DE112014000014T5 - Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014000014T5
DE112014000014T5 DE112014000014.0T DE112014000014T DE112014000014T5 DE 112014000014 T5 DE112014000014 T5 DE 112014000014T5 DE 112014000014 T DE112014000014 T DE 112014000014T DE 112014000014 T5 DE112014000014 T5 DE 112014000014T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
section
space
outer edge
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014000014.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000014B4 (de
Inventor
Satoshi Ogawa
Taisuke Kusaba
Masatoshi Kajiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112014000014T5 publication Critical patent/DE112014000014T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000014B4 publication Critical patent/DE112014000014B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Behälter-Hauptkörper (33) eines Reduktionsmittel-Tanks (20) speichert ein Reduktionsmittel (90). Eine Ansaugleitung (70) weist einen Ansauganschluss (70a) auf, der sich in dem Behälter-Hauptkörper (33) befindet, und leitet das Reduktionsmittel (90) über den Ansauganschluss (70a) aus dem Behälter-Hauptkörper (33) nach außen. Das Sieb (100) befindet sich an dem Ansauganschluss (70a) des Ansaugrohrs (70). Das Sieb (100) enthält einen Aufnahmeabschnitt (110) und einen Einsatzabschnitt (120). Der Aufnahmeabschnitt (110) weist einen Filterabschnitt (101a) auf, der einen Innenraum (105) umschließt, den Innenraum (105) von einem Raum außerhalb des Siebes (100) trennt und zulässt, dass das Reduktionsmittel (90) zwischen dem Innenraum (105) und dem äußeren Raum hindurchtritt. Der Einsatzabschnitt (120) erstreckt sich so in den Innenraum (105) des Aufnahmeabschnitts (110) hinein, dass er dem Filterabschnitt (101a) über einen Zwischenraum (106) zugewandt ist, der mit dem Ansauganschluss (70a) in dem Innenraum (105) in Verbindung steht, und den Zwischenraum (106) von dem äußeren Raum trennt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reduktionsmittel-Tank sowie ein Arbeitsfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Arbeits- bzw. Baufahrzeuge, wie beispielsweise ein Hydraulikbagger, eine Planierraupe, ein Radlader und dergleichen, verfügen über eine Abgasbehandlungseinrichtung. Beispielsweise stehen als Abgasbehandlungseinrichtung eine Dieselpartikelfiltereinrichtung (DPF), ein Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung, eine Einrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR) und dergleichen zur Verfügung.
  • Bei der Einrichtung für selektive katalytische Reduktion wird dabei Harnstoff als ein Vorläufer eines Reduktionsmittels zum Reduzieren von in Abgas enthaltenem NOx (Stickoxid) und zum Reinigen des Abgases eingesetzt. Das Reduktionsmittel (wässrige Harnstofflösung), das bei dieser Abgasbehandlung eingesetzt wird, wird aus einem Reduktionsmittel-Tank einer Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung über eine Reduktionsmittel-Leitung zugeführt. Wenn das Reduktionsmittel in der Reduktionsmittel-Leitung verbleibt, nachdem der Motor abgestellt worden ist, kann sich das Reduktionsmittel in der Leitung verfestigen, so dass die Leitung verstopft wird.
  • Daher wird nach dem Abstellen des Motors ein Vorgang durchgeführt, in dem das Reduktionsmittel aus der Reduktionsmittel-Leitung in dem Reduktionsmittel-Tank gesammelt wird (Spülvorgang). Bei diesem Spülvorgang werden das in der Reduktionsmittel-Leitung verbliebene Reduktionsmittel sowie Blasen in dem Reduktionsmittel-Tank gesammelt.
  • Da das Arbeitsfahrzeug in einer rauen Umgebung eingesetzt wird, in der viel Staub vorhanden ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dabei Verunreinigungen in den Reduktionsmittel-Tank gelangen, so dass es notwendig ist, die Verunreinigungen zu entfernen. Ein Sieb ist an einem Ansauganschluss für das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittel-Tank vorhanden, um die Verunreinigungen zu entfernen. Ein Reduktionsmittel-Tank, der mit einem Filter, wie einem derartigen Sieb, an einem Ansauganschluss versehen ist, wird beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-137441 offenbart.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-137441
  • Technisches Problem
  • Wenn der oben beschriebene Spülvorgang in dem mit dem Sieb versehenen Reduktionsmittelbehälter durchgeführt wird, verbleiben Blasen in dem Sieb. Daher verbleiben, wenn ein Volumen eines Innenraums des Siebes groß ist, viele Blasen in dem Innenraum. Dementsprechend wird, wenn das Reduktionsmittel beim erneuten Starten des Motors in die Reduktionsmittel-Leitung gesaugt wird, eine große Menge an Blasen in die Reduktionsmittel-Leitung gesaugt, so dass es zu mangelhaftem Ansaugen des Reduktionsmittels in die Reduktionsmittel-Leitung kommt und dies wiederum zu einem Funktionsfehler einer Reduktionsmittel-Pumpe führt.
  • Wenn dabei versucht wird, lediglich ein Volumen des Innenraums des Siebes zu verringern, verringert sich eine Oberfläche eines Filterabschnitts, so dass der Durchfluss des Reduktionsmittels beeinträchtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Problems gemacht, und ihre Aufgabe besteht darin, einen Reduktionsmittel-Tank sowie ein Baufahrzeug zu schaffen, mit denen das durch Blasen verursachte mangelhafte Ansaugen des Reduktionsmittels verhindert werden kann und eine große Oberfläche des Filterabschnitts gewährleistet werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Reduktionsmittel-Tank der vorliegenden Erfindung enthält einen Behälter-Hauptkörper, eine Leitung und ein Sieb. In dem Behälter-Hauptkörper wird ein Reduktionsmittel gespeichert. Die Leitung enthält einen Ansauganschluss, der sich in dem Behälter-Hauptkörper befindet, und leitet das Reduktionsmittel über den Ansauganschluss aus dem Behälter-Hauptkörper nach außen. Das Sieb befindet sich an dem Ansauganschluss des Rohrs. Das Sieb enthält einen Aufnahmeabschnitt und einen Einsatzabschnitt. Der Aufnahmeabschnitt weist einen ersten Filterabschnitt auf, der einen Innenraum des Siebes umschließt, den Innenraum von einem Raum außerhalb des Siebes trennt und zulässt, dass das Reduktionsmittel zwischen dem Innenraum und dem äußeren Raum hindurchtritt. Der Einsatzabschnitt erstreckt sich in den Innenraum des Aufnahmeabschnitts hinein und ist dem ersten Filterabschnitt über einen Zwischenraum zugewandt, der mit dem Ansaugabschnitt in dem Innenraum in Verbindung steht und den Zwischenraum von dem äußeren Raum trennt.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden das Reduktionsmittel und ein Vorläufer des Reduktionsmittels zusammen als ein ”Reduktionsmittel” bezeichnet.
  • Bei dem Reduktionsmittel-Tank der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Einsatzabschnitt in den Innenraum des Aufnahmeabschnitts hinein. Dementsprechend kann ein Volumen des Zwischenraums verringert werden, der zwischen dem Einsatzabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt eingeschlossen ist. So kann die Menge an Blasen, die während des Spülvorgangs in dem Zwischenraum des Siebes verbleibt, verringert werden. So wird, wenn das Reduktionsmittel beim erneuten Starten des Motors in den Ansauganschluss gesaugt wird, verhindert, dass eine große Menge an Blasen in den Ansauganschluss gesaugt wird, so dass das mangelhafte Ansaugen des Reduktionsmittels verhindert werden kann.
  • Des Weiteren ist es lediglich erforderlich, dass sich der Einsatzabschnitt in den Innenraum des Aufnahmeabschnitts hineinerstreckt, um das Volumen des Zwischenraums zu verringern. Daher ist es nicht notwendig, eine Größe des Aufnahmeabschnitts selbst zu verringern. Dementsprechend kann eine große Oberfläche des in dem Aufnahmeabschnitt ausgebildeten ersten Filterabschnitts gewährleistet werden, so dass der Durchfluss des Reduktionsmittels nicht beeinträchtigt wird.
  • Mit den oben beschriebenen Maßnahmen kann das mangelhafte Ansaugen des Reduktionsmittels verhindert werden, und eine große Oberfläche des Filterabschnitts kann gewährleistet werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank weist der Einsatzabschnitt einen zweiten Filterabschnitt auf, der zulässt, dass das Reduktionsmittel zwischen dem Zwischenraum und dem äußeren Raum hindurchtritt. Dementsprechend kann eine Oberfläche des Filterabschnitts weiter vergrößert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank weist der Aufnahmeabschnitt ein Durchgangsloch auf, das den Ansauganschluss und den Zwischenraum verbindet. Der Einsatzabschnitt weist einen abgeschrägten Abschnitt auf, der so geformt ist, dass eine Größe des Zwischenraums zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Einsatzabschnitt mit zunehmender Nähe zu dem Durchgangsloch in einer Richtung zunimmt, in der sich das Durchgangsloch erstreckt. Dementsprechend kann ein Strömungsweg-Widerstand des Reduktionsmittels an einem mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Rand des Durchgangslochs verringert werden, so dass das Reduktionsmittel ungehindert zu dem Ansauganschluss strömen kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank ist der erste Filterabschnitt so angeordnet, dass er einen Außenrand des Zwischenraums umschließt. Dementsprechend kann die Oberfläche des Filterabschnitts weiter vergrößert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank weist der Aufnahmeabschnitt einen Außenrandabschnitt, der einen Außenrand des Innenraums umschließt, sowie einen Bodenabschnitt auf, der ein Ende des Außenrandabschnitts umschließt. Ein Öffnungsabschnitt ist an dem anderen Ende des Außenrandabschnitts ausgebildet. Der Einsatzabschnitt weist einen Abdeckungsabschnitt, der an dem anderen Ende angebracht ist, sowie einen Vorsprungsabschnitt auf, der sich von dem Abdeckungsabschnitt in den Innenraum hinein erstreckt. Der Zwischenraum befindet sich zwischen einem Gesamtumfang des Vorsprungsabschnitts von einem Abschnitt, an dem der Vorsprungsabschnitt mit dem Abdeckungsabschnitt verbunden ist, bis zu dem vorderen Endabschnitt des Vorsprungsabschnitts und dem Außenrandabschnitt, sowie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem Bodenabschnitt. Eine Abmessung des Zwischenraums zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem Bodenabschnitt ist kleiner als eine Dicke des Bodenabschnitts. Dementsprechend kann eine Abmessung des Zwischenraums zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem Bodenabschnitt weiter verringert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank ist eine Abmessung des Vorsprungsabschnitts in einer radialen Richtung größer als oder genau so groß wie eine Hälfte einer Abmessung des Außenrandabschnitts in einer radialen Richtung. Dementsprechend kann ein Volumen des Zwischenraums kleiner sein.
  • Ein Baufahrzeug der vorliegenden Erfindung enthält einen Motor, eine Abgasbehandlungseinrichtung, einen Reduktionsmittel-Tank sowie eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung. Die Abgasbehandlungseinrichtung führt Behandlung eines Abgases von einem Motor mittels einer reduzierenden Reaktion durch. Der Reduktionsmittel-Tank enthält eines der oben beschriebenen Reduktionsmittel. Die Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung spritzt das aus dem Reduktionsmittel-Tank angesaugte Reduktionsmittel in das zu der Abgasbehandlungseinrichtung geleitete Abgas ein.
  • Bei dem Baufahrzeug der vorliegenden Erfindung ist der oben beschriebene Reduktionsmittel-Tank vorhanden. Damit kann das mangelhafte Ansaugen des Reduktionsmittels verhindert werden, und der Durchfluss des Reduktionsmittels wird nicht durch den verkleinerten Flächenbereich des Filterabschnitts beeinträchtigt. So kann die reduzierende Reaktion des Abgases in der Abgasbehandlungseinrichtung besser durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Reduktionsmittel-Tank und ein Arbeitsfahrzeug geschaffen werden, mit denen das mangelhafte Ansaugen des Reduktionsmittels aufgrund von Blasen verhindert werden kann und eine große Oberfläche des Filterabschnitts gewährleistet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau eines Baufahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Weg einer Reduktionsmittel-Leitung von einem Reduktionsmittel-Tank zu einer Abgasbehandlungseinheit an einem Drehgestell des in 1 gezeigten Baufahrzeugs darstellt.
  • 3 ist ein Funktionsdiagramm, das schematisch einen Weg eines Reduktionsmittels, einen Weg eines Wärmeaustauschmediums sowie einen Abgasweg von Abgas von einem Motor in dem in 1 gezeigten Baufahrzeug darstellt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des Reduktionsmittel-Tanks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht, die eine teilweise aufgebrochene Ansicht des in 4 gezeigten Reduktionsmittel-Tanks darstellt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des in 5 gezeigten Siebes darstellt.
  • 7 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Aufbau des in 6 gezeigten Siebes darstellt, das in einen Aufnahmeabschnitt und einen Einsatzabschnitt zerlegt ist.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des in 7 gezeigten Einsatzabschnitts des Siebes darstellt.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die schematisch einen Aufbau des in 6 gezeigten Siebes darstellt.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Aufbau des in 6 gezeigten Siebes darstellt.
  • 11 stellt schematisch einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in 10 dar.
  • 12 stellt schematisch einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in 10 dar.
  • 13 stellt schematisch einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in 9 dar.
  • 14 stellt schematisch einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in 9 dar.
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des Einsatzabschnitts als abgewandeltes Beispiel des Reduktionsmittel-Tanks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 16 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau eines Vergleichsbeispiels darstellt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Hydraulikbaggers als ein Beispiel für Baufahrzeuge gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung bei Baufahrzeugen, wie beispielsweise einem Radlader, einer Planierraupe und dergleichen, eingesetzt werden kann, die mit einer Motoreinheit versehen sind, die eine Abgasbehandlungseinheit enthält.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau eines Baufahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Hydraulikbagger 1 enthält, wie unter Bezugnahme auf 1 zu sehen ist, hauptsächlich eine untere Fahreinheit 2, eine obere Dreheinheit 3 und eine Arbeitsausrüstung 4. Die untere Fahreinheit 2 und die obere Dreheinheit 3 bilden einen Baufahrzeug-Hauptkörper.
  • Die untere Fahreinheit 2 enthält ein aus einer linken und einer rechten Raupenkette 2a bestehendes Paar. Die untere Fahreinheit 2 ist durch Drehung der paarigen Raupenketten 2a selbstfahrend. Die obere Dreheinheit 3 ist frei drehbar an der unteren Fahreinheit 2 installiert.
  • Die obere Dreheinheit 3 weist an einer linken Seite L an einer Vorderseite F (Fahrzeug-Vorderseite) eine Kabine 5 auf, die einen Raum bildet, in dem eine Bedienungsperson Hydraulikbagger 1 bedienen kann. Die obere Dreheinheit 3 weist an einer Hinter- bzw. Rückseite B (Fahrzeug-Rückseite) einen Motorraum 6, der einen Motor aufnimmt, und ein Ballastgewicht 7 auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Zustand, in dem eine Bedienungsperson in Kabine 5 sitzt, eine vordere Seite (Seite der vorderen Fläche) der Bedienungsperson als eine Vorderseite F der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet, und die ihr gegenüberliegende Seite, das heißt eine hintere Seite der Bedienungsperson, wird als eine Hinter- bzw. Rückseite B der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet. Eine linke Seite der Bedienungsperson in dem sitzenden Zustand wird als eine linke Seite L der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet und eine rechte Seite der Bedienungsperson wird als eine rechte Seite R der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet. Des Weiteren sind Aufwärts- und Abwärtsrichtung der Bedienungsperson in den Zeichnungen mit Pfeil Z gekennzeichnet. Im Folgenden wird angenommen, dass die Vorn-/Hinten-Richtung sowie die Links-/Rechts-Richtung der oberen Dreheinheit 3 der Vorn-/Hinten- sowie die Links-/Rechts-Richtung des Baufahrzeugs entsprechen.
  • Die obere Dreheinheit 3 weist ein Drehgestell 9 auf. Drehgestell 9 ist in einem Baufahrzeug-Hauptkörper enthalten. Drehkranz 9 ist über der unteren Fahreinheit 2 angeordnet und kann in Bezug auf die untere Fahreinheit 2 frei gedreht werden. Arbeitsausrüstung 4, Kabine 5 und Ballastgewicht 7 sind an Drehgestell 9 installiert und an einer oberen Fläche von Drehgestell 9 angeordnet.
  • Hydraulikbagger 1 enthält eine Drehvorrichtung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und die es der oberen Dreheinheit 3 ermöglicht, sich relativ zu der unteren Fahreinheit 2 zu drehen. Die Drehvorrichtung besteht aus einem von der unteren Fahreinheit 2 getragenen Drehmotor, Zahnrädern, die von Drehkranz 9 getragen werden und dergleichen.
  • Arbeitsausrüstung 4, die Arbeiten, wie beispielsweise Erdaushub, durchführt, wird von der oberen Dreheinheit 3 axial so getragen, dass sie in Aufwärts- und in Abwärts-Richtung Z betätigt werden kann. Arbeitsausrüstung 4 weist einen Ausleger 4a, der an einem annähernd mittigen Abschnitt an einer Vorderseite F der oberen Dreheinheit 3 so angebracht ist, dass er in Aufwärts- und in Abwärts-Richtung Z betätigt werden kann, einen Stiel 4b, der an einem vorderen Endabschnitt von Ausleger 4a so angebracht ist, dass er in Vorwärts- und in Rückwärts-Richtung F, B betätigt werden kann, sowie einen Löffel 4c auf, der an einem vorderen Endabschnitt von Stiel 4b so angebracht ist, dass er in Vorwärts- und in Rückwärts-Richtung F, B betätigt werden kann. Ausleger 4a, Stiel 4b und Löffel 4c sind so eingerichtet, dass sie jeweils von einem Hydraulikzylinder 4d angetrieben werden.
  • Arbeitsausrüstung 4 ist beispielsweise an der rechten Seite R relativ zu Kabine 5 vorhanden. Relativ zu Kabine 5, die sich an der linken Seite L an Vorderseite F der oberen Dreheinheit 3 befindet, befindet sich Arbeitsausrüstung 4 an der rechten Seite R von Kabine 5, die eine Seite von Kabine 5 ist. Die Anordnung von Kabine 5 und Arbeitsausrüstung 4 ist nicht auf das in 1 gezeigte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann sich Arbeitsausrüstung 4 an der linken Seite L von Kabine 5 befinden, die an der vorderen rechten Seite F, R der oberen Dreheinheit 3 angeordnet ist.
  • Motorraum 6 ist oberhalb von Drehgestell 9 so angeordnet, dass er an eine Vorderseite F von Ballastgewicht 7 angrenzt. Drehgestell 9 bildet einen Bodenabschnitt von Motorraum 6. Motorraum 6 ist mit einer Motorhaube 8 von oben abgedeckt. Motorhaube 8 bildet einen oberen Abdeckungsabschnitt von Motorraum 6. Ballastgewicht 7 ist an der Rückseite B von Motorraum 6 angeordnet und bildet eine Wand der Rückseite B von Motorraum 6.
  • Ballastgewicht 7 befindet sich an einem hinteren Endabschnitt von Drehgestell 9, um ein Fahrzeuggleichgewicht von Hydraulikbagger 1 bei Aushubarbeiten und dergleichen aufrechtzuerhalten. Ballastgewicht 7 befindet sich an einer Rückseite B von Motorraum 6 an Drehkranz 9. Ballastgewicht 7 wird beispielsweise hergestellt, indem Eisenschrott und Beton in einen Kasten gefüllt werden, der hergestellt wird, indem Stahlplatten zusammengesetzt werden. Die Rückseite von Ballastgewicht 7 bildet eine Fläche einer Rückseite B von Hydraulikbagger 1 und hat eine gleichmäßig gekrümmte Form.
  • Im Folgenden wird ein Weg einer Reduktionsmittel-Leitung von einem Reduktionsmittel-Tank zu einer Abgasbehandlungseinheit in dem Baufahrzeug der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Weg der Reduktionsmittel-Leitung von einem Reduktionsmittel-Tank zu der Abgasbehandlungseinheit an einem Drehgestell 9 des in 1 gezeigten Baufahrzeugs (Hydraulikbaggers) zeigt. Hydraulikbagger 1 enthält, wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, einen Motor 10, der eine Kraftquelle zum Antreiben der unteren Dreheinheit 2 und Arbeitsausrüstung 4 ist. Motor 10 ist an Drehgestell 9 angebracht. Motor 10 ist in Motorraum 6 aufgenommen.
  • Hydraulikbagger 1 enthält in Motorraum 6 eine Abgasbehandlungseinheit zum Behandeln von Abgas, das von Motor 10 ausgestoßen wird. Die Abgasbehandlungseinheit ist oberhalb von Motor 10 angeordnet und enthält hauptsächlich Abgasbehandlungseinrichtungen 12, 14, eine Zwischen-Verbindungsleitung 13, einen Abgaszylinder 15 sowie eine Einspritzeinrichtung 28 für das Reduktionsmittel.
  • Abgasbehandlungseinrichtung 12 ist über eine Abgasleitung 11 (3), die weiter unten beschrieben wird, mit Motor 10 verbunden. Abgasbehandlungseinrichtung 14 ist über Zwischen-Verbindungsleitung 13 mit Abgasbehandlungseinrichtung 12 verbunden. Das heißt, in Bezug auf einen Strom, in dem das Abgas von Motor 10 abgeleitet wird, befindet sich Abgasbehandlungseinrichtung 12 an einer stromab liegenden Seite von Motor 10, und Abgasbehandlungseinrichtung 14 befindet sich an einer stromab liegenden Seite von Abgasbehandlungseinrichtung 12.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist Abgasbehandlungseinrichtung 12 beispielsweise eine Dieselpartikelfiltereinrichtung, und Abgasbehandlungseinrichtung 14 ist beispielsweise eine Einrichtung für selektive katalytische Reduktion. Des Weiteren ist Zwischen-Verbindungsleitung 13 beispielsweise eine Mischleitung.
  • Dieselpartikelfiltereinrichtung 12 ist eine Einrichtung, die Behandlung von Abgas von Motor 10 durchführt, und sie enthält hauptsächlich einen Filter (in der Zeichnung nicht dargestellt) sowie ein Heizelement (in den Zeichnungen nicht dargestellt), das an dem Filter angebracht ist. Dieselpartikelfiltereinrichtung 12 ist so eingerichtet, dass sie in dem Abgas von Motor 10 enthaltene Partikel mit dem Filter auffängt und die aufgefangenen Partikel verbrennt. Der Filter besteht beispielsweise aus keramischem Material.
  • Die Einrichtung 14 für selektive katalytische Reduktion ist eine Einrichtung, die Behandlung an dem Abgas von Motor 10 durchführt, und verwendet Ammoniak, das beispielsweise gewonnen wird, indem eine wässrige Harnstoff-Lösung hydrolysiert wird, als ein Reduktionsmittel zum Reduzieren von Stickoxid NOx. Die Einrichtung für selektive katalytische Reduktion 14 führt die Reduktion im Prinzip über eine chemische Reaktion von Ammoniak (NH3) mit Stickoxid (NOx) zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) durch.
  • Mischleitung 13 stellt Verbindung zwischen der Dieselpartikelfiltereinrichtung 12 und der Einrichtung 14 für selektive katalytische Reaktion her. Das heißt, Dieselpartikelfiltereinrichtung 12 und die Einrichtung 14 für selektive katalytische Reduktion sind über Mischleitung 13 miteinander verbunden. Diese Mischleitung 13 ist ein Abschnitt zum Einspritzen eines Reduktionsmittels (beispielsweise wässriger Harnstofflösung) in das Abgas, das von Dieselpartikelfiltereinrichtung 12 zu der Einrichtung 14 für selektive katalytische Reduktion strömt, sowie zum Mischen von Harnstoff mit dem Abgas.
  • Einspritzeinrichtung 28 befindet sich an Mischleitung 13, um das Reduktionsmittel in Mischleitung 5 einzuspritzen. Einspritzeinrichtung 28 ist an einer in Bezug auf Mischleitung 13 stromauf liegenden Seite des Weges angeschlossen, das heißt, mit Mischleitung 13 in der Nähe eines Verbindungsabschnitts von Mischleitung 13 mit Abgasbehandlungseinrichtung 12 verbunden.
  • Abgaszylinder 15 ist mit der selektiven katalytischen Reduktionsvorrichtung 14 verbunden und leitet Abgas an eine Außenumgebung ab, nachdem das Abgas Dieselpartikelfiltereinrichtung 12 und die Einrichtung 14 für selektive katalytische Reduktion durchlaufen hat. Dieser Abgaszylinder 15 steht, wie in 1 gezeigt, von Motorhaube 8 nach oben vor. Daher ist die Abgasbehandlungseinheit so eingerichtet, dass sie das von Motor 10 abgeleitete Abgas sequentiell über die Abgasbehandlungseinrichtungen 12, 14 aus Hydraulikbagger 1 nach außen ableitet.
  • Hydraulikbagger 1 enthält einen Reduktionsmittel-Zuführabschnitt zum Zuführen des Reduktionsmittels zu der Abgasbehandlungseinheit (beispielsweise Einspritzeinrichtung 28). Der Reduktionsmittel-Zuführabschnitt enthält hauptsächlich einen Reduktionsmittel-Tank 20, eine Reduktionsmittel-Pumpe 22 sowie Reduktionsmittel-Leitungen 21, 23, 25, die das Reduktionsmittel durchlaufen kann.
  • Reduktionsmittel-Tank 20 und Reduktionsmittel-Pumpe 22 sind an Drehgestell 9 angebracht, insbesondere an einem seitlichen Gestell an der rechten Seite R. Reduktionsmittel-Pumpe 22 ist weiter zu Vorderseite F hin angeordnet als Motorraum 6. Reduktionsmittel-Tank 20 ist weiter zu Vorderseite F hin angeordnet als Reduktionsmittel-Pumpe 22.
  • In Reduktionsmittel-Tank 20 wird das Reduktionsmittel gespeichert, das mit Einspritzeinrichtung 28 eingespritzt wird. Es kann Ammoniak als ein Reduktionsmittel in Reduktionsmittel-Tank 20 gespeichert sein. Anstelle von Ammoniak wird jedoch in Reduktionsmittel-Tank 20 beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung gespeichert. Es ist zu bemerken, dass das Reduktionsmittel nicht auf die wässrige Harnstofflösung beschränkt ist und es lediglich notwendig ist, dass das Reduktionsmittel Stickoxid NOx reduzieren kann.
  • Reduktionsmittel-Leitungen 21, 23, 25 schließen eine Zuführleitung 21, eine Rückführleitung 23 sowie eine Druck-Zuführleitung 25 ein. Reduktionsmittel-Tank 20 und Reduktionsmittel-Pumpe 22 sind über Zuführleitung 21 und Rückführleitung 23 miteinander verbunden. Zuführleitung 23 ist eine Leitung, mit der das Reduktionsmittel aus Reduktionsmittel-Tank 20 Reduktionsmittel-Pumpe 22 zugeführt wird. Rückführleitung 23 ist eine Leitung, mit der das Reduktionsmittel von Reduktionsmittel-Pumpe 22 zu Reduktionsmittel-Tank 20 zurückgeleitet wird. Reduktionsmittel-Pumpe 22 und Einspritzeinrichtung 28 sind über eine Druck-Zuführleitung 25 miteinander verbunden. Druck-Zuführleitung 25 ist eine Leitung, mit der das Reduktionsmittel von Reduktionsmittel-Pumpe 22 zu Einspritzeinrichtung 28 weitergeleitet wird.
  • Das von Reduktionsmittel-Tank 20 zu Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Zuführleitung 21 weitergeleitete Reduktionsmittel wird an Reduktionsmittel-Pumpe 22 auf zwei Wege verteilt. Das nicht für die Abgasbehandlung verwendete Reduktionsmittel kehrt über Rückführleitung 23 von Reduktionsmittel-Pumpe 22 zu Reduktionsmittel-Tank 20 zurück. Das Reduktionsmittel, das für die Abgasbehandlung eingesetzt wird, gelangt von Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Druck-Zuführleitung 25 zu Einspritzeinrichtung 28 und wird über Einspritzeinrichtung 28 in Abgasleitung 13 eingespritzt.
  • Im Folgenden werden ein Weg für ein Wärmetauschmedium und ein Weg des Reduktionsmittels in dem Baufahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 ist ein Funktionsdiagramm, das schematisch einen Weg des Reduktionsmittels, einen Weg des Wärmetauschmediums sowie einen Abgasweg des Abgases von dem Motor in dem Baufahrzeug der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Das von Motor 10 abgeleitete Abgas strömt, wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, nacheinander durch Abgasleitung 11, Abgasbehandlungseinrichtung 12, Zwischen-Verbindungsleitung 13 sowie Abgasbehandlungseinrichtung 14 und wird dann über Abgaszylinder 15 aus dem Fahrzeug nach außen abgeleitet. Einspritzeinrichtung 28 befindet sich an Zwischen-Verbindungsleitung 13.
  • Reduktionsmittel-Tank 20 weist einen Behälter-Hauptkörper 33 zum Speichern eines Reduktionsmittels 90 auf. In Behälter-Hauptkörper 33 ist eine Ansaugleitung 70 angeordnet. Diese Ansaugleitung 70 weist einen Ansauganschluss 70a auf, der sich in Behälter-Hauptkörper 33 befindet, und leitet Reduktionsmittel 90 von Ansauganschluss 70a aus Behälter-Hauptkörper 33 nach außen. Ein Sieb 100 ist an Ansauganschluss 70a von Ansaugleitung 70 vorhanden. Ansaugleitung 70 ist mit Zuführleitung 21 verbunden.
  • Reduktionsmittel 90 in Behälter-Hauptkörper 33 wird mittels einer Ansaugkraft von Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Sieb 100 in Ansauganschluss 70a von Ansaugleitung 70 angesaugt. In Ansauganschluss 70a angesaugtes Reduktionsmittel 90 wird über Ansaugleitung 70 aus Reduktionsmittel-Tank 20 gesaugt und gelangt anschließend nacheinander über Zuführleitung 21 und Druck-Zuführleitung 25 zu Einspritzeinrichtung 28. Reduktionsmittel 90, das bei der Abgasbehandlung nicht verbraucht wird, kehrt von Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Rückführleitung 23 zu Behälter-Hauptkörper 33 von Reduktionsmittel-Tank 20 zurück.
  • Einspritzeinrichtung 28 spritzt aus Reduktionsmittel-Tank 20 gesaugtes Reduktionsmittel 90 in Zwischen-Verbindungsleitung 13 ein. Dementsprechend wird Reduktionsmittel 90 dem in Zwischen-Verbindungsleitung 13 strömenden Abgas zugeführt, und in dem Abgas enthaltenes Stickoxid reagiert mit Reduktionsmittel 90 in Abgasbehandlungseinrichtung 14. Dementsprechend wird eine Konzentration von Stickoxid in dem Abgas verringert.
  • Wenn Reduktionsmittel 90 eine wässrige Harnstofflösung ist, wird die wässrige Harnstofflösung in Zwischen-Verbindungsleitung 13 aufgelöst und zu Ammoniak umgewandelt, so dass Stickoxid durch Reaktion von Stickoxid mit Ammoniak zu harmlosem Stickstoff und Sauerstoff aufgelöst wird. Das Abgas, dessen Menge an Stickoxid auf einen geeigneten Wert verringert worden ist, wird über Abgaszylinder 15 abgeleitet.
  • In Behälter-Hauptkörper 33 von Reduktionsmittel-Tank 20 ist ein Wärmetauscher 40 angeordnet. Ein Medium (Wärmetauschmedium) für Wärmeaustausch mit Reduktionsmittel 90 strömt in Wärmetauscher 40. Als dieses Medium wird Kühlwasser von Motor 10 verwendet. Ein Ende von Wärmetauscher 40 ist mit Kühlwasserleitung 17 verbunden, und das andere Ende von Wärmetauscher 40 ist mit Kühlwasserleitung 18 verbunden. Kühler 16 und Kühlwasserpumpe 19 sind mit Kühlwasserleitung 18 und Motor 10 verbunden.
  • Wenn Kühlwasserpumpe 19 angetrieben wird, bewirkt dies, dass das Kühlwasser sequentiell zirkulierend durch Motor 10, Wärmetauscher 40, Kühler 16 und Kühlwasserpumpe 19 strömt. Das in Motor 10 erhitzte Kühlwasser durchläuft Wärmeaustausch mit Reduktionsmittel 90 an Wärmetauscher 40 und wird so gekühlt. Reduktionsmittel 90 nimmt dabei Wärme von dem Kühlwasser auf und wird so erwärmt. Kühler 16 ist ein Wärmetauscher, mit dem das Kühlwasser gekühlt wird, indem Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und Luft durchgeführt wird. Das in Kühler 16 gekühlte Kühlwasser strömt zu einem Kühlwassermantel von Motor 10, so dass Motor 10 entsprechend gekühlt wird.
  • Im Folgenden wird ein Aufbau von Reduktionsmittel-Tank 20 unter Bezugnahme auf 4 und 5 ausführlich beschrieben.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des Reduktionsmittel-Tanks in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 5 ist eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht, die eine teilweise aufgebrochene Ansicht des in 4 gezeigten Reduktionsmittel-Tanks darstellt. Reduktionsmittel-Tank 20 enthält, wie unter Bezugnahme auf 4 und 5 zu sehen ist, die obere Abdeckung 30, den hohlen Behälter-Hauptkörper 33, Wärmetauscher 40, Ansaugleitung 70, Sensoreinheit 80, eine Wärmeübertragungsplatte 95 sowie Sieb 100.
  • Behälter-Hauptkörper 33 hat beispielsweise eine annähernd rechteckige kastenartige Außenform. In Behälter-Hauptkörper 33 ist ein Hohlraum ausgebildet, und in einer oberen Fläche 34 weist er eine Öffnung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) sowie einen Nachfüllanschluss 37 auf, der mit dem Hohlraum in Verbindung steht. Behälter-Hauptkörper 33 wird aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen, hergestellt, das hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Die Öffnung (in den Zeichnungen nicht dargestellt), die in der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 ausgebildet ist, wird von einer scheibenartigen oberen Abdeckung 30 verschlossen. Die obere Abdeckung 30 ist über Befestigungselemente 32 (beispielsweise eine Vielzahl von Schrauben) abnehmbar an Behälter-Hauptkörper 33 angebracht. Ein Dichtungselement, wie beispielsweise ein O-Ring, ist zwischen der oberen Fläche 34 und der oberen Abdeckung 30 vorhanden. Dementsprechend ist die Öffnung in dem Zustand, in dem die obere Abdeckung 30 an der oberen Fläche 34 befestigt ist, flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet. Die obere Abdeckung 30 besteht beispielsweise aus einem Metallmaterial, das hervorragende Steifigkeit aufweist.
  • Wärmetauscher 40 befindet sich in dem Hohlraum von Behälter-Hauptkörper 33. Dieser Wärmetauscher 40 weist eine erste Rohrleitung 50 (Zuleit-Rohrabschnitt) und eine zweite Rohrleitung 60 (Rückleit-Rohrabschnitt) auf, die miteinander verbunden sind. Wärmetauscher 40 ist an der oberen Abdeckung 30 angebracht. Das heißt, jede der Leitungen 51, 61, die mit einem Ende von Wärmetauscher 40 (einem Endabschnitt der ersten Rohrleitung 50) bzw. dem anderen Ende (ein Endabschnitt der zweiten Rohrleitung 60) verbunden ist, verläuft durch die obere Abdeckung 30 hindurch, so dass Wärmetauscher 40 an der oberen Abdeckung 30 befestigt ist. Jedes der Rohre 51, 61 steht aus dem Hohlraum von Behälter-Hauptkörper 33 nach außen vor. Es ist zu bemerken, dass Leitung 51 das in Behälter-Hauptkörper 33 einströmende Medium durchlässt und Leitung 61 das aus Behälter-Hauptkörper 33 ausströmende Medium durchlässt.
  • Sensoreinheit 80 befindet sich in dem Hohlraum von Behälter-Hauptkörper 33. Sensoreinheit 80 weist einen Kabelbaum 82, einen Pegelsensor 83 sowie einen Konzentrations-/Temperatursensor 85 auf. Kabelbaum 82 und Pegelsensor 83 erstrecken sich von einer unteren Fläche der oberen Abdeckung 30 zur Bodenfläche 26 von Behälter-Hauptkörper 33. Konzentrations-/Temperatursensor 85 ist an unteren Enden von Kabelbaum 82 und Pegelsensor 83 angebracht.
  • In Pegelsensor 83 ist ein Schwimmkörper vorhanden. Der Schwimmkörper befindet sich auf einer Flüssigkeitsoberfläche des Reduktionsmittels. Ein Pegel des Reduktionsmittels in dem Hohlraum von Behälter-Hauptkörper 33 kann auf Basis von Höhen-Positionsinformationen des Schwimmkörpers erfasst werden. Konzentrations-/Temperatursensor 85 misst eine Konzentration und eine Temperatur des Reduktionsmittels. Ein mit Messwerten des Pegels, der Konzentration und der Temperatur des Reduktionsmittels zusammenhängendes Signal wird über Kabelbaum 82 zu einem Sockel- bzw. Basisabschnitt 86 übertragen und kann weiter über Kabelbaum 87 sowie Verbinder 88 an eine Steuereinrichtung ausgegeben werden, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Wärmeübertragungsplatte 95 erstreckt sich sowohl über die erste Rohrleitung 50 als auch die zweite Rohrleitung 60 von Wärmetauscher 40. Diese Wärmeübertragungsplatte 95 weist einen ersten flachen Plattenabschnitt 95a in Form einer flachen Platte, einen zweiten flachen Plattenabschnitt 95b in Form einer flachen Platte sowie einen gebogenen Abschnitt 95c, der den ersten flachen Plattenabschnitt 95a und den zweiten flachen Plattenabschnitt 95b verbindet. Wärmeübertragungsplatte 95 wird ausgebildet, in dem eine flache Platte gebogen wird. Der erste flache Plattenabschnitt 95a wird beispielsweise mittels Schweißen an der ersten Rohrleitung 50 befestigt. Der zweite flache Plattenabschnitt 95b wird beispielsweise mittels Schweißen an der zweiten Rohrleitung 60 befestigt.
  • An einem unteren Endabschnitt des ersten flachen Plattenabschnitts 95a ist ein Klemmenabschnitt 96 angebracht. Klemmenabschnitt 96 umschließt einen Umfang von Kabelbaum 82 und Pegelsensor 83 von Sensoreinheit 80 und trägt Sensoreinheit 80 an Wärmeübertragungsplatte 95. Wärmetauscher 40, Wärmeübertragungsplatte 95 und Sensoreinheit 80 bilden eine dreidimensionale Tragestruktur. Dementsprechend wird die Steifigkeit von Wärmetauscher 40 und Sensoreinheit 80 verbessert.
  • Ansaugrohr 70 verläuft durch die obere Abdeckung 30 hindurch und erstreckt sich aus dem Hohlraum von Behälter-Hauptkörper 33 nach außen und wird von der oberen Abdeckung 30 getragen. An einem unteren Ende von Ansaugrohr 70 ist ein Ansauganschluss (in den Zeichnungen nicht dargestellt) vorhanden. Sieb 100 ist an Ansaugleitung 70 so angebracht, dass der Innenraum von Sieb 100 mit dem Ansauganschluss in Verbindung steht. Dieses Sieb 100 ist über einen plattenartigen Trageabschnitt 78 an Trageplatte 77 angebracht. Diese Trageplatte 77 ist an der unteren Fläche 26 von Behälter-Hauptkörper 33 befestigt.
  • Die obere Abdeckung 30 ist mit einem Rückführanschluss 79 versehen, der durch diese obere Abdeckung 30 hindurch verläuft. Dieser Rückführanschluss 79 ist ein Abschnitt, mit dem die oben beschriebene Rückführleitung 23 (3) verbunden ist.
  • Ein Luftauslass 91 sowie ein Lüftungsrohr 92 sind an der oberen Abdeckung 30 angebracht. Wenn das Reduktionsmittel über Nachfüllanschluss 37 in Behälter-Hauptkörper 33 nachgefüllt wird, strömt Luft, die in Behälter-Hauptkörper 33 vorhanden ist, über Luftauslass 91 aus Behälter-Hauptkörper 33 nach außen. Lüftungsrohr 92 dient dazu, automatisch einen konstanten Luftdruck in Behälter-Hauptkörper 33 aufrechtzuerhalten. Wenn sich die in Behälter-Hauptkörper 33 vorhandene Luft aufgrund einer Änderung einer Umgebungstemperatur ausdehnt oder zusammenzieht, wird Luft über Lüftungsrohr 92 abgeleitet oder angesaugt, so dass ein konstanter Druck in Behälter-Hauptkörper 33 aufrechterhalten werden kann.
  • Im Folgenden werden der Aufbau des Aufnahmeabschnitts und der des Einsatzabschnitts, die Sieb 100 der vorliegenden Ausführungsform bilden, jeweils unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 und 7 sind eine Perspektivansicht und eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die schematisch den Aufbau des in 5 gezeigten Siebes 100 der vorliegenden Ausführungsform darstellen. 8 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des in 7 gezeigten Einsatzabschnitts des Siebes darstellt.
  • Sieb 100 enthält, wie zunächst unter Bezugnahme auf 6 und 7 zu sehen ist, einen Aufnahmeabschnitt 110 sowie einen Einsatzabschnitt 120.
  • Aufnahmeabschnitt 110 hat, wie zunächst hauptsächlich unter Bezugnahme auf 7 zu sehen ist, eine Form, die einen Innenraum 105 umschließt und so Innenraum 105 und einen Raum außerhalb von Sieb 100 trennt. Aufnahmeabschnitt 110 hat beispielsweise die Form eines mit Boden versehenen Zylinders. Aufnahmeabschnitt 110, der die Form eines mit Boden versehenen Zylinders hat, weist einen Außenrandabschnitt 101, der einen Außenrand von Innenraum 105 umschließt, sowie einen Bodenabschnitt 102 auf, der ein Ende von Außenrandabschnitt 101 abschließt. Ein Öffnungsabschnitt 103 ist an der Seite des anderen Endes von Außenrandabschnitt 101 ausgebildet. In dem Zustand, in dem Einsatzabschnitt 120 nicht an Aufnahmeabschnitt 110 angebracht ist, ist Innenraum 105 von Aufnahmeabschnitt 110 über Öffnungsabschnitt 103 mit der Außenseite von Aufnahmeabschnitt 110 verbunden.
  • Außenrandabschnitt 101 weist eine Vielzahl von Filterabschnitten (ersten Filterabschnitten) 101a und Rahmenabschnitten 101b auf. Die Rahmenabschnitte 101b umschließen einen Außenrand von Innenraum 105 und haben eine gitterartige Form, so dass beispielsweise eine Vielzahl rechteckiger Öffnungsabschnitte entstehen. Die Vielzahl von Filterabschnitten 101a sind jeweils an der Vielzahl rechteckiger Öffnungsabschnitte angeordnet, die durch die Rahmenabschnitte 101b gebildet werden.
  • Jeder der Vielzahl von Filterabschnitten 101a ist so eingerichtet, dass ein Reduktionsmittel zwischen Innenraum 105 und dem Raum außerhalb von Sieb 100 hindurchtreten kann. Jeder der Vielzahl der Filterabschnitte 101a kann einen Aufbau haben, der ausgebildet wird, indem eine Vielzahl von Fadenelementen verwoben werden, so dass ein Netz bzw. Geflecht entsteht, oder kann einen vliesartigen Aufbau haben.
  • Da Außenrandabschnitt 101 nicht nur Filterabschnitte 101a, sondern auch Rahmenabschnitte 101b aufweist, kann eine Festigkeit von Außenrandabschnitt 101 problemlos gewährleistet werden. Außenrandabschnitt 101 kann auch nur aus Filterabschnitten 101a bestehen und keine Rahmenabschnitte 101b aufweisen. Dementsprechend kann Außenrandabschnitt 101 einen einfachen Aufbau haben, der nur mit Filterabschnitten 101a versehen ist.
  • Des Weiteren sind unter Berücksichtigung des Durchflusses des Reduktionsmittels die Filterabschnitte 101a vorzugsweise vollständig an Außenrandabschnitt 101 positioniert. Unter dem Aspekt der Festigkeit des Außenrandabschnitts 101 besteht jedoch der Außenrandabschnitt 101 vorzugsweise aus einer Kombination aus Filterabschnitten 101a und Rahmenabschnitten 101b. Des Weiteren kann, wenn darüber hinaus ein Filterabschnitt am Bodenabschnitt 102 von Aufnahmeabschnitt 110 vorhanden ist, eine größere Oberfläche des Filterabschnitts gewährleistet werden.
  • Weiterhin können sich die Form oder Abmessung jedes Geflechtes in der Vielzahl von Filterabschnitten 101a für jeden Filterabschnitt 10a unterscheiden, der in jedem Öffnungsabschnitt jedes Rahmenabschnitts 101b positioniert ist, oder können gleich sein. Die Form eines Geflechts von Filterabschnitt 101a kann jede beliebige Form sein, beispielsweise die eines Dreiecks, eines Vierecks, eines Sechsecks, eine unbestimmte Form oder dergleichen.
  • Der Bodenabschnitt 102 von Aufnahmeabschnitt 110 weist einen Verbindungsabschnitt 104 zur Verbindung mit Ansauganschluss 70a (3) von Ansaugleitung 70 auf. Dieser Verbindungsabschnitt 104 steht von Bodenabschnitt 102 zur Seite des äußeren Raums hin vor. In Verbindungsabschnitt 104 ist ein Durchgangsloch 104a ausgebildet, das durch diesen Verbindungsabschnitt 104 hindurchverläuft und den Innenraum 105 von Aufnahmeabschnitt 110 mit dem äußeren Raum verbindet. Innenraum 105 kann mit Ansauganschluss 70a in Verbindung stehen, wenn dieses Durchgangsloch 104a mit Ansauganschluss 70a von Ansaugrohr 70 verbunden wird. Dieser Verbindungsabschnitt 104 befindet sich vorzugsweise an einer Seite von Bodenabschnitt 102 in der Längsrichtung (der Richtung des Pfeils A in 7).
  • Einsatzabschnitt 120 weist, wie hauptsächlich unter Bezugnahme auf 7 und 8 zu sehen ist, einen Vorsprungsabschnitt 111, einen Abdeckungsabschnitt 112 sowie einen Trageabschnitt 113 auf. Vorsprungsabschnitt 111 ist so ausgebildet, dass er von einer Fläche von Abdeckungsabschnitt 112 aus vorsteht. In diesem Vorsprungsabschnitt 111 ist ein Hohlraum 115 so ausgebildet, dass er hohl ist. Vorsprungsabschnitt 111 kann eine massive Struktur ohne Halbleiter 115 darin sein.
  • Des Weiteren weist Vorsprungsabschnitt 111 einen von Abdeckungsabschnitt 112 aus ansteigenden Abschnitt 111a sowie einen vorderen Endabschnitt 111b auf. An einer Seite des vorderen Endabschnitts des ansteigenden Abschnitts 111a ist ein abgeschrägter Abschnitt 111a 1 vorhanden, der so ausgebildet ist, dass eine Abmessung W des ansteigenden Abschnitts 111a im Verlauf von der Seite des Abschnitts der Verbindung mit Abdeckungsabschnitt 112 zu dem vorderen Endabschnitt hin abnimmt.
  • Trageabschnitt 113 ist so ausgebildet, dass er von Abdeckungsabschnitt 112 seitlich vorsteht. In diesem Trageabschnitt 113 ist ein Durchgangsloch 114 ausgebildet. Wenn eine Schraube oder dergleichen durch Durchgangsloch 114 eingeführt wird und der plattenartige Trageabschnitt 78 (8) und Trageabschnitt 113 mit der Schraube und einer Mutter befestigt werden, kann Trageabschnitt 113 von dem plattenartigen Trageabschnitt 78 getragen werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 6 sowie 9 bis 14 die Anordnung beschrieben, in der der Einsatzabschnitt 120 in Aufnahmeabschnitt 110 eingesetzt ist.
  • 9 und 10 sind eine Vorderansicht und eine Seitenansicht, die schematisch den Aufbau des gezeigten Siebes gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellen. 11 und 12 stellen schematisch Schnitte entlang der Linie XI-XI und der Linie XII-XII in 10 dar. 13 und 14 stellen schematisch Schnitte entlang der Linie XIII-XIII und der Linie XIV-XIV in 9 dar.
  • In dem Zustand, in dem Einsatzabschnitt 120 in Aufnahmeabschnitt 110 eingesetzt ist, ist, wie unter Bezugnahme auf 6 und 9 zu sehen ist, Abdeckungsabschnitt 112 von Einsatzabschnitt 120 an dem anderen Ende von Aufnahmeabschnitt 110 angebracht und verschließt Öffnungsabschnitt 103 (3) von Aufnahmeabschnitt 110. Vorsprungsabschnitt 111 des Einsatzabschnitts 120 ist mit Abdeckungsabschnitt 112 verbunden und erstreckt sich von Abdeckungsabschnitt 112 in Innenraum 105 von Aufnahmeabschnitt 110 hinein.
  • Vorsprungsabschnitt 111 erstreckt sich, wie unter Bezugnahme auf 11 bis 14 zu sehen ist, in Innenraum 105 von Aufnahmeabschnitt 110 so hinein, dass Vorsprungsabschnitt 111 Außenrandabschnitt 101 (Filterabschnitt 101a und Rahmenabschnitt 11b) sowie Bodenabschnitt 102 in Innenraum 105 über Zwischenraum 106 zugewandt ist. Zwischenraum 106 befindet sich zwischen einem Gesamtumfang von Vorsprungsabschnitt 111 von dem Abschnitt, an dem Vorsprungsabschnitt 111 mit Abdeckungsabschnitt 112 verbunden ist, bis zu dem vorderen Endabschnitt 111b von Vorsprungsabschnitt 111, und Außenrandabschnitt 101 sowie zwischen dem vorderen Endabschnitt 111b und Bodenabschnitt 102. Des Weiteren trennt Vorsprungsabschnitt 111 Zwischenraum 106 von dem Raum außerhalb von Sieb 100.
  • Der vordere Endabschnitt 111b von Vorsprungsabschnitt 111 erstreckt sich an eine Position nahe an Bodenabschnitt 102. Das heißt, eine Abmessung DA von Zwischenraum 106 zwischen dem vorderen Endabschnitt 111b von Vorsprungsabschnitt 111 und Bodenabschnitt 102 ist beispielsweise kleiner als eine Dicke T von Bodenabschnitt 102.
  • Des Weiteren nimmt eine Abmessung DB von Zwischenraum 106 zwischen dem ansteigenden Abschnitt 111a von Vorsprungsabschnitt 111 und Außenrandabschnitt 101 (Filterabschnitt 101a und Rahmenabschnitt 101b) im Verlauf von einer Seite des Verbindungsabschnitts zwischen Vorsprungsabschnitt 111 und Abdeckungsabschnitt 112 zu dem vorderen Endabschnitt 111b hin allmählich zu.
  • Weiterhin nimmt eine Abmessung DC von Zwischenraum 106 zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 111a 1 des ansteigenden Abschnitts 111a und dem Außenrandabschnitt 101 im Verlauf zu einer Seite des vorderen Endabschnitts 111b hin zu. Das heißt, Einsatzabschnitt 120 weist einen abgeschrägten Abschnitt 111a 1, der so geformt ist, dass Abmessung DC von Zwischenraum 106 zwischen Außenrandabschnitt 101 von Aufnahmeabschnitt 110 und Einsatzabschnitt 120 mit zunehmender Nähe zu Durchgangsloch 104a in der Richtung zunimmt, in der sich Durchgangsloch 104a erstreckt (Richtung entlang einer Strich-Punkt-Linie C).
  • Ein Maß der Zunahme der Abmessung DC von Zwischenraum 106 zwischen diesem abgeschrägten Abschnitt 111a 1 und Außenrandabschnitt 101 ist größer als ein Maß der Zunahme der Abmessung DB von Zwischenraum 106 zwischen dem ansteigenden Abschnitt 111a an einem anderen Teil als dem abgeschrägten Abschnitt 111a 1 und dem Außenrandabschnitt 101. Weiterhin hat eine Abmessung DC1 von Zwischenraum 106 zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 111a 1 an einem Durchgangsloch 104a zugewandten Abschnitt und Außenrandabschnitt 101 (das heißt, in der Nähe des vorderen Endabschnitts 111b) eine Ausdehnung, die größer ist als oder genauso groß wie Durchmesser DD von Durchgangsloch 104a.
  • Des Weiteren kann, wie in 11 gezeigt, da Durchgangsloch 104a mit Zwischenraum 106 in Verbindung steht, Ansauganschluss 70a mit Zwischenraum 106 in Verbindung stehen, wenn dieses Durchgangsloch 104a mit Ansauganschluss 70a (3) von Ansaugrohr 70 verbunden wird.
  • Zwischenraum 106 ist, wie unter Bezugnahme auf 13 und 14 zu sehen ist, ebenfalls zwischen dem ansteigenden Abschnitt 111a von Vorsprungsabschnitt 111 und Außenrandabschnitt 101 (Filterabschnitte 101a und Rahmenabschnitte 101b) ausgebildet. Dieser Zwischenraum 106 ist an einem gesamten Umfang des ansteigenden Abschnitts 111a ausgebildet.
  • Die Filterabschnitte 101a von Außenrandabschnitt 101 sind, wie unter Bezugnahme auf 14 zu sehen ist, so angeordnet, dass sie einen Außenrand von Zwischenraum 106 umschließen. Wenn Rahmenabschnitt 101b vorhanden ist, sind die Filterabschnitte 101a und die Rahmenabschnitte 101b abwechselnd so angeordnet, dass sie den Außenrand von Zwischenraum 106 umschließen. Des Weiteren umschließen, wenn die Rahmenabschnitte 101b nicht vorhanden sind, die Filterabschnitte 101a einen Außenrand von Zwischenraum 106 um den gesamten Umfang herum.
  • Die Abmessung von Vorsprungsabschnitt 111 in einer radialen Richtung ist vorzugsweise größer als oder genauso groß wie eine Hälfte der Abmessung von Außenrandabschnitt 101 in der radialen Richtung. Die Abmessung in der radialen Richtung steht für eine Abmessung in einer Ausbreitungsrichtung von einem Schwerpunkt CE im Querschnitt von Sieb 100 entlang einer Ebene senkrecht zu der Richtung, in der sich Vorsprungsabschnitt 111 von Abdeckungsabschnitt 112 erstreckt, wie dies in 13 dargestellt ist. Dieser Schwerpunkt CE ist ein Schwerpunkt der Querschnittsform, wenn angenommen wird, dass eine Masseverteilung in der Querschnittsform von Innenraum 105 gleichmäßig ist. Des Weiteren bezeichnet die radiale Richtung alle Richtungen, die durch den Schwerpunkt CE hindurchverlaufen.
  • Das heißt, wenn die radiale Richtung die Längsrichtung in der Querschnittsform von Innenraum 105 ist, ist, wie unter Bezugnahme auf 13 zu sehen ist, Abmessung WA1 von Vorsprungsabschnitt 111 in der radialen Richtung vorzugsweise größer als oder genauso groß wie eine Hälfte der Abmessung WB1a von Außenrandabschnitt 101 in der radialen Richtung. Des Weiteren ist, wenn die radiale Richtung die kurze Richtung in der Querschnittsform von Innenraum 105 ist, Abmessung WA2 von Vorsprungsabschnitt 111 in der radialen Richtung vorzugsweise größer als oder genauso groß wie eine Hälfte von Abmessung WB2a von Außenrandabschnitt 101 in der radialen Richtung.
  • In der oben stehenden Beschreibung wird die Abmessung in der radialen Richtung der Querschnittsform beschrieben, die durch Rahmenabschnitte 101b von Außenrandabschnitt 101 gebildet wird. Dies gilt desgleichen für die Abmessung in der radialen Richtung der Querschnittsform, die durch Filterabschnitt 101a von Außenrandabschnitt 101 gebildet wird. In dem Fall, in dem die radiale Richtung eine kurze Richtung in der Querschnittsform von Innenraum 105 ist, ist, wie unter spezieller Bezugnahme auf 14 zu sehen ist, Abmessung WA von Vorsprungsabschnitt 111 in der radialen Richtung vorzugsweise größer als oder genauso groß wie eine Hälfte von Abmessung WB2b in der radialen Richtung, die durch Filterabschnitt 101a von Außenrandabschnitt 101 gebildet wird.
  • Des Weiteren ist, wie in 11 gezeigt, auch hinsichtlich des mit dem abgeschrägten Abschnitt 111a 1 versehenen Abschnitts des Vorsprungsabschnitts 111 die Abmessung von Vorsprungsabschnitt 111 in der radialen Richtung vorzugsweise größer als oder genauso groß wie eine Hälfte der Abmessung von Außenrandabschnitt 101 in der radialen Richtung. Das heißt, in dem Fall, in dem die radiale Richtung die Längsrichtung in der Querschnittsform von Innenraum 105 ist, ist Abmessung WA1 des mit dem abgeschrägten Abschnitt 111a1 versehenen vorderen Endabschnitts 111b in der radialen Richtung vorzugsweise größer als oder genauso groß wie eine Hälfte von Abmessung WB1a von Außenrandabschnitt 101 in der radialen Richtung.
  • In der oben stehenden Beschreibung wird der Fall beschrieben, in dem die Abmessung in der radialen Richtung die Abmessung in der Längsrichtung oder der kurzen Richtung der Querschnittsform von Innenraum 105 ist. Jedoch muss die Abmessung in der radialen Richtung lediglich die Abmessung sein, die durch Schwerpunkt CE hindurch verläuft, auch wenn die Richtung eine andere ist als die Längsrichtung und die kurze Richtung.
  • Des Weiteren reicht Vorsprungsabschnitt 111 nahe an Außenrandabschnitt 101 und Bodenabschnitt 102, so dass Zwischenraum 106 so weit wie möglich verkleinert wird. Vorzugsweise reicht eine Außenumfangsfläche des ansteigenden Abschnitts 111a nahe an eine Innenumfangsfläche von Außenrandabschnitt 101, und eine Fläche des vorderen Endabschnitts 111b reicht nahe an eine Fläche von Bodenabschnitt 102.
  • Einsatzabschnitt 120 kann, wie in 15 gezeigt, einen Filterabschnitt (zweiten Filterabschnitt) 111aa aufweisen, der zulässt, dass Reduktionsmittel 90 zwischen Zwischenraum 106 und Sieb 100 hindurchtritt. Das heißt, der ansteigende Abschnitt 111a weist eine Vielzahl von Filterabschnitten 111aa und Rahmenabschnitten 111ab auf.
  • Rahmenabschnitte 111ab umschließen einen Außenrand von Hohlraum 115 und haben dabei Gitterform, so dass beispielsweise eine Vielzahl rechteckiger Öffnungsabschnitte entsteht. Die Vielzahl von Filterabschnitten 111aa sind jeweils an der Vielzahl rechteckiger Öffnungsabschnitte angeordnet, die durch die Rahmenabschnitte 111ab gebildet werden. Jeder der Vielzahl von Filterabschnitten 111aa ist so eingerichtet, dass er zulässt, dass das Reduktionsmittel zwischen Zwischenraum 106 und dem Raum außerhalb von Sieb 100 hindurchtritt.
  • Es ist möglich, dass der ansteigende Abschnitt 111a nur aus Filterabschnitten 111aa besteht und keine Rahmenabschnitte 111ab aufweist. Des Weiteren kann der vordere Endabschnitt 111b von Vorsprungsabschnitt 111 Filterabschnitte aufweisen.
  • Der Aufbau von Einsatzabschnitt 120, der in 15 dargestellt ist, ist, abgesehen von dem oben beschriebenen, im Wesentlichen der gleiche wie der Aufbau des in 7 und 8 gezeigten Einsatzabschnitts. Daher sind den gleichen Elementen die gleichen Bezugszeichen zugewiesen, und sie werden nicht erneut beschrieben.
  • Im Folgenden wird der Effekt der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit dem Aufbau des in 16 gezeigten Vergleichsbeispiels beschrieben.
  • Ein Unterschied besteht, wie unter Bezugnahme auf 16 zu sehen ist, darin, dass bei dem Aufbau von Sieb 100 des Vergleichsbeispiels im Unterschied zu dem Aufbau der in 6 und 7 gezeigten vorliegenden Ausführungsform Einsatzabschnitt 120 keinen Vorsprungsabschnitt 111 aufweist und aus einem flachen plattenartigen Abdeckungsabschnitt 112 sowie Trageabschnitt 113 besteht, der von Abdeckungsabschnitt 112 seitlich vorsteht. Bis auf die oben beschriebenen Unterschiede ist der Aufbau des Vergleichsbeispiels im Wesentlichen der gleiche wie der Aufbau der in 6 und 7 gezeigten vorliegenden Ausführungsform. Daher werden den gleichen Elementen die gleichen Bezugszeichen zugewiesen und sie werden nicht erneut beschrieben.
  • Bei dem Aufbau des Vergleichsbeispiels ist im Unterschied zu der vorliegenden Ausführungsform kein Vorsprungsabschnitt 111 vorhanden. Daher ist Innenraum 105 von Sieb 100 größer als Zwischenraum 106 der vorliegenden Ausführungsform. Daher verbleibt, wenn der Spülvorgang in Reduktionsmittel-Tank 20 durchgeführt wird, der, wie in 3 gezeigt, mit Sieb 100 versehen ist, eine große Menge an Blasen in Sieb 100 zurück. Daher wird, wenn Reduktionsmittel 90 beim erneuten Starten von Motor 10 in Ansaugrohr 70 gesaugt wird, eine große Menge an Blasen in Ansaugrohr 70 gesaugt, so dass es zu mangelhafter Ansaugung von Reduktionsmittel 90 in Ansaugrohr 70 kommen kann und dies Funktionsstörung von Reduktionsmittel-Pumpe 22 verursacht.
  • Wenn versucht wird, einfach das Volumen von Innenraum 105 von Sieb 100 gemäß dem Vergleichsbeispiel zu verkleinern, um die mangelhafte Ansaugung zu verhindern, wird die Oberfläche von Filterabschnitt 101a verkleinert, so dass der Durchfluss von Reduktionsmittel 90 beeinträchtigt wird.
  • Bei Sieb 100 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich hingegen Einsatzabschnitt 120, wie in 11 bis 14 gezeigt, in den Innenraum 105 von Aufnahmeabschnitt 110 hinein. Dementsprechend kann das Volumen von Zwischenraum 106, der zwischen Einsatzabschnitt 120 und Aufnahmeabschnitt 110 eingeschlossen ist, stärker verkleinert werden als bei dem Vergleichsbeispiel. Daher kann die Menge an Blasen verringert werden, die während des Spülvorgangs in Zwischenraum 106 von Sieb 100 verbleibt. So kann, wenn Reduktionsmittel 90 beim erneuten Starten des Motors in Ansauganschluss 70a gesaugt wird, das Ansaugen einer großen Menge an Blasen in Ansauganschluss 70 verhindert werden, so dass mangelhaftes Ansaugen von Reduktionsmittel 90 verhindert werden kann.
  • Des Weiteren muss sich lediglich Einsatzabschnitt 120 in Innenraum 105 von Aufnahmeabschnitt 110 hineinerstrecken, um das Volumen von Zwischenraum 106 zu verkleinern und die mangelhafte Ansaugung zu verhindern, und es ist nicht notwendig, die Größe von Aufnahmeabschnitt 110 selbst zu verringern. Daher kann eine große Oberfläche des in Aufnahmeabschnitt 110 ausgebildeten Filterabschnitts 101a gewährleistet werden, so dass der Durchfluss von Reduktionsmittel 90 nicht beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin ist es, da, wie oben beschrieben, die vorliegende Größe beibehalten werden kann, möglich, eine große Oberfläche des Filterabschnitts bei kompakter Größe zu gewährleisten werden und gleichzeitig die mangelhafte Ansaugung zu verhindern.
  • Weiterhin kann, wenn eine große Oberfläche des Filterabschnitts gewährleistet ist, die Lebensdauer des Filters verlängert werden.
  • Des Weiteren ist, wie in 14 gezeigt, Filterabschnitt 101a so angeordnet, dass er einen Außenrand von Zwischenraum 106 umschließt. Dementsprechend kann eine Oberfläche von Filterabschnitt 101a weiter vergrößert werden.
  • Des Weiteren kann, da Abmessung DA des Zwischenraums zwischen dem vorderen Endabschnitt 111b und Bodenabschnitt 102 kleiner ist als eine Dicke T von Bodenabschnitt 102, wie in 11 gezeigt, Abmessung DA des Zwischenraums zwischen dem vorderen Endabschnitt 111b und Bodenabschnitt 102 verkleinert werden.
  • Des Weiteren ist, wie in 13 und 14 gezeigt, die Abmessung des Vorsprungsabschnitts 111a in der radialen Richtung größer als oder genauso groß wie eine Hälfte der Abmessung der Außenrand- bzw. Umfangsrichtung in der radialen Richtung. Dementsprechend kann das Volumen des Zwischenraums verkleinert werden.
  • Weiterhin weist, wie in 11 gezeigt, Einsatzabschnitt 120 einen abgeschrägten Abschnitt 111a 1 auf, der so geformt ist, dass Größe DC von Zwischenraum zwischen Aufnahmeabschnitt 110 und Einsatzabschnitt 120 mit zunehmender Nähe zu Durchgangsloch 104a in der Richtung zunimmt, in der sich Durchgangsloch 104a erstreckt (Richtung entlang der Punkt-Strich-Linie C). Dementsprechend kann ein Strömungsweg-Widerstand von Reduktionsmittel 90 in der Nähe des mit Ansauganschluss 70a verbundenen Durchgangslochs 104a verringert werden, so dass Reduktionsmittel 90 ungehindert in Ansauganschluss 70a strömen kann.
  • Des Weiteren kann, wenn, wie in 15 gezeigt, Einsatzabschnitt 120 Filterabschnitt 111aa aufweist, der zulässt, dass Reduktionsmittel 90 zwischen Zwischenraum 106 und dem Raum außerhalb von Sieb 100 hindurchtritt, eine gesamte Oberfläche des Filterabschnitts durch die Größe von Filterabschnitt 111aa vergrößert werden.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Baufahrzeug 1 der vorliegenden Ausführungsform kann, da der in 4 bis 14 gezeigte Reduktionsmittel-Tank 20 der vorliegenden Ausführungsform vorhanden ist, die mangelhafte Ansaugung von Reduktionsmittel 90 verhindert werden, und es gibt keine Auswirkung auf den Durchfluss von Reduktionsmittel 90 aufgrund der Verringerung der Oberfläche von Filterabschnitt 101a. Daher kann die reduzierende Reaktion des Abgases in der Abgasbehandlungseinrichtung 14 besser durchgeführt werden.
  • Es sollte klar sein, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Vorgaben der Ansprüche und nicht durch die oben stehende Beschreibung der Ausführungsformen definiert und soll jegliche Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs und der den Vorgaben der Ansprüche äquivalenten Bedeutung einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baufahrzeug (Hydraulikbagger);
    2
    untere Fahreinheit;
    2a
    Raupenketten;
    3
    obere Dreheinheit;
    4
    Arbeitsausrüstung;
    4a
    Ausleger;
    4b
    Stiel;
    4c
    Löffel;
    4d
    Hydraulikzylinder;
    5
    Kabine;
    6
    Motorraum;
    7
    Ballastgewicht;
    8
    Motorhaube;
    9
    Drehgestell;
    10
    Motor;
    11, 13
    Abgasleitung;
    12
    Abgasbehandlungseinrichtung (Dieselpartikelfilter);
    13
    Zwischen-Verbindungsleitung (Mischleitung);
    14
    Abgasbehandlungseinrichtung (Einrichtung für selektive katalytische Reduktion);
    15
    Abgasleitung;
    16
    Kühler;
    17, 18
    Kühlwasserleitung;
    19
    Kühlwasserpumpe
    20
    Reduktionsmittel-Tank
    21
    Zuführleitung;
    22
    Reduktionsmittel-Pumpe;
    25
    Druck-Zuführleitung;
    26
    untere Fläche;
    28
    Einspritzeinrichtung;
    30
    obere Abdeckung;
    31
    Öffnung;
    32
    Befestigungselement;
    33
    Behälter-Hauptkörper;
    34
    obere Fläche;
    37
    Nachfüllanschluss;
    40
    Wärmetauscher;
    50
    erste Rohrleitung;
    60
    zweite Rohrleitung;
    70
    Ansaugleitung;
    70a
    Ansauganschluss;
    77
    Trageplatte;
    78
    plattenartiger Trageabschnitt;
    79
    Rückführanschluss;
    80
    Sensoreinheit;
    82, 87
    Kabelbaum;
    83
    Pegelsensor;
    85
    Thermometer;
    86
    Basisabschnitt;
    88
    Verbinder;
    90
    Reduktionsmittel;
    91
    Luftauslass;
    92
    Lüftungsrohr;
    95
    Wärmeübertragungsplatte;
    95a
    erster flacher Plattenabschnitt;
    95b
    zweiter flacher Plattenabschnitt;
    95c
    gebogener Abschnitt;
    96
    Klemmenabschnitt;
    100
    Sieb;
    101
    Außenrandabschnitt;
    101a, 111aa
    Filterabschnitt;
    101b, 111ab
    Rahmenabschnitt;
    102
    Bodenabschnitt;
    103
    Öffnungsabschnitt;
    104
    Verbindungsabschnitt;
    104a, 114
    Durchgangsloch;
    105
    Innenraum;
    106
    Zwischenraum;
    110
    Aufnahmeabschnitt;
    111
    Vorsprungsabschnitt;
    111a
    ansteigender Abschnitt;
    111a1
    abgeschrägter Abschnitt;
    111b
    vorderer Endabschnitt;
    112
    Abdeckungsabschnitt;
    113
    Trageabschnitt;
    115
    Hohlraum;
    120
    Einsatzabschnitt;

Claims (7)

  1. Reduktionsmittel-Tank, der umfasst: einen Behälter-Hauptkörper, in dem ein Reduktionsmittel gespeichert wird; eine Leitung, die einen Ansauganschluss enthält, der sich in dem Behälter-Hauptkörper befindet, und die das Reduktionsmittel über den Ansauganschluss aus dem Behälter-Hauptkörper nach außen leitet; und ein Sieb, das an dem Ansauganschluss der Leitung vorhanden ist, wobei das Sieb enthält: einen Aufnahmeabschnitt, der einen ersten Filterabschnitt aufweist, der einen Innenraum des Siebes umschließt, den Innenraum und einen Raum außerhalb des Siebes trennt und zulässt, dass das Reduktionsmittel zwischen dem Innenraum und dem äußeren Raum hindurchtritt; sowie einen Einsatzabschnitt, der sich in den Innenraum des Aufnahmeabschnitts hinein erstreckt und dem ersten Filterabschnitt über einen Zwischenraum zugewandt ist, der mit dem Ansauganschluss in dem Innenraum in Verbindung steht und den Zwischenraum und den äußeren Raum trennt.
  2. Reduktionsmittel-Tank nach Anspruch 1, wobei der Einsatzabschnitt einen zweiten Filterabschnitt aufweist, der zulässt, dass das Reduktionsmittel zwischen dem Zwischenraum von dem äußeren Raum hindurchtritt.
  3. Reduktionsmittel-Tank nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufnahmeabschnitt ein Durchgangsloch aufweist, das den Ansauganschluss und den Zwischenraum verbindet, und der Einsatzabschnitt einen abgeschrägten Abschnitt aufweist, der so geformt ist, dass eine Größe des Zwischenraums zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Einsatzabschnitt mit zunehmender Nähe zu dem Durchgangsloch in einer Richtung zunimmt, in der sich das Durchgangsloch erstreckt.
  4. Reduktionsmittel-Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Filterabschnitt so angeordnet ist, dass er einen Außenrand des Zwischenraums umschließt.
  5. Reduktionsmittel-Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufnahmeabschnitt einen Außenrandabschnitt, der einen Außenrand des Innenraums umschließt, sowie einen Bodenabschnitt aufweist, der ein Ende des Außenrandabschnitts verschließt, ein Öffnungsabschnitt an dem anderen Ende des Außenrandabschnitts ausgebildet ist, der Einsatzabschnitt einen Abdeckungsabschnitt, der an dem anderen Ende angebracht ist, sowie einen Vorsprungsabschnitt aufweist, der sich von dem Abdeckungsabschnitt in den Innenraum hinein erstreckt, sich der Zwischenraum zwischen einem Gesamtumfang des Vorsprungsabschnitts von einem Abschnitt, an dem der Vorsprungsabschnitt mit dem Abdeckungsabschnitt verbunden ist, bis zu einem vorderen Endabschnitt des Vorsprungsabschnitts und dem Außenrandabschnitt sowie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem Bodenabschnitt befindet, und eine Abmessung des Zwischenraums zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem Bodenabschnitt kleiner ist als eine Dicke des Bodenabschnitts.
  6. Reduktionsmittel-Tank nach Anspruch 5, wobei eine Abmessung des Vorsprungsabschnitts in einer radialen Richtung größer ist als oder genauso groß wie eine Hälfte einer Abmessung des Außenrandabschnitts in einer radialen Richtung.
  7. Baufahrzeug, das umfasst: einen Motor; eine Abgasbehandlungseinrichtung, die Behandlung eines Abgases von dem Motor mittels einer reduzierenden Reaktion durchführt; den Reduktionsmittel-Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung, die das aus dem Reduktionsmittel-Tank angesaugte Reduktionsmittel in das zu der Abgasbehandlungseinrichtung geleitete Abgas einspritzt.
DE112014000014.0T 2014-01-08 2014-01-08 Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug Active DE112014000014B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/050121 WO2014192319A1 (ja) 2014-01-08 2014-01-08 還元剤タンクおよび作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000014T5 true DE112014000014T5 (de) 2015-06-25
DE112014000014B4 DE112014000014B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=51469673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000014.0T Active DE112014000014B4 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9376950B2 (de)
JP (1) JP5659316B1 (de)
KR (1) KR101614674B1 (de)
CN (1) CN104040078B (de)
DE (1) DE112014000014B4 (de)
IN (1) IN2015DN04735A (de)
WO (1) WO2014192319A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5784425B2 (ja) * 2011-09-06 2015-09-24 日野自動車株式会社 尿素水タンクのブリーザホース
DE112014000013B4 (de) * 2014-01-08 2018-08-09 Komatsu Ltd. Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
JP6479541B2 (ja) * 2015-04-03 2019-03-06 ヤマシンフィルタ株式会社 ストレーナ
KR101725927B1 (ko) * 2015-07-27 2017-04-13 지금강 주식회사 전기히터 방식의 센더모듈
US9804004B1 (en) 2016-05-13 2017-10-31 Deere & Company Fluid quality sensor and cover assembly
US10371030B2 (en) 2016-09-30 2019-08-06 Deere & Company Diesel exhaust fluid system
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
IT201800011134A1 (it) * 2018-12-14 2020-06-14 Officine Metallurgiche G Cornaglia Spa Serbatoio per il contenimento di un fluido, dotato di unità “sender” e metodo per la fabbricazione di detto serbatoio
US11344826B2 (en) * 2019-04-03 2022-05-31 Caterpillar Inc. Machine fluid system having filter protector for sock filter in manifold tube assembly
US11319852B2 (en) * 2019-08-27 2022-05-03 Caterpillar Inc. Systems and methods for fluid level and quality measurement for reductant storage systems
US11174772B2 (en) 2020-02-25 2021-11-16 Caterpillar Inc. Mitigation of diesel emission fluid (DEF) deposition in exhaust system for engine
GB2610228B (en) 2021-08-31 2023-08-23 Perkins Engines Co Ltd A filter arrangement for a selective catalytic reduction system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788125A (en) * 1953-07-31 1957-04-09 Edmond F Webb Fuel filter
JPS5555784Y2 (de) * 1972-10-04 1980-12-24
US3900397A (en) * 1974-06-10 1975-08-19 Kuss & Co R L Fuel tank filter
US4411788A (en) * 1982-05-12 1983-10-25 Nifco Inc. Filter for gasoline tank
JPS59162354A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料フイルタ−
JPS60129111A (ja) 1983-12-15 1985-07-10 Toshiba Corp ストレ−ナ
JPS62186053A (ja) 1986-02-10 1987-08-14 Kiyousan Denki Kk インタンク形式の燃料フイルタ
BR7700174U (pt) 1997-02-25 1998-11-10 Vdo Kienzle Instr Ltda Disposição introduzida em junta rotativa
JPH1119416A (ja) 1997-07-02 1999-01-26 Tokico Ltd ストレーナ
SE510350C2 (sv) * 1997-08-26 1999-05-17 Electrolux Ab Bränslefilter
FR2775735B1 (fr) * 1998-03-04 2000-05-26 Marwal Systems Filtre notamment pour carburant sur vehicule automobile
ITRE20040066A1 (it) * 2004-06-01 2004-09-01 Ufi Filters Spa Gruppo filtrante perfezionato per motori endotermici a gasolio
JP4267545B2 (ja) * 2004-09-03 2009-05-27 愛三工業株式会社 燃料ポンプユニット
US7413588B2 (en) * 2004-11-24 2008-08-19 Fleetguard, Inc. High efficiency, low restriction, cost effective filter
EP1972734A1 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Iconorm GmbH Fixierkörper für eine Dämmplatte
JP4785803B2 (ja) 2007-08-02 2011-10-05 日野自動車株式会社 排気浄化装置
US7976712B2 (en) * 2007-10-01 2011-07-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for filtration of a dosing fluid in an exhaust aftertreatment system
JP5176974B2 (ja) 2009-01-19 2013-04-03 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
US20120036838A1 (en) 2009-04-13 2012-02-16 Bosch Corporation Exhaust purification system for a vehicle
JP2010255521A (ja) 2009-04-24 2010-11-11 Bosch Corp 還元剤供給装置
JP2011001849A (ja) * 2009-06-17 2011-01-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd ディーゼルエンジンの排出ガス処理装置
JP5681381B2 (ja) 2009-12-04 2015-03-04 いすゞ自動車株式会社 還元剤タンク
CN101806238A (zh) 2010-03-13 2010-08-18 中国第一汽车集团公司 一种泵动力的空气辅助雾化尿素还原剂喷射控制系统
DE102011120648A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
JP5839471B2 (ja) * 2012-02-01 2016-01-06 住友建機株式会社 建設機械の排ガス浄化装置
US20140158607A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Mahle International Gmbh Filter with absorbing expansion volume

Also Published As

Publication number Publication date
CN104040078B (zh) 2016-01-20
CN104040078A (zh) 2014-09-10
WO2014192319A1 (ja) 2014-12-04
JP5659316B1 (ja) 2015-01-28
US9376950B2 (en) 2016-06-28
IN2015DN04735A (de) 2015-07-17
KR20150087421A (ko) 2015-07-29
DE112014000014B4 (de) 2017-12-14
US20150192051A1 (en) 2015-07-09
JPWO2014192319A1 (ja) 2017-02-23
KR101614674B1 (ko) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000014B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112014000015B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112014000013B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112013000191B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000161B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und ein diese enthaltendes Baufahrzeug
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000149B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003836B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112016005569T5 (de) Filtersystem und Filterverfahren für Fluidvorratsbehälter
DE112015000106T5 (de) Hydraulikbagger
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000094B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000260B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112015005101T5 (de) Anordnungskonstruktion für einen Reduktionsmitteltank einer Baumaschine
DE112014000097B4 (de) Hydraulikbagger
DE112015000320T5 (de) Filtersystem und Filtrationsverfahren für Fluidreservoirs
DE102008050555A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112012001910B4 (de) Hydraulikbagger
DE112016000025B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug
DE112013000151B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102013102235A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines flüssigen Additivs
WO2020057812A1 (de) Fluidtank
DE102016105888B4 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung, Motoranordnung und Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final