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
EP1989432B1 (de) Ventil zur regelung eines abgasstroms eines verbrennungsmotors, wärmetäuscher zur abgaskühlung, system mit zumindest einem ventil und mit zumindest einem wärmetäuscher
DE102014110046A1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor mit Turbolader
DE102004041166A1 (de) Turbolader-Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungsstrom
DE112013000191T5 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE102007054066A1 (de) Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet
DE102013215276A1 (de) Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102015002374A1 (de) Auslassvorrichtung für einen motor
DE102006060488A1 (de) Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren
DE112012000007T5 (de) Baumaschine
DE102012112693A1 (de) Sekundärluft-Einspritzsystem
DE112014000014T5 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE102009036743A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102020118460A1 (de) Luftansaugsystem für einen motor
DE112014000094B4 (de) Hydraulikbagger
DE112007002046T5 (de) Motorgeräuschverringerungsvorrichtung
DE102015109298A1 (de) Struktur eines Verbrennungsmotorsystems
DE102014211804B4 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE4017408A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102014109035A1 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE102017111729A1 (de) Turbolader-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final