DE112015004214T5 - Kopfhalterungsanordnungen und Schnittstellenanordnungen mit Kopfhalterung - Google Patents

Kopfhalterungsanordnungen und Schnittstellenanordnungen mit Kopfhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004214T5
DE112015004214T5 DE112015004214.8T DE112015004214T DE112015004214T5 DE 112015004214 T5 DE112015004214 T5 DE 112015004214T5 DE 112015004214 T DE112015004214 T DE 112015004214T DE 112015004214 T5 DE112015004214 T5 DE 112015004214T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headgear
assembly
interface
configurations
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015004214.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Brett John Huddart
Jeroen Hammer
Matthew Robert Geoff Slight
Vitaly Kapelevich
Felix David Monroy
Bruce Michael Walls
Melissa Catherine Bornholdt
Matthew Roger Stephenson
Paul Mathew Freestone
Ryan Anthony Graham
Mark Arvind McLaren
Callum Ross Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Healthcare Ltd filed Critical Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Publication of DE112015004214T5 publication Critical patent/DE112015004214T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0866Passive resistors therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Abstract

Kopfhalterungssystem und/oder Schnittstellenanordnung mit einem Kopfhalterungssystem, das in einigen Konfigurationen dazu ausgelegt ist, zumindest als Reaktion auf normale oder erwartete Kräfte, die während der beabsichtigten Therapie angetroffen werden, von einem elastischen oder „dehnbaren” Verhalten in ein „unelastisches” Verhalten überzugehen. In einigen Konfigurationen stelle sich das System nach dem Anlegen an den Kopf eines Benutzers automatisch auf eine angemessene Größe ein. Ein Kopfhalterungsabschnitt oder eine Kopfhalterungsanordnung zur Verwendung in Kombination mit einem Atemgerät ist in einigen Konfigurationen zumindest im Wesentlichen unelastisch und weist eine dreidimensionale Gestalt auf. Der Kopfhalterungsabschnitt oder die Kopfhalterungsanordnung kann einen Kunststoffkern und eine Textilumhüllung umfassen. Die Kopfhalterung, oder ein Teil davon, kann auch einstückig geformte Etiketten, Verbindungsglieder, Einstellungsmechanismen und/oder Griffe aufweisen.

Description

  • AUFNAHME DURCH VERWEIS AUF PRIORITÄTSANMELDUNGEN
  • Alle Anmeldungen, für die ein ausländischer oder inländischer Prioritätsanspruch in Verbindung mit der vorliegenden Anmeldung identifiziert wird, werden hiermit bezugnehmend aufgenommen und zum Teil der Offenbarung.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kopfhalterungs- und Schnittstellenanordnungen zur Verwendung in der Aterntherapie. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine im Wesentlichen unelastische dreidimensionale Kopfhalterung, Teile davon und ein Verfahren zur Formung einer solchen Kopfhalterung. Weitere Anwendungen des Formungsverfahrens werden ebenfalls offenbart.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Behandlung von Atemwegsleiden oder -erkrankungen mit Therapien, wie z. B. MV, BIPAP oder CPAP, beinhaltet die Abgabe von Druckluft an die Atemwege eines Menschen über eine Leitung und ein Atemgerät (z. B. eine Maske oder Kanüle). In der Regel erzeugt eine Maske zumindest eine erhebliche „Dichtung” auf oder um die Nase und/oder den Mund eines Benutzers, während eine Kanüle keine Dichtung bereitstellt, aber einen Abgabeweg für die Verabreichung von ergänzendem Atemgas bereitstellt.
  • Ein Ergebnis der Erzeugung dieser „Dichtung” ist, dass die Kombination der Gehäusefläche des Atemgeräts und seines Innendrucks eine resultierende Kraft erzeugt, die versucht, das Atemgerät vom Gesicht weg zu schieben. Um dieser Kraft entgegenzuwirken, wird normalerweise eine Kopfhalterung verwendet, die eine Reihe von Bändern aufweist, die um die Rückseite und/oder Oberseite des Kopfes eines Benutzers geführt verlaufen. Kopfhalterungen dieser Art werden üblicherweise aus einem nachgiebigen Material, wie z. B. Breath-o-preneTM gefertigt. Durch die Verwendung eines solchen Materials hat die Kopfhalterung eine relativ geringe Struktur, wenn sie nicht getragen wird. Diese fehlende Struktur kann dazu führen, dass sich die Bänder der Kopfhalterung verheddern, wodurch es wiederum für den Benutzer schwierig werden kann, die Kopfhalterung und das Atemgerät anzulegen.
  • Das Band muss bzw. die Bänder müssen auf die eine oder andere Art an unterschiedliche Kopfgrößen angepasst werden, und dieser Einstellmechanismus wird üblicherweise durch eine Einstellschlaufe zwischen dem Maskenkörper und der Kopfhalterung bereitgestellt. Die Einstellschlaufe kann einen Klettverschluss oder ein ähnliches Befestigungsmittel aufweisen, dass es einem Ende des Bandes gestattet, durch eine Befestigungsstelle auf der Maske oder durch eine Klammer geführt zu werden, die an der Maske befestigt und anschließend an einem anderen Abschnitt des Bandes befestigt wird. Eine solche Anordnung gestattet die Anpassung der Kopfhalterung durch Positionierung des Endes des Bandes an einer gewünschten Stelle auf dem anderen Abschnitt des Bandes, um eine Größe der Einstellschlaufe zu verändern.
  • Diese Arten von Mechanismen sind eine Lösung zur Bereitstellung eines Einstellmechanismus für die Kopfhalterung und somit der Schnittstellenanordnung. Solche Systeme erfordern auch ein gewisses Maß an Interaktion mit dem Benutzer und sind deshalb anfällig für falsche Anwendung oder falsche Einstellung (z. B. zu starkes Festziehen). Praktisch ist die Mikroanpassung dieser Systeme schwierig und zeitraubend. Die Erzeugung von praktischen und weniger praktischen Lösungen für dieses Problem war Gegenstand erheblicher Entwicklungsanstrengungen einer Reihe von Organisationen, die zu zahlreichen Patenten geführt haben.
  • Ferner sind diese traditionellen Kopfhalterungen üblicherweise mit etwas Elastizität ausgebildet. Dies kann dadurch führen, dass die Kopfhalterung über den Kopf des Benutzers gedehnt wird und diesen mit Quetschkräften beaufschlagt, was unbequem sein kann. Es ist wünschenswert, eine Kopfhalterung und ein Atemgerät herzustellen, die einfach anzuwenden und bequem zu tragen sind, weil dies die Einhaltung der bereitgestellten Therapie durch einen Benutzer verbessern kann.
  • KURZFASSUNG
  • Die hierin beschriebenen Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zeigen innovative Aspekte, von denen kein einzelner unverzichtbar oder allein für ihre wünschenswerten Attribute verantwortlich ist. Ohne den Umfang der Ansprüche einzuschränken werden nun einige der vorteilhaften Merkmale zusammengefasst.
  • Ein Kopfhalterungssystem und/oder eine Schnittstellenanordnung mit einem Kopfhalterungssystem, das sich nach Anpassung an den Kopf eines Benutzers automatisch auf die korrekte Größe einstellt und im Gebrauch seine Eigenschaften von einem elastischen „dehnbaren” Band/Riemen zu einem „unelastischen” Band/Riemen verändert.
  • In einigen Konfigurationen umfasst eine Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt, der zur Berührung der hinteren und/oder oberen Abschnitte eines Kopfes des Benutzers ausgelegt ist. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt umfasst einen Kunststoffkern und eine Textilumhüllung. Der Kunststoffkern und die Textilumhüllung werden durch Applikation eines geschmolzenen Kunststoffmaterials in die Textilumhüllung als einstückige Struktur gebildet. Jede Seite des hinteren Kopfhalterungsabschnitts umfasst einen Befestigungsabschnitt, der dazu ausgelegt ist, im Gebrauch vor einem Ohr des Benutzers angeordnet zu werden. Eine Schnittstellenverbindungsanordnung ist auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung am dem Befestigungsabschnitt vorgesehen. Jede Schnittstellenverbindungsanordnung ist dazu ausgelegt, direkt oder indirekt mit der Atemschnittstelle verbunden zu werden. Jede Schnittstellenverbindungsanordnung umfasst wenigstens eine Längeneinstellungsanordnung. Jede Längeneinstellungsanordnung umfasst ein elastisches Element, ein Kernelement und eine Begrenzungsanordnung. Das Kernelement steht mit dem elastischen Element in Zusammenhang und ist bezüglich eines Endes des elastischen Endes fixiert. Das Kernelement verläuft durch die Begrenzungsanordnung. Die Begrenzungsanordnung ist für einen selektiven Eingriff mit dem Kernelement ausgelegt, um einer Bewegung des Kernelements bezüglich der Begrenzungsanordnung zu widerstehen.
  • In einigen Konfigurationen hat der hintere Kopfhalterungsabschnitt keine Struktur, die unter dem Ohr des Benutzers verläuft und die Entfernung des hinteren Kopfhalterungsabschnitts in einer Richtung nach oben behindern würde.
  • In einigen Konfigurationen umfasst jede der Schnittstellenverbindungsanordnungen wenigstens eine erste Längeneinstellungsanordnung und eine zweite Längeneinstellungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Position wenigstens der ersten Längeneinstellungsanordnung und/oder der zweiten Längeneinstellungsanordnung auf dem Befestigungsabschnitt einstellbar.
  • In einigen Konfigurationen umfasst jeder der Befestigungsabschnitte eine Vielzahl von Befestigungspositionen für die erste Längeneinstellungsanordnung und die zweite Längeneinstellungsanordnung, wobei die Befestigungspositionen einheitlich mit dem Kunststoffkern geformt sind.
  • In einigen Konfigurationen ist wenigstens ein Verbindungsglied zur Verbindung der Schnittstellenverbindungsanordnungen mit der Atemschnittstelle ausgelegt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das wenigstens eine Verbindungsglied wenigstens einen Sammeldurchgang, der zur Aufnahme eines Teils der Kernelemente ausgelegt ist.
  • In einigen Konfigurationen sind die Begrenzungsanordnungen auf dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen definiert der hintere Kopfhalterungsabschnitt wenigstens einen Sammeldurchgang, der zur Aufnahme eines Teils der Kernelemente ausgelegt ist.
  • In einigen Konfigurationen wird der wenigstens eine Sammeldurchgang von dem Kunststoffkern oder zwischen dem Kunststoffkern und der Textilumhüllung definiert.
  • In einigen Konfigurationen sind die Begrenzungsanordnungen entfernt von einem Ende des elastischen Elements angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Führung für einen Abschnitt des Kernelements zwischen dem Ende des elastischen Elements und der Begrenzungsanordnung vorgesehen.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das elastische Element einen unelastischen Abschnitt, der das elastische Element auf eine maximale Länge begrenzt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst eine Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt, der zur Berührung der hinteren und/oder oberen Abschnitte eines Kopfes des Benutzers ausgelegt ist. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt umfasst einen Kunststoffkern und eine Textilumhüllung. Der Kunststoffkern und die Textilumhüllung werden durch Applikation eines geschmolzenen Kunststoffmaterials in die Textilumhüllung als einstückige Struktur gebildet. Eine Schnittstellenverbindungsanordnung ist auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung vorgesehen. Jede Schnittstellenverbindungsanordnung ist dazu ausgelegt, direkt oder indirekt mit der Atemschnittstelle verbunden zu werden. Jede Schnittstellenverbindungsanordnung umfasst wenigstens eine Längeneinstellungsanordnung. Jede Längeneinstellungsanordnung umfasst ein elastisches Element, ein Kernelement und eine Begrenzungsanordnung. Das Kernelement steht mit dem elastischen Element in Zusammenhang und ist bezüglich eines Endes des elastischen Endes fixiert. Das Kernelement verläuft durch die Begrenzungsanordnung. Die Begrenzungsanordnung ist für einen selektiven Eingriff mit dem Kernelement ausgelegt, um einer Bewegung des Kernelements bezüglich der Begrenzungsanordnung zu widerstehen. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist auf dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen hat der hintere Kopfhalterungsabschnitt keine Struktur, die unter dem Ohr des Benutzers verläuft und die Entfernung des hinteren Kopfhalterungsabschnitts in einer Richtung nach oben behindern würde.
  • In einigen Konfigurationen definiert der hintere Kopfhalterungsabschnitt wenigstens einen Sammeldurchgang, der zur Aufnahme eines Teils der Kernelemente ausgelegt ist.
  • In einigen Konfigurationen wird der wenigstens eine Sammeldurchgang von dem Kunststoffkern oder zwischen dem Kunststoffkern und der Textilumhüllung definiert.
  • In einigen Konfigurationen ist die Begrenzungsanordnung entfernt von dem anderen Ende des elastischen Elements angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Führung für einen Abschnitt des Kernelements zwischen dem Ende des elastischen Elements und der Begrenzungsanordnung vorgesehen.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das elastische Element einen unelastischen Abschnitt, der das elastische Element auf eine maximale Länge begrenzt.
  • Ein Kopfhalterungssystem und/oder eine Schnittstellenanordnung mit einem Kopfhalterungssystem, das sich nach Anpassung an den Kopf eines Benutzers automatisch auf die korrekte Größe einstellt und im Gebrauch seine Eigenschaften von einem elastischen „dehnbaren” Band/Riemen zu einem „unelastischen” Band/Riemen verändert.
  • In einigen Konfigurationen umfasst eine Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer einen im Wesentlichen unelastischen hinteren Abschnitt, einen im Wesentlichen unelastischen vorderen Abschnitt, einen ersten elastischen Seitenabschnitt auf einer ersten Seite der Kopfhalterungsanordnung, und einen zweiten elastischen Seitenabschnitt auf einer zweiten Seite der Kopfhalterungsanordnung. Wenigstens ein Filament erstreckt sich durch die oder entlang der ersten und zweiten elastischen Seitenabschnitte. Das wenigstens eine Filament ist mit dem unelastischen hinteren Abschnitt oder mit dem unelastischen vorderen Abschnitt und mit wenigstens einer Begrenzungsanordnung verbunden. Das wenigstens eine Filament verläuft durch die wenigstens eine Begrenzungsanordnung. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist für einen selektiven Eingriff mit dem wenigstens einen Filament ausgelegt, um einer Bewegung des wenigstens einen Filaments bezüglich der wenigstens einen Begrenzungsanordnung zu widerstehen.
  • In einigen Konfigurationen ist die wenigstens eine Begrenzungsanordnung dazu ausgelegt, eine erste Widerstandskraft gegen eine Bewegung oder versuchte Bewegung des wenigstens einen Filaments in einer Richtung, die es dem unelastischen hinteren Abschnitt und dem unelastischen vorderen Abschnitt gestattet, sich voneinander weg zu bewegen, bereitzustellen.
  • In einigen Konfigurationen ist die wenigstens eine Begrenzungsanordnung dazu ausgelegt, eine zweite Widerstandskraft gegen eine Bewegung oder versuchte Bewegung des wenigstens einen Filaments in einer Richtung, die es dem unelastischen hinteren Abschnitt und dem unelastischen vorderen Abschnitt gestattet, sich zueinander hin zu bewegen, bereitzustellen, wobei die zweite Widerstandskraft geringer als die erste Widerstandskraft ist.
  • In einigen Konfigurationen ist der unelastische vordere Abschnitt starr.
  • In einigen Konfigurationen ist der unelastische vordere Abschnitt dazu ausgelegt, mit einer Atemschnittstelle verbunden zu werden.
  • In einigen Konfigurationen definiert der unelastische vordere Abschnitt wenigstens einen Sammeldurchgang, der einen Teil des wenigstens einen Filaments aufnimmt.
  • In einigen Konfigurationen umfassen die ersten und zweiten elastischen Seitenabschnitte jeweils eine Endkappe mit einer Öffnung, durch die das wenigstens eine Filament verläuft. Die Endkappe kann auf dem jeweiligen der ersten und zweiten elastischen Seitenabschnitte als Umformung geformt werden. Die Endkappe kann mit dem unelastischen vorderen Abschnitt verbunden werden.
  • In einigen Konfigurationen definieren der unelastische hintere Abschnitt, der unelastische vordere Abschnitt, der erste elastische Seitenabschnitt und der zweite elastische Seitenabschnitt einen geschlossenen Schlaufenumfang.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das wenigstens eine Filament ein erstes Filament in Zusammenhang mit dem ersten elastischen Seitenabschnitt und ein zweites Filament in Zusammenhang mit dem zweiten elastischen Seitenabschnitt. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung kann eine erste Begrenzungsanordnung in Zusammenhang mit dem ersten elastischen Seitenabschnitt und eine zweite Begrenzungsanordnung in Zusammenhang mit dem zweiten elastischen Seitenabschnitt umfassen.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der wenigstens eine Sammeldurchgang einen ersten Sammeldurchgang, der einen Teil des ersten Filaments aufnimmt, und einen zweiten Sammeldurchgang, der einen Teil des zweiten Filaments aufnimmt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Begrenzungsanordnung ein Paar Verschlussbacken, die einen Raum zwischen sich definieren, durch den das Filament verläuft. Die Verschlussbacken haben eine erste Relativposition in Eingriff mit dem Filament, um die erste Widerstandskraft bereitzustellen, und eine zweite Relativposition, die die zweite Widerstandskraft bereitstellt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Schnittstelle eine Stirnstütze und der wenigstens eine Sammeldurchgang ist auf der Stirnstütze angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Kopfhalterung obere und untere elastische Seitenabschnitts auf jeder Seite, obere und untere Filamente und obere und untere Begrenzungsanordnungen. In einigen dieser Konfigurationen gibt es einen oberen Sammeldurchgang und einen unteren Sammeldurchgang. Diese oberen und unteren Sammeldurchgänge auf jeder Seite der Kopfhalterung können getrennt voneinander sein.
  • In einigen Konfigurationen definiert der unelastische vordere Abschnitt eine Öffnung, die zur Aufnahme eines Teils der Atemschnittstelle ausgelegt ist, wobei der wenigstens eine Sammeldurchgang einen ersten Sammeldurchgang und einen zweiten Sammeldurchgang umfasst, wobei wenigstens ein Teil des ersten Sammeldurchgangs über der Öffnung angeordnet ist und wenigstens eine Teil des zweiten Sammeldurchgangs unter der Öffnung angeordnet ist.
  • In einigen Konfigurationen ist der unelastische vordere Abschnitt dazu ausgelegt, mit einer Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen verbunden zu werden.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der unelastische vordere Abschnitt getrennte Abschnitte auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen definiert eine Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer einen Umfang, der einen Kopf des Benutzers umgibt. Die Kopfhalterungsanordnung kann einen ersten Abschnitt mit einer feststehenden Länge entlang des Umfangs und einen zweiten Abschnitt mit einer feststehenden Länge entlang des Umfangs aufweisen. Wenigstens ein elastischer Abschnitt hat eine variable Länge entlang des Umfangs, wobei der wenigstens eine elastische Abschnitt einer erste Länge und eine zweite Länge, die größer als die erste Länge ist, aufweist. Wenigstens ein Filament ist an dem ersten Abschnitt oder an dem zweiten Abschnitt befestigt und erstreckt sich durch den wenigstens einen elastischen Abschnitt und in wenigstens einen Sammeldurchgang des anderen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts. Das wenigstens eine Filament hat eine Filamentlänge, die größer als die zweite Länge des wenigstens einen elastischen Abschnitts ist. Wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist für einen selektiven Eingriff mit dem wenigstens einen Filament ausgelegt, um einer Bewegung des wenigstens einen Filaments bezüglich der wenigstens einen Begrenzungsanordnung zu widerstehen. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist an einem Eingang zu dem wenigstens einen Sammeldurchgang angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist der erste Abschnitt ein vorderer Abschnitt der Kopfhalterungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen ist der zweite Abschnitt ein hinterer Abschnitt der Kopfhalterungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen definiert der erste Abschnitt den wenigstens einen Sammeldurchgang.
  • In einigen Konfigurationen ist der wenigstens eine elastische Abschnitt auf eine maximale Länge begrenzt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der wenigstens eine elastische Abschnitt ein unelastisches Element, das die maximale Länge definiert.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der wenigstens eine elastische Abschnitt einen ersten elastischen Abschnitt und einen zweiten elastischen Abschnitt, wobei sich der erste elastische Abschnitt und der zweite elastische Abschnitt jeweils zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstrecken.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das wenigstens eine Filament ein erstes Filament in Zusammenhang mit dem ersten Abschnitt und ein zweites Filament in Zusammenhang mit dem zweiten elastischen Abschnitt. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung umfasst eine erste Begrenzungsanordnung in Zusammenhang mit dem ersten elastischen Seitenabschnitt und eine zweite Begrenzungsanordnung in Zusammenhang mit dem zweiten elastischen Seitenabschnitt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der wenigstens eine Sammeldurchgang einen ersten Sammeldurchgang, der einen Teil des ersten Filaments aufnimmt, und einen zweiten Sammeldurchgang, der einen Teil des zweiten Filaments aufnimmt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Begrenzungsanordnung ein Paar Verschlussbacken, die einen Raum zwischen sich definieren, durch den das Filament verläuft. Die Verschlussbacken haben eine erste Relativposition in Eingriff mit dem Filament, um einen ersten Widerstandsgrad bereitzustellen, und eine zweite Relativposition, die einen zweiten Widerstandsgrad bereitstellt, der geringer als der erste Grad ist.
  • In einigen Konfigurationen weist eine Richtungssperre ein Gehäuse auf, das einen Innenraum, eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung definiert. Die ersten und zweiten Öffnungen stehen jeweils mit dem Innenraum in Verbindung. Wenigstens ein Sperrelement ist zur Drehung um eine feststehende Drehachse schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden. Das Sperrelement hat eine Durchlassöffnung, die zur Aufnahme eines Kernelements ausgelegt ist. Das Sperrelement ist zwischen einer ersten Position, in der die Durchlassöffnung mit der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Durchlassöffnung nicht mit der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung ausgerichtet ist, beweglich.
  • In einigen Konfigurationen ist das Sperrelement eine Sicherungsscheibe.
  • In einigen Konfigurationen ist wenigstens eine der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung in einer Richtung senkrecht zur Drehachse langgestreckt, so dass die wenigstens eine der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung ein Kernelement aufnehmen kann, das durch die Durchlassöffnung des wenigstens einen Sperrelements sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position verläuft.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das wenigstens eine Sperrelement ein erstes Sperrelement und ein zweites Sperrelement.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das Gehäuse eine Innenwand, die zwischen dem ersten Sperrelement und dem zweiten Sperrelement angeordnet ist.
  • In einigen Konfigurationen umfasst eine Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt, der zur Berührung der hinteren und/oder oberen Abschnitte eines Kopfes des Benutzers ausgelegt ist. Jede Seite des hinteren Kopfhalterungsabschnitts umfasst einen Befestigungsabschnitt, der dazu ausgelegt ist, im Gebrauch vor einem Ohr des Benutzers angeordnet zu werden. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt hat keine Struktur, die unter dem Ohr des Benutzers verläuft und die Entfernung des hinteren Kopfhalterungsabschnitts in einer Richtung nach oben behindern würde. Eine Schnittstellenverbindungsanordnung ist auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung am dem Befestigungsabschnitt vorgesehen. Jede Schnittstellenverbindungsanordnung ist dazu ausgelegt, direkt oder indirekt mit der Atemschnittstelle verbunden zu werden. Jede Schnittstellenverbindungsanordnung umfasst wenigstens eine Längeneinstellungsanordnung. Jede Längeneinstellungsanordnung umfasst ein elastisches Element, ein Kernelement und eine Begrenzungsanordnung. Das Kernelement steht mit dem elastischen Element in Zusammenhang und ist bezüglich eines Endes des elastischen Endes fixiert. Das Kernelement verläuft durch die Begrenzungsanordnung. Die Begrenzungsanordnung ist für einen selektiven Eingriff mit dem Kernelement ausgelegt, um einer Bewegung des Kernelements bezüglich der Begrenzungsanordnung zu widerstehen.
  • In einigen Konfigurationen umfasst jede der Schnittstellenverbindungsanordnungen wenigstens eine erste Längeneinstellungsanordnung und eine zweite Längeneinstellungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen sind die erste Längeneinstellungsanordnung und die zweite Längeneinstellungsanordnung auf dem Befestigungsabschnitt im Abstand voneinander angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Position wenigstens der ersten Längeneinstellungsanordnung und/oder der zweiten Längeneinstellungsanordnung auf dem Befestigungsabschnitt einstellbar.
  • In einigen Konfigurationen ist wenigstens ein Verbindungsglied zur Verbindung der Schnittstellenverbindungsanordnungen mit der Atemschnittstelle ausgelegt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das wenigstens eine Verbindungsglied wenigstens einen Sammeldurchgang, der zur Aufnahme eines Teils der Kernelemente ausgelegt ist.
  • In einigen Konfigurationen ist ein einzelnes Verbindungsglied zur Verbindung beider Schnittstellenverbindungsanordnungen mit der Atemschnittstelle ausgelegt.
  • In einigen Konfigurationen definiert das Verbindungsglied eine Öffnung, die zur Aufnahme eines Teils der Atemschnittstelle ausgelegt ist, wobei der wenigstens eine Sammeldurchgang einen ersten Sammeldurchgang und einen zweiten Sammeldurchgang umfasst, wobei wenigstens ein Teil des ersten Sammeldurchgangs über der Öffnung angeordnet ist und wenigstens eine Teil des zweiten Sammeldurchgangs unter der Öffnung angeordnet ist.
  • In einigen Konfigurationen ist das Verbindungsglied dazu ausgelegt, mit einer Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen verbunden zu werden.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das wenigstens eine Verbindungsglied ein Verbindungsglied auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Begrenzungsanordnung ein Paar Verschlussbacken, die einen Raum zwischen sich definieren, durch den das Kernelement verläuft. Die Verschlussbacken haben eine erste Relativposition in Eingriff mit dem Kernelement, um einen ersten Widerstandsgrad bereitzustellen, und eine zweite Relativposition, die einen zweiten Widerstandsgrad bereitstellt, der geringer als der erste Grad ist.
  • In einigen Konfigurationen umfasst eine Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer wenigstens einen unelastischen Abschnitt und wenigstens einen elastischen Abschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Wenigstens ein Filament erstreckt sich durch den oder entlang des wenigstens einen elastischen Abschnitts. Das erste Ende des wenigstens einen elastischen Abschnitts ist bezüglich des wenigstens einen unelastischen Abschnitts und des wenigstens einen Filaments fixiert. Das zweite Ende des wenigstens einen elastischen Abschnitts ist bezüglich des wenigstens einen unelastischen Abschnitts und des wenigstens einen Filaments beweglich. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst auch wenigstens eine Begrenzungsanordnung. Das wenigstens eine Filament verläuft durch die wenigstens eine Begrenzungsanordnung. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist für einen selektiven Eingriff mit dem wenigstens einen Filament ausgelegt, um einer Bewegung des wenigstens einen Filaments bezüglich der wenigstens einen Begrenzungsanordnung zu widerstehen. Die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist entfernt von dem ersten Ende und von dem zweiten Ende des wenigstens einen elastischen Abschnitts angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist der unelastische Abschnitt ein hinterer Kopfhalterungsabschnitt, der dazu ausgelegt ist, im Gebrauch einen hinteren und/oder oberen Abschnitt des Kopfs des Benutzers zu berühren, wobei die wenigstens eine Begrenzungsanordnung auf dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt angeordnet ist.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der hintere Kopfhalterungsabschnitt ein oberes Band und die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist auf dem oberen Band angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist die Kopfhalterungsanordnung so ausgelegt, dass die wenigstens eine Kopfhalterungsanordnung im Gebrauch auf der Oberseite des Kopfes des Benutzers angeordnet ist.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der hintere Kopfhalterungsabschnitt ein hinters Band und die wenigstens eine Begrenzungsanordnung ist auf dem hinteren Band angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen ist die Kopfhalterungsanordnung so ausgelegt, dass die wenigstens eine Kopfhalterungsanordnung im Gebrauch hinter dem Ohr des Benutzers angeordnet ist.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Führung das wenigstens eine Filament zwischen der Begrenzungsanordnung und einem der ersten und zweiten Enden des wenigstens einen elastischen Abschnitts vorgesehen.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Begrenzungsanordnung ein Paar Verschlussbacken, die einen Raum zwischen sich definieren, durch den das Filament verläuft. Die Verschlussbacken haben eine erste Relativposition in Eingriff mit dem Filament, um einen ersten Widerstandsgrad bereitzustellen, und eine zweite Relativposition, die einen zweiten Widerstandsgrad bereitstellt, der geringer als der erste Grad ist.
  • In einigen Konfigurationen umfasst ein Patientenschnittstellensystem einen Körperabschnitt, der eine Größe und Form aufweist, derart, dass er die Nase und/oder den Mund eines Benutzers umgibt und dazu ausgelegt ist, zumindest eine erhebliche Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers zu erzeugen. Eine Kupplung gestattet die Verbindung der Patientenschnittstelle mit einem Gasabgabesystem. Ein Kopfhalterungssystem gestattet es dem Körperabschnitt, auf dem Kopf eines Benutzers platziert und festgehalten zu werden, wobei das Kopfhalterungssystem die Möglichkeit zur Umwandlung von einem elastischen Dehnungsverhalten zu einem nicht dehnbaren Verhalten bietet, wenn sich das Schnittstellensystem im Gebrauch befindet.
  • In einigen Konfigurationen wird das verwandelnde Sperrverhalten von einer Gruppe von Richtungssperren bereitgestellt.
  • In einigen Konfigurationen wird das verwandelnde Sperrverhalten von einer Gruppe von Richtungssperren bereitgestellt, die auf Halteebenen angeordnet sind.
  • In einigen Konfigurationen wird das verwandelnde Sperrverhalten von einer Gruppe von Richtungssperren bereitgestellt, die eine unabhängige Bewegung relativ zueinander ermöglichen.
  • In einigen Konfigurationen wird das verwandelnde Sperrverhalten von einer Gruppe von Richtungssperren bereitgestellt, die eine voneinander abhängige Bewegung aufweisen.
  • In einigen Konfigurationen enthält das Schnittstellensystem eine Kombination aus unabhängiger und abhängiger Bewegung.
  • In einigen Konfigurationen wird das verwandelnde Sperrverhalten von einer Richtungssperre bzw. von Richtungssperren bereitgestellt, die auf dem Maskenkörper angeordnet ist bzw. sind.
  • In einigen Konfigurationen wird das verwandelnde Sperrverhalten von einer Richtungssperre bzw. von Richtungssperren bereitgestellt, die auf oder in dem Kopfhalterungssystem angeordnet ist bzw. sind.
  • In einigen Konfigurationen wird eine Kombination aus Richtungssperre/n verwendet, die auf dem Maskenkörper und auf oder in dem Kopfhalterungssystem angeordnet sind.
  • In einigen Konfigurationen ist die Richtungssperre an einer Stelle angeordnet, die proximal mit dem Verbindungspunkt zur Kopfhalterung ist.
  • In einigen Konfigurationen ist die Richtungssperre an einer Stelle angeordnet, die distal mit dem Verbindungspunkt zur Kopfhalterung ist.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das Richtungssperrmodul einen Mechanismus, der Befestigung/Lösen zwischen ihm und dem Maskenkörper durch den Benutzer ermöglicht.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das Richtungssperrmodul einen Mechanismus, der Befestigung/Lösen zwischen ihm und dem Rest des Kopfhalterungssystems durch den Benutzer ermöglicht.
  • In einigen Konfigurationen ist das nicht dehnbare Verhalten des Kopfhalterungssystems derart, dass weniger als 4 mm Maskenbewegung vorliegt, wenn das Patientenschnittstellensystem einer variablen Druckwellenform unterworfen wird.
  • In einigen Konfigurationen umfasst ein Patientenschnittstellensystem einen Körperabschnitt mit einer Größe und Form zur Bereitstellung eines kanülierten Gasabgabesystems in die Nasengänge. Eine Kupplung gestattet die Verbindung der Patientenschnittstelle mit einem Gasabgabesystem. Ein Kopfhalterungssystem gestattet es dem Körperabschnitt, auf dem Kopf eines Benutzers platziert und festgehalten zu werden, wobei das Kopfhalterungssystem die Möglichkeit zur Umwandlung von einem elastischen Dehnungsverhalten zu einem nicht dehnbaren Verhalten bietet, wenn sich das Schnittstellensystem im Gebrauch befindet.
  • In einigen Konfigurationen umfasst ein Patientenschnittstellensystem einen Körperabschnitt, der eine Größe und Form aufweist, derart, dass er die Nase und/oder den Mund eines Benutzers umgibt und dazu ausgelegt ist, zumindest eine erhebliche Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers zu erzeugen. Eine Kupplung gestattet die Verbindung der Patientenschnittstelle mit einem Gasabgabesystem. Ein Kopfhalterungssystem gestattet es dem Körperabschnitt, auf dem Kopf eines Benutzers platziert und festgehalten zu werden, wobei das Kopfhalterungssystem die Möglichkeit zur Umwandlung von einem elastischen Dehnungsverhalten zu einem nicht dehnbaren Verhalten bietet, wenn sich das Schnittstellensystem im Gebrauch befindet.
  • In einigen Konfigurationen wird die Lagestabilität des Kopfhalterungssystems über zwei Hauptabschnitte erreicht, wobei einer auf oder unter dem Hinterhaupthöcker verläuft, und der andere über die Oberseite des Kopfes ungefähr an der Stelle der Scheitelregion des Kopfes verläuft. Die relative Position dieser beiden Abschnitte wird dadurch aufrechterhalten, dass das Material der Kopfhalterung seine Form beibehält.
  • In einigen Konfigurationen wird die Lagestabilität des Kopfhalterungssystems über zwei Hauptabschnitte erreicht, wobei einer auf oder unter dem Hinterhaupthöcker verläuft, und der andere über die Oberseite des Kopfes ungefähr an der Stelle der Scheitelregion des Kopfes verläuft. Die relative Position dieser beiden Abschnitte wird durch den Zwickel oder das/die Verbindungselement/e aufrechterhalten.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus einem einzelnen unelastischen Material und mit einer variablen Querschnittsgeometrie gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus einem einzelnen thermoplastischen Material und mit einer variablen Querschnittsgeometrie gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus einem einzelnen duroplastischen Material und mit einer variablen Querschnittsgeometrie gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus mehreren thermoplastischen Materialien gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus mehreren duroplastischen Materialien gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus mehreren thermoplastischen Materialien und mit variabler Querschnittsgeometrie gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus bzw. aus einem thermoplastischen Material/ien und einer eingearbeiteten Auskleidung oder Polsterung gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen wird das nicht dehnbare Verhalten des Körperabschnitts der Kopfhalterung dadurch erhalten, dass dieser aus bzw. aus einem duroplastischen Material/ien und einer eingearbeiteten Auskleidung oder Polsterung gefertigt wird.
  • In einigen Konfigurationen weist eine Kopfhalterungsanordnung für eine Atemschnittstelle einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt, einen Schnittstellenverbindungsabschnitt und einen Längeneinstellungsabschnitt auf, der eine Länge der Kopfhalterungsanordnung oder eine Perimeterlänge der Schnittstellenanordnung einstellt, wenn er mit einer Atemschnittstelle verbunden ist. Die Kopfhalterungsanordnung zeigt eine elastische Kraft, die dazu tendiert, die Kopfhalterungslänge oder Perimeterlänge zusammenzuziehen, und eine unelastische Sperrkraft, die dazu tendiert, eine Dehnung der Kopfhalterungslänge oder der Perimeterlänge zu unterbinden.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Kopfhalterungsanordnung wenigstens eine Halteebene.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Kopfhalterungsanordnung zwei Halteebenen.
  • In einigen Konfigurationen konvergieren die Halteebenen in einer Richtung von hinten nach vorne.
  • In einigen Konfigurationen konvergieren die Halteebenen in einer Richtung von vorne nach hinten.
  • In einigen Konfigurationen ist eine der Halteebenen bezüglich der anderen Halteebene abgewinkelt.
  • In einigen Konfigurationen sind die Halteebenen an den Schnittstellenbefestigungsstellen voneinander getrennt.
  • In einigen Konfigurationen sind die Halteebenen allgemein parallel zueinander.
  • In einigen Konfigurationen sind die Halteebenen allgemein horizontal.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Kopfhalterungsanordnung ferner einen manuell einstellbaren Längeneinstellungsabschnitt.
  • In einigen Konfigurationen kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt mit einer Vielzahl von Schnittstellenarten verbunden werden.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der Längeneinstellungsabschnitt wenigstens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt.
  • In einigen Konfigurationen befinden sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt auf gegenüberliegenden Seiten der Kopfhalterungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen erstreckt sich der Schnittstellenverbindungsabschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt.
  • In einigen Konfigurationen befinden sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt auf derselben Seite der Kopfhalterungsanordnung.
  • In einigen Konfigurationen erstreckt sich der Schnittstellenverbindungsabschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt.
  • In einigen Konfigurationen bildet wenigstens ein Kernelement einen Teil der Kopfhalterungslänge oder der Perimeterlänge und kann bezüglich eines anderen Teils der Kopfhalterungsanordnung oder der Schnittstellenanordnung arretiert werden, um eine Dehnung der Kopfhalterungslänge oder der Perimeterlänge zu unterbinden.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Länge des Kernelements größer als eine maximale gestreckte Länge des Längeneinstellungsabschnitts.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Länge des hinteren Kopfhalterungsabschnitts größer oder gleich einer Länge des Kernelements.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Länge des hinteren Kopfhalterungsabschnitts größer oder gleich einer Länge des Kernelements.
  • In einigen Konfigurationen nimmt wenigstens ein Kernauffänger einen übermäßigen Teil des Kerns auf, der bei einer bestimmten Kopfhalterungslänge oder Perimeterlänge keinen Teil der Kopfhalterungslänge oder Perimeterlänge bildet.
  • In einigen Konfigurationen ist eine Länge des Kernelements kleiner als eine kombinierte Länge des Kernauffängers und einer maximalen gestreckten Länge des Längeneinstellungsabschnitts.
  • In einigen Konfigurationen sind eine Länge des hinteren Kopfhalterungsabschnitts und eine Länge des Kernauffängers fixiert, und die Anpassung einer Länge des Längeneinstellungselements stellt im Wesentlichen die gesamte Längeneinstellung der Kopfhalterungslänge oder Perimeterlänge bereit.
  • In einigen Konfigurationen umfasst ein Nasenkanülensystem eine Nasenkanüle und eine Kopfhalterung. Wenigstens eine Anpassungsanordnung gestattet die Anpassung einer Perimeterlänge des Nasenkanülensystems. Die wenigstens eine Anpassungsanordnung weist ein Kernelement, das mit der Kopfhalterung oder mit der Nasenkanüle verbunden ist, und eine Arretierung auf, die mit dem anderen der Kopfhalterung und der Nasenkanüle verbunden ist. Die Arretierung kann das Kernelement in Eingriff nehmen, um das Nasenkanülensystem in einer gewünschten eingestellten Perimeterlänge zu halten.
  • In einigen Konfigurationen kann die Arretierung die gewünschte eingestellte Perimeterlänge als Reaktion auf normale oder erwartete Kräfte im Gebrauch, wie z. B. Gewicht der Nasenkanüle und Schlauchziehkräfte, beibehalten.
  • In einigen Konfigurationen gestattet die Arretierung Rutschen des Kernelements bei Kräften über einem Schwellenwert, so dass die Perimeterlänge über die gewünschte eingestellte Perimeterlänge hinaus erhöht werden kann.
  • In einigen Konfigurationen ist die Arretierung eine Richtungssperre und gestattet eine Bewegung des Kernelements in eine Richtung, die die Perimeterlänge bei einer relativ niedrigen Kraft, die geringer als die normalen oder erwarteten Kräfte im Gebrauch ist, verringert.
  • In einigen Konfigurationen weist die Richtungssperre jede beliebige Struktur oder Anordnung wie hierin offenbart auf.
  • In einigen Konfigurationen beaufschlagt wenigstens ein Vorspannelement das Nasenkanülensystem mit einer Kraft, die dazu tendiert, die Perimeterlänge zu verringern.
  • In einigen Konfigurationen gestattet es das Vorspannelement dem Nasenkanülensystem selbstanpassbar oder automatisch einstellbar zu sein.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das Nasenkanülensystem wenigstens eine Schnelllöseanordnung, mit der die Umfangsschlaufe schnell und einfach gelöst werden kann, beispielsweise zur Entfernung oder zum Anlagen des Nasenkanülensystems von einem oder an einen Benutzer.
  • In einigen Konfigurationen ist die Kopfhalterung ein einzelnes Band oder eine gegabelte Bandanordnung.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Nasenkanüle einen Körper mit einem starren Rahmenabschnitt und einem weicheren Benutzerkontaktabschnitt.
  • In einigen Konfigurationen ist ein überschüssiger Abschnitt des wenigstens einen Kernelements, der nicht aktiv einen Teil der Perimeterlänge definiert, entweder in der Nasenkanüle oder in der Kopfhalterung untergebracht. In einigen Konfigurationen befindet sich der überschüssige Abschnitt im Innen der Nasenkanüle oder Kopfhalterung. In einigen dieser Konfigurationen ist der überschüssige Abschnitt in einem kreisförmigen Sammler untergebracht.
  • In einigen Konfigurationen sind mehrere Anpassungsanordnungen bereitgestellt. In einigen dieser Konfigurationen ist eine Anpassungsanordnung auf jeder Seite des Nasenkanülensystems bereitgestellt. In einigen dieser Konfigurationen sind die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente jeder Seite übereinander oder untereinander auf oder in der Nasenkanüle angeordnet.
  • In einigen Konfigurationen umfasst ein Nasenkanülensystem eine Nasenkanüle und eine Kopfhalterung. Wenigstens eine Anpassungsanordnung gestattet die Anpassung einer Perimeterlänge des Nasenkanülensystems. Die wenigstens eine Anpassungsanordnung umfasst ein Kernelement, das mit einem Teil der Kopfhalterung verbunden ist, und eine Arretierung, die mit einem anderen Teil der Kopfhalterung verbunden ist, der bezüglich des ersten Abschnitts beweglich ist. Die Arretierung kann das Kernelement in Eingriff nehmen, um das Nasenkanülensystem in einer gewünschten eingestellten Perimeterlänge zu halten.
  • In einigen Konfigurationen kann die Arretierung die gewünschte eingestellte Perimeterlänge als Reaktion auf normale oder erwartete Kräfte im Gebrauch, wie z. B. Gewicht der Nasenkanüle und Schlauchziehkräfte, beibehalten.
  • In einigen Konfigurationen gestattet die Arretierung Rutschen des Kernelements bei Kräften über einem Schwellenwert, so dass die Perimeterlänge über die gewünschte eingestellte Perimeterlänge hinaus erhöht werden kann.
  • In einigen Konfigurationen ist die Arretierung eine Richtungssperre und gestattet eine Bewegung des Kernelements in eine Richtung, die die Perimeterlänge bei einer relativ niedrigen Kraft, die geringer als die normalen oder erwarteten Kräfte im Gebrauch ist, verringert.
  • In einigen Konfigurationen weist die Richtungssperre jede beliebige Struktur oder Anordnung wie hierin offenbart auf.
  • In einigen Konfigurationen beaufschlagt wenigstens ein Vorspannelement das Nasenkanülensystem mit einer Kraft, die dazu tendiert, die Perimeterlänge zu verringern.
  • In einigen Konfigurationen gestattet es das Vorspannelement dem Nasenkanülensystem selbstanpassbar oder automatisch einstellbar zu sein.
  • In einigen Konfigurationen umfasst das Nasenkanülensystem wenigstens eine Schnelllöseanordnung, mit der die Umfangsschlaufe schnell und einfach gelöst werden kann, beispielsweise zur Entfernung oder zum Anlagen des Nasenkanülensystems von einem oder an einen Benutzer.
  • In einigen Konfigurationen ist die Kopfhalterung ein einzelnes Band oder eine gegabelte Bandanordnung.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Nasenkanüle einen Körper mit einem starren Rahmenabschnitt und einem weicheren Benutzerkontaktabschnitt.
  • In einigen Konfigurationen ist ein überschüssiger Abschnitt des wenigstens einen Kernelements, der nicht aktiv einen Teil der Perimeterlänge definiert, in der Kopfhalterung untergebracht. In einigen dieser Konfigurationen befindet sich der überschüssige Abschnitt im Innen der Kopfhalterung. In einigen dieser Konfigurationen ist der überschüssige Abschnitt in einem kreisförmigen Sammler untergebracht.
  • In einigen Konfigurationen sind mehrere Anpassungsanordnungen bereitgestellt. In einigen dieser Konfigurationen ist eine Anpassungsanordnung auf jeder Seite des Nasenkanülensystems bereitgestellt.
  • In einigen Konfigurationen weist eine Richtungssperre ein Sperrelement mit einer Durchlassöffnung oder Öffnung auf, die für einen Eingriff mit einem Kernelement oder Filament, das durch die Öffnung verläuft, ausgelegt ist. Die Öffnung kann Querschnittsabmessungen zwischen einer Seite des Sperrelements und der anderen Seite des Sperrelements verändern und/oder das Profil der Öffnung kann verjüngt sein.
  • In einigen Konfigurationen ist die Seite der Öffnung, die einen Arbeitsrand des Sperrelements definiert, der das Kernelement in einer arretieren Position in Eingriff nimmt, kleiner als die gegenüberliegende Seite der Öffnung.
  • In einigen Konfigurationen verjüngt sich das Profil der Öffnung zu einer Drehachse des Sperrelements.
  • In einigen Konfigurationen weist eine Richtungssperre ein erstes Sperrelement und ein zweites Sperrelement auf, die jeweils eine Durchlassöffnung oder Öffnung aufweisen, und die für einen Eingriff mit einem Kernelement oder Filament, das durch die Öffnung verläuft, ausgelegt ist. Ein Bewegungsübertragungselement verursacht eine Bewegung des zweiten Sperrelements als Reaktion auf eine Bewegung des ersten Sperrelements.
  • In einigen Konfigurationen schiebt das Bewegungsübertragungselement das zweite Sperrelement als Reaktion auf eine Bewegung des ersten Sperrelements, gestattet es aber dem zweiten Sperrelement, sich vom ersten Sperrelement weg zu bewegen.
  • In einigen Konfigurationen ist das Bewegungsübertragungselement eine Verbindungsglied, die ablenkt, damit sich das zweite Sperrelement vom ersten Sperrelement weg bewegen kann.
  • Gemäß wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen wird eine Kopfhalterung bereitgestellt, die ein oberes Band, ein hinteres Band, ein vorderes Band, ein Joch und ein Verbindungsglied umfasst. Die Kopfhalterung ist dazu ausgelegt, im Wesentlichen unelastisch zu sein und eine dreidimensionale Struktur aufzuweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Kopfhalterung aus einem Verbundmaterial gefertigt, wobei eine Textilumhüllung einstückig um einen Kunststoffkern gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterung einstückig geformte Etiketten, Verbindungen und/oder Anpassungsmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst eine Kopfhalterungskomponente einen Griff, der an einem Textilband geformt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Textilumhüllung einen ersten Abschnitt, der eine nach innen weisende Fläche der Kopfhalterung abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Textilumhüllung einen zweiten Abschnitt, der eine nach außen weisende Fläche der Kopfhalterung abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt treffen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Textilumhüllung an ersten und zweiten Rändern aufeinander.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an den ersten und zweiten Rändern nicht miteinander verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Textilumhüllung ein oder mehrere Haltelöcher, die für einen Eingriff mit einem Haltestift eines Formwerkzeugs ausgelegt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterung wenigstens eine flexible Verbindung, die eine Biegung des Bands gestattet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die wenigstens eine flexible Verbindung einen Spalt zwischen Abschnitten des Kunststoffkerns und wobei sich die Textilumhüllung zur Verbindung des Kunststoffkerns in dem Spalt erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterung wenigstens einen Brückenabschnitt, der sich in der flexiblen Verbindung zwischen den Abschnitten des Kunststoffkerns erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der wenigstens eine Brückenabschnitt mit den Abschnitten des Kunststoffkerns einheitlich gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterungsanordnung ein oberes Band, ein hinteres Band, das mit dem oberen Band an einem oberen Verbindungspunkt auf einer Seite der Stirn eines Benutzers angeordnet ist, und ein unteres Seitenband, das mit den oberen und hinteren Bändern an dem oberen Verbindungspunkt verbunden ist. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst auch einen ersten Längeneinstellungsabschnitt zur Einstellung des Abstands zwischen dem oberen Verbindungspunkt und einem Rahmen der Atemschnittstelle, und einen zweiten Längeneinstellungsabschnitt, der mit dem unteren Seitenband an einem unteren Verbindungspunkt vor dem Ohr des Benutzers und ungefähr in einer Linie mit dem Mund des Benutzers verbunden ist, wobei der zweite Einstellmechanismus den Abstand zwischen dem unteren Verbindungspunkt und dem Rahmen der Atemschnittstelle einstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band und das hintere Band einheitlich als einstöckige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band, das hintere Band und das untere Seitenband einheitlich als einstöckige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der erste Längeneinstellungsabschnitt ein Stoffband mit einem Klettverschlussmechanismus auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der zweite Längeneinstellungsabschnitt eine Vielzahl von Längeneinstellungsmechanismen auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterungsanordnung ein oberes Band und ein hinteres Band, das mit dem oberen Band an einem oberen Verbindungspunkt auf einer Seite der Stirn eines Benutzers angeordnet ist. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst auch ein oberes Seitenband, das mit den oberen und hinteren Bändern an dem oberen Verbindungspunkt und mit einem Rahmen der Atemschnittstelle verbunden ist. Das obere Seitenband erstreckt sich zwischen dem Ohr und dem Auge des Benutzers und über die Wange des Benutzers zum Rahmen der Atemschnittstelle. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst ferner ein unteres Seitenband, das mit dem hinteren Band an einem hinteren Verbindungspunkt hinter dem Ohr des Benutzers verbunden ist. Das untere Seitenband erstreckt sich unter dem Ohr des Benutzers und über die Wange des Benutzers zum Rahmen der Atemschnittstelle. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst ferner einen ersten Längeneinstellungsabschnitt, der mit dem unteren Seitenband und dem Rahmen der Atemschnittstelle verbunden ist. Der erste Längeneinstellungsabschnitt stellt den Abstand zwischen dem unteren Seitenband und dem Rahmen der Atemschnittstelle ein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band und das hintere Band einheitlich als einstöckige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band, das hintere Band, das obere Seitenband und das untere Seitenband einheitlich als einstückige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der erste Längeneinstellungsabschnitt einen Einwege-Anpassungsmechanismen auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterungsanordnung ferner einen zweiten Längeneinstellungsabschnitt, der zwischen dem oberen Seitenband und dem Rahmen der Atemschnittstelle angeschlossen ist, wobei der zweite Längeneinstellungsabschnitt den Abstand zwischen dem oberen Seitenband und dem Rahmen der Atemschnittstelle einstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterungsanordnung ein oberes Band, ein hinteres Band, das mit dem oberen Band an einem oberen Verbindungspunkt auf einer Seite der Stirn eines Benutzers angeordnet ist, und ein vorderes Seitenband, das mit den oberen und hinteren Bändern an dem oberen Verbindungspunkt und mit der Atemschnittstelle verbunden ist. Das vordere Band erstreckt sich zwischen Ohr und Auge des Benutzers und zu einer Unterseite der Nase des Benutzers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band und das hintere Band einheitlich als einstückige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band, das hintere Band und das vordere Seitenband einheitlich als einstückige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt erstreckt sich das vordere Band über die Vorderseite der Atemschnittstelle und bildet einen Teil eines Rahmens der Atemschnittstelle.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterungsanordnung ferner einen Längeneinstellungsabschnitt, der zwischen dem vorderen Band und der Atemschnittstelle angeschlossen ist, wobei der Längeneinstellungsabschnitt den Abstand zwischen dem vorderen Band und der Atemschnittstelle einstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterungsanordnung ein oberes Band, ein hinteres Band, das mit dem oberen Band an einem oberen Verbindungspunkt auf einer Seite der Stirn eines Benutzers angeordnet ist, und ein unteres Seitenband, das mit den oberen und hinteren Bändern an dem oberen Verbindungspunkt verbunden ist und sich vom oberen Verbindungspunkt in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung weg erstreckt. Das untere Band ist vor dem Ohr des Benutzers angeordnet. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst auch einen ersten Längeneinstellungsabschnitt, der mit dem unteren Band an einem ersten unteren Verbindungspunkt verbunden ist, wobei der erste Längeneinstellungsabschnitt den Abstand zwischen dem ersten unteren Verbindungspunkt und einem Rahmen der Atemschnittstelle einstellt. Der erste untere Verbindungspunkt ist in einer Linie mit dem Auge des Benutzers angeordnet und der erste Längeneinstellungsabschnitt erstreckt sich über die Wangen des Benutzers knapp unter den Augen. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst auch einen zweiten Längeneinstellungsabschnitt, der mit dem unteren Band an einem zweiten unteren Verbindungspunkt verbunden ist, wobei der zweite Längeneinstellungsabschnitt den Abstand zwischen dem zweiten unteren Verbindungspunkt und dem Rahmen der Atemschnittstelle einstellt. Der zweite untere Verbindungspunkt ist ungefähr in einer Linie mit einer Unterseite der Nase des Benutzers angeordnet und der zweite Längeneinstellungsabschnitt erstreckt sich im Wesentlichen horizontal über die Wange des Benutzers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band und das hintere Band einheitlich als einstückige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das obere Band, das hintere Band und das untere Seitenband einheitlich als einstückige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist wenigstens der erste oder der zweite Längeneinstellungsabschnitt einen Einwege-Einstellmechanismus auf.
  • Gemäß wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen umfasst eine Kopfhalterung einen Kunststoffkern und eine Textilumhüllung. Der Kunststoffkern und die Textilumhüllung werden durch Applikation eines geschmolzenen Kunststoffmaterials auf die Textilumhüllung als einstückige Struktur gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Textilumhüllung einen ersten Abschnitt, der eine nach innen weisende Fläche der Kopfhalterung abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Textilumhüllung einen zweiten Abschnitt, der eine nach außen weisende Fläche der Kopfhalterung abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt treffen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Textilumhüllung an ersten und zweiten Rändern aufeinander.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an den ersten und zweiten Rändern nicht miteinander verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Textilumhüllung ein oder mehrere Haltelöcher, die für einen Eingriff mit einem Haltestift eines Formwerkzeugs ausgelegt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterung wenigstens eine flexible Verbindung, die eine Biegung der Kopfhalterung gestattet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die wenigstens eine flexible Verbindung einen Spalt zwischen Abschnitten des Kunststoffkerns und wobei sich die Textilumhüllung zur Verbindung des Abschnitts des Kunststoffkerns in dem Spalt erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Kopfhalterung wenigstens einen Brückenabschnitt, der sich in der flexiblen Verbindung zwischen den Abschnitten des Kunststoffkerns erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der wenigstens eine Brückenabschnitt mit den Abschnitten des Kunststoffkerns einheitlich gebildet.
  • Gemäß wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Kopfhalterung die Platzierung einer Textilumhüllung in einem Formwerkzeug, die Einführung eines geschmolzenen Kunststoffmaterials in das Formwerkzeug und in Kontakt mit der Textilumhüllung und das Verfestigen lassen des geschmolzenen Kunststoffmaterials auf der Textilumhüllung zur Bildung eines Kunststoffkerns.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Platzierung der Textilumhüllung in dem Formwerkzeug die Platzierung eines ersten Textilabschnitts und eines zweiten Textilabschnitts in dem Formwerkzeug, und die Einführung des geschmolzenen Kunststoffmaterials in das Formwerkzeug umfasst die Einführung des geschmolzenen Kunststoffmaterials zwischen den ersten und zweiten Textilabschnitten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner das Festhalten eines Endes jedes der ersten und zweiten Textilabschnitt, an dem das geschmolzene Kunststoffmaterial eingeführt wird, in einem Haltemittel des Formwerkzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner die Erfassung wenigstens eines Rands der Textilumhüllung zwischen ersten und zweiten trennbaren Abschnitten eines Formwerkzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner das Ineingriffbringen einer Öffnung der Textilumhüllung mit einem Haltestift des Formwerkzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner die Fixierung der Textilumhüllung in dem Formwerkzeug vor der Einführung des geschmolzenen Kunststoffmaterials.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Fixierung der Textilumhüllung die Fixierung der Textilumhüllung durch ein oder mehrere einer statischen elektrischen Ladung, Luftdruck, Festhalten der Textilumhüllung mit einer anderen, in das Formwerkzeug eingeführten Komponente, oder Unterstützung eines Streifens des die Textilumhüllung bildenden Materials, der sich durch das Formwerkzeug auf jeder Seite des Formwerkzeugs erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Unterstützung des Materialstreifens die Unterstützung eines Endes auf einer Rolle und die Fixierung eines freien Endes bezüglich des Formwerkzeugs.
  • Gemäß eines weiteres Aspekt umfasst das Verfahren ferner die Bildung einer flexiblen Verbindung durch Bereitstellung eines Spalts in dem Kunststoffkern entlang einer Länge der Kopfhalterung und die Streckung der Textilumhüllung entlang des Spalts.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner die Streckung eines flexiblen Brückenabschnitts aus Kunststoffmaterial durch die flexible Verbindung von einem Teil des Kunststoffkerns auf einer Seite des Spalts bis zu einem Teil des Kunststoffkerns auf der gegenüberliegenden Seite des Spalts.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst eine Kopfhalterung ein erstes Band und ein zweites Band, wobei das erste Band und das zweite Band zur Bildung wenigstens eines oberen Bands, eines hinteren Bands oder eines vorderen Bands der Kopfhalterung zusammenarbeiten.
  • Gemäß wenigstens einer der hierin offenbarten Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Kopfhalterung die Platzierung einer Textilumhüllung in einem Formwerkzeug, die Einführung eines geschmolzenen Kunststoffmaterials in das Formwerkzeug und in Kontakt mit einer Innenseite der Textilumhüllung und das Verfestigen lassen des geschmolzenen Kunststoffmaterials in der Textilumhüllung zur Bildung eines Kunststoffkerns.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt arbeiten das erste Band und das zweite Band zur Bildung des hinteren Bands zusammen, wobei sich das erste Band und das zweite Band im hinteren Band überlappen, und wobei nur das erste Band oder nur das zweite Band das obere Band definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt arbeiten das erste Band und das zweite Band zur Bildung des vorderen Bands zusammen, wobei das erste Band und das zweite Band im vorderen Band gestapelt sind und wobei das erste Band und das zweite Band allein ein jeweiliges Band des oberen Bands und des hinteren Bands definieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind ein Band oder beide Bänder aus einem Kunststoffkern und einer Textilumhüllung gefertigt, die durch Applikation eines geschmolzenen Kunststoffmaterials auf die Textilumhüllung als einstückige Struktur gebildet sind.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform weist eine Kopfhalterung einen Innenkern, eine erste Außenschicht, die eine Innenfläche der Kopfhalterung definiert, die im Gebrauch dem Benutzer zugewandt ist, und eine zweite Außenschicht auf, die eine Außenfläche der Kopfhalterung definiert und um Gebrauch vom Benutzer weg weist. Die erste Schicht und die zweite Schicht haben unterschiedliche Farben, Texturen oder andere Markierungen, die eine taktile oder visuelle Unterscheidung der Innenfläche und der Außenfläche gestatten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die erste Außenschicht oder die zweite Außenschicht Polyurethan (Lederimitat), gemustertes Polyester, Wolle mit Maschenstrick, ununterbrochene Schlaufe, Nylon, ein Verbund aus Abstandsgewirke und ununterbrochener Schlaufe, oder ein Verbund aus Schaumstoff und ununterbrochener Schlaufe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt erstrecken sich Ränder der ersten und/oder zweiten Außenschichten über den Innenkern hinaus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst der Innenkern einen inneren Ausschnitt.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst eine Kopfhalterung ein erstes Band, ein zweites Band und ein Verbindungsglied, das das erste Band mit dem zweiten Band verbindet, wobei das Verbindungsglied als Umformung auf dem ersten Band und dem zweiten Band gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind das erste Band und das zweite Band in einer vertikalen Richtung im Verbindungsglied gestapelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Verbindungsglied einen Abschnitt auf, der sich zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band erstreckt und diese voneinander trennt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Verbindungsglied einen vorderen Bandabschnitt und einen hinteren Bandabschnitt auf, die durch einen Brückenabschnitt voneinander getrennt sind, wobei der Brückenabschnitt nicht die Gesamtheit des ersten Bands und des zweiten Bands umgibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Verbindungsglied einen vorderen Bandabschnitt und einen hinteren Zwickel auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind der vordere Bandabschnitt und der hintere Zwickel durch einen Brückenabschnitt voneinander getrennt, wobei der Brückenabschnitt nicht die Gesamtheit des ersten Bands und des zweiten Bands umgibt.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst ein Band einer Kopfhalterung einen Innenkern, wenigstens eine Außenschicht, die wenigstens teilweise den Innenkern umgibt, und wenigstens einen Luftspalt in der Außenschicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst der wenigstens eine Luftspalt einen ersten Luftspalt an einem Seitenrand des Bands und einen zweiten Luftspalt am gegenüberliegenden Seitenrand des Bands.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt ein Teil des Innenkerns außen frei.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Leitung in dem Luftspalt angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird der Luftspalt vom Innenkern definiert.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst ein Band einer Kopfhalterung einen Innenkern, wenigstens eine Außenschicht, und wenigstens eine Leitung, die sich längs entlang des Bands und in der Außenschicht erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Leitung wenigstens teilweise in einer Vertiefung des Innenkerns aufgenommen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Leitung vollständig im Innenkern eingekapselt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die wenigstens eine Leitung eine erste Leitung und eine zweite Leitung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die wenigstens eine Leitung vom Kern definiert.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform weist ein Band einer Kopfhalterung einen Innenkern, wenigstens eine Außenschicht und wenigstens ein Verstärkungselement auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Verstärkungselement im Kern eingebettet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Verstärkungselement dazu ausgelegt, gegenüberliegende Außenschichten oder gegenüberliegende Seiten einer Außenschicht vor der Bildung des Innenkerns auseinander zu halten.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst ein Band einer Kopfhalterung einen Innenkern, wenigstens eine Außenschicht, und wenigstens eine Polsterschicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umgibt die Polsterschicht den Innenkern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt ein Teil der Polsterschicht außen frei.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst ein Band einer Kopfhalterung einen Innenkern und eine Außenschicht, die wenigstens teilweise den Innenkern umgibt, wobei die Außenschicht Ränder umfasst. Die Ränder sind im Innenkern eingebettet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Außenschicht mehr als ein Teil oder mehr als zwei Teile.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein erster Teil der Außenschicht auf einer Seite des Bands angeordnet und ein zweiter Teil der Außenschicht ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Bands angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein dritter Teil der Außenschicht an einem Rand des Bands angeordnet und ein vierter Teil der Außenschicht ist auf einem gegenüberliegenden Rand des Bands angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind wenigstens zwei Teile der Außenschicht auf einer Seite des Bands angeordnet.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst ein Band einer Kopfhalterung einen Innenkern und eine Außenschicht, wobei die Außenschicht texturiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Außenschicht gerippt oder gesteppt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Kern texturiert, derart, dass er der Außenschicht eine Textur verleiht.
  • Gemäß wenigstens einer hierin offenbarten Ausführungsform hat eine Kopfhalterung, ein Band oder ein anderer Abschnitt davon eines oder mehrere Merkmale wie hierin beschrieben, oder ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kopfhalterung, eines solchen Bands oder eines anderen Abschnitts davon.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hiernach mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine graphische Darstellung eines Betriebshüllbereichs, der eine Beziehung zwischen einer Kraft, die erzeugt wird, wenn ein Maskengehäuse unter Druck gesetzt wird, und einem Kopfhalterungs-Größenbereich potentieller Patienten zeigt;
  • 2 zeigt den Betriebshüllbereich aus 1 mit einer darüber gelegten Kraftkurve eines elastischen Kopfhalterungssystems;
  • 3 zeigt den Betriebsbereich aus 1 mit einer darüber gelegten Kraftkurve einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 4 ist eine graphische Darstellung einer Kraft-Ablenk-Kurve einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung;
  • 4.1 zeigt eine Position der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung zu Beginn des Anlegens an einen Benutzer;
  • 4.2 zeigt eine Position der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung zu Beginn des Zurückziehens;
  • 4.3 zeigt eine Position der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung am Ende des Anlegens;
  • 5 ist eine graphische Darstellung mit einer beispielhaften „Verbund”-Kraft-Ablenk-Kurve;
  • 6 ist eine Kraft-Flächen-Grafik zur Aufrechterhaltung einer Schnittstellen in dichtendem Kontakt:
  • 7 ist eine dreidimensionale graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Kraft der Kopfhalterung, der projektierten Dichtungsfläche und des Kopfumfangs;
  • 8A zeigt ein Kraftprofil und ein Dehnungsprofil einer Konstantdrucktherapie für elastische und unelastische Kopfhalterungssysteme;
  • 8B zeigt ein Kraftprofil und ein Dehnungsprofil einer Therapie mit variablem Druck für elastische und unelastische Kopfhalterungssysteme;
  • 9 ist eine Seitenansicht einer Nasenschnittstelle mit einer einzelnen Halteebene;
  • 10 ist eine Seitenansicht einer Nasenschnittstelle mit zwei Halteebenen;
  • 11 ist eine Seitenansicht einer Vollgesichtsmaske mit zwei Halteebenen;
  • 12 ist eine Seitenansicht einer Nasenmaske mit zwei Halteebenen;
  • 13 ist eine Seitenansicht einer Maske mit zwei Halteebenen, die zu einem einzelnen Punkt konvergieren;
  • 13.1 ist ein Stabilitätsdiagramm verschiedener Arten von Kopfhalterungen;
  • 13.2 zeigt eine Schnittstellenanordnung mit einer einzelnen Halteebene;
  • 14 ist eine Seitenansicht einer Vollgesichtsmaske mit Stirnstütze mit einem Richtungssperrmechanismus, der an einer Verbindungsstelle zwischen der Kopfhalterung und der Maske angeordnet ist;
  • 15 ist eine Seitenansicht einer Vollgesichtsmaske mit Stirnstütze mit einem Richtungssperrmechanismus, der in der Kopfhalterung angeordnet ist;
  • 16 ist eine Seitenansicht einer Nasenmaske mit einem Richtungssperrmechanismus auf einem flachen Band;
  • 17 ist eine Seitenansicht einer Nasenmaske mit einem Richtungssperrmechanismus mit einem flexiblen Kerndesign;
  • 18 zeigt ein Modul einer Schnittstellenanordnung, das dazu ausgelegt ist, sich zwischen einer Maske oder anderen Schnittstelle und einem hinteren Abschnitt einer Kopfhalterung zu erstrecken, der eine Richtungssperrenanordnung aufweist;
  • 19 zeigt ein alternatives Modul einer Schnittstellenanordnung, das dazu ausgelegt ist, sich zwischen einer Maske oder anderen Schnittstelle und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung zu erstrecken, der eine Richtungssperrenanordnung aufweist, die im Abstand von einer Vorspannanordnung angeordnet ist;
  • 20 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung;
  • 21 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Vollgesichtsmaske;
  • 22 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Nasenpolstermaske;
  • 23 ist eine hintere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung, die auf einem Benutzer platziert ist;
  • 24 ist eine hintere perspektivische Ansicht der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung aus 23;
  • 25 ist eine hintere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung auf einem Benutzer;
  • 26 ist eine Schnittansicht der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung entlang einer Linie 26-26 in 25;
  • 27 ist eine Schnittansicht der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung entlang einer Linie 27-27 in 25;
  • 28 ist eine Schnittansicht der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung entlang einer Linie 28-28 in 25;
  • 29 ist eine hintere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung, die Teile der beispielhaften Kopfhalterung zeigt, die aus verschiedenen Materialarten gefertigt sind;
  • 30 zeigt Stellen, an denen ein automatisches Einstellmittel in einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung platziert werden kann;
  • 31 zeigt Stellen, an denen ein automatisches Einstellmittel in einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung platziert werden kann, die von einem Benutzer getragen wird;
  • 32 zeigt einen beispielhaften Bandeinstellungsmechanismus in montierter Form;
  • 33 ist eine Draufsicht auf den beispielhaften Bandeinstellungsmechanismus in 32, der in erste und zweite Abschnitte getrennt ist;
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Abschnitts des beispielhaften Bandeinstellungsmechanismus in 32;
  • 35 ist eine Schnittansicht einer Richtungssperre in einer arretierten Position und einer Entriegelungsposition;
  • 36 zeigt einen Betriebszyklus für eine Kopfhalterung mit einer Richtungssperre;
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung mit einer oder mehreren Richtungssperren;
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung mit einer oder mehreren Richtungssperren;
  • 39 ist eine Seitenansicht eines Befestigungselements, das einem hinteren Kopfhalterungsabschnitt der beispielhaften Kopfhalterungsanordnung aus 38 befestigt ist;
  • 40 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung;
  • 41 ist eine linke perspektivische Ansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung, die an einem Schnittstellenverbindungsabschnitt befestigt ist;
  • 42 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung;
  • 43 ist eine perspektivische Ansicht eines Rahmenelements eines Schnittstellenelements, das an einem Schnittstellenverbindungsabschnitt befestigt ist;
  • 44 ist eine vordere Ansicht eines Rahmenelements eines Schnittstellenelements und eines Schnittstellenverbindungsabschnitts;
  • 45 ist eine vordere Ansicht eines Rahmenelements eines Schnittstellenelements, das an einem Schnittstellenverbindungsabschnitt befestigt ist;
  • 46 ist eine rechte perspektivische Ansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung, die an einem Schnittstellenverbindungsabschnitt befestigt ist;
  • 47 ist eine obere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung, die an einem zweiten Teil eines Schnittstellenverbindungsabschnitts befestigt ist;
  • 48 ist eine obere perspektivische Ansicht eines ersten Teils eines Schnittstellenverbindungsabschnitts;
  • 49 ist eine obere perspektivische Ansicht eines zweiten Teils eines Schnittstellenverbindungsabschnitts;
  • 50 ist eine rechte perspektivische Ansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung;
  • 51 ist eine aufgerissene Ansicht einer beispielhaften Schnittstellenanordnung;
  • 52 ist eine aufgerissene Ansicht eines beispielhaften Schnittstellenverbindungsabschnitts;
  • 53 ist eine umgedrehte aufgerissene Ansicht eines beispielhaften Schnittstellenverbindungsabschnitts;
  • 54 ist eine obere Ansicht einer beispielhaften zusammenklappbaren Kopfhalterungsanordnung;
  • 55 ist eine hintere Ansicht einer beispielhaften zusammenklappbaren Kopfhalterungsanordnung;
  • 56 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften zusammenklappbaren Kopfhalterungsanordnung;
  • 57 zeigt eine beispielhafte Kopfhalterungsanordnung, die mit einer Schnittstelle in Form einer Vollgesichtsmaske verbunden ist;
  • 58 zeigt die beispielhafte Kopfhalterungsanordnung aus 57, die mit einer Nasenmaske verbunden ist;
  • 59 zeigt die beispielhafte Kopfhalterungsanordnung aus 57, die mit einer Nasenpolstermaske/Nasalprongs-Maske verbunden ist;
  • 60 zeigt eine beispielhafte Kopfhalterung und Schnittstellenanordnung mit einem T-Stück;
  • 61 zeigt eine beispielhafte Kopfhalterung und Schnittstellenanordnung ohne T-Stück;
  • 62 zeigt eine beispielhafte Kopfhalterung und Schnittstellenanordnung mit einem Schnittstellenverbindungsabschnitt, der entfernbar an einer Schnittstelle befestigt ist;
  • 63 zeigt eine erste Position beim Anziehen der beispielhaften Schnittstellenanordnung aus 62;
  • 64 zeigt eine zweite Position beim Anziehen der beispielhaften Schnittstellenanordnung aus 62;
  • 65 zeigt eine dritte Position beim Anziehen der beispielhaften Schnittstellenanordnung aus 62;
  • 66 zeigt einen Umfang einer verstellbaren Schnittstellenanordnung oder Kopfhalterungsanordnung mit einer Mindestlänge;
  • 67 zeigt einen Umfang einer verstellbaren Schnittstellenanordnung oder Kopfhalterungsanordnung mit einer maximalen Länge;
  • 68A ist eine Querschnittsansicht einer Richtungssperre in einer arretierten Position;
  • 68B ist ein perspektivischer Querschnitt der Richtungssperre aus 68A in der arretierten Position;
  • 68C ist ein Querschnitt der Richtungssperre aus 68A in der nicht arretierten Position;
  • 68D ist ein perspektivischer Querschnitt der Richtungssperre aus 68A in der nicht arretierten Position;
  • 69A ist eine Ansicht eines ersten Montageschritts zur Befestigung von Sicherungsscheiben an einem Gehäuse einer beispielhaften Richtungssperre;
  • 69B ist eine Ansicht eines zweiten Montageschritts zur Befestigung von Sicherungsscheiben am Gehäuse der beispielhaften Richtungssperre aus 69A;
  • 70A ist eine Ansicht eines ersten Montageschritts zur Befestigung von Sicherungsscheiben an Gehäusen einer Vielzahl von beispielhaften Richtungssperren;
  • 70B ist eine Ansicht eines zweiten Montageschritts zur Befestigung von Sicherungsscheiben an Gehäusen der Vielzahl von beispielhaften Richtungssperren aus 70A;
  • 71 ist eine Ansicht eines Montageschritts zur Befestigung von Sicherungsscheiben an einem Gehäuse einer beispielhaften Richtungssperre;
  • 72 ist eine Ansicht eines Montageschritts zur Befestigung von Sicherungsscheiben an einem Gehäuse einer beispielhaften Richtungssperre;
  • 73 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Vollgesichtsmaske ohne Stirnstütze;
  • 74 ist eine Seitenansicht einer anderen beispielhaften Vollgesichtsmaske ohne Stirnstütze;
  • 75 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Nasenmaske;
  • 76 ist ein beispielhaftes Kopfhalterungssystem mit einem hinteren Kopfhalterungsabschnitt und zwei Halteebenen;
  • 77 ist eine vordere perspektivische Ansicht einer anderen beispielhaften Kopfhalterung;
  • 78 ist eine vordere Ansicht des beispielhaften Kopfhalterungssystems aus 77;
  • 79 ist eine hintere perspektivische Ansicht des beispielhaften Kopfhalterungssystems aus 77;
  • 80 ist eine vordere Ansicht des beispielhaften Kopfhalterungssystems aus 77 mit einer dazu passenden Nasenmaskenanordnung;
  • 81 ist eine vordere perspektivische Ansicht eines beispielhaften Polstermoduls und einer Rahmenanordnung;
  • 82 ist eine vordere perspektivische Ansicht der Rahmenanordnung, die mit dem Gehäuse des Kopfhalterungssystems verbunden ist;
  • 83 ist eine hintere Ansicht der Rahmenanordnung, die mit dem Gehäuse des Kopfhalterungssystems verbunden ist;
  • 84 ist eine hintere Ansicht der Rahmenanordnung, die vom Gehäuse der Kopfhalterung entfernt wurde;
  • 85 zeigt ein Test zur Validierung der Funktion einer Kopfhalterungsanordnung, die wenigstens ein Richtungssperrmodul aufweist;
  • 86 ist eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen einer Kraft versus Streckung der geprüften beispielhaften Kopfhalterungsanordnungen; und
  • 87 ist eine Kraft-Streckung-Grafik, die die Kraftschwankung während der Dehnung nach dem Übergang zeigt.
  • 88 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung aufweisen kann.
  • 89a89c sind perspektivische Ansichten von zusätzlichen Atemkanülen mit Kopfhalterungsanordnungen der vorliegenden Offenbarung, wobei die Kopfhalterungsanordnungen wenigstens eine Richtungssperrenanordnung und eine Schnelllöseanordnung für die Kopfhalterung aufweisen können.
  • 90 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung aufweisen kann.
  • 91 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung und eine Schnelllöseanordnung für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 92 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung aufweisen kann.
  • 93 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung und eine Schnelllöseanordnung für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 94 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung aufweisen kann.
  • 95 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung und eine Schnelllöseanordnung für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 96 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein Paar von Richtungssperrenanordnungen und ein Paar von Schnelllöseanordnungen für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 97 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein Paar von Richtungssperrenanordnungen und ein Paar von Schnelllöseanordnungen für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 98 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein Paar von Richtungssperrenanordnungen und eine Schnelllöseanordnung für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 99 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein Paar von Richtungssperrenanordnungen und eine Schnelllöseanordnung für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 100 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein Paar von Richtungssperrenanordnungen und ein Paar von Schnelllöseanordnungen für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 101 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperrenanordnung und ein Paar von Schnelllöseanordnungen für die Kopfhalterung aufweisen kann.
  • 102 ist eine perspektivische Ansicht einer Atemkanüle mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die ein Paar von Richtungssperrenanordnungen aufweisen kann.
  • 103 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems mit erhöhtem oder kontrollierten Ausatmungsdruck, das eine Atemmaske zur Verwendung in Kombination mit einer High-Flow-Nasenkanüle zeigt. Die Atemmaske kann eine oder mehrere Richtungssperrenanordnungen umfassen.
  • 104 eine perspektivische Ansicht der Atemmaske aus 103.
  • 105 ist eine Seitenansicht eines Sperrelements und Kernelements einer Richtungssperrenanordnung.
  • 106 ist eine graphische Darstellung der Randschärfe des Sperrelements versuch der Dicke des Sperrelements, die einen bevorzugten Betriebsbereich für das Sperrelement zeigt.
  • 107 ist eine vergrößerte Ansicht eines Sperrelements in einer arretierten Position.
  • 108 ist eine vergrößerte Ansicht des Sperrelements aus 107 in einer nicht arretierten Position.
  • 109a109b zeigten mehrere Sperrelemente mit verschiedenen möglichen Querschnittsöffnungsformen.
  • 110 ist eine perspektivische Ansicht eines Sperrelements mit einer verjüngten Lochgeometrie.
  • 111a und 111b zeigten Sperrelemente mit alternativen verjüngten Lochgeometrien.
  • 112 ist eine graphische Darstellung der Kraft versus Abstand, die das progressive Haltekraftprofil der verjüngten Lochgeometrien im Vergleich mit einem linearen Haltekraftprofil zeigt.
  • 113a und 113b zeigten eine Richtungssperrenanordnung mit einem Paar von Sperrelementen und einem Bewegungsübertragungselement zur Übertragung der Bewegung zwischen den Sperrelementen. 113a zeigt die Richtungssperrenanordnung in einer nicht arretierten Position und 113b zeigt die Richtungssperrenanordnung in einer arretierten Position.
  • 114a und 114b zeigten eine andere Richtungssperrenanordnung mit einem Paar von Sperrelementen und einem alternativen Bewegungsübertragungselement zur Übertragung der Bewegung zwischen den Sperrelementen. 114a zeigt die Richtungssperrenanordnung in einer nicht arretierten Position und 114b zeigt die Richtungssperrenanordnung in einer arretierten Position.
  • 115 zeigt ein Atemmaskensystem mit einer Kopfhalterungsanordnung mit wenigstens einer Richtungssperrenanordnung. Die Richtungssperrenanordnung ist hinter dem Ohr des Benutzers angeordnet.
  • 116 zeigt mögliche Stellen zur Platzierung einer Richtungssperrenanordnung auf einem Benutzer.
  • 117 zeigt eine mögliche Stelle zur Platzierung einer Richtungssperre hinter einem Ohr des Benutzers, wobei der Platzierungsbereich im Verhältnis zu den Schädelknochen gezeigt ist.
  • 118A ist eine Seitenansicht der Kopfhalterung der vorliegenden Offenbarung, die von einem Benutzer getragen wird.
  • 118B ist eine perspektivische Ansicht der Kopfhalterung der vorliegenden Offenbarung.
  • 119 ist eine Querschnittsansicht eines Bands, das Teil der vorliegenden offenbarten Kopfhalterung bildet.
  • 120 ist eine Drittwinkelorthographische Ansicht einer Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs, das zur Formung einer Bandkomponente ähnlich der Kopfhalterung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt ist.
  • 121 ist eine isometrische Ansicht der Bandkomponente, die von dem Spritzgießwerkzeug aus 120 hergestellt wurde.
  • 122 ist eine Querschnittsansicht BB des Spritzgießwerkzeugs aus 120 mit einer darin platzierten Textilumhüllung.
  • 123 ist eine vergrößerte Ansicht AA des Spritzgießwerkzeugs aus 120 mit einer darin platzierten Textilumhüllung.
  • 124A ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Kopfhalterung der vorliegenden Offenbarung.
  • 124B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Größenanpassungssystems der zweiten Ausführungsform der Kopfhalterung der vorliegenden Offenbarung.
  • 125A ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Größenanpassungssystems aus 124A und 124B.
  • 125B ist eine Draufsicht auf das erste Band des Größenanpassungssystems aus 8A.
  • 125C ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Bands eines alternativen Größenanpassungssystems.
  • 125D ist eine Querschnittsansicht von verbundenen ersten und zweiten Bändern des Größenanpassungssystems aus 125C.
  • 125E ist eine Querschnittsansicht von nicht verbundenen ersten und zweiten Bändern des Größenanpassungssystems aus 125C.
  • 125F ist eine perspektivische aufgerissene Ansicht eines alternativen Größenanpassungssystems.
  • 125G ist eine perspektivische aufgerissene Nahansicht des Größenanpassungssystems aus 125F.
  • 125H ist eine Ansicht von oben nach unten auf das erste Band des Größenanpassungssystems aus 125F.
  • 125I ist eine Querschnittsansicht des zweiten Bands des Größenanpassungssystems aus 125F.
  • 126 ist eine perspektivische Ansicht eines Atemgeräts mit Polsterkissen, die unter Verwendung der Größenanpassungssystems aus 124A und 124B verbunden sind.
  • 127A und 127B sind Draufsichten auf eine Verbindung zwischen Komponenten des Atemgeräts.
  • 128 ist eine Draufsicht auf eine Komponente der Kopfhalterung mit einem geformten Griff.
  • 129 ist eine Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs, das zur Bildung der Kopfhalterungskomponente aus 128 ausgelegt ist.
  • 130 ist eine Seitenansicht eines Bandabschnitts der Kopfhalterung mit einem relativ unelastischen Kern, einer Textilumhüllung auf wenigstens einer Oberfläche des Kerns und einer flexiblen Verbindung zwischen Abschnitten des Kerns.
  • 131 ist eine Schnittansicht des Bandabschnitts der Kopfhalterung aus 130 entlang der Linie 14-14 in 130.
  • 132 ist eine Seitenansicht eines Bandabschnitts der Kopfhalterung mit einem relativ unelastischen Kern, einer Textilumhüllung auf wenigstens einer Oberfläche des Kerns und einer flexiblen Verbindung zwischen Abschnitten des Kerns, wobei die flexible Verbindung flexible Brückenabschnitt umfasst, die sich zwischen den Abschnitten des Kerns erstrecken.
  • 133 ist eine Querschnittsansicht des Bandabschnitts der Kopfhalterung aus 132 entlang der Linie 16-16 in 132.
  • 134 zeigt ein System zur Bildung eines Bandabschnitts der Kopfhalterung unter Verwendung einer statischen elektrischen Ladung zum Festhalten der Textilumhüllung in einer Form.
  • 135 zeigt ein System zur Bildung eines Bandabschnitts der Kopfhalterung unter Verwendung eines Luftdrucks zum Festhalten der Textilumhüllung in einer Form.
  • 136 zeigt ein System zur Bildung eines Bandabschnitts der Kopfhalterung unter Verwendung von einer oder mehreren Komponenten zum Festhalten der Textilumhüllung in einer Form.
  • 137 zeigt ein System zur Bildung eines Bandabschnitts der Kopfhalterung unter Verwendung einer Materialrolle zum Zuführen der Textilumhüllung in eine Form.
  • 138 zeigt eine Kopfhalterung mit einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 139A ist eine Schnittansicht des zweiten Bands und 139B ist eine Schnittansicht des ersten Bands.
  • 139C ist eine Schnittansicht eines alternativen Bands, in dem ein Kern des Bands eine Vertiefung aufweist, die zur Aufnahme einer Naht einer Deckschicht des Bands ausgelegt ist.
  • 139D ist eine Schnittansicht eines anderen alternativen Bands, in dem der Kern eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, die einen erheblichen Teile einer Breitenrichtung des Kerns einnehmen, und wobei die Naht der Deckschicht in der Vertiefung angeordnet ist.
  • 139E ist eine Schnittansicht eines anderen alternativen Bands, die eine alternative Nahtanordnung zeigt, in der die Naht der Deckschicht auf die Oberfläche der Deckschicht umgefaltet ist.
  • 140A ist eine Ansicht einer Außenschicht des ersten Bands und 140B ist eine Ansicht einer Außenschicht des zweiten Bands.
  • 141 zeigt eine Kopfhalterung mit einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 142A ist eine Schnittansicht des ersten Bands und 142B ist eine Schnittansicht des zweiten Bands. 143A ist eine Ansicht einer Außenschicht des ersten Bands und
  • 143B ist eine Ansicht einer Außenschicht des zweiten Bands.
  • 144 zeigt eine Kopfhalterung mit einem Innenkern, einer ersten Außenschicht und einer zweiten Außenschicht.
  • 145 eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 144.
  • 146A ist eine Ansicht der ersten Außenschicht und 146B ist eine Ansicht der zweiten Außenschicht der Kopfhalterung aus 144.
  • 147 zeigt eine Kopfhalterung mit einem Innenkern, einer ersten Außenschicht und einer zweiten Außenschicht.
  • 148 eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 147.
  • 149A ist eine Ansicht der ersten Außenschicht und 148B ist eine Ansicht der zweiten Außenschicht der Kopfhalterung aus 147.
  • 150 zeigt eine Kopfhalterung mit einem Innenkern, einer ersten Außenschicht und einer zweiten Außenschicht.
  • 151 eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 150.
  • 152A ist eine Ansicht der ersten Außenschicht und 152B ist eine Ansicht der zweiten Außenschicht der Kopfhalterung aus 150.
  • 153 zeigt eine Kopfhalterung mit einem Innenkern, einer ersten Außenschicht und einer zweiten Außenschicht.
  • 154 eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 153.
  • 155 zeigt eine Kopfhalterung mit einem Innenkern, einer ersten Außenschicht und einer zweiten Außenschicht.
  • 156 eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 155.
  • 157A ist eine Ansicht der ersten Außenschicht und 157B ist eine Ansicht der zweiten Außenschicht der Kopfhalterung aus 155.
  • 158 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 159 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 158.
  • 160 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 161 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 160.
  • 162 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 163 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 162.
  • 164 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 165 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 164.
  • 166 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 167 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 166.
  • 168 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 169 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 168.
  • 170 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 171 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 170.
  • 172 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsbandanordnung mit einem Kern und einer oder mehreren Außenschichten.
  • 173 ist eine Seitenansicht des Kerns der Kopfhalterungsbandanordnung aus 172.
  • 174 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 175A eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 174.
  • 175B ist eine Schnittansicht einer alternativen Anordnung der Bänder der Kopfhalterung aus 174.
  • 175C ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Anordnung der Bänder der Kopfhalterung aus 174.
  • 176 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit wenigstens einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 177 ist eine vergrößerte Ansicht der Kopfhalterung aus 176 mit einer Verbindungsanordnung, die wenigstens das erste Band mit dem zweiten Band verbindet.
  • 178 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 176 durch die Verbindungsanordnung aus 177.
  • 179 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit wenigstens einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 180 ist eine vergrößerte Ansicht der Kopfhalterung aus 179 mit einer Verbindungsanordnung, die wenigstens das erste Band mit dem zweiten Band verbindet.
  • 181 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 179 durch die Verbindungsanordnung aus 180.
  • 182 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit wenigstens einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 183 ist eine vergrößerte Ansicht der Kopfhalterung aus 182 mit einer Verbindungsanordnung, die wenigstens das erste Band mit dem zweiten Band verbindet.
  • 184 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 182 durch die Verbindungsanordnung aus 183.
  • 185 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit wenigstens einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 186 ist eine vergrößerte Ansicht der Kopfhalterung aus 185 mit einer Verbindungsanordnung, die wenigstens das erste Band mit dem zweiten Band verbindet.
  • 187 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 185 durch die Verbindungsanordnung aus 186.
  • 188 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit wenigstens einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 189 ist eine vergrößerte Ansicht der Kopfhalterung aus 188 mit einer Verbindungsanordnung, die wenigstens das erste Band mit dem zweiten Band verbindet.
  • 190 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 188 durch die Verbindungsanordnung aus 189.
  • 191 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit wenigstens einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 192 ist eine vergrößerte Ansicht der Kopfhalterung aus 191 mit einer Verbindungsanordnung, die wenigstens das erste Band mit dem zweiten Band verbindet.
  • 193 ist eine Schnittansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 191 durch die Verbindungsanordnung aus 192.
  • 194 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem oder mehreren Luftspalten oder Hohlräumen zwischen der Außenschicht und dem Kern.
  • 195 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem oder mehreren Leitungskanälen zwischen der Außenschicht und dem Kern.
  • 196 ist eine Schnittansicht eines anderen Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem oder mehreren Leitungskanälen zwischen der Außenschicht und dem Kern.
  • 197 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem oder mehreren Leitungskanälen, die zumindest teilweise vom Kern umgeben sind.
  • 198 ist eine Schnittansicht eines anderen Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem oder mehreren Leitungskanälen, die zumindest teilweise vom Kern umgeben sind.
  • 199 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem Paar von Leitungskanälen, die vom Kern definiert werden.
  • 200 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem Luftspalt zwischen der Außenschicht und dem Kern.
  • 201A ist eine Schnittansicht des Kopfhalterungsbands aus 200 in einer ersten Position gegen eine Fläche.
  • 201B ist eine Schnittansicht des Kopfhalterungsbands aus 200 in einer zweiten Position gegen eine Fläche.
  • 202 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem Luftspalt zwischen der Außenschicht und dem Kern, wobei ein Teil des Kerns außen freiliegt.
  • 203 ist eine Schnittansicht eines anderen Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer Außenschicht mit einem Luftspalt zwischen der Außenschicht und dem Kern, wobei ein Teil des Kerns außen freiliegt.
  • 204 ist eine aufgerissene Ansicht einer Außenschicht und von Verstärkungselementen eines Kopfhalterungsbands.
  • 205 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit der Außenschicht und den Verstärkungselementen aus 204.
  • 206 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern, einer ersten Außenschicht, einer zweiten Außenschicht und einem oder mehreren Verstärkungs- oder Trennelementen, die die Außenschichten vor der Einführung des Kernmaterials voneinander trennen.
  • 207 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern, einer ersten Außenschicht, einer zweiten Außenschicht und einem im Kern eingekapselten Verstärkungselement.
  • 208 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern, einer Polsterschicht und einer Außenschicht.
  • 209 ist eine Schnittansicht eines anderen Kopfhalterungsbands mit einem Kern, einer Polsterschicht und einer Außenschicht, wobei ein Teil der Polsterschicht außen freiliegt.
  • 210 ist eine Seitenansicht eines Teils einer Kopfhalterung mit mehreren Bändern und einem Verbindungsglied, das zwei oder mehr der Bänder miteinander verbindet.
  • 211 ist eine Schnittansicht des Verbindungsglied und eines der Bänder aus 210.
  • 212 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer einteiligen nahtlosen Außenschicht.
  • 213 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer einteiligen Außenschicht mit einer Naht, wobei die Ränder der Außenschicht in dem Kern eingebettet sind.
  • 214 ist eine Schnittansicht eines anderen Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer einteiligen Außenschicht mit einer Naht, wobei die Ränder der Außenschicht in dem Kern eingebettet sind.
  • 215 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer zweiteiligen Außenschicht mit einem Nahtpaar, wobei die Ränder der Außenschichtteile in dem Kern eingebettet sind.
  • 216A ist eine Schnittansicht einer zweiteiligen Außenschicht ohne Kern und 216B ist eine Schnittansicht der zweiteiligen Außenschicht nach Bildung des Kerns.
  • 217 ist eine Schnittansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer vierteiligen Außenschicht mit vier Nähten, wobei die Ränder der Außenschichtteile in dem Kern eingebettet sind.
  • 218 ist eine Schnittansicht eines anderen Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer dreiteiligen Außenschicht mit drei Nähten, wobei die Ränder der Außenschichtteile in dem Kern eingebettet sind.
  • 219 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer texturierten Außenschicht, wobei ein Teil der Außenschicht weggeschnitten ist, um den Kern freizulegen.
  • 220 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfhalterungsbands mit einem Kern und einer gesteppten Außenschicht, wobei ein Teil der Außenschicht weggeschnitten ist, um den Kern freizulegen.
  • 221 ist eine Schnittansicht einer Kopfhalterungsschicht mit einem Kern und einer Außenschicht, wobei der Kern der Außenschicht eine texturierte Gestalt verleiht.
  • 222 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit einem ersten Band und einem zweiten Band.
  • 223 ist eine Schnittansicht des ersten Bands der Kopfhalterung aus 222.
  • 224 ist eine Schnittansicht des zweiten Bands der Kopfhalterung aus 222.
  • 225 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit einem ersten Band, einem zweiten Band und einer Verbindung zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band.
  • 226 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Kopfhalterung aus 225 mit der Verbindung.
  • 227 ist eine Schnittansicht der Verbindung aus 226.
  • 228 ist eine perspektivische Ansicht einer Kopfhalterung mit einem ersten Band, einem zweiten Band und einer Verbindung zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band.
  • 229 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils der Kopfhalterung aus 228 mit der Verbindung.
  • 230 zeigt mehrere mögliche Schnittansichten der Bänder in der Verbindung.
  • 231 ist eine Schnittansicht des zweiten Bands der Kopfhalterung aus 228.
  • 232A ist eine Ansicht von oben nach unten eines vorderen Bands und von gegabelten Bändern einer innen geformten gegabelten Kopfhalterung.
  • 232B ist eine perspektivische Ansicht von ersten und zweiten Deckschichten, die zur Bildung eines Bands der innen geformten gegabelten Kopfhalterung aus 232A miteinander verbunden sind.
  • 232C ist eine perspektivische Ansicht von ersten und zweiten Deckschichten, die zur Bildung eines Bands der innen geformten gegabelten Kopfhalterung aus 232A miteinander verbunden sind.
  • 233 ist eine perspektivische Ansicht der innen geformten gegabelten Kopfhalterung aus 232A mit vorderen Bändern, die teilweise starr sind.
  • 234 ist eine perspektivische Ansicht der innen geformten gegabelten Kopfhalterung aus 232A mit starren vorderen Bändern und teilweise starren gegabelten Bändern.
  • 235 ist eine perspektivische Ansicht der innen geformten gegabelten Kopfhalterung aus 232A mit starren vorderen und gegabelten Bändern.
  • 236A ist eine perspektivische Ansicht eines Formwerkzeugs, das zur Bildung der innen geformten gegabelten Kopfhalterungskonfiguration aus 232A bis 235 ausgelegt ist.
  • 236B ist eine Querschnittsansicht des Formwerkzeugs aus 236A entlang einer Linie A-A.
  • 236C ist eine Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs, das zur Fixierung einer Stoffhülle in dem Formwerkzeug ausgelegt ist.
  • 236D ist eine Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs mit Haltedornen zur Fixierung einer Stoffhülle in dem Formwerkzeug.
  • 236E ist eine teilweise Querschnittsansicht des Formwerkzeugs aus 236D, die die Haltedorne zur Fixierung einer Stoffhülle in dem Formwerkzeug zeigt.
  • 236F ist eine Querschnittsansicht des Formwerkzeugs aus 236D, die die Haltedorne zeigt, die in die Stoffhülle einstechen, aber sich nicht durch diese hindurch erstrecken.
  • 236G ist eine Querschnittsansicht des Formwerkzeugs aus 236D, die die Haltedorne zeigt, die in die Stoffhülle einstechen.
  • 237A ist eine perspektivische Ansicht eines Formwerkzeugs zur Bildung einer Kopfhalterung unter Verwendung einer gewebten Stoffhülle.
  • 237B ist eine Querschnittsansicht des Formwerkzeugs aus 237A.
  • 238 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer alternativen Konstruktion eines innen geformten Bands mit einem Kern, Abdeckschichten und Schienen.
  • 239A ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Konstruktion eines innen geformten Bands mit einem Lufttaschenkern, einer Abdeckschicht und innen geformten Schienen.
  • 239B eine perspektivische Ansicht des innen geformten Bands aus 239A.
  • 239C ist eine Querschnittsansicht des innen geformten Bands aus 239A, wenn dieses vom Benutzer angelegt wird.
  • 240A ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer alternativen Konstruktion eines innen geformten Bands mit einem strukturierten Kern.
  • 240B ist eine Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs zur Konstruktion des strukturierten Kerns des innen geformten Bands in 240A.
  • 241A ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Konstruktion eines innen geformten Bands mit einer komplexen 3D-Gestalt mit kontinuierlich variabler Geometrie und Querschnitt entlang seiner Länge.
  • 241B ist eine Querschnittsansicht des innen geformten Bands aus 241A entlang einer Linie A-A.
  • 241C ist eine Querschnittsansicht des innen geformten Bands aus 241A entlang einer Linie B-B.
  • 242A ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit geprägten Markenlogos.
  • 242B ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit lasergeschnittenen Markenlogos.
  • 242C ist eine perspektivische Querschnittsansicht des alternativen innen geformten Bands aus 242B.
  • 242D ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands, wobei ein lasergeschnittener Teil entfernt wurde, um das Kernmaterial freizulegen.
  • 242E ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit einem geprägten Indikator und einem vorragenden Indikator, der aus vorragendem freiliegendem Kernmaterial gebildet wird.
  • 242F ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit vorragenden Griffhöckern mit geprägten Merkmalen.
  • 242G ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit geprägten und vorragenden Griffhöckern.
  • 243A ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit darüber geformten Markenlogos.
  • 243B ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines alternativen innen geformten Bands mit darüber geformten Griffhöckern.
  • 243C ist eine Querschnittsansicht des alternativen innen geformten Bands mit darüber geformten Griffhöckern aus 243B entlang einer Linie A-A.
  • 244A ist eine hintere perspektivische Ansicht einer geformten Kopfhalterungskonfiguration mit einem einzelnen hinteren Band.
  • 244B ist eine Querschnittsansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 244A entlang einer Linie A-A.
  • 245A ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer geformten Kopfhalterungskonfiguration mit einem unteren Band, das über ein gebogenes Verbindungsglied mit einem Scheitelband verbunden ist.
  • 245B ist eine Querschnittsansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 245A entlang einer Linie A-A.
  • 245C ist eine Seitenansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 245A.
  • 246 ist eine hintere perspektivische Ansicht einer geformten Kopfhalterungskonfiguration mit einem starren vorderen Band und elastischen hinteren und Scheitelbändern.
  • 247A ist eine hintere perspektivische Ansicht einer geformten gegabelten Kopfhalterungskonfiguration mit einer variablen gewirkten Intraform.
  • 247B ist eine Querschnittsansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 247A entlang einer Linie B-B.
  • 247C ist eine Querschnittsansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 247A entlang einer Linie C-C.
  • 247D ist ein Formwerkzeug zur Bildung der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 247A.
  • 248A ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer geformten Kopfhalterungskonfiguration mit einem vollständig integrierten gegabelten hinteren Band und einem Scheitelband.
  • 248B ist eine teilweise aufgerissene perspektivische Ansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 248A.
  • 248C ist eine perspektivische Querschnittsansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 248A entlang einer Linie A-A.
  • 249A ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer geformten Kopfhalterungskonfiguration mit freigelegtem Kernmaterial und auf der Außenfläche der Außenabdeckung geformt.
  • 249B ist eine perspektivische Querschnittsansicht der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 248A, wobei das Kernmaterial in die Außenabdeckung eingelassen ist.
  • 249C ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer alternativen Konstruktion der geformten Kopfhalterungskonfiguration aus 248A, wobei das Kernmaterial über der Außenabdeckung platziert ist, ohne in die Außenabdeckung eingelassen zu sein.
  • 250 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften innen geformten Kopfhalterungskonfiguration zur Verwendung in Kombination mit einer Vollgesichtsmaske.
  • 251 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften innen geformten Kopfhalterungskonfiguration mit einem unter dem Ohr verlaufenden unteren Band zur Verwendung in Kombination mit einer Nasenmaske.
  • 252 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften innen geformten Kopfhalterungskonfiguration zur Verwendung in Kombination mit einer Nasenpolstermaske.
  • 253 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften innen geformten Kopfhalterungskonfiguration zur Verwendung in Kombination mit einer Nasenmaske.
  • In allen Zeichnungen können Bezugsziffern wiederverwendet werden, um auf die allgemeine Übereinstimmung zwischen Bezugselementen hinzuweisen. Die Zeichnungen werden zur Veranschaulichung beispielhafter, hierin beschriebener Ausführungsformen bereitgestellt und sollen den Umfang der Offenbarung nicht einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen von Systemen, Komponenten und Montage- und Herstellungsverfahren werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben, in denen sich gleiche Ziffern durchweg auf gleiche oder ähnliche Elemente beziehen. Obwohl nachstehend mehrere Ausführungsformen, Beispiele und Illustrationen offenbart werden, versteht der Fachmann auf dem Gebiet, dass sich die hierin beschriebene Erfindung über die spezifisch offenbarten Ausführungsformen, Beispiele und Illustrationen hinaus erstreckt und andere Anwendungen der Erfindungen sowie offensichtliche Modifikationen und Äquivalente davon umfassen kann. Die in der hierin vorgestellten Beschreibung verwendete Terminologie soll nicht auf begrenzte oder restriktive Weise ausgelegt werden, nur weil sie in Verbindung mit einer ausführlichen Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der Erfindungen verwendet wird. Darüber hinaus können Ausführungsformen der Erfindungen mehrere neue Merkmale umfassen und kein einzelnes Merkmal ist allein für seine wünschenswerten Attribute verantwortlich oder für die praktische Umsetzung der hierin beschriebenen Erfindungen essentiell.
  • In der folgenden Beschreibung kann bestimmte Terminologie lediglich zu Referenzzwecken verwendet werden, und soll damit nicht einschränkend sein. Beispielsweise beziehen sich Begriffe wie „oben” und „unten” auf Richtungen in den Zeichnungen, auf die verwiesen wird. Begriffe wie „Vorderseite”, „Rückseite”, „links”, „rechts”, „hinten”, und „Seite” beschreiben die Orientierung und/oder den Standort von Teilen der Komponenten oder Elemente innerhalb eines konsistenten, aber willkürlichen Referenzrahmens, der durch Verweis auf den Text und die zugehörigen Zeichnungen, die die besprochenen Komponenten oder Elemente beschreiben, deutlich wird. Darüber hinaus können Begriffe wie „erste”, „zweite”, „dritte” usw. zur Beschreibung gesonderter Komponenten verwendet werden. Diese Terminologie kann die Worte enthalten, die oben spezifisch erwähnt wurden, Ableitungen davon und Worte ähnlicher Bedeutung.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff „im Wesentlichen unelastisch” auf die Fähigkeit einer Kopfhalterung oder eines Materials, Dehnung in Bezug auf Lasten, mit denen sie bzw. es beaufschlagt wird, zu widerstehen. Eine Kopfhalterung oder ein Material kann somit in einer Richtung unelastisch und in einer anderen Richtung etwas elastisch sein. In einigen Konfigurationen ist die Kopfhalterung oder das Material dazu ausgelegt, in einer Richtung, in der es durch die Therapie, mit der die Kopfhalterung oder das Material verwendet werden soll, mit Lasten beaufschlagt wird, im Wesentlichen unelastisch zu sein. Eine im Wesentlichen unelastische Kopfhalterung oder ein Material kann beispielsweise einer Dehnung widerstehen, die eine Dichtung der Atemmaske in einem abgedichteten System unter normalen oder erwarteten Bedingungen beeinträchtigen würde. In einem nicht abgedichteten System kann eine im Wesentlichen unelastische Kopfhalterung oder ein Material beispielsweise einer Dehnung widerstehen, die die angemessene Platzierung der Atemschnittstelle als Reaktion auf normale oder erwartete Bedingungen, wie z. B. Schlauchziehkräfte oder Bewegung des Benutzers, beeinträchtigen würde. Wenn die erwarteten Belastungskräfte relativ gering sind, kann die Kopfhalterung oder das Material größere Elastizität aufweisen, weil die Belastung nicht ausreicht, um Dehnung zu verursachen. Wenn umgekehrt erwartet wird, dass die Kopfhalterung und/oder das Material hohen Belastungskräften unterworfen wird, ist eine höhere Inelastizität erforderlich, um Dehnung zu widerstehen.
  • Einige hierin offenbarte Ausführungsformen beinhalten ein Kopfhalterungssystem und/oder eine Schnittstellenanordnung mit einem Kopfhalterungssystem, das sich nach Anpassung an den Kopf eines Benutzers automatisch auf die korrekte Größe einstellt und im Gebrauch seine Eigenschaften von einem elastischen „dehnbaren” Band/Riemen zu einem „unelastischen” Band/Riemen verändert. In einigen Konfigurationen zeigt die Kopfhalterung (allein oder integriert in eine Schnittstellenanordnung) eine relativ geringe Kontraktionskraft, die dazu tendiert, die Kopfhalterung zu verkürzen. Bei Verbindung mit einer Maske arbeiten die Kopfhalterung und die Maske zusammen, um einen Umfang der Schnittstellenanordnung zu definieren, dessen Länge aufgrund der Kontraktionskraft zu einer Mindestperimeterlänge reduziert ist. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass die Perimeterlänge perfekt kreisförmig ist, wird sie häufig als „Umkreis” bezeichnet. Mit einer solchen Anordnung kann die Schnittstellenanordnung somit auf dem Kopf des Benutzers platziert werden und sie zieht sich automatisch auf die richtige Kopfgröße oder sehr nahe daran zusammen, auf eine Weise, die einer elastischen oder „dehnbaren” Kopfhalterung ähnelt. Die Kontraktionskraft reicht vorzugsweise aus, um das Gewicht der Schnittstellenanordnung zu tragen und die Schnittstellenanordnung zumindest im Wesentlichen auf dem Kopf des Benutzers mit der kleinsten Kopfgröße oder minimalen nützlichen Perimeterlänge der Schnittstellenanordnung zu halten, die der Mindestperimeterlänge in Einklang stehen kann oder nicht. In einigen Konfigurationen kann die Rückzugskraft ausreichen, um das Gewicht einer Nasenkanüle oder anderen kleinen Schnittstelle, die beispielsweise ungefähr 50 Gramm wiegen kann, zu tragen. In anderen Konfigurationen kann die Rückzugskraft zwischen ungefähr 0,5 Newton und ungefähr 5,2 Newton oder zwischen ungefähr 1 Newton und ungefähr 2,6 Newton, oder zwischen ungefähr 1 Newton und ungefähr 1,5 Newton betragen, einschließlich jedem Wert und Teilbereich innerhalb dieser Bereiche. In anderen Konfigurationen kann die Rückzugskraft nicht ausreichen, um das Gewicht der Schnittstelle zu tragen und manuelle Hilfe zur Bewegung der Schnittstelle in eine abgedichtete Position auf dem Gesicht des Benutzers benötigen. Sobald die Kopfhalterung ausreichend zurückgezogen ist, wird sie jedoch vorzugsweise beispielsweise durch die Richtungssperre(n) festgehalten. In einigen Konfigurationen reicht die Kontraktionskraft nur aus oder ist nur dazu ausgelegt, das Gewicht der Kopfhalterung zu tragen.
  • In zumindest einigen Konfigurationen ist die Kontraktionskraft aber geringer als für die Aufrechterhaltung eines abgedichteten Kontakts der Maske mit dem Gesicht des Benutzers während der Behandlung/Anwendung notwendig ist. Die Kontraktionskraft kann somit allein der Wegblaskraft nicht widerstehen. In einigen Konfigurationen reicht die Kontraktionskraft nicht aus, um der Wegblaskraft über den gesamten Bereich von nutzbaren Perimeterlängen oder Kopfhalterungsgrößen zu widerstehen. Deshalb zeigt die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung auch ein unelastisches Verhalten als Reaktion auf Kräfte, die dazu tendieren, die Kopfhalterung zu dehnen oder die Perimeterlänge der Schnittstellenanordnung zu erhöhen. Die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung kann einen arretierten Modus haben, der eine Arretierungskraft produzieren kann, die dazu tendiert, Expansion, Dehnung oder Verlängerung der Perimeterlänge zu widerstehen. Die Arretierungskraft kann ausreichen, um Dehnung oder zumindest einer bedeutenden Dehnung der Perimeterlänge als Reaktion auf Wegblaskräfte zu widerstehen. In einigen Konfigurationen reicht die Arretierungskraft auf, um Dehnung als Reaktion auf die höchsten Wegblaskräfte zu widerstehen, die mit einer Vielzahl von Anwendungen oder Behandlungen erwartet werden (z. B. BIPAP oder CPAP, MV usw.). In einigen Konfigurationen kann die Arretierungskraft für eine oder mehrere bestimmte Anwendungen/Therapien gewählt werden, aber eventuell nicht für alle Anwendungen/Therapien geeignet sein. In einigen Konfigurationen kann die Arretierungskraft so ausgewählt werden, dass sie einer Dehnung als Reaktion auf Kräfte zusätzlich zu den Wegblaskräften widersteht, wie beispielsweise Schlauchziehkräfte. Solche zusätzlichen Kräfte können hierin kollektiv als „Schlauchziehkräfte” bezeichnet werden, und ein solcher zusätzlicher Widerstand gegen Dehnung kann hierin als „Reserve” bezeichnet werden.
  • In einigen Konfigurationen zeigt die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung auch eine Streckgrenze, über der Expansion oder Dehnung der Perimeterlänge gestattet ist. Vorzugsweise ist die Streckgrenze größer als die erwartete Wegblaskraft. In einigen Konfigurationen ist die Streckgrenze größer als die erwartete Wegblaskraft und die Schlauchziehkraft. Eine Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung hat somit eine Reserve. Vorzugsweise wird die Streckgrenze so niedrig eingestellt, dass ein Benutzer die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung zumindest relativ bequem mit einer Dehnungskraft beaufschlagen kann, die ausreicht, um die Streckgrenze zu überschreiten, damit die Schnittstellenanordnung gestreckt und an den Kopf des Benutzers angelegt werden kann. Wie oben beschrieben reduziert die Kontraktionskraft die Perimeterlänge auf die richtige Kopfgröße.
  • In einigen Konfigurationen wechselt die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung automatisch zwischen einem Kontraktionsmodus, einem arretierten Modus und einem Streckmodus als Reaktion das Vorhandensein oder die Abwesenheit von externen Kräften. Beispielsweise bewegt sich die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung zur Mindestperimeterlänge in Abwesenheit von externen Streckungs- oder Expansionskräften. Eine Streckungs- oder Expansionskraft, die größer als die Streckgrenze ist, kann aufgebracht werden, um die Perimeterlänge der Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung auf eine Länge zu erhöhen, die ausreicht, damit die Schnittstellenanordnung auf dem Kopf des Benutzers platziert werden kann. Nach Entfernung der Streckungs- oder Expansionskraft (oder nachdem diese auf unter die Kontraktionskraft reduziert wurde) wirkt reduziert die Kontraktionskraft automatisch die Perimeterlänge auf oder im Wesentlichen auf die richtige Kopfgröße, so dass die Schnittstellenanordnung auf dem Kopf des Benutzers abgestützt wird. Bei Behandlungsbeginn (Applikation der Wegblaskraft) und/oder Applikation der Schlauchziehkraft geht die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung automatisch in den arretierten Modus über, um Dehnung oder zumindest einer bedeutenden Dehnung zu widerstehen oder die Perimeterlänge zu vergrößern. Am Ende der Behandlung oder zu jedem gewünschten Zeitpunkt kann die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung mit einer Kraft über der Streckgrenze beaufschlagt werden, um die Perimeterlänge zu vergrößern und die Entfernung der Schnittstellenanordnung vom Kopf des Benutzers zu gestatten.
  • Mit einer solchen Anordnung können auf vorteilhafte Weise Mikroanpassungen der Perimeterlänge der Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung schnell und zweckmäßig durchgeführt werden. Während der Behandlung oder Anwendung kann die Maske beispielsweise manipuliert werden, um eine Mikroanpassung der Perimeterlänge zu bewirken. Im Fall eines Lecks zwischen der Maske und dem Gesicht des Benutzers kann die Maske beispielsweise gewackelt oder anderweitig bewegt werden, um die Mikroanpassung der Perimeterlänge zur Behebung des Lecks zu bewirken. In einigen Fällen kann die Dichtung der Maske an das Gesicht des Benutzers gedrückt werden, so dass die Kontraktionskraft automatisch die Perimeterlänge reduzieren kann. Nach Loslassen der Maske arretiert die Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung bei oder sehr nahe bei der reduzierten Perimeterlänge. Folglich gestatten es solche Konfigurationen der Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung sich durch kleine Manipulationen (z. B. Wackeln) der Maske auf eine angepasst Perimeterlänge einzustellen oder zu bewegen. Die Manipulation anderer Teile der Schnittstellenanordnung (z. B. Kopfhalterung oder Atemschlauch/Gasleitung) kann auf ähnliche Weise zur Mikroanpassung führen. Aufgrund der Art des menschlichen Kopfes und/oder der Bedingungen, unter denen Schnittstelleanordnungen verwendet werden, kann eine schnelle und zweckmäßige Mikroanpassung die Leistung einer Schnittstellenanordnung und die Benutzerzufriedenheit dramatisch verbessern. Die Behandlung erfolgt häufig nachts und/oder in anderen Situationen, in denen der Benutzer liegt. Die Kopfhalterung kann somit mit einer Fläche, wie z. B. einem Kissen oder Bett in Kontakt sein. Eine Bewegung des Kopfes des Benutzers bezüglich solcher Flächen kann eine Bewegung der Kopfhalterung verursachen, wodurch sich die Passform der Kopfhalterung verändern kann. Haare können sich beispielsweise unter die Kopfhalterung bewegen oder „zusammengedrückt werden”, wodurch sich die Passform ändern kann. Die Bänder der Kopfhalterung können sich nach oben oder unten oder drehend auf dem Kopf bewegen, wodurch sich die Passform indem kann. Solche Änderungen in der Passform können zu Lecks zwischen der Maske und dem Gesicht des Benutzers führen. Die oben beschriebene Anpassungstechnik kann es gestatten, dass solche Änderungen in der Passform automatisch oder mit kleinen Manipulationen der Maske oder anderer Teile der Schnittstellenanordnung behoben werden. Darüber hinaus kann die Schnittstellenanordnung entfernt und wieder angelegt und automatisch an eine richtige Kopfhalterungsgröße oder sehr nahe an diese angepasst werden. Wenn demgegenüber eine konventionelle nicht dehnbare Kopfhalterung aus ihrer gewünschten Anpassungsposition bewegt wird, beispielsweise aufgrund eines Fehlers oder aufgrund einer Reinigung, kann es schwierig und zeitraubend sein, die gewünschte Anpassungsposition wieder herzustellen. Konventionelle elastische Kopfhalterungen befassen sich mit dem Anpassungsproblem, aber da die Kontraktionskraft den höchsten erwarteten Wegblas- und Schlauchziehkräften bei der kleinen nutzbaren Kopfhalterungsgröße widerstehen muss, beaufschlagt eine elastische Kopfhalterung den Kopf des Benutzers mit relativ großem Druck, der durch Applikation der Wegblaskraft nur teilweise entspannt wird. Ein solcher Druck kann für einen Benutzer mit einer relativ großen Kopfgröße und niedrigem Behandlungsdruck erheblich sein.
  • Wie unten mit Bezug auf bestimmte Richtungssperrenanordnungen beschrieben wird, erfolgt in einigen Konfigurationen eine gewisse Bewegung in der Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung während des Übergangs vom elastischen Modus in den arretierten Modus. Beispielsweise kann die Perimeterlänge bei einigen Richtungssperrenanordnungen während des Übergangs vom elastischen Modus in den arretierten Modus leicht zunehmen. In einigen Fällen existiert ein Kompromiss zwischen erhöhter Streckgrenze und reduzierter Perimeterlängenänderung während des Übergangs. Verweise auf bestimmte Positionen der Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung oder Perimeterlängen können somit leichte Längenänderungen während des Übergangs beinhalten, sofern vorhanden.
  • Das folgende Beispiel der oben beschriebenen Anpassungstechnik basiert auf der Verabreichung von CPAP. Die Reihe graphischer Darstellungen beschreibt einen typischen Betriebsbereich, über den ein Kopfhalterungssystem arbeiten muss, und wie verschiedene aktuelle Ausführungsformen bezüglich dieses Betriebsbereichs arbeiten. Der Betriebsbereich kann ein gesamtes CPAP-Behandlungsuniversum umfassen, d. h. einen gesamten Bereich an typischen, wahrscheinlichen oder möglichen CPAP-Drücken und einen gesamten Bereich an typischen, wahrscheinlichen oder möglichen Kopfgrößen. Oder der Betriebsbereich kann eine Teilmenge des CPAP-Behandlungsuniversums umfassen, beispielsweise eine Teilmenge von Drücken (z. B. Niederdruck- oder Hochdruck-CPAP) oder Größen (z. B. klein, mittel oder groß) des Kopfes (Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung). Die in Verbindung mit der CPAP-Behandlung erörterten Grundsätze können auch auf andere Behandlungen zutreffen.
  • 1 ist eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Kraft, die erzeugt wird, wenn ein Maskengehäuse unter Druck gesetzt wird, und dem Größenbereich der Kopfhalterung, der wahrscheinlich über den Bereich potentieller Patienten angetroffen wird. Der Betriebsbereich ist als rechteckige Fläche gezeigt, die zwischen minimalen und maximalen Kräften und minimalen und maximalen Kopfgrößen (Umfängen) definiert ist.
  • 2 zeigt der Betriebsbereich aus 1 mit darüber gelegten Leistungseigenschaften (Kraftkurve) eines elastischen Kopfhalterungssystems. Damit das elastische System ausreichende Leistung über den Betriebsbereich des Maskensystems bietet, muss es offensichtlich eine größere Kraft bereitstellen als das Maskensystem erzeugen kann. Bei niedrigen CPAP-Drücken stellt die Kopfhalterung somit eine viel größere Kraft bereit, als notwendig ist, um der Wegblaskraft entgegenzuwirken. Die zusätzliche Kraft wird als Druck auf den Benutzer über einem Bereich aufgebracht, der von der Maske und der Kopfhalterung definiert ist und der primär an der Maske und auf der Rückseite des Kopfes konzentriert ist. Die Fläche der Kopfhalterung kann vergrößert werden, um die Kraft über einen größeren Bereich aufzubringen, wodurch der aufgebrachte Druck reduziert wird. Eine große Kopfhalterung kann aber störend oder unbequem sein. Beispielsweisekann eine solche große Kopfhalterung Wärme über eine größere Fläche zurückhalten, als es wünschenswert ist.
  • 3 zeigt den Betriebsbereich aus 1 mit der Leistung eines Beispiels eines Kopfhalterungssystems mit der darüber gelegten oben beschriebenen automatischen Anpassungstechnik. Im gezeigten Beispiel reicht die von der Kopfhalterung und/oder Schnittstellenanordnung erzeugte Kraft aus, um die Kräfte auszugleichen, die durch die Druckbeaufschlagung des umschlossenen Bereichs der Maske erzeugt werden. Im Wesentlichen passt sich das beispielhafte Kopfhalterungssystem automatisch an die entsprechende Kopfgröße (Umfang oder Perimeterlänge) mit einer relativ geringen Kontraktionskraft an und stellt dann eine Haltekraft „bei Bedarf” bereit, die an den tatsächlichen CPAP-Druck angepasst ist. Das beispielhafte Kopfhalterungssystem kann sich somit automatisch an die Bedürfnisse eines potentiellen Punkts innerhalb des CPAP-Betriebsbereichs anpassen.
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung einer Kraft-Ablenk-Kurve eines Beispiels einer Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung mit einer Kopfhalterungsanordnung. Die Ablenkachse der Grafik kann die Umfangs- oder Perimeterlänge der Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung darstellen. Die Umfangs- oder Perimeterlänge kann wiederum den Kopfumfang eines bestimmten Benutzers darstellen, wenn die Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung an den Benutzer angepasst wird. 4.14.3 zeigen mehrere diskrete Positionen eines Benutzers, der eine beispielhafte Schnittstellenanordnung mit einer Kopfhalterungsanordnung anlegt (”anzieht”) und eine Mikroanpassung vornimmt. Die Grafik in 4 wird unten mit zusätzlichem Verweis auf die Anlegepositionen von 4.14.3 beschrieben.
  • Die Grafik in 4 zeigt auch einen Betriebsbereich 10, der für die Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung relevant ist, wobei es sich um denselben Betriebsbereich handeln kann, wie er oben mit Bezug auf 13 gezeigt und beschrieben wurde. Der Betriebsbereich 10 ist als rechteckige Fläche gezeigt, die zwischen minimalen und maximalen Kräften definiert wird, mit denen die Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung aufgrund der Therapie beaufschlagt wird, und minimalen und maximalen Kopfgrößen oder Umfängen/Perimeterlängen der Kopfhalterungsanordnung. Der Betriebsbereich 10 kann für eine Therapie spezifisch sein (z. B. CPAP oder BIPAP) oder mehrere Therapien abdecken. Analog kann die Kopfgröße oder Umfang/Perimeterlänge für eine Größe der Kopfhalterungsanordnung spezifisch sein oder mehrere Größen abdecken. Der Betriebsbereich 10 kann zur Etablierung von Funktions- oder Verhaltenskriterien einer bestimmten Kopfhalterungsanordnung verwendet werden, und sie wird hierin zur Darstellung von Merkmalen oder Verhaltensweise bestimmten offenbarter Ausführungsformen verwendet.
  • Eine graphische Darstellung einer beispielhaften Kraft-Ablenk-Kurve einer beispielhaften Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung (bei der Erörterung der Grafik der Zweckmäßigkeit halber als „Kopfhalterung” bezeichnet) ist bezüglich des beispielhaften Betriebsbereichs 10 gezeigt. Der Bereich beginnt an oder nahe bei dem Ursprung der Grafik, was eine Kraft von ungefähr Null und einen Mindestumfang oder eine Mindestperimeterlänge (bei der Erörterung der Grafik der Zweckmäßigkeit halber als „Umfang” bezeichnet) der Kopfhalterung darstellen kann. Der Mindestumfang ist größer als Null, aber in der Regel hat er einen Wert unter einem Mindestkopfumfang (unter Berücksichtigung der eventuellen Schnittstelle) des beabsichtigten Benutzers oder Benutzerbereichs.
  • Wie in 4.1 zu sehen ist, wird die Kopfhalterung 100 zur Platzierung der Kopfhalterung 100 auf dem Benutzer üblicherweise auf einen Umfang gedehnt, der größer als der tatsächliche Kopfumfang des Benutzers ist. üblicherweise wird ein hinterer Abschnitt der Kopfhalterung 100 auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers platziert und der Benutzer greift die Vorderseite der Kopfhalterung 100 (z. B. die Maske oder eine andere Schnittstelle) und übt eine Zugkraft zur Dehnung der Kopfhalterung 100 und zur Bewegung der Maske oder anderen Schnittstelle über den Scheitel des Kopfes und zum Gesicht hin aus.
  • Wie in der graphischen Darstellung in 4 zu sehen ist, steigt die beispielhafte Kraft-Ablenk-Kurve anfänglich steil an, wobei die Kraft mit einer relativ kleinen Zunahme des Umfangs erheblich ansteigt. In einigen Konfigurationen steigt die Kraft-Ablenk-Kurve über die maximale Kraft des Betriebsbereichs 10 an, bevor sie den Mindestumfang des Betriebsbereichs 10 erreicht. Dieser Abschnitt der Kurve kann als anfänglicher Dehnungsabschnitt 12a bezeichnet werden.
  • An einer Stelle über der maximalen Kraft des Betriebsbereichs 10 wechselt die Kraft-Ablenk-Kurve zu einer flacheren Steigung, wobei der Umfang mit einem relativ geringen Kraftanstieg erheblich zunimmt. Dieser flache Steigungsabschnitt der Kraft-Ablenk-Kurve kann in Relation zu einer Streckgrenze der Halteanordnung der Kopfhalterung 100 sein. Vorzugsweise erstreckt sich der flache Steigungsabschnitt, der als Dehnungsabschnitt 12b bezeichnet werden kann, der Kraft-Ablenk-Kurve auf oder über der maximalen Krafthöhe des Betriebsbereichs 10 entlang eines Abschnitts oder einer Gesamtheit des Umfangsbereichs des Betriebsbereichs 10. In einigen Konfigurationen erstreckt sich der Dehnungsabschnitt 12b über die maximale Umfangsgröße des Betriebsbereichs 10 hinaus. Das heißt, die Kopfhalterung 100 kann dazu ausgelegt sein, einen größeren Umfang als den beabsichtigten maximalen Kopfumfang zu erreichen, damit die Kopfhalterung 100 bequem auf einem Benutzer mit dem maximalen Kopfumfang des Betriebsbereichs 10 der Kopfhalterung 100 platziert werden kann. Insbesondere bei Benutzern mit Kopfgrößen am kleineren Ende des Betriebsbereichs 10 kann die Kopfhalterung 100 im Gebrauch während des Anlegens nicht auf einen maximalen Umfang gedehnt werden, und in einigen Fällen kann sie nicht über die maximale Umfangsgröße des Betriebsbereichs 10 hinaus gedehnt werden.
  • Nach der Dehnung der Kopfhalterung 100 auf den maximalen Umfang, auf einen Umfang, der größer als der Betriebsbereich 10 ist, oder im Gebrauch auf einen anderen Umfang, der ausreicht, damit sie an den Benutzer angelegt werden kann, fällt die gezeigte Kraft-Ablenk-Kurve steil ab (anfänglicher Rückzugsabschnitt 14a) und geht dann in einen relativ flachen Abschnitt über, in dem sich der Umfang mit einer relativ kleinen Kraftänderung erheblich reduziert. Dieser flache Abschnitt der Kurve kann als Rückzugsabschnitt 14b bezeichnet werden und ist in 4.2 teilweise dargestellt. Vorzugsweise reduziert die Kopfhalterung 100 im Rückzugsabschnitt 14b ihren Umfang mit einer relativ geringen Kraft, bis die Kopfhalterung 100 einen angemessenen Umfang zur Anpassung an den Kopf des Benutzers erreicht. Die Kopfhalterung 100 kann auf dem Kopf des Benutzers mit dieser geringen Kraft platziert werden (linkes Ende des Rückzugsabschnitts 14b oder „Passpunkts 16”), bis die Therapie eingeleitet wird oder eine andere Kraft aufgebracht wird, die versucht, die Kopfhalterung 100 zu dehnen.
  • Vorteilhaft gestattet es diese relativ geringe Kraft, dass die Kopfhalterung 100 für den Benutzer bequem ist. In einigen Konfigurationen ist der Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve bei oder unter der Mindestkraft des Betriebsbereichs 10. In einer solchen Anordnung kann die Rückzugkraft der Kopfhalterung 100 somit geringer sein als notwendig oder wünschenswert ist, um Mindestkräften zu widerstehen, die in der Kopfhalterung 100 während der Therapie (z. B. niedriger CPAP) ausgelöst werden. Folglich kann die Kopfhalterung 100 selbst auf einem niedrigen Therapieniveau dazu ausgelegt sein, nur genügend Haltekraft zu produzieren, um den von der Therapie ausgelösten Kräften zu widerstehen, weil das Mindestkraftniveau des Betriebsbereichs 10 über dem Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve liegt. In einigen Konfigurationen könnte der Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve wie unten beschrieben innerhalb des Betriebsbereichs 10 liegen. Eine solche Anordnung kann als Anordnung mit „zusammengesetztem” Verhalten bezeichnet werden. Der Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve der Kopfhalterung mit zusammengesetztem Verhalten bleibt aber vorzugsweise unter dem maximalen Kraftniveau des Betriebsbereichs 10.
  • Wenn mit der Therapie begonnen wird oder eine andere Dehnungskraft auf die Kopfhalterung 100 aufgebracht wird, steigt die Kraft-Ablenk-Kurve relativ steil vom Passpunkt 16 zu einem Punkt in dem Betriebsbereich 10 an, bei dem die Haltekraft der Kopfhalterung 100 mit der von der Therapie ausgelösten Kraft und/oder anderen Kräften (z. B. Schlauchziehkräfte), die versuchen, die Kopfhalterung 100 zu dehnen, ausgeglichen ist. Ein solcher Punkt kann als ausgeglichener Passpunkt 18 bezeichnet werden. Die Kraft-Ablenk-Kurve zwischen dem Passpunkt 16 und dem ausgeglichenen Passpunkt 18 kann im Wesentlichen dieselbe Steigung wie der anfängliche Dehnungsabschnitt 12a aufweisen. Die tatsächliche Lage des ausgeglichenen Passpunkts 18 kann an jeder beliebigen Stelle in dem Betriebsbereich 10 sein, je nach der tatsächlichen, von der Therapie ausgelösten Kraft und der tatsächlichen Kopfgröße des Benutzers. In einem jeweiligen Fall ist die Kraft in der Kopfhalterung 100, die über eine Fläche im Verhältnis zur Kopfhalterungsgröße als Druck auf den Benutzer aufgebracht wird, im Wesentlichen nur die Kraft, die notwendig ist, um den von der Therapie ausgelösten Kräften entgegenzuwirken. Zumindest in einigen Konfigurationen kann der auf den Benutzer aufgebrachte Druck somit für eine bestimmte Kopfhalterungsgröße und Form für das jeweils verwendete Therapielevel minimiert werden. Der Dehnungsabschnitt 12b der Kraft-Ablenk-Kurve kann im Abstand über dem maximalen Kraftniveau des Betriebsbereichs 10 liegen, um eine Reserve bereitzustellen, in der zusätzliche Kräfte (z. B. Schlauchziehkräfte) ohne Dehnung der Kopfhalterung 100 aufgebracht werden können. Sobald ausreichend Kraft auf die Kopfhalterung 100 aufgebracht wird, um den Dehnungsabschnitt 12b der Kraft-Ablenk-Kurve zu erreichen, kann Dehnung der Kopfhalterung 100 erfolgen. Die Kopfhalterung 100 kann aber dazu konstruiert oder ausgelegt sein, eine Kraft-Ablenk-Kurve zu haben, die erwartete oder übliche Therapiekräfte und Schlauchziehkräfte oder beliebige Kombination davon berücksichtigt.
  • Wie oben beschrieben kann der Benutzer zumindest in einigen Konfigurationen die Kopfhalterung 100 manipulieren, um eine Mikroanpassung der Perimeterlänge vorzunehmen. Vorteilhaft ermöglicht es eine solche Anordnung dem Benutzer, beispielsweise Lecks zu beheben oder die Kopfhalterung 100 auf ein gewünschtes Maß festzuziehen oder zu lockern (die Perimeterlänge zu verringern), indem einfach die Maske oder andere Schnittstelle ergriffen wird und die Maske oder Schnittstelle bezüglich des Gesichts des Benutzers und eines hinteren Abschnitts der Kopfhalterung 100 bewegt (z. B. daran gewackelt) wird wie es in 4.3 zu sehen ist. Wie in 4.3 von den Pfeilen angezeigt wird, kann die Maske oder andere Schnittstelle in eine Vielzahl von Richtungen bewegt oder verstellt werden, einschließlich drehend auf das Gesicht des Benutzers zu und von diesem weg (z. B. um eine vertikale oder horizontale/seitliche Achse). Die Bewegung zum Gesicht kann zu einer Verringerung der Perimeterlänge oder zum Festziehen der Kopfhalterung 100 führen, beispielsweise um eine Passform zu erhalten, die zum engen Ende des Spektrums einer annehmbaren oder wünschenswerten Passform hin liegt und als „enge Passform” bezeichnet werden kann. Die Bewegung vom Gesicht weg kann zu einer Dehnung der Perimeterlänge oder zum Lockern der Kopfhalterung 100 führen, beispielsweise um eine Passform zu erhalten, die zum losen Ende des Spektrums einer annehmbaren oder wünschenswerten Passform hin liegt und als „lose Passform” bezeichnet werden kann. Die Drehbewegung um eine vertikale Achse kann dazu führen, dass eine Seite der Kopfhalterung 100 festgezogen wird und die andere Seite unverändert bleibt oder gelockert wird. Die Drehung um eine horizontale oder seitliche Achse kann dazu führen, dass ein oberer oder unterer Abschnitt der Kopfhalterung 100 festgezogen wird und der jeweils andere, obere oder untere Abschnitt gelockert wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es nicht in allen Konfigurationen notwendig, dass der Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve bei oder unter einem Mindestkraftniveau des Betriebsbereichs 10 liegt. Die Kopfhalterung 100 kann dazu konstruiert oder ausgelegt sein, den Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve in dem Betriebsbereich 10 zu positionieren und bei einem Niveau, das für ein ausreichendes Maß an Komfort für den Benutzer sorgt. In einigen Fällen kann der Benutzer wünschen, dass die Kopfhalterung 100 eine gewisse Kraft ausübt, um dem Benutzer ein gewisses Maß an fühlbarem Feedback zu liefern, das das komfortable Gefühl vermittelt, dass die Kopfhalterung 100 die Schnittstelle sicher an Ort und Stelle festhält. Eine solche von der Kopfhalterung 100 aufgebrachte Kraft kann für einige Benutzer innerhalb des Betriebsbereichs 10 der jeweiligen Therapie liegen. Mit einer solchen Anordnung kann die Rückzugskraft der Kopfhalterung 100 zumindest unter einigen Bedingungen ausreichen, um Therapiekräften zumindest bei einigen niedrigen Therapieniveaus und/oder bestimmten größeren Kopfgrößen zu widerstehen.
  • 5 ist eine graphische Darstellung mit einer beispielhaften „zusammengesetzten” Kraft-Ablenk-Kurve; Zur Veranschaulichung ist in der Grafik zusätzlich zur zusammengesetzten Kraft-Ablenk-Kurve ein Beispiel einer Ablenkkurve für eine elastische Kopfhalterung gezeigt. Die zusammengesetzte Kraft-Ablenkkurve kann der oben in Verbindung mit 4 beschriebenen Kraft-Ablenk-Kurve im Wesentlichen ähnlich oder damit identisch sein, mit Ausnahme der zusammengesetzten Kraft-Ablenk-Kurvenpositionen des Rückzugsabschnitts 14b in dem Betriebsbereich. Der Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve teilt der Betriebsbereich in einen unteren Abschnitt 20 und einen oberen Abschnitt 22. Die Kopfhalterung kann Kräfte im unteren Abschnitt 20 unter dem Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve unter Verwendung der Rückzugskraft der Kopfhalterung absorbieren, die von einem oder mehreren elastischen Elementen bereitgestellt werden können. Kräfte im oberen Abschnitt 22 über dem Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve können von der Haltekraft der Kopfhalterung absorbiert werden, die von einem oder mehreren Halteelementen (z. B. Sperren) auf ähnliche Weise wie oben in Verbindung mit 4 beschrieben bereitgestellt werden können.
  • Ein Beispiel einer Kraftkurve 15 einer elastischen Kopfhalterung ist über dem Rückzugsabschnitt 14 der Kraft-Ablenk-Kurve gezeigt. Die elastische Kopfhalterungs-Kraftkurve 15 umfasst obere und untere Abschnitte, die durch einen relativ kleinen vertikalen Abstand voneinander getrennt sind, der die internen Reibungsverluste oder Hysterese innerhalb der Kopfhalterung repräsentiert. Die zur Dehnung der Kopfhalterung benötigte Kraft ist etwas größer als die Rückzugskraft der Kopfhalterung. Eine elastische Kopfhalterung mit der gezeigten elastischen Kraft-Ablenk-Kurve 15 kann nur die verabreichte Therapie oder andere Kräfte unter der Kraft-Ablenk-Kurve 15 berücksichtigen. Aufgebrachte Kräfte über der Kraft-Ablenk-Kurve 15 führen zur Dehnung der elastischen Kopfhalterung. Somit muss die Kraft-Ablenk-Kurve 15 einer elastischen Kopfhalterung über dem maximalen Kräfteniveau des Betriebsbereichs angeordnet sein, um eine unerwünschte Dehnung zumindest unter einigen Bedingungen (z. B. höhere Therapiekräfte oder kleine Kopfgröße) zu vermeiden. Das auf einen Benutzer infolge einer solchen Kraft-Ablenk-Kurve 15 ausgeübte Druckniveau ist zumindest unter einigen Bedingungen (z. B. geringe Therapiekräfte oder große Kopfgröße) unbequem.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die zusammengesetzte Kraft-Ablenk-Kurve (oder die ausgeglichene Anpassungskraft-Ablenk-Kurve, die in Verbindung mit 4 gezeigt und beschrieben wird) einen relativ großen vertikalen Abstand zwischen dem oberen Abschnitt 12b der Kurve und dem unteren Abschnitt 14b der Kurve. Zumindest ein Teil des Betriebsbereichs fällt in den vertikalen Raum zwischen dem oberen Abschnitt 12b der Kurve und dem unteren Abschnitt 14b der Kurve. Folglich kann eine Kopfhalterung mit einer solchen Kraft-Ablenk-Kurve relativ hohen Kräften widerstehen, während sie relativ geringe Kraft oder Druck auf den Benutzer in Abwesenheit von Therapie- oder anderen Dehnungskräften ausübt. Darüber hinaus bleibt nach Beginn der Therapie die auf den Benutzer ausgeübte Kraft oder der Druck gleich (wenn unter dem Rückzugsabschnitt 14b der Kraft-Ablenk-Kurve in einer zusammengesetzten Anordnung) oder sie/er steigt im Wesentlichen nur auf das Niveau, das benötigt wird, um der aufgebrachten Kraft zu widerstehen.
  • Die von der Schnittstelle auf die Kopfhalterung aufgebrachten Kräfte betreffen üblicherweise einen projektierten Bereich der Dichtung der Schnittstelle. Kleinere Schnittstellen, wie z. B. Nasenpolster- oder Nasenmasken, dichten um einen kleineren Bereich ab und produzieren somit eine kleinere Kraft im Verhältnis zu größeren Schnittstellen, wie z. B. Vollgesichtsmasken. Einige Schnittstellen (z. B. Nasenkanüle) erzeugt eventuell keine Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers und die auf die Kopfhalterung aufgebrachten Kräfte können sich daher primär auf das Gewicht der Schnittstelle beziehen. 6 zeigt eine graphische Darstellung der erforderlichen Kraft, um die Schnittstelle in dichtendem Kontakt mit dem Gesicht des Benutzers zu halten, in Bezug auf den projektierten Bereich der Dichtung. Im Allgemeinen ist die benötigte Kraft, um die Schnittstelle in dichtendem Kontakt mit dem Gesicht des Benutzers zu halten, umso größer desto größer der projektierte Bereich der Dichtung ist, und somit ist auch die Kraft, der die Kopfhalterung widerstehen muss, umso größer. Eine solche Kraft kann als Haltekraft der Kopfhalterung bezeichnet werden.
  • Die graphische Darstellung in 6 weist zwei Linien 24, 26 auf, die Ober- und Untergrenzen eines Bereichs annehmbarer Haltekräfte für Schnittstellen mit verschiedenen projektierten Dichtungsbereichen definieren. Die zwei Linien 24, 26 sind vertikal voneinander beabstandet und erstrecken sich von nach rechts mit einer mäßigen Steigung nach oben. Die untere Linie 24 kann eine erforderliche oder wünschenswerte Mindestkraft darstellen, um eine Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers aufrechtzuerhalten. Die obere Linie 26 kann eine maximale wünschenswerte Kraft darstellen, die größer sein kann als notwendig ist, um eine Dichtung aufrechtzuerhalten, aber die vorzugsweise niedrig genug ist, um den Komfort des Benutzers beizubehalten oder übermäßiges Kollabieren der Dichtung zu vermeiden. Der Abstand zwischen der unteren Linie 24 und der oberen Linie 26 kann einen nutzbaren oder Zielbereich 28 der Anpassung darstellen, um die Präferenz des Benutzers zu berücksichtigen, wobei die untere Linie 24 eine nutzbare oder annehmbare lose Passform darstellt und die obere Linie 26 eine nutzbare oder annehmbare enge Passform darstellt. Die untere Linie 24 kann ein oder mehrere relativ kurze steile nach oben ansteigende Abschnitte aufweisen, die einen Übergang zwischen Arten von Schnittstellen darstellen, wie z. B. Nasenpolster zu Nasenmaske und Nasenmaske zu Vollgesichtsmaske. Die obere Linie 26 ist gerade gezeigt, aber sie könnte auch steil ansteigende Abschnitte aufweisen, die denen der unteren Linie 24 entsprechen, um einen konstanten Zielanpassungsbereich aufrechtzuerhalten.
  • Die graphische Darstellung in 6 umfasst auch eine flache oder horizontale Linie 30 bei einem Kraftniveau über dem Zielbereich oder der Zielzone 28. Diese Linie 30 stellt eine Kraft dar, die Hautverletzungen bei einem Benutzer über eine relativ kurze Zeitspanne der kontinuierlichen Anwendung einer bestimmten Kopfhalterung verursacht oder wahrscheinlich verursachen wird. Diese Linie 30 kann als maximale Kraftlinie 30 bezeichnet werden. Der tatsächliche Kraftwert kann je nach den Eigenschaften der jeweiligen Kopfhalterung variieren, beispielsweise je nach Kontaktfläche oder Materialart. Ein vertikaler Abstand zwischen der Zielzone 28 und der maximalen Kraftlinie 30 stellt eine Fehlerspanne 32 für die Anpassung einer Kopfhalterungskraft dar. Wie zu sehen ist, ist die Fehlerspanne 32 für eine Schnittstelle mit einem größeren projektierten Dichtungsbereich, wie z. B. bei einer Vollgesichtsmaske, im Vergleich mit einer Schnittstelle mit einem kleineren projektierten Dichtungsbereich, wie z. B. Nasenpolster oder eine Nasenmaske, reduziert. Folglich ist es insbesondere für Schnittstellen mit größerem projektierten Dichtungsbereich wünschenswert, dass eine Kopfhalterung leicht oder zweckmäßig auf einen Wert innerhalb der oder nahe bei der Zielzone 28 angepasst werden kann. Eine herkömmliche unelastische Kopfhalterung beinhaltet relativ grobe Anpassungen, wie z. B. eine oder mehrere verstellbare Schlaufen, die mit Klettverschlüssen befestigt werden. Eine solche Kopfhalterung kann nur schwierig auf einen Wert innerhalb der Zielzone 28 angepasst werden, insbesondere in Umgebungen, in denen der Träger der Kopfhalterung nicht die Person ist, die die Anpassungen vornimmt, was beispielsweise in einem Klinikumfeld häufig der Fall ist.
  • 7 ist eine dreidimensionale graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Kraft der Kopfhalterung, der projektierten Dichtungsfläche und des Umfangs. Die graphische Darstellung in 7 ist eine Kombination der Grafik aus 6 und der Grafik aus 4. Die graphische Darstellung in 7 zeigt die Mindestkraft 24 zur Erzeugung einer Dichtung zwischen der Schnittstelle und dem Gesicht des Benutzers (die untere Linie 24 der Zielzone 28 aus 6). Unter der Mindestkraftlinie 24 kann die Kraft der Kopfhalterung zur Erzeugung oder Aufrechterhaltung einer Dichtung unzureichend sein. Die graphische Darstellung in 7 zeigt auch die maximale Kraftlinie 30, über der eine Hautverletzung wahrscheinlich ist. Zwischen der minimalen Kraftlinie 24 und der maximalen Kraftlinie 30 ist ein sicherer Betriebsbereich für die Kraft der Kopfhalterung. Die obere Linie des Zielbereichs wurde der Klarheit weggelassen.
  • Die graphische Darstellung in 7 veranschaulicht auch eine Kraft-Ablenk-Kurve einer beispielhaften Kopfhalterung. Die Kraft-Ablenk-Kurve kann in einer beliebigen Ebene entlang der projektierten Dichtungsflächenachse angeordnet sein, um Designkriterien für eine Kopfhalterung zu veranschaulichen, die zur Verwendung mit einer bestimmten Art von Schnittstelle mit einer bestimmten projektierten Dichtungsfläche bestimmt ist. Eine Kopfhalterung könnte auch unter Berücksichtigung der Kopfhalterungskräfte und der Umfänge entlang eines Segments oder einer Gesamtheit der projektierten Dichtungsflächenachse konstruiert werden, um eine Kopfhalterung zu konstruieren, die mit mehreren Arten von Schnittstellen funktioniert oder die universell für alle Arten von Schnittstellen geeignet ist (zumindest bezüglich einer bestimmten Therapie). In einigen Konfigurationen, wie sie von der Kraft-Ablenk-Kurve in 7 gezeigt werden, kann der Dehnungsabschnitt 12 der Kraft-Ablenk-Kurve über der maximalen Kraftlinie 30 angeordnet sein.
  • In wenigstens einigen Konfigurationen stellt eine Kopfhalterung, die eine ausgeglichene Pass- oder zusammengesetzte Kraft-Ablenk-Kurve wie oben beschrieben zeigt, auf vorteilhafte Weise eine Haltekraft bereit, die innerhalb des sicheren Betriebsbereichs und vorzugsweise innerhalb der Zielzone liegt. In wenigstens einigen Konfigurationen stellt sich eine solche Kopfhalterung automatisch auf eine geeignete Haltekraft innerhalb des sicheren Betriebsbereichs und vorzugsweise innerhalb der Zielzone ein. Zu geringes Anziehen oder zu starkes Festziehen durch den Benutzer oder eine andere Person kann daher reduziert oder eliminiert werden.
  • Wie oben beschrieben erfüllt das beispielhafte Kopfhalterungssystem mehrere Funktionen in dem Prozess der Anpassung, Verwendung und Entfernung einer Schnittstelle oder eines Maskensystems. Zum Anpassen dehnt sich das Kopfhalterungssystem in der Länge aus, damit es über dem Kopf eines Benutzers platziert werden kann. Das Kopfhalterungssystem zieht sich während des Prozess der „Anpassung” in der Länge zusammen und stellt ausreichende Kraft für das Maskensystem bereit, dass der Benutzer das Gefühl hat, das Maskensystem ist sicher. Sobald Atemwegsdruck appliziert wird, „verwandelt” das Kopfhalterungssystem sein Verhalten von elastisch oder dehnbar zu unelastisch. Das Kopfhalterungssystem ermöglicht auch eine Mikroanpassung zum Anziehen oder Lockern der Maske auf Basis der Präferenz des Benutzers während der Anwendung. Zum Entfernen dehnt sich das Kopfhalterungssystem in der Länge aus, damit es über den Kopf eines Benutzers entfernt werden kann. Die Kombination von einem oder mehreren, einschließlich alle, dieser Merkmale stellt ein Maskensystem bereit, das minimale Interaktion des Benutzers zum Anpassen und Entfernen benötigt. Dadurch wird eine potentielle falsche Anwendung beseitigt und es kann die Verwendbarkeit des Maskensystems verbessern. Das beispielhafte Kopfhalterungssystem kann auch die Wirkungen von übermäßigem Druck auf die Haut verringern, indem es die Wahrscheinlichkeit oder sogar Möglichkeit verringert, dass die Kopfhalterung zu stark festgezogen wird. Das beispielhafte Kopfhalterungssystem kann insgesamt die Compliance mit der Therapie verbessern. Ein zusätzliches Merkmal ist ein Merkmal mit einem hohen Maß ans Positionierbarkeit und Stabilität. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Aktivitäten der Entfernung und Anpassung der Maske als auch während ihrer Anwendung. Hierin werden ein oder mehrere Konzepte zur Erzielung einer reproduzierbaren und stabilen Platzierung der Kopfhalterung und einer zugehörigen Schnittstellenanordnung auf dem Kopf eines Patienten oder Benutzers offenbart. Ebenfalls hierin offenbart werden ein oder mehrere Konzepte zur Erzielung eines Kopfhalterungssystems, das Transformationsverhalten unterstützt, indem Abschnitte bereitgestellt werden, die selektiv entweder elastisch oder unelastisch sein können, und Abschnitte, die ein unelastisches Verhalten bereitstellen.
  • Die 8A und 8B zeigen die Kraftprofile einer Konstantdrucktherapie bzw. einer Therapie mit variablem Druck zusammen mit dem assoziierten Dehnungsverhalten von elastischen und unelastischen Kopfhalterungssystemen in graphischer Form für eine Vollgesichtsmaske. 8A umfasst zwei graphische Darstellung der Kraft bzw. Dehnung, die in der Kopfhalterung im Zeitverlauf bei Applikation einer Konstantdrucktherapie, z. B. CPAP, mit 10 cm H2O ausgelöst wird. Die obere Grafik zeigt die Kraft, die durch die Kombination aus appliziertem Gasdruck und dem Maskengehäusebereich oder einfach der Maskenfläche in der Kopfhalterung ausgelöst wird. Trotz des konstanten Abgabedrucks der Therapie beinhaltet die Kraftkurve kleine Schwingungen, die aus der Atmung des Benutzers resultieren und Druckveränderungen innerhalb der Maske verursachen. Die untere Grafik zeigt die resultierende Dehnung oder Bewegung im Kopfhalterungssystem und somit im Maskenkörper durch die aufgebrachten Kräfte. In der unteren Dehnungsgrafik sind zwei Dehnungslinien 34, 36 gezeigt. Die erste Linie 34 zeigt das Dehnungsverhalten einer elastischen Kopfhalterung des Standes der Technik, dies sich als Reaktion auf die Beaufschlagung mit Kraft dehnt. In dem gezeigten Beispiel dehnt sich die elastische Kopfhalterung ungefähr 8 mm beim CPAP-Druck im Vergleich zur Länge ohne CPAP-Druck. Die zweite Linie 36 zeigt das Dehnungsverhalten der unelastischen Kopfhalterung des Standes der Technik. Wie zu sehen ist, zeigt die unelastische Kopfhalterung nur sehr wenig Dehnung als Reaktion auf die aufgebrachte Kraft.
  • 8B umfasst analog eine graphische Darstellung der Kraft bzw. Dehnung, die in der Kopfhalterung im Zeitverlauf bei Applikation einer oszillatorischen oder variablen Drucktherapie, wie z. B. NIV oder BIPAP, ausgelöst wird. Die gezeigte Therapie variiert beispielsweise zwischen einem Druck von ungefähr 5 cm H2O (z. B. positiver exspiratorischer Atemwegsdruck – EPAP) und ungefähr 12 cm H2O (z. B. positiver inspiratorischer Atemwegsdruck – IPAP). Die obere Grafik zeigt die Kraft, die durch die Kombination aus appliziertem Gasdruck und dem Maskengehäusebereich oder einfach der Maskenfläche in der Kopfhalterung ausgelöst wird. Die untere Grafik zeigt die resultierende Dehnung oder Bewegung im Kopfhalterungssystem und somit im Maskenkörper durch die aufgebrachten Kräfte. In der Dehnungsgrafik sind zwei Dehnungslinien 34, 36 gezeigt. Die erste Linie 34 zeigt das Dehnungsverhalten einer elastischen Kopfhalterung des Standes der Technik, die sich mit Anstiegen und Verringerungen der aufgebrachten Kraft dehnt und zusammenzieht. Im gezeigten Beispiel dehnt sich die elastische Kopfhalterung zwischen ungefähr 4 mm und ungefähr 12 mm (bei niedrigem Druck bzw. hohem Druck) als Reaktion auf die variable Kraftkurve im Vergleich zur Länge ohne CPAP-Druck. Die übliche Praxis zur Verringerung oder Verhinderung dieser Bewegung ist es, das Kopfhalterungssystem zu stark anzuziehen, so dass die zur Dehnung der Kopfhalterung benötigte Kraft größer als die Kraft ist, die durch die Kombination aus Maskenfläche und Beatmungsdruck erzeugt wird. Die Anwendung dieser Praxis führt häufig zu Hautverletzungen und resultierender Wundversorgung. Die zweite Linie 36 zeigt das Dehnungsverhalten der unelastischen Kopfhalterung des Standes der Technik, die wie in 8A sehr wenig Dehnung zeigt, aber mit den oben beschriebenen Einschränkungen und Nachteilen behaftet ist.
  • Wie in dem Beispiel zu sehen ist, dehnen sich Kopfhalterungssysteme des Standes der Technik bei Verwendung mit einer Vollgesichtsmaske, und wenn sie nicht zu stark angezogen wurden, in der Länge aus, so dass sich der Maskenkörper ungefähr 8 mm bis ungefähr 12 mm während des Wechsels vom inspiratorischen Spitzendruck zum endexspiratorischen Druck für NIV oder IPAP zu EPAP für Bi-Level-Beatmung bewegen würde. In wenigstens einigen Konfigurationen zeigen die vorliegenden Kopfhalterungssysteme mit Richtungssperre ein ähnliches Verhalten wie die unelastische Kopfhalterung als Reaktion auf Beaufschlagung mit Kraft in einer Richtung, die dazu tendiert, die Kopfhalterung zu dehnen. Solche Konfigurationen der Kopfhalterungssysteme mit Richtungssperre zeigen einen oder mehrere Vorteile der elastischen Kopfhalterung (z. B. automatische Größenanpassung oder automatische Passform) ohne die Nachteile, die einer unelastischen Kopfhalterung verbunden sind (z. B. zeitraubende und schwierige Anpassung). In wenigstens einigen Konfigurationen stellt ein Kopfhalterungssystem mit einer Richtungssperrenanordnung eine Dehnung der Kopfhalterung oder Maskenbewegung von weniger als ungefähr 4 mm als Reaktion auf die während der Therapie aufgebrachte Kraft im Vergleich dazu, wenn sie auf dem Benutzer, aber ohne Systemdruck platziert wird, bereit. In einigen Konfigurationen stellt ein Kopfhalterungssystem mit einer Richtungssperrenanordnung eine Dehnung der Kopfhalterung oder Maskenbewegung von weniger als ungefähr 4 mm zwischen hohem oder maximalem Therapiedruck und niedrigem oder minimalem Therapiedruck bereit (z. B. inspiratorischer Spitzendruck und endexspiratorischer Druck für NIV).
  • Das Funktionsverhalten des beispielhaften Kopfhalterungssystems umfasst die verschiedenen Elemente der Kopfhalterung mit Dehnungseigenschaften an design-spezifischen Stellen, so dass das elastische oder Dehnungsverhalten nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden kann, vorzugsweise mit einer oder mehrere der hierin offenbarten Richtungssperren und/oder Richtungsreibungsmechanismen. Dies kann beinhalten, dass verschiedene Merkmale der Kopfhalterung zur Abgabe bestimmter Leistungsattribute an bestimmten Stellen ausgelegt sind. Mit Patientenschnittstellen, die in respiratorischen Anwendungen verwendet werden, kann die Positionierung dieser Merkmale von der Art der Schnittstelle und der Anzahl der erwünschten Halteebenen abhängen. Eine Halteebene kann als Ebene oder Ebenen definiert werden, durch die in der Schnittstellenanordnung erzeugte Kräfte aufgelöst werden.
  • 9 zeigt beispielsweise eine Nasenschnittstelle, beispielsweise eine Nasenpolstermaske, eine Nasenmaske oder eine Nasenkanüle mit einer einzelnen Halteebene. Eine erste Linie erstreckt sich zwischen einem Befestigungspunkt auf einer ersten Seite der Nasenschnittstelle und einem Befestigungspunkt auf der ersten Seite eines hinteren Abschnitts der Kopfhalterung. Eine zweite Linie erstreckt sich zwischen einem Befestigungspunkt auf einer zweiten Seite der Nasenschnittstelle und einem Befestigungspunkt auf der zweiten Seite des hinteren Abschnitts der Kopfhalterung. Die erste Linie und die zweite Linie arbeiten zur Definition der einzelnen Halteebene zusammen. Die Halteebene kann sich durch eine oder in der Nähe einer Mitte der Nasenschnittstelle erstrecken, die beispielsweise eine geometrische Mitte oder eine vertikale Mitte sein kann. In einigen Konfigurationen kann die Halteebene außermittig sein, beispielsweise in Konfigurationen, in denen es wünschenswert sein kann, die Nasenschnittstelle mit einer Vorspannungskraft (z. B. obere oder untere Vorspannung) zu beaufschlagen. Die Halteebene kann sich im Allgemeinen von einer Stelle bei oder nahe bei (z. B. etwas unterhalb) der Unterseite der Nase des Benutzers zu einer Stelle nahe bei aber etwas über dem Ohr des Benutzers erstrecken. Eine solche Anordnung kann dazu führen, dass die Halteebene in einer Richtung von vorne nach hinten nach oben geneigt ist.
  • 10 zeigt eine Nasenschnittstelle, beispielsweise eine Nasenpolstermaske, eine Nasenmaske oder eine Nasenkanüle mit mehreren (z. B. zwei) Halteebenen. Wie mit Bezug auf 9 beschrieben wurde, wird jede Halteebene von Linien auf jeder Seite der Schnittstellenanordnung definiert, wobei sich die Linien zwischen Punkten auf der Nasenschnittstelle und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung erstrecken. In der Anordnung aus 10 sind die Halteebenen versetzt voneinander, um einen Winkel in einer Richtung von vorne nach hinten oder von einer Seitenansicht zu definieren. In der gezeigten Anordnung erstreckt sich eine erste Halteebene durch einen relativ oberen Punkt auf der Nasenschnittstelle und eine zweite Halteebene erstreckt sich durch einen relativ unteren Punkt auf der Nasenschnittstelle. Die ersten und zweiten Halteebenen können sich durch einen einzelnen Punkt auf dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung (oder sehr nahe beieinander) erstrecken, oder sie können auf dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung voneinander beabstandet sein, wobei sich die Ebenen zwischen der Nasenschnittstelle und dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung schneiden (kreuzen), oder sie können zwischen der Nasenschnittstelle und dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung voneinander beabstandet sein. In der gezeigten Anordnung ist die erste Halteebene an oder nahe bei einem oberen Rand des Einlasses, Atemschlauchanschlusses oder Gasleitungsanschlusses angeordnet, und die zweite Halteebene ist an oder nahe bei einem unteren Rand des Einlasses, Atemschlauchs oder der Gasleitung angeordnet. In einigen Konfigurationen kann (können) sich die Halteebene(n) entlang eines physikalischen Abschnitts der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung erstrecken. In anderen Konfigurationen kann (können) sich die Halteebene(n) jedoch nicht entlang eines physikalischen Abschnitts der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung erstrecken. Das heißt, dass die Halteebene(n) beispielsweise nicht mit einem Band der Kopfhalterung ausgerichtet sein können.
  • Andere Arten von Schnittstellenanordnungen können auf ähnliche Weise Halteebenen zwischen der Schnittstelle und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung verwenden. 11 zeigt beispielsweise eine Vollgesichtsmaske mit zwei Halteebenen. Die gezeigte Vollgesichtsmaske umfasst einen sich nach oben erstreckenden Rahmenabschnitt oder ein T-Stück, der bzw. das sich von einem unteren Abschnitt der Maske zur Stirn des Benutzers erstreckt. In der gezeigten Anordnung erstreckt sich eine erste oder obere Halteebene zwischen dem T-Stück und einer oberen Stelle auf einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung. Die obere Halteebene kann sich über den Augen und Ohren des Benutzers erstrecken. Die obere Halteebene kann allgemein horizontal sein, aber sie kann in einer Richtung von vorne nach hinten etwas geneigt sein. Die obere Halteebene kann beispielsweise in einer Richtung von vorne nach hinten etwas nach unten geneigt sein, damit sie zwischen der Stirn des Benutzers und einer Mitte oder einem hintersten Punkt auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers verläuft. Eine zweite oder untere Halteebene erstreckt sich zwischen einem Basisabschnitt der Maske und einer unteren Stelle auf dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung. Die untere Halteebene kann sich zwischen einem Punkt ungefähr um den Mund des Benutzers bis zu einem Punkt unter dem Ohr des Benutzers erstrecken. Die untere Halteebene kann allgemein horizontal sein, aber sie kann in einer Richtung von vorne nach hinten etwas geneigt sein. Beispielsweise kann die untere Halteebene in einer Richtung von vorne nach hinten etwas geneigt sein. Die obere Halteebene kann sich entlang eines oberen Bands der Kopfhalterung erstrecken. Die untere Halteebene kann sich im Allgemeinen entlang eines unteren Bands der Kopfhalterung erstrecken; das untere Band kann aber gebogen sein, um das Ohr des Benutzers aufzunehmen, so dass die untere Halteebene über Endabschnitten des unteren Bands liegt, aber zumindest nicht über einem Zwischenabschnitt des unteren Bands liegt. In anderen Konfigurationen können eine oder beide der oberen und unteren Halteebenen teilweise oder vollständig über einem zugehörigen Band liegen, teilweise oder vollständig von einem zugehörigen Band beabstandet sein, oder eine beliebige Kombination der beiden.
  • 12 zeigt eine Nasenmaske mit zwei Halteebenen. Ähnlich wie die Vollgesichtsmaske aus 11 umfasst die gezeigte Nasenmaske einen sich nach oben erstreckenden Rahmenabschnitt oder ein T-Stück, der bzw. das sich von einem unteren Abschnitt der Maske zur Stirn des Benutzers erstreckt. In der gezeigten Anordnung erstreckt sich eine erste oder obere Halteebene zwischen dem T-Stück und einer oberen Stelle auf einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung. Die obere Halteebene kann sich über den Augen und Ohren des Benutzers erstrecken. Die obere Halteebene kann allgemein horizontal sein, aber sie kann in einer Richtung von vorne nach hinten etwas geneigt sein. Die obere Halteebene kann beispielsweise in einer Richtung von vorne nach hinten etwas nach unten geneigt sein, damit sie zwischen der Stirn des Benutzers und einer Mitte oder einem hintersten Punkt auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers verläuft. Eine zweite oder untere Halteebene erstreckt sich zwischen einem Basisabschnitt der Maske und einer unteren Stelle auf dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung. Die untere Halteebene kann sich zwischen einem Punkt ungefähr um die Nase des Benutzers bis zu einem Punkt, der mit oder unter dem Ohr des Benutzers ausgerichtet ist, erstrecken. Die untere Halteebene kann allgemein horizontal sein, aber sie kann in einer Richtung von vorne nach hinten etwas geneigt sein. Beispielsweise kann die untere Halteebene in einer Richtung von vorne nach hinten etwas nach unten geneigt sein. Die obere Halteebene kann sich entlang eines oberen Bands der Kopfhalterung erstrecken. Die untere Halteebene kann sich zwischen vorderen und hinteren Endabschnitten eines unteren Bands der Kopfhalterung erstrecken. Das gezeigte untere Band kann gebogen sein, um das Ohr des Benutzers aufzunehmen, so dass die untere Halteebene nicht über einem Zwischenabschnitt des unteren Bands liegt. In jeder der Schnittstellenanordnungen aus den 11 und 12 kann die untere Halteebene durch einen Einlass, Atemschlauchanschluss oder Gasleitungsanschluss der Schnittstelle verlaufen, beispielsweise durch oder nahe bei einer Mute des Einlasses oder Anschlusses.
  • 13 zeigt eine alternative Anordnung, die sowohl für eine Vollgesichtsmaske als auch für eine Nasenmaske gilt, in der zwei Halteebenen zu einem einzelnen Punkt im Kopfhalterungssystem konvergieren. Die Halteebenen können auf der Schnittstelle vertikal voneinander beabstandet sein, um ein gewisses Maß an Stabilität für die Schnittstelle bereitzustellen. Beispielsweise kann in einer Vollgesichtsmaske eine obere Halteebene durch oder über die Unterseite der Nase des Benutzers verlaufen und eine untere Halteebene kann neben oder unter dem Mund des Benutzers verlaufen. In einer Nasenmaske kann die obere Halteebene über die Unterseite der Nase des Benutzers verlaufen und die untere Halteebene kann unter der Unterseite der Nase des Benutzers verlaufen. Die Halteebenen können sich an einem Punkt allgemein über und/oder vor dem Ohr des Benutzers schneiden. Die Teile der Schnittstellenanordnung, die die Maske mit einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung verbinden, können getrennt oder miteinander verbunden sein, so dass eine einzelne Anpassung eine Länge sowohl der oberen als auch der unteren Abschnitte zumindest potentiell verändern kann. Das Längenverhältnis der oberen und unteren Abschnitte kann einfach angepasst werden, indem der Punkt der miteinander verbundenen Abschnitte, der am Verbindungspunkt der Kopfhalterung liegt, bewegt wird. Die gezeigte Vollgesichtsmaske weist aber keine Stirnstütze oder „T-Stück” auf. In einigen Konfigurationen könnte aber ein T-Stück bereitgestellt werden. Wenn dies gewünscht wird, könnte(n) (ein) zusätzliche(s) Kopfhalterungselement(e) oder Band (Bänder) einen hinteren Abschnitt der Kopfhalterung mit dem T-Stück der Maske verbinden.
  • 13.1 ist eine Tabelle, die eine Reihe von allgemeinen Kategorien von Kopfhalterungsarten auf Basis der Anzahl und/oder relativen Platzierung der Halteebenen identifiziert. Die Tabelle identifiziert auch eine Reihe von Schnittstellenarten und stellt einen Hinweis darauf bereit, wie wünschenswert oder praktikabel die resultierenden Kombinationen von Kopfhalterungsarten und Schnittstellenarten sind. Aufgrund der automatischen Passform zumindest einiger der hierin offenbarten Kopfhalterungsanordnungen ist es möglich, dass eine einzelne Art von Kopfhalterung mit mehreren Arten von Schnittstellen verwendet werden kann. Beispiele möglicher Kombinationen werden mit Bezug auf 13.1 beschrieben. Die Kopfhalterungsarten sind von oben nach unten in der Reihenfolge aufgeführt, von denjenigen, die relativ wenig Stabilität bieten, bis zu denen, die relativ mehr Stabilität bereitstellen, zumindest in bestimmten Konfigurationen, wie z. B. diejenigen, in denen nur wenig oder keine externe Widerstandsquelle gegen Drehung der Schnittstelle bereitgestellt wird. Die in der Tabelle in 13.1 aufgeführten Arten von Kopfhalterungen sind nicht exklusiv. Andere Arten von Kopfhalterungen können mit den hierin offenbarten Konzepten verwendet werden, einschließlich Modifikationen und Hybride der gezeigten Kopfhalterungsarten.
  • Im Allgemeinen können stabilere Kopfhalterungskonfigurationen universell sein oder zumindest ein annehmbares Maß an Unterstützung für viele oder alle Arten von Schnittstellen, oder zumindest für die gezeigten Arten von Schnittstellen bereitstellen. Im Gegensatz dazu können weniger stabilen Kopfhalterungskonfigurationen nicht in der Lage sein, ein gewünschtes oder annehmbares Maß an Unterstützung für alle Arten von Schnittstellen bereitzustellen, zumindest ohne spezielle Vorkehrungen zur Erhöhung der Stabilität solcher inhärent weniger stabiler Konfigurationen. Im Allgemeinen erfordern oder profitieren größere Schnittstellen eine (von einer) Kopfhalterung, die größere Stabilität bereitstellt. Häufig ist es wünschenswert oder manchmal notwendig, wenigstens zwei Halteebenen für größere Schnittstellen, wie z. B. Vollgesichtsmasken bereitzustellen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die zwei Halteebenen in einer vertikalen oder Höhenrichtung der Schnittstelle an der Schnittstelle (z. B. an den Punkten der Befestigung an der Schnittstelle) voneinander getrennt sind. Im Allgemeinen gilt für eine gegebene Kopfhalterungsanordnung, je weiter die Trennung der Halteebenen an der Schnittstelle desto stabiler die Konfiguration. In einigen Konfigurationen kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine der Halteebenen eine nach oben gerichtete Vektorkomponente aufweist.
  • Eine beispielhafte Art von Kopfhalterung stellt eine einzelne Halteebene bereit. Ein Beispiel einer solchen Anordnung wird hierin mit Bezug auf 9 erörtert. Im Allgemeinen können Kopfhalterungen mit einer einzelnen Halteebene zur Verwendung mit Vollgesichtsschnittstellenarten unpraktisch sein, weil die Kopfhalterung mit der einzelnen Halteebene kein wünschenswertes Maß an Stabilität für die Maske bereitstellt. Die Kopfhalterung kann somit in der Lage sein, die Maske an Ort und Stelle festzuhalten und eine Dichtung aufrechtzuerhalten, aber die Maske kann sich bewegen und die Dichtung relativ einfach brechen, oder die Schnittstellenanordnung kann zwar funktionsfähig sein, aber dem Benutzer kein sicheres Gefühl geben. In einigen Fällen kann eine Kopfhalterung mit einer einzelnen Halteebene kein annehmbares Maß an Stabilität für die Maske bereitstellen. Es ist aber möglich, dass einige Konfigurationen einer Kopfhalterung mit einer einzelnen Halteebene zur Verwendung mit einer Vollgesichtsmaske geeignet sein könnten. Eine Kopfhalterung mit einer einzelnen Halteebene unter Verwendung von starren Materialien und/oder Konfigurationen (z. B. Formen) könnte beispielsweise zur Verwendung mit einer Vollgesichtsmaske geeignet sein, indem Drehwiderstand der Maske um eine seitliche Achse bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann eine Kopfhalterung mit einer einzelnen Halteeben zur Verwendung mit einer Vollgesichtsmaske bei sorgfältiger Platzierung der einzelnen Halteebene bezüglich der Vollgesichtsmaske geeignet sein, wie es in 13.2 gezeigt wird und unten mit Bezug darauf beschrieben wird. Eine Schnittstelle mit einer einzelnen Halteebene kann zur Verwendung mit Nasenschnittstellen, wie z. B. Nasenmasken, Nasenpolster oder Stutzen und Kanüle, geeignet oder praktisch sein.
  • 13.2 zeigt eine Schnittstellenanordnung mit einer einzelnen Halteebene, die eine Kopfhalterungsanordnung und eine Schnittstelle in Form einer Vollgesichtsmaske umfasst. Die gezeigte Maske hat keine Stirnstütze oder T-Stück; in anderen Konfigurationen könnte aber ein T-Stück bereitgestellt werden. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt und eine Kopfhalterungslänge oder einen Umfangsanpassungsabschnitt, der eine Einstellung einer Position der Maske bezüglich des hinteren Kopfhalterungsabschnitts gestattet. Die einzelne Halteebene kann sich von der Maske zum hinteren Kopfhalterungsabschnitt beispielsweise an einer Stelle über dem Ohr des Benutzers erstrecken.
  • Die auf die Maske wirkenden Kräfte können zusammengefasst werden als Wegblaskraft, die durch Druck in der Maske, der auf den abgedichteten Bereich des Gesichts des Benutzers einwirkt und versucht, die Maske vom Gesicht des Benutzers zu bewegen, erzeugt wird, eine Kopfhalterungskraft, die auf die Maske einwirkt, um der Wegblaskraft zu widerstehen, eine vom Gesicht des Benutzers entlang der Kontaktfläche zwischen der Maske und dem Gesicht des Benutzers ausgeübten Kraft, und eine Schwerkraft, die auf die Masse der Maske und den CPAP-Schlauch einwirkt. Die vom Gesicht des Benutzers aufgebrachte Kraft kann als obere Kraft und untere Kraft zusammengefasst werden. Die obere Kraft kann eine Kraft sein, die bei oder neben dem Nasenrücken der Nase des Benutzers („Nasenrückenkraft”) angeordnet sein kann, wobei es sich im Allgemeinen um den höchsten Punkt oder die höchste Kontaktregion in einer vertikalen Richtung handeln kann. Die untere Kraft kann eine Kraft sein, die bei oder neben dem Kinn des Benutzers („Kinnkraft”) angeordnet sein kann, wobei es sich im Allgemeinen um den untersten Punkt oder die unterste Kontaktregion in einer vertikalen Richtung handeln kann.
  • Die verteilte Schwerkraft kann als Einzelpunktkraft („Schwerkraft”) zusammengefasst werden, die auf die Maske und den CPAP-Schlauch in einem Schwerkraftzentrum einwirkt, das von der jeweiligen Größe und Form der Maske bestimmt werden kann. In einigen Konfigurationen erstreckt sich die einzelne Halteebene zwischen oder verläuft durch einen Punkt zwischen der Kinnkraft und der Wegblaskraft in einer vertikalen Richtung.
  • Die verteilte Wegblaskraft kann als Einzelpunktkraft („Wegblaskraft”) zusammengefasst werden, die auf die Maske an einer bestimmten Stelle einwirkt, die durch die jeweilige Größe und Form der Maske und/oder die spezifische Form des Gesichts des Benutzers bestimmt werden kann. Die Wegblaskraft kann im Allgemeinen in einer unteren Hälfte der Maskenhöhe angeordnet sein, beispielsweise bei oder neben einer geometrischen Mitte der Maske. Unter Annahme einer allgemein dreieckigen Maske kann die Wegblaskraft ungefähr bei 1/3 der Höhe von der Unterseite der Maske angeordnet sein. In einigen Konfigurationen erstreckt sich die einzelne Halteebene zwischen oder verläuft durch einen Punkt zwischen der Kinnkraft und der Wegblaskraft in einer vertikalen Richtung. Vorteilhaft kann eine solche Anordnung ein gewünschtes Maß an Stabilität für eine Vollgesichtsmaske mit einer einzelnen Halteebene bereitstellen. Diese Anordnung kann aber auch auf eine Anordnung mit mehreren Halteebene angewendet werden, wobei die zusätzliche(n) Halteebene(n) zusätzliche Stabilität bereitstellen.
  • Der Nasenrückenbereich kann ein empfindlicher anatomischer Bereich sein und es kann wünschenswert sein, übermäßige Kraft oder Druck in diesem Bereich zu vermeiden. Wenn die Nasenrückenkraft Null oder minimal ist, kann die Kopfhalterungskraft folglich die einzige Kraft sein, die der Wegblaskraft entgegenwirkt. Wenn die Kopfhalterungskraft durch einen Punkt verläuft, der vertikal höher als die Wegblaskraft ist, wird die Nasenrückenkraft erhöht, was im Allgemeinen unerwünscht ist. Wenn die Kopfhalterungskraft zu niedrig ist oder zu nahe bei der Kinnkraft liegt, ist die Kopfhalterungskraft eventuell nicht in der Lage, der Wegblaskraft entgegenzuwirken, oder sie kann ein unerwünscht niedriges Maß an Gegenwirkung gegen die Wegblaskraft bereitstellen, so dass die Abdichtungsleistung der Schnittstellenanordnung beeinträchtigt ist. Wie hierin beschrieben wird, umfasst die Halteebene vorzugsweise eine Richtungssperrenanordnung, die angemessenen Widerstand gegen Dehnung der Kopfhalterung als Reaktion auf die Wegblaskraft bereitstellt. In Kombination mit der Platzierung der Halteebene, wie hierin beschrieben, kann die resultierende Schnittstellen- oder Kopfhalterungsanordnung ein geeignetes Maß an Stabilität für eine Vollgesichtsmaske mit einer Kopfhalterung mit einer einzelnen Halteebene bereitstellen. Wie bei anderen hierin beschriebenen Kopfhalterungsanordnungen kann ordnungsgemäße Stabilität ohne zu starkes Festziehen der Kopfhalterung erreicht werden, was bei Kopfhalterungsanordnungen des Standes der Technik häufig vorkommt.
  • Eine andere beispielhafte Art von Kopfhalterung stellt zwei Halteebenen bereit, die an einer vorderen Stelle (d. h. zur oder an der Schnittstelle) konvergieren. Wie hierin in Verbindung mit 13.1 verwendet, soll der Begriff „konvergieren” Halteebenen beschreiben, die nicht wesentlich voneinander an der Schnittstelle oder an Befestigungsstellen getrennt sind. Es ist möglich, dass die Halteebenen an einem einzelnen Befestigungspunkt aufeinandertreffen können; konvergierende Kopfhalterungsarten können aber auch jene umfassen, in denen die Halteebenen neben oder nahe bei einander befestigt sind. Eine nach vorne konvergierende Art von Kopfhalterung mit zwei Halteebenen kann zur Verwendung mit einer Vollgesichtskopfhalterung geeignet oder zumindest etwas praktisch sein, weil die zusätzliche Halteebene ausreichende zusätzliche Stabilität bezüglich einer Kopfhalterung mit einer einzelnen Halteebene bereitstellen kann. Wie mit Bezug auf Kopfhalterungsarten mit einer einzelnen Halteebene beschrieben wurde, kann die vorne konvergierende Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen drehfeste Materialien und/oder Konfigurationen verwenden, um verbesserte Leistung mit Vollgesichtsmasken bereitzustellen. Eine vorne konvergierende Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen kann zur Verwendung mit Nasenschnittstellen, wie z. B. Nasenmasken, Nasenpolster oder Stutzen und Kanüle, geeignet oder praktisch sein.
  • Eine andere beispielhafte Art von Kopfhalterung stellt zwei Halteebenen bereit, die an einer hinteren Stelle (d. h. von der Schnittstelle weg, beispielsweise an einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung) konvergieren. Eine hinten konvergierende Art von Kopfhalterung mit zwei Halteebenen kann ein ausreichendes Maß an Stabilität bereitstellen, um zur Verwendung mit Vollgesichtsmasken und mit Nasenmasken geeignet oder praktisch zu sein. Beispiele einer solchen Art von Kopfhalterung werden hierin in Verbindung mit den 10 und 13 mit Nasenschnittstellen bzw. mit einer Vollgesichtsschnittstelle gezeigt und beschrieben. Eine hinten konvergierende Art von Kopfhalterung mit zwei Halteebenen kann zur Verwendung mit kissen- oder stutzenartigen Schnittstellenarten weniger praktisch sein, weil solche Schnittstellenarten üblicherweise eine relativ kleine vertikale oder Höhenabmessung aufweisen. Die geringe Höhe der kissen- und stutzenartigen Schnittstellenarten kann die Möglichkeit einschränken, die Befestigungsstellen der Halteebenen auf der Schnittstelle im Abstand anzuordnen und Triangulation der Halteebenen bereitstellen, zumindest ohne Erhöhung der Höhenabmessung über die benötigte hinaus, was unerwünscht sein kann, weil Kissen und Stutzen von den Benutzern oft gerade wegen ihre relativ kleinen Höhenabmessung gewählt werden. Eine hinten konvergierende Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen kann zur Verwendung mit einer Kanüle unpraktisch sein, weil es nicht notwendig ist, eine Dichtkraft für eine Kanüle bereitzustellen. Eine Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen kann somit zur Verwendung mit einer Kanüle überzogen sein. Darüber hinaus kann eine hinten konvergierende Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen zur Verwendung mit der Kanüle aus denselben Gründen wie bei Kissen und Stutzen unpraktisch sein. Kanülen haben im Allgemeinen eine noch kleinere Höhenabmessung als Kissen und Stutzen. In wenigstens einigen Konfigurationen oder unter gewissen Umständen kann es aber praktisch oder sogar wünschenswert sein, eine hinten konvergierende Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen mit Kissen, Nasenstutzen oder Kanülen zu verwenden.
  • Eine andere beispielhafte Art von Kopfhalterung stellt zwei Halteebenen bereit, die getrennt voneinander und im Winkel zueinander angeordnet und nicht parallel sind. In einigen Konfigurationen kann die obere Halteebene in einer Richtung von vorne nach hinten nach oben abgewinkelt sein. Die untere Halteebene kann allgemein horizontal oder abgewinkelt sein. In anderen Konfigurationen kann die untere Halteebene in beide Richtungen abgewinkelt sein. Die obere Halteebene kann allgemein horizontal oder abgewinkelt sein. Eine getrennte/abgewinkelte Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen kann ein ausreichendes Maß an Stabilität bereitstellen, um zur Verwendung mit Vollgesichtsmasken und mit Nasenmasken geeignet oder praktisch zu sein. Eine getrennte/abgewinkelte Art von Kopfhalterung mit zwei Halteebenen kann aus den oben mit Bezug auf hinten konvergierende Kopfhalterungsarten mit zwei Halteebenen beschriebenen Gründen zur Verwendung mit kissen- oder stutzenartigen Schnittstellenarten weniger praktisch sein, weil solche Schnittstellenarten üblicherweise eine relativ kleine vertikale oder Höhenabmessung aufweisen. Analog kann eine getrennte/abgewinkelte Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen zur Verwendung mit Kanülen unpraktisch sein, aus denselben Gründen wie bei Kissen und Nasenstutzen, wie oben beschrieben.
  • Eine andere beispielhafte Art von Kopfhalterung stellt zwei Halteebenen bereit, die relativ, allgemein oder im Wesentlichen horizontal oder parallel miteinander sind. Beispiele solcher parallelen Kopfhalterungsarten mit zwei Halteebenen werden in Verbindung mit den 11 und 12 gezeigt und beschrieben. Eine parallele Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen kann ein ausreichendes Maß an Stabilität bereitstellen, um zur Verwendung mit Vollgesichtsmasken und mit Nasenmasken geeignet oder praktisch zu sein. Eine parallele Art von Kopfhalterung mit zwei Halteebenen kann aus den oben mit Bezug auf hinten konvergierende Kopfhalterungsarten mit zwei Halteebenen beschriebenen Gründen zur Verwendung mit kissen- oder stutzenartigen Schnittstellenarten weniger praktisch sein, weil solche Schnittstellenarten üblicherweise eine relativ kleine vertikale oder Höhenabmessung aufweisen. Eine parallele Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen kann zur Verwendung mit Kanülen aus denselben Gründen wie bei Kissen und Nasenstutzen unpraktisch sein, aus den mit Bezug auf hinten konvergierende Arten von Kopfhalterungen mit zwei Halteebenen beschriebenen Gründen.
  • Zur Wirkung entlang zumindest einer der Halteebenen oder Linien ist zumindest ein Mechanismus oder Merkmal („Arretierungsmechanismus”) positioniert oder anderweitig ausgelegt, der bzw. das die Möglichkeit zur Umwandlung der Funktion der Kopfhalterung von einem Dehnungsverhalten zu einem nicht dehnbaren Verhalten bereitstellt. Entlang dieser Ebene kann die Richtungssperrfunktion dazu ausgelegt sein, als einzelner Mechanismus für die jeweilige Halteebene zu arbeiten oder vorzugsweise zwei unabhängige Arretierungsmechanismen bereitzustellen. Die Anordnung mit einem einzelnen Mechanismus kann den Umfang oder die Perimeterlänge der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung verändern. Die Anordnung mit zwei Arretierungsmechanismen (z. B. ein Mechanismus auf jeder Seite der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung) stellt unabhängige linke und rechte Kontrolle für die Feineinstellung der Passform der Maske oder anderen Schnittstelle bereit. In anderen Anordnungen können mehr als zwei Arretierungsmechanismen bereitgestellt werden. In solchen Anordnungen können mehrere Arretierungsmechanismen auf jeder Seite der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung bereitgestellt werden. Alternativ können die Arretierungsmechanismen anderweitig angeordnet sein (z. B. einer auf jeder Seite und (ein) zusätzliche(r) Mechanismus (Mechanismen) auf der Oberseite und/oder Rückseite) und zusammenarbeiten, um die Anpassung der Umfangs- oder Perimeterlänge der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung zu ermöglichen.
  • In einigen Konfigurationen ist wenigstens ein Arretierungsmechanismus auf jeder Seite der Schnittstellenanordnung zwischen der Maske (oder einer anderen Schnittstelle) und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung vorgesehen. In einigen Konfigurationen, wie z. B. bei einer Vollgesichtsmaske 210 mit Stirnstütze oder T-Stück, wie es in den 14 und 15 zu sehen ist, ist die Maske 210 mit einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung 220 durch obere und untere Verbindungsabschnitte in Form von Bändern 230, beispielsweise auf jeder Seite der Schnittstellenanordnung 200 verbunden. Die Anordnungen aus 14 und 15 zeigen eine Reihe von beispielhaften Stellen, an denen das Arretierungsmerkmal oder der Arretierungsmechanismus 240 angeordnet sein kann. In den gezeigten Anordnungen weist die Schnittstellenanordnung 200 ein(en) elastisches Rückzugsmerkmal oder -mechanismus 250 auf, das bzw. der mit dem Richtungssperrmechanismus 240 kombiniert ist oder damit zusammenarbeitet. Der elastische Rückzugsmechanismus 250 und der Richtungssperrmechanismus 240 können in einem Modul integriert werden, das hierin als Richtungssperrmodul oder einfach als Modul bezeichnet werden kann. In den gezeigten Anordnungen kann der Richtungssperrmechanismus 240 an einer Verbindung zwischen der Kopfhalterung 220 und der Maske 210 angeordnet sein, z. B. in einem Befestigungsmittel 260 (z. B. Klammer) am Maskenkörper aufgenommen sein, wie es in 14 zu sehen ist. Alternativ, wie es in 15 gezeigt wird, kann der Richtungssperrmechanismus an einer geeigneten Stelle in der Kopfhalterung 220 angeordnet sein, beispielsweise zwischen einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung 220 und den Bandabschnitten 230, die den hinteren Abschnitt der Kopfhalterung 220 mit der Maske 210 verbinden, wie es in 15 zu sehen ist. Ähnliche Anordnungen könnten in anderen Konfigurationen verwendet werden, die mehrere Halteebenen verwenden.
  • In einigen Anordnungen verwendet der Richtungssperrmechanismus oder das Modul eine Arretierung, die mit einem Teil der Schnittstellenanordnung verbunden oder anderweitig beweglich ist, und ein Einstellelement, das mit einem zweiten Abschnitt der Schnittstellenanordnung verbunden oder anderweitig beweglich ist. Das Einstellelement kann sich bezüglich der Arretierung bewegen, um eine Anpassung der Umfangs- oder Perimeterlänge der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung zu ermöglichen. Das Einstellelement kann in Form eines Kernelements vorliegen, wobei es sich um einen Draht oder ein Filament oder beispielsweise um ein Band handeln kann. Ein Teil des Einstellelements wird zur Definition eines Teils der Umfangs- oder Perimeterlänge bei einer gegebenen Größenanpassung der Schnittstellenanordnung verwendet und ein anderer Teil kann eine überschüssig oder nicht benötigte Länge sein, die bei der gegebenen Anpassungsgröße nicht verwendet wird. Die überschüssige Länge verändert sich mit Änderungen der Umfangs- oder Perimeterlänge der Kopfhalterung oder Schnittstellenanordnung. Die Akkumulation der überschüssigen Länge kann mit jeder geeigneten Anordnung berücksichtigt werden, beispielsweise in einem Maskenrahmen oder in einer integrierten Komponente im Kopfhalterungssystem.
  • Die 16 und 17 zeigen Anordnungen, die für Nasenschnittflächen 300, wie z. B. Nasenmasken 310 (mit oder ohne Stirnstütze oder T-Stück, aber oft ohne Stirnstütze oder T-Stück) oder Nasenkanülen anwendbar sind. In diesen Anordnungen kann der Richtungssperrmechanismus 340 ein flaches Band 330 oder einen Steg wie oben besprochen aufweisen oder darauf funktionsfähig sein. Die Verwendung des flachen Bands 330 ist insbesondere in Anwendungen von Vorteil, in denen die Kraftvektoren zwischen der unter Druck stehenden Maskendichtung und der Kopfhalterung nicht ausgerichtet sind. Dies ergibt eine Situation, in der Momente erzeugt werden, die vorzugsweise durch Starrheit im Kopfhalterungssystem ausreichend behoben werden. Dies ist durch Wahl der Torsionsteifigkeits- und Biegesteifigkeitseigenschaften der Kopfhalterungsbänder erreichbar, deren Kombination das Maß an Drehstabilität für das Maskensystem bedeutend erhöht.
  • In Situationen, in denen eine gerade Linie zwischen dem Befestigungspunkt auf der Kopfhalterung und dem Befestigungspunkt auf der Maske 410 eine annehmbare Stelle für eine Kopfhalterungskomponente oder eine Komponente bereitstellt, die eine Verbindung zwischen der Maske und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung 420 bereitstellt, kann die Verwendung eines flexiblen Kerndesigns 430 wünschenswert sein, wie in 17 gezeigt wird. Das heißt, sofern er nicht in eine modifizierte Gestalt gezwängt wird, nimmt der flexible Kern eine gerade Linie zwischen Befestigungspunkten an. Flexible Kerndesigns eignen sich daher gut zur Verwendung in Anordnungen, in denen eine gerade Linie für den Richtungssperrmechanismus 440 (z. B. zwischen dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung 420 und der Maske 430) eine wünschenswerte oder annehmbare Stelle für den Mechanismus 440 ist.
  • In einigen Anordnungen können die Anordnung mit einem flachen Band und die Anordnung mit einem flexiblen Kern in Kombination verwendet werden, beispielsweise in Anwendungen, in denen zwei oder mehr Halteebenen wünschenswert oder notwendig sind. Die Anordnungen aus 11 und 12 oder die Anordnungen aus 14 und 15 könnten beispielsweise eine Anordnung mit flachem Band entlang einer der oberen oder unteren Halteebenen und eine Anordnung mit flexiblem Kern entlang der anderen der oberen oder unteren Halteebenen verwenden. In einigen Konfigurationen kann das untere Band dazu ausgelegt sein, die flache Bandanordnung zu verwenden und das obere Band kann zur Verwendung der flexiblen Kernanordnung ausgelegt sein. Wie gezeigt wird, kann das untere Band beispielsweise eine gebogene Gestalt entlang seiner Länge aufweisen, damit es unter dem Ohr des Benutzers verläuft und Raum zu Aufnahme des Ohrs bereitstellt. Das obere Band kann jedoch entlang seiner Länge allgemein gerade sein. In einigen Konfigurationen kann das obere Band eine flache Bandanordnung verwenden und das untere Band kann eine flexible Kernanordnung verwenden. Beispielsweise kann der hintere Abschnitt der Kopfhalterung dazu ausgelegt sein, den Befestigungspunkt so zu platzieren, dass eine gerade Linie zwischen dem Befestigungspunkt der Kopfhalterung und dem Befestigungspunkt auf der Maske angemessen platziert ist. Wie in 18 und 20 zu sehen ist, ermöglicht die Verwendung eines flachen oder relativ starren Kopfhalterungsabschnitts zur Unterstützung der Torsions- oder Biegesteifigkeit entlang der Seiten des Kopfes des Benutzers bei Verwendung in Reihe mit einer flexiblen Kernanordnung Flexibilität bei der Platzierung des Richtungssperrmechanismus.
  • Ein bedeutender Leistungsvorteil des Kopfhalterungssystems oder der Schnittstellenanordnung mit Richtungssperre wird bei Verwendung in Verbindung mit Beatmungsmustern erzielt, bei denen entweder ein hoher konstanter Druck oder eine variable Druckwellenform vorliegt, beispielsweise bei nicht-invasiver Beatmung oder Bi-Level-Beatmung, weil das Kopfhalterungssystem sich bei der Anwendung nicht dehnt oder der Umfang oder die Perimeterlänge der Schnittstellenanordnung konstant bleibt. Wie beschrieben können unelastische Systeme hohen konstanten Druck oder variablen Druck berücksichtigen; diese Systeme sind aber dafür anfällig, zu stark festgezogen zu werden und ihre Anpassung ist schwierig und zeitraubend. Die derzeitigen elastischen Kopfhalterungssysteme des Standes der Technik tendieren dazu, sich als Reaktion auf hohen konstanten Druck zu dehnen oder sich als Reaktion auf Druckwellen in einer variablen Druckwellenform zu dehnen und zusammenzuziehen. Eine solche Dehnung und Einziehung führt zu einer zyklischen Bewegung der Maske auf dem Gesicht des Benutzers, was Lecks hervorrufen kann. Lecks können wiederum zu Therapieverlust und/oder falscher Auslösung von Atemzügen aufgrund des resultierenden Volumens und der damit zusammenhängenden Druckänderung in der Maske führen. Ferner kann eine zyklische Bewegung der Maske Abschürfungen und potentiell Hautverletzungen durch Bewegung oder Verrutschen der Maske auf dem Gesicht des Benutzers hervorrufen.
  • 18 und 19 zeigen Beispiele eines Teils oder Moduls einer Schnittstellenanordnung, das dazu ausgelegt ist, sich zwischen einer Maske oder anderen Schnittstelle und einem hinteren Abschnitt einer Kopfhalterung zu erstrecken, der eine Richtungssperranordnung aufweist. Jede der gezeigten Modulanordnungen umfasst eine lösbare Klammer 510, die eine Verbindung zwischen dem Maskenkörper und dem Kopfhalterungssystem, welches das Modul aufweist, insgesamt definiert. Das Modul weist einen elastischen Abschnitt 520 auf, der sich zwischen der lösbaren Klammer 510 und der Richtungssperre 530 erstreckt, wodurch eine Kontraktionskraft erzeugt wird, die dazu tendiert, die Klammer 510 und die Richtungssperre 530 zueinander zu bewegen. Der elastische Abschnitt 520 kann jede geeignete Anordnung aufweisen, beispielsweise ein geflochtenes Element mit einem oder mehreren elastischen Elementen. 18 zeigt eine Variante mit der Richtungssperre 530 am hinteren Ende des elastischen Abschnitts 520 und/oder an einem Verbindungspunkt zwischen dem Modul und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung, die die Richtungssperre 530 im Abstand von der Maske platzieren würde, beispielsweise in den in 15 und 17 gezeigten Stellen.
  • 19 zeigt eine alternative Varianten, bei der sich die Richtungssperre 530 an einer vom Modul und/oder dem Verbindungspunkt zwischen dem Modul und einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung beabstandeten Stelle befindet. Eine solche Anordnung kann hierin als „entfernte” Arretierungsanordnung bezeichnet werden. In einigen Konfigurationen kann die Arretierung an einer anderen Stelle in dem Kopfhalterungssystem angeordnet sein, beispielsweise in einem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung, wobei eine hohle Leitung den Abstand zwischen dem Verbindungspunkt zwischen dem Modul und dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung und dem Standort der Richtungssperre überbrückt. Eine solche Anordnung bietet die Möglichkeit, die Richtungssperre an einer geeigneteren oder wünschenswerteren Stelle im Kopfhalterungssystem anzuordnen, beispielsweise an der in 20 gezeigten Stelle.
  • Mit Bezug auf 20 weist die Schnittstellenanordnung 600 eine Maske 610 oder Schnittstelle (wie z. B. eine Nasenschnittstelle in der gezeigten Anordnung) und eine Kopfhalterungsanordnung mit einem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620 auf, der einen hinteren und/oder oberen Abschnitt des Kopfes des Benutzers in Eingriff nimmt. Die Schnittstellenanordnung 600 weist auch einen Einstellungsabschnitt 630 auf, der eine Einstellung eines Abstands zwischen der Maske 610 und dem hinteren Abschnitt der Kopfhalterung 620 gestattet. Der Einstellungsabschnitt 630 kann ein Abschnitt der Kopfhalterungsanordnung, ein Abschnitt der Schnittstelle oder eine separate Komponente der Schnittstellenanordnung sein.
  • In der gezeigten Anordnung umfasst der Einstellungsabschnitt 630 ein dehnbares Material 640, das dazu ausgelegt sein kann, in seine ungedehnte Position zurückzukehren. Das dehnbare Material 640 kann somit eine Kontraktionskraft zeigen, die dazu tendiert, eine Umfangs- oder Perimeterlänge der Schnittstellenanordnung zu verringern. In einigen Konfigurationen ist das dehnbare Material 640 ein geflochtenes Material mit nicht dehnbaren und dehnbaren Elementen. Die nicht dehnbaren Elemente können einen harten Anschlag oder maximale Streckung bereitstellen und die dehnbaren Elemente können die Kontraktionskraft bereitstellen. In anderen Konfigurationen können die dehnbaren Elemente 640 oder eine andere Vorspannanordnung entfernt von dem dehnbaren Material des Einstellungsabschnitts 630 angeordnet sein.
  • Die gezeigte Schnittstellenanordriung umfasst auch eine Transformationssperranordnung, wie z. B. eine Richtungssperranordnung. Die gezeigte Richtungssperranordnung umfasst eine Richtungssperre 650, einen Filamentkern 660 und eine Filamentführung 670 oder ein Gehäuse (z. B. eine Leitung oder ein Schlauch). Eine solche Anordnung gestattet die Anordnung der Richtungssperre 650 im Abstand oder entfernt von einer Befestigungsstelle 680 zwischen dem Einstellungsabschnitt 630 und dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620. Darüber hinaus gestattet die Filamentanordnung die Anordnung der Richtungssperre 650 in einer nicht linearen Anordnung mit dem Einstellungsabschnitt 630. Mit anderen Worten kann eine Funktionsachse der Richtungssperre 650 bezüglich einer Achse des Einstellungsabschnitts 630 und/oder einer Halteebene der Schnittstellenanordnung 600 versetzt oder abgewinkelt sein.
  • Das Filamentgehäuse 670 kann sich zwischen der Richtungssperre 650 und der Befestigungsstelle 680 zwischen dem Einstellungsabschnitt 630 und dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620 erstrecken. In der gezeigten Anordnung folgt das Filamentgehäuse 670 einem gebogenen Weg zwischen der Richtungssperre 650 und der Befestigungsstelle 680 zwischen dem Einstellungsabschnitt 630 und dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620. Beispielsweise kann die Richtungssperre 650 auf einem Scheitelband 690 des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 620 angeordnet sein und das Filamentgehäuse 670 kann sich an einem Punkt hinter der Befestigungsstelle 680 nach oben auf das Scheitelband 690 biegen. Die Richtungssperre 650 kann an jedem gewünschten Punkt auf dem Scheitelband 690 angeordnet sein, einschließlich auf einem Seitenabschnitt oder beispielsweise auf einem oberen Abschnitt oder einer Oberseite. In anderen Konfigurationen kann die Richtungssperre 650 auf anderen Abschnitten oder an anderen Stellen auf dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620 angeordnet sein, beispielsweise auf einer Seite oder einer Rückseite eines hinteren Bands des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 620. Solche Anordnungen können die Bereitstellung der Richtungssperre 650 an einer Stelle gestatten, die wünschenswerter ist als der Befestigungspunkt zwischen dem Einstellungsabschnitt 630 und dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620 (hierin als „entfernte” Befestigung bezeichnet). Beispielsweise kann die Platzierung der Richtungssperre 650 auf der Oberseite des Scheitelbands 690 Kontakt mit anderen Gegenständen (z. B. Kissen) unter vielen Umständen vermeiden (z. B. wenn der Benutzer mit dem Gesicht nach oben oder auf der Seite liegt). Die jeweilige Position der Richtungssperre 650 kann auf Grundlage einer Vielzahl von relevanten Faktoren ausgewählt werden, wie z. B. Komfort, Spielraum (z. B. für eine Brille), Filamentlänge u. a.
  • In einigen Konfigurationen erstreckt sich das Filamentgehäuse 670 an der Richtungssperre 650 vorbei, um überschüssiges Filament 660 aufzunehmen, das nicht zum Tragen einer Last in der Schnittstellenanordnung 600 verwendet wird. Ein über die Richtungssperre 650 hinaus gehender Teil des Filamentgehäuses 670 kann als Sammelabschnitt 700 oder Sammelkanal bezeichnet werden. Ein Teil des Filamentgehäuses 670 zwischen der Richtungssperre 650 und der Befestigungsstelle 680 zwischen dem Einstellungsabschnitt 630 und dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 620 kann als Verbindungsabschnitt 710 oder Verbindungsleitung bezeichnet werden. Obwohl es hierin als Schlauch gezeigt ist, kann das Filamentgehäuse 670 auch in anderen Formen bereitgestellt werden, wie z. B. als Filamentführung. Eine Filamentführungsanordnung kann das Filament nicht vollständig umschließen, sondern einfach Führungsflächen an bestimmten diskreten Stellen bereitstellen, um das Filament entlang eines gewünschten Wegs zu leiten.
  • Ein oder mehrere Einstellungsabschnitte und/oder Transformationssperranordnungen können auf jeder Seite der Schnittstellenanordnung bereitgestellt werden. Abschnitte der Transformationssperranordnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Schnittstellenanordnung können miteinander integriert sein oder gemeinsame Komponenten aufweisen. Beispielsweise kann der Sammelabschnitt des Filamentgehäuses eine Richtungssperre auf einer Seite der Schnittstellenanordnung mit einer Richtungssperre auf der anderen Seite der Schnittstellenanordnung verbinden. In einigen Konfigurationen kann ein einzelnes Gehäuse auf der Oberseite oder Rückseite der Schnittstellenanordnung bereitgestellt werden und zwei separate Arretierungsmechanismen enthalten, die mit Elementen (z. B. Filamenten) in Zusammenhang mit Transformationssperranordnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Schnittstellenanordnung zusammenarbeiten. Alternativ könnten getrennte Transformations- oder Richtungssperrgehäuse in Zusammenhang mit Arretierungsanordnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Schnittstellenanordnung beispielsweise nahe beieinander (in Längsrichtung oder seitlich benachbart) auf einem oberen oder hinteren Abschnitt des hinteren Kopfhalterungsabschnitts platziert werden.
  • Ein Kopfhalterungssystem, das einen Transformationsmechanismus wie dem offenbarten aufweist und es einem Teil der Kopfhalterung gestattet, selektiv von einem unelastischen Verhalten zu einem elastischen Verhalten zu wechseln, damit sie bequem angelegt und entfernt werden kann, bietet dem Benutzer eine Reihe von Vorteilen. Beispielhafte Mechanismen zur Erzielung dieses Verhaltens werden hierin und in der Anmeldung des Anmelders Nr. PCT/NZ2014/000074 offenbart, die in ihrer Gesamtheit bezugnehmend hierin aufgenommen ist. In einigen Konfigurationen betreffen ein oder mehrere Vorteile die Fähigkeit zur Bereitstellung einer automatischen Anpassung, Selbstanpassung oder intuitiveren Anpassungsinteraktion für den Benutzer. Darüber hinaus ermöglichen die Kopfhalterungssysteme mit einem offenbarten Transformationsmechanismus in wenigstens einigen Konfigurationen die Reduzierung oder Minimierung einer unerwünschten Bewegung des Maskenkörpers im Vergleich zu Kopfhalterungssystemen des Standes der Technik, die üblicherweise aus Verbundstoffen oder elastischen Materialien mit zusätzlichen Nähen oder genähten Komponenten oder aus einer elastischen Wirkkonstruktion gefertigt werden. Mit diesen Designs des Standes der Technik ist eine Bewegung der Maske durch Schlauchziehkräfte oder die Interaktion des aufgebrachten Atemdrucks mit der Maske wahrscheinlich. Eine solche Bewegung kann zu Bedingungen führen, die von Lecks, Therapieverlust, falscher Auslösung von Atemmustern aufgrund des resultierenden Volumens und von Druckveränderungen bis hin zu Hautabschürfung oder potentieller Hautverletzung reichen. Um dieser Bewegung entgegenzuwirken, ist es üblich, die Kopfhalterung zu stark anzuziehen (entweder durch Bereitstellung einer hohen elastischen Kraft in elastischen Systemen oder durch manuelles zu starkes Festziehen in verstellbaren unelastischen Systemen), so dass die zur Dehnung der Kopfhalterung benötigte Kraft größer als die Kraft ist, die entweder durch die Schlauchziehkraft oder durch die Druckbeaufschlagung der Maske erzeugt wird. Die Applikation von zusätzlichem Druck auf den Benutzer durch dieses übermäßig starke Festziehen kann für den Benutzer unangenehm sein und Hautreizung oder Hautverletzungen hervorrufen.
  • Aufgrund der Funktionalität eines oder mehrerer der hierin offenbarten automatisch anpassenden oder transformativen Kopfhalterungssysteme kann das elastische Verhalten auf spezifische Bereiche eines Kopfhalterungssystems beschränkt werden, wo es selektiv ein- und ausgeschaltet wird, je nach Nutzungsbedingungen, statt eine generische Eigenschaft der Kopfhalterung zu sein. Dies gibt die Möglichkeit, die restlichen Abschnitte des Kopfhalterungssystems so zu „konstruieren”, dass sie bestimmte Leistungsattribute liefern. In wenigstens einigen Konfigurationen ist ein Hauptergebnis der Kombination aus einem konstruierten transformativen Kopfhalterungssystem die Bereitstellung eines Verhaltens, bei dem es im Gebrauch zu keiner oder nur geringer Bewegung im Maskenkörper kommt.
  • 21 und 22 zeigen beispielhafte Kopfhalterungssysteme 800 für eine Vollgesichtsmaske 810 (21) und eine Nasenpolstermaske 812 (22). Die angezeigten Bereiche 840 zeigen derzeit bevorzugte Stellen für die Abschnitte, an denen die wählbare elastische/unelastische Funktion besteht. In jeder Anwendung ist der wählbare elastische/unelastische Abschnitt 830 zwischen der Maske 800 und einem hinteren Abschnitt des Kopfhalterungssystems 820 angeordnet und erstreckt sich entlang der Seiten des Kopfes des Benutzers. Der restliche hintere Abschnitt des Kopfhalterungssystems ist im Idealfall eine relativ starre dreidimensionale (3D) Struktur, die sehr geringes elastisches Verhalten in den Kraftbereichen aufweist, die im normalen oder erwarteten Gebrauch anzutreffen sind. Zur Erzielung dieses Verhaltens haben in einigen Konfigurationen sowohl die Form der Kopfhalterung als auch die Materialkonstruktion einen bedeutenden Einfluss.
  • Form
  • [0639] Bezugnehmend auf die 23 und 24 nutzt die Verwendung eines oberen oder Scheitelbands 940 und eines um die Rückseite des Kopfes des Benutzers (hinteres Band 910) geführtes Band wie hierin offenbart die Geometrie des menschlichen Kopfes zur Bereitstellung von Reproduzierbarkeit in Bezug auf Anpassungsort und zur Bereitstellung von Stabilität der Kopfhalterung 900 im Gebrauch. Dieser Grundanordnung aus Scheitelband 940 und hinterem Band 910 können zusätzliche Designmerkmale hinzugefügt werden, um diese wünschenswerten Eigenschaften weiter zu verbessern, nämlich Hinzufügen eines Zwickels 920 oder eines Stegs, der das hintere oder untere Band 910 mit dem Scheitelband 940 verbindet, wie in den 23 und 24 zu sehen ist. Hinzufügen des Zwickels 920 oder Stegelements bzw. von Stegelementen reduziert die relative Bewegung zwischen den hinteren und Scheitelbändern 910, 940, was zu einem seitlich stabileren Design führt.
  • Die Zwickel 920 können an jeder geeigneten Stelle am hinteren Band 910 und am Scheitelband 940 befestigt werden. Die Befestigungspunkte 930, 960 des Zwickels 930 auf dem hinteren Band 910 und dem Scheitelband 940 können im Wesentlichen im gleichen Abstand oder im gleichen Abstand von einer Verbindungsstelle 950 zwischen dem hinteren Band 910 und dem Scheitelband 940 angeordnet sein, oder sie können in anderen Abständen von der Verbindungsstelle 950 angeordnet sein. In der gezeigten Anordnung ist der Zwickel 920 an dem Scheitelband 940 in einem Abstand von der Verbindungsstelle 950 befestigt, der weiter als der Abstand von der Verbindungsstelle 950 ist, an dem der Zwickel 920 am hinteren Band 910 befestigt ist. Der Abstand von der Verbindungsstelle 950 zum Zwickel 920 auf dem Scheitelband 940 kann ungefähr doppelt so groß oder mehr als der Abstand von der Verbindungsstelle 950 zum Zwickel 920 auf dem hinteren Band 910 sein. In der gezeigten Anordnung kann ein Abstand zwischen den Befestigungspunkten 960 der Zwickel 920 auf jeder Seite der Kopfhalterung 900 kleiner als ein Abstand zwischen der Verbindungsstelle 950 und dem Befestigungspunkt 960 eines der Zwickel 920 auf dem Scheitelband 940 sein. Das heißt, die Länge des Abstands zwischen Zwickeln 920 auf dem Scheitelband 940 beträgt weniger als ein Drittel der Gesamtlänge des Scheitelbands 940. Das hintere Band 910 und/oder das Scheitelband 940 können kontinuierlich oder unterbrochen sein. Abschnitte eines unterbrochenen hinteren oder Scheitelbands 910, 940 können durch eine geeignete Verbindung verbunden sein, die eine feste Länge aufweisen, elastisch oder einstellbar sein kann.
  • Konstruktion/Fertigung
  • Die Gesamtform der Kopfhalterung kann mit einer Reihe verschiedener Techniken hergestellt werden. Beispielsweise kann die Kopfhalterung aus einem einzelnen Flächenstück aus einem zumindest relativ oder im Wesentlichen unelastischen Material geschnitten werden. In anderen Konfigurationen kann die Kopfhalterung aus einem einzelnen oder aus mehreren thermoplastischen oder duroplastischen Materialien spritzgegossen werden. In einigen Konfigurationen wird die Kopfhalterung oder der Kopfrahmen aus einem einzelnen Material mit Variationen in der Querschnittsgeometrie gefertigt, die Abschnitte mit erhöhter oder verringerter Torsions- und/oder Biegesteifigkeit bereitstellen, damit sich die Kopfhalterung glatt an die Konturen der menschlichen Kopfform anpassen kann, wie es in den 2528 gezeigt wird. In anderen Konfigurationen kann die Kopfhalterung durch gemeinsame Co-Formen oder Multi-Formen verschiedener Materialien in diversen Abschnitten hergestellt werden, um dasselbe oder ein ähnliches Verhalten zu erzielen, wie es in 29 gezeigt wird.
  • Die verschiedenen Abschnitte der Kopfhalterung können so konstruiert werden, dass sie wünschenswerte Eigenschaften in wünschenswerten Abschnitten oder Bereichen der Kopfhalterung aufweisen. Beispielsweise kann es für den sich über das Ohr des Benutzers erstreckenden Abschnitt (Abschnitt 1) wünschenswert sein, begrenzte Flexibilität bereitzustellen, so dass ein Biegemoment um eine seitliche Achse oder eine Torsionsbewegung um eine Längsachse begrenzt wird. Die hinter Abschnitt 1 liegenden Abschnitte (Abschnitte 2 und 3) passen sich auf wünschenswerte Weise eng an die Form des menschlichen Kopfes an. Es ist wünschenswert, dass jeder der Abschnitte 1, 2 und 3 relativ unelastisches Verhalten in Kraftbereichen zeigt, die normalerweise im Gebrauch angetroffen oder erwartet werden. Zur Erzielung dieses Verhaltens können verschiedene Materialkombinationen verwendet werden. In dem gezeigten Beispiel werden thermoplastische Elastomeren oder thermoplastische Urethane verschiedener Shore-Härte zur Erzielung dieser erwünschten Verhaltensweisen verwendet.
  • Wie oben beschrieben kann die Kopfhalterung verschiedene Teile mit verschiedenen Querschnittsabmessungen aufweisen, so dass die Eigenschaften der Kopfhalterung in unterschiedlichen Bereichen der Kopfhalterung variiert werden können. Mit Bezug auf die 2528 ist ein hinterer Kopfhalterungsabschnitt, der allgemein vor und über den Ohren des Benutzers endet, gezeigt und wird einfach als Kopfhalterung 1000 bezeichnet. Es sind drei vertikale Abschnitte der Kopfhalterung 1000 zu sehen. Abschnitt 1 befindet sich in einem Teil der Kopfhalterung 1000, der sich über und vor dem Ohr des Benutzers erstreckt. Abschnitt 2 befindet sich in einem Teil der Kopfhalterung 1000, der hinter Abschnitt 1 liegt und allgemein hinter dem Ohr des Benutzers platziert werden kann. In der gezeigten Anordnung ist Abschnitt 2 zwischen dem Scheitelband 1010 und dem Zwickel 1030 angeordnet. Abschnitt 3 befindet sich an einer Stelle der Kopfhalterung hinter Abschnitt 1 und Abschnitt 2. In der gezeigten Anordnung befindet sich Abschnitt 3 an einer Stelle auf dem Rückseitenabschnitt der Kopfhalterung 1000, der die Rückseite des Kopfes des Benutzers berühren kann.
  • Vorzugsweise ist der Abschnitt 1 enthaltende Teil relativ groß, um Widerstand gegen vertikale Biegelasten bereitzustellen, die versuchen würden ein vorderes Ende der Kopfhalterung 1000 in eine vertikale Richtung zu bewegen. In der gezeigten Anordnung hat der Abschnitt 1 enthaltende Teil eine größere Höhe als der Abschnitt 2 enthaltende Teil. In einigen Konfigurationen hat der Abschnitt 3 enthaltende Teil eine größere Höhe als der Abschnitt 2 enthaltende Teil. In einigen Konfigurationen hat der Abschnitt 3 enthaltende Teil eine größere Höhe als der Abschnitt 1 enthaltende Teil. Ein Teil der Kopfhalterung 1000 auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers (z. B. der Abschnitt 3 enthaltende Teil) übt üblicherweise eine größere Kraft auf den Kopf des Benutzers aus, weil er der Wegblaskraft der Schnittstelle direkt entgegenwirkt. Dadurch kann es bevorzugt sein, die Fläche des hinteren Abschnitts zu vergrößern, indem dem hinteren Abschnitt eine relativ große Höhe verliehen wird, um den Komfort für den Benutzer zu verbessern. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Höhe an Abschnitt 1 ungefähr 10 mm, die Höhe an Abschnitt 2 beträgt ungefähr 3 mm und die Höhe an Abschnitt 3 beträgt ungefähr 15 mm. In anderen Konfigurationen können andere Abmessungen verwendet werden. Beispielsweise können sich die Abmessungen unterscheiden, aber die Kopfhalterung 1000 kann dasselbe Höhenverhältnis zwischen beliebigen oder allen Abschnitten 1, 2 und 3 beibehalten. In anderen Konfigurationen können die Abmessungen um eine bestimmte Zahl (z. B. 1 mm, 2 mm oder 3 mm) oder um einen Prozentsatz höher oder kürzer als die gezeigten Abmessungen sein. In einigen Konfigurationen verändert sich die Höhe der Kopfhalterung 1000 allmählich zwischen den Abschnitten 1, 2 und 3. Die tatsächliche Höhe an einem beliebigen Punkt auf der Kopfhalterung 1000 kann so gewählt werden, dass angemessene Leistungsparameter berücksichtigt werden, wie z. B. Biegewiderstand, Kraftverteilung und Passform- oder Spielraumüberlegungen.
  • In einigen Konfigurationen kann die Kopfhalterung 1000 in einer Richtung von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende abnehmende Dicke aufweisen. Beispielsweise kann der Abschnitt 1 enthaltende Teil einen dickeren Querschnitt bezüglich des die Abschnitte 2 und 3 enthaltenden Teils aufweisen, so dass der Abschnitt 1 enthaltende Teil (ein vorderer Endabschnitt) größeren Widerstand gegen Torsionsbelastungen aufweist. Darüber hinaus kann der Abschnitt 2 enthaltende Teil einen dickeren Querschnitt bezüglich des Abschnitt 3 enthaltenden Teils aufweisen. Der Abschnitt 2 enthaltende Teil hat somit einen größeren Widerstand gegen Torsionsbelastungen als der Abschnitt 3 enthaltende Teil. In einigen Konfigurationen ist der Unterschied in der Dicke zwischen dem Abschnitt 1 enthaltenden Teil und dem Abschnitt 2 enthaltenden Teil größer als der Unterschied in der Dicke zwischen dem Abschnitt 2 enthaltenden Teil und dem Abschnitt 3 enthaltenden Teil. Die reduzierte Dicke der Abschnitte 2 und 3 enthaltenden Teile gestatten eine Biegung dieser Teile in einer Querrichtung, damit sie sich besser an die jeweilige Form des Kopfes des Benutzers anpassen können. In der gezeigten Anordnung beträgt die Dicke an Abschnitt 1 ungefähr 1.5 mm, die Dicke an Abschnitt 2 beträgt ungefähr 1 mm und die Dicke an Abschnitt 3 beträgt ungefähr 0.8 mm. In anderen Konfigurationen können andere Abmessungen verwendet werden. Beispielsweise können sich die Abmessungen unterscheiden, aber die Kopfhalterung 1000 kann dasselbe Dickenverhältnis zwischen beliebigen oder allen Abschnitten 1, 2 und 3 beibehalten. In anderen Konfigurationen können die Abmessungen um eine bestimmte Zahl (z. B. 0,1 mm, 0,2 mm oder 0,3 mm) oder um einen Prozentsatz dicker oder dünner als die gezeigten Abmessungen sein. In einigen Konfigurationen verändert sich die Dicke der Kopfhalterung 1000 allmählich zwischen den Abschnitten 1, 2 und 3. Die tatsächliche Dicke an einem beliebigen Punkt auf der Kopfhalterung 1000 kann so gewählt werden, dass angemessene Leistungsparameter berücksichtigt werden, wie z. B. Widerstand gegen Torsionsbelastungen und seitliche Flexibilität für bessere Passform.
  • Mit Bezug auf 29, wie oben besprochen, könnte die Kopfhalterung 1100 alternativ oder zusätzlich in Bezug auf die Materialart in der gesamten Kopfhalterung 1100 variieren, um verschiedene Eigenschaften in unterschiedlichen Teilen der Kopfhalterung 1100 bereitzustellen. Die Kopfhalterung 1100 in 29 zeigt drei Abschnitte an drei verschiedenen Stellen in der Kopfhalterung 1100, die als dieselben oder im Wesentlichen dieselben wird die Stellen der Kopfhalterung 1100 in 2528 angesehen werden können. Der Abschnitt 1 enthaltende Teil kann aus einem ersten Material oder einer Materialkombination, z. B. Polypropylen, gefertigt sein. Ähnlich wie die Kopfhalterung 1000 in den 2528 kann die Materialwahl für den Abschnitt 1 enthaltenden Teil den Wunsch zur Bereitstellung von Biegewiderstand in einer vertikalen Richtung berücksichtigen. Das Material oder die Materialkombination des Abschnitt 2 enthaltenden Teils kann sich von dem Material bzw. den Materialien von einem oder beiden der Abschnitte 1 und 3 enthaltenden Teile unterscheiden. Beispielsweise kann der Abschnitt 2 enthaltende Teil aus einem zweiten Material oder einer Materialkombination gefertigt sein, z. B. aus einer Kombination von thermoplastischem Polyurethan (TPU) und thermoplastischem Elastomer (TPE). Das Material oder die Materialkombination des Abschnitt 3 enthaltenden Teils kann sich von dem Material bzw. den Materialien von einem oder beiden der Abschnitte 1 und 2 enthaltenden Teile unterscheiden. Der Abschnitt 3 enthaltende Teil kann beispielsweise aus einem dritten Material oder einer Materialkombination, z. B. TPE, gefertigt sein. Die Überlegungen im Hinblick auf die Materialwahl für verschiedene Teile der Kopfhalterung 1100 können dieselben oder ähnliche wie die Überlegungen sein, die mit Bezug auf die Wahl der Abmessungen in den 2528 beschrieben wurden.
  • In einigen Konfigurationen ergibt die Materialwahl eine Kopfhalterung 1100 mit einem anderen Durometer oder einer anderen Härte in verschiedenen Abschnitten. Der Abschnitt 1 enthaltende Teil kann beispielsweise den höchsten Durometer aufweisen. In einigen Konfigurationen kann der Abschnitt 1 enthaltende Teil einen Durometer von ungefähr 65–70 Shore D aufweisen. Der Abschnitt 2 enthaltende Teil kann einen Durometer aufweisen, der kleiner als der Durometer des Abschnitt 1 enthaltenden Teils ist. In einigen Konfigurationen hat der Abschnitt 2 enthaltende Teil den geringsten Durometer der die Abschnitte 1, 2 und 3 aufweisenden Teile. Der Abschnitt 2 enthaltende Teil kann beispielsweise einen Durometer von ungefähr 70 Shore A aufweisen. Der Abschnitt 3 enthaltende Teil kann einen Durometer aufweisen, der zwischen den Durometern der die Abschnitte 1 und 2 enthaltenden Teile liegt. Der Abschnitt 3 enthaltende Teil kann beispielsweise einen Durometer von ungefähr 40 Shore D aufweisen. Die Überlegungen im Hinblick auf die Härtewahl für verschiedene Teile der Kopfhalterung 1100 können dieselben oder ähnliche wie die Überlegungen sein, die mit Bezug auf die Wahl der Abmessungen in den 2528 beschrieben wurden. Variationen in der Härte können durch die Materialwahl oder andere Methoden erzielt werden, beispielsweise durch Manipulation des Materials.
  • Kombinationen dieser Techniken sind ebenfalls möglich, Beispielsweise können zwei oder mehr der Abmessungen, des Materials und der Härte so gewählt werden, dass variierende Eigenschaften in der gesamten Kopfhalterung bereitgestellt werden. In einigen Fällen liegt die Kopfhalterung in einer 3D-form, die sich an die Konturen des menschlichen Kopfes anpasst, sich im Wesentlichen unelastisch verhält und einen stabilen Verbindungspunkt für die transformative Sperranordnung bereitstellt.
  • Die Materialwahl für einen oder mehrere Teile der Kopfhalterung kann auch andere Überlegungen berücksichtigen. Beispielsweise kann in einigen Konfigurationen ein Teil oder die gesamte Kopfhalterung ein Material umfassen, das wenig oder keine Tendenz zeigt, Feuchtigkeit zu absorbieren. In einigen Konfigurationen kann ein Teil oder die gesamte Kopfhalterung ein Material umfassen, dass Wasserdampfdurchlässigkeit zeigt. Vorteilhaft kann die Kopfhalterung mit solchen Konfigurationen die Absorption von Feuchtigkeit, wie z. B. Schweiß vermeiden oder verhindern, oder sie kann es gestatten, dass Feuchtigkeit durch das Material der Kopfhalterung dringt. Beide Konfigurationen können Komfort für den Benutzer bereitstellen.
  • Die Kopfhalterung kann ferner durch Integration einer Auskleidung oder Polsterung auf Textilbasis an einer oder beiden Innen- oder Außenflächen verbessert werden, um die texturbezogenen und/oder taktischen Eigenschaften der Kopfhalterung zu gestalten. In einigen Konfigurationen wird Haarziehen und/oder der wahrnehmbare Rand der Kopfhalterung durch den Träger reduziert oder minimiert. Wenn eine Auskleidung oder Polsterung nur auf einer Seite der Kopfhalterung (Innenseite oder Außenseite) bereitgestellt wird oder auf andere Weise zwischen den Seiten unterscheidbar ist (z. B. andere Farbe auf der Innenseite als auf der Außenseite), unterstützt dieses Merkmal die Nutzbarkeit der Gesamtvorrichtung, weil sie dem Benutzer visuelle Hinweise in Bezug auf die Orientierung der Kopfhalterung für richtigen Sitz liefert.
  • In einigen Konfigurationen kann die Kopfhalterung ein oder mehrere Einstellungsmittel umfassen, die eine Einstellung der Größe der Kopfhalterung gestatten. Beispielsweise kann ein Einstellungsmittel in einem Bandabschnitt der Kopfhalterung bereitgestellt werden, damit eine Länge des Bandabschnitts verstellt werden kann. Eine Einstellungsmittel könnte auch zwischen Bandabschnitten bereitgestellt werden, um eine relative Position der einzustellenden Bandabschnitte zu gestatten. In einigen Konfigurationen sind die Einstellungsmittel selbstanpassend oder gestatten eine Selbstanpassung der Kopfhalterung. Wie hierin verwendet bezieht sich selbstanpassend auf Einstellungsmittel, die eine Verstellung der Kopfhalterung von einer ersten Position (z. B. einer ersten Länge oder relativen Position) in eine zweite Position (z. B. eine zweite Länge oder relative Position) gestatten und die Kopfhalterung ohne Manipulation (z. B. manuelle Arretierung) durch einen Benutzer in der zweiten Position halten. In einigen Konfigurationen können die Einstellungsmittel Vorspannungselemente oder Anordnungen umfassen. Beispielsweise kann das Einstellungsmittel eine Vorspannanordnung umfassen, die dazu tendiert, die Bandabschnitte in eine erste Richtung vorzuspannen (z. B. zu einer reduzierten Länge). Die Einstellungsmittel können es somit einem Benutzer einfach erlauben, die Kopfhalterung zu manipulieren, und die Kopfhalterung dann automatisch in der gewünschten Position sichern, oder die Einstellungsmittel können die Bewegung der Kopfhalterung in eine angemessene Passposition unterstützen und dann die Kopfhalterung automatisch in der angemessenen Passposition sichern. Solche Einstellungsmittel können jede der transformativen Sperranordnungen umfassen, die in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 offenbart werden.
  • Die 30 und 31 zeigen Beispiele von Stellen, an denen ein automatisches Einstellungsmittel in der Kopfhalterung 1200 platziert werden kann. Beispielsweise kann ein automatisches Einstellungsmittel an der Stelle 1200A platziert werden, die sich an oder neben einer Verbindungsstelle zwischen einem obere oder Scheitelbandabschnitt und einem Umfangsabschnitt oder oberen Abschnitt über dem Ohr des Benutzers befindet. Ein automatisches Einstellungsmittel kann an der Stelle 1200A auf beiden Seiten der Kopfhalterung 1200 platziert werden. Ein automatisches Einstellungsmittel an der Stelle 1200A kann die Anpassung einer relativen Position des oberen Abschnitts der Kopfhalterung 1200 bezüglich des Scheitelbands 1210 ermöglichen, beispielsweise in einer Richtung von vorne nach hinten. Alternativ kann ein automatisches Einstellungsmittel an der Stelle 1200A die Einstellung einer Umfangslänge eines Abschnitts der Kopfhalterung 1200 gestatten. Mit anderen Worten kann eine Länge des oberen Abschnitts der Kopfhalterung 1200 mit dem automatischen Einstellungsmittel an der Stelle 1200A angepasst werden. Ein automatisches Einstellungsmittel kann an der Stelle 1200B platziert werden, die sich innerhalb des oberen oder Scheitelbands 1210 befindet. Ein automatisches Einstellungsmittel 1200B kann die Einstellung einer Länge des Scheitelbands 1210 gestatten. Ein automatisches Einstellungsmittel kann an der Stelle 1200C platziert werden, die sich innerhalb eines hinteren oder unteren Abschnitts der Kopfhalterung 1200 befindet. Ein einzelnes automatisches Einstellungsmittel kann innerhalb des hinteren Abschnitts angeordnet werden oder ein automatisches Einstellungsmittel kann in jeder Seite des unteren Abschnitts der Kopfhalterung 1200 bereitgestellt werden. Ein automatisches Einstellungsmittel an der Stelle 12000 kann die Einstellung einer Umfangslänge des unteren Abschnitts der Kopfhalterung 1200 gestatten.
  • Automatische Einstellungsmittel können an jeder beliebigen, jeder beliebigen Kombination von oder allen Stellen 1200A, 1200B und 1200C und/oder an anderen Stellen in der Kopfhalterung platziert werden. In einigen Konfigurationen dient die Bereitstellung von automatischen Einstellungsmitteln der Anpassung des hinteren Abschnitts der Kopfhalterung an den Kopf des Benutzers. Solche automatischen Einstellungsmittel können daher zusätzlich zu den transformativen Arretierungsanordnungen zwischen dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt und der Schnittstelle angeordnet werden, die zur Anpassung der relativen Position der Schnittstelle und des hinteren Kopfhalterungsabschnitts ausgelegt sein können und eine angemessene Dichtungs- oder Haltekraft auf die Schnittstelle aufbringen.
  • Mit Bezug auf die 3234 ist ein bestimmter Bandeinstellungsmechanismus 1300 gezeigt. Der Einstellmechanismus 1300 aus den 3234 ähnelt im Wesentlichen dem flachen Bandanpassungs- oder Richtungssperrmechanismus, der in Verbindung mit den 4042 in der PCT Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 gezeigt und beschrieben wird. In einigen Konfigurationen weist der Bandeinstellungsmechanismus 1300 in 3234 aber eine integrierte Polsterung oder Auskleidung auf, wie oben beschrieben wurde. In einigen Konfigurationen werden die Komponenten des Bandeinstellungsmechanismus 1300 durch Formen eines formbaren Materials auf einem Material auf Textilbasis hergestellt.
  • 3234 zeigen das einstellbare Band 1300 in zusammengesetzter Form und die Teile des einstellbaren Bands getrennt und in Draufsicht, um die verschiedenen Komponenten des Einstellmechanismus zu veranschaulichen. Der Einstellmechanismus 1300 umfasst einen ersten Abschnitt 1310, der mit einem zweiten Abschnitt 1320 in mehreren Anpassungspositionen verbunden werden kann. In einigen Konfigurationen können der erste Abschnitt 1310 und der zweite Abschnitt 1320 innerhalb des bereitgestellten Anpassungsbereichs unendlich einstellbar sein. Die gezeigten ersten und zweiten Abschnitte 1310, 1320 sind erste und zweite Abschnitte eines einstellbaren oberen oder Scheitelbands; das einstellbare Band kann aber auch an anderen Stellen bereitgestellt werden, wie es beispielsweise in Verbindung mit den 30 und 31 beschrieben wurde. Wie oben beschrieben könnte eine Vorspannanordnung zur Vorspannung der ersten und zweiten Abschnitte 1310, 1320 relativ zueinander, beispielsweise in eine verkürzte Position, bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Einstellmechanismus 1300 eine Richtungssperre 1330, die eine relative Bewegung des ersten Abschnitts 1310 und des zweiten Abschnitts 1320 in eine erste Richtung (z. B. zu einer verkürzten Position) gestattet und eine Streckgrenze bereitstellt, die eine Bewegung in eine zweite Richtung unterbindet. Die Streckgrenze reicht vorzugsweise aus, um eine erhebliche Bewegung in die zweite Richtung unter normalen oder erwarteten Betriebsbedingungen zu verhindern, aber sie kann durch eine aufgebrachte Kraft überwunden werden, um eine gewünschte Einstellung des ersten Abschnitts 1310 und des zweiten Abschnitts 1320 zu gestatten.
  • Der erste Abschnitt 1310 des Einstellmechanismus 1300 kann ein im Wesentlichen flaches Band 1312 umfassen, das einen männlichen Abschnitt des Einstellmechanismus 1310 bildet. Der zweite Abschnitt 1320 des Einstellmechanismus kann eine Aufnahme oder eine Sperrgehäuse 1322 umfassen, das einen weiblichen Abschnitt des Einstellmechanismus bildet. Das Sperrgehäuse 1322 kann einen Raum 1324 umfassen, der ein Verriegelungselement aufnimmt, wie z. B. eine Sicherungsscheibe. Das flache Band 1312 ist in der Aufnahme 1322 bewegbar und verläuft durch den Raum 1324, der die Sicherungsscheibe aufnimmt. Das flache Band 1312 verläuft auch durch die Sicherungsscheibe. Die Sicherungsscheibe ist in dem Raum 1324 des Sperrgehäuses 1322 zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verschlussposition bewegbar. In einigen Konfigurationen wird die Entriegelungsposition dadurch definiert, dass die Sicherungsscheibe im Wesentlichen senkrecht zur Längenrichtung des flachen Bands 1312 orientiert ist, und die Verschlussposition wird dadurch definiert, dass die Sicherungsscheibe aus der senkrechten Orientierung der Entriegelungsposition gekippt ist.
  • Die Position der Sicherungsscheibe kann mit jeder geeigneten Anordnung kontrolliert werden, beispielsweise indem sie in von einem Ende des Raums 1324 des Sperrgehäuses 1322 in die gewünschte Position gedrängt wird. Beispielsweise kann ein Ende des Raums 1324 des Sperrgehäuses 1322 eine senkrechte Fläche aufweisen und das andere Ende kann eine geneigte Fläche aufweisen. Wenn das flache Band 1312 in eine Richtung zur senkrechten Fläche bewegt wird, wird die Sicherungsscheibe in die senkrechte Orientierung oder Entriegelungsposition gedrängt und das flache Band 1312 kann sich bezüglich des Sperrgehäuses 1322 mit relativ geringem Widerstand bewegen. Wenn das flache Band 1312 in eine Richtung zur geneigten Fläche bewegt wird, wird die Sicherungsscheibe in die geneigte Orientierung oder Verschlussposition gedrängt und einer relativen Bewegung zwischen dem flachen Band 1312 und dem Sperrgehäuse 1322 wird durch die Streckgrenze widerstanden. Das flache Band 1312 kann einen Griffabschnitt umfassen, der eine Bewegung der Sicherungsscheibe erleichtert. Der Griffabschnitt kann aus einem Material mit höherer Reibung oder einem Material mit einer höheren Greifkraft auf der Sicherungsscheibe im Vergleich zum Basismaterial des flachen Bands 1312 bestehen.
  • In einigen Konfigurationen werden das flache Band 1312 und das Sperrgehäuse 1322 jeweils durch Formen eines Materials auf dem textilbasierten Material des ersten Bandabschnitts 1310 bzw. des zweiten Bandabschnitts 1320 hergestellt. In der gezeigten Konfiguration erstreckt sich ein Teil des flachen Bands 1312 über ein Ende des textilbasierten Materials des ersten Bandabschnitts 1310 hinaus. Im Gegensatz dazu erstreckt sich das textilbasierte Material des zweiten Bandabschnitts 1320 über das Sperrgehäuse 1322 hinaus. Es ist wünschenswert, dass sich der Teil des flachen Bands 1312, der in dem Sperrgehäuse 1322 aufgenommen wird, über das textilbasierte Material des ersten Bandabschnitts 1310 hinaus erstreckt, um eine Störung zwischen den textilbasierten Materialien des ersten Bandabschnitts 1310 und des zweiten Bandabschnitts 1320 über den gesamten Einstellungsbereich des Einstellmechanismus zu vermeiden. Der Teil des zweiten Bandabschnitts 1320, der sich über das Sperrgehäuse 1322 hinaus erstreckt, kann derart ausgelegt sein, dass das textilbasierte Material des ersten Bandabschnitts 1310 an das textilbasierte Material des zweiten Bandabschnitts 1320 in der größten Position oder der am meisten getrennten Position des ersten Abschnitts 1310 und des zweiten Abschnitts 1320 anstößt oder dieses überlappt.
  • In einigen Konfigurationen erstreckt sich das geformte Material entlang des textilbasierten Materials der Bandabschnitte bis über das flache Band und/oder das Sperrgehäuse hinaus. Beispielsweise kann das geformte Material als Verstärkung für das oder als Versteifungselement des textilbasierten Materials der Bandabschnitte bereitgestellt werden. Das zusätzliche geformte Material kann zur Erhöhung der Oberfläche zwischen dem geformten Material und dem textilbasierten Material zur Verbesserung der Verbindung dazwischen und/oder zur Erhöhung der Haltekraft dazwischen bereitgestellt werden. In der gezeigten Anordnung liegt das zusätzliche geformte Material in Form von Streifen oder Rippen vor, die in einer Breitenrichtung der Bandabschnitte voneinander getrennt sind und sich allgemein in der Längenrichtung der Bandabschnitte erstrecken.
  • In den gezeigten Konfigurationen ist es wünschenswert, wenn die Bandabschnitte 1310, 1320 relativ starr in einer Richtung (in einer Breitenrichtung zur Unterdrückung von Biegen) sind, aber in einer anderen Richtung Flexibilität aufrechterhalten (in einer Dickenrichtung, damit sich das Band biegen und an den Kopf des Benutzer anpassen kann). Dies kann durch das geometrische Design des textilbasierten Bandabschnitts und/oder das Umformungsmerkmal und/oder durch Verwendung verschiedener umformter Materialien erreicht werden. In anderen Konfigurationen, beispielsweise an anderen Stellen des Einstellmechanismus können andere Eigenschaften wünschenswert sein. Somit können andere geometrische Formen und/oder Materialien gewählt werden, um die Bandabschnitte mit den gewünschten Eigenschaften bereitzustellen.
  • In einigen Konfigurationen werden die zusammengesetzten Bandabschnitte in einem Umformungsverfahren hergestellt, bei dem ein formbares Material 1340 auf einem Textil- oder Stoffmaterial 1350 geformt wird. In einigen Konfigurationen kann das formbare Material 1340 ein Kunststoffmaterial sein. Das Textil- oder Stoffmaterial 1350 wird vorzugsweise so gewählt, dass es gute Haftung des formbaren Materials bereitstellt.
  • Das textilbasierte Material kann in einer Form platziert werden. Die Form kann geschlossen werden und Teile (z. B. Ränder) des textilbasierten Materials können zwischen trennbaren Abschnitten (z. B. Hälften) der Form festgehalten werden. Das formbare Material kann dann in die Form und auf das textilbasierte Material gespritzt werden.
  • Wie es in der Patentanmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 offenbart wird, können in einer Kopfhalterung, die ausgewogene Passformeigenschaften zeigt, viele verschiedene Arten von Richtungssperrmechanismen verwendet werden. In zumindest einigen Konfigurationen unterbindet oder verhindert eine Richtungssperre eine relative Bewegung zwischen zwei Abschnitten der Kopfhalterung in eine erste Richtung, zumindest unterhalb einer Streckgrenze der Richtungssperre. Die Richtungssperre gestattet auch eine relative Bewegung der zwei Abschnitte der Kopfhalterung in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Vorzugsweise ist die Bewegung in die zweite Richtung mit höchstens einem relativ geringen Widerstand gestattet.
  • Bezugnehmend auf 35 umfasst in einigen Konfigurationen ein erster Abschnitt der Kopfhalterung ein Kernelement 1400. Das Kernelement 1400 kann ein Draht, drahtartiges Element oder Filament sein. Ein zweiter Abschnitt der Kopfhalterung umfasst ein Gehäuse 1410. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Kopfhalterung können mit beliebigen geeigneten Teilen oder Komponenten der Kopfhalterung verbunden werden, die bezüglich einander beweglich sein, um einen Umfang der Kopfhalterung zu verändern oder anzupassen. Das Gehäuse 1410 kann ein Element oder eine Aufnahme sein, das bzw. die einen Raum 1412 zur Aufnahme einer Sperranordnung 1420 definiert. Das Gehäuse 1410 kann eine von der Kopfhalterung getrennte Komponente sein, oder es kann eine integrierte Komponente oder ein integrierter Bestandteil der Kopfhalterung sein. Die Sperranordnung 1420 kann das Kernelement 1400 in Eingriff nehmen, um eine Bewegung des Kernelements 1400 bezüglich des Gehäuses 1410 in eine erste Richtung zumindest unterhalb einer Streckgrenze der Richtungssperre zu unterbinden oder verhindern. Die Sperranordnung 1420 kann das Kernelement 1400 auch aus seinem Eingriff lösen, um eine Bewegung des Kernelements 1400 bezüglich des Gehäuses 1410 in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zu gestatten.
  • Die Sperranordnung 1420 kann zwei oder mehr Sperrelemente umfassen, die zwischen einer ersten oder Sperrposition 1430 und einer zweiten oder Entriegelungsposition 1440 bewegbar sind. Die gezeigte Sperranordnung 1420 umfasst ein Paar Sperrelemente in Form von Verschlussbacken 1422. Jede der Verschlussbacken 1422 ist ein allgemein halbkreisförmiges Element. Die Verschlussbacken 1422 arbeiten zusammen, um die Kernelement 1400 zu umgeben. Eine Innenseite jedes der Verschlussbacken 1422, die dem Kernelement 1400 zugewandt ist, ist konkav. Jede der Verschlussbacken 1422 umfasst einen Eingriffsabschnitt 1424, der das Kernelement 1400 in der Verschlussposition 1430 berührt, derart, dass die Verschlussbacken 1422 für einen Eingriff mit dem Kernelement 1400 zusammenarbeiten. In der gezeigten Anordnung wird der Eingriffsabschnitt 1424 von einem Endabschnitt jedes der Verschlussbacken 1422 definiert.
  • Ein entgegengesetztes Ende der Verschlussbacken 1422 erstreckt sich durch das Gehäuse 1410 und weist einen sich radial erstreckenden Flansch 1426 auf. Die Richtungssperre kann eine Vorspannungsanordnung umfassen, die in einigen Konfigurationen eine relativ leichte Vorspannkraft bereitstellt, die dazu tendiert, die Sperranordnung in die Verschlussposition oder nach links auf der Seite in 35 zu bewegen. Die Vorspannanordnung kann ein Vorspannungselement 1428, wie z. B. eine Feder umfassen, die gegen die Flansche 1426 der Verschlussbacken 1422 und eine Endfläche 1414 des Gehäuses 1410 wirkt. Vorzugsweise stellt die Vorspannungsanordnung eine leichte Vorspannkraft bereit, die die anfängliche Bewegung der Verschlussbacken 1422 in die Verschlussposition 1430 unterstützt, wenn das Kernelement 1400 in eine Richtung (nach links in 35) bewegt wird, die dazu tendiert, einen Umfang der Kopfhalterung zu vergrößern. Die Verschlussbacken 1422 können in die Entriegelungsposition 1440 gegen die Vorspannkraft der Vorspannungsanordnung bewegt werden, wenn das Kernelement in eine Richtung (nach rechts in 35) bewegt wird, die dazu tendiert, einen Umfang der Kopfhalterung zu verringern.
  • Wie oben beschrieben definiert das Gehäuse 1410 einen Raum oder Durchgang zur Aufnahme der Verschlussbacken 1422 und durch den das Kernelement 1400 verlaufen kann. Der Durchgang 1412 kann eine abgeschrägte, abgewinkelte oder verjüngte Fläche 1416 definieren, die eine Bewegung der Verschlussbacken 1422 zwischen der Verschlussposition 1430 und der Entriegelungsposition 1440 erleichtert. Ein oder mehrere Sperr- oder Rollelemente 1418 kann zwischen jeder der Verschlussbacken 1422 und dem Gehäuse 1410 angeordnet sein. Eine Bewegung der Verschlussbacken 1422 entlang der Längsachse des Gehäuses 1410 oder des Durchgangs 1412 in der Richtung zur Verschlussposition 1430 verursacht einen Eingriff der Rollelemente 1418 mit der verjüngten Fläche 1416, wodurch die Rollelemente 1418 und somit auch die Verschlussbacken 1422 näher zueinander bewegt werden, derart, dass das Kernelement 1400 zwischen den Verschlussbacken 1422 eingeklemmt wird. Eine Bewegung der Verschlussbacken 1422 entlang der horizontalen Achse in die Richtung zur Entriegelungsposition 1440 führt dazu, dass sich die Rollelemente 1418 frei von den Verschlussbacken 1422 weg in eine radiale Richtung bewegen können, wodurch die Klemmkraft der Verschlussbacken 1422 gelöst wird und sich das Kernelement 1400 relativ frei von einem erheblichen Widerstand bewegen kann. Eine solche Bewegung des Kernelements 1400 kann zu einer axialen Bewegung der Verschlussbacken 1422 durch Reibungskräfte gegen die Vorspannkraft der Vorspannungsanordnung führen.
  • Das Kernelement 1400, die Verschlussbacken 1422, die verjüngte Fläche 1416 und/oder die Rollelemente 1418 können derart ausgelegt sein, dass die Richtungssperre eine Klemmkraft auf das Kernelement 1400 aufbringt, die im Wesentlichen eine Bewegung des Kernelements 1400 bezüglich des Gehäuses 1410 unterbindet oder verhindert, wenn eine Kraft unterhalb einer Streckgrenze auf das Kernelement 1400 einwirkt und versucht, die Kopfhalterung zu dehnen, und eine Bewegung des Kernelements 1400 gestattet, die versucht, die Kopfhalterung zu dehnen, wenn eine Kraft oberhalb der Streckgrenze auf das Kernelement 1400 einwirkt. Wie oben beschrieben kann es eine solche Anordnung einer Kopfhalterung mit einer oder mehreren der Richtungssperren gestatten, normalen oder erwarteten Kräften in Bezug auf die Therapie zu widerstehen, während sie auch eine Dehnung der Kopfhalterung zur Anpassung an oder Entfernung von dem Benutzer gestattet. Die Richtungssperre kann das Kernelement 1400 als Reaktion auf eine Bewegung des Kernelements 1400, die versucht, die Kopfhalterung zurückzuziehen, freigeben, um eine Bewegung des Kernelements 1400 bezüglich des Gehäuses 1410 mit relativ geringem Widerstand zu gestatten. Eine solche Anordnung kann es der Kopfhalterung mit einer oder mehreren Richtungssperren gestatten, sich zur Anpassung an die Kopfgröße des jeweiligen Benutzers zurückzuziehen. Eine Retraktionskraft, die dazu tendiert, die Kopfhalterung einzuziehen, kann mit jeder geeigneten Methode oder Mechanismus bereitgestellt werden, einschließlich manuelle Retraktion oder automatische Retraktion durch eine elastische Anordnung oder (ein) elastische(s) Element(e) der Kopfhalterung.
  • 36 zeigt einen Betriebszyklus für eine Kopfhalterung mit einer Richtungssperre, wie z. B. die oben beschriebene Richtungssperre, eine andere Richtungssperre, die hierin bezugnehmend beschrieben oder aufgenommen wurde, oder eine beliebige andere geeignete Richtungssperre. In der graphischen Darstellung des Betriebszyklus stellt eine Komponente eines Pfeils in einer nach oben führenden Richtung die Dehnung der Kopfhalterung dar (eine Zunahme eines Umfangs der Kopfhalterung) und eine Komponente eines Pfeils in einer nach unten führenden Richtungen stellt eine Kontraktion der Kopfhalterung dar (eine Verringerung eines Umfangs der Kopfhalterung). Eine Komponente eines Pfeils rechts in 36 stellt eine Dehnungsbewegung der Kopfhalterung dar und eine Komponente eines Pfeils links stellt eine Retraktionsbewegung der Kopfhalterung dar.
  • 36 wird hierin mit Bezug auf die Struktur der unmittelbar oben beschriebenen Richtungssperre beschrieben; die grundlegenden Konzepte, die von der Beschreibung hervorgehoben werden, gelten aber gleichermaßen für viele oder alle der andere hierin beschriebenen oder aufgenommenen Richtungssperren. Der obere mittlere Pfeil stellt eine Bewegung des Kernelements in eine Richtung dar, die dazu tendiert, die Kopfhalterung durch Beaufschlagung mit einer Kraft oberhalb der Streckgrenze der Richtungssperre zu dehnen. Das Kernelement kann somit durch die Verschlussbacken rutschen, die durch die Interaktion der Rollelemente und der verjüngten Fläche des Durchgangs des Gehäuses gegen das Kernelement geklemmt werden. Eine solche Kraft kann beim Anlegen oder Entfernen der Kopfhalterung aufgebracht werden.
  • Der im Uhrzeigersinn nächste Pfeil stellt eine Veränderung der Richtung des Kernelements von Dehnung zu Retraktion dar. Eine solche Richtungsänderung führt zum Lösen der Klemmkraft auf dem Kernelement.
  • Der im Uhrzeigersinn nächste Pfeil stellt eine Retraktionsbewegung des Kernelements dar. Die Bewegung des Kernelements kann somit die Verschlussbacken bewegen, derart, dass die Rollelemente nicht mehr in den schmalen Abschnitt der verjüngten Fläche gedrückt werden. Dadurch kann eine relativ freie Retraktionsbewegung des Kernelements erfolgen. Eine solche Bewegung kann es der Kopfhalterung gestatten, sich einzuziehen, um an den jeweiligen Benutzer angepasst zu werden, oder sich zu einem Mindestumfang einzuziehen, wenn sie nicht gebraucht wird.
  • Der im Uhrzeigersinn nächste Pfeil stellt eine Veränderung der Richtung des Kernelements von Retraktion zu Dehnung dar. Eine solche Richtungsänderung führt zum Aufbringen der Klemmkraft auf das Kernelement. In jedem Fall einer Richtungsänderung kann eine gewisse Bewegung des Kernelements vor der Veränderung der Klemmkraft oder bevor die Veränderung der Position der Richtungssperre erfolgt oder vollständig erreicht ist, erfolgen. Dieser Zyklus kann jedes Mal wiederholt werden, wenn die Kopfhalterung an den Benutzer angelegt oder von ihm entfernt wird. In einigen Fällen kann der Zyklus erfolgen, wenn ein Benutzer Feineinstellungen an der Kopfhalterung vornimmt.
  • Die 3753 zeigen ein Beispiel einer Kopfhalterungsanordnung 1500 mit einer oder mehreren Richtungssperren 1510. Die gezeigte Kopfhalterungsanordnung 1500 ist dazu ausgelegt, mit einem Teil einer Schnittstelle 1520 verbunden zu werden. Insbesondere weist die gezeigte Kopfhalterungsanordnung 1500 einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530, einen Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 und einen Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1550 auf, der zwischen dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 und dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 angeordnet ist. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 ist dazu ausgelegt, im Gebrauch einen hinteren Abschnitt des Kopfes des Benutzers zu berühren. Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 ist dazu ausgelegt, im Gebrauch mit einer Schnittstelle 1520 verbunden zu werden, derart, dass die Kopfhalterungsanordnung 1500 die Schnittstelle 1520 in einer angemessenen Position auf dem Gesicht des Benutzers unterstützen kann. Der Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1550 ist dazu ausgelegt, im Gebrauch die Einstellung einer Position des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 bezüglich des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1530 zu gestatten, derart, dass die Kopfhalterungsanordnung 1500 an die Kopfgröße eines jeweiligen Benutzers angepasst werden kann. Somit kann der Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1550 eine Einstellung der Perimeterlänge oder des Umfangs der Kopfhalterung gestatten, damit die Kopfhalterungsanordnung 1500 an die Kopfgröße eines jeweiligen Benutzers angepasst werden kann.
  • Obwohl sie als Kopfhalterungsanordnung 1500 gezeigt und beschrieben wurde, können die Teil der gezeigten Kopfhalterungsanordnung 1500 in einigen Konfigurationen in jedem anderen geeigneten Abschnitt einer Gesamtschnittstellenanordnung aufgenommen werden. Beispielsweise kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 eine Komponente oder einen Abschnitt einer Schnittstelle umfassen, der von einer Kopfhalterungsanordnung 1500 getrennt und damit verbindbar ist. Der Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1550 eine Komponente oder einen Abschnitt einer Schnittstelle umfassen, die bzw. der von einer Kopfhalterungsanordnung 1500 getrennt und damit verbindbar ist, oder eine Komponente oder einen Abschnitt einer Kopfhalterungsanordnung 1500, die bzw. der von einer Schnittstelle 1520 getrennt und damit verbindbar ist. Vorteilhaft und wie unten noch weiter beschrieben wird, kann die gezeigte Kopfhalterungsanordnung 1500 aber eine in sich abgeschlossene, automatisch anpassende Kopfhalterungseinheit umfassen, die ausgewogene Passformeigenschaften aufweist und mit mindestens einer und möglicherweise mit mehreren Arten von Schnittstellen verbunden werden kann. Zumindest in einigen Konfigurationen kann folglich eine Art der gezeigten Kopfhalterungsanordnung 1500 mit mehreren Arten von Schnittstellen verwendet werden. Demnach kann ein Händler eine geringere Anzahl an einzigartigen Produkten auf Vorrat halten, während dieselben Schnittstellenoptionen bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann ein Benutzer eine einzelne Kopfhalterungsanordnung verwenden und Schnittstellen nach Wunsch wechseln, ohne dass die Kopfhalterungsanordnung beim Wechsel von einer Schnittstelle auf eine andere manuell eingestellt werden muss.
  • In der gezeigten Anordnung umfasst der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 zumindest einen Bandabschnitt 1560, der den Kopf des Benutzers berührt. Vorzugsweise berührt der wenigstens eine Bandabschnitt 1560 einen hinteren Abschnitt oder eine Rückseite des Kopfes des Benutzers, so dass der wenigstens eine Bandabschnitt 1560 Kräften entgegenwirken kann, die in der Kopfhalterungsanordnung 1500 durch Beaufschlagung der Schnittstelle mit Druck während der Therapie ausgelöst werden. In einigen Konfigurationen erstreckt sich der Bandabschnitt 1560 allgemein oder im Wesentlichen in einer seitlichen Richtung um die Rückseite des Kopfes des Benutzers und hat ein Ende auf jeder Seite des Kopfes des Benutzers. Jedes Ende kann mit einem anderen Abschnitt der Kopfhalterungsanordnung 1500 verbunden werden, z. B. mit dem Umfangseinstellabschnitt 1550.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der wenigstens eine Bandabschnitt 1560 einen ersten Bandabschnitt und einen zweiten Bandabschnitt. Der erste Bandabschnitt kann ein hinterer Bandabschnitt 1562 sein, der sich um die Rückseite des Kopfes des Benutzers erstreckt, und der zweite Bandabschnitt kann ein Oberseiten- oder oberer Bandabschnitt 1564 sein, der sich über die Oberseite des Kopfes des Benutzers erstreckt. Der hintere Bandabschnitt 1562 kann derart angeordnet sein, dass er Abschnitte berührt, die dem Hinterhauptbein und/oder Scheitelbein des Kopfes des Benutzers entsprechen. Der obere Bandabschnitt 1564 kann derart angeordnet sein, dass er Abschnitte berührt, die dem Scheitelbein und/oder Stirnbein des Kopfes des Benutzers entsprechen. Das obere Band 1564 kann folglich entweder als Scheitelband oder als Stirnband ausgelegt sein, wie diese Bänder manchmal im Stand der Technik charakterisiert werden. Andere geeignete Anordnungen können ebenfalls verwendet werden.
  • Vorzugsweise nimmt der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 den Kopf des Benutzers in Eingriff und stellt eine relativ stabile Plattform zur Verbindung der Schnittstelle bereit, z. B. unter Verwendung des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 und des Umfangseinstellabschnitts 1550. Zumindest in einigen Konfigurationen ist der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 somit im Wesentlichen unelastisch, derart, dass er seine Form und effektive Länge als Reaktion auf aufgebrachte Kräfte in einem Bereich, der für die beabsichtigte Anwendung typisch oder zu erwarten ist, beibehält. In einigen Konfigurationen kann der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 eine Schicht umfassen, die aus einem relativ starren Material gefertigt ist, wie z. B. aus einem Kunststoffmaterial, und die mit einer oder mehreren Schichten eines Stoffmaterials verbunden ist. Vorzugsweise ist eine Stoffschicht zumindest auf einer den Benutzer berührenden Fläche der starren Materialschicht bereitgestellt. In einigen Konfigurationen ist eine Stoffschicht auf jeder Seite der starren Materialschicht bereitgestellt. Ferner kann die starre Materialschicht in einigen Konfigurationen zwischen den Materialschichten geformt werden, beispielsweise durch Spritzgießen des starren Materials in einen Raum zwischen zwei Materialschichten in einer Form. Ein Beispiel einer solchen Kopfhalterung und eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Kopfhalterung ist in der vorläufigen US-Anmeldung des Anmelders, Nr. 62/050,925 offenbart, die in ihrer Gesamtheit bezugnehmend hierin aufgenommen ist.
  • Der Umfangseinstellabschnitt 1550 kann ein Paar Einstellelemente 1552 umfassen, in denen ein Einstellelement 1552 auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung 1500 angeordnet ist. Insbesondere kann jedes der Einstellelemente 1552 eine Seite des hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 mit einer Seite des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 verbinden. Die Einstellelemente 1552 können an oder nahe bei einer Verbindungsstelle zwischen dem oberen Band 1564 und dem hinteren Band 1562 verbunden werden. In der gezeigten Anordnung sind die Einstellelemente 1552 mit vorderen Verlängerungen des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1530 verbunden, sie sich in einer Richtung nach vorne von einer Verbindungsstelle zwischen dem oberen Band 1564 und dem hinteren Band 1562 erstrecken. Die Einstellelemente 1552 sind in ihrer Länge zwischen einer ungezogenen Länge und einer ausgezogenen Länge verstellbar. In einigen Konfigurationen arbeiten die Einstellelemente 1552 zusammen, um die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Einstellung des Umfangs der Kopfhalterungsanordnung 1500 bereitzustellen. Jedes der Einstellelemente 1552 kann auch ein elastisches Element oder eine Vorspannungsanordnung aufweisen, das bzw. die das Einstellelement 1552 in die eingezogene oder die ausgezogene Länge vorspannt. Vorzugsweise werden die Einstellelemente 1552 in die eingezogene Länge vorgespannt, derart, dass die Kopfhalterungsanordnung 1500 zu ihrem kleinsten Umfang vorgespannt wird. Eine solche Anordnung gestattet es der Kopfhalterungsanordnung 1500, ausgezogen und dann automatisch eingezogen zu werden, um an den jeweiligen Benutzer angepasst zu werden, unter der Vorspannkraft des elastischen Elements oder einer anderen Vorspannungsanordnung des Einstellelements bzw. der Einstellelemente 1552. Zusätzlich definieren die Einstellelemente 1552 einen harten Anschlag an einer maximalen ausgezogenen Länge zur Begrenzung der Streckung der Kopfhalterung 1500 und zur Definition eines maximalen Umfangs der Kopfhalterung 1500.
  • In einigen Konfigurationen umfassen die Einstellelemente 1552 ein geflochtenes Element 1554, das sich in der Länge ausziehen oder zurückziehen kann. Das geflochtene Element 1554 kann ein oder mehrere elastische Elemente parallel mit dem geflochtene Element 1554 umfassen. Die elastischen Elemente können vom geflochtenen Element 1554 getrennt sein oder sie können im geflochtenen Element 1554 aufgenommen sein. In einigen Konfigurationen sind die elastischen Elemente in Innenräumen zwischen Filamenten des geflochten Elements 1554 enthalten. Ein Beispiel von geeigneten geflochtenen Elementen wird in Verbindung mit den 4654 der Patentanmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben. Andere geeignete Konstruktionen oder Anordnungen können aber ebenfalls verwendet werden. Alternativ kann ein elastisches Element oder Vorspannungselement bzw. elastische Elemente oder Vorspannungselemente in dem Schnittstellenverbindungsabschnitt angeordnet sein und mit den Kernelementen zum Ziehen der Kernelemente in den Schnittstellenverbindungsabschnitt zusammenarbeiten.
  • Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 der Kopfhalterungsanordnung 1500 kann sich zwischen dem Paar von Einstellelementen 1552 erstrecken, die den Umfangseinstellabschnitt 1550 umfassen. In einigen Konfigurationen ist der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 direkt mit den Einstellelementen 1552 verbunden. Wie oben beschrieben kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 die Verbindung der Kopfhalterungsanordnung 1500 mit einer Schnittstelle 1520 erleichtern. Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 kann aber auch zumindest einen Teil einer oder mehrerer Richtungssperren 1510 aufnehmen. In der gezeigten Anordnung ist ein Paar von Richtungssperren 1510 bereitgestellt, wobei eine Richtungssperre 1510 mit einem des Paars von Einstellelementen 1552 in Verbindung steht. Abschnitte (z. B. Gehäuse 1512) der Richtungssperren 1510 können an jedem Ende des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 angeordnet sein. In einigen Konfigurationen ist ein mit jeder der Richtungssperren 1510 in Verbindung stehendes Kernelement 1570 mit dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 verbunden, erstreckt sich entlang oder durch das Einstellelement 1552, durch das Gehäuse 1512 der Richtungssperre 1510 und in einen Sammelraum 1542 des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540. Das Gehäuse 1512 der Richtungssperre 1510 kann ein oder mehrere Glieder oder Elemente umfassen (z. B. Sicherungsscheiben oder Verschlussbacken), die mit dem Kernelement 1570 zusammenarbeiten, um Retraktion der Kopfhalterungsanordnung 1500 selektiv zu gestatten oder die Kopfhalterungsanordnung 1500 in einem bestimmten Umfang zu arretieren und eine Streckung der Kopfhalterung 1500 zumindest bei Kräften unterhalb der von der (den) Richtungssperre(n) 1510 bereitgestellten Streckgrenze zu unterbinden oder verhindern. Weitere Einzelheiten des Betriebs der Richtungssperren 1510 sind oben und in der Patentanmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben.
  • In einigen Konfigurationen sind das Kernelement 1570 und/oder das Einstellelement 1552 am hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 durch Einkapselung des Kernelements 1570 und/oder des Einstellelements 1552 in dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 fixiert. Beispielsweise kann das Kernelement 1570 und/oder das Einstellelement 1552 in einer Form platziert werden und der starre Materialabschnitt des hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 kann durch Spritzgießen geformt werden, so dass er das Kernelement 1570 und/oder das Einstellelement 1552 einkapselt. In der gezeigten Anordnung sind ein Endabschnitt des Einstellelements 1552 und ein Endabschnitt des Kernelements 1570 in dem starren Materialabschnitt des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1530 eingekapselt. Andere geeignete Anordnungen können aber ebenfalls verwendet werden.
  • In einigen Konfigurationen weist das Einstellelement 1552 Endkappenabschnitte 1556 auf, die das geflochtene Element 1554 mit dem (den) elastischen Element(en) verbinden. Die Endkappenabschnitte 1556 können auf die Enden des Einstellelements 1552 mit einem Umformungsverfahren aufgebracht werden. Insbesondere können das geflochtene Element 1554 und das (die) elastische(n) Element(e) in einer Form platziert werden und die Endkappenabschnitte 1556 kann durch Spritzgießen über den Endabschnitten des geflochtenen Elements 1554 und des elastischen Elements bzw. der elastischen Elemente erzeugt werden. In einigen Konfigurationen werden das geflochtene Element 1554 und/oder das (die) elastische(n) Element(e) während des Umformungsverfahrens in einem gedehnten Zustand gehalten. In einigen Konfigurationen werden die Baugruppen des Einstellelements dann mit dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 verbunden, beispielsweise mit dem oben beschriebenen Umformungsverfahren. Der Endkappenabschnitt 1556 des Einstellelements 1552 kann somit von dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 eingekapselt werden.
  • Der Endkappenabschnitt 1556 jedes der Einstellelemente 1552 gegenüber dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 kann mit jeder geeigneten Anordnung mit dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 verbunden werden. In der gezeigten Konfiguration ist der Endkappenabschnitt 1556 des Einstellelements 1552 mit einer Zwinge oder Hülse 1580 verbunden, die wiederum mit dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 verbunden ist. Beispielsweise kann der Endkappenabschnitt 1556 durch Pressverbund oder anderweitig in der Hülse 1580 befestigt werden. Die Hülse 1580 kann einen Halsabschnitt 1582 umfassen, der einen Halteabschnitt 1584 im Abstand vom Hauptkörper 1586 der Hülse 1580 hält. Der Halsabschnitt 1582 kann sich durch eine Öffnung 1544 im Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 erstrecken und der Halteabschnitt 1584 der Hülse 1580 kann Trennung der Hülse 1580 vom Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 verhindern. In einigen Konfigurationen kann der Halteabschnitt 1584 der Hülse 1580 mit dem Gehäuse 1512 der Richtungssperre 1510 integriert sein.
  • In einigen Konfigurationen kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 aus mehreren Teilen gefertigt sein, die zur Definition des Sammelraums zusammenarbeiten. Die mehreren Teile können auch zur Definition eines Raums 1590 zur Aufnahme des Gehäuses 1512 jeder Richtungssperre 1510 zusammenarbeiten. in der gezeigten Anordnung umfasst der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 ein erstes Teil 1592 und ein zweites Teil 1594, die zur Definition des Sammelraums 1596 miteinander verbunden werden können, und ein Paar von Räumen 1590 zur Aufnahme der Gehäuse 1512 der Richtungssperren 1510. Die ersten und zweiten Teile 1592, 1594 können obere bzw. untere Teile sein. In anderen Anordnungen könnten die ersten und zweiten Teile 1592, 1594 beispielsweise vordere und hintere Teile sein. Die Bereitstellung gesonderter Teile erleichtert die Montage der Gehäuse 1512 der Richtungssperren 1510, der Kernelemente 1570 der Richtungssperren 1510 und der Hülsen 1580 an dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540.
  • Der Sammelraum 1596 des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 ist als Sammler zur Aufnahme von Endabschnitten der Kernelemente 1570 ausgelegt, die in der gezeigten Anordnung überschüssige oder inaktive Abschnitte sind und nicht Teil eines betriebsfähigen Abschnitts der Kernelemente 1570 bilden. Das heißt, die Abschnitte der Kernelemente 1570 zwischen dem Befestigungspunkt am hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1530 und dem Gehäuse 1512 der Richtungssperre 1510 (oder an dem (den) Verschlusselement(en) der Richtungssperre) sind aktiv und bilden einen Teil des Umfangs der Kopfhalterung. Solche Abschnitte der Kernelemente 1570 werden unter Spannung gesetzt, wenn eine Kraft aufgebracht wird, die dazu tendiert, die Kopfhalterung zu dehnen. Die Längen der aktiven Kernelementabschnitte und der inaktiven Kernelementabschnitte variieren zusammen mit Schwankungen des eingestellten oder momentanen Umfangs der Kopfhalterungsanordnung 1500. Der Sammelraum 1596 stellt somit einen Ort zum Sammeln und Schützen der inaktiven Abschnitte der Kernelemente 1570 bereit.
  • Es ist wünschenswert, wenn eine Länge des Sammelraums 1596 mindestens so groß wie eine Dehnungsstrecke (Unterschied zwischen den ausgezogenen und eingezogenen Längen) eines der Einstellelemente 1552 ist. Mit anderen Worten ist die Dehnungsstrecke der Einstellelemente 1552 vorzugsweise kleiner oder gleich der Länge des Sammelraums 1596, so dass ausreichend Platz im Sammelraum 1596 für überschüssigen Kernelementabschnitt ausreichender Länge zur Verfügung steht, um eine Bewegung der Einstellelemente 1552 aus der zurückgezogenen Position in eine gestreckte Position zu gestatten, wobei zumindest ein Teil der überschüssigen Länge des Kernelements 1570 im Sammelraum 1596 verbleibt, derart, dass das Kernelement 1570 nicht vollständig durch das Gehäuse 1512 der Richtungssperre 1510 gezogen wird. In einigen Konfigurationen kann der Sammelraum 1596 separate Räume oder Kanäle für jedes der Kernelemente 1570 umfassen.
  • Ein Teil des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 kann zur Verbindung mit einer Schnittstelle 1520 oder eines Teils einer Schnittstelle 1520 ausgelegt sein. In einigen Konfigurationen kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1540 selektiv mit einer Schnittstelle 1520 verbunden werden oder er ist lösbar damit verbunden. In der gezeigten Anordnung ist ein Teil des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540, der den Sammelraum 1596 definiert, zur Aufnahme in einem Aufnahmekanal 1522 eines Schnittstellenelements 1524 ausgelegt. Der Aufnahmekanal 1522 kann ein halbzylindrischer Raum sein, der von dem Schnittstellenelement 1524 definiert wird und zur Aufnahme des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 in einer Rastanordnung ausgelegt ist. Der mittlere Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540, der den Sammelraum 1542 definiert, kann allgemein säulenförmig oder zylinderförmig sein. In der gezeigten Anordnung ist der mittlere Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1540 entlang seiner Länge gebogen.
  • Das Schnittstellenelement 1524 kann jeder beliebige Teil einer Schnittstelle 1520 sein. Beispielsweise kann das Schnittstellenelement 1524 ein relativ starrer Abschnitt einer Schnittstelle 1520 sein, beispielsweise ein Gehäuse- oder Rahmenelement 1526. In der gezeigten Anordnung ist das Schnittstellenelement 1524 ein Rahmenelement 1526, das direkt oder indirekt eine Maskendichtung 1528, ein Polster 1532 oder ein anderes Schnittstellenelement unterstützen kann. Das Rahmenelement 1526 (oder ein anderer Teil der Schnittstelle) kann einen Leitungsverbinder unterstützen, wie z. B. einen Ellbogen 1534. In einigen Konfigurationen kann das Schnittstellenelement 1524 dazu ausgelegt sein, mehrere verschiedene Arten von Maskendichtungen 1528, Polstern 1532 oder anderen Schnittstellenelementen zu unterstützen. In einigen Konfigurationen kann das Schnittstellenelement 1524 mit einer spezifischen Maskendichtung 1528, einem Polster 1532 oder anderem Schnittstellenelement integriert oder zur Verwendung damit konstruiert sein und verschiedene Schnittstellenelemente 1524 können mit jeder Art von Maskendichtung 1528, Polster 1532 oder Schnittstellenelement integriert oder assoziiert sein. Auf jeden Fall kann die Kopfhalterungsanordnung 1500 zumindest in einigen Konfigurationen mit mehreren Arten von Maskendichtungen 1528, Polstern 1532 oder anderen Schnittstellenelementen verwendet werden, einschließlich beispielsweise Nasenkanülen, Nasenpolster, Nasenmasken oder Vollgesichtsmasken.
  • Die 5456 zeigen eine Schnittstellenanordnung mit einer Kopfhalterungsanordnung 1500, bei der es sich um dieselbe oder im Wesentlichen um dieselbe wir die unmittelbar oben beschriebene Kopfhalterungsanordnung 1500 oder um eine andere geeignete Anordnung handeln kann. In der gezeigten Anordnung ist der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 zusammenklappbar. In einigen Konfigurationen kann der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 aus einer expandierten Konfiguration, in der der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 eine dreidimensionale Gestalt annimmt, in eine kollabierte Konfiguration, in der der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1530 relativ flach liegen kann, zusammengeklappt oder gefaltet werden. In der gezeigten Anordnung ist ein Scharnier, ein Gelenk oder eine Falte 1536 im hinteren Band und/oder im oberen Band vorgesehen. Das Scharnier, das Gelenk oder die Falte 1536 kann einen Abschnitt des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1530 umfassen, der weniger steif als andere Teile des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1530 ist. Das Scharnier, das Gelenk oder die Falte 1536 kann einen Abschnitt reduzierter Dicke des starren Kopfhalterungsmaterials, eine Trennung zwischen Abschnitten aus starrem Kopfhalterungsmaterial, so dass die eine oder die mehreren Stoffschichten das Scharnier, das Gelenk oder die Falte 1536 definieren, oder eine Verbindung zwischen getrennten Teilen des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1530 umfassen, wie z. B. eine Nahtverbindung. Ein separates Scharnierelement könnte zur Verbindung von Teilen des hinteren Kopfhalterungsabschnitts verwendet werden.
  • 106921 Eine solche Anordnung ermöglicht es, dass die Kopfhalterung relativ flach gelegt wird, was dazu beitragen kann, dass sie leichter eingepackt werden kann, wenn der Benutzer mit der Maske verreist. Durch einen konstruierten Faltpunkt oder eine Faltlinie kann die Kopfhalterungseinheit das formbeibehaltende Verhalten aufweisen, aber sie kann auch eine kompakte Einheit bleiben, wenn sie in einen Koffer usw. gepackt werden muss. Die Faltlinie oder Scharnierlinie 1536 könnte mit jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Verwendung von Nähten oder Spritzgießen der linken und rechten Seiten des starren Materialabschnitts bis zu jenem Punkt, wonach ein Teil oder Teile des Stoffs ohne Verstärkung bleiben, um als Scharnier zu dienen.
  • Die 5759 zeigen eine andere Kopfhalterungsanordnung 1600, die zumindest in einigen Konfigurationen mit zwei oder mehr Arten von Schnittstellen verwendet werden kann. Beispielsweise zeigt 57 die Kopfhalterungsanordnung 1600 als modulare Komponente einer Schnittstellenanordnung mit einer Schnittstelle 1650 in Form einer Vollgesichtsmaske. Die Kopfhalterungsanordnung 1600 kann einen Abschnitt 1602 umfassen, der in die Schnittstelle 1650 eingreift oder anderweitig mit der Schnittstelle 1610 verbunden werden kann. In einigen Konfigurationen kann der Eingriffs- oder Verbindungsabschnitt 1602 der Kopfhalterungsanordnung 1600 mit wenigstens einer anderen Art von Schnittstelle in Eingriff gebracht oder verbunden werden. Beispielsweise zeigt Figur 58 die Kopfhalterungsanordnung 1600 aus 57 (in gestrichelter Linie gezeigt), die eine Nasenmaske 1660 unterstützt, während 59 die Kopfhalterungsanordnung 1600 aus 57 (in gestrichelter Linie) zeigt, die eine Nasenpolster-/Nasenstutzen-Maske 1670 unterstützt. Mit einer solchen modularen Anordnung kann somit eine einzelne Kopfhalterungsanordnung mit mehreren Arten von Schnittstellen verwendet werden. Vorteilhaft gestattet es das bedarfsweise Widerstandsmerkmal der Kopfhalterungsanordnung, wie es hierin beschrieben wurde, der einzelnen Kopfhalterungsanordnung, auf geeignete Weise mit den verschiedenen Arten von Schnittstellen zu funktionieren. Beispielsweise kann sich die von der Kopfhalterung bereitgestellte Haltekraft automatisch auf die Kraft einstellen, die von der jeweils verwendeten Schnittstelle auf die Kopfhalterung aufgebracht wird. Der Eingriffs- oder Verbindungsabschnitt 1602 kann jede geeignete Anordnung sein, beispielsweise dieselbe oder eine ähnliche Anordnung wie sie in Verbindung mit den 3753 offenbart wurde.
  • Die Kopfhalterungsanordnung 1600 kann im Allgemeinen den anderen Kopfhalterungsanordnungen ähneln, die hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 offenbart wurde. Insbesondere weist die gezeigte Kopfhalterungsanordnung 1600 einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604, einen Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 und einen Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 auf, der zwischen dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 und dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 angeordnet ist. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 ist dazu ausgelegt, im Gebrauch einen hinteren Abschnitt des Kopfes des Benutzers zu berühren. Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 ist dazu ausgelegt, im Gebrauch mit einer Schnittstelle verbunden zu werden, derart, dass die Kopfhalterungsanordnung 1600 die Schnittstelle in einer angemessenen Position auf dem Gesicht des Benutzers unterstützen kann. Der Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 ist dazu ausgelegt, im Gebrauch die Einstellung einer Position des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 bezüglich des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1604 zu gestatten, derart, dass die Kopfhalterungsanordnung 1600 an die Kopfgröße eines jeweiligen Benutzers angepasst werden kann. Somit kann der Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 eine Einstellung der Perimeterlänge oder des Umfangs der Kopfhalterung gestatten, damit die Kopfhalterungsanordnung 1600 an die Kopfgröße eines jeweiligen Benutzers angepasst werden kann.
  • Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 kann jede geeignete Anordnung sein, beispielsweise kann er ähnlich wie eine der hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschriebenen sein. Vorzugsweise nimmt der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 den Kopf des Benutzers in Eingriff und stellt eine relativ stabile Plattform zur Verbindung der Schnittstelle bereit, z. B. unter Verwendung des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 und des Umfangseinstellabschnitts 1606. Zumindest in einigen Konfigurationen ist der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 somit im Wesentlichen unelastisch, derart, dass er seine Form und effektive Länge als Reaktion auf aufgebrachte Kräfte in einem Bereich, der für die beabsichtigte Anwendung typisch oder zu erwarten ist, beibehält. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 kann einen oberen Bandabschnitt 1608, der sich über die Oberseite des Kopfes des Benutzers erstreckt, und einen hinteren Bandabschnitt 1610, der sich um die Rückseite des Kopfes des Benutzers erstreckt, umfassen. Der obere Bandabschnitt 1608 und der hintere Bandabschnitt 1610 können getrennt oder auf jede geeignete Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise über einen Zwischenverbindungsabschnitt 1612.
  • Der Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 kann jede geeignete Anordnung sein, beispielsweise kann er ähnlich wie eine der hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschriebenen sein. Der Umfangseinstellabschnitt 1606 kann zwei Paare von Einstellelementen 1614 umfassen, in denen ein Paar von Einstellelementen 1614 auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung 1600 angeordnet ist. Somit kann die gezeigte Kopfhalterungsanordnung 1600 allgemein als Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen beschriebenen oder eingestuft werden. Die Kopfhalterungsanordnung 1600 kann als vorne konvergierende Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen oder möglicherweise als Hybrid einer vorne konvergierenden Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen und einer getrennten/abgewinkelten Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen beschrieben werden.
  • Jedes Paar der Einstellelemente 1614 kann eine Seite des hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 mit einer Seite des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 verbinden. Das Paar von Einstellelementen 1614 auf jeder Seite ist an beabstandeten Stellen mit dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 verbunden. Beispielsweise ist eines der Einstellelemente 1614 mit dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 an oder nahe bei einem Abschnitt des oberen Bands 1608 verbunden, und das andere der Einstellelemente 1614 ist mit dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 an oder nahe bei einem Abschnitt des hinteren Bands 1610 verbunden. In der gezeigten Anordnung sind die oberen Einstellelemente 1614 mit vorderen Verlängerungen des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1604 verbunden, sie sich in einer Richtung nach vorne von einem Abschnitt des oberen Bands 1608 an oder nahe beim Ohr des Benutzers erstrecken. Die unteren Einstellelemente 1614 sind mit Enden des hinteren Bands 1610 des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 1604 verbunden.
  • Die Einstellelemente 1614 sind in ihrer Länge zwischen einer eingezogenen Länge und einer ausgezogenen Länge verstellbar. In einigen Konfigurationen arbeiten die Einstellelemente 1614 zusammen, um die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Einstellung eines Umfangs der Kopfhalterungsanordnung 1600 bereitzustellen. Jedes der Einstellelemente 1614 kann auch ein elastisches Element oder eine Vorspannungsanordnung aufweisen, das bzw. die das Einstellelement 1614 in die eingezogene oder die ausgezogene Länge vorspannt. Vorzugsweise werden die Einstellelemente 1614 in die eingezogene Länge vorgespannt, derart, dass die Kopfhalterungsanordnung 1600 zu ihrem kleinsten Umfang vorgespannt wird. Eine solche Anordnung gestattet es der Kopfhalterungsanordnung 1600, ausgezogen und dann automatisch eingezogen zu werden, um an den jeweiligen Benutzer angepasst zu werden, unter der Vorspannkraft des elastischen Elements oder einer anderen Vorspannungsanordnung des Einstellelements bzw. der Einstellelemente 1614. Zusätzlich definieren die Einstellelemente 1614 einen harten Anschlag an einer maximalen ausgezogenen Länge zur Begrenzung der Streckung der Kopfhalterung 1600 und zur Definition eines maximalen Umfangs der Kopfhalterung 1600.
  • In einigen Konfigurationen umfassen die Einstellelemente 1614 ein geflochtenes Element, das sich in der Länge ausziehen oder zurückziehen kann. Das geflochtene Element kann ein oder mehrere elastische Elemente parallel mit dem geflochtenen Element umfassen. Die elastischen Elemente können vom geflochtenen Element getrennt sein oder sie können im geflochtenenen Element aufgenommen sein. In einigen Konfigurationen sind die elastischen Elemente in Innenräumen zwischen Filamenten des geflochtenen Elements enthalten. Ein Beispiel von geeigneten geflochtenen Elementen wird in Verbindung mit den 4654 der Patentanmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben. Andere geeignete Konstruktionen oder Anordnungen können aber ebenfalls verwendet werden. Alternativ kann ein elastisches Element oder Vorspannungselement bzw. elastische Elemente oder Vorspannungselemente in dem Schnittstellenverbindungsabschnitt angeordnet sein und mit den Kernelementen zum Ziehen der Kernelemente in den Schnittstellenverbindungsabschnitt zusammenarbeiten.
  • Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 der Kopfhalterungsanordnung 1600 kann sich zwischen dem Paar von Einstellelementen 1614 erstrecken, die den Umfangseinstellabschnitt 1606 umfassen. In einigen Konfigurationen kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 relativ starr sein. In einigen Konfigurationen ist der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 direkt mit den Einstellelementen 1614 verbunden. Wie oben beschrieben kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 die Verbindung der Kopfhalterungsanordnung 1600 mit einer Schnittstelle erleichtern. Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 kann aber auch zumindest einen Teil einer oder mehrerer Richtungssperren 1616 aufnehmen. In der gezeigten Anordnung sind zwei Paare von Richtungssperren 1616 bereitgestellt, wobei eine Richtungssperre 1616 mit jedem der Einstellelemente 1614 in Verbindung steht. Abschnitte (z. B. Gehäuse 1618) der Richtungssperren 1616 können an jedem Ende des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 angeordnet sein. In einigen Konfigurationen ist ein mit jeder der Richtungssperren 1616 in Verbindung stehendes Kernelement 1620 mit dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 verbunden, erstreckt sich entlang oder durch das Einstellelement 1614, durch das Gehäuse 1618 der Richtungssperre 1616 und in einen Sammelraum 1622. Der Sammelraum 1622 kann von einem Sammelrohr oder einer Sammelleitung definiert werden, der bzw. die ein von dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 getrenntes Teil oder darin aufgenommen sein kann. Das Gehäuse 1620 der Richtungssperre 1616 kann ein oder mehrere Glieder oder Elemente umfassen (z. B. Sicherungsscheiben oder Verschlussbacken), die mit dem Kernelement 1618 zusammenarbeiten, um Retraktion der Kopfhalterungsanordnung 1600 selektiv zu gestatten oder die Kopfhalterungsanordnung 1600 in einem bestimmten Umfang zu arretieren und eine Streckung der Kopfhalterung zumindest bei Kräften unterhalb der von der (den) Richtungssperre(n) bereitgestellten Streckgrenze zu unterbinden oder verhindern. Weitere Einzelheiten des Betriebs der Richtungssperren 1616 sind oben und in der Patentanmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben.
  • In der gezeigten Anordnung sind die Richtungssperren 1616 auf jeder Seite der Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 vertikal gestapelt oder Seite an Seite angeordnet. Obwohl die Richtungssperren 1616 als separate Einheiten gezeigt sind, können in einigen Konfigurationen Teile der Richtungssperren 1616 integriert sein. Beispielsweise könnte ein einzelnes Gehäuse individuelle Sperrelemente enthalten, die mit den separaten Kernelementen jedes Einstellelements zusammenwirken.
  • Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 kann gebogen sein und die Sammelräume 1622 (z. B. durch die Sammelröhren oder Kanäle definiert) können zusammen mit dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 gebogen sein. In der gezeigten Anordnung ist ein mittlerer Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 über Endabschnitten des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 angeordnet. Von vorne gesehen biegen sich ferner Seitenabschnitte des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 vom mittleren Abschnitt nach unten. Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 kann somit die Form eines Körper- oder Gehäuseabschnitts der Vollgesichtsmasken-Schnittstelle 1650 ergänzen oder dieser entsprechen. Der mittlere Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 kann über einem Ellbogen oder einem anderen Leitungsverbinder der Maske 1650 angeordnet sein. Analog kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 dazu ausgelegt sein, die Form eines Körper- oder Gehäuseabschnitts der Nasengesichtsmasken-Schnittstelle 1660 zu ergänzen oder dieser zu entsprechen. Der mittlere Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 kann über einem Ellbogen oder einem anderen Leitungsverbinder der Nasenmaske 1660 angeordnet sein. Der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 kann dazu ausgelegt sein, die Form eines Körper- oder Gehäuseabschnitts der Nasenpolster/Nasenstutzenmaske 1670 zu ergänzen oder dieser zu entsprechen. Der mittlere Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 kann über einem Ellbogen oder einem anderen Leitungsverbinder der Nasenpolster/Nasenstutzenmaske 1670 angeordnet sein. In einigen Konfigurationen kann der Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 zwischen dem Ellbogen oder anderem Leitungsverbinder und den Polstern/Nasenstutzen der Nasenpolster/Nasenstutzenmaske 1670 angeordnet sein.
  • 60 zeigt eine Schnittstellenanordnung 1680, die in vielerlei Hinsicht anderen hierin offenbarten Schnittstellenanordnungen ähnelt, wie z. B. den Schnittstellenanordnungen in 3753 und den 5759. Die Schnittstellenanordnung 1680 aus 60 umfasst eine Kopfhalterungsanordnung 1600 und eine Schnittstelle in Form einer Vollgesichtsmaske 1650 oder einer Nasenmaske. Die Kopfhalterungsanordnung 1600 umfasst im Allgemeinen einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604, einen Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 und einen Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602. Die Kopfhalterung 1600 aus 60 wird im Zusammenhang mit den Unterschieden in Bezug auf die Schnittstellenanordnungen aus den 3753 und 5759 beschrieben. Nicht beschriebene Merkmale oder Einzelheiten können dieselben oder ähnliche sein wie entsprechende Merkmale oder Einzelheiten der Schnittstellenanordnungen aus den 3753, 5759, andere Schnittstellenanordnungen, die hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben sind, oder jede andere geeignete Anordnung sein.
  • Die Kopfhalterungsanordnung 1600 aus 60 kann als parallele Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen beschrieben oder eingestuft werden. Der gezeigte hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 umfasst ein oberes Band 1608, ein Paar oberer Bänder 1624 und ein Paar unterer Bänder 1626. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1604 umfasst einen vertikal gedehnten hinteren Zwischenabschnitt 1628, der sich zwischen den oberen Bändern 1624 und den unteren Bändern 1626 erstreckt und diese verbindet. Der gezeigte Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 liegt in Form eines Stützrahmens 1630 für den Gehäuseabschnitt 1682 der Vollgesichtsmaske oder Nasenmaske vor. Der Gehäuseabschnitt 1682 und der Ellbogen 1684 oder ein anderer Leitungsverbinder (gemeinsam als „Ellbogen” bezeichnet) kann mit jeder geeigneten Anordnung direkt oder indirekt am Stützrahmen 1630 befestigt werden. Beispielsweise können der Gehäuseabschnitt 1682 und der Ellbogen 1684 separat mit dem Stützrahmen 1630 (direkt oder indirekt) verbunden werden, der Gehäuseabschnitt 1682 kann direkt mit dem Rahmen 1630 verbunden werden und der Ellbogen 1684 kann mit dem Gehäuseabschnitt 1682 verbunden werden, oder der Ellbogen 1684 kann direkt mit dem Rahmen 1630 verbunden werden und der Gehäuseabschnitt 1682 kann mit dem Ellbogen 1684 verbunden werden.
  • In der gezeigten Anordnung definiert der Schnittstellenverbindungsabschnitt oder Stützrahmen eine Stirnstütze oder ein T-Stück 1632. Das obere Paar von Einstellelementen 1614, das den Umfangseinstellabschnitt 1606 umfasst, kann mit dem T-Stück 1632 verbunden sein, derart, dass die oberen Einstellelemente 1614 über den Augen des Benutzers angeordnet sind und sich über den Ohren des Benutzers erstrecken. Das untere Paar von Einstellelementen 1614, das den Umfangseinstellabschnitt 1606 umfasst, kann mit einem unteren Abschnitt des Stützrahmens 1630 (direkt oder durch ein anderes Element, wie z. B. das Gehäuse) verbunden sein, so dass die unteren Einstellelemente 1614 unter den Augen und Ohren des Benutzers angeordnet sind. Die Sammelräume 1622 (z. B. von den Sammelröhren oder Kanälen definiert) für die oberen Einstellelemente 1614 können sich biegen und entlang des T-Stücks 1632 nach unten zum Ellbogen erstrecken. Die oberen Richtungssperren 1616 können vom T-Stück 1632 getragen werden. Die unteren Richtungssperren 1616 können von einem unteren Abschnitt des Stützrahmens 1630 (direkt oder indirekt) getragen werden.
  • Die Möglichkeit zur Mikroeinstellung, die von der Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung 1680 aus 60 bereitgestellt wird, ist besonders in einer Konfiguration mit T-Stück vorteilhaft, weil sie kleine Anpassungen der Passform um den Nasenrücken des Benutzers, der eine besondere empfindliche Region sein kann, auf schnelle und einfache Weise ermöglicht. Obwohl jede Verbindung zwischen dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604 und dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 oder der Schnittstelle als automatische Einstellanordnung gezeigt ist, könnte in einigen Konfigurationen eine Kombination aus automatischer Einstellung und manuellen Einstellungsanordnungen verwendet werden. Beispielsweise könnten obere Verbindungen (z. B. mit dem T-Stück 1632) manuell einstellbar sein (beispielsweise mit Klettverschluss befestigte Bänder) und die unteren Verbindungen könnten automatisch einstellbar sein. Mit einer solchen Anordnung könnten die oberen Verbindungen in mehreren Anpassungszyklen eingestellt und beibehalten werden, wobei die unteren Verbindungen die gesamte Dehnung bereitstellen, die zum Anziehen und Abnehmen („Ablegen”) der Kopfhalterungsanordnung oder Schnittstellenanordnung 1600 notwendig ist. Eine solche Anordnung könnte beispielsweise einige der Vorteile der automatischen Einstellung zu geringeren Kosten bereitstellen. Andere geeignete Kombinationen könnten ebenfalls verwendet werden, beispielsweise untere manuelle Einstellung und obere automatische Einstellung oder manuelle Einstellung auf einer Seite und automatische Einstellung auf der gegenüberliegenden Seite.
  • 61 zeigt eine Schnittstellenanordnung 1680, die in vielerlei Hinsicht anderen hierin offenbarten Schnittstellenanordnungen ähnelt, wie z. B. den Schnittstellenanordnungen in 3753, 5759 und 60. Die Kopfhalterung 1600 aus 61 wird im Zusammenhang mit den Unterschieden in Bezug auf die Schnittstellenanordnungen aus den 3753, 5759 und 60 beschrieben. Nicht beschriebene Merkmale oder Einzelheiten können dieselben oder ähnliche sein wie entsprechende Merkmale oder Einzelheiten der Schnittstellenanordnungen aus den 3753, 5759, 60, andere Schnittstellenanordnungen, die hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben sind, oder jede andere geeignete Anordnung sein.
  • Die Schnittstellenanordnung 1680 aus 61 umfasst eine Kopfhalterungsanordnung 1600 und eine Schnittstelle in Form einer Vollgesichtsmaske 1650 oder einer Nasenmaske. Die Kopfhalterungsanordnung umfasst im Allgemeinen einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604, einen Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 und einen Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602. Im Gegensatz zur Schnittstellenanordnung aus 60 umfasst die Schnittstellenanordnung 1680 aus 61 aber keine Stirnstütze oder T-Stück 1632. Dadurch ist jedes des oberen Paars von Einstellelementen 1614 mit dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 oder der Schnittstelle an einer tieferen Position bezüglich der Schnittstellenanordnung 1680 aus 60 verbunden. Beispielsweise können die oberen Einstellelemente 1614 im Allgemeinen entlang der Wangen und unter den Augen des Benutzers verlaufen.
  • Die Kopfhalterungsanordnung 1600 aus 61 kann als getrennte/abgewinkelte Kopfhalterungsart mit zwei Halteebenen beschrieben oder eingestuft werden. Die oberen und unteren Einstellelemente 1614 sind auf der Maske 1650 voneinander getrennt, um eine Haltekraft auf der Maske 1650 an beabstandeten vertikalen Stellen bereitzustellen, die der Maske 1650 Stabilität verleihen kann. Die Kopfhalterungsanordnung 1600 kann über separate Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602, die jeweils im Wesentlichen dem Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602, der in Verbindung mit 5760 beschrieben wurde, ähneln können, mit der Maske 1650 verbunden sein. Einer der Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 kann auf einem unteren Abschnitt (z. B. einer unteren Hälfte) der Maske 1650 angeordnet sein und der andere der Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 kann auf einem oberen Abschnitt (z. B. einer oberen Hälfte) der Maske 1650 angeordnet sein. Der untere Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 kann über dem Ellbogen oder anderen Leitungsverbinder verlaufen. In einigen Konfigurationen könnten die oberen und unteren Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 miteinander verbunden oder integriert sein. Beispielsweise könnte sich ein Brückenabschnitt zwischen den oberen und unteren Schnittstellenverbindungsabschnitten 1602 erstrecken und diese verbinden. Der Brückenabschnitt könnte separat von einem oder beiden der Schnittstellenabschnitte oder damit einheitlich sein.
  • 62 zeigt eine Schnittstellenanordnung 1680, die in vielerlei Hinsicht anderen hierin offenbarten Schnittstellenanordnungen ähnelt, wie z. B. den Schnittstellenanordnungen in 3752, 5759, 60 und 61. Die Kopfhalterung 1600 aus 62 wird im Zusammenhang mit den Unterschieden in Bezug auf die Schnittstellenanordnungen aus den 3753, 5759, 60 und 61 beschrieben. Nicht beschriebene Merkmale oder Einzelheiten können dieselben oder ähnliche sein wie entsprechende Merkmale oder Einzelheiten der Schnittstellenanordnungen aus den 3753, 5759, 60, 61, andere Schnittstellenanordnungen, die hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben sind, oder jede andere geeignete Anordnung sein.
  • Die Schnittstellenanordnung 1680 aus 62 umfasst eine Kopfhalterungsanordnung 1600 und eine Schnittstelle beispielsweise in Form einer Vollgesichtsmaske 1650 oder einer Nasenmaske. Die Kopfhalterungsanordnung 1600 umfasst im Allgemeinen einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1604, einen Längen- oder Umfangseinstellabschnitt 1606 und einen Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602. Im Gegensatz zu der Schnittstellenanordnung 1680 beispielsweise aus den 60 und 61 erstrecken sich die Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 der Schnittstellenanordnung 1680 aus 62 aber nicht zwischen Einstellelementen auf gegenüberliegenden Seiten der Schnittstellenanordnung 1680 oder Kopfhalterungsanordnung 1600. Stattdessen verbinden die Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 die Einstellelemente 1614 auf derselben Seite der Schnittstellenanordnung 1680 oder Kopfhalterungsanordnung 1600. Das heißt, jedes des Paars von Schnittstellenverbindungsabschnitten 1602 verbinden die oberen und unteren Einstellelemente 1614 auf einer Seite der Schnittstellenanordnung 1680 oder Kopfhalterungsanordnung 1600 miteinander.
  • In der gezeigten Anordnung sind die Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 allgemein U-förmige Elemente mit einem oberen Endabschnitt 1634, der mit dem oberen Einstellelement 1614 verbunden ist, und einem unteren Endabschnitt 1636, der mit dem unteren Einstellelement 1614 verbunden ist. Ein gebogener Abschnitt des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 erstreckt sich zwischen den oberen und unteren Endabschnitten 1634, 1636. Die Richtungssperre 1616 für die oberen und unteren Einstellelemente 1614 kann von den jeweiligen oberen und unteren Endabschnitten 1634, 1636 getragen werden. Die Sammelräume 1622 (z. B. von Sammelröhren oder Kanälen definiert) können sich entlang des mittleren gebogenen Körperabschnitts des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1602 biegen und in einigen Konfigurationen einander überlappen.
  • In der Anordnung aus 62 kann die Kopfhalterungsanordnung 1600 selbst keinen vollständig geschlossenen Perimeter definieren. Stattdessen kann die Schnittstelle 1650 einen Teil des geschlossenen Perimeters bilden und somit einen Teil des Umfangs oder der Perimeterlänge der Schnittstellenanordnung 1680. Vorteilhaft gestattet eine solche Anordnung die fakultative Konfiguration der Schnittstellenanordnung 1680, derart, dass der geschlossene Perimeter schnell und einfach geöffnet werden kann, um die Schnittstellenanordnung 1680 anzulegen oder abzulegen. Das heißt, einer oder (beide) der Schnittstellenverbindungsabschnitte 1602 kann lösbar an der Schnittstelle 1650 (beispielsweise mit einer oder mehreren Klammern) befestigt sein, so dass einer (oder beide) der Schnittstellenverbindungsabschnitte 1603 gelöst werden kann bzw. können und der geschlossene Perimeter geöffnet werden kann. In einigen Konfigurationen kann ein automatischer Einstellmechanismus auf nur einer Seite der Schnittstellenanordnung bereitgestellt werden. Analog könnten andere Schnittstellenanordnungen oder Kopfhalterungsanordnungen, die hierin oder in der Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 offenbart werden, eine einseitige oder asymmetrische Anordnung sein, in der die automatischen Einstellmechanismen nur auf einer Seite bereitgestellt werden können.
  • Die 6365 zeigen eine Reihe von diskreten Positionen oder Schritten zum Anlegen der Schnittstellenanordnung 1680 aus 62. 63 zeigt einen Benutzer, der die Schnittstelle mit dem auf daran befestigten Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 auf einer Seite des Kopfes platziert, die Schnittstellenanordnung 1600 um die Rückseite des Kopfes führt und den gelösten Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 zum Gesicht zieht. In 64 wird die Schnittstelle zur richtigen Position auf dem Gesicht gebracht und der gelöste Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 wird zur Schnittstelle 1680 geführt. 65 zeigt die Schnittstelle 1680 an Ort und Stelle auf dem Gesicht des Benutzers und den Benutzer, der den losen oder gelösten Schnittstellenverbindungsabschnitt 1602 wieder verbindet, um die Perimeterschlaufe zu schließen. Ein Teil der oder die gesamte Bewegung zwischen den 64 und 65 kann es erforderlich machen, dass die Streckgrenze der Richtungssperren überwunden wird, wie oben beschrieben wurde. Zur Entfernung oder zum Ablegen der Schnittstellenanordnung 1680 kann der Vorgang in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Die 66 und 67 zeigen einen Perimeter einer automatisch einstellbaren Schnittstellenanordnung oder Kopfhalterungsanordnung 1700 in einer ersten Position (z. B. einer Mindestperimeterlänge) und einer zweiten Position (z. B. einer maximalen Perimeterlänge). Wie oben mit Bezug auf die hierin offenbarten Schnittstellenanordnungen und Kopfhalterungsanordnungen beschrieben wurde, kann der Perimeter eine Länge Lhinten umfassen, die von einem hinteren Kopfhalterungsabschnitt 1704 definiert wird. In einigen Konfigurationen kann die Längehinten Null betragen. Mit anderen Worten kann ein hinterer Kopfhalterungsabschnitt 1704 mit einer feststehenden Länge weggelassen werden und der hintere Abschnitt kann von einem Längeneinstellabschnitt oder einer elastischen Komponente geformt werden. Darüber hinaus können oder mehrere der Abschnitte des gezeigten Perimeters an alternativen Stellen angeordnet oder in mehrere Abschnitte unterteilt sein.
  • Der Perimeter kann auch eine Längeelastisch umfassen, die von einem Umfangs- oder Längeneinstellabschnitt 1706 definiert wird, die in der gezeigten Anordnung von einem Paar elastischer oder einstellbarer Elemente 1714 definiert wird. In anderen Konfigurationen könnte der Umfangs- oder Längeneinstellabschnitt 1706 aber von einem elastischen oder einstellbaren Element 1714 oder von mehr als zwei elastischen oder einstellbaren Elementen 1714, unter anderen geeigneten Anordnungen, definiert werden. Wie oben beschrieben kann in einigen Konfigurationen der hintere Kopfhalterungsabschnitt 1704, der die Längehinten definiert, weggelassen werden, und der Längeneinstellabschnitt 1706 könnte sich über den gesamten Perimeterabschnitt von einem Ende des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1702 zum anderen Ende des Schnittstellenverbindungsabschnitts 1702 erstrecken. In den 66 und 67 sind die Längen Lelastisch mit den relativen Positionshinweisen der Mindestlänge Lmin und der Höchstlänge Lmax markiert.
  • Der Perimeter kann ferner eine Sammellänge Längesammel umfassen, die eine individuelle oder verfügbare Gesamtlänge der Sammelräume 1722 darstellen kann, die überschüssige Abschnitte der Kernelemente der Richtungssperranordnungen aufnehmen. Wie oben beschrieben müssen sich die Sammelräume 1722 nicht unbedingt von einem einstellbaren Element 1714 zum anderen einstellbaren Element 1714 erstrecken und so einen physikalischen Abschnitt der Perimeterlänge definieren. Beispielsweise erstrecken sich in der Schnittstellenanordnung 1680 aus 62 die Sammelräume 1622 nicht zwischen gegenüberliegenden einstellbaren Elementen 1614. Somit kann der bzw. können die Schnittstellenabschnitt(e) 1602, die Schnittstelle 1650 oder andere Strukturen in einem physikalischen Sinn einen Teil der Perimeterlänge definieren. In einem konzeptuellen Sinn definieren die elastische(n) Länge(n) Lelastisch (Mindestlänge Lmin und Höchstlänge Lmax) aber einen in der Länge einstellbaren Teil der Perimeter aus 66 und 67, wobei die restlichen Teile (Länge des hinteren Kopfhalterungsabschnitts Lhinten und Sammellänge LSammel) eine feststehende Länge aufweisen.
  • In der gezeigten Anordnung kann die Perimeterlänge die Summe der Länge Längehinten des hinteren Kopfhalterungsabschnitts, die Sammellänge LSammel und die elastische Gesamtlänge Lelastisch umfassen oder davon definiert werden, die in der gezeigten Konfiguration zwei Mal (2×) Lelastisch ist, weil zwei einstellbare Elemente 1714 gleicher Länge vorhanden sind. Die elastische Gesamtlänge Lelastisch an einem beliebigen Zeitpunkt oder für eine beliebige Position der Schnittstelle oder Kopfhalterungsanordnung 1700 entspricht der Mindestlänge Lmin und der Höchstlänge Lmax oder liegt irgendwo dazwischen. Wie hierin beschrieben ist die Länge jedes Kernelements LängeKern vorzugsweise größer oder gleich der Höchstlänge Längemax jedes einstellbaren Elements und daher ist die Gesamtlänge des Kernelements LängeKern vorzugsweise größer oder gleich der gesamten Höchstlänge Längemax, so dass die Kopfhalterungsanordnung bis zu ihrer maximalen Perimeterlänge ausgeweitet werden kann, ohne das bzw. die Kernelement(e) vollständig durch das (die) Richtungssperrelement(e) zu ziehen. Mit anderen Worten steht vorzugsweise ein Teil des Kernelements bzw. der Kernelemente für einen Eingriff durch das bzw. die Richtungssperrelement(e) zur Verfügung, wenn die Kopfhalterungsanordnung bis zu ihrer maximalen Perimeterlänge ausgeweitet wird.
  • Darüber hinaus reicht die Sammellänge LSammel vorzugsweise aus, um den gesamten Überschuss oder alle nicht gebrauchten Abschnitte der Kernelemente bei den Mindest- und Höchstperimeterlängen der Kopfhalterungsanordnung aufzunehmen. Zumindest in einigen Konfigurationen ist die individuelle oder Gesamtkernlänge LKern somit kleiner oder gleich der individuellen oder Gesamthöchstlänge Lmax plus der individuellen oder Gesamtsammellänge LSammel. Zumindest in einigen Konfigurationen ist die individuelle oder Gesamtkernlänge LKern kleiner oder gleich der individuellen oder Gesamtmindestlänge Lmin plus der individuellen oder Gesamtsammellänge LSammel. Zumindest in einigen Konfigurationen ist die individuelle oder Gesamthöchstlänge Lmax kleiner oder gleich der individuellen oder Gesamtkernlänge LKern, die kleiner ist als die individuelle oder Gesamthöchstlänge Lmax plus die individuelle oder Gesamtsammellänge LSammel. Die Länge der Richtungssperrmechanismen ist im Perimeter nicht spezifisch gezeigt, aber es könnte davon ausgegangen werden, dass sie einen Teil einer beliebigen der Länge des hinteren Kopfhalterungsabschnitts Lhinten, der elastischen Länge Lelastisch oder der Sammellänge LSammel bildet. Auf jeden Fall kann die Länge der Richtungssperrmechanismen bei der Bestimmung der Mindestlänge des Kerns LKern berücksichtigt werden.
  • Zumindest in einigen Konfigurationen kann die individuelle oder Gesamtkernlänge LKern größer als die Summe der individuellen oder elastischen Gesamtlänge Lelastisch und der Sammellänge LSammel sein. Zumindest in einigen Konfigurationen kann die individuelle oder Gesamtkernlänge LKern zwischen der individuellen oder Gesamthöchstlänge Lmax und der Länge Lhinten des hinteren Kopfhalterungsabschnitts liegen, oder sie kann einer der individuellen oder Gesamthöchstlänge Lmax und der Länge Lhinten des hinteren Kopfhalterungsabschnitts gleichen.
  • Die Perimeter aus den 66 und 67 können für einen tatsächlichen Perimeter einer Schnittstellenanordnung oder Kopfhalterungsanordnung repräsentativ sein. Das heißt, die Perimeter aus den 66 und 67 könnten die physikalische Konstruktion einer Schnittstelle oder Kopfhalterungsanordnung mit einer einzelnen Halteebene oder eine physikalische Konstruktion einer Halteebene in einer Schnittstelle oder Kopfhalterungsanordnung mit mehreren Halteebenen darstellen. Wie beschrieben können die Perimeter aus den 66 und 67 in einem konzeptuellen Sinn aber für andere Arten von Schnittstellen oder Kopfhalterungen repräsentativ sein. Die gezeigten Perimeter könnten beispielsweise und Einschränkung einzelne Halteebene (z. B. obere oder untere) einer Kopfhalterung mit mehreren Halteebenen darstellen oder sie könnten einen Durchschnitt von zwei oder mehr Halteebenen einer Kopfhalterung mit mehreren Halteebenen darstellen.
  • Die 68A und 68D zeigen eine Ausführungsform einer Richtungssperre mit einem Gehäuse 1810, einem ersten und einem zweiten Sperrelement (z. B. Unterlegscheibe 1820, 1822) und einem Kernelement 1830. Das Gehäuse umfasst eine erste und eine zweite Kammer 1840, 1842, wobei die erste und die zweite Kammer 1840, 1842 dazu ausgelegt sind, die erste und zweite Sicherungsscheibe 1820, 1822 aufzunehmen. In der gezeigten Anordnung sind die ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 durch eine Innenwand 1812 des Gehäuses 1810 voneinander getrennt. In anderen Anordnungen sind die ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 aber nicht notwendigerweise getrennte Räume, sondern können Teile einer Kammer sein. Das Gehäuse 1810 hat zwei Stirnwände 1814, die zusammen mit der Innenwand 1812 eine langgestreckte Kernöffnung 1860 aufweisen, durch die das Kernelement 1830 geführt werden kann. Die Kernöffnungen 1860 sind im Wesentlichen miteinander ausgerichtet. Die Kernöffnung 1860 der Stirnwand 1814, die auf der rechten Seite der Figuren zu sehen ist, ist größer als die auf der linken Seiten der Figuren gezeigte Kernöffnung der Innenwand 1812 und der Stirnwand 1814. Dies gestattet die Manipulation des Wegs des Kernelements 1830 durch das Gehäuse 1810. Die ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 werden jeweils von der Innenwand 1812, einer der Stirnwände 1814 und einem Paar von Seitenwänden 1816 begrenzt; wobei sich die Seitenwände 1816 zwischen den Stirnwänden 1814 des Gehäuses 1810 erstrecken. Die ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 sind dazu ausgelegt, an der Oberseite und/oder an der Unterseite des Gehäuses 1810 offen zu sein.
  • Jede der ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 hat ein Paar von Sicherungsscheibenhaltern 1850, die an gegenüberliegenden Seitenwänden 1816 des Gehäuses 1810 ausgerichtet sind. Jedes Paar von Sicherungsscheibenhaltern 1850 ist dazu ausgelegt, eine der ersten oder zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 in der jeweiligen ersten oder zweiten Kammer 1840, 1842 schwenkbar zu halten. Die Sicherungsscheibenhalter umfassen eine kreisförmige Muffe 1852 und einen langgestreckten Schlitz 1854, wobei kreisförmige Muffen 1852 den Boden des Gehäuses schneiden, so dass ein Eingang geformt wird. Der Eingang ist dazu ausgelegt, die Aufnahme der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 in den Sicherungsscheibenhaltern 1850 zu gestatten. Der Schlitz 1854 erstreckt sich radial von der kreisförmigen Muffe 1852 zur Oberseite des Gehäuses 1810.
  • Die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 umfassen einen zylindrischen Schaft 1824 und einen Arm 1826, der sich vom Schaft 1824 aus erstreckt. Der zylindrische Schaft 1824 hat im Wesentlichen dieselbe Breite W wie das Gehäuse 1810 und der Arm 1826 ist schmäler, damit er in die ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 passt. In der gezeigten Anordnung umfasst der Arm 1826 einen ersten Abschnitt 1872 und einen zweiten Abschnitt 1874, wobei sich der erste Abschnitt 1872 radial oder senkrecht vom zylindrischen Schaft 1824 erstreckt und sich der zweite Abschnitt 1874 in einem stumpfen Winkel vom Ende des ersten Abschnitts 1872 erstreckt. Der erste Abschnitt 1872 des Arms 1826 der ersten Sicherungsscheibe 1820 ist kürzer als der erste Abschnitt 1872 des Arms 1826 der zweiten Sicherungsscheibe 1822. Der Winkel zwischen den ersten und zweiten Abschnitten 1872, 1874 des Arms 1826 der ersten Sicherungsscheibe 1820 ist größer als der entsprechende Winkel der zweiten Sicherungsscheibe 1822. Die Winkel können so gewählt werden, dass der zweite Abschnitt 1874 der ersten und/oder zweiten Sicherungsscheibe 1820, 1822 im Wesentlichen flach an der entsprechenden Wand (z. B. Innenwand 1812 bzw. Stirnwand 1814) des Gehäuses 1810 in einer Position der Sicherungsscheiben 1820, 1822 anliegt. Der zweite Abschnitt 1874 des Arms 1826 umfasst eine mittig angeordnete kreisförmige Öffnung 1876, die zur Aufnahme des Kernelements 1830 ausgelegt ist. Die ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 unterscheiden sich in der Größe nach der Größe der Sicherungsscheibe, die darin untergebracht werden soll, d. h. die erste Kammer 1840 ist kleiner als die zweite Kammer 1842, weil die erste Sicherungsscheibe 1820 kleiner als die zweite Sicherungsscheibe 1822 ist.
  • Die zylindrischen Schäfte 1824 der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 haben einen Durchmesser, der im Wesentlichen dem der kreisförmigen Muffen 1852 des Sicherungsscheibenhalters 1850 gleicht und sie sind dazu ausgelegt, in einer Rastkonfiguration in der kreisförmigen Muffe 1852 aufgenommen und darin festgehalten zu werden. Die Rastkonfiguration wird dadurch bereitgestellt, dass der Eingang der kreisförmigen Muffe 1852 schmäler als der Durchmesser des zylindrischen Schafts 1824 ist. Die Schlitze 1854 der Sicherungsscheibenhalter 1850 sind dazu ausgelegt, es zu gestatten, dass der Eingang offen gebogen wird, damit die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 leichter durch die Eingänge geschoben und am Gehäuse 1810 montiert werden können. Nach der Montage in den ersten und zweiten Kammern 1840, 1842 des Gehäuses 1810 können die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 vor und zurück um eine Mittelachse, die durch den zylindrischen Schaft 1824 verläuft, schwenken.
  • Das Kernelement 1830 ist dazu ausgelegt, durch die Kernöffnungen 1860 des Gehäuses 1810 und die Öffnungen 1876 der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 zu verlaufen. Aufbringen einer Spannkraft auf das Kernelement 1830 verursacht eine Schwenkung der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 nach hinten und/oder nach vorne zwischen einer arretierten Position und/oder einer offenen Position. Die 68A und 68B zeigen die Richtungssperre in einer arretierten Konfiguration, in der eine Kraft auf das Kernelement 1830 in einer Richtung zur linken Seite in den Figuren (wie durch den Pfeil angezeigt wird) aufgebracht wird. Die in dieser Konfiguration auf das Kernelement 1830 aufgebrachte Kraft verursacht eine Schwenkung der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 gegen den Uhrzeigersinn, so dass der Weg des Kernelements 1830 durch die Richtungssperre 1800 nicht linear oder gewunden ist und eine Bewegung des Kernelements 1830 eingeschränkt ist. Die 68C und 68D zeigen die Richtungssperre in einer geöffneten Konfiguration, in der eine Kraft auf das Kernelement 1830 in einer Richtung zur rechten Seite in der Figur (wie durch den Pfeil angezeigt wird) aufgebracht wird. In dieser Konfiguration werden die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass die kreisförmigen Öffnungen 1876 und die Kernöffnungen 1860 in einer im Wesentlichen geraden Linie miteinander ausgerichtet sind. Dies stellt einen glatten Weg für das Kernelement 1830 bereit, damit dieses im Wesentlichen frei durch die Richtungssperre 1800 gezogen wird. Weitere Einzelheiten des Betriebs der Richtungssperren 1800 sind oben und in der Patentanmeldung des Anmelders, Nr. PCT/NZ2014/000074 beschrieben.
  • Die 69A–B zeigen eine nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform eines Gehäuses 1810 und einer ersten und zweiten Sicherungsscheibe 1820, 1822. Die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 sind dazu ausgelegt, als einzelne Komponente geformt zu werden, wobei sie von einem im Stand der Technik bekannten System 1900 aus Läufer und Tor miteinander verbunden sind. Das System aus Läufer und Tor ist zur Verwendung als Montagehilfe für die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 ausgelegt, wobei das System 1900 aus Läufer und Tor von einer Person oder Maschine ergriffen werden kann, um die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 mit den Sicherungsscheibenhaltern 1850 des Gehäuses 1810 auszurichten. Eine Kraft (wie sie vom Pfeil gezeigt wird) kann auf die Sicherungsscheiben 1820, 1822 durch das System 1900 aus Läufer und Tor aufgebracht werden, um eine relative Bewegung zwischen dem Gehäuse 1810 und den Sicherungsscheiben 1820, 1822 bereitzustellen. Eine solche relative Bewegung kann für einen Eingriff der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 mit dem Gehäuse 1810 verwendet werden, derart, dass die zylindrischen Schäfte 1824 der Sicherungsscheiben 1820, 1822 in die kreisförmige Muffe 1852 des Sicherungsscheibenhalters 1850 einrasten.
  • Wie in 69B zu sehen ist, kann das System 1900 aus Läufer und Tor gelöst oder von den Sicherungsscheiben 1820, 1822 weggebrochen werden, sobald die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 im Gehäuse 1810 montiert sind. Eine (vom Pfeil angezeigte) Kraft kann auf das System 1900 aus Anguss und Läufer in einer Richtung aufgebracht werden, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung ist, in der die Montagekraft aufgebracht wird (Pfeil in 69A), um das System 1900 aus Anguss und Läufer von den Sicherungsscheiben 1820, 1822 zu lösen. Wenn das System 1900 aus Anguss und Läufer gelöst wird, bleiben die Sicherungsscheiben 1820, 1822 im Gehäuse 1810 montiert. Die Tore 1910 des Systems 1900 aus Anguss und Läufer können mit einem Schwachpunkt konstruiert sein, der sie dazu bringt, möglichst nahe beim zylindrischen Schaft 1824 der Sicherungsscheibe 1820, 1822 zu brechen, so dass der Bereich der Schwenkbewegung der Sicherungsscheibe 1820, 1822 nicht durch überschüssiges Tormaterial eingeschränkt wird.
  • Die 70A und 70B zeigen eine Ausführungsform, in der mehrere Sätze von ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 auf einem einzelnen System 1900 aus Anguss und Läufer zusammen geformt werden. Diese Konfiguration gestattet die Montage mehrerer Richtungssperren 1820, 1822 gleichzeitig oder nacheinander, wodurch die Herstellungseffizienz verbessert wird. Zur Montage der Sätze von Sicherungsscheiben 1820, 1822 am Gehäuse 1810 kann das System 1900 aus Läufer und Tor von einer Person oder Maschine ergriffen werden, um die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 mit dem Sicherungsscheibenhaltern 1850 jedes der Gehäuse 1810 auszurichten. Eine (vom Pfeil gezeigte) Kraft kann durch das System 1900 aus Anguss und Läufer aufgebracht werden, um die Sätze von ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 mit den Gehäusen 1810 in Eingriff zu bringen, derart, dass die zylindrischen Schäfte 1824 de Sicherungsscheiben 1820, 1822 in die kreisförmigen Muffen 1852 der Sicherungsscheibenhalter 1850 einrasten.
  • 71 zeigt eine nicht einschränkende beispielhafte Konfiguration zur Montage der ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 am Gehäuse 1810 einer Richtungssperre 1800. Diese Konfiguration umfasst einen Griffabschnitt oder ein Element, z. B. eine Grifflasche 1930, die zur Ausrichtung und zum Aufbringen einer Montagekraft auf die Sicherungsscheiben 1820, 1822 verwendet wird. Die Grifflasche 1930 ist zwischen den Sicherungsscheiben 1820, 1822 und dem System 1900 aus Anguss und Läufer gebildet und kann eine Geometrie aufweisen, die spezifisch dazu ausgelegt ist, leicht von einer Person oder Maschine ergriffen zu werden. In einigen Konfigurationen ist das System 1900 aus Anguss und Läufer dazu ausgelegt, während des Formungsvorgangs von der Grifflasche 1930 gelöst zu werden. In einer Abwandlung dieser Konfiguration (nicht gezeigt) können mehrere Paar von ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 durch eine einzelne Grifflasche 1930 verbunden werden, die dann zur Montage der Richtungssperre in einer einzelnen Aktion verwendet wird.
  • 72 zeigt eine nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform der Richtungssperre. In dieser Ausführungsform werden die Sicherungsscheibenhalter 1850 in einer entgegengesetzten Anordnung platziert, wobei sich der erste Sicherungsscheibenhalter 1850 von der Oberseite des Gehäuses nach unten erstreckt und sich der zweite Sicherungsscheibenhalter 1850 von der Unterseite des Gehäuses nach oben erstreckt. Die ersten und zweiten Sicherungsscheiben 1820, 1822 werden in entgegengesetzten Richtungen am Gehäuse 1810 montiert. Beispielsweise kann eine Grifflasche 1930 oder das in Bezug auf die Ausführungsform von 69a bis 71 beschriebene System 1900 aus Anguss und Läufer zur Unterstützung der Montage der Sicherungsscheiben 1820, 1822 am Gehäuse 1810 verwendet werden.
  • Die 7380 zeigen Schnittstellen mit Kopfhalterungsanordnungen, die dazu ausgelegt sind, Anlegen und Ablegen der Schnittstelle nach Art einer Baseballkappe zu gestatten. Vorzugsweise weisen die Kopfhalterungsanordnungen kein Band auf, das unter dem Ohr des Benutzers verläuft. Deshalb kann die Schnittstellen mit einer solchen Kopfhalterungsanordnung angepasst oder angelegt werden, indem die Schnittstelle von oben über den Kopf des Benutzers geführt wird. Die Kopfhalterungsanordnung könnte auf der Rückseite des Kopfes des Benutzers platziert werden und die Schnittstellenanordnung könnte anschließend nach unten gedreht und die Schnittstelle auf dem Gesicht des Benutzers platziert werden, oder umgekehrt. Die Kopfhalterungsanordnungen können einen Abschnitt vor dem Ohr des Benutzers aufweisen, der eine Befestigungsstelle für eine direkte oder indirekte Verbindung mit der Schnittstelle bereitstellen kann. In einigen Konfigurationen ist der hintere Abschnitt der Kopfhalterungsanordnung relativ starr (z. B. um eine offene Gestalt beizubehalten, wenn sie sich nicht auf einem Benutzer befindet) und/oder relativ undehnbar.
  • 73 zeigt eine alternative Anordnung für ein Kopfhalterungssystem 2000, das zur Verwendung in Kombination mit einer Vollgesichtsmaske 2100 ohne Stirnstütze ausgelegt ist. Das Kopfhalterungssystem 2000 oder Teile davon kann aber auch in Kombination mit andere Arten von Schnittstellen verwendet werden, einschließlich Schnittstellen mit einer Stirnstütze, wenn dies gewünscht wird. Die Vollgesichtsmaske 2100 ist dazu ausgelegt, dichtend um Nase und Mund eines Benutzers anzuliegen, wobei sie den Nasenrücken, die Wangen und eine Unterlippen- oder Kinnregion berührt. Das Kopfhalterungssystem 2000 umfasst einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 2010, eine obere Halteebene 2020 und eine untere Halteebene 2030.
  • Vorzugsweise nimmt der hintere Kopfhalterungsabschnitt 2010 den Kopf des Benutzers in Eingriff und stellt eine relativ stabile Plattform zur Verbindung der Schnittstelle bereit, z. B. unter Verwendung des Schnittstellenverbindungsabschnitts 2040 und des Umfangseinstellabschnitts (z. B. Richtungssperrmodule 2060). Zumindest in einigen Konfigurationen ist der hintere Kopfhalterungsabschnitt 2010 somit im Wesentlichen unelastisch, derart, dass er seine Form und effektive Länge als Reaktion auf aufgebrachte Kräfte in einem Bereich, der für die beabsichtigte Anwendung typisch oder zu erwarten ist, beibehält. In einigen Konfigurationen kann der hintere Kopfhalterungsabschnitt 2010 eine Schicht umfassen, die aus einem relativ starren Material gefertigt ist, wie z. B. aus einem Kunststoffmaterial, und die mit einer oder mehreren Schichten eines Stoffmaterials verbunden ist. Vorzugsweise ist eine Stoffschicht zumindest auf einer den Benutzer berührenden Fläche der starren Materialschicht bereitgestellt. In einigen Konfigurationen ist eine Stoffschicht auf jeder Seite der starren Materialschicht bereitgestellt. Ferner kann die starre Materialschicht in einigen Konfigurationen zwischen den Materialschichten geformt werden, beispielsweise durch Spritzgießen des starren Materials in einen Raum zwischen zwei Materialschichten in einer Form. Ein Beispiel einer solchen Kopfhalterung und eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Kopfhalterung ist in der vorläufigen US-Anmeldung des Anmelders, Nr. 62/050,925 offenbart, die in ihrer Gesamtheit bezugnehmend hierin aufgenommen ist.
  • Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 2010 umfasst einen Arm 2012, der sich vor dem Ohr des Benutzers erstreckt. Der Arm 2012 umfasst eine Vielzahl von vertikal beabstandeten Verbindungsgliedern 2014, die dazu ausgelegt sind, eine Reihe von Stellen bereitzustellen, an denen ein oder mehrere Richtungssperrmodule 2060 angeschlossen werden können. Vollgesichtsmasken sind im Allgemeinen größer und schwerer als die direkten Nasenmasken der vorherigen Ausführungsformen. Dadurch können die Vollgesichtsmasken mehr als eine Halteebene erfordern, um das wünschenswert oder benötigte Maß an Stabilität zur Erzielung einer im Wesentlichen luftdichten Dichtung mit dem Gesicht eines Benutzers bereitzustellen.
  • Die zwei Halteebenen 2020, 2030 konvergieren zu einem einzelnen Punkt auf der Seite oder möglicherweise vor der Vollgesichtsmaske 2100, wobei sie sich schneiden können oder nicht. Die Halteebenen 2020, 2030 können vertikal voneinander beabstandet sein, so dass sie an dem Punkt, an dem sie mit der Kopfhalterung verbunden sind, weiter voneinander beabstandet sind als an dem Punkt, an dem sie mit der Maske verbunden sind. Dies stellt ein gewisses Maß an Stabilität für die Schnittstelle bereit. Beispielsweise kann eine obere Halteebene 2020 von der Oberseite des Ohrs durch oder über die Unterseite der Nase des Benutzers verlaufen und eine untere Halteebene 2030 kann von der Unterseite des Ohrs bis neben oder unter den Mund des Benutzers verlaufen.
  • Jede der zwei Halteebenen 2020, 2030 kann von zwei Richtungssperrmodulen 2060 bereitgestellt werden, wobei eine auf jeder Seite des Kopfhalterungssystems 2000 angeordnet ist. Die Richtungssperrmodule 2060 umfassen jeweils eine Richtungssperre 2062 und einen elastischen Abschnitt 2064, der mit der Richtungssperre 2062 an einem Ende und mit einem der Vielzahl von Verbindungsgliedern 2014 am anderen Ende verbunden ist. Der Winkel der Halteebenen 2020, 2030 kann durch Verbindung des Endes des elastischen Abschnitts 2064 mit einem anderen Verbindungsglied 2014 auf dem Kopfhalterungsarm 2012 eingestellt werden. Die gezeigte Vollgesichtsmaske 2100 weist keine Stirnstütze oder „T-Stück” auf. In einigen Konfigurationen könnte aber ein T-Stück bereitgestellt werden. Wenn dies gewünscht wird, könnte(n) (ein) zusätzliche(s) Kopfhalterungselement(e) oder Band (Bänder) einen hinteren Abschnitt der Kopfhalterung mit dem T-Stück der Maske verbinden.
  • 74 zeigt eine Kopfhalterungssystemanordnung 2000, die einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 2010 und zwei Halteebenen 2020, 2030 umfasst, die zur Fixierung einer Vollgesichtsmaske 2100 auf dem Gesicht eines Benutzers ausgelegt sind. In dieser Anordnung ist die Vollgesichtsmaske 2100 dazu ausgelegt, dichtend an der Unterseite der Nase eines Benutzers und um seinen Mund anzuliegen, so dass der Nasenrücken von der Maske 2100 nicht berührt wird. Die verschiedenen Dichtungsstellen bezüglich der vorherigen Ausführungsform machen es erforderlich oder zumindest wünschenswert, dass sich die Winkel der Halteebenen 2020, 2030 unterscheiden, damit Kräfte auf die Maske in einer optimalen oder wünschenswerten Richtung aufgebracht werden können. In 74 sin die zweite gezeigten Halteebenen 2020, 2030 vertikal voneinander beabstandet und an einem Arm 2012 des hinteren Kopfhalterungsabschnitts 2010 befestigt, so dass eine obere Halteebene 2020 und eine untere Halteeben 2030 vorhanden ist, die im Wesentlichen parallel zueinander sind. Die obere Halteebene 2020 ist horizontaler als die obere Halteebene 2020 der vorherigen Ausführungsform und sitzt an einer tieferen Stelle auf dem Gesicht des Benutzers. Der Winkel der Halteebenen 2020, 2030 kann über eine Vielzahl von Verbindungsgliedern 2014 einstellbar sein, beispielsweise die in der Ausführungsform aus 73 gezeigten.
  • Jede der gezeigten Halteebenen 2020, 2030 umfasst ein Richtungssperrmodul 2060, das ferner einen elastischen Abschnitt 2064 und eine Richtungssperre 2062 umfasst. In einer Abwandlung dieser Anordnung kann jedes Richtungssperrmodul 2060 mehr als eine Richtungssperre 2062 umfassen.
  • 75 zeigt das Kopfhalterungssystem 2000 aus 73 in Kombination mit einer Nasenmaske 2110. Die Nasenmaske 2110 ist dazu ausgelegt, dichtend um die Nase eines Benutzers anzuliegen, wobei sie den Nasenrücken, die Wangen und die Oberlippe berührt. Zwei Halteebenen 2020, 2030 sind erwünscht oder möglicherweise notwendig, um angemessene Stabilität für die Maske 2110 bereitzustellen, wenn diese an das Gesicht eines Benutzers angepasst ist.
  • 76 zeigt eine nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform eines Kopfhalterungssystems 2000, das einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt 2010 und zwei Halteebenen 2020, 2030 umfasst, die zur Fixierung einer Nasenmaske 2110 auf dem Gesicht eines Benutzers ausgelegt sind. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 2010 umfasst eine geformte Kunststoffstruktur 2016 mit einer einstückig geformten Stoffabdeckung mit Armen, die sich vor dem Ohr eines Benutzers nach unten erstrecken. Obere und untere Halteebenen 2020, 2030 werden durch Richtungssperrmodule 2060 auf jeder Seite der Kopfhalterung bereitgestellt. Die obere Halteebene 2020 erstreckt sich von der Oberseite des Arms 2012 bis zu einer Stelle knapp oberhalb der Nasenspitze eines Benutzers. Die untere Halteebene 2030 erstreckt sich von der Unterseite des Arms 2012 bis zu einer Position, die ungefähr auf der Unterseite der Nase des Benutzers liegt. In der gezeigten Anordnung umfassen die Richtungssperrmodule 2060 einen geflochtenen elastischen Abschnitt, ein Kernfilament (nicht gezeigt) und eine Richtungssperre, wobei der geflochtene elastische Abschnitt und das Kernfilament permanent mit dem Arm 2012 der Kopfhalterung und der Richtungssperre 2060 durch eine Umformungsverbindung verbunden sind. Der Winkel der Halteebenen 2020, 2030 wird von den umformten Verbindungen 2016 fixiert.
  • Die 77 bis 79 zeigen Ansichten eines Kopfhalterungssystems 2200 gemäß dem hierin offenbarten Gegenstand. Das Kopfhalterungssystem 2200 ist eine geschlossene Schleife und umfasst eine Kopfhalterung 2210, zwei obere Richtungssperrmodule 2220, zwei untere Richtungssperrmodule 2230 und ein Gehäuse 2240. Der hintere Kopfhalterungsabschnitt 2250 umfasst eine gegabelte geformte Kunststoffstruktur mit einer einstückig geformten Stoffabdeckung und ein Paar Arme 2252, die dazu ausgelegt sind, sich im Gebrauch vor den Ohren eines Benutzers nach unten erstrecken.
  • Die oberen und unteren Richtungssperrmodule 2220, 2230 umfassen einen elastischen Abschnitt 2222, ein Kernfilament (nicht gezeigt) und eine Richtungssperre 2224. Das Kernfilament ist dazu ausgelegt, sich teilweise oder über die gesamte Länge des elastischen Abschnitts 2222 und durch die Richtungssperren 2224 zu erstrecken. Die Richtungssperren 2224 sind dazu ausgelegt, mit dem Kernfilament zusammenzuwirken, damit die Länge des Richtungssperrmoduls 2220, 2230 automatisch angepasst werden kann. Das Kernfilament und die elastischen Abschnitte 2222 sind permanent mit den Armen 2252 der Kopfhalterung 2210 durch eine Umformungsverbindung 2260 verbunden, wobei die oberen Richtungssperrmodule 2220 mit einer oberen Region der Arme 2252 verbunden sind und die unteren Richtungssperrmodule 2230 mit einer unteren Region der Arme 2252 verbunden sind. Die elastischen Abschnitte 2222 sind permanent mit der Richtungssperre 2220, 2230 durch eine Umformungsverbindung 2260 verbunden. Die Richtungssperren 2220, 2230 sind im Gehäuse 2240 enthalten. Die zwei oberen Richtungssperrmodule 2220 bilden eine obere Halteebene und die zwei unteren Richtungssperrmodule 2230 bilden eine untere Halteebene, die im Wesentlichen denen in 76 gleichen.
  • Das Gehäuse 2240 umfasst einen im Wesentlichen starren Körper mit vier Richtungssperrbügeln 2242, einer oberen Leitung 2244, einer unteren Leitung 2246 und einer dazwischen gebildeten mittleren Öffnung 2248. Zwei Richtungssperrbügel 2242 sind übereinander an jedem der Seitenenden des Gehäuses 2240 platziert. Die Richtungssperrbügel 2242 sind dazu ausgelegt, die Richtungssperren 2224 festzuhalten. Die obere Leitung 2244 erstreckt sich seitlich zwischen den zwei oberen Sperrbügeln 2242 und die untere Leitung 2246 erstreckt sich seitlich zwischen den unteren Sperrbügeln 2242. Die oberen und unteren Leitungen 2244, 2246 sind dazu ausgelegt, ein freies Ende der Kernfilamente aufzunehmen. Die mittige Öffnung 2248, die zwischen den oberen und unteren Leitungen 2244, 2246 geformt ist, ist zur Aufnahme einer Nasenmaskenanordnung ausgelegt.
  • 80 zeigt das Kopfhalterungssystem aus 79 zusammen mit der Nasenmaskenanordnung 2270, die zur Montage damit ausgelegt ist. Die Nasenmaskenanordnung 2270 umfasst eine Rahmenanordnung 2280 und ein Polstermodul 2290. Die Rahmenanordnung 2280 weist einen Rahmen 2282, einen Ellbogen 2284 und einen Schlauchverbinder 2286 auf. Der Rahmen 2282 und der Ellbogen 2284 sind dazu ausgelegt, über eine Kugelverbindung miteinander verbunden zu werden, wobei der Rahmen 2282 die Kugelpfanne 2410 und der Ellbogen 2284 die Kugel 2400 aufweist. Der Rahmen 2282 umfasst eine Nylonkomponente mit einer Geometrie, die eine wiederholt lösbare Rastverbindung mit dem Gehäuse 2240 des Kopfhalterungssystems 2200 bereitstellt. In einigen Konfigurationen besteht der Ellbogen aus einem anderen Material als der Rahmen 2282, z. B. aus Polycarbonat, so dass die zwei Teile nach der Montage nicht aneinander kleben. Dies kann die Bewegungsfreiheit des Ellbogens bezüglich des Rahmens 2282 verbessern und Schlauchziehen verringern. Es ist vorgesehen, dass auch andere Materialkombinationen verwendet werden können.
  • Der Schlauchverbinder 2286 ist mit einem Ende des Ellbogens 2284 in einer Rastkonfiguration verbunden, das dem Ende gegenübergestellt ist, dass mit dem Rahmen 2282 verbunden ist. Der Schlauchverbinder 2286 kann um das Ende des Ellbogens 2284 schwenken oder drehen. In einigen Ausführungsformen kann der Schlauchverbinder 2286 aus einem anderen Material bestehen als der Ellbogen 2284, z. B. aus Nylon. Der Schlauchverbinder 2286 ist dazu ausgelegt, ein Mittel zur Verbindung der Nasenmaskenanordnung 2270 mit einem CPAP-Schlauch bereitzustellen, der Druckluft zuführt.
  • Das Polstermodul 2290 umfasst ein Dichtungspolster 2292, das einstückig mit einem Verbindungsabschnitt 2294 geformt ist, beispielsweise, aber ohne Einschränkung, durch Umformung. Das Dichtungspolster 2292 umfasst eine nachgiebige Oberfläche, die aus einem flexibel nachgiebigen Material gefertigt ist, beispielsweise, aber ohne Einschränkung, aus Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer. Es ist dazu ausgelegt, eine im Wesentlichen luftdichte Atemkammer zu bilden, die dichtend um die Nase eines Benutzers anliegt. Der Verbindungsabschnitt 2294 besteht aus einem im Wesentlichen starren Material, beispielsweise, aber ohne Einschränkung, Polycarbonat und umfasst eine kreisförmige Öffnung 2296 gegenüber dem Dichtungspolster 2292. Er ist dazu ausgelegt, eine wiederholt lösbare Verbindung zwischen dem Polstermodul 2290 und der Rahmenanordnung 2280 bereitzustellen. Das Polstermodul 2290 und die Rahmenanordnung 2280 sind miteinander verbunden, derart, dass ein Luftweg durch den Schlauchverbinder 2286 und den Ellbogen 2284 und in das Polstermodul 2290 geformt wird, wie in 81 zu sehen ist.
  • Die 82 und 83 zeigen, wie die Rahmenanordnung 2280 mit dem Gehäuse 2240 des Kopfhalterungssystems 2200 verbunden ist. Der Ellbogen 2284 und der Schlauchverbinder 2286 sind dazu ausgelegt, durch die mittige Öffnung des Gehäuses 2240 zu verlaufen, um den Rahmen 2282 mit einer Rückseite 2310 des Gehäuses 2240 zu verbinden. Ein Teil des Rahmens 2282 erstreckt sich durch die mittige Öffnung 2248 des Gehäuses 2240 und sitzt im Wesentlichen bündig mit einer Vorderseite 2300 des Gehäuses 2240.
  • Eine Rückseite 2320 des Rahmens 2282 ist in den 83 und 84 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Rückseite 2320 des Rahmens 2282 eine Reihe von Vorsprüngen umfasst, die eine kreisförmige Innenmanschette 2420 um den Perimeter der Pfanne der Verbindung aus Kugel 2400 und Pfanne 2410 bilden. Die Innenmanschette 2420 hat eine Vielzahl von Ausschnitten 2430, die Flexibilität bereitstellen. Ein ausgesparter Kanal 2450 erstreckt sich um den Umfang der Innenmanschette 2420. Der ausgesparte Kanal 2450 hält die kreisförmige Öffnung 2296 des Polstermoduls 2290 in einer Rastkonfiguration. Auf dem unteren Perimeter des ausgesparten Kanals 2450 sind ein oder mehrere (z. B. ein Paar) Keilmerkmale 2440 angeordnet. Die Keilmerkmale 2440 sind dazu ausgelegt, mit einem entsprechenden Merkmal auf dem Verbindungsabschnitt 2294 des Polstermoduls 2290 zusammenzuwirken, derart, dass eine Drehung des Polstermoduls 2290 verhindert wird.
  • Ein Vorteil der in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen offenbarten Kopfhalterungsanpassungssysteme ist, dass sie ein leises Einstellmittel bereitstellen. Im Stand der Technik werden üblicherweise Klettverschlusssysteme (z. B. Velcro) verwendet, um Größenanpassung für Kopfhalterungssysteme für Atemmasken bereitzustellen. Wenn die Enge des Kopfhalterungssystems angepasst werden muss, müssen die Klettverschlusskomponenten voneinander getrennt werden. Die Trennung der Klettverschlusskomponenten erzeugt üblicherweise ein Reißgeräusch, das für den Benutzer der Maske störend sein kann und unter gewissen Umständen einen Bettnachbarn des Benutzers aufwecken kann. Bei dem Kopfhalterungssystem der vorliegenden Offenbarung ist es weniger wahrscheinlich, dass der Benutzer eine manuelle Anpassung vornehmen muss, um eine verbesserte Größe und Passform zu erzielen, und eine eventuell erforderliche Anpassung erzeugt keine Geräusche oder zumindest keine bedeutenden Geräusche, wodurch die Anwendung vereinfacht und der Komfort für den Benutzer und seinen Bettnachbarn verbessert wird.
  • Tests der Kopfhalterung:
  • 85 zeigt einen Versuchsaufbau zur Validierung der Funktion einer Kopfhalterungsanordnung 2500, die wenigstens ein Richtungssperrmodul 2510 aufweist. Die in 85 untersuchte Kopfhalterungsanordnung 2500 umfasst eine Kopfhalterung 2502 und einen Maskenrahmen 2504, die durch ein Paar von seitlichen Richtungssperrmodulen 2510 miteinander verbunden sind. Der Rahmen 2504 ist zur Aufnahme einer Nasenpolsterdichtung ausgelegt. Die Enden der Richtungssperrmodule 2510, die mit der Kopfhalterung 2500 verbunden sind, werden in einem Testgestell 2520 festgehalten, das die Kopfhalterungsanordnung 2500 an einem sich bewegenden Kreuzkopf 2530 eines Universaltestgeräts fixiert. Der Maskenrahmen 2504 ist an einem fixierten Kreuzkopf 2540 des Universaltestgeräts befestigt. Das Universaltestgerät kann einen Test durchführen, der das Anlegen und Tragen der Maske in mehreren Phasen simuliert. Es versteht sich, dass dieser Versuchsaufbau für Tests an Kopfhalterungsanordnungen modifiziert werden kann, die zur Verwendung mit verschiedenen Maskenarten ausgelegt sind, z. B. mit Vollgesichts- und Nasenmasken.
  • Die erste Testphase simuliert das Anlegen der Maske und der Kopfhalterungsanordnung. Der sich bewegende Kreuzkopf ist dazu programmiert, die Kopfhalterung vom Rahmen wegzuziehen, wodurch die Richtungssperrmodule gedehnt werden, bis die Kopfhalterungsanordnung nahe bei ihrem maximalen Umfang ist. Die zweite Testphase simuliert das Anpassen der Maske und der Kopfhalterungsanordnung an den Kopf eines Benutzers. Das Universaltestgerät ist dazu programmiert, die Kopfhalterung wieder zurück zum Maskenrahmen bis zu einem Abstand zu bringen, wobei der Umfang der Kopfhalterungsanordnung ungefähr die Hälfte zwischen dem maximalen und minimalen Umfang beträgt. Dies simuliert den Punkt, an dem der Umfang der Kopfhalterungsanordnung dem Umfang des Kopfes des Benutzers entspricht. Der dritte Testschritt umfasst die Dehnung der Kopfhalterungsanordnung zurück zu ihrem maximalen Umfang, was die Applikation von CPAP-Druck und die Anwendung des Maskensystems simuliert. Das Kraftprofil wird während jeder der drei Testphasen aufgezeichnet.
  • Während der ersten Testphase wird erwartet, dass ein Kraft-Dehnungs-Diagramm einen anfänglichen steilen Anstieg der Kraft zeigen sollte, wenn die Sperre des Richtungssperrmechanismus während der Dehnung der Kopfhalterungsanordnung eingreift. Wenn das Diagramm dies nicht zeigt, kann ein gewisser Durchhang in der Kopfhalterung und in der Halterung vorliegen, die aufgenommen werden muss, bevor der Richtungssperrmechanismus einrastet. Nach diesem steilen Kraftanstieg wird ein Übergangspunkt an oder nahe bei einer vorbestimmten Streckgrenze erreicht. Sobald die Streckgrenze erreicht ist, reduziert sich die Kraftanstiegsrate und bleibt im Wesentlichen konstant, bis der maximale Umfang der Kopfhalterung erreicht ist.
  • Es wird erwartet, dass die zweite Testphase die sofortige Freigabe des Richtungssperrmechanismus auf dem Kraft-Dehnungs-Diagramm zeigt. Ein anfänglicher starker Kraftabfall weist auf eine sofortige Freigabe der Halterung der Sicherungsscheibe (oder eines anderen angemessenen Sperrmechanismus) hin, wenn die Dehnungskraft von der Kopfhalterungsanordnung entfernt wird. Die Rückstellkraft wird von der elastischen Komponente des Richtungssperrmoduls angetrieben. In diesem speziellen Fall sind es 4 Lycra-Stränge in einer geflochtenen Hülse. Die Rückstellkraft kann durch Wahl der Materialien und Herstellungsverfahren der elastischen Komponente kontrolliert werden. Die Rückstellkraft sollte unter der erwarteten Wegblaskraft liegen, die sich je nach Maskenart verändert (d. h. Vollgesichts-, Nasen- oder Nasenpolstermaske usw.).
  • Die dritte Phase simuliert die Anwendung, wobei sich die Kopfhalterung zu einem imaginären Umfang des Kopfes des Benutzers zusammengezogen hat. Applikation von CPAP-Druck (Wegblaskraft) auf die Maske sollte dazu führen, dass das Kraft-Dehnungs-Diagramm einen steilen Kraftanstieg zeigt, im Wesentlichen mit derselben Rate wie die anfängliche Dehnungskraft, bevor die Streckgrenze erreicht ist. Die Applikation des CPAP-Drucks sollte die Sicherungsscheibe (oder einen anderen Sperrmechanismus) aktivieren und einen starken Kraftanstieg gegen eine kurze Dehnung zeigen. Die ausgewogene Anpassung der Maske und Kopfhalterungsanordnung sollte an irgendeiner Stelle entlang dieser Kraft-Dehnungs-Kurve liegen und hängt von dem aufgebrachten CPAP-Druck ab. Mit zunehmender Dehnung der Kopfhalterungsanordnung bis zum maximalen Umfang wird die Streckgrenze erreicht. Dieser Teil des Diagramms sollte der Dehnung der Kopfhalterung nach der Streckgrenze während der ersten Testphase folgen oder sich dieser annähern. Eine enge Überlappung weist auf eine reproduzierbare Streckgrenze hin.
  • Die 86 und 87 zeigen Kraft-Dehnungs-Diagramme von zwei Stichproben von Kopfhalterungsanordnung und Maske (wie die in 85 gezeigten), die mit dem oben beschriebenen Versuchsaufbau erhalten wurden. Die Diagramme in den 86 und 87 zeigen, dass die untersuchten Stichproben der Kopfhalterung und Maske die oben beschriebenen gewünschten Kriterien erfüllen. Beide Diagramme zeigen einen steilen Kraftanstieg während der anfänglichen Dehnung 3000, gefolgt von einer langsameren Anstiegsrate 3020 nach Erreichen des Übergangspunkts 3010. In 87 ist zu sehen, dass die Kraft während der Dehnung 3020 nach dem Übergangspunkt 3010 schwanken kann. Dies kann auf mangelhafte Toleranzen zwischen Komponenten des Richtungssperrmoduls oder Ungenauigkeiten in der Art und Weise, wie die Probe während des Tests festgehalten wird, zurückzuführen sein. Die zwei Diagramme zeigen auch, dass beide Stichproben eine scharfen Kraftabfall 3030 zeigten, was auf sofortige Freigabe des Richtungssperrmechanismus und eine geringe Rückstellkraft hinweist. Ein scharfer Kraftanstieg 3040 konnte für beide Stichproben während der dritten Phase der simulierten Anwendung gezeigt werden. Die Kraft-Dehnungs-Kurve nach der Streckgrenze war auch eng mit der anfänglichen Dehnungskurve ausgerichtet.
  • In beiden 86 und 87 ist eine Verzögerung/Dehnung 3050 ungefähr nach der Hälfte der steilen Kraftanstiege zu sehen. Dies entspricht der Konstruktion des Richtungssperrmechanismus. In den untersuchten Stichproben umfassten die Richtungssperrmechanismen zwei Sicherungsscheiben, wie die Ausführungsformen aus den 68A bis 68D. Die Verzögerung wird dadurch verursacht, dass die erste Sicherungsscheibe eine geringere Streckgrenze aufweist und eine kleine Dehnungsmenge gestattet, bevor die zweite Sicherungsscheibe in Eingriff genommen wird und den steilen Anstieg fortsetzt.
  • Die 88102 zeigen mehrere Nasenkanülensysteme mit einer Kopfhalterungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wenigstens eine Richtungssperranordnung aufweisen kann. Die mehreren Nasenkanülensysteme werden unten mit Betonung auf die Unterschiede zwischen den mehreren Systemen beschrieben. Abschnitte, Komponenten oder Merkmale, die nicht spezifisch beschrieben werden, können entsprechenden Abschnitten, Komponenten oder Merkmalen anderer Nasenkanülensysteme gleichen oder ähneln, oder eine andere geeignete Anordnung aufweisen. Eine Reihe von beispielhaften Nasenkanülenanordnungen ist in der PCT Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/IB2015/054585 und der PCT Veröffentlichung Nr. WO2014/142681 offenbart, die in ihrer Gesamtheit bezugnehmend hierin aufgenommen sind. Darüber hinaus können Merkmale der mehreren Nasenkanülensysteme ausgewechselt werden, um zusätzliche Kombinationen zu den spezifisch gezeigten zu erzeugen. Dieselben Bezugsnummern werden auch für Verweise auf dieselben oder entsprechende Abschnitte, Merkmale oder Komponenten der mehreren Nasenkanülensysteme verwendet.
  • In einigen Konfigurationen sind die Nasenkanülensysteme für eine High-Flow-Therapie (HFT) ausgelegt und können nicht abgedichtet sein oder keine bedeutende Dichtung mit den Nasenlöchern des Benutzers bilden. In anderen Anordnungen könnten die Nasenkanülensysteme aber abdichtende Kanülen umfassen. Obwohl sie zur Verwendung mit Nasenkanülensystemen gut geeignet sind, können die offenbarten Kopfhalterungsanordnungen darüber hinaus auch mit Systemen verwendet werden, die andere Arten von Schnittstellen benutzen, wie beispielsweise und ohne Einschränkung Nasenpolster, unter der Nase getragene Nasenmasken, Vollgesichtsmaske unter der Nase oder traditionelle Nasen- oder Vollgesichtsmasken. Die Kopfhalterung kann jede geeignete Konfiguration aufweisen. Beispielsweise kann die Kopfhalterung in wenigstens einer Ebene relativ starr sein, oder sie kann weich sein. Die Kopfhalterung kann elastisch (ziehbar oder dehnbar) oder im Wesentlichen unelastisch (nicht ziehbar oder nicht dehnbar) sein.
  • Jedes der Nasenkanülensysteme umfasst vorzugsweise wenigstens eine Richtungssperranordnung, die dazu ausgelegt sein, unterschiedlichen Widerstand gegen eine relative Bewegung der Teile des Systems in unterschiedliche Richtungen bereitzustellen. Beispielsweise können die Richtungssperranordnungen dazu ausgelegt sein, eine Bewegung zu erlauben, die dazu tendiert, eine effektive Perimeterlänge oder einen Umfang des Systems bei einem geringeren Widerstand zu verkürzen, als eine Bewegung, die dazu tendiert, die effektive Perimeterlänge oder den Umfang zu verlängern. In einigen Konfigurationen können die Nasenkanülensysteme eine Vorspannungsanordnung aufweisen, die dazu ausgelegt sein kann, das System zu einer effektiven Mindestperimeterlänge oder Mindestumfang vorzuspannen. Ein resultierendes Nasenkanülensystem kann an den Kopf des Benutzers angelegt werden und kann seine Perimeterlänge oder seinen Umfang automatisch verringern, um sich automatisch an eine angemessene Größe für den jeweiligen Benutzer anzupassen. Eine solche automatisch einstellbare Anordnung ist in einer Nasenkanülenanwendung zur Aufrechterhaltung der Position der Nasenstutzen oder Prongs in den Nasenlöchern des Benutzers nützlich. Eine ähnliche leicht einstellbare Anordnung (z. B. manuell oder anderweitig einstellbar) kann ebenfalls in einer Nasenkanülenanwendung nützlich sein. In einigen Fällen benötigt die Nasenkanüle keine Dichtung (und sie erzeugt somit keine oder im Wesentlichen keine erhebliche Wegblaskraft), aber es gibt weiterhin einen Momentarm, der durch das Gewicht der Nasenkanüle und/oder der Schlauchziehkräfte existiert, möglicherweise unter anderen Kräften, die auf das System einwirken. Zumindest einige der hierin offenbarten Konfigurationen tragen zur Unterbringung der Nasenkanüle in der Betriebsposition bei, beispielsweise durch automatische oder anderweitige Anpassung an eine gewünschte Perimeterlänge oder einen gewünschten Umfang und anschließenden Widerstand gegen normale oder erwartete Kräfte, die auf die Nasenkanüle einwirken. Die Richtungssperranordnung(en) und Vorspannungsanordnung(en) können denen hierin offenbarten gleichen oder ähneln, den in der PCT Veröffentlichung des Anmelders, Nr. WO 2014/175752 , veröffentlicht am 30. Oktober 2014, mit dem Titel AUTOMATICALLY ADJUSTING HEADGEAR FOR PATIENT INTERFACE (SICH AUTOMATISCH EINSTELLENDE KOPFHALTERUNG FÜR PATIENTENSCHNITTSTELLE), die hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist, offenbarten gleichen oder ähneln, oder eine andere geeignete Anordnung aufweisen.
  • Mit Bezug auf 88 umfasst ein Nasenkanülensystem 3100 eine Kanüle 3102 mit einem Kanülenkörper 3104 und wenigstens einer Düse 3106, beispielsweise mit einem Paar Düsen 3106. Der Kanülenkörper 3104 kann einen Gasinnenraum umfassen, der mit Öffnungen der Düsen 3016 in Verbindung steht. Eine geeignete Leitung kann mit dem Kanülenkörper 3104 verbunden sein, um eine Strömung von Atemgasen an den Gasinnenraum und letztendlich zum Benutzer abzugeben. Das Nasenkanülensystem 3100 kann auch eine Kopfhalterung 3110 umfassen, die in der gezeigten Anordnung eine gegabelte Kopfhalterung mit einem Paar Bänder (z. B. einem oberen Band und einem unteren Band) ist. Gegenüberliegende Enden der Kopfhalterung 3100 sind direkt oder indirekt mit gegenüberliegenden Seiten des Kanülenkörpers 3104 verbunden. Die gezeigte Kopfhalterung 3110 ist eine relativ starre, nicht dehnbare Kopfhalterung, die einen Innenkern und eine Abdeckung umfassen kann. Die Abdeckung kann eine oder mehrere Schichten umfassen, die den Innenkern teilweise oder vollständig umgeben. In einigen Konfigurationen ist der Innenkern ein Kunststoffmaterial und die Abdeckung umfasst ein oder mehrere Stoff- oder Textilmaterialien.
  • In einigen Konfigurationen ist zumindest eine und vorzugsweise ein Paar von Einstellungsanordnungen 3112 in dem Nasenkanülensystem 3100 angeordnet, um die Einstellung einer Perimeterlänge oder eines Umfangs (hiernach „Umfang”) des Nasenkanülensystems 3100 zu gestatten. In der gezeigten Anordnung ist ein Paar von Einstellungsanordnungen 3112 zwischen der Nasenkanüle 3102 und der Kopfhalterung 3110 angeordnet. Die Einstellungsanordnungen 3112 können einen Abschnitt der Nasenkanüle 3102 und/oder der Kopfhalterung 3110 umfassen oder damit integriert sein, oder sie können eine separate Komponente der Nasenkanüle 3102 und/oder der Kopfhalterung 3110 sein. Die Einstellungsanordnungen 3112 können jeweils eine Richtungssperre 3114, ein Kernelement oder Filament 3116, das sich bezüglich der Richtungssperre 3114 bewegt und selektiv damit in Eingriff steht, und ein Vorspannungselement oder eine Vorspannungsanordnung 3118 (hiernach ”Vorspannungselement”) umfassen. In der gezeigten Anordnung sind die Vorspannungselemente 3118 dazu ausgelegt, einen Umfang des Nasenkanülensystems 3100 zu verkürzen. Die Richtungssperren 3114 sind dazu ausgelegt, größeren Widerstand gegen Verlängerung des Umfangs als gegen Verkürzung des Umfangs bereitzustellen. Vorzugsweise sind die Richtungssperren 3114 dazu ausgelegt, eine Verlängerung des Umfangs des Nasenkanülensystems 3100 zumindest als Reaktion auf normale oder erwartete Kräfte, die während der Therapie aufgebracht werden, z. B. Kräfte, die durch den Gasstrom während der Therapie, das Gewicht des Kanülensystems 3100 und/oder Schlauchziehkräfte aufgebracht werden, im Wesentlichen zu unterbinden oder zu verhindern. Die Richtungssperren 3114, die Kernelemente 3116 und die Vorspannungselemente 3118 können zusammen oder nahe beieinander angeordnet sein, um eine Baugruppe zu bilden, oder sie können in der gesamten Nasenkanülenanordnung 3110 verteilt sein.
  • In dem gezeigten System 3100 aus 88 sind die Kernelemente 3116 mit der Kopfhalterung 3110 verbunden und die Richtungssperren 3114 sind mit der Nasenkanüle 3102 verbunden. Ein Ende der Vorspannungselemente 3118 ist mit der Kopfhalterung 3110 verbunden und ein Ende ist mit der Nasenkanüle 3102 verbunden. Die Kernelemente 3116 erstrecken sich von jeder Seite der Kopfhalterung 3110 zur Vorderseite des Nasenkanülensystems 3100. Die Kernelemente 3116 können an der Nasenkanüle 3102 befestigt werden, beispielsweise mit einer Führung. Die Einstellungsanordnungen 3112 sind symmetrisch auf jeder Seite des Nasenkanülensystems 3100 angeordnet. Mit einer solchen Anordnung kann die Einstellung des Umfangs des Nasenkanülensystems 3100 symmetrisch erfolgen, so dass eine Mittellinie der Kopfhalterung 3110 mit der Mittellinie der Nasenkanüle 3102 ausgerichtet bleibt. Das Paar von Einstellungsanordnungen 3112 ermöglicht einen größeren Bereich an Umfangseinstellung im Vergleich zu einer einzelnen Einstellungsanordnung 3112. Eine solche Anordnung kann es in einigen Konfigurationen gestatten, dass ein einzelnes Nasenkanülensystem 3100 einen erheblichen Teil oder eine Gesamtheit einer beabsichtigen Benutzergruppe abdeckt (z. B. einer Gruppe von Erwachsenen). Darüber hinaus halten die Einstellungsanordnungen 3112, die auf den Seiten des Nasenkanülensystems 3100 angeordnet sind, die Einstellungsanordnungen 3112 von der Vorderseite und der Rückseite des Nasenkanülensystems 3100 entfernt, d. h. Stellen, die häufig ergriffen werden, wenn das Nasenkanülensystem 3100 angebracht (angelegt) oder entfernt (abgelegt) wird.
  • Mit Bezug auf 89a ähnelt das gezeigte Nasenkanülensystem 3100 dem von 88; das Nasenkanülensystem 3100 aus 89a weist aber eine Einstellungsanordnung 3112 auf einer Seite des Nasenkanülensystems 3100 und eine schnelle Freigabeanordnung 3120 auf der gegenüberliegenden Seite des Nasenkanülensystems 3100 auf. In der gezeigten Anordnung ist die schnelle Freigabeanordnung 3120 eine Schnalle. Andere geeignete Anordnungen (z. B. Klammer, Riegel, Magnet usw.) können aber ebenfalls verwendet werden. Die schnelle Freigabeanordnung 3120 kann es dem Nasenkanülensystem 3100 gestatten, schnell und einfach an den Benutzer angelegt oder von diesem entfern zu werden. Beispielsweise kann im Zusammenhang mit einem nicht reagierenden Patienten, beispielsweise in einem Klinikumfeld, die schnelle Freigabeanordnung 3120 es einer Pflegeperson gestatten, die geschlossene Schleife des Nasenkanülensystems 3100 schnell und einfach zu brechen, um die Entfernung des Systems 3100 vom Benutzer zu erleichtern. Darüber hinaus kann die einzelne Einstellungsanordnung 3112 zu niedrigeren Herstellungskosten im Vergleich zu einem ähnlichen System mit zwei oder mehr Einstellungsanordnungen führen. 89b zeigt ein ähnliches System 3100 mit einer Kopfhalterung 3110 mit einem einzelnen Band statt mit der gegabelten Kopfhalterung 3110 des Systems 3100 aus 89a. 89c zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, bei dem die Einstellungsanordnung 3112 in eine Kopfhalterung 3110 mit einem einzelnen Band integriert ist. In der gezeigten Anordnung ist die Einstellungsanordnung 3112 in einer hinteren Position der Kopfhalterung 3110 angeordnet; die Einstellungsanordnung 3112 könnte aber auch an anderen Stellen angeordnet sein.
  • 90 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 88 ähnelt, mit der Ausnahme, dass in dem System 3100 aus 90 die Richtung der Einstellungsanordnungen 3112 bezüglich der Anordnungen 3112 aus 88 umgekehrt ist. Insbesondere sind die Kernelemente 3116 mit der Nasenkanüle 3102 verbunden und die Richtungssperren 3114 sind mit der Kopfhalterung 3110 verbunden. Obwohl sie frei von der Kopfhalterung 3110 gezeigt sind, können die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 auf Wunsch an der Kopfhalterung 3110 fixiert werden, beispielsweise mit einer Führung oder einem Sammler. Die Anordnung der überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 auf der Kopfhalterung 3110 kann eine größere Sammlerlänge bereitstellen und dem System 3100 aus 90 somit einen größeren Einstellungsbereich gestatten als andere Systeme, z. B. das System 3100 aus 88.
  • 91 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 89a ähnelt, mit der Ausnahme, dass in dem System 3100 aus 91 die Richtung der Einstellungsanordnungen 3112 bezüglich der Anordnungen 3112 aus 89a umgekehrt ist. Insbesondere ist das Kernelement 3116 mit der Nasenkanüle 3102 verbunden und die Richtungssperre 3114 ist mit der Kopfhalterung 3110 verbunden. Obwohl er frei von der Kopfhalterung 3110 gezeigt ist, kann der überschüssige Abschnitt des Kernelements 3116 auf Wunsch an der Kopfhalterung 3110 fixiert werden, beispielsweise mit einer Führung oder einem Sammler. Die Anordnung des überschüssigen Abschnitts des Kernelements 3116 auf der Kopfhalterung 3110 kann eine größere Sammlerlänge bereitstellen und dem System 3100 aus 91 somit einen größeren Einstellungsbereich gestatten als andere Systeme, z. B. das System 3100 aus 89a.
  • 92 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 90 ähnelt, mit der Ausnahme, dass im System 3100 aus 92 die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 im Nasenkanülensystem 3100 enthalten sind. Insbesondere sind die Kernelemente 3116 mit der Nasenkanüle 3102 verbunden und die Richtungssperren 3114 sind mit der Kopfhalterung 3110 verbunden. Die Kernelemente 3116 erstrecken sich durch die Vorspannungselemente 3118, die in einigen Konfigurationen elastische röhrenförmige Elemente sein können. Die Vorspannungselemente 3118 können geflochtene röhrenförmige Elemente sein, die elastische Elemente umfassen, die einen Teil der oder die gesamte Vorspannkraft der Vorspannungselemente 3118 bereitstellen. Die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 werden in einem Innenraum der Kopfhalterung 3110 aufgenommen, beispielsweise in einer Führung oder einem Sammler. Die Anordnung der überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 in der Kopfhalterung 3110 kann die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 schützen, um eine Beschädigung der Kernelemente 3116, die zu reduzierter Leistung führen könnte, zu unterbinden oder zu verhindern. In einigen Konfigurationen umfasst die Kopfhalterung 3110 einen Innenkern und eine Abdeckung wie oben beschrieben. Die Kopfhalterung 3110 kann langgestreckte Innenräume definieren, die dazu ausgelegt sind, die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 im Innenkern, zwischen dem Innenkern und der Abdeckung oder an einem anderen Ort (z. B. einem speziellen Führungselement) aufzunehmen. In 92 ist die Leitung 3122 für die Zuführung von Atemgas gezeigt.
  • 93 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das eine einzelne Einstellungsanordnung 3112 in Kombination mit einer schnellen Freigabeanordnung 3120 ähnlich den Systemen 3100 aus den 89a89c umfasst. In der gezeigten Anordnung ist die Einstellungsanordnung 3112 auf einer Seite des Systems 3100 angeordnet und die schnelle Freigabeanordnung 3120 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Systems 3100 angeordnet. Es können aber auch andere Orte für die Einstellungsanordnung 3112 und/oder die schnelle Freigabeanordnung 3120 (z. B. eine hintere Stelle) verwendet werden. Darüber hinaus ist das Nasenkanülensystem 3100 derart ausgelegt, dass der überschüssige Abschnitt des Kernelements 3116 der Einstellungsanordnung 3112 in der Kopfhalterung 3110 auf eine ähnliche Weise wie im System 3100 aus 92 enthalten ist. Das heißt, die Kopfhalterung 3110 umfasst einen Innenraum, der zur Aufnahme des überschüssigen Abschnitts des Kernelements 3116 ausgelegt ist. In dem gezeigten System 3100 ist die Kopfhalterung 3110 eine Anordnung mit einem einzelnen Band; es können aber auch andere Arten von Kopfhalterungsanordnungen verwendet werden.
  • 94 zeigt ähnliches Nasenkanülensystem 3100 wie das System 3100 in 88; das System 3100 aus 94 ist aber derart ausgelegt, dass die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 intern enthalten sind. Insbesondere kann die Nasenkanüle 3102 Innenräume (z. B. Leitungen) umfassen, die zur Aufnahme der überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 ausgelegt sind. Die Innenräume können vom Kanülenkörper 3104, von einem Führungselement oder von einer anderen geeigneten Komponente oder Anordnung definiert werden. In der gezeigten Anordnung umfasst der Kanülenkörper 3104 einen starren Abschnitt oder Rahmen 3124, der mit der Kopfhalterung 3110/Einstellungsanordnungen 3112 verbunden ist, und einen weicheren Benutzerkontaktabschnitt 3126, der von dem Rahmen 3124 unterstützt wird. Der Benutzerkontaktabschnitt 3126 kann die Nasenstutzen (Prongs) 3106 definieren. Der Benutzerkontaktabschnitt 3126 kann permanent oder lösbar mit dem Rahmen 3124 verbunden sein. Eine solche Anordnung stellt eine gewissen Menge an Entkupplung oder unabhängiger Bewegung zwischen dem Rahmen 3124 und dem Benutzerkontaktabschnitt 3126 bereit. Die Innenräume, die die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 aufnehmen, können in dem Rahmen 3124 geformte Räume sein. In anderen Konfigurationen können die Innenräume zwischen dem Rahmen 3124 und dem Benutzerkontaktabschnitt 3126 definiert sein. Die Vorspannungselemente 3118 können dieselben oder ähnliche wie die in 92 sein oder sie können eine andere geeignete Anordnung aufweisen.
  • 95 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 94 ähnelt. Insbesondere umfasst das System 3100 aus 95 einen Kanülenkörper 3104 mit einem starren Abschnitt oder Rahmen 3124, der mit der Kopfhalterung 3110/Einstellungsanordnungen 3112 verbunden ist, und einem weicheren Benutzerkontaktabschnitt 3126, der von dem Rahmen 3124 unterstützt wird. Die Nasenkanüle 3102 kann Innenräume umfassen, die zur Aufnahme der überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 ausgelegt sind. Ähnlich wie das System 3100 aus 89a, weist das Nasenkanülensystem 3100 aus 95 aber eine einzelne Einstellungsanordnung 3112 und eine schnelle Freigabeanordnung 3120 auf. In der gezeigten Anordnung ist die Einstellungsanordnung 3112 auf einer Seite des Nasenkanülensystems 3100 und der schnellen Freigabeanordnung 3120 angeordnet.
  • 96 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 92 ähnelt, mit der Ausnahme, dass die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 im Nasenkanülensystem 3100 enthalten sind. Insbesondere sind die Kernelemente 3116 mit der Nasenkanüle 3102 verbunden und die Richtungssperren 3114 sind mit der Kopfhalterung 3110 verbunden. Die Kernelemente 3116 erstrecken sich durch die Vorspannungselemente 3118, die in einigen Konfigurationen elastische röhrenförmige Elemente sein können. In der gezeigten Anordnung sind die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 in einem Innenraum der Kopfhalterung 3110 aufgenommen, beispielsweise in einer Führung oder einem Sammler. In einigen Konfigurationen umfasst die Kopfhalterung 3110 einen Innenkern und eine Abdeckung wie oben beschrieben. Die Kopfhalterung 3110 kann langgestreckte Innenräume definieren, die dazu ausgelegt sind, die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 im Innenkern, zwischen dem Innenkern und der Abdeckung oder an einem anderen Ort (z. B. einem speziellen Führungselement) aufzunehmen. Im Gegensatz zum System 3100 aus 92 umfasst das Nasenkanülensystem 3100 in der in 96 gezeigten Konfiguration auch eine oder mehrere schnelle Freigabeanordnungen 3120 zwischen der Kopfhalterung 3110 bzw. den Einstellungsanordnungen 3112 und der Nasenkanüle 3102. Vorzugsweise ist ein Paar von schnellen Freigabeanordnungen 3120 vorgesehen, wobei sich je eines auf jeder Seite des Nasenkanülensystems 3100 befindet.
  • 97 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 96 ähnelt, indem das System 3100 aus 97 ein Paar von Einstellungsanordnungen 3112 und ein Paar von schnellen Freigabeanordnungen 3120 aufweist. Im System aus 97 sind die schnellen Freigabeanordnungen 3120 aber zwischen der Kopfhalterung 3110 und den Einstellungsanordnungen 3112 angeordnet. Darüber hinaus sind die Richtungssperren 3114 an Endabschnitten des Kanülenkörpers 3104 der Nasenkanüle 3102 oder an Vorderenden der Vorspannungselemente 3118 angeordnet. Die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 sind in Innenräumen des Kanülenkörpers 3104 aufgenommen, der einen Rahmen 3124 und einen Benutzerkontaktabschnitt 3126 ähnlich wie die Anordnungen aus den 94 und 95 aufweist.
  • 98 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 92 ähnelt. Beispielsweise sind Einstellungsanordnungen 3112 auf jeder Seite des Nasenkanülensystems 3100 bereitgestellt und überschüssige Abschnitte der Kernelemente 3116 werden in der Kopfhalterung 3110 aufgenommen. Das System 3100 aus 98 umfasst aber eine einzelne schnelle Freigabeanordnung 3120. In der gezeigten Anordnung ist schnelle Freigabeanordnung 3120 auf einer Seite des Nasenkanülensystems 3100 angeordnet. Insbesondere ist die schnelle Freigabeanordnung 3120 zwischen einem Vorderende einer der Einstellungsanordnungen 3112 (z. B. an einem vorderen Ende des Vorspannungselements 3118) und der Nasenkanüle 3102 angeordnet. Die gezeigte schnelle Freigabeanordnung 3120 umfasst aber eine Verbindung aus Haken und Stab, in der ein Haken 3128 von der Einstellungsanordnung 3112 getragen wird und ein Stab 3130 von der Nasenkanüle 3102 getragen wird. Diese Anordnung könnte auch umgedreht werden. Andere geeignete schnelle Freigabeanordnungen könnten ebenfalls verwendet werden, einschließlich, aber ohne Einschränkung jede der hierin offenbarten.
  • 99 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 98 ähnelt; in dem System 3100 aus 99 ist aber die Richtung der Einstellungsanordnungen 3112 umgekehrt. Das heißt, die Richtungssperren 3114 liegen näher bei der Nasenkanüle 3102 als bei der Kopfhalterung 3110. In einigen Konfigurationen können die Richtungssperren 3114 vom Kanülenkörper 3104 getragen werden und die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 können in der Nasenkanüle 3102 enthalten sein. Darüber hinaus ist eine schnelle Freigabeanordnung 3120 zwischen der Einstellungsanordnung 3112 und der Kopfhalterung 3110 angeordnet. Insbesondere wird der Haken 3128 von der Einstellungsanordnung 3112 getragen und der Stab 3130 wird von der Kopfhalterung 3110 getragen. Diese Anordnung könnte aber auch umgekehrt werden und/oder es könnten andere geeignete schnelle Freigabeanordnungen verwendet werden.
  • 100 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, in dem die Einstellungsanordnung(en) 3112 in die Kopfhalterung 3110, bei der es sich in der gezeigten Anordnung um eine Kopfhalterung mit einem einzelnen Band handelt, integriert ist bzw. sind. In dem gezeigten System 3100 ist ein Paar von Einstellungsanordnungen 3112 bereitgestellt. Darüber hinaus ist jedes Ende der Kopfhalterung 3110 mit der Nasenkanüle 3102 über eine schnelle Freigabeanordnung 3120 verbunden, beispielsweise mit einer Verbindungsanordnung aus Haken 3128 und Stab 3130. Die Einstellungsanordnungen 3112 sind zur Rückseite der Kopfhalterung 3110 hin angeordnet. Die Enden der Einstellungsanordnungen 3112 sind miteinander verbunden, entweder direkt oder über einen hinteren Kopfhalterungsbandabschnitt 3132, der in einigen Konfigurationen ein nicht dehnbares oder nicht ziehbares Band sein kann. Ein Ende jedes Kernelements 3116 kann mit dem Kopfhalterungsbandabschnitt 3132 verbunden sein und sich nach vorne durch eine jeweiliges Vorspannungselement 3118, eine Richtungssperre 3114 und in einen internen Sammelraum eines vorderen Bandabschnitte 3134 erstrecken. Die vorderen Kopfhalterungsbandabschnitte 3134 können nicht dehnbare oder nicht ziehbare Bänder in einigen Konfigurationen sein.
  • 101 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 100 ähnelt. Das Nasenkanülensystem 3100 aus 101 umfasst aber eine einzelne Einstellungsanordnung 3112. Die einzelne Einstellungsanordnung ist in die Kopfhalterung 3110 aufgenommen. Die Kopfhalterung 3110 ist eine Kopfhalterungsanordnung mit einem einzelnen Band, mit einem ersten Abschnitt 3132 und einem zweiten Abschnitt 3134, die durch das Vorspannungselement 3118 verbunden sind. Das Kernelement 3116 ist mit dem ersten Kopfhalterungsabschnitt 3132 verbunden und erstreckt sich in den inneren Sammelraum des zweiten Kopfhalterungsabschnitts 3134. Die Richtungssperre 3114 ist mit dem zweiten Kopfhalterungsabschnitt 3134 verbunden und greift selektiv in das Kernelement 3116 ein, um die Kopfhalterung 3110 in einer gewünschten Einstellungsposition des Umfangs des Nasenkanülensystems 3100 zu fixieren.
  • 102 zeigt ein Nasenkanülensystem 3100, das dem System 3100 aus 90 ähnelt. Insbesondere umfasst das Nasenkanülensystem 3100 eine Einstellungsanordnung 3112 auf jeder Seite des Nasenkanülensystems 3100. In der gezeigten Anordnung werden die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 in scheibenförmigen Sammlern 3136 gesammelt. Eine solche Anordnung beseitigt die Notwendigkeit zur Sammlung der überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3116 in der Kopfhalterung 3110. In der gezeigten Anordnung umfassen die Einstellungsanordnungen Vorspannungselemente 3118. In anderen Konfigurationen könnten die Sammler 3136 aber in Form von Wählscheibeneinstellern vorliegen, die die Kernelemente 3116 aufnehmen oder freigeben. Mit einer solchen Anordnung kann der Umfang des Nasenkanülensystems 3100 durch Drehung der Sammler in eine Richtung oder die andere zur Reduzierung oder zur Verlängerung des Umfangs angepasst werden. Obwohl dies nicht speziell gezeigt wird, kann das System 3100 aus 102 darüber hinaus eine oder mehrere schnelle Freigabeanordnungen 3120 aufweisen.
  • Zumindest in einigen Konfigurationen hat das Kernelement („Filament”) einen kreisförmigen Querschnitt und der überschüssige Abschnitt des Filaments wird in einem Sammler aufgenommen (z. B. einem Schlauch oder einem schlauchförmigen Pfad – hiernach „Schlauch”), der ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Zumindest in einigen Konfigurationen kann das Filament einen Durchmesser im Bereich von 0,6 mm bis 0,8 mm aufweisen. Zumindest in einigen Konfigurationen ist der Durchmesser des Schlauchs (der Innendurchmesser) ungefähr 0,1 mm größer als der Durchmesser des Filaments, wenn das Filament aus Nylon und der Schlauch aus Polyethylen (PE) besteht. In einigen Konfigurationen ist der Durchmesser des Schlauchs somit zwischen ungefähr 10–20 Prozent größer, ungefähr 12–17 Prozent größer oder ungefähr 12,5–16,67 Prozent größer als der Durchmesser des Filaments, einschließlich jedes Teilbereichs oder Werts innerhalb der obigen Bereiche.
  • Im Allgemeinen wird je mehr Reibung auf das Filament von dem Schlauch aufgebracht, desto kleiner der Schlauchdurchmesser in Bezug auf den Filamentdurchmesser ist. Je größer der Durchmesser des Schlauchs aber ist, desto weniger Führung stellt er für das Filament bereit, was in einigen Fällen einen negativen Einfluss auf die Bewegung des Filaments im Schlauch haben kann. Dadurch kann sich das „Rückstellverhalten” oder die Verkürzung des Schnittstellenumfangs oder der Kopfhalterungslänge rauer und/oder weniger konsistent anfühlen. Ferner könnte eine übermäßige Bewegung des Filaments im Schlauch die Innenwände des Schlauchs beschädigen. Es wurde festgestellt, dass ein Nylon-Filament mit einem Durchmesser von 0,7 mm, das in einem PE-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 0,8 mm gleitet, die Gesamtkraft auf die Einstellungsanordnung um ungefähr 1 N in der Aktivierungsrichtung erhöht. Es ist möglich, dass eine ähnliche überschüssige Kraft sowohl in der Aktivierungsrichtung (Verlängerung) als auch in der Rückstellrichtung (Verkürzung) vorhanden ist. Die überschüssige Kraft, die durch Bewegung des Filaments im Schlauch hinzugefügt wird, wird vorzugsweise reduziert oder minimiert, derart, dass die durch das bzw. die Vorspannungselement(e) bereitgestellte Rückstellkraft gering gehalten werden kann.
  • Das Verhältnis von Filament- zu Schlauchdurchmesser kann zumindest teilweise auf der Krümmung des Schlauchs, dem Biegemodul des Schlauchs und des Filaments und den jeweiligen Werkstoffen des Schlauchs und des Filaments basieren. Darüber hinaus kann ein Faktor des Schlauchdesigns das Verhältnis der Außenwand zur Innenwand umfassen, wobei der Biegemodul des Schlauchs je höher ist, desto höher das Verhältnis ist. Die Höhe des Biegemoduls kann die Flexibilität des Schlauchs verringern. Verringerte Flexibilität kann zum Knicken führen, wenn der Schlauch im Gebrauch gebogen oder gekrümmt wird. Unterschiedliche Werkstoffe können auch verschiedene Biegemodule sowie andere Eigenschaften aufweisen, die einen Einfluss auf die Kräfte haben, die resultieren, wenn das Filament im Schlauch gleitet. In einigen Konfigurationen ist es wünschenswert, dass der Schlauch einen höheren Youngschen Modul bezüglich des Filaments aufweist, weil der Schlauch als Führung für das Filament dient. Deshalb ist es wünschenswert, die Möglichkeit zu verringern, dass das Filament den Schlauch beschädigt oder zu übermäßigem Verschleiß des Schlauchs führt. In einigen Konfigurationen sind der Schlauch und das Filament vorzugsweise aus unähnlichen Werkstoffen gefertigt, um Kaltschweißen durch Reibung, die durch Gleiten des Filaments bezüglich des Schlauchs verursacht wird, zu vermeiden.
  • 103 zeigt ein Atemtherapiesystem 3200, das eine Maske 3202 umfasst, die eine Nasenkanüle 3204 (z. B. eine High-Flow-Nasenkanüle) bedeckt, um erhöhten oder kontrollierten exspiratorischen Druck bezüglich der Nasenkanüle 3204 allein bereitzustellen. 104 zeigt die Maske 3202 allein. Ein solches System ist in der PCT-Anmeldung des Anmelders, Nr. PCT/IB2015/052257 mit dem Titel CANNULA PRESSURIZING MASK offenbart, die in ihrer Gesamtheit bezugnehmend hierin aufgenommen ist. Die Maske 3202 und die Nasenkanüle 3204 können als System oder Ausrüstungssatz verkauft werden, wobei die Maske 3202 und die Nasenkanüle 3204 zusammen oder in einer einzelnen Verpackung verkauft werden. In anderen Konfigurationen kann die Maske 3202 zur Verwendung in Kombination mit einem oder mehreren bestimmten Modellen von Nasenkanülen 3204 ausgelegt sein, aber getrennt von einer solchen Nasenkanüle 3204 verkauft werden.
  • Die Nasenkanüle 3204 kann zur Bereitstellung einer Strömung von Atemgas zum Benutzer verwendet werden. Die Nasenkanüle 3204 kann somit getrennt von der Maske 3202 an den Benutzer angelegt werden. Die Maske 3202 kann ohne Entfernung der Nasenkanüle 3204 und vorzugsweise ohne signifikante Bewegung oder andere Manipulation der Nasenkanüle 3204 am Benutzer angelegt werden. Analog kann die Maske 3202 ohne Entfernung der Nasenkanüle 3204 und vorzugsweise ohne signifikante Bewegung oder andere Manipulation der Nasenkanüle 3204 vom Benutzer entfernt werden.
  • Die Nasenkanüle 3204 kann jede geeignete Konfiguration für den Verwendungszweck, z. B. nasale High-Flow(HF)-Therapie, aufweisen. Die Nasenkanüle 3204 kann einen Körper 3206 haben, vom dem sich wenigstens ein Nasenstutzen (Prong) 3208 erstreckt. In der gezeigten Anordnung ist ein Paar von Nasenstutzen 3208 bereitgestellt. Wenn die Nasenkanüle 3204 richtig auf dem Kopf des Benutzers platziert ist, erstrecken sich die Nasenstutzen 3208 vorzugsweise zu den oder in die Nasenlöcher des Benutzers, ohne diese aber vollständig abzudichten. Die Nasenkanüle 3204 weist einen Gas- oder Atmungskreislauf auf, der mit den Nasenstutzen 3208 in Verbindung ist. In der gezeigten Anordnung umfasst der Gaskreislauf wenigstens einen Gasschlauch 3210, der eine Strömung von Atemgas zu den Nasenstutzen 3208 liefert und somit als Zuführungsschlauch bezeichnet werden kann. In der gezeigten Anordnung ist ein einzelner Zuführungsschlauch 3210 bereitgestellt und erstreckt sich zu einer Seite der Nasenkanüle 3204. In anderen Anordnungen kann sich der Zuführungsschlauch 3210 in andere Richtungen erstrecken und/oder es können mehrere Zuführungsschläuche 3210 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann in einigen Konfigurationen ein Zuführungsschlauch 3210 auf jeder Seite der Nasenkanüle 3204 bereitgestellt werden und sich zu jeder Seite erstrecken. Im Gebrauch kann der Zuführungsschlauch 3210 mit einer Druckgasquelle (z. B. einem Flowgenerator) und fakultativ mit einem Befeuchter verbunden werden. Die Druckgasquelle kann dazu ausgelegt sein, dem Benutzer ergänzenden Sauerstoff zuzuführen. Es kann jede geeignete Druckgasquelle verwendet werden.
  • Die Nasenkanüle 3204 umfasst vorzugsweise auch eine Halte- oder Kopfhalterungsanordnung, die die Nasenkanüle 3204 am Kopf des Benutzers fixiert oder festhält. In der gezeigten Kanüle 3204 weist die Kopfhalterungsanordnung die Form eines einzelnen Bands 3212 auf, das sich um den Kopf des Benutzers von einer Seite des Kanülenkörpers 3206 zur anderen Seite des Kanülenkörpers 3206 erstreckt. In anderen Konfigurationen kann die Kopfhalterungsanordnung aber komplizierter sein und beispielsweise mehrere Bänder oder mehrere Bandabschnitte aufweisen. Die Kopfhalterungsanordnung kann einen hinteren Abschnitt aufweisen, der sich um die Rückseite des Kopfes des Benutzers erstreckt, und/oder einen oberen Abschnitt, der sich über die Oberseite des Kopfes des Benutzers erstreckt. Die Kopfhalterungsanordnung kann flexible oder relativ starre Abschnitte, elastische oder relativ unelastische Abschnitte oder jede beliebige Kombination davon aufweisen. Wenn dies gewünscht wird, kann die Kopfhalterungsanordnung eine oder mehrere Einstellungsanordnungen wie hierin beschrieben umfassen.
  • Die Maske 3202 kann ein Dichtungspolster 3214, ein oder mehrere Kanülenausschnitte 3216, einen Maskenrahmen 3218, eine Kopfhalterungsanordnung oder ein Kopfband 3220, ein Einwegventil 3222, eine variable Entlüftung 3224 und eine fixe Bias-Flow-Entlüftung 3226 aufweisen. Im Gegensatz zu nicht invasiven Atemmasken, die im Stand der Technik bekannt sind, kann die gezeigte Maske 3202 keine Luftzuführungsleitung und keinen Verbindungsport aufweisen. Stattdessen wird ein Teil oder der größte Teil der Luftströmung zum Benutzer von dem Nasenkanülensystem 3204 zugeführt, wobei jeder Minusbetrag durch das bzw. die Einwegventil(e) 3222 zugeführt wird. Mit einer solchen Anordnung kann die Maske 3202 als Druckgefäß fungieren, das den Atmungsdruck in den Atemwegen des Benutzers erhöhen kann.
  • Die Maske 3202 kann einen Maskenkörper umfassen, der ganz oder teilweise aus dem Maskenrahmen 3218 und dem Dichtungspolster 3214 bestehen kann. Das Dichtungspolster 3214 kann hierin als „Dichtung” oder als „Polster” bezeichnet werden. Der Maskenrahmen 3218 kann mit dem Polster 3214 einheitlich sein oder dieses anderweitig unterstützen. Der Maskenrahmen 3218 kann aus einem Material gefertigt sein, das seine Gestalt in Abwesenheit von externen Kräften, die auf den Maskenrahmen 3218 aufgebracht werden, wenigstens im Wesentlichen beibehalten kann. in einigen Konfigurationen kann der Maskenrahmen 3218 nachgiebig sein. In anderen Konfigurationen kann der Maskenrahmen 3218 relativ starr oder zumindest starrer als das Polster 3214 sein. Beispielsweise kann der Maskenrahmen 3218 ganz oder teilweise aus Polycarbonat, hochdichtem Polyethylen (HDPE) oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Der Maskenrahmen 3218 kann eine einteilige Struktur oder eine mehrteilige Struktur sein. Beispielsweise kann ein erster Maskenrahmenabschnitt oder ein erstes Maskenrahmenelement das Polster 3214 unterstützen und ein zweiter Maskenrahmenabschnitt oder ein zweites Maskenrahmenelement kann für die Verbindung mit der Kopfhalterung 3220 sorgen. Der erste Maskenrahmenabschnitt und der zweite Maskenrahmenabschnitt können permanent oder vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sein.
  • Das Polster 3214 kann dazu ausgelegt sein, eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer und der Maske 3202 bereitzustellen, und es kann aus einem flexiblen Material, wie etwa Silikonkautschuk, einem thermoplastischen Elastomer oder jedem anderen geeigneten Dichtungsmaterial gefertigt sein. Das Polster 3214 kann mit jedem geeigneten Verfahren oder jeder geeigneten Anordnung am Maskenrahmen 3218 befestigt werden. Beispielsweise kann das Polster 3214 lösbar mit dem Maskenrahmen 3218 verbunden sein, beispielsweise über eine Anordnung aus Flansch und Nut. In anderen Konfigurationen kann das Polster 3214 mit Klebstoffen oder während des Formungsvorgangs (z. B. Umformung oder Mitformung) an dem Maskenrahmen 3218 befestigt werden.
  • Das Polster 3214 weist vorzugsweise ein oder mehrere Merkmale auf, die dazu ausgelegt sind, die Nasenkanüle 3204 aufzunehmen, wenn die Maske 3202 an einen Benutzer angelegt wird, während die Nasenkanüle 3204 im Einsatz ist. Beispielsweise kann das Polster 3214 wenigstens eine Kanülenaussparung oder einen Kanülenausschnitt 3216 aufweisen. In anderen Konfigurationen kann das Polster 3214 andere Konfigurationen zur Aufnahme der Nasenkanüle 3204 aufweisen, beispielsweise Regionen mit erhöhter Nachgiebigkeit oder dünnwandige Regionen, die es dem Polster 3214 gestatten, sich über die Nasenkanüle 3204 zu dehnen. Solche dünnwandigen Regionen können eine Wanddicke aufweisen, die signifikant dünner als die umliegenden Abschnitte des Polsters 3214 ist, und diese können eine Größe und/oder Form aufweisen, die im Allgemeinen der Größe und/oder Form des Abschnitts der Nasenkanüle 3204, der unter dem Polster 3214 verläuft, entspricht. Beispiele dünnwandiger Regionen sind in der PCT-Veröffentlichung des Anmelders, Nr. WO2015/130179 , veröffentlicht am 3. September 2015, mit dem Titel ”RESPIRATORY MASK WITH NASOGASTRIC TUBE PATH” [ATEMMASKE MIT NASENSONDENPFAD], die in ihrer Gesamtheit hierin bezugnehmend aufgenommen ist, beschrieben.
  • In der gezeigten Anordnung weist das Polster 3214 einen Kanülenausschnitt 3216 auf jeder Seite der Maske 3202 auf. Insbesondere weist das gezeigte Polster 3214 einen Kanülenausschnitt 3216 auf jeder lateralen Seite der Maske 3202 auf. Die Ausschnitte 3216 können dazu ausgelegt sein, die seitliche Geometrie einer Nasenkanüle im Allgemeinen oder einer bestimmten Nasenkanüle 3204 aufzunehmen, zu ergänzen oder daran angepasst zu sein. Eine solche Anordnung gestattet es einer Kanüle, zwischen der Maske 3202 und dem Gesicht eines Benutzers hindurch zu verlaufen, vorzugsweise mit minimalen oder annehmbaren Lücken zwischen der Kanüle und der Maske 3202. Wenn sie richtig auf dem Benutzer in Kombination mit der Nasenkanüle 3204 positioniert ist, kann die Maske 3202 vorzugsweise eine Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers bilden, die ausreicht, um eine Druckerhöhung in einem Innenraum oder Atmungshohlraum der Maske 3202 und/oder einen erhöhten Ausatmungsdruck in den Atemwegen des Benutzers im Verhältnis zur Verwendung der Nasenkanüle 3204 ohne die Maske 3202 zu gestatten. Vorzugsweise erzeugt die Maske 3202 auch wenigstens eine erhebliche Dichtung mit der Nasenkanüle 3204. Vorzugsweise reicht die Kombination aus der Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers und mit der Nasenkanüle 3204 aus, um eine Druckerhöhung in einem Innenraum oder Atmungshohlraum der Maske 3202 und/oder einen erhöhten Ausatmungsdruck in den Atemwegen des Benutzers zu gestatten. In einigen Konfigurationen kann die Maske 3202 eine Dichtung mit dem Gesicht des Benutzers erzeugen, die ausreicht, um eine therapeutisch signifikante Erhöhung des Drucks in einem Innenraum oder Atmungshohlraum der Maske 3202 und/oder einen erhöhten Ausatmungsdruck in den Atemwegen des Benutzers im Verhältnis zur Verwendung der Nasenkanüle 3204 ohne die Maske 3202 zu gestatten.
  • Vorzugsweise umfasst die Maske 3202 zumindest eine Einstellungsanordnung 3230, die den hierin offenbarten Einstellungsanordnungen gleichen oder ähneln kann oder eine andere geeignete Anordnung aufweisen kann. Mit einer solchen Anordnung kann die Maske 3202 schnell und einfach an einen Benutzer über der Nasenkanüle 3204 angelegt werden, um erhöhten Therapiedruck bereitzustellen. Zumindest in einigen Konfigurationen kann sich die Maske 3202 automatisch auf eine angemessene Größe für den jeweiligen Benutzer anpassen. Eine solche Anordnung ist zur Verringerung des Zeitaufwands von Vorteil, die eine Pflegekraft benötigt, um die Maske 3202 anzulegen und den erhöhten Therapiedruck zu applizieren, durch Reduzierung der Zeit, die zur Einstellung des Umfangs der Maske 3202 und der Kopfhalterung 3220 für den jeweiligen Benutzer benötigt wird. Obwohl dies nicht gezeigt wird, kann die Maske 3202 eine oder mehrere schnelle Freigabeanordnungen aufweisen, wie z. B. eine der hierin offenbarten, um das Anlegen oder Abnehmen der Maske 3202 an oder von einem Benutzer weiter zu erleichtern.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Maske 3202 ein Paar Einstellungsanordnungen 3230, wobei eine Einstellungsanordnung 3230 auf jeder Seite der Maske 3202 angeordnet ist. Die Einstellungsanordnungen 3230 können jeweils eine Richtungssperre 3232, ein Kernelement oder Filament 3234, das sich bezüglich der Richtungssperre 3232 bewegt und selektiv damit in Eingriff steht, und ein Vorspannungselement oder eine Vorspannungsanordnung 3236 umfassen, das bzw. die in der gezeigten Anordnung dazu tendiert, einen Umfang der Maske 3202 und der Kopfhalterung 3220 zu verkürzen. In der gezeigten Anordnung ist ein Ende jedes der Kernelemente 3234 mit einem jeweiligen Ende der Kopfhalterung 3220 verbunden. Die Kernelemente 3234 erstrecken sich durch die Vorspannungselemente 3236, die Richtungssperren 3232 und in einen Sammler 3238, der von jeder geeigneten Struktur definiert werden kann. In der gezeigten Anordnung ist der Sammler 3238 ein Verbindungsglied, das zur Verbindung der Kopfhalterung 3220 mit dem Maskenrahmen 3218 an den Maskenrahmen 3218 geklemmt wird. In anderen Konfigurationen könnte ein separater Sammler für jedes Kernelement 3234 bereitgestellt werden. Die überschüssigen Abschnitte der Kernelemente 3234 könnten auch von anderen geeigneten Strukturen aufgenommen werden, beispielsweise von einer der hierin offenbarten. Die gezeigte Richtung der Einstellungsanordnungen 3230 könnte auch umgekehrt werden. Ferner könnten die Anzahl und/oder Position der Einstellungsanordnungen 3230 von der in den 103 und 104 gezeigten variiert werden.
  • 105 zeigt ein Beispiel eines Sperrelements, das in der gezeigten Anordnung eine Sicherungsscheibe 3300 in einer arretieren Position bezüglich eines Kernelements 3302 ist. Es wurde von den vorliegenden Erfindern entdeckt, dass ein vorderer Rand 3304 (bezüglich einer Bewegungsrichtung des Kernelements 3302, die dazu tendiert, die Sicherungsscheibe 3300 in die arretierte Position zu bewegen) der Öffnung 3306 der Sicherungsscheibe 3300, durch die das Kernelement 3302 verläuft, ein wichtiges Designmerkmal zur Erzielung einer wünschenswerten Leistung der zugehörigen Richtungssperre sein kann. Der vordere Rand 3304 oder ein Teil des vorderen Rands 3304, der mit dem Kernelement 3302 in einer arretieren Position der Sicherungsscheibe 3300 in Eingriff kommt, kann somit als „Arbeitsrand” bezeichnet werden. Zumindest in einigen Konfigurationen ist es wünschenswert, das zumindest ein Teil des vorderen Rands 3304, der mit dem Kernelement 3302 in der arretierten Position in Eingriff kommt (z. B. ein unterer Teil oder eine untere Hälfte) relativ scharfkantig ist. Zurzeit wird angenommen, dass der scharfkantige vordere Rand 3304 einen besseren Griff auf dem Kernelement 3302 bietet als ein mehr abgerundeter Rand. Die Schärfe des vorderen Rands 3304 kann wie folgt definiert werden: 1/R, wobei R der Radius des vorderen Rands 3304 oder zumindest eines Teils des vorderen Rands 3304 ist, der das Kernelement 3302 in der arretierten Position der Sicherungsscheibe 3300 berührt oder damit in Eingriff kommt.
  • 106 zeigt eine grafische Darstellung der Schärfe des vorderen Rands versus der Dicke der Sicherungsscheibe. Leistungs- und/oder praktische Überlegungen können zur Erzeugung von Designgrenzen bei diesen Variablen bezüglich einer bestimmten Schnittstelle oder Anwendung führen. Solche Designgrenzen können zur Erzielung eines gewünschten Leistungsgrads gewählt werden, und Werte außerhalb der Designgrenzen könnten dennoch funktionsfähig und zur Verwendung in zumindest einigen Anwendungen geeignet sein. Deshalb werden die hierin beschriebenen Designgrenzen nicht als einschränkend angesehen, sofern dies nicht ausdrücklich erwähnt wird. Darüber hinaus variieren die Designgrenzen wahrscheinlich zwischen verschiedenen Arten von Schnittstellen oder Kopfhalterungen oder unterschiedlichen Anwendungen.
  • Die graphische Darstellung in 106 zeigt einen Design-Zielbereich, der durch eine Untergrenze 3310 und eine Obergrenze 3312 der Schärfe des vorderen Rands und eine Untergrenze 3314 und eine Obergrenze 3316 der Dicke der Sicherungsscheibe erzeugt wird. Wenn, wie oben besprochen, die Schärfe des vorderen Rands der Sicherungsscheibe 300 (oder eines anderen Sperrelements (zu gering ist), kann die zugehörige Richtungssperre kein gewünschtes Maß an Griff auf dem Kernelement 3302 bereitstellen und die Sperrkraft der Richtungssperre kann geringer als wünschenswert sein. Die Untergrenze 3310 der Schärfe der Sicherungsscheibe kann somit durch die gewünschte Sperrkraft im Hinblick auf die anderen relevanten Designmerkmale, wie z. B. Materialwahl, Winkel des Sperrelements usw. festgelegt werden. Die Obergrenze 3316 der Schärfe der Sicherungsscheibe kann im Hinblick auf praktische Überlegungen, wie z. B. Herstellbarkeit festgelegt werden. Das heißt, die Obergrenze 3316 der Schärfe der Sicherungsscheibe kann durch die Schärfe bestimmt werden, die von einem bestimmten Herstellungsverfahren produziert werden kann, wobei das Verfahren auf Grundlage der Herstellungskosten gewählt werden kann.
  • Die Untergrenze 3314 der Dicke der Sicherungsscheibe kann auf Grundlage von praktischen Überlegungen, wie z. B. Anforderungen an die Festigkeit oder Herstellbarkeit, festgelegt werden. Die Obergrenze 3316 der Dicke der Sicherungsscheibe kann auch im Hinblick auf praktische Überlegungen festgelegt werden, z. B. den für die Sicherungsscheibe 3300 und die zugehörige Richtungssperre zur Verfügung stehenden Raum. Zumindest in einigen Konfigurationen wird die Dicke der Sicherungsscheibe daher nicht erheblich größer sein als notwendig ist, um ausreichende Festigkeit (oder andere physikalische Eigenschaften) bereitzustellen, damit die zugehörige Richtungssperre relativ klein sein kann. In einigen Konfigurationen kann die Untergrenze 3314 ungefähr 0,5 mm betragen und die Obergrenze 3316 kann ungefähr 5 mm betragen. Diese Werten können sich aber je nach den relevanten Designkriterien ändern, wie oben beschrieben wurde.
  • 106 zeigt zwei Punkte 3320, 3322 innerhalb des Ziel-Designbereichs, die zwei verschiedene Sicherungsscheiben 3300 mit unterschiedlicher Dicke und Schärfe des vorderen Rands in Bezug zueinander aufweisen. Die Punkte 3320 stellen eine Sicherungsscheibe 3300 mit einer relativ hohen Schärfe des vorderen Rands und einer relativ geringen Dicke der Sicherungsscheibe dar. Mit anderen Worten ist die vom Punkt 3320 dargestellte Sicherungsscheibe 3300 relativ dünn. Eine solche Sicherungsscheibe 3300, die vom Punkt 3320 dargestellt wird, kann eine Dicke von ungefähr 0,5 mm–1 mm (z. B. 0,8 mm) aufweisen. Der Punkt 3322 stellt eine Sicherungsscheibe 3300 mit einer relativ geringen Schärfe des vorderen Rands und einer relativ hohen Dicke der Sicherungsscheibe bezüglich des Ziel-Designbereichs und der vom Punkt 3320 dargestellten Sicherungsscheibe 3300 dar. Eine solche Sicherungsscheibe 3300, die vom Punkt 3322 dargestellt wird, kann eine Dicke von ungefähr 2 mm–4 mm (z. B. 3 mm) aufweisen. Der Radius des vorderen Rands 3304 kann zwischen 0,4 mm und 0,6 (z. B. 0,5 mm) liegen.
  • Die 107 und 108 zeigen eine Ausführungsform eines Sperrelements/einer Sicherungsscheibe 3300 und eines Kernelements 3302 in einer arretieren Position bzw. einer freien oder nicht arretierten Position. Wie zu sehen ist, ist der vordere Rand 3304 eines Teils der Sicherungsscheibe 3300, der die Öffnung 3306 definiert und mit dem Kernelement 3302 in Eingriff kommt, relativ scharf oder eine relativ hohe Schärfe, wie oben beschrieben. Vorzugsweise hat der hintere Rand 3330 eines Teils der Sicherungsscheibe 3300, der die Öffnung 3306 für das Kernelement 3302 definiert, eine geringere Schärfe als der vordere Rand 3304. In einigen Konfigurationen ist der hintere Rand 3330 abgerundet oder abgeschrägt. Vorzugsweise ist ein Durchmesser (oder eine Perimeterlänge) der Öffnung 3306 am hinteren Rand 3330 größer als ein Durchmesser (oder eine Perimeterlänge) der Öffnung 3306 am vorderen Rand 3304. Eine solche Anordnung kann eine wünschenswerte Sperrkraft bereitstellen und es dem Kernelement 3302 auch gestatten, sich in eine Freigaberichtung (108) mit verringertem Widerstand im Vergleich zu einer Öffnung 3306 mit konstantem Durchmesser zu bewegen. Darüber hinaus verbessert die Anordnung in den 107 und 108 die Herstellbarkeit, indem das Kernelement 3302 während der Montage der Richtungssperre leichter durch die Öffnung 3306 geführt werden kann. Das heißt, das Kernelement 3302 kann durch den hinteren Rand 3330 mit dem größeren Durchmesser (oder Perimeterlänge) eingeführt werden, was einfacher und schneller sein kann als der Versuch, das Kernelement 3302 durch den vorderen Rand 3304 mit dem kleineren Durchmesser (oder Perimeterlänge) einzuführen.
  • Die 109a109c zeigen mehrere Kernelemente 3300 mit Öffnungen 3306 mit unterschiedlichen Querschnittsformen zwischen dem vorderen Rand 3304 und dem hinteren Rand 3330. Die Öffnung 3306 jedes der Kernelemente 3300 aus den 109a, 109b und 109c hat einen Durchmesser (oder eine Perimeterlänge) an oder nahe bei dem vorderen Rand 3304, der kleiner ist als der Durchmesser (oder die Perimeterlänge) an oder nahe bei dem hinteren Rand 3330. In 109a hat die Öffnung 3306 einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser vom vorderen Rand 3304 und in ihrer Erstreckung bis zum hinteren Rand 3330 durch einen erheblichen Teil einer Länge der Öffnung 3306. Der Teil der Öffnung 3306 nahe beim hinteren Rand 3330 ist aber abgerundet oder abgeschrägt, derart, dass der Durchmesser der Öffnung 3306 am hinteren Rand 3330 größer als der Durchmesser der Öffnung 3306 am vorderen Rand 3304 ist. Die Öffnung 3306 aus 109a ähnelt im Wesentlichen den Öffnungen 3306 aus 107 und 108.
  • Die Öffnung 3306 aus 109b ist entlang eines Teils einer im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge verjüngt. In der gezeigten Anordnung verjüngt sich die Öffnung 3306 in einem konstanten Winkel von einem Mindestdurchmesser am vorderen Rand 3304 zu einem Höchstdurchmesser am hinteren Rand 3330. In anderen Konfigurationen könnte die Verjüngung aber nicht linear sein. Die Öffnung 3306 aus 109c kombiniert einen Abschnitt mit linearem oder konstantem Durchmesser und einen verjüngten Abschnitt. Der Abschnitt der Öffnung 3306, der am vorderen Rand 3304 beginnt und sich durch einen Teil (z. B. ein Drittel oder zwei Drittel oder ungefähr die Hälfte) der Dicke der Sicherungsscheibe 3300 erstreckt, definiert einen konstanten Durchmesser. Der restliche Teil der Öffnung 3306 definiert einen nach außen verjüngten Abschnitt, derart, dass der Durchmesser der Öffnung 3306 am hinteren Rand 3330 größer als der Durchmesser der Öffnung 3306 am vorderen Rand 3304 ist. Der verjüngte Abschnitt kann eine lineare oder nicht lineare Verjüngung umfassen.
  • 110, 111a und 111b zeigen Sperrelemente oder Sicherungsscheiben 3300 mit Öffnungen 3306 mit nicht kreisförmigen Profilgestalten. Beispielsweise weist die Sicherungsscheibe 3300 aus 110 und 111a eine Öffnung 3306 auf, die sich von einem oberen Abschnitt 3340 zu einem unteren Abschnitt 3342 verjüngt. In der gezeigten Anordnung hat die Öffnung 3306 eine auf dem Kopf stehende Tränen- oder Regentropfenform. Der obere Abschnitt 3340 der Öffnung 3306 ist allgemein halbkreisförmig. Der untere Abschnitt 3342 der Öffnung 3306 kann ebenfalls halbkreisförmig sein und definiert einen Durchmesser oder eine Breite, der bzw. die kleiner als der Durchmesser oder die Breite des oberen Abschnitts der Öffnung 3306 ist. Seitenwände 3344 der Öffnung 3306 können sich verjüngen oder in der Breite vom oberen Abschnitt 3340 zum unteren Abschnitt 3342 abnehmen. Der Durchmesser oder die Breite des oberen Abschnitts 3340 der Öffnung 3306 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser oder die Breite des Kernelements 3302, und der kann nur etwas größer als der Durchmesser oder die Breite des Kernelements 3302 sein. Mit einer solchen Anordnung kann jede der Seitenwände 3344 einen Arbeitsrand der Öffnung 3306 definieren, der mit dem Kernelement 3302 in der arretierten Position der Sicherungsscheibe 3300 in Eingriff kommt. Eine Breite oder ein seitlicher Abstand zwischen den Seitenwänden 3344 oder Arbeitsrändern, die mit dem Kernelement 3302 in Eingriff kommen, kann abnehmen, je weiter die Sicherungsscheibe in die arretieren Position gedreht wird. Eine solche Anordnung ergibt eine progressiv zunehmende Sperrkraft mit zunehmender Drehung der Sicherungsscheibe 3300.
  • 111b zeigt eine alternative oder nicht kreisförmige oder verjüngte Profilgestalt einer Öffnung 3306 einer Sicherungsscheibe 3300. Die Öffnung 3306 der Sicherungsscheibe 3300 aus 111b definiert eine Schlüssellochgestalt, in der ein oberer Abschnitt 3340 kreisförmig ist und sich ein unterer Abschnitt 3342 verjüngt, beginnend bei einer Breite, die kleiner als der Durchmesser des kreisförmigen oberen Abschnitts 3340 ist. Die Arbeitsränder der Öffnung 3306 können auch von den Seitenwänden 3344 auf ähnliche Weise wie die Öffnung 3306 in den 110 und 111a definiert werden. Analog kann die Öffnung 3306 aus 111b auch eine progressiv zunehmende Sperrkraft ergeben, die anfänglich bei einem höheren Wert beginnen oder abrupt auf einen höheren Wert steigen kann wie die Öffnung 3306 der 110 und 111a.
  • 112 zeigt eine grafische Darstellung der Sperr- oder Haltekraft versus die Verschiebung des Kernelements mit Vergleich einer linearen Kurve, die von einer kreisförmigen Öffnung 3306 bereitgestellt werden kann, mit einer progressive Kurve, die von einer nicht kreisförmigen (z. B. verjüngten) Öffnung 3306 bereitgestellt werden kann. Wie zu sehen ist, können die nicht kreisförmigen oder verjüngten Öffnungen, wie z. B. die Öffnungen 3306 der 110, 111a und 111b zu einer gewünschten Sperr- oder Haltekraft mit einer geringeren Verschiebung des Kernelements 3302 ansteigen im Vergleich zu der linearen Kurve einer kreisförmigen Öffnung 3306. Eine Sicherungsscheibe 3300, die eine nicht kreisförmige oder verjüngte Öffnung 3306 umfasst, kann somit schneller eine gewünschte Sperr- oder Haltekraft erreichen als eine kreisförmige Öffnung 3306.
  • Die 113a und 113b zeigen eine Richtungssperre 3400 mit einem ersten Sperrelement oder einer Sicherungsscheibe 3402 und einem zweiten Sperrelement oder einer Sicherungsscheibe 3404. Die Richtungssperre 3400 kann der mit Bezug auf die 68A68D gezeigten und beschriebenen Richtungssperre 1800 ähneln. Die erste Sicherungsscheibe 3402 kann dazu ausgelegt sein, sich zwischen einer freien Position und einer arretierten Position oder über ihren gesamten zur Verfügung stehenden Bewegungsbereich mit im Vergleich zur zweiten Sicherungsscheibe 3404 geringerer Verschiebung des Kernelements 3410 zu bewegen. Die zweite Sicherungsscheibe 3404 kann eine größere Halte- oder Sperrkraft bereitstellen als die erste Sicherungsscheibe 3402, hat aber einen größeren Bewegungsbereich zwischen ihrer freien Position und ihrer arretierten Position.
  • Die Richtungssperre 3400 aus 113a weist eine Bewegungsübertragungsanordnung zur Übertragung der Bewegung von der ersten Sicherungsscheibe 3402 oder der zweiten Sicherungsscheibe 3404 auf die jeweils andere, erste Sicherungsscheibe 3402 oder zweite Sicherungsscheibe 3404 auf. in der gezeigten Anordnung umfasst die Bewegungsübertragungsanordnung ein Bewegungsübertragungselement 3420, das zwischen der ersten Sicherungsscheibe 3402 und der zweiten Sicherungsscheibe 3404 angeordnet ist. Das gezeigte Bewegungsübertragungselement 3420 ist ein schlauchförmiges Element, das auf dem Kernelement 3410 getragen wird und zwischen der ersten Sicherungsscheibe 3402 und der zweiten Sicherungsscheibe 3404 angeordnet ist. Das Bewegungsübertragungselement 3420 ist dazu ausgelegt, die zweite Sicherungsscheibe 3404 zusammen mit der Bewegung der ersten Sicherungsscheibe 3402 zumindest durch einen Teil des Bewegungsbereichs einer oder beider Sicherungsscheiben 3402, 3404 zu bewegen. 113a zeigt die eine oder beide Sicherungsscheibe(n) 3402, 3404 in oder relativ zu einer freien oder nicht arretierten Position und 113b zeigt eine oder beide der Sicherungsscheiben 3402, 3404 in oder relativ zu einer arretierten Position.
  • Zumindest in einigen Anordnungen stellt das Bewegungsübertragungselement 3420 somit sicher, dass die zweite Sicherungsscheibe 3404 im Wesentlichen zur gleichen Zeit beginnt, sich zu bewegen wie die erste Sicherungsscheibe 3402, was zu einem schnelleren Eingriff der zweiten Sicherungsscheibe 3404 als ohne das Bewegungsübertragungselement 3420 führen kann. Da zumindest in einigen Konfigurationen der Bewegungsbereich der zweiten Sicherungsscheibe 3404 größer als der Bewegungsbereich der ersten Sicherungsscheibe 3402 sein kann (oder umgekehrt), können wie oben beschrieben die erste Sicherungsscheibe 3402 und/oder die zweite Sicherungsscheibe 3404 in der Lage sein, sich bezüglich des Bewegungsübertragungselements 3420 zu bewegen, derart, dass das Bewegungsübertragungselements 3420 die Sicherungsscheiben 3402, 3404 nicht aneinander fixiert. Mit anderen Worten schiebt das Bewegungsübertragungselement 3420 in der gezeigten Anordnung die zweite Sicherungsscheibe 3404 durch einen Teil ihres Bewegungsbereichs, gestattet es aber der zweiten Sicherungsscheibe 3404, sich von dem Bewegungsübertragungselements 3420 weg zu bewegen, und/oder gestattet es dem Bewegungsübertragungselement 3420, sich von der ersten Sicherungsscheibe 3402 weg zu bewegen, derart, dass sich die zweite Sicherungsscheibe 3404 durch einen längeren Bewegungsbereich bewegen kann als die erste Sicherungsscheibe 3402.
  • Die 114a und 114b zeigen eine ähnliche Anordnung wie die 113a und 113b. In der Anordnung aus den 114a und 114b umfasst das Bewegungsübertragungselement 3420 aber ein Verbindungselement. Das verbindende Bewegungsübertragungselement 3420 verbindet die erste Sicherungsscheibe 3402 und die zweite Sicherungsscheibe 3404. Zumindest in einigen Konfigurationen ist das verbindende Bewegungsübertragungselement 3420 aber dazu ausgelegt, es der zweiten Sicherungsscheibe 3404 zu gestatten, sich von der ersten Sicherungsscheibe 3402 weg zu bewegen (oder umgekehrt). Das gezeigte verbindende Bewegungsübertragungselement 3420 ist ein Träger, der ein Filmscharnier definiert. Der Träger 3420 ist aus einer ersten Position (114a) mit einer ersten Länge in eine zweite Position (114b) mit einer zweiten Länge, die größer als die erste Länge sein kann, verformbar. Der Träger 3420 kann eine gebogene Gestalt in der ersten Position aufweisen, die eine entspannte Position des Trägers 3420 sein kann. Der Träger 3420 kann sich in der zweiten Position in eine weniger gebogene Gestalt biegen oder verformen. Die Verformung des Trägers 3420 aus der gebogenen Gestalt in die weniger gebogene Gestalt kann es somit der zweiten Sicherungsscheibe 3404 gestatten, sich von der ersten Sicherungsscheibe 3402 weg zu bewegen.
  • Die 115117 zeigen mögliche Positionen zur Platzierung von Richtungssperren 3500 in einer Kopfhalterung 3502 einer Patientenschnittstelle 3504 bezüglich des Kopfes eines Benutzers. Die Richtungssperren 3500 können jede geeignete Anordnung aufweisen, beispielsweise eine der hierin offenbarten. 115 zeigt die Richtungssperre 3500, die in den Kopfhalterung 3502 integriert ist, die dazu ausgelegt ist, die Richtungssperre 3500 in Ausrichtung mit einem oberen Abschnitt oder knapp oberhalb des Ohrs des Benutzers und/oder in Ausrichtung mit einem hinteren Abschnitt oder knapp hinter den Ohren des Benutzers zu platzieren. In der gezeigten Anordnung können die überschüssigen Abschnitte des Kernelements im hinteren Band der Kopfhalterung 3502 gesammelt werden; es können aber auch andere geeignete Anordnungen verwendet werden. Der Bereich, in dem die Richtungssperre 3500 in 115 platziert ist, kann vorteilhaft sein, weil das Ohr des Benutzers vom Kopf des Benutzers vorragt und einen Raum erzeugt, in die Richtungssperre 3500 untergebracht werden kann. Wenn die Richtungssperre 3500 derart angeordnet ist, kann weniger Druck auf die Richtungssperre 3500 ausgeübt werden (beispielsweise vom Kissen des Benutzers), wenn der Benutzer auf der Seite liegt, im Vergleich zu anderen möglichen Positionen für die Richtungssperre 3500. In einigen Fällen kann bei einer solchen Platzierung der Richtungssperre 3500 weniger oder kein erheblicher Druck auf die Richtungssperre 3500 ausgeübt werden, wenn der Benutzer auf der Seite liegt, was ein erwünschtes Maß an Komfort für den Benutzer bereitstellen kann. Darüber hinaus kann der verringerte Druck oder das Fehlen eines bedeutenden Drucks auf die Richtungssperre 3500 Zerdrücken der Richtungssperre 3500 vermeiden, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten oder zumindest das Risiko einer Fehlfunktion aufgrund von Druckkräften zu verringern.
  • 116 und 117 zeigten mögliche wünschenswerte Zonen bezüglich des Kopfes eines Benutzers zur Platzierung der Richtungssperre 3500. Beispielsweise zeigte 116, dass ein Bereich 3510, der einen Teil des Ohrs überlappt und hinter und über dem Ohr liegt, einen natürlichen Raum zur Aufnahme der Richtungssperre 3500 und zur Unterdrückung oder Verhinderung von Zerdrücken oder übermäßigem Druck auf die Richtungssperre 3500, wenn der Benutzer auf der Seite liegt, bereitstellen kann. Der Teil des Bereichs 3510, der das Ohr überlappt, ist vorzugsweise der Raum hinter oder über der Unterseite des Ohrs. Darüber hinaus kann ein Bereich 3512 auf dem Kopf auch eine wünschenswerte Stelle zur Platzierung der Richtungssperre 3500 zur Unterdrückung oder Verhinderung von Zerdrücken oder übermäßigem Druck auf die Richtungssperre 3500, wenn der Benutzer auf der Seite oder dem Rücken liegt, bereitstellen.
  • 117 zeigt den Bereich 3510, der auf dem Kopf eines Benutzers liegt, wobei die Schädelknochen gezeigt werden. Der oben beschriebene Bereich 3510 kann einen Teil des Ohrs und hinter und über dem Ohr überlappen. Der Bereich 3510 kann auf dem Schläfenbein platziert sein und sich zu, bis zu und bis etwas hinter eine Grenze des Schläfenbeins und auf das Scheitelbein oder Hinterhauptbein erstrecken. In einigen Konfigurationen erstreckt sich der Bereich 3510 aber nicht erheblich über die hintere oder obere Grenze des Schläfenbeins hinaus. Die genaue Grenze des Bereichs 3510, die annehmbare Leistung bereitstellen würde, kann zwischen Benutzers variieren; vorzugsweise ist der Bereich 3510 aber dazu ausgelegt, es einem großen Teil der beabsichtigten Benutzergruppe zu gestatten, eine Patientenschnittstelle 3504 und eine Kopfhalterung 3502 mit einer in dem Bereich 3510 platzierten Richtungssperre 3500, wenn der Patient auf der Seite liegt, bequem zu nutzen. Obwohl dies in 117 nicht spezifisch gezeigt wird, kann der in 116 gezeigte Bereich 3512 auf den oberen Abschnitten des Stirnbeins und/oder Scheitelbeins platziert werden. Vorzugsweise ist der Bereich 3512 auf im Wesentlichen nach oben weisende Abschnitte des Stirnbeins und/oder Scheitelbeins begrenzt. Die genaue Grenze des Bereichs 3512, die annehmbare Leistung bereitstellen würde, kann zwischen Benutzers variieren; vorzugsweise ist der Bereich 3512 aber dazu ausgelegt, es einem großen Teil der beabsichtigten Benutzergruppe zu gestatten, eine Patientenschnittstelle 3504 und eine Kopfhalterung 3502 mit einer in dem Bereich 3512 platzierten Richtungssperre 3500, wenn der Patient auf der Seite oder auf dem Rücken liegt, bequem zu nutzen.
  • Kopfhalterung:
  • 118A zeigt eine nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform der Kopfhalterung 4100 der vorliegenden Offenbarung, die in Kombination mit einem Atemgerät 4110 verwendet wird. 118A und 118B zeigen, dass die Kopfhalterung 4100 dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen unelastisch zu sein und eine dreidimensionale (3D) Struktur aufzuweisen. Wie hierin verwendet ist eine dreidimensionale Struktur eine Struktur, die nicht in einer einzelnen Ebene liegt, sondern so geformt ist, dass sie sich in mehreren Ebenen erstrecken. Mit anderen Worten ist die dreidimensionale Struktur nicht flach. Die gezeigte Kopfhalterung 4100 umfasst eine rechte Seite 4120 und eine linke Seite 4130. Sowohl die rechte als auch die linke Seite 4120, 4130 umfasst ein oberes Band 4140, ein hinteres Band 4150, ein vorderes Band 4160, ein Joch 4170 und ein Verbindungsglied 4180. Die oberen Bänder 4140 umfassen ein langgestrecktes Element mit einem Seitenende 4142 des oberen Bands und einem mittleren Ende 4144 des oberen Bands. Das obere Band 4140 ist dazu ausgelegt, sich vom Seitenende 4142 an einer Stelle allgemein übe jedem Ohr des Benutzers und über die Scheitelbein- oder Stirnbeinregion des Kopfes eines Benutzers zu erstrecken, bevor es am mittleren Ende 4144 des oberen Bands endet. Das mittlere Ende 4144 des oberen Bands ist dazu ausgelegt, an oder nahe bei einem Mittelpunkt oder einer mittigen Stelle auf der Oberseite des Kopfes des Benutzers platziert zu werden. Die mittleren Enden 4144 des oberen Bands auf den rechten und linken Seiten 4120, 4130 sind dazu ausgelegt, miteinander verbunden zu werden. Jedes Seitenende 4142 des oberen Bands ist dazu ausgelegt, direkt oder indirekt an ein Joch 4170 anzugrenzen.
  • Die hinteren Bänder 4150 umfassen ein langgestrecktes Element mit einem Seitenende 4152 des hinteren Bands und einem mittleren Ende 4154 des hinteren Bands. Das hintere Band 4150 ist dazu ausgelegt, sich nach hinten vom seitlichen Ende 4152 von einer Stelle allgemein über jedem Ohr des Benutzers und um die Hinterhauptbeinregion des Kopfes des Benutzers zu erstrecken, bevor es am mittleren Ende 4154 des hinteren Bands endet. Das mittlere Ende 4154 des hinteren Bands ist dazu ausgelegt, an oder nahe bei einem Mittelpunkt oder einer mittigen Stelle auf der Oberseite des Kopfes des Benutzers platziert zu werden. Die mittleren Enden 4154 des hinteren Bands auf den rechten und linken Seiten 4120, 4130 sind dazu ausgelegt, miteinander verbunden zu werden. Jedes Seitenende 4152 des hinteren Bands ist dazu ausgelegt, direkt oder indirekt an ein Joch 4170 anzugrenzen.
  • Die vorderen Bänder 4160 umfassen langgestreckte Elemente, die dazu ausgelegt sind, direkt oder indirekt an die Jochs 4170 an einem Seitenende 4162 des vorderen Bands anzugrenzen und sich nach vorne über die Schläfen des Benutzers bis zu seiner Nase zu erstrecken. In einigen Konfigurationen sind die vorderen Bänder 4160 kürzer als eines oder beide der oberen Bänder 4140 oder der hinteren Bänder 4150, und sie enden an einem vorderen Ende 4164 des vorderen Bands. Die vorderen Enden 4164 des vorderen Bands sind dazu ausgelegt, ein Verbindungsglied 4180 zu umfassen oder zumindest daran befestigt zu sein. Das Verbindungsglied 4180 umfasst eine Steckverbindung, eine Rastverbindung oder ein anderes geeignetes Verbindungsglied, das dazu ausgelegt ist, eine lösbare Verbindung mit einem Maskenrahmen 4112 des Atemgeräts 4110 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsglied 4180 dazu ausgelegt sein, mit einem Einstellungsmechanismus verbunden zu werden, wobei der Einstellungsmechanismus ein Mittel zur automatischen oder manuellen Einstellung der Größe der Kopfhalterung 4100 bereitstellt.
  • In einigen Konfigurationen umfasst jedes der Jochs 4170 einen relativ dreieckigen Abschnitt, der dazu ausgelegt ist, eine seitliche Verbindungsstelle zwischen den entsprechenden oberen Bändern 4140, hinteren Bändern 4150 und vorderen Bändern 4160 bereitzustellen. Jedes der oberen, hinteren und vorderen Bänder 4140, 4150, 4160 grenzt auf kontinuierliche Weise direkt oder indirekt an das Joch 4170 an, derart, dass die rechten und linken Seiten 4120, 4130 als einheitliche Stücke ausgebildet sind. Die Dicke und/oder Form des Jochs 4170 kann derart definiert werden, dass sie eine Drehbewegung um eine Seitenachse oder eine sich in einer Dickenrichtung des Jochs 4170 der oberen, hinteren und vorderen Bänder 4140, 4150, 4160 bezüglich einander erstreckende Achse begrenzen kann. Eine solche Anordnung kann dem Atemgerät größere Stabilität auf dem Gesicht des Benutzers verleihen.
  • Die rechten und linken Seiten 4120, 4130 sind als im Wesentlichen zweidimensionale (2D) Teile geformt, d. h. sie weisen eine flache Struktur auf. Wenn die oberen Bänder 4140 und die hinteren Bänder 4150 der rechten und linken Seiten 4120, 4130 miteinander verbunden werden, wird eine gegabelte 3D-Struktur gebildet (wie sie in 118B zu sehen ist). Die oberen Bänder 4140 und die hinten Bänder 4150 können mit jedem im Stand der Technik bekannten angemessenen Verfahren verbunden werden, einschließlich, aber ohne Einschränkung, Nähen, Schweißen, Umformen oder eine mechanische Verbindung, die permanent oder entfernbar/lösbar sein kann. In einigen Konfigurationen ist die Zusammensetzung der Kopfhalterung 4100 derart, dass die gegabelte 3D-Struktur stets aufrechterhalten wird, zumindest, wenn die rechten und linken Seiten 4120, 4130 miteinander verbunden sind. Diese 3D-Struktur kann die Einfachheit verbessern, mit der ein Benutzer mit der Kopfhalterung 4100 und dem zugehörigen Atemgerät 4110 interagiert und sie anlegt oder anzieht. Das die Kopfhalterung 4100 ihre Gestalt beibehält, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich die Bänder verheddern, und für einen Benutzer sollte es einfacher sein, die Kopfhalterung 4100 zu greifen und zu orientieren. In einigen Konfigurationen behält die Kopfhalterung 4100 zumindest eine teilweise oder vollständige Trennung der Seiten 4120, 4130 aufrecht. In einigen Konfigurationen behält die Kopfhalterung 4100 zumindest eine teilweise oder vollständige Trennung der Jochs 4170 und/oder der vorderen Bänder 4160 der gegenüberliegenden Seiten 4120, 4130 aufrecht.
  • Eine nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform der Zusammensetzung der Kopfhalterung 4100 ist in 119 zu sehen, die eine Querschnittsansicht durch das obere Band 4140, das hintere Band 4150 und/oder das vordere Band 4160 zeigt. In einigen Konfigurationen haben die oberen, hinteren und vorderen Bänder 4140, 4150, 4160 eine Schichtzusammensetzung mit einem ersten Abschnitt oder einer inneren Umhüllung 4200, einem zweiten Abschnitt oder einer äußeren Umhüllung 4210, einem Kern 4220 und Umhüllungsrändern 4230. Die innere Umhüllung 4200 und die äußere Umhüllung 4210 umfassen Textilschichten, wobei die innere Umhüllung dazu ausgelegt ist, den Kopf des Benutzers zu berühren, und die äußere Umhüllung 4210 dies nicht ist und dazu ausgelegt sein kann, vom Kopf des Benutzers abgewandt zu sein. Die inneren und äußeren Umhüllungen 4200, 4210 können aus denselben oder verschiedenen Textilmaterialien gefertigt sein und sie können dazu ausgelegt sein, eine weiche und, in eigen Ausführungsformen, gepolsterte Abdeckung für den Kern 4220 bereitzustellen. Zumindest in einigen bevorzugten Ausführungsformen bildet der Kern 4220 aber die primäre Struktur der Kopfhalterung 4100 und die Umhüllungen 4200, 4210 dazu verwendet, der Kopfhalterung 4100 eine weichere Textur, verbesserte Feuchtigkeit aufsaugende Eigenschaften und/oder erhöhte Reibung mit dem Gesicht des Benutzers bezüglich der aus dem Kern 4220 ohne die Umhüllungen 4200, 4210 bestehenden Kopfhalterung zu verleihen. Eine solche Anordnung ist im Gegensatz zu Kopfhalterungsanordnungen, die primär aus einem elastischen oder flexiblen Material mit lokalisierten starr machenden Strukturen gefertigt sind.
  • In einigen Konfigurationen umfasst der Kern 4220 einen relativ rechteckigen Querschnitt eines Thermoform- oder duroplastischen Kunststoffmaterials, das dazu ausgelegt ist, der Kopfhalterung 4100 die oben erwähnte 3D-Struktur zu verleihen. Der Kern 4220 stellt das Fundament für die Gesamtstruktur der Kopfhalterung 4100 bereit. Die Kunststoffzusammensetzung des Kerns 4220 bietet die Vorteile einer nachgiebigen Struktur, die eine vorgeformte Gestalt aufrechterhalten kann, während sie sich etwas an die individuelle Schädelgeometrie des Benutzers anpasst. Der Kern 4220 hat eine Breite W und eine Tiefe D, wobei die Breite W erheblich größer als die Tiefe D ist. Die gezeigte Querschnittsgeometrie in Kombination mit der Materialwahl gestattet es der Kopfhalterung 4100, in einer Richtung, die normal zur Breite W ist (die vertikale Richtung in 119) flexibel zu sein, und in einer Richtung, die normal zur Tiefe D ist (die horizontale Richtung in 119) relativ unflexibel zu sein. Die Flexibilität in einer Richtung gestattet es der Kopfhalterung 4100, sich an den Kopf eines Benutzers anzupassen, während sie gleichzeitig Starrheit in einer Richtung bereitstellt, die das Atemgerät 4110 auf dem Gesicht eines Benutzers stabilisiert und Verrutschen minimiert.
  • In einigen Konfigurationen sind die innere Umhüllung 4200 und die äußere Umhüllung 4210 dazu ausgelegt, permanent mit dem Kern 4220 verbunden zu werden, derart, dass der Kern 4220 vollständig eingeschlossen ist und die Kopfhalterung 4100 aus Verbundmaterial besteht. Ein Umhüllungsrand 4230 kann an der Stelle gebildet werden, an der die inneren und äußeren Umhüllungen 4200, 4210 aufeinandertreffen. Die inneren und äußeren Umhüllungen 4200, 4210 werden durch ihre Verbindungen mit dem Kern 4220 eng beieinander gehalten. In einigen Konfigurationen sind die inneren und äußeren Umhüllungen 4200, 4210 am Umhüllungsrand 4230 nicht direkt miteinander verbunden. In der Ausführungsform aus 119 ist der gezeigte Umhüllungsrand 4230 ungefähr an einem Mittelpunkt der Tiefe D. In einigen Ausführungsformen kann der Umhüllungsrand 4230 zur inneren Umhüllung 4200 oder zur anderen Umhüllung 4210 verzogen sein. In anderen Konfigurationen können die Umhüllungsränder 4230 miteinander verbunden sein. In wieder anderen Konfigurationen können die Umhüllungsränder 4230 voneinander getrennt sei, derart, dass ein Teil des Kerns 4220 freiliegt.
  • Die Kopfhalterung 4100 kann dazu ausgelegt sein, beispielsweise aufgrund der Materialwahl im Wesentlichen unelastisch zu sein. Eines oder mehrere Elemente des Verbundmaterials können der Kopfhalterung 4100 im Wesentlichen unelastische Eigenschaften verleihen. In der ersten nicht einschränkenden Ausführungsform dieser Offenbarung besteht der Kern 4220 aus einem im Wesentlichen unelastischen Material, wie z. B. aber ohne Einschränkung Polypropylen oder Nylon. In Ausführungsformen, in denen die Kopfhalterung 4100 voraussichtlich geringen Belastungskräften ausgesetzt ist, kann der Kern 4220 aus anderen Materialien bestehen, beispielsweise aber ohne Einschränkung aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) oder Silikon. In einigen Ausführungsformen kann der Kern 4220 ein gewisses Maß an Elastizität aufweisen und eine oder beide der inneren Umhüllung 4200 und/oder der äußeren Umhüllung 4210 können im Wesentlichen unelastisch sein. Der Einschluss eines im Wesentlichen unelastischen Materials in der Kopfhalterung 4100 ist von Vorteil, weil das Material die Wahrscheinlichkeit verringert oder beseitigt, dass die Kopfhalterung zu weiter über den Kopf des Benutzers gedehnt oder gezogen wird. Wenn die Kopfhalterung 4100 zu weit über den Kopf des Benutzers gezogen wird, kann das Atemgerät nicht effektiv zur Bereitstellung der Therapie platziert werden und unangenehme Kräfte können auf den Kopf des Benutzers aufgebracht werden, was zu reduzierter Therapie-Compliance führen kann.
  • Die rechten und linken Seiten 4120, 4130 können durch Spritzgießen des Kerns 4220 auf ein Textilmaterial geformt werden, beispielsweise eine oder beide der inneren Umhüllung 4200 und/oder der äußeren Umhüllung 4230. Mit einem solchen Verfahren kann das geschmolzene Kunststoffmaterial auf das Textilmaterial aufgebracht oder damit in Kontakt gebracht werden, und dann kann es abkühlen, um ohne Verwendung von Klebstoffen eine integrale Struktur zu bilden. In einigen Konfigurationen können die rechten und linken Seiten 4120, 4130 durch Spritzgießen des Kerns 4220 in eine Hülse, die von der inneren Umhüllung 4200 und der äußeren Umhüllung 4210 gebildet wird, geformt werden. Die Umhüllungsränder 4230 können mit einem Spritzgießwerkzeug unter Druck zusammengehalten werden. Eine solche Struktur bildet eine abgedichtete Hülse, in die das Kunststoffmaterial des Kerns 4220 gespritzt werden kann und so die Innenseite der Hülse füllen kann, ohne bedeutende Grate an den Umhüllungsrändern 4230 zu erzeugen. In einigen Konfigurationen können die Umhüllungsränder 4230 keine abgedichtete Hülse erzeugen. In solchen Anordnungen können Grate in einem anschließenden Formungsvorgang entfernt werden, wie es mit anderen geformten Komponenten der Fall ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Textilumhüllung nur auf einer Seite der Kopfhalterung vorhanden sein oder die inneren und äußeren Umhüllungen 4200, 4210 können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Dies kann der Kopfhalterung 4100 variierende physikalische Eigenschaften in unterschiedlichen Regionen verleihen.
  • Formwerkzeug:
  • 120 zeigt eine orthografische Drittwinkel-Ansicht einer Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs 4300, das zur Bildung eines Bands 4400 (wie es in 121 zu sehen ist) ausgelegt ist, das dem oben besprochenen vorderen Band 4160 ähnelt. Ein ähnliches Werkzeug kann zur Bildung eines beliebigen Teils der Kopfhalterung 4100 verwendet werden. Das Band 4400 umfasst einen langgestreckten Bandkörper 4410, einen Umhüllungshalter 4420 und ein Verbindungsglied 4430, wobei der Umhüllungshalter 4420 und das Verbindungsglied 4430 an einem Ende des Bandkörpers 4410 angeordnet sind. Der Bandkörper 4410 umfasst eine innere Umhüllung 4412, eine äußere Umhüllung 4414, einen Umhüllungsrand 4416 und eine Vielzahl von Haltelöchern 4418. Die innere und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 besteht aus einem Textilmaterial und sind in der gezeigten Anordnung dazu ausgelegt, einen inneren Kunststoffkern (nicht gezeigt) im Wesentlichen zu umschließen und eine Hülse darum zu bilden, so dass das Band 4400 als Verbundmaterialstruktur gebildet wird.
  • Das Spritzgießwerkzeug 4300 ist dazu ausgelegt, eine gegenüberliegende Hälfte zu haben, die im Wesentlichen symmetrisch um eine Trennebene 4310 ist. Jede Hälfte des Spritzgießwerkzeugs 4300 umfasst einen Angusskegel 4320, ein Gate 4325 und einen Formhohlraum 4330. Der Angusskegel 4320 umfasst eine zylindrische Aussparung, die die Einspritzstelle für das Werkzeug 4300 bildet. Der Anguss 4325 umfasst einen Pfad, durch den das Kunststoffmaterial vom Angusskegel 4320 in den Formhohlraum 4330 fließt. In einigen Ausführungsformen können der Angusskegel 4320 und der Anguss 4325 nur auf einer Hälfte des Spritzgießwerkzeugs 4300 bereitgestellt sein. Der Formhohlraum 4330 umfasst einen Kernhohlraum 4340, eine Umhüllungsklammer 4350, einen Umhüllungsschlitz 4360 und einen Verbindungsgliedhohlraum 4370, der zur Bildung des Verbundmaterials und der Geometrie des Bandabschnitts 4400 ausgelegt ist.
  • Der Kernhohlraum 4340 umfasst eine rechteckige Aussparung und in einigen Konfigurationen einen oder mehrere Haltestifte 4342. In den einigen Ausführungsformen gibt es drei Haltestifte 4342, die zylindrische Stäbe umfassen, die sich durch einen Teil der gesamten Tiefe des Kernhohlraums 4340 erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann jede geeignete Anzahl von Haltestiften 4342 vorhanden sein, die eine entsprechende Querschnittsgeometrie aufweisen können. Die Haltestifte 4342 sind zur Bildung der Haltelöcher 4418 im Band 4400 ausgelegt. Die Umhüllungsklammer 4350 umfasst eine relativ flache Aussparung, die sich um drei Ränder des Kernhohlraums 4340 erstreckt und zur Bildung des Umhüllungsrands 4416 des Bands 4400 ausgelegt ist.
  • Die Umhüllungsklemme 4350 und der Kernhohlraum 4340 werden an einem Ende von einem Umhüllungsschlitz 4360 abgeschlossen. Der Umhüllungsschlitz 4360 umfasst einen schmalen rechteckigen Schlitz, der tiefer als der Kernhohlraum 4340 ist. Der Umhüllungsschlitz 4360 ist dazu ausgelegt, eine Breite zu haben, die im Wesentlichen der kombinierten Breite des Kernhohlraums 4340 und der Umhüllungsklemmen 4350 gleicht. Der Umhüllungsschlitz 4360 bildet den Umhüllungshalter 4420. Der Verbindungsgliedhohlraum 4370 grenzt an den Umhüllungsschlitz 4360 auf einer dem Kernhohlraum gegenüberliegenden Seite an und umfasst eine im Wesentlichen trapezförmige Aussparung. Sie ist tiefer als der Kernhohlraum 4340 ausgelegt und bildet das Verbindungsglied 4430 des Bands 4400. In der gezeigten Anordnung ist der Anguss 4325 mit einem Mittelpunkt auf der kurzen parallelen Wand des Verbindungsgliedhohlraums 4370 verbunden.
  • Formungsverfahren:
  • Ein Verfahren zur Formung der Bandkomponente 4400 unter Verwendung des Spritzgießwerkzeugs 4300 umfasst die folgenden Schritte: Einführung von Textilschichten, die die inneren und äußeren Umhüllungen 4410, 4420 bilden; Schließen des Werkzeugs; Einspritzen von Kunststoff; und Öffnen des Werkzeugs zur Freigabe des Teils. In einigen Konfigurationen werden die Schritte in dieser Reihenfolge durchgeführt, in andere Konfigurationen kann die Reihenfolge aber geändert werden und/oder zusätzliche Schritte können aufgenommen werden. Solche zusätzlichen Schritte können in den oben erwähnten Schritten eingefügt werden.
  • Wenn die beiden Hälften des Spritzgießwerkzeugs 4300 getrennt sind (z. B. offen sind), werden die Textilstücke, die die inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 bilden, in den Formhohlraum 4330 gelegt, wie es in 122 zu sehen ist. Die innere Umhüllung 4412 wird in eine Hälfte des Spritzgießwerkzeugs 4300 gelegt und die äußere Umhüllung 4414 wird in die andere Hälfte gelegt. Die inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 können auf die richtige Größe zugeschnitten werden, so dass sie eng in den Formhohlraum 4330 passen. Alternativ können ungeschnittene Teile der inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 in den Formhohlraum gelegt und dann mit dem Spritzgießwerkzeug 4300 geschnitten werden, vor oder nach der Verbindung der inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414.
  • Die innere oder äußere Umhüllung 4412, 4414 kann in dem Formhohlraum 4330 mit einer oder mehreren Komponenten des Spritzgießwerkzeugs 4300 ausgerichtet und fixiert werden, einschließlich mit einem beliebigen oder einer Kombination von Haltestiften 4342, Umhüllungsklemme 4350 und Umhüllungsschlitz 4360. Die Ausrichtung und Fixierung der inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Umhüllungen 4412, 4414 während des Einspritzens von Kunststoffmaterial bewegen. Eine Bewegung der Umhüllungen 4412, 4414 während des Einspritzens von Kunststoff kann dazu führen, dass das Band 4400 nicht korrekt geformt wird. Die Haltestifte 4342 können dazu ausgelegt sein, zumindest teilweise durch die Haltelöcher 4418 zu verlaufen, so dass die innere oder äußere Umhüllung 4412, 4414 richtig ausgerichtet und gegen die Wände im Formhohlraum 4330 gehalten wird.
  • Die Umhüllungsklemme 4350 kann dazu ausgelegt sein, eine Kompressionskraft auf einen, zwei oder drei (oder mehr) Ränder der inneren und äußeren Umhüllung 4412, 4414 auszuüben, wenn das Spritzgießwerkzeug 4300 geschlossen wird und wenn beide Hälften des Spritzgießwerkzeugs 4300 zusammen sind. Die Aussparungen können eine Tiefe aufweisen, die geringer als die Dicke des Textilmaterials ist, das die inneren und/oder äußeren Umhüllungen 4412, 4414 bildet, derart, dass die Umhüllung aus der Trennebene 4310 herausragt, wie in 122 zu sehen ist. Wenn das Spritzgießwerkzeug 4300 geschlossen ist, führt die Tiefe der Umhüllungsklemme 4340 dazu, dass die inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 zusammengepresst werden, wodurch die Ränder temporär verschlossen werden und der Umhüllungsrand 4416 und eine hohle hülsenartige Struktur gebildet werden.
  • Der Umhüllungsschlitz 4360 kann dazu ausgelegt sein, das Ende der inneren oder äußeren Umhüllung 4412, 4414, das nicht von der Umhüllungsklemme 4350 fixiert wird, zu befestigen. Das Ende der Umhüllung 4412, 4414 kann in einem Winkel von ungefähr 90° gefaltet werden, so dass es neben dem tiefsten Teil des Umhüllungsschlitzes 4360 endet, wie ein 123 zu sehen ist. Die tiefe schmale Geometrie des Umhüllungsschlitzes 4360 hält die Enden der inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 in einer getrennten Position derart, dass, wenn sich die beiden Hälften des Spritzgießwerkzeugs 4300 in einer geschlossenen Position befinden, eine Öffnung zwischen den inneren und äußeren Umhüllungen am Ende des Kernhohlraums 4340 vorhanden ist. Diese Öffnung zwischen den inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 stellt einen Weg bereit, durch den Kunststoff in den Kernhohlraum gespritzt werden kann, um den Kern des Bands 4400 zu bilden. Einspritzen durch die Öffnungen führt zur Bildung des Kunststoffkerns auf der Innenseite der inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414.
  • Sobald die inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 in jeder Hälfte des Spritzgießwerkzeugs 4300 ausgerichtet und fixiert sind, wird das Werkzeug 4300 geschlossen, derart, dass der Formhohlraum 4330 vollständig umschlossen wird und der Umhüllungsrand 4416 durch Kompression fixiert und verschlossen wird. Duroplastischer oder Thermoform-Kunststoff wird dann in den Formhohlraum 4330 über den Angusskegel 4320 und der Anguss 4325 eingespritzt. Sobald der Kunststoff ausgehärtet ist, kann das Spritzgießwerkzeug 4300 geöffnet werden und das Band 4400 kann entfernt werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die inneren und äußeren Umhüllungen 4412, 4414 mit anderen angemessenen Mitteln, einschließlich aber ohne Einschränkung temporäre Klebstoffe oder In-Mould-Design (IMD) Techniken, gegen die Wände des Formhohlraums 4330 gehalten werden.
  • Einstückig geformte Merkmale:
  • Traditionell können Etiketten, Verbindungen und Einstellungsmerkmale, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, Schnallen oder Knöpfe, als separate Komponenten geformt werden, die in einem sekundären Verfahren an einer Kopfhalterung befestigt oder montiert werden. In einigen Ausführungsformen kann die Kopfhalterung der vorliegenden Offenbarung einstückig geformte Etiketten und/oder Verbindungs- oder Einstellungsmerkmale aufweisen, die zur Verbindung der Kopfhalterung mit einem Atemgerät oder zur Einstellung der Größe und/oder Passform der Kopfhalterung ausgelegt sind. Die einstöckige Formung solcher Merkmale ist für die Eliminierung von Montageschritten im Herstellungsverfahren und somit zur Reduzierung von Kosten von Vorteil. Die einstöckige Formung kann auch zur Verbesserung der Festigkeit der Verbindung dieser Merkmale und der Kopfhalterung von Nutzen sein.
  • 124A zeigt eine andere nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform einer Kopfhalterung 700, wobei die Kopfhalterung einen Knopf und ein Lochgrößeneinstellungssystem 4710 im oberen Band 4720 aufweist. Das Größeneinstellungssystem 4710 kann dem „Druckverschluss” und Locheinstellungssystems, das üblicherweise in Baseballkappen verwendet wird, ähneln, aber es ist einstöckig als Teil der Kopfhalterung 4700 geformt. Das Größeneinstellungssystem 4710 umfasst ein oberes Band 4730 mit einer Vielzahl von Löchern darin (in 124A nicht sichtbar) und ein unteres Band 4740 mit einer Vielzahl von Knöpfen 4750 auf seiner Oberseite. In Bezug auf Merkmale, die nicht speziell erörtert werden, kann die Kopfhalterung 4700 anderen hierin offenbarten Kopfhalterungen gleichen oder ähneln, oder sie kann eine andere geeignete Anordnung aufweisen.
  • Wie in der vergrößerten Querschnittsansicht in 124B zu sehen ist, umfasst das obere Band 4730 eine obere innere Umhüllung 4732, eine obere äußere Umhüllung 4734, einen oberen Kern 4736 und ein oder mehrere Löcher 4738. Die Knöpfe 4750 sind dazu ausgelegt, durch die Löcher 4738 im oberen Band 4730 geführt zu werden und die oberen und unteren Bänder 4730, 4740 aneinander zu befestigen. Das untere Band umfasst eine untere innere Umhüllung 4742, eine untere äußere Umhüllung 4744, einen unteren Kern 4746 und einen oder mehrere Knöpfe 4750. Die untere äußere Umhüllung 4744 umfasst eine oder mehrere Öffnungen, durch die sich der untere Kern erstreckt, um den einen oder die mehreren Knöpfe 4750 zu bilden. Die Knöpfe 4750 umfassen eine pilzförmige Geometrie mit einem Kopf 4752 und einem Stiel 4754. Die Knöpfe können ein im Wesentlichen kreisförmiges oder ellipsenförmige Profil aufweisen, wie es in 124A zu sehen ist.
  • Die 125A und 125B zeigen eine andere nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform eines Größeneinstellungssystems 4800, das einstückig an eine Kopfhalterungsstruktur geformt ist. Das Größeneinstellungssystem 4800 umfasst eine Konfiguration aus „Druckverschluss”-Knopf 4810 und Loch 4820. Es gibt einen oder mehrere Knöpfe 4810, die dazu ausgelegt sind, direkt auf dem ersten Band 4830 als Umformung angebracht zu werden, derart, dass die Knöpfe permanent mit dem ersten Band verbunden sind. Diese Knöpfe 4810 umfassen eine pilzförmige Geometrie, die dazu ausgelegt ist, in dem einen oder den mehreren Löchern 4820 aufgenommen und festgehalten zu werden. Die Löcher 4820 umfassen eine Unterlegscheibe aus Kunststoff auf einer oder beiden Seiten des Bands 4840 mit einer mittigen Öffnung, die zur Aufnahme der Knöpfe 4810 ausgelegt ist. Die Löcher 4820 sind dazu ausgelegt, durch ein zweites Band 4840 als Umformung gebildet zu werden, derart, dass sie permanent verbunden sind.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die ersten und zweiten Bänder 4830, 4840 ein langgestrecktes Element, das dazu ausgelegt ist, aus einem einzelnen Textilmaterial gefertigt zu werden, beispielsweise aber ohne Einschränkung aus Breath-o-preneTM. Diese Konfiguration stellt größere Flexibilität bereit als die vorherige Ausführungsform und sie kann je nach Materialwahl ein Polsterelement bereitstellen. In anderen Konfigurationen könnten die Knöpfe 4810 und Löcher 4820 aber auf einem zusammengesetzten Band bereitgestellt werden, beispielsweise den hierin offenbarten Kunststoff/Textil-Bändern.
  • Die 125C–E zeigen eine andere nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform eines Größeneinstellungssystems 9800, das einstückig an eine Kopfhalterungsstruktur geformt ist. Das Größeneinstellungssystem 9800 umfasst eine Konfiguration aus „Druckverschluss”-Knopf 9810 und Loch 9820. Im Gegensatz zu den 125A und 125B ist das Loch 9820 kein durchgehendes Loch und erstreckt sich durch die gesamte Dicke des Bands 9840. Der Knopf 9810 ist dazu ausgelegt, direkt auf dem ersten Band 4830 als Umformung angebracht zu werden oder darin geformt zu werden, derart, dass die Knöpfe permanent mit dem ersten Band 9830 verbunden sind. Der Knopf 9810 kann einen einzelnen langgestreckten Knopf 9810 umfassen, der sich entlang der Länge des ersten Bands 9830 erstreckt. In den 125C–E haben der Knopf 9810 und das Loch 9820 eine trapezförmige Querschnittsgestalt. Der Knopf 9810 und das Loch 9820 können aber jede geeignete Gestalt zur Bereitstellung einer lösbaren Press- oder Rastverbindung aufweisen. Im Betrieb wird der Knopf 9810 in das Loch 9820 eingeführt, um das erste Band 9830 lösbar mit dem zweiten Band 9840 zu verbinden.
  • Die 125F–I zeigen eine andere nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform eines Größeneinstellungssystems 9900, das einstöckig an eine Kopfhalterungsstruktur geformt ist. Das Größeneinstellungssystem 9900 umfasst eine Konfiguration aus „Druckverschluss”-Knopf 9910 und Loch 9920. Der Knopf 9910 ist dazu ausgelegt, direkt auf dem ersten Band 9930 als Umformung angebracht zu werden oder darin geformt zu werden, derart, dass die Knöpfe permanent mit dem ersten Band 9930 verbunden sind. Der Knopf 9910 kann einen einzelnen langgestreckten Knopf 9910 umfassen, der sich entlang der Länge des ersten Bands 9930 erstreckt. Ähnlich wie das Größenanpassungssystem 9800 aus den 125C–E ist das Loch 9920 kein durchgehendes Loch und erstreckt sich durch die gesamte Dicke des zweiten Bands 9940. Im Gegensatz zu dem Größenanpassungssystem 9800 weist der Knopf 9910 aber eine verriegelnde Sechskantgestalt entlang der Länge des ersten Bands 9930 auf. Der Sechskantknopf 9910 verhindert eine Verschiebebewegung zwischen dem ersten Band 9930 und dem zweiten Band 9940.
  • Diese Vorgehensweise zur Formung verschiedener Kunststoffmerkmale auf einer Textilbasis kann auch auf andere Komponenten des Atemgeräts als die Kopfhalterung angewendet werden. Beispielsweise zeigt 126, dass Textilpolsterauflagen 4900 an einem im Wesentlichen starren Maskenrahmen 4910 über Umformungsknöpfe 4920 befestigt werden können, wobei die Umformungsknöpfe 4920 dieselben oder ähnliche Knöpfe wie die in den vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Knöpfe 4750, 4810 sind. In einer weiteren Ausführungsform kann eine ähnliche Konfiguration zur Bereitstellung einer Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Atemgeräts verwendet werden, beispielsweise aber ohne Einschränkung eine flexible Kopfhalterung 5000 und einen im Wesentlichen starren Maskenrahmen 5010, wie es in den 127A und 127B gezeigt wird.
  • 128 zeigt eine Kopfhalterungskomponente 5100 mit einem Textilband 5110, einem Griff 5120 und zwei Schnallen 5130. Die Kopfhalterungskomponente 5100 ist dazu ausgelegt, einen im Wesentlichen rutschfesten Teil einer Kopfhalterungsanordnung zu bilden. Das Textilband 5110 umfasst einen langgestreckten Körper, der aus jedem geeigneten Textilmaterial gefertigt sein kann, einschließlich aber ohne Einschränkung aus Mikrofaserstoffen. Der Griff 5120 umfasst einen erhabenen Wulst aus Silikon, TPE oder thermoplastischem Polyurethan (TPU), der im Wesentlichen einem Umriss des Textilbands 5110 folgt. Der Griff 5120 ist dazu ausgelegt, eine rutschfeste Oberfläche bereitzustellen, die im Gebrauch den Kopf oder die Haare des Benutzers greift, derart, dass die Kopfhalterung stabil ist und weniger wahrscheinlich abrutscht und die Atemmaske verschiebt. In einigen Ausführungsformen kann ein Griffwulst wie dieser auch auf andere Regionen einer Kopfhalterungsanordnung angewandt werden.
  • Der Griff 5120 kann mit einem Formungsverfahren ähnlich dem mit Bezug auf die vorherigen Ausführungsformen beschriebenen auf das Textilband aufgebracht werden. 129 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs 5200, das zur Bildung der Kopfhalterungskomponente 5100 ausgelegt ist. Das Formwerkzeug 5200 umfasst eine erste Werkzeughälfte 5210 und eine zweite Werkzeughälfte 5220. Die erste Werkzeughälfte 5210 umfasst einen Bandeinsatz 5212 und einen Griffhohlraum 5214. Die zweite Werkzeughälfte umfasst einen Bandhohlraum 5222. Der Bandhohlraum 5222 ist zur Aufnahme des Textilbands 5110 ausgelegt. In einigen Konfigurationen wird das Textilband 5110 geschnitten, um exakt in den Bandhohlraum 5222 zu passen, derart, dass es leicht in dem offenen Formwerkzeug 5200 ausgerichtet werden kann. Der Bandhohlraum ist auch zur Aufnahme des Bandeinsatzes 5212 ausgelegt, der eine entsprechende Geometrie aufweist. Der Bandeinsatz 5212 ist dazu ausgelegt, eine Kompressionskraft auf das Textilband 5110 während der Formung auszuüben, derart, dass das Textilband festgehalten wird und sich nicht bewegt, wenn das Material des Griffs 5120 eingespritzt wird. Wenn sich das Formwerkzeug 5200 in einer geschlossenen Position befindet und das Textilband 5110 fixiert ist, kann das Material des Griffs 5120 in den Griffhohlraum 5214 über ein (nicht gezeigtes) System aus Anguss und Läufer, das in einigen Konfigurationen dem von 120 gleichen oder ähneln kann, eingespritzt werden. Der Griffhohlraum 5214 ist dazu ausgelegt, die Geometrie des Griffes 5120 auf dem Textilband 5110 zu bilden. Spritzgießen des Griffs 5120 direkt auf dem Textilband 5110 bildet eine chemische und/oder mechanische Verbindung zwischen diesen Teilen.
  • Die 130 und 131 zeigen ein Band 5300, das im Wesentlichen den anderen hierein offenbaren Bändern ähneln oder gleichen kann, beispielsweise den Bändern 4140, 4150, 4160, 4400, 4720, 4720, 4730, 4830, 4840. Ähnlich wie bei der in 119 gezeigten Anordnung umfasst das Band 5300 eine innere Umhüllung 5302, eine äußere Umhüllung 5304, einen Kern 5306 und Umhüllungsränder 5308. Die innere Umhüllung 5302 und die äußere Umhüllung 5304 umfassen Textilschichten, wobei die innere Umhüllung 5302 dazu ausgelegt ist, dem Kopf des Benutzers zugewandt zu sein und/oder diesen zu berühren, und die äußere Umhüllung 5304 dies nicht ist. In der gezeigten Anordnung ist die äußere Umhüllung 5304 vom Kopf des Benutzers abgewandt und/oder berührt diesen nicht.
  • In der gezeigten Anordnung umfasst das Band 5300 aber eine Unterbrechung im Kern 5306 entlang der Länge des Bands 5300. Die Unterbrechung kann eine flexible Verbindung 5310 zwischen zwei Abschnitten des Bands 5300 bilden. In einigen Konfigurationen wird die flexible Verbindung 5310 ganz oder teilweise von der inneren Umhüllung 5302 und der äußeren Umhüllung 5304 geformt. In der Verbindung 5310 können die Umhüllungen 5302, 5304 aneinander fixiert werden, beispielsweise mit einem Klebstoff, durch Nähen, Schweißen oder andere geeignete Anordnungen. In anderen Konfigurationen können die Umhüllungen 5302, 5304 in der Verbindung 5310 getrennt bleiben.
  • Der Kern 5306 kann in zwei Abschnitte unterteilt sein, von denen jeder eine Endfläche 5312 definiert, die einander zugewandt sind und durch einen Abstand 5314 voneinander getrennt sind. In einigen Konfigurationen reicht der Abstand 5314 aus, damit das Band 5300 zumindest in gewissem Maße an der Stelle der flexiblen Verbindung 5310 gefaltet werden kann. In einigen Konfigurationen reicht der Abstand 5314 aus, damit das Band 5300 an der Verbindung 5310 im Wesentlichen zur Hälfte umgefaltet werden kann, derart, dass Abschnitte des Bands 5300 auf jeder Seite der Verbindung 5310 aufeinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung kann es dem Band 5300 gestatten, zur Aufbewahrung oder Verpackung gefaltet zu werden. In einigen Konfigurationen können mehrere Bänder 5300 einer Kopfhalterungsanordnung (z. B. obere und hintere Bänder) eine flexible Verbindung 5310 aufweisen, derart, dass die gesamte Kopfhalterung zur Aufbewahrung oder Verpackung zusammengeklappt oder zur Hälfte umgefaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Abstand 5314 aber nicht so groß, dass die Starrheit oder die Fähigkeit des Bands 5300 oder der zugehörigen Kopfhalterung zur Aufnahme externer Kräfte beeinträchtigt wird. In einigen Konfigurationen ist der Abstand 5314 nicht mehr als ein kleiner Teil einer Gesamtlänge des Bands 5300. In einigen Konfigurationen ist der Abstand 5314 gleich oder kleiner als 50 mm, 40 mm, 30 mm, 20 mm oder 1.0 mm.
  • Die Verbindung 5310 kann entlang des Bands 5300 angeordnet sein, derart, dass der flexible oder faltbare Abschnitt des Bands 5300 nach Wunsch in der Gesamtform der zugehörigen Kopfhalterung angeordnet ist. Beispielsweise kann die Verbindung 5310 so in dem Band 5300 angeordnet sein, dass die Verbindung 5310 an oder nahe bei einer Mittellinie der Kopfhalterung in einer seitlichen Richtung angeordnet ist. Eine solche Anordnung kann es der Kopfhalterung gestatten, wie oben beschrieben zur Hälfte umgeklappt zu werden. In anderen Konfigurationen kann die Verbindung 5310 an einer anderen Stelle entlang des Bands 5300 angeordnet sein, um Flexibilität an anderen Stellen bereitzustellen.
  • Die 132 und 133 zeigen ein anderes Band 5300 mit einer flexiblen Verbindung 5310. Das Band 5300 kann dem Band 5300 aus den 130 und 131 im Wesentlichen ähneln oder gleichen. Das Band 5300 aus den 132 und 133 weist aber Verbindungsstrukturen auf, die die Abschnitte des Kerns 5306 auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindung 5310 miteinander verbinden. In der gezeigten Anordnung umfasst die Verbindungsstruktur einen Brückenabschnitt 5320, der sich zwischen den Abschnitten des Kerns 5306 auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindung 5310 erstreckt und diese verbindet. Es kann jede geeignete Anzahl von Brückenabschnitten 5320 bereitgestellt werden. In der gezeigten Anordnung ist ein Paar von im Abstand angeordneten Brückenabschnitten 5320 bereitgestellt. Die Brückenabschnitte 5320 sind nach innen von Seitenrändern des Kerns 5306 beabstandet; in anderen Konfigurationen können die Seitenränder der Brückenabschnitte 5320 aber mit den Seitenrändern des Kerns 5306 ausgerichtet sein.
  • Die Brückenabschnitte 5320 sind vorzugsweise dazu ausgelegt, den flexiblen Charakter der Verbindung 5310 zumindest in einer Richtung (z. B. Biegen in Dickenrichtung) aufrechtzuerhalten. Die Brückenabschnitte 5320 können somit zur Bereitstellung eines Filmscharniers konstruiert sein. Die Brückenabschnitte 5320 können aber zusätzliche Starrheit oder Unterstützung für die Verbindung 5310 bereitstellen, zumindest bezüglich der Umhüllung(en) 5302, 5304 allein, in anderen Richtungen. Beispielsweise kann (können) der (die) Brückenabschnitt(e) 5320 Biegen in der Breitenrichtung widerstehen, einer Längsstreckung oder Kompression widerstehen und Verdrehen um eine Längsachse widerstehen.
  • In einigen Konfigurationen ist der (sind die) Brückenabschnitt(e) 5320 aus demselben Material wie der Kern 5306 gefertigt. Der (die) Brückenabschnitt(e) 5320 kann mit den Abschnitten des Kerns 5306 verbunden oder einheitlich geformt sein. In der gezeigten Anordnung sind die Brückenabschnitte 5320 einheitlich mit den Abschnitten des Kerns 5306 geformt und weisen eine Dicke 5322 auf, die geringer als eine Dicke 5324 der Abschnitte des Kerns 5306 ist. In einigen Konfigurationen ist die Dicke 5322 des Brückenabschnitts (der Brückenabschnitte) 5320 geringer als die Hälfte oder geringer als ein Dritte der Dicke 5324 des Kerns 5306. Andere Verhältnisse sind ebenfalls möglich und die Dicken 5322, 5324 des Brückenabschnitts (der Brückenabschnitte) 5320 und des Kerns 5306 können so gewählt werden, dass für den beabsichtigten Verwendungszweck wünschenswerte Merkmale bereitgestellt werden.
  • In der gezeigten Anordnung sind die Brückenabschnitte 5320 langgestreckte lineare Strukturen, die sich im Wesentlichen entlang oder parallel zu einer Längsachse des Bands 5300 erstrecken. Der Brückenabschnitt (die Brückenabschnitte) 5320 könnte(n) aber bezüglich der Längsachse des Bands 5300 abgewinkelt sein. In einigen Konfigurationen ist der (sind die) Brückenabschnitt(e) 5320 nicht linear geformt.
  • Die 130133 zeigen zusätzliche Anordnungen, Werkzeuge und verwandte Methoden zur Herstellung von der hierin offenbarten Bänder und zugehörigen Kopfhalterungen. Insbesondere sind die Anordnungen aus den 130133 dazu ausgelegt, die Platzierung und/oder Aufrechterhaltung der Stoffumhüllungen in ihrer Position in der Form vor der Bildung des Kern zu unterstützen. In anderer Hinsicht können die Formwerkzeuge aus den 130133 dem hierin offenbarten Formwerkzeug 5400 ähneln oder gleichen. Zusätzlich zu den hierin offenbarten Anordnungen können auch andere geeignete Anordnungen oder Verfahren zur Fixierung der Stoffumhüllungen in der Form verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 130 ist ein Formwerkzeug 5400 dazu ausgelegt, ein Band und/oder eine zugehörige Kopfhalterung zu bilden, wie z. B. eine der hierin offenbarten. Vorzugsweise werden ein oder mehrere Stoffumhüllungen in dem Formwerkzeug 5400 platziert und der Kern wird dann neben oder zwischen den Stoffumhüllungen gebildet. Das Formwerkzeug 5400 ist dazu ausgelegt, die Stoffumhüllung(en) in dem Werkzeug 5400 vor der Bildung des Kerns durch Verwendung einer elektrostatischen Kraft zu fixieren. Zur Erzeugung einer elektrostatischen Ladung in der Stoffumhüllung und/oder im Formwerkzeug 5400, die zur Anziehung der Umhüllung an das Werkzeug 5400 geeignet ist, kann jede geeignete Anordnung verwendet werden. Beispielsweise können die Stoffumhüllungen und/oder das Formwerkzeug 5400 zur Erzeugung einer elektrostatischen Ladung behandelt werden.
  • In einigen Konfigurationen weist das Formwerkzeug 5400 einen ersten Formabschnitt oder eine erste Hälfte 5402 und einen zweiten Formabschnitt oder Hälfte 5404 auf, die jeweils einen Abschnitt des Formhohlraums 5406 definieren. Die Formabschnitte 5402, 5404 haben zusammenpassende Oberflächen, die zum Schließen und Öffnen des Formhohlraums 5406 zusammengeführt und getrennt werden können. Das gezeigte Formwerkzeug 5400 umfasst auch ein statisches Ladesystem 5410, das einen Ladegenerator 5412 und einen Ladungsapplikator 5414 umfasst. Der Ladegenerator 5412 ist dazu ausgelegt, eine statische elektrische Ladung zu erzeugen, die durch den Ladungsapplikator 5414 an einen Gegenstand angelegt werden kann. Das statische Ladesystem 5410 kann mit dem Formwerkzeug 5400 in Verbindung stehen oder es kann dazu ausgelegt sein, eine Ladung an die Umhüllungen 5416 anzulegen, bevor die Umhüllungen 5416 im Formwerkzeug 5400 platziert werden. Wenn das statische Ladesystem 5410 mit dem Formwerkzeug 5400 in Verbindung steht, können die Abschnitte 5402, 5404 des Formwerkzeugs 5400 einen Isolator 5418 zur Unterdrückung oder Verhinderung einer schnellen Ableitung der daran angelegten Ladung aufweisen. Statische Ladesysteme, die für industrielle Anwendungen geeignet sind, können verwendet werden, beispielsweise die von Simco-Ion aus Hatfield, Pennsylvania hergestellten.
  • Mit Bezug auf 131 können Luftdrucksysteme zum Halten der Umhüllungen in einem Formwerkzeug 5400 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Luftdrucksystem dazu ausgelegt sein, ein Druckgefälle zwischen Seiten der Umhüllung zu erzeugen, wodurch eine Kraft erzeugt wird, die dazu tendiert, die Umhüllung an einer Oberfläche des Formwerkzeugs 5400 zu halten. Das gezeigte Luftdrucksystem 5420 ist ein Vakuumsystem, das eine Vakuumquelle 5422 umfasst, die mit einem oder mehreren Vakuumanschlüssen 5424 im Formwerkzeug 5400 über geeignete Leitungen 5426 verbunden ist. In anderen Konfigurationen könnte aber Überdruck verwendet werden, um die Umhüllungen an eine Oberfläche des Formwerkzeugs 5400 zu drücken, zumindest bis die Formabschnitte 5402, 5404 geschlossen werden, an welchem Punkt die Umhüllungen dann zwischen den Formabschnitten 5402, 5404 eingeklemmt werden können.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Vakuumquelle 5422 eine Pumpe, die Luft von den Vakuumanschlüssen 5424 zur Vakuumquelle 5422 durch die Leitungen 5426 bewegt. Wenn sie in den Formabschnitten 5402, 5404 platziert sind, blockieren die Umhüllungen die Vakuumanschlüsse 5424, um das Durchströmen von Luft in die Vakuumanschlüsse 5424 zu verhindern oder wesentlich zu beeinträchtigen. Dadurch wird ein Zustand mit Vakuum oder relativ geringem Druck in den Vakuumanschlüssen 5424 erzeugt, wodurch die Umhüllungen im Formwerkzeug 5400 festgehalten werden. Es kann jede geeignete Anzahl von Vakuumanschlüssen 5424 bereitgestellt werden. Während in jedem Formabschnitt 5402, 5404 mehrere Anschlüsse 5424 gezeigt sind, kann in einigen Konfigurationen beispielsweise ein einzelner Vakuumanschluss 5424 in jedem Formabschnitt 5402, 5404 bereitgestellt werden, in den eine Umhüllung vor dem Formungsverfahren platziert werden soll.
  • Mit Bezug auf 132 können die Umhüllungen 5416 in dem Formwerkzeug 5400 durch eine Komponente 5430 fixiert werden. Die Komponente 5430 kann beispielsweise die Umhüllung 5416 mechanisch im Formwerkzeug 5400 fixieren. Eine oder mehrere Komponenten (z. B. ein Paar von Komponenten 5430) kann bzw. können in jedem Formabschnitt 5402, 5404 verwendet werden, in dem eine Umhüllung 5416 vor dem Formungsverfahren platziert werden soll, um die Umhüllung 5416 im Formabschnitt 5402, 5404 festzuhalten. Beispielsweise kann in der gezeigten Anordnung eine erste Komponente 5430a zur Fixierung der Umhüllung 5416 in dem Formabschnitt 5402, 5404 an einer ersten Stelle (z. B. einem ersten Ende) verwendet werden, und eine zweite Komponente 5430b kann zur Fixierung der Umhüllung 5416 in dem Formabschnitt 5402, 5404 an einer zweiten Stelle (z. B. einem zweiten Ende) im Abstand von der ersten Stelle verwendet werden.
  • Die Komponente 5430 kann in einem Aufnahmeabschnitt oder Halteabschnitt, beispielsweise einer Aufnahme oder einem Hohlraum 5432, des Formabschnitts 5402, 5404 aufgenommen werden. Der Hohlraum 5432 oder anderer Aufnahmeabschnitt kann dazu ausgelegt sein, die Komponente 5430 und einem Teil der Umhüllung 5416 aufzunehmen, derart, dass ein Teil der Umhüllung 5416 zwischen der Komponente 5430 und einer Oberfläche des Formabschnitts 5402, 5404 platziert oder eingeklemmt ist. Mit einer solchen Anordnung können die Komponente 5430 und der Hohlraum 5432 zur Bildung einer Struktur zusammenarbeiten, die dem in 123 gezeigten Umhüllungsschlitz 4360 ähnelt, und sie können die Umhüllung 5416 in dem Formabschnitt 5402, 5404 auf ähnliche Weise wie es mit Bezug auf 123 gezeigt und beschrieben wurde, fixieren. In einer alternativen Anordnung kann bzw. können die Komponente(n) 5430 an der Umhüllung 5416 fixiert werden, bevor die Umhüllung 5416 im Formabschnitt 5402, 5404 platziert wird. Die Kombination aus der (den) Komponente(n) 5430 und der Umhüllung 5416 kann im Formabschnitt 5402, 5404 fixiert werden, indem die Komponente(n) 5430 im Hohlraum 5432 oder anderen Aufnahmeabschnitt platziert wird bzw. werden.
  • Die Komponente 5430 kann relativ eng in den zugehörigen Hohlraum 5432 oder anderen Aufnahmeabschnitt zusammen mit dem Abschnitt der Umhüllung 5416 passen, derart, dass Reibungskräfte die Komponente(n) 5430 und somit auch die Umhüllung 5416 im Formabschnitt 5402, 5404 festhalten. In einigen Konfigurationen kann die Komponente 5430 einen leichten Presssitz mit dem zugehörigen Hohlraum 5432 in einer oder mehreren Richtungen haben. Andere geeignete Anordnungen zur Fixierung der Komponente 5430 an einer gewünschten Stelle im Formabschnitt 5402, 5404 mit ausreichender Haltekraft zum Festhalten der Umhüllung 5416 während des Formungsverfahrens können verwendet werden.
  • Die Komponente 5430 kann jede Struktur sein, die zur Fixierung der Umhüllung 5416 im Formabschnitt 5402, 5404 geeignet ist. Die Komponente 5430 kann einen Teil des resultierenden Bands oder der zugehörigen Kopfhalterung bilden. Beispielsweise kann die Komponente 5430 einen Teil oder eine Gesamtheit eines Verbindungsglieds und/oder Umhüllungshalters umfassen, das bzw. der dem Verbindungsglied 4430 und/oder Umhüllungshalter 4420 gleichen oder ähneln kann, das bzw. der in Verbindung mit 121 gezeigt und beschrieben wurde. In solchen Anordnungen kann bzw. die können die Komponente(n) 5430 zur Verschmelzung mit dem eingespritzten Kunststoff, der den Kern des Bands oder der Kopfhalterung bildet, ausgelegt sein. Alternativ kann die Komponente 5430 eine verwerfbare Komponente sein, die nicht Teil des endgültigen Bands oder der endgültigen Kopfhalterung bildet. In solchen Anordnungen kann die Komponente 5430 ein Material umfassen oder mit einem Material beschichtet oder anderweitig behandelt sein, dass nicht mit dem eingespritzten Kunststoff verschmilzt. Nach der Bildung des Bands oder der Kopfhalterung kann bzw. können der (die) Komponente(n) 5430 folglich verworfen werden. In einigen Konfigurationen kann die Komponente 5430 ein Material umfassen, das abgebaut wird, wenn der Kunststoff in das Formwerkzeug 5400 eingeführt wird, derart, dass der eingespritzte Kunststoff einen Raum ausfüllt, der von der Komponente 5430 besetzt wurde. In einer solchen Anordnung können Entlüftungen bereitgestellt werden, um Entlüftung des abgebauten Materials der Komponente 5430 zu gestatten.
  • Mit Bezug auf 137 können die Umhüllungen 5416 in einigen Konfigurationen außerhalb der Hohlräume 5406 des Formwerkzeugs 5400 unterstützt werden. In der gezeigten Anordnung wird eine Materialmasse, die die Umhüllungen 5416 bildet, zur Zuführung in die Formabschnitte 5402, 5404 unterstützt. die Materialmasse kann beispielsweise eine Spule oder Rolle 5440 aus Material sein, das die Umhüllungen 5416 bildet, die an einem Ende des Formwerkzeugs 5400 unterstützt werden kann. Ein loses oder freies Ende 5442 des Materials oder der Umhüllung 5416 kann manuell, automatisch oder anderweitig durch den Raum zwischen den Formabschnitten 5402, 5404 bis zum gegenüberliegenden Ende des Formwerkzeugs 5400 geführt werden. Folglich ist eine Länge des Materials oder der Umhüllung 5416 neben dem Formhohlraum 5406 eines der oder beider Formabschnitte 5402, 5404 angeordnet. Nach der Durchführung durch das Formwerkzeug 5400 können die Umhüllungen 5416 manuell, automatisch oder anderweitig in den Hohlräumen 5406 der Formabschnitte 5402, 5404 platziert werden. Beispielsweise kann der Bediener die Umhüllungen 5416 von Hand in die Ecken der Hohlräume 5406 drücken oder die Umhüllungen 5416 anderweitig richtig in den Formabschnitten 5402, 5404 platzieren. Nach der richtigen Platzierung kann das Kunststoffmaterial auf die Umhüllung(en) 5416 im Formwerkzeug 5400 gespritzt werden. Nach dem Formungsverfahren kann überschüssiges Material der Umhüllung(en) 5416 abgeschnitten werden.
  • In einigen Konfigurationen können die freien Enden 5442 der Umhüllungen 5416 bezüglich der Formabschnitte 5402, 5404 fixiert werden. Beispielsweise können die freien Enden 5442 der Umhüllungen 5416 an den Formabschnitten 5402, 5404 mit Klammern oder anderen geeigneten Halteanordnungen 5444 an Stellen außerhalb der Hohlräume 5406 und entfernt von den Passflächen der Formabschnitten 5402, 5404 festgeklammert oder anderweitig daran festgehalten werden. In anderen Konfigurationen können die freien Enden 5442 der Umhüllungen 5416 im Formwerkzeug 5400 festgehalten werden, beispielsweise in Halteschlitzen oder unter Verwendung von Haltelöchern in den Umhüllungen 5416. In einigen Konfigurationen können die Rollen 5440 einen gewissen Widerstand gegen Drehung bereitstellen, um dazu beizutragen, dass die Umhüllungen 5416 relativ gespannt gehalten werden. Wenn dies gewünscht wird, können Spannrollen 5446 zur Unterstützung der Aufrechterhaltung der Spannung in den Umhüllungen 5416 verwendet werden.
  • Die 138157B zeigen mehrere Konfigurationen von Kopfhalterungen, die anderen hierin offenbarten Kopfhalterungen ähneln können und sich für dieselben oder ähnliche Anwendungen eignen können. Die Kopfhalterung aus den 138157B kann mit einer Schnittstelle über jede geeignete Verbindungsanordnung, wie eine der hierin offenbarten, verbunden werden. Die Kopfhalterung kann zur Verwendung mit anderen Arten von Schnittstellen modifiziert werden, beispielsweise solche mit einer Stirnstütze. Obwohl die gezeigte Kopfhalterung eine einzelne Verbindungsstelle auf jeder Seite aufweist, könnten folglich andere Abwandlungen ein Paar von Verbindungsstellen auf jeder Seite aufweisen. Andere Anordnungen sind ebenfalls möglich, wie beispielsweise ein mittige über den Kopf führendes Band. Darüber hinaus können Merkmale, Komponenten, Materialien oder Herstellungsverfahren für die Kopfhalterung aus den 138157B miteinander ausgetauscht werden, um andere Variationen von Kopfhalterungen über die speziell offenbarten hinaus zu erzeugen. Die gezeigten Kopfhalterungen umfassen jeweils mehrere Bänder, einschließlich ein Scheitelband oder oberes Band, ein hinteres Band und ein Paar vorderer Bänder. Andere Variationen können eines oder mehrere dieser Bänder weglassen und/oder zusätzliche Bänder aufweisen. Jedes der Bänder kann Längen- oder andere Einstellungsmechanismen aufweisen, nach Wunsch, einschließlich jeden der hierin offenbarten Einstellungsmechanismen oder andere geeignete Anordnungen.
  • Die 138140 zeigen eine Kopfhalterung 5500 mit einem ersten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5502 (von dem ein Teil in 139B gesondert gezeigt ist) und einen zweiten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5504 (von dem ein Teil in 139A gesondert gezeigt ist). Das erste Band 5502 kann einen oberen Bandabschnitt oder einen Scheitelbandabschnitt 5506 definieren und das zweite Band 5504 kann einen hinteren Bandabschnitt 5508 definieren. In der gezeigten Anordnung definieren das erste Band 5502 und/oder das zweite Band 5504 auch andere Abschnitte der Kopfhalterung 5500. Beispielsweise bildet das erste Band 5502 auch einen Teil des hinteren Bandabschnitts 5508, so dass der hintere Bandabschnitt 5508 Teile sowohl des ersten Bands 5502 als auch des zweiten Bands 5504 umfasst. Darüber hinaus definiert das zweite Band 5504 vordere Bandabschnitte 5510 der Kopfhalterung 5500.
  • In einigen Konfigurationen haben das erste Band 5502 und/oder das zweite Band 5504 eine Verbundstruktur. In der gezeigten Anordnung umfassen das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 jeweils einen Kern 5512 und eine Abdeckschicht 5514. Der Kern 5512 kann ein primäres Strukturelement der Kopfhalterung 5500 bilden. In einigen Konfigurationen kann der Kern 5512 aus einem relativ starren Material gefertigt sein, beispielsweise aus spritzgegossenem oder extrudiertem Kunststoffmaterial. Die Abdeckschicht 5514 kann wünschenswerte Eigenschaften für Außenseiten der Kopfhalterung 5500 bereitstellen. Beispielsweise kann die Abdeckschicht 5514 zur Bereitstellung von Komfort für den Benutzer ausgelegt oder ausgewählt sein. In einigen Konfigurationen ist die Abdeckschicht 5514 ein Stoff- oder Textilmaterial. Die Abdeckschicht 5514 umgibt einen Teil oder eine Gesamtheit eines Umfangs des Kerns 5512. Eine unelastische Kopfhalterung kann von einem technischen oder Leistungsstandpunkt wünschenswert sein, weil die Kopfhalterung als Reaktion auf Wegblaskräfte, die von der Maske auf die Kopfhalterung aufgebracht werden, eine eingestellte Größe beibehalten kann (sich nicht dehnt). Von Standpunkt der Benutzerwahrnehmung aus kann aber eine gewisse Elastizität wünschenswert sein. Mit anderen Worten kann ein Benutzer eine Kopfhalterung vorziehen, die eine gewisse Elastizität aufweist, weil der Benutzer eine solche Kopfhalterung als bequemer empfindet. Folglich kann dem Kern und/oder der Abdeckschicht in einer beliebigen hierin offenbarten Kopfhalterung oder Teilen davon ein gewisses Maß an Elastizität oder Dehnbarkeit verliehen werden, beispielsweise als Reaktion auf Kräfte, die während des Gebrauchs auftreten und/oder auf Kräfte, die von einem Benutzer bei der Evaluierung der Kopfhalterung oder von Teilen davon manuelle aufgebracht werden können. Ferner können die Querschnittsabmessungen (oder anderen Abmessungen) der hierin offenbarten Kopfhalterung, Bänder oder anderen Teilen der Kopfhalterung entlang einer Länge der Kopfhalterung, des Bands oder anderen Teils variiert werden. Solche Variationen können zur Feineinstellung der Leistung der Kopfhalterung an bestimmten Stellen oder innerhalb bestimmter Abschnitte verwendet werden. Beispielsweise können Regionen um das Ohr des Benutzers von einer zusätzlichen Struktur profitieren, und somit breiter oder dicker sein, um die gewünschte Struktur bereitzustellen. In einigen Konfigurationen ist die Kopfhalterung an oder um das Ohr des Benutzers vorzugsweise breiter, weil erhöhte Dicke zu Druckpunkten fuhren kann. Länge Bandlängen (z. B. entlang der Oberseite oder Rückseite des Kopfes des Benutzers) müssen üblicherweise nur unelastisch (oder weniger elastisch) sein, aber sie müssen nicht unbedingt starr sein (z. B. könnten sie flexibel sein). Folglich können diese Bänder oder Bandabschnitte dünner und/oder schmaler als andere Teile der Kopfhalterung sein. Mit anderen Worten kann eine Breite und/oder Dicke einer Kopfhalterung, eines Bands oder eines Bandabschnitts zur individuellen Anpassung der Dehnung/Elastizität und des Biegewiderstands (d. h. Starrheit) eingestellt werden. Darüber hinaus kann die Bandbreite zur Mitte der Oberseite oder Rückseite des Kopfes hin erhöht werden. Eine solche Konfiguration kann als stabiler wahrgenommen werden, während sie dennoch schmale Abschnitte beispielsweise neben den Ohren ermöglicht.
  • In der gezeigten Anordnung besteht der Kern 5512 des ersten Bands 5502 aus Kunststoff und die Abdeckschicht 5514 ist ein dehnbarer Stoff, wie es in 140A gezeigt wird, was dem ersten Band 5502 eine visuell und/oder physikalisch leichtere Struktur verleiht. Das Material der Abdeckschicht 5514 kann in eine röhrenförmige Struktur geformt werden, indem gegenüberliegende Ränder des Materials, beispielsweise durch Nähen oder anderweitig zur Bildung einer Naht 5516 miteinander verbunden werden. Die Naht 5516 kann auf jedem gewünschten Oberflächenabschnitt des ersten Bands 5502 angeordnet werden, beispielsweise entlang jeder Seite (Breitenrichtung) oder jedem Ende (Dickenrichtung). In der gezeigten Anordnung ist die Naht 5516 auf der dem Benutzer zugewandten oder inneren Oberfläche des ersten Bands 5502 angeordnet.
  • Der Kern 5512 des gezeigten zweiten Bands 5504 besteht aus Kunststoff und die Abdeckschicht 5514 ist ein gewirktes Material, das zu einer röhrenförmigen Struktur geformt ist, wie es in 140B zu sehen ist. Da die Abdeckschicht 5514 des zweiten Bands 5504 gewirkt ist, hat die Abdeckschicht 5514 keine Naht. In anderen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5514 zwischen dem ersten Band 5502 und dem zweiten Band 5504 umgekehrt werden, die Abdeckschichten 5514 könnten am ersten Band 5502 und am zweiten Band 5504 jeweils aus demselben Material bestehen, oder es könnten unterschiedliche Materialien verwendet werden.
  • Die Abdeckschichten 5514 des ersten Bands 5502 und des zweiten Bands 5504 können jeweils getrennt aus den Kernen 5512 gebildet und auf den Kernen 5512 montiert werden, beispielsweise indem die Abdeckschicht 5514 auf den Kern 5512 geschoben wird. In einigen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5514 lose auf den Kernen 5512 aufgenommen werden. Mit anderen Worten können die Abdeckschichten 5514 nicht an den Kernen 5512 befestigt sein, so dass eine gewisse relative Bewegung zwischen der Abdeckschicht 5514 und dem jeweiligen Kern 5512 gestattet ist. Eine solche Anordnung kann erhöhten Komfort bereitstellen. Wenn gewünscht, könnten die Abdeckschichten 5514 aber auch auf den Kernen 5512 befestigt werden, beispielsweise mit einem Klebstoff.
  • In einigen Konfigurationen sind das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 entlang eines Abschnitts oder einer Gesamtheit des hinteren Bandabschnitts 5508 miteinander verbunden. In der gezeigten Anordnung sind das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 im Wesentlichen entlang einer Gesamtheit des hinteren Bandabschnitts 5508 miteinander verbunden. Das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 trennen sich an einer Verbindungsstelle zwischen dem oberen Bandabschnitt 5506, dem hinteren Bandabschnitt 5508 und den vorderen Bandabschnitten 5510. Das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 können mit jeder geeigneten Anordnung aneinander befestigt werden, beispielsweise mit einer genähten Verbindung oder einer Klebeverbindung zwischen den Abdeckschichten 5514 des ersten Bands 5502 und des zweiten Bands 5504. In der gezeigten Anordnung ist das erste Band 5502 einwärts vom zweiten Band 5504 im hinteren Bandabschnitt 5508 angeordnet, derart, dass das erste Band 5502 im Gebrauch näher beim Benutzer liegt als das zweite Band 5504. Das erste Band 5502 kann somit einen Teil oder eine Gesamtheit einer Benutzerkontaktfläche des hinteren Bandabschnitts 5508 definieren. Da das erste Band 5502 auch den oberen Bandabschnitt 5506 definiert, definiert das erste Band 5502 in der gezeigten Anordnung eine Benutzerkontaktfläche des oberen Bandabschnitts 5506 und des hinteren Bandabschnitts 5508 der Kopfhalterung 5500. Diese Anordnung könnte aber umgekehrt werden, so dass das zweite Band 5504 einwärts vom ersten Band 5502 im hinteren Bandabschnitt 5508 angeordnet ist. In einer solchen Anordnung kann das erste Band 5502 einen Teil einer Benutzerkontaktfläche der Kopfhalterung 5500 (z. B. den oberen Bandabschnitt 5506) bilden und das zweite Band 5504 kann einen Teil einer Benutzerkontaktfläche der Kopfhalterung 5550 (z. B. des hinteren Bandabschnitts 5508) bilden.
  • In einigen Konfigurationen können das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 jeweils eine andere Farbe aufweisen. Beispielsweise hat das erste Band 5502 in der gezeigten Anordnung eine hellere Farbe und das zweite Band 5504 hat eine dunklere Farbe; diese Anordnung könnte aber auch umgekehrt werden. Die unterschiedlichen Farben zwischen dem ersten Band 5502 und dem zweiten Band 5504 können einem Benutzer bei der Orientierung der Kopfhalterung 5500 helfen. Die hellere (oder dunklere) Farbe des ersten Bands 5502 kann beispielsweise die Benutzerkontaktflächen der Kopfhalterung 5500 für den Benutzer in solchen Konstruktionen anzeigen, in denen das erste Band 5502 einwärts vom zweiten Band 5504 im hinteren Bandabschnitt 5508 angeordnet ist. Wenn das zweite Band 5504 einwärts vom ersten Band 5502 im hinteren Bandabschnitt 5508 angeordnet ist, können die helleren und dunkleren Farben dem Benutzer die Unterscheidung zwischen dem oberen Bandabschnitt 5506 und dem hinteren Bandabschnitt 5508 oder umgekehrt ermöglichen. Analog können verschiedene Materialien oder Texturen, allein oder in Kombination mit verschiedenen Farben, nützlich sein, um einem Benutzer bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Oberflächen (z. B. nach innen gerichtet oder nach außen gerichtet) oder verschiedenen Abschnitten (z. B. oberer Bandabschnitt 5506 und hintere Bandabschnitte 5508) der Kopfhalterung 5500 zu helfen.
  • Das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 können jeweils Abmessungen Farbe aufweisen. In der gezeigten Anordnung hat das erste Band 5502 eine Breite 5520, die sich von der Breite 5522 des zweiten Bands 5504 unterscheidet. Insbesondere ist die Breite 5520 des ersten Bands 5502 geringer als die Breite 5522 des zweiten Bands 5504. In einigen Konfigurationen beträgt die Breite 5522 des zweiten Bands 5504 zwischen 1,5 und 2 Mal die Breite 5520 des ersten Bands 5502. Es können aber auch andere relative Verhältnisse verwendet werden. Die Anordnung könnte auch umgekehrt werden, derart, dass das erste Band 5502 breiter als das zweite Band 5504 ist.
  • Das erste Band 5502 kann eine Dicke 5524 definieren und das zweite Band 5504 kann eine Dicke 5526 definieren. In einigen Konfigurationen können die Dicke 5524 und die Dicke 5526 gleich oder im Wesentlichen gleich ist. In anderen Konfigurationen können sich die Dicke 5524 und die Dicke 5526 voneinander unterscheiden. Die Abmessungen der hierin erörterten Kopfhalterungsbänder (einschließlich, aber ohne Einschränkung der Bänder 5502, 5504) können die Abdeckschichten 5514 umfassen oder weglassen. Das heißt, der Kern 5512 ist in wenigstens einigen Konfigurationen für eine Mehrheit oder im Wesentlichen die Gesamtheit der strukturellen Leistung (z. B. Belastungsfähigkeit) der Kopfhalterung 5500 verantwortlich. Zum Vergleich der Leistungseigenschaften zwischen verschiedenen, hierin offenbarten Konfigurationen können die Breiten- und Höhenabmessungen daher am Kern 5512 genommen werden. In anderen Konfigurationen kann der Fokus aber auf Komfort oder Passform liegen, zu dem/der die Abdeckschichten 5514 erhebliche Beiträge leisten. Oder in anderen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5514 relativ dick sein und einen erheblichen Teil der Gesamtbreite oder -dicke des Bands 5502, 5504 ausmachen. Unter diesen oder ähnlichen Umständen können die Breiten- und Höhenabmessungen die Abdeckschicht 5514 beinhalten.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5520 des ersten Bands 5502 zwischen 4 mm und 8 mm. Zum Vergleich mit anderen hierin offenbarten Bändern und Kopfhalterungsabschnitten oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein kann eine solche Bandbreite als sehr schmal eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5522 des zweiten Bands 5504 zwischen 8 mm und 12 mm. Ein solches Band kann als schmal eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration betragen die Dicke 5524 des ersten Bands 5502 und die Dicke 5526 des zweiten Bands 5504 1 mm bis 2 mm. Eine solche Banddicke kann als dünn eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 5500, einschließlich der Dicken 5524 und 5526, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 5500 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als sehr hoch eingestuft werden kann.
  • Die 139C, 139D und 139E zeigen alternative Anordnungen für jedes der Bänder 5502, 5504. Die Anordnung in 139C zeigt einen Kern 5512 mit einem relativ schmalen Kanal oder eine Aussparung 5540, der bzw. die sich in einer Längsrichtung erstreckt und zur Aufnahme der Naht 5516 und/oder von Rändern der Abdeckschicht 5514 ausgelegt ist. Dadurch kann die Außenfläche des Abschnitts des Bands, der die Naht 5516 enthält, relativ glatt oder flach sein. Mit anderen Worten kann die Naht 5516 in der Aussparung 5540 angeordnet sein und nicht nach außen vorragen oder eine Erhebung bezüglich benachbarter oder umliegender Teile der Abdeckschicht 5514 oder des Bands erzeugen. Die Aussparung 5540 kann auch als Ausrichtungsmerkmal für die Abdeckschicht 5514 bezüglich des Kerns 5512 dienen. Das heißt, die Aussparung 5540 und die Naht 5516 können zur richtigen Ausrichtung der Abdeckschicht 5514 mit dem Kern 5512 miteinander ausgerichtet werden. In einigen Konfigurationen kann es eine solche Ausrichtung gestattet, dass auch andere Merkmale der Abdeckschicht 5514 richtig mit dem Kern 5512 ausgerichtet werden. Die Aussparung 5540 ist auf einer die Breite definierenden Oberfläche (Seite) des Kerns 5512 gezeigt, aber sie könnte in anderen Konfigurationen auch auf die Dicke definierenden Oberflächen (Rand) oder Übergängen dazwischen platziert werden.
  • 139D zeigt ein Band, in dem der Kern 5512 eine oder mehrere relativ große Aussparungen 5542 oder konkave Abschnitte umfasst, die die Naht 5516 aufnehmen und die Bildung einer Erhebung durch die Naht 5516 begrenzen oder verhindern. Der gezeigte Kern 5512 umfasst eine Aussparung 5542, die auf jeder Seitenfläche des Kerns 5512 definiert ist; die oberen und/oder unteren Ränder könnten jedoch zusätzlich oder alternativ Höhlungen definieren. In der gezeigten Anordnung besetzen die Aussparungen 5542 einen relativ großen Teil der Seitenflächen des Kerns 5512. Mit anderen Worten erstrecken sich die Aussparungen 5542 entlang eines erheblichen Teils einer Breite des Kerns 5512. Die Aussparungen 5542 sind als allmähliche Reduzierung der Dicke des Kerns 5512 von den Rändern zur Mitte hin gezeigt. In anderen Konfigurationen kann die Dickenreduzierung aber abrupter erfolgen. Die dickeren oberen und unteren Abschnitte des Kerns 5512 sorgen für ein unelastisches Verhalten. Die Mitte mit reduzierter Dicke kann mehr Flexibilität für eine Biegung um eine mit der Breitenrichtung ausgerichtete Achse bereitstellen.
  • 139E zeigt ein Band, in dem die Naht 5516 umgefaltet oder umgebogen ist, derart, dass die Naht 5516 die Seitenfläche (Breitenrichtung) des Bands 5504 berührt oder daneben liegt. Die Kopfhalterung kann derart angeordnet sein, dass die Seite des Bands 5504 mit der Naht 5516 vom Benutzer weg angeordnet ist. Die Naht 5516 kann zur Mitte des Bands 5504 und weg von den abgerundeten Rändern angeordnet werden, um die Naht 5516 von Bereichen mit konzentrierter Spannung entfernt zu platzieren.
  • Die 141143 zeigen eine andere Konfiguration einer Kopfhalterung 5600 mit einem ersten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5602 (von dem ein Teil in 142A gesondert gezeigt ist) und einem zweiten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5604 (von dem ein Teil in 142B gesondert gezeigt ist). Das erste Band 5602 kann einen oberen Bandabschnitt oder einen Scheitelbandabschnitt 5606 definieren und das zweite Band 5604 kann einen hinteren Bandabschnitt 5608 definieren. In der gezeigten Anordnung definieren das erste Band 5602 und/oder das zweite Band 5604 auch andere Abschnitte der Kopfhalterung 5600. Beispielsweise arbeiten das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 zusammen, um vordere Bandabschnitte 5610 der Kopfhalterung 5600 zu definieren. In der gezeigten Anordnung ist das erste Band 5602 über dem zweiten Band 5604 in den vorderen Bandabschnitten 5610 angeordnet, derart, dass eine Breite der vorderen Bandabschnitte 5610 den kombinierten Breiten des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 entspricht. Das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 können innerhalb der vorderen Bandabschnitte 5610 mit jeder geeigneten Anordnung, beispielsweise durch eine genähte Verbindung, eine Klebeverbindung oder eine Umformungsverbindung, miteinander verbunden werden.
  • Das gezeigte erste Band 5602 und das gezeigte zweite Band 5604 umfassen jeweils eine Verbundstruktur mit einem Kern 5612 und einer Abdeckschicht 5614. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 5612 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen ist die Abdeckschicht 5614 ein Stoff- oder Textilmaterial. Die Abdeckschicht 5614 umgibt einen Teil oder eine Gesamtheit eines Umfangs des Kerns 5612.
  • In der gezeigten Anordnung besteht der Kern 5612 des ersten Bands 5602 aus Kunststoff und die Abdeckschicht 5614 ist ein geripptes Textilmaterial, wie es in 143A zu sehen ist, das dem ersten Band 5602 eine taktile Differenzierung bezüglich des zweiten Bands 5604 verleiht. Das Material der Abdeckschicht 5614 kann in eine röhrenförmige Struktur geformt werden, indem gegenüberliegende Ränder des Materials, beispielsweise durch Nähen oder anderweitig zur Bildung einer Naht 5616 miteinander verbunden werden. Die Naht 5616 kann auf jedem gewünschten Oberflächenabschnitt des ersten Bands 5602 angeordnet werden, beispielsweise entlang jeder Seite (Breitenrichtung) oder jedem Ende (Dickenrichtung). In der gezeigten Anordnung ist die Naht 5616 auf der dem Benutzer zugewandten oder inneren Oberfläche des ersten Bands 5602 angeordnet.
  • Der Kern 5612 des gezeigten zweiten Bands 5604 besteht aus Kunststoff und die Abdeckschicht 5614 ist ein gewirktes Material, das zu einer röhrenförmigen Struktur geformt ist, wie es in 143B zu sehen ist. Da die Abdeckschicht 5614 des zweiten Bands 5604 gewirkt ist, hat die Abdeckschicht 5614 keine Naht. In anderen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5614 zwischen dem ersten Band 5602 und dem zweiten Band 5604 umgekehrt werden, die Abdeckschichten 5614 könnten am ersten Band 5602 und am zweiten Band 5604 jeweils aus demselben Material bestehen, oder es könnten unterschiedliche Materialien verwendet werden.
  • In der gezeigten Anordnung werden die Bänder 5602, 5604 dadurch geformt, dass geschmolzenes Kunststoffmaterial in die Abdeckschichten 5614 eingeführt wird und das geschmolzene Kunststoffmaterial abkühlen kann, um die Kerne 5612 nach einem der hierin offenbarten Verfahren zu bilden. Wie es in 142A zu sehen ist, kann die Naht 5616 im Kern 5612 eingebettet sein. Dadurch ist die Naht 5616 relativ flach oder glatt bezüglich umliegender Abschnitte des Bands 5602. Das heißt, die Gestalt der Form definiert die Gesamtgestalt des Bands 5602 und die Naht 5616 ragt nicht nach außen vor, im Gegensatz zur Naht 5516 aus 139B. Die Naht 5616 kann sichtbar sein. Es kann aber ein gemustertes, texturiertes oder weiches/flauschiges Textilmaterials als Abdeckschicht 5614 verwendet werden, und die Naht 5616 kann verdeckt oder nicht sichtbar sein. Alternativ können die Abdeckschichten 5614 des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 jeweils getrennt aus den Kernen 5612 gebildet werden und auf den Kernen 5612 montiert werden, beispielsweise indem die Abdeckschicht 5614 auf den Kern 5612 geschoben wird. In einigen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5614 nicht an den Kernen 5612 befestigt sein, so dass eine gewisse relative Bewegung zwischen der Abdeckschicht 5614 und dem jeweiligen Kern 5612 gestattet ist. Wenn gewünscht, könnten die Abdeckschichten 5614 aber auch auf den Kernen 5612 befestigt werden, beispielsweise mit einem Klebstoff.
  • Wie beschrieben können die Abdeckschichten 5614 des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 unterschiedliche Texturen aufweisen, um eine Unterscheidung der Bänder 5602, 5604 voneinander zu gestatten. Darüber hinaus können das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 unterschiedliche Farben aufweisen, um eine Differenzierung zwischen den Bändern 5602, 5604 zu ermöglichen. Wenn dies gewünscht wird, können nach innen weisende und nach außen weisende Oberflächen der Kopfhalterung 5600 unterschiedliche Farben und/oder Texturen aufweisen, um eine Unterscheidung zwischen nach innen weisenden und nach außen weisenden Oberflächen zu ermöglichen.
  • In der gezeigten Anordnung haben das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 dieselben oder im Wesentlichen dieselben Querschnittsabmessungen. In der gezeigten Anordnung hat das erste Band 5602 eine Breite 5620, die der Breite 5622 des zweiten Bands 5604 gleicht oder im Wesentlichen gleicht. In anderen Anordnungen können sich die Querschnittsabmessungen der Bänder 5602, 5604 aber voneinander unterscheiden. Das erste Band 5602 kann eine Dicke 5624 definieren und das zweite Band 5604 kann eine Dicke 5626 definieren. In einigen Konfigurationen können die Dicke 5624 und die Dicke 5626 gleich oder im Wesentlichen gleich ist. In anderen Konfigurationen können sich die Dicke 5624 und die Dicke 5626 voneinander unterscheiden.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5620 des ersten Bands 5602 zwischen 4 mm und 8 mm, oder variiert eng. In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5622 des zweiten Bands 5604 ebenfalls zwischen 4 mm und 8 mm, oder variiert eng. In der gezeigten Konfiguration betragen die Dicke 5624 des ersten Bands 5602 und die Dicke 5626 des zweiten Bands 5604 1 mm bis 2 mm. Eine solche Banddicke kann als dünn eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 5600, einschließlich der Dicken 5624 und 5626, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 5600 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als hoch eingestuft werden kann.
  • Die 144146B zeigen eine andere Konfiguration einer Kopfhalterung 5700 mit einem oberen Band oder Scheitelbandabschnitt 5706, einem hinteren Bandabschnitt 5708 und einem Paar von vorderen Bandabschnitten 5710. Die Kopfhalterung 5700 kann eine Verbundstruktur mit einem Kern 5712 und einer Abdeckung umfassen, die eine innere Abdeckschicht 5714a und eine äußere Abdeckschicht 5714b umfassen kann. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 5712 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen sind die Abdeckschichten 5714a, 5714b aus einem Stoff- oder Textilmaterial gefertigt. Die Abdeckschichten 5714a, 5714b umgeben einen Teil oder eine Gesamtheit des Umfangs des Kerns 5712. Ränder der Abdeckschichten 5714a, 5714b können einander berühren oder aneinander befestigt sein. In der gezeigten Anordnung wird die Kopfhalterung 5700 dadurch geformt, dass geschmolzenes Kunststoffmaterial in die Abdeckschichten 5714a, 5714b eingeführt wird und das geschmolzene Kunststoffmaterial abkühlen kann, um die Kerne 5712 nach einem der hierin offenbarten Verfahren zu bilden. Alternativ können die Abdeckschichten 5714a, 5714b getrennt von den Kernen 5712 gebildet werden und auf den Kernen 5712 und fixiert werden, beispielsweise mit Klebstoffen, durch Nähen, HF-Schweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren.
  • In der gezeigten Anordnung besteht die Abdeckschicht 5714a aus einem gemusterten Polyestermaterial, wie es in 146A zu sehen ist, das die Benutzerkontaktfläche oder nach innen weisende (innere) Oberfläche mit taktiler und visueller Differenzierung bezüglich der Abdeckschicht 5714b, die die nach außen weisende (äußere) Oberfläche definiert, wie es in 146B zu sehen ist, bereitstellt. Die gemusterte Abdeckschicht 5714a weist auch auf Weichheit und Komfort für den Benutzer hin, und sie verbirgt aus dem Verfahren resultierende Details, die zur Erzeugung der Kopfhalterung 5700 verwendet werden, wie beispielsweise die Ränder des Kerns 5712. Die gezeigte Abdeckschicht 5714b besteht aus einem Polyurethan-Material (Lederimitat), das hohen Schlupf, damit die Kopfhalterung 5700 entlang anderer Gegenstände (z. B. Kissen) gleiten kann, und eine edle Ausführung bereitstellt. Durch eine solche Konstruktion können die Abdeckschichten 5714a, 5714b unterschiedliche Texturen zur Unterscheidung der Innen- und Außenflächen voneinander aufweisen. Darüber hinaus können die Schichten 5714a, 5714b verschiedene Farben aufweisen, damit die Innen- und Außenflächen voneinander unterschieden werden können. In anderen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5714a, 5714b zwischen der Innenfläche und der Außenfläche umgekehrt werden, die Abdeckschichten 5714a, 5714b könnten auf der Innen- und der Außenfläche dasselbe Material aufweisen oder es könnten andere Materialien als die gezeigten verwendet werden.
  • In der gezeigten Anordnung haben der erste Bandabschnitt 5702, der hintere Bandabschnitt 5708 und die vorderen Bandabschnitte 5710 dieselben oder im Wesentlichen dieselben Querschnittsabmessungen. In anderen Anordnungen können sich die Querschnittsabmessungen der Bandabschnitte 5706, 5708, 5710 aber voneinander unterscheiden. In der gezeigten Anordnung haben die Bandabschnitte 5706, 5708, 5710 jeweils dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Breite 5720. Darüber hinaus können die Bandabschnitte 5706, 5708, 5710 jeweils eine Dicke 5724 aufweisen, die gleich oder im Wesentlichen gleich ist.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5720 jedes der Bandabschnitte 5706, 5708, 5710 zwischen 12 mm und 16 mm, oder kann als mittlere Breite eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration liegt die Dicke 5724 jedes der Bandabschnitte 5706, 5708, 5710 zwischen 2 mm und 3 mm. Solche Banddicken können als mittel eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 5700, einschließlich der Dicken 5724, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 5700 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als mittel eingestuft werden kann.
  • Die 147149 zeigen eine andere Konfiguration einer Kopfhalterung 5800 mit einem oberen Band oder Scheitelbandabschnitt 5806, einem hinteren Bandabschnitt 5808 und einem Paar von vorderen Bandabschnitten 5810. Die Kopfhalterung 5800 kann eine Verbundstruktur mit einem Kern 5812 und einer Abdeckung umfassen, die eine innere Abdeckschicht 5814a und eine äußere Abdeckschicht 5814b umfassen kann. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 5812 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen sind die Abdeckschichten 5814a, 5814b aus einem Stoff- oder Textilmaterial gefertigt. Die Abdeckschichten 5814a, 5814b umgeben einen Teil oder eine Gesamtheit des Umfangs des Kerns 5812. Ränder der Abdeckschichten 5814a, 5814b können einander berühren oder aneinander befestigt sein. In der gezeigten Anordnung wird die Kopfhalterung 5800 dadurch geformt, dass geschmolzenes Kunststoffmaterial in die Abdeckschichten 5814a, 5814b eingeführt wird und das geschmolzene Kunststoffmaterial abkühlen kann, um die Kerne 5812 nach einem der hierin offenbarten Verfahren zu bilden. Alternativ können die Abdeckschichten 5814a, 5814b getrennt von den Kernen 5812 gebildet werden und auf den Kernen 5812 und fixiert werden, beispielsweise mit Klebstoffen, durch Nähen, HF-Schweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren.
  • In der gezeigten Anordnung besteht die Abdeckschicht 5814a aus einem Wollmaterial (z. B. Merinowolle) mit einem Meshstrick, wie es in 149A zu sehen ist, das die Benutzerkontaktfläche oder nach innen weisende (innere) Oberfläche mit taktiler und visueller Differenzierung bezüglich der Abdeckschicht 5814b, die die nach außen weisende (äußere) Oberfläche definiert, wie es in 149B zu sehen ist, bereitstellt. Die gemusterte Abdeckschicht 5814a vermittelt dem Benutzer auch das Gefühl von Weichheit, Komfort und Funktion. Die gezeigte Abdeckschicht 5814b besteht aus einem gemusterten Polyestermaterial, das dem Benutzer das Gefühl von Weichheit und Komfort vermittelt, und sie verbirgt aus dem Verfahren resultierende Details, die zur Erzeugung der Kopfhalterung 5800 verwendet werden, wie beispielsweise die Ränder des Kerns 5812. Durch eine solche Konstruktion können die Abdeckschichten 5814a, 5814b unterschiedliche Texturen und/oder Farben zur Unterscheidung der Innen- und Außenflächen voneinander aufweisen. In anderen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5814a, 5814b zwischen der Innenfläche und der Außenfläche umgekehrt werden, die Abdeckschichten 5814a, 5814b könnten auf der Innen- und der Außenfläche dasselbe Material aufweisen oder es könnten andere Materialien als die gezeigten verwendet werden.
  • In der gezeigten Anordnung haben der obere Bandabschnitt 5806, der hintere Bandabschnitt 5808 und die vorderen Bandabschnitte 5810 dieselben oder im Wesentlichen dieselben Querschnittsabmessungen. In anderen Anordnungen können sich die Querschnittsabmessungen der Bandabschnitte 5806, 5808, 5810 aber voneinander unterscheiden. In der gezeigten Anordnung haben die Bandabschnitte 5806, 5808, 5810 jeweils dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Breite 5820. Darüber hinaus können die Bandabschnitte 5806, 5808, 5810 jeweils eine Dicke 5824 aufweisen, die gleich oder im Wesentlichen gleich ist.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5820 jedes der Bandabschnitte 5806, 5808, 5810 zwischen 12 mm und 16 mm, oder kann als mittlere Breite eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration liegt die Dicke 5824 jedes der Bandabschnitte 5806, 5808, 5810 zwischen 2 mm und 3 mm. Solche Banddicken können als mittel eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 5800, einschließlich der Dicken 5824, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 5800 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als mittel eingestuft werden kann.
  • Die 150152 zeigen eine andere Konfiguration einer Kopfhalterung 5900 mit einem oberen Band oder Scheitelbandabschnitt 5906, einem hinteren Bandabschnitt 5908 und einem Paar von vorderen Bandabschnitten 5910. Die Kopfhalterung 5900 kann eine Verbundstruktur mit einem Kern 5912 und einer Abdeckung umfassen, die eine innere Abdeckschicht 5914a und eine äußere Abdeckschicht 5914b umfassen kann. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 5912 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen sind die Abdeckschichten 5914a, 5914b aus einem Stoff- oder Textilmaterial gefertigt. Die Abdeckschichten 5914a, 5914b umgeben einen Teil oder eine Gesamtheit des Umfangs des Kerns 5912. Ränder der Abdeckschichten 5914a, 5914b können einander berühren oder aneinander befestigt sein. In der gezeigten Anordnung wird die Kopfhalterung 5900 dadurch geformt, dass geschmolzenes Kunststoffmaterial in die Abdeckschichten 5914a, 5914b eingeführt wird und das geschmolzene Kunststoffmaterial abkühlen kann, um die Kerne 5912 nach einem der hierin offenbarten Verfahren zu bilden. Alternativ können die Abdeckschichten 5914a, 5914b getrennt von den Kernen 5912 gebildet werden und auf den Kernen 5912 und fixiert werden, beispielsweise mit Klebstoffen, durch Nähen, HF-Schweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren.
  • In der gezeigten Anordnung besteht jede der Abdeckschichten 5914a, 5914b aus einem UBL-Material (Unbroken Loop), wie es in den 149A und 149B gezeigt wird. In einer solchen Anordnung können nach Wunsch verschiedene Farben verwendet werden, um die Benutzerkontaktfläche oder nach innen weisende (innere) Oberfläche mit taktiler und visueller Differenzierung gegenüber der Abdeckschicht 5914b, die die nach außen weisende (äußere) Oberfläche definiert, bereitzustellen. Das UBL-Material vermittelt dem Benutzer Weichheit und Komfort. Darüber hinaus kann das UBL-Material mit einem Hakenabschnitt eines Klettverschlusses verbunden werden. In anderen Konfigurationen könnten andere Materialien als die gezeigten verwendet werden.
  • In der gezeigten Anordnung haben der obere Bandabschnitt 5906, der hintere Bandabschnitt 5908 und die vorderen Bandabschnitte 5910 dieselben oder im Wesentlichen dieselben Querschnittsabmessungen. In anderen Anordnungen können sich die Querschnittsabmessungen der Bandabschnitte 5906, 5908, 5910 aber voneinander unterscheiden. In der gezeigten Anordnung haben die Bandabschnitte 5906, 5908, 5910 jeweils dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Breite 5920. Darüber hinaus können die Bandabschnitte 5906, 5908, 5910 jeweils eine Dicke 5924 aufweisen, die gleich oder im Wesentlichen gleich ist.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 5920 jedes der Bandabschnitte 5906, 5908, 5910 zwischen 12 mm und 16 mm, oder kann als mittlere Breite eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration liegt die Dicke 5924 jedes der Bandabschnitte 5906, 5908, 5910 zwischen 2 mm und 3 mm. Solche Banddicken können als mittel eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 5900, einschließlich der Dicken 5924, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 5900 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als mittel eingestuft werden kann.
  • Die 153 und 154 zeigen eine andere Konfiguration einer Kopfhalterung 6000 mit einem oberen Band oder Scheitelbandabschnitt 6006, einem hinteren Bandabschnitt 6008 und einem Paar von vorderen Bandabschnitten 6010. Die Kopfhalterung 6000 kann eine Verbundstruktur mit einem Kern 6012 und einer Abdeckung umfassen, die eine innere Abdeckschicht 6014a und eine äußere Abdeckschicht 6014b umfassen kann. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 6012 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen sind die Abdeckschichten 6014a, 6014b aus einem Kunststofffolienmaterial gefertigt. Die Abdeckschichten 6014a, 6014b umgeben einen Teil oder eine Gesamtheit des Umfangs des Kerns 6012. Ränder der Abdeckschichten 6014a, 6014b können einander berühren oder aneinander befestigt sein. Die Kopfhalterung 6000 kann mit jedem geeigneten Verfahren gebildet werden. In einigen Konfigurationen werden die Abdeckschichten 6014a, 6014b getrennt von den Kernen 6012 gebildet und können auf den Kernen 6012 montiert und mit HF-Schweißen fixiert werden. Andere Befestigungsverfahren oder Anordnungen können aber ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Klebstoffe, Nähen oder andere geeignete Verfahren.
  • In der gezeigten Anordnung besteht jede der Abdeckschichten 6014a, 6014b aus einem dünnen Nylonfolienmaterial. In einer solchen Anordnung können nach Wunsch verschiedene Farben verwendet werden, um die Benutzerkontaktfläche oder nach innen weisende (innere) Oberfläche mit taktiler und visueller Differenzierung gegenüber der Abdeckschicht 6014b, die die nach außen weisende (äußere) Oberfläche definiert, bereitzustellen. Das Nylonmaterial sorgt für hohen Schlupf, ist beständig gegen Wasser und Schweiß und kann leicht gereinigt werden. In anderen Konfigurationen könnten andere Materialien als die gezeigten verwendet werden.
  • In der gezeigten Anordnung haben der obere Bandabschnitt 6006, der hintere Bandabschnitt 6008 und die vorderen Bandabschnitte 6010 dieselben oder im Wesentlichen dieselben Querschnittsabmessungen. In anderen Anordnungen können sich die Querschnittsabmessungen der Bandabschnitte 6006, 6008, 6010 aber voneinander unterscheiden. In der gezeigten Anordnung haben die Bandabschnitte 6006, 6008, 6010 jeweils dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Breite 6020. Darüber hinaus können die Bandabschnitte 6006, 6008, 6010 jeweils eine Dicke 6024 aufweisen, die gleich oder im Wesentlichen gleich ist.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 6020 jedes der Bandabschnitte 6006, 6008, 6010 zwischen 12 mm und 16 mm, oder kann als mittlere Breite eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration liegt die Dicke 6024 jedes der Bandabschnitte 6006, 6008, 6010 zwischen 2 mm und 3 mm. Solche Banddicken können als mittel eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 6000, einschließlich der Dicken 6024, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 6000 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als mittel eingestuft werden kann.
  • Die 155157 zeigen eine andere Konfiguration einer Kopfhalterung 6100 mit einem oberen Band oder Scheitelbandabschnitt 6106, einem hinteren Bandabschnitt 6108 und einem Paar von vorderen Bandabschnitten 6110. Die Kopfhalterung 6100 kann eine Verbundstruktur mit einem Kern 6112 und einer Abdeckung umfassen, die eine innere Abdeckschicht 6114a und eine äußere Abdeckschicht 6114b umfassen kann. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 6112 aus einem relativ weichen und flexiblen Material, beispielsweise aus einem Schaumstoff oder Neopren-Material. In der gezeigten Konfiguration besteht die Abdeckschicht 6114a aus einem weichen Textilmaterial, wie z. B. Nylon. In der gezeigten Konfiguration besteht die Abdeckschicht 6114b aus einem weichen Stoffmaterial, wie z. B. UBL (Unbroken Loop) Material, so dass die Abdeckschicht 6114b mit einem Hakenabschnitt eines Klettverschlusses zusammenwirken kann. Die Abdeckschichten 6114a, 6114b umgeben einen Teil oder eine Gesamtheit des Umfangs des Kerns 6112. Ränder der Abdeckschichten 6114a, 6114b können einander berühren oder aneinander befestigt sein. Die Kopfhalterung 6100 kann mit jedem geeigneten Verfahren gebildet werden. In einigen Konfigurationen werden ein Verbundwerkstück (z. B. ein Flächenstück) des Kerns 6112 und die Abdeckschichten 6114a, 6114b mit jeder geeigneten Anordnung oder Verfahren, wie z. B. HF-Schweißen geformt. Andere Befestigungsverfahren oder Anordnungen können aber ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Klebstoffe oder andere geeignete Verfahren. Die Kopfhalterung 6100 kann dann aus dem Verbundwerkstück geschnitten (z. B. gestanzt) werden.
  • Wenn dies gewünscht wird, kann eine erste Farbe für die Abdeckschicht 6114a und eine andere Farbe für die Abdeckschicht 6114b verwendet werden, um der Benutzerkontaktfläche oder nach innen weisenden (inneren) Oberfläche taktile und visuelle Differenzierung gegenüber der nach außen weisenden (äußeren) Oberfläche zu verleihen. In anderen Konfigurationen könnten andere Materialien als die gezeigten verwendet werden.
  • In der gezeigten Anordnung haben der obere Bandabschnitt 6106, der hintere Bandabschnitt 6108 und die vorderen Bandabschnitte 6110 dieselben oder im Wesentlichen dieselben Querschnittsabmessungen. In anderen Anordnungen können sich die Querschnittsabmessungen der Bandabschnitte 6106, 6108, 6110 aber voneinander unterscheiden. In der gezeigten Anordnung haben die Bandabschnitte 6106, 6108, 6110 jeweils dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Breite 6120. Darüber hinaus können die Bandabschnitte 6106, 6108, 6110 jeweils eine Dicke 6124 aufweisen, die gleich oder im Wesentlichen gleich ist.
  • In der gezeigten Konfiguration liegt die Breite 6120 jedes der Bandabschnitte 6106, 6108, 6110 zwischen 16 mm und 20 mm, oder kann als breit eingestuft werden. In der gezeigten Konfiguration liegt die Dicke 6124 jedes der Bandabschnitte 6106, 6108, 6110 zwischen 3 mm und 4 mm. Solche Banddicken können als dick eingestuft werden. Die Gesamtkonstruktion der Kopfhalterung 6100, einschließlich der Dicken 6124, stellt Flexibilität für die Kopfhalterung 6100 bereit, die zum Zwecke des Vergleichs mit anderen hierin offenbarten Konfigurationen von Kopfhalterungen oder anderen Konfigurationen von Kopfhalterungen allgemein als sehr hoch eingestuft werden kann.
  • Die 158173 zeigen mehrere Bandkonfigurationen, die einen Teil oder eine Gesamtheit einer Kopfhalterung bilden, wie beispielsweise einer der hierin offenbarten Kopfhalterungen. Beispielsweise können die gezeigten Bandkonfigurationen einen Teil oder eine Gesamtheit eines Scheitelbands oder oberen Bands, eines hinteren Bands oder eines vorderen Bands einer Kopfhalterung bilden, wie beispielsweise der hierin offenbarten Kopfhalterung. In anderen Anordnungen könnten die Bandkonfigurationen einen Teil oder eine Gesamtheit von oberen Bändern bilden, die zur Verbindung mit einer Stirnstütze einer Schnittstelle verwendet werden. Merkmale anderer hierin offenbarter Kopfhalterungsanordnungen kann auf die Bandkonfigurationen aus 158173 angewendet werden, wie z. B. farbliche und/oder taktile Differenzierung beispielsweise zwischen den Innen- und Außenflächen (oder anderen Flächen) des Bands.
  • Die 158 und 159 zeigen ein Band 6200 mit einem Kern 6212 und einer Abdeckung, die eine erste Abdeckschicht 6214a und eine zweite Abdeckschicht 6214b umfasst. In der gezeigten Anordnung sind Ränder der Abdeckschichten 6214a, 6214b nicht miteinander verbunden. Folglich liegen die Ränder des Kerns 6212 zwischen den Abdeckschichten 6214a, 6214b frei. Der Kern 6212 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6212 mit einem Spritzgießverfahren geformt, wodurch die Ränder des Kerns 6212 geformt (z. B. abgerundet) werden können. Die Abdeckschichten 6214a, 6214b können aus einem relativ weichen Stoff- oder Textilmaterial bestehen. In der gezeigten Konfiguration besteht jede der Abdeckschichten 6214a, 6214b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material. Die Abdeckschichten 6214a, 6214b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch HF-Schweißen, am Kern 6212 befestigt werden. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Wie erwähnt, sind die Ränder der Abdeckschichten 6214a, 6214b nicht miteinander verbunden, so dass die Ränder des Kerns 6212 freiliegen. Die Ränder des Kerns 6212 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehme sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die abgerundeten Ränder können abgerundete Ecken oder eine Rundung der gesamten Dicke des Kerns 6212 umfassen. In einigen Konfigurationen erstrecken sich die Ränder der Abdeckschichten 6214a, 6214b über den Kern 6212 hinaus oder hängen über ihn hinaus, oder zumindest bis hinter den Punkt, an dem die Abrundung der Ränder des Kerns 6212 beginnt. Eine solche Anordnung kann den starren Kunststoffkern 6212 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6212 weicher erscheinen lässt.
  • Das gezeigte Band 6200 definiert eine Breite 6220 und eine Dicke 6224. Eine Länge des Bands 6200 kann je nach der jeweiligen Anwendung variieren. Folglich zeigen die 158173 Bandsegmente mit einer Länge von 80 mm. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6220 des Bands 6200 12 mm und die Dicke 6224 des Bands 6200 beträgt 2 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 160 und 161 zeigen ein Band 6300 mit einem Kern 6312 und einer Abdeckung, die eine erste Abdeckschicht 6314a und eine zweite Abdeckschicht 6314b umfasst. In der gezeigten Anordnung sind Ränder der Abdeckschichten 6314a, 6314b nicht miteinander verbunden. Folglich liegen die Ränder des Kerns 6312 zwischen den Abdeckschichten 6314a, 6314b frei. Der Kern 6312 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6312 mit einem Spritzgießverfahren geformt, wodurch die Ränder des Kerns 6312 geformt (z. B. abgerundet) werden können. Die Abdeckschichten 6314a, 6314b können aus einem relativ weichen Stoff- oder Textilmaterial bestehen. In der gezeigten Konfiguration besteht jede der Abdeckschichten 6314a, 6314b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material. Die Abdeckschichten 6314a, 6314b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch HF-Schweißen, am Kern 6312 befestigt werden. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • In einigen Konfigurationen kann der Kern 6312 eine Aussparung oder einen Ausschnitt entlang eines Teils des Kerns 6312 aufweisen. Der gezeigte Kern 6312 weist einen Ausschnitt 6330 eines mittleren Abschnitts des Kerns 6312 in einer Breitenrichtung auf, der sich durch die gesamte Dicke des Kerns 6312 erstreckt. Der Ausschnitt 6330 kann eine Größe und Form nach Wunsch aufweisen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Gesamtgestalt des Bands 6300 oder der zugehörigen Kopfhalterung. Eine solche Anordnung kann dazu beitragen, die Starrheit des Bands 6300 zu verbergen, indem Kompressibilität in der Breitenrichtung erzeugt wird. Da die Ränder der Abdeckschichten 6314a, 6314b nicht miteinander verbunden sind, liegen die Ränder des Kerns 6312 frei. Die Ränder des Kerns 6312 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehme sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die abgerundeten Ränder können abgerundete Ecken oder eine Rundung der gesamten Dicke des Kerns 6312 umfassen. In einigen Konfigurationen erstrecken sich die Ränder der Abdeckschichten 6314a, 6314b über den Kern 6312 hinaus oder hängen über ihn hinaus, oder zumindest bis hinter den Punkt, an dem die Abrundung der Ränder des Kerns 6312 beginnt. Eine solche Anordnung kann den starren Kunststoffkern 6312 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6312 weicher erscheinen lässt.
  • Das gezeigte Band 6300 definiert eine Breite 6320 und eine Dicke 6324. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6320 des Bands 6300 12 mm und die Dicke 6324 des Bands 6300 beträgt 2 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 152 und 153 zeigen ein Band 6400 mit einem Kern 6412 und einer Abdeckung 6414, die eine erste Abdeckschicht 6414a und eine zweite Abdeckschicht 6414b umfasst. In der gezeigten Anordnung ist der erste Abdeckabschnitt 6414a um den Kern 6412 gewickelt, so dass der erste Abdeckabschnitt 6414a zumindest eine Seite und zwei Ränder des Kerns 6412 umgibt. Folglich sind gegenüberliegende Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6414a auf einer Seite des Kerns 6412 gegenüber der Seite, die von dem ersten Abdeckabschnitt 6414a abgedeckt wird, angeordnet. Die Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6414a können voneinander beabstandet sein oder aufeinandertreffen. Folglich werden die Ränder des Kerns 6412 vom ersten Abdeckabschnitt 6414a abgedeckt. Der zweite Abdeckabschnitt 6414b ist auf der Seite des Kerns 6412 angeordnet, auf der sich die Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6414a befinden und die Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6414a abdecken. Der zweite Abdeckabschnitt 6414b kann einen Teil oder eine Gesamtheit der zugehörigen Seite des Kerns 6412 abdecken.
  • Der Kern 6412 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6412 mit einem Spritzgießverfahren geformt, wodurch die Ränder des Kerns 6412 geformt (z. B. abgerundet) werden können. Die Abdeckabschnitte 6414a, 6414b können aus einem relativ weichen Stoff- oder Textilmaterial bestehen. In der gezeigten Konfiguration besteht jeder der Abdeckabschnitte 6414a, 6414b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material. Die Abdeckabschnitte 6414a, 6414b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch HF-Schweißen, am Kern 6412 befestigt werden. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Die Ränder des Kerns 6412 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehm sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die abgerundeten Ränder können abgerundete Ecken oder eine Rundung der gesamten Dicke des Kerns 6412 umfassen. Die Umwicklung des Kerns 6412 durch den ersten Abdeckabschnitt 6414a kann den starren Kunststoffkern 6412 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6412 weicher erscheinen lässt. Der zweite Abdeckabschnitt 6414b kann zusätzlichen Komfort oder wahrgenommenen Komfort bereitstellen, wenn er als Innenfläche verwendet wird, und er kann Umwickeln der gebogenen Geometrie der Kopfhalterung ermöglichen.
  • Das gezeigte Band 6400 definiert eine Breite 6420 und eine Dicke 6424. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6420 des Bands 6400 12 mm und die Dicke 6424 des Bands 6400 beträgt 2,5 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 162 und 163 zeigen ein ähnliches Band 6500 wie das Band 6400 aus den 162 und 163. Das Band 6500 aus den 164 und 165 umfasst einen Kern 6512 und eine Abdeckung 6514, die einen ersten Abdeckabschnitt 6514a und einen zweiten Abdeckabschnitt 6514b umfasst. In der gezeigten Anordnung ist der erste Abdeckabschnitt 6514a um den Kern 6512 gewickelt, so dass der erste Abdeckabschnitt 6514a zumindest eine Seite und zwei Ränder des Kerns 6512 umgibt. Folglich sind gegenüberliegende Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6514a auf einer Seite des Kerns 6512 gegenüber der Seite, die von dem ersten Abdeckabschnitt 6514a abgedeckt wird, angeordnet. Der erste Abdeckabschnitt 6514a ist aber nicht eng auf den Kern 6512 gewickelt, so dass ein Luftspalt 6532 neben einem oder beiden Rändern des Kerns 6512 zwischen dem Kern 6512 und dem ersten Abdeckabschnitt 6514a bereitgestellt wird. Die Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6514a können voneinander beabstandet sein oder aufeinandertreffen. Folglich werden die Ränder des Kerns 6512 vom ersten Abdeckabschnitt 6514a abgedeckt, aber mit dazwischen liegenden Luftspalten 6532 an einem oder beiden Rändern. Der zweite Abdeckabschnitt 6514b ist auf der Seite des Kerns 6512 angeordnet, auf der sich die Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6514a befinden und die Ränder des ersten Abdeckabschnitts 6514a abdecken. Der zweite Abdeckabschnitt 6514b kann einen Teil oder eine Gesamtheit der zugehörigen Seite des Kerns 6512 abdecken.
  • Der Kern 6512 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6512 mit einem Spritzgießverfahren geformt, wodurch die Ränder des Kerns 6512 geformt (z. B. abgerundet) werden können. Die Abdeckabschnitte 6514a, 6514b können aus einem relativ weichen Stoff- oder Textilmaterial bestehen. In der gezeigten Konfiguration besteht jeder der Abdeckabschnitte 6514a, 6514b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material. Die Abdeckabschnitte 6514a, 6514b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch HF-Schweißen, am Kern 6512 befestigt werden. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Die Ränder des Kerns 6512 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehm sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die abgerundeten Ränder können abgerundete Ecken oder eine Rundung der gesamten Dicke des Kerns 6512 umfassen. Die Umwicklung des Kerns 6512 durch den ersten Abdeckabschnitt 6514a und die Bereitstellung des Luftspalts bzw. der Luftspalte 6532 können den starren Kunststoffkern 6512 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6512 weicher erscheinen lässt. Der zweite Abdeckabschnitt 6514b kann zusätzlichen Komfort oder wahrgenommenen Komfort bereitstellen, wenn er als Innenfläche verwendet wird, und er kann Umwickeln der gebogenen Geometrie der Kopfhalterung ermöglichen.
  • Das gezeigte Band 6500 definiert eine Breite 6520 und eine Dicke 6524. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6520 des Bands 6500 12 mm und die Dicke 6524 des Bands 6500 beträgt 2,5 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 166 und 167 zeigen ein Band 6600 mit einem Kern 6612 und einer Abdeckung, die eine erste Abdeckschicht 6614a und eine zweite Abdeckschicht 6614b umfasst. Wie hierin verwendet kann sich der Begriff „Schicht” auf eine Konstruktion mit einem einzelnen Material oder mit mehreren Materialien (z. B. einem Verbundmaterial) beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist. In der gezeigten Anordnung sind Ränder der Abdeckschichten 6614a, 6614b nicht miteinander verbunden. Folglich liegen die Ränder des Kerns 6612 zwischen den Abdeckschichten 6614a, 6614b frei. Der Kern 6612 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6612 mit einem Spritzgießverfahren geformt, wodurch die Ränder des Kerns 6612 geformt (z. B. abgerundet) werden können. Die Abdeckschichten 6614a, 6614b können aus einem Verbund aus mehreren Materialien bestehen, wie beispielsweise aus relativ weichen Stoff- oder Textilmaterialien. In der gezeigten Konfiguration besteht jede der Abdeckschichten 6614a, 6614b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material mit einem Abstandsgewirke auf der Oberseite. Das heißt, das UBL-Material liegt in einigen Konfigurationen näher beim Kern 6612 und das Abstandsgewirke ist weiter vom Kern 6612 entfernt. Die Abdeckschichten 6614a, 6614b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch HF-Schweißen, am Kern 6612 befestigt werden. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Da die Ränder der Abdeckschichten 6614a, 6614b nicht miteinander verbunden sind, liegen die Ränder des Kerns 6612 frei. Die Ränder des Kerns 6612 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehme sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die abgerundeten Ränder können abgerundete Ecken oder eine Rundung der gesamten Dicke des Kerns 6612 umfassen. In einigen Konfigurationen erstrecken sich die Ränder der Abdeckschichten 6614a, 6614b über den Kern 6612 hinaus oder hängen über ihn hinaus, oder zumindest bis hinter den Punkt, an dem die Abrundung der Ränder des Kerns 6612 beginnt. Eine solche Anordnung kann den starren Kunststoffkern 6612 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6612 weicher erscheinen lässt. Darüber hinaus stellt das Abstandsgewirke zusätzliche Kompressibilität in der Dickenrichtung bereit (in der vertikalen Richtung in der gezeigten Orientierung), um Starrheit weiter zu verbergen und eine Polsterung für empfindliche Bereiche (z. B. die Wangen eines Benutzers) bereitzustellen.
  • Das gezeigte Band 6600 definiert eine Breite 6620 und eine Dicke 6624. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6620 des Bands 6600 12 mm und die Dicke 6624 des Bands 6600 beträgt 8 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 168 und 167 zeigen ein Band 6700 mit einem Kern 6712 und einer Abdeckung, die eine erste Abdeckschicht 6714a und eine zweite Abdeckschicht 6714b umfasst. In der gezeigten Anordnung sind Ränder der Abdeckschichten 6714a, 6714b nicht miteinander verbunden. Folglich liegen die Ränder des Kerns 6712 zwischen den Abdeckschichten 6714a, 6714b frei. Der Kern 6712 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6712 mit einem Spritzgießverfahren geformt, wodurch die Ränder des Kerns 6712 geformt (z. B. abgerundet) werden können. Die Abdeckschichten 6714a, 6714b können aus einem Verbund aus mehreren Materialien bestehen, wie beispielsweise aus relativ weichen Stoff- oder Textilmaterialien und Schaumstoff- oder ähnlichen Polstermaterialien. In der gezeigten Konfiguration besteht jede der Abdeckschichten 6714a, 6714b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material mit einem Breath-o-prene-Material auf der Oberseite. Das heißt, das UBL-Material liegt in einigen Konfigurationen näher beim Kern 6712 und das Breath-o-prene-Material ist weiter vom Kern 6712 entfernt. Die Abdeckschichten 6714a, 6714b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch HF-Schweißen, am Kern 6712 befestigt werden. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Da die Ränder der Abdeckschichten 6714a, 6714b nicht miteinander verbunden sind, liegen die Ränder des Kerns 6712 frei. Die Ränder des Kerns 6712 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehme sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Die abgerundeten Ränder können abgerundete Ecken oder eine Rundung der gesamten Dicke des Kerns 6712 umfassen. In einigen Konfigurationen erstrecken sich die Ränder der Abdeckschichten 6714a, 6714b über den Kern 6712 hinaus oder hängen über ihn hinaus, oder zumindest bis hinter den Punkt, an dem die Abrundung der Ränder des Kerns 6712 beginnt. Eine solche Anordnung kann den starren Kunststoffkern 6712 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6712 weicher erscheinen lässt. Darüber hinaus stellt das Breath-o-prene-Material zusätzliche Kompressibilität in der Dickenrichtung bereit (in der vertikalen Richtung in der gezeigten Orientierung), um Starrheit weiter zu verbergen und eine Polsterung für empfindliche Bereiche (z. B. die Wangen eines Benutzers) bereitzustellen.
  • Das gezeigte Band 6700 definiert eine Breite 6720 und eine Dicke 6724. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6720 des Bands 6700 12 mm und die Dicke 6724 des Bands 6700 beträgt 8 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 170 und 171 zeigen ein Band 6800 mit einem Kern 6812 und einer Abdeckung, die eine erste Abdeckschicht 6814a und eine zweite Abdeckschicht 6814b umfasst. In der gezeigten Anordnung sind Ränder der Abdeckschichten 6814a, 6814b nicht miteinander verbunden. Folglich liegen die Ränder des Kerns 6812 zwischen den Abdeckschichten 6814a, 6814b frei. Der Kern 6812 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6812 mit einem Spritzgießverfahren geformt. Die Abdeckschichten 6814a, 6814b können aus einem relativ weichen Stoff- oder Textilmaterial bestehen. In der gezeigten Konfiguration besteht jede der Abdeckschichten 6814a, 6814b aus einem UBL (Unbroken Loop) Material. Die Abdeckschichten 6814a, 6814b können mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren am Kern 6812 befestigt werden. In der gezeigten Anordnung wird das geschmolzene Material des Kerns 6812 zwischen die Abdeckschichten 6814a, 6814b gespritzt, beispielsweise mit einem hierin offenbarten Verfahren. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten aber ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe oder HF-Schweißen.
  • Da die Ränder der Abdeckschichten 6814a, 6814b nicht miteinander verbunden sind, liegen die Ränder des Kerns 6812 frei. Die Ränder des Kerns 6812 können quadratisch oder scharfkantig sein, aber in anderen Konfigurationen könnten sie abgerundet sein, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehm sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. In einigen Konfigurationen erstrecken sich die Ränder der Abdeckschichten 6814a, 6814b über den Kern 6812 hinaus oder hängen über ihn hinaus. Eine solche Anordnung kann den starren Kunststoffkern 6812 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6812 weicher erscheinen lässt.
  • Das gezeigte Band 6800 definiert eine Breite 6820 und eine Dicke 6824. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6820 des Bands 6800 10 mm und die Dicke 6824 des Bands 6800 beträgt 2 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 172 und 173 zeigen ein Band 6900 mit einem Kern 6912 und einer Abdeckung 6914, die um den Kern 6912 gewickelt ist. In der gezeigten Anordnung sind Ränder der Abdeckschicht 6914 im Kern 6912 eingebettet. Der Kern 6912 kann aus einem relativ starren Material gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff. In einigen Konfigurationen wird der Kern 6912 mit einem Spritzgießverfahren geformt. Die Abdeckschicht 6914 kann aus einem relativ weichen Stoff- oder Textilmaterial bestehen. In der gezeigten Konfiguration besteht die Abdeckschicht 6914 aus einem UBL (Unbroken Loop) Material. Die Abdeckschicht 6914 kann mit jeder geeigneten Anordnung oder jedem geeigneten Verfahren am Kern 6912 befestigt werden. In der gezeigten Anordnung ist die Abdeckschicht 6914 als röhrenförmige Struktur gebildet, beispielsweise durch Nähen gegenüberliegender Ränder eines flachen Materialstücks. Das geschmolzene Material des Kerns 6912 wird in eine Mitte der röhrenförmigen Abdeckschicht 6914 gespritzt, beispielsweise mit einem hierin offenbarten Verfahren. Andere geeignete Anordnungen oder Verfahren könnten aber ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe oder HF-Schweißen.
  • Die Ränder des Kerns 6912 sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die unangenehm sein oder von einem Benutzer als unangenehm wahrgenommen werden könnten. Darüber hinaus ist die Abdeckschicht 6914 vorzugsweise um die Ränder des Kerns 6912 gewickelt. Eine solche Anordnung kann den starren Kunststoffkern 6912 verbergen und ein Erscheinungsbild bieten, das die harte Kante des Kerns 6912 weicher erscheinen lässt.
  • Das gezeigte Band 6900 definiert eine Breite 6920 und eine Dicke 6924. In der gezeigten Konfiguration beträgt die Breite 6920 des Bands 6900 10 mm und die Dicke 6924 des Bands 6900 beträgt 2 mm. Solche Abmessungen sind aber beispielhaft und dienen Vergleichszwecken zwischen den Bandkonfigurationen aus 158173, und es können andere geeignete Bandabmessungen verwendet werden, wie beispielsweise die hierin offenbarten.
  • Die 174 und 175A zeigen eine ähnliche Kopfhalterung 5500 wie die Kopfhalterung 5500 aus den 138 und 139. Folglich werden für Verweise auf dieselben oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugsnummern verwendet. Darüber hinaus können Einzelheiten, die in Verbindung mit den 174 und 175A nicht besprochen wurden, dieselben oder ähnliche Merkmale sein wie die entsprechenden Merkmale oder Komponenten der 138 und 139, oder sie können eine andere geeignete Anordnung aufweisen. Die Kopfhalterung 5500 hat einen ersten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5502 und einen zweiten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5504. Das erste Band 5502 definiert einen oberen Bandabschnitt oder einen Scheitelbandabschnitt 5506 und das zweite Band 5504 definiert einen hinteren Bandabschnitt 5508. In der gezeigten Anordnung bildet das erste Band 5502 auch einen Teil des hinteren Bandabschnitts 5508, so dass der hintere Bandabschnitt 5508 Teile sowohl des ersten Bands 5502 als auch des zweiten Bands 5504 umfasst. Darüber hinaus definiert das zweite Band 5504 vordere Bandabschnitte 5510 der Kopfhalterung 5500.
  • In der gezeigten Anordnung umfassen das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 jeweils einen Kern 5512 und eine Abdeckschicht 5514. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 5512 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen ist die Abdeckschicht 5514 ein Stoff- oder Textilmaterial. Die Abdeckschicht 5514 umgibt einen Teil oder eine Gesamtheit eines Umfangs des Kerns 5512. In der gezeigten Anordnung besteht der Kern 5512 des ersten Bands 5502 aus Kunststoff und die Abdeckschicht 5514 besteht aus einem weichen, gesteppten Stoffmaterial. Das Material der Abdeckschicht 5514 kann in eine röhrenförmige Struktur geformt werden, indem gegenüberliegende Ränder des Materials, beispielsweise durch Nähen oder anderweitig zur Bildung einer Naht 5516 miteinander verbunden werden. Die Naht 5516 kann auf jedem gewünschten Oberflächenabschnitt des ersten Bands 5502 angeordnet werden, beispielsweise entlang jeder Seite (Breitenrichtung) oder jedem Ende (Dickenrichtung). In der gezeigten Anordnung ist die Naht 5516 auf der dem Benutzer zugewandten oder inneren Oberfläche des ersten Bands 5502 angeordnet.
  • Der Kern 5512 des gezeigten zweiten Bands 5504 besteht aus Kunststoff und die Abdeckschicht 5514 ist ein relativ haltbares und rutschiges Material, das zu einer röhrenförmigen Struktur geformt ist. Das Material der Abdeckschicht 5514 kann in eine röhrenförmige Struktur geformt werden, indem gegenüberliegende Ränder des Materials, beispielsweise durch Nähen oder anderweitig zur Bildung einer Naht 5516 miteinander verbunden werden. Die Abdeckschichten 5514 des ersten Bands 5502 und des zweiten Bands 5504 können jeweils getrennt aus den Kernen 5512 gebildet und auf den Kernen 5512 montiert werden, beispielsweise indem die Abdeckschicht 5514 auf den Kern 5512 geschoben wird. In einigen Konfigurationen können die Abdeckschichten 5514 lose auf den Kernen 5512 aufgenommen werden. Mit anderen Worten können die Abdeckschichten 5514 nicht an den Kernen 5512 befestigt sein, so dass eine gewisse relative Bewegung zwischen der Abdeckschicht 5514 und dem jeweiligen Kern 5512 gestattet ist. In einigen Konfigurationen können Luftspalte 5532 zwischen Rändern der Kerne 5512 und Rändern der Abdeckschichten 5514 bereitgestellt werden. Eine solche Anordnung kann erhöhten Komfort bereitstellen. Wenn gewünscht, könnten die Abdeckschichten 5514 aber auch fest auf den Kernen 5512 fixiert werden, beispielsweise durch Formen in den Abdeckschichten 5514, wie hierin beschrieben, oder mit Klebstoffen.
  • In der gezeigten Anordnung sind das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 im Wesentlichen entlang einer Gesamtheit des hinteren Bandabschnitts 5508 miteinander verbunden. Das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 trennen sich an einer Verbindungsstelle zwischen dem oberen Bandabschnitt 5506, dem hinteren Bandabschnitt 5508 und den vorderen Bandabschnitten 5510. Das erste Band 5502 und das zweite Band 5504 können mit jeder geeigneten Anordnung aneinander befestigt werden, beispielsweise mit einer genähten Verbindung oder einer Klebeverbindung zwischen den Abdeckschichten 5514 des ersten Bands 5502 und des zweiten Bands 5504. HF-Schweißen oder Ultraschallschweißen könnte ebenfalls verwendet werden. Wenn dies gewünscht wird, könnten die Bänder 5502, 5504 während eines Formungsverfahrens, bei dem geschmolzenes Material der Kerne 5512 in die Abdeckschichten 5514 eingeführt wird, aneinander befestigt werden.
  • In der gezeigten Anordnung ist das erste Band 5502 einwärts vom zweiten Band 5504 im hinteren Bandabschnitt 5508 angeordnet, derart, dass das erste Band 5502 im Gebrauch näher beim Benutzer liegt als das zweite Band 5504. Das erste Band 5502 kann somit einen Teil oder eine Gesamtheit einer Benutzerkontaktfläche des hinteren Bandabschnitts 5508 definieren. Da das erste Band 5502 auch den oberen Bandabschnitt 5506 definiert, definiert das erste Band 5502 in der gezeigten Anordnung eine Benutzerkontaktfläche des oberen Bandabschnitts 5506 und des hinteren Bandabschnitts 5508 der Kopfhalterung 5500. Das gesteppte Material des ersten Bands 5502 kann Weichheit und Komfort bereitstellen und/oder dem Benutzer übermitteln. Das Material des zweiten Bands kann Haltbarkeit und gute Kissengleiteigenschaften bereitstellen.
  • Die 175B und 175C zeigen eine alternative Anordnung der Bänder 5502, 5504 der Kopfhalterung 5500 aus 174. Beide Konstruktionen in 175B und 175C sorgen für eine Stapelung mit reduzierter Dicke im Gegensatz zur Anordnung aus 175A, in der der hintere Abschnitt 5508 die kombinierte Dicke beider Bänder 5502, 5504 aufweist. Mit Bezug auf 175B ist eine Aussparung 5550 in einer Längsrichtung entlang des Bands 5504 bereitgestellt. Die Aussparung 5550 ist zur Aufnahme eines Teils oder einer Gesamtheit des Bands 5502 ausgelegt. In der gezeigten Anordnung ist zumindest eine erhebliche Gesamtheit des Bands 5502 in der Aussparung 5550 aufgenommen, derart, dass die Innenflächen der Bänder 5502, 5504 im Wesentlichen ausgerichtet sind, um Komfort für den Benutzer bereitzustellen. Zumindest in einigen Ausführungsformen ist das Band 5504 ein Band mit höherer Belastbarkeit als das Band 5502, so dass das Band 5504 die zugehörige Maske in dichtendem Eingriff mit dem Gesicht des Benutzers hält. Zumindest in einigen Ausführungsformen ist das Band 5502 ein Band mit geringerer Belastbarkeit im Vergleich zum Band 5504. Das obere Band 5506 (in der gezeigten Anordnung nur vom Band 5502 definiert) hält üblicherweise einen vertikalen Kraftvektor aufrecht, der die Kopfhalterungsanordnung 5500 über den Ohren hält. Die hierzu erforderliche Kraft kann eine geringere Kraft sein als die Wegblaskraft der Maske. Das obere Band 5506 kann somit kleiner und/oder leichter als das Band 5504 sein. Die Aussparung 5550 kann sich an ihren Enden nach oben erstrecken, damit das Band 5502 vom hinteren Bandabschnitt 5508 in den oberen Bandabschnitt 5506 der Kopfhalterung 5500 übergehen kann. Das gezeigte Band 5504 weist obere und untere Enden oder Ränder auf, die relativ dick sind, so dass das Band 5504 eine relativ hohe Zugkraft aufnehmen kann. Das heißt, die mittlere Region kann die Aussparung 5550 definieren, ohne die unelastische Funktion des Bands 5504 zu beeinträchtigen. Das Band 5502 kann über seine gesamte Länge oder über im Wesentlichen über die gesamte Länge schmal sein, wie es in 175B zu sehen ist und oben besprochen wurde. In anderen Ausführungsformen kann das Band 5502 eine variierende Breite entlang seiner Länge aufweisen. Beispielsweise kann das Band 5502 dieselbe Breite wie das Band 5504 im oberen Bandabschnitt 5506 aufweisen und zu einer reduzierten Breite übergehen, wo es in der Aussparung 5550 des Bands 5504 platziert ist. Wenn dies gewünscht wird, könnten verschiedene geeignete Befestigungsmechanismen (z. B. Klebstoff, Umformung, Nähen usw.) zur Fixierung der Bänder 5502, 5504 aneinander verwendet werden. In einigen Konfigurationen passt ein Druckverschluss im Stil einer Baseballkappe (z. B. eine Vielzahl von Vorsprüngen auf einem der Bänder 5502 oder 5504 und entsprechende Rastaufnahmen auf dem anderen Band 5502 oder 5504). Die Abdeckschichten 5514 könnten Zugangsöffnungen für jeden, mehrere oder alle Vorsprünge oder Aufnahmen oder andere Verriegelungsmerkmale aufweisen. Die gezeigte Anordnung könnte auch umgekehrt werden und das Band 5504 könnte im Band 5502 aufgenommen werden, so dass sich die Aussparung 5550 auf der Seite der Kopfhalterung 5500 befindet, die den Patienten nicht berührt. 175C zeigt eine ähnliche Anordnung wie 175B; in der Anordnung aus 175C sind die Bänder 5502, 5504 aber miteinander verriegelt. Insbesondere hat die Aussparung 5550 eine Öffnung 5552, die schmäler ist als der innere Abschnitt der Aussparung 5550, so dass das Band 5502 nicht durch die Öffnung 5552 verlaufen kann. Die gezeigte Aussparung 5550 weist eine trapezförmige Querschnittsgestalt auf und das Band 5502 hat eine entsprechende Gestalt. Das Band 5502 muss nicht notwendigerweise die gesamte Aussparung 5550 ausfüllen. Das Band 5502 könnte auch so geformt sein, dass es die Kontaktfläche mit dem Band 5504 für eine leichtere Montage begrenzt. Andere Formen mit einer schmalen Öffnung oder andere geeignete Verriegelungsanordnungen könnten aber ebenfalls verwendet werden. Die gezeigten Formen bilden gemeinsam eine mechanische Verriegelung, die zumindest in einigen Konfigurationen keine anderen Befestigungsmechanismen erfordert. Wenn dies gewünscht wird, könnten aber geeignete Befestigungsmechanismen, wie die oben beschriebenen, verwendet werden.
  • Die 176179 zeigen mehrere Konfigurationen einer Kopfhalterung 5600 ähnlich der Kopfhalterung 5600 aus den 141143. Folglich werden für Verweise auf dieselben oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugsnummern verwendet. Darüber hinaus können Einzelheiten, die in Verbindung mit den 176193 nicht besprochen wurden, dieselben oder ähnliche Merkmale sein wie die entsprechenden Merkmale oder Komponenten der 141143, oder sie können eine andere geeignete Anordnung aufweisen. Jede Kopfhalterung 5600 hat einen ersten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5602 und einen zweiten Kopfhalterungsabschnitt oder Band 5604. Das erste Band 5602 definiert einen oberen Bandabschnitt oder einen Scheitelbandabschnitt 5606 und das zweite Band 5604 definiert einen hinteren Bandabschnitt 5608.
  • Das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 arbeiten zusammen, um vordere Bandabschnitte 5610 der Kopfhalterung 5600 zu definieren. Das erste Band 5602 ist über dem zweiten Band 5604 in den vorderen Bandabschnitten 5610 angeordnet, derart, dass eine Breite der vorderen Bandabschnitte 5610 den kombinierten Breiten des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 entspricht. Das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 sind innerhalb der vorderen Bandabschnitte 5610 durch eine Kupplungsanordnung, ein Kupplungsstück oder Verbindungsglied 5650 miteinander verbunden. In den gezeigten Anordnungen verbindet die Kupplungsanordnung 5650 auch das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 mit einem vorderen Bandverbinder oder Verlängerungsband 5652, das mit jeder geeigneten Anordnung mit einer Schnittstelle verbunden werden kann. Das Verlängerungsband 5652 kann jede geeignete Anordnung aufweisen, beispielsweise eine der hierin offenbarten oder anderweitig bekannten Bandanordnungen. In einigen Konfigurationen ist die Kupplungsanordnung 5650 als Umformung auf dem ersten Band 5602 und dem zweiten Band 5604 zur Verbindung der Bänder 5602, 5604 angebracht. Die Kupplungsanordnung 5650 kann auch als Umformung auf dem Verlängerungsband 5652 angebracht sein. In einigen Konfigurationen ist die Kupplungsanordnung 5650 nicht als Umformung auf dem Verlängerungsband 5652 angebracht und das Verlängerungsband 5652 ist mit einer anderen geeigneten Kupplungsanordnung, beispielsweise mit einer Rastverbindung, mit der Kupplungsanordnung 5650 verbunden. Die Kupplungsanordnung 5650 kann die ersten und zweiten Bänder 5602, 5604 (und in einigen Konfigurationen das Verlängerungsband 5652) umgeben, derart, dass ein Teil der Kupplungsanordnung 5650 auf gegenüberliegenden Seiten (z. B. innere und äußere und/oder obere und untere) der Bänder 5602, 5604 angeordnet ist. In einigen Konfigurationen könnte die Kupplungsanordnung 5650 anderweitig an den Bändern 5602, 5604, 5652 montiert sein, beispielsweise mit einer Greifanordnung oder einer Einrastanordnung.
  • In den gezeigten Anordnungen umfassen das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 jeweils eine Verbundstruktur mit einem Kern 5612 und einer Abdeckschicht 5614. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 5612 aus einem relativ starren Material, beispielsweise aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial. In einigen Konfigurationen ist die Abdeckschicht 5614 ein Stoff- oder Textilmaterial. Die Abdeckschicht 5614 umgibt einen Teil oder eine Gesamtheit eines Umfangs des Kerns 5612. Alle geeigneten Materialien oder Materialkombinationen können verwendet werden, beispielsweise die hierin offenbarten.
  • In den gezeigten Anordnungen werden die Bänder 5602, 5604 dadurch geformt, dass geschmolzenes Kunststoffmaterial in die Abdeckschichten 5614 eingeführt wird und das geschmolzene Kunststoffmaterial abkühlen kann, um die Kerne 5612 nach einem der hierin offenbarten Verfahren zu bilden. Die Abdeckschichten 5614 können getrennte Schichten, eine gewirkte röhrenförmige Struktur oder eine genähte Röhre mit einer Naht sein, die im Kern 5612 eingebettet sein kann. Alternativ können die Abdeckschichten 5614 des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 jeweils getrennt aus den Kernen 5612 gebildet werden und auf den Kernen 5612 befestigt werden, beispielsweise durch Klebstoffe oder andere geeignete Anordnungen.
  • Wie hierin offenbart können die Abdeckschichten 5614 des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 unterschiedliche Texturen aufweisen, um eine Unterscheidung der Bänder 5602, 5604 voneinander zu gestatten. Darüber hinaus oder alternativ können das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 unterschiedliche Farben aufweisen, um eine Differenzierung zwischen den Bändern 5602, 5604 zu ermöglichen. Wenn dies gewünscht wird, können nach innen weisende und nach außen weisende Oberflächen der Kopfhalterung 5600 unterschiedliche Farben und/oder Texturen aufweisen, um eine Unterscheidung zwischen nach innen weisenden und nach außen weisenden Oberflächen zu ermöglichen.
  • Die Kopfhalterungsanordnungen aus den 176193 unterscheiden sich in der Kupplungsanordnung 5650, mit dem das erste Band 5602 und das zweite Band 5604 und, wenn gewünscht, das Verlängerungsband 5652 miteinander verbunden sind. Die unterschiedlichen Kupplungsanordnungen 5650 der 176193 werden wiederum beschrieben. Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 176178 ist allgemein dreieckig, wenn sie von der Seite betrachtet wird, mit abgerundeten Ecken. Die Kupplungsanordnung 5650 nimmt in einer Breitenrichtung der Bänder 5602, 5604 von einer hinteren Position zu einer vorderen Position bezüglich der Orientierung der Kopfhalterung 5600 oder einer Richtung von den Bändern 5602, 5604 zu dem Verlängerungsband 5652 zu.
  • Die Kupplungsanordnung 5650 umfasst einen relativ dicken Perimeterabschnitt 5654 und einen relativ dünneren Innenabschnitt 5656, die einen ausgesparten Abschnitt der Kupplungsanordnung 5650 definieren können. Die Kupplungsanordnung 5650 kann dieselbe Konfiguration oder dasselbe Aussehen auf der gegenüberliegenden Oberfläche (Innenfläche) aufweisen, oder sie kann eine relativ ebenflächige Oberfläche aufweisen, die dem Benutzer zugewandt ist. In der gezeigten Anordnung erstreckt sich ein Abschnitt 5658 der Kupplungsanordnung 5650 zwischen dem ersten Band 5602 und dem zweiten Band 5604, um die Verbindung der Bänder 5602, 5604 aneinander zu unterstützen.
  • Die 179181 zweigen eine Kupplungsanordnung 5650 mit einem Bandabschnitt 5660 an jedem Ende, der die Bänder vollständig umschließt. Der hintere Bandabschnitt 5660 kann nur die Bänder 5602, 5604 umschließen. Der vordere Bandabschnitt 5660 kann die Bänder 5602, 5604 sowie das Verlängerungsband 5652 umschließen, oder er kann nur das Verlängerungsband 5652 umschließen. Ein Brückenabschnitt 5662 kann sich zwischen den Bandabschnitten 5660 erstrecken. Der Brückenabschnitt 5662 kann nur eines der Bänder 5602, 5604 umschließen. In der gezeigten Anordnung umgibt der Brückenabschnitt 5662 das zweite Band 5604 oder untere Band; in anderen Konfigurationen kann der Brückenabschnitt 5662 aber das erste Band 5602 oder obere Band umgeben. Ein Teil 5658 des Brückenabschnitts 5662 und/oder der Bandabschnitte 5660 kann zwischen den Bändern 5602, 5604 angeordnet sein. Das heißt, der Teil 5658 zwischen den Bändern 5602, 5604 kann sich zwischen den Bändern 5602, 5604 entlang eines Teils oder entlang der gesamten Abschnitte der Bänder 5602, 5604 in der Kupplungsanordnung 5650 erstrecken.
  • Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 182184 lässt das Material entlang einer oder beiden Seiten des ersten Bands 5602 und des zweiten Bands 5604 weg, so dass die Seiten der Bänder 5602, 5604 freiliegen. Die Kupplungsanordnung 5650 weist den Abschnitt 5658 zwischen den Bändern 5602, 5604 auf, der sich entlang eines Teils oder einer Gesamtheit der Kupplungsanordnung 5650 erstrecken kann. In einigen Konfigurationen umfasst die Kupplungsanordnung 5650 ein vorderes Band 5660, das die Bänder 5602, 5604 und in einigen Konfigurationen das Verlängerungsband 5652 umgibt. Das Band 5660 könnte dazu ausgelegt sein, anderweitig mit dem Verlängerungsband 5652 verbunden zu sein. In einigen Konfigurationen umfasst die Kupplungsanordnung 5650 einen Steg oder Zwickel 5664 an einem hinteren Ende. Der Zwickel 5664 kann allgemein dreieckig geformt sein und ein hinteres Ende der Verbindung zwischen den Bändern 5602, 5604 verstärken, um eine Trennung der Bänder 5602, 5604 zu unterdrücken oder zu verhindern. Der Zwickel 5664 kann auch die Bänder 5602, 5604 in einem gewünschten Winkel halten, um das obere Band 5606 und das hintere Band 5608 richtig zu platzieren.
  • Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 185197 ähnelt der Kupplungsanordnung 5650 aus den 182184. Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 185-187 erstreckt sich aber auf, oder bedeckt einen Teil der Innenseite und/oder Außenseite der Bänder 5602, 5604. Die Kupplungsanordnung 5650 umfasst ein vorderes Band 5660, einen hinteren Zwickel 5664 und einen Brückenabschnitt 5662, der sich zwischen dem vorderen Band 5660 und dem hinteren Zwickel 5664 erstreckt. Der Brückenabschnitt 5664 umfasst den Abschnitt 5658, der zwischen den Bändern 5602, 5604 angeordnet ist, sowie Abschnitte, die sich entlang eines Teils der Seitenflächen des einen oder der beiden Bänder 5602, 5604 in einer Breitenrichtung erstrecken. Von der Seite gesehen kann sich die Kupplungsanordnung 5650 von jedem Ende zur Mitte hin verjüngen.
  • Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 188190 umfasst nur den Abschnitt 5658, der zwischen den Bändern 5602, 5604 angeordnet ist. In der gezeigten Anordnung erstreckt sich der Abschnitt 5658 nicht vollständig durch die vorderen Bänder 5610 in einer Dickenrichtung der Bänder 5602, 5604, derart, dass der Abschnitt 5658 ein Paar deutlicher Abschnitte auf jeder der Innen- und Außenseite der vorderen Bänder 5610 aufweist. In anderen Anordnungen könnte sich der Abschnitt 5658 aber vollständig durch das vordere Band 5610 in einer Dickenrichtung der Bänder 5602, 5604 erstrecken. Der Abschnitt 5658 kann sich entlang der gesamten Kupplungsanordnung 5650 oder intermittierend entlang dieser erstrecken.
  • Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 191193 ähnelt der Kupplungsanordnung 5650 aus den 179-181, mit der Ausnahme, dass der Brückenabschnitt 5662 bezüglich der Kombination der Bänder 5602, 5604 mittig angeordnet ist, ähnlich wie der Brückenabschnitt 5662 aus den 185184. Die Kupplungsanordnung 5650 aus den 191193 umfasst einen vorderen Bandabschnitt 5660, einen hinteren Bandabschnitt 5660 und den Brückenabschnitt 5662, der sich zwischen den Bandabschnitten 5660 erstreckt. Der Brückenabschnitt 5662 kann ein relativ dünnes Element sein, das den Abschnitt 5658 zwischen den Bändern 5602, 5604 sowie Abschnitte umfasst, die sich entlang der Innen- und/oder Außenseiten eines oder beider Bänder 5602, 5604 in einer Breitenrichtung der Bänder 5602, 5604 erstrecken.
  • Die 194221 zeigen Variationen von Bandabschnitten, die zur Verwendung in einer Kopfhalterung, Teilen einer Kopfhalterung oder Kopfhalterung geeignet sind. Die in den 194221 offenbarten Anordnungen können hergestellt werden, indem ein geschmolzenes Kunststoffmaterial in eine Lücke oder einen Hohlraum eingeführt wird, der von einer Schicht oder von Schichten eines oder mehrerer Materialien definiert wird, nach einem der hierin offenbarten Verfahren oder Methoden. Die in den 194221 offenbarten Anordnungen könnten auch mit anderen geeigneten Verfahren oder Methoden hergestellt werden. Die Anordnungen umfassen allgemein einen relativ starren oder halbstarren Kern 7012 und eine Außenschicht oder Außenschichten 7014. Der Kern 7012 kann aus einem Kunststoffmaterial, beliebigen anderen hierin offenbarten Materialien oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Die Außenschicht oder Außenschichten 7014 kann bzw. können aus einem Stoff- oder Textilmaterial, beliebigen anderen hierin offenbarten Materialien oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Die Abdeckschichten 7014 können gewirkte, gewebte oder geflochtene Materialien umfassen und elastisch oder unelastisch sein.
  • 194 zeigt ein Band 7000 mit einem Kern 7012 und einer Außenschicht 7014. Die Außenschicht 7014 ist an den langen Seiten des Kerns 7012 befestigt und von den kurzen Seiten oder Rändern des Kerns 7012 beabstandet, um Lücken oder Luftspalte 7032 an jedem Seitenrand 7050 des Bands 7000 zu erzeugen. Mit einer solchen Anordnung können die Seitenränder 7050 der Außenschicht 7014 zum Kunststoffkern 7012 drücken, damit die Seitenränder 7050 sich etwas verformen oder etwas Polsterung in einer Breiten- und/oder Dickenrichtung des Bands 7000 bereitstellen können. Die durch die Lücken 7032 bereitgestellte Polsterung kann den Komfort erhöhen, indem sie den Kontakt zwischen einer harten Kante des Kerns 7012 und dem Kopf des Benutzers und insbesondere mit den Ohren reduziert oder eliminiert. In einer Breitenrichtung des Bands 7000 können die Lücken 7032 jeweils eine Abmessung von beispielsweise 3 mm haben und der Kern 7012 könnte eine Abmessung von beispielsweise 3 mm für eine Gesamtbreite von 9 mm aufweisen. Dadurch könnte jeder der Lücken 7032 und der Kern 7012 ungefähr ein Drittel der Breitenabmessung des Bands 7000 besetzen. Eine solche Anordnung stellt aufgrund der relativ kleinen Abmessungen des Kerns 7012 relativ hohe Flexibilität bereit, was vom Standpunkt der Wahrnehmung wie oben beschrieben für einige Benutzer wünschenswert sein kann. Der Benutzer kann manuell eine Kraft auf das Band 7000 aufbringen und Dehnung erkennen. Im Gebrauch kann sich die Kopfhalterung mit dem Band 7000 aber im Wesentlichen wie eine unelastische Kopfhalterung verhalten, aufgrund der Reibung zwischen dem Kopf des Benutzers und dem Band 7000. Alternativ könnten die Lücken 7032 jeweils eine Abmessung von beispielsweise 2 mm haben und der Kern 7012 könnte eine Abmessung von beispielsweise 5 mm in einer Breitenrichtung des Bands 7000 für eine Gesamtbreite von 9 mm aufweisen. Eine solche Anordnung (z. B. ein Kern 7012 mittlerer Breite) kann gute Flexibilität und weniger Elastizität bereitstellen als ein Band 7000 mit einem kleineren Kern 7012. Andere geeignete relative Abmessungen könnten ebenfalls verwendet werden, je nach dem gewünschten Maß an Flexibilität und Polsterung oder Kompressibilität, das durch die Lücken 7032 bereitgestellt wird. Solche Anordnungen, einschließlich der beschriebenen Abmessungen oder Verhältnisse, können auch auf andere hierin offenbarte Bänder oder Kopfhalterungen angewendet werden, beispielsweise auf die in den 138 und 174 gezeigten. Beispielsweise könnte das Band 5502 in der Kopfhalterung 5500 aus 138 3 mm Lücken und einen 3 mm Kern 5512 aufweisen und das Band 5504 könnte 2 mm Lücken und einen 5 mm Kern 5512 aufweisen. Dies kann dem oberen Band 5506 größere Elastizität als dem hinteren Band 5508 verleihen.
  • Die 195 und 196 zeigen ähnliche Bänder 7000 wie das Band 7000 aus 194 mit einem Kern 7012, einer Außenschicht 7014 und Lücken 7032 an den Seitenrändern 7050 davon. Die Bänder 7000 der 195 und 196 umfassen aber jeweils eine Leitung 7052, die sich in einer Längsrichtung entlang des Bands 7000 in einem Innenraum der Abdeckschicht 7014 erstreckt. 195 zeigt eine relativ große Leitung 7052 im Verhältnis zu einer Querschnittsgröße des Bands 7000, die teilweise in dem allgemein rechteckigen Kern 7012 eingelassen ist. 196 zeigt eine relativ kleine Leitung 7052, die in einer der Lücken 7032 angeordnet ist, und einen abgerundeten Kern 7012. In anderen Konfigurationen könnten zusätzliche Leitungen 7032 in einer oder beiden Lücken 7032 bereitgestellt werden. Die Leitungen 7052 können als Luftzuführung, zur Verwendung in einem Einstellungsmechanismus (z. B. ein Sperrfilament enthaltend), als elektrische Verdrahtung oder für einen anderen Zweck verwendet werden.
  • Die 197199 zeigen ähnliche Bänder 7000 wie die Bänder 7000 in den 195 und 196, mit der Ausnahme, dass die Bänder 7000 aus den 197199 keine Lücken 7032 aufweisen. Das Band 7000 aus 197 weist eine Leitung 7052 auf, die in einer Mitte des rechteckigen Kerns 7012 eingeschlossen ist. In anderen Konfigurationen könnte die Leitung 7052 außermittig sein und/oder es könnten zusätzliche Leitungen 7052 enthalten sein. 198 zeigt ein Band 7000 mit einem Paar von Leitungen 7052, die in einem allgemein rechteckigen Kern 7012 umschlossen sind. Die äußere Umhüllung umfasst ein Paar von Außenschichten 7014, deren Ränder aneinander fixiert sein können. 199 zeigt ein Band 7000 mit einem Paar von Leitungen 7052, die von einem Kern 7012 mit einer ellipsenförmigen Querschnittsgestalt definiert werden. In einigen Konfigurationen kann der Kern 7012 aus einem etwas flexiblen Material (z. B. TPE) gefertigt sein, so dass die Leitungen 7052 komprimierbar sind und Polsterung bereitstellen.
  • Die 200203 zeigen Bänder 7000, die wenigstens einen Luftspalt 7032 aufweisen. Der Luftspalt 7032 der Bänder 7000 aus den 200203 kann größer als die Lücken 7032 der 194106 sein und/oder an mehr als einer Seite oder einem Rand des Kerns 7012 angeordnet sein (oder angeordnet werden). Beispielsweise zeigt 200 ein Band 7000 mit einem Luftspalt 7032, der zumindest unter einigen Umständen auf einer Seite und an beiden Seitenrändern des Kerns 7012 angeordnet ist. Die Außenschicht 7014 kann an der Seite des Kerns 7012 gegenüber dem Luftspalt 7013 befestigt sein. In einigen Konfigurationen kann der Luftspalt 7032 auf der inneren oder Benutzerkontaktseite des Bands 7000 angeordnet sein. Die 201a und 201b zeigen, wie das Band 7000 eine entkoppelte Bewegung des Kerns 7012 und der Außenschicht 7014 gestatten kann. Folglich kann sich der Kern 7012 ohne entsprechende Bewegung der Außenschicht 7014 auf der Haut des Benutzers bewegen. 202 zeigt ein ähnliches Band 7000, mit der Ausnahme, dass ein Teil des Kerns 7012 auf der Außenseite freiliegt. Beispielsweise kann die nicht beim Benutzer liegende Seite des Kerns 7012 freiliegen und die Außenschicht 7014 umschließt den Kern 7012 nicht vollständig, sondern sie umgibt den Kern 7012 nur teilweise. 203 zeigt ein Band 7000, in dem die Seitenränder der Außenschicht 7014 nicht freiliegen, sondern von einem Teil des Kerns 7012 überlappt werden. Der Kern 7012 kann Taschen oder Aussparungen definieren, die zur Aufnahme der Seitenränder der Außenschicht 7014 ausgelegt sind. Die Gesamtanordnung des Kerns 7012 und der Außenschicht 7014 kann dem Band 7000 eine ellipsenförmige Querschnittsgestalt verleihen.
  • Die 204207 zeigen Bänder 7000 mit einem oder mehreren Verstärkungselementen 7060 in der Außenschicht 7014. Insbesondere umfassen die gezeigten Ausführungsformen ein oder mehrere Verstärkungselemente 7060, die zumindest teilweise im Kern 7012 enthalten sind oder von diesem umgeben werden. Die Verstärkungselemente 7060 können Fasern oder Stränge von Verstärkungsmaterialien sein, beispielsweise unelastischer Faden oder Kohlenstofffaser, eine vorgeformte strukturelle Komponente (z. B. Kunststoff oder Metall) oder ein formbares Element (z. B. Metalldraht), das verformt werden kann und das Band 700 im verformten Zustand hält, damit die Form des Bands 7000 individuell angepasst werden kann. Die Verstärkungselemente 7060 können die Eigenschaften des Bands 7000 durch bereitgestellte zusätzliche oder lokalisierte Starrheit oder fehlende Elastizität modifizieren. Die Verstärkungselemente 7060 können sich somit entlang eines Teils oder einer Gesamtheit des Bands 7000 oder der zugehörigen Kopfhalterung erstrecken. Die 204 und 88 zeigen ein Band 7000 mit mehreren langgestreckten Verstärkungselementen 7060, die eine allgemein rechteckige Querschnittsgestalt aufweisen und im Kern 7012 eingekapselt sind. 204 zeigt die Abdeckschicht 7014 und die Verstärkungselemente 7060 vor der Bildung des Kerns 7012. 206 zeigt ein Band 7000 mit Verstärkungselementen 7060, die sich teilweise oder im Wesentlichen vollständig oder vollständig durch die Dicke des Kerns 7012 erstrecken. Solche Verstärkungselemente 7060 kann dazu beitragen, dass die Abdeckschichten 7014 oder gegenüberliegende Seiten eines röhrenförmigen Abdeckelements vor der Bildung des Kerns 7012 voneinander getrennt gehalten werden. In einer solchen Anordnung könnten die Elemente 7060 aus demselben Material wie der Kern 7012 bestehen und somit keine Verstärkung für den Kern 7012 bereitstellen, sondern einfach Abdeckhalteelemente 7060 sein. 207 zeigt ein Band 7000 mit einem Verstärkungselement 7060, das einen allgemein I-förmigen Querschnitt aufweist, ähnlich wie ein I-Träger. Das Verstärkungselement 7060 hat zwei verdickte Abschnitte oder Flansche, die durch einen dünnen Abschnitt oder einen Steg voneinander getrennt sind.
  • Die 208 und 209 zeigen Bänder 7000 mit einem Kunststoffkern 7012, einer Außenschicht oder Außenschichten 7014 und einer zusätzlichen Polsterschicht 7062 in der Außenschicht 7014. In den gezeigten Anordnungen ist die Polsterschicht 7062 teilweise oder vollständig um den Kern 7012 platziert. In 208 ist die Polsterschicht 7062 vollständig von der Außenschicht 7014 umschlossen. In 209 umgibt die Außenschicht 7014 nur teilweise die Polsterschicht 7062, so dass ein Teil der Polsterschicht 7062 außen freiliegt. Die Polsterschicht 7062 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus welchem TPE, Schaumstoff oder einem anderen Kunststoffmaterial, das eine gewünschte Polsterung bereitstellt. In einigen Konfigurationen hat die Polsterschicht 7062 eine Härte von 0–40 auf der Shore Härte 00-Skala. Die Polsterschicht 7062 kann zusammen mit dem Kern 7012 geformt werden, oder sie kann anderweitig geformt werden. Die gezeigten Anordnungen stellen die Struktur einer halbstarren Kopfhalterung mit dem Komfort einer sie umgebenden Polsterschicht 7062 bereit. Die Polsterschicht 7062 kann verformbar sein, derart, dass sie sich bis zu einem gewissen Maß an den Benutzer anpassen kann, beispielsweise über den Ohren, wodurch der Komfort verbessert werden kann. Das Vorragen der Polsterschicht 7062, wie es in 209 zu sehen ist, kann als Ausrichtungshinweis dienen oder eine Region bereitstellen, die den Kopf des Benutzers im Gebrauch in Eingriff nimmt. Die Außenschicht 7014 und die Polsterschicht 7062 können verschiedene Farben aufweisen, um die Erkennung des Ausrichtungshinweises zu erleichtern.
  • Die 210 und 211 zeigen eine Kopfhalterung mit mehreren Bändern, von denen einige oder alle Bänder 7000 mit einem Kern 7012 und einer Außenschicht 7012 sein können, möglicherweise zusammen mit anderen hierin offenbarten Merkmalen. Die Kopfhalterung aus den 210 und 211 umfasst eine Kupplungsanordnung 7070, die mehrere Bänder 7000 aneinander und/oder in einer gewünschten Position relativ zueinander fixieren kann. Die Kupplungsanordnung 7070 kann den Kupplungsanordnungen 5650 aus den 176193 ähneln. Die gezeigte Kupplungsanordnung 7070 liegt in Form einer umformten Verbindung zwischen mehreren Bändern 7000 vor. 211 zeigt eine Querschnittsansicht einer Verbindung zwischen der Kupplungsanordnung 7070 und einem der Bänder 7000. Ein Teil der Kupplungsanordnung 7070 bedeckt einen Teil jeder Seite der Außenschicht 7014 des Bands 7000 und kann mit einem Umformungsverfahren an der Abdeckung 7014 angebracht oder befestigt werden. In der gezeigten Anordnung ist die Kupplungsanordnung 7070 vom Kern 7012 getrennt (obwohl sie aber mit einem Umformungsverfahren daran angebracht oder befestigt werden könnte); in anderen Anordnungen könnte die Kupplungsanordnung 7070 aber gleichzeitig mit dem Kern 7012 geformt werden. Die Kupplungsanordnung 7070 kann starr oder flexibel sein (z. B. TPE). Die Kupplungsanordnung 7070 kann im Wesentlichen flach oder geformt sein, beispielsweise kann sie so geformt sein, dass sie der Gesichtsgeometrie entspricht und/oder die Bänder 7000 in drei Dimensionen orientiert. Eine solche Anordnung kann ein sauberes Aussehen bieten und Ausfransen oder raue Kanten verhindern.
  • Die 212218 zeigen Bänder 7000, die entweder keine Naht in der (den) Abdeckschicht(en) 7014 haben oder die Seitenränder der Außenschicht(en) 7014 im Kern 7012 einkapseln. Eine solche Anordnung vermeidet externe Stoffränder, die in einem Nachbearbeitungsschritt fertiggestellt werden müssen. Die Bänder 7000 können einen Kern 7012, eine oder mehrere Außenschichten 7014 und in einigen Konfigurationen eine oder mehrere Lücken 7032 aufweisen. Der Kern 7012 kann jede geeignete Querschnittsgestalt aufweisen, und wenn gewünscht kann er eine dreidimensionale Krümmung zeigen. Die Außenschicht 7012 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise Natur- oder Synthetikfasern, und sie kann elastisch oder unelastisch sein.
  • Die 212214 zeigen Bänder 7000 mit einer einteiligen Außenschicht 7014. 212 zeigt ein Band 7000 mit einer nahtlosen röhrenförmigen Außenschicht 7014. Das gezeigte Band 7000 weist Lücken 7032 an jedem Seitenrand des Bands 7000 zwischen dem Kern 7012 und der Außenschicht 7014 auf, die entfallen können. 213 zeigt ein Band 7000, in dem die Seitenränder der Außenschicht 7014 im Kern 7012 eingekapselt sind. Die gezeigte Anordnung weist Lücken 7032 auf, die entfallen können. 214 zeigt ein Band 7000 mit einer Außenschicht 7014 mit einer Naht 7016. Die Naht 7016 kann genäht, geschweißt, geklebt oder eine andere Art von Naht sein, die mit einem anderen Verbindungsverfahren erzeugt wird. Die Seitenränder der Außenschicht 7014 können im Kern 7012 eingekapselt sein. Die Naht 7016 ist auf einer Seite des Bands 7000 angeordnet, wobei es sich um die Außenseite handeln könnte, aber sie könnte auch anders angeordnet sein.
  • Die 215 und 216 zeigen Bänder 7000 mit mehrteiligen Außenschichten 7014. Die gezeigten Bänder 7000 weisen zweiteilige Außenschichten 7014 auf. 215 zeigt eine zweiteilige Außenschicht 7014 mit zwei Nähten 7016, die auf einer Seite des Bands 7000 angeordnet sind (z. B. einer Außenseite des Bands 7000). Die gezeigte Anordnung weist Lücken 7032 auf, die auf Wunsch entfallen könnten. Die 216a und 216b zeigen ein Band 7000 mit einer zweiteiligen Außenschicht 7014, in der ein oder beide Teile vorgeformt sind, derart, dass sie dazu ausgelegt sind, sich vor der Bildung des Kerns 7012 auszurichten und temporär zu verriegeln. Eines der Teile umgibt, überlappt oder hält das andere Teil fest. Wenn das Kernmaterial eingespritzt wird, wird ein Teil gegen das andere Teil geschoben und beide werden mit dem Kern 7012 verbunden. Die Ränder beider Teile werden nach innen gewendet und im Kern 7012 eingekapselt. 216a zeigt die zwei Teile der Außenschicht 7014 vor der Bildung des Kerns 7012 und 99b zeigt das Band 7000 nach der Bildung des Kerns 7012.
  • Die 217 und 218 zeigen Bänder 7000 mit mehrteiligen Außenschichten 7014, die mehr als zwei Teile umfassen. In 218 umfasst die Außenschicht 7014 vier Teile, jeweils eines auf jeder Seite und an jedem Ende. Die Teile sind durch Nähte 7016 verbunden, wobei die Ränder der Teile im Kern 7012 eingekapselt sind. Das gezeigte Band 7000 weist Lücken 7032 auf, die entfallen könnten. 219 zeigt ein Band 7000 mit einer Außenschicht 7014 mit drei Teilen. Zwei der Teile befinden sich auf einer Seite, wobei sich ein Teil auf der anderen Seite und an beiden Enden befindet. Die Teile sind an Nähten 7016 verbunden, wobei die Ränder der Teile im Kern 7012 eingekapselt sind. Das gezeigte Band 7000 weist Lücken 7032 auf, die entfallen könnten.
  • Die 219221 zeigen Bänder 7000 mit geformten oder texturierten Stoffaußenschichten 7014. 219 zeigt ein Band 7000 mit einem Kern 7012 und einer gerippten Abdeckschicht 7014. 220 zeigt ein Band 7000 mit einem Kern 7012 und einer gesteppten Abdeckschicht 7014. 221 zeigt ein Band 7000 mit einem geformten Kern 7012, der Formung oder Textur auf der Außenschicht 7014 verleiht. Beispielsweise kann das Kernmaterial in einen Raum gespritzt werden, der von oder zwischen einer oder mehreren Außenschichten 7014 in einer Form mit einer dreidimensionalen texturierten Oberfläche definiert wird, was dazu führt, dass die Außenschicht 7014 in die Textur der Form geschoben wird und das endgültige Band 7000 eine texturierte Oberfläche aufweist. In einigen Konfigurationen besteht der Kern 7012 aus einem relativ weichen Material, wie z. B. TPE. Solche Anordnungen stellen einen visuellen Hinweis bereit, dass das Band 7000 weich und/oder gepolstert ist.
  • Die 222224 zeigen eine Konfiguration einer Kopfhalterung 5600 ähnlich der Kopfhalterung 5600 aus den 141143 und den 176193. Folglich werden für Verweise auf entsprechende oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugsnummern verwendet. Die Bänder 5602, 5604 können auf ähnliche Weise konstruiert sein, wie es mit Bezug auf 194 beschrieben wurde, um Lücken, Luftspalte oder Lufttaschen 5632 an jedem Seitenrand des Bands 5602, 5604 zu enthalten. In der gezeigten Anordnung könnten jede der Lücken 5632 und der Kern 5612 in einer Breitenrichtung ungefähr ein Drittel der Gesamtbreite des Bands 5602 ausmachen. In einigen Konfigurationen könnten die Lücken 5632 jeweils eine Abmessung von beispielsweise 3 mm haben und der Kern 5612 könnte eine Abmessung von beispielsweise 3 mm für eine Gesamtbreite von 9 mm aufweisen. Eine solche Anordnung stellt aufgrund der relativ kleinen Abmessungen des Kerns 5612 relativ hohe Flexibilität bereit, was vom Standpunkt der Wahrnehmung wie oben beschrieben für einige Benutzer wünschenswert sein kann. Der Benutzer kann manuell eine Kraft auf das Band 5602 aufbringen und Dehnung erkennen. Im Gebrauch kann sich die Kopfhalterung mit dem Band 5602 aber im Wesentlichen wie eine unelastische Kopfhalterung verhalten, aufgrund der Reibung zwischen dem Kopf des Benutzers und dem Band 5602. Im Band 5604 kann jede der Lücken 5632 ungefähr ein Sechstel der Gesamtbreite des Bands 5604 ausmachen und der Kern 5612 kann die anderen zwei Drittel der Breite ausmachen. Die Lücken 5632 könnten jeweils eine Abmessung von beispielsweise 1,5 mm haben und der Kern 5612 könnte eine Abmessung von beispielsweise 6 mm in einer Breitenrichtung des Bands 5604 für eine Gesamtbreite von 9 mm aufweisen. Eine solche Anordnung kann gute Flexibilität und weniger Elastizität bereitstellen als ein Band mit einem kleineren Kern 5612. Andere geeignete relative Abmessungen könnten ebenfalls verwendet werden, je nach dem gewünschten Maß an Flexibilität und Polsterung oder Kompressibilität, das durch die Lücken 5632 bereitgestellt wird. In den gezeigten Anordnungen sind die Abdeckschichten 5614 zumindest teilweise um den Kern 5612 gewickelt, um Falten 5334 zwischen dem Abschnitt des Bands 5602, 5604 mit dem Kern 5612 und den Abschnitten mit den Lufttaschen 5632 zu erzeugen. Diese Falten können als Streifen erscheinen, die sich längs entlang der Bänder 5602, 5604 erstrecken, um dem Band 5602, 5604 und der zugehörigen Kopfhalterung 5600 ein nettes ästhetisches Aussehen zu verleihen.
  • Die 225227 zeigen eine Konfiguration einer Kopfhalterung 5600 ähnlich der Kopfhalterung 5600 aus den 141143 und den 176193. Folglich werden für Verweise auf entsprechende oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugsnummern verwendet. Die Bänder 5602, 5604 können sich aber verjüngen oder eine reduzierte Dicke aufweisen, zumindest in den Abschnitten, die vom Verbindungsglied 5650 verbunden werden, derart, dass die kombinierte Dicke des verbundenen Abschnitts der Bänder 5602, 5604 geringer ist als die zweifache Dicke des Bands 5602, 5604 außerhalb des verbundenen Abschnitts. In einigen Konfigurationen betragen die Dicken der einzelnen Bänder 5602, 5604 im verbundenen Abschnitt ungefähr die Hälfte der Dicken außerhalb des verbundenen Abschnitts, so dass der verbundene Abschnitt eine Dicke aufweist, die ungefähr der Dicke jedes Bands 5602, 5604 außerhalb der verbundenen Abschnitte gleicht. In anderen Anordnungen kann das obere Band 5602 schmaler als das hintere Band 5604 sein und das hintere Band 5604 wird an der Verbindung 5650 zum oberen Band 5602 schmäler. In einer solchen Anordnung kann das hintere Band 5604 um einen Betrag schmäler werden, der ungefähr die Breite des oberen Bands 5602 beträgt. Andere Kombinationen von variablen oder sich verjüngenden Dicken zwischen dem Verbindungsabschnitt und Teile außerhalb des Verbindungsabschnitts können ebenfalls verwendet werden. Analog könnten die Bänder 5602, 5604 in einer Dickenrichtung überlappt werden und die Dicken der einzelnen Bänder 5602, 5604 könnte im verbunden Abschnitt im Vergleich zu den Teilen außerhalb des verbundenen Abschnitts reduziert werden.
  • Die 228231 zeigen eine Konfiguration einer Kopfhalterung 5600 ähnlich der Kopfhalterung 5600 aus den 141143 und den 176193. Folglich werden für Verweise auf entsprechende oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugsnummern verwendet. In einigen Konfigurationen können die Bänder 5602, 5604 in dem Abschnitt, der vom Verbindungsglied 5650 verbunden wird, im Vergleich zu den Teilen außerhalb des verbundenen Abschnitts reduziert sein. Wie oben beschrieben ist zumindest in einigen Konfigurationen die kombinierte Breite der Bänder 5602, 5604 in dem verbundenen Abschnitt im Wesentlichen gleich der Dicke eines oder beider Bänder 5602, 5604 außerhalb des verbundenen Abschnitts.
  • 230 zeigt mehrere Anordnungen zur Verbindung der Bänder 5602, 5604. Beispielsweise können die Bänder 5602, 5604 jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Die L-Form kann beispielsweise vom Kern 5612 und der Abdeckschicht 5614 oder nur von der Abdeckschicht 5614 definiert werden. Die Abdeckschicht 5614 kann mit dem Formwerkzeug in einen wie hierin beschriebenen Verfahren oder beispielsweise in einem Nachformungsschritt in die L-Form geformt werden. Die Abdeckschicht 5614 kann einen losen Stoffabschnitt oder Rand aufweisen, der während des Formungsverfahrens oder danach geformt werden kann. Die L-förmigen Abdeckschichten 5614 der Bänder 5602, 5604 könnten umgekehrt werden, so dass sie zusammenpassen, und das Verbindungsglied 5650 kann als Umformung auf oder zwischen den Bändern 5602, 5604 angebracht werden. Alternativ könnten die Bänder 5602, 5604 einen konvexen Rand und einen konkaven Rand aufweisen, die sich ergänzen. Das Verbindungsglied 5650 kann als Umformung auf oder zwischen den Bändern 5602, 5604 angebracht werden. Wie oben beschrieben kann die Querschnittsgestalt vom Kern 5612 und der Abdeckung 5614 oder nur vom Kern 5614 definiert werden. In einigen Konfigurationen haben die Bänder 5602, 5604 beide konkave Ränder, die zur Definition eines relativ großen Raums zwischen sich zusammenarbeiten. Das Verbindungsglied 5650 kann als Umformung auf oder zwischen den Bändern 5602, 5604 angebracht werden, beispielsweise in dem von den konkaven Rändern definierten Raum. Wie oben beschrieben kann die Querschnittsgestalt vom Kern 5612 und der Abdeckung 5614 oder nur vom Kern 5614 definiert werden. Zumindest das zweite oder hintere Band 5604 kann Luftspalte an einem oder beiden Seitenenden aufweisen, wie es hierin offenbart wird und in 231 zu sehen ist.
  • Die 232A235 zeigen eine innen geformte gegabelte Konfiguration einer Kopfhalterung 5600 ähnlich der Kopfhalterung 5600 aus den 141143 und den 176193. Folglich werden für Verweise auf entsprechende oder ähnliche Merkmale dieselben Bezugsnummern verwendet. Wie es in den 233235 zu sehen ist, umfassen die Anordnungen im Allgemeinen ein vorderes Band 5610, das mit gegabelten Bändern 5602, 5604 verbunden ist. Die Bereitstellung von gegabelten Bändern 5602, 5604 stabilisiert die Kopfhalterung 5600 auf dem Kopf des Benutzers. Das vordere Band 5610 kann mit einer Befestigungsklammer 5680 zur Befestigung an einer Maske verbunden werden. Die gegabelten Bänder 5602, 5604 der Kopfhalterung 5600 sind um die Ohren des Benutzers für verbesserten Komfort angeordnet.
  • Wie es in den 232A–C zu sehen ist, haben die Bänder 5602, 5604, 5610 eine Abdeckschicht 5614. Die Abdeckschicht 5614 kann eine Stoffumhüllung sein, die aus einem natürlichen oder synthetischen Stoff- oder Textilmaterial, beliebigen anderen hierin offenbarten Materialien oder einem anderen geeigneten Material besteht. Die Abdeckschicht 5614 können gewirkte, gewebte oder geflochtene Materialien umfassen und elastisch sein. Vorzugsweise hat die Abdeckschicht 5614 eine Textur, die sich weich anfühlt und weich aussieht. Die Abdeckschicht 5614 kann einen kreisförmigen, röhrenförmigen und hohlen Querschnitt aufweisen. Wie es in den 232B–C zu sehen ist, kann die Abdeckschicht 5614 geformt werden, indem erste und zweite Abdeckschichten 5614A, 5614B miteinander verbunden werden. Alternativ kann die Abdeckschicht 5614 in eine einstückig gewebte Stoffröhre geformt oder gewirkt werden. Das heißt, die Abdeckschicht 5614 kann in eine gewebte Stoffröhre gewebt und vorgeformt werden, die das vordere Band und die gegabelten Bänder 5602, 5604 aufweist.
  • Wie es in den 232A235 zu sehen ist, können Teile des vorderen Bands 5610 und/oder der gegabelten Bänder 5602, 5604 mit einem relativ starren oder halbstarren innen geformten Kern 5612 gefüllt werden. Mit anderen Worten kann Kernmaterial in die hohle Abdeckschicht 5614 gespritzt werden, damit bestimmte Teile der Kopfhalterung 5600 relativ starr oder halbstarr sein können, während andere Teile der Kopfhalterung elastisch sein können. Wie es in 232A zu sehen ist, können nur das vordere Band 5610 und die Verbindung 5603 der gegabelten Bänder 5602, 5604 mit dem innen geformten Kern 5612 gefüllt werden. Somit können das vordere Band 5610 und die Verbindung 5603 im Wesentlichen starr oder unelastisch sein, während der Abschnitt der gegabelten Bänder 5602, 5604 hinter der Verbindung 5603 elastisch bleibt. Analog weisen in 233 nur die vorderen Bänder 5610 den innen geformten Kern 5612 auf. Somit stabilisiert die halbstarre vordere Region die Maske auf dem Gesicht des Benutzers, während die elastischen Teile der Kopfhalterung das einfache Anlegen am Benutzer ermöglichen. Ferner gestatten es die elastischen Abschnitte, dass die Rückseite der Kopfhalterung für eine Reihe von Kopfgrößen passt. In 233 können die vorderen Bänder 5610 und Abschnitte der gegabelten Bänder 5602, 5604 mit dem innen geformten Kern 5612 gefüllt werden. Folglich sind die vorderen Bänder 5610 und die gegabelte Region der gegabelten Bänder 5602, 5604 starr, während die hinteren Abschnitt der gegabelten Bänder 5602, 5604 elastisch sind. In 236 können die vorderen Bänder 5610 und die gegabelten Bänder 5602, 5604 mit dem innen geformten Kern 5612 gefüllt werden, um eine Kopfhalterung 5600 zu formen, die durchgehend im Wesentlichen starr ist.
  • Der innen geformte Kern 5612 kann aus einem Kunststoffmaterial oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Ferner kann der innen geformte Kern 5612 mit der Abdeckschicht 5614 zur Bildung einer im Wesentlichen starren oder unelastischen Struktur verschmolzen und permanent verbunden werden. Wie es in 232A zu sehen ist, können die Befestigungsklammern 5680 mit dem innen geformten Kern 5612 einstückig geformt sein.
  • Die 236A–B zeigen ein Formwerkzeug 5200, das zur Bildung der innen geformten gegabelten Kopfhalterungskonfiguration 5600 ausgelegt ist. Das Formwerkzeug 5200 umfasst eine erste Werkzeughälfte 5210 und eine zweite Werkzeughälfte 5220. Die ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 sind zur Bildung eines Bandhohlraums 5222 miteinander verbunden. Der Bandhohlraum 5222 ist zur Aufnahme der Stoffumhüllung 5110 ausgelegt. In einigen Konfigurationen kann die Stoffumhüllung 5110 zugeschnitten oder vorgeformt werden, damit sie exakt in die Stoffumhüllung 5110 passt, so dass die Stoffumhüllung 5110 leicht in dem Bandhohlraums 5222 ausgerichtet wird. Wenn sich das Formwerkzeug 5200 in einer geschlossenen Position befindet und die Stoffumhüllung 5110 fixiert ist, kann das Kernmaterial in die Stoffumhüllung 5110 über ein (nicht gezeigtes) System aus Anguss und Läufer, das in einigen Konfigurationen dem von 237 gleichen oder ähneln kann, eingespritzt werden. Folglich kann die Kopfhalterung 5600 in einem einzelnen Herstellungsverfahren leicht geformt werden.
  • 236C zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs 5200, das zur Fixierung der Stoffumhüllung 5110 in dem Formwerkzeug 5200 während des Formungsverfahrens ausgelegt ist. Das Formwerkzeug 5200 umfasst eine erste Werkzeughälfte 5210 und eine zweite Werkzeughälfte 5220. Die ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 sind zur Bildung einer Stoffumhüllung 5222, eines Formeinsatzhohlraums 5224 und eines Angusses 5325 miteinander verbunden. Ein Einsatz 5326 wird in ein offenes Ende der Stoffumhüllung 5110 eingeführt und der Formeinsatz 5326 und die Stoffumhüllung 5110 werden beide in dem Formeinsatzhohlraum 5224 bzw. dem Stoffumhüllungshohlraum 5222 angeordnet. Wenn zur Bildung der Bänder einer Kopfhalterung eine Stoffumhüllung 5110 verwendet wird, muss die Stoffumhüllung 5110 offen gehalten werden, damit der Kunststoffkern in die Stoffumhüllung 5110 gespritzt werden kann. Folglich verhindert der Formeinsatz 5326, dass sich das offene Ende der Stoffumhüllung 5110 schließt. Der Formeinsatz 5326 umfasst eine vorgefertigte Komponente, die in das offene Ende der Stoffumhüllung 5110 passt und schiebt die Öffnung der Stoffumhüllung 5110 zu den Wänden des Stoffumhüllungshohlraums 5222 in den ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220. Der Formeinsatz 5326 hat eine mittige Öffnung 5328, die mit dem Anguss 5325 ausgerichtet ist, durch die ein direkter Strömungsweg für Kernmaterial bereitgestellt wird, das in die Stoffumhüllung 5110 gespritzt werden soll. Der Formeinsatz 5326 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Wenn er aus Kunststoff besteht, kann der Formeinsatz 5326 aus demselben Kunststoff wie der Kern bestehen, so dass eine chemische Verbindung zwischen dem Formeinsatz 5326 und dem Kernmaterial während des Intraformungsverfahrens gebildet werden kann. Ferner kann der Einsatz 5326 in eine Gestalt geformt werden, die eine zusätzliche Funktion als Verbindungsglied zwischen Komponenten der Kopfhalterung, Einstellungsmechanismen oder zwischen der Kopfhalterung und der Maske (z. B. Befestigungsklammern 5680) haben kann.
  • Die 236D–G zeigen eine Formwerkzeuganordnung 5200, die dazu ausgelegt ist, die Stoffumhüllung 5110 in einer fixierten Position zu halten, damit sie sich unter den Einspritzkräften des Kernmaterials nicht bewegt. 236D zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs 5200, das zum Festhalten der Stoffumhüllung 5110 ausgelegt ist. Das Formwerkzeug 5200 umfasst eine erste Werkzeughälfte 5210 und eine zweite Werkzeughälfte 5220. Die ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 sind zur Bildung eines Formwerkzeughohlraums 5224 miteinander verbunden. Die Oberfläche der ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 umfasst eine Vielzahl von Haltedornen 5327, die von der Oberfläche der ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 vorragen und sich in eine Richtung zur Stoffumhüllung 5110 erstrecken. Wie in 236E zu sehen ist, können die Haltedorne 5327 im gleichen Abstand voneinander und über die Oberflächen der Werkzeughälften 5210, 5220 angeordnet sein, die zu den Öffnungs-/Schließrichtungen der ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 senkrecht sind. Wie in den 236E und 236G zu sehen ist, sind die Haltedorne 5327 dazu ausgelegt, eine Bewegung zwischen der Stoffumhüllung 5110 und den Wänden des Formwerkzeughohlraums 5224 zu verhindern. Die Dorne 5327 können eine scharfe Spitze aufweisen, die die Oberfläche der Stoffumhüllung penetriert. Die Haltedorne 5327 können eine Höhe aufweisen, derart, dass die Haltedorne 5327 entweder in der Stoffumhüllung 5110 untergetaucht sind, so dass sie nicht durch die gesamte Dicke der Stoffumhüllung 5110 stechen (siehe 236F) oder sie stechen durch die gesamte Dicke der Stoffumhüllung 5110 (236G). Folglich können vor dem Spritzen des Kunststoffkerns Haltedorne 5327 die Stoffumhüllung 5110 in dem Formwerkzeughohlraum 5224 fixieren und diesen offen halten.
  • Im Gegensatz zu Stoffumhüllungen, die aus verbundenen Schichten gefertigt sind, haben gewebte Stoffröhren eine Tendenz, außerhalb von Kräften, die auf die gewebte Stoffröhre aufgebracht werden, offen zu bleiben. Somit benötigt das Formwerkzeug eventuell keine separaten Strukturen zum Offenhalten eines offenen Endes der gewebten Stoffröhre, damit das Kernmaterial einen Weg in die gewebte Stoffröhre hat. Die 237A und 237B zeigen ein Formwerkzeug 5200, das zur Bildung einer Stoffumhüllung ausgelegt ist, die aus einer gewebten Stoffröhre 5110 besteht. Das Formwerkzeug 5200 umfasst eine erste Werkzeughälfte 5210 und eine zweite Werkzeughälfte 5220. Die gewebte Stoffröhre 5110 kann im Formwerkzeughohlraum 5224 platziert werden und die ersten und zweiten Werkzeughälften 5210, 5220 werden miteinander verbunden. Wie es in 237B zu sehen ist, bleibt das Ende der gewebten Stoffröhre offen, obwohl der Werkzeughohlraum geschlossen wird. Folglich hat das Kernmaterial einen Weg in die gewebte Stoffröhre 5110.
  • 238 zeigt eine alternative Konstruktion eines innen geformten Bands 5604 mit einem Kern 5612 und einer Abdeckschicht, die eine erste Abdeckschicht 5614A und eine zweite Abdeckschicht 5614B und Schienen 5618 umfasst. Die Abdeckschichten 5614A, 5614B können aus einem Verbund aus mehreren Materialien bestehen, wie beispielsweise aus relativ weichen Stoff- oder Textilmaterialien und Schaumstoff- oder ähnlichen Polstermaterialien. Die ersten und zweiten Abdeckschichten 5614A, 5614B und die Schienen 5618 definieren einen Hohlraum zur Aufnahme eines innen geformten Kerns 5612, der ein relativ starres Material umfasst, wie beispielsweise Kunststoff. In der gezeigten Anordnung werden Ränder der Abdeckschichten 5614A, 5614B von den Schienen 5618 abgedeckt. Die Schienen 5618 können aus einem weichen Silikon- oder Kunststoffmaterial geformt sein, um dem Band einen weichen und abgerundeten Rand und ein entsprechendes fertiges Aussehen zu verleihen. Der weiche und abgerundete Rand der Schienen 5618 verbessert den Komfort und verringert Reizungen, die durch das Band verursacht werden, wenn es an der Haut reibt. Ferner sorgt die weiche und nachgiebige Textur der Schienen 5618 für die Wahrnehmung, dass das Band 5604 weich ist oder eine weiche Konstruktion aufweist, trotz der tatsächlichen Starrheit des Bands 5604, die durch den innen geformten Kern 5612 erzeugt wird. Das heißt, die Schienen 5618 können die starre Konstruktion des Bands 5604 teilweise maskieren oder verbergen, was einen Einfluss auf die Wahrnehmung des Benutzers haben kann. Darüber hinaus können weiche Silikonschienen 5618 Verschleiß reduzieren und die nutzbare Lebensdauer des Bands 5604 verbessern.
  • Die 239A–C zeigen eine alternative Konstruktion eines innen geformten röhrenförmigen Kopfbands 5602, das einen Lufttaschenkern 5632, eine Abdeckschicht 5614 und innen geformte Schienen 5618 umfasst. Die Abdeckschicht 5614 bedeckt die innen geformten Schienen 5618 und definiert die Lufttasche 5632. Die Abdeckschicht 5614 kann aus einem luftdichten Stoff bestehen, so dass der Lufttaschenkern 5632 versiegelt ist und aufgeblasen bleibt.
  • Die innen geformten Schienen 5618 in Kombination mit dem Lufttaschenkern 5632 stellen ein Kopfband 5602 bereit, das eine starre Struktur aufweist, aber leicht ist. Ferner stellt der Lufttaschenkern 5632 des Kopfbands 5602 Polsterung zur Verbesserung des Benutzerkomforts bereit. Ferner kann die Abdeckschicht 5614 derart angeordnet werden, dass der Lufttaschenkern 5632 näher bei einer Seite des Bands 5604 geformt wird als bei der anderen. Folglich, wie es in den 237C zu sehen ist, kann sich der Lufttaschenkern 5632 in eine Richtung zum Gesicht des Benutzers erstrecken und verhindern, dass die härtere und starreren innen geformten Schienen 5618 die Haut des Benutzers berühren.
  • 240A zeigt eine alternative Konstruktion eines innen geformten röhrenförmigen Bands 5602 mit einer Abdeckschicht 5614, die einen strukturierten Kern 5642 mit einer Innenstruktur umgibt. Die Abdeckschicht 5614 kann aus einem Verbund aus mehreren Materialien bestehen, wie beispielsweise aus relativ weichen Stoff- oder Textilmaterialien und Schaumstoff- oder ähnlichen Polstermaterialien. Der Kern 5642 kann durch Spritzgießen eines halbstarren Kunststoffs in den Hohlraum in der hohlen Mitte in der Abdeckschicht 5614 geformt werden. Der Kern 5642 kann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Kern 5642 hat ein Muster von Öffnungen 5644, die sich durch die Dicke des Kerns 5642 erstrecken. Die Öffnungen 5644 gestatten es dem Band 5602, entlang der Länge des Bands 5602 flexibel zu sein, während die Steifheit in anderen Richtungen aufrechterhalten wird. Das heißt, das Band 5602 kann in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Bands 5602 gedehnt oder komprimiert werden, während es in anderen Richtungen starr bleibt. Somit können die Öffnungen 5644 die starre Konstruktion des Bands 5602 teilweise maskieren oder verbergen, was einen Einfluss auf die Wahrnehmung des Benutzers haben kann. Darüber hinaus stellen die Öffnungen 5644 ein leichteres und atmungsaktives Band bereit, das den Benutzerkomfort verbessern kann. Die Öffnungen 5644 können in bestimmten Bereichen des Bands 5602 platziert werden, wo Elastizität wünschenswert ist. Alternativ können die Öffnungen 5644 über die gesamte Länge des Bands 5602 angeordnet werden.
  • 240B zeigt die Konstruktion des Bands 5602 unter Verwendung eines Formwerkzeugs 5200. Zunächst wird der halbstarre Kunststoff in die hohle Mitte der Abdeckschicht 5614 gespritzt. Dann werden die Öffnungen 5644 im Kern 5642 durch Zusammendrücken von Schichten der Stoffabdeckschicht 5614 geformt, durch Verschluss eines Formwerkzeugs, so dass der geschmolzene Kunststoff des Kerns 5642 nicht zwischen den Schichten der Stoffabdeckschicht 5614 in den Regionen fließen kann, in denen eine Öffnung 5644 geformt werden soll, wie es in 240B zu sehen ist.
  • 241A zeigte eine alternative Konstruktion eines innen geformten röhrenförmigen Kopfbands 5602 mit einer komplexen 3D-Gestalt mit kontinuierlich variabler Geometrie und Querschnitt entlang seiner Länge. Mit anderen Worten kann das Kopfband 5602 variierende Breite, Dicke, Randradien, Oberflächenkrümmung (konkav/konvex) entlang seiner Länge aufweisen, wie es entlang der Querschnittslinie A-A in 241B und der Querschnittslinie B-B in 241C gezeigt wird. Die variierende Krümmung entlang der Länge des Kopfbands 5602 sorgt für individuell angepasste Leistung und Struktur für bestimmte Regionen der Kopfhalterung. Beispielsweise kann die gebogene Oberfläche 5646 des Kopfbands 5602 entlang der Querschnittslinie A-A in 241B so geformt werden, dass sie an Kopfgeometrie näher bei der Maske und dem Gesicht des Benutzers (z. B. Wangenknochen) angepasst ist. Demgegenüber kann das Kopfband 5602 entlang der Querschnittslinie B-B in 241C so geformt sein, dass es eine minimale Größe/Volumen hat, derart, dass das Kopfband 5602 eng über, hinter, unter und/oder um das Ohr des Benutzers passen kann.
  • Die Abdeckschicht 5614 kann gewirkt oder gewebt sein und der Kern 5642 kann durch Spritzgießen eines halbstarren Kunststoffs in den Hohlraum in der hohlen Mitte in der gewebten Abdeckschicht 5614 geformt werden. Es ist zu beachten, dass die komplexe 3D-Gestalt des Bands 5602 nicht dadurch erzielt werden kann, das ein gewirktes Band über einen kontinuierlich gebogenen Kunststoffkern geschoben wird, weil das gewirkte Band groß genug sein muss, um über den größten Querschnitt des Kerns geführt zu werden, wodurch das gewirkte Band zu groß und sperrig in einigen Regionen wird. Ferner gestattet das Spritzgießen die Anbringung von Marken oder Orientierungshilfen in dem kontinuierlich gebogenen Kopfband 5602 in einem einzelnen Herstellungsverfahren.
  • Die 242A–G und 243A–C zeigen Bänder 7602, 7702 mit permanent geformten Merkmalen 7652, 7752, wie z. B. Markenlogos (242A-C), Hinweise (242E), Grifferhebungen (242F-G und 243B-C) usw. Die 242A–G zeigen ein Band 7602 mit Merkmalen 7652, die permanent und einstückig durch Intraformen in dem Band geformt sind. Die 243A-C zeigen ein Band 7702 mit Merkmalen 7752, die permanent und einstückig durch Umformen auf dem Band geformt sind. Folglich sind die Merkmale 7652, 7752 mit dem Band 7652, 7752 einstückig und können nicht entfernt werden, so dass die Merkmale immer sichtbar und identifizierbar sind (d. h. Logos, Marken, Hinweise). Ferner können die Merkmale 7652, 7752 an jeder beliebigen Stelle auf dem Band 7602, 7702 angeordnet werden, um die Textur des Bands 7602, 7702 zu variieren und den taktilen Griff (d. h. Griffe) zu erhöhen, was die Handhabung der Kopfhalterung verbessert.
  • Die 242A–G zeigen ein innen geformtes Band 7602 mit den Merkmalen 7652, die auf dem Band 7602 geprägt sind. Ähnlich wie die zuvor beschriebenen innen geformten Bänder kann das Band 7602 einen halbstarren Kunststoffkern 7612 umfassen, der von einer Stoffhülle 7614 bedeckt ist. Die Merkmale 7652 können während des Intraformungsverfahrens eingeprägt werden, derart, dass die Merkmale 7652 einstückig auf der Kopfhalterung ohne einen gesonderten Herstellungsschritt oder Verfahren aufgebracht werden können (d. h. dies reduziert Herstellungsschritte und Kosten).
  • Wie es in den 242A zu sehen ist, können die Merkmale 7652 in das Band 7602 in einer Dickenrichtung des Bands 7602 geprägt werden. Mit anderen Worten können die Merkmale 7652 in das Band 7602 eingelassen sein, um eine Vertiefung 7616 sowohl im Kern 7612 als auch in der Stoffhülle 7614 zu bilden. Alternativ können sich die Merkmale 7652 über und bis hinter die Stoffhülle 7614 hinaus erstrecken oder vorragen, um einen Vorsprung 7618 zu bilden, wie es in den 242E–G zu sehen ist. Das heißt, die Merkmale 7652 können auf einer dickeren Region des Kerns 7612 geformt werden, die dennoch von der Stoffhülle 7614 bedeckt ist.
  • In einigen Konfigurationen können Öffnungen 7618 durch die Stoffhülle 7614 geformt werden, so dass der Kern 7612 freiliegt, wie es in den 242B und 242E gezeigt wird. Die Öffnungen 7618 können mit einer beliebigen Vielzahl von Techniken geformt werden, einschließlich aber ohne Einschränkung Laserschneiden. Die freiliegenden Abschnitte des Kerns 7612 können durch die Öffnungen 7618 der Stoffhülle 7614 vorragen (242C und 242E), mit der Stoffhülle 7614 bündig sein (125D), oder unter der Stoffhülle 7614 vertieft liegen (242B und 242C).
  • Die 243A–C zeigen ein Band 7702 mit Merkmalen 7752, die als Umformung auf dem Band 7702 aufgebracht sind. Das Band 7702 umfasst eine einzelne Stoffschicht, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung Breath-o-preneTM. Das Logo 7752 kann aus flexiblem Kunststoff, wie etwa TPE oder Silikon bestehen, um ein weiches Gefühl zu vermitteln, das die Funktionalität des Bands nicht beeinträchtigt. Die Merkmale 7702 können durch Umformung auf dem Band 7702 angebracht werden und an jeder beliebigen Stelle entlang der Länge des Bands 7702 angeordnet werden.
  • Die 244A253 zeigen verschiedene geformte Konfigurationen von Kopfhalterungen, die anderen hierin offenbarten Kopfhalterungen ähneln können und sich für dieselben oder ähnliche Anwendungen eignen können. Die Kopfhalterung aus den 244A253 kann mit einer Schnittstelle über jede geeignete Verbindungsanordnung, wie eine der hierin offenbarten, verbunden werden. Die Kopfhalterung kann zur Verwendung mit anderen Arten von Schnittstellen modifiziert werden, beispielsweise solche mit einer Stirnstütze. Analog kann die Kopfhalterung mit einer Schnittstelle an einzelnen oder mehreren Verbindungen an verschiedenen Stellen verbunden werden, beispielsweise durch Verwendung von seitlichen, mittleren oder über den Kopf verlaufenden Bändern. Darüber hinaus können Merkmale, Komponenten, Materialien oder Herstellungsverfahren für die Kopfhalterung aus den 244A253 miteinander ausgetauscht werden, um andere Variationen von Kopfhalterungen über die speziell offenbarten hinaus zu erzeugen. Die gezeigten Kopfhalterungen umfassen jeweils mehrere Bänder, einschließlich ein Scheitelband oder oberes Band, ein hinteres Band und wenigstens ein vorderes Band. Andere Variationen können eines oder mehrere dieser Bänder weglassen und/oder zusätzliche Bänder aufweisen. Jedes der Bänder kann Längen- oder andere Einstellungsmechanismen aufweisen, nach Wunsch, einschließlich jeden der hierin offenbarten Einstellungsmechanismen oder andere geeignete Anordnungen.
  • Die 242A–B zeigen eine Kopfhalterungskonfiguration 10100 mit einem einzelnen hinteren Band 10120 (d. h. ohne ein Scheitelband). Das hintere Band 10120 kann einen hinteren Abschnitt 10122 und einen vorderen Abschnitt 10124 aufweisen. Wenn sie vom Benutzer angelegt wird, ist der vordere Abschnitt 10124 des einzelnen hinteren Bands 10120 über den Wangen des Benutzers direkt unter den Augen und hinter den Ohren des Benutzers angeordnet. Wie in 242A zu sehen ist, ist der vordere Abschnitt 10124 mit dem hinteren Abschnitt 10122 über und etwas vor dem Ohr des Benutzers verbunden. Der hintere Abschnitt 122 erstreckt sich über den Ohren des Benutzers, bevor er sich nach unten zum untern hinteren Abschnitt (d. h. Hinterhauptbein) des Kopfes des Benutzers erstreckt. Die hinteren und vorderen Abschnitte 10122, 10124 können verschieden konstruiert sein. Mit anderen Worten kann der hintere Abschnitt 10122 starrer als der vordere Abschnitt 10124 sein. Folglich dehnt sich der vordere Abschnitt 10124, um eine Haltekraft auf die Maske 10102 aufzubringen, und er gestattet eine Dehnung der Kopfhalterung 10100, so dass die Kopfhalterung am Gesicht des Benutzers angelegt werden kann. Die Kopfhalterungskonfiguration 10100 mit dem einzelnen hinteren Band 10120 stellt eine Kopfhalterungsanordnung bereit, die preiswert, leicht herzustellen und leicht an einen Benutzer anpassbar ist.
  • 242B zeigt eine Querschnittsansicht des hinteren Abschnitts 10122 entlang einer Linie A-A in 242A. Der hintere Abschnitt 10122 weist einen Kern 10130 auf, der von einer Abdeckschicht 10132 bedeckt ist. Der Kern 10130 kann aus einem Kunststoffmaterial oder jedem anderen geeigneten Material bestehen, wie es hierin zuvor offenbart wurde. Analog kann die Abdeckschicht 10132 aus einem Verbund aus mehreren Materialien bestehen, wie beispielsweise aus relativ weichen Stoff- oder Textilmaterialien und Schaumstoff- oder ähnlichen Polstermaterialien. Wie es in 242B zu sehen ist, kann das Band 10120 auch auf ähnliche Weise konstruiert sein, wie es mit Bezug auf 194 beschrieben wurde, um Lücken, Luftspalte oder Lufttaschen 10134 an jedem Seitenrand des Bands 10120 aufzunehmen. Die Lufttaschen 10134 bieten Flexibilität und Polsterung oder Kompressibilität. Der vordere Abschnitt 10124 kann aus elastischen gewirkten, gewebten oder geflochtenen Materialien konstruiert sein. In einigen Konfigurationen kann der vordere Abschnitt 10124 auch einen innen geformten Kern aufweisen. In einer (nicht gezeigten) alternativen Konfiguration kann dasselbe Kernmaterial sowohl in den hinteren als auch in den vorderen Abschnitten 10122, 10124 verwendet werden, um eine Kopfhalterungsanordnung bereitzustellen, die im Wesentlichen durchweg denselben Elastizitätsmodul aufweist.
  • Die 245A–C zeigen eine Kopfhalterungskonfiguration 10200 mit einem unteren Band 10220, das über ein gebogenes Verbindungsglied 10240 mit einem Scheitelband 10230 verbunden ist. Das untere Band 10220 kann eine ähnliche Konstruktion aufweisen, wie das einzelne hintere Band 10120 in den 244A–B. Deshalb wird auf eine duplizierende Erörterung verzichtet. Das Scheitelband 10230 kann aus einem relativ weichen Stoff-, Textil-, Schaumstoff- oder ähnlichen Polstermaterial gefertigt werden, wie es zuvor hierin offenbart wurde. Das gebogene Verbindungsglied 10240 kann aus Kunststoff bestehen, der durch Umformen sowohl auf dem unteren Band 10220 als auch auf dem Scheitelband 10230 aufgebracht wird. Das gebogene Verbindungsglied 10240 ist über dem Ohr des Benutzers angeordnet und hat eine gebogene Gestalt, die eine ähnliche Kontur aufweist wie die Krümmung des unteren Bands 10220. Umformung des gebogenen Verbindungsglieds 10240 gestattet eine leichte Verbindung des unteren Bands 10220 mit dem Scheitelband 10230. Ferner stellt das gebogene Verbindungsglied 10240 ein Verbindungsglied mit einem relativ niedrigen Profil bereit, das im Wesentlichen dieselbe Breite und Dicke aufweist wie das untere Band 10220.
  • 246 zeigt eine Kopfhalterungskonfiguration 10300 mit einem hinteren Band 10320, einem Scheitelband 10330 und einem vorderen Band 10340. Das vordere Band 10340 weist eine andere Konstruktion auf als das hintere Band und das Scheitelband 10320, 10330. Mit anderen Worten kann das vordere Band 10340 im Wesentlichen starrer sein als die hinteren und Scheitelbänder 10320, 10330. Das vordere Band 10340 kann einen Kern aufweisen, der aus einem relativ starren Material geformt ist, während das hintere Band 10320, 10330 einen Kern aufweisen, der aus einem flexibleren Kernmaterial geformt ist. In einigen Konfigurationen sind die hinteren und Scheitelbänder 10320, 10330 nicht mit einem Kernmaterial gefüllt. Die hinteren und Scheitelbänder 10320, 10330 haben eine Abdeckschicht, die aus elastischen gewirkten, gewebten oder geflochtenen Materialien geformt ist. Die hinteren und Scheitelbänder 10320, 10330 sind flexibel konstruiert, so dass sich die hinteren und Scheitelbänder 10320, 10330 dehnen können, um an eine große Vielzahl von Kopfgrößen angepasst zu werden und eine Haltekraft für die Maske 10310 bereitzustellen. Ferner verlagern die hinteren und Scheitelbänder 10320, 10330 die Haltekraftabschnitte der Kopfhalterung von den empfindlichen Teilen des Kopfes (d. h. Gesicht) weg.
  • Die 247A–D zeigen eine gegabelte Kopfhalterungskonfiguration 10400 mit einer variablen gewirkten Intraform. Die gegabelte Kopfhalterungskonfiguration 10400 ähnelt in der Konstruktion der Kopfhalterungskonfiguration 10100 mit dem einzelnen hinteren Band 10120 in den 244A–B. Der hintere Abschnitt der gegabelten Kopfhalterungskonfiguration 10400 ist aber in einen unteren hintere Abschnitt 10422 und einen oberen hinteren Abschnitt 10424 gegabelt. Die Kopfhalterung 10400 kann eine äußere Abdeckung 10430 aufweisen, die vollständig aus einem elastischen gewebten Material geformt ist, wie es zuvor hierin beschrieben wurde. Die äußere Abdeckung 10430 kann den Bereich zwischen den unteren und oberen hinteren Abschnitten 10422, 10424 überspannen. 247B zeigt einen Querschnitt der Kopfhalterung 10400 entlang einer Linie B-B in 247A. 247C zeigt einen Querschnitt der Kopfhalterung 10400 entlang einer Linie C-C in 247A. Wie zu sehen ist, ist die äußere Abdeckung 10430 eng über den unteren und oberen hinteren Abschnitten 10422, 10424 gewirkt oder gewebt, während der Abschnitt der äußeren Abdeckung 10430 zwischen den unteren und oberen hinteren Abschnitten 10422, 10424 kein Kernmaterial aufweist. Folglich dehnt sich der Abschnitt der äußeren Abdeckung 10430 zwischen den unteren und oberen Abschnitten 10422, 10424 zur Kontrolle der Bewegung und zur Bereitstellung einer Haltekraft auf die Maske 10402. Wie es in 247D gezeigt wird, kann die Kopfhalterung 10400 ein einzelnes Teil in einem Formwerkzeug 10450 konstruiert werden. Mit anderen Worten kann die Kopfhalterung 10400 in einem einzelnen Herstellungsverfahren leicht geformt werden.
  • Die 248A–C zeigen eine Konstruktion einer Kopfhalterungskonfiguration 10500 mit einem vollständig integrierten gegabelten hinteren Band 10520 und einem Scheitelband 10530. Wie in 248B zu sehen ist, können zwei Schichten der äußeren Abdeckung 10540 durch Nähen, Klebstoff oder andere Verbindungstechniken miteinander verbunden werden. Die äußere Abdeckung 10540 kann aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Wie es in 248C zu sehen ist, kann ein Kernmaterial 10550 zwischen den äußeren Abdeckungen 10540 angeordnet sein. Leerräume, Luftspalte oder Lufttaschen 10534 an jedem Seitenrand der Bänder. Die Lufttaschen 10534 bieten Flexibilität und Polsterung oder Kompressibilität. Ferner können die Nähte 10536 in den Lufttaschen 10534 angeordnet sein, um ein nahtloses ästhetisches Erscheinungsbild zu bieten.
  • Die 249A–C zeigen eine alternative Konfiguration mit einer Kopfhalterung 10600 mit dem Kernmaterial 10640, das freiliegt und auf der Außenseite der äußeren Abdeckung 10630 geformt ist. Das freiliegende Kernmaterial 10640 gestattet es den Bändern der Kopfhalterung 10600 leicht in komplizierte Formen geformt zu werden. Ferner gestattet das freiliegende Kernmaterial 10640 die leichte Reinigung der Kopfhalterung 10600. Ferner sorgt das Kunststoffkernmaterial 10640 für geringe Reibung, so dass die Kopfhalterung 10600 leicht gegen andere Gegenstände, wie z. B. ein Kissen gleitet. In 249B ist das Kernmaterial 10640 in die äußere Abdeckung 10630 eingelassen, so dass das Kernmaterial 10640 im Wesentlichen mit der äußeren Abdeckung 10630 bündig ist. Demgegenüber ist das in 249C gezeigte Kernmaterial 10640 über der äußeren Abdeckung 10630 angeordnet, ohne in die äußere Abdeckung 10630 eingelassen zu sein.
  • 250 zeigt eine Kopfhalterung 8000 zur Verwendung in Kombination mit einer Vollgesichtsmaske 8100. Die Vollgesichtsmaske 8100 hat einen Maskenrahmen 8110 mit einem T-Stück 8112. Die Kopfhalterung 8000 ist nicht auf die Verwendung nur mit einem Atemgerät 8100 mit einer Vollgesichtsmaske beschränkt, sondern kann in Kombination mit einer Nasenmaske mit einem T-Stück verwendet werden. Die Kopfhalterung 8000 hat ein gegabeltes oberes Band 8010 und hinteres Band 8020. Das obere Band 8010 und das hintere Band 8020 sind in der Nähe eines oberen Verbindungspunkts 8030, der an den Seiten der Stirn des Benutzers liegt, miteinander verbunden. Ein Stoffband 8040 erstreckt sich vom oberen Verbindungspunkt 8030 und schlingt sich durch eine Öffnung 8114 des T-Stücks 8112 des Maskenrahmens 8110. Das Ende des Stoffbands 8040 kann Hakenauflagen oder Hakenteile aufweisen, die an komplementären Schlaufenoberflächen auf dem Stoffband 8040 befestigt werden können. Mit dem Stoffband 8040 kann der Benutzer die Enge zwischen dem oberen Abschnitt der Kopfhalterung 8000 und dem T-Stück 8112 einstellen. Das Stoffband 8040 kann mit einer Vielzahl von lösbaren mechanischen Befestigungsanordnungen, wie z. B. aber ohne Einschränkung Klammern, Druckknöpfen, Schnappverbindungen usw., am T-Stück 8112 befestigt werden. Ein unterer Verbindungspunkt 8050 ist unter dem oberen Verbindungspunkt 8030 und vor dem Ohr des Benutzers und ungefähr in einer Linie mit dem Mund des Benutzers angeordnet. Der untere Verbindungspunkt 8050 kann mit einem oder mehreren Einstellungsmechanismen 8120 mit dem Maskenrahmen 8110 verbunden sein. Die Einstellungsmechanismen 8120 können eine einer Vielzahl von Einstellungsmechanismuskonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, einen Einweg-Reibungsmechanismus oder einen beliebigen anderen angemessenen Arretierungsmechanismus.
  • 251 zeigt eine Kopfhalterung 8000 zur Verwendung in Kombination mit einer Nasenmaske 8200. Die Nasenmaske 8200 hat einen Maskenrahmen 8210. Ähnlich wie in 250 hat die Kopfhalterung 8000 ein gegabeltes oberes Band 8010 und hinteres Band 8020. Die Kopfhalterung 8000 ist nicht auf die Verwendung nur mit einer Nasenmaske beschränkt und kann in Kombination mit einer Vollgesichtsmaske oder ohne ein T-Stück oder einer Atemmaske mit einer Dichtungsregion unter der Nase verwendet werden. Die Kopfhalterung 8000 hat ein oberes Band 8032, das mit dem Oberseitenband 8010 und dem hinteren Band 8012 verbunden ist. Die Kopfhalterung 8000 ist auf dem Seitenabschnitt der Stirn des Benutzers angeordnet, der sich über die Wange zwischen Ohr und Auge des Benutzers erstreckt. Das obere Band 8032 kann direkt mit dem Maskenrahmen 8210 verbunden sein. Alternativ kann ein Einstellungsmechanismus zwischen dem oberen Band 8032 und dem Maskenrahmen 8210 angeordnet sein. Ein unteres Band 8052 ist an einer Stelle hinter dem Ohr des Benutzers mit dem hinteren Band verbunden und erstreckt sich im Wesentlichen nach unten bis zu einer Stelle unter dem Ohr des Benutzers und nach vorne zum Maskenrahmen 8210. Mit anderen Worten ist das untere Band 8052 mit dem hinteren Band 8012 verbunden und erstreckt sich nach unten um das Ohr des Benutzers und über die Wange des Benutzers. Das untere Band 8052 ist mit einem oder mehreren Einstellungsmechanismen 8120 mit dem Maskenrahmen 8210 verbunden. Die Einstellungsmechanismen 8120 können eine einer Vielzahl von Einstellungsmechanismuskonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, einen Einweg-Reibungsmechanismus oder einen beliebigen anderen angemessenen Arretierungsmechanismus.
  • 252 zeigt eine Kopfhalterung 8000 zur Verwendung in Kombination mit einer Nasenpolstermaske (direkten Nasenmaske) 8300. Ähnlich wie in den 250 und 251 hat die Kopfhalterung 8000 ein gegabeltes oberes Band 8010 und hinteres Band 8020. Die Kopfhalterung 8000 hat ein vorderes Band 8034, das mit dem Oberseitenband 8010 und dem hinteren Band 8012 verbunden ist. Das vordere Band 8034 erstreckt sich zwischen Ohr und Auge des Benutzers und zur Unterseite der Nase des Benutzers. Das vordere Band 8034 erstreckt sich ebenfalls über die Vorderseite der Maske 8300 zur Bildung eines Abschnitts des Rahmens 8310. In alternativen Ausführungsformen kann das vordere Band 8034 vor der Maske 8300 enden und mit einem separaten Maskenrahmen 8310 verbunden sein. Ferner kann ein (nicht gezeigter) Einstellungsmechanismus in einigen Konfigurationen zwischen dem vorderen Band 8034 und dem Maskenrahmen 8310 angeordnet sein.
  • 253 zeigt eine Kopfhalterung 8000 zur Verwendung in Kombination mit einer Nasenmaske 8200. Die Nasenmaske 8200 hat einen Maskenrahmen 8210. Die Kopfhalterung 8000 ist nicht auf die Verwendung nur mit einem Nasenmasken-Atemgerät 8200 beschränkt und kann in Kombination mit einer Nasenmaske ohne ein T-Stück oder einer Atemmaske mit einer Dichtungsregion unter der Nase verwendet werden. Die Kopfhalterung 8000 hat ein gegabeltes oberes Band 8010 und hinteres Band 8020. Das obere Band 8010 und das hintere Band 8020 sind in der Nähe eines oberen Verbindungspunkts 8030, der an den Seiten der Stirn des Benutzers und in einer Linie mit den Augen des Benutzers liegt, miteinander verbunden. Der obere Verbindungspunkt 8030 ist über einen Einstellungsmechanismus 8120 mit dem Maskenrahmen 8210 verbunden. Die Einstellungsmechanismen 8120 können eine einer Vielzahl von Einstellungsmechanismuskonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, einen Einweg-Reibungsmechanismus oder einen beliebigen anderen angemessenen Arretierungsmechanismus. Der Einstellungsmechanismus 8120 erstreckt sich zum Maskenrahmen 8210 über die Wangen des Benutzers direkt unter den Augen. Ein unterer Verbindungspunkt 8050 ist mit der Kopfhalterung 8000 unter dem oberen Verbindungspunkt 8030 verbunden und ungefähr in einer Linie mit der Unterseite der Nase des Benutzers angeordnet. Der untere Verbindungspunkt 8050 ist über einen Einstellungsmechanismus 8120, der sich zum Maskenrahmen 8210 über die Wangen des Benutzers direkt unter den Augen erstreckt, auch mit dem Maskenrahmen 8210 verbunden.
  • Sofern der Kontext nicht klar etwas anderes verlangt, sind die Wörter „umfassen”, „umfassend” und dergleichen in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen als inklusive und nicht als exklusive oder erschöpfend auszulegen, d. h. im Sinne von „einschließlich aber nicht beschränkt auf”. Hierin verwendete Konditionalsätze, wie u. a. „kann”, „könnte”, „z. B.” und dergleichen sollen, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist oder im verwendeten Kontext anders zu verstehen ist, allgemein vermitteln, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Zustände aufweisen können, während andere Ausführungsformen dies nicht tun. Solche konditionalen Begriffe sollen daher nicht allgemein andeuten, dass Merkmale, Elemente und/oder Zustände auf irgendeine Weise für eine oder mehrere Ausführungsformen benötigt werden oder dass eine oder mehrere Ausführungsformen notwendigerweise Logik für die Entscheidung umfassen, mit oder ohne Eingabe oder Aufforderung vom Autor, ob diese Merkmale, Elemente und/oder Zustände beinhaltet sind oder durchgeführt werden sollen.
  • Der Begriff „Vielzahl” bezieht sich auf zwei oder mehr eines Gegenstands. Erwähnungen von Mengen, Abmessungen, Größen, Formulierungen, Parameter, Formen und anderen Eigenschaften sollten so ausgelegt werden, als ob der Begriff „etwa” oder „ungefähr” der/dem Menge, Abmessung, Größe, Formulierung, Parameter, Form oder anderen Eigenschaft vorangeht. Die Begriff „etwa” oder „ungefähr” bedeuten, dass Mengen, Abmessungen, Größen, Formulierungen, Parameter, Formen und andere Eigenschaften nicht genau sein müssen, sondern angenähert und/oder je nach Wunsch größer oder kleiner sein können, annehmbare Toleranzen, Umrechnungsfaktoren, Abrundung, Messfehler und dergleichen und andere Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, widerspiegelnd. Erwähnungen von Mengen, Abmessungen, Größen, Formulierungen, Parametern, Formen und anderen Eigenschaften sollten auch so ausgelegt werden, als ob der Begriff „im Wesentlichen” der/dem Menge, Abmessung, Größe, Formulierung, Parameter, Form oder anderen Eigenschaft vorangeht. Der Begriff „im Wesentlichen” bedeutet, dass die aufgeführte Eigenschaft, der Parameter oder Wert nicht exakt erreicht werden muss, sondern dass Abweichungen oder Variationen, einschließlich beispielsweise Toleranzen, Messfehler, Messgenauigkeitseinschränkungen und andere Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, in Mengen auftreten können, welche die Wirkung, die die Eigenschaft bereitstellen sollte, nicht ausschließen.
  • Numerische Daten können hierin in einem Bereichsformat ausgedrückt oder präsentiert werden. Es versteht sich, dass ein solches Bereichsformat lediglich der Zweckmäßigkeit und Kürze dient und deshalb flexibel ausgelegt werden sollte, so dass es nicht nur die hierin ausdrücklich als Grenzen des Bereichs aufgeführten numerischen Werte umfasst, sondern auch alle einzelnen numerischen Werte oder Teilbereiche in diesem Bereich, als ob jeder numerische Wert und Teilbereich ausdrücklich aufgeführt werden würde. Beispielsweise sollte ein numerischer Bereich von „1 bis 5” so ausgelegt werden, dass er nicht nur die ausdrücklich aufgeführten Werte von ungefähr ] bis ungefähr 5 umfasst, sondern dass er auch einzelne Werte und Teilbereiche innerhalb des angezeigten Bereichs umfasst. In diesen numerischen Bereich sind somit einzelne Werte enthalten, wie etwa 2, 3 und 4, und Teilbereiche, wie etwa „1 bis 3”, „2 bis 4” und „3 bis 5” usw. Dasselbe Prinzip gilt auch für Bereiche, die nur einen numerischen Wert nennen (z. B. „größer als 1”) und sollte unabhängig von der Breite des Bereichs oder der beschriebenen Eigenschaft gelten.
  • Eine Vielzahl von Gegenständen kann der Zweckmäßigkeit halber in einer gemeinsamen Liste aufgeführt werden. Diese Listen sollten aber so ausgelegt werden, als ob jedes Element der Liste einzeln als gesondertes und einzigartiges Element aufgeführt werden würde. Deshalb sollte kein einzelnes Element einer solchen Liste als ein De-facto-Äquivalent eines anderen Elements in derselben Liste einzig auf Basis ihrer Präsentation in einer gemeinsamen Gruppe ausgelegt werden, ohne dass etwas Gegensätzliches gesagt wird. Wenn die Begriffe „und” und „oder” in Verbindung mit einer Liste von Gegenständen verwendet werden, sollen sie ferner breit ausgelegt werden, indem ein oder mehrere der aufgeführten Gegenstände allein oder in Kombination mit anderen aufgeführten Gegenständen verwendet werden kann. Der Begriff „alternativ” bezieht sich auf die Wahl von ein oder zwei oder mehr Alternativen und soll die Wahl nicht nur auf die aufgeführten Alternativen oder nur auf jeweils eine der aufgeführten Alternativen beschränken, sofern der Kontext nicht klar etwas anderes besagt.
  • Der Verweis auf einen Stand der Technik in dieser Spezifikation ist keine Bestätigung oder Andeutung, und ist nicht als solche auszulegen, dass dieser Stand der Technik Teil des allgemeinen Kenntnisstands auf dem entsprechenden Gebiet in irgendeinem Land der Welt darstellt.
  • Die Erfindung kann auch grob gesagt in den Teilen, Elementen und Merkmalen bestehen, die in der Spezifikation oder Anmeldung erwähnt oder aufgeführt wurden, einzeln oder kollektiv, in einer beliebigen oder in allen Kombinationen von zwei oder mehr dieser Teile, Elemente oder Merkmale.
  • Wenn in der vorhergehenden Beschreibung auf Ganzzahlen oder Bestandteile mit bekannten Äquivalenten davon verwiesen wurde, sind diese Ganzzahlen hierin aufgenommen, als wenn sie einzeln aufgeführt wären.
  • Es ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen der derzeit bevorzugten hierin beschriebenen Ausführungsformen für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein werden. Solche Änderungen und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen und ohne ihre zugehörigen Vorteile zu mindern. Beispielsweise können verschiedene Bauteile auf Wunsch umgesetzt werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass solche Änderungen und Abwandlungen im Umfang der Erfindung enthalten sind. Darüber hinaus sind nicht alle Merkmale, Aspekte und Vorteile zur praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung unbedingt erforderlich. Folglich soll der Umfang der vorliegenden Erfindung nur von den folgenden Ansprüchen definiert werden.

Claims (33)

  1. Kopfhalterungsanordnung für eine Atemschnittstelle, umfassend: einen Kunststoffkern; und eine Textilumhüllung; wobei der Kunststoffkern und die Textilumhüllung durch Applikation eines geschmolzenen Kunststoffmaterials in die Textilumhüllung als einstöckige Struktur gebildet werden.
  2. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Textilumhüllung einen ersten Abschnitt umfasst, der eine nach innen weisende Oberfläche der Kopfhalterung abdeckt.
  3. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Textilumhüllung einen zweiten Abschnitt umfasst, der eine nach außen weisende Oberfläche der Kopfhalterung abdeckt.
  4. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 3, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Textilumhüllung an ersten und zweiten Rändern aufeinandertreffen.
  5. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt an den ersten und zweiten Rändern nicht miteinander verbunden sind.
  6. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Textilumhüllung ein oder mehrere Haltelöcher umfasst, die für einen Eingriff mit einem Haltestift eines Formwerkzeugs ausgelegt sind.
  7. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 1–6, ferner umfassend wenigstens eine flexible Verbindung, die Biegen und/oder Falten der Kopfhalterung gestattet.
  8. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine flexible Verbindung einen Spalt zwischen Abschnitten des Kunststoffkerns umfasst und wobei sich die Textilumhüllung zur Verbindung des Abschnitts des Kunststoffkerns in dem Spalt erstreckt.
  9. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 8, ferner umfassend wenigstens einen Brückenabschnitt, der sich in der flexiblen Verbindung zwischen den Abschnitten des Kunststoffkerns erstreckt.
  10. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 9, wobei der wenigstens eine Brückenabschnitt einheitlich mit den Abschnitten des Kunststoffkerns geformt ist.
  11. Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer, umfassend: einen im Wesentlichen unelastischen hinteren Abschnitt; einen im Wesentlichen unelastischen vorderen Abschnitt; einen ersten elastischen Seitenabschnitt auf einer ersten Seite der Kopfhalterungsanordnung; einen zweiten elastischen Seitenabschnitt auf einer zweiten Seite der Kopfhalterungsanordnung; wenigstens ein Filament, das sich durch die oder entlang der ersten und zweiten elastischen Seitenabschnitte erstreckt, wobei das wenigstens eine Filament mit dem unelastischen hinteren Abschnitt oder mit dem unelastischen vorderen Abschnitt verbunden ist; wenigstens eine Begrenzungsanordnung; wobei das wenigstens eine Filament durch die wenigstens eine Begrenzungsanordnung verläuft, und wobei die wenigstens eine Begrenzungsanordnung für einen selektiven Eingriff mit dem wenigstens einen Filament ausgelegt ist, um einer Bewegung des wenigstens einen Filaments bezüglich der wenigstens einen Begrenzungsanordnung zu widerstehen.
  12. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 11, wobei die wenigstens eine Begrenzungsanordnung dazu ausgelegt ist, eine erste Widerstandskraft gegen eine Bewegung oder versuchte Bewegung des wenigstens einen Filaments in einer Richtung, die es dem unelastischen hinteren Abschnitt und dem unelastischen vorderen Abschnitt gestattet, sich voneinander weg zu bewegen, bereitzustellen.
  13. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 12, wobei die wenigstens eine Begrenzungsanordnung dazu ausgelegt ist, eine zweite Widerstandskraft gegen eine Bewegung oder versuchte Bewegung des wenigstens einen Filaments in einer Richtung, die es dem unelastischen hinteren Abschnitt und dem unelastischen vorderen Abschnitt gestattet, sich zueinander hin zu bewegen, bereitzustellen, wobei die zweite Widerstandskraft geringer als die erste Widerstandskraft ist.
  14. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 11–13, wobei der unelastische vordere Abschnitt starr ist.
  15. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 14, wobei der unelastische vordere Abschnitt zur Verbindung mit einer Atemschnittstelle ausgelegt ist.
  16. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei der unelastische vordere Abschnitt wenigstens einen Sammeldurchgang definiert, der einen Teil des wenigstens einen Filaments aufnimmt.
  17. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 11–16, wobei die ersten und zweiten elastischen Seitenabschnitte jeweils eine Endkappe mit einer Öffnung umfassen, durch die das wenigstens eine Filament verläuft.
  18. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 17, wobei die Endkappe auf dem jeweiligen der ersten und zweiten elastischen Seitenabschnitte als Umformung geformt ist.
  19. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Endkappe mit dem unelastischen vorderen Abschnitt verbunden ist.
  20. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 11–19, wobei der unelastische hintere Abschnitt, der unelastische vordere Abschnitt, der erste elastische Seitenabschnitt und der zweite elastische Seitenabschnitt einen geschlossenen Schlaufenumfang definieren.
  21. Kopfhalterungsanordnung zur Unterstützung einer Atemschnittstelle auf einem Benutzer, umfassend: einen hinteren Kopfhalterungsabschnitt, der zur Berührung der hinteren und/oder oberen Abschnitte eines Kopfs des Benutzers ausgelegt ist, wobei der hintere Kopfhalterungsabschnitt einen Kunststoffkern und eine Textilumhüllung umfasst, wobei der Kunststoffkern und die Textilumhüllung als einstückige Struktur durch Applikation eines geschmolzenen Kunststoffmaterials in die Textilumhüllung gebildet werden, wobei jede Seite des hinteren Kopfhalterungsabschnitts einen Befestigungsabschnitt umfasst, der dazu ausgelegt ist, vor einem Ohr des Benutzers im Gebrauch angeordnet zu werden; eine Schnittstellenverbindungsanordnung auf dem Befestigungsabschnitt auf jeder Seite der Kopfhalterungsanordnung, wobei jede Schnittstellenverbindungsanordnung zur direkten oder indirekten Verbindung mit der Atemschnittstelle ausgelegt ist, wobei jede Schnittstellenverbindungsanordnung Folgendes umfasst: wenigstens eine Längeneinstellungsanordnung, wobei jede Längeneinstellungsanordnung ein elastisches Element, ein Kernelement und eine Begrenzungsanordnung umfasst, wobei das Kernelement mit dem elastischen Element in Verbindung steht und bezüglich eines Endes des elastischen Elements fixiert ist, wobei das Kernelement durch die Begrenzungsanordnung verläuft, und wobei die Begrenzungsanordnung für einen selektiven Eingriff mit dem Kernelement ausgelegt ist, um einer Bewegung des Kernelements bezüglich der Begrenzungsanordnung zu widerstehen.
  22. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 21, wobei der hintere Kopfhalterungsabschnitt keine Struktur aufweist, die unter dem Ohr des Benutzers verläuft und die Entfernung des hinteren Kopfhalterungsabschnitts in einer Richtung nach oben behindern würde.
  23. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei jede der Schnittstellenverbindungsanordnungen wenigstens eine erste Längeneinstellungsanordnung und eine zweite Längeneinstellungsanordnung umfasst.
  24. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 23, wobei eine Position wenigstens der ersten Längeneinstellungsanordnung und/oder der zweiten Längeneinstellungsanordnung auf dem Befestigungsabschnitt einstellbar ist.
  25. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 24, wobei jeder der Befestigungsabschnitte eine Vielzahl von Befestigungspositionen für die erste Längeneinstellungsanordnung und die zweite Längeneinstellungsanordnung umfasst, wobei die Befestigungspositionen einheitlich mit dem Kunststoffkern geformt sind.
  26. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 21–25, ferner umfassend wenigstens ein Verbindungsglied, das dazu ausgelegt ist, die Schnittstellenverbindungsanordnungen mit der Atemschnittstelle zu verbinden.
  27. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 26, wobei das wenigstens eine Verbindungsglied wenigstens einen Sammeldurchgang umfasst, der zur Aufnahme eines Teils der Kernelemente ausgelegt ist.
  28. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 21–26, wobei die Begrenzungsanordnungen auf dem hinteren Kopfhalterungsabschnitt angeordnet sind.
  29. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 28, wobei der hintere Kopfhalterungsabschnitt wenigstens einen Sammeldurchgang definiert, der zur Aufnahme eines Teils der Kernelemente ausgelegt ist.
  30. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 29, wobei der wenigstens eine Sammeldurchgang von dem Kunststoffkern oder zwischen dem Kunststoffkern und der Textilumhüllung definiert wird.
  31. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 28, wobei die Begrenzungsanordnungen entfernt von einem Ende des elastischen Elements angeordnet sind.
  32. Kopfhalterungsanordnung nach Anspruch 31, ferner umfassend eine Führung für einen Abschnitt des Kernelements zwischen dem Ende des elastischen Elements und der Begrenzungsanordnung.
  33. Kopfhalterungsanordnung nach einem der Ansprüche 21–32, wobei das elastische Element einen unelastischen Abschnitt umfasst, der das elastische Element auf eine maximale Länge begrenzt.
DE112015004214.8T 2014-09-16 2015-09-16 Kopfhalterungsanordnungen und Schnittstellenanordnungen mit Kopfhalterung Pending DE112015004214T5 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462050925P 2014-09-16 2014-09-16
US62/050,925 2014-09-16
US201462053026P 2014-09-19 2014-09-19
US62/053,026 2014-09-19
US201462062720P 2014-10-10 2014-10-10
US62/062,720 2014-10-10
US201562138304P 2015-03-25 2015-03-25
US62/138,304 2015-03-25
US201562159857P 2015-05-11 2015-05-11
US62/159,857 2015-05-11
US201562196672P 2015-07-24 2015-07-24
US62/196,672 2015-07-24
US201562198104P 2015-07-28 2015-07-28
US62/198,104 2015-07-28
PCT/NZ2015/050149 WO2016043603A1 (en) 2014-09-16 2015-09-16 Headgear assemblies and interface assemblies with headgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004214T5 true DE112015004214T5 (de) 2017-08-10

Family

ID=55533541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004214.8T Pending DE112015004214T5 (de) 2014-09-16 2015-09-16 Kopfhalterungsanordnungen und Schnittstellenanordnungen mit Kopfhalterung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US10874814B2 (de)
EP (2) EP4275734A3 (de)
JP (3) JP6931326B2 (de)
CN (8) CN107197624B (de)
AU (3) AU2015318728B2 (de)
BR (1) BR112017004877B1 (de)
CA (2) CA2958120C (de)
DE (1) DE112015004214T5 (de)
GB (8) GB2591662B (de)
SG (2) SG10201902311RA (de)
WO (1) WO2016043603A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489379B (en) 2009-12-23 2016-01-13 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Patient interface and headgear
US10080856B2 (en) 2012-08-08 2018-09-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear for patient interface
GB2561736B (en) 2013-04-24 2019-02-13 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Automatically adjusting headgear for patient interface
TWI708572B (zh) 2014-09-16 2020-11-01 紐西蘭商費雪&佩凱爾關心健康有限公司 模內成型頭帽
US10646680B2 (en) 2014-09-19 2020-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear assemblies and interface assemblies with headgear
US10898668B2 (en) * 2015-03-04 2021-01-26 ResMed Pty Ltd Plastic to textile coupling for a patient interface and methods of manufacturing same
EP4151261A1 (de) 2015-03-31 2023-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Benutzerschnittstelle und system zur versorgung eines atemwegs mit gasen
DE102015108593A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Ventinova Technologies B.V. Anordnung mit Gasstromumkehrelement und einem schaltbaren Anschluss
CN115252995A (zh) 2015-10-23 2022-11-01 费雪派克医疗保健有限公司 用于向使用者提供空气流的设备
US11219731B2 (en) * 2016-03-02 2022-01-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal respiratory interface and adjustable headgear
CN113198078A (zh) 2016-03-15 2021-08-03 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸面罩系统
AU2017234315C1 (en) 2016-03-16 2023-02-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Strap assembly, strap connector, headgear, headgear assembly, method of forming headgear, tubular connector, patient interface and method of joining straps
US11607518B2 (en) 2016-03-16 2023-03-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Directional lock for interface headgear arrangement
AU2017234345B2 (en) 2016-03-16 2022-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Intra-mould substrate
GB2604761B (en) 2016-06-13 2022-12-07 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Nasal seal and respiratory interface
CN114569856A (zh) 2016-08-11 2022-06-03 费雪派克医疗保健有限公司 可塌缩导管、患者接口和头戴具连接器
CN115154812A (zh) * 2016-09-28 2022-10-11 费雪派克医疗保健有限公司 用于头帽的轭
CN106618495A (zh) * 2016-12-06 2017-05-10 郭福生 一种脸托及使用该脸托的舌面仪
AU2018277237B2 (en) * 2017-05-30 2024-05-09 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear for a patient interface
CN110997048B (zh) * 2017-06-27 2023-09-15 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸面罩系统
JP2020534130A (ja) * 2017-09-18 2020-11-26 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 呼吸マスク組立体のためのフレーム及びヘッドギア
CN111867663B (zh) * 2017-12-21 2024-03-15 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸面罩系统
CN117717687A (zh) 2018-03-16 2024-03-19 费雪派克医疗保健有限公司 具有锁脱接合机构的头戴具
CN210472735U (zh) * 2018-10-12 2020-05-08 深圳瑞之谷医疗科技有限公司 主绑带、头戴式固定装置、面罩及鼻罩
JP7395585B2 (ja) * 2018-11-05 2023-12-11 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 呼吸療法用マスク又はインタフェースのヘッドギア用の方向調整機構
EP3726474A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und systeme zur handhabung einer virtuellen 3d-objektoberflächeninteraktion
CN114340705A (zh) * 2019-07-31 2022-04-12 瑞思迈私人有限公司 模块化头带
EP4031219A4 (de) * 2019-09-16 2023-09-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gestrickte kopfbedeckung für die atmungsschnittstelle
US11950685B2 (en) * 2020-10-05 2024-04-09 Stumpworx Llc Pressure-relieving flexural load bearing strap and method for manufacturing same
WO2021096372A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear with directional adjustment mechanism
CN114786754A (zh) * 2019-11-15 2022-07-22 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸接口组件
WO2021102518A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-03 ResMed Pty Ltd Adjustable headgear tubing for a patient interface
EP4153285A1 (de) * 2020-05-19 2023-03-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kopfbedeckung für eine patientenschnittstelle
US11134730B1 (en) 2020-06-18 2021-10-05 FTM Corporation Cushion including flexible projections for low force sealing applications
WO2022123375A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 3M Innovative Properties Company Head harness with reinforcing frame
USD950077S1 (en) * 2021-04-08 2022-04-26 Juzhen Wang Anti snore chin strap
CN113398403B (zh) * 2021-07-07 2023-04-11 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 新生儿俯卧位气管导管固定装置
AU2022353233A1 (en) * 2021-09-24 2024-04-04 ResMed Asia Pte. Ltd. Positioning and stabilising structures for patient interfaces
US11573635B1 (en) * 2022-01-04 2023-02-07 United Arab Emirates University Face mask for accurate location of sensors relative to a users face, a communication enabling face mask and a communication system including the face mask
WO2023230667A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 ResMed Pty Ltd Patient interface

Family Cites Families (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364104A (en) 1919-01-23 1921-01-04 Goodrich Co B F Gas-mask
US1942442A (en) 1931-12-21 1934-01-09 Armand V Motsinger Gas mask head harness
US2586851A (en) 1935-10-16 1952-02-26 Us Sec War Diaphragm optical gas mask
US2199690A (en) 1936-07-20 1940-05-07 Bullard Co Mask
FR825960A (fr) 1936-12-04 1938-03-18 Procedes Ecla Soc D Perfectionnements aux systèmes d'attache des appareils de protection contre les gaz
US2390233A (en) 1941-12-17 1945-12-04 John D Akerman Sealed aviator's suit and helmet and means for controlling gas pressure and oxygen delivery therein
US2353643A (en) 1942-07-29 1944-07-18 Arthur H Bulbulian Head harness for masks
US2359506A (en) 1942-09-26 1944-10-03 Joseph F Battley Fully molded gas mask facepiece
US2611897A (en) 1950-10-17 1952-09-30 Joe R Adams Helmet with face guarding means
GB826198A (en) 1957-06-07 1959-12-31 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to oxygen breathing masks and helmets
US3045672A (en) 1959-07-06 1962-07-24 Oxygenaire London Ltd Face masks for use in the administration of oxygen or other gases
US3156922A (en) 1961-12-07 1964-11-17 Sellstrom Mfg Company Cradle attachment for head protective equipment
US3295529A (en) 1964-07-10 1967-01-03 Vanderbilt Co R T Strap material for garments
US3457564A (en) 1967-07-21 1969-07-29 Automatic Sprinkler Corp Head harness
US3530031A (en) 1967-09-28 1970-09-22 Cee Bee Mfg Co Inc Laminated belt construction
US3500474A (en) 1968-10-08 1970-03-17 Mine Safety Appliances Co Adjustable headband
GB1211268A (en) 1968-12-19 1970-11-04 Bioengionics Inc Under-water diving equipment
CA996301A (en) 1972-04-28 1976-09-07 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Gas mask harness
US3994022A (en) 1975-06-05 1976-11-30 The Kendall Company Protective helmet with liners
US4062068A (en) 1976-10-20 1977-12-13 The Kendall Company Chin strap for protective headgear
US4051556A (en) 1976-10-20 1977-10-04 The Kendall Company Chin strap for protective headgear
DE2706284A1 (de) 1977-02-15 1978-08-17 Straehle & Hess Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
US4106165A (en) * 1977-03-10 1978-08-15 The Singer Company Retractable cord guiding and locking devices
FR2390116A1 (fr) 1977-05-10 1978-12-08 Besnier Ind Serre-tete de protection
JPS596786B2 (ja) * 1978-12-20 1984-02-14 積水樹脂株式会社 合成樹脂結束紐とその製造法
US4313437A (en) 1979-10-01 1982-02-02 Martin Dianne L Tracheotomy and endotracheal tube retainers
US4402316A (en) 1981-04-27 1983-09-06 U.S.D. Corp. Breathing gas mask
DE3122034C2 (de) 1981-05-29 1983-03-17 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Elastische Kopfbänderung für Atemschutzgeräte
FR2532552B1 (fr) 1982-09-03 1986-01-24 Galet Adrien Casque de protection, notamment utilisable avec un masque respiratoire
US4450603A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 M. David Hirsch Sail line stopper
US4606077A (en) 1985-05-01 1986-08-19 Phillips Robert F Sun visor
GB8603558D0 (en) 1986-02-13 1986-03-19 Lifeline Ltd Face mask
FR2618340B1 (fr) 1987-07-23 1991-03-29 Fernez Sa Perfectionnement a la fixation des masques respiratoires
DE3907428A1 (de) 1989-03-08 1990-09-20 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzmaske
US5191882A (en) 1989-03-08 1993-03-09 Auergesellschaft Gmbh Apparatus for enabling a strapless breathing mask to be worn without a protective helmet
US5052084A (en) 1989-10-20 1991-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastic strap fastener assembly
US4947488A (en) 1990-02-06 1990-08-14 Ashinoff Leslie A Forehead guard
US5546605A (en) 1993-12-22 1996-08-20 Mallardi; Maret L. Protective strap cover for a cap
US5388743A (en) 1994-07-14 1995-02-14 Silagy; Howard Shoulder pad for decorative guitar strap
US5566395A (en) 1994-07-20 1996-10-22 Nebeker; Leonard R. Liner for hat
US6272690B1 (en) 1994-11-23 2001-08-14 Michael J. Carey Head covering
US5823020A (en) * 1996-05-09 1998-10-20 Brady Usa, Inc. Cable locking system
AU3742297A (en) 1996-07-22 1998-02-10 Morgan Diving Corporation Full face mask having isolated vision and breathing compartments with full mouth access
US5774901A (en) 1996-08-15 1998-07-07 Bell Sports, Inc. Sport helmet retention apparatus
AUPO400296A0 (en) 1996-12-02 1997-01-02 Resmed Limited A mask and harness apparatus
AUPO399596A0 (en) 1996-12-02 1997-01-02 Resmed Limited A harness assembly for a nasal mask
US5941856A (en) 1997-09-25 1999-08-24 Dale Medical Products, Inc. Medical conduit holder with stabilizing member
US6282725B1 (en) 1997-12-30 2001-09-04 Thomas J. Vanidestine, Jr. Disposable, removable sanitary decorative strap cover
EP0982049A1 (de) 1998-08-26 2000-03-01 International Safety Instruments Inc. Verbesserte Gesichtsmaske für selbständiges Luftatemgerät
JP4026956B2 (ja) 1998-09-30 2007-12-26 株式会社重松製作所 全面形面体用しめひも
AUPP812199A0 (en) 1999-01-12 1999-02-04 Resmed Limited Headgear
US6338342B1 (en) 1999-02-22 2002-01-15 Cabot Safety Intermediate Corporation Respirator headpiece and release mechanism
US6470886B1 (en) 1999-03-23 2002-10-29 Creations By B J H, Llc Continuous positive airway pressure headgear
DE60024622T2 (de) 1999-06-18 2006-08-10 Resmed Ltd., North Ryde Maske und kopfgurt mit anschlussteil
AUPQ880800A0 (en) 2000-07-17 2000-08-10 Australian Centre For Advanced Medical Technology Ltd Mask
DE10035946C2 (de) 2000-07-21 2002-06-27 Map Gmbh Halterung für eine Atemmaske
US20020020416A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 David Namey Two-shot injection molded nasal/oral mask
US6571854B1 (en) * 2000-08-25 2003-06-03 Newell Window Furnishings, Inc. Method and apparatus for fixing the length of a pull cord
DE20122944U1 (de) 2000-12-12 2011-05-12 ResMed Ltd., Bella Vista Kopfband
DE10064471B4 (de) 2000-12-15 2004-09-02 Auergesellschaft Gmbh Bänderung für eine Atemschutz-Vollmaske
CN2504493Y (zh) * 2001-08-02 2002-08-07 成毅金属企业有限公司 可调式吊灯灯座
JP2003053874A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Mitsui Chemicals Inc 塑性変形可能な帯状体
NZ513658A (en) * 2001-08-20 2001-09-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear for nasal masks
US7628154B2 (en) 2001-10-11 2009-12-08 Venetec International, Inc. Endo-tracheal tube securement system
US7096867B2 (en) 2001-11-05 2006-08-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal masks
US8997742B2 (en) 2002-04-23 2015-04-07 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with cushion
US7743767B2 (en) * 2002-04-23 2010-06-29 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with frame
AUPS192602A0 (en) * 2002-04-23 2002-05-30 Resmed Limited Nasal mask
CN2562067Y (zh) * 2002-07-22 2003-07-23 苏天赐 易调整长度之灯具
WO2004012803A1 (en) 2002-08-05 2004-02-12 Resmed Limited Inextensible headgear and cpap or ventilator mask assembly with same
US7931025B2 (en) * 2002-08-09 2011-04-26 Ric Investments, Llc Patient interface and headgear connector
US7814911B2 (en) * 2004-10-15 2010-10-19 Aeiomed, Inc. Nares seal
US7225811B2 (en) 2002-10-30 2007-06-05 Ruiz Sherrie E Headgear apparatus
KR200301484Y1 (ko) * 2002-10-30 2003-01-24 김계열 의복벨트용 고리쇠
EP1578502A4 (de) 2002-12-11 2010-04-21 Paraproducts Inc Endotrachealtubushalter
NZ626589A (en) 2003-02-21 2016-01-29 Resmed Ltd Nasal assembly
US7503327B2 (en) 2003-04-10 2009-03-17 Resmed Limited Mask with integral cushion and forehead piece
AU2004234183B2 (en) 2003-05-02 2011-01-20 Resmed Limited A mask system
US6931671B2 (en) 2003-07-22 2005-08-23 Joseph Skiba Lightweight impact resistant helmet system
US7353826B2 (en) 2003-08-08 2008-04-08 Cardinal Health 205, Inc. Sealing nasal cannula
WO2005032634A1 (en) 2003-10-08 2005-04-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
FR2861311B1 (fr) 2003-10-23 2007-08-24 Equip Medicaux Et Moyens Avece Dispositif de maintien pour masque respiratoire.
ES2579943T3 (es) 2003-11-11 2016-08-17 Resmed R&D Germany Gmbh Dispositivo de cinta de la cabeza para una mascarilla respiratoria
NZ715396A (en) * 2003-12-31 2017-11-24 Resmed Ltd Compact oronasal patient interface
US7178525B2 (en) 2004-02-06 2007-02-20 Ric Investments, Llc Patient interface assembly supported under the mandible
US7856982B2 (en) 2004-03-11 2010-12-28 Ric Investments, Llc Patient interface device
US6981502B2 (en) 2004-04-01 2006-01-03 Numask, Inc. Respiratory mask having intraoral mouthpiece with large sealing area and multiple sealing configuration
US9072852B2 (en) 2004-04-02 2015-07-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7845352B2 (en) 2004-07-20 2010-12-07 Carefusion 205, Inc. Flexible CPAP mask
EP2786775A3 (de) 2005-01-12 2014-12-17 ResMed Ltd. Stirnstützen für Gesichtsmasken
NZ563608A (en) 2005-06-06 2011-03-31 Resmed Ltd A mask with upper and lower stabilization parts contoured to the shape of a human face as part of the straps
US7455063B2 (en) 2005-06-17 2008-11-25 Nellcor Puritan Bennett Llc Adjustable gas delivery mask having a flexible gasket
US20100258132A1 (en) 2005-09-22 2010-10-14 Karen Leigh Moore Headgear pad for CPAP interface
MY149510A (en) 2006-03-29 2013-09-13 Teijin Pharma Ltd Nasal respiratory mask system and connection/disconnection means used therein
US20100224199A1 (en) * 2006-05-01 2010-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respirator
DE202007019688U1 (de) 2006-07-14 2015-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Ltd. Atemhilfsgerät
CN101516427B (zh) 2006-07-28 2012-08-08 雷斯梅德有限公司 呼吸疗法的输送器
CN103252008B (zh) 2006-07-28 2017-04-26 瑞思迈有限公司 呼吸治疗的传送系统
JP5911189B2 (ja) 2006-12-15 2016-04-27 レスメド・リミテッドResMed Limited 呼吸療法の実施
ES2573432T3 (es) * 2006-12-15 2016-06-07 Resmed Ltd. Suministro de terapia respiratoria
US20090000624A1 (en) 2007-06-28 2009-01-01 3M Innovative Properties Company Respirator having a harness and methods of making and fitting the same
NZ706053A (en) 2007-11-05 2016-10-28 Resmed Ltd Patient interface
US8757157B2 (en) 2007-08-02 2014-06-24 Resmed Limited Mask for delivery of respiratory therapy to a patient
US20090044809A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vent and strap fastening system for a disposable respirator
WO2009026627A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Resmed Ltd Respiratory mask with textile features
US8573201B2 (en) 2007-10-22 2013-11-05 Resmed Limited Patient interface systems
US8800563B2 (en) * 2007-11-05 2014-08-12 Resmed Limited Headgear for a respiratory mask and a method for donning a respiratory mask
GB0722249D0 (en) * 2007-11-13 2007-12-27 Intersurgical Ag Headgear for use in non-invasive ventilation
GB0806359D0 (en) * 2008-04-08 2008-05-14 Scott Health & Safety Ltd Carrying system for breathing apparatus
NZ610179A (en) * 2008-05-29 2014-12-24 Resmed Ltd Medical headgear
US8950404B2 (en) * 2008-12-10 2015-02-10 Resmed Limited Headgear for masks
JP5746635B2 (ja) * 2008-12-23 2015-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 調整可能なヘッドギア
WO2010081295A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Duraflex Hong Kong Limited Cord lock
US8209995B2 (en) * 2009-04-23 2012-07-03 Packit, Llc Collapsible insulated container
CN102458548B (zh) * 2009-06-02 2015-05-20 瑞思迈有限公司 非突显的鼻罩
CN102725017B (zh) * 2009-11-20 2016-05-25 瑞思迈有限公司 面罩系统
WO2011072739A1 (de) 2009-12-16 2011-06-23 Gm Tec Industries Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffspritzgussteils
GB2489379B (en) * 2009-12-23 2016-01-13 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Patient interface and headgear
AT508906B1 (de) * 2010-01-20 2011-05-15 Inova Lisec Technologiezentrum Abstandhalterband
US8069555B2 (en) * 2010-02-18 2011-12-06 Tesla Motors, Inc. Manufacturing method utilizing a dual layer winding pattern
WO2012024740A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Resmed Limited Pap system
AU2011298036B2 (en) 2010-08-30 2014-11-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Patient interface device with a frame assembly having a double-Y supporting structure
NZ701943A (en) 2010-09-01 2016-05-27 Resmed Ltd Mask system
AU2011313825B2 (en) * 2010-10-08 2015-07-16 Resmed Limited Unobtrusive nasal mask
CA2813143C (en) * 2010-10-11 2019-05-28 Ideal Industries, Inc. Cable lacing tie devices and methods of using the same
WO2012071300A2 (en) 2010-11-22 2012-05-31 Scott Health And Safety Improved head harness
CA3219881A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a rolling nasal bridge portion
EP2699297B1 (de) 2011-04-18 2016-06-08 Koninklijke Philips N.V. Kopfhalterung mit einstellmechanismus für ein patientenschnittstellensystem
US8783252B2 (en) * 2011-05-11 2014-07-22 Carefusion 207, Inc. Interchangeable inserts
US8944060B2 (en) * 2011-05-11 2015-02-03 Carefusion 207, Inc. Smart connections
US9211388B2 (en) * 2011-05-31 2015-12-15 Resmed Limited Mask assembly supporting arrangements
EP3827864A1 (de) 2011-06-08 2021-06-02 ResMed Pty Ltd Luftzuführleitung
EP3323458B1 (de) 2011-06-21 2022-08-31 ResMed Pty Ltd Pap-system
TWI608850B (zh) 2011-06-23 2017-12-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd 包括面罩組件的界面組件
CN107252515B (zh) 2011-07-12 2020-06-02 瑞思迈私人有限公司 纺织物面罩系统
US20140166019A1 (en) * 2011-07-26 2014-06-19 Koninklijke Philips N.V. Headgear apparatus for nasal interface
CN103930168B (zh) 2011-08-22 2018-10-16 瑞思迈有限公司 用于睡眠呼吸暂停治疗的织物的超声波焊接
EP3851146A1 (de) * 2011-08-22 2021-07-21 ResMed Pty Ltd Formtreu hergestellte kopfbedeckungen und masken
JP6165753B2 (ja) * 2011-11-03 2017-07-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 複数材料単一面ヘッドギア
US9782554B2 (en) 2011-12-05 2017-10-10 Resmed Limited Method for producing a filled hollow structure
CN104245051B (zh) 2012-04-20 2017-08-08 皇家飞利浦有限公司 带有多孔界膜的载气头盔
DE102012010775A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Götz Siegmann Seilklemme
US9974915B2 (en) * 2012-07-27 2018-05-22 Resmed Limited Elastic headgear
US10080856B2 (en) * 2012-08-08 2018-09-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear for patient interface
WO2014077708A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal seal and respiratory interface
NZ742150A (en) 2012-11-16 2019-11-29 ResMed Pty Ltd Positioning and stabilising structure for a patient interface system
CN114010903A (zh) * 2013-01-16 2022-02-08 瑞思迈私人有限公司 患者接口及其制作方法
JP6474733B2 (ja) * 2013-01-18 2019-02-27 レスメド・リミテッドResMed Limited 患者インタフェース
CN109806478B (zh) 2013-03-15 2023-07-18 费雪派克医疗保健有限公司 鼻套管组件和相关部件
USD751188S1 (en) 2013-03-27 2016-03-08 ResMes Limited Patient interface
NZ623462A (en) 2013-04-12 2016-02-26 Resmed Ltd Neck strap, crown strap assembly and headgear for a breathing mask
GB2561736B (en) * 2013-04-24 2019-02-13 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Automatically adjusting headgear for patient interface
US20170319808A1 (en) * 2013-09-04 2017-11-09 Koninklijke Philips N.V. Patient interface device with drawstring adjustment
WO2015052257A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Schwöller Johann Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur
US9314800B2 (en) 2013-10-11 2016-04-19 Hestia Systems, Llc Apparatus and process for high throughput powder production
CN103536996B (zh) * 2013-10-25 2015-10-28 长沙比扬医疗器械有限公司 一种呼吸面罩前额支撑架及具有该支撑架的呼吸面罩
JP6568520B2 (ja) * 2013-12-02 2019-08-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 親水性ウィッキング材料を備えるヘッドギア
WO2015130179A1 (en) 2014-02-26 2015-09-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory mask with nasogastric tube path
SG10201707902PA (en) 2014-03-31 2017-11-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear for respiratory interfaces
EP3166673B1 (de) 2014-07-10 2018-01-03 Koninklijke Philips N.V. Verschleissindikator für eine patientenschnittstelle
TWI708572B (zh) 2014-09-16 2020-11-01 紐西蘭商費雪&佩凱爾關心健康有限公司 模內成型頭帽
US10646680B2 (en) * 2014-09-19 2020-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear assemblies and interface assemblies with headgear
WO2016108116A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Koninklijke Philips N.V. Sealing cushion for a patient interface device that has a custom cushion support assembly
WO2017015701A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Resmed Limited Headgear with covered edge
CN113198078A (zh) 2016-03-15 2021-08-03 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸面罩系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3193993A1 (de) 2017-07-26
GB2598849B (en) 2022-06-01
GB201702308D0 (en) 2017-03-29
JP2017531464A (ja) 2017-10-26
CN113398407A (zh) 2021-09-17
GB2586927A (en) 2021-03-10
GB202016297D0 (en) 2020-11-25
GB2594582A (en) 2021-11-03
BR112017004877B1 (pt) 2022-03-03
US20170274167A1 (en) 2017-09-28
EP3193993A4 (de) 2018-05-23
GB2590040B (en) 2022-02-23
AU2015318728B2 (en) 2020-10-15
US20210077763A1 (en) 2021-03-18
GB2589527B (en) 2021-11-24
CN113398411B (zh) 2024-04-19
GB2598849A (en) 2022-03-16
GB202101890D0 (en) 2021-03-31
SG10201902311RA (en) 2019-04-29
CN107197624B (zh) 2021-05-28
US10874814B2 (en) 2020-12-29
EP3193993B1 (de) 2023-10-25
GB2591662A (en) 2021-08-04
GB2594582B (en) 2022-04-27
WO2016043603A1 (en) 2016-03-24
GB2557693C (en) 2021-09-29
GB2557693B (en) 2021-04-14
SG11201701205TA (en) 2017-04-27
CN113398412A (zh) 2021-09-17
GB202104246D0 (en) 2021-05-12
GB202103671D0 (en) 2021-04-28
AU2020286321B2 (en) 2022-12-01
EP4275734A3 (de) 2023-12-27
GB202103410D0 (en) 2021-04-28
JP2021137581A (ja) 2021-09-16
EP4275734A2 (de) 2023-11-15
GB2589527A (en) 2021-06-02
JP6931326B2 (ja) 2021-09-01
CA2958120C (en) 2024-02-13
CN107197624A (zh) 2017-09-22
GB2590040A (en) 2021-06-16
CN113398410A (zh) 2021-09-17
GB2557693A (en) 2018-06-27
AU2023200714A1 (en) 2023-03-09
GB2586927B (en) 2021-08-04
GB2591662B (en) 2022-02-09
BR112017004877A2 (pt) 2017-12-12
CA2958120A1 (en) 2016-03-24
CA3223929A1 (en) 2016-03-24
AU2020286321A1 (en) 2021-01-21
GB2588738A (en) 2021-05-05
GB2588738B (en) 2021-10-06
CN113398411A (zh) 2021-09-17
CN113398409A (zh) 2021-09-17
CN113398408A (zh) 2021-09-17
GB202114664D0 (en) 2021-12-01
AU2015318728A1 (en) 2017-03-02
JP2023036852A (ja) 2023-03-14
CN113398413A (zh) 2021-09-17
GB202104382D0 (en) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004214T5 (de) Kopfhalterungsanordnungen und Schnittstellenanordnungen mit Kopfhalterung
TWI780489B (zh) 模內成型頭帽
DE202009018927U1 (de) Kopfmonturen für Masken
DE112010004380T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
JP2017531464A5 (de)
DE112008000204T5 (de) Kissen und Verfahren zum Einsatz bei Atmung unterstützenden Beatmungsmasken
DE112013004231T5 (de) Nasenschnittstellen für die Respirationstherapie
DE112010001994T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
DE20122945U1 (de) Kopfband
DE202004021876U1 (de) Nasale Anordnung
DE112014004784T5 (de) Patientenschnittstelle
DE102007050369A1 (de) Bebänderte Haltevorrichtung für Beatmungsmasken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed