DE112015006678T5 - Aufzugsteuervorrichtung und Verfahren für Aufzugsevakuierungsbetrieb während eines Unglücks - Google Patents

Aufzugsteuervorrichtung und Verfahren für Aufzugsevakuierungsbetrieb während eines Unglücks Download PDF

Info

Publication number
DE112015006678T5
DE112015006678T5 DE112015006678.0T DE112015006678T DE112015006678T5 DE 112015006678 T5 DE112015006678 T5 DE 112015006678T5 DE 112015006678 T DE112015006678 T DE 112015006678T DE 112015006678 T5 DE112015006678 T5 DE 112015006678T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evacuation
floor
gear
elevator
operation mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015006678.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015006678B4 (de
Inventor
Noriaki Kurokawa
Takaharu Ueda
Shinichi Kuroda
Koji Yamagishi
Kenji Taniyama
Chiaki Honda
Masashi Komatsu
Ashiqur Rahman
David Willem Lodewijk Offerhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015006678T5 publication Critical patent/DE112015006678T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015006678B4 publication Critical patent/DE112015006678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufzugsteuervorrichtung einschließlich eines Controllers vorgesehen, der zum Steuern einer Ausführung eines Evakuierungsbetriebs unter Verwendung eines Aufzug eingerichtet ist, indem eine Eingabevorrichtung, die auf einem Stockwerk bzw. einer Anlandung vorgesehen ist, und ein Eingangssignal von einer Gangtaste verwendet werden. Wenn die Eingabevorrichtung niedergedrückt wird, schaltet der Controller einen Betriebsmodus in einen Evakuierungsbetriebsmodus, schreibt eine Gangrufregistrierung für eine Richtung entgegengesetzt zu einer Evakuierungsetagenrichtung bei einer Gangrufregistrierung für die Evakuierungsetagenrichtung für einen Gangruf neu bzw. um, der bereits vor dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus registriert wurde, führt die Gangrufregistrierung aus, indem der Gangruf für die Evakuierungsetagenrichtung als für einen neuen Gangruf empfangen angesehen wird, der durch eine Betätigung der Gangtaste nach dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus erzeugt wird, ungeachtet einer Richtung, die durch den Gangruf angegeben ist, und führt vorzugsweise einer Betriebssteuerung zum Bewegen eines Passagiers in der Evakuierungsetagenrichtung aus.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsteuervorrichtung und ein Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren im Falle eines Unglücks zum Ausführen von Evakuierungsbetriebsaktionen, wenn ein Aufzug für eine Evakuierung im Falle eines Unglücks, zum Beispiel eines Brands, in einem Gebäude, zum Beispiel in einem Mehretagenapartmentgebäude, verwendet wird, in welchem kein Evakuierungsleiter wohnt bzw. ansässig ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Es gibt Stand der Technik, der dazu in der Lage ist, eine Effizienzverringerung beim Befördern von Personen in einem Gebäude zu einer Evakuierungsetage zu unterdrücken bzw. abzustellen, selbst wenn die Personen, die im Gebäude verblieben sind, eine spezifische Person umfassen, die Schwierigkeiten hat, die Treppen zu nehmen, zum Beispiel eine ältere oder körperlich behinderte Person (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Insbesondere wird eine Etage, die basierend auf einer vorbestimmten Bedingung bestimmt wird, als Rettungsetage eingestellt bzw. festgelegt. Während eines Evakuierungsbetriebs wird eine gewöhnliche Kabine zwischen der Rettungsetage und einer Evakuierungsetage hin und her bewegt, um die Verringerung einer Beförderungseffizienz zu unterdrücken bzw. abzustellen.
  • Zitatsliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP 5523105 B2
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Stand der Technik hat jedoch das folgende Problem.
  • Der Stand der Technik, wie zum Beispiel der in der Patentliteratur 1 beschriebene, setzt die Hin- und Herbewegung zwischen der Rettungsetage und der Evakuierungsetage voraus und betrifft deshalb nicht notwendigerweise ein Betriebsverfahren, das auf einen Evakuierungsbetrieb in einem Gebäude, zum Beispiel in einem Mehretagenapartmentgebäude, anwendbar ist, in welchem kein Evakuierungsleiter wohnt bzw. ansässig ist. Insbesondere ist eine Aufzugsteuervorrichtung gewünscht, die dazu in der Lage ist, einen geeigneten Evakuierungsbetrieb über eine Vielzahl von Etagen selbst in dem Gebäude, zum Beispiel in dem Mehretagenapartmentgebäude, auszuführen, in dem der Evakuierungsleiter nicht wohnt bzw. ansässig ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und hat die Aufgabe, eine Aufzugsteuervorrichtung und ein Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren im Falle eines Unglücks vorzusehen, die dazu in der Lage sind, geeignete Evakuierungsbetriebsaktionen auszuführen, wenn ein Aufzug für eine Evakuierung im Falle eines Unglücks, zum Beispiel eines Brands, selbst in einem Gebäude verwendet wird, in dem kein Evakuierungsleiter oder dergleichen wohnt bzw. ansässig ist.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzugsteuervorrichtung einschließlich eines Controllers bzw. einer Steuereinrichtung vorgesehen, der bzw. die eingerichtet ist, eine Ausführung eines Evakuierungsbetriebs zum Befördern eines Nutzers, der in einem Gebäude zurückgeblieben bzw. verblieben ist, in welchem ein Aufzug installiert ist, zu einer Evakuierungsetage unter Verwendung des Aufzugs zu steuern, wobei die Aufzugsteuervorrichtung ferner umfasst: eine Eingabevorrichtung, die bei einer Anlandung bzw. auf einem Stockwerk („landing”) auf einer oder mehreren Etagen vorgesehen ist und die eingerichtet ist, ein Schalten eines Betriebsmodus aus einem normalen Betriebsmodus in einen Evakuierungsbetriebsmodus zu ermöglichen, indem sie niedergedrückt wird; eine Gangtaste, die bei der Anlandung auf jeder der einen oder mehreren Etagen vorgesehen ist und die eingerichtet ist, es einem Nutzer zu ermöglichen, eine gewünschte Zieletagenrichtung einzugeben, wobei der Controller eingerichtet ist: den Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus zu schalten, indem ein Signal gelesen wird, das das Drücken der Eingabevorrichtung angibt; Umschreiben, für einen Gangruf, der schon vor dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus registriert wurde, einer neuen Gangrufregistrierung für eine Richtung entgegengesetzt zu einer voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung bei einer Gangrufregistrierung für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung; Ausführen, wenn ein durch ein Betätigen der Gangtaste erzeugtes Gangrufsignal nach dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus empfangen wird, der Gangrufregistrierung, indem das empfangene Gangrufsignal als für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung erzeugt angesehen wird ungeachtet einer Richtung, die durch das Gangrufsignal angegeben wird; und vorzugsweise Ausführen einer Betriebssteuerung zum Bewegen eines Passagiers in der voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung.
  • Ferner wird gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren im Falle eines Unglücks vorgesehen, welches durch den Controller ausgeführt wird, der in der Aufzugsteuervorrichtung der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, wobei das Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren umfasst: einen ersten Schritt eines Schaltens des Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus, um eine Evakuierungsbetriebssteuerung durch Lesen eines Signals zu starten, das durch ein Niederdrücken der Eingabevorrichtung erzeugt wird; einen zweiten Schritt eines Umschreibens, für den Gangruf, der bereits vor dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus registriert wurde, der Gangrufregistrierung für die Richtung entgegengesetzt zu der voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung bei der Gangrufregistrierung für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung; einen dritten Schritt eines Ausführens, wenn das durch ein Betätigen der Gangtaste erzeugte Gangrufsignal nach dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus empfangen wird, der Gangrufregistrierung, indem das empfangene Gangrufsignal als für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung erzeugt angesehen wird ungeachtet einer Richtung, die durch das Gangrufsignal angegeben wird; und vorzugsweise Ausführen, in der Evakuierungsbetriebssteuerung, der Betriebssteuerung zum Bewegen des Passagiers in der voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Konfiguration vorgesehen, die dazu in der Lage ist, die Funktion zu erzielen, die ein Schalten des Evakuierungsbetriebsmodus basierend auf der Betätigung, die durch den Nutzer auf dem Stockwerk durchgeführt wird, ermöglicht, und die Funktion zu erzielen, die Rufregistrierungen für die Evakuierungsetagenrichtung für die Gangrufe, die auf allen Etagen getätigt werden, basierend auf dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus zu substituieren. Im Ergebnis ist es möglich, die Aufzugsteuervorrichtung und das Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren im Fall eines Unglücks bereitzustellen, die die Ausführung von geeigneten Evakuierungsbetriebsaktionen ermöglichen, wenn der Aufzug für eine Evakuierung im Fall eines Unglücks, zum Beispiel eines Brands, selbst in einem Gebäude benutzt wird, in welchem kein Evakuierungsleiter oder dergleichen wohnt bzw. ansässig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Gesamtkonfigurationsdiagramm einer Aufzugsteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt ein erläuterndes Diagramm zum schematischen Veranschaulichen einer Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen dar, die durch die Aufzugsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 3 stellt ein Flussdiagramm dar, das die Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen betrifft, die durch die Aufzugsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen werden nachfolgend eine Aufzugsteuervorrichtung und ein Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren im Falle eines Unglücks gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 stellt ein Gesamtkonfigurationsdiagramm einer Aufzugsteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Ein Controller bzw. eine Steuereinrichtung 11, der bzw. die in einer Aufzugsteuertafel 10 umfasst ist, ist eingerichtet, einen Betrieb einer Kabine 2 zu steuern, um sie innerhalb eines Schachts 1 anzuheben und abzusenken. In 1 wird eine exemplarische Konfiguration erläutert, bei der eine Gangtaste 20 auf jeder Etage, von einer ersten Etage zu einer fünften Etage, vorgesehen ist, wobei die erste Etage als eine Evakuierungsetage eingestellt bzw. festgelegt ist.
  • Die Aufzugsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst nicht nur die Gangtasten 20, von denen jede eine AUF-Taste 20a und eine AB-Taste 20b umfasst, die eingerichtet sind, es einem Nutzer auf jedem Stockwerk zu ermöglichen, eine Richtung für eine Zieletage einzugeben, sondern auch eine Evakuierungsbetriebstaste 21 als Eingabevorrichtung, die eingerichtet ist, ein Schalten eines Steuermodus aus einem normalen Betriebsmodus in einen Evakuierungsbetriebsmodus basierend auf einer Betätigung bzw. Operation zu ermöglichen, die durch den Nutzer durchgeführt wird. In der ersten Ausführungsform ist unten als spezifisches Beispiel ein Fall beschrieben, bei dem die Aufzugsteuervorrichtung die Evakuierungsbetriebstaste 21 als repräsentatives Beispiel für die Eingabevorrichtung umfasst.
  • Die Gangtasten 20, die auf den jeweiligen Etagen vorgesehen sind, und die Evakuierungsbetriebstaste 21, die auf der fünften Etage vorgesehen ist, sind mit dem Controller 11 verbunden. Der Controller 11 liest eine Eingabe von jeder der Tasten, um den Betrieb der Kabine 2 zu steuern.
  • Als Nächstes wird eine Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen beschrieben, die durch den Controller 11 im Evakuierungsbetriebsmodus ausgeführt werden. 2 stellt ein erläuterndes Diagramm zum schematischen Veranschaulichen der Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen dar, die durch die Aufzugsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Verfahren bzw. Prozeduren P1 bis P9, die in 2 veranschaulicht sind, werden unten detailliert in der angegebenen Reihenfolge beschrieben.
  • (P1) Aktion eines Schaltens in einen Evakuierungsbetriebsmodus
  • Wenn die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird, schaltet der Controller 11 den Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus um. Ferner stoppt der Controller 11 den Aufzug auf der nächstgelegenen Etage. In 2 ist ein exemplarischer Fall gezeigt, bei dem der Aufzug auf der dritten Etage als der nächstgelegenen Etage angehalten bzw. gestoppt wird.
  • Ferner führt der Controller 11 auch die folgenden vier Steueraktionen P1-1 bis P1-4 aus.
  • P1-1: Der Controller 11 benachrichtigt einen Passagier in der Kabine 2 über eine kabineninnere Anzeige oder mittels einer Ankündigung, dass der Evakuierungsbetrieb gestartet wurde, und benachrichtigt einen Nutzer auf der Etage mittels einer Ganganzeigelampe, dass der Evakuierungsbetrieb gestartet wurde.
  • P1-2: Für einen Kabinenruf löscht der Controller 11 alle bereits registrierten Kabinenrufe und hemmt eine neue Kabinenrufregistrierung.
  • P1-3: Im Fall der 2 ist die Evakuierungsetage die erste Etage, welches die unterste Etage ist. Deshalb ersetzt bzw. substituiert der Controller 11, für einen Gangruf, AB-Rufe für alle registrierten AUF-Rufe. Ferner registriert der Controller 11 für einen neuen Gangruf, wenn die AB-Taste 20b niedergedrückt wird, den Gangruf als einen AB-Ruf, wie er ist. Selbst wenn die AUF-Taste 20a niedergedrückt wird, registriert der Controller 11 den Gangruf auch als einen AB-Ruf.
  • P1-4: Der Controller 11 registriert die fünfte Etage, auf welcher die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird, als den AB-Ruf.
  • (P2) Start einer Fahraktion von nächstgelegener Etage
  • Der Controller 11 steuert die Kabine 2 derart, dass sie von der Etage, auf der die Kabine 2 aktuell gestoppt ist, zur Evakuierungsetage fährt. Im Beispiel der 2 senkt der Controller 11 die Kabine 2 aus der dritten Etage, auf welcher die Kabine 2 aktuell gestoppt ist, auf die erste Etage ab, die die Evakuierungsetage ist.
  • (P3) Antwort auf Gangruf während Fahrt
  • Wenn es eine AB-Rufregistrierung gibt, die auf der Etage auf dem Weg getätigt wird und auf welche während der Fahrt der Kabine 2 zur Evakuierungsetage nicht reagiert wurde, antwortet der Controller 11 der Etage und ermöglicht es einem Passagier, in die Kabine 2 einzusteigen. Im Beispiel der 2 hält der Controller 11 die Kabine 2 während der Fahrt von der dritten Etage zur ersten Etage, die die Evakuierungsetage ist, auf der zweiten Etage in Reaktion auf die Registrierung des AB-Rufs an, der durch einen Passagier auf der zweiten Etage getätigt wird, und steuert die Kabine 2 derart, dass sie einen Türöffnungsbetrieb und einen Türschließbetrieb durchführt, um es dem Nutzer auf der zweiten Etage so zu ermöglichen, in die Kabine 2 einzusteigen.
  • (P4) Evakuierungsaktion auf Evakuierungsetage
  • Nach einem Leiten der Kabine 2 zur ersten Etage, die die Evakuierungsetage ist, öffnet der Controller 11 die Tür der Kabine 2, um so die Passagiere in der Kabine 2 zu evakuieren. Im Ergebnis können der Passagier, der sich bereits zur Zeit der Aktion P1 in der Kabine 2 befand, und der Passagier, der zur Zeit der Aktion P3 in die Kabine 2 eingestiegen ist, schnell zur Evakuierungsetage geführt bzw. geleitet werden.
  • (P5) Bewegung zu Etage, auf welcher Evakuierungsbetriebstaste 21 installiert ist
  • Nach der Evakuierung der Passagiere in der Kabine 2 auf der Evakuierungsetage schließt der Controller 11 die Tür, um so die Kabine 2 zu der Etage zu bewegen, auf der die Evakuierungsbetriebstaste 21 installiert ist. Im Beispiel der 2 wurde nicht auf die AB-Rufregistrierung reagiert, die auf der fünften Etage getätigt wurde, die die oberste Etage ist, auf der die Evakuierungsbetriebstaste 21 installiert ist. Somit bewegt der Controller 11 die leere Kabine 2 von der ersten Etage zur fünften Etage und öffnet dann die Tür der Kabine 2 nach der Ankunft.
  • (P6) Start einer Fahraktion von Etage, auf welcher Evakuierungsbetriebstaste 21 installiert ist
  • Nachdem es dem Passagier ermöglicht wird, in die Kabine 2 auf der Etage einzusteigen, auf welcher die Evakuierungsbetriebstaste 21 installiert ist, schließt der Controller 11 die Tür und steuert der Kabine 2 derart, dass sie eine Fahrt in Richtung der Evakuierungsetage beginnt. Im Beispiel der 2 senkt der Controller 11 die Kabine 2 von der fünften Etage zur ersten Etage ab, die die Evakuierungsetage ist.
  • (P7) Reaktion auf Gangruf während Fahrt
  • Wenn es eine AB-Rufregistrierung gibt, die auf der Etage auf dem Weg getätigt wird und auf welcher während der Fahrt der Kabine 2 zur Evakuierungsetage nicht reagiert wurde, reagiert der Controller 11 auf die Etage und ermöglicht es einem Passagier, in die Kabine 2 einzusteigen. Im Beispiel der 2 hält der Controller 11 die Kabine 2 während der Fahrt von der fünften Etage zur ersten Etage, die die Evakuierungsetage ist, auf der vierten Etage in Reaktion auf die Registrierung des AB-Rufs an, der durch einen Passagier auf der vierten Etage getätigt wird, und steuert die Kabine 2 derart, dass sie einen Türöffnungsbetrieb und einen Türschließbetrieb durchführt, um es dem Nutzer auf der zweiten Etage so zu ermöglichen, in die Kabine 2 einzusteigen.
  • (P8) Evakuierungsaktion auf Evakuierungsetage
  • Nach einem Leiten der Kabine 2 zur ersten Etage, die die Evakuierungsetage ist, öffnet der Controller 11 die Tür der Kabine 2, um so die Passagiere in der Kabine 2 zu evakuieren. Durch die Ausführung der Aktionen P5 bis P8 auf diese Weise kann der Nutzer auf den Etagen oberhalb der dritten Etage, die die nächstgelegene Etage zu dem Zeitpunkt der Aktion P1 darstellt, unter Verwendung der Kabine 2 evakuiert werden.
  • (P9) Fortsetzung einer nachfolgenden Evakuierungsaktion
  • Wenn die Gangtaste 20 oder die Evakuierungsbetriebstaste 21 nach dem Abschluss der ersten Evakuierungsaktion durch die Aktionen P1 bis P4 und einer zweiten Evakuierungsaktion durch die Aktionen P5 bis P8 niedergedrückt wird, steuert der Controller 11 die Kabine 2 so, dass sie zur Etage fährt, auf welcher die Taste niedergedrückt wird, um so die Evakuierungsaktion zur Evakuierungsetage zu wiederholen.
  • Als Nächstes wird die Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen durch die Aktionen P1 bis P9 unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm beschrieben. 3 stellt ein Flussdiagramm dar, das die Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen betrifft, die durch die Aufzugsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Im Schritt S301 bestimmt der Controller 11, ob die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wurde oder nicht.
  • Dann wiederholt der Controller 11 die Bestimmungsverarbeitung des Schritts S301, bis die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird. Dann schaltet der Controller 11 den Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus, wenn es bestimmt wird, dass die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wurde. Dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S302 fort.
  • Als Nächstes führt der Controller 11 im Schritt S302 die folgenden Steueraktionen (1) bis (6) durch.
    • (1) Der Controller 11 stoppt die Kabine 2 auf der nächstgelegenen Etage.
    • (2) Der Controller 11 benachrichtigt dem Passagier in der Kabine 2 durch die kabineninnere Anzeige oder die Ankündigung, dass der Evakuierungsbetrieb gestartet wurde, und benachrichtigt den Nutzer auf der Etage mittels der Ganganzeigelampe, dass der Evakuierungsbetrieb gestartet wurde.
    • (3) Der Controller 11 löscht alle Kabinenrufe, die bereits vor dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus registriert wurden.
    • (4) Der Controller 11 hemmt eine neue Kabinenrufregistrierung nach dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus.
    • (5) Für die registrierten Gangrufe substituiert der Controller 11 die AB-Rufe für alle AUF-Rufe.
    • (6) Für einen neuen Gangruf, wenn die AB-Taste 20b niedergedrückt wird, registriert der Controller 11 den Gangruf als einen AB-Ruf, wie er ist. Selbst wenn die AUF-Taste 20a niedergedrückt wird, registriert der Controller 11 den Gangruf auch als einen AB-Ruf.
    • (7) Der Controller 11 registriert die Etage, auf welcher die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird, als den AB-Ruf.
  • Als Nächstes steuert der Controller 11 in einem Schritt S303 die Kabine 2 so, dass sie eine Fahrt zur Evakuierungsetage beginnt.
  • Als Nächstes bestimmt der Controller in einem Schritt S304, ob es eine AB-Rufregistrierung gibt oder nicht, auf die auf der Etage auf dem Weg während der Fahrt der Kabine 2 zu der Evakuierungsetage nicht reagiert wurde. Wenn der Controller 11 im Schritt S304 bestimmt, dass es eine AB-Rufregistrierung gibt, auf die auf der Etage auf dem Weg nicht reagiert wurde, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S305.
  • Dann stoppt der Controller 11, nachdem die Verarbeitung zum Schritt S305 fortschreitet, die Kabine 2 in Reaktion auf die AB-Rufregistrierung, auf die auf der Etage auf dem Weg nicht reagiert wurde, und führt den Türöffnungsbetrieb und den Türschließbetrieb durch, um es dem Nutzer auf der Etage auf dem Weg zu ermöglichen, in die Kabine 2 einzusteigen. Dann wiederholt der Controller 11, nach der Ausführung des Schritts S305, die Verarbeitung nach dem Schritt S303.
  • Unterdessen schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S306 fort, wenn der Controller 11 im vorherigen Schritt S304 bestimmt, dass es keine AB-Rufregistrierung gibt, auf die auf der Etage auf dem Weg nicht reagiert wurde. Dann öffnet der Controller 11, wenn die Verarbeitung zum Schritt S306 fortschreitet, die Tür der Kabine 2, um es dem Passagier in der Kabine 2 zu ermöglichen, nach der Ankunft der Kabine 2 auf der Evakuierungsetage zu evakuieren.
  • Als Nächstes bestimmt der Controller 11 in einem Schritt S307, ob es eine AB-Rufregistrierung gibt oder nicht, auf die nicht reagiert wurde. Dann wiederholt der Controller 11 die Bestimmungsverarbeitung des Schritts S307, bis bestimmt wird, dass es eine AB-Rufregistrierung gibt, auf die nicht reagiert wurde. Dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S308 fort, wenn der Controller 11 bestimmt, dass es eine AB-Rufregistrierung gibt, auf die nicht reagiert wurde.
  • Dann bewegt der Controller 11 im Schritt S308 die Kabine 2 in Richtung einer obersten Etage der Etagen entsprechend der AB-Rufregistrierung, auf die nicht reagiert wurde. Nach der Ankunft der Kabine 2 auf der obersten Etage öffnet und schließt der Controller 11 die Tür der Kabine 2, um so den Nutzer auf der obersten Etage in die Kabine 2 zu leiten. Dann wiederholt der Controller 11 nach der Ausführung des Schritts S308 die Verarbeitung nach dem Schritt S303.
  • Ein Korrespondenzverhältnis zwischen dem Schritt S301 bis zum Schritt S308, die in 3 veranschaulicht sind, und den Aktionen P1 bis P8, die in 2 veranschaulicht sind, wird nachfolgend zusammengefasst.
    • • Die Aktionen, die im Schritt S301 und Schritt S302 durchgeführt werden, entsprechen der Aktion P1, die in 2 veranschaulicht ist, auf die oben Bezug genommen wurde.
    • • Die Aktion, die im Schritt S303 durchgeführt wird, entspricht den Aktionen P2 und P6, die in 2 veranschaulicht sind und auf die oben Bezug genommen wurde.
    • • Die Aktionen, die im Schritt S304 und im Schritt S305 durchgeführt werden, entsprechen den Aktionen P3 und P7, die in 2 veranschaulicht sind und auf die oben Bezug genommen wurde.
    • • Die Aktion, die im Schritt S306 durchgeführt wird, entspricht den Wirkungen P4 und P8, die in 2 veranschaulicht sind und auf die oben Bezug genommen wurde.
    • • Die Aktionen, die im Schritt S307 und im Schritt S308 durchgeführt werden, entsprechen den Aktionen P5 und P9, die in 2 veranschaulicht sind und auf die oben Bezug genommen wurde.
  • In der ersten Ausführungsform wurde die Serie der Evakuierungsbetriebsaktionen unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben, wobei als Beispiel die Konfiguration hergenommen wurde, bei der die erste Etage als die Evakuierungsetage eingestellt ist und die Evakuierungsbetriebstaste 21 auf der fünften Etage in einem fünfstöckigen Gebäude installiert ist, das die erste bis fünfte Etage umfasst. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt, und es sind zum Beispiel die folgenden Modifikationsbeispiele a bis d denkbar.
  • [Modifikationsbeispiel a] Variation für Evakuierungsetage
  • Obwohl die Evakuierungsetage auf die erste Etage eingestellt ist, welche im Beispiel der 2 die unterste Etage ist, ist die Erfindung der vorliegenden Anmeldung auch auf ein Gebäude anwendbar, in welchem eine andere Etage als die Evakuierungsetage eingestellt ist. Wenn die Evakuierungsetage zum Beispiel die dritte Etage in der in 2 veranschaulichten Konfiguration ist, substituiert der Controller 11 die AB-Rufe für alle registrierten AUF-Rufe für die fünfte Etage und die vierte Etage, und substituiert die AUF-Rufe für alle registrierten AB-Rufe für die erste Etage und die zweite Etage während den Aktionen P1 bis P3, die im Evakuierungsbetriebsmodus durchgeführt werden. Insbesondere führt der Controller 11 eine Verarbeitung eines Substituierens der Rufe für eine Evakuierungsetagenrichtung durch.
  • Ferner registriert der Controller 11 für einen neuen Gangruf, der auf der fünften Etage oder der vierten Etage getätigt wird, den Gangruf als den AB-Ruf, wie er ist, wenn die AB-Taste 20b niedergedrückt wird, und registriert den Gangruf als den AB-Ruf, selbst wenn die AUF-Taste 20a niedergedrückt wird. Unterdessen registriert der Controller 11 für einen neuen Gangruf, der auf der ersten Etage oder der zweiten Etage getätigt wird, den Gangruf als den AUF-Ruf, wie er ist, wenn die AUF-Taste 20a niedergedrückt wird, und registriert den Gangruf als den AUF-Ruf, selbst wenn die AB-Taste 20b niedergedrückt wird. Insbesondere führt der Controller 11 eine Verarbeitung eines Registrierens des Gangrufs als den Ruf für die Evakuierungsetagenrichtung durch.
  • [Modifikationsbeispiel b] Variation für Etage, auf welcher Evakuierungsbetriebstaste 21 installiert ist
  • Obwohl die Evakuierungsbetriebstaste 21 auf der fünften Etage installiert ist, die die oberste Etage in dem Beispiel der 2 ist, ist die Erfindung der vorliegenden Anmeldung auch auf einen Fall anwendbar, bei dem die Evakuierungsbetriebstaste 21 auf einer anderen Etage oder jeder der Vielzahl von Etagen installiert ist.
  • [Modifikationsbeispiel c] Variation für Anzahl von Aufzügen
  • Obwohl der Fall beschrieben wurde, in welchem der Controller 11 die einzige Kabine 2 im Beispiel der 2 zur Vereinfachung der Beschreibung steuert, ist die Erfindung der vorliegenden Anmeldung auch auf einen Fall anwendbar, in welchem eine Vielzahl der Aufzugkabinen 2 installiert sind.
  • In diesem Fall könnte man eine spezifische Anzahl von Kabinen zum Beispiel auf der obersten Etage warten lassen, so dass die Kabine, die man auf der obersten Etage warten lässt, auf einen Gangruf regiert, der durch einen Nutzer getätigt wird, der die Kabine des Aufzugs verfehlt hat, die den Evakuierungsbetrieb durchführt, insbesondere ein Nutzer, der den Gangruf nach der Durchfahrt des Aufzugs registriert.
  • [Modifikationsbeispiel d] Variation für Stoppetage, nachdem Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird
  • Obwohl der Fall, bei dem der Controller 11 die Kabine 2 auf der nächstgelegenen Etage anhält, als die Aktion P1 im Beispiel der 2 beschrieben wurde, ist die Erfindung der vorliegenden Anmeldung auch auf einen Fall anwendbar, bei dem die Kabine auf einer anderen Etage als der nächstgelegenen Etage angehalten wird.
  • Der Controller 11 könnte die Kabine 2 zum Beispiel zu einer obersten Etage einer Etage, auf der der Gangruf registriert wird, und einer Etage, auf welcher die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird, anstatt zur nächstgelegenen Etage schicken. Ferner könnte der Controller 11 als ein weiteres Beispiel zuerst die Kabine 2 zu der Etage, auf der die Evakuierungsbetriebstaste 21 niedergedrückt wird, anstatt zur nächstgelegenen Etage schicken.
  • Wie oben beschrieben, kann die Aufzugsteuervorrichtung der ersten Ausführungsform, die die Konfiguration der 1 aufweist und die die Serie von Evakuierungsbetriebsaktionen ausführt, wie sie exemplarisch in 2 gezeigt sind, die folgenden exzellenten Wirkungen erzielen.
  • (Wirkung 1) Die Aufzugsteuervorrichtung der ersten Ausführungsform weist eine Funktion eines Substituierens der Rufregistrierungen für die Evakuierungsetagenrichtung für die Gangrufe auf, die auf allen Etagen getätigt werden, basierend auf dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus. Im Ergebnis kann die Aufzugsteuervorrichtung selbst in einem Gebäude, in dem kein Evakuierungsleiter oder dergleichen wohnt, erzielt werden, die zum Ausführen schneller und geeigneter Evakuierungsbetriebsaktionen fähig ist.
  • (Wirkung 2) Ferner umfasst die Aufzugsteuervorrichtung der ersten Ausführungsform die Eingabevorrichtung, so dass das Signal zum Schalten des Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus vom Stockwerk aus ausgegeben werden kann. Im Ergebnis kann selbst in dem Gebäude, in dem kein Evakuierungsleiter oder dergleichen wohnt, irgendjemand auf einfache Weise den Evakuierungsbetrieb im Falle eines Unglücks, zum Beispiel eines Brands, starten.

Claims (5)

  1. Aufzugsteuervorrichtung, die einen Controller aufweist, der zum Steuern einer Ausführung eines Evakuierungsbetriebs zum Befördern eines Nutzers, der in einem Gebäude verblieben ist, in welchem ein Aufzug installiert ist, zu einer Evakuierungsetage durch Verwenden des Aufzugs eingerichtet ist, wobei die Aufzugsteuervorrichtung ferner aufweist: eine Eingabevorrichtung, die auf einem Stockwerk auf jeder von einer oder mehreren Etagen vorgesehen ist, und die eingerichtet ist, ein Schalten eines Betriebsmodus aus einem normalen Betriebsmodus in einen Evakuierungsbetriebsmodus durch Niederdrücken zu ermöglichen; eine Gangtaste, die auf dem Stockwerk auf jeder der einen oder mehreren Etagen vorgesehen ist und die eingerichtet ist, es einem Nutzer zu ermöglichen, eine gewünschte Zieletagenrichtung einzugeben, wobei der Controller eingerichtet ist: den Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus zu schalten, indem ein Signal gelesen wird, das das Drücken der Eingabevorrichtung angibt; für einen Gangruf, der bereits registriert wurde, bevor in den Evakuierungsbetriebsmodus geschaltet wird, eine Gangrufregistrierung für eine Richtung, die entgegengesetzt zur voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung ist, mit einer Gangrufregistrierung für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung umzuschreiben; wenn ein Gangrufsignal, das durch ein Betätigen der Gangtaste erzeugt wird, empfangen wird, nachdem in den Evakuierungsbetriebsmodus geschaltet wird, die Gangrufregistrierung auszuführen, indem das Gangrufsignal als für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung ungeachtet einer Richtung angesehen wird, die durch das Gangrufsignal angegeben wird; und vorzugsweise eine Betriebssteuerung zum Bewegen eines Passagiers in der voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung auszuführen.
  2. Aufzugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller eingerichtet ist: alle Kabinenrufe zu löschen, die bereits registriert wurden, bevor in den Evakuierungsbetriebsmodus geschaltet wurde; und Sperren einer neuen Kabinenrufregistrierung, nachdem in den Evakuierungsbetriebsmodus geschaltet wurde.
  3. Aufzugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Controller, wenn es eine Gangrufregistrierung gibt, auf die auf einer Etage auf dem Weg zur Evakuierungsetage während eines Betriebs im Evakuierungsbetriebsmodus nicht reagiert wurde, eine Betriebssteuerung für den Aufzug ausführt, so dass der Aufzug zur Evakuierungsetage nach einem vorübergehenden Stopp auf der Etage fährt, die der Gangrufregistrierung entspricht, auf die nicht reagiert wurde, um es dem Nutzer so zu ermöglichen, in den Aufzug einzusteigen.
  4. Aufzugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Controller eingerichtet ist, eine Zieletage für den Aufzug unmittelbar nach dem Schalten des Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus auf eine nächstgelegene Etage, eine oberste Etage oder eine Etage, auf der die Eingabevorrichtung installiert ist, gemäß einer vorbestimmten Regel einzustellen, um so die Betriebssteuerung für den Aufzug auszuführen.
  5. Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren im Falle eines Unglücks, das durch den Controller ausgeführt wird, der in der Aufzugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst ist, wobei das Aufzugsevakuierungsbetriebsverfahren aufweist: einen ersten Schritt eines Schaltens des Betriebsmodus aus dem normalen Betriebsmodus in den Evakuierungsbetriebsmodus, um eine Evakuierungsbetriebssteuerung durch Lesen eines Signals zu starten, das durch ein Niederdrücken der Eingabevorrichtung erzeugt wird; einen zweiten Schritt eines Umschreibens für den Gangruf, der bereits vor dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus registriert wurde, der Gangrufregistrierung für die Richtung entgegengesetzt zur voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung bei der Gangrufregistrierung für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung; einen dritten Schritt eines Ausführens, wenn das Gangrufsignal, das durch ein Betätigen der Gangtaste erzeugt wird, nach dem Schalten in den Evakuierungsbetriebsmodus empfangen wird, der Gangrufregistrierung, indem das empfangene Gangrufsignal als für die voreingestellte Evakuierungsetagenrichtung ungeachtet einer Richtung durch das Gangrufsignal angesehen wird, die durch das Gangrufsignal angegeben wird; und vorzugsweises Ausführen, in der Evakuierungsbetriebssteuerung, der Betriebssteuerung zum Bewegen des Passagiers in der voreingestellten Evakuierungsetagenrichtung.
DE112015006678.0T 2015-07-09 2015-07-09 Aufzugsteuervorrichtung und Verfahren für Aufzugsevakuierungsbetrieb während eines Unglücks Active DE112015006678B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/069734 WO2017006475A1 (ja) 2015-07-09 2015-07-09 エレベータ制御装置および災害発生時のエレベータ避難運転方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015006678T5 true DE112015006678T5 (de) 2018-03-22
DE112015006678B4 DE112015006678B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=57685211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006678.0T Active DE112015006678B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Aufzugsteuervorrichtung und Verfahren für Aufzugsevakuierungsbetrieb während eines Unglücks

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6351847B2 (de)
CN (1) CN107835779B (de)
DE (1) DE112015006678B4 (de)
WO (1) WO2017006475A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022071384A (ja) * 2020-10-28 2022-05-16 株式会社日立製作所 エレベーター及び呼び登録装置
CN113065992B (zh) * 2021-02-09 2023-03-31 广东省建筑科学研究院集团股份有限公司 一种超高层建筑楼梯电梯协同应急疏散方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0213A (ja) 1987-10-13 1990-01-05 Hitachi Chem Co Ltd 液晶表示素子の透明電極保護被膜形成用組成物
US4840460A (en) 1987-11-13 1989-06-20 Honeywell Inc. Apparatus and method for providing a gray scale capability in a liquid crystal display unit
JPH04323183A (ja) * 1991-04-23 1992-11-12 Toshiba Corp エレベーターの制御装置
JP4323183B2 (ja) 2003-02-19 2009-09-02 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
FI118465B (fi) 2006-03-03 2007-11-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
WO2009047843A1 (ja) 2007-10-10 2009-04-16 Mitsubishi Electric Corporation エレベータの避難支援装置
JP5704685B2 (ja) * 2010-09-08 2015-04-22 東芝エレベータ株式会社 エレベータの避難運転システム
CN103534190B (zh) * 2011-06-30 2015-11-25 三菱电机株式会社 电梯装置
JP5791192B2 (ja) * 2012-01-26 2015-10-07 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
JP2013154978A (ja) * 2012-01-27 2013-08-15 Toshiba Elevator Co Ltd 災害発生時に乗場情報を乗りかご内に伝達するエレベータシステムおよび方法
WO2014006704A1 (ja) * 2012-07-04 2014-01-09 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置、及びエレベータの制御方法
US10150646B2 (en) * 2013-09-17 2018-12-11 Mitsubishi Electric Corporation Elevator device including evacuation operation mode request switch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017006475A1 (ja) 2017-01-12
DE112015006678B4 (de) 2021-12-23
JP6351847B2 (ja) 2018-07-04
CN107835779A (zh) 2018-03-23
JPWO2017006475A1 (ja) 2017-09-28
CN107835779B (zh) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0320583B1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
DE102014201804A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE112014007194T5 (de) Aufzugssystem
WO2016074922A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
WO2016091777A1 (de) Entriegelungsvorrichtung, aufzugsanlage mit einer entriegelungsvorrichtung und ein verfahren zum betätigen einer entriegelungsvorrichtung
EP0248997A1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
WO2016055630A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE112015006678B4 (de) Aufzugsteuervorrichtung und Verfahren für Aufzugsevakuierungsbetrieb während eines Unglücks
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP2262711A1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP0242520A1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
EP4143117A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
DE112015006548B4 (de) Aufzugsteuersystem
DE112013007085B4 (de) Aufzugsteuersystem
CH632723A5 (de) Einrichtung zur auswahl einer aufzugskabine fuer direktfahrten bei einer mittels gruppensteuerung gesteuerten aufzugsgruppe.
DE112012006080B4 (de) Fahrstuhl-Steuervorrichtung
DE112015006293B4 (de) Aufzugsteuervorrichtung
DE112015006540T5 (de) Aufzuggang-benachrichtigungssystem
US2941624A (en) Elevator control system
DE650422C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final