DE112015004395T5 - Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112015004395T5
DE112015004395T5 DE112015004395.0T DE112015004395T DE112015004395T5 DE 112015004395 T5 DE112015004395 T5 DE 112015004395T5 DE 112015004395 T DE112015004395 T DE 112015004395T DE 112015004395 T5 DE112015004395 T5 DE 112015004395T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
value
internal combustion
combustion engine
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015004395.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004395B4 (de
Inventor
Atsushi Fukuda
Tomohiro Shinagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112015004395T5 publication Critical patent/DE112015004395T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004395B4 publication Critical patent/DE112015004395B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3273Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit related to the operation of the vehicle, e.g. the compressor driving torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine elektronische Steuereinheit (ECU) vermeidet Maschinenstillstand, indem ein Kompressor in einem Fall in einen stationären Zustand versetzt wird, in dem die Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle genauso groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit im Leerlauf einer Brennkraftmaschine ist. Im Leerlauf berechnet die ECU ein gesamtes Lastmoment, das von dem Kompressor und einem Generator auf die Kurbelwelle aufgebracht wird. Die ECU berechnet das maximale Drehmoment der Brennkraftmaschine im Leerlauf, basierend auf einer Zielgeschwindigkeit im Leerlauf. Dann erhöht die ECU die vorbestimmte Geschwindigkeit in einem Fall, in dem der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment von dem maximalen Drehmoment subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug, das sich durch Nutzen der Kraft der Brennkraftmaschine fortbewegt, eingesetzt wird und mit einer Hilfsmaschine, die durch die Kraft der Brennkraftmaschine angetrieben wird, ausgestattet ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Rotationsgeschwindigkeitssteuerung zum Erreichen einer Zielgeschwindigkeit, indem die Berechnung eines erforderlichen Drehmoments für eine Brennkraftmaschine im Leerlauf genutzt wird, basierend auf einem Lastmoment, das auf die Brennkraftmaschine aufgebracht wird, und auf dem Betrieb eines Aktors der Brennkraftmaschine gemäß dem erforderlichen Drehmoment, ist zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung JP 10-325349 offenbart. Hierin enthält das Lastmoment ein Hilfsmaschinenlastmoment, das von einer Hilfsmaschine auf eine Kurbelwelle aufgebracht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die Rotationsgeschwindigkeit zu steuern, damit im Leerlauf der oben beschriebenen Vorrichtung die Zielgeschwindigkeit erreicht wird, muss das Wellendrehmoment, das erforderlich für das erforderliche Drehmoment für die Brennkraftmaschine ist, genauso groß wie oder kleiner als der maximale Wert des Wellendrehmoments sein, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann. Dementsprechend kann das Hilfsmaschinenlastmoment den maximalen Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, in einem Fall überschreiten, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments keinen Spielraum gegenüber dem Hilfsmaschinenlastmoment hat, das im Leerlauf von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird. Wenn das Hilfsmaschinenlastmoment den maximalen Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, überschreitet, fällt die Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine stark ab, was verursachen kann, dass die Brennkraftmaschine angehalten wird (Maschinenstillstand).
  • Die Erfindung beinhaltet eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die fähig ist, eine Maschinenstillstandsituation auch in einem Fall zu verhindern, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, keinen Spielraum hat.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug eingesetzt wird, bereitgestellt, wobei die Steuervorrichtung zumindest eine elektronische Steuereinheit enthält, die ausgelegt ist um i) eine Leerlaufsteuerung auszuführen, um zu steuern, dass eine Rotationsgeschwindigkeit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eine Zielgeschwindigkeit für einen Leerlauf/Leerlaufbetrieb erreicht, ii) ein erstes Drehmoment zu verringern, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine während der Ausführung der Leerlaufsteuerung genauso groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit wird, wobei das erste Drehmoment ein Drehmoment ist, das durch eine vorbestimmte Hilfsmaschine, die an dem Fahrzeug montiert ist, auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgebracht wird, iii) während der Ausführung der Leerlaufsteuerung, a) ein zweites Drehmoment zu erwerben, wobei das zweite Drehmoment ein maximales Drehmoment ist, das die Brennmaschine erzeugen kann, b) ein drittes Drehmoment zu erwerben, wobei das dritte Drehmoment ein Lastmoment ist, das mit der Brennkraftmaschine einschließlich des ersten Drehmoments in Beziehung steht, c) ein viertes Drehmoment zu erwerben, wobei das vierte Drehmoment ein maximaler Wert eines Wellendrehmoments ist, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, und iv) wenn die Leerlaufregelung ausgeführt wird, die vordefinierte Geschwindigkeit basierend auf dem zweiten Drehmoment und dem dritten Drehmoment so festzulegen, dass sie größer ist, wenn eine Drehmomentdifferenz genauso groß wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, im Vergleich zu, wenn die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Drehmomentdifferenz ein Wert ist, der durch Subtraktion des ersten Drehmoments von dem vierten Drehmoment erlangt wird. Der oben beschriebene Aspekt kann wie folgt definiert werden. Die Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug, das sich durch Nutzen der Kraft der Brennkraftmaschine fortbewegt, eingesetzt wird und mit einer Leerlaufsteuerungsverarbeitungseinheit, die die Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine steuert, damit die Zielgeschwindigkeit für den Leerlauf erreicht wird, mit einer Reduktionsverarbeitungseinheit, die das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die vorbestimmte Hilfsmaschine wie eine von den Hilfsmaschinen, die an dem Fahrzeug montiert sind, auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgebracht wird, unter der Voraussetzung, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine genauso groß ist wie oder kleiner ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit während der Ausführung der durch die Leerlaufsteuerungsverarbeitungseinheit ausgeführten Steuerung, mit einer Maximaldrehmoment-Erwerb-Verarbeitungseinheit, die das maximale Drehmoment, das die Brennkraftmaschine erzeugen kann, während der durch die Leerlaufsteuerungsverarbeitungseinheit ausgeführten Steuerung erwirbt, mit einer Lastmoment-Erwerb-Verarbeitungseinheit, die das Lastmoment, das das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die montierte Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, enthält, erwirbt, und mit einer Einstellungsverarbeitungseinheit, die die vorbestimmte Geschwindigkeit so festlegt, dass sie in einem Fall, in dem die Drehmomentdifferenz, um die der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, das Hilfsmaschinenlastmoment, das von der montierten Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, überschreitet, genauso groß oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist, größer ist als in einem Fall, in dem die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert während der Ausführung der durch die Leerlaufsteuerungsverarbeitungseinheit ausgeführten Steuerung überschreitet, basierend auf dem maximalen Drehmoment, das durch die Maximaldrehmoment-Erwerb-Verarbeitungseinheit erworben wird, und dem Lastmoment, das durch die Lastmoment-Erwerb-Verarbeitungseinheit erworben wird.
  • Im Leerlauf der Brennkraftmaschine verringert die Reduktionsverarbeitungseinheit das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die vorbestimmte Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, vor einer Situation, in der die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine aus irgendeinem Grund reduziert wird und es schwierig wird, die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine auf die Zielgeschwindigkeit zurückzuführen, so dass das Auftreten des Maschinenstillstands letztendlich verhindert werden kann. Es ist schwieriger, die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine in einem Fall auf die Zielgeschwindigkeit zurückzuführen, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments keinen Spielraum gegenüber dem Hilfsmaschinenlastmoment hat, das von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, als in einem Fall, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments Spielraum gegenüber dem Hilfsmaschinenlastmoment hat, das von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, in einem Fall, in dem die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine aus irgendeinem Grund reduziert wird. In einem Fall, in dem die vorbestimmte Geschwindigkeit mit der Annahme, dass der maximale Wert des Wellendrehmoments Spielraum hat, festgelegt ist, wird die Verarbeitung, die durch die Reduktionsverarbeitungseinheit ausgeführt wird, so dass das Hilfsmaschinenlastmoment, das von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, verringert wird, dementsprechend nicht in einem Fall ausreichen, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments keinen Spielraum hat; und der Maschinenstillstand könnte auftreten. In einem Fall, in dem die vorbestimme Geschwindigkeit mit der Annahme, dass der maximale Wert des Wellendrehmoments keinen Spielraum hat, festgelegt ist, könnte im Gegenteil die Verarbeitung, die durch die Reduktionsverarbeitungseinheit ausgeführt wird, so dass das Hilfsmaschinenlastmoment verringert wird, unnötigerweise in einem Fall ausgeführt werden, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoment Spielraum hat.
  • In dieser Hinsicht wird die Einstellungsverarbeitungseinheit bereitgestellt, um die vorbestimmte Geschwindigkeit festzusetzen, so dass sie in einem Fall, in dem die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert nicht überschreitet, größer ist als in einem Fall, in dem die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert überschreitet, und die Drehmomentdifferenz, um die der maximale Wert des Wellendrehmoments, der in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, das Hilfsmaschinenlastmoment überschreitet, kann in einem Fall früher erweitert werden, in dem die Rotationsgeschwindigkeit in einem Status reduziert wird, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, keinen Spielraum hat, als in einem Fall, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, Spielraum hat. Dementsprechend kann eine Maschinenstillstandsituation auch in einem Fall vermieden werden, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, keinen Spielraum hat. Zusätzlich kann die Ausführung der Verarbeitung, die durch die Reduktionsverarbeitungseinheit ausgeführt wird, so dass das Hilfsmaschinenlastmoment verringert wird, verhindert werden im Vergleich zu einem Fall, in dem die vorbestimmte Geschwindigkeit mit der Annahme festgelegt wird, dass der maximale Wert des Wellendrehmoments keinen Spielraum hat.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit ausgelegt sein, um das zweite Drehmoment zumindest einem von einer Temperatur der Außenluft und einem Druck der Außenluft entsprechend festzulegen.
  • In der oben beschriebenen Vorrichtung wird das maximale Drehmoment variabel gemäß der Temperatur der Außenluft und dem Druck der Außenluft festgelegt, und daher kann die oben beschriebene Drehmomentdifferenz genauer berechnet werden als in dem Fall einer nicht variablen Einstellung. Dementsprechend kann eine Situation verhindert werden, in der die Verarbeitung zum Verringern des Hilfsmaschinenlastmoments, das auf die Kurbelwelle durch die vorbestimmte Hilfsmaschine aufgebracht wird, ausgeführt wird, indem die vorbestimmte Geschwindigkeit in einem Fall erhöht wird, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das realisiert werden kann, Spielraum hat.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann die vorbestimmte Hilfsmaschine ein Kompressor für eine Klimaanlagenvorrichtung, die an dem Fahrzeug montiert ist, sein. In der oben beschriebenen Vorrichtung ist der Kompressor, der keinen direkten Effekt auf mit dem Bewegen des Fahrzeugs verbundene Funktionen hat, das Ziel einer Reduzierung in dem Hilfsmaschinenlastmoment. Dementsprechend kann eine Situation angemessen verhindert werden, in der die mit dem Bewegen des Fahrzeugs verbundenen Funktionen von der durch die Reduktionsverarbeitungseinheit ausgeführten Verarbeitung beeinflusst wird.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit ausgelegt sein, um i) die vorbestimmte Geschwindigkeit auf einen ersten Wert festzusetzen, wenn die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert überschreitet, und ii) die vorbestimmte Geschwindigkeit auf einen zweiten Wert, der größer als der erste Wert ist, festzusetzen, wenn die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
  • In der oben beschriebenen Vorrichtung wird die vorbestimmte Geschwindigkeit variabel festgelegt abhängig davon, ob der vorbestimmte Wert überschritten wird oder nicht überschritten wird. Dementsprechend kann die Verarbeitung zum Verhindern einer Situation, in der Maschinenstillstand auftritt, in einem Fall, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, keinen Spielraum hat, verhältnismäßig einfach ausgeführt werden.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann die elektronische Steuereinheit ausgelegt sein, um die vorbestimmte Geschwindigkeit auf einen Wert festzusetzen, der in zwei oder mehr Schritten oder kontinuierlich ansteigt so wie die Drehmomentdifferenz abnimmt. Die Höhe einer Verringerung in der Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine, die die Wiederherstellung zu der Zielgeschwindigkeit ohne eine Verringern des Hilfsmaschinenlastmoments, das von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, erlaubt, nimmt ab so wie der Spielraum in dem maximalen Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, abnimmt. In dieser Hinsicht kann die vorbestimmte Geschwindigkeit variabel auf zumindest drei Werte in der oben beschriebenen Vorrichtung festgelegt werden, und daher kann die vorbestimmte Geschwindigkeit auf eine mögliche Minimalhöhe abhängig von dem Spielraum des maximalen Werts des Wellendrehmoments festgelegt werden. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass das Hilfsmaschinenlastmoment, das von der vorbestimmten Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle aufgebracht wird, minimiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Merkmale, Vorteile und technische und gewerbliche Bedeutung der beispielhaften Ausführungen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen dieselben Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen, beschrieben, wobei:
  • 1 ein Systemkonfigurationsdiagramm entsprechend einer ersten Ausführung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm entsprechend der ersten Ausführung ist, das die Verarbeitung zeigt, die in einem Leerlauf ausgeführt wird;
  • 3 ein Flussdiagramm in der ersten Ausführung ist, das den Ablauf der Verarbeitung zeigt, die durch eine Grenzwerteinstellungseinheit ausgeführt wird;
  • 4 ein Zeitdiagramm ist, das zeigt, wie sich ein Lastmoment, eine Rotationsgeschwindigkeit und ein Kompressor-Zustand ändern; und
  • 5A ein Zeitdiagramm ist, das zeigt, wie das Lastmoment sich ändert, und
  • 5B ein Zeitdiagramm ist, das zeigt, wie sich die Rotationsgeschwindigkeit ändert.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungen
  • <Erste Ausführung> Nachfolgend wird eine erste Ausführung einer Rotationsgeschwindigkeitssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine detailliert mit Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Brennkraftmaschine 10, die in 1 dargestellt ist, ist eine Maschine mit geringem Hubraum (zum Beispiel „1500 cc” oder weniger). Ein Drosselventil 14 ist in einem Ansaugtrakt 12 der Brennkraftmaschine 10 angeordnet. Das Drosselventil 14 stellt die Strömungswegfläche/den Strömungswegquerschnitt des Ansaugtrakts 12 ein. In dem Ansaugtrakt 12 ist ein Brennstoffeinspritzventil 16 flussabwärts des Drosselventils 14 angeordnet. Ein Luft-Brennstoff-Gemisch der Luft, das in den Ansaugtrakt 12 eingesaugt wird, und der Brennstoff, der von dem Brennstoffeinspritzventil 16 eingesaugt wird, werden als ein Ergebnis des Öffnens des Ansaugventils 18 in eine Brennkammer 20 gesaugt. Eine Zündkerze 22 ist in der Brennkammer 20 angeordnet. Das Luft-Brennstoff-Gemisch, das in die Brennkammer 20 gesaugt wird, wird verbrannt, wenn die Zündkerze 22 einen Zündvorgang ausführt, und die Verbrennungsenergie wird über einen Kolben 26 in die Rotationsenergie einer Kurbelwelle 28 umgewandelt. Das Luft-Brennstoff-Gemisch, das für die Verbrennung in der Brennkammer 20 bereitgestellt wird, wird als Abgas in einen Auslasskanal 32 eingeleitet als ein Ergebnis des Öffnens eines Auslassventils 30. Ein Katalysator 34, der das Abgas reinigt, ist in dem Auslasskanal 32 angeordnet.
  • Das Ventil-Öffnungs-Timing des Ansaugventils 18 kann variabel durch einen ansaugseitigen variablen Ventil-Timing-Mechanismus 36 festgelegt werden. Das Ventil-Öffnungs-Timing des Auslassventils 30 kann variabel durch einen auslassseitigen variablen Ventil-Timing-Mechanismus 38 festgelegt werden.
  • Die Kurbelwelle 28 der Brennkraftmaschine 10 wird über ein Getriebe 29 mechanisch mit einem Antriebsrad verbunden. Zusätzlich wird die Kurbelwelle 28 mechanisch mit einem Kompressor 42 verbunden. Der Kompressor 42 ist in einer Klimaanlagenvorrichtung 40 eingebaut und verdichtet ein Kältemittel für die Klimatisierung. In dieser Ausführung wird ein Kompressortyp mit variabler Kapazität als der Kompressor 42 angenommen. Mit anderen Worten verfügt der Kompressor 42 über eine Kurbelkammer, die als ein Ziel der Verdichtung mit dem Kältemittel gefüllt wird, einen Kolben, der ermöglicht, dass sich die Kurbelkammer erweitert oder verkleinert, und eine Vorrichtung, die ermöglicht, dass der Kolbenhub variiert. Der Kompressor 42 ist in einem stationären Zustand, wenn der Kolbenhub null ist und der Kompressor 42 keine Betätigung zum Druckbeaufschlagen des Kältemittels ausführt. Der Kompressor 42 ist in einem angetriebenen Zustand, wenn der Kolbenhub null überschreitet und der Kompressor 42 die Betätigung zum Druckbeaufschlagen des Kältemittels ausführt.
  • Eine ECU 44 ist eine elektronische Steuervorrichtung, die das Klimaanlagengerät 40 steuert. Die ECU 44 führt die Kapazitätssteuerung insbesondere dadurch aus, dass sie den Kolbenhub des Kompressors 42 beeinflusst. In dieser Ausführung hat die ECU 44 einen festen Kolbenhubwert und führt keine variable Kapazitätssteuerung in einem Fall aus, in dem der Kompressor 42 im Leerlauf angetrieben wird (wird später beschrieben).
  • Die rotierende Welle eines Generators 42, der in einer Stromerzeugungseinheit 50 eingebaut ist, ist auch mechanisch mit der Kurbelwelle 28 verbunden. Die Ausgangsspannung des Generators 52 wird in eine Batterie 60 eingespeist. Die Batterie 60 ist ein Stromspeichermittel zum Bereitstellen von Strom für eine am Fahrzeug befestigte elektronische Steuervorrichtung wie die ECU 44 und einen elektronisch-gesteuerten Aktor so wie das Drosselventil 14 und die Zündkerze 22. Die Batterie liefert Strom an eine elektrische Vakuumpumpe/einen Bremskraftverstärker 62, die/der insbesondere einen Bremsunterdruck erzeugt. Dies gilt für die Annahme eines Fahrzeugs, das nicht den Ansaugunterdruck des Ansaugtrakts 12 zur Gewährleistung des Bremsunterdrucks nutzt, so wie das Fahrzeug gemäß dieser Ausführung.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 70 ist eine elektronische Steuervorrichtung, die die Brennkraftmaschine 10 steuert. Die ECU 70 erhält die Rotationsgeschwindigkeit NE der Kurbelwelle 28 basierend auf einem Wert, der durch einen Kurbelwinkelsensor 80 erfasst wird, basierend auf der Temperatur der Außenluft (Außenlufttemperatur THO), die durch einen Außenlufttemperatursensor 82 erfasst wird, und basierend auf einem Außenluftdruck PO, der durch einen atmosphärischen Drucksensor/Bezugsdrucksensor 84 erfasst wird. Zusätzlich erhält die ECU 70 die Temperatur eines Kühlmittels für die Brennkraftmaschine 10 (Kühlmitteltemperatur THW), die durch einen Wassertemperatursensor 86 erfasst wird, die Temperatur eines Schmiermittels für die Brennkraftmaschine 10 (Öltemperatur THA), die durch einen Öltemperatursensor 88 erfasst wird, und den Druck des Kältemittels (Kältedruck PC), der durch einen Kältemitteldrucksensor 90 erfasst wird. Verschiedene Aktoren so wie das Drosselventil 14, die Zündkerze 22, der ansaugseitige variable Ventil-Timing-Mechanismus 36 und der auslassseitige variable Ventil-Timing-Mechanismus 38 werden basierend auf den zugehörigen, oben beschriebenen Werten betätigt.
  • Die ECU 70 führt den Leerlauf/die Leerlaufbetätigung aus zum Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle, um eine Zielgeschwindigkeit zu erreichen, damit die Leistung der Brennkraftmaschine 10 auf ein Minimum innerhalb eines Bereichs reduziert wird, in dem kein Maschinenstillstand auftritt, insbesondere wenn es nicht erforderlich ist, das Wellendrehmoment der Brennkraftmaschine 10 auf das Antriebsrad aufzubringen. Dies wird unterhalb mit Bezugnahme auf 2 beschrieben werden.
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die mit dem Leerlauf verbundene Verarbeitung insbesondere bezüglich der durch die ECU 70 ausgeführten Prozesse zeigt. Ein Zielgeschwindigkeitseinstellungseinheit M10 legt einen Zielwert der Rotationsgeschwindigkeit NE der Kurbelwelle 28 (Zielgeschwindigkeit NE*) fest für den Leerlauf. Hierbei wird die Zielgeschwindigkeit NE* variabel festgelegt, mit einem Signaloutput von der ECU 44, der als ein Input genutzt wird, abhängig davon, ob der Kompressor 42 in dem angetriebenen Zustand oder in dem stationären Zustand ist. Besonders wird ein größerer Wert als die Zielgeschwindigkeit NE* in einem Fall festgelegt, in dem der Kompressor 42 in dem angetriebenen Zustand ist, als in einem Fall, in dem der Kompressor 42 in dem stationären Zustand ist.
  • Eine Steuerbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M12 berechnet eine Steuerbetätigungsmenge/Steuerungsmenge zum Steuern der Rotationsgeschwindigkeit NE der Kurbelwelle 28 um die Zielgeschwindigkeit NE* zu erreichen, indem die Zielgeschwindigkeit NE* als ein Input genutzt wird. Die Steuerbetätigungsmenge ist eine physikalische Menge, die die Einheit des Drehmoments „Nm” hat. Die Steuerbetätigungsmenge wird berechnet ohne Beachtung eines Reibungslastmoments, das zu verschiedenen Reibkräften zugehörig ist so wie die Reibkraft zwischen dem Kolben 26 und einer Zylinderinnenwandoberfläche und wie die Reibkraft, die während des Antreibens des Ansaugventils 18 und des Auslassventils 30 erzeugt wird. Zusätzlich wird die Steuerbetätigungsmenge auf einen Wert festgelegt, der für die Steuerung erforderlich ist, um die Zielgeschwindigkeit NE* in einem Fall zu erreichen, in dem das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die Hilfsmaschine so wie der Kompressor 42 und der Generator 52 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, vernachlässigt werden. Es ist erwünscht, dass die Steuerbetätigungsmenge zum Beispiel im Hinblick auf einen Pumpenverlust bei der Zielgeschwindigkeit NE* berechnet wird.
  • Eine Regelungsbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M14 berechnet eine Betätigungsmenge (Regelungsbetätigungsmenge) für die Regelung der Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE*. Die Regelungsbetätigungsmenge ist auch eine physikalische Menge, die die Einheit des Drehmoments hat.
  • Eine Summierungseinheit M16 addiert die Steuerbetätigungsmenge zu der Regelbetätigungsmenge und gibt das Ergebnis als einen Drehmomentbasiswert Trqb* aus. Eine Hilfsmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit M18 berechnet das gesamte Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die Hilfsmaschine wie etwa durch den Kompressor 41 und den Generator 52 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird. Dieses Hilfsmaschinenlastmoment ist eine physikalische Menge, die die Last zeigt, die das Wellendrehmoment der Brennkraftmaschine 10 verbraucht. In dieser Ausführung wird das Hilfsmaschinenlastmoment als ein absoluter Wert berechnet. Das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch den Kompressor 42 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, wird mit Hinblick auf die Zielgeschwindigkeit NE* und den Kältemitteldruck PC berechnet. Das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Generator 52 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, wird basierend auf der Zielgeschwindigkeit NE* und einem erforderlichen Elektrokraft-Erzeugungsstrom bzw. Strom-Erzeugungsstrom für den Generator 52 berechnet. Hierbei kann der Strom-Erzeugungsstrom von der Stromerzeugungseinheit 50 aufgebracht werden. In einem Fall, in dem eine Wasserpumpe, die eine Zirkulation des Kühlmittels für die Brennkraftmaschine 10 ermöglicht, und eine Ölpumpe, die eine Zirkulation des Schmiermittels für die Brennkraftmaschine 10 ermöglicht, vorhanden sind wie die Hilfsmaschinen, die Hilfsmaschinenlastmomente, die die Rotation der Kurbelwelle 28 stören, aufbringen, ist es erwünscht, dass diese Hilfsmaschinenlastmomente auch berechnet werden und zu dem Output-Wert der Hilfsmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit M18 addiert werden. Diese Hilfsmaschinenlastmomente können beispielsweise basierend auf der Zielgeschwindigkeit NE* berechnet werden.
  • Ein Reibungsberechnungseinheit M20 berechnet ein Reibungslastmoment, das mit den oben beschriebenen Reibkräften korreliert, indem die Kühlmitteltemperatur THW und die Öltemperatur THA als Input verwendet werden. Mit anderen Worten berechnet die Reibungsberechnungseinheit M20 die zu den Reibkräften zurechenbare Menge in dem Wert, der durch Subtraktion des Wellendrehmoments von einem angegebenen Drehmoment erlangt wird. Je niedriger die Kühlmitteltemperatur THW und die Öltemperatur THA sind, desto größer ist der Wert des Reibungslastmoments.
  • Eine Summierungseinheit M22 addiert das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die Hilfsmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit M18 berechnet wird, zu dem Reibungslastmoment, das durch die Reibungsberechnungseinheit M20 berechnet wird, und gibt das Ergebnis als ein Lastmoment TrqL aus.
  • Eine Summierungseinheit M24 berechnet ein erforderliches Drehmoment Trq*, indem sie den Drehmomentbasiswert Trqb*, der von der Summierungseinheit M16 ausgegeben wird, zu dem Lastmoment TrqL, der von der Summierungseinheit M22 ausgegeben wird, addiert. Das erforderliche Drehmoment Trq* ist ein angegebenes Drehmoment, das erforderlich ist, damit die Rotationsgeschwindigkeit NE der Brennkraftmaschine 10 zu der Zielgeschwindigkeit NE* wird. Mit anderen Worten ist die Summe des Outputwerts der Steuerbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M12 und des Outputwerts der Reibungsberechnungseinheit M20 ein angegebenes Drehmoment für die Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE*, zugehörig zu einem Fall, in dem das Hilfsmaschinenlastmoment, das durch die Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, vernachlässigt wird. Dementsprechend ist das, was erlangt wird, indem der Outputwert der Hilfsmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit M18 zu diesem angegebenen Drehmoment addiert wird, ein angegebenes Drehmoment der Brennkraftmaschine 10, das das Hilfsmaschinenlastmoment, das von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, berücksichtigt.
  • Eine Betätigungsmengen-Berechnungseinheit M26 berechnet den Öffnungswinkel des Drosselventils 14 der Brennkraftmaschine 10 und das Zündtiming basierend auf dem erforderlichen Drehmoment Trq* und beeinflusst den Öffnungswinkel und das Zündtiming in Abstimmung damit. Besonders der Öffnungswinkel des Drosselventils 14 und das Zündtiming werden so beeinflusst, dass das angegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 zu dem erforderlichen Drehmoment Trq* wird. In dieser Ausführung wird ein tatsächliches Luft-Brennstoff-Verhältnis geregelt, damit ein Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnis erreicht wird, wobei das Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnis als ein theoretisches Luft-Brennstoff-Verhältnis benutzt wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE gesteuert wird, um die Zielgeschwindigkeit NE* zu erreichen. Dementsprechend hat das Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnis einen festen Wert und ist kein Ziel der Beeinflussung, und daher ist es keine Berechnungsmenge für das angegebene Drehmoment, um das erforderliche Drehmoment Trq* zu werden. Zusätzlich haben in dieser Ausführung das Ventil-Öffnungs-Timing des Ansaugventils 18 und das Ventil-Öffnungs-Timing des Auslassventils 30 feste Werte, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE gesteuert wird, um die Zielgeschwindigkeit NE* zu erreichen. Dementsprechend ist das Ventil-Timing keine Betätigungsmenge für das angegebene Drehmoment, um das erforderliche Drehmoment Trq* zu werden.
  • In dieser Ausführung wird die auf dem Lastmoment TrqL basierende Vorsteuerung für die Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE* wie oben beschrieben angepasst. Dementsprechend kann der Output der Brennkraftmaschine 10 im Leerlauf einen kleineren Wert haben als in einem Fall, in dem die Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE* allein auf der Regelung der Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* basierend ausgeführt wird. Dies liegt daran, weil die Leistung der Brennkraftmaschine 10 im Leerlauf zum Teil erhöht werden muss, um den Maschinenstillstand zu verhindern, was in einem Fall, in dem nur diese Regelung ausgeführt wird, dem sich verstärkenden Überschwingen und der Unterschwingen wie dem mit den Lastschwankungen verbundenen Einschwingvorgang zuzuschreiben ist.
  • In dieser Ausführung wird der Unterdruck in dem Ansaugtrakt 12 nicht für den Bremsunterdruck genutzt, und daher tritt kein Erfordernis für einen Unterdruck in dem Ansaugtrakt 12 im Leerlauf auf. In einem Fall, in dem der Unterdruck in dem Ansaugtrakt 12 für den Bremsunterdruck genutzt wird, wird der maximale Wert des gesamten Hilfsmaschinenlastmoment auf den Wert des Wellendrehmoments der Brennkraftmaschine 10 festgelegt, der zu einem Fall gehört, in dem der Öffnungswinkel des Drosselventils 14 auf eine Höhe reduziert wird, die die Nutzung des Unterdrucks in dem Ansaugtrakt 12 für den Bremsunterdruck ermöglicht. Dennoch kann in dieser Ausführung der maximale Wert des gesamten Hilfsmaschinenlastmoments nah zu dem Wellendrehmoment bei dem maximalen Öffnungswinkel des Drosselventils 14 werden. Dennoch kann in diesem Fall ein Maschinenstillstand auftreten so wie die Einstellung in diesem Fall den Spielraum in dem maximalen Wert, der als das Wellendrehmoment der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, entfernen kann und dies kann zum Beispiel verursachen, dass das Wellendrehmoment der Brennkraftmaschine 10 von dem Lastmoment überschritten wird, so dass die Rotation der Kurbelwelle 28 angehalten wird, was einem Anstieg in Reibung, unerwarteten Störungen und dergleichen, die der Verschlechterung der Brennkraftmaschine 10 folgen, zurechenbar ist.
  • In dieser Ausführung wird der Kompressor 42 angehalten, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE der Brennkraftmaschine 10 unter eine vorbestimmten Geschwindigkeit NEth fällt, so dass der Maschinenstillstand vermieden wird, ungeachtet der Einstellung, die den Spielraum wie oben beschrieben entfernen kann, so lange die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth in einem Fall erhöht wird, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, keinen Spielraum hat. Dies wird unterhalb detailliert beschrieben werden.
  • Eine Berechnungseinheit für das Maximal-erzeugte-Drehmoment bzw. eine Maximaldrehmoment-Berechnungseinheit M28 berechnet den maximalen Wert des Drehmoments der Brennkraftmaschine 10 (maximales Drehmoment TrqMAX), das bei der Ausführung der Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE* verfügbar ist. Hierbei hat das Drehmoment einen Wert, der erlangt wird, indem ein Äquivalent zu dem Pumpenverlust der Brennkraftmaschine 10 von dem angenommenen Drehmoment subtrahiert wird.
  • Wie oben beschrieben, sind das Ventil-Timing und das Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnis während der Ausführung der Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE* fest. Dementsprechend wird das maximale Drehmoment TrqMAX mit dem gegebenen Ventil-Timing und dem Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnis berechnet. Besonders das maximale Drehmoment TrqMAX wird berechnet, wobei das Zünd-Timing als ein optimaler Wert verwendet wird. Hierbei bezieht sich der optimale Wert auf einen von zwei Zünd-Timings bzw. Zünd-Zeitpunkten bzw. Zünd-Einstellungen, und zwar das verzögerungsseitige Timing ist, wobei sich die zwei Zünd-Timings auf eine Minimalvorverstellung für das beste Drehmoment (Minimal advance for Best Torque) (MBT) als das Zünd-Timing, wenn die Drehmomenterzeugungseffizienz maximiert ist, und auf ein Klopfen-Grenzen-Zünd-Timing wie die Vorverstellungsgrenze des Zünd-Timings, bei der das Auftreten eines Klopfens vermieden werden kann, beziehen. Zusätzlich wird das maximale Drehmoment TrqMAX berechnet, wobei der Öffnungsgrad des Ansaugventils 14 als der maximale Wert verwendet wird. Trotzdem wird die Füllungseffizienz nicht bestimmt, dass allein als der Öffnungsgrad des Ansaugventils 14 verwendet wird als der maximale Wert und die Zielgeschwindigkeit NE* gegeben ist. Dementsprechend werden in dieser Ausführung die Außenlufttemperatur THO und der Außenluftdruck PO so wie die Zielgeschwindigkeit NE* verwendet, so dass die Füllungseffizienz, die zu einem Fall gehört, in dem der Öffnungsgrad des Ansaugventils 14 als der maximale Wert verwendet wird, mit Genauigkeit berechnet wird. Mit anderen Worten wird das maximale Drehmoment TrqMAX basierend auf der Außenlufttemperatur THO und dem Außenluftdruck PO sowie der Zielgeschwindigkeit NE* berechnet.
  • Eine Grenzwerteinstellungseinheit M30 legt die oben beschriebene, vorbestimmte Geschwindigkeit NEth, die ein Grenzwert für das Anhalten des Kompressors 42 ist, basierend auf dem maximalen Drehmoment TrqMAX und dem Lastmoment TrqL fest. Dies wird unten mit Bezugnahme auf 3 beschrieben werden.
  • 3 zeigt die Verarbeitung, die durch die Grenzwerteinstellungseinheit M30 ausgeführt wird. Diese Verarbeitung wird wiederholt zum Beispiel in einem vorbestimmten Zyklus im Leerlauf ausgeführt. Die Grenzwerteinstellungseinheit M30 erwirbt das maximale Drehmoment TrqMAX zu Beginn dieser Serie der Verarbeitung (S10). Dann erwirbt die Grenzwerteinstellungseinheit M30 das Lastmoment TrqL (S12). Danach entscheidet die Grenzwerteinstellungseinheit M30, ob der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ΔTrq ist oder nicht (S14). Diese Verarbeitung dient dazu, die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Situation zu bestimmen, in der der Maschinenstillstand wahrscheinlich auftritt wegen des Fehlens des Spielraums in dem maximalen Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, gegenüber dem Hilfsmaschinenlastmoment, das von den Hilfsmaschinen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird. Mit anderen Worten ist das maximale Drehmoment TrqMAX der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment des Pumpenverlust-Äquivalents von dem angegebenen Drehmoment subtrahiert wird. Dementsprechend ist der Wert, der erlangt wird, indem der Outputwert der Reibungsberechnungseinheit M20 von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann. Dementsprechend ist der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, der Wert, der erlangt wird, indem das Hilfsmaschinenlastmoment, das von den Hilfsmaschinen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, von dem maximalen Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, subtrahiert wird. Mit anderen Worten ist der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, die Drehmomentdifferenz, um die der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, das Hilfsmaschinenlastmoment, das von den Hilfsmaschinen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, überschreitet.
  • Es ist erwünscht, dass der vorbestimmte Wert ΔTrq ein Wert ist, der genauso groß wie oder größer als null ist. Insbesondere ist es erwünscht, dass der vorbestimmte Wert ΔTrq auf einen null übersteigenden Wert festgelegt wird, in dem ein Drehmomentspielraum, der erforderlich ist, um die Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* wiederherzustellen, gewährleistet sein soll, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE wegen Störungen oder dergleichen reduziert wird. Zusätzlich ist es erwünscht, dass ein größerer Wert als der vorbestimmte Wert ΔTrq festgelegt wird, so wie die Genauigkeit der Berechnung des maximalen Drehmoments TrqMAX und des Lastmoments TrqL geringer ist.
  • Die Grenzwerteinstellungseinheit M30 legt die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf einen Referenzwert B einem Fall fest, in dem bestimmt wird, dass der vorbestimmte Wert ΔTrq überschritten ist (S14: NEIN). Der Referenzwert B wird basierend auf dem unteren Grenzwert des Werts festgelegt, der eine Wiederherstellung der Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* ermöglicht, auch ohne ein Anhalten des Kompressors 42 in einem Fall, in dem die Rotationsgeschwindigkeit NE der Brennkraftmaschine 10 reduziert wird, wenn ein maximaler Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, Spielraum hat.
  • Die Grenzwerteinstellungseinheit M30 legt die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf einen Anti-Stillstand-Wert A in einem Fall fest, in dem bestimmt wird, dass der vorbestimmte Wert ΔTrq nicht überschritten wird (S14: JA). Hierbei wird der Anti-Stillstandwert A basierend auf dem unteren Grenzwert des Werts festgelegt, der eine Wiederherstellung der Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* ermöglicht, auch ohne ein Anhalten des Kompressors 42, in einem Fall, in dem die Rotationsgeschwindigkeit NE der Brennkraftmaschine 10 reduziert wird, wenn der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, keinen Spielraum hat. In einem Fall, in dem der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, keinen Spielraum hat, ist es schwierig, die Rotationsgeschwindigkeit NE zu erhöhen, nachdem die Rotationsgeschwindigkeit NE reduziert wurde. Dementsprechend wird der Anti-Stillstandwert A auf einen Wert festgelegt, der größer ist als der Referenzwert B.
  • Die Grenzwerteinstellungseinheit M30 beendet temporär diese Serie der Verarbeitung in einem Fall, in dem die Verarbeitung von Schritt S16 und S18 abgeschlossen sind. Effekte der oben beschriebenen Verarbeitung werden mit Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • 4 zeigt, wie sich das maximale Drehmoment TrqMAX und das Lastmoment TrqL verändern, wie sich die Rotationsgeschwindigkeit NE und die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth verändern, und wie der Kompressor 42 angetrieben oder angehalten ist.
  • Vor dem Zeitpunkt t1 hat die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth den Referenzwert B, wie in der Zeichnung gezeigt ist, da der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Wert TrqMAX subtrahiert wird, den vorbestimmten Wert ΔTrq überschreitet. Wenn an dem Zeitpunkt t1 der Wert, der erlangt, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Wert TrqMAX subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert ΔTrq wird, erhöht sich die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf den Anti-Stillstandwert A. Dann ist der Kompressor 42 in einem angetriebenen Status, auch wenn das Lastmoment TrqL das maximale Drehmoment TrqMAX übersteigt, so lange die Rotationsgeschwindigkeit NE die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth übersteigt. An dem Zeitpunkt t2 wird die Rotationsgeschwindigkeit NE dann genauso groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit und der Kompressor 42 wird durch die ECU 44 in einen stationären Zustand versetzt basierend auf einem Befehl von der ECU 70. Auf diese Weise verringert sich das Lastmoment, das von außen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, um dieselbe Höhe wie das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Kompressor 42 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird. Dementsprechend hat der maximale Wert des Wellendrehmoments Spielraum gegenüber dem Hilfsmaschinenlastmoment, das von den Hilfsmaschinen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, und daher kann das Wellendrehmoment der Brennkraftmaschine 10 einen Wert haben, der ausreichend ist, um die Rotationsgeschwindigkeit NE zu erhöhen. Auf diese Weise wird die Rotationsgeschwindigkeit NE wieder auf die Zielgeschwindigkeit NE* gebracht. Auf diese Weise bleibt die Zielgeschwindigkeit NE* genauso groß wie während des Antreibens des Kompressors 42. Zusätzlich wird der stationäre Zustand des Kompressors 42 für eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten, auch wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth überschreitet, nachdem der Kompressor 42 angehalten wird.
  • Das Vorhandensein der Spanne, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine 10 nicht reduziert wird, auch wenn das Lastmoment TrqL das maximale Drehmoment TrqMAX überschreitet, ist vorhanden, weil das maximale Drehmoment TrqMAX und das Lastmoment TrqL fehlerhaft sind. In einem Fall, in dem der Kompressor 42 in einen stationären Zustand versetzt wird, dadurch dass der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als null wird, kann der Kompressor 42 unnötigerweise aufgrund eines Fehlers gestoppt werden. Dennoch wird in dieser Ausführung der Kompressor 42 in einen stationären Zustand versetzt, basierend auf einem tatsächlichen Rückgang in der Rotationsgeschwindigkeit NE, und daher kann der angetriebene Zustand des Kompressors 42 so lang wie möglich aufrechterhalten werden, so lange ein Maschinenstillstand verhindert wird.
  • Der Kompressor 42 wird in einem Fall angehalten, in dem der Leerlauf durch eine Beschleunigungsbetätigung gelöst wird, wenn der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, nahe an dem vorbestimmten Wert ΔTrq ist. Dies wird realisiert, indem eine bekannte Logik für das Anhalten des Kompressors 42 in einem Fall verwendet wird, in dem ein Drehmomentengpass auftritt, wenn ein Anstieg in dem Wellendrehmoments der Brennkraftmaschine 10 erforderlich ist.
  • Diese oben beschriebene Ausführung kann folgende Effekte erzielen. (1) Die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth wird erhöht, wenn der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert ΔTrq ist. Dementsprechend kann eine Maschinenstillstandsituation verhindert werden. Insbesondere wird die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf den Anti-Stillstandwert A erhöht, wenn der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert ΔTrq ist, und daher eine Situation, in dem der Kompressor 42 angehalten wird, zugleich mit einer Maschinenstillstandsituation verhindert werden kann, verglichen mit einem Fall, in dem die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf dem Anti-Stillstandwert A zu allen Zeiten festgelegt bleibt.
    • (2) Der Kompressor 42 wird in einen stationären Zustand versetzt, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE genauso groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth ist. Hierbei ist das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Kompressor 42 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, verhältnismäßig groß, und daher hat der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, Spielraum, wenn der Kompressor 42 in einen stationären Zustand versetzt wird. Dementsprechend kann die Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* wiederhergestellt werden.
    • (3) Der Kompressor 42, der nicht die mit dem Bewegen des Fahrzeugs verbundenen Funktionen beeinflusst, ist das Ziel eines Verringerns in dem Hilfsmaschinenlastmoment. Dementsprechend kann eine Situation verhindert werden, in der die mit dem Bewegen verbundenen Funktionen durch die Steuerung zum Wiederherstellen der Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* beeinflusst werden.
    • (4) Das maximale Drehmoment TrqMAX wird variabel festgelegt, basierend auf der Außenlufttemperatur THO und dem Außenluftdruck PO. Dementsprechend kann eine Situation verhindert werden, in der bestimmt wird, dass der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, genauso groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert ΔTrq ist, wenn der maximale Wert des Wellendrehmoments, das realisiert werden kann, Spielraum hat. Dementsprechend kann eine Situation, in der der Kompressor 42 angehalten wird, verhindert werden zugleich mit der Maschinenstillstandsituation.
  • In der oben beschriebenen Ausführung gehört der Kompressor 42 zu einer vorbestimmten Hilfsmaschine, gehört der Teil, der die Verarbeitung des Zeitpunkts t2 aus 4 durch die ECUs 44, 70 ausführt, zu einer Reduktionsverarbeitungseinheit, gehört die Verarbeitung des Schritts S10 zu einer Maximaldrehmoment-Erwerb-Verarbeitungseinheit, und gehört die Verarbeitung des Schritt S12 zu einer Lastmoment-Erwerb-Verarbeitungseinheit. Zusätzlich gehört der Referenzwert B zu einem ersten Wert und der Anti-Stillstandwert A gehört zu einem zweiten Wert.
  • <Zweite Ausführung> Nachfolgend wird eine zweite Ausführung der Rotationsgeschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine 10 mit Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung fokussiert sich darauf, wie sich die zweite Ausführung von der ersten Ausführung unterscheidet.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführung wird die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf einen von dem Referenzwert B und dem Anti-Stillstandwert A festgelegt. In dieser Ausführung wird die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth jedoch kontinuierlich verändert gemäß einem Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird. Besonders wird ein kontinuierlich ansteigender Wert als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth festgelegt so wie der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, abnimmt.
  • 5A zeigt, wie sich das maximale Drehmoment TrqMAX und das Lastmoment TrqL verändern, und 5B zeigt, wie sich die Rotationsgeschwindigkeit NE und die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth ändern. In dieser Ausführung wird die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth schrittweise erhöht, so wie der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, schrittweise verringert wird wie in den Zeichnungen gezeigt. Mit anderen Worten, wenn ein Wert, der anders als der maximale Wert und der minimale Wert von dem in 5A dargestellten Wert ist, so wie der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, als ein vorbestimmter Wert angenommen wird, wird die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf einen größeren Wert in einem Fall festgesetzt, in dem der vorbestimmte Wert überschritten wird, als in einem Fall, in dem der vorbestimmte Wert nicht überschritten wird.
  • Nachfolgend wird die Menge der Abnahme in der Rotationsgeschwindigkeit NE, die zu einem Fall gehört, in dem die Rotationsgeschwindigkeit NE aus irgendeinem Grund abnimmt und die Wiederherstellung der Rotationsgeschwindigkeit NE auf die Zielgeschwindigkeit NE* ohne ein Anhalten des Kompressors 42 erlaubt, berücksichtigt abzunehmen, so wie der Spielraum des maximalen Drehmoments TrqMAX abnimmt. Dementsprechend kann die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf eine mögliche Minimalhöhe gesetzt werden, wenn die vorbestimmte Geschwindigkeit schrittweise erhöht wird auf eine oben beschriebene Weise. Dementsprechend kann das Anhalten des Kompressors 42 so lang wie möglich verhindert werden.
  • <Andere Ausführungen> Jede der oben beschriebenen Ausführungen können wie folgt modifiziert werden. Hinsichtlich des maximalen Drehmoments wird das maximale Drehmoment TrqMAX basierend auf der Außenlufttemperatur THO und dem Außenluftdruck PO in den oben beschriebenen Ausführungen berechnet. Dennoch kann die Berechnung des maximalen Drehmoments TrqMAX feste Außenlufttemperatur- und Außenluftdruckwerte verwenden, die im Voraus bestimmt werden, anstelle dass die Außenlufttemperatur THO und der Außenluftdruck PO zu jeder Zeit erfasst werden.
  • Das maximale Drehmoment TrqMAX ist nicht darauf beschränkt, auf was erlangt wird, indem das Lastmoment des Pumpenverlust-Äquivalents von dem angenommenen Drehmoment subtrahiert wird. Zum Beispiel kann das maximale Drehmoment TrqMAX ein Wellendrehmoment sein. Auch in diesem Fall kann die Verarbeitung, die mathematisch äquivalent zu der Verarbeitung des Schritts S14 ist, kann realisiert werden, wenn das Lastmoment TrqL das Hilfsmaschinenlastmoment ist, das durch die Hilfsmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit M18 berechnet wird, und das Reibungslastmoment, das durch die Reibungsberechnungseinheit M20 berechnet wird, ausgeschlossen wird. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das angegebene Drehmoment das maximale Drehmoment TrqMAX sein und das Lastmoment TrqL kann dasselbe wie das in den oben beschriebenen Ausführungen sein. Auch wenn das Lastmoment des Pumpenverlust-Äquivalents in diesem Fall nicht berücksichtigt wird, kann eine Situation, in der der Zeitpunkt, bei dem die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth erhöht wird, verzögert wird, verhindert werden, wenn der vorbestimmte Wert ΔTrq entsprechend festgelegt ist.
  • Hinsichtlich der Hilfsmaschinendrehmoment-Berechnungseinheit wird das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Generator 52 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, basierend auf der Zielgeschwindigkeit NE* und dem erforderlichen Strom-Erzeugungs-Strom in der oben beschriebenen Ausführung berechnet. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Generator 52 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, basierend auf der Zielgeschwindigkeit NE* und einem erfassten Strom-Erzeugungs-Strom-Wert berechnet werden oder basierend auf der Rotationsgeschwindigkeit NE und dem erfassten Strom-Erzeugungs-Strom-Wert berechnet werden. Zusätzlich kann der berechnete Wert des Hilfsmaschinenlastmoment, das von jeder Hilfsmaschine, die nicht auf den Generator 52 beschränkt ist, auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, das Hilfsmaschinenlastmoment sein, das gegenwärtig von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, das Hilfsmaschinenlastmoment sein, das später durch die Steuerung von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, oder der Mittelwert von diesen oder dergleichen sein.
  • Hinsichtlich des Lastmoments wird das Lastmoment, das durch das Getriebe 29 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, nicht in der Kurbelwelle 28 berücksichtigt während der Berechnung des Lastmoments TrqL in den oben beschriebenen Ausführungen. Dennoch ist es erwünscht, dass das Lastmoment, das durch das Getriebe 29 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, in einem Fall berücksichtigt wird, in dem zum Beispiel das Getriebe 29 mit einem Drehmomentwandler ausgestattet ist. In diesem Fall kann das Lastmoment, das auf die Kurbelwelle 28 durch das Getriebe 29 aufgebracht wird, beispielsweise mit Hinblick auf die Temperatur eines Fluids in dem Drehmomentwandler berechnet werden. Das Lastmoment, das durch das Getriebe 29 oder dergleichen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, kann auch während der Einstellung des vorbestimmten Werts ΔTrq berücksichtigt werden, anstelle dass das Lastmoments TrqL, das durch das Getriebe 29 oder dergleichen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, während der Berechnung des Lastmoments TrqL vernachlässigt wird. Mit anderen Worten kann der vorbestimmte Wert ΔTrq auf einen null übersteigenden Wert festgesetzt werden und dieser Wert kann mit Hinblick auf das Vernachlässigen des Lastmoments, das durch das Getriebe 29 oder dergleichen auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, in dem Lastmoment TrqL festgelegt werden.
  • Hinsichtlich der Einstellungsverarbeitungseinheit kann die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf den Anti-Stillstandwert A in einem Fall gesetzt werden, in dem zum Beispiel „TrqL/TrqMAX” zumindest ein bestimmtes Verhältnis α in der oben beschriebenen, ersten Ausführung ist. Hierbei ist diese Verarbeitung mathematisch äquivalent zu der Verarbeitung von Schritt S14 aus 3, wenn „–(α – 1)·TrqMAX = ΔTrq” erfüllt ist.
  • In der oben beschriebenen, zweiten Ausführung wird ein kontinuierlich ansteigender Wert als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth festgelegt, so wie der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, abnimmt. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der in zwei oder mehr Schritten ansteigende Wert als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth festgelegt werden, so wie der Wert, der erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, abnimmt.
  • Hinsichtlich der Reduktionsverarbeitungseinheit wird der Kompressor 42 in einen stationären Zustand versetzt, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE genauso groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth in der oben beschriebenen Ausführung ist. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Kompressor 42 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, mit einem null übersteigenden Wert verringert werden. Dies kann realisiert werden, indem zum Beispiel der Kolbenhub des Kompressors sich in einen kleineren Wert ändert, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE genauso groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth ist, als wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth überschreitet.
  • Die vorbestimmte Hilfsmaschine als ein Ziel der Drehmomentverringerung ist nicht auf den Kompressor 42 beschränkt. In einem Fall, in dem der Grad einer Aufforderung zum Aufladen der Batterie 60 verhältnismäßig niedrig ist, kann zum Beispiel das Hilfsmaschinenlastmoment, das von dem Generator 52 auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, verringert werden, wenn der ausgegebene Strom des Generators 52 verringert wird. Es kann bestimmt werden, dass der Grad der Aufladeaufforderung niedrig ist, in einem Fall, in dem eine Bergabfahrt an einem Punkt innerhalb einer bestimmten Distanz auf einer Fahrzeugreiseroute vorhanden ist, indem zum Beispiel ein Ausgabesignal von einem Navigationssystem verwendet wird.
  • Eine Gegenmaßnahme gegen einen Anstieg in dem Lastmoment TrqL ist nicht auf die Verarbeitung zum Erhöhen der vorbestimmten Geschwindigkeit NEth beschränkt. In einem Fall, in dem die ECU 70 eine positive Entscheidung in Schritt S14 aus 3 trifft, kann zum Beispiel die Verarbeitung (Änderungsverarbeitung) zum Ändern des Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnisses in ein Luft-Brennstoff-Verhältnis, das den Output zu erhöhen ermöglicht, oder zum Ändern der Ventil-Timings des Ansaugventils 18 und des Auslassventils 30 in Timings, die das Drehmoment zu erhöhen ermöglichen, zusätzlich zu der Verarbeitung von Schritt S16 ausgeführt werden. Mit anderen Worten kann die oben beschriebene Änderungsverarbeitung ausgeführt werden, zusätzlich zu der Verarbeitung zum Erhöhen der vorbestimmten Geschwindigkeit NEth, wenn das, was erlangt wird, indem das Lastmoment TrqL von dem maximalen Drehmoment TrqMAX subtrahiert wird, durch die von der Leerlaufsteuerungsverarbeitungseinheit ausgeführten Steuerung verringert wird. Wenn eine Verzögerungsbetätigung auf das Zünd-Timing ausgeführt wird, so dass die Rotationsgeschwindigkeit NE in diesem Fall auf der Zielgeschwindigkeit NE* gehalten wird, kann die Differenz (Reservedrehmoment) zwischen dem maximalen Drehmoment, das realisiert werden kann, indem das Zündtiming beschleunigt wird, und dem aktuellen Drehmoment gesteigert werden. Letztendlich ist es möglich zu verhindern, dass die Rotationsgeschwindigkeit NE genauso groß wie oder kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth wird.
  • Hinsichtlich der Zielgeschwindigkeit, wird die Zielgeschwindigkeit NE* verändert, wenn der Kompressor 42 in den oben beschriebenen Ausführungen angetrieben oder angehalten wird. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Zielgeschwindigkeit NE* einen gemeinsamen Wert haben, wenn der Kompressor 42 angetrieben oder angehalten ist. Als ein anderes Beispiel kann die Zielgeschwindigkeit NE* zwei Arten von Werten mit einer Umschaltbedingung haben, die nicht mit der Anwesenheit oder Abwesenheit des Antreibens des Kompressors 42 verbunden ist. Zusätzlich kann die Zielgeschwindigkeit NE* in drei oder mehr Werte wechselbar sein.
  • Hinsichtlich der Leerlaufsteuerungsverarbeitungseinheit kann das erforderliche Drehmoment Trq* das Wellendrehmoment sein und der Aktor kann gemäß diesen betätigt werden. Auch in diesem Fall wird die Steuerung ähnlich zu der in der oben beschriebenen Ausführung ausgeführt, wenn zum Beispiel die Betätigungsmengen-Berechnungseinheit M26 den Aktor basierend auf dem erforderlichen Drehmoment Trq* betätigt, so dass das tatsächliche Drehmoment das erforderliche Drehmoment Trq* wird. Dies kann realisiert werden, indem zum Beispiel die Betätigungsmengen-Berechnungseinheit M26 den Aktor basierend auf der Kühlmitteltemperatur THW und der Öltemperatur THA zusätzlich zu dem erforderlichen Drehmoment Trq* betätigt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungen sind die Ventileinflussgrößen so wie das Ventil-Timing einzelne Einflussgrößen, die im Leerlauf festgelegt werden. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. In einem Fall, in dem das erforderliche Drehmoment Trq* erhöht wird, kann zum Beispiel die Steuerung zum Verändern des Ventil-Timings im Leerlauf angepasst werden. In diesem Fall kann der maximale Wert des Drehmoments der Brennkraftmaschine 10, das zu einem Fall gehört, in dem verfügbare, verschiedene Ventil-Timings festgelegt werden, das maximale Drehmoment TrqMAX sein.
  • In den oben beschriebenen Ausführungen wird das Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnis auf das theoretische Luft-Brennstoff-Verhältnis im Leerlauf festgelegt. Dennoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. In einem Fall, in dem das erforderliche Drehmoment Trq* erhöht wird, kann zum Beispiel die Steuerung zum Ändern des Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnisses in ein Luft-Brennstoff-Verhältnis (so wie ein ausgegebenes Luft-Brennstoff-Verhältnis, an dem das Drehmoment maximiert wird), das ein anderes als das theoretische Luft-Brennstoff-Verhältnis im Leerlauf ist, angepasst werden. In diesem Fall kann der maximale Wert des Drehmoments der Brennkraftmaschine 10, das zu einem Fall gehört, in dem verschiedene Ziel-Luft-Brennstoff-Verhältnisse festgelegt werden, das maximale Drehmoment TrqMAX sein.
  • Der Drehmomentbasiswert Trqb* kann allein von der Steuerbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M12 ohne die Regelungsbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M14 berechnet werden. Auch kann der Drehmomentbasiswert Trqb* allein von der Regelungsbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M14 ohne die Steuerbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M12 berechnet werden.
  • Der Aktor der Brennkraftmaschine 10 muss nicht notwendigerweise basierend auf dem erforderlichen Drehmoment Trq* betätigt werden. Zum Beispiel kann die Betätigungsmenge, die durch die Regelungsbetätigungsmengen-Berechnungseinheit M14 ausgegeben wird, die Betätigungsmenge des Aktors der Brennkraftmaschine 10 sein. In diesem Fall neigt der maximale Output für den Leerlauf vorgesehen zu sein, um den Maschinenstillstand zu verhindern, auch in dem Fall des Überschreitens oder Unterschreitens, der zurechenbar zu der Regelung ist. In einem Fall, in dem der Spielraum des maximalen Outputs, der zu diesem Fall gehört, verringert wird, kann der maximale Wert des Wellendrehmoments, das in der Brennkraftmaschine 10 realisiert werden kann, trotzdem keinen Spielraum gegenüber dem Hilfsmaschinenlastmoment, das von der Hilfsmaschine auf die Kurbelwelle 28 aufgebracht wird, während der Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE* haben. In diesem Fall ist es wirksam, die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth auf beschriebene Weise mit Bezug auf die oben beschriebene Ausführung zu ändern.
  • Die Brennkraftmaschine ist nicht auf eine Brennkraftmaschine der Port-Einspritzungs- oder der Funkenzündungs-Art beschränkt. Zum Beispiel kann die Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine der Innenzylindereinspritzungs- und der Funkenzündungs-Art sein. Auch ist die Brennkraftmaschine nicht auf eine Brennkraftmaschine der Funkenzündungs-Art beschränkt und Beispiele dafür können eine Brennkraftmaschine einer Verdichtungs-Zündungs-Art so wie eine Dieselmaschine sein. In diesem Fall kann die Betätigungsmenge für die Steuerung zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit NE* eine Einspritzmenge oder ein Einspritz-Timing sein. Zusätzlich kann die Brennkraftmaschine einen montierten Turbolader aufweisen. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass der maximale Wert des Wellendrehmoments, das im Leerlauf realisiert werden kann, keinen Spielraum hat, und daher der Nutzwert der Verarbeitung zum Ermöglichen, dass die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth variiert, auf die beschriebene Weise mit Bezug auf die oben beschriebene Ausführung besonders hoch ist.
  • Der Kompressor 42 ist nicht auf einen Kompressor der variablen Kapazitäts-Art beschränkt. Auch wenn die variable Kapazitätssteuerung nicht verfügbar ist, kann die Last des Kompressors 42 null werden, wenn die Rotationsgeschwindigkeit NE genauso groß wie oder größer als die vorbestimmte Geschwindigkeit NEth wird, insofern ein Kupplung dort bereitgestellt wird, die die rotierende Welle des Kompressors 42 mit der Kurbelwelle 28 verbindet oder von der Kurbelwelle 28 trennt. Dementsprechend können Effekte erzielt werden, die ähnlich zu denen der oben beschriebenen Ausführungen sind.

Claims (5)

  1. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug eingesetzt wird, wobei die Steuervorrichtung zumindest eine elektronische Steuereinheit enthält, die ausgelegt ist, um i) eine Leerlaufsteuerung auszuführen, um zu steuern, dass eine Rotationsgeschwindigkeit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eine Zielgeschwindigkeit für einen Leerlauf erreicht, ii) ein erstes Drehmoment zu verringern, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine während der Ausführung der Leerlaufregelung genauso groß wie oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit wird, wobei das erste Drehmoment ein Drehmoment ist, das durch eine vorbestimmte Hilfsmaschine, die an dem Fahrzeug montiert ist, auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgebracht wird, iii) während der Ausführung der Leerlaufsteuerung, a) ein zweites Drehmoment zu erwerben, wobei das zweite Drehmoment ein maximales Drehmoment ist, das die Brennmaschine erzeugen kann, b) ein drittes Drehmoment zu erwerben, wobei das dritte Drehmoment ein Lastmoment ist, das mit der Brennkraftmaschine einschließlich des ersten Drehmoments in Beziehung steht, c) ein viertes Drehmoment zu erwerben, wobei das vierte Drehmoment ein maximaler Wert eines Wellendrehmoments ist, das in der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, und iv) wenn die Leerlaufsteuerung ausgeführt wird, die vordefinierte Geschwindigkeit basierend auf dem zweiten Drehmoment und dem dritten Drehmoment so festzulegen, dass sie größer ist, wenn eine Drehmomentdifferenz genauso groß wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, im Vergleich zu, wenn die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Drehmomentdifferenz ein Wert ist, der durch Subtraktion des ersten Drehmoments von dem vierten Drehmoment erlangt wird.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit ausgelegt ist, um das zweite Drehmoment gemäß einer Temperatur der Außenluft und/oder eines Drucks der Außenluft variabel festzusetzen.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorbestimmte Hilfsmaschine ein Kompressor für eine Klimaanlagenvorrichtung ist, die an dem Fahrzeug montiert ist.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektronische Steuereinheit ausgelegt ist, um i) die vorbestimmte Geschwindigkeit auf einen ersten Wert festzusetzen, wenn die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert überschreitet, und ii) die vorbestimmte Geschwindigkeit auf einen zweiten Wert, der größer als der erste Wert ist, festzusetzen, wenn die Drehmomentdifferenz den vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektronische Steuereinheit ausgelegt ist, um die vorbestimmte Geschwindigkeit auf einen Wert festzusetzen, der in zwei oder mehr Schritten oder kontinuierlich ansteigt so wie die Drehmomentdifferenz abnimmt.
DE112015004395.0T 2014-09-25 2015-09-18 Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE112015004395B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-194920 2014-09-25
JP2014194920A JP6107778B2 (ja) 2014-09-25 2014-09-25 内燃機関の回転速度制御装置
PCT/IB2015/001644 WO2016046613A1 (en) 2014-09-25 2015-09-18 Control device for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004395T5 true DE112015004395T5 (de) 2017-06-08
DE112015004395B4 DE112015004395B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=54292831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004395.0T Expired - Fee Related DE112015004395B4 (de) 2014-09-25 2015-09-18 Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10428753B2 (de)
JP (1) JP6107778B2 (de)
CN (1) CN106715876B (de)
DE (1) DE112015004395B4 (de)
WO (1) WO2016046613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137640A1 (fr) * 2022-07-05 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un regime moteur et procede de pilotage d’un groupe de climatisation selon le procede de controle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971748A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 潍柴动力股份有限公司 工程机械车辆的怠速控制方法及工程机械车辆控制器
CN109519287B (zh) * 2017-09-19 2021-12-21 郑州宇通客车股份有限公司 一种发动机怠速控制方法、系统及车辆
JP6856050B2 (ja) * 2018-04-25 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関及びそれを備えたハイブリッド車両
CN109356735B (zh) * 2018-12-11 2021-10-29 潍柴动力股份有限公司 一种发动机怠速提升控制方法及装置
US10994734B2 (en) * 2019-06-07 2021-05-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for controlling launch of a vehicle having an automatic transmission
JP7096852B2 (ja) * 2020-02-25 2022-07-06 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
JP7392611B2 (ja) * 2020-08-21 2023-12-06 いすゞ自動車株式会社 車両の制御装置、車両、及び制御方法
CN114659226A (zh) * 2022-03-03 2022-06-24 海信(山东)空调有限公司 空调器以及压缩机停机控制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098135A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Nissan Motor Co Ltd エンジン・スト−ル回避機能を有するエンジン電子制御装置
JPH01175517A (ja) * 1987-12-28 1989-07-12 Diesel Kiki Co Ltd 車輌用空気調和装置
JP2754811B2 (ja) 1989-08-22 1998-05-20 株式会社デンソー 車両用エンジンのアイドリング回転数制御装置
DE19704153C2 (de) * 1997-02-04 2000-10-19 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
JP3697826B2 (ja) * 1997-03-04 2005-09-21 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車の発電制御装置
JP3601254B2 (ja) 1997-05-26 2004-12-15 日産自動車株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
KR100284795B1 (ko) 1997-05-26 2001-03-15 하나와 요시카즈 엔진의 공회전 속도 제어 장치
JP3578945B2 (ja) * 1999-08-10 2004-10-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP4947832B2 (ja) * 2000-11-08 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 エンジンストール防止制御装置
JP3835265B2 (ja) * 2001-11-28 2006-10-18 株式会社デンソー 車両用エンジンによって駆動される空調装置の制御方法
JP4023146B2 (ja) * 2001-12-06 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
JP2006077680A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
US7377103B2 (en) * 2005-07-07 2008-05-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an engine having a power take off output device
ITMI20061157A1 (it) * 2006-06-15 2007-12-16 Piaggio & C Spa Metodo di gestione delle modalita' di funzionamento di un gruppo motopropulsore ibrido impiegante lo stesso
EP1873380B1 (de) * 2006-06-26 2016-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ottomotors
DE102007062173A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regelrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2261488B1 (de) * 2008-03-21 2020-10-14 Komatsu, Ltd. Motorbetriebene maschine
JP2010174713A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Denso Corp 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
US8457825B2 (en) * 2011-06-02 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating a powertrain system in response to accessory load
FR2999137B1 (fr) * 2012-12-06 2015-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de motorisation ayant un rendement ameliore par lestage ou delestage en energie d'un equipement electronique
JP2014163281A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Daihatsu Motor Co Ltd 制御装置
US9126580B2 (en) * 2013-09-05 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating vehicle accessories

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137640A1 (fr) * 2022-07-05 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un regime moteur et procede de pilotage d’un groupe de climatisation selon le procede de controle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016046613A1 (en) 2016-03-31
JP2016065495A (ja) 2016-04-28
JP6107778B2 (ja) 2017-04-05
CN106715876B (zh) 2020-06-26
CN106715876A (zh) 2017-05-24
DE112015004395B4 (de) 2021-06-24
US10428753B2 (en) 2019-10-01
US20170248090A1 (en) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004395B4 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010033243B4 (de) Verfahren und Systeme für Turboladersteuerung
EP1874574B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-fahrzeug-antriebs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010018573B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Drehmoments während einer Fahrzeug-Anfahrbedingung
DE102011016794B4 (de) Motorsteuersystem für eine Fahrerdrehmomentanforderung
DE102012203438B4 (de) Systeme und Verfahren zur Relaxation der Steifigkeit eines Endantriebs für einen DFCO-Betrieb
DE102015117563A1 (de) Hybridantriebsstrangdrehzahlsteuerung
DE102009043212A1 (de) Drehmomentbasierte Kraftstoffabschaltung wegen einer Kupplung
DE102016111506B4 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10331257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102016120791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102012216559A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeugklimaregelungssystemlast
DE102016111505A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010054271B4 (de) Steuersystem
DE112011105409T5 (de) Steuereinheit für eine mit einem Aufladegerät ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE202018006867U1 (de) Geschwindigkeitsverringerungs-Zylinderabschaltung in einem Hybridfahrzeug
DE102018109417A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorbremsen
DE102017108783A1 (de) Lichtmaschinenladung basierend auf Kraftstoffgrenzverbrauch
DE102020101494A1 (de) System und verfahren zur wastegateventildiagnose
DE102020100502A1 (de) Verfahren und ein system zum wiederanschalten von motorzylindern
DE102009033429B4 (de) Abgleich einer Klimaanlagendrehmoment-Kompensationsenergie mit einem Massenträgheitstransfer
DE102019124156A1 (de) Verfahren und system zum anschalten eines fahrzeugs
DE102020113156A1 (de) Verfahren und system zum steuern des motorkompressionsbremsens in einem fahrzeug mit einem stufenlosen getriebe
DE102011108490B4 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition
DE112010005368T5 (de) Antriebskraftsteuerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee