DE112010004380T5 - Patientenschnittstelle und ihre Aspekte - Google Patents

Patientenschnittstelle und ihre Aspekte Download PDF

Info

Publication number
DE112010004380T5
DE112010004380T5 DE112010004380T DE112010004380T DE112010004380T5 DE 112010004380 T5 DE112010004380 T5 DE 112010004380T5 DE 112010004380 T DE112010004380 T DE 112010004380T DE 112010004380 T DE112010004380 T DE 112010004380T DE 112010004380 T5 DE112010004380 T5 DE 112010004380T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient interface
seal
gasket
connector
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112010004380T
Other languages
English (en)
Inventor
Olivia Marie Allan
Mark McLaren
Craig Robert Prentice
Arvin San Jose Gardiola
Alastair Edwin MACULEY
Andrew Paul Maxwell Salmon
Silas Sao Jin Siew
Wen Dong Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/IB2010/052061 external-priority patent/WO2010131189A1/en
Application filed by Fisher and Paykel Healthcare Ltd filed Critical Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Publication of DE112010004380T5 publication Critical patent/DE112010004380T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0616Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/02Equipment for testing the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/088Supports for equipment on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Abstract

Eine Patientenschnittstelle weist eine Dichtung mit einem Paar von Nasenlokalisatoren auf, die sich von einem biegsamen Hintergrund aus erstrecken. Jeder Nasenlokalisator weist eine Spitze auf. Der Nasenlokalisator wird vom Hintergrund zur Spitze hin schmaler. Eine Öffnung ist in der Spitze des Naselokalisators vorgesehen. Der Nasenlokalisator weist einen Kuppelabschnitt neben dem Hintergrund und einen sich von einer Spitze des Kuppelabschnitts erstreckenden röhrenförmigen Abschnitt auf.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Patientenschnittstellen zur Abgabe von Atemgasen an einen Patienten und Aspekte von Patientenschnittstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Patientenschnittstellen zur Abgabe von Atemgasen an einen Patienten. Die Erfindung wird insbesondere mit Bezug auf Patientenschnittstellen zur Verabreichung einer PAP-Therapie für einen Patienten, beispielsweise für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) beschrieben. Die Patientenschnittstelle könnte aber auch für andere Behandlungen eingesetzt werden. Ferner könnten Aspekte der Patientenschnittstelle mit Aspekte von anderen Patientenschnittstellen zur Verwendung in der PAP-Therapie oder zur Verwendung mit anderen Therapien kombiniert werden.
  • Wünschenswerte Merkmale von Patientenschnittflächen für die PAP-Therapie umfassen leichtes Gewicht, Komfort, intuitive Anwendung, gute Abdichtung und Stabilität und Sicherheit im Gebrauch.
  • Wenn in dieser Patentschrift Bezug auf Patentschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen genommen wird, geschieht die im Allgemeinen zu dem Zweck, einen Kontext zur Erörterung der Merkmale der Erfindung bereitzustellen. Sofern nichts anderes spezifisch angegeben wurde, ist der Verweis auf solche externen Dokumente nicht als Anerkennung auszulegen, dass solche Dokumente, solche Informationsquellen in irgendeinem Zuständigkeitsbereich dem Stand der Technik zuzuordnen sind oder Teil des üblichen allgemeinen Kenntnisstands im Stand der Technik ausmachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Patientenschnittstelle oder von Aspekten einer Patientenschnittstelle, die der Öffentlichkeit zumindest eine nützliche Wahl bieten.
  • In einem Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob aus: einer Patientenschnittstelle, die eine Nasendichtung mit einer Gesichtskontaktseite umfasst, wobei die Nasendichtung aus einem weichen flexiblen Material geformt ist, und einen mittleren Abschnitt, der sich über die Nasenbasis erstreckt, und einen Seitenabschnitt, der sich von jedem Ende des mittleren Abschnitts aus erstreckt, wobei sich jeder Seitenabschnitt über die Seite der Nase erstreckt, wobei eine Gesichtskontaktseite der Dichtung biegsam ist, damit sie sich unter internem Druck an die Oberfläche der Nase eines Trägers, einschließlich an den Seitenabschnitten der Dichtung and die Außenflächen der Nasenseiten anpassen kann, wobei eine Außenseite Regionen aufweist, die viel steifer sind als die biegsame Innenseite, wobei sich die Regionen bis in die Seitenabschnitt der Dichtung erstrecken.
  • Nach einem weiteren Aspekte, wobei die Seitenabschnitte der Dichtung im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zum mittleren Abschnitt der Dichtung sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die Außenwände der Seitenabschnitte der Dichtung so ausgerichtet, dass sie einen Winkel zwischen ihren Orientierungen von 0 Grad bis 30 Grad bilden.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Dichtung ein Nasenlokalisatorpaar auf der Gesichtskontaktseite auf und die Dichtung ist in der Region, die unmittelbar neben den Nasenlokalisatoren liegt und diese einschließt, steifer als in einer diese Region umgebenden Region, auf der Gesichtskontaktseite der Dichtung.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Umfangsabschnitt der Dichtung, der an die Gesichtskontaktseite auf der Außenseite anschließt, biegsam und gestattet es der Innenseite der Dichtung, sich relativ zur Außenseite zu verschieben.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Außenseite des mittleren Abschnitts der Dichtung eine Öffnung zum Durchleiten von Gasen zum und aus dem Innenraum der Dichtung auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfassen die biegsamen Abschnitte der Dichtung ein Silikonmaterial mit einer Dicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfassen die biegsamen Abschnitte der Dichtung ein Elastomer mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,2 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfassen die steifen Abschnitte der Dichtung ein Silikonmaterial mit einer Dicke zwischen 2 mm und 5 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfassen die steifen Abschnitte der Dichtung ein Elastomer mit einer Dicke zwischen 2 mm und 3 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Region, die unmittelbar neben den Nasenlokalisatoren liegt und diese einschließt, ein Silikonmaterial mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt hat die Dichtung eine Gesamtbreite von der Außenfläche eines Seitenabschnitts bis zur Außenfläche des anderen Seitenabschnitts von 30 mm bis 60 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt hat die Dichtung eine Gesamttiefe von der Außenfläche des mittleren Abschnitts bis zu einer Linie, die an die äußersten Enden jedes Seitenabschnitts anschließt, von 40 mm bis 65 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen zur Nasendichtung zusammengebauten Körper auf, wobei der Körper aus einem Material geformt ist, das starrer ist als die Nasendichtung und zusammen mit der Nasendichtung ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Patientenauslassöffnung bildet, wobei ein Schwenkellbogen mit der Einlassöffnung verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ermöglicht die Verbindung des Schwenkellbogens mit dem Körper eine Drehung des Schwenkellbogens relativ zum Körper und eine Schwenkung des Schwenkellbogens relativ zum Körper über zumindest eine Querachse.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Verbindung ein Kugelgelenk.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Ellbogen ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie einen Strömungspfad zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf, wobei der Strömungspfad in der ersten Richtung am ersten Ende und in der zweiten Richtung am zweiten Ende ausgerichtet ist, und wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel zwischen 120° und 180° einschließen.
  • Nach einem weiteren Aspekt beträgt der Winkel 120° bis 150°.
  • Nach einem weiteren Aspekt beträgt der Winkel 130° bis 140°.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Ellbogen eine Gasauswaschöffnung auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die Gasauswaschöffnung mit einem Gasströmungspfad im Ellbogen in die Nasendichtung und die Körperanordnung ausgerichtet.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Gasauswaschöffnung eine Vielzahl von Löchern durch eine Wand des Ellbogens.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen zu einer Dichtung zusammengebauten Körper und einen Gurt auf, der sich vom zusammengebauten Körper und der Nasendichtung in einer Schlaufe erstreckt, wobei der Gurt an einem ersten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung an einem Ende und einem zweiten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung am anderen Ende beginnt.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst der Gurt ein einzelnes ungeteiltes Band über die Gurtlänge, das in den Kopf des Trägers eingreift.
  • Nach einem weiteren Aspekt greift der Gurt an beiden Enden in den Körper ein.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Körper aus einem starren Material geformt, der Gurt ist im Vergleich zum Körper relativ flexibel und weist einen weichen Abschnitt auf, ein Teil des Gurts, der mit dem Körper in Eingriff kommt, ist aus einem Material geformt, das flexibler ist als das Körpermaterial und weniger flexibel als das Gurtmaterial, so dass bei Eingriff mit dem Körper der weiche Abschnitt eine weiche Verlängerung des Körpers bildet.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich der weiche Abschnitt 5 mm bis 60 mm über den Gurt.
  • Nach einem weiteren Aspekt greift der Gurt mit einem lösbaren Konnektor an jedem Ende in den Körper ein.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Gurt einen weichen Abdeckabschnitt auf, der sich von dem lösbaren Konnektor über eine Strecke von 5 mm bis 60 mm über den Gurt erstreckt, wobei der weiche Abdeckabschnitt aus einem Material geformt ist, das weicher ist als der Körper.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Band schmal und vorzugsweise weniger als 10 mm breit.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Band weniger als 6 mm breit.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das Band eine Steifheit von weniger als 2 N pro 100 mm Ausdehnung aus einem entspannten Zustand auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Band aus einem gewirkten oder geflochtenen Garn geformt, das Materialfäden mit hoher Elastizität und Materialfäden mit viel höherer Steifheit enthält.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Gurt weiche Endabschnitte auf, die steifer sind als der Gurt zwischen den Endabschnitten, aber weicher als der Körper, wobei die weichen Endabschnitte auch als weiche Verlängerungsabschnitte des Körpers fungieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen Schlauch auf, der von der Dichtung und dem Körper herabhängt, und eine Schlauchstütze, die mit dem Schlauch verbunden ist und mit dem Hals oder der Kleidung eines Patienten verbunden werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Schlauchstütze einen Kragen auf, der um den Hals eines Trägers befestigt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kragen einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf, wobei der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt eine Befestigungsanordnung aufweisen, welche die Befestigung der Endabschnitte mit einer gewählten Überlappung ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kragen einen dritten Endabschnitt und einen vierten Endabschnitt und einen Konnektor, der den dritten Endabschnitt mit dem vierten Endabschnitt verbindet, auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann der Konnektor bei Aufbringung von Spannung über den Konnektor, die größer ist als eine Freigabespannung, den dritten Endabschnitt vom vierten Endabschnitt lösen, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Kragen 30 mm bis 60 mm breit.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kragen ein Kernmaterial und ein das Kernmaterial umgebendes Deckmaterial auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Kernmaterial ein formstabiles atmungsaktives Netzmaterial.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Deckmaterial eine geflochtene oder gewirkte Naturfaser.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Schlauchstütze ein sich vom Kragen erstreckendes Spannseil auf, wobei ein Konnektor an einem Ende am Schlauch befestigt ist oder befestigt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das Spannseil einen Konnektor am Außenende auf, wobei der Kragen durch den zweiten Konnektor verläuft.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das Spannseil ein erstes Ende und ein zweites Ende und einen das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Konnektor auf, wobei der Konnektor bei Aufbringen einer Spannung über einer Freigabespannung freigegeben werden kann, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Konnektor des Gurts einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf und in der Eingriffsstellung kann der erste Abschnitt relativ zum zweiten Abschnitt geschwenkt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst der Konnektor zum Eingriff mit dem Schlauch einen Ring.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen mit der Dichtung verbundenen Körper auf, und der Körper weist einen Nasendichtungseingriffsabschnitt, der in eine Außenseite der Dichtung eingreift, eine Einlassöffnung und zumindest einen Gurteingriffsabschnitt, von dem sich ein Schlaufengurt zur Fixierung der Schnittstelle am Patienten erstreckt, auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen weichen Zwischenabschnitt auf, an dem sich die Gurtschlaufe vom Gurteingriffsabschnitt erstreckt, wobei der weiche Zwischenabschnitt steifer ist als der Gurt, aber aus einem Material geformt ist, das weicher ist als das Material des Körpers.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Körper zwei Gurteingriffsabschnitte auf, wobei sich jeder Gurteingriffsabschnitt seitlich von der Einlassöffnung von gegenüberliegenden Seiten der Einlassöffnung erstreckt.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich jeder Gurteingriffsabschnitt in einer Region, in der der Gurteingriffsabschnitt die Außenwand der Dichtung überlappt, von der Einlassöffnung weg.
  • Nach einem weiteren Aspekt definiert ein mittlerer Abschnitt des Körpers eine konvexe Gestalt, die einer konvexen Gestalt der Außenwand des Körpers allgemein entspricht, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte von seitlichen Extremen des mittleren Abschnitts aus erstrecken, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte in einem nach außen relativ zur allgemein konvexen Gestalt ausgerichteten Winkel vom mittleren Abschnitt weg erstrecken.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstrecken sich die Gurteingriffsabschnitte mit einem eingeschlossenen Winkel von mehr als 30 Grad von der Außenwand der Dichtung weg.
  • Nach einem weiteren Aspekt entspricht der Gurteingriffsabschnitt ab dem Punkt, an dem er von der Außenwand der Dichtung divergiert, zwischen 50% und 150% der Länge der äquivalenten Länge der Außenwand der Dichtung.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen mit der Nasendichtung in Eingriff stehenden Körper auf, wobei der Körper starrer ist als die Nasendichtung, wobei eine Lippenstütze vom Körper herab hängt und sich über einen Rand der Dichtung hinaus erstreckt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Lippenstütze ein oder mehr Polster zum Eingriff gegen einen Oberlippenabschnitt des Trägers auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Lippenstütze zwei herabhängende Schenkel auf, die in jeder seitlichen Region der Dichtung im Abstand zueinander liegen, wobei sich jeder Schenkel über einen Seitenabschnitt des unteren Rands der Dichtung hinaus erstreckt.
  • Nach einem weiteren Aspekt trägt jeder Schenkel einen Polsterabschnitt, der so orientiert ist, dass er eine an der Unterlippe anliegende Seite darstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die Schenkel so geformt, dass sie um eine parallel zum Lippenabschnitt des Trägers, mit dem sie in Berührung kommen, verlaufende Achse eine geringere Steifheit aufweisen als um eine senkrecht zur Ebene der Lippen verlaufende Achse.
  • Nach einem weiteren Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob aus einem Kopfbefestigungsteil für eine Patientenschnittstelle, das ein elastisches Band mit einer Breite zwischen 3 mm und 6 mm, eine Steifheit, die eine Verlängerung von 150 mm mit einer Kraft unter 2 N ermöglicht, ein erstes Ende, das mit einem ersten Seitenabschnitt einer Maske verbunden ist oder verbunden werden kann, und ein zweites Ende, das mit einem zweiten Seitenabschnitt einer Maske verbunden ist oder verbunden werden kann, aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Band in seiner entspannten Länge 300 mm bis 400 mm lang.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Band bei Aufbringen einer Verlängerungskraft von 1 N 60 mm bis 110 mm länger.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Band aus einem gewirkten oder geflochtenen Garn geformt, wobei das Garn Fäden eines ersten Materials und Fäden eines zweiten Materials mit hoher Elastizität aber viel geringerer Steifheit als das erste Material aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst das Band ein geflochtenes Garn und das Garn umfasst eine Elastanfaser mit einer gesponnenen Hülle.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst das Band eine Vielzahl von geflochtenen Fadenbündeln und jedes Fadenbündel umfasst zumindest zwei Fäden und jeder Faden umfasst einen Elastankern und eine gesponnene Hülle.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das erste Gurtende, das zweite Gurtende oder beide einen weichen Abdeckabschnitt auf, der sich 5 mm bis 60 mm über den Gurt erstreckt, wobei der weiche Abdeckabschnitt steifer ist als der Gurt.
  • Nach einem weiteren Aspekt besteht der Abdeckabschnitt aus einem weicheren Material als der seitliche Abschnitt der Maske, mit der er verbunden werden soll.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kopfbefestigungsteil einen ersten Konnektor am ersten Ende und einen zweiten Konnektor am zweiten Ende auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Konnektor eine nachgiebige verformbare Federklammer auf, die in einen Klammerkörper eingreift.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Konnektor eine Abdeckung auf, die den Klammerkörper und einen Abschnitt des Bands umgibt und zumindest wesentlich einkapselt, wobei die Abdeckung steifer ist als das Band und aus einem Material geformt ist, das weicher ist als das Material des Klammerkörpers.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle mit einem Gurt nach ein oder mehr der obigen Abschnitte bestehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob: aus einer Patientenschnittstelle, die eine Nasendichtung mit einer Gesichtskontaktseite, wobei die Nasendichtung aus einem weichen flexiblen Material geformt ist, einen zur Nasendichtung zusammengebauten Körper, wobei der Körper aus einem Material geformt ist, das starrer ist als die Nasendichtung und zusammen mit der Nasendichtung ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Patientenauslassöffnung bildet, und eine Lippenstütze, die vom Körper herab hängt und sich über einen Rand der Dichtung hinaus erstreckt, umfasst.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Lippenstütze ein oder mehr Polster zum Eingriff gegen einen Oberlippenabschnitt des Trägers auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Lippenstütze zwei herabhängende Schenkel auf, die in jeder seitlichen Region der Dichtung im Abstand zueinander liegen, wobei sich jeder Schenkel über einen Seitenabschnitt des unteren Rands der Dichtung hinaus erstreckt.
  • Nach einem weiteren Aspekt trägt jeder Schenkel einen Polsterabschnitt, der so orientiert ist, dass er eine an der Unterlippe anliegende Seite darstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die Schenkel so geformt, dass sie um eine parallel zum Lippenabschnitt des Trägers, mit dem sie in Berührung kommen, verlaufende Achse eine geringere Steifheit aufweisen als um eine senkrecht zur Ebene der Lippen verlaufende Achse.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen Gaszuführungsschlauch, der vom Körper herab hängt, und einen Gurt, der sich vom zusammengebauten Rahmen und der Nasendichtung in einer Schlaufe erstreckt, auf, wobei der Gurt an einem ersten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung an einem Ende und einem zweiten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung am anderen Ende beginnt.
  • Nach einem weiteren Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob aus einer Patientenschnittstelle, die eine Maske, einen von der Maske herab hängenden Schlauch und eine Schlauchstütze, die mit dem Schlauch verbunden ist und einen Kragen aufweist, der um den Hals eines Trägers befestigt werden kann, umfasst.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kragen einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf, wobei der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt eine Befestigungsanordnung aufweisen, welche die Befestigung der Endabschnitte mit einer gewählten Überlappung ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kragen einen dritten Endabschnitt und einen vierten Endabschnitt und einen Konnektor, der den dritten Endabschnitt mit dem vierten Endabschnitt verbindet, auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann der Konnektor bei Aufbringung von Spannung über den Konnektor, die größer ist als eine Freigabespannung, den dritten Endabschnitt vom vierten Endabschnitt lösen, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Kragen 30 mm bis 60 mm breit.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Kragen ein Kernmaterial und ein das Kernmaterial umgebendes Deckmaterial auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Kernmaterial ein formstabiles atmungsaktives Netzmaterial.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist das Deckmaterial eine geflochtene oder gewirkte Naturfaser.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Schlauchstütze ein sich vom Kragen erstreckendes Spannseil auf, wobei ein Konnektor an einem Ende am Schlauch befestigt ist oder befestigt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das Spannseil einen Konnektor am Außenende auf, wobei der Kragen durch den zweiten Konnektor verläuft.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das Spannseil ein erstes Ende und ein zweites Ende und einen das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Konnektor auf, wobei der Konnektor bei Aufbringen einer Spannung über einer Freigabespannung freigegeben werden kann, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Konnektor des Gurts einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf und der erste Abschnitt kann in der Eingriffsstellung relativ zum zweiten Abschnitt geschwenkt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob aus: einer Patientenschnittstelle, die eine Nasendichtung mit einer Gesichtskontaktseite, wobei die Nasendichtung aus einem weichen flexiblen Material geformt ist, und einen mittleren Abschnitt, der sich über die Nasenbasis erstreckt, und einen Seitenabschnitt, der sich von jedem Ende des mittleren Abschnitts aus erstreckt, wobei sich jeder Seitenabschnitt über die Seite der Nase erstreckt, einen mit der Dichtung verbundenen Körper, der einen Nasendichtungseingriffsabschnitt, der in eine Außenseite der Dichtung eingreift, eine Einlassöffnung und zumindest zwei Gurteingriffsabschnitte aufweist, wobei sich jeder Gurteingriffsabschnitt seitlich von der Einlassöffnung von gegenüberliegenden Seiten der Einlassöffnung erstreckt, und einen Gurt, der sich zwischen den Gurteingriffsabschnitten erstreckt, umfasst; und wobei ein mittlerer Abschnitt des Körpers eine konvexe Gestalt definiert, die einer konvexen Gestalt der Außenwand des Körpers allgemein entspricht, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte von seitlichen Extremen des mittleren Abschnitts aus erstrecken, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte in einem nach außen relativ zur allgemein konvexen Gestalt ausgerichteten Winkel vom mittleren Abschnitt weg erstrecken.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstrecken sich die Gurteingriffsabschnitte mit einem eingeschlossenen Winkel von mehr als 30 Grad von der Außenwand der Dichtung weg.
  • Nach einem weiteren Aspekt entspricht der Gurteingriffsabschnitt ab dem Punkt, an dem er von der Außenwand der Dichtung divergiert, zwischen 50% und 150% der Länge der äquivalenten Länge der Außenwand der Dichtung.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle einen weichen Zwischenabschnitt auf, an dem sich die Gurtschlaufe vom Gurteingriffsabschnitt erstreckt, wobei der weiche Zwischenabschnitt steifer ist als der Gurt, aber aus einem Material geformt ist, das weicher ist als das Material des Körpers.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle besteht, die Folgendes umfasst: einen Kopfgurt mit einer einzelnen Schlaufe, eine Maske zum Abdecken zumindest der Nasenlöcher des Anwenders, wobei sich der Einzelschlaufen-Kopfgurt an beiden Enden von der Maske aus erstreckt, eine Zuführungsleitung mit einer Länge unter 200 mm, die für eine freie Schwenkbewegung einschließlich einer erheblichen Drehung um mehrere orthogonale Achsen mit der Maske verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Zuführungsschlauch soweit flexibel, dass der Schlauch den hierin mit Bezug auf 64 beschriebenen Test besteht.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle besteht, die Folgendes umfasst: eine Maske zum Abdecken zumindest der Nasenlöcher des Anwenders, eine Zuführungsöffnung auf der Maske zur Aufnahme zugeführter Gase, einer Bias-Fluss-Entlüftung auf der Maske, die sich von einer Innenseite der Maske zu einer Außenseite der Maske erstreckt, wobei die Bias-Fluss-Entlüftung den Fluss in eine Richtung weniger als 45° zur Frontalebene des Kopfes eines hypothetischen Trägers und in einer Richtung allgemein zur Stirn lenkt.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Bias-Fluss-Entlüftung zumindest eine Bias-Fluss-Öffnung in einer Wand der Maske, wobei der Abschnitt der Wand mit der Bias-Fluss-Öffnung mehr als 45° zur Frontalebene des Trägers orientiert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Abschnitt der Wand mit den Bias-Fluss-Öffnungen in einer Vorderwand der Maske angeordnet und der Abschnitt formt ein Bord im Verhältnis zu einem umgebenden Abschnitt der Vorderwand.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind eine Vielzahl von Bias-Fluss-Löchern in einem Bogen um den oberen Vorderabschnitt der Schnittstelle verteilt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Maske eine allgemeine U-Form oder V-Form auf, damit sie um die Nase des Anwenders gewickelt werden kann, und die Bias-Fluss-Entlüftung ist am Boden des U oder V angeordnet.
  • Nach einem weiteren Aspekt bedeckt die Dichtung nicht den Nasenrücken des Trägers.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle besteht, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei die Dichtung eine zum Patienten weisende Seite mit zumindest einer Patientenöffnung und eine zum Rahmen weisende Seite mit zumindest einer zum Rahmen weisenden Seite aufweist, wobei die Dichtung in den Rahmen an einer Lippe eingreift, die vom Umfang der zum Rahmen weisenden Öffnung definiert wird, wobei der Rahmen eine erste Komponente und eine zweite Komponente aufweist, wobei die erste Komponente einen ersten Abschnitt zum Eingriff in der Lippe der Dichtung aufweist, wobei die Dichtung mit dem Kanal in und außer Eingriff gebracht werden kann, während die ersten und zweiten Komponenten zur Bildung des Kanals verbunden sind.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle besteht, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei der Rahmen in Eingriff stehende erste und zweite Komponenten aufweist, wobei die erste Komponente einen Abschnitt aufweist, der eine Buchse mit Oberflächen zum Kontakt mit beweglichen Teilen eines frei schwenkenden Konnektors bildet, wobei der zweite Teil eine äußere Abdeckung mit einer Öffnung an der Stelle der Buchse des ersten Teils umfasst, und wobei die Patientenschnittstelle ferner einen Konnektor mit einem Anschlussteil, der zum Eingriff in die Buchse des ersten Teils zur frei schwenkenden Bewegung über die Abdeckung hinaus bis in die Buchse des ersten Teils ragt, aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die erste Komponente aus einem anderen Material geformt als die Abdeckung und die Abdeckung und der Konnektor sind aus demselben Material geformt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die Patientenschnittstelle eine Dichtung mit einem Paar von Nasenlokalisatoren auf, die sich von einem biegsamen Hintergrund aus erstrecken, wobei jeder Nasenlokalisator eine Spitze aufweist und der Nasenlokalisator vom Hintergrund bis zur Spitze schmaler wird, und eine Öffnung in der Spitze des Nasenlokalisators, wobei die Öffnung und das Querschnittsprofil des Spitzenabschnitts des Nasenlokalisators oval oder elliptisch sind und ein Verhältnis von Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse von über 1,5 aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt beträgt das Verhältnis der Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse zwischen 1,5 und 3.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Spitzenabschnitt des Nasenlokalisators eine Lippe neben der Spitzenöffnung auf, wobei die Lippe im Verhältnis zu den benachbarten Abschnitten des röhrenförmigen Abschnitts verdickt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Nasenlokalisator einen Kuppelabschnitt neben dem Hintergrund und einen sich von einer Spitze des Kuppelabschnitts erstreckenden röhrenförmigen Abschnitt auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich der Kuppelabschnitt zumindest 60% um den Nasenlokalisator.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich der Kuppelabschnitt vollständig um den Nasenlokalisator.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der röhrenförmige Abschnitt verjüngt und erstreckt sich vom Kuppelabschnitt zum Spitzenabschnitt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Querschnitt des Nasenlokalisators in Ebenen, die parallel zur Ebene der Spitzenöffnung liegen, oval oder elliptisch über den ganzen röhrenförmigen Abschnitt und die oberen Teile des Kuppelabschnitts.
  • Nach einem weiteren Aspekt verringert sich das Verhältnis der Länge der Hauptachse des ovalen Querschnitts zur Länge der Nebenachse des ovalen Querschnitts allmählich von der Spitze des röhrenförmigen Abschnitts zum Boden des Kuppelabschnitts.
  • Nach einem weiteren Aspekt konvergieren die Flussprojektionsachsen der beiden Nasenlokalisatoren an einer Stelle zwischen 10 mm oder 40 mm von den Spitzen der Nasenlokalisatoren.
  • Nach einem weiteren Aspekt konvergiert die Mittelachse des Nasenlokalisators, bei Projektion über die Spitzen der Lokalisatoren hinaus, und wird an einer Stelle 10 mm bis 20 mm hinter den Spitzen der Nasenlokalisatoren am engsten.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die ovalen Formen der Spitzenöffnungen ausgerichtet, wenn die Spitzenöffnungen der Nasenlokalisatoren auf die Frontalebene eines hypothetischen Trägers projiziert werden, so dass die Hauptachsen in einem Winkel zwischen 60 Grad und 120 Grad konvergieren.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle besteht, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei die Dichtung eine zum Patienten weisende Seite mit zumindest einer Patientenöffnung und eine zum Rahmen weisende Seite mit zumindest einer zum Rahmen weisenden Seite aufweist, wobei die Dichtung in den Rahmen an einer Lippe eingreift, die vom Umfang der zum Rahmen weisenden Öffnung definiert wird, wobei der Rahmen einen vorderen Gesichtsabschnitt in der Region einer Schwenkverbindung zu einer Zuführungsleitung aufweist, wobei der vordere Gesichtsabschnitt im Verhältnis zur Frontalebene des hypothetischen Trägers der Schnittstelle geneigt ist, so dass der untere Rand des Abschnitt näher bei der Frontalebene liegt als der obere Rand des Abschnitts, und wobei der Konnektor den Fluss von einem Eingang in den Konnektor zu einem Ausgang des Konnektors durch einen Winkel zwischen 30 Grad und 70 Grad umdreht, wobei der Konnektor und der geneigte äußere Gesichtsabschnitt des Maskenrahmens zusammen eine freie Schwenkbewegung der Leitung ermöglichen, wobei die Leitung eine Position einnehmen kann, die mehr oder weniger parallel zur Frontalebene des hypothetischen Trägers verläuft, und der Konnektor nahe am Gesicht des Trägers bleibt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Konnektor keine Bias-Fluss-Entlüftung auf.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle besteht, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei die Dichtung eine zum Patienten weisende Seite mit zumindest einer Patientenöffnung und eine zum Rahmen weisende Seite mit zumindest einer zum Rahmen weisenden Seite aufweist, wobei die Dichtung in den Rahmen an einer Lippe eingreift, die vom Umfang der zum Rahmen weisenden Öffnung definiert wird, wobei der Rahmen eine Zuführungsöffnung durch eine Vorderwand des Rahmens aufweist, wobei sich ein Ringabschnitt von der Vorderwand erstreckt, um einen Durchgang von der Innenseite der Vorderwand des Rahmens zu definieren, und wobei eine vorragende Wand um das innen offene Ende des Ringabschnitts verläuft und in die Lippe der Dichtung eingreift, wobei die Vorderwand des Rahmens und der Ringabschnitt zusammen mit den anderen Rahmenteilen eine Luftkammer mit einer Bias-Fluss-Entlüftung durch eine Wand der Luftkammer definieren und ein offener Bereich zwischen dem Ringabschnitt und der Konstruktion des Kanals einen Strömungspfad zwischen dem Innenraum der Dichtung und der Luftkammer bereitstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die Bias-Fluss-Löcher durch die Wand des Rahmens in einem Bereich des oberen Abschnitts der Luftkammer angeordnet.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Ringabschnitt als Teil einer ersten Komponente des Rahmens geformt und ist die Vorderwand des Rahmens als Teil einer zweiten Komponente geformt, wobei die beiden Komponenten zur Definition der Luftkammer aneinander befestigt sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die vorragende Wand einen Kanal, wobei der Kanal die Lippe der Dichtung aufnimmt.
  • Nach einem weiteren Aspekt folgt der Kanal einem geschlossenen Bogenpfad mit einer Gesamtbreite, die größer als die Höhe ist, so dass die Luftkammer vorwiegend auf beiden Seiten des Ringabschnitts geformt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt schließt der Ringabschnitt an die oberen und unteren mittleren Abschnitte der vorragenden Wand an und der Strömungspfad von der Dichtung zur Luftkammer passiert beide Seiten des Ringabschnitts.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die vorragende Wand als Teil derselben Komponente wie der Ringabschnitt geformt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die Bias-Fluss-Entlüftung durch die Vorderwand der zweiten Komponente geformt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die erste Komponente seitlich vorragende Schildabschnitte auf, wobei die Innenseiten der Schildabschnitte an die Außenseiten einer Außenwand der Dichtung passen, um die Ablenkung der Dichtung nach außen zu beschränken.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist die zweite Komponente nach unten und zur Seite hängende Stabilisatoren zur Stabilisierung auf der oberen Lippenregion eines Trägers auf.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die erste Rahmenkomponente einen Skelettrahmen, wobei zumindest ein Teil der Stabilisatorteile der Komponente ein ummanteltes weiches Material umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle mit einer weichen nachgiebigen Dichtung, einem starren Rahmen, einem mit dem Rahmen verbundenen Kopfbefestigungsteil, starren Vorsprüngen an der Verbindung des Kopfbefestigungsteil mit dem Rahmen, wobei der Kopfbefestigungsteil innerhalb von 60 mm des Rahmens sehr schlaff ist, und zwischen dieser Stelle und den Vorsprüngen einem weichen Abschnitt, der steifer ist als der schlaffe Abschnitt des Kopfbefestigungsteils, aber aus einem weicheren Material besteht als der starre Rahmen, besteht.
  • Nach einem weiteren Aspekt ähneln die Vorsprünge Zinken und sind lang und schlank.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich der weiche Abschnitt vom allgemeinen Pfad der Zinken.
  • Nach einem weiteren Aspekt besteht der Vorsprung aus einer Kombination von einem Abschnitt des Maskenrahmens und einem Klammerabschnitt des Kopfbefestigungsteils.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der weiche Abschnitt Teil des Kopfbefestigungsteils.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Kopfbefestigungsteil ein einfacher Gurt mit einer Schlaufe.
  • Nach einem weiteren Aspekt ragen die Vorsprünge seitlich über die Breite der Dichtung hinaus.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann grob gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung aus einer Patientenschnittstelle mit einer Dichtung mit einem Paar von Nasenlokalisatoren besteht, die sich von einem biegsamen Hintergrund aus erstrecken, wobei jeder Nasenlokalisator eine Spitze aufweist und der Nasenlokalisator vom Hintergrund bis zur Spitze schmaler wird, und eine Öffnung in der Spitze des Nasenlokalisators, wobei der Nasenlokalisator ferner einen Kuppelabschnitt neben dem Hintergrund und einen sich von einer Spitze des Kuppelabschnitts erstreckenden röhrenförmigen Abschnitt aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich der Kuppelabschnitt zumindest 60% um den Nasenlokalisator.
  • Nach einem weiteren Aspekt erstreckt sich der Kuppelabschnitt vollständig um den Nasenlokalisator.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der röhrenförmige Abschnitt verjüngt und erstreckt sich vom Kuppelabschnitt zum Spitzenabschnitt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist der Querschnitt des Nasenlokalisators in Ebenen, die parallel zur Ebene der Spitzenöffnung liegen, oval oder elliptisch über den ganzen röhrenförmigen Abschnitt und die oberen Teile des Kuppelabschnitts hinweg.
  • Nach einem weiteren Aspekt verringert sich das Verhältnis der Länge der Hauptachse des ovalen Querschnitts zur Länge der Nebenachse des ovalen Querschnitts allmählich von der Spitze des röhrenförmigen Abschnitts zum Boden des Kuppelabschnitts.
  • Nach einem weiteren Aspekt konvergieren die Flussprojektionsachsen der beiden Nasenlokalisatoren an einer Stelle zwischen 10 mm oder 40 mm von den Spitzen der Nasenlokalisatoren.
  • Nach einem weiteren Aspekt konvergiert die Mittelachse des Nasenlokalisators, bei Projektion über die Spitzen der Lokalisatoren hinaus, und wird an einer Stelle 10 mm bis 20 mm hinter den Spitzen der Nasenlokalisatoren am engsten.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die Spitzenöffnung und das Querschnittsprofil des Spitzenabschnitts des Nasenlokalisators oval oder elliptisch mit einem Verhältnis der Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse von über 1,5.
  • Nach einem weiteren Aspekt beträgt das Verhältnis der Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse zwischen 1,5 und 3.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist der Spitzenabschnitt des Nasenlokalisators eine Lippe neben der Spitzenöffnung auf, wobei die Lippe im Verhältnis zu den benachbarten Abschnitten des röhrenförmigen Abschnitts verdickt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt sind die ovalen Formen der Spitzenöffnungen ausgerichtet, wenn die Spitzenöffnungen der Nasenlokalisatoren auf die Frontalebene eines hypothetischen Trägers projiziert werden, so dass die Hauptachsen in einem Winkel zwischen 60 Grad und 120 Grad konvergieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann die Erfindung aus einer Schnittstelle nach einem beliebigen der Vielzahl von vorangehenden Abschnitten bestehen.
  • Der Begriff ”umfassend” wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet bedeutet „zumindest teilweise bestehend aus”. Bei der Auslegung einer Aussage in dieser Beschreibung und den Ansprüchen, die den Begriff „umfassend” enthält, können auch andere Merkmale als die, die der Begriff einführt, vorhanden sein. Verwandte Begriffe wie ”umfassen” und ”umfasst” sind ebenso auszulegen.
  • Wenn in dieser Patentschrift auf andere Patenschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen verwiesen wird, geschieht dies im Allgemeinen zum Zwecke der Bereitstellung eines Kontextes zur Erörterung der Merkmale der Erfindung. Sofern nichts andere spezifisch angegeben ist, ist der Verweis auf solche externen Dokumente nicht als Bestätigung auszulegen, dass diese Dokumente oder diese Informationsquellen unter irgendeiner Gerichtshoheit zum Stand der Technik gehören oder Teil des üblichen allgemeinen Kenntnisstands des Stands der Technik ausmachen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • ist eine perspektivische Ansicht einer Person, die eine Patientenschnittstelle trägt.
  • ist eine perspektivische Ansicht der Patientenschnittstelle aus 1 ohne Patient.
  • 3 ist auseinandergezogene Darstellung der Komponenten, aus denen die Schnittstelle aus 2 besteht.
  • 4A bis 4C zeigen aus verschiedenen Winkeln eine Dichtungskomponente der Patientenschnittstelle aus 2. 4A zeigt die Dichtungskomponente von einer nach außen weisenden Seite, 4B zeigt die Dichtung von einer zum Patienten weisenden Seite und 4C zeigt eine Seitenansicht der Dichtung.
  • 5A ist eine auseinandergezogene Ansicht der Dichtung und des Maskenrahmens, die zeigt, wie diese zusammengefügt und zusammengebaut werden können.
  • 5B ist eine Seitenansicht der Schnittstelle aus 2, teilweise auseinandergebaut, um die Verbindung eines Ellbogens mit dem Maskenrahmen zu zeigen.
  • 5C ist eine perspektivische Vorderansicht der Schnittstelle aus 2, die zeigt, wie der Ellbogen mit dem Maskenrahmen zusammengebaut ist, wobei eine Gasauswaschöffnung im Ellbogen vorhanden ist.
  • 6 ist eine Vorderansicht der zusammengebauten Dichtung mit Maskenrahmen.
  • 7A ist eine Draufsicht auf die zusammengebauten Dichtung mit Maskenrahmen.
  • 7B ist eine Seitenansicht der Dichtung und des Rahmens aus 7A ohne Unterteilung.
  • 7C ist eine Ansicht der Patientenseite der Dichtung aus 4A und 4C.
  • 7D ist eine Seitenansicht der Dichtung aus 7C, geschnitten durch Linie EE.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Dichtung und des Maskenrahmens aus 7A durch Linie DD.
  • 9A ist eine Draufsicht auf die Dichtung aus 7C, geschnitten durch Linie FF in 7D.
  • 9B ist eine Draufsicht auf die Dichtung aus 7C, geschnitten durch Linie GG in 7D.
  • 10A bis 10C sind perspektivische Ansichten einer Patientenschnittstelle, die eine Reihe von in dieser Patentschrift beschriebenen Erfindungen enthält. 10A ist eine Vorderansicht, 10B ist eine Profilansicht und 10C ist ein Ansicht von hinten.
  • 11A bis 11H sind Ansichten der weichen Dichtungskomponente der Schnittstelle aus 10A bis 10C. 11A ist eine Draufsicht. 11B ist eine Vorderansicht. 11C ist eine Hinteransicht von einer Position, die direkt zum offenen Ende eines Nasenlokalisators weist. 11D ist ein Querschnitt durch Abschnitt CC in 11C. 11E ist ein Querschnitt durch Linie DD in 11C. 11F ist ein Querschnitt durch Linie EE in 11E. 11G ist ein Querschnitt durch Linie GG in 11E. 11H ist ein Querschnitt durch Linie HH in 11E.
  • 12A bis 12H sind Ansichten einer Rahmenanordnung der Schnittstelle aus 10A bis 10C. 12A ist eine perspektivische Vorderansicht der Rahmenanordnung. 12B ist eine perspektivische Hinteransicht der Rahmenanordnung. 12C ist ein Seitenprofil der Rahmenanordnung. 12D ist eine zusammengebaute Ansicht von zwei Komponenten der Rahmenanordnung. 12E ist eine Hinteransicht der Rahmenanordnung. 12F ist eine Vorderansicht der Rahmenanordnung. 12G ist eine Seitenansicht im Querschnitt durch Linie AA von 12F. 12H ist eine Draufansicht im Querschnitt durch Linie BB von 12F.
  • 12I ist eine Hinteransicht einer alternativen Rahmenanordnung mit einem unterschiedlichen Kanalpfad zur Fixierung der Dichtungslippe.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schnittstelle mit einer aufblasbaren Dichtung. Die Schnittstelle weist einen Dichtungskörper, einen Rahmen, einen Schlauch und einen Kopfgurt auf.
  • 14 zeigt den Dichtungskörper der Schnittstelle aus 13.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Rahmens und des Dichtungskörpers der Schnittstelle aus 13.
  • 16 ist eine Vorderansicht des Rahmens und des Dichtungskörpers der Schnittstelle aus 13.
  • 17 ist eine Seitenansicht des Rahmens und des Dichtungskörpers der Schnittstelle aus 13.
  • 18 ist ein Querschnitt durch den Rahmen und den Dichtungskörper durch BB in 17.
  • 19 ist eine andere Querschnittsansicht des Dichtungskörpers.
  • 20 ist ein Querschnitt durch den Dichtungskörper durch AA in 16.
  • 21 ist eine alternative Ausführungsform eines Dichtungskörpers der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 22 ist eine weitere Ausführungsform eines Dichtungskörpers der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 23 ist eine andere Ausführungsform eines Dichtungskörpers der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 24 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kopfgurtes, der mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann.
  • 24a und 24b zeigen zwei alternative Querschnitte durch den Kopfgurt aus 24.
  • 25 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kopfgurtes, der mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann.
  • 25a und 25b zeigen zwei alternative Querschnitte durch den Kopfgurt aus 25.
  • 26 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Kopfgurtes, der mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann.
  • 27 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Kopfgurtes, der mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann.
  • 27a zeigt den ausdehnbaren Abschnitt des Kopfgurtes aus 27 in gedehnten und zusammengezogenen Zuständen.
  • 28 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Kopfgurtes, der mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann.
  • 29 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Kopfgurtes, der mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann.
  • 30 zeigt eine erste Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Dichtungskörper und dem Rahmen der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 31 zeigt eine zweite Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Dichtungskörper und dem Rahmen der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 32 zeigt eine dritte Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Dichtungskörper und dem Rahmen der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 33 zeigt eine vierte Ausführungsform der Verbindung zwischen einem Dichtungskörper und dem Rahmen der erfindungsgemäßen Schnittstelle.
  • 34 zeigt eine erste Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 35 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 36 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 37 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 38 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 39 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 40 zeigt eine siebte Ausführungsform einer Abstützung, die mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden kann, um einen mit der Schnittstelle verbundenen Schlauch am Anwender zu befestigen.
  • 41 ist eine perspektivische Ansicht eines Stützkragens.
  • 42 ist eine perspektivische Ansicht eines Patienten, der den Stützkragen aus 41 trägt.
  • 43 ist eine perspektivische Ansicht des Kragens aus 41 aus einem anderen Winkel.
  • 44 ist eine Vorderansicht eines Patienten, der den Kragen aus 41 trägt.
  • 45 ist eine Draufsicht auf den Kragen aus 41.
  • 46 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Kragens aus 41, die ein domförmigen Befestigungsglied zeigt.
  • 47 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Kragens mit einem anderen Befestigungsglied.
  • 48 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Kragens mit einem anderen Befestigungsglied.
  • 49 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Kragens mit einem anderen Befestigungsglied.
  • 50A ist eine Seitenansicht eines Teils des Kragens mit einer Befestigungsklammer in Eingriffsstellung.
  • 50B ist eine Seitenansicht des Teils des Kragens aus 50A außer Eingriff.
  • 51A ist eine Seitenansicht eines Teils des Kragens mit einer Befestigungsklammer nach einer anderen Ausführungsform außer Eingriff.
  • 51B ist eine Seitenansicht des Teils des Kragens aus 51A in Eingriffsstellung.
  • 52 ist eine perspektivische Ansicht eines Spannseils, das von einem Teil des Kragens herabhängt, wobei das Spannseil einen schnell lösbaren Konnektor aufweist.
  • 53 ist eine perspektivische Ansicht eines Spannseils, das vom Kragen herabhängt, wobei das Spannseil einen schnell lösbaren Konnektor aufweist, der auch schwenkbar ist.
  • 54A ist eine Draufsicht auf ein Spannseil ähnlich dem Spannseil aus 51B, das aber nur minimal lang ist.
  • 54B ist eine Draufsicht auf das Spannseil aus 54A, bei de der schnell lösende Konnektor außer Eingriff ist.
  • 54C ist eine Seitenansicht des Spannseils aus 54A.
  • 55 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Verbindung eines Rings des Spannseils vom Stützkragen bis zu einer Leitung.
  • 56 ist eine perspektivische Ansicht einer Schnittstelle mit einer alternativen Anordnung zur Unterstützung der Leistung vom Patienten.
  • 57 ist eine perspektivische Ansicht eines Patienten, der eine Schnittstelle mit einer alternativen Anordnung zur Unterstützung der Leitung auf dem Patienten trägt.
  • 58 ist eine Seitenansicht eines Rahmens und einer Dichtung, wobei der Rahmen herabhängende Lippenstabilisatoren gemäß einer weiteren Erfindung hierin aufweist.
  • 59 ist eine Draufsicht auf den Rahmen und die Dichtung aus 58.
  • 60 ist eine Vorderansicht des Rahmens und der Dichtung aus 58.
  • 61 ist eine perspektivische Ansicht einer Schnittstelle mit dem Rahmen und des der Dichtung aus 58.
  • 62 ist eine graphische Abbildung geprüfter Dehnungskräfte gegen Ausdehnung von Proben von Gurtmaterialien.
  • 63A bis 63C veranschaulichen Aspekte eines bevorzugten Kopfbefestigungsteils der Schnittstelle aus 10A bis 10C. 63A ist eine perspektivische Ansicht eines Teil eines Kopfbefestigungsteils mit einem Ende eines Kopfgurts und einem Konnektor. 63B ist eine Draufsicht auf den Gurt und den Konnektor. 63C ist eine Ansicht, die (im Querschnitt) sowohl den Konnektor als auch die Buchse der Rahmenanordnung, die den Konnektor im Gebrauch aufnimmt, zeigt.
  • 63D und 63I veranschaulichen einen anderen bevorzugten Kopfbefestigungsteil. 63D zeigt einen Teil des Kopfbefestigungsteil, des Konnektors und einen Teil der Rahmenanordnung, mit dem er verbunden ist. 63E ist eine Draufsicht auf die Anordnung aus 63D. 63F ist eine Schnittansicht durch Linie AA aus 63E.
  • 63G ist eine Seitenansicht des Gurtabschnitts und des Konnektors aus 63E. 63H ist ein Querschnitt durch Linie BB des Konnektors und des Gurtabschnitts aus 63G. 63I ist eine zusammengebaute Zeichnung einer explodierten Ansicht des Gurtabschnitts und des Konnektors aus 63G. 63J ist eine perspektivische Anischt des Gurtabschnitts und des Konnektors aus 63B.
  • 64 ist eine graphische Abbildung der geprüften Dehnungskraft gegen Ausdehnung einer anderen Proben des Gurtmaterials.
  • 65 ist ein Diagramm eines Testgeräts zur Messung der Flexibilität eines Atemschlauchs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung hierin betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Schnittstelle, die eine aufblasbare Nasendichtung mit einer biegsamen Wandkonstruktion aufweist. Die aufblasbare Dichtung weist ein Vorsprungspaar zur Lokalisierung auf, das in die Nasenlöcher des Anwenders eingreift. Die Lokalisationsvorsprünge führen dem Anwender strömende Gase von der Innenseite der Dichtung zu. Die Patientenseite der Dichtung ist so biegsam und so ausreichend bemessen und geformt, dass sich die Dichtung an die Oberflächen des Gesichts des Anwenders (insbesondere an die Seiten der Nasen und an die Oberlippe) anschmiegt, wenn die aufgeblasene Dichtung an das Gesicht eines Anwenders gedrückt wird, wobei die Lokalisationsvorsprünge in die Nasenlöcher des Anwenders eingreifen, und dieses abdichtet. Eine nach außen weisende Wand der Dichtung ist starrer und stützt die Innenwand der Dichtung in einer Position, in der die Dichtung um die Nase des Trägers gewickelt ist.
  • Die Dichtung besteht aus einem Material von ausreichender Elastizität und Dehnungsfestigkeit, damit die Kombination die Hülle biegsam macht. Der biegsame Abschnitt kann wiederholt drastisch verformt werden, ohne zu versagen. Mögliche Materialien sind Latex, Vinyl, Silikon und Polyurethan. Typische Wanddicken der biegsamen Abschnitte der Dichtung lägen unter 0,5 mm; sie könnten aber auch weniger als 0,2 mm betragen.
  • Der Dichtungskörper weist ein Nasenlokalisatorpaar auf, das aus der zum Patient weisenden Wand vorragt. Vorzugsweise sind die Nasenlokalisatoren einstückig mit der Dichtung geformt. Jeder Nasenlokalisator weist eine Auslassöffnung zur Zuführung von Gasen von der Innenseite der Hülle zu einem Anwender, der die Schnittstelle trägt, auf.
  • Der Dichtungskörper weist eine Einlassöffnung auf, die den Nasenlokalisatoren ungefähr gegenüber liegt.
  • Ein erheblicher Anteil des Dichtungskörpers oder der Hülle ist biegsam. Eine Region, die neben den Nasenlokalisatoren liegt und diese einschließt, und eine Region, die neben der Einlassöffnung liegt und diese einschließt, ist viel steifer. Diese Bereiche halten die Gesamtform der Dichtung und können jede geeignete Steifheit aufweisen. Diese Bereiche können aus einem steiferen geformt werden oder sie können im gleichen Material dicker als der Rest der Hülle geformt werden.
  • Die Dichtung wird von einem Maskenkörper oder Rahmen gestützt. Die Einlassöffnung der Dichtung ist am Rahmen oder direkt an einer sich durch den Rahmen erstreckenden Leitung angebracht.
  • Der Rahmen ist vorzugsweise ein minimales Design, das die Sicht nur wenig beeinträchtigt, so dass ein klares Sichtfeld vorhanden ist und der Anwender beim Tragen der Schnittstelle eine Brille tragen kann.
  • Der Rahmen kann durch Spritzgießen beispielsweise aus einem elastomeren Material wie Silikon oder Polyurethan geformt sein. Alternativ können auch starrere Materialien wie Polycarbonat oder Polyester, Polystyrol oder Nylon verwendet werden.
  • Der bevorzugte Rahmen weist Verbindungspunkte zur Verbindung von Gurten mit dem Rahmen auf. Die Gurtbefestigungspunkte ermöglichen die Verankerung der Gurte.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Nasendichtungskörper integrierte Gurtbefestigungspunkte aufweisen. Diese Befestigungen können Verbindungselemente auf der Oberfläche der Hülle sein. Sie könnten aber auch integrierte Gurte oder Flügel sein, die in der Hülle geformt sind und sich aus beiden Seiten der Hülle erstrecken.
  • Die Schnittstelle soll von einem einzelnen Gurt gestützt werden, der um die Kopfrückseite verläuft. Der Gurt kann aus einem elastischen oder elastomeren Material geformt sein. Geeignete Gurtmaterialien können beispielsweise einen gewebten elastischen Streifen oder einen schmalen Streifen aus Schaumstoff oder Stoff, wie z. B. BreathopreneTM umfassen. Der um die Kopfrückseite verlaufende Gurt sorgt für Druck auf die Maske und hilft, dass die Dichtung am Gesicht des Anwenders anliegt.
  • Ein bevorzugter Gurt nach einer oder mehr Erfindungen hierin wird später in dieser Patentschrift beschrieben.
  • Ein flexibler Schlauch erstreckt sich vom Rahmen. Der flexible Schlauch gibt Atemgas ab. Das distale Ende des flexiblen Schlauchs ist mit dem CPAP-Hauptzuführungsschlauch verbunden.
  • Ein Konnektor kann den Schlauch mit dem Rahmen verbinden. Der Verbindungsmechanismus kann jede geeignete Verbindung sein. Dazu könnten eine Schnappverbindung, Haken im Silikon, Schlüssellocheinsätze, Umspritzen, Insert-Moulding, Schraubbefestigungen oder Kleben oder jede Kombination davon zählen.
  • Der Konnektor kann einen begrenzten Strömungsauslass (oder Bias Flow Auslass (Atemgasquerstrom-Auslass)) zum Auswaschen von Gas aus der Schnittstelle aufweisen. Der Auslass kann in Form einer Ansammlung kleiner Öffnungen im Konnektor vorliegen. Intern kann der Konnektor einen Trichter oder eine Verlängerung von der Entlüftung in die Mündung der Hülle aufweisen. Alternativ kann der Konnektor keine Bias-Fluss-Entlüftung aufweisen.
  • 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer Patientenschnittstelle mit den Erfindungen, die in dieser Patentanmeldung offenbart werden. Der Klarheit halber ist die Patientenschnittstelle getrennt vom Patienten in 2 gezeigt, während 1 zeigt, wie sie von einem Patienten getragen wird.
  • Die Patientenschnittstelle 101 umfasst grob eine Maske 103, einen Gurt 104 zur Befestigung der Maske am Patienten, eine flexible Zuführungsleitung 107, die mit der Maske 103 verbunden ist, und eine Leitungsstützkonstruktion 109, die am Patienten befestigt ist und das Gewicht des Leitungsabschnitts 107 und jeder angeschlossenen Leitung, die Gase zum Einlassende 111 des Leitungsabschnitts 107 führt, trägt.
  • Bestimmte Aspekte dieser Patientenschnittstelle und Abwandlungen jedes Aspekts werden mit Bezug auf die anderen Figuren besprochen. Eine Schnittstelle kann einige Aspekte aufweisen, andere aber nicht. Eine Schnittstelle könnte beispielsweise Aspekte der Maske aufweisen, während zur Befestigung der Maske am Anwender eine andere Anordnung verwendet wird. Eine Schnittstelle könnte eine andere Maske aufweisen, während erfindungsgemäße Aspekte des Gurtes zur Befestigung der Maske am Anwender verwendet werden. Eine Schnittstelle kann Aspekte der Maske aufweisen, aber keine ähnliche oder gar keine Konstruktion zur Unterstützung des Gewichts der Leitung vom Körper des Patienten verwenden. Diese Abwandlungen fallen alle unter den Umfang dieser Anmeldung.
  • Bezugnehmend auf 1 passt die Maske 103 über die Nasenlöcher des Patienten und weist Seitenabschnitte auf, die sich um jede Nasenseite biegen. Diese Seitenabschnitt ermöglichen die Bildung einer Perimeterdichtung auf den nach außen weisenden Oberflächen der Nasenflanken. Der Gurt 105 verläuft in einer einfachen Schlaufe um den Kopf des Anwenders über dessen Ohren.
  • Der Leitungsabschnitt 107 hängt von einem mittleren Abschnitt 113 an der Vorderseite der Maske 103 herunter. Die mittlere Verbindung 113 ist vorzugsweise ein Schwenkellbogen, so dass der Leitungspfad relativ zur Positionierung der Maske auf dem Gesicht des Patienten an die Schlafposition des Patienten angepasst werden kann. Der Schwenkellbogen kann in Form eines Kugelgelenks vorliegen, so dass der Ellbogen um Achsen, die parallel und senkrecht zu seiner Verbindung mit der Maske liegen, geschwenkt werden kann.
  • Die gezeigte Leitungsstütze 109 umfasst einen Kragen 115, der um den Hals des Anwenders gelegt ist. Ein Spannseil 117 verbindet den Kragen mit der Leitung 107.
  • Die Bestandteile dieser beispielhaften Schnittstelle sind in 3 gezeigt. Die Maske 103 weist eine Dichtung 301 und einen Körper oder Rahmen 303 auf. Die Dichtung und der Körper sind ausführlicher in 5A gezeigt. Ihr Eingriff wird mit Bezug auf 5A und 8 ausführlicher beschrieben.
  • Der Körper 303 weist eine Buchse 305 und Konnektorabschnitte 307 auf. Die Buchse 305 nimmt einen Eingriffsabschnitt 311 des Ellbogens 333 auf. Der Ellbogen 333 ist mit dem Ende einer Länge des flexiblen Schlauchs 315 verbunden. Das andere Ende des flexiblen Schlauchs 315 endet in einer Manschette 317. Die Konnektorabschnitte 307 des Maskenkörpers 303 sind für den Eingriff mit Konnektorabschnitten 321 des Kopfgurtes 105 bestimmt. Der Kopfgurt 105 weist eine einfache Länge 323 aus dehnbarem Material auf. Die Konnektorabschnitte 321 sind an beiden Enden der Länge 323 vorgesehen.
  • Der Kragen 115 weist ein Band 325 aus einem Material auf, das während Schlafphasen bequem sein soll. Das Band weist eine erste verstellbare Verbindung 327 und eine zweite nicht verstellbare Verbindung 329 auf. An der verstellbaren Verbindung 327 überlappen sich freie Ende des Bands und der Grad dieser Überlappung kann in gewünschtem Umfang variiert und fixiert werden. An der nicht verstellbaren Verbindung 329 können freie Enden des Bands einfach fixiert oder gelöst werden. Nach Anpassung der verstellbaren Verbindung 327 kann der Kragen geöffnet und am Patienten angebracht oder von diesem entfernt und nach dem Anbringen am Patienten fixiert werden, indem die nicht verstellbare Verbindung 329 gelöst oder verbunden wird. Die nicht verstellbare Verbindung 329 kann ein schnell lösbarer Konnektor sein, der sich löst, wenn Spannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs aufgebracht wird. Dies stellt sicher, dass der Kragen sich löst, ohne den Patienten zu verletzen, wenn eine nachteilige Situation eintritt.
  • Das Spannseil 109 weist einen ersten Abschnitt 331, der am Kragen befestigt ist, und einen zweiten Abschnitt 333 auf, der an der Leitung befestigt ist. Diese Abschnitte stehen vorzugsweise über einen schnell lösbaren Konnektor in lösbarem Eingriff miteinander, der sich vorzugsweise löst, wenn eine Spannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs aufgebracht wird.
  • Der Spannseilabschnitt 333 ist mit der Leitung 315 verbunden. Der Spannseilabschnitt 333 weist einen Abschnitt des schnell lösbaren Konnektors und ein Anschlussstück 337 auf, das in die Leitung eingreift. Das Anschlussstück 337 kann eine offene Klammer zum Eingriff in eine Riffelung der Leitung oder eine Vertiefung in der Manschette 317 oder zum Eingriff um die allgemein zylinderförmige Gestalt der Leitung oder einen zylinderförmigen Abschnitt der Manschette sein. Alternativ und wie gezeigt kann der Abschnitt 337 einen Ring umfassen, der um einen Teil der Leitung oder einen Teil der Manschette passt. In der gezeigten Ausführungsform wird der Ring 337 zwischen der Manschette 317 und einem Konnektorabschnitt eines Schwenklagers 335 gefangen. Der Ring passt über einen Teil 3 39 der Manschette 317 und wird von einem Endabschnitt 341 des Schwenklagers 335 festgehalten, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Rings.
  • Die äußere Form einer bevorzugten Dichtung ist in 4A bis 4C gezeigt. Die Dichtung 301 weist eine zum Patienten weisende Seite, die in 4B grob gezeigt ist, und eine nach außen weisende Seite auf, die grob in 4A dargestellt ist. Ein Nasenlokalisatorpaar 401 ragt aus der zum Patienten weisenden Seite vor. Grob gesagt ist die Wand der die zum Patienten weisenden Seite formenden Dichtung außer an den Nasenlokalisatoren, dem Bereich unmittelbar neben den Nasenlokalisatoren oder beiden, sehr biegsam. Abwandlungen der Biegsamkeit werden mit Bezug auf die in 7D, 8 und 9A und 9B gezeigten Querschnitte ausführlicher beschrieben.
  • In der Gesamtform hat die Dichtung einen mittleren Abschnitt mit Nasenlokalisatoren auf der zum Patienten weisenden Seite und einer Öffnung 403 auf der nach außen weisenden Seite. Die Ausdehnung dieses mittleren Abschnitts 407 ist grob durch die gestrichelte Linie 409 in 4C und 4A angedeutet. Der Klarheit halber ist die gebrochene Linie 409 auch in 7A gezeigt, die eine Draufsicht auf den Maskenabschnitt der Schnittstelle zeigt.
  • Seitenabschnitte 411 erstrecken sich vom mittleren Abschnitt 407. Jeder Seitenabschnitt weist eine Außenseite 413 und eine Innenseite 415 sowie einen peripheren Randabschnitt 417 auf, der an den Abschnitt der Innenseite und an den Abschnitt der Außenseite anschließt. Der periphere Randabschnitt 417 erstreckt sich um einen oberen Rand 419, einen Endrand 423 und einen unteren Rand 420. Demnach von der Innenseite der Dichtung aus gesehen ähneln die Seitenabschnitt 411 einer Tasche.
  • Jeder Seitenabschnitt ist ziemlich ausgedehnt. Vorzugsweise erstreckt sich der Seitenabschnitt über mehr als 10 mm (besonders bevorzugt über mehr als 20 mm) oder zumindest über eine Strecke von 70% der Strecke, die die Mitten der Nasenlokalisatoren 401 trennt, bis hinter den Boden jedes Nasenlokalisators.
  • Zumindest die Innenwand 415 und die Umfangswand 417 jedes Seitenabschnitts sind sehr biegsam, so dass sie sich an die Konturen des Gesichts des Anwenders und insbesondere an die Konturen der Außenseiten der Nasenseiten des Anwenders anschmiegen können. Zumindest Teile der Außenwand 413 des Seitenabschnitts sind ebenfalls biegsam, die Biegsamkeit kann aber zum mittleren Abschnitt 407 hin progressiv abnehmen.
  • Der mittlere Abschnitt 407 der Dichtung weist eine Öffnung 403 zum Durchleiten einer Gasströmung zum und aus dem Maskenkörper 303 auf. Die Öffnung 403 kann Merkmale wie z. B. Lippen und/oder Kanäle zum Eingriff mit Merkmalen wie z. B. Kanäle und/oder Lippen auf dem Körper 303 aufweisen. Die Öffnung 403 kann mit Klammerabschnitten geformt sein oder Klammerabschnitte können am oder über den Umfang der Öffnung 403 geformt sein, um den Eingriff mit dem Rahmen 303 zu erleichtern. Typischerweise ist die Öffnung 403 erheblicher dicker und starrer als die biegsamen Dichtungsabschnitte der Dichtung 301. Die Öffnung 403 sollte zumindest die Größe des Innenquerschnitts der Zuführungsleitung 315 aufweisen. Vorzugsweise und wie gezeigt entspricht die Öffnung 403 dem Ausmaß des Körpers 303 der Maske, wobei dieses Ausmaß der allgemeinen Breite der Schnittstelle und ungefähr der Breite der Nase des beabsichtigten Trägers entspricht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform soll die Schnittstelle klein sein und der Körperabschnitt 303 der Maske biegt sich, um ungefähr der Kontur der Oberlippe des Trägers zu folgen, und die Dichtung ist so geformt, dass die Öffnung 403 dieser ungefähren Kurve in einer Ebene folgt.
  • Der mittlere Abschnitt 407 der Dichtung erstreckt sich ober- und unterhalb der Öffnung 403. Über der Öffnung 403 und den Nasenlochlokalisatoren 401 weist der mittlere Abschnitt eine nach außen weisende Wand 431, eine nach innen weisende Wand 433 und einen Perimeterabschnitt 435 auf. Zumindest der nach innen weisende Wandabschnitt 433 und der nach außen weisende Wandabschnitt 435 sind vorzugsweise dünn und biegsam.
  • Unter der Öffnung 403 weist der mittlere Abschnitt 407 einen Außenwandabschnitt 441, einen Innenwandabschnitt 443 und einen Umfangsabschnitt 445 auf. Zumindest der innere Abschnitt 443 und der Umfangsabschnitt 445 sind vorzugsweise dünn und biegsam.
  • Im Gebrauch werden die biegsamen inneren Wandabschnitte oberhalb, unterhalb und neben jeder Seite der Nasenlokalisatoren durch einen in der Dichtung vorliegenden Druck (von den strömenden Gasen, die der Patientenschnittstelle zugeführt werden) aufgeblasen, um an die Haut des Trägers angedrückt zu werden und sich an die Konturen der Außenseiten der Nase des Trägers und an die Oberflächen der Unterseite der Nase des Trägers und an die Oberflächen der Oberlippe des Träger unmittelbar unterhalb der Nase anpassen zu können. Eine Bewegung des Maskenkörpers unterbricht diese Dichtung nicht, weil der biegsame Perimeter bzw. der Umfang der Dichtung es dem Maskenkörper ermöglicht, sich zumindest in kleinem Maße in Bewegungsrichtung zu bewegen. Der biegsame Perimeter löst die Nasenlokalisatoren aus ihrer Stellung am Maskenkörper, so dass der Maskenkörper beide seitlich und vertikal (relativ zu den Achsen des Gesichts des Patienten) verschieben kann. Die Seitenabschnitte 411 greifen in die Seiten der Nase des Patienten ein und bilden eine gewisse Dichtung an den Seiten und unterstützen die Lage der Maske.
  • Der Maskenkörper und die Dichtung sind in 5A und in 5B und 5C in größerem Format dargestellt. Wie bereits beschrieben weist die Dichtung eine Öffnung 403 mit Anordnungen zur Befestigung der Dichtung am Maskenkörper auf. Der Maskenkörper weist eine Buchse 502 zur Verbindung mit der Zuführungsleitung und eine Dichtungsöffnung 501 zum Eingriff in die Öffnung 403 der Dichtung auf. Die Dichtungsöffnung 501 und die Öffnung 403 der Dichtung sind mit komplementären Merkmalen zum gegenseitigen Eingriff versehen. In der gezeigten Ausführungsform weist die Dichtungsöffnung 403 eine Anordnung 507 aus Lippe und Kanälen auf und der Umfang der Dichtungsöffnung 501 des Maskenkörpers weißt eine komplementäre Anordnung 505 aus Kanälen und Lippen auf. Die Anordnung der Kanäle und Lippen soll sicherstellen, dass keine Lecks in der Verbindung bestehen, wenn die Dichtung richtig auf dem Maskenkörper angebracht wird und mit Druckgasen versorgt wird. Zur Verbindung der Dichtung mit dem Maskenkörper sind viele andere Wege denkbar und diese Anordnung dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Im Maskenkörper liegt die Auslassöffnung 501 zur Dichtung der Öffnung der Buchse 502 direkt gegenüber, so dass die Öffnung 502 mittig angeordnet ist. Jede Seite der Buchse 502 verlängert einen mittleren Seitenabschnitt 509. Der mittlere Seitenabschnitt 509 kann eine einfache Deckwand sein, die einen Teil der Öffnung 403 der Dichtung umgibt. Die mittleren Seitenabschnitte 509 können kleine Öffnungen als Teil einer Gasauswaschöffnung aufweisen.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich Seitenarme 511 über das Ausmaß der Dichtungsöffnung 501 hinaus, was am besten in 7A zu sehen ist, wobei sich die Seitenarme 511 vorzugsweise über die extreme Breite der Dichtung hinaus erstrecken. Jeder Seitenarm 511 weist einen Konnektorabschnitt 513 zur Verbindung mit dem Konnektorabschnitt 321 des Gurts auf. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Konnektorabschnitte einen Fixierungspfosten mit einem Perimetereinschnitt. Der Gurt hat eine kleine Schlaufe an jedem Ende, die sich über den Fixierungspfosten dehnt und in die eingeschnittene Vertiefung eingreift. Diese Ausführungsform des Konnektors ist einfach und intuitiv, aber es können auch andere Ausführungsformen von Konnektoren vorgesehen werden, beispielsweise könnte jeder Seitenarm 511 mit einem Teil (beispielsweise einem männlichen oder weiblichen Teil) einer Klammer versehen werden.
  • Wie am besten in 7A zu sehen ist, divergieren die Seitenarme 511 von der Außenwand der Dichtung, beispielsweise in einem Winkel 713 von 30° bis 80°. Ein am Pfosten 513 befestigter Gurt verlässt den Seitenarm in der durch Linie 715 in 7A gezeigten Weise an einer Stelle, die von der Dichtung und vom Gesicht des Trägers beabstandet ist. Dies ist durch die relativen Positionen der Spitze 717 des Seitenarms 511 im Vergleich zur Mittellinie 719 der Schnittstelle veranschaulicht. Der Abstand 721 von der Mittellinie zur Spitze des Seitenarms beträgt vorzugsweise 25 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt ca. 45 mm. Dies entspricht dem Abstand 723 zwischen der Mittellinie 719 und der Mittelachse des Nasenlokalisators, der vorzugsweise 5 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt ca. 7 mm beträgt. Dies entspricht auch der ungefähren Position der Innenwandfläche des Seitenabschnitts der Dichtung, wo diese den mittleren Abschnitt der Dichtung verlässt. Diese Position ist durch die gestrichelte Linie 725 in 7A veranschaulicht. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand 727 10 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt ca. 15 mm. Als weiterer Vergleich ist die äußerste Ausdehnung des Seitenabschnitts durch die gestrichelte Linie 729 gezeigt. Die Verschiebung 731 der gestrichelten Linie 729 von der Mittellinie 719 beträgt vorzugsweise 15 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt 25 mm.
  • In Vorwärts- und Rückwärtsrichtung liegen die Spitzen 717 vorzugsweise hinten an der Basis der Nasenlokalisatoren, so dass die Basen der Nasenlokalisatoren zwischen dem mittleren Abschnitt des Maskenkörpers und einer die Spitzen 717 verbindenden Linie liegen.
  • Weiter bezugnehmend auf 7A kann die Maskendichtung insgesamt eine breiteste äußere Ausdehnung 741 zwischen 30 mm und 60 mm und besonders bevorzugt von ca. 50 mm aufweisen. Die Dichtung und der Maskenrahmen können eine Gesamttiefe 743 vorzugsweise zwischen 40 mm und 65 mm und besonders bevorzugt von ca. 55 mm aufweisen. Innerhalb dieser Tiefe kann der von der Dichtung definierte Innenraum, der sich um die Nase des Anwenders im Gebrauch wickelt, eine Tiefe 745 aufweisen, die vorzugsweise zwischen 20 mm und 40 mm und besonders bevorzugt bei ca. 30 mm liegt.
  • Wie in 7A zu sehen ist, verläuft die Dichtung in ihrer Gesamtform in einer Kurve durch einen erheblichen Bogen, so dass die Seitenabschnitte im Allgemeinen parallel zueinander und über den Zwischenraum, der die Nase aufnimmt, einander gegenüber liegen. Die Orientierungsebenen der Seitenabschnitte können zusammen einen Winkel von 0° bis 45° und vorzugsweise von 0° bis 25° bilden. Vorzugsweise gilt dies für die Innenwand und die Außenwand wie in 9A und 9B gezeigt. Vorzugsweise gilt dies auch für im Wesentlichen die gesamten vertikal verschobenen Ebenen innerhalb der Dichtung, wie durch die verschiedenen Ebenen in 9A und 9B gezeigt wird.
  • Die ebene Gesamtplanform der Dichtung wie in 7A gezeigt könnte als parabolisch, halbelliptisch, halboval oder U-förmig angesehen werden. Allgemein betrachtet definiert der mittlere Abschnitt der Dichtung die Breite der Dichtung, wobei sich die Seitenabschnitte der Dichtung von den Seitenenden des mittleren Abschnitts in einer im Wesentlichen parallel zueinander liegenden Richtung und im Wesentlichen lotrecht zu dieser Breitendimension weg erstrecken.
  • 5B und 5C zeigen auch die Verbindung der Schwenkellbogens 313 mit dem Maskenkörper 303. Der Schwenkellbogen 313 weist einen Kugelabschnitt 515 und eine Öffnung 517 auf. Die Außenseite der Kugelabschnitts 515 ist vorzugsweise eine kegelstumpfförmige Fläche, sie aber auch anders geformt sein und dennoch eine erhebliche Dichtung mit der Buchse 502 bilden. Analog ist die Buchse 502 vorzugsweise eine kegelstumpfförmige Fläche mit einer leicht nach innen laufenden Lippe. Dies ist im am besten in 8 zu sehen, wo die Lippe 802 relativ zum Rest der kegelstumpfförmigen Fläche 804 leicht nach innen läuft.
  • Der Schwenkellbogen 313 definiert vorzugsweise einen Winkel zwischen der Strömung in der Leitung und der Strömung durch die Verbindung zur Maske von 0° bis 90°, vorzugsweise von 30° bis 60°, besonders bevorzugt von ca. 45°. Der Ellbogen kann Öffnungen 519 aufweisen, die einen Teil der Gasauswaschöffnung oder die gesamte Gasauswaschöffnung der Patientenschnittstelle bilden. Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise auf der Außenseite der Biegung des Ellbogens, im Wesentlichen in der Linie des Strömungspfads der die Maske verlassenden Gase.
  • 5B und 5C zeigen ebenfalls die Konnektorabschnitte 321 des Gurts, die über den Pfosten 513 des Maskenkörpers eingreifen.
  • 7A bis 7D zeigen den Kontext für die Querschnitte, die in 8, 7D, 9A und 9B gezeigt sind.
  • 7D ist ein Querschnitt durch Linie EE der Dichtung aus 7C. 7D veranschaulicht die Dicke der Abschnitte der Dichtung in der vertikalen Mittelebene der Dichtung. Dies zeigt eine Verdickung der Dichtung in Region 731 unmittelbar neben und zwischen den Nasenlokalisatoren. Der Querschnitt zeigt auch eine Verdickung der Dichtung im Außenwandabschnitt 431 des mittleren Abschnitts der Dichtung über dem Auslass 403 und eine Verdickung des Außenwandabschnitts 441 des mittleren Abschnitts unter der Öffnung 403. Diese verdickten Abschnitte werden vorzugsweise allmählich dicker von den dünnen biegsamen Perimeterabschnitten 435 und 445 zu einer Dicke von ca. 2 mm bis 4 mm. Die biegsamen Wandabschnitte, d. h. die peripheren Abschnitte 435 und 445 und der untere Innenwandabschnitt 443 und der obere Innenwandabschnitt 433 weisen vorzugsweise eine Wandstärke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,2 mm auf.
  • Der Abschnitt 731 zwischen den Nasenlokalisatoren weist vorzugsweise eine Dicke von 2 mm bis 0,5 mm und vorzugsweise zwischen 0,8 und 1 mm auf.
  • Die gegebenen Abmessungen sind für ein Silikonmaterial mit einer Shore-A-Härte von ca. 40 relevant. Wenn die Dichtung aus anderen Materialien besteht, können entsprechende Änderungen der Abmessungen möglich sein, während die Biegsamkeit der Hülle in den Regionen mit bevorzugter Biegsamkeit und ausreichende Steifheit erhalten werden, um der Hülle in den Regionen, die Form verleihen sollen, Form zu verleihen.
  • 8 ist ein Schnitt durch DD der Maskendichtung und des Körpers aus 7A. Dies zeigt den Querschnitt des mittleren Abschnitts der Dichtung an der Außenseite wie mit Bezug auf 7D bezeigt und bereits beschrieben, aber es veranschaulicht die Verbindung der Dichtungsöffnung mit der Öffnung des Maskenkörpers. Der Schnitt in 8 zeigt aber auch eine bevorzugte Querschnittsform eines Nasenlokalisators. Insbesondere liegt die Dicke des Materials der Wand 806 des Nasenlokalisators vorzugsweise zwischen 0,5 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,8 mm und 1 mm.
  • Der Nasenlokalisator weist einen Basisabschnitt 808 und einen Düsenabschnitt 810 mit einer mittigen Öffnung 812 auf. Der Abschnitt mit der Öffnung 812 passt in das Nasenloch des Anwenders. Der Basisabschnitt 808 sorgt für die primäre Lokalisation am Eingang zum Nasenloch.
  • 9A ist ein Schnitt durch Linie GG der Dichtung aus 7D. Dies ist ein Querschnitt der Dichtung ungefähr auf der horizontalen Mittelebene durch die Nasenlokalisatoren. Dieser Schnitt zeigt, dass die Wandabschnitte 806 der Nasenlokalisatoren, die unmittelbar benachbarte Region 902 außerhalb des Umfangs der Nasenlokalisatoren und der mittlere Abschnitt 731 zwischen den Nasenlokalisatoren alle eine verdickte Wand relativ zu den biegsamen Wandabschnitten 415 und 423 der Seitenabschnitte der Dichtung aufweisen. Insbesondere haben die Regionen, die unmittelbar neben den Nasenlokalisatoren liegen und diese einschließen, vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,8 mm und 1 mm.
  • Die äußeren Wandabschnitte 413 der Seitenabschnitte der Dichtung sind wiederum wesentlich dicker als die Abschnitte neben den Nasenlokalisatoren. Diese Abschnitte weisen vorzugsweise eine Dicke zwischen 2 mm und 5 mm und besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm auf. Die Dicke dieser Abschnitte nimmt allmählich ab und erreicht die biegsame Dicke an der Stelle, an der sie zum Umfangsabschnitt 423 werden.
  • Der verdickte Abschnitt der äußeren Seitenwand 413 der Seitenabschnitte erstreckt sich vorzugsweise bis ca. 10 mm von der äußersten Spitze des Seitenabschnitts.
  • Die Verdickung und Steifheit dieser äußeren Seitenabschnitte 413 verleiht der Dichtung im Wesentlichen Form und Stabilität wenn die Dichtung angebracht ist. Die Seitenwand widersteht einer Auswärtsbiegung der Seitenabschnitt der Dichtung, wenn die Dichtung unter de Druck der Zuführung aufgeblasen wird, während die Wandabschnitte 413 sich unter Druck nach außen biegen und ausreichend Reaktionskraft haben, damit die Dichtung um die Nase des Trägers gewickelt bleibt.
  • Die Versteifung, die durch die dickeren Regionen der Dichtung produziert werden, könnten durch ein Kompositmaterial oder eine Kombination von Teilen bereitgestellt werden. Beispielsweise könnte die Steifheit durch eine Verstärkung im Silikon oder durch einen flexiblen Einsatz aus steifem Material geformt werden. Der Einsatz aus steifem Material könnte in den Maskenkörper integriert werden. Vorzugsweise sieht die Konstruktion so aus, dass die Seitenabschnitte der Dichtung mit einer effektiven Steifheit von mindestens 1 N Kraft am Ende der versteiften Region Widerstand gegen Biegung bieten, so dass sich der Seitenabschnitt um einen Winkel von ca. 60° biegt.
  • 9B zeigt eine weitere, im Wesentlichen horizontale Ebene über dem Querschnitt aus 9A. Dieser Querschnitt verläuft durch Linie FF in 7D. Dies veranschaulicht wiederum die Dicke der äußeren Seitenwandabschnitte 413 der Seitenabschnitte der Dichtung relativ zu den inneren Seitenwandabschnitten 415 und den Perimeterabschnitten 423 und relativ zur Dicke des oberen Innenwandabschnitts 433.
  • Die Seitenabschnitte 413 weisen wiederum vorzugsweise eine Dicke zwischen 2 mm und 5 mm und besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm auf. Die biegsamen Abschnitte 415, 423 und 433 weisen eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,2 mm auf.
  • 10A bis 10C sind perspektivische Ansichten einer Patientenschnittstelle, die eine Reihe von in dieser Patentschrift beschriebenen Erfindungen enthält. 10A ist eine Vorderansicht, 10B ist eine Profilansicht und 10C ist eine Ansicht von hinten.
  • Die Schnittstelle 1000 ähnelt der mit Bezug auf 1 bis 3 beschriebenen Schnittstelle. Die Dichtung 1010 weist viele Ähnlichkeiten mit der Dichtung aus 4 auf. Die Rahmenanordnung 1008 weist einige derselben Merkmale auf wie der Rahmen 303 aus 5. Wie die Schnittstelle aus 1 bis 3 hat die Schnittstelle 1000 eine kurze hängende Leitung, die über ein Kugelgelenk oder eine Schwenkverbindung mit der Rahmenanordnung 1008 verbunden ist. Ebenfalls wie die Schnittstelle aus 1 bis 3 ist die Schnittstelle vorzugsweise über einen Gurt mit einer einzelnen Schlaufe am Kopf des Trägers befestigt. Dieser Schlaufengurt kann aus den in dieser Patentschrift beschriebenen Materialien bestehen. Die Rahmenanordnung kann Lippenstabilisatoren wie mit Bezug auf 58 bis 61 beschrieben aufweisen.
  • Mit Bezug auf 10A bis 10C weist die Schnittstelle 1000 eine Gesamtkonfiguration mit einer Rahmenanordnung 1008 und einer Dichtung 1010 auf der Innenseite der Rahmenanordnung auf. Eine Zuführungsleitung 1004 hängt von der Rahmenanordnung herunter und führt der Rahmenanordnung und somit auch der Dichtung Gase zu. Der Kopfbefestigungsteil 1002 ist mit der Rahmenanordnung verbunden, um die Schnittstelle am Kopf eines Anwenders zu befestigen.
  • Die Rahmenanordnung weist Seitenabschnitte 1016 auf. Wie die Anordnung aus 5 können sich die Seitenabschnitte von der Außenwand der Dichtung (und somit vom Gesicht des Trägers im Gebrauch) weg erstrecken. Zumindest ein und vorzugsweise beide Seitenabschnitte 1016 sorgen für die Verbindung eines Konnektors 1014 des Kopfbefestigungsteils 1002.
  • Der Konnektor 1014 ist so verbunden, dass er an einem Ende des Gurts 1012 endet. Vorzugsweise weist jedes Ende des Gurts 1012 einen Konnektor auf und jeder Seitenabschnitt 1016 weist eine passende zusammenwirkende Verbindung auf.
  • Die Zuführung weist vorzugsweise einen kurzen flexiblen Schlauch 1016, einen Zuführungskonnektor 1022 und einen Schnittstellenkonnektor 1006 auf.
  • Der Schlauch 1026 kann viele Formen aufweisen. Beispielsweise kann der Schlauch 1026 eine dehnbare Leitung, eine federnde Leitung, die im entspannten Zustand üblicherweise kurz ist, ein extrudierter gewellter Schlauch oder ein gewickelter Bandschlauch mit einer spiralförmigen Rippe sein. Der Schlauch sollte gegen Zerdrücken widerstandsfähig sein und umfassendes seitliches Wenden und Biegen gestatten. Der Schlauch ist vorzugsweise zwischen 50 mm und 150 mm lang.
  • Der Schnittstellenkonnektor kann eine Bias-Fluss-Entlüftung aufweisen. In der gezeigten Schnittstelle ist allerdings keine Bias-Fluss-Entlüftung auf dem Konnektor vorgesehen. Der Konnektor 1006 weist vorzugsweise Abschnitte eines Drehgelenks 1020 mit der Rahmenanordnung 1008 auf. Der Konnektor weist vorzugsweise einen Abschnitt eines Kugelgelenks oder Drehgelenks und besonders bevorzugt einen ausgedehnten hohlen Pfropfabschnitt auf, der sich bis in eine Buchse der Rahmenanordnung erstreckt.
  • Mit Bezug auf 10B wendet der Konnektor den Zuführungsfluss vorzugsweise durch einen Winkel zwischen 25 Grad und 75 Grad. Besonders bevorzugt wendet der Konnektor den Fluss durch einen Winkel zwischen 40 Grad und 60 Grad. Dieser Winkel vereint sich mit dem Winkel der Vorderseite der Rahmenanordnung in der unmittelbaren Umgebung des Gelenks 1020 (beispielsweise relativ zur Frontalebene des Trägers), so dass der Schlauch 1026 leicht unter der Schnittstelle hängt (wenn der Anwender steht), nahe beim Anwender bleibt, wenn der Anwender liegt, und das Gelenk 1020 nahe beim Patienten hält.
  • Der Zuführungskonnektor 1022 weist vorzugsweise einen Drehpunkt auf.
  • Die Rahmenanordnung 1008 weist vorzugsweise eine Bias-Fluss-Entlüftung 1018 auf. Die Bias-Fluss-Entlüftung 1018 kann zumindest einen Strömungspfad vom Inneren der Schnittstelle zur Umgebung aufweisen. Eine Schnittstelle kann zur Verwendung mit einem Beatmungsgerät vom Rückflusstyp ohne Bias-Fluss-Entlüfung bereitgestellt werden.
  • Wenn eine Bias-Fluss-Entlüftung enthalten ist, kann die Bias-Fluss-Entlüftung zumindest eine Öffnung aufweisen, die sich durch die Wand, welche die Rahmenanordnung definiert, erstreckt. In der gezeigten Schnittstelle weist die Bias-Fluss-Entlüftung 1018 eine Vielzahl von Öffnungen auf. Die Öffnungen sind so angeordnet, dass sie den Auslassfluss von Gasen vorwiegend nach oben im Verhältnis zum Kopf des Trägers lenken. Mit vorwiegend nach oben ist gemeint, dass die Gase in eine Richtung gelenkt werden, die mehr parallel zur Ebene des Gesichts (oder der Frontalebene) als senkrecht zur Gesichtsebene liegt, und allgemein in Stirnrichtung.
  • Wie am besten in 10C zu sehen ist, kann die Rahmenanordnung herabhängende Stützabschnitte 1024 aufweisen, die sich unter der Dichtung 1010 erstrecken. Die herabhängenden Stützabschnitte weisen Polster 1030 auf, die als Stütze auf der Oberlippenregion des Trägers in der Nähe der Nasolabialfalten dienen. Bei einigen Anwendern können sich die Polster 1030 bis auf die untere Wangenregion unmittelbar neben den Nasolabialfalten erstrecken. Die Polster sollen nur dann mit dem Gesicht in Berührung kommen, wenn die Dichtung unterstützt werden muss. Dieser Aspekt der Schnittstelle ist ausführlicher mit Bezug auf 18 bis 61 beschrieben.
  • In 10C weist die Dichtung ferner ein Paar Nasenlokalisatoren 1036 auf. Jeder Nasenlokalisator weist eine Öffnung auf, die im Gebrauch in einem Nasenloch des Trägers angeordnet ist. Die Nasenlokalisatoren erstrecken sich von einem biegsamen inneren Wandabschnitt 1042 der Dichtung.
  • In der gezeigten Schnittstelle weist jeder Nasenlokalisator einen allgemein röhrenförmigen Düsenabschnitt 1040 und einen konvexen Bodenabschnitt 1038 auf. Der allgemein röhrenförmige Düsenabschnitt 1040 kann zum offenen Ende hin etwas verjüngt sein. Der konvexe Bodenabschnitt kann als Kuppelform angesehen werden.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der konvexe Bodenabschnitt den ganzen Weg um den Lokalisator und umgibt den röhrenförmigen Düsenabschnitt. In anderen Ausführungsformen kann sich der konvexe Bodenabschnitt um den größten Teil, aber nicht vollständig um den Lokalisator erstrecken. Beispielsweise kann sich der Bodenabschnitt kontinuierlich zu 60% oder mehr um den Lokalisator erstrecken.
  • Sowohl der Düsenabschnitt als auch die Bodenabschnitte jedes Lokalisators weisen vorzugsweise einen ovalen oder elliptischen Querschnitt auf. Dies ist ausführlicher in 11E bis 11H gezeigt.
  • 11A bis 11H sind Ansichten der weichen Dichtungskomponente der Schnittstelle aus 10A bis 10C. 11A ist eine Draufsicht. 11B ist eine Vorderansicht. 11C ist eine Hinteransicht von einer Position, die direkt zum offenen Ende eines Nasenlokalisators weist. 11D ist ein Querschnitt durch Abschnitt CC in 11C.
  • In diesen Figuren sind viele Ähnlichkeiten mit der Dichtung aus 4 zu sehen. Der Nutzen und die Funktion der ähnlichen Merkmale werden nicht ausführlich wiederholt.
  • Allgemein gesprochen weist die Dichtung einen nach innen weisenden Wandabschnitt und einen nach außen weisenden Wandabschnitt auf. Der nach innen weisende Wandabschnitt bildet die Dichtung gegen die Gesichtsflächen des Trägers. Der nach außen weisende Wandabschnitt verbindet die Dichtung mit der Rahmenanordnung und unterstützt die Gesamtform der Dichtung. Wie die Dichtung aus 4 ist die allgemeine Gestalt der Dichtung U- oder V-förmig, wobei sich die Seitenabschnitte von einem zentralen Querteil nach hinten erstrecken.
  • Der nach außen weisende Abschnitt weist Seitenabschnitte 1032 auf, die einen größeren Querschnitt aufweisen als die nach innen weisende Wand. Die nach innen weisende Wand weist Nasenlokalisatoren auf, die auf einem allgemein biegsamen Hintergrund 1052 gestützt sind. Ein nachgiebiger Umfang 1034, 1044 verbindet die nach außen weisende Wand mit der nach innen weisenden Wand um den Umfang.
  • Mit besonderem Bezug auf 11A und 11D umfasst jeder Nasenlokalisator vorzugsweise einen röhrenförmigen Abschnitt 1042 und einen Kuppelabschnitt 1038. Ferner endet jeder röhrenförmige Abschnitt in einem Rand 1042, der eine Öffnung 1050 definiert.
  • Der röhrenförmige Abschnitt verjüngt sich zur Öffnung 1050. Die Verjüngung ist vorzugsweise eine lineare Verjüngung. Die Verjüngung kann alternativ eine gebogene Verjüngung sein. Die Oberflächen des Kuppelabschnitts und des röhrenförmigen Abschnitts treffen sich bei einem eingeschlossenen stumpfen Winkel, beispielsweise zwischen 120 Grad und 160 Grad.
  • Der Querschnitt von 11D weist darauf hin, dass der röhrenförmige Abschnitt 1042 ungefähr kegelstumpfförmig ist, während der Kuppelabschnitt 1038 ungefähr kugelstumpfartig ist. In jedem Fall ist der Querschnitt (11F bis 11H) aber oval und nicht kreisförmig. Deshalb kann die Form der Kuppel als ellipsoid angesehen werden. Die Form des röhrenförmigen Abschnitts kann als elliptischer Kegel angesehen werden. In jedem Fall muss die Form aber keine echte Ellipse sein, sondern sie kann stattdessen weniger regelmäßige ovale Formen umfassen, beispielsweise kann die Form der Kuppel ein Ovaloid oder eine ovaloide Kuppel und die Form des Schlauchs eiförmig oder ein ovaloider Kegel oder eine verjüngende Eiform oder ein ovaloider Schlauch sein.
  • Die röhrenförmigen Abschnitte der Nasenlokalisatoren sind im Abstand voneinander angeordnet, aber so ausgerichtet, dass ihre Achsen allgemein konvergieren. Vorzugsweise beträgt der konvergente Abstand zwischen 10 mm und 40 mm von den Öffnungen der Nasenlokalisatoren.
  • Die Kuppelabschnitte der Nasenlokalisatoren kommen nahe zusammen, ungefähr an einer Spalte 1046 an der Mittellinie der Dichtung oder daran angrenzend. Vorzugsweise soll die Spalte 1046 eine gewisse Bewegungsfreiheit für die Kuppel auf einem Nasenlokalisator im Verhältnis zur Kuppel auf dem anderen Nasenlokalisator lassen.
  • Insbesondere mit Bezug auf 11E bis 11H ist der ovale Querschnitt jedes Nasenlokalisators ausführlicher gezeigt. Insbesondere sind drei Querschnitte des Nasenlokalisators gezeigt. Diese Querschnitte stammen von Ebenen parallel zur Ebene der Öffnung des offenene Endes des Nasenlokalisators.
  • Diese Querschnitte zeigen die ovale Form. Insbesondere hat das Oval oder die Ellipse der Öffnung 1050 ein Aspektverhältnis von ca. 1,8 zu 1. Die Hauptachse des Ovals oder der Ellipse ist mehr als doppelt so groß wie die Nebenachse und vorzugsweise zwischen 1,5- und 3-mal so groß wie die Nebenachse.
  • Die ovale Form wird über den gesamten röhrenförmigen Abschnitt und die Kuppelabschnitte des Nasenlokalisators beibehalten. In der gezeigten Dichtung wird aber statt des Verhältnisses der absolute Unterschied zwischen den Haupt- und Nebenachsen erhalten. Deshalb verringert sich das Verhältnis von der Form der Öffnung 1050 zum ersten Querschnitt 1054 mit Abstand zum Boden des röhrenförmigen Abschnitts. Das Verhältnis verringert sich weiter vom Querschnitt 1054 zum Querschnitt 1056 an einer Zwischenposition auf dem Kuppelabschnitt. Das Verhältnis verringert sich weiter vom Querschnitt 1056 zum Querschnitt 1058 am Boden des Kuppelabschnitts.
  • Beispielhaft kann die Abmessung der Hauptachse für die Spitzenöffnung ca. 9 mm und der Nebenachse ca. 5 mm betragen. Für den Querschnitt des röhrenförmigen Abschnitts bei EE kann die Abmessung der Hauptachse ca. 13 mm und die der Nebenachse ca. 9 mm betragen.
  • Die Abmessung der Hauptachse für den Kuppelabschnitt kann ca. 18 mm und der Nebenachse ca. 15 mm betragen.
  • Die Abmessung der Hauptachse für den Kuppelabschnitt bei HH kann ca. 22 mm und der Nebenachse ca. 18 mm betragen.
  • Wie am besten in 10C zu sehen ist, sind die ovalen Formen der Nasenlokalisatoren vorzugsweise nicht parallel ausgerichtet, gesehen von der Rückseite der Schnittstelle. Insbesondere sind die oberen Enden der Ovale näher als die unteren Enden. Bei Projektion nach hinten auf die Frontalebene eines hypothetischen Trägers bilden die Hauptachsen der Ovale einen Winkel zwischen 60 und 120 Grad.
  • Jeder Nasenlokalisator ist vorzugsweise mit einer Lippe 1042 am offenen Ende 1050 versehen. Das Material an der Lippe 1042 ist vorzugsweise dicker als das Material des restlichen röhrenförmigen Abschnitts oder als das Material in der Region des röhrenförmigen Abschnitts in der Nähe der Lippe. Die verdickte Lippe verleiht dem Ende des Nasenlokalisators eine etwas positive Form, wenn der Lokalisator im Nasenloch des Träger angeordnet wird. Dies kann für den Träger nützlich sein, weil er das Ende des Lokalisators beim Anbringen der Schnittstelle besser fühlen kann.
  • 11B und 11E zeigen ebenfalls Merkmale der Dichtung im Zusammenhang mit der Befestigung der Dichtung an der Rahmenanordnung. Wie in 11B zu sehen ist, weist der nach außen weisende Abschnitt der Dichtung eine Hauptöffnung zur Befestigung der Rahmenanordnung auf. Die Hauptöffnung weist eine Lippe 1048 auf, die um den Umfang der Öffnung verläuft. Die Lippe kann von den dickeren Regionen der Außenwand der Dichtung dargestellt werden. Beispielsweise ist der untere Abschnitt der Lippe im Querschnitt in 11E gezeigt.
  • An einer Stelle oder an mehreren Stellen auf der Lippe können Markierungen oder Merkmale zur korrekten Anordnung der Dichtung im Verhältnis zur Rahmenanordnung vorgesehen werden. Die gezeigte und beschriebene Dichtung reagiert empfindlich auf falsche Anordnung. In dieser Ausführungsform ist die Dichtung so angeordnet, dass sie vom Rahmen entfernt werden kann.
  • Zur leichteren Positionierung ist die Lippe vorzugsweise mit einem Vorsprung versehen, der in eine Kerbe im Rahmen eingreift, wenn die Dichtung sich in der richtigen Stellung befindet. Die Lippe kann mit einem Vorsprung 1046 versehen werden, der sich nach innen oder außen oder in beide Richtungen erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Vorsprünge 1046 vorgesehen, die in Kerben 1074 und 1092 des Rahmens eingreifen.
  • Die Dichtungslippe hat insgesamt die Form eines gebogenen Ovals. Damit ist ein Oval gemeint, das so gebogen wurde, dass die Enden des Ovals von einer Ebene tangential zu den zentralen Abschnitten des Ovals weg gebogen sind. Dies kann allgemein in der Form des äußeren Wandabschnitts der Dichtung in 11A zu sehen sein.
  • 12A bis 12H sind Ansichten einer Rahmenanordnung der Schnittstelle aus 10A bis 10C. 12A ist eine perspektivische Vorderansicht der Rahmenanordnung. 12B ist eine perspektivische Hinteransicht der Rahmenanordnung. 12C ist ein Seitenprofil der Rahmenanordnung. 12D ist eine zusammengebaute Ansicht von zwei Komponenten der Rahmenanordnung. 12E ist eine Hinteransicht der Rahmenanordnung.
  • 12I ist eine Hinteransicht einer Rahmenanordnung mit einer etwas anderen Konfiguration, bei der die Stabilisatorabschnitte nicht gezeigt sind. Dies zeigt eine alternative Konfiguration des Kanals zur Befestigung des Siegels. Die Rahmenanordnung kann ansonsten im Wesentlichen genau wie die Rahmenanordnung aus 12A bis 12H geformt und zusammengebaut sein.
  • Die Rahmenanordnung 1008 umfasst zwei Hauptkomponenten, eine erste Komponente 1070 und eine Abdeckung 1060.
  • Die beiden Komponenten der Rahmenanordnung bilden gemeinsam einen Kanal 1096 zur Befestigung der Lippe 1048 der Dichtung.
  • Die erste Komponente 1070 kann einen ersten Abschnitt des Kanals aufweisen, während die Abdeckung 1060 einen zweiten Abschnitt des Kanals bereitstellt. Die Komponente 1070 kann einen inneren Flanschabschnitt 1072 bereitstellen und die Abdeckung kann einen äußeren Flanschabschnitt 1094 bereitstellen. Ein Bodenabschnitt für den Kanal, der sich vom Flanschabschnitt jedes Teils erstreckt, kann bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der Bodenabschnitt 1088 vom Flanschabschnitt 1072 bereitgestellt werden.
  • Der Flanschabschnitt 1072 kann eine Kerbe 1074 zur Aufnahme eines Lokalisators der Lippe 1048 der Dichtung aufweisen. Der Flanschabschnitt 1094 kann eine Kerbe 1092 zur Aufnahme eines zusätzlichen Lokalisators der Lippe der Dichtung aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Form der Dichtung und des Kanals ist der Kanal allgemein nach außen aufgeweitet, so dass Abschnitte des Kanals auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptöffnung relativ zueinander vom Boden des Kanals zum offenen Rand des Kanals divergieren. Demnach dehnt sich die Dichtungslippe über den inneren Flanschabschnitt 1072 und die Dichtung wird im Kanal durch die elastische Spannung der Lippe aufrechterhalten.
  • In der Rahmenanordnung aus 12A bis 12H bildet der Kanal eine allgemein gebogene Ellipse. Im Beispiel aus 12I folgt der Kanal einem Pfad, der mehr einem gebogenen Rechteck oder Trapez ähnelt. Insbesondere ist der Gesamtpfad des Kanals nicht so breit wie der Pfad des Kanals in der Ausführungsform von 12A bis 12H. Ferner weist der Kanal verhältnismäßig gerade Seitenabschnitte 1220 auf. Die Seitenabschnitte 1220 konvergieren leicht zum unteren Abschnitt 1226 und divergieren leicht zum oberen Abschnitt 1217. Während diese Anordnung insgesamt die gebogene ovale Gestalt beibehält, verbessern die gerade gezogenen Seitenabschnitte die Montage im Vergleich zu den scharf gebogenen Endabschnitten der gebogenen Ellipse aus 12A bis 12H.
  • Die Ausrichtung von Kerben und Vorsprüngen erfolgt vorzugsweise neben dem oberen oder unteren Abschnitt des Kanals, insbesondere neben dem oberen Kanalabschnitt. Somit kann die Lippe 1048 an der korrekten Stelle in den Kanal gesetzt werden und der Rest der Lippe kann dann über den inneren Flanschabschnitt 1072 gedehnt werden.
  • Die erste Komponente 1070 kann Verlängerungen zum Tragen der Stützpolster 1030 aufweisen. Beispielsweise kann sich ein unterer Schildabschnitt in einer Kurve unter der Zuführungsöffnung der Schnittstelle erstrecken. Der untere Schildabschnitt kann Seitenabschnitte aufweisen. Polster 1030 sind auf der unteren Innenseite der Seitenabschnitte vorgesehen.
  • Eine Innenseite 1078 eines oberen Abschnitts des Schilds kann um die Seiten der Schnittstele gewickelt sein und sich außerhalb und neben der Außenwand der Dichtung befinden. Die oberen Abschnitte des Schilds können dazu beitragen, die Form der Dichtung unter internen Gasdrücken aufrechtzuerhalten, indem sie eine Ablenkung der Außenseite der Dichtungshülle nach außen beschränken.
  • Die erste Komponente kann einen Teil der Schwenkverbindung 1020 tragen. Vorzugsweise weist die erste Komponente 1070 einen Ringabschnitt 1080 auf, der zur Vorder- und Rückseite hin offen ist. Der Ringabschnitt weist vorzugsweise Flächen zum Eingriff mit Flächen des Konnektors des Zuführungsschlauchs auf.
  • Vorzugsweise weist der Ringabschnitt 1080 eine nach innen weisende, im Wesentlichen kugelförmige Fläche 1084 auf. Die nach innen weisende Fläche 1084 kann in eine nach außen weisende komplementäre Wand eines Kugelabschnitts des Konnektors des Zuführungsschlauchs eingreifen. Der Kugelabschnitt des Konnektors des Zuführungsschlauchs kann einen Innendurchgang aufweisen, der Gase vom Zuführungsschlauch durch den Ringabschnitt 1080 leitet.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung ist die verbesserte Materialauswahl. Der Konnektor des Zuführungsschlauchs besteht vorzugsweise aus einem anderen Basispolymermaterial als der Ringabschnitt 1080 der Komponente 1070. Verschiedene Polymermaterialien, die gegeneinander arbeiten, zeigen eher niedrigere Reibung und Lärm als Polymere desselben Basismaterials. Die Außenabdeckung 1060 kann aber aus demselben Material bestehen wie der Konnektor des Zuführungsschlauchs und so ein ästhetisch ansprechendes Äußeres aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Ringabschnitt der Komponente 1070 aus einem Material geformt sein, das aufgrund seiner Stärke und Zähigkeit gewählt wurde, wie beispielsweise ein Polycarbonat-Kunststoff, und die Abdeckung 1060 und der Konnektor des Zuführungsschlauchs können aus einem Kunststoff geformt sein, der primär aufgrund seiner Oberflächenbearbeitung und seines Aussehens gewählt wurde, z. B. ein Acetal-Kunststoff. Der Acetal-Kunststoff kann ein gleitfähiges Copolymer wie PTFE (Polytetrafluorethylen) aufweisen.
  • Der Ringabschnitt 1080 kann auch Merkmale zur Befestigung der beiden Komponenten 1060 und 1070 aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Außenseite des Ringabschnitts 1080 mit nach außen weisenden Merkmalen wie Vertiefungen oder ein Kanal 1082 zur Zusammenarbeit mit nach innen weisenden Klammern oder einem nach innen weisenden ringförmigen Grat 1087 des Umfangs 1066 der Öffnung 1068 der Abdeckung 1060 versehen sein. Dies ist am besten im Querschnitt von 12G zu sehen.
  • Der Außenumfang der Abdeckung 1060 kann in einigen Teilen in die Oberflächen der Komponente 1070 übergehen. Beispielsweise kann der untere gebogene Rand der Abdeckung 1060 an den oberen gebogenen Rand des untern Schilds der Komponente 1070 anstoßen. Dies ist in 12G bei 1081 gezeigt. Ein ähnlich anstoßender Rand an den Seitenabschnitten ist bei 1081 in 12H gezeigt.
  • Die Komponenten 1060 und 1070 können eine Auslass-Trockenkammer neben der Bias-Fluss-Entlüftung 1018 bilden. Dies ist am besten im Zusammenhang mit der auseinandergezogenen Ansicht in 12D und der Hinteransicht in 12B und den Querschnitten in 12G und 12H zu verstehen. Die Trockenkammer 1079 ist zwischen einem gebogenen ovalen Rahmenabschnitt 1072, der Komponente 1070 und der Innenseite der Abdeckung 1060 in der Nähe der Öffnung 1068 definiert.
  • Öffnungen 1086 in der Trockenkammer 1079 werden vom hinteren Rand des Ringabschnitts 1080 und vom ovalen Rahmenabschnitt 1073 definiert. Von der Dichtung zur Bias-Fluss-Entlüftung strömende Gase fließen durch diese Öffnungen. Die Innenseite 1098 des Flansches 1072 des ovalen Rahmens 1073 konvergiert vorzugsweise zum Plenum hin und definiert eine flusslenkende Oberfläche, wie etwa einen Trichter.
  • Die Löcher der Bias-Fluss-Entlüftung 1018 führen von der Trockenkammer 1079 weg.
  • Der Ringabschnitt 1080 öffent sich im Wesentlichen zentral durch den ovalen Rahmenabschnitt 1073. Dies unterteilt den Fluss in die Dichtung und den Ausfluss der Dichtung im Wesentlichen an einer Stelle direkt neben dem offenen Ende der Dichtung.
  • Der Ringabschnitt kann in dieser Position von einer oder mehr Stützstreben 1076 oder von Regionen auf der Ober- und Unterseite, wo sich Ring und ovaler Rahmenabschnitt treffen, gestützt werden.
  • Die Bias-Fluss-Löcher 1097 sind in einem Bogen um den oberen Abschnitt 1089 der Trockenkammer 1079 angeordnet. Dieser obere Abschnitt ist in der in 12G gezeigten Stelle ziemlich begrenzt, unmittelbar oberhalb des Ringabschnitts 1080, aber zu jeder Seite hin offener.
  • Für einen nach oben gerichteten Ausgangsstrom (allgemein parallel zur Frontalebene des Trägers) können die Bias-Fluss-Löcher in einem Bordabschnitt 1099 der Wand der Abdeckung 1060 angeordnet werden.
  • Der untere Schildabschnitt der Komponente 1060 kann eine weiche Abdeckung 1085 aufweisen, beispielsweise eine ummantelte Schicht aus einem weichen biokompatiblen Material, oder ein starreres Skelett oder Rahmen 1083. Eine bevorzugte Abdeckung wäre beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, ein Polyurethan-Schaumstoff oder ein Silikon-Elastomer. Das Skelett bzw. der Rahmen 1083 der Komponente 1060 kann aus einem Copolymer geformt sein, das eine Menge eines Kunststoffmaterials enthält, das sich stark mit dem Abdeckmaterial verbindet. Beispielsweise kann der Rahmen 1083 aus einem Polycarbonat-Siloxan-Copolymer geformt sein. Das Siloxan trägt seine chemische Widerstandsfähigkeit bei und verbessert die Bindung der ummantelten Silikonabdeckung.
  • Extreme Seitenabschnitte 1016 der Abdeckung 1060 divergieren von den Außenseiten des Schilds der Komponente 1070. Die Seitenabschnitte 1016 enden in Buchsen 1062 zur Aufnahme von Konnektoren des Gurts des Kopfbefestigungsteils.
  • 13 bis 20 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schnittstelle mit einem Wickel um die aufblasbare Dichtung. Die Schnittstelle 1100 weist einen Dichtungskörper 1101 und einen Rahmen 1102 auf.
  • Am Rahmen 1102 ist ein Schlauch 1112 befestigt, der wiederum an einem Gaszuführungsgerät befestigt ist. Der Schlauch führt dem Maskenrahmen und der Dichtung Gase zu. Der Schlauch 1112 kann mit einem Band 1113 am Anwender (der die Schnittstelle 1100 trägt) festgebunden sein. Im Gebrauch erstreckt sich das Band 1113 um den Hals des Anwenders. Das Band 1113 ist mit bekannten Methoden am Schlauch befestigt, in der Zeichnung ist aber eine C-förmige Klammer 1114 zu sehen, die am Band 1113 befestigt ist und um den Schlauch geklammert wird.
  • Die Schnittstelle 1100 wird mit einem Kopfgurt 1114 über der Nase des Anwenders gehalten. Der Gurt besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie z. B. Silikon oder ein laminiertes Material, das im Stand der Technik der Kopfteilgurte wohl bekannt ist. Jedes Ende des Gurts 1114 ist vorzugsweise mit einer Klammer 1116 versehen, die an einer entsprechenden Öse 1117, die im Dichtungskörper 1101 geformt oder an diesem befestigt ist, befestigt ist. Der Gurt kann ein flacher geformter Silikongurt, ein kleiner hohler Silikonschlauch oder eine entsprechende, aus dem Stand der Technik bekannte Konfiguration sein.
  • Der Rahmen 1102 kann eine Vielzahl von Löchern 1115 für den Atemgasquerstrom (Bias Flow) aufweisen, damit die Ausatemgase des Anwenders aus der Schnittstelle abgelassen werden können. Alternativ können Bias-Fluss-Löcher im Dichtungskörper 1101 geformt sein, um Gase abzulassen.
  • Der Dichtungskörper 1101 ist wiederum biegsam oder aufblasbar. Der Dichtungskörper 1101 besitzt eine gebogene Gestalt, damit er sich an die Konturen eines menschlichen Gesichts anpassen kann und erstreckt sich um die Nase des Anwenders und wickelt sich um diese. Der Dichtungskörper 1101 erstreckt sich vorzugsweise vollständig über die Nasenseite des Anwenders und kann sich auch teilweise über die Wangen des Anwenders erstrecken. Die Dichtung 1101 umfasst eine Innenwand mit einer Innenwand 1103 und einer Außenwand mit einer Außenseite 1104. Aus der Innenseite 1103 ragen Nasenlokalisatoren 1105, 1106 jeweils mit Öffnungen 1107, 1108 vor.
  • Wie bei der Ausführungsform von 10 bis 12 weist der Dichtungskörper 1101 eine Einlassöffnung 1109 auf, die den Nasenlokalisatoren 1105, 1106 gegenüber liegt und den Rahmen 1102 aufnimmt.
  • Die Dichtung 1101 hat eine variable Wanddicke, so dass um die Abschnitte der Dichtung, die vorragen, Steifheit und zwischen den Nasenlokalisatoren 1105, 1106 und einem Umfang 1110 der Einlassöffnung 1109 der Dichtung Flexibilität besteht. Das bedeutet, dass ein Entkupplungseffekt zwischen den Nasenlokalisatoren 1105, 1106 und dem Einlassumfang 1110 und anschließend dem Maskenrahmen 1102 vorliegt. Dies bedeutet, dass eine gewisse Bewegung des Maskenrahmens möglich ist, ohne die Dichtung der Nasenlokalisatoren 1105, 1106 auf oder in den Nasenlöcherns des Anwenders zu unterbrechen.
  • Wie in 18 zu sehen ist, weist der Einlassumfang 1110, der den Gaseinlass 1105 zur Dichtung definiert, einen im Wesentlichen dicken Querschnitt auf. Dies sorgt dafür, dass der Einlassumfang 1110 starr ist. Analog weisen die Nasenlokalisatoren 1105, 1106 einen dicken Querschnitt auf. Die Dicke der Nasenlokalisatoren muss aber nicht unbedingt so dick oder dicker sein als der Einlassumfang 1110. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke der Nasenlokalisatoren geringer als die des Einlassumfangs.
  • Die Bereiche zwischen dem Einlassumfang 1110 und den Nasenlokalisatoren 1105, 1106 weisen vorzugsweise einen dünneren Querschnitt auf als die Nasenlokalisatoren und der Einlassumfang. In 18 ist die Länge der Dichtung 1101 zwischen X und Y beispielsweise wesentlich dünner im Querschnitt als der Einlassumfang oder die Nasenlokalisatoren. Dies bedeutet, dass diese Länge flexibler ist und effektiv eine stärkere Bewegung der Nasenlokalisatoren 1105, 1106 zulässt. Das die Länge zwischen X und Y einschließlich eines Außenumfangs 1111 einen dünneren Querschnitt aufweist lässt sich die Dichtung ferner einfach aufblasen, damit sie sich leichter dichtend um die Nase des Anwenders legen kann.
  • Wie in 18 gezeigt weist vorzugsweise eine Region 1118 der Hülle neben der Basis oder Wurzel jedes Nasenlokalisators einen verdickten Querschnitt auf. Wie gezeigt ist die Länge oder Region 1119 der Dichtung zwischen Region 1118 und dem verdickten Einlassumfang 1110 vorzugsweise wesentlich dünner im Querschnitt als der Einlassumfang 1110, die Nasenlokalisatoren 1105, 1106 oder die Region 1118.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Hülle eine verdickte Region 1118 neben der Wurzel der Nasenlokalisatoren auf und die Dicke des Querschnitts der Nasenlokalisatoren ist nicht erhöht. Beispielsweise kann die Dicke des Querschnitts der Nasenlokalisatoren der Dicke der Hüllenregion 1119 zwischen der Region 1118 neben den Nasenlokalisatoren und dem Einlassumfang 1110 ähneln. Die verdickte Region 1118 neben der Wurzel der Nasenlokalisatoren verhindert, dass sich die Basis der Nasenlokalisatoren unter typischen CPAP-Drücken verformt oder ballonartig aufbläht. Die dünnere Wand der Nasenlokalisatoren 1105, 1106 in dieser Ausführungsform kann sich aber unter CPAP-Druck aufblähen.
  • Vorzugsweise besteht die Dichtung 1101 aus Silikon mit einer Shore-A-Härte von ca. 40. Alternativ können auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Für Silikon mit einer Shore-A-Härte von 40 oder ein anderes Material mit ähnlichen Eigenschaften beträgt die Dicke der Hüllenregion 1119 zwischen den Nasenlokalisatoren und dem Einlassumfang weniger als ca. 0,5 mm. Vorzugsweise weist die Region 1119 eine Dicke von 0,1 mm bis 0,2 mm auf. Alternativ kann diese Region 1119 der Hülle eine Dicke von weniger als 0,1 mm, beispielsweise 0,05 mm aufweisen.
  • Die Dicke der Region 1118 neben der Basis der Nasenlokalisatoren beträgt vorzugsweise weniger als 2 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Region 1118 neben der Basis der Nasenlokalisatoren ungefähr 0,8 mm bis 1,0 mm. Alternativ beträgt die Dicke der Region 1118 neben der Basis der Nasenlokalisatoren beträgt weniger als 0,8 mm, beispielsweise 0,5 mm.
  • Die Dicke der Region neben dem Einlassumfang beträgt ca. 3 mm bis 5 mm, sie könnte aber auch dünner sein, beispielsweise 2 mm.
  • Die Nasenlokalisatoren weisen eine Dicke von weniger als 2 mm auf. In der bevorzugten Ausführungsform weisen die Nasenlokalisatoren eine Dicke von ca. 0,8 mm bis 1,0 mm auf. Alternativ kann die Dicke der Nasenlokalisatoren weniger als 0,8 mm, beispielsweise 0,5 mm betragen.
  • In der oben beschriebenen alternativen Ausführungsform ähnelt die Dicke der Nasenlokalisatoren der Dicke der Hüllenregion 1119 zwischen den Nasenlokalisatoren und dem Einlassumfang. In dieser Ausführungsform weisen die Nasenlokalisatoren eine bevorzugte Dicke von ca. 0,1 mm bis 0,2 mm auf. Alternativ kann die Dicke der Nasenlokalisatoren weniger als 0,2 mm, beispielsweise 0,05 mm betragen.
  • Vorzugsweise ändert sich die Dicke von einer Region der Dichtung zu einer andren allmählich. Beispielsweise ändert sich die Dicke der Dichtung allmählich vom verdickten Abschnitt 1118 zum dünneren Abschnitt 1119. Analog ändert sich die Dicke der Dichtung vom verdickten Abschnitt 1110 zum dünnern Abschnitt 1119 allmählich.
  • Bezugnehmend auf 20, welche die Dichtung 1101 im Querschnitt durch AA aus 16 zeigt, zeigt diese Figur eine alternative Ansicht der Dichtung 1101 mit den unterschiedlichen Dicken der Teile der Dichtung. Insbesondere weisen der Einlassumfang 1110 und die Nasenlokalisatoren 1106, 1108 im Vergleich zum Außenumfang 1111 einen dicken Querschnitt auf.
  • Zumindest in seitlicher Richtung erstreckt sich die verdickte Region 1110 neben dem Einlass über zumindest die Hälfte der Strecke vom Einlass bis zum äußeren Umfangsrand 1121. In der nach oben gehenden Richtung erstreckt sich die verdickte Region zumindest über die Hälfte der Strecke vom Einlass zum oberen Umfangsrand 1123. In der nach unten gehenden Richtung erstreckt sich die verdickte Region zumindest über die Hälfte der Strecke bis zu einem unteren Stirnabschnitt 1125. Die Bereiche der Dichtung zwischen den Nasenlokalisatoren 1106, 1107, allgemein als 1112 gezeigt, weisen ebenfalls einen dickeren Querschnitt auf, um zusätzliche Stabilität in diesen Bereichen für die Nasenlokalisatoren zu bieten.
  • In 21 ist eine alternative Ausführungsform der Dichtung gezeigt. In dieser alternativen Ausführungsform weisen die Bereiche zwischen den Nasenlokalisatoren, als 1113 angegeben, einen wesentlich dünneren Querschnitt auf als der Einlassumfang 1110 und die Nasenlokalisatoren 1106, 1108. Diese Konfiguration würde für zusätzliche Flexibilität zwischen den Nasenlokalisatoren 1106, 1108 sorgen.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung ist in 22 gezeigt. Hier ist die Dichtung aufblasbar, aber sie erstreckt sich nach unten, um im Gebrauch den Mund des Anwenders zu verdecken. Diese Dichtung 1200 weist Nasenlokalisatoren 1201, 1202 auf und ist in einem ähnlichen Rahmen wie in einer der oben ausführlich beschriebenen Ausführungsformen aufgenommen. Die Dichtung 1200 weist eine Verlängerung 1203 auf, die über den Mund des Anwenders verläuft und eine Dichtung erzeugt und Mundlecks reduziert.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung ist in 23 gezeigt. Diese Dichtung 1300 weist dieselbe Form wie die in 22 auf, mit Nasenlokalisatoren 1301, 1302 und einer Verlängerung 1203 zur Abdeckung des Munds, aber sie weist noch einen Auslass 1304, der zum Mund des Anwenders gerichtet ist, auf, durch den gleichzeitig Gase zum Mund des Anwenders und die Nasenpassagen des Anwenders durch die Nasenlokalisatoren 1301, 1302 geführt werden können.
  • 24 bis 29 zeigen verschiedene Kopfgurte, die mit jeder Ausführungsform der hierin beschriebenen Schnittstellen verwendet werden könnten.
  • 24 zeigt einen einzelnen Kopfgurt 1402, der mit irgendeinem angemessenen Mittel, wie es im Stand der Technik der Schnittstellen und Kopfgurte bekannt ist, an der Schnittstelle 1400 befestigt ist, insbesondere an der flexiblen und aufblasbaren Dichtung 1401. Der Gurt 1402 kann ein hohler Schlauch 1402 wie in 24a gezeigt oder ein massiver Schlauch 1402' wie in 24b gezeigt sein. Der hohle Schlauch könnte beispielsweise ein verlängerter Silikonschlauch mit einem Durchmesser zwischen 3 mm und 6 mm und einer Wanddicke von 0,2 mm bis 1 mm sein.
  • 25 zeigt einen einzelnen Kopfgurt 1410, der mit irgendeinem angemessenen Mittel, wie es im Stand der Technik der Schnittstellen und Kopfgurte bekannt ist, an der Schnittstelle 1400 befestigt ist, insbesondere an der flexiblen und aufblasbaren Dichtung 1401. Der Gurt 1410 kann ein hohler länglicher Schlauch 1410 wie in 25a gezeigt oder ein massiver Schlauch 1410' wie in 25b gezeigt sein. Der Gurt ist an seinen Enden 1411, 1412, die an der Dichtung 1401 befestigt sind, vorzugsweise schmaler und an seinem Mittelpunkt, der im Gebrauch auf der Rückseite des Kopfes des Anwenders sitzen, breiter ist.
  • 26 zeigt einen doppelten Kopfgurt 1420, der an der Schnittstelle 1400 befestigt ist. Der Gurt 1420 erstreckt sich um die Ohren des Anwenders und besitzt zwei Befestigungspunkte auf jeder Seite der Dichtung 1401, wo der Gurt an der Dichtung 1401 befestigt ist.
  • 27 und 27a zeigen einen ausdehnbaren Kopfgurt 1430, der an der Schnittstelle 1400 befestigt ist. Der Gurt 1430 weist einen Bereich 1431 auf, der gestreckt und zusammengezogen werden kann, damit er besser auf den Kopf des Anwenders passt.
  • 28 zeigt einen alternativen Kopfgurt 1440, der an der Schnittstelle 1400 befestigt ist, insbesondere an der Dichtung 1401. Der Kopfgurt 1440 weist vorzugsweise Seitengurte 1441 mit steifen Bereichen 1442, 1443 auf, um den Seitengurten 1441 zusätzliche Stabilität zu verleihen. Der Kopfgurt 1440 weist ferner vorzugsweise einen oberen Gurt 1444 und einen hinteren Gurt 1445 auf, die sich über den Kopf bzw. hinter dem Kopf erstrecken. Dieser Kopfgurt ist in US-Patentanmeldung Nr. 12/307993 von Fisher and Paykel Healthcare, deren Inhalt hiermit bezugnehmend aufgenommen ist, ausführlicher beschrieben.
  • 29 und 29a zeigen einen weiteren alternativen Kopfgurt 1450, der an der Schnittstelle 1400 befestigt ist, insbesondere an der Dichtung 1401. Der Kopfgurt 1450 ist gebogen und weist Unterteilungen 1451 auf, die den Gurt zusätzlich stützen oder ihm zusätzliche Starrheit verleihen.
  • Die oben beschriebenen Kopfgurte können aus jedem angemessenen Material bestehen, wie z. B. flexibler Kunststoff, Silikon, laminierter Stoff oder aus anderen angemessenen Materialien.
  • 30 bis 33 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Befestigung eines Schnittstellenrahmens an einem aufblasbaren Dichtungskörper. In 30 weist der Dichtungskörper 1500 umspritzte oder verbundene starre Plastikwiderhaken 1502 auf. Die Widerhaken 1502 sind in entsprechend geformte Vertiefungen 1503 im Rahmen 1501 geklemmt und halten den Dichtungskörper 1500 in dichtendem Eingriff mit dem Rahmen 1501.
  • Analog weist in 31 der Dichtungskörper 1500 einen Umfang 1512 auf, der mit einer umspritzten oder verklebten starren Schlaufenklammer 1513 aus Plastik geformt ist, der am Rahmen 1501 festgeklammert ist. Weitere Einzelheiten eines solchen Klammermechanismus sind in der US-Patentanmeldung Nummer 12/502528 von Fisher and Paykel Healthcare, deren Inhalt hiermit bezugnehmend aufgenommen ist, beschrieben.
  • Wie in 32 gezeigt, kann der Dichtungskörper 1500 alternativ einen Einlass 1522 aufweisen, der dehnbar um den Rahmen 1501 gepresst ist. Der Rahmen weist vorzugsweise eine Kerbe 1523 und einen erhabenen Rand 1524 auf, der es dem Einlass 1522 ermöglicht, in den Rahmen einzugreifen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wie in 33 gezeigt kann ein Dichtungskörper 1500 durch Umspritzen oder Verkleben permanent am Rahmen 1501 befestigt sein.
  • 34 bis 40 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Befestigung des sich von der Schnittstelle 1100 erstreckenden Schlauchs (1112, siehe 13) an einem Anwender. Die Fixierung des Schlauchs am Anwender hat den Vorteil, dass das Gewicht des Schlauchs von der Schnittstelle fern gehalten wird, wodurch das Risiko sinkt, dass die Schnittstelle vom Gesicht des Anwenders herunter gezogen wird. Die unten beschriebenen Abstützungen sind jeweils vorzugsweise aus Stoffgurten geformt. Vorzugsweise ist der Stoff atmungsaktiv, aber es können auch andere angemessene Stoffe verwendet werden. In allen hierin ausführlich beschriebenen Ausführungsformen ist der Schlauch mit einer Klammer oder einem Stift an der Abstützung befestigt.
  • In 34 ist eine Abstützung 1600 gezeigt, die aus einem in Schlaufen gelegten Stoffgurt hergestellt ist, der im Gebrauch um den Kopf des Anwenders und um eine Schulter gelegt wird.
  • In 35 ist eine alternative Abstützung 1610 gezeigt. Diese Abstützung besteht ebenfalls vorzugsweise aus Stoff, der in einem zentralen Kreuz über die Brust des Anwenders gelegt und um jeden Arm des Anwenders gewickelt ist.
  • In 36 ist eine weitere alternative Abstützung 1620 gezeigt. Hier weist die Abstützung 1620 ein zentrales Gurtkreuz über der Brust des Anwenders auf, aber sie wird über den Hals und den Rücken des Anwenders geführt.
  • Wie in 37 gezeigt könnte alternativ auch eine Abstützung 1630 zur Fixierung des Schlauchs am Anwender verwendet werden, wobei eine Abstützung aus dem im Schlaufen gelegten Gurt geformt wird, der über die Brust des Anwenders und unter seine Arme gedehnt wird.
  • Wie in 38 oder 39 gezeigt kann eine Abstützung 1640 zusätzlich zwei Schultergurte 1641, 1642 oder einfach nur einen Schultergurt 1643 aufweisen.
  • Wie in 40 gezeigt kann eine einfache Abstützung 1650 mit der erfindungsgemäßen Schnittstelle verwendet werden, die im Gebrauch einfach um die Schulter oder den Oberarm des Anwenders passt.
  • Zusätzliche Schlauchstützanordnungen werden mit Bezug auf 41 bis 57 beschrieben. 41 bis 51 beschreiben einen Stützkragen, der um den Hals des Anwenders getragen werden soll und an dem der Schlauch mit einem Spannseil befestigt wird. 52 bis 55 beschreiben Aspekte eines Spannseils, das mit einem solchen Kragen verwendet werden können oder das mit anderen Anordnungen zur Fixierung eines Endes des Spannseils am Patienten verwendet werden könnte. 56 und 57 zeigen zwei solche Anordnungen zur Fixierung eines Spannseils am Patienten. 34 bis 40 zeigen andere Anordnungen zur Fixierung eines solchen Spannseils am Patienten.
  • 41 bis 45 zeigen ausführlicher den Kragen, der zuvor grob mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben wurde. Der Kragen weist eine verstellbare Verbindung 327 und eine sekundäre Verbindung 329 auf. Die verstellbare Verbindung wirkt zwischen einem ersten Ende des Kragens 4100 und einem zweiten Ende 4102. Die verstellbare Verbindung 327 ermöglicht dem Anwender die Einstellung der Überlappungsmenge der Ende 4100 und 4102. 41 bis 45 zeigen eine verstellbare Verbindung 327 in Form eines domförmigen Befestigungssystems. Ein Befestigungsabschnitt 4104 ist am ersten Gurtende 4100 befestigt. Eine Anzahl komplementärer Befestigungsabschnitte 4106 sind im Abstand über das zweite Gurtende 4102 verteilt. Durch Eingriff des Befestigungselements 4104 in einen der Reihe von Befestigungsabschnitten 4106 wird die Überlappung des Endes 4100 relativ zum Ende 4102 festgelegt. Die Befestigungsabschnitte 4106 können in Abständen von 2 cm bis 5 cm, vorzugsweise von 3 cm bis 4 cm, angeordnet sein. Dies sorgt für eine gewisse Variation im Umfang des Kragens in Schritten von 3 cm bis 4 cm.
  • Vorzugsweise weist das äußere Überlappungsende 4100 einen einzelnen Verbindungsabschnitt auf und das innere Gurtende weist eine Reihe von nach außen weisenden zweiten Verbindungsabschnitten auf. Nach dieser Anordnung weist kein Verbindungsabschnitt zum Hals des Patienten. Demnach ist die Innenseite des Kragens frei von störenden Vorsprüngen.
  • Die Konnektorabschnitte können beispielsweise Abschnitte eines domförmigen Befestigungselements bekannter Art sein.
  • Das äußerste Ende des inneren Endes 4102 kann eine nach außen weisende Schlaufe aufweisen, die über den Überlappungsabschnitt des Kragengurts greift. Diese Schlaufe 4302, die nur in 43 gezeigt ist, würde das freie Ende des Überlappungsendes 4102 mit dem Überlappungsabschnitt des Kragens ausrichten, wenn der Kragen auf engere Größen gesetzt wird.
  • Alternative Konnektoren für die verstellbare Verbindung sind in 46 bis 49 gezeigt. Die domförmige Befestigung ist ausführlicher in 46 gezeigt.
  • Ein alternatives Befestigungselement mit Eingriffsmagneten ist in 47 gezeigt. Das äußere Gurtende 4702 weist einen nach innen weisenden Magnetabschnitt 4704 auf. Das innere Gurtende 4706 weist einen nach außen weisenden Magnetabschnitt 4708 auf. Der nach innen weisende Magnetabschnitt 4704 ist vorzugsweise auf eine erste, nach innen gerichtete Polarität magnetisiert. Der nach außen weisende Magnetabschnitt 4708 ist vorzugsweise auf eine komplementäre, nach außen gerichtete Polarität magnetisiert. Eine Reihe von nach außen weisenden Magneten 4708 würden im Abstand über die Außenseite des inneren Gurtabschnitts 4706 angeordnet werden.
  • Die Magnetabschnitte können an einem Basisabschnitt 4710 befestigt werden, der wiederum am Gurt befestigt werden kann. Die Magneten können beispielsweise auf ein Substratmaterial geklebt werden, das am Gurt festgenäht werden kann. Alternativ könnten Magneten mit Löchern geformt werden, damit die Magneten direkt am Gurt festgenäht werden können.
  • Der Magnet 4704 könnte durch ein magnetisches Material ersetzt werden, das von den Magneten 4708 angezogen werden könnte, aber nicht selbst ein Magnet ist. Alternativ könnten die Magnete 4708 durch Abschnitte eines Materials ersetzt werden, das magnetisch ist, aber nicht selbst ein Magnet ist. Beispielsweise können die Magneten Ferrit oder Seltene Erde sein, während magnetische Materialien kleine Stahlabschnitte sein könnten. Mit einem flexiblen Polymer gebundenes Ferritpulver kann den Magneten Flexibilität ermöglichen, während die Stärke ausreicht, um den Kragen zu fixieren.
  • 48 zeigt die verstellbare Verbindung mittels eines Befestigungssystems aus Haken und Schlaufen (Klettverschluss). Beispielsweise kann der äußere Endabschnitt 4802 einen kurzen Abschnitt 4804 aus einem Material mit vorstehenden Haken aufweisen. Das innere Gurtende 4806 kann einen nach außen weisenden Abschnitt 4808 aufweisen, der mit Schlaufen bedeckt ist, in welche die Haken eingreifen können und sich wieder daraus entfernen können. Ein geeignetes Klettverschluss-Befestigungsmaterial wird unter der Marke Velcro verkauft.
  • Das nach außen weisende Schlaufenmaterial kann am Kragengurt festgenäht werden oder der Kragengurt kann aus einem Material geformt sein, in das Schlaufen integriert sind. Die Länge des Schlaufenabschnitts 4808 ist viel größer als die Länge des Hakenabschnitts 4804 und sie erstreckt sich vorzugsweise über eine Strecke, die der erforderlichen Anpassbarkeit des Kragens entspricht. Beispielsweise könnte das Schlaufenbefestigungsmaterial eine Länge von ca. 15 cm über den Kragengurt aufweisen.
  • 49 zeigt ein alternatives mechanisches Befestigungselement, ähnlich dem domförmigen Befestigungselement. Diese Art von domförmigem Befestigungselement weist eine kleinere Aufnahmeöffnung 4902 auf dem weiblichen Teil und kleinere vorragende Stifte 4904 auf dem männlichen Teil auf.
  • Bezugnehmend auf 43 bis 45 weist der Kragen vorzugsweise eine zweite lösbare Verbindung 329 zwischen einem dritten Ende 4302 und einem vierten Ende 4304 auf. Somit ist der Gesamtring des Kragens in zweite getrennte Gurtabschnitte unterteilt. Jeder Gurtabschnitt weist an einem Ende einen Teil der verstellbaren Verbindungen 327 und am anderen Ende einen Teil der zweiten Verbindung 329 auf.
  • Vorzugsweise ist diese zweite Verbindung nicht verstellbar. Diese zweite Verbindung 329 kann bei jedem Gebrauch des Kragens in Eingriff gebracht und wieder gelöst werden. Die verstellbare Verbindung kann auf die korrekte Länge gebracht werden und die zweite Verbindung 329 kann zur Fixierung und zum Lösen des Kragens verwendet werden.
  • Diese zweite Verbindung 329 kann aus jedem geeigneten Mittel geformt werden, einschließlich der in 46 bis 49 gezeigten Beispiele, oder eine einfache lösbare Befestigungsklammer wie in 50A und 50B gezeigt (50A im verbundenen Zustand und 50B im offenen Zustand) oder einen Steckverbinder aufweisen, der sich bei Aufbringen von Spannung in einem vorbestimmten Bereich löst.
  • Die in 45 gezeigte Verbindung 329 weist einen Steckverbinder mit einem ersten Körperabschnitt 4502, der am Gurtende 4302 befestigt ist, und einem zweiten Körperabschnitt 4504 auf, der am vierten Gurtende 4304 befestigt ist. Die ersten und zweiten Körperabschnitte weisen jeweils einen vorstehenden Dorn und eine Buchse auf. Der vorstehende Dorn eines Körpers ist mit der Buchse des anderen Körpers komplementär. Der vorstehende Dorn und die Buchse weisen vorzugsweise Presssitz auf. Das Ausmaß des Presssitzes und die zum Abziehen des Dorns aus der Buchse erforderliche Kraft definieren die Freigabekraft für die Abreißklemme.
  • Diese bevorzugte Abreißklemme ist ausführlicher in 51A und 51B gezeigt. In 51A ist die Klammer in der offenen Konfiguration gezeigt, in welcher der Dorn 5102 aus jedem Klammerkörperabschnitt vorragt und jeder Dorn 5102 einen kleinen seitlichen Vorsprung 5104 aufweist. Die Buchse in jedem Körperabschnitt der Klammer weist eine seitliche Öffnung 5106 auf. Wenn der Dorn 5102 in die Buchse gedrückt wird, erstreckt sich der Vorsprung 5104 bis in die Öffnung 5106. Die Presspassung wird durch den Eingriff des Vorsprungs 5104 in die Öffnung 5106 bereitgestellt. Dieser Konnektor ist im Eingriffszustand in 51B gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 41 bis 45 erstreckt sich ein Spannseil vom Kragen. Das Spannseil 4112 ist an einem Ende mit dem Kragen und an seinem freien Ende mit einer Eingriffsklammer 4114 verbunden. Die Eingriffsklammer 4114 dient der Verbindung mit der Zuführungsleitung für die Patientenschnittstelle. Die Eingriffsklammer 4114 ist in 55 ausführlicher gezeigt, wo eine vergrößerte Ansicht der Anpassung mit der Manschette der Leitung zu sehen ist. Der bevorzugte Konnektor weist einen offenen Ring auf, der über einen Hülsenabschnitt der Manschette passt und zwischen einem Flansch 5502 der Manschette und einem Flansch 5504 einer Schwenkleitung, die mit der Manschette verbunden ist, gehalten wird.
  • Das bevorzugte Spannseil weist eine Abreißklemme an einer beliebigen Stelle auf ihrer Länge zwischen der Verbindung mit dem Kragen und dem Leitungskonnektor auf. Der Steckverbinder kann die bereits mit Bezug auf 51A und 51B beschriebene Form aufweisen. Diese Form von Steckverbinder ist in 52, 54A und 54B gezeigt.
  • Alternativ kann der Steckverbinder auch ein Drehlager aufweisen, so dass der Kragen vor Anlegen der Patientenschnittstelle nicht korrekt relativ zur Leitung orientiert werden muss. In diesem Fall kann der Steckverbinder einen Buchsenabschnitt 5302 und einem männlichen Abschnitt 5304 aufweisen, wobei der männliche Abschnitt 5304 rotationssymmetrisch ist. Beispielsweise kann der männliche Abschnitt 5304 einen vorstehenden Knopf 5306 mit einem vergrößerten Ende 5308 aufweisen. Die Buchse 5302 würde vorstehende Abschnitte oder einen ringförmigen vorstehenden Abschnitt um den Innenumfang neben dem offenen Ende aufweisen. Die Buchse 5302 muss eventuell zweiteilig ausgeführt und anschließend zur Erzeugung dieser vorstehenden Lippe bzw. dieser vorstehenden Lippen zusammengefügt werden. Der Buchsenabschnitt 5302 kann an seinem anderen Ende 5310 offen sein, so dass der Verbindungsabschnitt 5302 einstückig geformt werden kann. Dieses Ende kann ein ende eines Gurtabschnitts 5312 des Spannseils aufnehmen.
  • Alternativ kann ein Drehlager an einer anderen Stelle auf dem Spannseil vorhanden sein.
  • Vorzugsweise ist das Spannseil mit einem Schiebeverbinder 5202 an einem Ende zur Verbindung über den Kragen geformt. Der Schiebeverbinder 5202 umfasst vorzugsweise eine geformte Schlaufe mit geraden Abschnitten auf beiden Seiten der Bahn des Kragens, die durch Querabschnitte oberhalb und unterhalb des Kragenrands miteinander verbunden sind. Die Schlaufe sitzt vorzugsweise mäßig fest auf dem Kragen, so dass sie, wenn sie in Position gebracht wurde, dazu tendiert, in dieser Position zu bleiben, aber bei Aufbringen einer ausreichenden Kraft über den Kragen bewegt werden kann. Die Schlaufe 5202 ist im Wesentlichen ein Spiegelbild des Profils der Bahn des Kragens. Ein Spannseilabschnitt kann sich von der Schlaufe 5202 aus erstrecken und ist vorzugsweise einstückig mit der Schlaufe 5202 geformt. Vorzugsweise sind der Spannseilabschnitt und die Schlaufe aus einem flexiblen nachgiebigen Material wie z. B. Silikon geformt.
  • Ein anderer Spannseilabschnitt erstreckt sich vom schnell lösbaren Konnektor zur Leitung in der Eingriffsklammer. Dieser kann wiederum aus jedem geeigneten Material geformt sein, vorzugsweise aus flexiblem Material und vorzugsweise aus einem Silikonmaterial.
  • Das Spannseil kann eine fixe oder verstellbare Länge aufweisen. Vorzugsweise kann das Spannseil in mehreren Längen vorliegen, damit ein Patient eine Wahl treffen kann. Das Spannseil kann eine Länge von 3 cm bis 15 cm aufweisen. Ein Spannseil mit einer Länge von ca. 3 cm ist in 54A bis 54B gezeigt, wobei das Spannseil wenn überhaupt nur begrenzte Gurtabschnitte aufweisen. Dieses Spannseil besteht zum größten Teil durch die Verbindung seines Schlaufenkonnektors mit dem Kragen, durch den schnell lösbaren Konnektor und seine Verbindung mit dem Leitungskonnektor.
  • Ein längeres Spannseil ist in 52 und in 53 gezeigt und weist einen erheblichen Gurtabschnitt zwischen der Verbindungsschlaufe 5202 und dem schnell lösbaren Konnektor sowie einen weiteren erheblichen Gurtabschnitt zwischen dem schnell lösbaren Konnektor und dem Leitungskonnektor auf. Diese Abschnitte des Spannseils könnten ausgetauscht werden, so dass beispielsweise der Gurtabschnitt des Spannseils komplett auf der einen oder anderen Seite des Steckverbinders vorgesehen werden könnte.
  • 56 zeigt eine alternative Stützanordnung für den Gebrauch des Kragens. Das Spannseil 5602 endet in einer Klammer 5604 statt an einem Konnektor für den Kragen. Die Klammer 5604, die vorzugsweise die Form eines Dübels, einer Quetschklemmer oder einer anderen Anordnung mit Greifbacken aufweist, dient der Befestigung am Halsausschnitt oder einem anderen bequemen Teil der Kleidung, die der Patient trägt. Alternativ kann das Spannseil an einem Konnektor zur Verbindung mit Abstützkonstruktionen, die vom Patienten wie zuvor beschrieben getragen werden, enden.
  • Das Spannseil kann einen Steckverbinder aufweisen oder nicht.
  • 57 zeigt eine andere Alternative zur Verbindung mit der Kleidung 5702 am Patienten. Dies zeigt die Schiebeklemme 5704, die mit dem Halsausschnitt der Kleidung verbunden ist und einen Steckverbinder 5706 aufweist.
  • Der bevorzugte Kragen besteht aus Materialien, die für den Träger angenehm zu tragen sind. In der einfachsten Form könnte der Kragen beispielsweise ein Gurt aus einem weichen flexiblen Material mit ausreichender, um die allgemeine Kragenform zu halten, ausreichender Stärke, um einer erheblichen Streckung oder Dehnung zu widerstehen und einer bequemen Innenseite zum Patienten hin sein. Ein geeignetes Material könnte beispielsweise ein laminiertes Schaumstoffmaterial, wie z. B. Breathoprene, sein, das eine Schaumstoffbahn aufweist, die auf beiden Seiten mit einem gewirkten Stoff ausgekleidet ist.
  • Der bevorzugte Kragen ist aber widerstandsfähiger gegen Dehnung als das Breathoprene-Material und atmungsaktiver als dieses. Damit er auf der Haut angenehm ist, ist der Kragen vorzugsweise mit einem gewebten, gewirkten oder geflochtenen Stoff aus Naturfasern ausgekleidet. Ein Beispiel ist ein geflochtener oder gewirkter Schlauch aus Baumwoll- oder Bambusgarn. Um dem Kragen Form zu verleihe, umgibt der geflochtene oder gewirkte Schlauch ein flexibles Skelett. Das flexible Skelett könnte eine Reihe von scharnierartig verbundenen Rahmen oder einen geformten flexiblen Gurt mit einem offenen Rahmen umfassen. Vorzugsweise umfasst es einen schmalen Gurt aus Plastiknetz. Ein Beispiel für ein geeignetes Netz ist 3MESH von Mullter Texti Group aus Deutschland. Der offene Rahmen oder das Netz gestattet die problemlose Durchleitung von Feuchtigkeit und Wärme durch den Kragen, so dass Unbehagen für Patienten beim längeren Tragen des Kragens reduziert wird.
  • Der Kragengurt ist vorzugsweise 3 cm bis 6 cm breit und 3 mm bis 8 mm dick.
  • Ein bevorzugter einfacher Kopfgurt ist in 1 bis 3 gezeigt. Er weist einen einzelnen nicht gegabelten Gurt mit einem Konnektor an jedem Ende auf. Der Gurt könnte permanent mit beiden Enden des Rahmens verbunden sein, aber vorzugsweise können die Konnektoren vom Körper der Maske gelöst werden. Ein weiteres Beispiel eines bevorzugten Kopfgurts ist in 10A bis 10C gezeigt und eine bevorzuge Verbindungsklammer ist in 63A bis 63D gezeigt.
  • Der einzelne nicht gegabelte Gurt kann vorzugsweise eine erhebliche Variation der Kopfgröße ohne Verstellung aufnehmen. Der bevorzugte Gurt weist sehr geringe Steifheit auf, wobei eine Ausdehnung von 400 mm bei einem großen Gurt von einem völlig ausgelegten, aber ungedehnten Zustand zu einem Zustand, der 1,3-mal so große wie die ursprüngliche Länge ist, eine Kraft von höchstens 4 N und vorzugsweise höchstens 2 N benötigt. 52 ist eine graphische Darstellung der Kraft/Ausdehnungseigenschaften von vier beispielhaften Gurtmaterialien. Das bevorzugte Material umfasst einen gewirkten oder geflochtenen Schlauch aus Nylongarn mit Lycra-Strängen. Das Nylongarn ist ausreichend lose geformt, um über den erforderlichen Bereich gedehnt zu werden, ohne zu eng zu werden. Die Menge an Lycra-Strängen im Garn kann zur Veränderung der Steifheit des Gurts variiert werden. Ein Gesamtdurchmesser oder eine Gesamtbreite des Gurts beträgt vorzugsweise weniger als 10 mm und besonders bevorzugt weniger als 6 mm.
  • Die Endkonnektoren des Gurts können auf jede geeignete Weise am Gurt befestigt werden. Vorzugsweise sind die Endkonnektoren durch Umspritzen über den Enden der Gurte geformt. Testergebnisse für eine Reihe von alternativen Gurtmaterialien sind in 62 gezeigt. Alle Testergebnisse gelten für Ausdehnungen einer Länge des Testmaterials von einer „Ruhe”-Länge bis ca. 400 mm.
  • Linie 6202 zeigt die Dehnungstestergebnisse für ein gewirktes Nylongarn mit Lycra-Fäden, wobei der gewirkte Schlauch einen Nenndurchmesser von 5 mm hat. Er ist auch steifer als wünschenswert.
  • Linie 6206 zeigt eine hypothetische optimal wünschenswerte Reaktion, die von den Erfindern festgestellt wurde.
  • Linie 6209 zeigt die Reaktion für einen ausgedehnten hohlen Silikonschlauch mit einer Wanddicke von 0,25 mm und einem Außendurchmesser von 3 mm.
  • Linie 6207 zeigt die Reaktion für einen ausgedehnten hohlen Silikonschlauch mit einer Wanddicke von 0,25 mm und einem Außendurchmesser von 6 mm.
  • Beide Silikonausdehnungen zeigen zufriedenstellende Eigenschaften.
  • Linie 6205 zeigt die Reaktion des bevorzugten gewirkten Nylongarns mit den Lycra-Fäden. Dieser gewirkte Schlauch hatte einen Nenndurchmesser von 4 mm.
  • Linie 6208 zeigt die Reaktion einer Länge von 3 mm einer gewebten elastischen Bahn. Dieses Produkt zeigte ähnliche Eigenschaften wie das bevorzugte gewirkte Garn, aber die elastische Bahn tendierte dazu, Haare zu fangen und an Elastizität zu verlieren.
  • KOPFGURT
  • Der am meisten bevorzugte Kopfgurt umfasst ein geflochtenes dehnbares Band. Längen von dehnbarem Faden werden um eine Vielzahl von Spulen gewickelt. Die Spulen des Fadens werden dann in einer Flechtmaschine zur Erzeugung eines kontinuierlichen geflochtenen Schlauchs verwendet. Der Schlauch wird über eine Walze oder eine Vielzahl von Walzen oder zwischen Walzen geführt, um ihn zu einem Band abzuflachen.
  • Der bevorzugte Kopfgurt weist eine Querschnittsabmessung von ca. 6 mm Breite und 1,5 mm Dicke auf.
  • Nach der am meisten bevorzugten Ausführungsform umfasst der Faden einen Strang aus Lycra (Elastan oder Spandex) mit einer gesponnenen Hülle. Der Elastanstrang kann beispielsweise ein 900 Denier Lycra-Strang (Elastan oder Spandex) sein.
  • Die gesponnene Hülle kann zumindest ein Garn aus Nylonfäden umfassen. Die Hülle kann ein primäres Hüllgarn und ein sekundäres Hüllgarn umfassen. Jedes Garn kann ein gesponnenes Garn aus einer Vielzahl von Nylonfäden umfassen.
  • Beispielsweise kann jede Hülle ein Garn aus Nylonfäden umfassen.
  • Die Nylonfäden verleihen dem dehnbaren Faden Farbe. Beispielsweise sollte die Nylonhülle für einen weißen Kopfgurt weiße Nylonfasern umfassen.
  • Bei der Herstellung einer Spule aus dem dehnbaren Faden werden vorzugsweise mehrere Fäden (vorzugsweise drei Fäden) aus dem dehnbaren Faden parallel auf die Spule gewickelt, so dass jedes Element im Flechtverfahren tatsächlich ein Bündel von drei parallelen Fäden umfasst.
  • Vorzugsweise wird der Flechtvorgang auf einer Flechtmaschine mit 16 Spulen durchgeführt, wie z. B. einer Ratera 16/80 Flechtmaschine von Talleres Ratera SA, Barcelona, Spanien. Jede Fadenspule für den Flechtvorgang wird mit drei parallelen Fäden wie oben beschrieben vorbereitet.
  • Die Flechtmaschine ist so konfiguriert (beispielsweise durch Einstellung von Spannungen, Geschwindigkeiten oder beides), dass ein geeignetes Geflecht produziert wird. Beispielhafte Einstellungen für die Ratera 16 Flechtmaschinen-Geschwindigkeitskontrolle sind A:45, B:20, C:30 und D:35.
  • Ein gemäß dieser Beschreibung hergestellter Kopfgurt wurde durch allmähliche Streckung getestet, wobei die Kraft bei jeder Streckung aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse für die Kraft gegen Streckung für ein 300 mm langes Prototyp-Gurtmaterial sind in 64 gezeigt.
  • 63A und 63C veranschaulichen Merkmale eines bevorzugten Kopfbefestigungsteil-Gurts. Inbesondere veranschaulichen sie bevorzugte Anordnungen zur Befestigung eines Konnektors an einem Ende eines geeigneten dehnbaren Gurtmaterials. Sie veranschaulichen auch einen bevorzugten Konnektor zur Verbindung des Gurts am Rahmen der Schnittstelle.
  • 63D bis 63I veranschaulichen einen anderen ähnlichen Kopfbefestigungsteil-Gurt, der viele gemeinsame Merkmale mit dem Kopfbefestigungsgurt aus 63A bis 63C aufweist. Außer wenn anders angegeben bezieht sich die folgende Beschreibung auf beide Ausführungsformen mit denselben Bezugsziffern.
  • Zumindest ein Ende des Gurts 6304 endet, und vorzugsweise enden beide Enden, mit einem Konnektor 6302. Nach Zusammenbauen der fertigen Schnittstelle greifen die Konnektoren 6302 in die Seitenabschnitte 1016 des Rahmens ein.
  • Zur Bildung des Konnektors wird der abgeflachte Schlauch 6306 vom Plastikkörper 6308 oder 6350, beispielsweise durch Ummantelung verkapselt.
  • In der Ausführungsform von 63D bis 63J ist das Band in ein vergleichsweise weiches Material wie z. B. in eine thermoplastisches Elastomer eingekapselt.
  • Der Kunststoffkörper 6308 kann Greifmerkmale auf seinen Außenseiten aufweisen, wie z. B. Erhebungen oder Grate 6324 oder Vertiefungen 6352.
  • Der Körper 6308 endet an seinem anderen Ende in einer Stirnfläche, die vorzugsweise eine solche Größe und Form aufweist, dass sie der Stirnfläche der Seitenabschnitte 1016 entspricht. Der Konnektor und die Aufnahembuchse sind vorzugsweise aus einer starren Verbindung zwishen dem Konnektor und dem Rahmen geformt, so dass bei Eingriff der Konnektor eine starre Verlängerung des Seitenabschnitts des Rahmens bildet. Demnach tragen die Konnektoren mit ihrer Länge zum Rahmen bei und definieren die Stelle, an der die weichen Gurte vom Rahmen abgehen.
  • Die bevorzugte Verbindung umfasst einen Metallpfropfteil, der sich von der Stirnfläche des Konnektors 6302 erstreckt und in die in der Stirnfläche des Rahmens geformte Buchse 1062 eingreift. Der aus Metall (vorzugsweise Stahl oder Titan oder ein ähnliches Material) bestehende Pfropfteil weist hohe Steifheit und Festigkeit auf, während er eine kompakte Form behält.
  • Der Pfropfteil kann vorteilhafterweise aus einem Metalldraht 6310 geformt sein. Beispielsweise kann der Pfropfteil aus einem Stück Edelstahldraht geformt sein.
  • Der Draht kann nach hinten gebogen sein und beide Enden können vom Konnektor 6302 umgeben sein, wobei der Draht somit eine Schlaufe formt, die aus der Stirnfläche des Konnektors vorragt. Zum Zusammenwirken mit dieser Schlaufe kann die Buchse in Form eines Schlitzes vorliegen, dessen Form insgesamt der im Wesentlichen flachen Zinke, die durch die Schlauf geformt wird, entspricht.
  • Die Schlaufe kann einen Schenkel 6316 mit einem vorragenden Knick oder Höcker aufweisen. Der vorragende Knick 6322 kann in eine flache Kerbe 6344 in der Buchse 1062 eingreifen. Die Kerbe 6344 kann entlang einer Randfläche des Schlitzes geformt sein.
  • Die Schlaufe kann mit einem vorragenden Endabschnitt 6318 versehen sein, der am weitesten vom Konnektor 6302 entfernt ist. Der Schlitz kann mit Randflächen versehen werden, die zumindest dem seitlichen Profil des Endabschnitts 6318 genau entsprechen, um den Endabschnitt mit der in den Schlitz eingreifenden Schlaufe eng aufzunehmen. Dies sichert den Konnektor gegen Drehung in der Schlaufenebene.
  • Die Dicke des Schlitzes entspricht vorzugsweise möglichst genau der Dicke des Drahts. Dies sichert den Konnektor gegen Drehung quer zur Schlaufenebene.
  • Die Schlaufe kann eine gerade Extremität 6320 aufweisen und der Schlitz kann eine komplementäre gerade Stirnfläche besitzen. Diese geraden Flächen bieten eine Gleitreferenzfläche zur Ausrichtung des Konnektors mit der Buchse während und nach dem Eingriff.
  • Wenn eine der Extremitäten der Drahtschlaufe geknickt und die andere gerade ist und komplementäre Flächen im Schlitz vorgesehen sind, können die Konnektoren Formen aufweisen, die eine korrekte Orientierung der Konnektoren relativ zur Buchse gewährleisten. Beispielsweise können die Konnektoren eine Form aufweisen, die eine offensichtliche Fortsetzung der Rahmenform darstellt.
  • Wenn an beiden Gurtenden ein Konnektor und eine Buchse vorgesehen sind, können die Konnektoren (und die Buchsen) eine umgekehrte Orientierung aufweisen. Beispielsweise kann eine Buchse eine Vertiefung 6334 an der unteren Stirnfläche aufweisen und die andere Buchse kann die Vertiefung an der oberen Stirnfläche aufweisen.
  • Alternativ können die Konnektoren eine Form oder Markierung aufweisen, welche die korrekte Auswahl der beabsichtigten Buchse und die Orientierung relativ zur ausgewählten Buchse sicherstellt.
  • Wie in 63A und 63C zu sehen ist, kann sich eine der Hauptextremitäten der Drahtschlaufe frei in einen Hohlraum 6314 des Konnektorkörpers 6308 bewegen. Vorzugsweise ist das freie Ende 6340 das Ende der Extremität 6316 mit dem vorragenden Knick. Die geringe Bewegungsfreiheit innerhalb des Hohlraums 6314 ermöglicht der Drahtschlaufe eine stärkere Ablenkung als wenn das Ende eingezwängt wäre. Diese Ablenkung verringert die erforderlichen (und in der Buchse erzeugten) Spitzenkräfte beim Verbinden und Lösen des Konnektors.
  • Der Hohlraum 6314 umfasst eine Schlitzöffnung in den Konnektorkörper 6308 von der Stirnfläche des Konnektorkörpers.
  • Das andere Ende der Drahtschlaufe kann so geformt sein, dass es einen Abschnitt aufweist, der in das Material des Konnektorkörpers gekeilt ist. Beispielsweise kann ein Teil des Drahts zu einer Kurve gebogen und mit dem Kunststoffmaterial des Konnektorkörpers ummantelt sein. Dieser Abschnitt kann sich im Konnektorkörper mit dem vekapselten Ende des Gurts 6304 überlappen.
  • Zur Bildung dieses Konnektors können die Drahtschlaufe und der Gurt mit einer Hülse zusammengesetzt sein und die Anordnung kann ummantelt sein. Beispielsweise kann die Hülse (die aus Kunststoff bestehen kann) einen blinden Hohlraum aufweisen, der das Ende 6340 der Drahtschlaufe aufnimmt, und einen Hohlraum mit einem offenen Ende, der das andere Ende der Drahtschlaufe (durch ein Ende des Hohlraums) und das Ende des Gurts (durch das andere Ende des Hohlraums) aufnimmt. Die Hülse kann dann ummantelt werden oder zumindest kann der Hohlraum mit dem offenen Ende, der den Gurt und das beabsichtigte fixierte Ende der Schlaufe hält, gefüllt werden. Alternativ kann die Hülse aus zwei Hälften geformt sein, die über der Drahtschlaufe zusammengeklammert werden. Die beiden Hälften können beispielsweise scharnierartig verbunden werden. Die Hälften können auch über dem Ende des Bands 6306 zusammengeklammert sein und das Ende des Bands vor der Ummantelung grob fassen. Beispielsweise können Greifvorsprünge 6360 in das Ende 6362 des Bandes eingreifen.
  • Nach der Ausführungsform von 63D bis 63J ist das weiche Abdeckmaterial 6350 durch Ummantelung des Konnektors mit einem weichen Material, wie z. B. ein thermoplastisches Elastomer, über eine Länge des sehr flexiblen schlaffen Bands 6306 hinter der Hülse vorgesehen. Dies führt dazu, dass der flexible Abschnitt 6370 von einem starren Abschnitt 6372 in den sehr biegsamen Gurt übergeht. Vorzugsweise wird dieser flexible Abschnitt immer flexibler, je weiter er vom starren Abschnitt 6372 entfernt ist. Beispielsweise kann sich der ummantelte Abdeckabschnitt von der Hülle weg verjüngen, Vertiefungen können in der Abdeckung vorgesehen sein (beispielsweise die Vertiefungen 6352) oder beides.
  • Auf Masken, bei denen der Gurt des Kopfbefestigungsteils starr vorragend verbunden ist (wie etwa in einigen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Masken), bietet der weiche Abschnitt des Konnektors einen weichen Puffer zum Schutz vor Schlägen durch den vorragenden harten Abschnitt oder die Zinke.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der weiche Abschnitt 5 mm bis 60 mm über das Band oder den Gurt, besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm. Das weiche Material kann aus den unterschiedlichsten weichen Kunststoffen ausgewählt werden, wobei die Verbindung mit dem Gurtmaterial und dem Hülsenmaterial berücksichtigt werden muss.
  • Bei diesem Konnektor kann eine der Randflächen der Buchse 1062 einen ersten Abschnitt 6332, der dem Endabschnitt 6318 der Schlaufe entspricht, eine Vertiefung oder Kerbe 6334, die dem vorragenden Knick 6322 entspricht, einen Höcker 6366, der den Knick 6322 in der Kerbe fixiert, und eine vertiefte Leitung in Region 6338 aufweisen, durch welche die Schlaufe gut in den Schlitz gelangen kann, bevor die größte Verbindungskraft benötigt wird, um den Knick 6322 über den Höcker 6366 hinaus zu drücken.
  • Der beschriebene Konnektor ist kompakt, fungiert als Verlängerung des Rahmens der Schnittstelle und weist eine einfache und intuitive Verbindungs- und Lösemethode auf.
  • 58 bis 61 zeigen eine andere Patientenschnittstelle mit einer Dichtung im Wesentlichen wie zuvor beschrieben, und wie in 10 bis 12 mit Merkmalen, die die Notwendigkeit einer zusätzlichen Unterstützung für die Leitung eliminieren oder reduzieren können. Nach dieser Ausführungsform weist der Körper der Maske herabhängende Stabilisatoren 6102 auf. Ein herabhängender Stabilisator ist auf jeder Seite des Maskenkörpers vorgesehen. Jeder herabhängende Stabilisator erstreckt sich über dem Perimeter der Maskendichtung und weist einen Fuß 6104 zum Eingriff an der Oberlippe des Trägers auf. Vorzugsweise erstreckt sich der Stabilisator nicht über die Innenseite der Dichtung hinaus, sondern ist nach vorne von der Innenseite der Dichtung beabstandet, wobei die Füße 6104 an einer solchen Stelle liegen, dass sie nicht mit dem Träger in Berührung kommen, wenn die Maske angezogen wird und im Gebrauch symmetrisch auf dem Patienten sitzt. Jeder Fuß 6104 kann ein Polster 6106 aus weichem Material, wie z. B. weicher Polymer- oder Elastomerschaumstoff oder ein Stück einer hohlen Silikonextrusion aufweisen. Die Stabilisatoren können statt im Rahmen in die Dichtung integriert sein, beispielsweise können sie einstückig als geformter Silikonkörper geformt sein, der sich von einer Stelle neben der mittleren Öffnung erstreckt und über den unteren Rand der Dichtung vorsteht. In diesem Fall könnten Merkmale auf dem Maskenkörper die Position der innenliegenden Enden der Stabilisatoren fixieren.
  • Jeder Stabilisator erstreckt sich nach unten bis zu einer Region unterhalb der Dichtung und soll in den Bereich der Oberlippe des Patienten in dem Bereich, der vom Mund, der Nase und den Nasolabialfalten begrenzt wird, eingreifen und vorzugsweise nicht an den Wangen des Patienten anliegen. Demnach sind die Füße so profiliert und positioniert, dass sie in diesen Bereich passen. Jeder Stabilisator 612 und Arm 6108 erstreckt sich von dem seitlichen mittleren Abschnitt 6110 des Maskenkörpers. Die Form dieses Armes und das Materials dieses Arms können so beschaffen sein, dass der Arm starr ist oder dass der Arm einen gewünschten Grad an Flexibilität aufweist. Im Allgemeinen sollte dieser Arm starr sein.
  • Zweck der Stabilisatoren ist es, in engem Abstand vom Oberlippenabschnitt des Anwenders zu liegen, wenn die Schnittstelle korrekt platziert ist, und die Oberlippenregion des Anwenders zu berühren, wenn die Schnittstelle auf die eine oder andere Seite relativ zur Nase des Anwenders, beispielsweise unter dem Einfluss der Zuführungsleitung, geschoben wird. Sanfter Druck auf den Fuß 6104 des Stabilisators, der seitlich von der Mittellinie der Maske beabstandet ist, vorzugsweise zu den äußersten Enden der Maske, unterstützt die Maske gegen die Seitenkräfte der Leitung und verhindert so, dass die Maske zu weit über das Gesicht geschoben wird und die Dichtung unterbricht.
  • Ferner hängen die Stabilisatoren unter der Maske und stützen die Maske, wenn sie durch das Gewicht der Leitung nach vorne gedreht wird. In diesem Fall berühren die Füße 6104 beider Stabilisatoren die Oberlippe des Anwenders und unterstützen die Position der Maske.
  • Die Stabilisatoren sind in der bevorzugten Ausführungsform mit einer im Wesentlichen starren Konstruktion aber mit flexiblen oder weichen Polstern 6106 gezeigt. Zur Berücksichtigung von Schwankungen in der Geometrie des Patienten könnten diese Stabilisatoren aber auch ein wählbarer Anhang mit einer Verbindungsanordnung zur Maske sein, so dass sie gegen Stabilisatoren einer anderen Form ausgetauscht werden könnten. Alternativ könnten die Stabilisatoren verstellbar sein, beispielsweise indem Scharnierabschnitte, die mehrere fixe Positionen annehmen können, über die Länge des Stabilisators oder an der Verbindungsstelle der Arme oder Füße oder beiden vorgesehen werden. Alternativ könnten die Arme aus einem formbaren Material bestehen, das erheblich nachgeben kann. Demnach könnten die Arme in eine gewünschte Position gebogen werden, indem das Material nachgibt, und in dieser Position bleiben.
  • In der Ausführungsform mit scharnierartig angelenkten Armen oder Füßen könnte eine Verbindungsanordnung zur Verknüpfung der Bewegung jedes Stabilisators vorgesehen werden oder die Stabilisatoren können einzeln oder gemeinsam durch eine Feder oder durch Federn oder ein anderes nachgiebiges Element in ihrer Position gestützt werden.
  • Mit zusätzlichen Stabilisatoren kann die Maske ausreichend sicher sein und auf dem Patienten platziert werden, ohne dass eine zusätzliche Unterstützung der Leitung notwendig ist. Dies kann wiederum eine kürzere Länge des flexiblen Verbindungsschlauchs 6120 ermöglichen. Demnach kann die Länge des flexiblen Verbindungsschlauchs 6210) (der in der Regel flexibler wäre als die Hauptzuführungsleitung) auf 5 cm bis 15 cm, und vorzugsweise auf ca. 10 cm, gekürzt werden. In Systemen mit einer befeuchteten Gaszuführung und einer erwärmten Hauptzuführungsleitung ist dieser kurzer flexible Verbindungsschlauch üblicherweise nicht erwärmt. Wenn der Verbindungsschlauch mit einem Band oder einem Kragen gestützt werden muss, weist es eine Mindestlänge auf, die im Allgemeinen 15 cm übersteigt. Wenn das Band im Kragen nicht notwendig ist, ist der kürzere Verbindungsschlauch nur für Flexibilität vorgesehen, um die relativ starre Zuführungsleitung von der Maske zu lösen und damit sich der Kopf des Trägers freier bewegen kann. Da der Verbindungsschlauch in der Regel nicht erwärmt ist, kann sich die Feuchtigkeit der Gase im Schlauch auf die kühlere Wandfläche niederschlagen, so dass Wasseransammlungen entstehen, die letztendlich in die Nasenlöcher des Anwenders geblasen werden können und unangenehm sind. Die Bereitstellung eines kürzeren Schlauchs, wie es die Lippenstabilisatoren möglich machen, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Niederschlag in der Leitung.
  • Die Schnittstellenkonfiguration mit einem einzelnen biegsamen Kopfgurt, einer Nasendichtung, einem Rahmen mit niedrigen Profil, der auf der Oberlippe stabilisiert werden kann, alles in einer Packung für alle Größen (vorzugsweise Kopfgurt und Dichtung) kann verbessert werden, wenn der kurze Verbindungsschlauch besonders biegsam ist. Mit biegsamem Schlauch ist gemeint, dass sich der Schlauch unter den aufgebrachten Kräften leicht biegt. Beispielsweise können geeignete Schläuche die unten mit Bezug auf 65 beschriebenen Testkriterien erfüllen.
  • Nach dem Test aus 65 wird ein 150 mm langer Schlauch an jedem Ende an einen zylindrischen Träger geklemmt, der sich an jedem Ende in die Bohrung des Schlauchs erstreckt. Dadurch bleiben ca. 130 mm des Schlauchs, die frei zwischen den gestützten Enden hängen oder diese überbrücken. Dieser Überbrückungsabschnitt sollte sich in einem entspannten Zustand befinden und weder kontrahiert noch gestreckt sein. Eine seitliche Kraft von 5 N in der Mitte des Schlauchs sollte zu einer Ablenkung um mehr als 13 mm führen.

Claims (134)

  1. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: eine Nasendichtung mit einer Gesichtskontaktseite, wobei die Nasendichtung aus einem weichen flexiblen Material geformt ist, und einem mittleren Abschnitt, der sich über die Nasenbasis erstreckt, und einem Seitenabschnitt, der sich von jedem Ende des mittleren Abschnitts aus erstreckt, wobei sich jeder Seitenabschnitt über die eine Seite der Nase erstreckt, wobei eine Gesichtskontaktseite der Dichtung biegsam ist, damit sie sich unter internem Druck auf die Oberflächen der Nase eines Trägers, einschließlich an den Seitenabschnitten der Dichtung, an die Außenflächen der Nasenseiten anpassen kann, wobei eine Außenseite Regionen aufweist, die viel steifer sind als die biegsame Innenseite, wobei sich die Regionen bis in die Seitenabschnitte der Dichtung erstrecken.
  2. Patientenschnittstelle nach Anspruch 1, wobei die Seitenabschnitte der Dichtung im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zum mittleren Abschnitt der Dichtung sind.
  3. Patientenschnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenwände der Seitenabschnitte der Dichtung so ausgerichtet sind, dass sie einen Winkel zwischen ihren Orientierungen von 0 Grad bis 30 Grad bilden.
  4. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichtung ein Nasenlokalisatorpaar auf der Gesichtskontaktseite aufweist und die Dichtung in der Region, die unmittelbar neben den Nasenlokalisatoren liegt und diese einschließt, steifer ist als in einer diese Region umgebenden Region, auf der Gesichtskontaktseite der Dichtung.
  5. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Umfangsabschnitt der Dichtung, der an die Gesichtskontaktseite auf der Außenseite anschließt, biegsam ist und es der Innenseite der Dichtung gestattet, sich relativ zur Außenseite zu verschieben.
  6. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Außenseite des mittleren Abschnitts der Dichtung eine Öffnung zum Durchleiten von Gasen zum und aus dem Innenraum der Dichtung aufweist.
  7. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die biegsamen Abschnitte der Dichtung ein Silikonmaterial mit einer Dicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm umfassen.
  8. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die biegsamen Abschnitte der Dichtung ein Elastomer mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,2 mm umfassen.
  9. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die steifen Abschnitte der Dichtung ein Silikonmaterial mit einer Dicke zwischen 2 mm und 5 mm umfassen.
  10. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die steifen Abschnitte der Dichtung ein Elastomer mit einer Dicke zwischen 2 mm und 3 mm umfassen.
  11. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Region, die unmittelbar neben den Nasenlokalisatoren liegt und diese einschließt, ein Silikonmaterial mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm umfasst.
  12. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dichtung eine Gesamtbreite von der Außenfläche eines Seitenabschnitts bis zur Außenfläche des anderen Seitenabschnitts von 30 mm bis 60 mm aufweist.
  13. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dichtung eine Gesamttiefe von der Außenfläche des mittleren Abschnitts bis zu einer Linie, die an die äußersten Enden jedes Seitenabschnitts anschließt, von 40 mm bis 65 mm aufweist.
  14. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die einen zur Nasendichtung zusammengebauten Körper aufweist, wobei der Körper aus einem Material geformt ist, das starrer ist als die Nasendichtung, und zusammen mit der Nasendichtung ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Patientenauslassöffnung bildet, wobei ein Schwenkellbogen mit der Einlassöffnung verbunden ist.
  15. Patientenschnittstelle nach Anspruch 14, wobei die Verbindung des Schwenkellbogens mit dem Körper eine Drehung des Schwenkellbogens relativ zum Körper und eine Schwenkung des Schwenkellbogens relativ zum Körper über zumindest eine Querachse ermöglicht.
  16. Patientenschnittstelle nach Anspruch 15, wobei die Verbindung ein Kugelgelenk umfasst.
  17. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Ellbogen ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie einen Strömungspfad zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende aufweist, wobei der Strömungspfad in der ersten Richtung am ersten Ende und in der zweiten Richtung am zweiten Ende ausgerichtet ist, und wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel zwischen 120° und 180° einschließen.
  18. Patientenschnittstelle nach Anspruch 17, wobei der Winkel 120° bis 150° beträgt.
  19. Patientenschnittstelle nach Anspruch 17, wobei der Winkel 130° bis 140° beträgt.
  20. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Ellbogen eine Gasauswaschöffnung aufweist.
  21. Patientenschnittstelle nach Anspruch 20, wobei die Gasauswaschöffnung mit einem Gasströmungspfad in den Ellbogen aus der Nasendichtung und Körperanordnung ausgerichtet ist.
  22. Patientenschnittstelle nach Anspruch 30 oder 21, wobei die Gasauswaschöffnung eine Vielzahl von Löchern durch eine Wand des Ellbogens umfasst.
  23. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die einen zu der Dichtung zusammengebauten Körper und einen Gurt, der sich vom zusammengebauten Körper und der Nasendichtung in einer Schlaufe erstreckt, aufweist, wobei der Gurt an einem ersten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung an einem Ende und einem zweiten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung an ihrem anderen Ende beginnt.
  24. Patientenschnittstelle nach Anspruch 23, wobei der Gurt ein einzelnes ungeteiltes Band über die Gurtlänge umfasst, das den Kopf des Trägers in Eingriff nimmt.
  25. Patientenschnittstelle nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, wobei der Gurt an beiden Enden den Körper in Eingriff nimmt. 25a. Patientenschnittstelle nach Anspruch 25, wobei der Körper aus einem starren Material geformt ist, der Gurt im Vergleich zum Körper relativ flexibel ist und einen weichen Abschnitt aufweist, wobei ein Teil des Gurts, der mit dem Körper in Eingriff kommt, aus einem Material geformt ist, das flexibler ist als das Körpermaterial und weniger flexibel als das Gurtmaterial, so dass bei Eingriff mit dem Körper der weiche Abschnitt eine weiche Verlängerung des Körpers bildet. 25b. Patientenschnittstelle nach Anspruch 25a, wobei sich der weiche Abschnitt 5 mm bis 60 mm über den Gurt erstreckt.
  26. Patientenschnittstelle nach Anspruch 25, wobei der Gurt mit einem lösbaren Konnektor an jedem Ende den Körper in Eingriff nimmt. 26a. Patientenschnittstelle nach Anspruch 26, wobei der Gurt einen weichen Abdeckabschnitt aufweist, der sich von dem lösbaren Konnektor über eine Strecke von 5 mm bis 60 mm über den Gurt erstreckt, wobei der weiche Abdeckabschnitt aus einem Material geformt ist, das weicher ist als der Körper.
  27. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 23 bis 26a, wobei das Band schmal und vorzugsweise weniger als 10 mm breit ist.
  28. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei das Band weniger als 6 mm breit ist.
  29. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei das Band eine Steifheit von weniger als 2 N pro 100 mm Ausdehnung aus einem entspannten Zustand aufweist.
  30. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei das Band aus einem gewirkten oder geflochtenen Garn geformt ist, das Materialfäden mit hoher Elastizität und Materialfäden mit viel höherer Steifheit enthält. 30a. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei der Gurt weiche Endabschnitte aufweist, die steifer sind als der Gurt zwischen den Endabschnitten, aber weicher als der Körper, wobei die weichen Endabschnitte auch als weiche Verlängerungsabschnitte des Körpers fungieren.
  31. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 30a mit einem Schlauch, der von der Dichtung und dem Körper herabhängt, und einer Schlauchstütze, die mit dem Schlauch verbunden ist und mit dem Hals oder der Kleidung eines Patienten verbunden werden kann.
  32. Patientenschnittstelle nach Anspruch 31, wobei die Schlauchstütze einen Kragen aufweist, der um den Hals eines Trägers befestigt werden kann.
  33. Patientenschnittstelle nach Anspruch 32, wobei der Kragen einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt eine Befestigungsanordnung aufweisen, welche die Befestigung der Endabschnitte mit einer gewählten Überlappung ermöglichen.
  34. Patientenschnittstelle nach Anspruch 33, wobei der Kragen einen dritten Endabschnitt und einen vierten Endabschnitt und einen Konnektor, der den dritten Endabschnitt mit dem vierten Endabschnitt verbindet, aufweist.
  35. Patientenschnittstelle nach Anspruch 34, wobei der Konnektor konfiguriert ist, bei Anbringung von Spannung über den Konnektor, die größer ist als eine Freigabespannung, den dritten Endabschnitt vom vierten Endabschnitt zu lösen, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  36. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei der Kragen 30 mm bis 60 mm breit ist.
  37. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei der Kragen ein Kernmaterial und ein das Kernmaterial umgebendes Deckmaterial aufweist.
  38. Patientenschnittstelle nach Anspruch 37, wobei das Kernmaterial ein formstabiles atmungsaktives Netzmaterial ist.
  39. Patientenschnittstelle nach Anspruch 37 oder Anspruch 38, wobei das Deckmaterial eine geflochtene oder gewirkte Naturfaser ist.
  40. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei die Schlauchstütze ein sich vom Kragen erstreckendes Zugseil aufweist, wobei ein Konnektor an einem Ende am Schlauch befestigt ist oder befestigt werden kann.
  41. Patientenschnittstelle nach Anspruch 40, wobei das Zugseil einen Konnektor am Außenende aufweist, wobei der Kragen durch den zweiten Konnektor verläuft.
  42. Patientenschnittstelle nach Anspruch 40 oder Anspruch 41, wobei das Zugseil ein erstes Ende und ein zweites Ende und einen das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Konnektor aufweist, wobei der Konnektor konfiguriert ist, bei Anbringen einer Spannung über einer Freigabespannung freizugeben, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  43. Patientenschnittstelle nach Anspruch 42, wobei der Konnektor des Gurts einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist und in der Eingriffsstellung der erste Abschnitt relativ zum zweiten Abschnitt geschwenkt werden kann.
  44. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 40 bis 43, wobei der Konnektor zum Eingriff mit dem Schlauch einen Ring umfasst.
  45. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 44, die einen mit der Dichtung verbundenen Körper aufweist, und wobei der Körper einen Nasendichtungseingriffsabschnitt, der eine Außenseite der Dichtung in Eingriff nimmt, eine Einlassöffnung und zumindest einen Gurteingriffsabschnitt, von dem sich ein Schlaufengurt zur Fixierung der Schnittstelle am Patienten erstreckt, aufweist. 45a. Patientenschnittstelle nach Anspruch 45, mit einem weichen Zwischenabschnitt, an dem sich die Gurtschlaufe vom Gurteingriffsabschnitt erstreckt, wobei der weiche Zwischenabschnitt steifer ist als der Gurt, aber aus einem Material geformt ist, das weicher ist als das Material des Körpers.
  46. Patientenschnittstelle nach Anspruch 45 oder 45a, wobei der Körper zwei Gurteingriffsabschnitte aufweist, wobei sich jeder Gurteingriffsabschnitt seitlich von der Einlassöffnung von gegenüberliegenden Seiten der Einlassöffnung erstreckt.
  47. Patientenschnittstelle nach Anspruch 46, wobei sich jeder Gurteingriffsabschnitt in einer Region, in der der Gurteingriffsabschnitt die Außenwand der Dichtung überlappt, von der Einlassöffnung weg erstreckt.
  48. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 45 bis 47, wobei ein mittlerer Abschnitt des Körpers eine konvexe Gestalt definiert, die einer konvexen Gestalt der Außenwand des Körpers allgemein entspricht, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte von seitlichen Extremen des mittleren Abschnitts aus erstrecken, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte in einem nach außen relativ zur allgemein konvexen Gestalt ausgerichteten Winkel vom mittleren Abschnitt weg erstrecken.
  49. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 45 bis 48, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte mit einem zwischen ihnen eingeschlossenen Winkel von mehr als 30 Grad von der Außenwand der Dichtung weg erstrecken.
  50. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 45 bis 49, wobei der Gurteingriffsabschnitt ab dem Punkt, an dem er von der Außenwand der Dichtung divergiert, zwischen 50% und 150% der Länge der äquivalenten Länge der Außenwand der Dichtung ausmacht.
  51. Patientenschnittstelle nach einem der Anprüche 1 bis 50, die einen mit der Nasendichtung in Eingriff stehenden Körper aufweist, wobei der Körper starrer ist als die Nasendichtung, wobei eine Lippenstütze vom Körper herabhängt und sich über einen Rand der Dichtung hinaus erstreckt.
  52. Patientenschnittstelle nach Anspruch 51, wobei die Lippenstütze ein oder mehr Polster zum Eingriff gegen einen Oberlippenabschnitt des Trägers aufweist.
  53. Patientenschnittstelle nach Anspruch 51 oder Anspruch 52, wobei die Lippenstütze zwei herabhängende Schenkel aufweist, die in jeder seitlichen Region der Dichtung voneinander beabstandet sind, wobei sich jeder Schenkel über einen Seitenabschnitt des unteren Rands der Dichtung hinaus erstreckt.
  54. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 51 bis 53, wobei jeder Schenkel einen Polsterabschnitt trägt, der so orientiert ist, dass er eine an der Unterlippe anliegende Seite hat.
  55. Patientenschnittstelle nach Anspruch 53 oder Anspruch 54, wobei die Schenkel so geformt sind, dass sie um eine parallel zum Lippenabschnitt des Trägers, mit dem sie in Berührung kommen, verlaufende Achse eine geringere Steifheit aufweisen als um eine senkrecht zur Ebene der Lippen verlaufende Achse.
  56. Kopfbefestigungsteil für eine Patientenschnittstelle, das Folgendes umfasst: ein elastisches Band mit einer Breite zwischen 3 mm und 6 mm, eine Steifheit, die eine Verlängerung von 150 mm mit einer Kraft unter 2 N bereitstellt, ein erstes Ende, das mit einem ersten Seitenabschnitt einer Maske verbunden ist oder verbunden werden kann, und ein zweites Ende, das mit einem zweiten Seitenabschnitt einer Maske verbunden ist oder verbunden werden kann.
  57. Kopfbefestigungsteil für eine Patientenschnittstelle nach Anspruch 56, wobei das Band in seiner entspannten Länge 300 mm bis 400 mm lang ist.
  58. Kopfbefestigungsteil für eine Patientenschnittstelle nach Anspruch 57, wobei das Band bei Anbringen einer Verlängerungskraft von 1 N 60 mm bis 110 mm länger ist.
  59. Kopfbefestigungsteil für eine Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 56 bis 58, wobei das Band aus einem gewirkten oder geflochtenen Garn geformt ist, wobei das Garn Fäden eines ersten Materials und Fäden eines zweiten Materials mit hoher Elastizität aber viel geringerer Steifheit als das erste Material aufweist.
  60. A. Kopfbefestigungsteil nach einem der Ansprüche 56 bis 59, wobei das Band ein geflochtenes Garn umfasst und das Garn eine Elastanfaser mit einer gesponnenen Hülle umfasst. 60.B. Kopfbefestigungsteil nach einem der Ansprüche 56 bis 60A, wobei das Band eine Vielzahl von geflochtenen Fadenbündeln umfasst und jedes Fadenbündel zumindest zwei Fäden umfasst und jeder Faden einen Elastankern und eine gesponnene Hülle umfasst. 60.C. Kopfbefestigungsteil nach einem der Ansprüche 56 bis 60B, wobei das erste Gurtende, das zweite Gurtende oder beide einen weichen Abdeckabschnitt aufweisen, der sich 5 mm bis 60 mm über den Gurt erstreckt, wobei der weiche Abdeckabschnitt steifer ist als der Gurt. 60.D. Kopfbefestigungsteil nach Anspruch 60C, wobei der Abdeckabschnitt aus einem weicheren Material als der seitliche Abschnitt der Maske, mit der er verbunden werden soll, besteht. 60.E. Kopfbefestigungsteil für eine Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 56 bis 60D, wobei der Kopfbefestigungsteil einen ersten Konnektor am ersten Ende und einen zweiten Konnektor am zweiten Ende aufweist. 60.F. Kopfbefestigungsteil nach Anspruch 60E, wobei der Konnektor eine nachgiebige verformbare Federklammer aufweist, die in einen Klammerkörper eingreift. 60.G. Kopfbefestigungsteil nach Anspruch 60F, wobei der Konnektor eine Abdeckung aufweist, die den Klammerkörper und einen Abschnitt des Bands umgibt und zumindest wesentlich einkapselt, wobei die Abdeckung steifer ist als das Band und aus einem Material geformt ist, das weicher ist als das Material des Klammerkörpers.
  61. Patientenschnittstelle mit einem Gurt nach einem der Ansprüche 56 bis 60G.
  62. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: eine Nasendichtung mit einer Gesichtskontaktseite, wobei die Nasendichtung aus einem weichen flexiblen Material geformt ist, einen zur Nasendichtung zusammengebauten Körper, wobei der Körper aus einem Material geformt ist, das starrer ist als die Nasendichtung und zusammen mit der Nasendichtung ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Patientenauslassöffnung bildet, und eine Lippenstütze, die vom Körper herabhängt und sich über einen Rand der Dichtung hinaus erstreckt.
  63. Patientenschnittstelle nach Anspruch 62, wobei die Lippenstütze ein oder mehr Polster zum Eingriff gegen einen Oberlippenabschnitt des Trägers aufweist.
  64. Patientenschnittstelle nach Anspruch 62 oder Anspruch 63, wobei die Lippenstütze zwei herabhängende Schenkel aufweist, die in jeder seitlichen Region der Dichtung voneinander beabstandet sind, wobei sich jeder Schenkel über einen Seitenabschnitt des unteren Rands der Dichtung hinaus erstreckt.
  65. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 62 bis 64, wobei jeder Schenkel einen Polsterabschnitt trägt, der so orientiert ist, dass er eine an der Unterlippe anliegende Seite hat.
  66. Patientenschnittstelle nach Anspruch 62 oder Anspruch 65, wobei die Schenkel so geformt sind, dass sie um eine parallel zum Lippenabschnitt des Trägers, mit dem sie in Berührung kommen, verlaufende Achse eine geringere Steifheit aufweisen als um eine senkrecht zur Ebene der Lippen verlaufende Achse.
  67. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 62 bis 66, die einen Gaszuführungsschlauch, der vom Körper herabhängt, und einen Gurt, der sich vom zusammengebauten Rahmen und der Nasendichtung in einer Schlaufe erstreckt, aufweist, wobei der Gurt an einem ersten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung an einem Ende und einem zweiten Abschnitt des zusammengebauten Körpers und der Nasendichtung an ihrem anderen Ende beginnt.
  68. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: eine Maske, einen von der Maske herabhängenden Schlauch und eine Schlauchstütze, die mit dem Schlauch verbunden ist und einen Kragen aufweist, der um den Hals eines Trägers befestigt werden kann.
  69. Patientenschnittstelle nach Anspruch 68, wobei der Kragen einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt eine Befestigungsanordnung aufweisen, welche die Befestigung der Endabschnitte mit einer gewählten Überlappung ermöglichen.
  70. Patientenschnittstelle nach Anspruch 69, wobei der Kragen einen dritten Endabschnitt und einen vierten Endabschnitt und einen Konnektor, der den dritten Endabschnitt mit dem vierten Endabschnitt verbindet, aufweist.
  71. Patientenschnittstelle nach Anspruch 70, wobei der Konnektor konfiguriert ist, bei Anbringung von Spannung über den Konnektor, die größer ist als eine Freigabespannung, den dritten Endabschnitt vom vierten Endabschnitt zu lösen, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  72. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 68 bis 71, wobei der Kragen 30 mm bis 60 mm breit ist.
  73. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 68 bis 72, wobei der Kragen ein Kernmaterial und ein das Kernmaterial umgebendes Deckmaterial aufweist.
  74. Patientenschnittstelle nach Anspruch 73, wobei das Kernmaterial ein formstabiles atmungsaktives Netzmaterial ist.
  75. Patientenschnittstelle nach Anspruch 73 oder Anspruch 74, wobei das Deckmaterial eine geflochtene oder gewirkte Naturfaser ist.
  76. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 68 bis 75, wobei die Schlauchstütze ein sich vom Kragen erstreckendes Zugseil aufweist, wobei ein Konnektor an einem Ende am Schlauch befestigt ist oder befestigt werden kann.
  77. Patientenschnittstelle nach Anspruch 76, wobei das Zugseil einen Konnektor am Außenende aufweist, wobei der Kragen durch den zweiten Konnektor verläuft.
  78. Patientenschnittstelle nach Anspruch 76, wobei das Zugseil ein erstes Ende und ein zweites Ende und einen das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Konnektor aufweist, wobei der Konnektor konfiguriert ist, bei Anbringen einer Spannung über einer Freigabespannung, freizugeben, wobei die Freigabespannung weniger als 10 N beträgt.
  79. Patientenschnittstelle nach Anspruch 78, wobei der Konnektor des Zugseils einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist und in der Eingriffsstellung der erste Abschnitt relativ zum zweiten Abschnitt geschwenkt werden kann.
  80. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: eine Nasendichtung mit einer Gesichtskontaktseite, wobei die Nasendichtung aus einem weichen flexiblen Material geformt ist, und einem mittleren Abschnitt, der sich über die Nasenbasis erstreckt, und einem Seitenabschnitt, der sich von jedem Ende des mittleren Abschnitts aus erstreckt, wobei sich jeder Seitenabschnitt über die eine Seite der Nase erstreckt, einen mit der Dichtung verbundenen Körper, der einen Nasendichtungseingriffsabschnitt, der in eine Außenseite der Dichtung eingreift, eine Einlassöffnung und zumindest zwei Gurteingriffsabschnitte aufweist, wobei sich jeder Gurteingriffsabschnitt seitlich von der Einlassöffnung weg von gegenüberliegenden Seiten der Einlassöffnung erstreckt, und einen Gurt, der sich zwischen den Gurteingriffsabschnitten erstreckt, und wobei ein mittlerer Abschnitt des Körpers eine konvexe Gestalt definiert, die einer konvexen Gestalt der Außenwand des Körpers allgemein entspricht, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte von seitlichen Extremen des mittleren Abschnitts aus erstrecken, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte in einem nach außen relativ zur allgemein konvexen Gestalt ausgerichteten Winkel vom mittleren Abschnitt weg erstrecken.
  81. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 80, wobei sich die Gurteingriffsabschnitte mit einem zwischen ihnen eingeschlossenen Winkel von mehr als 30 Grad von der Außenwand der Dichtung weg erstrecken.
  82. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 80, wobei der Gurteingriffsabschnitt ab dem Punkt, an dem er von der Außenwand der Dichtung divergiert, zwischen 50% und 150% der Länge der äquivalenten Länge der Außenwand der Dichtung ausmacht. 82b. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 80 bis 82, mit einem weichen Abschnitt, an dem sich die Gurtschlaufe vom Gurteingriffsabschnitt erstreckt, wobei der weiche Zwischenabschnitt steifer ist als der Gurt, aber aus einem Material geformt ist, das weicher ist als das Material des Körpers.
  83. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: einen Kopfgurt mit einer einzelnen Schlaufe, eine Maske zur Abdeckung zumindest der Nasenlöcher des Anwenders, wobei sich der Einzelschlaufen-Kopfgurt an beiden Enden von der Maske erstreckt, eine weniger als 200 mm lange Zuführungsleitung, die für eine freie Schwenkbewegung, einschließlich eine erhebliche Drehung um mehrere orthogonale Achsen, mit der Maske verbunden ist. 83a. Patientenschnittstelle nach Anspruch 83, wobei der Zuführungsschlauch soweit flexibel ist, dass der Schlauch den hierin mit Bezug auf 64 beschriebenen Test besteht.
  84. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: eine Maske zur Abdeckung zumindest der Nasenlöcher des Anwenders, eine Zuführungsöffnung auf der Maske zur Aufnahme zugeführter Gase, eine Bias-Fluss-Entlüftung auf der Maske, die sich von einer Innenseite der Maske zur einer Außenseite der Maske erstreckt, wobei die Bias-Fluss-Entlüftung den Fluss in eine Richtung weniger als 45° zur Frontalebene des Kopfes eines hypothetischen Trägers und einer Richtung allgemein zur Stirn lenkt.
  85. Patientenschnittstelle nach Anspruch 84, wobei die Bias-Fluss-Entlüftung zumindest eine Bias-Fluss-Öffnung in einer Wand der Maske aufweist, wobei der Abschnitt der Wand mit der Bias-Fluss-Öffnung mehr als 45° zur Frontalebene des Trägers orientiert ist.
  86. Patientenschnittstelle nach Anspruch 85, wobei der Abschnitt der Wand mit den Bias-Fluss-Öffnungen in einer Vorderwand der Maske angeordnet ist und der Abschnitt ein Bord im Verhältnis zu einem umgebenden Abschnitt der Vorderwand formt.
  87. Patientenschnittstelle nach Anspruch 85 oder Anspruch 86, wobei eine Vielzahl von Bias-Fluss-Löchern in einem Bogen um den oberen Vorderabschnitt der Schnittstelle verteilt sind.
  88. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 84 bis 87, wobei die Maske eine allgemeine U-Form oder V-Form aufweist, damit sie um die Nase des Anwenders gewickelt werden kann, und die Bias-Fluss-Entlüftung am Boden des U oder V angeordnet ist.
  89. Patientenschnittstelle nach Anspruch 88, wobei die Dichtung nicht den Nasenrücken des Trägers abdeckt.
  90. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei die Dichtung eine zum Patienten weisende Seite mit zumindest einer Patientenöffnung und eine zum Rahmen weisende Seite mit zumindest einer zum Rahmen weisenden Öffnung aufweist, wobei die Dichtung an einer vom Umfang der zum Rahmen weisenden Öffnung definierten Lippe in den Rahmen eingreift, wobei der Rahmen eine erste Komponente und eine zweite Komponente aufweist, wobei die erste Komponente einen ersten Abschnitt eines Kanals zum Eingriff in der Lippe der Dichtung aufweist, wobei die zweite Komponente einen zweiten Abschnitt des Kanals zum Eingriff in die Lippe der Dichtung aufweist, wobei die Dichtung mit dem Kanal in und außer Eingriff gebracht werden kann, während die ersten und zweiten Komponenten zur Bildung des Kanals verbunden sind.
  91. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei der Rahmen in Eingriff stehende erste und zweite Komponenten aufweist, wobei die erste Komponente einen Abschnitt aufweist, der eine Buchse mit Oberflächen zum Kontakt mit beweglichen Teilen eines frei schwenkenden Konnektors bildet, wobei der zweite Teil eine äußere Abdeckung mit einer Öffnung an der Stelle der Buchse des ersten Teils umfasst, und wobei die Patientenschnittstelle ferner einen Konnektor mit einem Anschlussteil, der zum Eingriff in die Buchse des ersten Teils zur frei schwenkenden Bewegung über die Abdeckung hinaus bis in die Buchse des ersten Teils ragt, aufweist.
  92. Patientenschnittstelle nach Anspruch 91, wobei die erste Komponente aus einem anderen Material geformt ist als die Abdeckung und die Abdeckung und der Konnektor aus demselben Material geformt sind.
  93. Patientenschnittstelle mit einer Dichtung mit einem Paar von Nasenlokalisatoren, die sich von einem biegsamen Hintergrund aus erstrecken, wobei jeder Nasenlokalisator eine Spitze aufweist und der Nasenlokalisator vom Hintergrund bis zur Spitze schmaler wird, und eine Öffnung in der Spitze des Nasenlokalisators, wobei die Öffnung und das Querschnittsprofil des Spitzenabschnitts des Nasenlokalisators oval oder elliptisch sind und ein Verhältnis von Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse von über 1,5 aufweisen.
  94. Patientenschnittstelle nach Anspruch 93, wobei das Verhältnis der Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse zwischen 1,5 und 3 beträgt.
  95. Patientenschnittstelle nach Anspruch 93 oder Anspruch 94, wobei der Spitzenabschnitt des Nasenlokalisators eine Lippe neben der Spitzenöffnung aufweist, wobei die Lippe im Verhältnis zu den benachbarten Abschnitten des röhrenförmigen Abschnitts verdickt ist.
  96. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 93 bis 95, wobei der Nasenlokalisator einen Kuppelabschnitt neben dem Hintergrund und einen sich von einer Spitze des Kuppelabschnitts erstreckenden röhrenförmigen Abschnitt aufweist. 96a. Patientenschnittstelle nach Anspruch 96, wobei sich der Kuppelabschnitt zumindest 60% um den Nasenlokalisator erstreckt. 96b. Patientenschnittstelle nach Anspruch 96, wobei sich der Kuppelabschnitt zumindest vollständig um den Nasenlokalisator erstreckt.
  97. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 96 bis 96b, wobei der röhrenförmige Abschnitt verjüngt ist und sich vom Kuppelabschnitt zum Spitzenabschnitt erstreckt.
  98. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 96 bis 97, wobei der Querschnitt des Nasenlokalisators in Ebenen, die parallel zur Ebene der Spitzenöffnung liegen, oval oder elliptisch über den ganzen röhrenförmigen Abschnitt und die oberen Teile des Kuppelabschnitts ist.
  99. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 96 bis 98, wobei sich das Verhältnis der Länge der Hauptachse des ovalen Querschnitts zur Länge der Nebenachse des ovalen Querschnitts allmählich von der Spitze des röhrenförmigen Abschnitts zum Boden des Kuppelabschnitts verringert.
  100. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 93 bis 99, wobei die Flussprojektionsachsen der beiden Nasenlokalisatoren an einer Stelle zwischen 10 mm oder 40 mm von den Spitzen der Nasenlokalisatoren konvergieren.
  101. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 93 bis 100, wobei die Mittelachse des Nasenlokalisators, bei Projektion über die Spitzen der Lokalisatoren hinaus, konvergiert und an einer Stelle 10 mm bis 20 mm hinter den Spitzen der Nasenlokalisatoren am engsten wird.
  102. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 93 bis 101, wobei die ovalen Formen der Spitzenöffnungen ausgerichtet sind, wenn die Spitzenöffnungen der Nasenlokalisatoren auf die Frontalebene eines hypothetischen Trägers projiziert werden, so dass die Hauptachsen in einem Winkel zwischen 60 Grad und 120 Grad konvergieren.
  103. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei die Dichtung eine zum Patienten weisende Seite mit zumindest einer Patientenöffnung und eine zum Rahmen weisende Seite mit zumindest einer zum Rahmen weisenden Öffnung aufweist, wobei die Dichtung an einer vom Umfang der zum Rahmen weisenden Öffnung definierten Lippe in den Rahmen eingreift, wobei der Rahmen einen vorderen Gesichtsabschnitt in der Region einer Schwenkverbindung zu einer Zuführungsleitung aufweist, wobei der vordere Gesichtsabschnitt im Verhältnis zur Frontalebene des hypothetischen Trägers der Schnittstelle geneigt ist, so dass der untere Rand des Abschnitts näher bei der Frontalebene liegt als der obere Rand des Abschnitts, und wobei der Konnektor den Fluss von einem Eingang in den Konnektor zu einem Ausgang des Konnektors durch einen Winkel zwischen 30 Grad und 70 Grad umdreht, wobei der Konnektor und der geneigte äußere Gesichtsabschnitt des Maskenrahmens zusammen eine freie Schwenkbewegung der Leitung ermöglichen, wobei die Leitung eine Position einnehmen kann, die mehr oder weniger parallel zur Frontalebene des hypothetischen Trägers verläuft, und der Konnektor nahe am Gesicht des Trägers bleibt.
  104. Patientenschnittstelle nach Anspruch 103, wobei der Konnektor keine Bias-Fluss-Entlüftung aufweist.
  105. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: einen Rahmen und eine Dichtung, wobei die Dichtung eine zum Patienten weisende Seite mit zumindest einer Patientenöffnung und eine zum Rahmen weisende Seite mit zumindest einer zum Rahmen weisenden Öffnung aufweist, wobei die Dichtung an einer vom Umfang der zum Rahmen weisenden Öffnung definierten Lippe in den Rahmen eingreift, wobei der Rahmen eine Zuführungsöffnung durch eine Vorderwand des Rahmens aufweist, wobei sich ein Ringabschnitt von der Vorderwand erstreckt, um einen Durchgang von der Innenseite der Vorderwand des Rahmens zu definieren, und wobei eine vorragende Wand um das innen offene Ende des Ringabschnitts verläuft und in die Lippe der Dichtung eingreift, wobei die Vorderwand des Rahmens und der Ringabschnitt zusammen mit den anderen Rahmenteilen eine Luftkammer mit einer Bias-Fluss-Entlüftung durch eine Wand der Luftkammer definieren und ein offener Bereich zwischen dem Ringabschnitt und der Konstruktion des Kanals einen Strömungspfad zwischen dem Innenraum der Dichtung und der Luftkammer bereitstellt.
  106. Patientenschnittstelle nach Anspruch 105, wobei die Bias-Fluss-Löcher durch die Wand des Rahmens in einem Bereich des oberen Abschnitts der Luftkammer angeordnet sind.
  107. Patientenschnittstelle nach Anspruch 105 oder Anspruch 106, wobei der Ringabschnitt als Teil einer ersten Komponente des Rahmens geformt ist und die Vorderwand des Rahmens als Teil einer zweiten Komponente geformt ist, wobei die beiden Komponenten zur Definition der Luftkammer aneinander befestigt sind. 107a. Patientenschnittstelle nach Anspruch 107, wobei die vorragende Wand einen Kanal umfasst, wobei der Kanal die Lippe der Dichtung aufnimmt. 107b. Patientenschnittstelle nach Anspruch 107 oder 107a, wobei der Kanal einem geschlossenen Bogenpfad mit einer Gesamtbreite, die größer als die Höhe ist, folgt, so dass die Luftkammer vorwiegend auf beiden Seiten des Ringabschnitts geformt wird. 107c. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 107 bis 107b, wobei der Ringabschnitt an die oberen und unteren mittleren Abschnitte der vorragenden Wand anschließt und der Strömungspfad von der Dichtung zur Luftkammer beide Seiten des Ringabschnitts passiert.
  108. Patientenschnittstelle nach Anspruch 107, wobei die vorragende Wand als Teil derselben Komponente wie der Ringabschnitt geformt ist.
  109. Patientenschnittstelle nach Anspruch 107 oder Anspruch 108, wobei die Bias-Fluss-Entlüftung durch die Vorderwand der zweiten Komponente geformt ist.
  110. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 105 bis 109, wobei die erste Komponente seitlich vorragende Schildabschnitte aufweist, wobei die Innenseiten der Schildabschnitte an die Außenseiten einer Außenwand der Dichtung passen, um die Ablenkung der Dichtung nach außen zu beschränken.
  111. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 105 bis 110, wobei die zweite Komponente nach unten und zur Seite hängende Stabilisatoren zur Stabilisierung auf der oberen Lippenregion eines Trägers aufweist.
  112. Patientenschnittstelle nach Anspruch 111, wobei die erste Rahmenkomponente einen Skelettrahmen umfasst, wobei zumindest ein Teil der Stabilisatorteile der Komponente ein ummanteltes weiches Material umfasst.
  113. Patientenschnittstelle, die Folgendes umfasst: eine weiche nachgiebige Dichtung, einen starren Rahmen, einen mit dem Rahmen verbundenen Kopfbefestigungsteil, starre Vorsprünge an der Verbindung zwischen Kopfbefestigungsteil und Rahmen, wobei der Kopfbefestigungsteil innerhalb von 60 mm des Rahmens sehr schlaff ist, und zwischen dieser Stelle und den Vorsprüngen einen weichen Abschnitt aufweist, der steifer ist als der schlaffe Abschnitt des Kopfbefestigungsteils, aber aus einem weicheren Material besteht als der starre Rahmen.
  114. Patientenschnittstelle nach Anspruch 113, wobei die Vorsprünge Zinken ähneln und lang und schlank sind.
  115. Patientenschnittstelle nach Anspruch 114, wobei sich der weiche Abschnitt vom allgemeinen Pfad der Zinken erstreckt.
  116. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 112 bis 115, wobei der Vorsprung aus einer Kombination von einem Abschnitt des Maskenrahmens und einem Klammerabschnitt des Kopfbefestigungsteils besteht.
  117. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 112 bis 116, wobei der weiche Abschnitt Teil des Kopfbefestigungsteils ist.
  118. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 112 bis 117, wobei der Kopfbefestigungsteil ein Gurt mit einer einzelnen Schlaufe ist.
  119. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 112 bis 118, wobei die Vorsprünge seitlich über die Breite der Dichtung hinaus ragen.
  120. Patientenschnittstelle mit einer Dichtung mit einem Paar von Nasenlokalisatoren, die sich von einem biegsamen Hintergrund aus erstrecken, wobei jeder Nasenlokalisator eine Spitze aufweist und der Nasenlokalisator vom Hintergrund bis zur Spitze schmaler wird, und eine Öffnung in der Spitze des Nasenlokalisators, wobei der Nasenlokalisator ferner einen Kuppelabschnitt neben dem Hintergrund und einen sich von einer Spitze des Kuppelabschnitts aus erstreckenden röhrenförmigen Abschnitt aufweist.
  121. Patientenschnittstelle nach Anspruch 120, wobei sich der Kuppelabschnitt zumindest 60% um den Nasenlokalisator erstreckt.
  122. Patientenschnittstelle nach Anspruch 120, wobei sich der Kuppelabschnitt zumindest vollständig um den Nasenlokalisator erstreckt.
  123. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 122, wobei der röhrenförmige Abschnitt verjüngt ist und sich vom Kuppelabschnitt zum Spitzenabschnitt erstreckt.
  124. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 123, wobei der Querschnitt des Nasenlokalisators in Ebenen, die parallel zur Ebene der Spitzenöffnung liegen, oval oder elliptisch über den ganzen röhrenförmigen Abschnitt und die oberen Teile des Kuppelabschnitts hinweg ist.
  125. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 124, wobei sich das Verhältnis der Länge der Hauptachse des ovalen Querschnitts zur Länge der Nebenachse des ovalen Querschnitts allmählich von der Spitze des röhrenförmigen Abschnitts zum Boden des Kuppelabschnitts verringert.
  126. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 125, wobei die Flussprojektionsachsen der beiden Nasenlokalisatoren an einer Stelle zwischen 10 mm oder 40 mm von den Spitzen der Nasenlokalisatoren konvergieren.
  127. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 126, wobei die Mittelachse des Nasenlokalisators, bei Projektion über die Spitzen der Lokalisatoren hinaus, konvergiert und an einer Stelle 10 mm bis 20 mm hinter den Spitzen der Nasenlokalisatoren am engsten wird.
  128. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 127, wobei die Spitzenöffnung und das Querschnittsprofil des Spitzenabschnitts des Nasenlokalisators oval oder elliptisch mit einem Verhältnis der Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse von über 1,5 sind.
  129. Patientenschnittstelle nach Anspruch 128, wobei das Verhältnis der Länge der Hauptachse zur Länge der Nebenachse zwischen 1,5 und 3 beträgt.
  130. Patientenschnittstelle nach Anspruch 128 oder Anspruch 129, wobei der Spitzenabschnitt des Nasenlokalisators eine Lippe neben der Spitzenöffnung aufweist, wobei die Lippe im Verhältnis zu den benachbarten Abschnitten des röhrenförmigen Abschnitts verdickt ist.
  131. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 128 bis 130, wobei die ovalen Formen der Spitzenöffnungen ausgerichtet sind, wenn die Spitzenöffnungen der Nasenlokalisatoren auf die Frontalebene eines hypothetischen Trägers projiziert werden, so dass die Hauptachsen in einem Winkel zwischen 60 Grad und 120 Grad konvergieren.
  132. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 120 bis 131 und nach einem der Ansprüche 1 bis 55.
  133. Patientenschnittstelle nach einem der Ansprüche 93 bis 102 und nach einem der Ansprüche 1 bis 55.
  134. Patientenschnittstelle nach einer Kombination aus einer Vielzahl der vorhergehenden Ansprüche.
DE112010004380T 2009-11-12 2010-11-12 Patientenschnittstelle und ihre Aspekte Pending DE112010004380T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26059009P 2009-11-12 2009-11-12
US61/260,590 2009-11-12
IBPCT/IB2010/052061 2010-05-10
PCT/IB2010/052061 WO2010131189A1 (en) 2009-05-12 2010-05-10 Patient interface and aspects thereof
US37606710P 2010-08-23 2010-08-23
US61/376,067 2010-08-23
PCT/NZ2010/000225 WO2011059346A1 (en) 2009-11-12 2010-11-12 Patient interface and aspects thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004380T5 true DE112010004380T5 (de) 2013-02-07

Family

ID=43243221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004380T Pending DE112010004380T5 (de) 2009-11-12 2010-11-12 Patientenschnittstelle und ihre Aspekte

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP3398640B1 (de)
JP (5) JP6105935B2 (de)
CN (2) CN102892450B (de)
AU (5) AU2010241390A1 (de)
BR (1) BR112012011420B1 (de)
CA (3) CA3010066C (de)
DE (1) DE112010004380T5 (de)
ES (1) ES2687474T3 (de)
GB (1) GB2494493B (de)
WO (1) WO2011059346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3887700A4 (de) * 2019-01-30 2022-06-29 Vincent Medical (DongGuan) Technology Co., Ltd Flexibler schlauch mit verschliessbarer manschette, herstellungsverfahren dafür und vorrichtungen damit

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
US7406966B2 (en) 2003-08-18 2008-08-05 Menlo Lifesciences, Llc Method and device for non-invasive ventilation with nasal interface
US8783257B2 (en) 2004-02-23 2014-07-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
ES2703450T3 (es) 2004-04-02 2019-03-08 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Aparato de asistencia a la respiración
CA2652544A1 (en) 2006-05-18 2007-12-13 Breathe Technologies, Inc. Tracheostoma spacer, tracheotomy method, and device for inserting a tracheostoma spacer
CA2890556C (en) 2006-07-14 2018-05-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
CN101888868B (zh) 2007-09-26 2014-01-22 呼吸科技公司 用于治疗睡眠呼吸暂停的方法和设备
US9308343B2 (en) * 2008-02-19 2016-04-12 Circadiance, Llc Respiratory mask with disposable cloth body
US10258757B2 (en) 2008-05-12 2019-04-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface and aspects thereof
US10792451B2 (en) 2008-05-12 2020-10-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface and aspects thereof
US11660413B2 (en) 2008-07-18 2023-05-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
EP2344791B1 (de) 2008-10-01 2016-05-18 Breathe Technologies, Inc. Ventilator mit biofeedbacküberwachung und steuerung zur verbesserung der aktivität und gesundheit von patienten
EP3323462B1 (de) 2008-10-10 2021-12-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasale kissen für eine patientenschnittstelle
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
CN102481425A (zh) 2009-04-02 2012-05-30 呼吸科技公司 使用外管内的气体传输管嘴进行无创开放式通气的方法、系统和装置
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
CN102762250B (zh) 2009-09-03 2017-09-26 呼吸科技公司 用于包括具有夹带端口和/或压力特征的非密封通气界面的无创通气的方法、系统和装置
EP2501423A4 (de) 2009-11-18 2014-10-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Nasenmaske
WO2012024342A1 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices using lox to provide ventilatory support
USD691257S1 (en) 2010-08-23 2013-10-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Seal for a patient interface
EP3360594B1 (de) 2010-09-30 2023-07-19 Breathe Technologies, Inc. Systeme und vorrichtungen zum befeuchten der atemwege
EP2624903B1 (de) 2010-10-08 2018-05-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemhilfsgerät
DK3117861T3 (da) 2011-04-15 2021-06-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Grænseflade omfattende en rullende næsebrodel
US10603456B2 (en) 2011-04-15 2020-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a nasal sealing portion
NZ710684A (en) * 2011-07-08 2017-02-24 Resmed Ltd Swivel elbow and connector assembly for patient interface systems
JP6494282B2 (ja) 2011-08-22 2019-04-03 レスメド・リミテッドResMed Limited 成形可能に製造されたヘッドギア及びマスク
USD692554S1 (en) 2011-09-08 2013-10-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface assembly
AU2012339622B2 (en) 2011-11-15 2015-04-30 ResMed Pty Ltd Nasal mask system
GB2499018B (en) * 2012-02-03 2014-04-16 Apex Medical Corp Breathing mask
WO2013170290A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Resmed Limited Nasal mask system
CA2880749C (en) 2012-08-08 2022-03-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear for patient interface
EP2892596B1 (de) 2012-09-04 2023-07-26 Fisher&Paykel Healthcare Limited Valsalva-maske
NZ744244A (en) 2013-01-16 2020-01-31 ResMed Pty Ltd Patient interface and method for making same
JP6921916B2 (ja) * 2013-01-16 2021-08-18 レスメド・プロプライエタリー・リミテッド 患者インタフェースおよび該患者インタフェースを形成するための方法
CA2903966C (en) 2013-03-15 2023-04-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assemblies and related parts
NZ714593A (en) * 2013-04-12 2017-08-25 Resmed Ltd Neck strap, crown strap assembly and headgear for a breathing mask
EP2988813B1 (de) * 2013-04-26 2021-04-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kopfbedeckung für eine atemmaske
EP3021922B1 (de) * 2013-07-17 2020-09-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle und aspekte davon
US10716908B2 (en) 2013-08-06 2020-07-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Infant CPAP device, interface and system
EP4035714A1 (de) 2013-08-09 2022-08-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Asymmetrische nasale verabreichungselemente und kupplungen für nasale schnittstellen
US11179534B2 (en) 2013-11-15 2021-11-23 ResMed Pty Ltd Patient interface with seal-forming structure
SG10202111455XA (en) 2013-11-27 2021-12-30 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear assembly for breathing interface
NZ630742A (en) * 2014-05-01 2016-02-26 Resmed Ltd A patient interface
DE112015002892T5 (de) * 2014-06-18 2017-03-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle und Bauteile
CA2958119C (en) 2014-08-25 2023-10-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory mask and related portions, components or sub-assemblies
USD797921S1 (en) 2014-11-07 2017-09-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing apparatus
WO2017185140A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Resmed Limited Patient interface
EP4015025A1 (de) 2016-06-13 2022-06-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasenabdichtung und atemanschluss
WO2018007966A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory interface
USD870269S1 (en) 2016-09-14 2019-12-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assembly
USD823455S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD824020S1 (en) 2017-02-23 2018-07-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD823454S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
CN106807000A (zh) * 2017-02-28 2017-06-09 上海朗沁投资管理有限公司 空气净化设备
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
NZ772916A (en) * 2018-08-20 2022-11-25 ResMed Pty Ltd Patient interface
US11497875B2 (en) * 2019-02-13 2022-11-15 ResMed Pty Ltd Textile seal with air-assisted biasing portion
CN111408079A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 张一鸣 一种防护消毒装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241535A (en) * 1939-07-28 1941-05-13 Walter M Boothby Apparatus for delivering and permitting normal breathing of mixtures of gases
JPH0223156Y2 (de) * 1985-07-30 1990-06-22
US5243971A (en) * 1990-05-21 1993-09-14 The University Of Sydney Nasal mask for CPAP having ballooning/moulding seal with wearer's nose and facial contours
US5724965A (en) * 1995-06-06 1998-03-10 Respironics Inc. Nasal mask
US5918598A (en) * 1998-04-10 1999-07-06 Belfer; William A. Strapless respiratory facial mask for customizing to the wearer's face
US6595215B2 (en) * 2000-03-13 2003-07-22 Innomed Technologies, Inc. Ventilation interface for sleep apnea therapy
US7219669B1 (en) * 1999-06-08 2007-05-22 Sleepnet Corporation Nose mask
NZ513052A (en) * 1999-06-18 2003-09-26 Resmed Ltd Forehead support for facial mask
US6644315B2 (en) * 1999-06-18 2003-11-11 Saeed Ziaee Nasal mask
AUPQ821500A0 (en) * 2000-06-19 2000-07-13 Australian Centre For Advanced Medical Technology Ltd Mask
US6418928B1 (en) * 2000-09-25 2002-07-16 Mallinckrodt Inc. Multi-seal respirator mask
US6431172B1 (en) * 2000-10-20 2002-08-13 Mallinckrodt Inc. Nasal cannula with inflatable plenum chamber
US6823869B2 (en) * 2001-09-07 2004-11-30 Resmed Limited Mask assembly
US7743767B2 (en) * 2002-04-23 2010-06-29 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with frame
EP1515769B1 (de) * 2002-06-14 2014-03-12 ResMed R&D Germany GmbH Maskenkissen für eine atemmaske, atemmaske sowie verfahren zur herstellung derselben
CN101862496B (zh) * 2002-09-06 2014-03-12 雷斯梅德有限公司 用于呼吸面罩装置的衬垫
DE202004021876U1 (de) * 2003-02-21 2012-01-30 Resmed Limited Nasale Anordnung
AU2004234183B2 (en) * 2003-05-02 2011-01-20 Resmed Limited A mask system
US7353826B2 (en) * 2003-08-08 2008-04-08 Cardinal Health 205, Inc. Sealing nasal cannula
US20050051171A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Booth Jamie Lee Nose breathing mask for a medical patient; and method
EP3527248B1 (de) * 2003-12-31 2020-10-14 ResMed Pty Ltd Kompakte mund-nasen-patientenschnittstelle
DE102004002125B4 (de) * 2004-01-14 2017-11-16 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung
US8783257B2 (en) * 2004-02-23 2014-07-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7856982B2 (en) * 2004-03-11 2010-12-28 Ric Investments, Llc Patient interface device
US20060054169A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Tai-Kang Han Respiration nozzle for a medical facemask
US7559327B2 (en) * 2005-05-31 2009-07-14 Respcare, Inc. Ventilation interface
KR20080038225A (ko) * 2005-08-22 2008-05-02 컴퓨메딕스 리미티드 마스크
US7556043B2 (en) * 2005-10-24 2009-07-07 Ric Investments, Llc Patient interface with an integral cushion and nasal pillows
US7975694B2 (en) * 2005-10-24 2011-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Non-intrusive mask interface with nasal support
US8631793B2 (en) * 2006-03-29 2014-01-21 Teijin Pharma Limited Nasal respiratory mask system and connection/disconnection means used therein
US8161971B2 (en) * 2006-08-04 2012-04-24 Ric Investments, Llc Nasal and oral patient interface
ES2573432T3 (es) * 2006-12-15 2016-06-07 Resmed Ltd. Suministro de terapia respiratoria
NZ599563A (en) * 2007-07-30 2015-01-30 Resmed Ltd Patient interface
EP3639878B1 (de) * 2008-05-12 2022-02-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientschnittstelle
US9095673B2 (en) * 2008-12-15 2015-08-04 Resmed Limited Unobtrusive nasal mask

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3887700A4 (de) * 2019-01-30 2022-06-29 Vincent Medical (DongGuan) Technology Co., Ltd Flexibler schlauch mit verschliessbarer manschette, herstellungsverfahren dafür und vorrichtungen damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3970772A1 (de) 2022-03-23
CA3010066C (en) 2022-01-04
JP2017136389A (ja) 2017-08-10
JP2013510641A (ja) 2013-03-28
JP7389083B2 (ja) 2023-11-29
WO2011059346A1 (en) 2011-05-19
EP2498853B1 (de) 2018-06-20
EP3398640A1 (de) 2018-11-07
JP6105935B2 (ja) 2017-03-29
AU2019208240B2 (en) 2021-10-28
AU2021245217A1 (en) 2021-11-04
EP2498853A4 (de) 2015-10-07
CN102892450B (zh) 2017-02-08
CA2780310A1 (en) 2011-05-19
CN107050610B (zh) 2019-10-15
GB201210075D0 (en) 2012-07-25
EP3398640B1 (de) 2021-09-15
AU2010241390A1 (en) 2010-12-02
BR112012011420A2 (pt) 2016-05-03
CN102892450A (zh) 2013-01-23
EP3970772B1 (de) 2024-04-17
AU2016238904B2 (en) 2019-05-02
CA3010066A1 (en) 2011-05-19
CN107050610A (zh) 2017-08-18
JP2021137595A (ja) 2021-09-16
AU2016238904A1 (en) 2016-10-27
CA2780310C (en) 2020-11-24
JP2023166453A (ja) 2023-11-21
JP6886953B2 (ja) 2021-06-16
EP2498853A1 (de) 2012-09-19
AU2023203032A1 (en) 2023-06-08
GB2494493A (en) 2013-03-13
AU2019208240A1 (en) 2019-08-15
JP6416300B2 (ja) 2018-10-31
JP2019030691A (ja) 2019-02-28
ES2687474T3 (es) 2018-10-25
GB2494493B (en) 2013-09-25
CA3137638A1 (en) 2011-05-19
BR112012011420B1 (pt) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004380T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
DE112010001994T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
US20230381440A1 (en) Frame with supporting arms and length adjustable strap
US11951257B2 (en) Deformable insert for low pressure patient interface
US10413694B2 (en) Patient interface and aspects thereof
US20220008671A1 (en) Headgear for a respiratory mask
DE202004021757U1 (de) Nasale Anordnung
DE112015004214T5 (de) Kopfhalterungsanordnungen und Schnittstellenanordnungen mit Kopfhalterung
DE112014001368T5 (de) Nasenkanülenanordnungen und relevante Teile
DE112015003876T5 (de) Beatmungsmaske und verbundene Teile, Komponenten oder Baugruppen
DE112013004231T5 (de) Nasenschnittstellen für die Respirationstherapie
DE202004021758U1 (de) Nasale Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE