DE102015109298A1 - Struktur eines Verbrennungsmotorsystems - Google Patents

Struktur eines Verbrennungsmotorsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015109298A1
DE102015109298A1 DE102015109298.0A DE102015109298A DE102015109298A1 DE 102015109298 A1 DE102015109298 A1 DE 102015109298A1 DE 102015109298 A DE102015109298 A DE 102015109298A DE 102015109298 A1 DE102015109298 A1 DE 102015109298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
pressure egr
intake manifold
fresh air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109298.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Won Rok CHOI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015109298A1 publication Critical patent/DE102015109298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems kann aufweisen: einen Zylinderkopf (10) an einer Oberseite eines Verbrennungsmotors, um gemeinsam mit einer Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern Brennkammern auszubilden, einen Einlasskrümmer (30), welcher eine Mehrzahl an Kanälen (20), welche mit einer Mehrzahl an Einlassöffnungen, welche in dem Zylinderkopf (10) ausgebildet sind, verbunden sind, aufweist, um mit der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern durch die Mehrzahl an Einlassöffnungen und die Mehrzahl an Kanälen (20) in Fluidverbindung zu sein, und einen wassergekühlten Zwischenkühler (40), welcher einen Auslass aufweist, welcher mit einem Einlass (31) des Einlasskrümmers (30) verbunden ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von einem Abgasrückführung(AGR)-Gas und Frischluft mittels Kühlwassers.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der am 10. Dezember 2014 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0177806 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems zum Verbessern einer Abgasrückführung(AGR)-Verteilung, einer Montage und einer Gleichförmigkeit (z.B. Gleichmäßigkeit) eines Einlassgasstroms (bzw. Ansauggasstroms).
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Dieselverbrennungsmotor zusätzlich mit einem Lader (z.B. einem Turbolader) und einem Zwischenkühler (bzw. Ladeluftkühler) versehen zum Erzielen einer größeren Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors.
  • Der Dieselverbrennungsmotor, welcher den darauf angewendeten Lader aufweist, weist Abgas oder Außenluft auf, welches/welche mittels eines Verdichters des Laders verdichtet wird, um das Abgas oder die Frischluft, welches/welche verdichtet ist, dem Verbrennungsmotor folglich zuzuführen.
  • Die Frischluft, welche schnell verdichtet wird, absorbiert Wärme von dem Lader und Wärme, welche in einem Vorgang des Verdichtens erzeugt wird, so dass sie eine niedrige Dichte aufweist, was in einer schlechten Ladeeffizienz resultiert.
  • Durch Kühlen der Frischluft, d.h. der aufgeladenen Luft, mit dem Zwischenkühler kann deshalb eine hohe Dichte der verdichteten Luft erreicht werden, so dass mehr Luft in den Verbrennungsmotorzylinder eingesaugt werden kann, was eine größere Ausgangsleistung ermöglicht.
  • Mit diesem einhergehend ist der Dieselverbrennungsmotor mit einem Abgasrückführung(AGR)-System, welches daran angebracht ist, zum Verringern eines Ausstoßes von Stickoxid (NOx) versehen, welches einer von Luftverschmutzungsstoffen ist.
  • Da das Stickoxid ein gesundheitsschädliches Gas ist, welches erzeugt wird, indem Sauerstoff und Stickstoff sich bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck verbinden, führt, um dies zu unterdrücken, das Abgasrückführung(nachstehend: AGR)-System einen Teil des Abgases, welches in die Atmosphäre ausgestoßen wird, einem Einlasssystem bzw. Ansaugsystem zu zum Senken einer maximalen bzw. höchsten Verbrennungstemperatur und Verringern einer Sauerstoffzufuhr zum Verringern der Erzeugung des Stickoxids.
  • Da das AGR-System es erfordert, das Hochtemperatur-Abgas zurückzuführen, kann das AGR-System mit einem AGR-Kühler zum Kühlen des Abgases versehen sein. In den AGR-Kühlern gibt es einen Hochdruck-AGR-Kühler (HP-AGR-Kühler), welcher mit einem auslasskrümmerseitigen AGR-Ventil verbunden ist, zum Kühlen eines Hochdruck-AGR-Gases, welches direkt hin zu einer Einlasskrümmerseite strömt, und einen Niederdruck-AGR-Kühler (LP-AGR-Kühler) zum Kühlen eines Niederdruck-AGR-Gases, dessen Druck abgesenkt wird/ist, indem das Abgas nacheinander durch eine Turbine des Laders und einen Katalysator hindurch strömt.
  • Jüngst wurde ein Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ (bzw. ein wassergekühlter Zwischenkühler), von welchem zum Verbessern der Kühlungseffizienz und dem Ansprechverhalten ein Ansauggas-Weg kurz ausgeführt ist, auf das AGR-System angewendet. Da der Einlasskrümmer in diesem Fall als eine Einheit mit dem Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ als ein Kasten-Typ konstruiert ist, welcher keinen Zwischen(druck)behälter oder -kanal (z.B. keinen Zwischenbehälter oder -kanal zum Druckausgleich) aufweist, können Ströme unter den Zylindern nicht gleichförmig (z.B. gleichmäßig) sein.
  • Da der Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ ferner einen sehr kleinen Raum zum Mischen des AGR-Gases und der Frischluft aufweist, was eine sehr kurze Zeitdauer des Mischens erfordert, ist eine AGR-Verteilung nicht günstig. Die AGR-Verteilung ist in diesem Fall eine Charakteristik, bei welcher das Hochdruck-AGR-Gas, das Niederdruck-AGR-Gas und die Frischluft jedem der Zylinder des Verbrennungsmotors gleichförmig (z.B. gleichmäßig) zugeführt werden können, wobei sie geeignet gemischt sind.
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Bezogene-Technik-Struktur eines Verbrennungsmotorsystems dar, welche einen darauf angewendeten Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ aufweist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist es aufgrund einer montierten Struktur eines Einlasskrümmers, eines Kerns des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ und eines Einlassbehälters des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ erforderlich, dass eine Länge eines Montagewerkzeugs übermäßig ist. Die übermäßige Länge eines Montagewerkzeugs verschlechtert die Montage des Verbrennungsmotorsystems. Damit einhergehend verursacht ein schlechtes Bolzenanbringdrehmoment (z.B. ein schlechtes Bolzenfestdrehdrehmoment) häufige Wartungsprobleme.
  • 2 stellt eine Draufsicht einer Bezogene-Technik-Struktur eines Verbrennungsmotorsystems dar, welche einen darauf angewendeten Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ aufweist.
  • Bezugnehmend auf 2 können sich Frischluft, Niederdruck-AGR-Gas oder ein gemischtes Gas aus der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas, welches abgekühlt wird, während es durch den Kern des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ hindurch strömt, mit Hochdruck-AGR-Gas treffen und in den Einlasskrümmer eingeführt werden. Da in diesem Fall eine Mischdistanz von wenigstens einer/einem von der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas und dem Hochdruck-AGR-Gas kurz ist, wird die AGR-Verteilung schlecht.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems zu schaffen, welche die Vorteile des Verbesserns einer AGR-Verteilung, einer Montage und einer Gleichförmigkeit (z.B. Gleichmäßigkeit) eines Einlassgasstroms hat.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems zu schaffen zum Verbessern von unterschiedlichen Problemen einer Bezogene-Technik-Struktur eines Verbrennungsmotorsystems, welche einen darauf angewendeten Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ aufweist, welcher mit einem Einlasskrümmer integriert ist.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems bereitgestellt sein, welche aufweist: einen Zylinderkopf an (z.B. auf) einer Oberseite eines Verbrennungsmotors, um gemeinsam mit einer Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern Brennkammern auszubilden, einen Einlasskrümmer (bzw. Ansaugkrümmer), welcher eine Mehrzahl an Kanälen (z.B. Rohren), welche mit einer Mehrzahl an Einlassöffnungen, welche in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, verbunden sind, aufweist, um mit der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern durch (z.B. über) die Mehrzahl an Einlassöffnungen und die Mehrzahl an Kanälen in Fluidverbindung zu sein, und einen wassergekühlten Zwischenkühler (bzw. wassergekühlten Ladeluftkühler), welcher einen Auslass aufweist, welcher mit einem Einlass des Einlasskrümmers verbunden ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von einem AGR-Gas und Frischluft mittels Kühlwassers.
  • Die Struktur kann ferner einen Hochdruck-AGR-Kanal aufweisen, welcher in dem Einlasskrümmer ausgebildet ist, zum Zuführen eines Hochdruck-AGR-Gases hin zu einem Einlass der Mehrzahl an Kanälen.
  • Wenigstens eines/eine von dem Hochdruck-AGR-Gas, dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft kann durch den Einlass der Mehrzahl an Kanälen hindurch und davon aus hin zu der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern eingeführt werden, wobei es/sie durch die Mehrzahl an Kanälen hindurch geströmt ist.
  • Die Struktur kann ferner aufweisen einen Flansch, welcher zwischen dem Einlasskrümmer und dem Zylinderkopf verbunden ist.
  • Der wassergekühlte Zwischenkühler kann in einer Fahrzeughöhenrichtung an einer oberen Seite des Einlasskrümmers angeordnet sein.
  • Die Mehrzahl an Kanälen kann parallel zu einer Ebene, welche eine Fahrzeugbreitenrichtung und eine Fahrzeuglängenrichtung aufweist, oder in einem spitzen Winkel von bzw. zu der (z.B. dieser) Ebene ausgebildet sein.
  • Der wassergekühlte Zwischenkühler kann einen Einlassbehälter zum Einleiten von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft, einen Auslassbehälter zum Auslassen von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft hin zu dem Einlasskrümmer und einen Kern (z.B. einen Zwischenkühler-Kern), welcher zwischen dem Einlassbehälter und dem Auslassbehälter angeordnet ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft aufweisen, wobei ein Auslass des Auslassbehälters dazu eingerichtet ist, mit einem Einlass des Einlasskrümmers verbunden zu sein.
  • Die Struktur kann ferner an einer Auslassseite des Auslassbehälters einen leeren Raum eines spezifischen Volumens aufweisen, welcher ausgebildet ist, um eine Einlassgasinterferenz abzumildern (z.B. zu mäßigen, zu schwächen).
  • Der Einlassbehälter kann ein daran montiertes Luftsteuerungsventil aufweisen zum Steuern einer Strömungsrate von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft, welche in den wassergekühlten Zwischenkühler (bzw. den Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ) eingeführt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybridfahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden) einschließen. Ein Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Bezogene-Technik-Struktur eines Verbrennungsmotorsystems dar, welche einen darauf angewendeten Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ aufweist.
  • 2 stellt eine Draufsicht einer Bezogene-Technik-Struktur eines Verbrennungsmotorsystems dar, welche einen darauf angewendeten Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ aufweist.
  • 3 stellt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 4 stellt eine Vorderansicht einer beispielhaften Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 stellt eine Draufsicht einer beispielhaften Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 6 stellt eine Explosionsansicht einer beispielhaften Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welche ein Funktionsprinzip davon zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Ferner beschränkt ein Name bzw. eine Bezeichnung eines Elements nicht eine Funktion des Elements. Abgasrückführung (AGR) wird repräsentiert durch AGR. Ein AGR-System führt Abgas zurück zum Zuführen des Abgases an eine Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern (nicht gezeigt).
  • 3 stellt eine perspektivische Ansicht einer Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Struktur eines Verbrennungsmotorsystems einen Zylinderkopf 10 an (z.B. auf) einer Oberseite eines Verbrennungsmotors, um Brennkammern gemeinsam mit einer Mehrzahl an Zylindern auszubilden, einen Einlasskrümmer (bzw. Ansaugkrümmer) 30, welcher eine Mehrzahl an Kanälen (z.B. Rohren) 20, welche mit einer Mehrzahl an Einlassöffnungen (nicht gezeigt), welche an dem Zylinderkopf 10 ausgebildet sind, verbunden sind, aufweist, um mit der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern durch (z.B. über) die Mehrzahl an Einlassöffnungen und die Mehrzahl an Kanälen 20 in Fluidverbindung zu sein, und einen Zwischenkühler bzw. Ladeluftkühler 40 vom Wasserkühlung-Typ (bzw. einen wassergekühlten Zwischenkühler / Ladeluftkühler), welcher einen Auslass aufweist, welcher mit einem Einlass des Einlasskrümmers verbunden ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von einem AGR-Gas und Frischluft mittels Kühlwassers aufweisen.
  • Da die Mehrzahl an Einlassöffnungen Kanäle sind, welche in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, so dass sie in Verbindung mit der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern stehen, und Strukturen sind, welche den Fachmännern auf diesem Gebiet der Technik offenkundig sind, werden eine detaillierte Beschreibung und eine Zeichnung davon deshalb weggelassen. Falls ein AGR-System auf die Struktur gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet wird, kann ein Hochdruck-AGR-Kanal 50 (siehe 6) in dem Einlasskrümmer 30 ausgebildet sein zum Zuführen des Hochdruck-AGR-Gases zu einem Einlass zu der Mehrzahl an Kanälen 20. Damit kann ein separates AGR-Rohr zum Zuführen des Hochdruck-AGR-Gases entfernt bzw. beseitigt werden. 3 stellt eine perspektivische Ansicht einer Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, falls das AGR-System darauf angewendet ist.
  • Wenigstens eines/eine von dem Hochdruck-AGR-Gas, dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft wird durch den Einlass der Mehrzahl an Kanälen 20 und davon aus hin zu der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern eingeführt, wobei es/sie durch die Mehrzahl an Kanälen 20 hindurch geströmt ist. Dadurch, dass sich das gemischte Gas aus der Frischluft und aus dem Niederdruck-AGR-Gas (alternativ aus der Frischluft und aus dem Hochdruck-AGR-Gas) oder die Frischluft und das Niederdruck-AGR-Gas sowie das Hochdruck-AGR-Gas miteinander treffen (z.B. sich das gemischte Gas aus der Frischluft und aus dem Niederdruck-AGR-Gas (alternativ aus der Frischluft und aus dem Hochdruck-AGR-Gas) oder die Frischluft und das Niederdruck-AGR-Gas mit dem Hochdruck-AGR-Gas trifft/treffen) und durch die Mehrzahl an Kanälen 20 strömen, wird dadurch die AGR-Verteilung verbessert. Dies liegt daran, dass die Mehrzahl an Kanälen 20, welche eine geeignete Länge haben, als Mischräume des Gases fungieren. Ferner wird eine Gleichförmigkeit des Stroms ebenfalls verbessert.
  • Bezugnehmend auf 3 kann die Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ferner einen Flansch 60 aufweisen, welcher zwischen dem Einlasskrümmer 30 und dem Zylinderkopf 10 verbunden ist. Als eine Abwandlung kann anstatt des Flanschs 60 eine Dichtung (z.B. eine Dichtplatte oder ein Dichtring) zur festen Abdichtung des gemischten Gases angebracht sein.
  • In 3 ist eine Verbindung zwischen dem Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 und dem Einlasskrümmer 30 mit einer gestrichelten Linie gezeigt. Da der Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 oberhalb des Einlasskrümmers 30 angeordnet ist, um den Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 in einer unteren Richtung bzw. eine Richtung nach unten mit dem Einlasskrümmer 30 zu verbinden, kann es verstanden werden, dass das Montieren und Anbringen des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ 40 im Vergleich zur bezogenen Technik verbessert wird.
  • 4 stellt eine Vorderansicht einer Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 stellt eine Draufsicht einer Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 kann der Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 in einer Fahrzeughöhenrichtung an einer oberen Seite des Einlasskrümmers 30 angeordnet sein. Damit wird das Montieren und Anbringen der Struktur eines Verbrennungsmotorsystems im Vergleich zur bezogenen Technik verbessert.
  • Die Mehrzahl an Kanälen 20 kann parallel zu einer Ebene einer Fahrzeugbreitenrichtung und einer Fahrzeuglängenrichtung oder in einem spitzen Winkel von bzw. zu der (z.B. dieser) Ebene ausgebildet sein. Dies dient zum Ausbilden eines Raums, welcher für das effektive Anbringen des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ 40 an (z.B. auf) der oberen Seite des Einlasskrümmers 30.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 kann der Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 einen Einlassbehälter 41 zum Einleiten von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft, einen Auslassbehälter 42 zum Auslassen von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft hin zu dem Einlasskrümmer 30 und einen Kern 43, welcher zwischen dem Einlassbehälter 41 und dem Auslassbehälter 42 angeordnet ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft aufweisen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Auslass des Auslassbehälters 42 mit einem Einlass 31 des Einlasskrümmers 30 verbunden.
  • Bezugnehmend auf 5 kann an einer Auslassseite des Auslassbehälters 42 ein leerer Raum (z.B. ein Freiraum) 42a von einem spezifischen Volumen ausgebildet sein zum Abmildern (z.B. Mäßigen, Schwächen) einer Einlassgasinterferenz. Dies ist mit einer gestrichelten Linie in 5 gezeigt.
  • Die Einlassgasinterferenz ist eine Interferenz zwischen Wellen von gemischten Gas(en) an einem Gas(zusammen)treffabschnitt, was die Einlasseffizienz hin zum Verbrennungsmotor verschlechtert. Um zu verhindern, dass dies stattfindet, ist im Allgemeinen ein Zwischenbehälter an dem Einlasskrümmer angebracht oder daran ausgebildet.
  • Falls der leere Raum in dem Auslassbehälter 42 geeignet gemäß dem bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, kann der Auslassbehälter 42 als der Zwischenbehälter des Einlasskrümmers fungieren.
  • Ferner kann der Einlassbehälter 41 ein daran (z.B. darin) angebrachtes Luftsteuerventil 70 zum Steuern einer Strömungsrate von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft aufweisen, welche hin zu dem Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 eingeführt werden.
  • 6 stellt eine perspektivische Explosionsansicht einer Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, welche ein Funktionsprinzip davon zeigt. Bezugnehmend auf 6 wird die Strömungsrate der Frischluft, welche verdichtete Außenluft ist, oder eines gemischten Gases aus der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas durch das Luftsteuerventil 70 gesteuert und werden die Frischluft oder das gemischte Gas dem Zwischenkühler vom Wasserkühlung-Typ 40 zugeführt. 6 stellt eine perspektivische Explosionsansicht einer Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, welche ein darauf angewendetes AGR-System aufweist. Folglich steuert das Luftsteuerventil 70 die Strömungsrate des gemischten Gases aus der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas.
  • Die Einlassgasinterferenz des Gases, welches gekühlt wird, indem es durch den Kern 43 des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ hindurch strömt, wird unterdrückt, um einen gleichförmigen (z.B. gleichmäßigen) Strom zu haben, indem das Gas durch den leeren Raum 42a des Auslassbehälters 42 hindurch strömt, welcher als der Zwischenbehälter fungiert.
  • Falls das AGR-System angewendet wird, können wenigstens eine/eines von der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas das Hochdruck-AGR-Gas, welches dazu durch einen Hochdruck-AGR-Gas-Kanal 50 zugeführt wird, treffen, indem wenigstens eine/eines von der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas durch den Einlass 31 des Einlasskrümmers 30 hindurch zugeführt wird.
  • Wie zuvor beschrieben wird die Frischluft oder das gemischte Gas aus der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas mit dem Hochdruck-AGR-Gas gemischt, indem die Frischluft oder das gemischte Gas aus der Frischluft und dem Niederdruck-AGR-Gas durch die Mehrzahl an Kanälen 20, welche eine geeignete Länge aufweisen, hindurch strömt. Schließlich wird das Mischen und das Strömen bzw. die Mischung und der Strom der Gase gleichförmig (z.B. gleichmäßig). Am Ende wird die AGR-Verteilung der Frischluft und des AGR-Gases, welche der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern zugeführt werden, verbessert. Die Struktur eines Verbrennungsmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt folglich eine Verbesserung des Anbringens und Montierens des Zwischenkühlers vom Wasserkühlung-Typ und der AGR-Verteilung, falls das AGR-System darauf angewendet wird, und stellt eine Festigkeit (bzw. Steifigkeit) einer zusammengebauten Struktur sicher. Einhergehend damit kann, falls sich eine Spezifikation des Zwischenkühlers mit einem identischen Verbrennungsmotor verändert, die Veränderung des Zwischenkühlers durch einen identischen Einlasskrümmer behandelt werden (z.B. kann, falls sich bei gleichbleibendem Verbrennungsmotor eine Spezifikation des Zwischenkühlers ändert, der Einlasskrümmer verbrennungsmotorseitig gleich bleiben und zwischenkühlerseitig an die Veränderungen angepasst werden).
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0177806 [0001]

Claims (9)

  1. Eine Struktur eines Verbrennungsmotorsystems, welche aufweist: einen Zylinderkopf (10) an einer Oberseite eines Verbrennungsmotors, um gemeinsam mit einer Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern Brennkammern auszubilden, einen Einlasskrümmer (30), welcher eine Mehrzahl an Kanälen (20), welche mit einer Mehrzahl an Einlassöffnungen, welche in dem Zylinderkopf (10) ausgebildet sind, verbunden sind, aufweist, um mit der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern durch die Mehrzahl an Einlassöffnungen und die Mehrzahl an Kanälen (20) in Fluidverbindung zu sein, und einen wassergekühlten Zwischenkühler (40), welcher einen Auslass aufweist, welcher mit einem Einlass (31) des Einlasskrümmers (30) verbunden ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von einem Abgasrückführung(AGR)-Gas und Frischluft mittels Kühlwassers.
  2. Die Struktur nach Anspruch 1, welche ferner aufweist: einen Hochdruck-AGR-Kanal (50), welcher in dem Einlasskrümmer (30) ausgebildet ist, zum Zuführen eines Hochdruck-AGR-Gases hin zu einem Einlass der Mehrzahl an Kanälen (20).
  3. Die Struktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eines/eine von dem Hochdruck-AGR-Gas, dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft durch den Einlass der Mehrzahl an Kanälen (20) hindurch und davon aus hin zu der Mehrzahl an Verbrennungsmotorzylindern eingeführt wird, wobei es/sie durch die Mehrzahl an Kanälen hindurch geströmt ist.
  4. Die Struktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, welche ferner aufweist: einen Flansch (60), welcher zwischen dem Einlasskrümmer (30) und dem Zylinderkopf verbunden ist.
  5. Die Struktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der wassergekühlte Zwischenkühler (40) in einer Fahrzeughöhenrichtung an einer oberen Seite des Einlasskrümmers (30) angeordnet ist.
  6. Die Struktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mehrzahl an Kanälen (20) parallel zu einer Ebene in einer Fahrzeugbreitenrichtung und einer Fahrzeuglängenrichtung oder in einem spitzen Winkel von der Ebene ausgebildet ist.
  7. Die Struktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der wassergekühlte Zwischenkühler (40) aufweist: einen Einlassbehälter (41) zum Einleiten von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft, einen Auslassbehälter (42) zum Auslassen von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft hin zu dem Einlasskrümmer (30) und einen Kern (43) welcher zwischen dem Einlassbehälter (41) und dem Auslassbehälter (42) angeordnet ist, zum Kühlen von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft, wobei ein Auslass des Auslassbehälters (42) dazu eingerichtet ist, mit einem Einlass (31) des Einlasskrümmers (30) verbunden zu sein.
  8. Die Struktur nach Anspruch 7, welche ferner an einer Auslassseite des Auslassbehälters (42) einen leeren Raum (42a) eines spezifischen Volumens aufweist, welcher ausgebildet ist, um eine Einlassgasinterferenz abzumildern.
  9. Die Struktur nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Einlassbehälter (41) ein daran montiertes Luftsteuerungsventil (70) aufweist zum Steuern einer Strömungsrate von wenigstens einem/einer von dem Niederdruck-AGR-Gas und der Frischluft, welche in den wassergekühlten Zwischenkühler (40) eingeführt werden.
DE102015109298.0A 2014-12-10 2015-06-11 Struktur eines Verbrennungsmotorsystems Withdrawn DE102015109298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20140177806 2014-12-10
KR10-2014-0177806 2014-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109298A1 true DE102015109298A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109298.0A Withdrawn DE102015109298A1 (de) 2014-12-10 2015-06-11 Struktur eines Verbrennungsmotorsystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160169166A1 (de)
DE (1) DE102015109298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000710B4 (de) * 2016-02-12 2020-11-12 Mazda Motor Corporation Einlassluftkühlvorrichtung für einen Motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101826564B1 (ko) * 2016-03-16 2018-02-07 현대자동차 주식회사 통합된 열교환기를 갖는 엔진
KR20180109195A (ko) * 2017-03-27 2018-10-08 현대자동차주식회사 알루미늄 이지알 쿨러를 구비한 엔진
CN107740739A (zh) * 2017-11-13 2018-02-27 武汉理工大学 可变冷却egr进气系统及基于其的废气处理方法
CN117514547A (zh) * 2022-07-29 2024-02-06 比亚迪股份有限公司 发动机的进气组件、发动机和车辆

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010761A1 (it) * 2001-12-14 2003-06-16 Magneti Marelli Powertrain Spa Collettore di aspirazione per un motore a combustione interna provvisto di ricircolo dei gas di scarico
DE10341393B3 (de) * 2003-09-05 2004-09-23 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US20060124116A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Bui Yung T Clean gas injector
US20060157036A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Ekm Engineering, Inc. Positive displacement supercharging apparatus for use in an in-line internal combustion engine and its method of formation
DE102005031300B4 (de) * 2005-07-05 2021-05-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102006023852A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
EP2087223A1 (de) * 2006-11-23 2009-08-12 Renault Trucks Ein abgasrückführungssystem umfassender verbrennungsmotor
CN101646849B (zh) * 2007-03-23 2011-10-05 贝洱两合公司 增压流体吸入模块和内燃机
FR2923859B1 (fr) * 2007-11-15 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Echangeur de chaleur pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile
US7798134B2 (en) * 2008-05-07 2010-09-21 General Electric Company System, kit, and method for locomotive exhaust gas recirculation cooling
FR2931517B1 (fr) * 2008-05-20 2012-09-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'admission de gaz
US8056545B2 (en) * 2009-01-06 2011-11-15 Ford Global Technologies Integrated cover and exhaust gas recirculation cooler for internal combustion engine
DE202009001782U1 (de) * 2009-02-12 2010-07-08 Mann+Hummel Gmbh Abgasansaugvorrichtung
FR2953255B1 (fr) * 2009-11-27 2012-10-12 Valeo Systemes Thermiques Module d'alimentation en gaz d'un moteur de vehicule automobile, ensemble d'une culasse d'un moteur et d'un tel module, et moteur de vehicule automobile comportant un tel ensemble
DE102010005803A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
AU2011201083B2 (en) * 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9309839B2 (en) * 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
FR2958336B1 (fr) * 2010-03-31 2013-03-15 Valeo Systemes Thermiques Collecteur de repartition de gaz dans la culasse d'un moteur avec melange des gaz d'echappement recircules a contre-courant des gaz d'admission.
US8915235B2 (en) * 2011-06-28 2014-12-23 Caterpillar Inc. Mixing system for engine with exhaust gas recirculation
JP5948883B2 (ja) * 2012-01-17 2016-07-06 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
US9145858B2 (en) * 2012-02-29 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Intake system with an integrated charge air cooler
DE112014001893T5 (de) * 2013-05-10 2016-01-07 Modine Manufacturing Company Abgaswärmetauscher und Verfahren
US9470187B2 (en) * 2014-04-14 2016-10-18 Fca Us Llc EGR heat exchanger with continuous deaeration
US9790899B2 (en) * 2014-05-02 2017-10-17 Cummins Inc. EGR cooling system
US9897046B2 (en) * 2014-07-23 2018-02-20 Hyundai Motor Company Integrated short path equal distribution EGR system
US10012184B2 (en) * 2014-12-01 2018-07-03 Denso International America, Inc. EGR device having diffuser and EGR mixer for EGR device
US9541034B2 (en) * 2014-12-05 2017-01-10 Denso International America, Inc. EGR device having diffusing device and EGR mixer for EGR device
US9765734B2 (en) * 2014-12-23 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Active airpath bypass system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000710B4 (de) * 2016-02-12 2020-11-12 Mazda Motor Corporation Einlassluftkühlvorrichtung für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20160169166A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109298A1 (de) Struktur eines Verbrennungsmotorsystems
DE102014110046A1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor mit Turbolader
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE102004041166A1 (de) Turbolader-Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungsstrom
DE102014107866A1 (de) Motorsystem mit Turbolader
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102013105350A1 (de) Motor mit variablem kreisprozess
DE102014221506A1 (de) Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion
DE102014110610A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
DE102015112429A1 (de) Motorsystem
DE102017121754A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Verbrennungsgastemperaturen
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102014117876B4 (de) Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
DE102011075618B4 (de) Anschlusskasten für eine Ladefluidzuführung, Ladefluidzuführung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum mischenden Zusammenführen einer Ladeluft und eines Abgases zu einem Ladefluid
DE102011101468A1 (de) Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE102014116913A1 (de) Lader-Verbrennungsmotor
DE102018201756A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit Harnstoffeinbringvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE102014108542A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102015113069A1 (de) Einlasssystem
DE102012200866A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102019201735A1 (de) Passive agr-mischvorrichtung mit schraubenförmigem agr-strömungsweg und dosierten strömungswegen
DE102015108636B4 (de) Motorsystem mit pro Zylinder einzeln gekühltem Einlassgas
EP2915989B1 (de) Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102015111395A1 (de) Systeme zum Wärmemanagement von Motorventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee