DE102012112693A1 - Sekundärluft-Einspritzsystem - Google Patents

Sekundärluft-Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012112693A1
DE102012112693A1 DE102012112693A DE102012112693A DE102012112693A1 DE 102012112693 A1 DE102012112693 A1 DE 102012112693A1 DE 102012112693 A DE102012112693 A DE 102012112693A DE 102012112693 A DE102012112693 A DE 102012112693A DE 102012112693 A1 DE102012112693 A1 DE 102012112693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
secondary air
compressor
injection system
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112693A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Hee Han
Hyuk Im
Seung Kook Han
Cheolho Park
Jaeyoung Jeun
Jae Hyeok Choi
Jong Il Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012112693A1 publication Critical patent/DE102012112693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Sekundärluft-Einspritzsystem, welches etwas von der Luft, die einem Einlasskrümmer (130) zugeführt wird, einem Auslasskrümmer (140) zugeführt, aufweisend einen elektrischen Verdichter (110), welcher Luft verdichtet, die einer Luftleitung (180) zugeführt wird, ein Drosselventil (155), welches stromaufwärts des Einlasskrümmers (130) installiert ist und welches den Betrag an Luft, das in den Einlasskrümmer (130) zugeführt wird, steuert durch Steuern des Betrags der Luft, welche durch den elektrischen Verdichter (110) hindurch passiert, ein Sekundärluftventil (300), welches in einem Abzweigpfad (310) installiert ist, welcher von einer Einlassleitung (190) abgezweigt ist, welche den elektrischen Verdichter (110) und das Drosselventil (155) miteinander verbindet, und welches den Betrag an Luft für die Sekundärluft-Einspritzung steuert, und einen Injektor (320), welcher das Abgas, welches von einem Verbrennungsmotor (120) ausgelassen wird, nachverbrennt durch Einspritzen der Sekundärluft, die durch das Sekundärluft-Ventil (300) hindurch passiert, in einen Kanal (145) des Auslasskrümmers (140).

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2012-0064353 , die am 15. Juni 2012 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betritt ein Sekundärluft-Einspritzsystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Sekundärluft-Einspritzsystem, welches Sekundärluft dem Abgas zuführt durch Abzweigen von Luft, die einem Einlasskrümmer zugeführt wird (bzw. durch Abzweigen eines Teils der Luft, die einem Einlasskrümmer zugeführt wird).
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Bei einem allgemeinen Einlass/Auslass-System eines Fahrzeugs wird Einlassluft einem Verbrennungsmotor durch einen Einlasskrümmer zugeführt, und die zugeführte Einlassluft wird im Verbrennungsmotor verbrannt und wird dann über einen Auslasskrümmer nach außen hin abgeführt.
  • In diesem Falle weist das Abgas Wasserdampf (H2O), Stickstoff (N2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und dergleichen Gase auf, welche für den menschlichen Körper unschädlich sind, aber weist auch toxische Stoffe auf, wie z. B. Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), Stickoxide (NOx) und dergleichen Gase.
  • Ein Sekundärluft-Einspritzverfahren, welches eine Nachverbrennung verursacht durch Zuführen von Luft an das Abgas wird verwendet, um toxische Bestandteile zu beseitigen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines allgemeinen Sekundärluft-Einspritzsystems.
  • Mit Bezug auf 1 wird Einlassluft 44 komprimiert durch eine Sekundärluft-Pumpe (SAP) 20, nachdem die Einlassluft 44 über einen Luftfilter 42 gereinigt worden ist, und als ein Ergebnis hieraus wird die komprimierte Luft Kanälen 51, 52, 53 und 54 des Auslassverteilers 50 zugeführt. Der Luftfilter 42 dient der Beseitigung von Verunreinigungen und von Feuchtigkeit, die in der dem Verbrennungsmotor 10 zugeführten Luft enthalten sind. Wenn die Sekundärluft zugeführt wird, werden die toxischen Bestandteile in einem Katalysator 60 reduziert, um in harmlose Bestandteile umgewandelt zu werden. Das Abgas 62 wird durch den vorgenannten Prozess zur Außenseite hin ausgelassen. In diesem Falle wird der Betrag der Sekundärluft, die zugeführt wird, durch ein Sekundärluft-Ventil 30 gesteuert.
  • Das heißt, Luft und Gas in einer Verbrennungskammer werden beim anfänglichen Starten fett verbrannt, und Luft wird mit etwas nicht verbranntem Abgas gemischt durch Verwenden der Sekundärluft-Pumpe 20, um dadurch eine Nachverbrennung zu erzielen. Das heißt, die Konzentration von Kohlenwasserstoff, welcher durch die Nachverbrennung in einem Abgassystem nicht verbrannt ist, kann verringert werden.
  • Hierzu sind jedoch ein Gewicht und ein Volumen vergrößert, da insbesondere die Sekundärluft-Pumpe vorgesehen werden muss.
  • Die Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt dargelegt sind, dienen nur der Verbesserung des Verständnisses über den allgemeinen Hintergrund der Erfindung und stellen nicht den dem Fachmann bekannten Stand der Technik dar.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung schaffen ein Sekundärluft-Einspritzsystem, welches das Turboaufladen eines Turboladers unterstützt oder welches Luft in das Abgas einspritzt durch Verwenden eines elektrischen Verdichters, der für einen Kreislauf angewendet ist, der als eine Primäraufladequelle verwendet ist.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen bereit ein Sekundärluft-Einspritzsystem, welches etwas (einen Teil) von der Luft, die einem Einlasskrümmer zugeführt wird, einem Auslasskrümmer zuführt, aufweisend: einen elektrischen Verdichter, welcher Luft komprimiert, die durch eine Luftleitung zugeführt wird, ein Drosselventil, das stromaufwärts des Einlasskrümmers installiert sind und das den Betrag der Luft, die in den Einlasskrümmer zugeführt wird, steuert durch Steuern des Betrags der Luft, die durch den elektrischen Verdichter passiert, ein Sekundärluft-Ventil, das in/an einem Abzweigpfad installiert ist, der von einer Einlassleitung abgezweigt ist, welche den elektrischen Verdichter mit dem Drosselventil verbindet, und das den Betrag der Luft für die Sekundärluft-Einspritzung steuert, und einen Injektor, welcher das Abgas, das von einem Verbrennungsmotor ausgelassen wird, nachverbrennt durch Einspritzen der Sekundärluft, die durch das Sekundärluft-Ventil passiert, in einen Kanal des Krümmers.
  • Das Sekundärluft-Einspritzsystem kann ferner aufweisen einen Turbolader, der an/in der Einlassleitung installiert ist, und der aufweist einen Verdichter, der Luft, die durch den elektrischen Verdichter hindurch passiert, verdichtet, und eine Turbine, die von dem Abgas angetrieben ist, das durch den Abgaskrümmer hindurch passiert, um den Verdichter anzutreiben.
  • Das Sekundärluft-Einspritzsystem kann ferner aufweisen eine Luftreinigungsbox, die stromaufwärts des elektrischen Verdichters installiert ist, und die die zugeführte Luft reinigt, und ein Bypass-Ventil, das von der Luftreinigungsbox abgezweigt ist, das in einer Bypassleitung installiert ist, welche mit der Einlassleitung zusammenkommt/fusioniert, und welches den Betrag der Luft, die in die Einlassleitung zugeführt wird, steuert.
  • Das Sekundärluft-Einspritzsystem kann ferner aufweisen einen Zwischenkühler, der stromaufwärts des Drosselventils installiert ist und der die Luft, die in den Einlasskrümmer zugeführt wird, kühlt.
  • Der Abzweigpfad kann stromaufwärts oder stromabwärts des Verdichters abgezweigt sein, der elektrische Verdichter wird von einem Elektromotor und einem Verdichter gebildet, und der Verdichter wird von dem Elektromotor angetrieben.
  • Gemäß der zahlreichen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden Schadstoffe im Abgas verringert, sogar ohne eine Sekundärluft-Einspritzpumpe, und der Betrag an Edelmetallen eines Katalysators kann verringert werden durch Aktivieren des Katalysators beim anfänglichen Start, und eine Niedrigdrehzahl- und Hochdrehzahl-Leistung kann verbessert werden durch eine Reduzierung des Rückdrucks eines Katalysatorsystems.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die im weiteren Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin mit einbezogen sind, und der nachfolgenden Detailbeschreibung weiter ersichtlich werden, welche zusammen dazu dienen, um gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines allgemeinen Sekundärluft-Einspritzsystems.
  • 2 ist eine Darstellung, welche ein exemplarisches Sekundärluft-Einspritzsystem darstellt, welches der Unterstützung des Aufladens eines Turboladers dient, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Darstellung, welche ein exemplarisches Sekundärluft-Einspritzsystem zeigt, welches auf einen Miller-Zyklus angewendet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Schaubild, welches eine exemplarische Änderung des Drucks stromaufwärts eines Drosselventils zeigt, und welches eine exemplarische Änderung der Drehzahl im Turbolader zeigt gemäß den zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Es wird nun Bezug genommen auf die zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den angehängten Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht vorgesehen ist, um die Erfindung auf genau diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu vorgesehen, um nicht nur diese exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern um auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und weitere Ausführungsformen abzudecken, insofern innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche.
  • Gleichartige Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten über die gesamten Figuren hinweg.
  • 2 und 3 sind Darstellungen, welche ein Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß zahlreicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen bereit ein Sekundärluft-Einspritzsystem mit (jeweiligen) elektrischen Verdichtern 110 und 210, welche Luft, die durch (jeweilige) Luftleitungen 180 und 280 zugeführt werden, verdichten, (jeweiligen) Drosselventilen 155 und 255, die stromaufwärts von (jeweiligen) Einlasskrümmern 130 und 230 installiert sind und die den Betrag der Luft, die den Einlasskrümmern 130 und 230 zugeführt wird, steuern durch Steuern des Betrags der Luft, die durch die elektrischen Verdichter 110 und 210 passiert, (jeweiligen) Sekundärluft-Ventilen 300 und 400, die in (jeweiligen) Abzweigpfaden 310 und 410 installiert sind, die von (jeweiligen) Einlassleitungen 190 und 292 abgezweigt sind, welche die elektrischen Verdichter 110 und 210 mit den Drosselventilen 155 und 255 verbinden, und die (die Sekundärluft-Ventile) den Betrag der Luft für die Sekundärluft-Einspritzung steuern, und einer (jeweiligen) Mehrzahl von Injektoren 320a, 320b, 320c, 320d, 245a, 245b, 245c und 245d, die das Abgas, des von (jeweiligen) Verbrennungsmotoren 120 und 220 ausgelassen wird, Nachverbrennen durch Einspritzen der Sekundärluft, die durch die Sekundärluft-Ventile 300 und 400 passiert, in (jeweilige) Kanäle 145a, 145b, 145c, 145d, 420a, 420b, 420c und 420d der Auslasskrümmer 140 und 240 und die etwas (einen Teil) der Luft, die in die Einlasskrümmer 130 und 230 zugeführt wird, den Auslasskrümmern 140 und 240 zuführen. Die elektrischen Verdichter 110 und 210 sind gebildet von (jeweiligen) Elektromotoren 111 und 211 und (jeweiligen) Verdichtern 112 und 212, und die Verdichter 112 und 212 werden von den Elektromotoren 111 und 211 angetrieben, um die zugeführte Luft zu verdichten.
  • In zahlreichen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Sekundärluft-Einspritzsystem ferner auf (jeweilige) Luftreinigungsboxen 185 und 285, die stromaufwärts der elektrischen Verdichter 110 und 210 installiert sind und die die zugeführte Luft reinigen, und (jeweilige) Bypassventile 195 und 295, die von den Luftreinigungsboxen 185 und 285 abgezweigt sind, die an/in (jeweiligen) Bypassleitungen 192 und 290 installiert sind, die mit den Einlassleitungen 190 und 292 zusammenlaufen/zusammengeführt sind (in die Einlassleitungen einmünden), und die (die Bypassventile) den Betrag der Luft, die in die Einlassleitungen 190 und 292 zugeführt wird, steuern und (jeweilige) Zwischenkühler 150 und 250, die stromaufwärts der Drosselventile 155 und 255 installiert sind und die die Luft, die in die Einlasskrümmer 130 und 230 zugeführt wird, kühlen.
  • Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen bereit ein Sekundärluft-Einspritzsystem, welches angewendet ist für ein Aufladungs-Unterstützungssystem eines Turboladers, und ein Sekundärluft-Einspritzsystem, das für einen Miller-Zyklus angewendet ist, der als eine Primäraufladequelle verwendet wird.
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration der zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im weiteren Detail beschrieben.
  • Gemäß zahlreicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das System auf einen Turbolader mit einem Verdichter 102 und einer Turbine 101, welcher Luft verdichtet, die durch den elektrischen Verdichter 110 hindurch passiert (ist), und die Turbine 101 ist mit dem Auslasskrümmer 140 verbunden und von dem Abgas angetrieben, das durch den Auslasskrümmer 140 hindurch passiert, um den Verdichter 102 anzutreiben.
  • In den obigen Ausführungsformen kann Luft für die sekundäre Lufteinspritzung abgezweigt werden stromaufwärts oder stromabwärts des Verdichters 102, und, wenn die Luft stromaufwärts des Verdichters 102 abgezweigt wird, kann Niedrigdruck-Luft dem Abgassystem zugeführt werden, und, wenn Luft stromabwärts (des Verdichters 102) abgezweigt wird, kann Hochdruck-Luft dem Abgassystem zugeführt werden. Daher kann eine Position, an der Luft abgezweigt wird, gemäß dem Luftdruck, der dem Abgassystem zugeführt werden soll, ausgewählt werden.
  • In zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein Aufwärm-Katalysator (WCC) 260 und ein Unterboden-Katalysator (UCC) 170 montiert sein, und der Aufwärm-Katalysator 160 ist nahe bei dem Verbrennungsmotor 120 installiert, und ein Dreiwegekatalysator, bei welchem die Reinigungsrate für THC, NOx und CO exzellent ist, kann diesen z. B. bilden. Der Unterbodenkatalysator 170 ist an einer vorbestimmten Position der Abgasleitung 165 montiert, die mit dem Aufwärm-Katalysator 160 verbunden ist.
  • Mit Bezug auf 2 wird nachfolgend ein Betrieb der zahlreichen Ausführungsformen im weiteren Detail erläutert.
  • 2 zeigt ein Verwendungsbeispiel, bei dem das Sekundärluft-Einspritzsystem für ein Turbolader 100 – Unterstützungssystem angewendet ist, gemäß zahlreicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und mit Bezug auf 2 wird zunächst Luft durch eine Luftleitung 180 zugeführt, und die zugeführte Luft wird in der Luftreinigungsbox 185 gereinigt und abgezweigt, und danach wird etwas von der Luft in die Bypassleitung 192 zugeführt, und der Rest der Luft wird dem elektrischen Verdichter 110 zugeführt.
  • Ein Bypassventil 195 ist in der Bypassleitung 192 installiert, um den Betrag der Luft, die durch die Bypassleitung 192 zirkuliert, zu steuern. Die Luft, die in den elektrischen Verdichter 110 zugeführt wird, wird von dem Verdichter 112 verdichtet, welcher von dem Elektromotor 11 angetrieben ist, und als ein Ergebnis hieraus wird etwas der Luft in den Verdichter 102 über die Einlassleitung 190 zugeführt, und der Rest der Luft wird in den Abzweigpfad 310 zugeführt. Der Verdichter 102 ist mit der Turbine 101 verbunden, die auf der gleichen Welle angeordnet ist, sodass der Verdichter 102 durch die Verwendung der Abgasenergie in der Turbine 101 angetrieben wird.
  • Ferner wird Sekundärluft, die durch den Abzweigpfad 310 zugeführt wird, dem Abgas zugeführt, das von den jeweiligen Kanälen 145a, 145b, 145c und 145d des Abgaskrümmers 140 ausgelassen wird, und zwar zugeführt mit einer Flussrate der Sekundärluft, die von dem Sekundärluft-Ventil 300 gesteuert wird. Das Abgas wird nachverbrannt durch die zugeführte Sekundärluft, um toxische Bestandteile im Abgas zu entfernen.
  • Die Luft, die durch den Verdichter 102 zugeführt ist, wird gekühlt durch Passieren durch den Zwischenkühler 150, um dann in den Einlasskrümmer 130 zugeführt zu werden, und das Drosselventil 155 ist stromaufwärts des Einlasskrümmers 130 installiert, um den Betrag an zugeführter Luft zu steuern.
  • Die Luft, die in den Einlasskrümmer 130 zugeführt wird, wird im Verbrennungsmotor 120 verbrannt und dann in den Auslasskrümmer 140 ausgelassen, und, während das Abgas in die Turbine 101 zugeführt wird, werden die Turbine 101 und der Verdichter 102, der mit der Turbine 101 verbunden ist, angetrieben.
  • Der Aufwärm-Katalysator 160 ist stromabwärts der Turbine 101 installiert, und der Unterboden-Katalysator 170 ist an/in der Abgasleitung 165 installiert, um toxische Bestandteile des Abgases zu entfernen.
  • 4 ist eine Darstellung, welche eine Änderung der Drehzahl des (elektrischen) Verdichters 110 zeigt in Abhängigkeit von einer Änderung des Drucks stromaufwärts des Drosselventils 155 gemäß zahlreicher Ausführungsformen der Erfindung. Es ist ersichtlich, dass die Änderung des Drucks stromaufwärts des Drosselventils 155 und die Änderung der Drehzahl des Elektromotors 111 des (elektrischen) Verdichters 110 im Wesentlichen zur gleichen Zeit auftreten. Das heißt, die Drehzahl des Elektromotors 111 erhöht sich von 35.000 Umdrehungen pro Minute auf 50.000 Umdrehungen pro Minute, während der Druck stromaufwärts des Drosselventils 155 von 1,1 bar auf 1,3 bar ansteigt, um präzise einen Sekundärluft-Einspritzbetrag zu steuern.
  • Ferner, da ein Sekundärluft-Einspritzbetrag, der in den Injektor 320 zugeführt wird, sogar von dem Bypassventil 195 und dem Sekundärluft-Ventil 300 gesteuert werden kann, können der Druck stromaufwärts des Drosselventils 155 und der Sekundärluft-Einspritzbetrag präzise gesteuert werden. Das heißt, um zu verhindern, dass ein Einlass(luft)-Betrag, der in den Einlasskrümmer 130 zugeführt wird, zu klein ist, durch Überprüfen des Drucks stromaufwärts des Drosselventils 155, wenn der Druck niedrig ist, wird verhindert, dass ein Luftzufuhrbetrag an den Einlasskrümmer 130 zu klein ist durch Erhöhen des Drucks stromaufwärts des Drosselventils 155 und durch Erhöhen der Drehzahl des Elektromotors 111. In diesem Fall ist/wird eine Öffnungsrate vergrößert durch weiteres Öffnen des Bypassventils 195, um den Betrag an Luft, die zugeführt wird, zu erhöhen, und der Einlass(luft)-Betrag kann erhöht werden durch Schließen des Sekundärluft-Ventils 300.
  • Das Abgas- und Katalysatoraufwärmen kann optimiert werden durch präzises Steuern des Sekundärluft-Einspritzbetrags, wie oben beschrieben, und primäre Kosten, die durch eine Reduzierung der Bestandteile des Katalysators und der Edelmetelle verursacht werden, können eingespart werden durch Verringern des Abgases zu der Zeit des Anwendens des elektrischen Verdichters 110 durch Integrieren des elektrischen Verdichters 110 und des Sekundärluft-Ventils 300.
  • Nachfolgend werden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 3 erläutert.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, welche ein Sekundärluft-Einspritzsystem darstellt, welches auf einen Miller-Zyklus angewendet ist, gemäß zahlreicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf 3, da das Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß anderer Ausführungsformen der Erfindung im Wesentlichen ähnlich zu dem Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß der vorigen Ausführungsform ist, mit der Ausnahme, dass der Turbolader weggelassen ist, werden die gleichen Komponenten wie jene der obigen Ausführungsformen nicht nochmals beschrieben und nachfolgend wird (nur) der Betriebsprozess der anderen Ausführungsformen beschrieben.
  • Zunächst wird Außenluft in die Luftreinigungsbox 285 zugeführt durch die Luftleitung 280, um gereinigt zu werden, und danach wird die gereinigte Luft jeweils abgezweigt und der Bypassleitung 290 und dem elektrischen Verdichter 210 zugeführt (vergleiche elektrischer Verdichter 110 der vorigen Ausführungsform). Das Bypassventil 295 ist an/in der Bypassleitung 290 installiert, um den Betrag der Luft, die durch die Bypassleitung 290 passiert, zu steuern, und die Luft, die durch den elektrischen Verdichter 210 passiert, wird von dem Verdichter 212 verdichtet, der von dem Elektromotor 211 angetrieben wird. Die verdichtete Luft wird gekühlt, während sie durch den Zwischenkühler 250 hindurch passiert, und die gekühlte Luft wird in den Einlasskrümmer 230 zugeführt durch die Einlassleitung 292, und das Drosselventil 255 ist stromaufwärts des Einlasskrümmers 230 installiert, um den Betrag an Luft, der in den Einlasskrümmer 230 zugeführt wird, zu steuern.
  • In zahlreichen Ausführungsformen ist ein Sekundärluft-Ventil 400 an/in einem Abzweigpfad 410 installiert, der von der Einlassleitung 292 abgezweigt ist. Die Injektoren 245a, 245b, 245c und 245d, welche Sekundärluft einspritzen, sind an jeweils zugeordneten Kanälen 420a, 420b, 420c und 420d des Auslasskrümmers 240 angeordnet.
  • In diesem Fall wird die Luft, die in den Einlasskrümmer 230 zugeführt wird, im Verbrennungsmotor 220 verbrannt, um danach zu der Außenseite ausgelassen zu werden durch den Auslasskrümmer 240, und eine Katalysatorvorrichtung 260, welche toxische Materialien ausreinigt, die im Abgas enthalten sind, ist am Auslasskrümmer 240 angebracht, um die toxischen Bestandteile des Abgases zu entfernen.
  • Bei den zahlreichen Ausführungsformen kann der Sekundärluft-Einspritzbetrag präzise gesteuert werden durch das Drosselventil 255, das Bypassventil 295 und den Elektromotor 211 des (elektrischen) Verdichters 210 in ähnlicher Weise wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Daher kann das Erwärmen des Abgases und des Katalysators optimiert werden, und die Bauteile des Katalysators und die Edelmetalle können verringert werden durch Verringern des Abgases, um dadurch Primärkosten einzusparen.
  • Das Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß der zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird als die Sekundärluft-Einspritzpumpe verwendet während einer anfänglichen Katalysatoraufheizperiode nach dem Start, und da die Anzahl an Komponenten verringert ist, können Produktionskosten reduziert werden.
  • Die vorausgehenden Beschreibungen von spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben nur illustrative und beschreibende Zwecke. Sie sind nicht dazu vorgesehen, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf exakt diese Ausführungsformen einzuschränken, und ersichtlich können viele Modifikationen und Variationen vorgenommen sein im Lichte der obigen Lehre.
  • Die exemplarischen Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um dadurch den Fachmann in die Lage zu versetzen die Erfindung durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0064353 [0001]

Claims (8)

  1. Sekundärluft-Einspritzsystem, welches einen Teil der Luft, welche einem Einlasskrümmer (130, 230) zugeführt wird, einem Auslasskrümmer (140, 240) zuführt, aufweisend: einen elektrischen Verdichter (110, 210), welcher Luft verdichtet, die durch eine Luftleitung (180, 280) zugeführt wird, ein Drosselventil (155, 255), welches stromaufwärts des Einlasskrümmers (130, 230) installiert ist und welches den Betrag an Luft, die in den Einlasskrümmer (130, 230) zugeführt wird, steuert durch Steuern des Betrags an Luft, die durch den elektrischen Verdichter (110, 210) hindurch passiert, ein Sekundärluft-Ventil (300, 400), welches in einem Abzweigpfad (310) installiert ist, welcher von einer Einlassleitung (190, 292) abgezweigt ist, welche den elektrischen Verdichter (110) mit dem Drosselventil (155, 255) verbindet, und welches den Betrag an Luft für die Sekundärluft-Einspritzung steuert, und einen Injektor (320, 420), der das Abgas, welches von einem Verbrennungsmotor (120, 220) ausgelassen wird, nachverbrennt durch Einspritzen der Sekundärluft, die durch das Sekundärluft-Ventil (300, 400) hindurch passiert, in einen Kanal (145, 245) des Auslasskrümmers (140, 240).
  2. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend einen Turbolader (100), der in der Einlassleitung (190) installiert ist und der aufweist einen Verdichter (102), welcher Luft verdichtet, die durch den elektrischen Verdichter (110) hindurch passiert, und eine Turbine (101), die von dem Abgas betrieben ist, welches durch den Auslasskrümmer (130) hindurch passiert, um den Verdichter (102) anzutreiben.
  3. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend eine Luftreinigungsbox (185), die stromaufwärts des elektrischen Verdichters (110) installiert ist und die die zugeführte Luft reinigt, und ein Bypassventil (195), welches von der Luftreinigungsbox abgezweigt ist, welches in einer Bypassleitung (192) installiert ist, die mit der Einlassleitung (190) zusammengeführt ist, und welches den Betrag an Luft, die in die Einlassleitung (190) zugeführt wird, steuert.
  4. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend einen Zwischenkühler (150), der stromaufwärts des Drosselventils (155) installiert ist und der die Luft, die in den Einlasskrümmer (130) zugeführt wird, steuert.
  5. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 2, wobei der Abzweigpfad (310) stromaufwärts oder stromabwärts des Verdichters (102) des Turboladers (100) abgezweigt ist.
  6. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, wobei der elektrische Verdichter (110, 210) von einem Elektromotor (111, 211) und einem Verdichter (112, 212) gebildet ist, und wobei der Verdichter (112, 212) von dem Elektromotor angetrieben ist.
  7. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Luftreinigungsbox (185, 285), die stromaufwärts des elektrischen Verdichters (110, 210) angeordnet ist und die die zugeführte Luft reinigt, und ein Bypassventil (195, 295), welches von der Luftreinigungsbox (185, 285) abgezweigt ist, welches in einer Bypassleitung (192, 290) installiert ist, welche mit der Einlassleitung (190, 292) zusammengeführt ist, und welches den Betrag an Luft, welche in die Einlassleitung 190, 292) zugeführt wird, steuert.
  8. Sekundärluft-Einspritzsystem gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend einen Zwischenkühler (150, 250), welcher stromaufwärts des Drosselventils (155, 255) installiert ist und welcher die Luft, die in den Einlasskrümmer (130, 230) zugeführt wird, kühlt.
DE102012112693A 2012-06-15 2012-12-20 Sekundärluft-Einspritzsystem Withdrawn DE102012112693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0064353 2012-06-15
KR1020120064353A KR20130141164A (ko) 2012-06-15 2012-06-15 이차 공기 분사 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112693A1 true DE102012112693A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112693A Withdrawn DE102012112693A1 (de) 2012-06-15 2012-12-20 Sekundärluft-Einspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130333360A1 (de)
KR (1) KR20130141164A (de)
CN (1) CN103511064A (de)
DE (1) DE102012112693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211804A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
AT520321B1 (de) * 2017-11-03 2019-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101461891B1 (ko) * 2013-02-20 2014-11-14 현대자동차 주식회사 배기가스 연소 장치
CN204357597U (zh) * 2014-12-31 2015-05-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种发动机二次空气喷射系统
JP6115580B2 (ja) * 2015-02-20 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN105257372B (zh) * 2015-11-04 2018-06-29 王立臣 一种多氧发动机及其使用方法
US10066632B2 (en) * 2015-12-10 2018-09-04 General Electric Company Inlet bleed heat control system
US10132252B2 (en) * 2016-08-22 2018-11-20 Hyundai Motor Company Engine system
KR101826571B1 (ko) * 2016-08-30 2018-02-07 현대자동차 주식회사 엔진 시스템
CN107869396B (zh) * 2017-11-03 2020-05-08 厦门大学 一种混氨柴油发电机辅助排氨装置
KR20190120864A (ko) 2018-04-17 2019-10-25 현대자동차주식회사 이차 공기 분사 시스템
KR20200031905A (ko) * 2018-09-17 2020-03-25 현대자동차주식회사 엔진 시스템
CN109372628A (zh) * 2018-10-30 2019-02-22 东风商用车有限公司 一种电动增压实现米勒循环柴油发动机系统
KR102119653B1 (ko) * 2018-11-14 2020-06-05 현대자동차주식회사 슈퍼차저를 가진 엔진시스템 및 이를 포함한 하이브리드 차량의 제어방법
KR20200069927A (ko) * 2018-12-07 2020-06-17 현대자동차주식회사 엔진 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120064353A (ko) 2010-12-09 2012-06-19 주식회사 지아이에스이십일 해석도화기 상의 인접모델 도화방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062377B4 (de) * 2000-12-14 2005-10-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Abgaskatalysators für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1367256B1 (de) * 2002-05-14 2007-04-18 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120064353A (ko) 2010-12-09 2012-06-19 주식회사 지아이에스이십일 해석도화기 상의 인접모델 도화방법

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211804A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102014211804B4 (de) 2014-06-19 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
AT520321B1 (de) * 2017-11-03 2019-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
AT520321A4 (de) * 2017-11-03 2019-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130333360A1 (en) 2013-12-19
KR20130141164A (ko) 2013-12-26
CN103511064A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112693A1 (de) Sekundärluft-Einspritzsystem
EP1867848B1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE102008043036B4 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE102006050847A1 (de) Doppelwandiger Partikelfilter zum Befördern von gefiltertem Abgas zu einem Verdichter eines Dieselmotorturboladers
DE102009036743A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102015111158A1 (de) Motorsystem zum Steuern einer Strömung von Abgas
DE202014009592U1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung zur Behandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102014211804B4 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102015216751A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
WO2009115405A1 (de) Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters einer brennkraftmaschine sowie entsprechende vorrichtung
DE102019201048A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2010072227A1 (de) Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
DE112013004219T5 (de) Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102008027883A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102009005285A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014226843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Steuern einer Gasströmung in einer einen Brennraum eines aufgeladenen Verbrennungsmotors umgehenden Brennraum-Bypass-Leitung
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011080965A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2573347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102017123916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Abgasanlage
DE102008048133A1 (de) Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee